EP3327868A1 - Elektrischer steckverbinder für ein mehradriges elektrisches kabel - Google Patents

Elektrischer steckverbinder für ein mehradriges elektrisches kabel Download PDF

Info

Publication number
EP3327868A1
EP3327868A1 EP16200232.3A EP16200232A EP3327868A1 EP 3327868 A1 EP3327868 A1 EP 3327868A1 EP 16200232 A EP16200232 A EP 16200232A EP 3327868 A1 EP3327868 A1 EP 3327868A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cable
outer conductor
electrical
electrical connector
connector according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16200232.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3327868B1 (de
Inventor
Martin Huber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MD Elektronik GmbH
Original Assignee
MD Elektronik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MD Elektronik GmbH filed Critical MD Elektronik GmbH
Priority to EP16200232.3A priority Critical patent/EP3327868B1/de
Priority to DE102016225642.4A priority patent/DE102016225642A1/de
Priority to EP16205445.6A priority patent/EP3327869B1/de
Priority to DE102017215256.7A priority patent/DE102017215256A1/de
Priority to CN201710914703.9A priority patent/CN108092026B/zh
Priority to US15/784,195 priority patent/US10418759B2/en
Priority to CN201711075122.7A priority patent/CN108092016B/zh
Priority to US15/802,475 priority patent/US10361495B2/en
Priority to MX2017014936A priority patent/MX2017014936A/es
Priority to MX2017015022A priority patent/MX371110B/es
Publication of EP3327868A1 publication Critical patent/EP3327868A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3327868B1 publication Critical patent/EP3327868B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/28Coupling parts carrying pins, blades or analogous contacts and secured only to wire or cable
    • H01R24/30Coupling parts carrying pins, blades or analogous contacts and secured only to wire or cable with additional earth or shield contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/58Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
    • H01R13/5804Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable comprising a separate cable clamping part
    • H01R13/5812Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable comprising a separate cable clamping part the cable clamping being achieved by mounting the separate part on the housing of the coupling device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6591Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members
    • H01R13/65912Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members for shielded multiconductor cable
    • H01R13/65914Connection of shield to additional grounding conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6591Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members
    • H01R13/6592Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members the conductive member being a shielded cable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6591Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members
    • H01R13/6597Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members the conductive member being a contact of the connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/719Structural association with built-in electrical component specially adapted for high frequency, e.g. with filters
    • H01R13/7197Structural association with built-in electrical component specially adapted for high frequency, e.g. with filters with filters integral with or fitted onto contacts, e.g. tubular filters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/28Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for wire processing before connecting to contact members, not provided for in groups H01R43/02 - H01R43/26
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5202Sealing means between parts of housing or between housing part and a wall, e.g. sealing rings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/719Structural association with built-in electrical component specially adapted for high frequency, e.g. with filters
    • H01R13/7193Structural association with built-in electrical component specially adapted for high frequency, e.g. with filters with ferrite filters

Definitions

  • the invention relates to an electrical connector for a multi-core electrical cable according to the preamble of claim 1.
  • Such an electrical connector comprises at least two input or cable-side electrical contact elements, for example in the form of contact plates, to each of which a wire of the associated electrical cable (via a suitable connection point) is connected, as well as at least two output-side electrical contact elements, for example in the form of contact plates, of which in each case an electrical plug element, for example in the form of an electrically conductive pin, goes off in order to be able to establish an electrical connection with a mating connector.
  • the connector includes a tubular outer conductor extending along a longitudinal direction from a cable-side axial end to an output-side axial end and enclosing the cable-side and the output-side contact elements, and at least one drain wire of the associated electric cable, the one Contacted screen of the cable and which is guided separately from the wires of the cable to the connector.
  • This arrangement is based on a classic construction of an electrical connector for multi-core electrical cable to the input side, an electrical cable is connected and the output side is provided with electrical connector elements to bring the electrical cable via the connector and in particular its connector elements with a mating connector in electrical connection to be able to.
  • these are in particular a plug connector in which essential components are accommodated in a tubular outer conductor and to which a drain wire of the associated electrical cable is fed.
  • the invention is based on the problem to improve an electrical connector of the type mentioned in view of the above requirements.
  • the outer conductor at least one slot, referred to herein as a "second slot", which extends along the longitudinal direction of the outer conductor, and that received a respective Beilauflitze on the outer conductor in a respective associated second slot is.
  • the respective auxiliary strand can be fixed to the outer conductor (for example, materially bonded), in particular to the associated second slot of the outer conductor.
  • the solution according to the invention allows easy mounting and reliable fixation of the Beilauflitzen on the connector.
  • the respective Belauflitze may contain a magnetic, in particular a ferromagnetic material for simplified separation.
  • the respective extension cord has a connector-side end portion with which it is received in the associated second slot.
  • a respective Beilauflitze close the associated second slot.
  • two Beilauflitzen go from the electrical cable and on the outer conductor two second slots are formed, in each of which a Beilauflitze is added.
