EP3332092B1 - Schneideinrichtung - Google Patents
Schneideinrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- EP3332092B1 EP3332092B1 EP16736880.2A EP16736880A EP3332092B1 EP 3332092 B1 EP3332092 B1 EP 3332092B1 EP 16736880 A EP16736880 A EP 16736880A EP 3332092 B1 EP3332092 B1 EP 3332092B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- cutting
- receptacle
- head
- hard material
- cutting insert
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 title claims description 125
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 86
- 239000002689 soil Substances 0.000 claims description 14
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 12
- 238000003801 milling Methods 0.000 claims description 5
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 2
- 238000005552 hardfacing Methods 0.000 claims 1
- UONOETXJSWQNOL-UHFFFAOYSA-N tungsten carbide Chemical compound [W+]#[C-] UONOETXJSWQNOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims 1
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 description 14
- 239000010432 diamond Substances 0.000 description 14
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 6
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 2
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- QGQFOJGMPGJJGG-UHFFFAOYSA-K [B+3].[O-]N=O.[O-]N=O.[O-]N=O Chemical compound [B+3].[O-]N=O.[O-]N=O.[O-]N=O QGQFOJGMPGJJGG-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21C—MINING OR QUARRYING
- E21C35/00—Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
- E21C35/18—Mining picks; Holders therefor
- E21C35/183—Mining picks; Holders therefor with inserts or layers of wear-resisting material
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01C—CONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
- E01C23/00—Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
- E01C23/06—Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road
- E01C23/12—Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for taking-up, tearing-up, or full-depth breaking-up paving, e.g. sett extractor
- E01C23/122—Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for taking-up, tearing-up, or full-depth breaking-up paving, e.g. sett extractor with power-driven tools, e.g. oscillated hammer apparatus
- E01C23/127—Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for taking-up, tearing-up, or full-depth breaking-up paving, e.g. sett extractor with power-driven tools, e.g. oscillated hammer apparatus rotary, e.g. rotary hammers
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01C—CONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
- E01C23/00—Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
- E01C23/06—Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road
- E01C23/09—Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for forming cuts, grooves, or recesses, e.g. for making joints or channels for markings, for cutting-out sections to be removed; for cleaning, treating, or filling cuts, grooves, recesses, or fissures; for trimming paving edges
- E01C23/0906—Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for forming cuts, grooves, or recesses, e.g. for making joints or channels for markings, for cutting-out sections to be removed; for cleaning, treating, or filling cuts, grooves, recesses, or fissures; for trimming paving edges for forming, opening-out, cleaning, drying or heating cuts, grooves, recesses or, excluding forming, cracks, e.g. cleaning by sand-blasting or air-jet ; for trimming paving edges
- E01C23/0926—Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for forming cuts, grooves, or recesses, e.g. for making joints or channels for markings, for cutting-out sections to be removed; for cleaning, treating, or filling cuts, grooves, recesses, or fissures; for trimming paving edges for forming, opening-out, cleaning, drying or heating cuts, grooves, recesses or, excluding forming, cracks, e.g. cleaning by sand-blasting or air-jet ; for trimming paving edges with power-driven tools, e.g. vibrated, percussive cutters
- E01C23/0933—Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for forming cuts, grooves, or recesses, e.g. for making joints or channels for markings, for cutting-out sections to be removed; for cleaning, treating, or filling cuts, grooves, recesses, or fissures; for trimming paving edges for forming, opening-out, cleaning, drying or heating cuts, grooves, recesses or, excluding forming, cracks, e.g. cleaning by sand-blasting or air-jet ; for trimming paving edges with power-driven tools, e.g. vibrated, percussive cutters rotary, e.g. circular-saw joint cutters
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21C—MINING OR QUARRYING
- E21C35/00—Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
- E21C35/18—Mining picks; Holders therefor
- E21C35/183—Mining picks; Holders therefor with inserts or layers of wear-resisting material
- E21C35/1837—Mining picks; Holders therefor with inserts or layers of wear-resisting material characterised by the shape
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21C—MINING OR QUARRYING
- E21C35/00—Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
- E21C35/18—Mining picks; Holders therefor
- E21C35/19—Means for fixing picks or holders
- E21C35/193—Means for fixing picks or holders using bolts as main fixing elements
- E21C35/1933—Means for fixing picks or holders using bolts as main fixing elements the picks having a cylindrical shank
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21C—MINING OR QUARRYING
- E21C35/00—Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
- E21C35/18—Mining picks; Holders therefor
- E21C35/183—Mining picks; Holders therefor with inserts or layers of wear-resisting material
- E21C35/1831—Fixing methods or devices
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21C—MINING OR QUARRYING
- E21C35/00—Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
- E21C35/18—Mining picks; Holders therefor
- E21C35/183—Mining picks; Holders therefor with inserts or layers of wear-resisting material
- E21C35/1833—Multiple inserts
Definitions
- the invention relates to a cutting device for a soil cultivating machine, in particular a road milling machine, with a carrier to which a cutting insert is attached, the carrier having a base part on which a holding attachment with a receptacle is attached in a projecting manner, the cutting insert being arranged at least in regions in the receptacle and wherein a fastening lug is arranged on a fastening side opposite the holding lug.
- the invention further relates to a cutting device for a soil working machine, in particular a road milling machine, with a carrier to which a cutting insert is attached, the carrier having a base part, with a fastening attachment being arranged on a fastening side of the base part.
- the cutting device comprises a base part and a carrier, which can also be referred to as a chisel holder within the scope of the invention.
- the base part can be attached to a cutting roller of a soil cultivating machine.
- the chisel holder is inserted with its holding attachment in a socket of the base part and can be fixed here with a fastening screw.
- the chisel holder itself has a chisel holder in the one Point-shank chisel can be exchanged.
- the point-shank chisel usually has a chisel head and a chisel shank.
- the round-shank pick is inserted into the pick holder with the pick shank.
- the head carries a cutting tip made of hard metal.
- the ones from the DE 10 2011 051 520 B4 known cutting devices are designed to be optimized in terms of wear.
- a wear system is formed in which the pick is the actual wear part.
- the chisel holder withstands a large number of chisel changes before it reaches its wear limit.
- the expensive base part has to be changed relatively seldom.
- chisels whose cutting tip consists of a super-hard material.
- the superhard material one of the following materials can be used as the superhard material: Diamond, monocrystalline diamond, polycrystalline diamond, sintered diamond, chemically deposited diamond, physically deposited diamond, natural diamond, infiltrated diamond, layered diamond, thermally stable diamond, silicon-bonded diamond, silicon carbide, cubic boron nitrite, and combinations of the foregoing.
- a superhard material is to be understood in particular as a material with a hardness in the range between 80 and 130 GPa.
- Cutting elements are extremely wear-resistant and make completely new demands on cutting systems.
- Cutting elements are with super hard material for example from the U.S. 7,600,823 B2 , the U.S. 2008/0035383 A1 and the WO 2011/128250 A1 known.
- the cutting insert has a cutting tip with a super-hard material and that the holding attachment carries a hard material element at least on its front area in the feed direction in the zone between the cutting tip and the base part.
- the holding attachment is provided with a hard material element at least on its front area in the direction of advance in the zone between the cutting tip and the base part.
- the hard material element is arranged according to the invention on the holding attachment. The arrangement is deliberately such that the hard material element is arranged at the front in the feed direction.
- the soil material removed is directed from the cutting tip in a direction which is opposite to the direction of advance and is oriented slightly inclined towards the base part of the carrier. Accordingly, the hard material element protects this wear area. Furthermore, it has been shown that, unexpectedly, a further volume flow of soil material, starting from the cutting tip, is guided past the front side of the holding attachment to the carrying part. This secondary wear also leads to considerable washing-out processes at the front area of the holding attachment, which according to the invention is clearly evident with the hard material element be reduced. Consequently, because of the hard material element according to the invention, washing out of the holding attachment can be reduced and the service life of the carrier can be significantly increased. In particular, the service lives of the superior cutting tip and the carrier can also be matched to one another in this way, so that in an optimal design they reach their wear limit approximately at the same time.
- the cutting insert is held non-rotatably in the carrier. In this way, vibrations during tool engagement, which could lead to breakage of the superhard material, are reduced.
