EP3023337B1 - Verfahren zur steuerung einer faltschachtelklebemaschine mit einer nachfolgenden vorrichtung zum packen - Google Patents

Verfahren zur steuerung einer faltschachtelklebemaschine mit einer nachfolgenden vorrichtung zum packen Download PDF

Info

Publication number
EP3023337B1
EP3023337B1 EP15193809.9A EP15193809A EP3023337B1 EP 3023337 B1 EP3023337 B1 EP 3023337B1 EP 15193809 A EP15193809 A EP 15193809A EP 3023337 B1 EP3023337 B1 EP 3023337B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
boxes
folding
folding box
packing
controlling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15193809.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3023337A1 (de
Inventor
Uwe Hartstock
Dirk Bruns
Michael Münchow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Masterwork Machinery Co Ltd
Original Assignee
Masterwork Machinery Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Masterwork Machinery Co Ltd filed Critical Masterwork Machinery Co Ltd
Publication of EP3023337A1 publication Critical patent/EP3023337A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3023337B1 publication Critical patent/EP3023337B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B5/00Packaging individual articles in containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, jars
    • B65B5/08Packaging groups of articles, the articles being individually gripped or guided for transfer to the containers or receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B25/00Packaging other articles presenting special problems
    • B65B25/14Packaging paper or like sheets, envelopes, or newspapers, in flat, folded, or rolled form
    • B65B25/141Packaging paper or like sheets, envelopes, or newspapers, in flat, folded, or rolled form packaging flat articles in boxes
    • B65B25/143Packaging paper or like sheets, envelopes, or newspapers, in flat, folded, or rolled form packaging flat articles in boxes by introducing successive articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B25/00Packaging other articles presenting special problems
    • B65B25/14Packaging paper or like sheets, envelopes, or newspapers, in flat, folded, or rolled form
    • B65B25/145Packaging paper or like sheets, envelopes, or newspapers, in flat, folded, or rolled form packaging folded articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B57/00Automatic control, checking, warning, or safety devices
    • B65B57/10Automatic control, checking, warning, or safety devices responsive to absence, presence, abnormal feed, or misplacement of articles or materials to be packaged

