EP3335767A1 - Trainingsgerät - Google Patents

Trainingsgerät Download PDF

Info

Publication number
EP3335767A1
EP3335767A1 EP16203635.4A EP16203635A EP3335767A1 EP 3335767 A1 EP3335767 A1 EP 3335767A1 EP 16203635 A EP16203635 A EP 16203635A EP 3335767 A1 EP3335767 A1 EP 3335767A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
training
rotating
rotation
rotary
devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16203635.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3335767B1 (de
Inventor
Stefan Dr. PFLANZ
Gero Dr. Pflanz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP16203635.4A priority Critical patent/EP3335767B1/de
Publication of EP3335767A1 publication Critical patent/EP3335767A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3335767B1 publication Critical patent/EP3335767B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/0002Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements involving an exercising of arms
    • A63B22/0005Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements involving an exercising of arms with particular movement of the arms provided by handles moving otherwise than pivoting about a horizontal axis parallel to the body-symmetrical-plane
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/0015Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with an adjustable movement path of the support elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/06Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement
    • A63B22/0605Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement performing a circular movement, e.g. ergometers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/0025Particular aspects relating to the orientation of movement paths of the limbs relative to the body; Relative relationship between the movements of the limbs
    • A63B2022/0028Particular aspects relating to the orientation of movement paths of the limbs relative to the body; Relative relationship between the movements of the limbs the movement path being non-parallel to the body-symmetrical-plane, e.g. support elements moving at an angle to the body-symmetrical-plane
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/0025Particular aspects relating to the orientation of movement paths of the limbs relative to the body; Relative relationship between the movements of the limbs
    • A63B2022/0028Particular aspects relating to the orientation of movement paths of the limbs relative to the body; Relative relationship between the movements of the limbs the movement path being non-parallel to the body-symmetrical-plane, e.g. support elements moving at an angle to the body-symmetrical-plane
    • A63B2022/003Particular aspects relating to the orientation of movement paths of the limbs relative to the body; Relative relationship between the movements of the limbs the movement path being non-parallel to the body-symmetrical-plane, e.g. support elements moving at an angle to the body-symmetrical-plane the movement path being perpendicular to the body-symmetrical-plane
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/0025Particular aspects relating to the orientation of movement paths of the limbs relative to the body; Relative relationship between the movements of the limbs
    • A63B2022/0041Particular aspects relating to the orientation of movement paths of the limbs relative to the body; Relative relationship between the movements of the limbs one hand moving independently from the other hand, i.e. there is no link between the movements of the hands
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/06Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement
    • A63B22/0605Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement performing a circular movement, e.g. ergometers
    • A63B2022/0611Particular details or arrangement of cranks
    • A63B2022/0623Cranks of adjustable length
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/00058Mechanical means for varying the resistance
    • A63B21/00069Setting or adjusting the resistance level; Compensating for a preload prior to use, e.g. changing length of resistance or adjusting a valve
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/005Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using electromagnetic or electric force-resisters
    • A63B21/0051Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using electromagnetic or electric force-resisters using eddy currents induced in moved elements, e.g. by permanent magnets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/15Arrangements for force transmissions
    • A63B21/157Ratchet-wheel links; Overrunning clutches; One-way clutches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/22Resisting devices with rotary bodies
    • A63B21/225Resisting devices with rotary bodies with flywheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4027Specific exercise interfaces
    • A63B21/4033Handles, pedals, bars or platforms
    • A63B21/4035Handles, pedals, bars or platforms for operation by hand
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4041Interfaces with the user related to strength training; Details thereof characterised by the movements of the interface
    • A63B21/4049Rotational movement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/03516For both arms together or both legs together; Aspects related to the co-ordination between right and left side limbs of a user
    • A63B23/03533With separate means driven by each limb, i.e. performing different movements