- the cutting insert has a head to which the cutting tip is attached. Provision can also be made for the head to consist, at least in regions, of a material that has a wear resistance that is less than the cutting tip but greater than the material of the holding attachment. In this way, the materials can be matched to one another in a cost-optimized manner, with the aim of achieving wear and tear on the carrier that is as even as possible. This generates a cutting system in which, in the optimized state, the cutting tip and the carrier reach their wear limit at the same time.
- the head can preferably consist of hard metal.
- a conceivable variant of the invention is such that the cutting insert has a shank with which it is inserted into the receptacle of the holding attachment.
- the cutting insert is preferably pressed into the receptacle or received in the latter in a materially bonded manner, for example soldered in the receptacle.
- Stable support for the cutting insert can be achieved with the shank.
- it can be precisely aligned in the mount, so that reproducible production is easily possible.
- a conceivable alternative according to the invention is such that the cutting insert forms a concave transition in the transition area between the head and the shank, that the receptacle forms a convex transition in this area, and that a gap area filled with composite material, in particular solder material, is created in the area of these transitions is.
- this design has proven to be advantageous, since notch stresses are significantly reduced during operational use. This is particularly advantageous when small milling depths are to be machined. Considerable transverse forces sometimes occur here.
- a particularly preferred variant of the invention is such that the head of the cutting insert widens, starting from the cutting tip, in the direction of the holding attachment.
- the head forms a deflection surface, the geometry of which can be designed in such a way that the soil material that has been removed and flows along the head can be deflected away from the carrier material in order to reduce wear.
- a possible variant of the invention is such that the cutting tip has a support body that is connected to the head of the cutting insert, preferably soldered, that one or more intermediate layers are applied to the support body, that a cover layer is applied to the outermost side of the intermediate layer that faces away from the support body is, and that the material of the cover layer is harder than the material of the intermediate layer.
- a stable cutting tip can be built up, which in particular is extremely abrasion-resistant and also reliably withstands the sudden stresses that occur.
- a possible variant of the invention is such that the hard material element is formed by hardening, for example a hardening, plasma hardening or the like and/or that the hard material element is formed by one or more hard material segments that are connected to the holding attachment.
- Hard metal elements for example, can be used as hard material segments, which are soldered to the holding attachment.
- the retaining attachment has a support section facing away from the base part, the cutting insert covering the support section with its head at least in some areas, and the hard material element being guided under the head into the area of the support section.
- the hard material element effectively protects the transition area between the head and the holding attachment from being washed out. This prevents the support surface from being washed out under the head, which would lead to rapid failure of the cutting insert.
- a particularly preferred variant of the invention is such that the cutting insert has a deflector surface which is designed to direct the soil material removed by the cutting tip past the base part of the carrier at least in regions. As a result, the wear attack on the carrier is significantly reduced.
- the hard material element is arranged in an arc around the receptacle of the, for example, cylindrical retaining attachment, or is applied to the retaining attachment in a circular manner around the receptacle.
- the hard material element can be arranged over an arc in the range between 5 and 360 degrees.
- a full enclosure is also conceivable in order to offer optimal protection.
- the curved hard material element extends in the circumferential direction and in the feed direction in front of the cutting insert over a length that is greater than the diameter or the maximum cross-sectional dimension of the receptacle. In this way, the mounting area for the cutting insert is effectively and easily protected against wear.
- the hard material element has an extension in the direction of the central longitudinal axis of the receptacle that is equal to or greater than the height of the receptacle in this direction.
- a cutting device for soil working machines in particular a road milling machine with a carrier to which a cutting insert is fastened, the carrier having a base part, with a fastening attachment being arranged on a fastening side of the base part.
- the cutting device is designed in such a way that the base part carries a cutting element firmly connected to the carrier on a machining side facing away from the fastening side, the cutting element carrying a cutting tip made of superhard material, the cutting element carrying a fastening piece which is attached opposite to the feed direction Approach is connected at the back, and that the attachment piece and the approach are supported with contact surfaces against the carrier.
- the fastening piece arranged at the front in the feed direction guides the removed soil material safely away from the cutting tip.
- the inventor has recognized that the highest wear pressure initially prevails in the area of the cutting tip.
- the super-hard cutting tip reliably absorbs this wear.
- the soil material expands in the direction of flow, which continuously reduces the wear pressure.
- This wear pressure which is still high, is safely intercepted on the fastening piece. If that Soil material has passed the attachment piece, it reaches an expanded state that can be safely accommodated by the carrier made, for example, of steel material. In this way, a highly effective wear system is created.
- the latter has the rear projection, which is supported in relation to the carrier. In this way, bending stresses can be safely dissipated.
- the rear attachment also protects the rear strap area from being washed out.
- the solder material Reliable support for the connection partners is achieved via the solder material.
- full-surface support can be designed without gaps.
- the cutting element can preferably be formed from a hard material, for example hard metal, which is sensitive to fracture stresses. If a material-to-material support is now provided, harmful gap areas can be avoided in the support area in favor of a secure, fracture-resistant support.
- the retaining lug allows the cutting element to be held exposed over the base portion of the carrier and the mounting piece thus protects the retaining lug. In this way, an aggressive cutting geometry can be realized.
- the fastening piece has deflector surfaces which are inclined on opposite sides in the direction of advance and are designed to divert removed soil material in the direction of the sides of the carrier.
- a further optimization of wear can be achieved in that the cutting tip is preferably designed asymmetrically and, for example, the cutting tip of the cutting element has a larger volume in its radially outer area than in its radially inner area. In this way, an increased wear volume is formed in the radially outer area, which is most exposed to the cutting action.
- a secure support of the cutting tip can be achieved in that the cutting tip is supported with a connecting piece on the head of the cutting element opposite to the feed direction.
- figure 1 shows a carrier 10, which consists of a steel material.
- the carrier 10 has a base part 11 with an attachment side and a machining side.
- Four support surfaces 12 are arranged in the area of the fastening side. These support surfaces 12 are at an angle to one another. In this case, front and rear support surfaces 12 are provided.
- the front support surfaces 12 extend in the area of the underside of an apron 13 of the base part 11.
- the apron 13 is arranged at the front in the direction of advance.
- a fastening attachment 14 is arranged in the region of the fastening side of the carrier 11 .
- the fastening attachment 14 can also be in the form of a plug-in attachment, as is the case for example figure 1 indicates.
- the fastening projection 14 can have a fastening receptacle 15 on the back opposite to the direction of advance.
- the fastening attachment 14 has two support surfaces 16 which are arranged at a distance from one another via a clearance 17 .
- the mounting receptacle 15 is designed to receive the end of a pressure screw.
- the pressure screw introduces a pull-in force into the fastening projection 14 in the direction of the longitudinal extent of the fastening projection 14 via the fastening receptacle. In this case, this force acts not only in the direction of the longitudinal axis of the fastening attachment 14, but also presses the two front support surfaces 16 onto corresponding mating surfaces of a change holder lower part.
- the base part 11 carries a holding lug 20.
- the holding lug 20 is like figure 1 shows, over the base part 11 with a preferably cylindrical approach.
- the retaining attachment 20 has a conical taper.
- the free end of the cone-shaped taper is formed by a support section 24 .
- a bore, which forms a receptacle 21 is worked into the support section 24 .
- the retaining attachment 20 is covered with a hard material element 22 all the way around in the area of the conical surface 23 .
- This hard material element 22 is designed as a build-up weld.
- a cutting insert 30 is set in the receptacle 21 .
- the cutting insert 30 has a cutting tip 31, the structure of which will be explained in more detail later.
- the cutting tip 31 is connected to a head 33 of the cutting insert 30 via a connecting piece 32, for example made of hard metal.
- a shank 34 is formed onto the head 33 .
- the shank 34 is inserted into the receptacle 21 .
- the component consisting of the head 33 and the shaft 34 can consist of hard metal, for example. In particular, the hardness of this component is selected to be greater than the hardness of the carrier 10 but less than the hardness of the cutting tip 31.
- the shank 34 merges into the head 33 via a concave transition.
- the opposite receiving area of the receptacle 21 is correspondingly convex.
- a gap area that is filled with solder material 35 forms between the shaft 34 and the receptacle 21 .
- the head 33 is also supported on the support section 24 with the intermediary of solder material. This is advantageous because this gap-free connection avoids the risk of breakage. Stress peaks in the transition area between shank 34 and head 33 are reduced via the concave/convex surface pairing. Instead of the soldering material 35, any other material connection can also be provided.
- the shank 34 is shrunk into the receptacle 21 .