  • a respective second slot of the outer conductor By extending a respective second slot of the outer conductor to the cable-side end of the outer conductor and is open there, the associated Beilauflitze can be easily inserted into the second slot. Furthermore, a respective second slot of the outer conductor may be formed closed on an end portion remote from the cable-side end of the outer conductor.
  • a support can be formed on an end section facing away from the cable-side end of the outer conductor, against which the associated auxiliary extension strand rests.
  • the respective Beilauflitze be fixed to the support of the associated outer conductor (cohesively).
  • the enclosed space enclosed by the outer conductor is filled with a potting compound.
  • a respective Beilauflitze be performed in an associated channel formed in the potting compound.
  • a carrier body may be arranged, with which the cable-side contact elements and the output-side contact elements are in each case connected, e.g. directly or indirectly via an electrical component arranged on the carrier body.
  • the carrier body forms a carrier region, which extends from a first connecting portion to a second connecting portion and with which the cable-side contact elements and the output-side contact elements are respectively in communication, and that of the carrier region at each of the two connecting portions each one Supporting portion of the support body such that the support area and the two support portions form an annular circumferential structure.
  • the figures Figure 1A and 1B show an electrical connector to the input side FIG. 2A shown in cross-section - multi-core electrical cable 1 is connected and the output side electrical connector elements 73, 74 for establishing an electrical connection with a mating connector.
  • the electrical cable 1 is designed in the embodiment as a two-core electrical cable.
  • the two wires 11, 12 of the cable 1 run along the cable longitudinal direction L side by side; they form parallel wires. These are each formed by an electrical line 11a, 12a, for example made of copper, as well as an insulating sheath 11b, 12b surrounding the respective line.
  • the wires 11, 12 of the cable 1 are arranged together in a cable jacket 15 which is defined by a cable jacket 15 running in the cable longitudinal direction L and is surrounded by the cable interior in a ring-shaped manner in cross-section.
  • the cable sheath 15 consists of an electrically insulating material.
  • the cable shield 14 may for example be formed by a braided screen or by a film or by a screen braid in combination with a film.
  • the cable shield 14 serves to shield the cable interior and consists for this purpose of a metallic material, such as aluminum.
  • a cable shield 14 in the form of a foil may be an aluminum foil.
  • a plastic film can be used for this purpose, which, in particular on the inside facing the cable interior, is coated with an electrically conductive material, such as aluminum.
  • Shield braids are used in particular for shielding at comparatively low frequencies and cable screens in the form of films for shielding at comparatively high frequencies (1 MHz to 10 GHz).
  • FIG. 2B schematically shows a possible concrete embodiment of a cable shield 14.
  • the cable shield 14 is wrapped in the form of a film around the cable inside, that the two connecting portions 141, 142 of the film overlap in the circumferential direction.
  • the cable shield 14 can be selectively opened if - for example when assembling the cable - the cable interior is to be accessed.
  • the cable shield 14 may be combined with the cable jacket 15 to form a structural unit, e.g. in that the cable shield 14 is connected to the cable sheath 15 on its outer surface remote from the cable interior, for example via an adhesive.
  • Beilauflitzen 21, 22 are arranged, each extending together with the wires 11, 12 along the cable longitudinal direction L.
  • the Beilauflitzen 21, 22 are electrically conductive and not isolated, and they are in electrical contact with the cable shield 14.
  • Such Beilauflitzen 21, 22 serve to define the cable shield 14 defined to ground potential, and advantageously even if the cable shield 14 is locally damaged, is torn in sections in the case of a film.
  • the battens 21, 22 can additionally contribute to the shielding of the cable interior.
  • a respective Beilauflitze 21, 22 contain a magnetic, in particular a ferromagnetic material. This may be an alloy (based on iron, nickel, cobalt), in particular steel.
  • a respective fillet slit 21, 22 consists entirely of an electrically conductive ferromagnetic material.
  • a respective Beilauflitze 21, 22 at least one consisting of a ferromagnetic material core, which is surrounded by an electrically conductive material.
  • This embodiment makes it possible to optimize, on the one hand, the core of a respective fill-strands 21, 22 with regard to the magnetic properties and the optimization of the outer conductive region of a respective fill-strands 21, 22 with regard to the electrical properties (also with regard to the skin effect at high levels) frequencies).
  • So can one respective Beilauflitze 21, 22 may be formed approximately by a core of steel, which is coated with copper. Coating can be done by electroplating, for example.
  • Both a respective core 11, 12 and a respective Beilauflitze 21, 22 of the electric cable 1 from the Figures 1A . 1B and 2A consists of a plurality of individual wires regularly.
  • a (connector-side) connecting portion of the cable 1 is released from the cable sheath 15. Separating the battens 21, 22 from the wires 11, 12 of the cable, about those cable components 11, 12; 21, 22 separated from the respective associated connection points on the connector Figure 1A to be able to perform, takes place in the embodiment by the use of magnetic forces. As based on FIG. 2A recognizable, this is - after cutting the cable sheath 15 at the plug-side cable end - a respective Beilauflitze 21, 22 at the corresponding cable end a magnet M approximated.