Definitions

  • the invention relates to a device for packing flat objects in transport containers, in particular of flat folded cartons in cartons with a feeder, which are supplied to the flat objects in shingled form, a subsequently arranged conveyor whose approximately perpendicular end of the objects at the filling into the transport container, and with means to promote the transport container at the filling point.
  • a generic device for packing flat folded cartons in outer cartons is known in which the conveyor has a lowering rail and pivoting rail, each with a rotating belt. Between the belts, the shingled supplied cartons are conveyed in cartons as a transport container.
  • the lowering rail serves as an abutment which cooperates at the discharge point with the lowering rail in order to guide the folding boxes as far as possible into their final position in the transport container.
  • a downwardly projecting and longitudinally displaceable shift rail is attached to the substantially vertically movable lowering rail, which actuates a switch as soon as it touches the bottom of the transport container.
  • the lowering of the lowering and pivoting rail is stopped by means of a hydraulic drive at a defined distance from the bottom of the transport container.
  • An adjustment of the distance for example, to adapt to different Faltschachtelformate, is possible only via a mechanical access in the structure of the conveyor.
  • the DE-PS 28 25 648 also describes a device for introducing Faltschachtelzu motherboarden in transport containers, in which the blanks between a Upper belt and a lower belt of a conveyor are performed.
  • the lower and upper belts of the conveyor are driven by independent, unspecified drives.
  • Another packing device of this type is in the DE 22 61 416 described.
  • the lower band of the conveyor wraps around a drive roller and pulleys that define a curved conveyor track. Also, this document can be found no further details on the structure of the drives.
  • the EP 1352864 B1 shows a device for packing flat objects in transport containers, in particular flat folded cartons in cartons, with a feeder, which are supplied to the flat objects in shingled form, a subsequently arranged conveyor, the end of which emits the objects at the filling point in the transport container, and means for further conveying the transport containers at the filling station, wherein the transition between the article feed means and the subsequent conveyor means constitutes a stowage and transfer device.
  • the invention has for its object to describe a method for controlling a Faltschachtelklebemaschine followed by packaging device, which allows folding cartons of the same format and with different layout without interruption without requiring manual sorting or reduce the performance of the machine.
  • a device for packing is used for wrapping flat-folded cartons 1 in cartons 2. It is located behind a Faltschachtelklebemaschine in which folding cartons are made. On the machine, the inventive method can be performed.
  • the packaging apparatus starts with a carton feeder 3, to which the flat folded cartons are fed in a shingled form by the folder gluer 70.
  • the feeding device 3 contains as transport elements two belts 4, on which the folding boxes 1 are conveyed horizontally.
  • the in the FIGS. 1 and 2 shown feeding device 3 is preferably constructed so that the cartons 1 either untwisted rectilinear or rotated by 90 ° to the left or right further promoted. This allows the cartons 1 in the cartons 2 either with the Front edge or one of the side edges below to stand upright.
  • the blanks 1 are to be rotated by 90 °, they are conveyed over a lateral roller conveyor 5 with a curved conveyor belt at 90 ° 4 and aligned during transfer to a parallel to the belt 4 and adjustable transversely to various box formats stop 6. If the cartons 1 are to be conveyed on in a straight line from the folder gluer untwisted, they are fed centrally in the direction of the arrow 7. Thus, the respectively desired Zuurgieingang 5 or 7 can be adjusted, the feeder 3 and the rest of the packing device are mounted transversely adjustable on rollers 8, as in FIG. 1 is shown.
  • the empty cartons 2 to be filled are fed to the filling station in a straight line against the transport direction of the folding cartons 1.
  • the belt conveyor provided with a belt drive passes the empty outer cartons, for example, to two lateral belt conveyors 16 which extend with vertically extending belts through the filling area.
  • the two each transversely movable by means of a drive belt conveyor 16 each engage the bottom of the sides of the carton 2 and clamp it between them firmly.
  • the end of the conveyor 9 is moved into the outer carton 2, during the filling, the two belt conveyors 16, 17 further move the outer carton 2 at the required speed, so that the cartons are arranged in a row immediately adjacent to each other in the carton 2.
  • the forward movement of the outer carton 2 takes place during filling exclusively on the belt conveyor 16, freely rotatable rollers 18 are arranged in the filling as a support surface on which the cartons 2 are.