- figure 2 also shows the hard material element 22 that runs around the holding attachment 20 in the area of the conical surface 23 .
- the hard material element 22 is designed and arranged in such a way that its height h completely covers the height of the receptacle 21 in order to provide suitable protection against washing out.
- the build-up weld does not have the same thickness all the time. Rather, a varying thickness is conceivable in order to achieve an adapted wear behavior.
- the thickness of the hard material element 22 decreases in the direction of the central longitudinal axis of the cutting insert.
- the hard material element 22 can be applied circumferentially. However, it is also conceivable that the hard material element 22 is arranged over a curved area on the holding attachment 20, as is the case Figures 3 and 4 reveal. As figure 3 shows, the arc length I in the circumferential direction of the holding attachment 20 should preferably be selected to be greater than the diameter of the receptacle 21 or greater than the diameter of the head 33.
- the hard material element 22 does not have to have the same thickness in the circumferential direction either. Rather, it can also be provided that the thickness varies in the circumferential direction, preferably decreasing in the opposite direction to the feed direction.
- the hard material element 22 is formed by hard material segments that are attached to the holding attachment 20 .
- the hard material elements 22 can be formed, for example, from hard metal elements that are attached to the retaining attachment 22 in a materially bonded manner.
- the hard material elements 22 can be formed by hard material segments 22.1.
- the hard material segments 22.1 can be plate-shaped. It is also conceivable that as in figure 6 shown, the hard material segments 22.1 have a cover section 22.2, on which a fastening attachment 22.3 is formed. The hard material segments 22.1 are introduced into fastening receptacles 22.4 of the holding projection 22 with the fastening projection 22.3.
- FIG. 7 shows the structure of the cutting tip 31 as an example.
- a support body 31.1 for example consisting of hard metal, is used, on which an intermediate layer 31.2 is layered. It is also conceivable that two or several intermediate layers 31.2 are used.
- a cover layer 31.3 is applied to the intermediate layer 31.2.
- the cover layer 31.3 preferably has a proportion of polycrystalline diamond.
- the intermediate layer 31.2 also has a proportion of polycrystalline diamond.
- the proportion of polycrystalline diamond in the top layer 31.3 is higher than in the intermediate layer 31.2.
- FIG figure 8 shows a further embodiment of the invention.
- the carrier 10 essentially corresponds to the configuration of the carrier 10 according to FIG figure 1 , so that only the differences will be discussed below.
- the carrier 10 according to figure 1 has the carrier 10 according to figure 8 a retaining lug 25 which is formed on the base part 11 facing away from the fastening lug 14 .
- the holding attachment 25 has two bearing surfaces 26 and 27 which are at an angle to one another.
- the bearing surface 27 is directed in the feed direction V, the bearing surface 26 is directed opposite to the feed direction.
- the cutting element 40 is placed on the two bearing surfaces 26, 27 by means of a materially bonded connection, for example a soldered connection.
- the cutting element 40 has a head 43 which forms a mounting piece 45 .
- the attachment piece 45 has two lateral deflector surfaces 46 inclined in the direction of advance. At the back of the attachment piece 43 a projection 44 is formed.
- the cutting element 40 rests with the attachment piece 43 and the shoulder 44 on the bearing surfaces 26 and 27, as described above.
- the head 43 also carries a cutting tip 31, which in principle is constructed similarly to the cutting tip 31 according to the embodiment variants Figures 1 to 7 . However, the cutting tip 31 is constructed asymmetrically to its central longitudinal axis and has a larger volume in its radially outer area than in its radially inner area. In this way, an increased wear volume is offered in the area of the outer cutting edge of the cutting tip 31 .
- the cutting tip 31 is supported on the connecting piece 32 in the opposite direction to the feed direction on the head 33 and is attached here, preferably with an integral connection, in particular a soldered connection.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Geology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Earth Drilling (AREA)
- Drilling And Exploitation, And Mining Machines And Methods (AREA)
- Road Repair (AREA)
- Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Schneideinrichtung für eine Bodenbearbeitungsmaschine, insbesondere eine Straßenfräsmaschine mit einem Träger, an dem ein Schneideinsatz befestigt ist, wobei der Träger ein Basisteil aufweist, an dem abstehend ein Halteansatz mit einer Aufnahme angebracht ist, wobei der Schneideinsatz zumindest bereichsweise in der Aufnahme angeordnet ist und wobei auf einer dem Halteansatz gegenüberliegenden Befestigungsseite ein Befestigungsansatz angeordnet ist.
- Die Erfindung betrifft weiterhin eine Schneideinrichtung für eine Bodenbearbeitungsmaschine, insbesondere eine Straßenfräsmaschine mit einem Träger an dem ein Schneideinsatz befestigt ist, wobei der Träger ein Basisteil aufweist, wobei an einer Befestigungsseite des Basisteils ein Befestigungsansatz angeordnet ist.
- Aus der
DE 10 2011 051 520 B4 ist eine solche Schneideinrichtung bekannt. Wie dieses Dokument zeigt, umfasst die Schneideinrichtung ein Basisteil und einen Träger, der im Rahmen der Erfindung auch als Meißelhalter bezeichnet werden kann. Das Basisteil kann auf einer Schneidwalze einer Bodenbearbeitungsmaschine befestigt werden. Der Meißelhalter ist mit seinem Halteansatz in eine Steckaufnahme des Basisteils eingesteckt und kann hier mit einer Befestigungsschraube fixiert werden. Der Meißelhalter selbst besitzt eine Meißelaufnahme in der ein Rundschaftmeißel auswechselbar aufgenommen werden kann. Der Rundschaftmeißel weist üblicherweise einen Meißelkopf und einen Meißelschaft auf. Mit dem Meißelschaft ist der Rundschaftmeißel in den Meißelhalter eingesetzt. Der Kopf trägt eine Schneidspitze, die aus Hartmetall besteht. - Die aus der
DE 10 2011 051 520 B4 bekannten Schneideinrichtungen sind verschleißmäßig optimiert ausgelegt. Dabei wird ein Verschleißsystem gebildet, bei dem der Rundschaftmeißel das eigentliche Verschleißteil bildet. Der Meißelhalter übersteht eine Vielzahl von Meißelwechseln, bis er an seine Verschleißgrenze gelangt. Das teure Basisteil muss relativ selten gewechselt werden. - Aus der
US 2008/0035383 A1 , derWO 2011/128250 A1 und derJP S63104487 U - In jüngerer Zeit bestehen Bestrebungen, Meißel einzusetzen, deren Schneidspitze aus einem superhartem Material besteht. Als superhartes Material kann beispielsweise eines der folgenden Materialien verwendet werden:
Diamant, monokristalliner Diamant, polykristalliner Diamant, gesinterter Diamant, chemisch abgeschiedener Diamant, physikalisch abgeschiedener Diamant, natürlicher Diamant, infiltrierter Diamant, Diamantschichten, thermisch stabiler Diamant, siliciumgebundener Diamant, Siliciumcarbit, kubisches Bornitrit sowie Verbindungen der vorgenannten Stoffe. - Als superharter Werkstoff soll im Rahmen der Erfindung insbesondere ein Werkstoff verstanden werden mit einer Härte im Bereich zwischen 80 bis 130 GPa.
- Derartige Schneideinsätze sind extrem verschleißbeständig und stellen völlig neue Anforderungen an Schneidsysteme. Schneidelemente mit superhartem Material sind beispielsweise aus der
US 7,600,823 B2 , derUS 2008/0035383 A1 und derWO 2011/128250 A1 bekannt. - Es ist mithin Aufgabe der Erfindung eine effektive Schneideinrichtung für eine Bodenbearbeitungsmaschine bereitzustellen, die sich durch eine verbesserte Verschleißbeständigkeit auszeichnet.
- Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass der Schneideinsatz eine Schneidspitze mit einem superhartem Werkstoff aufweist, und dass der Halteansatz zumindest an seinem in Vorschubrichtung vorderen Bereich in der Zone zwischen der Schneidspitze und dem Basisteil ein Hartstoffelement trägt.
