EP3332931A1 - Holzspalter für den mobilen einsatz - Google Patents

Holzspalter für den mobilen einsatz Download PDF

Info

Publication number
EP3332931A1
EP3332931A1 EP17205773.9A EP17205773A EP3332931A1 EP 3332931 A1 EP3332931 A1 EP 3332931A1 EP 17205773 A EP17205773 A EP 17205773A EP 3332931 A1 EP3332931 A1 EP 3332931A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide tube
wood
carriage
wood splitter
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17205773.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3332931B1 (de
Inventor
Duerdoth Tobias
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3332931A1 publication Critical patent/EP3332931A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3332931B1 publication Critical patent/EP3332931B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27LREMOVING BARK OR VESTIGES OF BRANCHES; SPLITTING WOOD; MANUFACTURE OF VENEER, WOODEN STICKS, WOOD SHAVINGS, WOOD FIBRES OR WOOD POWDER
    • B27L7/00Arrangements for splitting wood
    • B27L7/005Hand tools therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27LREMOVING BARK OR VESTIGES OF BRANCHES; SPLITTING WOOD; MANUFACTURE OF VENEER, WOODEN STICKS, WOOD SHAVINGS, WOOD FIBRES OR WOOD POWDER
    • B27L7/00Arrangements for splitting wood
    • B27L7/06Arrangements for splitting wood using wedges, knives or spreaders