  • behind the belt conveyors 16 follows a roller conveyor with driven rollers, which further transports the filled cartons 2.
  • a first box 2 was partially filled with cartons 1 a first layout.
  • the boxes 1 of a second layout are now packed in another box 2.
  • the structure of the conveyor 9 is in FIG. 2 shown in more detail. It has a Senkschiene 22, which can be lowered in a substantially vertical movement to the bottom 23 of a carton 2. In FIG. 2 the retracted position is shown. At the stationary mounting of the lowering rail 22, a sensor 24 is fixed, the contactless determines the distance between the vertical lower end 25 of the lowering rail 22 and the bottom 23 of the outer carton 2.
  • an ultrasonic sensor is used as the sensor 24, which is attached via an angle plate 26 on the support structure of the conveyor 9. The sensor 24 makes it possible to automatically adjust the distance of the end 25 of the lowering rail 22 from the bottom 23 of the outer carton 2 or from a position of boxes 1 already in the outer carton.
  • the conveyor 9 includes at least one driven belt pair consisting of an upper belt 10 and a lower belt 11.
  • the boxes 1 are lying between the belt 10, 11 and supported by these conveyed in the transport direction T.
  • two driven pairs of belts along the conveying path are arranged one behind the other, the upper belt 10 and lower belt 11 are each independently drivable.
  • the conveyor 9 comprises two conveyor lines, each with two separate belts 27, 28 and 29, 30, each belt 27, 28, 29, 30 having its own independent drive. As drives electrically operated, controllable servomotors are used, which allow an exact control of the respective belt speed.
  • a sensor 60 is provided according to the invention. Alternatively, a camera can be used. This makes it possible to check the layout of a folding box 1.
  • the division of the conveying path of the conveyor 9 in two sections has the advantage that in each case the predetermined number of boxes 1 a position of the second conveyor belt pair can be stored in cartons 2, while in the first conveyor belt pair, the boxes 1 accumulated and retained for the next situation become.
  • the conveyance of the boxes 1 into the outer cartons 2 can be interrupted, to bring the lowering and pivoting rail in the position required for the storage of the next position or to promote a new empty carton.
  • the lowering rail 22 and the pivoting rail can be lowered into a carton 2, they each contain a separate lifting drive 36, 38.
  • the drives 36, 38 are electrically operated, controllable servo motors that allow precise control of the lowering movement.
  • the sensor 60 In order to ensure that only folding boxes 1 of the same layout are placed in a carton 2, the sensor 60 permanently monitors the carton stream.
  • the measurement results are compared by means of a computer 61, which may also be integrated in the sensor 60, with stored in a memory 62 layouts.
  • the layouts may either be provided via a teach-in process or provided by another database 63 located in the workflow.
  • the first folding box 1 with the changed layout is packed into a new outer carton 2.
  • the conveyor 9 is driven accordingly.
  • an optical or acoustic signal can be generated, e.g. by means of a horn 64, so that the machine operator is alerted to the layout change.
  • a device for removing defective cartons This can - viewed in the transport direction T - be arranged immediately after the sensor 60.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Container Filling Or Packaging Operations (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Packen von flachen Gegenständen in Transportbehälter, insbesondere von flach gefalteten Faltschachteln in Umkartons mit einer Zuführeinrichtung, der die flachen Gegenstände in geschuppter Form zugeführt werden, einer nachfolgend angeordneten Fördereinrichtung, deren in etwa senkrecht verlaufendes Ende die Gegenstände an der Befüllstelle in die Transportbehälter abgibt, und mit Mitteln, die Transportbehälter an der Befüllstelle weiterzufördern.
  • Stand der Technik
  • Aus der DE-OS 28 25 647 ist eine gattungsgemäße Vorrichtung zum Packen von flach gefalteten Faltschachteln in Umkartons bekannt, bei der die Fördereinrichtung eine Senkschiene und Schwenkschiene mit jeweils einem umlaufenden Riemen aufweist. Zwischen den Riemen werden die geschuppt zugeführten Faltschachteln in Umkartons als Transportbehälter gefördert. Die Senkschiene dient dabei als Gegenlager, die an der Abgabestelle mit der Senkschiene zusammenarbeitet, um die Faltschachteln möglichst bis in ihre endgültige Lage im Transportbehälter zu führen. Um eine genaue Positionierung der Senk- und Schwenkschiene im Transportbehälter zu ermöglichen, ist an der im Wesentlichen senkrecht bewegbaren Senkschiene eine über diese nach unten hinausragende und längs verschiebbare Schaltschiene befestigt, die einen Schalter betätigt, sobald sie auf dem Boden des Transportbehälters aufsetzt. Dadurch wird das Absenken der Senk- und Schwenkschiene mittels eines hydraulischen Antriebs in einem definierten Abstand zum Boden des Transportbehälters abgestoppt. Eine Einstellung des Abstandes, beispielsweise zur Anpassung an verschiedene Faltschachtelformate, ist nur über einen mechanischen Zugriff in den Aufbau der Fördereinrichtung möglich.