- Mit der Schneidspitze aus superhartem Werkstoff kann über lange Zeit ein nahezu unveränderter Schneideingriff garantiert werden. Um dabei eine übermäßigen Verschleiß zu verhindern, ist der Halteansatz zumindest an seinem in Vorschubrichtung vorderen Bereich in der Zone zwischen der Schneidspitze und dem Basisteil mit einem Hartstoffelement versehen. Mit der Schneidspitze aus superhartem Werkstoff kann über lange Zeit ein nahezu unveränderter Schneideingriff garantiert werden. Um dabei zu verhindern, dass der Halteansatz auswäscht und dann aufgrund der geschwächten Querschnittsgeometrie des Halteansatzes die Schneidspitze abbricht, wird erfindungsgemäß am Halteansatz das Hartstoffelement angeordnet. Dabei ist die Anordnung bewusst so getroffen, dass das Hartstoffelement in Vorschubrichtung vorne angeordnet ist. Es hat sich gezeigt, dass während des Betriebseinsatzes das abgetragene Bodenmaterial von der Schneidspitze ausgehend in eine Richtung gelenkt wird, die entgegengesetzt zur Vorschubrichtung und leicht geneigt in Richtung auf das Basisteil des Trägers orientiert ist. Dementsprechend schützt also das Hartstoffelement diesen Verschleißbereich. Weiterhin hat sich gezeigt, dass unerwarteter Weise ein weiterer Volumenstrom an Bodenmaterial von der Schneidspitze ausgehend an der Vorderseite des Halteansatzes vorbei zum Tragteil geleitet wird. Dieser Sekundärverschleiß führt ebenfalls zu erheblichen Auswaschvorgängen am vorderen Bereich des Halteansatzes, die erfindungsgemäß mit dem Hartstoffelement deutlich reduziert werden. Mithin kann also aufgrund des erfindungsgemäßen Hartstoffelementes ein Auswaschen des Halteansatzes verringert und die Standzeit des Trägers deutlich erhöht werden. Insbesondere lassen sich dadurch auch die Standzeiten der superhaten Schneidspitze und des Trägers aufeinander abstimmen, so dass sie in optimaler Auslegung in etwa gleichzeitig ihre Verschleißgrenze erreichen.
- Erfindungsgemäß kann es vorgesehen sein, dass der Schneideinsatz unverdrehbar im Träger gehalten ist. Auf diese Weise werden Schwingungen während des Werkzeugeingriffes reduziert, die zu einem Bruch des superharten Werkstoffes führen könnten.
- Gemäß der Erfindung weist Schneideinsatz einen Kopf auf, an dem die Schneidspitze befestigt ist. Es kann auch vorgesehen sein, dass der Kopf zumindest bereichsweise aus einem Material besteht, das eine Verschleißbeständigkeit kleiner als die Schneidspitze aber größer als das Material des Halteansatzes aufweist. Auf diese Weise lassen sich kostenoptimiert die Werkstoffe aufeinander abstimmen, mit dem Ziel ein möglichst gleichmäßigen Verschleiß des Trägers zu erreichen. Hierdurch wird ein Schneidsystem generiert, bei dem im optimierten Zustand die Schneidspitze und der Träger gleichzeitig ihre Verschleißgrenze erreichen.
- Vorzugsweise kann dabei der Kopf aus Hartmetall bestehen.
- Eine denkbare Erfindungsvariante ist der Gestalt, dass der Schneideinsatz einen Schaft aufweist, mit dem er in die Aufnahme des Halteansatzes eingesetzt ist. Vorzugsweise wird der Schneideinsatz in die Aufnahme eingepresst oder in dieser stoffschlüssig aufgenommen, beispielsweise in der Aufnahme verlötet. Mit dem Schaft ist eine stabile Abstützung des Schneideinsatzes erreichbar. Zudem lässt er sich exakt in der Aufnahme ausrichten, so dass eine reproduzierbare Fertigung einfach möglich wird.
- Eine denkbare Erfindungsalternative ist dabei derart, dass der der Schneideinsatz im Übergangsbereich zwischen dem Kopf und dem Schaft einen konkaven Übergang bildet, dass die Aufnahme in diesem Bereich einen konvexen Übergang bildet, und dass im Bereich dieser Übergänge ein mit Verbundmaterial, insbesondere Lotmaterial gefüllter Spaltbereich geschaffen ist. Hierdurch ist eine fertigungsoptimierte Konstruktion geschaffen. Insbesondere können dabei schädliche Spannungen im Übergangsbereich zwischen dem Kopf und dem Schaft reduziert werden, so dass ein Bruch während des Werkzeugeinsatzes in diesem Bereich ausgeschlossen wird. Zudem hat sich diese Konstruktion als vorteilhaft erwiesen, da während des Betriebseinsatzes Kerbspannungen deutlich reduziert werden. Dies hat insbesondere dann Vorteile, wenn geringe Frästiefen bearbeitet werden sollen. Hierbei treten teilweise erhebliche Querkräfte auf.
- Eine besonders bevorzugte Erfindungsvariante ist derart, dass der Kopf des Schneideinsatzes sich ausgehend von der Schneidspitze in Richtung auf den Halteansatz verbreitert.
- Auf diese Weise bildet der Kopf eine Ableitfläche die in ihrer Geometrie so gestaltet werden kann, dass das abgetragene und am Kopf entlang fließende Bodenmaterial von dem Trägermaterial weggeleitet werden kann, um den Verschleiß zu verringern.
- Eine mögliche Erfindungsvariante ist derart, dass die Schneidspitze einen Tragkörper aufweist, der mit dem Kopf des Schneideinsatzes verbunden, vorzugsweise verlötet ist, dass auf dem Tragkörper eine oder mehrere Zwischenschichten aufgebracht sind, dass auf die äußerste, dem Tragkörper abgewandte Seite der Zwischenschicht eine Deckschicht aufgebracht ist, und dass das Material der Deckschicht härter ist als das Material der Zwischenschicht.
- Mit einem solchen Schichtaufbau lässt sich eine stabile Schneidspitze aufbauen, die insbesondere extrem abriebbeständig ist und auch den auftretenden schlagartigen Beanspruchungen zuverlässig widersteht.
- Eine mögliche Erfindungsvariante ist derart, dass das Hartststoffelement von einer Auftragshärtung, beispielsweise einer Auftragsschweißung, einer Plasmaauftragshärtung oder dergleichen gebildet ist und/oder dass das Hartstoffelement von einem oder mehreren Hartstoffsegmenten gebildet ist, die mit dem Halteansatz verbunden sind.
- Als Hartstoffsegmente können beispielsweise Hartmetallelemente verwendet werden, die mit dem Halteansatz verlötet sind.
- Gemäß der Erfindung weist der Halteansatz dem Basisteil abgewandt einen Stützabschnitt auf, wobei der Schneideinsatz den Stützabschnitt mit seinem Kopf zumindest bereichsweise überdeckt, und das Hartstoffelement bis in den Bereich des Stützabschnittes unter dem Kopf geführt ist.
- Auf diese Weise wird mit dem Hartstoffelement der Übergangsbereich zwischen dem Kopf und dem Halteansatz vor Auswaschung effektiv geschützt. Diese verhindert, dass die Stützfläche unter dem Kopf ausgewaschen würde, was zu einem schnellen Ausfall des Schneideinsatzes führen würde.
- Eine besonders bevorzugte Erfindungsvariante ist der Gestalt, dass der Schneideinsatz eine Deflektorfläche aufweist, die ausgebildet ist, um das von der Schneidspitze abgetragene Bodenmaterial an dem Basisteil des Trägers zumindest bereichsweise vorbeizuleiten. Hierdurch wird der Verschleißangriff auf dem Träger erheblich reduziert.
- Denkbar ist es, dass das Hartstoffelement bogenförmig um die Aufnahme des beispielsweise zylindrischen Halteansatzes herum angeordnet ist, oder auf dem Halteansatz um die Aufnahme herum kreisförmig aufgebracht ist.
- Abhängig von dem jeweiligen Einsatzzweck, kann das Hartstoffelement über einen Bogen im Bereich zwischen 5 bis 360 Grad angeordnet sein.
- Denkbar ist auch eine Vollumschließung um einen optimalen Schutz zu bieten.
- Besonders vorteilhafter Weise kann es vorgesehen sein, dass das bogenförmige Hartstoffelement in Umfangsrichtung und in Vorschubrichtung vor dem Schneideinsatz sich über eine Länge erstreckt, die größer ist als der Durchmesser oder die maximale Querschnittsabmessung der Aufnahme. Auf diese Weise wird der Aufnahmebereich für den Schneideinsatz effektiv und einfach vor Verschleiß geschützt.