Definitions

  • the invention relates to a training and / or gymnastic apparatus for actuation by a user by rotating movement with both hands.
  • the device according to the invention can also be used as a physiotherapy device.
  • Generic training devices are mainly used to train the arm muscles of the user and thus only a small part of his muscular system.
  • Training devices are known with which synchronous rotational movements can be performed by both hands of the user.
  • a single rotating device is driven by manual rotational movements.
  • one or two rods connected to the rotator may be provided.
  • a rotary crank can be provided on the right and left of the rotary device.
  • the arm musculature of the user While operating such training devices, the arm musculature of the user is claimed differently, however, the body trunk of the user remains substantially rigid and unclaimed in a seated, lying or standing body position. Essentially, such devices essentially only provide a single type of rotational movement that can be carried out for both hands of the user in order to train the arm musculature. The range of motion when operating such devices is therefore limited.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide a training and / or gymnastic apparatus for actuation by a user by rotating movement with both hands, in which the actuation possibilities are increased and thus the stress on the muscles is more diverse.
  • the exercise or gymnastic apparatus has a first rotating device and a second rotating device. At both turning devices, a handle for gripping by a user's hand and for rotating the respective rotating device is provided in each case. The first and the second rotating device cooperate in each case with a rotational resistance device.
  • a basic idea of the invention can be seen in that for two-handed training two individual rotating devices are provided, each hand being associated with such a device for rotational actuation. This has the advantage that both turning means can be actuated differently by different hand movements.
  • the device according to the invention thus has many uses and is particularly suitable for sports training, gymnastics and therapeutic applications.
  • the training device can be installed in private households or in public training rooms, for example fitness studios.
  • the two rotating devices can be understood to mean two separate devices or bodies, for example two individual wheels, which are each connected to a single handle.
  • there is a first handle on the first rotary device and a second handle on the second rotary device wherein one of the two handles is rotationally operated with one hand of the user and the other of the two handles with the other hand of the user.
  • the left hand of the user who can grip the handle connected to the first rotating device, the first rotating device and the right hand of the user, which can grip the handle connected to the second rotary device, move the second rotary device.
  • the handles are not directly connected to each other and in particular do not form a common crank.
  • Handles or general ergonomic devices can be understood by handles, which are each arranged individually on one of the two rotating devices.
  • a rotary resistance device may be understood to mean a device which interacts with at least one of the two rotary devices in such a way that the rotational movement of one or both hands is opposed by a rotational resistance.
  • the rotating means are also rotationally coupled together.
  • the training device may have a (rotary) coupling.
  • a preferred embodiment of the device according to the invention may consist in that a gear is rotatably disposed on both rotators as rotary coupling and these gears are operatively connected to each other, wherein the operative connection of the gears has a toothed belt or at least one other gear.
  • the two rotating devices can be connected to each other via such a rotary coupling.
  • a toothing or a gear arrangement can be provided.
  • the active compound can be configured by at least one gear.
  • a single idler gear may, for example, be engaged with both non-rotatably mounted gears.
  • a toothed belt may be provided, which connects the two rotatably connected to the rotating means gears with each other, with these in each case engaged and so rotatably coupled to each other the rotating means.
  • the rotating devices can in principle be coupled so that they must be moved at the same rotational speed or at different rotational speeds.
  • the two rotating devices may be coupled in terms of rotational speeds so that one rotating device must be rotated twice as fast as the other rotating device.
  • the force applied by the user in turning the rotors may result from combined muscular strength of the foot, leg, hip, torso, shoulder, and arm and hand muscles.
  • This force which may also be referred to as an integrated force of these muscle groups, must be exerted on the turning means for their rotation, that is, the musculoskeletal system of the exerciser may contribute to the force development at the hubs imparted by the hands. As a result, an interaction of the entire musculoskeletal system can be effectively trained.
  • Coupling devices may be provided for transmitting a (rotational) torque in a rotary coupling from one rotary device to the other rotary device.
  • the coupling devices can connect the rotating devices directly or indirectly and thereby couple permanently or temporarily.
  • Such coupling devices may have gears, timing belts, belts or other mechanical components.
  • the rotating devices of the training device can also be coupled in such a way that they can be actuated synchronously. Additionally or alternatively, the rotating means of the training device may also be coupled so that they are actuated asynchronously.
  • the rotating hand movements of the user can be guided by the training device. That is, between the two rotational movements of the two hands can be a dependency, so that the two-handed operation of the device can be based on a certain compulsion.
  • Such a predetermined guidance of the rotational movements may have the advantage that all muscles, including the arm and trunk muscles, in a desired manner and this be claimed evenly.
  • a further preferred embodiment of the device according to the invention can consist in that an adjusting device is provided for setting the directions of rotation of the rotating devices, with which the rotating devices are actuated both in the same direction and in opposite directions.
  • Under co-rotating movements are movements in the same direction of rotation and counter-rotating movements are to be understood in different directions of rotation.
  • the directions of rotation can be adjusted so that both turning devices can be actuated right-handed or left-handed rotation when the user is looking at the turning devices.
  • Such synchronous directions of rotation can also be defined as clockwise or counterclockwise directions of rotation when the user is looking at the turning devices.
  • Rotary devices can also be adjusted so that one of the two rotating devices left and the other of the two rotating devices can be operated clockwise. Since both the first and the second rotating device can be actuated left and right rotation, four different Einstellvariationen the directions of rotation of the two rotating devices can be provided with the two co-rotating directions of rotation.
  • a setting means can also be provided a switching device for switching the directions of rotation.
  • a switching device for switching the directions of rotation.
  • a rotary coupling which allows the different directions of rotation.
  • an idling can be provided, in which the rotating means are not coupled and can be moved independently.
  • the idle may be an idle position of the coupling, which may also be a clutch.
  • it may allow the idle to set a desired angular offset of the knobs of the two rotating devices, in particular to adjust continuously.
  • the provision of synchronous or opposite directions of rotation can advantageously stress the musculature of the user asymmetrically or symmetrically.
  • the provision of rotations in such combinations of rotational directions can each result in a motorically different load, which can also be advantageous for targeted training of a specific whole-body movement.
  • relevant parts of the brain can also be targeted by an equal or opposite rotation.
  • the training device can therefore also be understood as an effective whole-body training device.
  • a whole body workout can be used in an advantageous way for effective calorie consumption.
  • the calorie consumption can be higher than during training with known exercise equipment, which include only parts of the musculature and musculoskeletal system.
  • the training device can also be used to train the mental aspects of optimal movement coordination. The training device can thus be usable and advantageous for everyone.
  • a further preferred embodiment of the device according to the invention may consist in that the relative orientation of the axes of rotation of the rotating means is adjustable to each other, in particular parallel to each other and / or coaxially adjustable.
  • a parallel orientation of the axes of rotation these may be orthogonal to the transverse or horizontal plane of the user.
  • Parallel axes of rotation can also be orthogonal to the frontal plane of the user.
  • parallel axes of rotation may also be adjustable orthogonal to the sagittal plane of the user.
  • the two axes of rotation are adjustable so that they are coaxial with each other and are orthogonal to the sagittal, frontal and / or transverse plane adjustable.
  • the sagittal, frontal and transverse / horizontal planes form the three anatomical planes of a user, as defined in the usual way. Two of the three levels are each orthogonal to the third level.
  • the exercise device according to the invention allows training in all these three anatomical levels.
  • Fig. 7 clearly shows the three anatomical levels of the user.
  • the anatomical sagittal plane (S) of the user (5) extends along its body longitudinal axis (L) and divides the upright user (5) symmetrically into its left and right body halves.
  • the transverse anatomical plane (T) is horizontal and divides the upright user (5) into his upper and lower body halves.
  • the anatomical frontal plane (F) extends along the body longitudinal axis (L) of the upright user (5) and divides it into its front and rear body halves.
  • the anatomical transverse plane (T) of the user (5) is orthogonal to the anatomical sagittal plane (S) and spatially horizontal.
  • the anatomical frontal plane (F) is orthogonal to the anatomical sagittal (S) and anatomical transverse plane (T) of the user (5).
  • the orientation of the axes of rotation of the rotating means can be relative to each other and / or spatially, that is, absolute, to each other.
  • the axes of rotation of the rotating means can in principle be adjustable to each other in any spatial angle.
  • a further preferred embodiment of the device according to the invention may consist in that the relative position of the rotary devices is adjustable to one another, in particular in a plane or parallel to each other is adjustable.
  • the rotating means may be preferably adjustable so that they can both be aligned side by side in the sagittal, frontal and / or transverse plane. The rotational movements of both hands can thus take place in a common plane, for example in or parallel to the sagittal, frontal or transverse plane.
  • the rotators can also be set in different planes which are parallel to one of these planes.
  • adjustability of the rotating means in arbitrary planes that is, in basically any spatial positions of the rotating means can be provided.
  • the turning devices can be positioned and oriented variably in space.
  • both turning means may be mounted on one or more rotary or ball joints.
  • the distance between the axes of rotation can thereby be variably adjustable.
  • the two rotating devices can be set so that they are in shoulder width parallel to each other and parallel to the transverse plane of the user. With such adjustability, it may also be possible for the two turning devices to be located in shoulder width parallel to the sagittal plane. Due to the adjustability of the situation, the variability of exercises that can be performed with the exercise device, further increased.
  • the adjustability of the directions of rotation, the alignment of the axes of rotation to one another and / or the relative and absolute position of the rotating means increases the Exercise range that can be achieved with the exercise machine, considerably.
  • the muscular apparatus and connective tissue of the entire body of a user can thus be trained in a complex and complete manner. Individual rotational movements of the two hands can be done in particular sagittal, frontal and / or transversal or horizontal. Because of such varied forms of movement and muscle musculature and joints, the training device is also particularly suitable to effectively restore joint stability after long-term injury with concomitant muscle atrophy.
  • the alignment of the axes of rotation to each other and / or the relative and absolute position of the rotating means mechanical or electronic control switches or levers may be provided.
  • Variable setting options in various geometric configurations relative to the practitioner mimic or simulate a variety of particular forms of exercise that may occur in various sports, such as martial arts such as judo.
  • martial arts such as judo.
  • the training device according to the invention as well as throwing techniques can be simulated.
  • the training efficiency for these athletes can be increased.
  • the entire body of the athlete can be mobilized in a coordinated unit of moving body parts at the same time to exert a maximum force to the outside, that is to apply to the operation of the training device.
  • This coordinated mobilization of the entire body of the athlete describes an ability of the athlete, which can be trained by the exercise device according to the invention in a particularly advantageous manner. This capability is also referred to as Integrated Whole-Body Strength (IWBS).
  • IWBS Integrated Whole-Body Strength
  • the training device according to the invention can preferably be operated standing by the user. In this case, a high IWBS training effect can advantageously be achieved.
  • An IWBS training with the exercise device according to the invention may be particularly relevant to wrestlers, judo and other martial artists, as their sporting success in particular depends on powerful throwing techniques to the opponent.
  • these throwing techniques can be trained and the opponent can be simulated.
  • To effectively perform a throwing technique it is necessary to grip the opponent with the hands as "contact elements".
  • the hands and arms can not muster sufficient strength to accelerate the opponent's mass along an imaginary trajectory or tangent. Rather, a combined muscle power from the foot, leg, hip, upper body, shoulder and arm and hand muscles is required to throw the opponent with maximum force effect.
  • This combined muscle power can be trained while practicing with the exercise device according to the invention, wherein the entire body of the user can be actively involved.
  • IWBS training is not possible with the known generic training devices, since these are designed primarily for the training of individual, specific muscles, especially for training the arm muscles.
  • At least one of the rotating devices has a flywheel, in particular a flywheel.
  • a flywheel or a flywheel a mass element can be understood, which can store kinetic energy in the form of rotational energy. Due to rotational energy and inertia of the rotating flywheels uniform movements are encouraged in the operation of the training device. This can be beneficial for strength or muscle building training. In addition, jerky movements can be prevented during operation and thus a joint-gentle operation by the user are possible.
  • both turning means each have the same flywheel. Each user's hand can turn a single flywheel.
  • the centrifugal masses can also be coupled with each other.
  • the device according to the invention can also be referred to as a "Double Disc Power Trainer (DDPT)".
  • DDPT Double Disc Power Trainer
  • This training device may also have dual rotors or double flywheels, which allow efficient strength training.
  • a further preferred embodiment of the device according to the invention may consist in that each of the rotary devices is rotatably mounted about its respective center of gravity.
  • the rotating device has a mass, wherein the center of gravity can be their center of gravity. With a bearing of the rotating device in its center of gravity can be avoided that when rotating the rotating devices an imbalance exists.
  • the center of gravity may be a mid-point or a point of symmetry of the respective rotating device. When stored in the center of gravity can act on the respective rotating device only a torque with respect to the axis of rotation and no overturning moment.
  • a further preferred embodiment of the device according to the invention can consist in that the rotating devices are circular hubs.
  • the turntables which may also be referred to as rotators of circular design, may be rotatably mounted in their center of the circle.
  • Rotating circular discs have the advantage that they ensure safe handling of the device according to the invention, that is, the risk of injury on rotating hubs can be reduced because their geometry can be constant when rotating around the center.
  • a further preferred embodiment of the device according to the invention can consist in that the rotating devices are each arranged in a housing partially open for the handles, wherein the handles protrude from the respective housing.
  • the housing can offer lateral protection against the rotating devices.
  • the shape of the housing can be chosen so that the device according to the invention receives an attractive external shape.
  • a partially open housing side may be disposed flush with a surface of the rotator.
  • the rotators can also be partially covered by the partially open housing.
  • a further preferred embodiment of the device according to the invention is that a rotational angle offset of the handles is adjustable.
  • the rotational angle offset may also be referred to as a phase offset with respect to the rotation of the handles.
  • the rotational angle offset of the handles can be adjustable in 90 ° increments, in particular as a 0 °, 90 °, 180 ° and 270 ° offset.
  • the rotational angle offset can be reversed when the two are rotated Rotary devices remain constant. In other words, the rotation angle offset moves when turning both rotating devices. Even a stepless adjustability of the angular displacement can be possible.
  • a further preferred embodiment of the device according to the invention may consist in that the handles are adjustable radially to the axes of rotation of the rotary devices.
  • the distance of the handles to the axes of rotation can be adjustable.
  • the handles can be the same or different adjustable radially to the axes of rotation.
  • the adjustability can be provided continuously.
  • To adjust the handles can be provided in the rotating means a slot, a groove or a track.
  • To fix the handles locking or latching means may be provided on the handles and / or on the rotating means.
  • one or both turning devices may have a width between 30 and 50 cm.
  • one or both cases may have a width between 35 and 65 cm. The case width is then greater than the turning device width.
  • One of the handles can be radially adjustable in its respective radial groove, for example by 15 to 25 cm.
  • a radial groove may have a corresponding length.
  • a further preferred embodiment of the device according to the invention may consist in that the handles are rotatably mounted rotary handles.
  • the handles may preferably be rotatably mounted balls. By such ball-shaped handle shapes, the ergonomics of the device according to the invention can be increased.
  • Turning the turning means when operating the exerciser may require the user to make circular movements of the hands.
  • Training forms or rotational movements may be incomplete, one or more Circular movements be composed.
  • These design variations on rotational movements when rotating the rotating devices have the advantage that a user can train at any point of a circular orbit his power for a throwing technique in martial arts along an imaginary trajectory or tangent.
  • Rotational movements when operating the training device according to the invention can therefore simulate the use of force for martial arts throwing movements in a variety of conceivable geometries.
  • a further preferred embodiment of the device according to the invention can consist in that the rotational resistance device is a mechanical friction device or a brake.
  • a rotational resistance device can each be provided individually for each rotary device.
  • a first and a second rotational resistance device may be provided which cooperate individually or together with the first and second rotating means.
  • a common, single rotary resistance device can also be provided, with which both the first and the second rotary device cooperate in each case.
  • a rotational resistance or frictional resistance of a single rotational resistance device can also act on one of the two rotating means and by means of coupling of the rotating means also act on the other rotating means, in particular acting uniformly.
  • one or more mechanical friction elements and / or one or more eddy current brakes may be provided.
  • a further preferred embodiment of the device according to the invention may consist in that the Drehwinderstand the rotational resistance device is infinitely adjustable.
  • the rotational resistance can be varied, for example, from low to medium heavy to heavy and thus adapted to the training purpose or the skill of the user.
  • the rotary resistance can be infinitely or stepwise adjustable. Such an adjustable frictional resistance can cause the rotational resistance.
  • a further preferred embodiment of the device according to the invention may consist in that the turning means are pivotally mounted on a holder.
  • the holder may in particular be a floor and / or wall mount.
  • Such brackets can be uncomplicated, for example by means of screwing on Ground or wall. Also, a holding with a weight stand or a ceiling mount is possible.
  • brackets can be adjustable in height, that is to be vertically adjustable.
  • the brackets may alternatively or additionally be horizontally adjustable.
  • the attachment of the rotators to such brackets may include one or a plurality of hinges.
  • the rotating means can be pivoted together or individually by means of the joints on the holder. One or many of these joints can also serve to change the orientations of the axes of rotation and / or the position of the rotating devices relative to each other or spatially.
  • the axis orientations and positions of the rotating means can be continuously articulated with at least one joint.
  • Fig. 1 shows the exerciser 10 in a plan view.
  • the training device 10 has a first rotating device 11 and a second rotating device 13.
  • the rotating devices 11, 13 can basically be the same.
  • the two rotating devices 11, 13 may be arranged side by side in a common plane.
  • This common plane can be the transversal (T) or horizontal plane or a plane parallel thereto.
  • the two rotating devices 11, 13 are rotationally coupled in this embodiment with a toothed belt 17.
  • the toothed belt 17 can be arranged below the two rotating means for this purpose.
  • the first rotating device 11 has a first axis of rotation 32 and the second rotating device 13 has a second axis of rotation 34.
  • the two axes of rotation 32, 34 may be arranged parallel to each other.
  • the first rotating device 11 can be actuated about its first axis of rotation 32 in a direction of rotation from the top left or clockwise rotating first direction of rotation 31, that is rotated.
  • the second rotating device 13 can also be actuated about its second axis of rotation 34 in a left-handed or clockwise-rotating second rotational direction 33.
  • a first rotary handle 21 is provided, which may be radially adjustable.
  • the first rotary handle 21 can be adjusted radially inwardly and radially outwardly in a first radial groove 22 in the first rotary device 11.
  • the second rotary device 13 has a second rotary handle 23, which can likewise be radially adjustable in a second radial groove 24 provided in the second rotary device 13.
  • the rotating devices 11, 13 may be arranged in a first housing 25 for the first rotating device 11 and in a second housing 27 for the second rotating device 13. While the two rotary devices 11, 13 may be circular rotary disks, the outer housing geometry of the first housing 25 and the second housing 27 may each have a rectangular shape with rounded corners.
  • the first and second rotating means 11, 13 may be rotatably supported respectively rotatably about their respective rotational axis 32, 34 in the first and second housings 25, 27 on a rotary bearing or a rotary joint (both not shown).
  • the two housings 25, 27 with the rotating devices 11, 13 mounted therein can be connected to one another via a holder 51 and with three joints 41, 43, 45 and via this holder 51 on a wall, a ceiling or on a floor (all not shown ) can be arranged.
  • the first joint 41 which connects the first rotating device 11 to the holder 51 via the first housing 25, and the second joint 43, which connects the second rotating device 13 to the holder 51 via the second housing 27, can pivot and / or ball joints be, which allow pivoting or rotation of the two rotating devices 11 and 13 to each other and spatially can.
  • the third joint 45 may also be a rotary or ball joint, which may enable a joint and / or relative pivoting of the rotary device 11, 13 on the wall bracket 51.
  • three 41, 43, 45 may be in addition to rotary and / or ball joints and other types of joints, for example, hinge joints.
  • one or both turning means 11, 13 may have a width d between 30 and 50 cm, for example 40 cm.
  • d may be the diameter and d / 2 the radius of such a turntable.
  • One or both housings 25, 27 may have a width c between 35 and 65 cm, for example 45 cm. The housing width c is greater than the turning device width d.
  • One of the handles 21, 23 may be radially adjustable in its respective radial groove 22, 24, for example by 15 to 25 cm, in particular by 16 cm.
  • the radial groove 22, 24 may have a corresponding length r.
  • the training device 10 has in this embodiment also two rotational resistance devices 15 (in Fig. 1 not shown).
  • the first rotary resistance device 15 cooperates with the first rotary device 11 and sets it against a first rotational resistance during rotation.
  • the second rotary resistance device 15 cooperates with the second rotary device 13 and sets it against a second rotational resistance during rotation.
  • Fig. 2 shows the exerciser 10 in opposite view to the top view in Fig. 1 ,
  • the two rotating devices 11, 13 are covered by the two housings 25, 27.
  • the two housings 25, 27 may each be closed at their lower side and at least partially opened at their respective upper side, in order to allow rotational movements of the radially adjustable handles 21, 23, which may protrude from the housing.
  • a first gear 18 can be arranged rotationally fixed on the first rotary device 11 and a second gear 18 can be arranged rotationally fixed on the second rotary device 13.
  • the two gears 18 may be connected to each other via the toothed belt 17, so that the two rotating devices 11, 13 are rotationally coupled together.
  • the gears 18 can be arranged in the housings 25, 27.
  • the toothed belt 17 can then emerge laterally from the housings in openings provided for this purpose (not shown).
  • a brake (not shown) may be provided as a rotational resistance device 15 in this embodiment, which respectively decelerates the first and second rotators 11, 13 and thereby each a rotational resistance opposes them.
  • FIGS. 3a and 3b show the exerciser 10 in two side views.
  • Fig. 3a is the training device from the front and in Fig. 3b shown from behind.
  • the rotary handles 21, 23 can protrude from the two housings 25, 27 and thereby connect flush with them.
  • the rotary handles 21, 23 can in principle continue to protrude or be partially below the imaginary open side of the case.
  • lower portions of the knobs can move so well in the housing levels.
  • the two housings 25, 27 may be parallel to each other and may be located in a common plane with a portion of the wall bracket 51.
  • Figures 3c and 3d show the exerciser 10 in lateral views from the left ( Fig. 3c ) and from the right ( Fig. 3d ), wherein in each case one of the two housings 25, 27 and one of the two rotary handles 21, 23 can be seen and the respective other housing 25, 27 and the respective other rotary handle 21, 23 is covered.
  • the first housing 25 and the second housing 27 may each be arranged parallel to a region of the wall mount 51 viewed from the side.
  • Fig. 4a shows a user 5 who operates the exerciser 10.
  • the user 5 may stand in the archery stand in front of the training device 10, which may be located at waist height in front of him.
  • His left hand 1 engages the first rotary handle 21 of the first rotating device 11.
  • His right hand 3 engages the second rotary handle 23 of the second rotating device 13.
  • the rotating devices 11, 13 are in the Fig. 4a not shown because they are hidden by the second housing 27 of the second rotator 13.
  • the rotators 11, 13 are attached via their respective housings 25, 27 to a bracket 51 on a wall, ceiling or floor (all not shown).
  • Fig. 4b alone shows the in Fig. 4a concealed turning means 11, 13.
  • the turning means 11, 13 may be arranged horizontally in front of the user 5 in a common plane.
  • the common plane in which the rotating devices 11, 13 can be arranged next to one another can be the transversal (T) or horizontal plane of the user 5 or a plane parallel thereto.
  • FIG. 4b show the rotors 11, 13 with the rotary handles 21, 23, which have no angular offset.
  • the rotating means 11, 13 are coupled so that they can be operated in opposite directions.
  • the rotating devices 11, 13 are coupled in such a way that they can be actuated in the same direction.
  • drawing 1) is the first direction of rotation 31 in the direction of the user 5 counterclockwise and the second direction of rotation 33 clockwise.
  • drawing 2) the first direction of rotation 31 is clockwise and the second direction of rotation 33 is left-handed.
  • drawing 3) are both directions of rotation 31, 33 clockwise and in drawing 4) are both directions of rotation 31, 33 left-handed.
  • Fig. 5a shows the user 5 Fig. 4a again when operating the training device 10.
  • the only difference to Fig. 4a is that the turning means 11, 13 with their turning handles 21, 23 not in a horizontal plane in front of the user 5 as in Fig. 4a but are located in a vertical plane in front of the user 5.
  • the vertical plane in which the rotors 11, 13 may be located may be a plane parallel to the frontal plane (F) of the user 5.
  • the two axes of rotation 32, 34 (not shown) of the rotary devices 11, 13 can thus be parallel to a portion of the holder 51.
  • the drawings 1) to 8) in Fig. 5b correspond to the drawings 1) to 8) in Fig. 4b
  • the drawings 1) to 8) in Fig. 5b show the vertically arranged turning means 11, 13, as they are seen by the user 5 with a frontal view of the training device 10.
  • the drawings 1) to 4) show four different combinations of the directions of rotation 31, 33, wherein the rotary handles 21, 23 have no offset.
  • the drawings 5) to 8) show the same directions of rotation, wherein the rotary handles 21, 23 have a 180 ° offset in this embodiment.
  • Fig. 6a shows the user 5 of the Fig. 4a when operating the training device 10, wherein the rotating devices 11, 13 are folded with their housings 21, 23 like a wing down.
  • the rotating devices 11, 13 are folded with their housings 21, 23 like a wing down.
  • the flap may be enabled by hinges or hinges (not shown).
  • the rotating means 11, 13 can be arranged so in particular shoulder width of the user 5, with his left hand 1 engages the first rotary handle 21 in extension of his first shoulder and his right hand 3 engages the second rotary handle 23 in extension of his second shoulder.
  • the rotary handles 21, 23 may be radially adjustable and arranged in a central position in the grooves 22, 24.
  • the turning means 11, 13 may be located in two parallel planes, which may be parallel to the sagittal plane (S) of the user 5.
  • the distance between the two rotating devices 11, 13 or between their situation levels may be a shoulder width.
  • the holder 51 can for adjustability of the rotating means 11, 13 also have a portion which is adjustable in length. This length-adjustable section (not shown) may be located in particular between the three joints 41, 43, 45.
  • the two housings 25, 27 can also be arranged displaceably on the holder 51.
  • Fig. 6b shows various rotational movement variations when operating the exerciser 10 as shown in FIG Fig. 6a is set.
  • the drawings 1) to 8) in Fig. 6b only the second rotating device 13 can be seen.
  • the first rotating device 11 is covered by the second rotating device 13.
  • both directions of rotation 31, 33 are shown.
  • the first direction of rotation 31 shows how the first rotating device 11 can be actuated and the second direction of rotation 33, how the second rotating device 13 can be actuated.
  • the first rotating device 11 has a left-turning first direction of rotation 31, viewed from above, from above, and the second rotating device 13 a right-turning second direction 33, viewed from above, from above.
  • drawing 2) shows resulting corotating directions of rotation 31, 33, wherein the first direction of rotation 31 of the first rotating device 11 before the downwards flaps viewed from above dextrorotatory and the second Direction of rotation 33 of the second rotating device 13 is left-turning viewed from the top before the downwards flaps.
  • the two resulting synchronous directions of rotation 31, 33 in drawing 1), starting from an above starting point of the knobs 21, 23 away from the user 5 and the two resulting synchronous directions of rotation 31, 33 in drawing 2) starting from the above starting point of the knobs 21, 23 be referred to the user 5 hinfend.
  • Drawings 3) and 4) show resulting opposite directions of rotation 31, 33.
  • the first resulting direction of rotation 31 is viewed from the right when viewed from the right as viewed from the right and the second resulting direction of rotation 33 viewed laterally from the right as seen from the right. These directions of rotation are right-handed directions of rotation of the rotating devices 11, 13 considered before the down flaps from above.
  • the first resulting direction of rotation 31 is viewed clockwise from the right side and the second direction of rotation 33 viewed from the right when viewed from the right is left-turning. These directions of rotation are counterclockwise directions of rotation of the rotating devices 11, 13 before the downwards flaps considered from above basis.
  • the drawings 5) to 8) in Fig. 6b show the same four directions of rotation variations as the drawings 1) to 4).
  • the only difference between the drawings 5) and 8) and the drawings 1) to 4) is that the knobs 21, 23 have a resulting angular offset by 180 °.
  • the resulting angular offset may result from the fact that the rotary handles 21, 23 have not exhibited a rotational angle offset before the flaps 13, 13 are turned down.
  • the rotary handles 21, 23 in the drawings 1) to 4) have no resulting angular displacement.
  • This resulting 0 ° offset can result from the fact that the rotary handles 21, 23 in the horizontal position of the rotating devices 11, 13 have shown a rotational angle offset of 180 ° before their downwards flaps.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Abstract