  • a respective fillet slit 21, 22 contains a material with such magnetic properties that the slits 21, 22 can be separated from the strands 11, 12 of the cable 1 under the influence of magnetic forces. That is, the magnetic properties of the fillets 21, 22 must be different from those of a respective wire 11, 12.
  • a support crimp 16 is applied thereto, which (optionally) is surrounded by a potting 18, for example in the form of a ferrite-core-filter encapsulation can be.
  • a cable-side (ferrite core) filter acts here as a jacket wave filter, in particular for the suppression of sheath waves in the form of high-frequency common mode noise, which are caused for example by electrical equipment and propagate along the cable 1.
  • the filter thus serves to eliminate or reduce common-mode noise which occurs in phase at the two parallel wires 11, 12 or the electrical leads 11a, 12a and which are caused in particular by sheath waves in the present example.
  • the outer conductor 8 has a pair of first slots 81 and a pair of second slots 82.
  • the slots 81 and 82 of a respective pair of slots are arranged in the present case in each case opposite one another on the outer conductor 8.
  • the slots 81 of the first pair of slots are arranged offset relative to slots 82 of the second pair of slots in the embodiment along the circumferential direction of the outer conductor 8 in each case by 90 °.
  • the inside of the enclosed by the outer conductor 8 interior of the connector components of the connector comprise the input side (ie, cable side) first, cable-side electrical contact elements 31, 32, in the present case in the form of contact pads.
  • the electrical component 5 is electrically connected via bond wires 61, 62, 63, 64 on the one hand to the cable-side contact elements 31, 32 and on the other hand to the output-side contact elements 71, 72.
  • the support body 4 is in the present case designed as a support bracket.
  • the carrier body 4 has a (planar) carrier region 40 which extends (rectilinearly) between a first connecting section 41 and a second connecting section 42.
  • the orientation of the carrier region 40 is in the embodiment transverse to the axial direction a of the connector.
  • the electrical component 5 is placed on the support portion 40 of the support body 4.
  • a support portion 43 and 44 of the support body 4 from. This runs curved (arcuate) in the circumferential direction along the outer conductor 8.
  • the two support portions 43, 44 of the support body 4 together with the support portion 40 an annular contour.
  • the carrier region 40 of the carrier body 4 runs in a straight line and transversely to the axial direction a between opposite points of the outer conductor 8.
  • the carrier body 4 in each case penetrates one of the first slots 81 of the outer conductor 8 in the radial direction. That is, the support portion 40 of the support body 4 is located substantially in the interior of the space surrounded by the outer conductor 8, so that in particular the patch on the support body 4 electrical component 5 is also disposed in that interior. In the region of its connecting sections 41, 42, however, the carrier body 4 is led out radially (each through one of the first slots 81) out of the interior of the outer conductor 8.
  • the support sections 43, 44 each extend arcuately in the circumferential direction along the outer wall of the outer conductor 8. Together, the two support sections 43, 44 surround the outer conductor 8 in the circumferential direction over an angle of approximately 180 °.
  • the support sections 43, 44 of the carrier body 4 each have a free end 43a, 44a, which faces away from the connecting section 41 or 42, on which the respective support section 43 or 44 leaves the carrier region 40 of the carrier body 4.
  • the free ends 43a, 44a of the support portions 43, 44 face each other and face each other to form, together with the support portion 40, the described annular contour.
  • the free ends 43a, 44a may also rest against one another.
  • the Beilauflitzen 21, 22 departing from the electric cable 1 are arranged with their respective free end portion 21a and 22a, so that the second slots 82 are partially closed by the Beilauflitzen 21, 22.
  • Beilauflitzen 21, 22 may be cohesively, within the respective second slot 82, for example, by soldering or welding, set. Further details will be given below on the basis of Figures 5A and 5B be explained.
  • the space between the outer conductor 8 and the components 31-34, 4, 40, 5, 61-64 and 71-74 of the connector disposed therein is partially covered by a potting compound 85 (e.g. in the form of an injection molded part, filled. In the present case, this lies on the inner side of the outer conductor 8 facing the plug interior and, together with the outer conductor 8, surrounds the said components 31-34, 4, 40, 5, 61-64 and 71-74 of the plug connector.
  • the potting 85 has channels 86, in which the free end portions 21 a, 22 a of the Beilauflitzen 21, 22 are received and guided.
  • the carrier body 4 - as a (multi) function bracket - on the connector still receive a plurality of other functions.
  • the carrier body 4 in the present case serves as a positioning means for positioning the outer conductor 8 on the connector.
  • the positioning of the outer conductor 8 relative to the carrier body 4 takes place concretely in such a way that the outer conductor 8 with his on the cable side (ie at the respective end of the electrical cable 1 facing 81 a) open slots 81 is slid over the carrier body 4, more precisely on the connecting portions 41, 42 of the support body 4, to the open end of the cable 81 a opposite closed end 81 b respective slot 81 engages the carrier body 4, as in FIG FIG. 1B shown. That is, the closed ends 81 b of the slots 81 serve as stops for positioning the outer conductor 8 on the support body 4 (along the cable longitudinal direction L).