- Dabei kann es auch insbesondere vorgesehen sein, dass das Hartstoffelement eine Erstreckung in Richtung der Mittellängsachse der Aufnahme aufweist, die gleich oder größer ist als die Höhe der Aufnahme in diese Richtung.
- Weiterhin ist eine Schneideinrichtung für Bodenbearbeitungsmaschinen vorgesehen, insbesondere eine Straßenfräsmaschine mit einem Träger, an dem ein Schneideinsatz befestigt ist, wobei der Träger ein Basisteil aufweist, wobei an einer Befestigungsseite des Basisteils ein Befestigungsansatz angeordnet ist. Erfindungsgemäß ist die Schneideinrichtung dabei so gestaltet, dass das Basisteil an einer, der Befestigungsseite abgewandten Bearbeitungsseite ein mit dem Träger fest verbundenes Schneidelement trägt, wobei das Schneidelement eine Schneidspitze aus superhartem Werkstoff trägt, wobei das Schneidelement ein Befestigungsstück trägt, an das entgegengesetzt zur Vorschubrichtung ein Ansatz rückseitig angeschlossen ist, und dass das Befestigungsstück und der Ansatz mit Anlageflächen gegenüber dem Träger abgestützt sind.
- Das in Vorschubrichtung vorne angeordnete Befestigungsstück leitet das abgetragene Bodenmaterial sicher von der Schneidspitze ab. Dabei hat der Erfinder erkannt, dass zunächst im Bereich der Schneidspitze der höchste Verschleißdruck herrscht. Die superharte Schneidspitze fängt diesen Verschleiß sicher ab. Im Anschluss an die Schneidspitze expandiert das Bodenmaterial in Fließrichtung, wodurch kontinuierlich der Verschleißdruck abnimmt. Dieser immer noch hohe Verschleißdruck wird sicher an dem Befestigungsstück abgefangen. Wenn das Bodenmaterial das Befestigungsstück passiert hat, so gelangt es in einen Expansionszustand, der von dem beispielsweise aus Stahlwerkstoff bestehenden Träger sicher aufgenommen werden kann. Auf diese Weise wird ein hocheffektives Verschleißsystem geschaffen. Um eine sichere Abstützung des Schneidelementes zu erreichen, weist dieses erfindungsgemäß den rückwärtigen Ansatz auf, der gegenüber dem Träger abgestützt ist. Auf diese Weise lassen sich Biegebeanspruchungen sicher ableiten. Darüber hinaus schützt der rückwärtige Ansatz weiterhin auch noch den rückwärtigen Trägerbereich vor Auswaschungen.
- Weiterhin kann es vorgesehen sein, dass das Befestigungsstück und der Ansatz unter Vermittlung einer stoffschlüssigen Verbindung, insbesondere Lotmaterial gegenüber dem Träger abgestützt ist
- Über das Lotmaterial wird eine zuverlässige Abstütz der Verbindungspartner erreicht. Insbesondere kann eine vollflächige Abstützung spaltfrei gestaltet werden. Weiterhin bevorzugt kann das Schneidelement aus einem Hartwerkstoff, beispielsweise Hartmetall gebildet sein, das empfindlich gegen Bruchspannungen ist. Wenn nun eine stoffschlüssige Abstützung vorgenommen ist, so lassen sich im Abstützbereich schädliche Spaltbereiche vermeiden zugunsten einer sicheren bruchstabilen Abstützung.
- Weiterhin kann es vorgesehen sein, dass das Befestigungsstück in Vorschubrichtung vor einem Halteansatz des Trägers angeordnet ist und diesen zumindest bereichsweise abdeckt. Mit dem Halteansatz kann das Schneidelement exponiert über dem Basisteil des Trägers gehalten werden und das Befestigungsstück schützt so den Halteansatz. Auf diese Weise lässt sich eine aggressive Schneidgeometrie verwirklichen.
- Eine denkbare Alternative ist derart, dass das Befestigungsstück an gegenüberliegenden Seiten in Vorschubrichtung geneigte Abweiserflächen aufweist, die ausgebildet sind, um abgetragenes Bodenmaterial in Richtung zu den Seiten des Trägers abzuleiten.
- Eine weitere Verschleißoptimierung kann dadurch erreicht werden, dass die Schneidspitze vorzugsweise unsymmetrisch ausgebildet ist und beispielsweise die Schneidspitze des Schneidelementes in ihrem radial außenliegenden Bereich ein größeres Volumen aufweist als in ihrem radial inneren Bereich. Auf diese Weise wird in dem radial außenliegenden, und dem Schneideingriff am stärksten ausgesetzten Bereich ein erhöhtes Verschleißvolumen gebildet.
- Eine sicherer Abstützung der Schneidspitze kann dadurch erreicht werden, dass die Schneidspitze mit einem Verbindungsstück an dem Kopf des Schneidelementes entgegengesetzt zur Vorschubrichtung abgestützt ist.
- Die Erfindung wird im Folgenden anhand von den Zeichnungen gezeigten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
- Es zeigen:
- Fig. 1
- in perspektivischer Seitenansicht und im Teilschnitt einen Träger mit einem Schneideeinsatz,
- Fig. 2
- in schematischer Darstellung ein der
Figur 1 entnommenes Detail in Seitenansicht und im Schnitt, - Fig. 3
- die Darstellung gemäß
Figur 2 in Draufsicht und in einer ersten Erfindungsvariante, - Fig. 4
- die Darstellung gemäß
Figur 2 in Draufsicht und in einer zweiten Erfindungsvariante, - Fig. 5
- in Seitenansicht und im Teilschnitt einen Träger mit einem Schneideinsatz in einer weiteren Erfindungsausgestaltung,
- Fig. 6
- ein der
Figur 5 entnommenes Schnittdetail entlang der Schnittlinie VI - Fig. 7
- in schematischer Darstellung und im Vertikalschnitt eine Schneidspitze eines Schneideinsatzes gemäß den Erfindungsvarianten nach
Figur 1 bis 6 sowie 8 - Fig. 8
- in perspektivischer Seitenansicht eine weitere Ausgestaltungsvariante eines Trägers mit einem Schneidelement.