Ein Trainings- oder Gymnastikgerät (10) ist durch einen Benutzer durch drehende Bewegung mit beiden Händen betätigbar. Hierfür sind eine erste Dreheinrichtung (11) und eine zweite Dreheinrichtung (13) vorhanden. An der ersten und der zweiten Dreheinrichtung ist jeweils ein Griff (21, 23) zum Ergreifen durch eine Hand des Benutzers und zum Drehen der jeweiligen Dreheinrichtung vorhanden. Die erste und die zweite Dreheinrichtung wirken jeweils mit einer Drehwiderstandseinrichtung (15) zusammen und sind miteinander drehgekoppelt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Trainings- und/oder Gymnastikgerät zum Betätigen durch einen Benutzer durch drehende Bewegung mit beiden Händen. Das erfindungsgemäße Gerät kann auch als Physiotherapiegerät eingesetzt werden.
  • Als drehende Bewegung mit beiden Händen zum Betätigen des Geräts können im Sinne der Erfindung mit beiden Händen auf das Gerät übertragene drehende Bewegungen verstanden werden.
  • Gattungsgemäße Trainingsgeräte dienen überwiegend dem Training der Armmuskulatur des Benutzers und somit nur einem kleinen Teil seines Muskelapparats.
  • Es sind Trainingsgeräte bekannt, mit denen synchrone Drehbewegungen von beiden Händen des Benutzers durchgeführt werden können.
  • Bei einem Training mit bekannten Trainingsgeräten wird durch manuelle Drehbewegungen eine einzelne Dreheinrichtung angetrieben. Zum Drehen der Dreheinrichtung können eine oder zwei mit der Dreheinrichtung verbundene Stangen vorgesehen sein. Beispielsweise kann rechts und links an der Dreheinrichtung jeweils eine Drehkurbel vorgesehen sein.
  • Beim Betätigen derartiger Trainingsgeräte wird zwar die Armmuskulatur des Benutzers unterschiedlich beansprucht, jedoch verharrt der Körperrumpf des Benutzers im Wesentlichen starr und unbeansprucht in einer sitzenden, liegenden oder stehenden Körperstellung. Dabei bieten derartige Geräte im Wesentlichen nur eine einzige für beide Hände des Benutzers ausführbare Drehbewegungsart zum Trainieren der Armmuskulatur an. Der Bewegungsspielraum beim Betätigen derartiger Geräte ist deshalb beschränkt.
  • Der Erfindung liegt daher als eine Aufgabe zugrunde, ein Trainings- und/oder Gymnastikgerät zum Betätigen durch einen Benutzer durch drehende Bewegung mit beiden Händen zu schaffen, bei dem die Betätigungsmöglichkeiten vergrößert sind und somit die Beanspruchung der Muskulatur vielfältiger ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Gerät mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind in den weiteren Ansprüchen, in der Beschreibung, in den Figuren sowie in deren Beschreibung angegeben.
  • Das erfindungsgemäße Trainings- oder Gymnastikgerät weist eine erste Dreheinrichtung und eine zweite Dreheinrichtung auf. An beiden Dreheinrichtungen ist jeweils ein Griff zum Ergreifen durch eine Hand des Benutzers und zum Drehen der jeweiligen Dreheinrichtung vorhanden. Die erste und die zweite Dreheinrichtung wirken dabei jeweils mit einer Drehwiderstandseinrichtung zusammen.
  • Ein Grundgedanke der Erfindung kann darin gesehen werden, dass für ein beidhändiges Training zwei einzelne Dreheinrichtungen vorgesehen sind, wobei jeder Hand eine solche Einrichtung zum drehenden Betätigen zugeordnet ist. Dies hat den Vorteil, dass beide Dreheinrichtungen durch unterschiedliche Handbewegungen unterschiedlich betätigbar sein können.
  • Das erfindungsgemäße Gerät hat dadurch viele Einsatzmöglichkeiten und eignet sich insbesondere zum Sporttraining, zur Gymnastik und für therapeutische Anwendungen. Das Trainingsgerät kann hierzu in privaten Haushalten oder in öffentlichen Trainingsräumen, zum Beispiel Fitnessstudios, installiert werden.
  • Unter den beiden Dreheinrichtungen können zwei separate Einrichtungen oder Körper, beispielsweise zwei einzelne Räder, verstanden werden, welche jeweils mit einem einzelnen Handgriff verbunden sind. Mit anderen Worten befindet sich an der ersten Dreheinrichtung ein erster Griff und an der zweiten Dreheinrichtung ein zweiter Griff, wobei einer der beiden Griffe mit einer Hand des Benutzers und der andere der beiden Griffe mit der anderen Hand des Benutzers drehend betätigt wird. Dabei kann die linke Hand des Benutzers, welche den mit der ersten Dreheinrichtung verbundenen Griff greifen kann, die erste Dreheinrichtung und die rechte Hand des Benutzers, welche den mit der zweiten Dreheinrichtung verbundenen Griff greifen kann, die zweite Dreheinrichtung bewegen. Durch Drehen der Griffe kann der Benutzer die Dreheinrichtungen in eine Drehbewegung versetzen, sie in dieser halten oder eine Drehbewegung wieder stoppen. Die Griffe sind hierfür nicht direkt miteinander verbunden und bilden insbesondere keine gemeinsame Kurbel.
  • Die Begriffe "Drehung" und "Drehen" sind im Sinne der Erfindung als bedeutungsgleich mit den Begriffen "Rotation" und "Rotieren" anzusehen.
  • Unter Griffen können Handgriffe oder allgemeiner ergonomische Einrichtungen verstanden werden, welche jeweils einzeln an einer der beiden Dreheinrichtungen angeordnet sind.
  • Unter einer Drehwiderstandseinrichtung im Sinne der Erfindung kann eine Einrichtung verstanden werden, welche mindestens mit einer der beiden Dreheinrichtungen so zusammenwirkt, dass der jeweiligen Drehbewegung von einer oder beiden Hände ein Drehwiderstand entgegengesetzt ist.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Trainingsgerät sind die Dreheinrichtungen zudem miteinander drehgekoppelt.
  • Das Trainingsgerät kann eine (Dreh-)Kopplung aufweisen. Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Geräts kann darin bestehen, dass als Drehkopplung an beiden Dreheinrichtungen jeweils ein Zahnrad drehfest angeordnet ist und diese Zahnräder miteinander wirkverbunden sind, wobei die Wirkverbindung der Zahnräder einen Zahnriemen oder mindestens ein weiteres Zahnrad aufweist. Die beiden Dreheinrichtungen können über eine derartige Drehkopplung miteinander verbunden sein. Beim Betätigen des Trainingsgeräts kann es somit erforderlich sein, dass der Benutzer eine Kraft aufwenden muss, welche beide Dreheinrichtungen zusammen bewegen kann. Als Drehkopplung kann eine Verzahnung oder eine Zahnradanordnung vorgesehen sein. Die Wirkverbindung kann durch mindestens ein Zahnrad ausgestaltet werden. Ein einzelnes Zwischenzahnrad kann beispielsweise mit beiden drehfest angeordneten Zahnrädern in Eingriff stehen. Alternativ kann auch ein Zahnriemen vorgesehen sein, welcher die beiden drehfest mit den Dreheinrichtungen verbundenen Zahnräder miteinander verbindet, mit diesen jeweils in Eingriff steht und so die Dreheinrichtungen miteinander drehkoppelt.
  • Die Dreheinrichtungen können grundsätzlich so gekoppelt sein, dass sie mit einer gleichen Drehgeschwindigkeit oder auch mit verschiedenen Drehgeschwindigkeiten bewegt werden müssen. Beispielsweise können die beiden Dreheinrichtungen hinsichtlich der Drehgeschwindigkeiten so gekoppelt sein, dass die eine Dreheinrichtung doppelt so schnell wie die andere Dreheinrichtung gedreht werden muss.
  • Die vom Benutzer beim Drehen der Dreheinrichtungen aufzuwendende Kraft kann aus einer kombinierten Muskelkraft aus der Fuß-, Bein-, Hüft-, Oberkörper-, Schulter sowie Arm- und Handmuskulatur resultieren. Diese Kraft, die auch als integrierte Kraft von diesen Muskelgruppen bezeichnet werden kann, muss auf die Dreheinrichtungen zu deren Drehen ausgeübt werden, das heißt der Bewegungsapparat des Übenden kann zur durch die Hände vermittelten Kraftentwicklung an den Drehscheiben beitragen. Dadurch kann ein Zusammenwirken des gesamten Bewegungsapparates effektiv trainiert werden.
  • Zur Übertragung eines (Dreh-)Moments bei einer Drehkopplung von einer Dreheinrichtung auf die andere Dreheinrichtung können Koppeleinrichtungen vorgesehen sein. Die Koppeleinrichtungen können die Dreheinrichtungen direkt oder indirekt verbinden und dabei permanent oder temporär koppeln. Derartige Koppeleinrichtungen können Zahnräder, Zahnriemen, Riemen oder andere mechanische Bauteile aufweisen.
  • Die Dreheinrichtungen des Trainingsgeräts können auch so gekoppelt sein, dass sie synchron betätigbar sind. Zusätzlich oder alternativ können die Dreheinrichtungen des Trainingsgeräts auch so gekoppelt sein, dass sie asynchron betätigbar sind.
  • Wenn die beiden Dreheinrichtungen gekoppelt, insbesondere drehgekoppelt, sind, können die drehenden Handbewegungen des Benutzers durch das Trainingsgerät geführt werden. Das heißt zwischen den beiden Drehbewegungen der beiden Hände kann eine Abhängigkeit bestehen, womit der beidhändigen Betätigung des Geräts ein bestimmter Bewegungszwang zugrundeliegen kann. Eine derartig vorgegebene Führung der Drehbewegungen kann den Vorteil haben, dass alle Muskeln, darunter die Arm- und Rumpfmuskulatur, in einer gewünschten Weise und hierbei gleichmäßig beansprucht werden.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Geräts kann darin bestehen, dass eine Einstelleinrichtung zum Einstellen der Drehrichtungen der Dreheinrichtungen vorgesehen ist, mit welcher die Dreheinrichtungen sowohl gleichläufig als auch gegenläufig betätigbar sind. Unter gleichläufigen Drehbewegungen sind Bewegungen in gleicher Drehrichtung und unter gegenläufigen Drehbewegungen sind Bewegungen in verschiedenen Drehrichtungen zu verstehen. Die Drehrichtungen können derart einstellbar sein, dass beide Dreheinrichtungen rechts- oder linksdrehend bei Blickrichtung des Benutzers auf die Dreheinrichtungen betätigbar sind. Derart gleichläufige Drehrichtungen können auch als Drehrichtungen im oder gegen den Uhrzeigersinn bei Blickrichtung des Benutzers auf die Dreheinrichtungen definiert werden. Dreheinrichtungen können auch so einstellbar sein, dass eine der beiden Dreheinrichtungen links- und die andere der beiden Dreheinrichtungen rechtsdrehend betätigbar ist. Da sowohl die erste als auch die zweite Dreheinrichtung links- und rechtsdrehend betätigbar sein kann, können mit den beiden gleichläufigen Drehrichtungsvarianten insgesamt vier verschiedene Einstellvariationen der Drehrichtungen der beiden Dreheinrichtungen vorgesehen sein.
  • Als eine Einstelleinrichtung kann auch eine Umschalteinrichtung zum Umschalten der Drehrichtungen vorgesehen sein. Zum Umschalten der Drehrichtungen beziehungsweise zur Drehrichtungsumkehr kann eine Drehkopplung vorgesehen sein, welche die verschiedenen Drehrichtungsvariationen erlaubt.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Gerät kann ein Leerlauf vorgesehen sein, in welchem die Dreheinrichtungen nicht gekoppelt sind und unabhängig voneinander bewegt werden können. Der Leerlauf kann eine Leerlaufposition der Kopplung sein, die auch eine Kupplung sein kann. Zudem kann es der Leerlauf ermöglichen, einen gewünschten Winkelversatz der Drehgriffe der beiden Dreheinrichtungen einzustellen, insbesondere stufenlos einzustellen.