  • the outer conductor 8 (as a result of the first slots 81) is arranged in a form-fitting manner on the carrier body 4.
  • the outer conductor 8 can also be cohesively, e.g. by welding, be connected to the support body 4.
  • a respective first slot 81 of the outer conductor 8 may be provided with an insertion phase in order to avoid damage to the outer conductor 8 when pushed onto the carrier body 4.
  • support body 4 functions of the support body 4 are in the embodiment in the tension and pressure relief of the arranged in the interior of the outer conductor 8 components 31-34, 4, 40, 5, 71-74 of the connector in the action of forces / torques on the outer conductor 8 and in the Pull and pressure relief of the Beilauflitzen 21, 22, in particular under the action of torsional forces (along the circumferential direction of the outer conductor 8). This makes it possible to prevent shearing of the auxiliary slits 21, 22.
  • a coding housing can also be positioned and locked. Furthermore, for AC decoupling (by means of a capacitor) between the carrier body 4 and the contact elements 31, 32; 71, 72 a capacitor can be arranged.
  • the support body 4 has not yet been brought into the ring or bow shape, which he according to the Figures 1A and 1B should have. Rather, it is after FIG. 3A that material region from which finally the bow-shaped support body 4 is formed, just extends executed.
  • the carrier body 4 and the outer conductor 8 are positioned as intended to each other by the outer conductor 8 rests with the acting as a stop closed ends 81 b of its first slots 81 on the support body 4, as in FIG. 3B then the final configuration of the components integrated into the punched grid takes place.
  • the support body 4 by bending in the in the Figures 1A and 1B shown transferred state in which the support portions 43, 44 along the outer circumference of the outer conductor 8 extend.
  • the components of the stamped grid are separated (for example by provided on the outer conductor 8 mounting window through), so that a total of five separate elements are present, namely two separate and spaced cable-side connecting elements 31, 32 each with an integrally molded thereon receptacle 33 and 34 and two separate and spaced-apart output-side electrical connection elements 71, 72, each with an integrally molded thereon plug member 73 and 74, wherein the latter connection elements 71, 72 are also separated from the first-mentioned connection elements 31, 32 and (axially) spaced.
  • the fifth element which is separated and spaced in the embodiment of all electrical connection elements 31, 32, 41, 42, and then is still the carrier body 4 before.
  • the singling of the said components 30-34, 4, 71-74 can take place, for example, by means of severing those components on the stamped grid of connecting webs which are still initially connected.
  • FIGS. 4A and 4B show two exemplary embodiments of the electrical connector from the Figures 1A and 1B , in terms of the design of the electrical component 5.
  • the housing 50 of the electrical component 5 is shown translucent, so that the arranged within the respective housing 50 components of the electrical component 5 can be seen.
  • FIG. 4A on the one hand and FIG. 4B
  • electrical components illustrated on the other hand agree that the respective component has a ring-shaped (formed of a magnetic material) core 51 and 53, to the respective at least one winding 52a, 52b and 54a, 54b (made of an electrically conductive material / Wire) is wound.
  • the annular core 51 is polygonal, in the exemplary embodiment concrete rectangular, executed and has two windings 52a, 52b. These are arranged on opposite limbs of the annular core 51. From each of the two windings 52a, 52b respectively go from bonding wires 61, 63 and 62, 64, via each of which a cable-side electrical contact element 31 or 32 with an output-side contact element 71 and 72 is electrically connected. In other words, in each case one of the windings 52a, 52b of the electrical component 5 is connected between each of the cable-side contact elements 31, 32 and the associated output-side contact element 71 or 72.
  • the annular core 53 of the electrical component 5 is arcuate or concretely circular in shape; So he has no corners. Accordingly, the two windings for 54a, 54b each run along an arcuately curved section of the core 53.
  • the advantages of the polygonal design of the electrical component 5 are in particular in a simple processability with a view to conveyability and positioning and in a simple fixability on the support body 4.
  • the advantages of the annular shape of the electrical component 5 are particularly in its highly symmetrical structure and in enabling large winding lengths.
  • FIG. 5A and 5B show a longitudinal section ( FIG. 5A ) and a cross section ( FIG. 5B ) through the electrical connector from the Figures 1A and 1B ,
  • FIG. 5B it is shown how torsional forces T1 acting on the outer conductor 8 or on the potting 85 are introduced into the carrier body 4, which in the cross-sectional representation of FIG FIG. 5B is exemplified by the extensions 46. Furthermore, it is shown how torsional forces T2 acting on the follower slits 21, 22 are introduced into the outer conductor 8 (from which they can in turn be discharged into the carrier body 4). As a result, a pressure and strain relief of the Beilauflitzen 21, 22 can be achieved under the action of torsional forces, which in particular prevents shearing the Beilauflitzen.