Definitions

  • the invention relates to a log splitter for mobile use.
  • the log splitter comprises a guide tube and a splitting wedge which is connected or connectable to the guide tube and, when connected to the guide tube, can be moved along the guide tube.
  • the wood splitter further comprises a forming steel, which is connected to the guide tube or connectable and partially protrudes in the connected state via an axial end of the guide tube to the outside.
  • the wood splitter can be inserted with the mold steel in a substrate, such as a chopping block or in the ground.
  • the invention further relates to a method for severing branches with the log splitter.
  • a first aspect relates to a wood splitter for mobile use, the wood splitter comprising a guide tube, a riving knife and a forming steel.
  • the guide tube may have in a sectional view transverse to its longitudinal axis a round shape, oval or polygonal.
  • the guide tube has a rectangular, in particular a square sectional view.
  • the form of steel may for example be an insert which can be inserted into the guide tube and / or connected to the guide tube.
  • the log splitter may further include a guide tube extension that may be connected to the guide tube to increase a drop height of the splitting wedge. At the same time, the guide tube extension can serve to reduce a pack size of the log splitter.
  • the splitting wedge is prepared to be connected to the guide tube or is movably connected to the guide tube. In the connected state, the splitting wedge can be moved along the guide tube in the axial direction of the guide tube.
  • the insert or form steel may be a square steel or, in particular, a round steel.
  • the mold steel can be used at its free, be sharpened over the axial end of the guide tube projecting end, for example, sharpened that he can easily penetrate into a preferably soft ground, such as the soil.
  • the chopping block or the tree trunk has an opening for the forming steel.
  • Such an opening can be introduced, for example by means of a drill by means of a drill, outdoors with a drill with a battery in the wood.
  • the diameter of the bore is chosen so that the forming steel in the bore has no or only a very small game.
  • the splitting wedge may be connected to a carriage or formed into a part with the carriage.
  • the carriage moves the riving knife along the guide tube and can preferably be releasably fixed again in predetermined positions on the guide tube and possibly on the guide tube extension. If the splitting wedge and the slide are separate components and the splitting wedge can be connected to the slide, this can mean that the slide has an opening into which the splitting wedge can be inserted.
  • the riving knife inserted into the opening can be secured in the carriage in a known manner in order to prevent unintentional release of the riving knife from the carriage, in particular during the splitting operation. It is preferred that the splitting wedge is so firmly connected to the carriage that as little or no energy loss due to relative movements between the carriage and the splitting wedge occurs at the moment of impact of the splitting wedge on the object to be split.
  • the carriage may comprise a bearing.
  • a bearing ball bearings needle roller bearings or roller bearings can be used, but preferably it is in the bearing to a plain bearing.
  • Graphite may be used as the sliding material, or a suitable plastic or a preferably hardened metal, such as bronze, aluminum, brass, suitable alloys, which preferably comprise at least one of these metals, ceramics or another suitable material whose suitability as a sliding material is known to those skilled in the art
  • the carriage can also use a lubrication system Include grease nipples to lubricate the bearing of the carriage from the outside.
  • the carriage can be locked preferably at different heights on the guide tube.
  • locking for example, serve a bolt with a preloaded locking element that can be solved with one hand.
  • a side of the splitting wedge facing away from the wedge tip is flat and forms a first striking plate.
  • the chipping hammer is a chipping hammer with a plastic attachment
  • the chipping hammer can be used to punch directly onto the steel strike plate, which is usually made of steel.
  • a flat impact surface for the splitting hammer on the splitting wedge is preferably formed by a further striking plate, which can be connected, for example, to the splitting wedge or its impact-forming side, or to the splitting wedge Splitting wedge is connected.
  • the connection with the splitting wedge is in particular chosen so that the further impact plate can be easily connected by hand with the splitting wedge and removed from the splitting wedge, for example when the other impact plate is worn or damaged, or a split hammer with a plastic insert is used.
  • connection can be, for example, a plug-in connection or a click connection, the connection can be by positive engagement, adhesion or a combination of these and other known, easily hand-made and to be solved connection techniques.
  • the further impact plate is secured in or on the splitting wedge by pins, which may have an end with a thread that can be screwed by hand into a mating thread in the splitting wedge.
  • pins which may have an end with a thread that can be screwed by hand into a mating thread in the splitting wedge.
  • Known alternative fuses that prevent falling out of the pins during use and transportation of the wood splitter are included in the scope of the invention.
  • the further impact plate may be formed of a wood, a soft metal or plastic.
  • the further impact plate is formed from a plastic, for example from a polyamide such as PA6 or a composite material with comparable properties.
  • further impact plates can be used with different thicknesses, for example, to increase the shock absorption and / or to extend the riving knife.
  • the carriage may comprise a second impact plate, which may be connected to the carriage according to the first impact plate and may be formed of the same material as the first impact plate. Even with the second impact plate, another impact plate can be removably connected or connectable. In order to optimize a storage of spare impact plates, it is advantageous if the other impact plates are identical.
  • the second impact plate of the first impact plate can be arranged opposite, that is, the guide tube extends, connected to the guide tube carriage and formed by the riving knife first impact plate respectively connected to the carriage second impact plate, between the first impact plate and the second impact plate ,
  • the second impact plate is arranged higher than the first gap plate relative to the guide tube.
  • the carriage is shaped so that a force acting on the second impact plate, is transferred to the splitting wedge substantially lossless.
  • the second impact plate can be used in particular for transmitting power to the riving knife when the riving knife with the first impact plate has completely penetrated into a wood to be split.
  • the first striking plate and / or the second striking plate may be conventional steel impact plates. But are also included, for example, support structures that do not serve or serve as a beating plate alone, but are prepared to be connected to another striking plate, as described in this document.
  • a substantially V-shaped guide aid for the percussion instrument such as a folded spring steel sheet, which can be inserted between the side facing away from the wood piece of the splitting wedge and the first striking plate and / or the support surface and the second striking plate.
  • the arms of the spring steel sheet extend beyond the respective impact plate in the direction of the sky and form a kind of funnel, which leads the striking element, for example the splitting hammer or another percussion instrument with which can be hit on the strike plates, in the direction of the striking plate.
  • the free ends of the spring steel sheet can be shaped so that they do not form an open edge that can be hit with the impact element. For example, the free ends may preferably be bent outwards or formed as a spiral fold. The spring steel sheet can be easily removed when it is no longer needed.
  • the carriage may include at least one handle for manually moving the carriage with the riving knife along the guide tube in an upward direction.
  • the carriage comprises two handles, which can be detachably connected to the carriage, for example, can be inserted or screwed into prepared holes respectively threaded holes.
  • the handle (s) can be plastic coated.
  • a weight may be connected in a similar or similar manner to the guide tube, the guide tube extension.
  • the weight comprises a handle, such as the carriage, and may be arranged above the carriage as viewed from the piece of wood.
  • the weight can be determined independently of the slide on the guide tube and detached independently of the carriage from the guide tube.
  • the weight and the slide together can perform the first splitting stroke by sliding both together along the guide tube downwards.
  • the weight can be manually moved along the guide tube in a direction away from the carriage and locked in preferably predetermined positions on the guide tube. If the weight is released, it falls through the guide tube out due to its weight on the already in the object to be split stuck riving knife and drives it into the wood to be split.
  • the weight can be like the sled Include sliding bearings to prevent tilting of the weight and to reduce the noise.
  • the weight may include a fixed or detachable handle, similar to the carriage, or the handle / handles for the carriage may also be used for weight.
  • the weight may be formed so that it can be placed in two positions on the guide tube, in a first position, in which it cooperates with the splitting wedge respectively the first striking plate, and in a second position, in which it cooperates with the second striking plate ,
  • the log splitter may further comprise a bottom plate with a bottom surface, with which the bottom plate can stand up on a substrate, and an upper side.
  • the bottom plate may be formed of a steel sheet.
  • a connecting element may protrude from the upper side substantially perpendicularly, the connecting element being adapted to be connected to an axial end of the guide tube, preferably the axial end of the insert with the tip.
  • the bottom plate comprises more than one connecting element, for example two, three or more connecting elements.
  • the connecting elements may be hollow profiles which are welded, screwed or otherwise firmly and preferably non-detachably connected to the upper side of the base plate.
  • the bottom plate may have a round, rectangular, in particular square or arbitrary shaped surface.
  • the bottom plate is flat.
  • the corners may be rounded and / or a peripheral edge of the bottom plate may be bent or flanged to the top or bottom to reduce the risk of injury from the log splitter.
  • a connecting element may protrude upward, which is prepared to receive the guide tube, respectively, a free end of the forming steel and the insert.
  • the top of the bottom plate may further have a structure on which a wood part to be split rests and which reduces a bearing surface of the wood part on the bottom plate.
  • the structure may be formed by at least one longitudinal and / or transverse strut, which were produced by embossing the bottom plate or which is a separate component made of metal, plastic or wood, which is connected to the bottom plate.
  • the strut (s) or the web (s) may be tapered, angular or rounded at their upper side facing away from the bottom plate.
  • the structure may also be knob-shaped or acicular in order to additionally fix the wood part to be split on the bottom plate.
  • the surface of the bottom plate between the struts or webs may be covered with a rubber mat, wherein a height of the rubber mat perpendicular to the surface of the bottom plate corresponds to a height of the struts or webs, so that the bottom plate forms a planar bearing surface.
  • the bottom may have a structure that can penetrate, for example, in a soft ground to give the wood splitter a secure stand.
  • the bottom plates may also have openings, so that no liquid can collect on the top of the bottom plate and / or to fix the log splitter by anchoring in the soft ground.
  • a spring element may be provided, which is arranged between the guide tube and the bottom plate or the connecting element.
  • the spring element may be a spring-elastic solid body or a spring element that comprises a spring, in particular a spiral spring.
  • the spring element may be supported with one axial end at a bottom end of the guide tube and the other axial end at a free end of the connecting element which receives the forming steel respectively the free end thereof.
  • the log splitter can have at least one, preferably two further connecting elements, each of which can receive a further guide tube.
  • the other guide tubes may be identical hollow profiles.
  • At least one of the further guide tubes can thereby form the guide tube extension, which is preferably connected to the guide tube only after the construction of the log splitter at the place of use.
  • the further guide tube (s) can in particular be arranged on the base plate in such a way that they can each be connected to a wheel in order to be able to easily transport the log splitter on foot to the place of use, if the place of use is not can be achieved directly with a vehicle.
  • the already described handles of the sled in a secondary function can serve as handles for the log splitter in transport mode.
  • the wheels can be connected without tools with the wood splitter, for example by a connector with a Klappsplint Klinchange system.
  • the tires may be off-road tires, twin tires, triple tires or wide tires, depending on the availability of the location.
  • the wheels may be laterally attached to the bottom plate of the log splitter and / or, for example, centered about an axis with a bearing below the bottom plate or at the edge of the bottom plate closest to the guide tube. At least one of the wheels, in particular the wheels arranged laterally on the floor panel, can be connected at different heights to the floor panel in order for example to compensate for a slope.
  • the wood splitter may comprise an additional handle construction connecting the guide tube and the one or more guide tubes.
  • the force required to pull or push the log splitter with or without load is distributed to the two or preferably three guide tubes, whereby a more stable construction of the log splitter in the transport mode is achieved.
  • a side arm can be connected to the further guide tube, wherein the side arm can be moved guided along the further guide tube.
  • the side arm on the further guide tube in several preferably predetermined positions are set.
  • the side arm is substantially horizontal from the guide tube and extends substantially parallel to the bottom plate, preferably parallel to the top of the bottom plate and parallel to an outer edge of a rectangular bottom plate, and transverse to a cutting edge of the splitting wedge.
  • An extended side arm can be connected to the side arm, which can be moved along the side arm and fixed on the side arm in a plurality of preferred predetermined positions.
  • the extended side arm when connected to the side arm, is horizontal from the side arm.
  • the side arm and the extended side arm may lie substantially in a common plane which is parallel to the plane of the bottom plate.
  • the extended side arm can protrude substantially at a right angle from the side arm and run parallel to the cutting edge of the splitting wedge.
  • the extended side arm fixing elements such as claws, needle-shaped projections, etc.
  • the side arm and the extended side arm can prevent the pieces of wood produced by the splitting of the wood from tilting uncontrollably to the side or being able to fly away to the side due to the force of the split. This facilitates the work and reduces the risk of injury to persons in the vicinity of the log splitter.
  • a space can be defined by the side arms and the extended side arms, which can be adapted to the size of the piece of wood to be split.
  • the further guide tubes, side arms and / or further side arms may have fastening elements, such as eyelets, in order to fix a load which rests on the bottom plate, for example by means of lashing straps for transport.
  • the log splitter can be mounted and disassembled by hand as easily as possible, it is preferred if all previously described connections for assembling the log splitter are manually releasable.
  • the connections of the profiles with or without locking function can be easily made using thumbscrews that are screwed into a thread, which is covered by one of the parts to be joined.
  • cotter pins or bayonet locking elements may be used or other secure quick connectors that are suitable for the purpose and well known to those skilled in the art.
  • the riving knife may have a tip of a first metal, for example a hardened weldable steel such as Hardox®, and a tip-following wedge of a second material different from the first material, for example ST37.
  • the tip may be wedge-shaped, preferably the tip comprises a wedge-facing region with parallel outer surfaces. That is, the wedge tip is formed in this case at least partially knife-shaped in order to have a good cutting action. This cutting action can be particularly advantageous when cutting branches.
  • the wood splitter may also include a first wedge for splitting and a second wedge with the knife function.
  • the splitting wedge which is preferably guided on the guide tube, can comprise a preferably removable handle, so that the splitting wedge can be guided directly by hand.
  • the handle can be inserted into an opening in the riving knife and preferably fixed by the further impact plate on the riving knife fixing pins in the connected state against unwanted loosening.
  • Other fuses that may be readily apparent to those skilled in the art are included within the scope of the invention.
  • the wood splitter may further comprise a support block of a metal or a plastic or a composite material which can be placed on the top of the bottom plate to reduce the support surface for the piece of wood to be split.
  • the top of the bottom plate or their structure can be formed so that the support pad is secured against slipping when it rests on top of the bottom plate.
  • the support block for example, for the shortening of branches.
  • a second aspect of the invention relates to a method of cutting branches, which can be carried out with the above-described wood splitter.
  • the support pad is first placed on top of the bottom plate.
  • the branch to be severed is placed on the support block and fixed by means of or the extended side arm / e respectively their fixing elements on the support block.
  • the branch is cut using a chainsaw or the riving knife with or without the knife-shaped tip.
  • the log splitter according to the invention is a useful alternative to splitting with the ax.
  • the working speed and safety at work are increased dramatically. Since the riving knife guided and the wood to be split is fixed, eliminating the sticking of the wood by hand, which virtually eliminates injuries to the hands.
  • the splitting wedge will always hit the piece of wood to be split at the exact same point, without any failure or scattering of the beats, as in the case of the use of an ax.
  • the strenuous lifting and turning of the wood with the ax is eliminated, as well as the sawing of a slot can be omitted by means of a power saw in the run-up to the columns. This protects the back of the operator and the operator's body of the ax is not exposed to the forces of impact and recoil.
  • the beating of steel on steel is prohibited because of the occurring material splintering and the resulting risk of injury according to current safety regulations (UW of the GUV).
  • the wood splitter according to the invention preferably comprises a high-quality, large and very easy to change another impact plate, whereby the work safety further improved can be.
  • the further impact plate can be formed in particular from a plastic. Any existing steel split hammers can continue to be used. If a split hammer with plastic inserts is available, the wood splitter can be used without the other impact plates.
  • the wood splitter is not only a splitter with the characteristics of a sack truck, but at the same time preferably using the support or chopping block is a device for producing kindling, a sawhorse and a device for cutting to length timber.
  • FIG. 1 shows a wood splitter, which is assembled so that the log splitter can be used as intended to split pieces of wood.
  • the log splitter comprises a base plate 1 with which the log splitter can be set up on a substantially level ground.
  • the bottom plate 1 is formed in the embodiment in a plan view substantially rectangular.
  • the bottom plate 1 has a non-visible bottom 1b, with which it rests on the ground, and a top 1a.
  • the upper side 1a has struts 5, which are connected to the base plate 1 and / or produced in the base plate 1, for example by embossing.
  • struts 5 may be made of metal, a plastic or wood or include one of these materials, and may be fixed to the bottom plate, for example, welded, glued, non-destructively connected non-destructively by rivets or other aids, or they may be detachably connected to the bottom plate 1, for example screwed, by positive engagement or in any other known manner.
  • the bottom plate 1 further comprises three connecting elements 1c, 1d and not to be seen 1e, which protrude vertically from the top 1b of the bottom plate 1 upwards.
  • Two of the connecting elements 1c, 1e are identically formed in the embodiment and mounted at a distance from each other near an outer edge of the bottom plate 1 at a maximum distance and serve to receive a further guide tube 6 each.
  • Each of the further guide tubes 6 is prepared to be connected to several other parts of the log splitter.
  • the connection of the guide tube 4 and the other guide tubes 6 with the respective connecting element 1c, 1d, 1e as shown in the embodiment, by means of each at least one thumbscrew 14, or in another known manner, for example by form and / or adhesion and, for example, an additional splint lock.
  • the further guide tube 6 may be a hollow profile or a solid body, it may, as shown, in a section transverse to a longitudinal axis of the other guide tube have a square cross-section, or alternatively a rectangular or polygonal, round, oval, star-shaped or other cross-section.
  • the material is a metal or light metal into consideration, or a preferably reinforced plastic to keep a weight of the log splitter low.
  • At least one support wheel 20 can be connected to each of the further guide tubes 6, at least one side arm 9 and / or a handle 12 or a part 12a, 12b of a handle with which the wood splitter is placed on transport wheels 20A and then placed on the Transport wheels 20A can be moved standing over the ground.
  • the side arm 9 may in particular project substantially perpendicularly from the further guide tube 6, in a direction parallel to an axis 21 of the transport wheels 20A or support wheels 20 or transversely to a cleavage direction and away from the connecting element 1d.
  • the side arm 9 can be displaced on or on the further guide tube 6 in the longitudinal direction L wFr of the further guide tube 6 and connected or locked in any one or more predetermined positions.
  • the further guide tube comprises a connecting element 15 in the form of a hollow profile, which engages around the further guide tube 6 positively and with a thumbscrew 14 which engages in a thread in another guide tube 6 or in the connecting element 15, the side arm 9 on the other guide tube 6 determined by adhesion or a threaded connection.
  • the third connection element 1d is adapted to receive a guide tube 4.
  • the guide tube 4 forms a guide for a carriage 3, which moves along the guide tube 4 in the longitudinal direction L Fr of the guide tube 4 and can be fixed in preferably predetermined positions on the guide tube 4.
  • the carriage 3 carries the riving knife 2.
  • the carriage 3 and / or the riving knife 2 comprises a carriage 3 or riving knife 2 projecting handle 12a.
  • the handle 12a is preferably releasably connected to the carriage 3 or riving knife 2, so that it can be removed when splitting with the log splitter, to avoid the risk of injury by the projecting handle 12a when splitting.
  • the removed handle 12a may for example be plugged into an open end of the guide tube 4 or one of the other guide tubes 6 and / or the handle 12a may form in a further function a partial handle 12a of the handle 12 with which the log splitter can be moved.
  • At least one extended side arm 10 can be connected to the side arm 9, which extends substantially perpendicularly from the side arm 9 and in the embodiment shown substantially parallel to the splitting direction and substantially parallel to the bottom plate 1 in the direction opposite to the direction with the other Guide tube 6 connected support wheels 20 extends.
  • the extended side arms 10 have at least on the base plate 1 facing lower sides claw-, needle-shaped or differently shaped holding elements 24, which serve to engage in a cleaved wood part or rest against it, to complicate slipping of the wood part when splitting or to prevent ,
  • the side arms 9 and the extended side arms 10 define a space that can be adapted in its dimensions such as height H and width B to the wood part to be split. Also in the longitudinal direction L, an adaptation of the space can take place when the log splitter comprises, for example, a set of extended side arms 10 of different lengths, or extension pieces for the extended side arms 10, which can be connected thereto, or if the extended side arms 10 can be telescoped out.
  • a damping device in the form of a spring element 17 which is intended to slow down a movement of the carriage 3 during wood splitting, before it strikes unrestrained against the connecting element 1 d.
  • the carriage 3 can be secured to the guide tube 4 at predetermined positions by means of, for example, a snap-lock device 29.
  • the FIG. 2 shows the wood splitter the FIG. 1 in another view.
  • the log splitter the FIG. 2 corresponds to the log splitter the FIG. 1 so that not all references have to be repeated.
  • the wood splitter comprises a first impact plate 7, which is formed by an upper side of the splitting wedge 2 and a second impact plate, which is arranged opposite to the guide tube 4 of the first impact plate opposite.
  • the second impact plate 8 is connected to the riving knife 2 via the carriage 3 so that a force acting on the second impact plate 8, is transmitted to the splitting wedge 2 substantially lossless.
  • FIG. 2 is further provided with a reference numeral, a hollow profile 30, by means of which the support wheels 20 is connected to the other guide tubes 6, and a handle 22, with which the carriage 3 can be manually moved along the guide tube to him, for example, after a first gap strike for to position a second gap strike again on the guide tube 4.
  • the wood splitter may comprise a guide 31, which may preferably be releasably connected, for example, to the first striking plate 7 or the second striking plate 8 .
  • the guide 30 may be a funnel-shaped bent sheet metal, for example made of spring steel, act as in the FIG. 3 is shown.
  • the FIG. 4 shows in three views the carriage 3 with the riving knife 2 and the plate 19, which forms the second striking plate 8.
  • the carriage 3 comprises a central guide part 18, which at least partially as a sliding bearing 32 (see FIG. 10 ) or may comprise a sliding bearing 32 to ensure unhindered sliding of the carriage 3 along the guide tube 4.
  • the central guide part 18 Connected to the central guide part 18 is the splitting wedge 2, whose end remote from the wedge tip 13 is designed as a first striking plate 7, and a second one Impact plate 8, which is above the first striking plate 7 and, relative to the central guide member 18, the first striking plate 7 opposite.
  • the second impact plate 8 is connected to the central guide member 18 via plates 19 so that a force acting on the second impact plate 8 is transferred lossless in the central guide member 18.
  • the carriage 3 further comprises lateral gripping elements 22 with which the carriage 3 can be moved manually along the guide tube 4.
  • the gripping elements 22 are preferably detachably connected to the carriage 3 and can be removed before the wood splitting, in order to prevent a risk of injury by the handles 22 during the splitting operation.
  • the carriage 3 can be locked on the guide tube 4 in a different discrete position.
  • a securing device not shown, which can be easily solved and is held in the released position to allow a guided free fall of the carriage 3 along the guide tube 4 for splitting.
  • it may be a "quick-release" device, which is triggered by hand and then semi-automatically releases the carriage 3 for splitting.
  • the securing device can pass through the opening 23 and be connected to the central guide part 18.
  • a weight in order to increase the splitting force of the splitting wedge 2, above the carriage 3, a weight, not shown, can be pushed onto the guide tube 4, for splitting the wood part by gravity together with the carriage 3 in free fall, guided on the guide tube 4, on the to split wood part falls.
  • the weight may include a handle, so that it can be moved independently of the wedge-shaped gap 2 along the guide tube 4 and repeatedly fall down to split the wood part on the riving knife 2. That is, the weight in this case replaces, for example, a hammer with which the riving knife 2 can be driven to split into the piece of wood.
  • the splitting wedge 2 can, as shown, firmly connected to the carriage 3, for example welded.
  • a plate 25 with an outside of the carriage 3 with the carriage 3 by positive engagement and / or connected by adhesion, for example, the parts are worn and / or glued together.
  • the carriage 3 could also comprise a receptacle for the riving knife 2.
  • the splitting wedge 2 would then be inserted into the receptacle and secured therein, in order to prevent the splitting wedge 2 from unintentionally separating from the carriage 3 during splitting. This variant enables a simple removal of the splitting wedge 2 when it has to be replaced or the riving knife tip 13 has to be reground.
  • FIG. 4 includes the riving knife 2 in the FIG. 1 not shown side opening 33 for receiving a handle 12a.
  • the riving knife 2 can be guided by hand, for example, to produce wood chips, for example.
  • the riving knife 2 and the impact plate 8 each comprise two openings 16. These openings 16 form receptacles for connecting pins 28 with which the further impact plate 27, as shown in the FIG. 4 are shown, easily interchangeable with the striking plates 7, 8 can be connected.
  • the further impact plates 27 may in particular be made of a plastic, and serve to protect the surfaces of the impact plates 7, 8 from damage, to reduce the volume when hitting and the benefit of a percussion hammer to the body of the percussion hammer transmitted back stroke force dampen.
  • the FIG. 5 shows in a section of the connecting element 1d, the guide tube 4 and the spring element 17, which is supported with its axial ends 17a, 17b on the correspondingly prepared connecting element 1d and the likewise prepared guide tube 4.
  • the guide tube 4 comprises an insert or an extension 11, wherein the extension 11 engages in the connecting part 1d and is secured in the connecting part 1d by means of wing screws 14.
  • the extension 11 may in particular be a steel rod which, at its end pointing away from the guide tube 4, is prepared to be inserted into the ground or into a stump, for example, to guide the guide tube 4 directly from the described wood splitter directly to the latter To use columns of wood.
  • the isolated extension 11 or the insert is in the FIG. 4 shown. In a detailed view, the tip 11 a of the extension 11 is shown.
  • the FIG. 6 shows a further striking plate 27 which can be connected to the first and / or the second striking plate 7, 8, if these are conventional impact plates of steel, for example.
  • a carriage 3 which comprises the first striking plate 7 and the second striking plate 8.
  • the first and second impact plates 7, 8 are each connected to a further impact plate 27.
  • the further impact plate 27 comprises two connecting pins 28, which in the in the FIG. 5 shown openings 16 can be introduced.
  • a further impact plate 27 can be securely connected to the first impact plate 7 and the second impact plate 8 and thus secured on the respective impact plate 7, 8 so that the further impact plate 27 does not become unintentional when using the wood splitter from the first striking plate 7 and the second striking plate 8 triggers.
  • the connection should allow a quick, uncomplicated removal of the further impact plate 27, for example for removal when using a percussion hammer with plastic impact surface or for replacement of the other impact plate 27 against another further impact plate 27th
  • FIG. 7 shows in isolation the insert or extension 11 of the guide tube 4, which engages at least partially in the connecting element 1d when the guide tube 4 is connected to the bottom plate 1.
  • the extension 11 may be in particular a solid steel profile, such as a round steel. The extension 11 is firmly joined to the guide tube 4.
  • a front free end 11a of the extension 11 is shown, which has a smaller diameter, than the adjoining sections of the extension.
  • the free end 11a may also be sharpened, so that it can easily penetrate into a soft ground.
  • the guide tube 4 detached from the described Holzspalterkonstrutation can be used directly to split, for example, in inaccessible terrain wood.
  • the guide tube 4 with the free end 11a of the extension 11 inserted into the ground or a preferably prepared opening in a stump.
  • the carriage 3 can be placed with the riving knife 2 as usual on the guide tube 4 and the riving knife 2 can be used in the manner described above by its gravity or the use of an additional gap weight or split hammers for splitting wood. That is, already the guide tube 4 with the extension 11 and the carriage 3 with the riving knife 2 can form a log splitter according to the invention, without the need of the bottom plate and the other attachments.
  • the wood splitter defined in this way is easy to transport and therefore particularly well suited, for example, to be used on steep slopes.
  • FIG. 8 shows a handle 12a or part handle 12a, which may be a part of the handle 12 in a slightly modified embodiment, as shown in the FIG. 1 is shown.
  • the handle 12a comprises two regions of different diameters which are interconnected in a step 34.
  • One of the two areas comprises in the illustrated embodiment through holes 35 which can be penetrated to secure the handle 12a of locking pins, not shown, which can be inserted, for example, in the openings 16 of the first striking plate 7 and / or the second striking plate 8.
  • the handle 12a forms part of the handle 12, it is clear that the counterpart, not shown, can not be identical to the illustrated part handle 12a.
  • the counterpart then has a receiving region into which the region of the partial grip 12a can be inserted with the through-holes 35 and preferably secured in the inserted state via the through-holes 35.
  • the handle 12a and the counterpart at the respective free end must comprise a connecting element with which the handle 12 can be connected to, for example, the further guide tubes 6.
  • FIG. 9 shows a Klappspintmaschine 29, as it can be used for example for locking the carriage 3 on the guide tube 4.
  • FIG. 10 shows an example of a sliding bearing 32, which can be supplied from the outside via lubricating openings 34 with a lubricant.
  • a suitable lubricant may be graphite, or another, preferably environmentally friendly lubricant, to avoid contamination of the soil at the site at least as far as possible.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Debarking, Splitting, And Disintegration Of Timber (AREA)