  • Das Vorsehen von gleichläufigen oder gegenläufigen Drehrichtungen, kann die Muskulatur des Benutzers in vorteilhafter Weise asymmetrisch oder symmetrisch beanspruchen. Daneben kann das Vorsehen von Drehungen in derartigen Drehrichtungskombinationen jeweils eine motorisch unterschiedliche Beanspruchung zur Folge haben, welche auch für ein gezieltes Training einer bestimmten Ganzkörperbewegungsform vorteilhaft sein kann. Neben dem Training der Ganzkörpermuskulatur und des Bewegungsapparats können auch relevante Teile des Gehirns gezielt durch eine gleich- oder gegenläufige Drehung beansprucht werden. Das Trainingsgerät kann daher auch als effektives Ganzkörpertrainingsgerät verstanden werden. Ein Ganzkörpertraining kann so in vorteilhafter Weise zum effektiven Kalorienverbrauch eingesetzt werden. Der Kalorienverbrauch kann dabei höher sein als beim Training mit bekannten Trainingsgeräten, welche nur Teilbereiche der Muskulatur und des Bewegungsapparats einbeziehen. Mit dem Trainingsgerät kann auch ein Training der mentalen Aspekte einer optimalen Bewegungskoordination durchgeführt werden. Das Trainingsgerät kann somit grundsätzlich für jedermann nutzbar und vorteilhaft sein.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Geräts kann darin bestehen, dass die relative Ausrichtung der Drehachsen der Dreheinrichtungen zueinander einstellbar ist, insbesondere zueinander parallel und/oder koaxial einstellbar ist. Bei einer parallelen Ausrichtung der Drehachsen können diese orthogonal zur Transversal- oder Horizontalebene des Benutzers sein. Parallele Drehachsen können auch orthogonal zur Frontalebene des Benutzers sein. Zusätzlich oder alternativ können parallele Drehachsen auch orthogonal zur Sagittalebene des Benutzers einstellbar sein. Daneben kann es auch vorgesehen sein, dass die beiden Drehachsen so einstellbar sind, dass sie koaxial zueinander sind und dabei orthogonal zur Sagittal-, Frontal- und/oder Transversalebene einstellbar sind.
  • Die Sagittal-, Frontal- und Transversal-/Horizontalebene bilden, wie in üblicher Weise definiert, die drei anatomischen Ebenen eines Benutzer. Zwei der drei Ebenen sind jeweils orthogonal zur dritten Ebene. Das erfindungsgemäße Trainingsgerät ermöglicht Training in allen diesen drei anatomischen Ebenen.
  • Fig. 7 zeigt anschaulich die drei anatomischen Ebenen des Benutzers. Die anatomische Sagittalebene (S) des Benutzers (5) erstreckt sich entlang seiner Körperlängsachse (L) und teilt den aufrecht stehenden Benutzer (5) symmetrisch in seine linke und rechte Körperhälfte. Die anatomische Transversalebene (T) ist horizontal und teilt den aufrecht stehenden Benutzer (5) in seine obere und untere Körperhälfte. Die anatomische Frontalebene (F) erstreckt sich entlang der Körperlängsachse (L) des aufrecht stehenden Benutzers (5) und teilt ihn in seine vordere und hintere Körperhälfte. Die anatomische Transversalebene (T) des Benutzers (5) ist orthogonal zur anatomischen Sagittalebene (S) und räumlich horizontal. Die anatomische Frontalebene (F) ist orthogonal zur anatomischen Sagittal- (S) und zur anatomischen Transversalebene (T) des Benutzers (5).
  • Die Ausrichtung der Drehachsen der Dreheinrichtungen kann relativ und/oder räumlich, das heißt absolut, zueinander einstellbar sein. Neben einer parallelen und koaxialen Einstellbarkeit der relativen Achsausrichtung können die Drehachsen der Dreheinrichtungen grundsätzlich auch in einem beliebigen räumlichen Winkel zueinander einstellbar sein.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Geräts kann darin bestehen, dass die relative Lage der Dreheinrichtungen zueinander einstellbar ist, insbesondere in einer Ebene oder parallel zueinander einstellbar ist. Die Dreheinrichtungen können in bevorzugter Weise so einstellbar sein, dass sie beide nebeneinander in der Sagittal-, Frontal- und/oder Transversalebene ausgerichtet werden können. Die Drehbewegungen von beiden Händen können so in einer gemeinsamen Ebene, zum Beispiel in oder parallel zur Sagittal-, Frontal- oder Transversalebene erfolgen.
  • Alternativ können die Dreheinrichtungen auch in verschiedene Ebenen, welche parallel zu einer dieser Ebenen sind, eingestellt werden. Auch eine Einstellbarkeit der Dreheinrichtungen in beliebigen Ebenen, das heißt in grundsätzlich beliebigen räumlichen Lagen der Dreheinrichtungen kann vorgesehen sein. Die Dreheinrichtungen können so variabel im Raum positioniert und orientiert werden. Hierzu können beide Dreheinrichtungen auf einem oder mehreren Dreh- oder Kugelgelenken gelagert sein. Der Abstand der Drehachsen zueinander kann dadurch variabel einstellbar sein. Beispielsweise können die beiden Dreheinrichtungen so eingestellt werden, dass sie sich in Schulterbreite parallel zueinander und dabei parallel zur Transversalebene des Benutzers befinden. Mit einer derartigen Einstellbarkeit kann es auch möglich sein, dass sich die beiden Dreheinrichtungen in Schulterbreite parallel zur Sagittalebene befinden. Durch die Einstellbarkeit der Lage wird die Variabilität an Übungen, welche mit dem Trainingsgerät durchgeführt werden können, weiter erhöht.
  • Die Einstellbarkeit der Drehrichtungen, der Ausrichtung der Drehachsen zueinander und/oder der relativen und absoluten Lage der Dreheinrichtungen vergrößert das Übungsspektrum, das mit dem Trainingsgerät erzielt werden kann, beträchtlich. Der Muskelapparat und das Bindegewebe des gesamten Körpers eines Benutzers können somit in komplexer und vollständiger Weise trainiert werden. Einzelne Drehbewegungen der beiden Hände können hierzu insbesondere sagittal, frontal und/oder transversal beziehungsweise horizontal erfolgen. Aufgrund derartig vielfältiger Bewegungsformen und Beanspruchungsmöglichkeiten der Muskulatur und der Gelenke ist das Trainingsgerät auch besonders geeignet um Gelenkstabilität nach Langzeitverletzungen mit einhergehendem Muskelschwund effektiv wiederherzustellen.
  • Zum Einstellen der Drehrichtungen, der Ausrichtung der Drehachsen zueinander und/oder der relativen und absoluten Lage der Dreheinrichtungen können mechanische oder elektronische Bedienschalter oder -hebel vorgesehen sein.
  • Durch variable Einstellungsmöglichkeiten in verschiedenen geometrischen Konfigurationen relativ zum Übenden werden eine Vielzahl bestimmter Bewegungsformen, die bei verschiedenen Sportarten, zum Beispiel Kampfsportarten wie Judo, auftreten können, nachgeahmt oder simuliert. Für das Training eines Kampfsportlers, zum Beispiel eines Ringers oder Judokas und anderen, können mit dem erfindungsgemäßen Trainingsgerät so auch Wurftechniken simuliert werden. Mit dem Trainingsgerät kann daher die Trainingseffizienz für diese Athleten gesteigert werden.
  • Ferner kann durch die Vielzahl an Einstellungsmöglichkeiten der gesamte Körper des Athleten in einer koordinierten Einheit sich gleichzeitig bewegender Körperteile mobilisiert werden, um eine maximale Kraft nach außen auszuüben, das heißt zur Betätigung des Trainingsgeräts aufzubringen. Dieses koordinierte Mobilisieren des gesamten Körpers des Athleten beschreibt eine Fähigkeit des Athleten, welche durch das erfindungsgemäße Trainingsgerät in besonders vorteilhafter Weise trainiert werden kann. Diese Fähigkeit wird auch als "Integrated Whole-Body Strength (IWBS)" bezeichnet.
  • Das erfindungsgemäße Trainingsgerät kann vorzugsweise stehend durch den Benutzer betätigt werden. Hierbei kann in vorteilhafter Weise ein hoher IWBS-Trainingseffekt erzielt werden.
  • Ein IWBS-Training mit dem erfindungsgemäßen Trainingsgerät kann besonders für Ringer, Judokas und andere Kampfsportler relevant sein, da deren sportlicher Erfolg insbesondere davon abhängt, kraftvolle Wurftechniken am Gegner auszuüben. Mit dem erfindungsgemäßen Trainingsgerät können diese Wurftechniken trainiert werden und der Gegner kann simuliert werden. Zum effektiven Ausführen einer Wurftechnik ist es erforderlich den Gegner mit den Händen als "Kontaktelemente" zu greifen. Jedoch können die Hände und Arme nicht ausreichend Kraft aufbringen, um die Masse des Gegners entlang einer gedachten Wurfbahn oder -tangente zu beschleunigen. Vielmehr ist eine kombinierte Muskelkraft aus der Fuß-, Bein-, Hüft-, Oberkörper-, Schulter sowie Arm- und Handmuskulatur erforderlich, um den Gegner mit maximalem Krafteffekt zu werfen. Diese kombinierte Muskelkraft kann beim Üben mit dem erfindungsgemäßen Trainingsgerät trainiert werden, wobei der gesamte Körper des Benutzers aktiv einbezogen werden kann.
  • Dagegen ist IWBS-Training mit den bekannten gattungsgemäßen Trainingsgeräten nicht möglich, da diese überwiegend für das Training einzelner, spezifischer Muskeln, insbesondere für das Training der Armmuskulatur ausgelegt sind.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Geräts kann es vorgesehen sein, dass mindestens eine der Dreheinrichtungen eine Schwungmasse, insbesondere ein Schwungrad aufweist. Unter einer Schwungmasse oder einem Schwungrad kann ein Masseelement verstanden werden, welches kinetische Energie in Form von Rotationsenergie speichern kann. Aufgrund von Rotationsenergie und Masseträgheit der sich drehenden Schwungmassen werden gleichmäßige Bewegungen bei der Betätigung des Trainingsgeräts begünstigt. Dies kann für ein Kraft- oder Muskelaufbautraining vorteilhaft sein. Zudem können ruckartige Bewegungen bei der Betätigung verhindert werden und somit eine gelenkschonende Betätigung durch den Benutzer ermöglicht werden. In bevorzugter Weise weisen beide Dreheinrichtungen jeweils dieselbe Schwungmasse auf. Jede Hand des Benutzers kann eine einzelne Schwungmasse drehen. Die Schwungmassen können auch miteinander gekoppelt sein.
  • Das erfindungsgemäße Gerät kann auch als "Double Disc Power Trainer (DDPT)" bezeichnet werden. Dieses Trainingsgerät kann auch doppelte Dreheinrichtungen oder doppelte Schwungräder aufweisen, welche ein effizientes Krafttraining ermöglichen.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Geräts kann darin bestehen, dass jede der Dreheinrichtungen drehbar um ihren jeweiligen Schwerpunkt gelagert ist. Die Dreheinrichtung weist eine Masse auf, wobei der Schwerpunkt ihr Masseschwerpunkt sein kann. Mit einer Lagerung der Dreheinrichtung in ihrem Masseschwerpunkt kann vermieden werden, dass beim Drehen der Dreheinrichtungen eine Unwucht existiert. Bei dem Schwerpunkt kann es sich um einen Mittelpunkt oder Symmetriepunkt der jeweiligen Dreheinrichtung handeln. Bei einer Lagerung im Schwerpunkt kann auf die jeweilige Dreheinrichtung lediglich ein Drehmoment bezüglich der Drehachse und kein Kippmoment wirken.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Geräts kann darin bestehen, dass die Dreheinrichtungen kreisrunde Drehscheiben sind. Die Drehscheiben, welche auch als Dreheinrichtungen mit kreisförmigem Design bezeichnet werden können, können in ihrem Kreismittelpunkt drehbar gelagert sein. Sich drehende kreisrunde Scheiben haben den Vorteil, dass sie einen sicheren Umgang mit dem erfindungsgemäßen Gerät gewährleisten, das heißt das Verletzungsrisiko an rotierenden Drehscheiben kann verringert werden, da deren Geometrie bei Drehung um deren Mittelpunkt gleichbleibend sein kann.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Geräts kann darin bestehen, dass die Dreheinrichtungen jeweils in einem für die Griffe teilweise offenen Gehäuse angeordnet sind, wobei die Griffe aus dem jeweiligen Gehäuse herausragen. Das Gehäuse kann seitlich Schutz vor den sich drehenden Dreheinrichtungen bieten. Die Form des Gehäuses kann so gewählt werden, dass das erfindungsgemäße Gerät eine attraktive äußere Gestalt erhält. Eine teilweise offene Gehäuseseite kann bündig mit einer Oberfläche der Dreheinrichtung angeordnet sein. Die Dreheinrichtungen können von dem teilweise offenen Gehäuse auch teilweise bedeckt werden.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Geräts besteht darin, dass ein Drehwinkelversatz der Griffe einstellbar ist. Der Drehwinkelversatz kann auch als Phasenversatz bezüglich der Drehung der Griffe bezeichnet werden. Beispielsweise kann der Drehwinkelversatz der Griffe in 90°-Schritten einstellbar sein, insbesondere als 0°-, 90°-, 180°- und 270°-Versatz. Wenn die Dreheinrichtungen gekoppelt sind, kann der Drehwinkelversatz beim drehenden Betätigen der beiden Dreheinrichtungen konstant bleiben. Mit anderen Worten wandert der Drehwinkelversatz beim Drehen beider Dreheinrichtungen mit. Auch eine stufenlose Einstellbarkeit des Drehwinkelversatzes kann möglich sein.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Geräts kann darin bestehen, dass die Griffe radial zu den Drehachsen der Dreheinrichtungen verstellbar sind. Der Abstand der Griffe zu den Drehachsen kann so einstellbar sein. Die Griffe können radial zu den Drehachsen gleich oder unterschiedlich verstellbar sein. Insbesondere kann die Verstellbarkeit stufenlos vorgesehen sein. Zum Verstellen der Griffe kann in den Dreheinrichtungen ein Schlitz, eine Nut oder eine Spur vorgesehen sein. Zum Feststellen der Griffe können Feststell- oder Einrastmittel an den Griffen und/oder an den Dreheinrichtungen vorgesehen sein. Hierdurch kann das Trainingsgerät an Benutzer mit unterschiedlichen Körpergrößen angepasst werden, da Bewegungsradien variabel eingestellt werden können.
