EP3330195A1 - Verfahren und vorrichtung zum befüllen eines behälters mit produkten - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum befüllen eines behälters mit produkten Download PDF

Info

Publication number
EP3330195A1
EP3330195A1 EP17001885.7A EP17001885A EP3330195A1 EP 3330195 A1 EP3330195 A1 EP 3330195A1 EP 17001885 A EP17001885 A EP 17001885A EP 3330195 A1 EP3330195 A1 EP 3330195A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
conveyor
container
handling device
products
containers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17001885.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3330195B1 (de
Inventor
Dennis Schmidt
Frank Sachs
Mimke Bohlen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Focke and Co GmbH and Co KG
Original Assignee
Focke and Co GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Focke and Co GmbH and Co KG filed Critical Focke and Co GmbH and Co KG
Publication of EP3330195A1 publication Critical patent/EP3330195A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3330195B1 publication Critical patent/EP3330195B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B35/00Supplying, feeding, arranging or orientating articles to be packaged
    • B65B35/30Arranging and feeding articles in groups
    • B65B35/54Feeding articles along multiple paths to a single packaging position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B5/00Packaging individual articles in containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, jars
    • B65B5/06Packaging groups of articles, the groups being treated as single articles
    • B65B5/061Filled bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B5/00Packaging individual articles in containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, jars
    • B65B5/06Packaging groups of articles, the groups being treated as single articles
    • B65B5/064Potato chips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B5/00Packaging individual articles in containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, jars
    • B65B5/10Filling containers or receptacles progressively or in stages by introducing successive articles, or layers of articles
    • B65B5/106Filling containers or receptacles progressively or in stages by introducing successive articles, or layers of articles by pushers