  • the carrier body 4 here represented in particular by the axially extended lateral extensions 46 (in two spatial planes), can serve as guide aid for sliding and positioning the outer conductor 8.
  • FIG. 5A Specifically in FIG. 5A are also those locations of the second slots 82, namely in the embodiment end portions 82a in the form of beveled areas, recognizable, in the vicinity of a respective Beilauflitze 21, 22 (with their respective free end portion 21a, 22a) is fixed to the outer conductor 8, for example cohesively by welding, soldering, gluing, etc., on a support formed by the respective end portion 82a (platform 82b).
  • This further ensures that the ground connection of the cable shield on the battens 21, 22 to the outer conductor 8 remains stable over time and in particular the contact resistance is constant in time.
  • the tapered end portions 82a and the pads 82b formed thereby continue to serve to transmit torsional forces.
  • the beveled end portions 82a and the pads 82b form additional guide aids when sliding the outer conductor 8 on the potting 85th
  • FIG. 6A shows an exploded view of the electrical connector from the Figures 1A and 1B together with the cable side immediately adjoining components, and that before the bending of the support portions 43, 44 of the support body. 4
  • Cable side is in FIG. 6 the electrical cable 1 with the wires 11, 12 and their respective core (electrical line 11a and 12a) and with the Beilauflitzen 21, 22 and with the cable sheath 15 shown.
  • the electrical connector facing the end of the electric cable 1 is provided with the already described Stöncrimp 16, on which in turn a potting 18 is applied.
  • the carrier body 4 is formed as described with reference to FIG Figures 1A and 1B described. It forms an inner core of the electrical connector, on which the electrical component 5 (with its housing 50) is arranged, wherein it is connected to the input and output-side electrical contact elements 31, 32; 71, 72 via wires 61, 62, 63, 64 is connected.
  • the connector of the outer conductor 8 is surrounded with the first and second slots 81 and 82, wherein the space between the support body 4 - with the exception of outwardly guided support portions 43, 44 - and the outer conductor 8 is filled by a potting 85.
  • the stamped grid is provided, from which the carrier body 4 and the cable-side and output-side contact elements 31, 32; 71, 72 together with the other associated components 33, 34; 73, 74 are formed.
  • the stripped free ends of the wires 11, 12 of the electric cable 1, at each of which the associated core in the form of an electrical line 11a, 12a exposed, are each with a cable-side contact element 31, 32 via the receptacle 33, 34 in contact or in Intervention brought.
  • An additional connection is preferably cohesively on the respective contact or engagement region, for example by soldering or welding.
  • the electrical component 5 is arranged on the carrier body 4 and fixed there (materially) and via the wires 61, 62, 63, 64 with the cable-side and output-side contact elements 31, 32; 71, 72 electrically connected.
  • the components defining the interior of the electrical connector namely the carrier body 4 and the contact elements 31, 32; 71, 72 with the other associated components 33, 34; 73, 74 and arranged on the support body 4 electrical component 5 including the associated wires are then provided by encapsulation with the insulating potting 85 to form the channels 86.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Steckverbinder für ein mehradriges elektrisches Kabel, mit mindestens zwei kabelseitigen elektrischen Kontaktelementen (31, 32) mit zugehörigen Anschlussstellen (33, 34), an die jeweils eine Ader (11, 12) des elektrischen Kabels (1) angeschlossen ist; mit mindestens zwei ausgangsseitigen elektrischen Kontaktelementen (71, 72), von denen jeweils ein elektrisches Steckerelement (73, 74) absteht, über das eine elektrische Verbindung mit einem Gegenstecker herstellbar ist; mit einem rohrförmigen Außenleiter (8), der sich entlang einer Längsrichtung (L) von einem kabelseitigen Ende (8a) zu einem ausgangsseitigen Ende (8b) erstreckt und der die kabelseitigen sowie die ausgangsseitigen Kontaktelemente (31, 32; 71, 72) umschließt; sowie mit mindestens einer Beilauflitze (21, 22) des elektrischen Kabels (1), die einen Schirm (14) des Kabels (1) kontaktiert und die separat von den Adern (11, 12) des Kabels (1) zu dem Steckverbinder geführt ist. Dabei weist der Außenleiter (8) mindestens einen zweiten Schlitz (82) auf, der entlang der Längsrichtung (L) des Außenleiters (8) verläuft, wobei eine jeweilige Beilauflitze (21, 22) am Außenleiter (8) in einem jeweils zugeordneten zweiten Schlitz (82) aufgenommen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektrischen Steckverbinder für ein mehradriges elektrisches Kabel nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein derartiger elektrischer Steckverbinder umfasst mindestens zwei eingangs- bzw. kabelseitige elektrische Kontaktelemente, zum Beispiel in Form von Kontaktplättchen, an die jeweils eine Ader des zugeordneten elektrischen Kabels (über eine geeignete Anschlussstelle) angeschlossen wird, sowie weiterhin mindestens zwei ausgangsseitige elektrische Kontaktelemente, zum Beispiel in Form von Kontaktplättchen, von denen jeweils ein elektrisches Steckerelement, zum Beispiel in Form eines elektrischen leitfähigen Stiftes, abgeht, um hierüber eine elektrische Verbindung mit einem Gegenstecker herstellen zu können. Weiterhin umfasst der Steckverbinder einen rohrförmigen Außenleiter, der sich entlang einer Längsrichtung von einem kabelseitigen axialen Ende zu einem ausgangsseitigen axialen Ende erstreckt und der die kabelseitigen sowie die ausgangsseitigen Kontaktelemente umschließt, und mindestens eine Beilauflitze des zugehörigen elektrischen Kabels, die einen Schirm des Kabels kontaktiert und die separat von den Adern des Kabels zu dem Steckverbinder geführt ist.