  • Hinsichtlich der Größe des erfindungsgemäßen Trainingsgeräts können eine oder beide Dreheinrichtungen eine Breite zwischen 30 und 50 cm aufweisen. Daneben können eines oder beide Gehäuse eine Breite zwischen 35 und 65 cm aufweisen. Die Gehäusebreite ist dann größer als die Dreheinrichtungsbreite. Einer der Griffe kann in seiner jeweiligen radialen Nut beispielsweise um 15 bis 25 cm radial verstellbar sein. Eine radiale Nut kann eine entsprechende Länge aufweisen.
  • Die Einstellbarkeit des Drehwinkelversatzes der Griffe und/oder die radiale Verstellbarkeit der Griffe relativ zu den Drehachsen können weitere Übungen ermöglichen. Zusammen mit der Einstellbarkeit der Dreheinrichtungen oder alleine können diese Griffeinstellungen die Übungsvielfalt mit dem erfindungsgemäßen Gerät somit weiter steigern.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Geräts kann darin bestehen, dass die Griffe drehbar gelagerte Drehgriffe sind. Die Griffe können in bevorzugter Weise drehbar gelagerte Kugeln sein. Durch derartige ballförmigen Griffformen kann die Ergonomie des erfindungsgemäßen Geräts gesteigert werden.
  • Ein Drehen der Dreheinrichtungen beim Betätigen des Trainingsgeräts kann dem Benutzer kreisförmige Bewegungen der Hände abverlangen. Trainingsformen oder Drehbewegungen können aus unvollständigen, einer vollständigen oder mehreren Kreisbewegungen zusammengesetzt sein. Diese Gestaltungsvariationen an Drehbewegungen beim Drehen der Dreheinrichtungen haben den Vorteil, dass ein Benutzer an jedem beliebigen Punkt einer Kreisbahn seinen Krafteinsatz für eine Wurftechnik im Kampfsport entlang einer gedachten Wurfbahn oder Tangente trainieren kann. Drehbewegungen beim Betätigen des erfindungsgemäßen Trainingsgeräts können daher den Krafteinsatz für Kampfsport-Wurfbewegungen in einer Vielzahl denkbarer Geometrien simulieren.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Geräts kann darin bestehen, dass die Drehwiderstandseinrichtung eine mechanische Reibungseinrichtung oder eine Bremse ist. Eine Drehwiderstandseinrichtung kann jeweils einzeln für jede Dreheinrichtungen vorgesehen sein. So können eine erste und eine zweite Drehwiderstandeinrichtung vorgesehen sein, die jeweils einzeln oder gemeinsam mit der ersten und zweiten Dreheinrichtung zusammenwirken. Auch eine gemeinsame, einzige Drehwiderstandseinrichtung kann vorgesehen sein, mit welcher sowohl die erste als auch die zweite Dreheinrichtung jeweils zusammenwirken. Ein Drehwiderstand oder Reibungswiderstand einer einzigen Drehwiderstandseinrichtung kann auch an einer der beiden Dreheinrichtungen einwirken und mittels Kopplung der Dreheinrichtungen auch auf die andere Dreheinrichtungen wirken, insbesondere gleichmäßig wirken. Es können beispielsweise ein oder mehrere mechanische Reibelemente und/oder eine oder mehrere Wirbelstrombremsen vorgesehen sein.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Geräts kann darin bestehen, dass der Drehwinderstand der Drehwiderstandseinrichtung stufenlos regulierbar ist. Der Drehwiderstand kann beispielsweise von gering über mittelschwer bis schwer variiert werden und so an den Trainingszweck beziehungsweise das Können des Benutzers angepasst werden. Der Drehwiderstand kann stufenlos oder abgestuft regulierbar sein. Ein derartig regulierbarer Reibungswiderstand kann den Drehwiderstand bewirken.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Geräts kann darin bestehen, dass die Dreheinrichtungen schwenkbar an einer Halterung angeordnet sind. Die Halterung kann insbesondere eine Boden- und/oder Wandhalterung sein. Derartige Halterungen können beispielsweise mittels Verschrauben unkompliziert am Boden oder der Wand festgemacht werden. Auch ein Halten mit einem Gewichtsstandfuß oder eine Deckenhalterung ist möglich.
  • Derartige Halterungen können höhenverstellbar sein, das heißt vertikal verstellbar sein. Die Halterungen können alternativ oder zusätzlich auch horizontal verstellbar sein. Die Befestigung der Dreheinrichtungen an derartigen Halterungen kann eines oder eine Mehrzahl von Gelenken aufweisen. Die Dreheinrichtungen können so gemeinsam oder einzeln mittels der Gelenke an der Halterung verschwenkt werden. Eines oder viele dieser Gelenke können auch dazu dienen, die Ausrichtungen der Drehachsen und/oder die Lage der Dreheinrichtungen zueinander oder räumlich zu verändern. Die Achsausrichtungen und Lagen der Dreheinrichtungen können so mit mindestens einem Gelenk stufenlos gelenkig verstellbar sein.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines einzigen Ausführungsbeispiels und schematischen Zeichnungen dessen näher erläutert. In diesen Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine Ansicht von oben auf die Ausführungsform des erfindungsgemäßen Geräts;
    Fig. 2
    eine Ansicht von unten auf die Ausführungsform des erfindungsgemäßen Geräts;
    Fig. 3a
    eine Ansicht von vorne auf die Ausführungsform des erfindungsgemäßen Geräts;
    Fig. 3b
    eine Ansicht von hinten auf die Ausführungsform des erfindungsgemäßen Geräts;
    Fig. 3c
    eine Ansicht von links auf die Ausführungsform des erfindungsgemäßen Geräts;
    Fig. 3d
    eine Ansicht von rechts auf die Ausführungsform des erfindungsgemäßen Geräts;
    Fig. 4a
    eine Seitenansicht auf die Ausführungsform des erfindungsgemäßen Geräts in transversaler Konfiguration, das von einem Benutzer betätigt wird;
    Fig. 4b
    acht verschiedene Drehbewegungsvariationen zum Betätigen der Ausführungsform des erfindungsgemäßen Geräts mit der Lage der Dreheinrichtungen aus Fig. 4a;
    Fig. 5a
    eine Seitenansicht auf die Ausführungsform des erfindungsgemäßen Geräts in frontaler Konfiguration, das von einem Benutzer betätigt wird, wobei die Lage der Dreheinrichtungen gegenüber der Lage der Dreheinrichtungen in Fig. 4a geändert ist;
    Fig. 5b
    acht verschiedene Drehbewegungsvariationen zum Betätigen der Ausführungsform des erfindungsgemäßen Geräts mit der Lage der Dreheinrichtungen aus Fig. 5a;
    Fig. 6a
    eine Seitenansicht auf die Ausführungsform des erfindungsgemäßen Geräts in sagittaler Konfiguration, das von einem Benutzer betätigt wird, wobei die Lage der Dreheinrichtungen gegenüber der Lage der Dreheinrichtung in Fig. 4a nochmals geändert ist;
    Fig. 6b
    acht verschiedene Drehbewegungsvariationen zum Betätigen der Ausführungsform des erfindungsgemäßen Geräts mit der Lage der Dreheinrichtungen aus Fig. 6a;
    Fig. 7
    die drei anatomischen Ebenen des Benutzers.
  • Fig. 1 zeigt das Trainingsgerät 10 in einer Draufsicht. Das Trainingsgerät 10 weist eine erste Dreheinrichtung 11 und eine zweite Dreheinrichtung 13 auf. Die Dreheinrichtungen 11, 13 können grundsätzlich gleich ausgebildet sein. Die beiden Dreheinrichtungen 11, 13 können nebeneinander in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sein. Bei dieser gemeinsamen Ebene kann es sich um die Transversal- (T) beziehungsweise Horizontalebene oder eine hierzu parallele Ebene handeln.
  • Die beiden Dreheinrichtungen 11, 13 sind in diesem Ausführungsbeispiel mit einem Zahnriemen 17 drehgekoppelt. Der Zahnriemen 17 kann hierzu unterhalb der beiden Dreheinrichtungen angeordnet sein.
  • Die erste Dreheinrichtung 11 hat eine erste Drehachse 32 und die zweite Dreheinrichtung 13 hat eine zweite Drehachse 34. Die beiden Drehachsen 32, 34 können parallel zueinander angeordnet sein. Die erste Dreheinrichtung 11 kann um ihre erste Drehachse 32 in einer in Blickrichtung von oben links- oder rechtsdrehenden ersten Drehrichtung 31 betätigt, das heißt gedreht, werden. Die zweite Dreheinrichtung 13 kann um ihre zweite Drehachse 34 ebenfalls in einer links- oder rechtsdrehenden zweiten Drehrichtung 33 betätigt werden.
  • An der ersten Dreheinrichtung 11 ist ein erster Drehgriff 21 vorgesehen, welcher radial einstellbar sein kann. Hierzu kann der erste Drehgriff 21 in einer ersten radialen Nut 22 in der ersten Dreheinrichtung 11 radial nach innen und radial nach außen verstellt werden. Die zweite Dreheinrichtung 13 weist einen zweiten Drehgriff 23 auf, welcher ebenfalls in einer in der zweiten Dreheinrichtung 13 vorgesehenen zweiten radialen Nut 24 radial verstellbar sein kann.
  • Die Dreheinrichtungen 11, 13 können in einem ersten Gehäuse 25 für die erste Dreheinrichtung 11 und in einem zweiten Gehäuse 27 für die zweite Dreheinrichtung 13 angeordnet sein. Während die beiden Dreheinrichtungen 11, 13 kreisrunde Drehscheiben sein können, kann die äußere Gehäusegeometrie des ersten Gehäuses 25 und des zweiten Gehäuses 27 jeweils eine rechteckige Form mit abgerundeten Ecken aufweisen.
  • Die erste und zweite Dreheinrichtung 11, 13 können jeweils im ersten und zweiten Gehäuse 25, 27 auf einer Drehlagerung oder einem Drehgelenk (beide nicht gezeigt) drehbar um ihre jeweilige Drehachse 32, 34 drehbar gelagert sein. Die beiden Gehäuse 25, 27 mit den darin gelagerten Dreheinrichtungen 11, 13 können über eine Halterung 51 und mit drei Gelenken 41, 43, 45 miteinander verbunden sein und über diese Halterung 51 an einer Wand, einer Decke oder an einem Boden (alle nicht gezeigt) angeordnet sein.
  • Das erste Gelenk 41, welches die erste Dreheinrichtung 11 über das erste Gehäuse 25 mit der Halterung 51 verbindet, und das zweite Gelenk 43, welches die zweite Dreheinrichtung 13 über das zweite Gehäuse 27 mit der Halterung 51 verbindet, können Dreh- und/oder Kugelgelenke sein, welche ein Verschwenken oder Verdrehen der beiden Dreheinrichtungen 11 und 13 zueinander und räumlich ermöglichen können. Das dritte Gelenk 45 kann auch ein Dreh- oder Kugelgelenk sein, welches ein gemeinsames und/oder relatives Verschwenken der Dreheinrichtung 11, 13 an der Wandhalterung 51 ermöglichen kann. Bei den Gelenken drei 41, 43, 45 kann es sich neben Dreh- und/oder Kugelgelenken auch um andere Gelenktypen, beispielsweise um Scharniergelenke handeln.
  • Bei dem Trainingsgerät 10 kann eine oder beide Dreheinrichtungen 11, 13 eine Breite d zwischen 30 und 50 cm, beispielsweise von 40 cm, aufweisen. Im Falle einer runden Dreheinrichtung 11, 13 kann d der Durchmesser und d/2 der Radius einer solchen Drehscheibe sein. Eines oder beide Gehäuse 25, 27 können eine Breite c zwischen 35 und 65 cm, beispielsweise von 45 cm, aufweisen. Die Gehäusebreite c ist dabei größer als die Dreheinrichtungsbreite d. Einer der Griffe 21, 23 kann in seiner jeweiligen radialen Nut 22, 24 beispielsweise um 15 bis 25 cm, insbesondere um 16 cm, radial verstellbar sein. Die radiale Nut 22, 24 kann eine entsprechende Länge r aufweisen.