Definitions

  • the invention relates to a method for filling a container, in particular a carton, with products, in particular packages, wherein the products are successively introduced into the container and deposited in an ordered formation, and wherein the container is provided for filling with products by a handling device, and wherein the containers are fed by means of a first conveyor of the handling device, and wherein the filled containers are transported downstream of the handling device by means of a second conveyor, and wherein the products of the handling device are supplied by means of a third conveyor, according to the preamble of claim 1.
  • the invention relates to a corresponding device according to the preamble of claim 8.
  • the object of the invention is to further develop methods and devices of the type mentioned in the introduction, in particular with regard to a small space requirement.
  • a method for achieving this object has the features of claim 1. It has surprisingly been found that such a solution has a small footprint.
  • Another special feature may be that between the first conveyor and the second conveyor an upright transport path runs, along which the filled containers are transported in the direction of the second conveyor, wherein in the upright transport section several, preferably two, containers are handled simultaneously, such that while a container is introduced into the transport route, an already filled container is discharged from the transport path.
  • the containers are handled in the region of the upright transport path by cardboard grippers which are moved along two linear axes arranged in a same plane, wherein the cardboard grippers are swung out of the plane of the linear axes, in particular on different sides. so that the cardboard grippers can be moved past each other without collision of the respective container.
  • the procedure is such that the products are fed individually and spaced apart on the third conveyor and then assembled into a group and inserted into a container, wherein preferably a group of products corresponds to a layer of products in the container, and preferably the products from the third conveyor to a grouping conveyor on which the products are assembled into a group, the grouping conveyor being directed transversely to the third conveyor, and the group of products being transverse to the conveying direction of the grouping conveyor and parallel to the conveyor belt Transport direction of the third conveyor of this off and is inserted into the container.
  • the filled cardboard is deposited from the cardboard gripper and then pushed off transversely to the transport direction of the second conveyor on the second conveyor.
  • a device according to the invention has the features of claim 8.
  • a plurality of carton grippers are provided for handling at least one container, the carton grippers being movable up and down along an upright linear axis, and wherein the linear axes are arranged in a same upright plane, and wherein the carton grippers are adapted to pivot the containers relative to the plane to allow the carton grippers to move past each other with the containers.
  • Another special feature may be that the handling device is mounted longitudinally displaceable in the transport direction of the second conveyor in order to adapt the device to the handling of containers of different sizes.
  • the longitudinal extension of the first conveyor in the direction of the handling device can be changed, in particular by a telescopically extendable or retractable end of the first conveyor in order to adapt the device to the handling of containers of different sizes.
  • first conveyor for feeding the container to the handling device and the second conveyor for transporting the filled container are arranged following the handling device on different horizontal planes, in particular substantially one above the other, wherein it is preferably provided that the transport direction the two conveyors differ from each other.
  • Another special feature may be that between the third conveyor and the handling device and between the handling device and the second conveyor each have a (short) transverse transport path is arranged, the Direction of transport is directed in each case transversely to the transport direction of the first conveyor, the second conveyor and the third conveyor.
  • the containers 11 are transported along a first conveyor 12 and fed to a handling device 13. In the area of the handling device 13, the containers 11 are filled with products 10.
  • the transport of the container 11 on the first conveyor 12 is empty or unfilled.
  • the containers 11 are transported standing on the first conveyor 12, ie with the top open, over which the filling takes place.
  • the containers 11 are detected by cardboard grippers 14, 15.
  • a container 11 is held by a cardboard gripper 14, 15. It is also conceivable that a plurality of containers 11, for example two containers 11, are held by a cardboard gripper 14, 15.
  • two cardboard grippers 14, 15 are provided in the region of the handling device 13 and can be moved up and down along an own linear axis 16, 17 in the upright direction.
  • the cardboard gripper 14, 15 are mounted pivotable or rotatable.