Abstract

Holzspalter für den mobilen Einsatz, wobei der Holzspalter ein Führungsrohr (4), einen Spaltkeil (2), der mit dem Führungsrohr (4) verbunden oder verbindbar ist und im mit dem Führungsrohr (4) verbundenen Zustand entlang des Führungsrohrs (4) bewegbar ist und einen Einsatz oder eine Verlängerung (11), die mit dem Führungsrohr (4) verbunden oder verbindbar ist und im verbundenen Zustand teilweise über ein axiales Ende des Führungsrohrs (4) nach außen vorsteht, umfasst, wobei der Holzspalter zum Holzspalten mit der Verlängerung (11) in einen Untergrund, zum Beispiel einen Hackstock oder in den Erdboden, steckbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Holzspalter für den mobilen Einsatz. Der Holzspalter umfasst ein Führungsrohr und einen Spaltkeil, der mit dem Führungsrohr verbunden oder verbindbar ist und, wenn er mit dem Führungsrohr verbunden ist, entlang des Führungsrohrs bewegt werden kann. Der Holzspalter umfasst weiterhin einen Formstahl, der mit dem Führungsrohr verbunden oder verbindbar ist und im verbundenen Zustand teilweise über ein axiales Ende des Führungsrohrs nach außen vorsteht. Um Holz mit dem Holzspalter zu spalten, kann der Holzspalter mit dem Formstahl in einen Untergrund, wie einen Hackstock oder in den Erdboden eingesteckt werden. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Durchtrennen von Ästen mit dem Holzspalter.
  • Ein erster Aspekt betrifft einen Holzspalter für den mobilen Einsatz, wobei der Holzspalter ein Führungsrohr, einen Spaltkeil und einen Formstahl umfasst. Das Führungsrohr kann in einer Schnittansicht quer zu seiner Längsachse eine runde Form haben, oval oder mehreckig sein. Bevorzugt hat das Führungsrohr eine rechteckige, insbesondere eine quadratische Schnittansicht. Der Formstahl kann beispielsweise ein Einsatz sein, der in das Führungsrohr eingesteckt und/oder mit dem Führungsrohr verbunden werden kann. Der Holzspalter kann weiterhin eine Führungsrohrverlängerung aufweisen, die mit dem Führungsrohr verbunden werden kann, um eine Fallhöhe des Spaltkeils zu vergrößern. Gleichzeitig kann die Führungsrohrverlängerung dazu dienen, ein Packmaß des Holzspalters zu reduzieren.
  • Der Spaltkeil ist hergerichtet um mit dem Führungsrohr verbunden zu werden oder ist mit dem Führungsrohr beweglich verbunden. Im verbundenen Zustand kann der Spaltkeil entlang des Führungsrohrs in Axialrichtung des Führungsrohrs bewegt werden.
  • Bei dem Einsatz oder Formstahl kann es sich um einen Vierkantstahl oder insbesondere um einen Rundstahl handeln. Der Formstahl kann an seinem freien, über das axiale Ende des Führungsrohrs vorstehenden Ende so geformt sein, zum Beispiel angespitzt, dass er leicht in einen bevorzugt weichen Untergrund, wie das Erdreich eindringen kann. Um den Formstahl des Holzspalters in einen Hackstock oder einen Baumstumpf einzustecken, ist es vorteilhaft, wenn der Hackstock oder der Baumstock eine Öffnung für den Formstahl aufweist. Solch eine Öffnung kann beispielsweise mittels eines Bohrers mit Hilfe einer Bohrmaschine, im Freien mit einer Bohrmaschine mit einem Akku, in das Holz eingebracht werden. Bevorzugt ist der Durchmesser der Bohrung dabei so gewählt, dass der Formstahl in der Bohrung kein oder nur ein sehr kleines Spiel hat.
  • Der Spaltkeil kann mit einem Schlitten verbunden oder mit dem Schlitten in einem Teil urgeformt sein. Der Schlitten bewegt den Spaltkeil entlang des Führungsrohrs und kann bevorzugt in vorgegebenen Positionen am Führungsrohr und gegebenenfalls an der Führungsrohrverlängerung wieder lösbar festgelegt werden. Wenn der Spaltkeil und der Schlitten separate Bauteile sind und der Spaltkeil mit dem Schlitten verbunden werden kann, kann dies bedeuten, dass der Schlitten ein Öffnung aufweist, in die der Spaltkeil eingesteckt werden kann. Der in die Öffnung eingesteckte Spaltkeil kann in dem Schlitten in bekannter Weise gesichert werden, um ein ungewolltes Lösen des Spaltkeils, insbesondere beim Spaltvorgang, aus dem Schlitten zu verhindern. Dabei ist es bevorzugt, dass der Spaltkeil so fest mit dem Schlitten verbunden ist, dass möglichst wenig oder kein Energieverlust aufgrund von Relativbewegungen zwischen dem Schlitten und dem Spaltkeil im Moment des Auftreffens des Spaltkeils auf das zu spaltende Objekt auftritt.
  • Um ein Gleiten des Schlittens auf dem Führungsrohr zu unterstützen und ein Verkanten des Schlittens auf dem Führungsrohr zu verhindern, kann der Schlitten ein Lager umfassen. Als Lager können Kugellager, Nadellager oder Tonnenlager Verwendung finden, bevorzugt handelt es sich bei dem Lager aber um ein Gleitlager. Als Gleitwerkstoff kann Graphit dienen, oder ein geeigneter Kunststoff oder ein bevorzugt gehärtetes Metall, wie beispielsweise Bronze, Aluminium, Messing, geeignete Legierungen, die bevorzugt wenigstens eines dieser Metalle umfassen, Keramik oder ein anderes geeignetes Material, dessen Eignung als Gleitwerkstoff dem Fachmann bekannt ist. Der Schlitten kann auch ein Schmiersystem mit einem Schmiernippel umfassen, um das Lager des Schlittens von außen schmieren zu können.
  • Um Holzstücke unterschiedlicher Länge in den Holzspalter einlegen zu können, kann der Schlitten bevorzugt in unterschiedlichen Höhen an dem Führungsrohr arretiert werden. Zum Arretieren kann beispielsweise ein Riegel mit einem vorgespannten Riegelelement dienen, der mit einer Hand gelöst werden kann.
  • Um auf den Spaltkeil mit beispielsweise einem bekannten Spalthammer einwirken zu können, ist eine der Keilspitze abgewandte Seite des Spaltkeils flach und bildet eine erste Schlagplatte. Handelt es sich bei dem Spalthammer um einen Spalthammer mit einem Kunststoffaufsatz, kann mit dem Spalthammer direkt auf die in der Regel aus Stahl bestehende erste Schlagplatte geschlagen werden. Handelt es sich bei dem Spalthammer um einen Stahl-Spalthammer ohne Kunststoffauflage, wird eine flache Auftrefffläche für den Spalthammer auf den Spaltkeil bevorzugt durch eine weitere Schlagplatte gebildet, die zum Beispiel mit dem Spaltkeil respektive dessen eine Schlagplatte bildenden Seite verbunden werden kann, oder mit dem Spaltkeil verbunden ist. Die Verbindung mit dem Spaltkeil ist dabei insbesondere so gewählt, dass die weitere Schlagplatte leicht von Hand mit dem Spaltkeil verbunden und von dem Spaltkeil abgenommen werden kann, wenn beispielswiese die weitere Schlagplatte abgenutzt oder beschädigt ist, oder ein Spalthammer mit einem Kunststoffeinsatz zum Einsatz kommt.
  • Die Verbindung kann beispielsweise eine Steckverbindung sein, oder eine Klickverbindung, die Verbindung kann durch Formschluss, Kraftschluss oder eine Kombination dieser und anderer bekannter, leicht von Hand herzustellenden und zu lösenden Verbindungstechniken sein. Bevorzugt wird die weitere Schlagplatte in oder an dem Spaltkeil durch Stifte gesichert, die ein Ende mit einem Gewinde haben können, das von Hand in eine Gegengewinde im Spaltkeil geschraubt werden kann. Bekannt alternative Sicherungen, die ein Herausfallen der Stifte während der Nutzung und dem Transport des Holzspalters verhindern, sind vom Umfang der Erfindung mit umfasst.
  • Die weitere Schlagplatte kann aus einem Holz, einem weichen Metall oder aus Kunststoff gebildet sein. Bevorzugt ist die weitere Schlagplatte aus einem Kunststoff gebildet, beispielsweise aus einem Polyamid wie PA6 oder einem Verbundwerkstoff mit vergleichbaren Eigenschaften. Mit dem Spaltkeil können weitere Schlagplatten mit unterschiedlicher Dicke benutzt werden, um beispielsweise die Schlagdämpfung zu erhöhen und/oder den Spaltkeil zu verlängern.
  • Der Schlitten kann eine zweite Schlagplatte umfassen, die entsprechend der ersten Schlagplatte mit dem Schlitten verbunden sein kann und aus dem gleichen Material wie die erste Schlagplatte gebildet sein kann. Auch mit der zweiten Schlagplatte kann eine weitere Schlagplatte abnehmbar verbunden oder verbindbar sein. Um eine Bevorratung von Ersatzschlagplatten zu optimieren, ist es von Vorteil, wenn die weiteren Schlagplatten identisch ausgebildet sind.
  • Bezüglich des Führungsrohrs kann die zweite Schlagplatte der ersten Schlagplatte gegenüberliegend angeordnet sein, das heißt, das Führungsrohr verläuft, bei mit dem Führungsrohr verbundenen Schlitten und von dem Spaltkeil gebildeter ersten Schlagplatte respektive mit dem Schlitten verbundener zweiter Schlagplatte, zwischen der ersten Schlagplatte und der zweiten Schlagplatte.
  • In einer Seitenansicht des senkrecht stehenden Holzspalters ist es vorteilhaft, wenn die zweite Schlagplatte relativ zum Führungsrohr höher als die erste Spaltplatte angeordnet ist. Bevorzugt ist der Schlitten so geformt, dass eine Kraft, die auf die zweite Schlagplatte wirkt, im Wesentlichen verlustfrei auf den Spaltkeil übertragen wird. Die zweite Schlagplatte kann insbesondere dann zur Kraftübertragung auf den Spaltkeil genutzt werden, wenn der Spaltkeil mit der ersten Schlagplatte vollständig in ein zu spaltendes Holz eingedrungen ist.
  • Die ersten Schlagplatte und/oder die zweite Schlagplatte können herkömmliche Schlagplatten aus Stahl sein. Umfasst sind aber auch zum Beispiel Stützkonstruktionen, die alleine nicht als Schlagplatte taugen oder dienen können, aber vorbereitet sind, um mit einer weiteren Schlagplatte, wie sie in dieser Schrift beschrieben wird, verbunden zu werden.
  • Für ungeübte Benutzer kann eine im Wesentlichen V-förmige Führungshilfe für das Schlaginstrument, wie zum Beispiel ein gekantetes Federstahlblech vorgesehen sein, das zwischen die dem Holzstück abgewandten Seite des Spaltkeils und der ersten Schlagplatte und/oder der Auflagefläche und der zweiten Schlagplatte eingesetzt werden kann. Die Arme des Federstahlblechs erstrecken sich über die jeweilige Schlagplatte hinaus in Richtung Himmel und bilden eine Art Trichter, der das Schlagelement, zum Beispiel den Spalthammer oder ein anderes Schlaginstrument mit dem auf die Schlagplatten geschlagen werden kann, in Richtung der Schlagplatte führt. Die freien Enden des Federstahlblechs können so geformt sein, dass sie keine offene Kante bilden, die mit dem Schlagelement getroffen werden kann. Die freien Enden können beispielsweise bevorzugt nach außen umgebogen oder als Wickelfalz ausgebildet sein. Das Federstahlblech kann problemlos wieder entfernt werden, wenn es nicht mehr benötigt wird.
  • Der Schlitten kann wenigstens einen Griff umfasst, um den Schlitten mit dem Spaltkeil von Hand entlang des Führungsrohrs in eine Richtung nach oben zu bewegen. Bevorzugt umfasst der Schlitten zwei Griffe, die mit dem Schlitten lösbar verbunden werden können, beispielweise in vorbereitete Bohrungen respektive Gewindebohrungen eingesteckt oder eingeschraubt werden können. Der oder die Griffe können kunststoffummantelt sein.
  • Zusätzlich zu dem Schlitten kann ein Gewicht in ähnlicher oder gleicher Weise mit dem Führungsrohr, der Führungsrohrverlängerung verbunden werden. Bevorzugt umfasst das Gewicht einen Griff, wie der Schlitten, und kann vom Holzstück aus gesehen oberhalb des Schlittens angeordnet sein. Das Gewicht kann unabhängig vom Schlitten an dem Führungsrohr festgelegt und unabhängig vom Schlitten vom Führungsrohr gelöst werden. Zum Spalten können das Gewicht und der Schlitten gemeinsam den ersten Spaltschlag ausführen, indem beide gemeinsam entlang des Führungsrohrs nach unten gleiten. Anschließend kann das Gewicht von Hand entlang des Führungsrohrs in eine Richtung weg vom Schlitten bewegt und in bevorzugt vorgegebenen Positionen am Führungsrohr arretiert werden. Wird das Gewicht losgelassen, fällt es durch das Führungsrohr geführt aufgrund seiner Gewichtskraft auf den bereits im zu spaltenden Objekt steckenden Spaltkeil und treibt diesen in das zu spaltende Holz. Das Gewicht kann wie der Schlitten ein Gleitlager umfassen, um einem Verkanten des Gewichts vorzubeugen und die Geräuschentwicklung zu dämpfen. Das Gewicht kann einen festen oder abnehmbaren Griff umfassen, ähnlich wie der Schlitten, oder der Griff/die Griffe für den Schlitten können auch für das Gewicht verwendet werden. Das Gewicht kann so gebildet sein, dass es in zwei Positionen auf das Führungsrohr aufgesetzt werden kann, in einer ersten Position, in der es mit dem Spaltkeil respektive der ersten Schlagplatte zusammenwirkt, und in einer zweiten Position, in der es mit der zweiten Schlagplatte zusammenwirkt.
  • In einer Weiterbildung kann der Holzspalter weiterhin eine Bodenplatte mit einer Unterseite, mit der die Bodenplatte auf einem Untergrund aufstehen kann, und einer Oberseite umfassen. Die Bodenplatte kann aus einem Stahlblech gebildet sein. Von der Oberseite kann im Wesentlichen senkrecht ein Verbindungselement vorstehen, wobei das Verbindungselement hergerichtet ist, mit einem axialen Ende des Führungsrohrs, bevorzugt dem axialen Ende des Einsatzes mit der Spitze, verbunden zu werden. Bevorzugt umfasst die Bodenplatte mehr als ein Verbindungselement, zum Beispiel zwei, drei oder mehr Verbindungselemente. Bei den Verbindungselementen kann es sich insbesondere um Hohlprofile handeln, die mit der Oberseite der Bodenplatte verschweißt, verschraubt oder auf andere Art fest und bevorzugt unlösbar verbunden sind.