  • Diese Anordnung beruht auf einem klassischen Aufbau eines elektrischen Steckverbinders für mehradrige elektrische Kabel, an den eingangsseitig ein elektrisches Kabel angeschlossen wird und der ausgangsseitig mit elektrischen Steckerelementen versehen ist, um das elektrische Kabel über den Steckverbinder und insbesondere dessen Steckerelemente mit einem Gegenstecker in elektrische Verbindung bringen zu können. Dabei handelt es sich vorliegend speziell um einen Steckverbinder, bei welchem wesentliche Komponenten in einem rohrförmigen Außenleiter aufgenommen sind und welchem eine Beilauflitze des zugehörigen elektrischen Kabels zugeführt ist.
  • Zum technischen Hintergrund der Erfindung sei beispielhaft auf die WO 2005/069445 A1 verwiesen, die den grundsätzlichen Aufbau eines Steckverbinders der hier maßgeblichen Art zeigt, allerdings ohne auf die Beilauflitzen einzugehen. Diese bilden zusätzliche Leitungen, welche von den signaltragenden elektrischen Leitungen separiert und definiert am Steckverbinder festgelegt werden müssen.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, einen elektrischen Steckverbinder der eingangs genannten Art im Hinblick auf die vorbeschriebenen Anforderungen zu verbessern.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch die Schaffung eines elektrischen Steckverbinders mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Danach ist bei einem gattungsgemäßen elektrischen Steckverbinder weiterhin vorgesehen, dass der Außenleiter mindestens einen Schlitz, vorliegend bezeichnet als ein "zweiter Schlitz", aufweist, der entlang der Längsrichtung des Außenleiters verläuft, und dass eine jeweilige Beilauflitze am Außenleiter in einem jeweils zugeordneten zweiten Schlitz aufgenommen ist. Die jeweilige Beilauflitze kann dabei (z.B. stoffschlüssig) an dem Außenleiter festgelegt sein, insbesondere an dem zugeordneten zweiten Schlitz des Außenleiters.
  • Die erfindungsgemäße Lösung ermöglicht eine einfache Montage und zuverlässige Fixierung der Beilauflitzen am Steckverbinder.
  • Die jeweilige Beilauflitze kann zur vereinfachten Separierung ein magnetisches, insbesondere ein ferromagnetisches Material enthalten.
  • Weiter kann vorgesehen sein, dass die jeweilige Beilauflitze einen steckverbinderseitigen Endabschnitt aufweist, mit dem sie in dem zugeordneten zweiten Schlitz aufgenommen ist. Zudem kann eine jeweilige Beilauflitze den zugeordneten zweiten Schlitz verschließen.
  • Nach einer Ausführungsform gehen von dem elektrischen Kabel zwei Beilauflitzen ab und an dem Außenleiter sind zwei zweite Schlitze ausgebildet, in denen jeweils eine Beilauflitze aufgenommen ist.
  • Indem sich ein jeweiliger zweiter Schlitz des Außenleiters bis zu dem kabelseitigen Ende des Außenleiters erstreckt und dort offen ist, kann die zugeordnete Beilauflitze in einfacher Weise in den zweiten Schlitz eingeführt werden. Ferner kann ein jeweiliger zweiter Schlitz des Außenleiters an einem dem kabelseitigen Ende des Außenleiters abgewandten Endabschnitt geschlossen ausgebildet sein.
  • In dem jeweiligen zweiten Schlitz des Außenleiters kann an einem dem kabelseitigen Ende des Außenleiters abgewandten Endabschnitt eine Auflage ausgebildet sein, an der die zugeordnete Beilauflitze anliegt. Dabei kann die jeweilige Beilauflitze an der Auflage des zugeordneten Außenleiters (stoffschlüssig) festgelegt sein.
  • Gemäß einer Weiterbildung ist der von dem Außenleiter umschlossene Innenraum mit einer Vergussmasse befüllt. Hierbei kann eine jeweilige Beilauflitze in einem zugeordneten, in der Vergussmasse gebildeten Kanal geführt sein.