-
Figur 1 zeigt einen Träger 10, der aus einem Stahlwerkstoff besteht. Der Träger 10 besitzt ein Basisteil 11 mit einer Befestigungsseite und einer Bearbeitungsseite. Im Bereich der Befestigungsseite sind vier Stützflächen 12 angeordnet. Diese Stützflächen 12 stehen zueinander im Winkel. Dabei sind vordere und hintere Stützflächen12 vorgesehen. Die vorderen Stützflächen 12 erstrecken sich im Bereich der Unterseite einer Schürze 13 des Basisteils 11. Die Schürze 13 ist in Vorschubrichtung vorne angeordnet. Weiterhin ist im Bereich der Befestigungsseite des Trägers 11 ein Befestigungsansatz 14 angeordnet. Im Rahmen der Erfindung kann der Befestigungsansatz 14 auch als Steckansatz ausgebildet sein, wie dies beispielhaftFigur 1 zeigt. Der Befestigungsansatz 14 kann rückseitig entgegengesetzt zur Vorschubrichtung eine Befestigungsaufnahme 15 aufweisen. Frontseitig besitzt der Befestigungsansatz 14 zwei Stützflächen 16, die über eine Freimachung 17 zueinander beabstandet angeordnet sind. Die Befestigungsaufnahme 15 ist ausgebildet, um das Ende einer Druckschraube aufzunehmen. Die Druckschraube bringt über die Befestigungsaufnahme eine in Richtung der Längserstreckung des Befestigungsansatzes 14 verlaufende Einziehkraft in den Befestigungsansatz 14 ein. Dabei wirkt diese Kraft nicht alleine in Richtung der Längsachse des Befestigungsansatzes 14, sondern drückt auch die beiden vorderen Stützflächen 16 auf entsprechende Gegenflächen eines Wechselhalterunterteils. - Im Bereich der Bearbeitungsseite trägt das Basisteil 11 einen Halteansatz 20. Der Halteansatz 20 steht, wie
Figur 1 zeigt, über das Basisteil 11 mit einem vorzugsweise zylindrischen Ansatz vor. Endseitig besitzt der Halteansatz 20 eine konusförmige Verjüngung. Das freie Ende der konusförmigen Verjüngung wird von einem Stützabschnitt 24 gebildet. In den Stützabschnitt 24 ist eine Bohrung eingearbeitet, die eine Aufnahme 21 bildet. WieFigur 1 zeigt, ist der Halteansatz 20 im Bereich der Konusfläche 23 umflaufend mit einem Hartstoffelement 22 belegt. Dieses Hartstoffelement 22 ist als Auftragsschweißung ausgeführt. In die Aufnahme 21 ist ein Schneideinsatz 30 eingestellt. Der Schneideinsatz 30 besitzt eine Schneidspitze 31, deren Aufbau später näher erläutert wird. Die Schneidspitze 31 steht über ein Verbindungsstück 32, beispielsweise bestehend aus Hartmetall mit einem Kopf 33 des Schneideinsatzes 30 in Verbindung. An den Kopf 33 ist ein Schaft 34 angeformt. Der Schaft 34 ist in die Aufnahme 21 eingesetzt. Das aus Kopf 33 und Schaft 34 bestehende Bauteil kann beispielsweise aus Hartmetall bestehen. Insbesondere ist die Härte dieses Bauteil größer gewählt als die Härte des Trägers 10 aber kleiner als die Härte der Schneidspitze 31. - Wie
Figur 2 erkennen lässt, geht der Schaft 34 über einen konkaven Übergang in den Kopf 33 über. Der gegenüberliegende Aufnahmebereich der Aufnahme 21 ist entsprechend konvex ausgebildet. WieFigur 2 zeigt, bildet sich zwischen dem Schaft 34 und der Aufnahme 21 ein Spaltbereich, der mit Lotmaterial 35 ausgefüllt ist. Damit stützt sich insbesondere auch der Kopf 33 unter Vermittlung von Lotmaterial auf dem Stützabschnitt 24 ab. Dies ist vorteilhaft, da über diese spaltfreie Anbindung eine Bruchgefahr vermieden ist. Über die konkave/konvexe Flächenpaarung werden Spannungsspitzen im Übergangsbereich zwischen Schaft 34 und Kopf 33 reduziert. Anstelle des Lotmaterials 35 kann auch eine beliebige sonstige stoffschlüssige Verbindung vorgesehen sein. Weiterhin ist es denkbar, dass der Schaft 34 in die Aufnahme 21 eingeschrumpft ist.Figur 2 lässt weiterhin das Hartstoffelement 22 erkennen, das den Halteansatz 20 im Bereich der Konusfläche 23 umläuft. Dabei ist das Hartstoffelement 22 so ausgebildet und angeordnet, dass es mit seiner Höhe h die Höhe der Aufnahme 21 vollständig überdeckt, um einen geeigneten Schutz vor Auswaschungen zu bringen. WieFigur 2 zeigt, ist es im Rahmen der Erfindung auch denkbar, dass die Auftragsschweißung nicht konstant die gleiche Dicke aufweist. Vielmehr ist eine variierende Dicke denkbar, um ein angepasstes Verschleißverhalten zu erreichen. Beispielsweise kann es vorgesehen sein, dass die Dicke des Hartstoffelementes 22 in Richtung der Mittellängsachse des Schneideinsatzes abnimmt. - Das Hartstoffelement 22 kann umlaufend aufgebracht sein. Denkbar ist es jedoch auch, dass das Hartstoffelement 22 über einen Bogenbereich am Halteansatz 20 angeordnet ist, wie dies die
Figuren 3 und 4 erkennen lassen. WieFigur 3 zeigt, sollte dabei vorzugsweise die Bogenlänge I in Umfangsrichtung des Halteansatzes 20 größer gewählt werden als der Durchmesser der Aufnahme 21 oder größer gewählt werden als der Durchmesser des Kopfes 33. Das Hartstoffelement 22 muss auch nicht in Umfangsrichtung eine gleiche Dicke aufweisen. Vielmehr kann es auch vorgesehen sein, dass die Dicke in Umfangsrichtung variiert, vorzugsweise entgegengesetzt zur Vorschubrichtung abnimmt. - In den
Figuren 5 und 6 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. WieFigur 5 zeigt, wird das Hartstoffelement 22 von Hartstoffsegmenten gebildet, die auf dem Halteansatz 20 angebracht sind. Die Hartstoffelemente 22 können dabei beispielsweise von Hartmetallelementen gebildet sein, die stoffschlüssig auf dem Halteansatz 22 angebracht sind. WieFigur 6 zeigt, können die Hartstoffelemente 22 von Hartstoffsegmenten 22.1 gebildet sein. Beispielsweise können die Hartstoffsegmente 22.1 plattenförmig ausgebildet sein. Denkbar ist es auch, dass wie inFigur 6 gezeigt, die Hartstoffsegmente 22.1 einen Deckabschnitt 22.2 aufweisen, an denen ein Befestigungsansatz 22.3 angeformt ist. Mit dem Befestigungsansatz 22.3 sind die Hartstoffsegmente 22.1 in Befestigungsaufnahmen 22.4 des Halteansatzes 22 eingebracht. Die Hartstoffsegmente 22.1 sind im Bereich des Befestigungsansatzes 22.3 und der Unterseite des Deckabschnittes 22.2 stoffschlüssig mit dem Halteansatz 22 verbunden, insbesondere verlötet.Figur 7 lässt beispielhaft den Aufbau der Schneidspitze 31 erkennen. Dabei ist ein Tragkörper 31.1, beispielsweise bestehend aus Hartmetall verwendet, auf den eine Zwischenschicht 31.2 aufgeschichtet ist. Denkbar ist es auch, dass zwei oder mehrere Zwischenschichten 31.2 verwendet sind. Auf die Zwischenschicht 31.2 ist eine Deckschicht 31.3 aufgeschichtet. Vorzugsweise besitzt die Deckschickt 31.3 einen Anteil an polykristallinen Diamant. Ebenso besitzt die Zwischenschicht 31.2 einen Anteil an polykristallinen Diamant. Dabei ist der Anteil des polykristallinem Diamanten in der Deckschicht 31.3 höher als in der Zwischenschicht 31.2. -
Figur 8 zeigt eine weitere Ausgestaltungsvariante der Erfindung. Wie diese Darstellung erkennen lässt, entspricht der Träger 10 im Wesentlichen der Ausgestaltung des Trägers 10 gemäßFigur 1 , so dass nachfolgend nur auf die Unterschiede eingegangen wird. Im Gegensatz zu dem Träger 10 gemäßFigur 1 besitzt der Träger 10 gemäßFigur 8 einen Halteansatz 25, der dem Befestigungsansatz 14 abgewandt an dem Basisteil 11 angeformt ist. Der Halteansatz 25 weist zwei im Winkel zueinander stehende Auflageflächen 26 und 27 auf. Dabei ist die Auflagefläche 27 in Vorschubrichtung V gerichtet, die Auflagefläche 26 ist entgegengesetzt zur Vorschubrichtung gerichtet. Auf die beiden Auflageflächen 26, 27 ist unter Vermittlung einer stoffschlüssigen Verbindung, beispielsweise einer Lotverbindung, das Schneidelement 40 aufgesetzt. Das Schneidelement 40 besitzt einen Kopf 43, der ein Befestigungsstück 45 bildet. Das Befestigungsstück 45 weist seitlich zwei in Vorschubrichtung geneigte Abweiserflächen 46 auf. An das Befestigungsstück 43 ist rückseitig ein Ansatz 44 angeformt. Das Schneidelement 40 liegt mit dem Befestigungsstück 43 und dem Ansatz 44 auf den Auflageflächen 26 und 27 auf, wie dies vorstehend beschrieben wurde. Der Kopf 43 trägt weiterhin eine Schneidspitze 31, die prinzipiell ähnlich aufgebaut ist wie die Schneidspitze 31 gemäß den Ausführungsvarianten nachFiguren 1 bis 7 . Allerdings ist die Schneidspitze 31 zu ihrer Mittellängsachse unsymmetrisch aufgebaut und weist in ihrem radial außenliegenden Bereich ein größeres Volumen auf als in ihrem radial innenliegenden Bereich. Damit wird im Bereich der äußeren Schneidkante der Schneidspitze 31 ein erhöhtes Verschleißvolumen geboten. Die Schneidspitze 31 stützt sich über das Verbindungsstück 32 entgegengesetzt zur Vorschubrichtung am Kopf 33 ab und ist hier befestigt, vorzugsweise mit einer stoffschlüssigen Verbindung, insbesondere einer Lotverbindung angebracht.