  • Die Bodenplatte kann eine runde, rechteckige, insbesondere quadratische oder beliebige geformte Fläche haben. Bevorzugt ist die Bodenplatte flach. Die Ecken können gerundet sein und/oder ein Umfangsrand der Bodenplatte kann zur Oberseite oder zur Unterseite gebogen oder umgebördelt sein, um die Verletzungsgefahr durch den Holzspalter zu verringern. Von der Oberseite der Bodenplatte kann ein Verbindungselement nach oben vorstehen, das hergerichtet ist, um das Führungsrohr respektive ein freies Ende des Formstahls respektive des Einsatzes aufzunehmen.
  • Die Oberseite der Bodenplatte kann weiterhin eine Struktur aufweisen, auf der ein zu spaltendes Holzteil aufliegt und die eine Auflagefläche des Holzteils auf der Bodenplatte reduziert. Die Struktur kann durch wenigstens eine Längs- und/oder Querstrebe gebildet sein, die durch Prägung der Bodenplatte erzeugt wurden oder die ein separates Bauteil aus Metall, Kunststoff oder Holz ist, das mit der Bodenplatte verbunden ist. Die Strebe/n oder der/die Steg/e kann/können an ihrer von der Bodenplatte wegweisenden Oberseite spitz zulaufend, eckig oder abgerundet sein. Die Struktur kann auch noppenförmig sein oder nadelförmig, um das zu spaltende Holzteil auf der Bodenplatte zusätzlich zu fixieren.
  • Die Oberfläche der Bodenplatte zwischen den Streben oder Stegen kann mit einer Gummimatte bedeckt sein, wobei eine Höhe der Gummimatte senkrecht zur Oberfläche der Bodenplatte einer Höhe der Streben oder Stege entspricht, so dass die Bodenplatte eine plane Auflagerfläche bildet. Dadurch wird die Kraft mit der auf den Keil eingewirkt wird auf den Steg/die Stege übertragen und das zu spaltende Material kann mit Außenkanten in den Gummi eintauchen. Dadurch wird vorteilhafterweise verhindert, dass beim Eindringen des Keils in das Material die Kraft des Keils nicht auf die Außenkanten übertragen wird, wodurch ein Teil der Spaltwirkung durch eine Auflagewinkeländerung des Materials verloren ginge.
  • Auch die Unterseite kann eine Struktur aufweisen, die zum Beispiel in einen weichen Untergrund eindringen kann, um den Holzspalter einen sicheren Stand zu geben. Die Bodenplatten kann auch Öffnungen aufweisen, so dass sich keine Flüssigkeit auf der Oberseite der Bodenplatte sammeln kann und/oder um den Holzspalter mittels Ankern in dem weichen Untergrund zu fixieren.
  • Um die Belastung des Gleitlagers zu reduzieren, kann ein Federelement vorgesehen sein, dass zwischen dem Führungsrohr und der Bodenplatte respektive dem Verbindungselement angeordnet ist. Bei dem Federelement kann es sich um einen federelastischen Vollkörper handeln oder um ein Federelement, dass eine Feder, insbesondere eine Spiralfeder, umfasst. Das Federelement kann sich mit einem axialen Ende an einem dem Boden zugewandten Ende des Führungsrohrs und mit dem anderen axialen Ende an einem freien Ende des Verbindungselements, das den Formstahl respektive dessen freies Ende aufnimmt, abstützen.
  • Der Holzspalter kann wenigstens ein, bevorzugt zwei weitere Verbindungselemente aufweisen, das/die jeweils ein weiteres Führungsrohr aufnehmen können. Bei den weiteren Führungsrohren kann es sich um identische Hohlprofile handeln.
  • Wenigstens eines der weiteren Führungsrohe kann dabei die Führungsrohrverlängerung bilden, die bevorzugt erst nach dem Aufbau des Holzspalters am Einsatzort mit dem Führungsrohr verbunden wird. Für die Form der weiteren Führungsrohre gilt das zum Führungsrohr Gesagte entsprechend. Das/die weitere/n Führungsrohr/e kann/könne insbesondere so auf der Bodenplatte angeordnet sein, dass es/sie jeweils mit einem Rad verbunden werden kann/können, um den Holzspalter zu Fuß leicht zum Einsatzort transportieren zu können, wenn der Einsatzort nicht unmittelbar mit einem Fahrzeug erreicht werden kann. Um den Holzspalter mit den Rädern leicht bewegen zu können, können die bereits beschriebenen Griffe des Schlittens in einer Zweitfunktion als Griffe für den Holzspalter im Transportmodus dienen.
  • Bevorzugt können die Räder ohne Werkzeug mit dem Holzspalter verbunden werden, zum Beispiel durch eine Steckverbindung mit einer Klappsplintsicherung oder ein anders bekanntes Schnellwechselsystem. Bei den Reifen kann es sich in Abhängigkeit von der Erreichbarkeit des Einsatzortes um Geländereifen, Zwillingsreifen, Drillingsreifen oder Breitreifen handeln. Die Räder können seitlich mit der Bodenplatte des Holzspalters angebracht werden und/oder zum Beispiel mittig über eine Achse mit einem Lager unterhalb der Bodenplatte oder am Rand der Bodenplatte, der dem Führungsrohr am nächsten ist, verbunden werden. Wenigstens eines der Räder, insbesondere der seitlich an der Bodenplatte angeordneten Räder, kann in unterschiedlichen Höhen mit der Bodenplatte verbunden werden, um beispielsweise eine Hanglage auszugleichen.
  • Alternativ kann der Holzspalter eine zusätzliche Griffkonstruktion umfassen, die das Führungsrohr und das oder die weiteren Führungsrohr/e miteinander verbindet. Dadurch wird die zum Ziehen oder Schieben des Holzspalters mit oder ohne Beladung notwenige Kraft auf die zwei oder bevorzugt drei Führungsrohre verteilt, wodurch eine stabilere Konstruktion des Holzspalters im Transportmodus erreicht wird.
  • Mit dem weiteren Führungsrohr kann weiterhin ein Seitenarm verbunden werden, wobei der Seitenarm entlang des weiteren Führungsrohrs geführt bewegt werden kann. Bevorzugt kann der Seitenarm am weiteren Führungsrohr in mehreren bevorzugt vorgegebenen Positionen festgelegt werden. Der Seitenarm steht im Wesentlichen waagerecht von dem Führungsrohr ab und verläuft im Wesentlichen parallel zur Bodenplatte, bevorzugt parallel zur Oberseite der Bodenplatte und parallel zu einer Außenkante einer rechteckigen Bodenplatte, und quer zu einer Schneide des Spaltkeils.
  • Mit dem Seitenarm kann ein erweiterter Seitenarm verbunden werden, der entlang des Seitenarms verschoben und am Seitenarm in mehreren bevorzugt vorgegebenen Positionen festgelegt werden kann. Der erweiterte Seitenarm steht, wenn mit dem Seitenarm verbunden, waagerecht vom Seitenarm ab. Der Seitenarm und der erweiterter Seitenarm können im Wesentlichen in einer gemeinsamen Ebene liegen, die parallel zur Ebene der Bodenplatte verläuft. Der erweiterte Seitenarm kann im Wesentlichen in einem rechten Winkel vom Seitenarm abstehen und parallel zur Schneide des Spaltkeils verlaufen.
  • An dem erweiterten Seitenarm können Fixierelemente, wie Krallen, nadelförmige Vorsprünge, etc., gebildet oder befestigt sein, die ein zu spaltendes Holz zum Spalten mit dem Spaltkeil festhalten können. Gleichzeitig können der Seitenarm und der erweiterte Seitenarm verhindern, dass die durch die Spaltung des Holzes erzeugten Holzstücke unkontrolliert zur Seite kippen oder durch die Wucht der Spaltung zur Seite weg fliegen können. Dies erleichtert die Arbeit und reduziert die Verletzungsgefahr von Personen in der Umgebung des Holzspalters.
  • Da der Seitenarm an dem weiteren Führungsrohr in der Höhe verstellt werden kann, und der erweiterten Seitenarm entlang des Seitenarmes verstellt werden kann, kann durch die Seitenarme und die erweiterten Seitenarme ein Raum definiert werden, der an die Größe des zu spaltenden Holzstücks angepasst werden kann.
  • Die weiteren Führungsrohre, Seitenarme und/oder weiteren Seitenarme können Befestigungselemente aufweisen, wie beispielsweise Ösen, um eine Last, die auf der Bodenplatte aufsteht, zum Beispiel mittels Zurrgurten für einen Transport fixieren zu können.
  • Da es ein Ziel der Erfindung ist, dass der Holzspalter von Hand möglichst einfach montiert und demontiert werden kann, ist es bevorzugt, wenn alle vorgehend beschriebenen Verbindungen zum Zusammenbau der Holzspalters von Hand lösbar sind. Die Verbindungen der Profile mit oder ohne Feststellfunktion können beispielsweise einfach mithilfe von Flügelschrauben hergestellt werden, die in ein Gewinde eingeschraubt werden, das von einem der zu verbindenden Teile umfasst ist. Alternativ können Splinte oder Bajonettverschlusselemente verwendet werden oder andere sichere Schnellverbinder, die für den Zweck geeignet und dem Fachmann wohl bekannt sind.
  • Der Spaltkeil kann eine Spitze aus einem ersten Metall, zum Beispiel einem gehärteten schweißbaren Stahl, wie Hardox®, und einen sich an die Spitze anschließenden Keil aus einem zweiten vom ersten Material unterschiedlichen Material, zum Beispiel ST 37, haben. Die Spitze kann keilförmig sein, bevorzugt umfasst die Spitze einen dem Keil zugewandten Bereich mit parallel verlaufenden Außenflächen. Das heißt, die Keilspitze ist in diesem Fall zumindest bereichsweise messerförmig ausgebildet, um eine gute Schneidwirkung zu haben. Diese Schneidwirkung kann insbesondere bei Kürzen von Ästen vorteilhaft sein. Der Holzspalter kann auch einen ersten Keil zum Spalten und einen zweiten Keil mit der Messerfunktion umfassen.
  • Um mit dem Holzspalter Anzündholz aus zum Beispiel Brettern herstellen zu können, kann der bevorzugt auf dem Führungsrohr geführte Spaltkeil einen bevorzugt abnehmbaren Griff umfassen, so dass der Spaltkeil unmittelbar von Hand geführt werden kann. Der Griff kann in eine Öffnung im Spaltkeil eingesteckt und bevorzugt durch die die weitere Schlagplatte auf dem Spaltkeil fixierenden Stifte im verbundenen Zustand gegen ein ungewolltes Lösen fixiert werden. Andere Sicherungen, die der Fachmann einfach auffinden kann, sind vom Umfang der Erfindung mit umfasst.
  • Der Holzspalter kann weiterhin einen Auflageklotz aus einem Metall oder einem Kunststoff oder einem Verbundmaterial umfassen, der auf die Oberseite der Bodenplatte aufgelegt werden kann, um die Auflagefläche für das zu spaltenden Holzstücks zu verkleinern. Die Oberseite der Bodenplatte respektive deren Struktur können dabei so gebildet sein, dass der Auflageklotz gegen Verrutschen gesichert ist, wenn er auf der Oberseite der Bodenplatte aufliegt. Vorteilhaft ist der Auflageklotz zum Beispiel für das Kürzen von Ästen.
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Durchtrennen von Ästen, das mit vorbeschriebenen Holzspalter durchgeführt werden kann. Bei dem Verfahren wird zunächst der Auflageklotz auf die Oberseite der Bodenplatte gelegt. Dann wird der zu durchtrennende Ast auf den Auflageklotz gelegt und mittels des oder der erweiterten Seitenarm/e respektive deren Fixierelementen auf dem Auflageklotz fixiert. Danach wird der Ast mithilfe einer Kettensäge oder mithilfe des Spaltkeils mit oder ohne der messerförmigen Spitze durchtrennt.
  • Das Aufliegen der Äste auf dem Boden oder der Grundplatte wird vermieden, wodurch eine Kette der Kettensäge geschont wird und gleichzeitig von dem Sägenden eine ergonomischere Haltung eingenommen werden kann, als bei Ästen, die am Boden liegen.
  • Der erfindungsgemäße Holzspalter ist eine sinnvolle Alternative zum Spalten mit der Axt. Die Arbeitsgeschwindigkeit und die Arbeitssicherheit werden eklatant erhöht. Da der Spaltkeil geführt und das zu spaltende Holz fixiert wird, entfällt das Festhalten des Holzes mit der Hand, wodurch Verletzungen der Hände praktisch ausgeschlossen werden. Zudem wird durch die Führung des Spaltkeils der Spaltkeil das zu spaltente Holzstück immer an der exakt gleiche Stelle treffen, ohne Fehlschläge oder Streuung der Schläge, wie bei der Verwendung einer Axt. Das anstrengende Hochheben und Drehen des Holzes mit der Axt entfällt, ebenso kann das Sägen eines Schlitzes mittels einer Motorsäge im Vorfeld des Spaltens entfallen. Dadurch werden der Rücken des Bedieners geschont und der Körper des Bedieners der Axt ist nicht den Kräften des Schlags und Rückschlags ausgesetzt.
  • Das Schlagen von Stahl auf Stahl ist wegen der dabei auftretenden Materialabsplitterungen und der dadurch bedingten Verletzungsgefahr gemäß geltender Sicherheitsvorschiften (UW der GUV) verboten. Der erfindungsgemäße Holzspalter umfasst bevorzugt eine hochwertige, große und sehr leicht zu wechselnde weitere Schlagplatte, wodurch die Arbeitssicherheit weiter verbessert werden kann. Die weitere Schlagplatte kann insbesondere aus einem Kunststoff gebildet sein. Ein eventuell vorhandener Stahl-Spalthammer kann weiter verwendet werden. Wenn ein Spalthammer mit Kunststoffeinsätzen zur Verfügung steht, kann der Holzspalter ohne die weiteren Schlagplatten benutzt werden.
  • Weitere Vorteile, die durch den erfindungsgemäßen Holzspalter gegenüber zum Beispiel einem vergleichbaren motorbetriebenen Holzspalter erzielt werden sind:
    • ❖ effektive Spaltwirkung durch die Form des Keils und der gegenüber einer Axt größeren Masse;
    • ❖ einfache Bedienung;
    • ❖ geringe Betriebskosten;
    • ❖ keine Umweltverschmutzung durch zum Beispiel Treibstoff oder Hydrauliköl;
    • ❖ Langlebigkeit, preiswerte Ersatzteile;
    • ❖ kleine Abmessungen, geringes Gewicht;
    • ❖ einfach zerlegbar und zusammensetzbar ohne den Einsatz von Werkzeug;
    • ❖ Verwendung mit und ohne Hackstock;
    • ❖ geringe Geräuschentwicklung.
  • Aus der vorhergehenden Beschreibung ist ersichtlich, dass der Holzspalter nicht nur ein Spalter mit dem Merkmalen einer Sackkarre ist, sondern gleichzeitig bevorzugt unter Verwendung des Auflage- oder Hackklotzes eine Vorrichtung zum Herstellen von Anzündholz , ein Sägebock und eine Vorrichtung zum Ablängen von Holz ist.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Figuren eines Ausführungsbeispiels weiter erläutert, ohne dass die Erfindung dadurch auf das Ausführungsbeispiel eingeschränkt werden soll. Erfindungswesentliche Merkmale, die nur in den Figuren gezeigt sind, können je einzeln oder in gezeigten Kombinationen den Gegenstand und das Verfahren der Erfindung vorteilhaft weiterbilden. Sie zählen zum Umfang der Erfindung.