  • Das Trainingsgerät 10 weist in diesem Ausführungsbeispiel zudem zwei Drehwiderstandseinrichtungen 15 (in Fig. 1 nicht gezeigt) auf. Die erste Drehwiderstandseinrichtung 15 wirkt mit der ersten Dreheinrichtung 11 zusammen und setzt dieser beim Drehen einen ersten Drehwiderstand entgegen. Die zweite Drehwiderstandseinrichtung 15 wirkt mit der zweiten Dreheinrichtung 13 zusammen und setzt dieser beim Drehen einen zweiten Drehwiderstand entgegen.
  • Fig. 2 zeigt das Trainingsgerät 10 in entgegengesetzter Ansicht zur Draufsicht in Fig. 1. Die beiden Dreheinrichtungen 11, 13 sind dabei von den beiden Gehäusen 25, 27 verdeckt. Die beiden Gehäuse 25, 27 können jeweils an ihrer unteren Seite geschlossen und an ihrer jeweiligen oberen Seite zumindest teilweise geöffnet sein, um Drehbewegungen der radial verstellbaren Griffe 21, 23, welche aus dem Gehäuse herausragen können, zu ermöglichen.
  • An den unteren Seiten der Dreheinrichtungen 11, 13 können an der ersten Dreheinrichtung 11 ein erstes Zahnrad 18 drehfest angeordnet und an der zweiten Dreheinrichtung 13 ein zweites Zahnrad 18 drehfest angeordnet sein. Die beiden Zahnräder 18 können über den Zahnriemen 17 miteinander verbunden sein, so dass die beiden Dreheinrichtungen 11, 13 miteinander drehgekoppelt sind. Die Zahnräder 18 können in den Gehäusen 25, 27 angeordnet sein. Der Zahnriemen 17 kann dann seitlich aus den Gehäusen in hierfür vorgesehenen Öffnungen (nicht gezeigt) austreten.
  • In den Gehäusen 25, 27 kann in diesem Ausführungsbeispiel jeweils eine Bremse (nicht gezeigt) als Drehwiderstandseinrichtung 15 vorgesehen sein, welche die erste und zweite Dreheinrichtung 11, 13 jeweils abbremst und ihnen dabei jeweils einen Drehwiderstand entgegensetzt.
  • Figuren 3a und 3b zeigen das Trainingsgerät 10 in zwei Seitenansichten. In Fig. 3a ist das Trainingsgerät von vorne und in Fig. 3b von hinten gezeigt. Die Drehgriffe 21, 23 können aus den beiden Gehäusen 25, 27 herausragen und dabei bündig an diese anschließen. Die Drehgriffe 21, 23 können grundsätzlich auch weiter herausragen oder teilweise unterhalb der gedachten offenen Gehäuseseite sein. Beim Drehen der Drehgriffe 21, 23 können sich untere Bereiche der Drehgriffe so auch in den Gehäuseebenen bewegen. Die beiden Gehäuse 25, 27 können parallel zueinander sein und können sich in einer gemeinsamen Ebene mit einem Abschnitt der Wandhalterung 51 befinden.
  • Figuren 3c und 3d zeigen das Trainingsgerät 10 in seitlichen Ansichten von links (Fig. 3c) und von rechts (Fig. 3d), wobei jeweils eines der beiden Gehäuse 25, 27 und einer der beiden Drehgriffe 21, 23 zu sehen sind und das jeweilige andere Gehäuse 25, 27 und der jeweils andere Drehgriff 21, 23 verdeckt ist. Das erste Gehäuse 25 und das zweite Gehäuse 27 können jeweils von der Seite betrachtet parallel zu einem Bereich der Wandhalterung 51 angeordnet sein.
  • Fig. 4a zeigt einen Benutzer 5, der das Trainingsgerät 10 betätigt. Der Benutzer 5 kann im Bogenschützenstand vor dem Trainingsgerät 10 stehen, das sich in Hüfthöhe vor ihm befinden kann. Seine linke Hand 1 greift den ersten Drehgriff 21 der ersten Dreheinrichtung 11. Seine rechte Hand 3 greift den zweiten Drehgriff 23 der zweiten Dreheinrichtung 13. Die Dreheinrichtungen 11, 13 sind in der Fig. 4a nicht gezeigt, da sie von dem zweiten Gehäuse 27 der zweiten Dreheinrichtung 13 verdeckt sind. Die Dreheinrichtungen 11, 13 sind über ihr jeweiliges Gehäuse 25, 27 mit einer Halterung 51 an einer Wand, einer Decke oder einem Boden (alle nicht gezeigt) befestigt.
  • Fig. 4b allein zeigt die in Fig. 4a verdeckten Dreheinrichtungen 11, 13. Die Dreheinrichtungen 11, 13 können horizontal vordem Benutzer 5 in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sein. Die gemeinsame Ebene, in der die Dreheinrichtungen 11, 13 nebeneinander angeordnet sein können, kann die Transversal- (T) oder Horizontalebene des Benutzers 5 oder eine dazu parallele Ebene sein.
  • Die Zeichnungen 1) bis 4) in Fig. 4b zeigen die Dreheinrichtungen 11, 13 mit den Drehgriffen 21, 23, welche keinen Winkelversatz aufweisen. In den Zeichnungen 1) und 2) sind die Dreheinrichtungen 11, 13 so gekoppelt, dass sie gegenläufig betätigbar sind. In den Zeichnungen 3) und 4) sind die Dreheinrichtungen 11, 13 dagegen derart gekoppelt, dass sie gleichläufig betätigbar sind. In Zeichnung 1) ist die erste Drehrichtung 31 in Blickrichtung des Benutzers 5 linksdrehend und die zweite Drehrichtung 33 rechtsdrehend. In Zeichnung 2) ist die erste Drehrichtung 31 rechtsdrehend und die zweite Drehrichtung 33 linksdrehend. In Zeichnung 3) sind beide Drehrichtungen 31, 33 rechtsdrehend und in Zeichnung 4) sind beide Drehrichtungen 31, 33 linksdrehend.
  • Dieselben vier Drehrichtungskombinationen der Drehrichtungen 31, 33 in den Zeichnungen 1) bis 4), nämlich links-/rechtsdrehend, rechts-/linksdrehend, rechts/rechtsdrehend und links-/linksdrehend, sin in den Zeichnungen 5) bis 8) gezeigt.
  • Der einzige Unterschied zwischen den Zeichnungen 5) bis 8) zu den Zeichnungen 1) bis 4) besteht darin, dass die Drehgriffe 21, 23 einen Winkelversatz aufweisen. Dieser kann wie in den Zeichnungen 5) bis 8) gezeigt, 180° betragen. Auch andere Winkelversätze sind möglich.
  • Fig. 5a zeigt den Benutzer 5 aus Fig. 4a wiederum beim Betätigen des Trainingsgeräts 10. Der einzige Unterschied zur Fig. 4a besteht darin, dass sich die Dreheinrichtungen 11, 13 mit ihren Drehgriffen 21, 23 nicht in einer horizontalen Ebene vor dem Benutzer 5 wie in Fig. 4a gezeigt, sondern in einer vertikalen Ebene vor dem Benutzer 5 befinden. Die vertikale Ebene, in der sich die Dreheinrichtungen 11, 13 befinden können, kann eine Ebene sein, die parallel zur Frontalebene (F) des Benutzers 5 ist. Die beiden Drehachsen 32, 34 (nicht gezeigt) der Dreheinrichtungen 11, 13 können so parallel zu einem Abschnitt der Halterung 51 sein.
  • Die Zeichnungen 1) bis 8) in Fig. 5b entsprechen den Zeichnungen 1) bis 8) in Fig. 4b. Die Zeichnungen 1) bis 8) in Fig. 5b zeigen die vertikal angeordneten Dreheinrichtungen 11, 13, wie sie vom Benutzer 5 mit frontalem Blick auf das Trainingsgerät 10 zu sehen sind. Die Zeichnungen 1) bis 4) zeigen vier verschiedene Kombinationen der Drehrichtungen 31, 33, wobei die Drehgriffe 21, 23 keinen Versatz aufweisen. Die Zeichnungen 5) bis 8) zeigen dieselben Drehrichtungskombinationen, wobei die Drehgriffe 21, 23 in diesem Ausführungsbeispiel einen 180°-Versatz aufweisen.
  • Fig. 6a zeigt den Benutzer 5 von der Fig. 4a beim Betätigen des Trainingsgeräts 10, wobei die Dreheinrichtungen 11, 13 mit ihren Gehäusen 21, 23 flügelartig nach unten geklappt sind. Durch ein derartiges flügelartiges nach unten Klappen können die beiden Drehachsen 32, 34 koaxial sein, das heißt sich überlagern. Das Klappen kann durch Gelenke oder Scharniere (nicht gezeigt) ermöglicht sein. Die Dreheinrichtungen 11, 13 können so insbesondere in Schulterbreite des Benutzers 5 angeordnet sein, wobei seine linke Hand 1 den ersten Drehgriff 21 in Verlängerung seiner ersten Schulter greift und seine rechte Hand 3 den zweiten Drehgriff 23 in Verlängerung seiner zweiten Schulter greift. Die Drehgriffe 21, 23 können radial verstellbar sein und in einer mittigen Stellung in den Nuten 22, 24 angeordnet sein. Die Dreheinrichtungen 11, 13 können sich in zwei parallelen Ebenen befinden, die parallel zur Sagittalebene (S) des Benutzers 5 sein können. Der Abstand zwischen den beiden Dreheinrichtungen 11, 13 beziehungsweise zwischen deren Lageebenen kann eine Schulterbreite betragen. Die Halterung 51 kann zur Einstellbarkeit der Dreheinrichtungen 11, 13 auch einen Abschnitt aufweisen, der längenverstellbar ist. Dieser längenverstellbare Abschnitt (nicht gezeigt) kann sich insbesondere zwischen den drei Gelenken 41, 43, 45 befinden. Alternativ können die beiden Gehäuse 25, 27 auch verschiebbar auf der Halterung 51 angeordnet sein.
  • Fig. 6b zeigt verschiedene Drehbewegungsvariationen beim Betätigen des Trainingsgeräts 10 wie es in Fig. 6a eingestellt ist. In den Zeichnungen 1) bis 8) in Fig. 6b ist nur die zweite Dreheinrichtung 13 zu sehen. Die erste Dreheinrichtung 11 ist von der zweiten Dreheinrichtung 13 verdeckt. Jedoch sind beide Drehrichtungen 31, 33 dargestellt. Dabei zeigt die erste Drehrichtung 31, wie die erste Dreheinrichtung 11 betätigbar ist und die zweite Drehrichtung 33, wie die zweite Dreheinrichtung 13 betätigbar ist.
  • In Zeichnung 1) weist die erste Dreheinrichtung 11 eine vor dem nach unten Klappen von oben betrachtete linksdrehende erste Drehrichtung 31 auf und die zweite Dreheinrichtung 13 eine vor dem nach unten Klappen von oben betrachtete rechtsdrehende zweite Drehrichtung 33 auf. Durch das nach unten Klappen der Dreheinrichtungen 11, 13 resultieren gleichläufige Drehrichtungen 31, 33. Auch Zeichnung 2) zeigt resultierende gleichläufige Drehrichtungen 31, 33, wobei die erste Drehrichtung 31 der ersten Dreheinrichtung 11 vor dem nach unten Klappen von oben betrachtet rechtsdrehend und die zweite Drehrichtung 33 der zweiten Dreheinrichtung 13 vor dem nach unten Klappen von oben betrachtet linksdrehend ist. Die beiden resultierenden gleichläufigen Drehrichtungen 31, 33 in Zeichnung 1) können ausgehend von einem obigen Startpunkt der Drehgriffe 21, 23 vom Benutzer 5 wegdrehend und die beiden resultierenden gleichläufigen Drehrichtungen 31, 33 in Zeichnung 2) ausgehend von dem obigen Startpunkt der Drehgriffe 21, 23 zum Benutzer 5 hindrehend bezeichnet werden.
  • Zeichnungen 3) und 4) zeigen resultierende gegenläufige Drehrichtungen 31, 33. In Zeichnung 3) ist die erste resultierende Drehrichtung 31 seitlich von rechts betrachtet linksdrehend und die zweite resultierende Drehrichtung 33 seitlich von rechts betrachtet rechtsdrehend. Diesen Drehrichtungen liegen rechtsdrehende Drehrichtungen der Dreheinrichtungen 11, 13 vor dem nach unten Klappen von oben betrachtet zugrunde. In Zeichnung 4) ist die erste resultierende Drehrichtung 31 seitlich von rechts betrachtet rechtsdrehend und die zweite Drehrichtung 33 seitlich von rechts betrachtet linksdrehend. Diesen Drehrichtungen liegen linksdrehende Drehrichtungen der Dreheinrichtungen 11, 13 vor dem nach unten Klappen von oben betrachtet zugrunde.
  • Die Zeichnungen 5) bis 8) in Fig. 6b zeigen dieselben vier Drehrichtungsvariationen wie die Zeichnungen 1) bis 4). Der einzige Unterschied zwischen den Zeichnungen 5) und 8) und den Zeichnungen 1) bis 4) besteht darin, dass die Drehgriffe 21, 23 einen resultierenden Winkelversatz um 180° aufweisen. Der resultierende Winkelversatz kann sich daraus ergeben, dass die Drehgriffe 21, 23 vor dem nach unten Klappen der Dreheinrichtungen 11, 13 keinen Drehwinkelversatz aufgewiesen haben. Im Gegensatz dazu weisen die Drehgriffe 21, 23 in den Zeichnungen 1) bis 4) keinen resultierenden Drehwinkelversatz auf. Dieser resultierende 0°-Versatz kann dagegen daraus resultieren, dass die Drehgriffe 21, 23 in horizontaler Stellung der Dreheinrichtungen 11, 13 vor deren nach unten Klappen einen Drehwinkelversatz von 180° aufgewiesen haben.
  • Beim Training mit dem erfindungsgemäßen Trainingsgerät sind somit eine Vielzahl von Bewegungsvariationen möglich, welche den gesamten Muskelapparat eines Benutzers vielfältig beanspruchen können.