  • the container 11 After a container 11 (or a plurality of containers 11) has been detected by a cardboard gripper 14, 15, the container 11 is first rotated by about 90 ° so that the open side of the container 11 faces sideways to fill the container 11 accordingly ,
  • the filled container 11 is moved downwards with the cardboard gripper 14, 15 along the linear axis 16, 17 and pivoted back and set down. Thereafter, the filled container 11 is transported on a second conveyor 18 and closed.
  • the products 10 are fed on a third conveyor 19 in the direction of the handling device 13. Before the products 10 reach the handling device 13, the products 10 are first assembled on a grouping conveyor 20 into groups 21 of products 10, which are then filled into the container 11 in the handling device 13.
  • a group 21 of products 10 After forming a group 21, it is displaced laterally in the longitudinal direction of the grouping conveyor 20 and introduced into the container 11 by means of a slide 22.
  • a group 21 of products 10 will correspond to a position in the container 11, so that the container 11 is slightly lowered after the supply of a group 21 and the next group 21 is supplied. This is repeated until the intended filling quantity is reached in the container 11.
  • a first particularity is the arrangement of the conveyors 12, 18, 19. These are arranged in (slightly offset) parallel, vertical planes, so that the entire device has a rather narrow, oblong orientation or requires a corresponding footprint.
  • conveyors 12, 18 are arranged in superimposed horizontal planes, which also saves space.
  • Substantially all of the transport of the containers 11, products 10 or groups 21 takes place in the parallel, vertical planes. Only in the area of the grouping conveyor 20 and during the feeding of the filled containers 11 to the second conveyor 18 are short transport paths in the transverse direction provided. For example, without such transverse transport, the conveyors 12, 18, 19 could also be arranged (substantially) in the same vertical plane.
  • Fig. 6 refers to an advantageous variant of the device with regard to an adaptation for handling containers of different sizes 11.
  • the two linear axes 16, 17 can be moved laterally together in a horizontal plane to the distance to the slider 22 decrease or increase as the size of the containers 11 changes.
  • the linear axes 16, 17 are mounted displaceably via a further linear axis 33.
  • an end 31 of the first conveyor 12 facing the handling device can be telescoped in order to be adapted to the position of the linear axes 16, 17 or the handling device 13.
  • a pick-and-place unit 34 is used instead of a slide 22 for feeding the products 10 into the container 11.
  • the unit 34 has a preferably pneumatically operating gripping head 35 for receiving products 10 and settling them in the container 11.
  • the unit 34 has a drive 36 for rotating the unit 34 about a horizontal axis between a pick-up position and a delivery position.
  • the unit 34 has a linear axis 37, by means of which the gripping head 35 can be retracted or extended.
  • the products 10 are fed and held to the insertion hopper 30 or other platform as described.
  • a slider 22 for Abschub from Gruppier conditioninger 20 can be a slider 22 as in Fig. 6 However, serve the products 10 but not in the container 11, but only in the working area of the unit 34. However, it is also conceivable to dispense with such a slider 22 and, for example, a recording of the products 10 directly on or from Gruppieracier 20th In the in Fig. 7 shown in dashed lines, the unit 34 is oriented substantially vertically, with retracted gripping head 35 which detects the product 10 from above and receives.
  • the unit 34 is rotated by the drive 36 in the dispensing position and the product introduced by extending the gripping head 35 by means of the linear axis 37 in the container 11 and finally stored there.
  • the container 11 is held obliquely by means of the cardboard gripper 14, preferably in accordance with the inclination of the unit 34, for example in 45 °.
  • the filling of the container 11 is repeated by resuming and settling of products 10.
  • the container 11 is removed as described.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Container Filling Or Packaging Operations (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Befüllen eines Behälters (11), insbesondere eines Kartons, mit Produkten (10), insbesondere Packungen, wobei die Produkte (10) nacheinander in den Behälter (11) eingeführt und in einer geordneten Formation abgesetzt werden, und wobei der Behälter (11) zum Befüllen mit Produkten (10) durch eine Handhabungseinrichtung (13) bereitgehalten wird, und wobei die Behälter (10) mittels eines ersten Förderers (12) der Handhabungseinrichtung (13) zugeführt werden, und wobei die befüllten Behälter (11) im Anschluss an die Handhabungseinrichtung (13) mittels eines zweiten Förderers (18) abtransportiert werden, und wobei die Produkte (10) der Handhabungseinrichtung (13) mittels eines dritten Förderers (19) zugeführt werden.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Produktfluss im Bereich der Förderer (12, 18, 19) durch entsprechende Anordnung und Ausrichtung derselben in einer im Wesentlichen gemeinsamen vertikalen Ebene oder in zueinander parallelen vertikalen Ebenen verläuft.