  • Die DE-PS 28 25 648 beschreibt ebenfalls eine Vorrichtung zum Einbringen von Faltschachtelzuschnitten in Transportbehälter, bei der die Zuschnitte zwischen einem Oberriemen und einem Unterriemen einer Fördereinrichtung geführt werden. Die Unter- und Oberriemen der Fördereinrichtung werden dabei von unabhängigen, nicht näher beschriebenen Antrieben angetrieben. Eine weitere Packvorrichtung dieser Art ist in der DE 22 61 416 beschrieben. Das Unterband der Fördereinrichtung umschlingt eine Antriebsrolle und Umlenkrollen, die eine gekrümmte Förderbahn festlegen. Auch dieser Schrift können keine näheren Angaben zum Aufbau der Antriebe entnommen werden.
  • Die EP 1352864 B1 zeigt eine Vorrichtung zum Packen von flachen Gegenständen in Transportbehälter, insbesondere von flach gefalteten Faltschachteln in Umkartons, mit einer Zuführeinrichtung, der die flachen Gegenstände in geschuppter Form zugeführt werden, einer nachfolgend angeordneten Fördereinrichtung, deren Ende die Gegenstände an der Befüllstelle in die Transportbehälter abgibt, und mit Mitteln, die Transportbehälter an der Befüllstelle weiterzufördern, wobei der Übergang zwischen der Zuführeinrichtung für die Gegenstände und der nachfolgenden Fördereinrichtung als Stau- und Übergabeeinrichtung gestaltet.
  • Bei einem Layoutwechsel während der Produktion werden gemäß dem Stand der Technik entweder Faltschachteln unterschiedlichen Layouts, d.h. mit gleichem Format aber unterschiedlichem Druckbild, in einen Behälter verpackt oder die Produktion muss unterbrochen werden. In erstem Fall müssen die Schachteln unterschiedlichen Layouts händisch separiert werden. In zweitem Fall wird die Leistung der Maschine wesentlich reduziert.
  • Aufgabenstellung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Steuern einer Faltschachtelklebemaschine mit nachfolgender Vorrichtung zum Packen zu beschreiben, welches erlaubt Faltschachteln gleichen Formats und mit unterschiedlichem Layout unterbruchsfrei herzustellen ohne ein händisches Nachsortieren zu erfordern oder die Leistung der Maschine zu reduzieren.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen von Anspruch 1.
  • Die beschriebene Erfindung und die beschriebenen vorteilhaften Weiterbildungen der Erfindung stellen auch in Kombination miteinander - soweit dies technisch sinnvoll ist - vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung dar.
  • Hinsichtlich weiterer Vorteile und in konstruktiver und funktioneller Hinsicht vorteilhafter Ausgestaltungen der Erfindung wird auf die Unteransprüche sowie die Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Figuren verwiesen.
  • Ausführungsbeispiel
  • Die Erfindung soll an Hand beigefügter Figuren noch näher erläutert werden. Einander entsprechende Elemente und Bauteile sind in den Figuren mit gleichen Bezugszeichen versehen. Zugunsten einer besseren Übersichtlichkeit der Figuren wurde auf eine maßstabsgetreue Darstellung verzichtet.
  • Es zeigen in schematischer Darstellung
    • Figur 1 die Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Packvorrichtung,
    • Figur 2 zeigt in einer Seitenansicht die Fördereinrichtung,
  • Das in den Figuren dargestellte Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zum Packen dient zum Einpacken von flachgefalteten Faltschachteln 1 in Umkartons 2. Sie ist hinter einer Faltschachtelklebemaschine angeordnet, in der aus Zuschnitten Faltschachteln hergestellt werden. Auf der Maschine kann das erfindungsgemäße Verfahren ausgeführt werden.
  • Die Vorrichtung zum Packen beginnt mit einer Faltschachtel-Zuführeinrichtung 3, der die flachgefalteten Faltschachteln von der Faltschachtelklebemaschine 70 in geschuppter Form zugeführt werden. Die Zuführeinrichtung 3 enthält als Transportelemente zwei Riemen 4, auf denen die Faltschachteln 1 liegend gefördert werden. Die in den Figuren 1 und 2 dargestellte Zuführeinrichtung 3 ist bevorzugt so aufgebaut, dass die Faltschachteln 1 entweder unverdreht gradlinig oder um 90° nach links oder rechts verdreht weiter gefördert werden. Dies ermöglicht es, die Faltschachteln 1 in die Umkartons 2 entweder mit der Vorderkante oder einer der Seitenkanten unten aufrecht stehend einzupacken. Falls die Zuschnitte 1 um 90° gedreht werden sollen, werden sie über einen seitlichen Rollenförderer 5 mit einer um 90° gekrümmten Förderstrecke den Riemen 4 zugefördert und bei der Übergabe an einem zu den Riemen 4 parallelen und quer auf verschiedene Schachtelformate einstellbaren Anschlag 6 ausgerichtet. Falls die Faltschachteln 1 unverdreht gradlinig von der Faltschachtelklebemaschine weitergefördert werden sollen, werden sie zentral in Richtung des Pfeils 7 zugeführt. Damit der jeweils gewünschte Zufördereingang 5 oder 7 eingestellt werden kann, sind die Zuführeinrichtung 3 und die übrige Packvorrichtung auf Rollen 8 querverstellbar gelagert, wie in Figur 1 dargestellt ist.