Claims (12)
- Schneideinrichtung für eine Bodenbearbeitungsmaschine, insbesondere eine Straßenfräsmaschine, mit einem Träger (10), an dem ein Schneideinsatz (30) befestigt ist, wobei der Träger (10) ein Basisteil (11) aufweist, an dem abstehend ein Halteansatz (20) mit einer Aufnahme (21) angebracht ist, wobei der Schneideinsatz (30) zumindest bereichsweise in der Aufnahme (21) angeordnet ist und wobei auf einer dem Halteansatz (20) gegenüberliegenden Befestigungsseite ein Befestigungsansatz (14) angeordnet ist,wobei der Schneideinsatz (30) eine Schneidspitze (31) mit einem superhartem Werkstoff aufweist, wobei der Halteansatz (20) zumindest an seinem in Vorschubrichtung vorderen Bereich in der Zone zwischen der Schneidspitze (31) und dem Basisteil (11) ein Hartstoffelement (22) trägt undder Schneideinsatz (30) einen Kopf (33) aufweist, wobei der Halteansatz (20) dem Basisteil (11) abgewandt einen Stützabschnitt (24) aufweist, und wobei der Schneideinsatz (30) den Stützabschnitt (24) mit seinem Kopf (33) zumindest bereichsweise überdeckt,dadurch gekennzeichnet,dass das Hartstoffelement (22) bis in den Bereich des Stützabschnittes (24) unter den Kopf (33) des Schneideinsatzes (30) geführt ist.
- Schneideinrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass an dem Kopf (33) die Schneidspitze (31) befestigt ist, und dass der Kopf (33) zumindest bereichsweise aus einem Material besteht, das eine Verschleißbeständigkeit kleiner als die Schneidspitze (31) aber größer als das Material des Halteansatzes (20) aufweist. - Schneideinrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Kopf (33) zumindest bereichsweise aus Hartmetall besteht. - Schneideinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Schneideinsatz (30) einen Schaft (32) aufweist, mit dem er in die Aufnahme (21) des Halteansatzes (20) eingesetzt ist. - Schneideinrichtung nach Anspruch 4,dadurch gekennzeichnet, dass der Schneideinsatz (30) im Übergangsbereich zwischen dem Kopf (33) und dem Schaft (34) einen konkaven Übergang bildet,dass die Aufnahme (21) in diesem Bereich einen konvexen Übergang bildet, und dass im Bereich dieser Übergänge ein mit Verbundmaterial, insbesondere Lotmaterial gefüllter Spaltbereich geschaffen ist.
- Schneideinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Kopf (33) des Schneideinsatzes (30) sich ausgehend von der Schneidspitze in Richtung auf den Halteansatz (20) verbreitert. - Schneideinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Schneidspitze (31) einen Tragkörper (31.1) aufweist, der mit dem Kopf (33) des Schneideinsatzes (30) verbunden, vorzugsweise verlötet ist, dass auf dem Tragkörper (31.1) eine oder mehrere Zwischenschichten (31.2) aufgebracht sind, dass auf die äußerste, dem Tragkörper (31.1) abgewandte Seite der Zwischenschicht (31.2) eine Deckschicht (31.3) aufgebracht ist, und dass das Material der Deckschicht (31.3) härter ist als das Material der Zwischenschicht (31.2) - Schneideinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Hartstoffelement (22) von einer Auftragshärtung, beispielsweise einer Auftragsschweißung, einer Plasmaauftragshärtung oder dergleichen gebildet ist und/oder dass das Hartstoffelement (22) von einem oder mehreren Hartstoffsegmenten (22.1) gebildet ist, die mit dem Halteansatz (20) verbunden sind. - Schneideinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Schneideinsatz (30) eine Deflektorfläche aufweist, die ausgebildet ist, um das von der Schneidspitze (31) abgetragene Bodenmaterial an dem Basisteil (11) des Trägers (10) zumindest bereichsweise vorbeizuleiten. - Schneideinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Hartstoffelement (22) bogenförmig um die Aufnahme (21) des Halteansatzes (20) herum angeordnet ist, oder auf dem Halteansatz (20) um die Aufnahme (21) herum kreisförmig aufgebracht ist. - Schneideinrichtung nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass das bogenförmige Hartstoffelement (22) in Umfangsrichtung und in Vorschubrichtung vor dem Schneideinsatz (30) sich über eine Länge (I) erstreckt, die größer ist als der Durchmesser oder die maximale Querschnittsabmessung der Aufnahme (21). - Schneideinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Hartstoffelement (22) eine Erstreckung (h) in Richtung der Mittellängsachse der Aufnahme (21) aufweist, die gleich oder größer ist als die Höhe der Aufnahme (21) in diese Richtung.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102015112988.4A DE102015112988A1 (de) | 2015-08-06 | 2015-08-06 | Schneideinrichtung |
PCT/EP2016/066430 WO2017021104A1 (de) | 2015-08-06 | 2016-07-11 | Schneideinrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3332092A1 EP3332092A1 (de) | 2018-06-13 |
EP3332092B1 true EP3332092B1 (de) | 2022-09-21 |
Family
ID=56404124
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP16736880.2A Active EP3332092B1 (de) | 2015-08-06 | 2016-07-11 | Schneideinrichtung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US10801322B2 (de) |
EP (1) | EP3332092B1 (de) |
JP (1) | JP6856622B2 (de) |
CN (2) | CN114592419A (de) |
AU (1) | AU2016304316B2 (de) |
DE (1) | DE102015112988A1 (de) |
WO (1) | WO2017021104A1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015112988A1 (de) | 2015-08-06 | 2017-02-09 | Betek Gmbh & Co. Kg | Schneideinrichtung |
CN106978776A (zh) * | 2017-04-13 | 2017-07-25 | 苏州凯通工程机械有限公司 | 一种用于道路铣刨机的带柄刀具 |
DE102017011131A1 (de) * | 2017-12-01 | 2019-06-06 | Bomag Gmbh | Hochverschleißfester, einstückiger Meißelspitzenkörper, Fräsmeißel für eine Bodenfräsmaschine, Fräswalze sowie Bodenfräsmaschine |
USD906385S1 (en) * | 2020-01-21 | 2020-12-29 | Wirtgen Gmbh | Chisel holder |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS63104487U (de) * | 1986-12-23 | 1988-07-06 | ||
EP0412287A2 (de) * | 1989-08-11 | 1991-02-13 | VERSCHLEISS-TECHNIK DR.-ING. HANS WAHL GMBH & CO. | Meissel oder ähnliches Werkzeug für die Rohstoffgewinnung oder das Recycling |
US20080035383A1 (en) * | 2006-08-11 | 2008-02-14 | Hall David R | Non-rotating Pick with a Pressed in Carbide Segment |
WO2011128250A1 (en) * | 2010-04-16 | 2011-10-20 | Element Six Holding Gmbh | Hard face structure and body comprising same |
DE102012101719A1 (de) * | 2012-03-01 | 2013-09-05 | Wirtgen Gmbh | Meißelhalter |
Family Cites Families (31)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2053198A (en) * | 1934-11-01 | 1936-09-01 | Langlotz Barney | Fruit packer |
US3343883A (en) * | 1965-06-11 | 1967-09-26 | Coal Industry Patents Ltd | Rotary cutter units for longwall mineral mining machines |
SU402656A1 (ru) * | 1971-05-21 | 1973-10-19 | А. С. Ромашкин , А. Д. Сергеев | Резец для разрушения угля и горных пород |
US4684176A (en) * | 1984-05-16 | 1987-08-04 | Den Besten Leroy E | Cutter bit device |
DE3531787C1 (de) * | 1985-09-06 | 1986-06-26 | Berchem & Schaberg Gmbh, 4650 Gelsenkirchen | Auswechselbarer Zahn fuer ein Grab- und Brechwerkzeug mit Hartmetallspitze und Kantenbewehrung |
JPS63104487A (ja) | 1986-10-22 | 1988-05-09 | Nitto Electric Ind Co Ltd | 光半導体装置 |
JPH11229777A (ja) * | 1998-02-16 | 1999-08-24 | Ohbayashi Corp | 自由断面掘削機用掘削ビット |
US6270165B1 (en) * | 1999-10-22 | 2001-08-07 | Sandvik Rock Tools, Inc. | Cutting tool for breaking hard material, and a cutting cap therefor |
AU750553B2 (en) * | 2000-08-07 | 2002-07-18 | Albert Daniel Dawood | A coal and rock cutting picks |
US7600823B2 (en) | 2006-08-11 | 2009-10-13 | Hall David R | Pick assembly |
DE102007007156A1 (de) * | 2007-02-09 | 2008-08-14 | Gerd Elfgen | Hartmetallspitze für einen Rundschaftmeißel |
EP2053198A1 (de) * | 2007-10-22 | 2009-04-29 | Element Six (Production) (Pty) Ltd. | Stechkörper |
US8540037B2 (en) * | 2008-04-30 | 2013-09-24 | Schlumberger Technology Corporation | Layered polycrystalline diamond |
BE1018378A3 (nl) | 2008-12-12 | 2010-09-07 | Dredging Int | Sleepkop voor een sleephopperzuiger en werkwijze voor het baggeren met behulp van deze sleepkop. |
US8523290B2 (en) * | 2009-04-10 | 2013-09-03 | Kennametal Inc. | Rotatable cutting tool-tool holder-base assembly |