  • Die Figuren zeigen im Einzelnen:
  • Figur 1:
    Einsatzbereiter Holzspalter in einer ersten Ansicht
    Figur 2:
    Einsatzbereiter Holzspalter in einer zweiten Ansicht
    Figur 3:
    Führung für Schlaghammer in einer Detailansicht
    Figur4:
    Schlitten mit Spaltkeil in drei Ansichten
    Figur 5:
    Federelement als Verbindung zwischen Bodenplatte und Führungsrohr
    Figur 6:
    weitere Schlagplatte
    Figur 7:
    Verbindungsrohr mit Rundstahl
    Figur 8:
    Griff als Detail
    Figur 9:
    Klappspintsicherung als Detail
    Figur 10:
    Gleitlager
  • Die Figur 1 zeigt einen Holzspalter, der zusammengebaut ist, so dass der Holzspalter bestimmungsgemäß dazu benutzt werden kann, um Holzstücke zu spalten.
  • Der Holzspalter umfasst eine Bodenplatte 1 mit der der Holzspalter auf einem im Wesentlichen ebenen Untergrund aufgestellt werden kann. Die Bodenplatte 1 ist im Ausführungsbeispiel in einer Draufsicht im Wesentlichen rechteckig geformt. Die Bodenplatte 1 hat eine nicht sichtbare Unterseite 1b, mit der sie auf dem Untergrund aufsteht, und eine Oberseite 1a. Die Oberseite 1a weist Streben 5 auf, die mit der Bodenplatte 1 verbunden und/oder in der Bodenplatte 1 zum Beispiel durch Prägung erzeugt sind. Handelt es sich um separate Streben 5, so können diese aus Metall, einem Kunststoff oder aus Holz bestehen oder eines dieser Materialien umfassen, und können mit der Bodenplatte fest, zum Beispiel verschweißt, verklebt, durch Niete oder andere Hilfsmittel zerstörungsfrei nicht lösbar verbunden sein, oder sie können mit der Bodenplatte 1 lösbar verbunden sein, zum Beispiel verschraubt, durch Formschluss oder auf beliebige andere bekannte Weise.
  • Die Bodenplatte 1 umfasst weiterhin drei Verbindungselemente 1c, 1d und nicht zu sehen 1e, die senkrecht von der Oberseite 1b der Bodenplatte 1 nach oben vorstehen. Zwei der Verbindungselemente 1c, 1e sind im Ausführungsbeispiel identisch gebildet und nahe einer äußeren Kante der Bodenplatte 1 maximal zueinander beabstandet angebracht und dienen dazu, je ein weiteres Führungsrohr 6 aufzunehmen. Jedes der weiteren Führungsrohre 6 ist hergerichtet, um mit mehreren weiteren Teilen des Holzspalters verbunden zu werden. Die Verbindung des Führungsrohrs 4 und der weiteren Führungsrohre 6 mit dem jeweiligen Verbindungselement 1c, 1d, 1e kann, wie im Ausführungsbeispiel gezeigt, mittels je wenigstens einer Flügelschraube 14 erfolgen, oder auf eine andere bekannt Art, zum Beispiel durch Form- und/oder Kraftschluss und zum Beispiel einer zusätzlichen Splintsicherung. Das weitere Führungsrohr 6 kann ein Hohlprofil oder ein Vollkörper sein, es kann, wie gezeigt, in einem Schnitt quer zu einer Längsachse des weiteren Führungsrohrs einen quadratischen Querschnitt, oder alternativ einen rech- oder vieleckigen, runden, ovalen, sternförmigen oder sonstigen Querschnitt aufweisen. Als Material kommt ein Metall oder Leichtmetall in Betracht, oder ein bevorzugt verstärkter Kunststoff, um ein Gewicht des Holzspalters gering zu halten.
  • Mit jedem der weiteren Führungsrohre 6 kann, wie gezeigt, beispielweise wenigstens ein Stützrad 20 verbunden werden, wenigstens ein Seitenarm 9 und/oder ein Griff 12 oder ein Teil 12a, 12b eines Griffes, mit dem der Holzspalter auf Transporträder 20A gestellt und dann auf den Transporträdern 20A stehend über den Untergrund bewegt werden kann. Der Seitenarm 9 kann insbesondere im Wesentlichen senkrecht von dem weiteren Führungsrohr 6 abstehen, in eine Richtung parallel zu einer Achse 21 der Transporträder 20A bzw. Stützräder 20 oder quer zu einer Spaltrichtung und weg von dem Verbindungselement 1d. Der Seitenarm 9 kann auf oder an dem weiteren Führungsrohr 6 in Längsrichtung LwFr des weiteren Führungsrohrs 6 verschoben und in einer beliebigen oder in jeweils einer von mehreren vorgegebenen Positionen verbunden respektive arretiert werden. Im Ausführungsbeispiel umfasst dazu das weitere Führungsrohr ein Verbindungselement 15 in Form eines Hohlprofils, das das weitere Führungsrohr 6 formschlüssig umgreift und mit einer Flügelschraube 14, die in ein Gewinde im weiteren Führungsrohr 6 oder in dem Verbindungselement 15 eingreift, den Seitenarm 9 an dem weiteren Führungsrohr 6 durch Kraftschluss oder eine Gewindeverbindung festlegt.
  • Das dritte Verbindungselement 1d ist dazu hergerichtet, ein Führungsrohr 4 aufzunehmen. Für das Führungsrohr 4 gelten die zu Form und Material des weiteren Führungsrohrs 6 gemachten Ausführungen entsprechend. Das Führungsrohr 4 bildet eine Führung für einen Schlitten 3, der entlang des Führungsrohrs 4 in Längsrichtung LFr des Führungsrohrs 4 bewegt und in bevorzugt vorgegebenen Positionen am Führungsrohr 4 festgesetzt werden kann. Der Schlitten 3 trägt den Spaltkeil 2. Um den Schlitten 3 von Hand entlang des Führungsrohrs 4 bewegen können, umfasst der Schlitten 3 und/oder der Spaltkeil 2 einen vom Schlitten 3 oder Spaltkeil 2 vorstehenden Griff 12a. Der Griff 12a ist bevorzugt lösbar mit dem Schlitten 3 oder Spaltkeil 2 verbunden, so dass er beim Spalten mit dem Holzspalter abgenommen werden kann, um beim Spalten eine Verletzungsgefahr durch den vorstehenden Griff 12a zu vermeiden. Der abgenommene Griff 12a kann beispielweise in ein offenes Ende des Führungsrohrs 4 oder eines der weiteren Führungsrohre 6 gesteckt werden und/oder der Griff 12a kann in einer weiteren Funktion einen Teilgriff 12a des Griffs 12 bilden, mit dem der Holzspalter bewegt werden kann.
  • Mit dem Seitenarm 9 kann wenigstens ein erweiterter Seitenarm 10 verbunden werden, der im Wesentlichen senkrecht von dem Seitenarm 9 absteht und sich im gezeigten Ausführungsbeispiel im Wesentlichen parallel zu der Spaltrichtung und im Wesentlichen parallel zu der Bodenplatte 1 in Richtung entgegengesetzt der Richtung der mit dem weiteren Führungsrohr 6 verbundenen Stützräder 20 erstreckt. Die erweiterten Seitenarme 10 weisen wenigstens auf der der Bodenplatte 1 zugewandten Unterseiten krallen-, nadelförmige oder anders geformte Halteelemente 24 auf, die dazu dienen, in ein zu spaltendes Holzteil einzugreifen oder daran anzuliegen, um ein Verrutschen des Holzteils beim Spalten zu erschweren oder zu verhindern.
  • Die Seitenarme 9 und die erweiterten Seitenarme 10 definieren einen Raum, der in seinen Maßen wie Höhe H und Breite B an das zu spaltende Holzteil angepasst werden kann. Auch in Längsrichtung L kann eine Anpassung des Raums erfolgen, wenn der Holzspalter zum Beispiel einen Satz erweiterter Seitenarme 10 unterschiedlicher Länge umfasst, oder Verlängerungsstücke für die erweiterten Seitenarme 10, die mit diesem verbunden werden können, oder wenn die erweiterten Seitenarme 10 austeleskopiert werden können.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel der Figur 1 ist in dem Bereich, in dem das Führungsrohr 4 in das dritte Verbindungselement 1d eingreift, eine Dämpfungseinrichtung in Form eines Federelements 17 angeordnet, die dazu vorgesehenen ist, beim Holzspalten eine Bewegung des Schlittens 3 abzubremsen, bevor er ungebremst gegen das Verbindungselement 1d schlägt.
  • Der Schlitten 3 kann an dem Führungsrohr 4 an vorgegebenen Positionen mittels zum Beispiel einer Klappspintsicherung 29 gesichert werden.
  • Die Figur 2 zeigt den Holzspalter der Figur 1 in einer weiteren Ansicht. Der Holzspalter der Figur 2 entspricht dem Holzspalter der Figur 1, so dass nicht alle Bezugszeichen wiederholt werden müssen. Der Holzspalter umfasst eine erste Schlagplatte 7, die von einer Oberseite des Spaltkeils 2 gebildet wird und eine zweite Schlagplatte, die bezüglich des Führungsrohrs 4 der ersten Schlagplatte gegenüberliegend angeordnet ist. Die zweite Schlagplatte 8 ist mit dem Spaltkeil 2 über den Schlitten 3 so verbunden, dass eine Kraft, die auf die zweite Schlagplatte 8 wirkt, im Wesentlichen verlustfrei auf den Spaltkeil 2 übertragen wird.
  • In der Figur 2 ist weiterhin mit einem Bezugszeichen versehen ein Hohlprofil 30, mittels dem die Stützräder 20 an den weiteren Führungsrohren 6 verbunden ist, und ein Griff 22, mit dem der Schlitten 3 von Hand entlang des Führungsrohrs bewegt werden kann, um ihn beispielsweise nach einem ersten Spaltschlag für einen zweiten Spaltschlag wieder am Führungsrohr 4 zu positionieren. Weiterhin zeigt die Figur 2, dass der Schlitten 3 des Ausführungsbeispiels an seinen axialen Enden je ein Gleitlager 33 (siehe Figur 10) umfasst.
  • Um den ungeübten Nutzer des Holzspalters davor zu bewahren, dass er zum Beispiel mit einem Spalthammer die Schlagplatte 7, 8 verfehlt, kann der Holzspalter eine Führung 31 umfassen, die zum Beispiel mit der ersten Schlagplatte 7 oder der zweiten Schlagplatte 8 bevorzugt lösbar verbunden werden kann. Bei der Führung 30 kann es sich um ein trichterförmig gebogenes Blech, zum Beispiel aus Federstahl, handeln, wie es in der Figur 3 gezeigt ist.
  • Die Figur 4 zeigt in drei Ansichten den Schlitten 3 mit dem Spaltkeil 2 und der Platte 19, die die zweite Schlagplatte 8 bildet. Der Schlitten 3 umfasst ein zentrales Führungsteil 18, das zumindest teilweise als Gleitlager 32 (siehe Figur 10) ausgebildet sein kann oder ein Gleitlager32 umfassen kann, um ein ungehindertes Gleiten des Schlittens 3 entlang dem Führungsrohr 4 zu gewährleisten. Mit dem zentralen Führungsteil 18 verbunden ist der Spaltkeil 2, dessen der Keilspitze 13 abgewandtes Ende als eine erste Schlagplatte 7 ausgebildet ist, und eine zweite Schlagplatte 8, die oberhalb der ersten Schlagplatte 7 und, bezogen auf das zentrale Führungsteil 18, der ersten Schlagplatte 7 gegenüber angeordnet ist.
  • Die zweite Schlagplatte 8 ist mit dem zentralen Führungsteil 18 über Platten 19 so verbunden, dass eine auf die zweite Schlagplatte 8 wirkende Kraft verlustfrei in das zentrale Führungsteil 18 eingeleitet wird. Der Schlitten 3 umfasst weiterhin seitliche Griffelemente 22, mit denen der Schlitten 3 von Hand entlang dem Führungsrohr 4 bewegt werden kann. Die Griffelemente 22 sind bevorzugt lösbar mit dem Schlitten 3 verbunden und können vor dem Holzspalten abgenommen werden, um eine Verletzungsgefahr durch die Griffe 22 beim Spaltvorgang zu verhindern.
  • Wir bereits beschrieben, kann der Schlitten 3 am Führungsrohr 4 in unterschiedlichen diskreten Position arretiert werden. Hierzu ist insbesondere eine nicht gezeigte Sicherungseinrichtung vorgesehen, die einfach gelöst werden kann und in der gelösten Position gehalten wird, um einen geführten freien Fall des Schlittens 3 entlang des Führungsrohrs 4 zum Spalten zu ermöglichen. Insbesondere kann es sich um eine "quick-release" Einrichtung handeln, die von Hand angestoßen wird und dann quasi halbautomatisch den Schlitten 3 zum Spalten freigibt. Die Sicherungseinrichtung kann zum Sichern des Schlittens 3 an dem Führungsrohr 4 die Öffnung 23 durchgreifen und mit dem zentralen Führungsteil 18 verbunden sein.
  • Um die Spaltkraft des Spaltkeils 2 zu erhöhen, kann oberhalb des Schlittens 3 ein nicht gezeigtes Gewicht auf das Führungsrohr 4 aufgeschoben werden, das zum Spalten des Holzteils aufgrund der Schwerkraft zusammen mit dem Schlitten 3 im freien Fall, geführt an dem Führungsrohr 4, auf das zu spaltende Holzteil fällt. Das Gewicht kann einen Griff umfassen, so dass es unabhängig vom Keilspalt 2 entlang dem Führungsrohr 4 verschoben werden kann und immer wieder zum Spalten des Holzteils auf den Spaltkeil 2 niederfallen kann. Das heißt, das Gewicht ersetzt in diesem Fall zum Beispiel einen Hammer, mit dem der Spaltkeil 2 zum Spalten in das Holzstück getrieben werden kann.
  • Der Spaltkeil 2 kann wie dargestellt mit dem Schlitten 3 fest verbunden, zum Beispiel verschweißt sein. Dazu wird im Ausführungsbeispiel der Figur 2 eine Platte 25 mit einer Außenseite des Schlittens 3 mit dem Schlitten 3 durch Formschluss und/oder durch Kraftschluss verbunden, zum Beispiel werden die Teile miteinander verschleißt und/oder verklebt. Mit dem Spaltkeil 2 und der Platte 25 ist ein Abstandselement 26 gefügt, so dass der Spaltkeil 2 einen durch das Abstandselement 26 bestimmten Abstand zu der Platte 25 und damit zu dem Führungsrohr 4 hat. Alternativ könnte der Schlitten 3 auch eine Aufnahme für den Spaltkeil 2 umfassen. Zum Spalten würde dann der Spaltkeil 2 in die Aufnahme eingesteckt und darin gesichert, um zu verhindern, dass sich der Spaltkeil 2 beim Spalten ungewollt von dem Schlitten 3 trennt. Diese Variante ermöglicht eine einfache Abnahme des Spaltkeils 2, wenn dieser ersetzt oder die Spaltkeilspitze 13 nachgeschliffen werden muss.