  • Zwischen den kabelseitigen Kontaktelementen und den ausgangsseitigen Kontaktelementen des Steckverbinders kann ein Trägerkörper angeordnet sein, mit dem die kabelseitigen Kontaktelemente und die ausgangsseitigen Kontaktelemente jeweils in Verbindung stehen, und zwar z.B. direkt oder auch indirekt über ein an dem Trägerkörper angeordnetes elektrisches Bauelement.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Trägerkörper einen Trägerbereich bildet, der sich von einem ersten Verbindungsabschnitt zu einem zweiten Verbindungsabschnitt erstreckt und mit dem die kabelseitigen Kontaktelementen und die ausgangsseitigen Kontaktelemente jeweils in Verbindung stehen, und dass von dem Trägerbereich an jedem der beiden Verbindungsabschnitte jeweils ein Stützabschnitt des Trägerkörpers derart abgeht, dass der Trägerbereich und die beiden Stützabschnitte eine ringförmig umlaufende Struktur bilden. Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden bei der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Figuren deutlich werden.
  • Es zeigen:
  • Figur 1A
    einen elektrischen Steckverbinder für ein mehradriges elektrisches Kabel mit einem eingangsseitig angeordneten Trägerkörper für ein elektrisches Bauelement, jedoch ohne den zugehörigen Außenleiter und teilweise durchscheinend dargestellt;
    Figur 1B
    den elektrischen Steckverbinder aus Figur 1A zusammen mit dem zugehörigen Außenleiter;
    Figur 2A
    einen Querschnitt durch das an den Steckverbinder aus Figur 1A angeschlossene elektrische Kabel;
    Figur 2B
    eine schematische Darstellung eines Kabelschirms des elektrischen Kabels;
    Figur 3A
    eine Stanzgitteranordnung mit einer Mehrzahl Stanzgittern, aus denen jeweils Komponenten des Steckverbinders gemäß Figur 1A, darunter dessen Trägerkörper, durch Separieren gebildet sind;
    Figur 3B
    den Steckverbinder aus Figur 1A vor dem Konfigurieren des Trägerkörpers;
    Fig. 3C
    einen Ausschnitt der Anordnung aus Figur 3A, insbesondere hinsichtlich der Ausgestaltung des Trägerkörpers, zusammen mit einem hierauf anzuordnenden elektrischen Bauelement, nach einem Vereinzeln zu separierender Komponenten der Anordnung;
    Figur 4A
    eine erste Konkretisierung des Steckverbinders aus Figur 1A, insbesondere hinsichtlich des elektrischen Bauelementes;
    Figur 4B
    eine zweite Konkretisierung des Steckverbinders aus Figur 1A, insbesondere hinsichtlich des elektrischen Bauelementes;
    Figur 5A
    einen Längsschnitt durch den Steckverbinder gemäß den Figuren 1A und 1B;
    Figur 5B
    einen Querschnitt durch den Steckverbinder gemäß den Figuren 1A und 1B;
    Figur 6A
    eine Explosionsdarstellung der Anordnung aus Figur 1A und 1B vor dem Umbiegen von Stützabschnitten des Trägerkörpers;
    Figur 6B
    die Explosionsdarstellung gemäß Figur 6A nach dem Umbiegen der Stützabschnitte.
  • Die Figuren Figur 1A und 1B zeigen einen elektrischen Steckverbinder, an den eingangsseitig ein - in Figur 2A im Querschnitt dargestelltes - mehradriges elektrisches Kabel 1 angeschlossen ist und der ausgangsseitig elektrische Steckerelemente 73, 74 zur Herstellung einer elektrischen Verbindung mit einem Gegenstecker aufweist. Das elektrische Kabel 1 ist im Ausführungsbeispiel als ein zweiadriges elektrisches Kabel ausgeführt ist. Die beiden Adern 11, 12 des Kabels 1 verlaufen entlang der Kabellängsrichtung L nebeneinander; sie bilden parallele Adern. Diese werden jeweils gebildet durch eine elektrische Leitung 11a, 12a, beispielsweise aus Kupfer, sowie eine die jeweilige Leitung umgebende isolierende Hülle 11 b, 12b.
  • Die Adern 11, 12 des Kabels 1 sind gemeinsam in einem durch einen in Kabellängsrichtung L verlaufenden Kabelmantel 15 definierten und von diesem im Querschnitt ringförmig umschlossenen Kabelinnenraum angeordnet. Der Kabelmantel 15 besteht dabei aus einem elektrisch isolierenden Material.
  • Zwischen dem zur Aufnahme der Adern 11, 12 dienenden Kabelinneren und dem Kabelmantel 15 ist weiterhin ein (in den Figur 1A und 1B nicht sichtbarer) Kabelschirm 14 angeordnet. Der Kabelschirm 14 kann beispielsweise durch ein Schirmgeflecht oder auch durch eine Folie gebildet sein oder durch ein Schirmgeflecht in Kombination mit einer Folie. Der Kabelschirm 14 dient der Abschirmung des Kabelinneren und besteht hierzu aus einem metallischen Material, wie z.B. Aluminium. So kann es sich bei einem Kabelschirm 14 in Form einer Folie um eine Aluminiumfolie handeln. Alternativ kann hierfür eine Kunststofffolie verwendet werden, die, insbesondere auf der dem Kabelinneren zugewandten Innenseite, mit einem elektrisch leitfähigen Material, wie z.B. Aluminium, beschichtet ist.