  • Die leeren, zu befüllenden Umkartons 2 werden der Befüllstelle gradlinig gegen die Transportrichtung der Faltschachteln 1 zugeführt. Dazu weist die Packvorrichtung in Förderrichtung der Schachteln 1 hinter der Befüllstelle einen fördernden Bandförderer auf, auf den die leeren Umkartons 2 von hinten von einer Bedienperson 15 aufgesetzt werden. Der mit einem Bandantrieb versehene Bandförderer übergibt die leeren Umkartons z.B. an zwei seitliche Riemenförderer 16 die mit senkrecht verlaufenden Riemen sich durch den Befüllbereich erstrecken. Die beiden jeweils mittels eines Antriebs quer bewegbaren Riemenförder 16 greifen jeweils unten an den Seiten des Umkartons 2 an und klemmen diesen zwischen sich fest. Zum Befüllen wird das Ende der Fördereinrichtung 9 in den Umkarton 2 bewegt, während des Befüllens bewegen die beiden Riemenförderer 16, 17 den Umkarton 2 mit der erforderlichen Geschwindigkeit weiter, damit die Schachteln in einer Reihe unmittelbar nebeneinander stehend in dem Umkarton 2 angeordnet werden. Damit die Vorwärtsbewegung des Umkartons 2 beim Befüllen ausschließlich über die Riemenförderer 16 erfolgt, sind im Befüllbereich als Stützfläche frei drehbare Rollen 18 angeordnet, auf denen die Umkartons 2 stehen. In Transportrichtung des Umkartons 2 folgt hinter den Riemenförderern 16 z.B. ein Rollenförderer mit angetriebenen Rollen, der die gefüllten Kartons 2 weitertransportiert.
    Wie in Fig.2 zu erkennen ist wurde ein erster Karton 2 teilweise mit Faltschachteln 1 eines ersten Layouts befüllt. Die Schachteln 1 eines zweiten Layouts werden nun in einen weiteren Karton 2 gepackt.
  • Der Aufbau der Fördereinrichtung 9 ist in Figur 2 detaillierter dargestellt. Sie weist eine Senkschiene 22 auf, die in einer im Wesentlichen senkrechten Bewegung bis zum Boden 23 eines Umkartons 2 abgesenkt werden kann. In Figur 2 ist die eingefahrene Stellung dargestellt. An der ortsfesten Lagerung der Senkschiene 22 ist ein Sensor 24 befestigt, der berührungslos den Abstand zwischen dem vertikal unteren Ende 25 der Senkschiene 22 und dem Boden 23 des Umkartons 2 bestimmt. Bevorzugt wird als Sensor 24 ein Ultraschall-Sensor verwendet, der über einem Winkelblech 26 an der Tragkonstruktion der Fördereinrichtung 9 befestigt ist. Der Sensor 24 ermöglicht es, den Abstand des Endes 25 der Senkschiene 22 von dem Boden 23 des Umkartons 2 oder von einer bereits in dem Umkarton befindlichen Lage von Schachteln 1 automatisch einzustellen.
  • Die Fördereinrichtung 9 enthält zumindest ein angetriebenes Riemenpaar, das aus einem oberen Riemen 10 und einem unteren Riemen 11 besteht. Die Schachteln 1 werden zwischen den Riemen 10, 11 liegend und von diesen gehalten in Transportrichtung T gefördert. Bevorzugt werden zwei angetriebene Riemenpaare entlang der Förderstrecke hintereinander angeordnet, deren oberer Riemen 10 und unterer Riemen 11 jeweils unabhängig voneinander antreibbar sind. In der in den Figuren dargestellten Ausführungsform enthält die Fördereinrichtung 9 zwei Förderstrecken mit jeweils zwei separaten Riemen 27, 28 bzw. 29, 30, wobei jeder Riemen 27, 28, 29, 30 einen eigenen unabhängigen Antrieb aufweist. Als Antriebe werden elektrisch betriebene, regelbare Servomotoren verwendet, die eine exakte Steuerung der jeweiligen Riemengeschwindigkeit ermöglichen.
    Im Bereich der Förderstrecken ist erfindungsgemäß ein Sensor 60 vorgesehen. Alternativ kann auch eine Kamera verwendet werden. Damit wird ermöglicht, das Layout einer Faltschachtel 1 zu überprüfen.
  • Die Aufteilung der Förderstrecke der Fördereinrichtung 9 in zwei Teilstrecken hat den Vorteil, dass jeweils die vorbestimmte Anzahl von Schachteln 1 einer Lage von dem zweiten Förderriemenpaar in Umkartons 2 abgelegt werden kann, während in dem ersten Förderriemenpaar die Schachteln 1 für die nächste Lage angesammelt und zurückgehalten werden. Die Zuförderung der Schachteln 1 in die Umkartons 2 kann unterbrochen werden, um die Senk- und Schwenkschiene in die für die Ablage der nächsten Lage erforderliche Position zu bringen oder einen neuen leeren Umkarton anzufördern.
  • Damit die Senkschiene 22 und die Schwenkschiene in einen Umkarton 2 abgesenkt werden könne, enthalten sie jeweils einen separaten Hebeantrieb 36, 38. Bevorzugt sind auch die Antriebe 36, 38 elektrisch betriebene, regelbare Servomotoren, die eine exakte Steuerung der Absenkbewegung ermöglichen.
  • Um nun sicherzustellen, dass nur Faltschachteln 1 gleichen Layouts in einen Umkarton 2 abgelegt werden überwacht der Sensor 60 permanent den Schachtelstrom. Die Messergebnisse werden mittels eines Rechners 61, welcher auch in den Sensor 60 integriert sein kann, mit in einem Speicher 62 hinterlegten Layouts verglichen. Die Layouts können entweder über einen Einlernprozess bereitgestellt werden oder von einer anderen, sich im Workflow befindlichen Datenbank 63 bereitgestellt werden.
  • Wird von dem Sensor 60 ein geändertes Layout detektiert, so wird die erste Faltschachtel 1 mit dem geänderten Layout in einen neuen Umkarton 2 abgepackt. Von der Steuereinheit 61 wird die Fördereinrichtung 9 dazu entsprechend angesteuert. Auch kann ein optisches oder akustisches Signal erzeugt werden, z.B. mittels eines Signalhorns 64, sodass der Maschinenbediener auf den Layoutwechsel aufmerksam gemacht wird.
  • Nicht dargestellt ist eine Einrichtung zum Ausschleusen von fehlerhaften Faltschachteln. Diese kann - in Transportrichtung T betrachtet - unmittelbar nach dem Sensor 60 angeordnet sein.