  • In der Figur 4 umfasst der Spaltkeil 2 die in der Figur 1 nicht gezeigte seitliche Öffnung 33 zur Aufnahme eines Griffs 12a. Mit diesem Griff 12a kann der Spaltkeil 2 zum Beispiel von Hand geführt werden, um beispielsweise Holzspäne herzustellen. Desweiteren umfassen der Spaltkeil 2 und die Schlagplatte 8 jeweils zwei Öffnungen 16. Diese Öffnungen 16 bilden Aufnahmen für Verbindungsstifte 28 mit denen die weitere Schlagplatte 27, wie sie in der Figur 4 gezeigt sind, leicht auswechselbar mit den Schlagplatten 7, 8 verbunden werden können. Die weiteren Schlagplatten 27 können insbesondere aus einem Kunststoff hergestellt sein, und dienen dazu, die Oberflächen der Schlagplatten 7, 8 vor Beschädigung zu schützen, die Lautstärke beim Schlagen zu reduzieren und beim Nutzen eines Schlaghammers die auf den Körper des Schlaghammerschwingers rückübertragene Wucht des Schlags zu dämpfen.
  • Die Figur 5 zeigt in einem Ausschnitt das Verbindungselement 1d, das Führungsrohr 4 und das Federelement 17, das sich mit seinen axialen Enden 17a, 17b an dem entsprechend hergerichteten Verbindungselement 1d und dem ebenso hergerichteten Führungsrohr 4 abstützt. Das Führungsrohr 4 umfasst einen Einsatz oder eine Verlängerung 11, wobei die Verlängerung 11 in das Verbindungsteil 1d eingreift und im Verbindungsteil 1d mittels Flügelschrauben 14 gesichert ist. Bei der Verlängerung 11 kann es sich insbesondere um einen Stahlstab handeln, der an seinem von dem Führungsrohr 4 wegweisenden Ende dazu hergerichtet ist, in den Boden oder in einen zum Beispiel Baumstumpf gesteckt zu werden, um das Führungsrohr 4 isoliert von dem beschriebenen Holzspalter direkt zum Spalten von Holz einsetzen zu können. Die isolierte Verlängerung 11 oder der Einsatz ist in der Figur 4 dargestellt. In einer Detailansicht ist die Spitze 11 a der Verlängerung 11 gezeigt.
  • Die Figur 6 zeigt eine weitere Schlagplatte 27, die mit der ersten und/oder der zweiten Schlagplatte 7, 8, wenn diese herkömmliche Schlagplatten aus beispielsweise Stahl sind, verbunden werden kann. In den Figuren 1 und 2 ist ein Ausführungsbeispiel eines Schlittens 3 gezeigt, der die erste Schlagplatte 7 und die zweiten Schlagplatte 8 umfasst. Die erste und zweite Schlagplatte 7, 8 sind jeweils mit einer weiteren Schlagplatte 27 verbunden. Dazu umfasst die weitere Schlagplatte 27 zwei Verbindungsstifte 28, die in die in der Figur 5 gezeigten Öffnungen 16 eingeführt werden können. Der Fachmann kennt zahlreiche Möglichkeiten, wie eine weitere Schlagplatte 27 sicher mit der ersten Schlagplatte 7 und der zweiten Schlagplatte 8 verbunden und so auf der jeweiligen Schlagplatte 7, 8 gesichert werden kann, so dass sich die weitere Schlagplatte 27 bei der Nutzung des Holzspalters nicht ungewollt von der ersten Schlagplatte 7 respektive der zweiten Schlagplatte 8 löst. Gleichzeit soll die Verbindung eine schnelle, unkomplizierte Abnahme der weiteren Schlagplatte 27 erlauben, zum Beispiel für ein Entfernen bei Nutzung eines Schlaghammers mit Kunststoffschlagfläche oder zur Auswechslung der weiteren Schlagplatte 27 gegen eine andere weitere Schlagplatte 27.
  • Die Figur 7 zeigt isoliert den Einsatz oder die Verlängerung 11 des Führungsrohrs 4, die zumindest teilweise in des Verbindungselement 1d eingreift, wenn das Führungsrohr 4 mit der Bodenplatte 1 verbunden wird. Bei der Verlängerung 11 kann es sich insbesondere um ein Vollstahlprofil, wie beispielsweise einen Rundstahl handeln. Die Verlängerung 11 ist fest mit dem Führungsrohr 4 gefügt.
  • In der Detailansicht ist ein vorderes freies Ende 11a der Verlängerung 11 gezeigt, das einen geringeren Durchmesser aufweist, als die sich daran anschließenden Abschnitte der Verlängerung. In einem Spezialfall kann das freie Ende 11a auch angespitzt sein, so dass es leicht in einen weichen Untergrund eindringen kann.
  • Mit der Verlängerung 11 kann das Führungsrohr 4 losgelöst von der beschriebenen Holzspalterkonstruktion direkt dazu genutzt werden, um zum Beispiel in unzugänglichem Gelände Holz zu spalten. Dazu wird das Führungsrohr 4 mit dem freien Ende 11a der Verlängerung 11 in den Erdboden oder eine bevorzugt vorbereitete Öffnung in einem Baumstumpf eingesteckt. Anschließend können der Schlitten 3 mit dem Spaltkeil 2 wie gewohnt auf das Führungsrohr 4 aufgesetzt werden und der Spaltkeil 2 kann in vorbeschriebener Weise durch sein Schwerkraft oder den Einsatz eines zusätzlichen Spaltgewichts oder Spalthammers zum Spalten von Holz eingesetzt werden. Das heißt, bereits das Führungsrohr 4 mit der Verlängerung 11 und der Schlitten 3 mit dem Spaltkeil 2 können einen erfindungsgemäßen Holzspalter bilden, ohne dass es der Bodenplatte und der weiteren Anbauteile bedarf. Der so definierte Holzspalter ist leicht zu transportieren und daher besonders gut geeignet, zum Beispiel in steilen Hängen verwendet zu werden.
  • Die Figur 8 zeigt einen Griff 12a oder Teilgriff 12a, der in einer etwas abgewandelten Ausführung ein Teil des Griffs 12 sein kann, wie er in der Figur 1 gezeigt ist. Der Griff 12a umfasst zwei Bereiche unterschiedlicher Durchmesser, die in einer Stufe 34 miteinander verbunden sind. Einer der beiden Bereiche umfasst im dargestellten Ausführungsbeispiel Durchgangsbohrungen 35, die zur Sicherung des Griffs 12a von nicht gezeigten Sicherungsstiften durchgriffen werden können, die beispielsweise in die Öffnungen 16 der ersten Schlagplatte 7 und/oder der zweiten Schlagplatte 8 eigesteckt werden können.
  • Bildet der Griff 12a einen Teil des Griffs 12, so ist klar, dass das nicht dargestellte Gegenstück nicht identisch mit dem dargestellten Teilgriff 12a sein kann. Das Gegenstück weist dann einen Aufnahmebereich auf, in den der Bereich des Teilgriffs 12a mit den Durchgangsbohrungen 35 eingesteckt und bevorzugt im eingesteckten Zustand über die Durchgangsbohrungen 35 gesichert werde kann. Zudem müssen der Griff 12a und das Gegenstück am jeweils freien Ende ein Verbindungselement umfassen, mit dem der Griff 12 mit zum Beispiel den weiteren Führungsrohren 6 verbunden werden kann.
  • Die Figur 9 zeigt eine Klappspintsicherung 29, wie sie beispielweise zum Arretieren des Schlittens 3 an dem Führungsrohr 4 benutzt werden kann.
  • Die Figur 10 zeigt beispielhaft ein Gleitlager 32, das von außen über Schmieröffnungen 34 mit einem Schmiermittel versorgt werden kann. Ein geeignetes Schmiermittel kann Graphit sei, oder ein anderes, bevorzugt umweltfreundliches Schmiermittel, um eine Verunreinigung des Bodens am Einsatzort zumindest weitestgehend zu vermeiden.
  • Die folgenden Aspekte der Erfindung können die bestehenden Ansprüche vorteilhaft weiterbilden und zählen zum Umfang der Erfindung.
    • Aspekt#1: Holzspalter für den mobilen Einsatz, wobei der Holzspalter umfasst: ein Führungsrohr (4),
      einen Spaltkeil (2) mit einer weiteren Schlagplatte 27, der mit dem Führungsrohr (4) über einen Schlitten (3) verbunden oder verbindbar ist und im mit dem Führungsrohr (4) verbundenen Zustand zusammen mit dem Schlitten (3) entlang des Führungsrohrs (4) bewegbar ist,
      eine Verlängerung (11), die mit Führungsrohr (4) gefügt ist und im gefügten Zustand teilweise über ein axiales Ende des Führungsrohrs (4) nach außen vorsteht,
      wobei der Holzspalter zum Holzspalten mit der Verlängerung (11) in einen Untergrund, zum Beispiel einen Hackstock oder in den Erdboden, steckbar ist.
    • Aspekt#2: Holzspalter nach Aspekt#1, wobei der Schlitten (3) in vorgegebenen Positionen am Führungsrohr (4) festlegbar ist.
    • Aspekt#3: Holzspalter nach Aspekt#1, wobei der Schlitten (3) ein Gleitlager umfasst, um ein Verkanten des Schlittens (3) auf dem Führungsrohr (4) zu verhindern.
    • Aspekt#4: Holzspalter nach Aspekt#1, wobei der Spaltkeil (2) eine erste Schlagplatte (7) aus Stahl und der Schlitten (3) eine zweite Schlagplatte (8) aus Stahl umfasst, und die erste Schlagplatte (7) und die zweite Schlagplatte (8) hergerichtet sind, um mit einer weiteren Schlagplatte verbunden zu werden.
    • Aspekt #4: Holzspalter nach Aspekt #1, wobei die erste Schlagplatte (7) bezogen auf das Führungsrohr (4) der zweiten Schlagplatte (8) gegenüber liegt.
    • Aspekt#5: Holzspalter nach Aspekt#1, wobei die zweite Schlagplatte (8) an dem auf das Führungsrohr aufgeschobenen Schlitten (3) oberhalb der ersten Schlagplatte (7) angeordnet ist.
    • Aspekt#6: Holzspalter nach Aspekt#1, wobei die weiteren Schlagplatten (27) von Hand auswechselbar sind.
    • Aspekt#7: Holzspalter nach Aspekt#1, wobei der Schlitten (3) ein lösbares Griffelement (22) umfasst, um den Schlitten (3) mit dem Spaltkeil (2) von Hand entlang des Führungsrohrs (4) in eine Richtung nach oben zu bewegen.
    • Aspekt#8: Holzspalter nach Aspekt#1, wobei der Holzspalter eine Bodenplatte (1) mit einer Unterseite (1b), mit der die Grundplatte (1) auf einem Untergrund aufsteht, und eine Oberseite (1a) umfasst.
    • Aspekt#9: Holzspalter nach Aspekt#8, wobei von der Oberseite (1a) Verbindungselemente (1c, 1d, 1e) nach oben vorstehen, wobei eines der Verbindungselemente (1d) hergerichtet ist, um das axiale Ende (11a) der Verlängerung (11) aufzunehmen.
    • Aspekt#10: Holzspalter nach Aspekt#9, wobei zwischen einem bodenseitigen Ende des Führungsrohrs (4) und einem freien Ende des Verbindungselements (1d) ein Federelement (17) angeordnet ist.
    • Aspekt#11: Holzspalter nach Aspekt #8, wobei das Verbindungselement (1c) und das Verbindungselement (1e) hergerichtet sind, jeweils ein weiteres Führungsrohr (6) aufzunehmen.
    • Aspekt#12: Holzspalter nach Aspekt #11, wobei ein Seitenarm (9) mit dem weiteren Führungsrohr (6) in mehreren vorgegebenen Positionen verbindbar ist, so dass der Seitenarm (9) im Wesentlichen waagerecht von dem weiteren Führungsrohr (6) und parallel zur Bodenplatte (1) absteht, und/oder ein erweiterter Seitenarm (10) mit dem weiteren Führungsrohr (6) oder dem Seitenarm (9) in mehreren vorgegebenen Positionen verbindbar ist, so dass er im Wesentlichen waagerecht von dem weiteren Führungsrohr (6) respektive dem Seitenarm (9) und parallel zur Bodenplatte (1) absteht.
    • Aspekt#13: Holzspalter nach Aspekt#12, wobei der erweitere Seitenarm (10) Halteelemente (24) an einer der Bodenplatte zugewandten Unterseite und/oder dem Spaltkeil (2) zugewandten Seite umfasst, um ein zu spaltendes Holzstück im Holzspalter fixieren zu können.
    • Aspekt#14: Holzspalter nach Aspekt#12, wobei mithilfe der Seitenarme (9) und/oder der erweiterten Seitenarme (10) ein Raum definierbar ist, der an die Größe des zu spaltenden Holzstücks angepasst werden kann.
    • Aspekt#15: Holzspalter nach Aspekt#1, wobei alle oder zumindest die meisten Verbindungen zwischen den den Holzspalter bildenden Teilen von Hand lösbar sind.
    • Aspekt#16: Holzspalter nach Aspekt#15, wobei die von Hand zu lösenden Verbindungen durch Quick Release Elemente gebildet sind.
    • Aspekt#17: Holzspalter nach Aspekt#1, wobei der Spaltkeil (2) eine Spitze (13) aus einem ersten Metall und einen Keil aus einem zweiten vom ersten Material unterschiedlichen Material hat.
    • Aspekt#18: Holzspalter nach Aspekt#17, wobei die Spitze (13) einen messerklingenförmigen Bereich mit parallel zueinander verlaufenden Außenflächen umfasst.
    • Aspekt#19: Holzspalter nach Aspekt#8, wobei die Bodenplatte (1) an ihrer Oberseite (1a) eine Auflagestruktur für das zu spaltende Objekt hat.
    • Aspekt#20: Holzspalter nach Aspekt#19, wobei die Auflagestruktur durch Kaltverformung der Bodenplatte (1), durch Fügen von Streben mit der Bodenplatte (1) oder durch einen separaten auf die Bodenplatte (1) auflegbaren Materialklotz gebildet ist.
    • Aspekt#21: Verfahren zum Durchtrennen von Ästen mit dem Holzspalter nach einem der vorhergehenden Aspekte#, wobei
      der Materialklotz des Aspekts#20 auf die Bodenplatte (1) gelegt wird,
      ein zu durchtrennender Ast auf den Auflageklotz gelegt wird und der Ast mit dem Spaltkeil (2) des Aspekts#18 durchtrennt wird.
    • Aspekt#22: Verfahren nach Aspekt#21, wobei der Ast mittels der Halteelemente (24) der erweiterten Seitenarme (10) des Aspekts#13 fixiert wird.
    • Aspekt#23: Holzspalter nach einem der Aspekte#1 bis #20, wobei der Spaltkeil (100) einen bevorzugt abnehmbaren Griff (10) umfasst, um den Spaltkeil (100) unmittelbar von Hand zu führen.
    Bezugszeichenliste:
  • 1
    Bodenplatte
    1a
    Oberseite Bodenplatte
    1b
    Unterseite Bodenplatte
    1c
    Verbindungselement
    1d
    Verbindungselement
    1e
    Verbindungselement
    2
    Spaltkeil
    3
    Schlitten
    4
    Führungsrohr
    5
    Strebe
    6
    weiteres Führungsrohr
    7
    erste Schlagplatte
    8
    zweite Schlagplatte
    9
    Seitenarm
    10
    erweiterter Seitenarm
    11
    Verlängerung
    11a
    Spitze der Verlängerung, freies Ende
    12
    Griff
    12a
    Griff, Teilgriff
    12b
    Griff, Teilgriff
    13
    Keilspitze
    14
    Flügelschraube
    15
    Verbindungselement
    16
    Öffnung
    17
    Federelement
    17a
    axiales Federende
    17b
    axiales Federende
    18
    zentrales Führungsteil
    19
    Platte
    20
    Stützrad
    20A
    Transportrad
    21
    Achse
    22
    Griffelement
    23
    Öffnung
    24
    Halteelement
    25
    Platte
    26
    Abstandselement
    27
    weitere Schlagplatte
    28
    Verbindungsstift
    29
    Klappsplintsicherung
    30
    Hohlprofile
    31
    Führung
    32
    Gleitlager
    33
    Öffnung
    34
    Stufe
    35
    Durchgangsbohrung
    36
    Schmieröffnung
    H
    Höhe
    B
    Breite
    L
    Längsrichtung
    LFr
    Längsrichtung Führungsrohr
    LwFr
    Längsrichtung weiteres Führungsrohr