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Befüllen eines Behälters, insbesondere eines Kartons, mit Produkten, insbesondere Packungen, wobei die Produkte nacheinander in den Behälter eingeführt und in einer geordneten Formation abgesetzt werden, und wobei der Behälter zum Befüllen mit Produkten durch eine Handhabungseinrichtung bereitgehalten wird, und wobei die Behälter mittels eines ersten Förderers der Handhabungseinrichtung zugeführt werden, und wobei die befüllten Behälter im Anschluss an die Handhabungseinrichtung mittels eines zweiten Förderers abtransportiert werden, und wobei die Produkte der Handhabungseinrichtung mittels eines dritten Förderers zugeführt werden, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ferner betrifft die Erfindung eine entsprechende Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 8.
  • Aus der Praxis sind eine Vielzahl derartiger Verfahren und Vorrichtungen bekannt. Ein Nachteil derartiger Lösungen besteht insbesondere in der Komplexität und dem Platzbedarf bekannter Lösungen. Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde Verfahren und Vorrichtungen der eingangs genannten Art weiterzuentwickeln, insbesondere hinsichtlich eines gering(er)en Platzbedarfs.
  • Ein Verfahren zur Lösung dieser Aufgabe weist die Merkmale des Anspruchs 1 auf. Es hat sich überraschend gezeigt, dass eine derartige Lösung einen geringen Platzbedarf aufweist.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterentwicklung kann vorgesehen sein, dass der Behälter der Handhabungseinrichtung vorzugsweise unbefüllt zugeführt und von dieser übernommen und anschließend in eine zum Befüllen mit Produkten geeignete Relativstellung bewegt, insbesondere geschwenkt, wird, und dass danach der Behälter mit Produkten, vorzugsweise mit Gruppen von Produkten, befüllt wird, und dass danach der befüllte Behälter in einer zum Verschließen des Behälters geeignete Relativstellung bewegt, insbesondere geschwenkt, wird, vorzugsweise in die ursprüngliche Relativstellung bei der Zuführung des Behälters zur Handhabungseinrichtung, und dass danach der Behälter verschlossen wird.
  • Eine weitere Besonderheit kann darin bestehen, dass zwischen dem ersten Förderer und dem zweiten Förderer eine aufrechte Transportstrecke verläuft, entlang derer die befüllten Behälter in Richtung des zweiten Förderers transportiert werden, wobei im Bereich der aufrechten Transportstrecke mehrere, vorzugsweise zwei, Behälter gleichzeitig gehandhabt werden, derart, dass während ein Behälter in die Transportstrecke eingeführt wird, ein bereits befüllter Behälter aus der Transportstrecke ausgeschleust wird.
  • Vorzugsweise ist in diesem Zusammenhang vorgesehen, dass die Behälter im Bereich der aufrechten Transportstrecke durch Kartongreifer gehandhabt werden, die entlang von zwei in einer gleichen Ebene angeordneten Linearachsen bewegt werden, wobei die Kartongreifer, insbesondere zu unterschiedlichen Seiten, aus der Ebene der Linearachsen herausgeschwenkt werden, sodass die Kartongreifer aneinander ohne Kollision der jeweiligen Behälter vorbeibewegt werden können.
  • Vorzugsweise wird derart vorgegangen, dass die Produkte einzeln und mit Abstand zueinander auf dem dritten Förderer zugeführt und danach zu einer Gruppe zusammengestellt und in einen Behälter eingeschoben werden, wobei vorzugsweise eine Gruppe von Produkten einer Lage von Produkten im Behälter entspricht, und wobei vorzugsweise die Produkte von dem dritten Förderer an einen Gruppierförderer übergeben werden, auf dem die Produkte zu einer Gruppe zusammengestellt werden, wobei der Gruppierförderer quer zum dritten Förderer gerichtet verläuft, und wobei die Gruppe von Produkten quer zur Transportrichtung des Gruppierförderers und parallel zur Transportrichtung des dritten Förderers von diesem ab- und in den Behälter eingeschoben wird.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass der befüllte Karton vom Kartongreifer abgesetzt und dann quer zur Transportrichtung des zweiten Förderers auf den zweiten Förderer abgeschoben wird.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung weist die Merkmale des Anspruchs 8 auf.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterentwicklung kann vorgesehen sein, dass im Bereich der Handhabungseinrichtung mehrere Kartongreifer zum Handhaben jeweils wenigstens eines Behälters vorgesehen sind, wobei die Kartongreifer jeweils entlang einer aufrechten Linearachse auf- und abbewegbar sind, und wobei die Linearachsen in einer gleichen aufrechten Ebene angeordnet sind, und wobei die Kartongreifer dazu eingerichtet sind, die Behälter gegenüber der Ebene zu verschwenken, um zu ermöglichen, dass die Kartongreifer mit den Behältern aneinander vorbeibewegbar sind.
  • Eine weitere Besonderheit kann darin bestehen, dass die Handhabungseinrichtung in Transportrichtung des zweiten Förderers längsverschieblich gelagert ist, um die Vorrichtung an die Handhabung unterschiedlich großer Behälter anzupassen.