Claims (15)

  1. Trainings-/Gymnastikgerät zum Betätigen durch einen Benutzer (5) durch drehende Bewegung mit beiden Händen (1, 3),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine erste Dreheinrichtung (11) und eine zweite Dreheinrichtung (13) vorhanden ist, wobei an der ersten und der zweiten Dreheinrichtung (11, 13) jeweils ein Griff (21, 23) zum Ergreifen durch eine Hand des Benutzers (5) und zum Drehen der jeweiligen Dreheinrichtung (11, 13) vorhanden ist,
    dass die erste Dreheinrichtung (11) und die zweite Dreheinrichtung (13) jeweils mit einer Drehwiderstandseinrichtung (15) zusammenwirken und
    dass die Dreheinrichtungen (11, 13) miteinander drehgekoppelt sind.
  2. Trainings-/Gymnastikgerät nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Einstelleinrichtung zum Einstellen der Drehrichtungen (31, 33) der Dreheinrichtungen (11, 13) vorgesehen ist, mit welcher die Dreheinrichtungen (11, 13) sowohl gleichläufig als auch gegenläufig betätigbar sind.
  3. Trainings-/Gymnastikgerät nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die relative Ausrichtung der Drehachsen (32, 34) der Dreheinrichtungen (11, 13) zueinander einstellbar ist, insbesondere zueinander parallel und/oder koaxial einstellbar ist.
  4. Trainings-/Gymnastikgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die relative Lage der Dreheinrichtungen (11, 13) zueinander einstellbar ist, insbesondere in einer Ebene oder parallel zueinander einstellbar ist.
  5. Trainings-/Gymnastikgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mindestens eine der Dreheinrichtungen (11, 13) eine Schwungmasse, insbesondere ein Schwungrad, aufweist.
  6. Trainings-/Gymnastikgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass jede der Dreheinrichtungen (11, 13) drehbar um ihren jeweiligen Schwerpunkt (32, 34) gelagert ist.
  7. Trainings-/Gymnastikgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Dreheinrichtungen (11, 13) kreisrunde Drehscheiben, sind.
  8. Trainings-/Gymnastikgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Dreheinrichtungen (11, 13) jeweils in einem für die Griffe (21, 23) teilweise offenen Gehäuse (25, 27) angeordnet sind, wobei die Griffe (21, 23) aus dem jeweiligen Gehäuse (25, 27) herausragen.
  9. Trainings-/Gymnastikgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Drehwinkelversatz der Griffe (21, 23) einstellbar ist.
  10. Trainings-/Gymnastikgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Griffe (21, 23) radial zu den Drehachsen (32, 34) der Dreheinrichtungen (11, 13) verstellbar sind.
  11. Trainings-/Gymnastikgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Griffe (21, 23) drehbar gelagerte Drehgriffe (21, 23) sind.
  12. Trainings-/Gymnastikgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Drehwiderstandseinrichtung eine mechanische Reibungseinrichtung oder eine Bremse ist.
  13. Trainings-/Gymnastikgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Drehwiderstand der Drehwiderstandseinrichtung stufenlos regulierbar ist.
  14. Trainings-/Gymnastikgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Dreheinrichtungen (11, 13) schwenkbar an einer Halterung (51) angeordnet sind.
  15. Trainings-/Gymnastikgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass als Drehkopplung an beiden Dreheinrichtungen (11, 13) jeweils ein Zahnrad (18) drehfest angeordnet ist und diese Zahnräder (18) miteinander wirkverbunden sind,
    wobei die Wirkverbindung der Zahnräder (18) einen Zahnriemen (17) oder mindestens ein weiteres Zahnrad aufweist.
EP16203635.4A 2016-12-13 2016-12-13 Trainingsgerät Active EP3335767B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16203635.4A EP3335767B1 (de) 2016-12-13 2016-12-13 Trainingsgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16203635.4A EP3335767B1 (de) 2016-12-13 2016-12-13 Trainingsgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3335767A1 true EP3335767A1 (de) 2018-06-20
EP3335767B1 EP3335767B1 (de) 2019-06-19