Claims (15)

  1. Holzspalter für den mobilen Einsatz, wobei der Holzspalter umfasst:
    ein Führungsrohr (4),
    einen Spaltkeil (2), der mit dem Führungsrohr (4) verbunden oder verbindbar ist und im mit dem Führungsrohr (4) verbundenen Zustand entlang des Führungsrohrs (4) bewegbar ist,
    einen Einsatz oder eine Verlängerung (11), die mit dem Führungsrohr (4) verbunden oder verbindbar ist und im verbundenen Zustand teilweise über ein axiales Ende des Führungsrohrs (4) nach außen vorsteht,
    wobei der Holzspalter zum Holzspalten mit der Verlängerung (11) in einen Untergrund, zum Beispiel einen Hackstock oder in den Erdboden, steckbar ist.
  2. Holzspalter nach Anspruch 1, wobei der Spaltkeil (2) mit einem Schlitten (3) verbunden ist und der Schlitten (3) den Spaltkeil (2) entlang dem Führungsrohr (4) bewegt, wobei der Schlitten (3) bevorzugt in vorgegebenen Positionen am Führungsrohr (4) festlegbar ist und wobei der Schlitten (3) bevorzugt ein Gleitlager umfasst, um ein Verkanten des Schlittens (3) auf dem Führungsrohr (4) zu verhindern.
  3. Holzspalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Spaltkeil (2) eine erste Schlagplatte (7) und der Schlitten (3) eine zweite Schlagplatte (8) umfasst, wobei die erste Schlagplatte (7) bezogen auf das Führungsrohr (4) der zweiten Schlagplatte (8) gegenüber liegt, wobei die erste und die zweite Schlagplatte (7; 8) mit jeweils einer weiteren Schlagplatte (27) verbunden oder verbindbar sind, wobei die weiteren Schlagplatten (27) bevorzugt aus einem Kunststoff bestehen und von Hand auswechselbar sind.
  4. Holzspalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Holzspalter weiterhin eine Bodenplatte (1) mit einer Unterseite (1b), mit der die Bodenplatte (1) auf einem Untergrund aufsteht, und eine Oberseite (1a) umfasst, und von der Oberseite (1a) im Wesentlichen senkrecht vorstehende Verbindungselemente (1c, 1d, 1e), wobei eines der Verbindungselemente (1d) hergerichtet ist, mit einem axialen Ende des Führungsrohrs (4), bevorzugt mit dem axialen Ende (11a) der Verlängerung (11), verbunden zu werden.
  5. Holzspalter nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Verbindung des Führungsrohrs (4) mit der Grundplatte (1) ein Federelement (17) umfasst, um die Belastung an einem Gleitlager (32) des Schlittens (3) zu reduzieren.
  6. Holzspalter nach einem der zwei vorhergehenden Ansprüche, wobei das Verbindungselement (1c) und das Verbindungselement (1e) hergerichtet sind, jeweils ein weiteres Führungsrohr (6) aufzunehmen, wobei das weitere Führungsrohr (6) bevorzugt hergerichtet ist, um mit einem Rad (20) verbunden zu werden, mit dem der Holzspalter bewegbar ist.
  7. Holzspalter nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei ein Seitenarm (9) mit dem weiteren Führungsrohr (6) verbindbar und am weiteren Führungsrohr (6) in mehreren Positionen festlegbar ist, und der Seitenarm (9) im Wesentlichen waagerecht von dem weiteren Führungsrohr (6) und parallel zur Bodenplatte (1) absteht, und/oder bevorzugt ein erweiterter Seitenarm (10) mit dem Seitenarm (9) verbindbar und in mehreren Positionen festlegbar ist, so dass er im Wesentlichen waagerecht von dem Seitenarm (9) und parallel zur Bodenplatte (1) absteht, wobei der erweitere Seitenarm (10) bevorzugt Halteelemente (24) umfasst, die ein zu spaltendes Holzstück im Holzspalter fixieren können.
  8. Holzspalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei alle Verbindungen von Hand lösbar sind und mit Ausnahme der Schlagplatten (7; 8) die Verbindungen bevorzugt durch Quick Release Elemente, zum Beispiel durch Flügelschrauben (14) und entsprechende Aufnahmen für das Gewinde oder durch Klappsplintsicherungen (29) gebildet sind.
  9. Holzspalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Spaltkeil (2) eine Spitze (13) aus einem ersten Metall und einen Keil aus einem zweiten vom ersten Material unterschiedlichen Material hat, und die Spitze (13) bevorzugt einen Bereich mit in Spitzenlängsrichtung parallel verlaufenden Außenflächen umfasst.
  10. Holzspalter nach einem der sechs vorhergehenden Ansprüche, wobei die Oberseite (1a) der Grundplatte (1) eine Struktur (5) und bevorzugt eine auf der Grundplatte (1) neben der Struktur (5) aufliegende Gummimatte und/oder der Holzspalter einen Auflageklotz umfasst, um eine Auflagefläche für das zu spaltende Holzstücks zu verkleinern.
  11. Holzspalter nach einem der vorgehenden Ansprüche, wobei der Schlitten (3) und/oder Spaltkeil (2) einen bevorzugt abnehmbaren Griff (12a) umfasst/umfassen, um den Spaltkeil (2) unmittelbar von Hand zu führen.
  12. Holzspalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Führung (31) mit der ersten Schlagplatte (7) und/oder der zweite Schlagplatte (8) verbindbar ist, um ein Schlaginstrument, wie einen Schlaghammer, beim Schlagen auf die erste bzw. zweite Schlagplatte (7, 8) zu lenken.
  13. Holzspalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Holzspalter eine Führungsrohrverlängerung umfasst, mit der das Führungsrohr (4) verlängerbar ist, um eine Fallhöhe des Spaltkeils (2) zu vergrößern.
  14. Holzspalter nach Anspruch 5, wobei das Gleitlager (32) und/oder der Schlitten (3) eine Schmiervorrichtung umfasst, mit der eine Gleitfläche des Gleitlagers (32) von außen geschmiert werden kann.
  15. Verfahren zum Durchtrennen von Ästen mit dem Holzspalter nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei
    der Auflageklotz des Anspruchs 7 auf die Bodenplatte (1) gelegt wird,
    ein zu durchtrennende Ast auf den Auflageklotz gelegt wird,
    der Ast mittels der erweiterten Seitenarme (10) mit Halteelementen (24) des Anspruchs 7 fixiert wird und
    der Ast mit dem Spaltkeil (2) des Anspruchs 9 mit der bevorzugten Spitze (11a) durchtrennt wird.
EP17205773.9A 2016-12-06 2017-12-06 Holzspalter für den mobilen einsatz Active EP3332931B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016123602.0A DE102016123602A1 (de) 2016-12-06 2016-12-06 Holzspalter für den mobilen Einsatz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3332931A1 true EP3332931A1 (de) 2018-06-13
EP3332931B1 EP3332931B1 (de) 2020-02-05