AT508232B1 (de) * | 2009-05-14 | 2011-05-15 | Sandvik Mining & Constr Oy | Schneidwerkzeug für eine bergbaumaschine |
GB201000869D0 (en) * | 2010-01-20 | 2010-03-10 | Element Six Holding Gmbh | Superhard pick tool and method for making same |
CN102822424B (zh) * | 2010-03-18 | 2015-12-02 | 山东天工岩土工程设备有限公司 | 用于采掘机的截齿、磨损和安装系统 |
GB201006364D0 (en) * | 2010-04-16 | 2010-06-02 | Univ Warwick | Intermittent control scanning electrochemical microscopy |
JP5593873B2 (ja) * | 2010-06-22 | 2014-09-24 | 三菱マテリアル株式会社 | ろう付け工具 |
GB201011583D0 (en) * | 2010-07-09 | 2010-08-25 | Element Six Holding Gmbh | Hard face structure |
DE102011051525A1 (de) * | 2011-07-04 | 2013-01-10 | Wirtgen Gmbh | Meißelhalter für eine Bodenbearbeitungsmaschine |
DE102011051520B4 (de) | 2011-07-04 | 2014-10-23 | Wirtgen Gmbh | Meißelhalter |
US8668275B2 (en) * | 2011-07-06 | 2014-03-11 | David R. Hall | Pick assembly with a contiguous spinal region |
GB201116414D0 (en) * | 2011-09-23 | 2011-11-02 | Element Six Holding Gmbh | Pick tool assembly, method for making same and method for refurbishing same |
GB201118739D0 (en) | 2011-10-31 | 2011-12-14 | Element Six Abrasives Sa | Tip for a pick tool, method of making same and pick tool comprising same |
US9103208B2 (en) * | 2012-06-12 | 2015-08-11 | Kennametal Inc. | Cutting bit with hard cutting tip centering and braze joint control feature |
CN203161093U (zh) * | 2012-12-27 | 2013-08-28 | 三一重工股份有限公司 | 旋转式截齿、旋挖钻具及旋挖钻机 |
US9074471B2 (en) * | 2013-08-05 | 2015-07-07 | Kennametal Inc. | Insert with offset apex for a cutter bit and a cutter bit having the same |
CN104032663A (zh) * | 2014-05-29 | 2014-09-10 | 成都锋范科技有限公司 | 切刀可调式路面切割装置 |
DE102015112988A1 (de) | 2015-08-06 | 2017-02-09 | Betek Gmbh & Co. Kg | Schneideinrichtung |
-
2015
- 2015-08-06 DE DE102015112988.4A patent/DE102015112988A1/de active Pending
-
2016
- 2016-07-11 WO PCT/EP2016/066430 patent/WO2017021104A1/de active Application Filing
- 2016-07-11 EP EP16736880.2A patent/EP3332092B1/de active Active
- 2016-07-11 CN CN202210352165.XA patent/CN114592419A/zh active Pending
- 2016-07-11 JP JP2018506190A patent/JP6856622B2/ja active Active
- 2016-07-11 CN CN201680045487.2A patent/CN107923242B/zh active Active
- 2016-07-11 AU AU2016304316A patent/AU2016304316B2/en active Active
- 2016-07-11 US US15/749,246 patent/US10801322B2/en active Active
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS63104487U (de) * | 1986-12-23 | 1988-07-06 | ||
EP0412287A2 (de) * | 1989-08-11 | 1991-02-13 | VERSCHLEISS-TECHNIK DR.-ING. HANS WAHL GMBH & CO. | Meissel oder ähnliches Werkzeug für die Rohstoffgewinnung oder das Recycling |
US20080035383A1 (en) * | 2006-08-11 | 2008-02-14 | Hall David R | Non-rotating Pick with a Pressed in Carbide Segment |
WO2011128250A1 (en) * | 2010-04-16 | 2011-10-20 | Element Six Holding Gmbh | Hard face structure and body comprising same |
DE102012101719A1 (de) * | 2012-03-01 | 2013-09-05 | Wirtgen Gmbh | Meißelhalter |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US10801322B2 (en) | 2020-10-13 |
DE102015112988A1 (de) | 2017-02-09 |
AU2016304316A1 (en) | 2018-02-22 |
CN107923242B (zh) | 2022-07-19 |
CN114592419A (zh) | 2022-06-07 |
AU2016304316B2 (en) | 2020-02-06 |
JP2018522154A (ja) | 2018-08-09 |
EP3332092A1 (de) | 2018-06-13 |
JP6856622B2 (ja) | 2021-04-07 |
US20180223660A1 (en) | 2018-08-09 |
CN107923242A (zh) | 2018-04-17 |
WO2017021104A1 (de) | 2017-02-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3332092B1 (de) | Schneideinrichtung | |
EP2820243B1 (de) | Meisselhalter | |
EP3049620A2 (de) | Meissel | |
WO2013053814A2 (de) | SCHAFTMEIßEL | |
EP2318656A1 (de) | Meisselhalter mit schweissung als verschleissschutzelement | |
DE4339245A1 (de) | Spiralbohrer | |
DE202015106360U1 (de) | Fräserkopfeinheit, Fräserschaft und Aufschraubfräser | |
DE102013218884B4 (de) | Spanendes Werkzeug | |
EP3563000B1 (de) | Werkzeugkombination mit einem meisselhalter und zwei meisseln | |
DE19922208C2 (de) | Rundschaftmeißel | |
EP3405286B1 (de) | Verschleissschutzelement für eine zerkleinerungseinrichtung | |
EP3781785B1 (de) | Fräsmeissel | |
EP2766571A2 (de) | Schaftmeissel und halter | |
EP3250788B1 (de) | Meissel, insbesondere rundschaftmeissel | |
WO2016113239A1 (de) | Bodenbearbeitungswerkzeug | |
EP3048242A1 (de) | Verschleissschutzkappe | |
DE102019105132B3 (de) | Arbeitswerkzeug, insbesondere Bodenbearbeitungswerkzeug | |
WO2017076669A1 (de) | Werkzeug mit einem hartstoffmaterial | |
EP3563038B1 (de) | Meisselwechselhalter | |
EP1631733B1 (de) | Halteelement für ein rundschaftmeissel einer fräsvorrichtung | |
DE69622311T2 (de) | Schneidelement mit einer Oberfläche aus superhartem Werkstoff | |
DE19630653C1 (de) | Verschleißarme Abstürzung eines drehbar in einem Meißelhalter gelagerten Meißels | |
EP3114915A1 (de) | Werkzeug und hartstoffelement für ein werkzeug | |
EP2769055B2 (de) | Verschleissschutzelement | |
DE102016106148A1 (de) | Bearbeitungswerkzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20180306 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
DAV | Request for validation of the european patent (deleted) | ||
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20200512 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20220323 |
|
GRAJ | Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTC | Intention to grant announced (deleted) | ||
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20220527 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502016015292 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1520049 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20221015 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20220921 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220921 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220921 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221221 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220921 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220921 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220921 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220921 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221222 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220921 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220921 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230123 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220921 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220921 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220921 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220921 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230121 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220921 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502016015292 Country of ref document: DE |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230524 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220921 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220921 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220921 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20230622 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220921 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220921 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220921 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20230731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230711 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230711 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220921 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230711 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230711 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1520049 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20230711 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240719 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20240725 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20240730 Year of fee payment: 9 |