Family

ID=57544321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16203635.4A Active EP3335767B1 (de) 2016-12-13 2016-12-13 Trainingsgerät

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3335767B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11364410B2 (en) * 2020-01-02 2022-06-21 Great Fitness Industrial Co., Ltd. Dual-turntable training device

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202021004081U1 (de) 2021-01-22 2022-08-04 Gero Pflanz Trainingsgerät zum Training eines Benutzers, insbesondere von dessen Extremitäten
EP4032591A1 (de) 2021-01-22 2022-07-27 Pflanz, Gero Trainingsgerät zum training eines benutzers, insbesondere von dessen extremitäten, und verfahren zum betreiben des trainingsgeräts

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3494616A (en) * 1968-02-15 1970-02-10 Billie D Parsons Cycle-type exerciser having a fluid pump resistance
US4611807A (en) * 1984-02-16 1986-09-16 Castillo David D Exercise apparatus having a pair of spaced apart rotating discs
US4784385A (en) * 1987-02-20 1988-11-15 Angelo Joseph M D Aquatic exercising device
JP2008194424A (ja) * 2007-02-13 2008-08-28 Tnk:Kk リハビリテーション装置

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3323473A1 (de) * 2016-11-21 2018-05-23 Tyromotion GmbH Vorrichtung zum trainieren der unteren und/oder oberen extremitäten einer person

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3494616A (en) * 1968-02-15 1970-02-10 Billie D Parsons Cycle-type exerciser having a fluid pump resistance
US4611807A (en) * 1984-02-16 1986-09-16 Castillo David D Exercise apparatus having a pair of spaced apart rotating discs
US4784385A (en) * 1987-02-20 1988-11-15 Angelo Joseph M D Aquatic exercising device
JP2008194424A (ja) * 2007-02-13 2008-08-28 Tnk:Kk リハビリテーション装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11364410B2 (en) * 2020-01-02 2022-06-21 Great Fitness Industrial Co., Ltd. Dual-turntable training device

Also Published As

Publication number Publication date
EP3335767B1 (de) 2019-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006001950B4 (de) Dreh- und Sprungübungsmaschine
EP3335767B1 (de) Trainingsgerät
DE2839300C2 (de) Krafttrainingsgerät
DE4137376A1 (de) Uebungsvorrichtung
DE3314328C2 (de)
EP2776135B1 (de) Trainingsgerät
EP2228101B1 (de) Trainings- bzw. Übungsgerät zur Verbesserung der Sensomotorik, der Reflexsteuerung und damit der Gleichgewichtsregulation und damit der menschlichen Bewegungskoordination
WO2001091692A2 (de) Vorrichtung zur therapie und zum trainieren der gelenke des menschlichen körpers
DE19708705C1 (de) Gerät zum Kletter- und/oder Gleichgewichtstraining
EP1892018B1 (de) Trainingsgerät für die Arm- und Handmuskulatur und sonstige Körpermuskulatur
DE202014103356U1 (de) Hantelablage für Kurzhanteln
DE4404855C2 (de) Sprintkraft-Trainingsgerät
DE102014205171A1 (de) Armzug-Gürtel
DE112010002817B4 (de) Sportgerät
EP0449837B1 (de) Sportgerät zum muskeltraining
EP2535253A1 (de) Dreidimensional bewegliches Pedal
DE3609363A1 (de) Hantelartiges sportgeraet
EP2170467A2 (de) Trainingsvorrichtung
DE19851031C2 (de) Fitnessgerät mit Fuß- und Handkurbeln
DE202021102636U1 (de) Trainingsvorrichtung für Wellenreiter
DE4325109C2 (de) Sphäroidisches Sportgerät, insbesondere für eine aktive Person
DE69818006T2 (de) Übungsgerät für einen sich in aufrechter lage befindenden gebraucher
DE102006010487B3 (de) Krafttrainingsgerät
DE102022118517A1 (de) Liegestützvorrichtung mit drehbaren Griffeinheiten
DE602004007396T2 (de) Multifunktionelles Trainingsgerät mit schaukelndem Fuss und mehreren Griffen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20180609

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181129

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016005127

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1144738

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190715

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: NOVAGRAAF INTERNATIONAL SA, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190919

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190919

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190920

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016005127

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

26N No opposition filed

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191213

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20161213

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230109

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 8

Ref country code: NL

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20231218

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240109

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231229

Year of fee payment: 8