  • Ebenso kann die Längserstreckung des ersten Förderers in Richtung der Handhabungseinrichtung veränderbar sein, insbesondere durch ein teleskopisch ein- bzw. ausfahrbares Ende des ersten Förderers, um die Vorrichtung an die Handhabung unterschiedlich großer Behälter anzupassen.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass der erste Förderer zum Zuführen des Behälters zur Handhabungseinrichtung und der zweite Förderer zum Abtransport des befüllten Behälters im Anschluss an die Handhabungseinrichtung auf unterschiedlichen horizontalen Ebenen, insbesondere im Wesentlichen übereinander, angeordnet sind, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass die Transportrichtung der beiden Förderer voneinander abweichend ist.
  • Eine weitere Besonderheit kann darin bestehen, dass zwischen dem dritten Förderer und der Handhabungseinrichtung und zwischen der Handhabungseinrichtung und dem zweiten Förderer jeweils eine (kurze) Quertransportstrecke angeordnet ist, deren Transportrichtung jeweils quer zur Transportrichtung des ersten Förderers, des zweiten Förderers und des dritten Förderers gerichtet verläuft.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert. In dieser zeigen:
  • Fig. 1
    eine Vorrichtung zum Befüllen von Behältern mit Produkten in räumlicher schematischer Darstellung,
    Fig. 2
    die Vorrichtung gemäß Fig. 1 in einer Seitenansicht entsprechend Pfeil II in Fig. 1,
    Fig. 3 und 4
    eine Einzelheit der Vorrichtung im Bereich III gemäß Fig. 2 in vergrößertem Maßstab, während aufeinanderfolgender Phasen der Befüllung,
    Fig. 5
    eine Draufsicht auf die Vorrichtung,
    Fig. 6
    ein zweites Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung in einer Darstellung analog zu Fig. 3 und 4, und
    Fig. 7
    eine Variante der Vorrichtung in einer Darstellung analog zu Fig. 6.
  • Die in der Zeichnung gezeigten Ausführungsbeispiele befassen sich mit der Befüllung von Packungen in Kartons. Da die Erfindung jedoch nicht nur auf Packungen beschränkt ist, wird nachfolgend der allgemeine Begriff Produkt 10 benutzt. Entsprechend wird nachfolgend auf Behälter 11 Bezug genommen, statt auf Kartons.
  • Die Behälter 11 werden entlang eines ersten Förderers 12 transportiert und einer Handhabungseinrichtung 13 zugeführt. Im Bereich der Handhabungseinrichtung 13 werden die Behälter 11 mit Produkten 10 befüllt.
  • Der Transport der Behälter 11 auf dem ersten Förderer 12 erfolgt leer bzw. unbefüllt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel werden die Behälter 11 stehend auf dem ersten Förderer 12 transportiert, also mit geöffneter Oberseite, über die die Befüllung erfolgt.
  • In der Handhabungseinrichtung 13 werden die Behälter 11 von Kartongreifern 14, 15 erfasst. Vorzugsweise wird ein Behälter 11 von einem Kartongreifer 14, 15 gehalten. Denkbar ist auch, dass mehrere Behälter 11, beispielsweise zwei Behälter 11, von einem Kartongreifer 14, 15 gehalten werden.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind im Bereich der Handhabungseinrichtung 13 zwei Kartongreifer 14, 15 vorgesehen, die entlang jeweils einer eigenen Linearachse 16, 17 in aufrechter Richtung auf- und abbewegbar sind. Zudem sind die Kartongreifer 14, 15 verschwenk- bzw. verdrehbar gelagert.
  • Nachdem ein Behälter 11 (oder mehrere Behälter 11) von einem Kartongreifer 14, 15 erfasst wurde, wird der Behälter 11 zunächst um etwa 90° gedreht bzw. verschwenkt, sodass die offene Seite des Behälters 11 seitwärts weist, um den Behälter 11 entsprechend zu befüllen.
  • Nach dem Befüllen (dieser Vorgang wird nachfolgend noch im Detail beschrieben), wird der befüllte Behälter 11 mit dem Kartongreifer 14, 15 entlang der Linearachse 16, 17 abwärts bewegt, zurückgedreht bzw. -geschwenkt und abgesetzt. Danach wird der befüllte Behälter 11 auf einem zweiten Förderer 18 abtransportiert und verschlossen.
  • Die Produkte 10 werden auf einem dritten Förderer 19 in Richtung der Handhabungseinrichtung 13 zugeführt. Bevor die Produkte 10 die Handhabungseinrichtung 13 erreichen, werden die Produkte 10 zunächst auf einem Gruppierförderer 20 zu Gruppen 21 von Produkten 10 zusammengestellt, die dann in der Handhabungseinrichtung 13 in den Behälter 11 eingefüllt werden.
  • Nach dem Bilden einer Gruppe 21 wird diese in Längsrichtung des Gruppierförderers 20 seitlich verschoben und mittels eines Schiebers 22 in den Behälter 11 eingeführt. In der Regel wird eine Gruppe 21 von Produkten 10 einer Lage im Behälter 11 entsprechen, sodass der Behälter 11 nach dem Zuführen einer Gruppe 21 etwas abgesenkt und die nächste Gruppe 21 zugeführt wird. Dies wird solange wiederholt, bis im Behälter 11 die vorgesehene Füllmenge erreicht ist.
  • Eine erste Besonderheit besteht hinsichtlich der Anordnung der Förderer 12, 18, 19. Diese sind in (geringfügig versetzten) parallelen, vertikalen Ebenen angeordnet, sodass die gesamte Vorrichtung eine eher schmale, längliche Ausrichtung hat bzw. eine entsprechende Stellfläche benötigt.
  • Ferner sind die Förderer 12, 18 in übereinander angeordneten horizontalen Ebenen angeordnet, wodurch ebenfalls Platz gespart wird.
  • Im Wesentlichen der gesamte Transport der Behälter 11, Produkten 10 oder Gruppen 21 erfolgt in den parallelen, vertikalen Ebenen. Nur im Bereich des Gruppierförderers 20 und bei der Zuführung der befüllten Behälter 11 zum zweiten Förderer 18 sind kurze Transportstrecken in Querrichtung vorgesehen. Beispielsweise ohne derartige Quertransporte könnten die Förderer 12, 18, 19 auch (im Wesentlichen) in der gleichen vertikalen Ebene angeordnet sein.