Claims (8)

  1. Verfahren zur Steuerung einer Faltschachtelklebemaschine (70) mit einer nachfolgenden Vorrichtung zum Packen (3, 9) von Faltschachteln (1) in Behälter (2), insbesondere in Umkartons, mit nachfolgenden Schritten:
    a) Herstellung von Faltschachteln (1) in einer Faltschachtelklebemaschine (70)
    b) Weitertransport der Faltschachteln (1) über Transportelemente (4, 9) einer Vorrichtung zum Packen in einem Schachtelstrom
    c) Währenddessen Überwachen des auf die Faltschachtel (1) aufgedruckten Layouts, d.h. des Druckbilds einer jeden weitertransportierten Faltschachtel in der Vorrichtung zum Packen mittels einer Detektionseinrichtung (60), insbesondere ausgeführt als Sensor oder Kamera
    d) Anschließend automatisches Abpacken der Faltschachteln (1) in Behälter (2)
    wobei, wenn in Schritt c) eine Änderung des Layouts festgestellt wird, in Schritt d) der Schachtelstrom aufgetrennt wird und für die Faltschachteln des geänderten Layouts (1) ein neuer Behälter (2) bereitgestellt wird.
  2. Verfahren zur Steuerung einer Faltschachtelklebemaschine mit einer nachfolgenden Vorrichtung zum Packen gemäß Anspruch 1,
    wobei das Auftrennen des Schachtelstromes erfolgt, indem die Faltschachteln (1) mit dem geänderten Layout vorübergehend langsamer weitertransportiert werden.
  3. Verfahren zur Steuerung einer Faltschachtelklebemaschine mit einer nachfolgenden Vorrichtung zum Packen nach einem der Ansprüche 1 bis 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass einem Maschinenbediener signalisiert wird, wenn ein Behälter (2) nicht vollständig mit Faltschachteln (1) bepackt wurde.
  4. Verfahren zur Steuerung einer Faltschachtelklebemaschine mit einer nachfolgenden Vorrichtung zum Packen nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein unvollständig mit Faltschachteln (1) bepackter Behälter (2) von der Vorrichtung zum Packen markiert und/oder ausgeschleust wird.
  5. Verfahren zur Steuerung einer Faltschachtelklebemaschine mit einer nachfolgenden Vorrichtung zum Packen nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Detektionseinrichtung (60) in Schritt c) auf mindestens ein in einem Speicher (62) hinterlegtes Layout zugreift.
  6. Verfahren zur Steuerung einer Faltschachtelklebemaschine mit einer nachfolgenden Vorrichtung zum Packen nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Layout zuvor in einem Einlernprozess bereitgestellt wurde.
  7. Verfahren zur Steuerung einer Faltschachtelklebemaschine mit einer nachfolgenden Vorrichtung zum Packen nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Layout von einer datenübertragungstechnisch verbundenen Datenbank (63) bereitgestellt wird.
  8. Verfahren zur Steuerung einer Faltschachtelklebemaschine mit einer nachfolgenden Vorrichtung zum Packen nach einem der Ansprüche 5 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine in Schritt c) keinem hinterlegten Layout zuordenbare Faltschachtel (1) und/oder eine als Makulatur erkannte Faltschachtel vor Schritt d) ausgeschleust wird.
EP15193809.9A 2014-11-21 2015-11-10 Verfahren zur steuerung einer faltschachtelklebemaschine mit einer nachfolgenden vorrichtung zum packen Active EP3023337B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014223794.7A DE102014223794A1 (de) 2014-11-21 2014-11-21 Verfahren zur Steuerung einer Faltschachtelklebemaschine mit einer nachfolgenden Vorrichtung zum Packen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3023337A1 EP3023337A1 (de) 2016-05-25
EP3023337B1 true EP3023337B1 (de) 2017-05-31