Family

ID=60627509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17205773.9A Active EP3332931B1 (de) 2016-12-06 2017-12-06 Holzspalter für den mobilen einsatz

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3332931B1 (de)
DE (1) DE102016123602A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3597727A1 (de) * 2018-07-20 2020-01-22 Pisek - Vitli Krpan, d.o.o. Verbesserte gleitplatten für einen holzspalter und holzspalter mit diesen gleitplatten
EP3995276A1 (de) * 2020-11-02 2022-05-11 Scheppach GmbH Stehend-holzspalter

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB603135A (en) * 1945-12-12 1948-06-09 Harold Philip Sidney Paish Improvements in or relating to splitting wedges
US4033390A (en) * 1976-02-02 1977-07-05 C & D. Distributors, Inc. Wood splitter
US4211264A (en) * 1978-12-04 1980-07-08 Cross Robert M Log splitter
FR2524372A1 (fr) * 1982-04-05 1983-10-07 Henon Bernard Materiel pour le fendage et l'eclatement du bois
US4429727A (en) * 1982-04-21 1984-02-07 Wilson Robert C Log splitter
US5495878A (en) * 1995-03-10 1996-03-05 R.E.M. Incorporated Hand held log splitter
US5535795A (en) * 1995-07-31 1996-07-16 Bunn; Hugh F. Log splitting attachment for a hand jack
US6453958B1 (en) * 2001-06-07 2002-09-24 Stefano Slavich Log splitting device
WO2003097311A1 (en) * 2002-05-17 2003-11-27 Lawrence Owen Fitzgerald A kit to form a wood splitting apparatus
DE202011109238U1 (de) * 2011-12-19 2012-01-16 Karin Ossege Holzspalter
WO2012069801A1 (en) * 2010-11-24 2012-05-31 Forest Master Ltd Log splitter assembly

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB603135A (en) * 1945-12-12 1948-06-09 Harold Philip Sidney Paish Improvements in or relating to splitting wedges
US4033390A (en) * 1976-02-02 1977-07-05 C & D. Distributors, Inc. Wood splitter
US4211264A (en) * 1978-12-04 1980-07-08 Cross Robert M Log splitter
FR2524372A1 (fr) * 1982-04-05 1983-10-07 Henon Bernard Materiel pour le fendage et l'eclatement du bois
US4429727A (en) * 1982-04-21 1984-02-07 Wilson Robert C Log splitter
US5495878A (en) * 1995-03-10 1996-03-05 R.E.M. Incorporated Hand held log splitter
US5535795A (en) * 1995-07-31 1996-07-16 Bunn; Hugh F. Log splitting attachment for a hand jack
US6453958B1 (en) * 2001-06-07 2002-09-24 Stefano Slavich Log splitting device
WO2003097311A1 (en) * 2002-05-17 2003-11-27 Lawrence Owen Fitzgerald A kit to form a wood splitting apparatus
WO2012069801A1 (en) * 2010-11-24 2012-05-31 Forest Master Ltd Log splitter assembly
DE202011109238U1 (de) * 2011-12-19 2012-01-16 Karin Ossege Holzspalter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3597727A1 (de) * 2018-07-20 2020-01-22 Pisek - Vitli Krpan, d.o.o. Verbesserte gleitplatten für einen holzspalter und holzspalter mit diesen gleitplatten
EP3995276A1 (de) * 2020-11-02 2022-05-11 Scheppach GmbH Stehend-holzspalter

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016123602A1 (de) 2018-06-07
EP3332931B1 (de) 2020-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69731214T2 (de) Verbessertes schlagwerkzeug
DE102014003677A1 (de) "Spreizkeil" Die Erfindung betrifft einen Spreizkeil mit zwei Führungsblechen und einem über eine Gewindespindel axial in eine Sägefuge einschiebbaren Keilkörper und einem zwischen den Führungsblechen angeordneten Widerlager für die Gewindespindel
DE212013000209U1 (de) Multifunktions-Grabwerkzeug
EP3332931B1 (de) Holzspalter für den mobilen einsatz
EP1475203B1 (de) Handbetriebene Vorrichtung zum Spalten von Holz
DE202016008619U1 (de) Vorrichtung zum Befestigen und Ausrichten von Bauzäunen
DE69928526T2 (de) Vorrichtung zum halten von holzstücken
DE102020129927B4 (de) Fällkeil
DE102009040851B4 (de) Holzspalter mit Schutzbuegelanordnung
DE102007039289B4 (de) Vorrichtung zum Spalten von abgelängten Holzstämmen o. dgl.
DE102012108041B4 (de) Pfahlspitzenzieher
DE202006015859U1 (de) Multifunktionswerkzeug
DE69512796T2 (de) Handwerkzeug zum spalten von holz
DE3030417C2 (de) Ausklinkvorrichtung
DE10342214B3 (de) Multifunktionswerkzeug mit veränderbarem Gewicht
EP1760014A1 (de) Stammheber
AT8839U1 (de) Lawinenschaufel
EP2634361B1 (de) Leiter und Leiterfuß mit schwenkbarer und verschiebbarer Erdspitze
DE202010016685U1 (de) Schlagwerkzeug
DE202005006441U1 (de) Baumfäll-Vorrichtung
DE10053238C1 (de) Vorrichtung zum Spargelstechen
DE102013004261B3 (de) Mehrfachwerkzeug zum Handhaben von Baumstücken
DE102013217866A1 (de) Gelenkanordnung für eine Klappbake und Klappbake
DE202005001680U1 (de) Vorrichtung zum Auflockern und/oder Planieren von Böden, insbesondere von Reitböden
DE10251320B3 (de) Trittbrett für Baumfällarbeiten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181210

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190705

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1229597

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017003693

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: FGE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20200205

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200628

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200605

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200505

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017003693

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20201106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20210319

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20211206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211206

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211206

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20221222

Year of fee payment: 6

Ref country code: NO

Payment date: 20221227

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20221222

Year of fee payment: 6

Ref country code: FI

Payment date: 20221222

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20221213

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20221222

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20221213

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20221228

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502017003693

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231206

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1229597

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20231206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231206