  • In konstruktiver Hinsicht ist im Bereich des dritten Förderers 19 auf folgende Besonderheiten hinzuweisen:
    • Bevor die Produkte 10 den Gruppierförderer 20 erreichen, werden diese im Bereich eines schrägen Förderbandes 23 gekippt,
    • Im Bereich des Gruppierförderers 20 werden die Produkte 10 in Fächer eines Fächerbandes 24 eingeschoben,
    • Das Fächerband 24 ist zweizügig ausgebildet, sodass eine Gruppe 21 von Produkten 10 zusammengestellt werden kann, während eine andere Gruppe 21 bereits zum Abschieben in den Behälter 11 bereitgestellt wird,
    • Der Schieber 22 ist an einer etwa horizontalen Linearachse 25 verschieblich gelagert,
    • Beim Einschieben der Gruppen 21 in den Behälter 11 kommt ein Einführtrichter 30 zum Einsatz, der in den Behälter 11 eingeführt wird.
  • Im Bereich des zweiten Förderers 18 sind insbesondere folgende Besonderheiten gegeben:
    • Mittels eines oder mehrerer Verschlussorgane 26 sowie einer Weiche 27 werden Faltlappen des Behälters 11 verschlossen,
    • Danach wird die Oberseite des Behälters 11 mit einem Tape 28 fixiert,
    • Der Transport des gefüllten Behälters 11 erfolgt im Bereich des Verschlussorgans 26 sowie der Weiche 27 mittels seitlich an den Behältern 11 anliegenden Fördergurten 29.
  • Im Bereich der Handhabungseinrichtung 13 sind insbesondere folgende Besonderheiten gegeben:
    • Die beiden Linearachsen 16, 17 sind an unterschiedlichen Seiten der Förderbahn der leeren Behälter 11 und der Gruppen 21 angeordnet, wobei die Behälter 11 abwechselnd von einem Kartongreifer 14 an der Linearachse 16 und einem Kartongreifer 15 an der Linearachse 17 gehandhabt werden,
    • Durch das Verschwenken der Behälter 11 können die Kartongreifer 14, 15 aneinander vorbeibewegt werden (Fig. 4),
    • Während ein Behälter 11 zum Befüllen mit Produkten 10 geschwenkt wird, wird ein vorauslaufender Behälter 11 zurückgeschwenkt (Fig. 4),
    • Die Kartongreifer 14, 15 halten die Behälter 11 mittels Unterdruck,
    • Mittels eines Querschiebers 32 wird der befüllte Behälter 11 auf den dritten Förderer 18 abgeschoben.
  • Fig. 6 bezieht sich auf eine vorteilhafte Variante der Vorrichtung im Hinblick auf eine Anpassung zur Handhabung unterschiedlich großer Behälter 11. Zu diesem Zweck ist einerseits vorgesehen, dass die beiden Linearachsen 16, 17 zusammen in horizontaler Ebene seitlich verschoben werden können, um den Abstand zum Schieber 22 zu verringern oder zu vergrößern, wenn sich die Größe der Behälter 11 ändert. Im vorliegenden Fall sind die Linearachsen 16, 17 über eine weitere Linearachse 33 verschieblich gelagert. Zudem ist ein der Handhabungseinrichtung zugewandtes Ende 31 des ersten Förderers 12 teleskopierbar, um an die Position der Linearachsen 16, 17 bzw. der Handhabungseinrichtung 13 angepasst zu werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Variante der Vorrichtung ist in Fig. 7 gezeigt. Dort kommt statt eines Schiebers 22 zum Zuführen der Produkte 10 in den Behälter 11 ein Pick-and-Place-Einheit 34 zum Einsatz. Die Einheit 34 verfügt über einen vorzugsweise pneumatisch arbeitenden Greifkopf 35 zum Aufnehmen von Produkten 10 und zum Absetzen derselben im Behälter 11. Denkbar sind natürlich auch mechanisch arbeitende Einheiten 34 oder Kombinationen. Ferner verfügt die Einheit 34 über einen Antrieb 36 zum Drehen der Einheit 34 um eine horizontale Achse zwischen einer Aufnahmestellung und einer Abgabestellung. Schließlich verfügt die Einheit 34 über eine Linearachse 37, mit deren Hilfe der Greifkopf 35 ein- bzw. ausgefahren werden kann.
  • Im Betrieb werden die Produkte 10 wie beschrieben dem Einführtrichter 30 oder einer anderen Plattform zugeführt und bereitgehalten. Zum Abschub vom Gruppierförderer 20 kann dabei ein Schieber 22 wie in Fig. 6 dienen, der die Produkte 10 jedoch nicht bis in den Behälter 11 schiebt, sondern nur in den Arbeitsbereich der Einheit 34. Denkbar ist jedoch auch ein Verzicht auf einen solchen Schieber 22 und z.B. eine Aufnahme der Produkte 10 direkt am bzw. vom Gruppierförderer 20. In der in Fig. 7 mit gestrichelten Linien dargestellten Aufnahmestellung ist die Einheit 34 im Wesentlichen vertikal orientiert, mit eingezogenem Greifkopf 35, der das Produkt 10 von oben erfasst und aufnimmt. Danach wird die Einheit 34 mit dem Antrieb 36 in die Abgabestellung gedreht und das Produkt durch Ausfahren des Greifkopfes 35 mittels der Linearachse 37 in den Behälter 11 eingeführt und dort schließlich abgelegt. Der Behälter 11 wird mittels des Kartongreifer 14 schräg bereitgehalten, vorzugsweise entsprechend der Schrägstellung der Einheit 34, beispielsweise in 45°. Die Befüllung des Behälters 11 wird durch erneutes Aufnehmen und Absetzen von Produkten 10 wiederholt. Schließlich wird der Behälter 11 wie beschrieben abtransportiert. Bezugszeichenliste:
    10 Produkt 36 Antrieb
    11 Behälter 37 Linearachse
    12 erster Förderer
    13 Handhabungseinrichtung
    14 Kartongreifer
    15 Kartongreifer
    16 Linearachse
    17 Linearachse
    18 zweiter Förderer
    19 dritter Förderer
    20 Gruppierförderer
    21 Gruppe
    22 Schieber
    23 Förderband
    24 Fächerband
    25 Linearachse
    26 Verschlussorgan
    27 Weiche
    28 Tape
    29 Fördergurt
    30 Einführtrichter
    31 Ende
    32 Querschieber
    33 Linearachse
    34 Pick-and-Place-Einheit
    35 Greifkopf