Family

ID=52131611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15193809.9A Active EP3023337B1 (de) 2014-11-21 2015-11-10 Verfahren zur steuerung einer faltschachtelklebemaschine mit einer nachfolgenden vorrichtung zum packen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3023337B1 (de)
CN (2) CN105292546B (de)
DE (1) DE102014223794A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014223794A1 (de) * 2014-11-21 2015-01-22 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zur Steuerung einer Faltschachtelklebemaschine mit einer nachfolgenden Vorrichtung zum Packen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2261416C3 (de) * 1972-12-15 1975-12-18 Jagenberg-Werke Ag, 4000 Duesseldorf Vorrichtung zum Einbringen von Faltschachtelzuschnitten od. dgl. in Versandkartons
DE2825647A1 (de) * 1978-06-12 1979-12-13 Jagenberg Werke Ag Schaltvorrichtung fuer die senk- und schwenkschiene einer faltschachtelpackmaschine
DE2825648A1 (de) * 1978-06-12 1979-12-13 Jagenberg Werke Ag Senk- und schwenkschienenanordnung fuer eine faltschachtelpackmaschine
DE3406858A1 (de) * 1984-02-25 1985-10-03 OSTMA Maschinenbau GmbH, 5352 Zülpich Verfahren u. vorrichtung zum transportieren von mit riesel- oder fliessfaehigem gut gefuellten flachbeuteln zu einer stapelstelle, insbes. einem verpackungsbehaelter
EP1173361B1 (de) * 1999-04-19 2003-10-29 Nor-Reg As Anlage und verfahren zum befüllen von produktaufnahmen mit produkten
DE10225865A1 (de) 2002-04-09 2003-10-23 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zum Packen von flachen Gegenständen in Transportbehälter, insbesondere von flach gefalteten Faltschachteln in Umkartons
CH705399A1 (de) * 2011-08-24 2013-02-28 Ferag Ag Befüllsystem zum Einbringen von flächigen Artikeln in einen Behälter.
DE102014223794A1 (de) * 2014-11-21 2015-01-22 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zur Steuerung einer Faltschachtelklebemaschine mit einer nachfolgenden Vorrichtung zum Packen

Also Published As

Publication number Publication date
CN105292546A (zh) 2016-02-03
EP3023337A1 (de) 2016-05-25
CN105292546B (zh) 2017-07-11
CN205186587U (zh) 2016-04-27
DE102014223794A1 (de) 2015-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0494404B1 (de) Platterzuführvorrichtung für Plattenaufteilsägen
EP2139776B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum handhaben von flachen gegenständen, insbesondere windeln
EP2792623B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ausbilden einer vordefinierten Formation auf einem Transportband
EP2323935B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum transport von flachen werkstücken
EP2407402A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Positonieren von Bogen
EP2574431A1 (de) Komplettschnittstation und Verfahren zum Vereinzeln von Verpackungen
EP2818421A1 (de) Schalenverschließmaschine mit Trayzuführung und Verfahren für eine Verpackungsanlage
EP3326795A2 (de) Vorrichtung zum verarbeiten von verpackungsmaterial sowie verfahren
EP3303153B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zuführen von produkten in behälter
EP3549879B1 (de) Verpackungsvorrichtung für artikel und verfahren zum bereitstellen von flächigen verpackungszuschnitten für artikel
DE102019113144A1 (de) Verpackungsmaschine zum verpacken von produkten in kartons und verfahren hierfür
EP3023337B1 (de) Verfahren zur steuerung einer faltschachtelklebemaschine mit einer nachfolgenden vorrichtung zum packen
EP2537766B1 (de) Komplettschnittstation und Verfahren zum Vereinzeln von Verpackungen
EP2653420B1 (de) Verfahren zur Bogenübergabe und Stanzmaschine mit Greifer-Transportsystem
DE4127854C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von zwei plattenförmigen Zuschnitten zu einer Tiefziehmaschine
DE102017223709A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Handhabung von Lebensmittelportionen mit einer Dreheinrichtung
EP2239200B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verpackungskartons, und Verpackungsmaschine
EP1354797B1 (de) Vorrichtung zum Packen von flachen Gegenständen in Transportbehälter, insbesondere von flach gefalteten Faltschachteln in Umkartons
EP1712471B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verpackung von Artikeln
DE102013001778A1 (de) Überwachungsverfahren zur Kollisionsvermeidung einer Stanzmaschine mit Bremsbürste
EP1964779B1 (de) Verfahren zur Probeentnahme von Faltschachteln
EP1593633A1 (de) Vorrichtung zum Bilden von Stapeln aus Druckprodukten
WO2023169941A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum handhaben von zuschnitten für eine umhüllung von packungen für produkte der zigarettenindustrie
EP2942296B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von beuteln für tabakprodukte
DE102020105922A1 (de) Anlage zur Herstellung von Faltschachteln und Verfahren zum Betreiben der Anlage

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160709

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161208

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 897212

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015001147

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170531

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170831

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170901

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170930

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170831

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015001147

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20180301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171110

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180731

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20151110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20191110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191110

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 897212

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201110

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221130

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 20230704

Ref country code: LI

Effective date: 20230704

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231127

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20231202

Year of fee payment: 9