Claims (13)

  1. Verfahren zum Befüllen eines Behälters (11), insbesondere eines Kartons, mit Produkten (10), insbesondere Packungen, wobei die Produkte (10) nacheinander in den Behälter (11) eingeführt und in einer geordneten Formation abgesetzt werden, und wobei der Behälter (11) zum Befüllen mit Produkten (10) durch eine Handhabungseinrichtung (13) bereitgehalten wird, und wobei die Behälter (10) mittels eines ersten Förderers (12) der Handhabungseinrichtung (13) zugeführt werden, und wobei die befüllten Behälter (11) im Anschluss an die Handhabungseinrichtung (13) mittels eines zweiten Förderers (18) abtransportiert werden, und wobei die Produkte (10) der Handhabungseinrichtung (13) mittels eines dritten Förderers (19) zugeführt werden, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    a) der Produktfluss im Bereich der Förderer (12, 18, 19) verläuft durch entsprechende Anordnung und Ausrichtung derselben in einer im Wesentlichen gemeinsamen vertikalen Ebene oder in zueinander parallelen vertikalen Ebenen,
    b) die Zufuhr des Behälters (11) zur Handhabungseinrichtung (13) auf dem ersten Förderer (12) und der Abtransport des befüllten Behälters (11) im Anschluss an die Handhabungseinrichtung (13) auf dem zweiten Förderer (18) erfolgt auf unterschiedlichen horizontalen Ebenen, insbesondere erfolgt die Zufuhr oberhalb des Abtransports,
    c) die Zufuhr des Behälters (11) zur Handhabungseinrichtung (13) auf dem ersten Förderer (12) und der Abtransport des befüllten Behälters (11) im Anschluss an die Handhabungseinrichtung (13) auf dem zweiten Förderer (18) erfolgt in unterschiedlichen, entgegengerichteten Richtungen,
    d) die Zufuhr der Produkte (10) auf dem dritten Förderer (19) und der Abtransport des befüllten Behälters (11) im Anschluss an die Handhabungseinrichtung (13) auf dem zweiten Förderer (18) erfolgt in der gleichen Richtung.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (11) der Handhabungseinrichtung (13) vorzugsweise unbefüllt zugeführt und von dieser übernommen und anschließend in eine zum Befüllen mit Produkten (10) geeignete Relativstellung bewegt, insbesondere geschwenkt, wird, und dass danach der Behälter (11) mit Produkten (10), vorzugsweise mit Gruppen (21) von Produkten (10), befüllt wird, und dass danach der befüllte Behälter (11) in einer zum Verschließen des Behälters (11) geeignete Relativstellung bewegt, insbesondere geschwenkt, wird, vorzugsweise in die ursprüngliche Relativstellung bei der Zuführung des Behälters (11) zur Handhabungseinrichtung (13), und dass danach der Behälter (11) verschlossen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten Förderer (12) und dem zweiten Förderer (18) eine aufrechte Transportstrecke verläuft, entlang derer die zu befüllenden bzw. befüllten Behälter (11) in Richtung des zweiten Förderers (18) transportiert werden, wobei im Bereich der aufrechten Transportstrecke mehrere, vorzugsweise zwei, Behälter (11) gleichzeitig gehandhabt werden, derart, dass während ein Behälter (11) in die Transportstrecke eingeführt wird ein bereits befüllter Behälter (11) aus der Transportstrecke ausgeschleust wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälter (11) im Bereich der aufrechten Transportstrecke durch Kartongreifer (14, 15) gehandhabt werden, die entlang von zwei in einer gleichen Ebene angeordneten Linearachsen (16, 17) bewegt werden, wobei die Kartongreifer (14, 15), insbesondere zu unterschiedlichen Seiten, aus der Ebene der Linearachsen (16, 17) herausgeschwenkt werden, sodass die Kartongreifer (14, 15) aneinander ohne Kollision der jeweiligen Behälter (11) vorbeibewegt werden können.
  5. Verfahren nach Anspruch 2 oder einem der anderen vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälter (11) zum Befüllen mit Produkten (10) um etwa 90° geschwenkt werden, und dass die Behälter (11) nach dem Befüllen mit Produkten (10) um etwa 90° zurückgeschwenkt werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der anderen vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Produkte (10) einzeln und mit Abstand zueinander auf dem dritten Förderer (19) zugeführt und danach zu einer Gruppe (21) zusammengestellt und in einen Behälter (11) eingeschoben werden, wobei vorzugsweise eine Gruppe (21) von Produkten (10) einer Lage von Produkten (10) im Behälter (11) entspricht, und wobei vorzugsweise die Produkte (10) von dem dritten Förderer (19) an einen Gruppierförderer (20) übergeben werden, auf dem die Produkte (10) zu einer Gruppe (21) zusammengestellt werden, wobei der Gruppierförderer (20) quer zum dritten Förderer (19) gerichtet verläuft, und wobei die Gruppe (21) von Produkten (10) quer zur Transportrichtung des Gruppierförderers (20) und parallel zur Transportrichtung des dritten Förderers (19) von diesem ab- und in den Behälter (11) eingeschoben wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der anderen vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der befüllte Behälter (11) vom Kartongreifer (14, 15) abgesetzt und dann quer zur Transportrichtung des zweiten Förderers (18) auf den zweiten Förderer (18) abgeschoben wird.
  8. Vorrichtung zum Befüllen eines Behälters (11), insbesondere eines Kartons, mit Produkten (10), insbesondere Packungen, mit einer Handhabungseinrichtung (13) zum Bereithalten des Behälters (11) zum Befüllen mit Produkten (10), und mit einem ersten Förderer (12) zum Zuführen des Behälters (11) zur Handhabungseinrichtung (13), und mit einem zweiten Förderer (18) zum Abtransport der befüllten Behälter (11) im Anschluss an die Handhabungseinrichtung (13), und mit einem dritten Förderer (19) zum Zuführen der Produkte (10) zur Handhabungseinrichtung (13), dadurch gekennzeichnet, dass der Produktfluss im Bereich der Förderer (12, 18, 19) durch entsprechende Anordnung und Ausrichtung derselben in einer im Wesentlichen gemeinsamen vertikalen Ebene oder in zueinander parallelen vertikalen Ebenen verläuft und wobei die Vorrichtung dazu eingerichtet ist, dass die Zufuhr des Behälters (11) zur Handhabungseinrichtung (13) auf dem ersten Förderer (12) und der Abtransport des befüllten Behälters (11) im Anschluss an die Handhabungseinrichtung (13) auf dem zweiten Förderer (18) auf unterschiedlichen horizontalen Ebenen erfolgt, insbesondere die Zufuhr oberhalb des Abtransports, und dass die Zufuhr des Behälters (11) zur Handhabungseinrichtung (13) auf dem ersten Förderer (12) und der Abtransport des befüllten Behälters (11) im Anschluss an die Handhabungseinrichtung (13) auf dem zweiten Förderer (18) in unterschiedlichen, entgegengerichteten Richtungen erfolgt, und dass die Zufuhr der Produkte (10) auf dem dritten Förderer (19) und der Abtransport des befüllten Behälters (11) im Anschluss an die Handhabungseinrichtung (13) auf dem zweiten Förderer (18) in der gleichen Richtung erfolgt.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Handhabungseinrichtung (13) mehrere Kartongreifer (14, 15) zum Handhaben jeweils wenigstens eines Behälters (11) vorgesehen sind, wobei die Kartongreifer (14, 15) jeweils entlang einer aufrechten Linearachse (16, 17) auf- und abbewegbar sind, und wobei die Linearachsen (16, 17) in einer gleichen aufrechten Ebene angeordnet sind, und wobei die Kartongreifer (14, 15) dazu eingerichtet sind, die Behälter (11) gegenüber der Ebene zu verschwenken, um zu ermöglichen, dass die Kartongreifer (14, 15) mit den Behältern (11) aneinander vorbeibewegbar sind.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder einem der anderen vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabungseinrichtung (13) in Transportrichtung des zweiten Förderers (18) längsverschieblich gelagert ist, um die Vorrichtung an die Handhabung unterschiedlich großer Behälter (11) anpassbar zu machen.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder einem der anderen vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Längserstreckung des ersten Förderers (12) in Richtung der Handhabungseinrichtung (13) veränderbar ist, insbesondere durch ein teleskopisch ein- bzw. ausfahrbares Ende (31) des ersten Förderers (12), um die Vorrichtung an die Handhabung unterschiedlich großer Behälter (11) anzupassen.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder einem der anderen vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Förderer (12) zum Zuführen des Behälters (11) zur Handhabungseinrichtung (13) und der zweite Förderer (18) zum Abtransport des befüllten Behälters (11) im Anschluss an die Handhabungseinrichtung (13) auf unterschiedlichen horizontalen Ebenen, insbesondere im Wesentlichen übereinander, angeordnet sind, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass die Transportrichtung der beiden Förderer (12, 18) voneinander abweichend ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder einem der anderen vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem dritten Förderer (19) und der Handhabungseinrichtung (13) und zwischen der Handhabungseinrichtung (13) und dem zweiten Förderer (18) jeweils eine (kurze) Quertransportstrecke angeordnet ist, deren Transportrichtung jeweils quer zur Transportrichtung des ersten Förderers (12), des zweiten Förderers (18) und des dritten Förderers (19) gerichtet verläuft.
EP17001885.7A 2016-12-02 2017-11-17 Verfahren und vorrichtung zum befüllen eines behälters mit produkten Active EP3330195B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016014333.9A DE102016014333A1 (de) 2016-12-02 2016-12-02 Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen eines Behälters mit Produkten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3330195A1 true EP3330195A1 (de) 2018-06-06
EP3330195B1 EP3330195B1 (de) 2020-09-02

Family

ID=60409102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17001885.7A Active EP3330195B1 (de) 2016-12-02 2017-11-17 Verfahren und vorrichtung zum befüllen eines behälters mit produkten

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3330195B1 (de)
DE (1) DE102016014333A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109677681A (zh) * 2018-12-28 2019-04-26 康熹智能科技(东莞)有限公司 全自动包装餐具装箱机
IT201900020186A1 (it) * 2019-10-31 2021-05-01 Universal Pack S R L Apparato di confezionamento

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018008476A1 (de) 2018-10-26 2020-04-30 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen eines Behälters mit Produkten

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4864801A (en) * 1988-03-30 1989-09-12 Fallas David M Automatic case packing apparatus
DE102008010432A1 (de) * 2008-02-21 2009-08-27 Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) Verfahren und Vorrichtung zum Einführen von (Schlauch-)Beuteln in Kartons

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH682385A5 (de) * 1990-12-14 1993-09-15 Pamag Ag Verfahren zum Abpacken von Hülsen oder Tuben in Schachteln, sowie Maschine zur Durchführung des Verfahrens.
DE4125573A1 (de) * 1990-11-13 1992-05-14 Hermann Kronseder Vorrichtung zum ein- oder auspacken von behaeltern
US5778640A (en) * 1996-11-07 1998-07-14 Blueprint Automation, Inc. Apparatus and method for packing stand-up pouches into cartons
DE19821969A1 (de) * 1998-05-18 1999-11-25 Focke & Co Vorrichtung zum Verpacken von Gruppen von (Einzel-)Packungen
JP2003095421A (ja) * 2001-09-26 2003-04-03 Ishida Co Ltd 搬送装置
US7856797B2 (en) * 2008-04-03 2010-12-28 Arm Automation, Inc. Automated collector device and methods
JP5514524B2 (ja) * 2009-11-30 2014-06-04 株式会社イシダ 包装物の搬送装置
DE102011002575A1 (de) * 2011-01-12 2012-07-12 Robert Bosch Gmbh Verpackungsvorrichtung
DE102012006278A1 (de) * 2012-03-29 2013-10-02 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Verfahren und Vorrichtung zum Einführen von Packungen in Kartons
DE102013009229B4 (de) * 2013-05-31 2017-02-23 Meurer Verpackungssysteme Gmbh Verpackungsmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4864801A (en) * 1988-03-30 1989-09-12 Fallas David M Automatic case packing apparatus
DE102008010432A1 (de) * 2008-02-21 2009-08-27 Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) Verfahren und Vorrichtung zum Einführen von (Schlauch-)Beuteln in Kartons

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109677681A (zh) * 2018-12-28 2019-04-26 康熹智能科技(东莞)有限公司 全自动包装餐具装箱机
IT201900020186A1 (it) * 2019-10-31 2021-05-01 Universal Pack S R L Apparato di confezionamento

Also Published As

Publication number Publication date
EP3330195B1 (de) 2020-09-02
DE102016014333A1 (de) 2018-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2935019B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur förderung von stückgütern in einer abfüllmaschine
EP2729374B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum handhaben von gegenständen
EP1544113B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Behälterverpackungen
EP3012199B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum umgang mit artikeln
EP2996944B1 (de) Verfahren zur handhabung von behältern, insbesondere kartons, für gruppen von gegenständen, insbesondere packungen
DE602005006047T3 (de) Halbautomatische Einschachtelmaschine
EP2857333B1 (de) Verfahren und System zum Abführen von auf einer Horizontalfördereinrichtung kontinuierlich bewegten und in parallelen Reihen geführten Getränkebehältnissen
EP3303153B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zuführen von produkten in behälter
EP3315423B1 (de) Tiefziehverpackungsmaschine
EP3330195B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befüllen eines behälters mit produkten
DE2917758A1 (de) Vorrichtung zum auffalten flach gefalteter, schlauchfoermiger kartonabschnitte bzw. kartonrohlinge
WO2019048219A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum überführen von palettierfähigen lagen auf auflage- und/oder stapelflächen
DE102019113129A1 (de) Verpackungsmaschine zum anordnen von elementen, vorzugsweise kartons, auf paletten, und verfahren hierfür
DE102019113144A1 (de) Verpackungsmaschine zum verpacken von produkten in kartons und verfahren hierfür
DE102009056247A1 (de) Vorrichtung zum Handhaben von Großpackungen mit einer Mehrzahl von Gegenständen als Packungsinhalt
EP2637936B1 (de) Füllmaschine sowie ein verfahren zum betrieb einer füllmaschine
EP2746166B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Packung für Zigaretten
EP2801531B1 (de) Verpackungsverfahren, Verpackungsvorrichtung sowie Spritzgussanlage mit Verpackungsvorrichtung
DE102019113105A1 (de) Verpackungsmaschine zum verpacken von produkten in kartons und verfahren hierfür
EP2759216A9 (de) Schragenentleereinrichtung und Verfahren zum automatischen Entleeren von mit stabförmigen Artikeln gefüllten Schragen in eine Produktionsmaschine der Tabak verarbeitenden Industrie sowie eine Produktionsanordnung mit einer Produktionsmaschine und mindestens zwei Schragenentleereinrichtungen
EP3870512B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befüllen eines behälters mit produkten
DE102018214050B4 (de) Palettiervorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Palettiervorrichtung
DE102012011587B4 (de) Vorrichtung mit Umsetzeinrichtung, Bereitstellungsplatz, Ablageplatz und Pufferplatz sowie Positionserfassung
EP3023337B1 (de) Verfahren zur steuerung einer faltschachtelklebemaschine mit einer nachfolgenden vorrichtung zum packen
EP2354010B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Produkten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181203

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190208

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200407

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1308559

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200915

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017006983

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201203

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210104

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210102

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017006983

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201117

26N No opposition filed

Effective date: 20210603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20211117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211117

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230517

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1308559

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221117

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20241120

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20241028

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20241119

Year of fee payment: 8