  • Schirmgeflechte werden insbesondere zur Abschirmung bei vergleichsweise niedrigen Frequenzen und Kabelschirme in Form von Folien zur Abschirmung bei vergleichsweise hohen Frequenzen (1 MHz bis 10 GHz) verwendet.
  • Figur 2B zeigt schematisch eine mögliche konkrete Ausgestaltung eines Kabelschirmes 14. Hiernach ist der Kabelschirm 14 in Form einer Folie derart um das Kabelinnere herumgelegt, dass die beiden Verbindungsabschnitte 141, 142 der Folie in Umfangsrichtung überlappen. In dem sich hieraus ergebenden Überlappbereich kann der Kabelschirm 14 gezielt geöffnet werden, wenn - z.B. beim Konfektionieren des Kabels - auf das Kabelinnere zugriffen werden soll.
  • Der Kabelschirm 14 kann mit dem Kabelmantel 15 zu einer Baueinheit zusammengefasst sein, z.B. indem der Kabelschirm 14 an seiner dem Kabelinneren abgewandten äußeren Oberfläche mit dem Kabelmantel 15 verbunden ist, etwa über ein Klebemittel.
  • Zusätzlich zu den Adern 11, 12 sind im Kabelinneren vorliegend Beilauflitzen 21, 22 angeordnet, die sich jeweils gemeinsam mit den Adern 11, 12 entlang der Kabellängsrichtung L erstrecken. Die Beilauflitzen 21, 22 sind elektrisch leitfähig und dabei nicht isoliert, und sie stehen mit dem Kabelschirm 14 in elektrischem Kontakt. Derartige Beilauflitzen 21, 22 dienen dazu, den Kabelschirm 14 definiert auf Massepotenzial zu legen, und zwar vorteilhaft auch dann, wenn der Kabelschirm 14 lokal beschädigt ist, etwa im Fall einer Folie abschnittweise eingerissen ist. Weiterhin können die Beilauflitzen 21, 22 zusätzlich zur Abschirmung des Kabelinneren beitragen.
  • Zum Konfektionieren des Kabels aus Figur 2A, um das Kabel, wie in den Figuren 1A und 1B gezeigt, mit einem elektrischen Steckverbinder 1 zu versehen, mussten die Beilauflitzen 21, 22 von den Adern 11, 12 separiert werden, um eine jeweilige Kabelkomponente dem hierfür vorgesehenen Steckerbereich zuführen zu können. Zur Erleichterung derartiger Montagearbeiten kann eine jeweilige Beilauflitze 21, 22 ein magnetisches, insbesondere ein ferromagnetisches Material enthalten. Hierbei kann es sich um eine Legierung (auf Basis von Eisen, Nickel, Kobalt), insbesondere Stahl, handeln.
  • Gemäß einer Variante besteht dabei eine jeweilige Beilauflitze 21, 22 vollständig aus einem elektrisch leitfähigen ferromagnetischen Material. Gemäß einer anderen Variante weist eine jeweilige Beilauflitze 21, 22 mindestens einen aus einem ferromagnetischen Material bestehenden Kern auf, der von einem elektrisch leitfähigen Material umgeben ist. Diese Ausführungsform ermöglicht eine Optimierung einerseits des Kerns einer jeweiligen Beilauflitze 21, 22 mit Blick auf die magnetischen Eigenschaften und die Optimierung des äußeren leitenden Bereiches einer jeweiligen Beilauflitze 21, 22 mit Blick auf die elektrischen Eigenschaften (auch mit Blick auf den Skin-Effekt bei hohen Frequenzen). So kann eine jeweilige Beilauflitze 21, 22 etwa durch einen Kern aus Stahl gebildet sein, der mit Kupfer beschichtet ist. Das Beschichten kann beispielsweise durch Galvanisieren erfolgen.
  • Sowohl eine jeweilige Ader 11, 12 als auch eine jeweilige Beilauflitze 21, 22 des elektrischen Kabels 1 aus den Figuren 1A, 1B und 2A besteht dabei regelmäßig aus einer Mehrzahl Einzeldrähten.
  • Zum Konfektionieren des elektrischen Kabels 1 aus Figur 2A, z.B. um dieses gemäß den Figuren 1A und 1B an einen elektrischen Steckverbinder anzuschließen, wird ein (steckverbinderseitiger) Verbindungsabschnitt des Kabels 1 von dem Kabelmantel 15 befreit. Das Separieren der Beilauflitzen 21, 22 von den Adern 11, 12 des Kabels, etwa um jene Kabelkomponenten 11, 12; 21, 22 getrennt den jeweils zugehörigen Anschlussstellen an dem Steckverbinder aus Figur 1A zuführen zu können, erfolgt im Ausführungsbeispiel durch den Einsatz magnetischer Kräfte. Wie anhand Figur 2A erkennbar, wird hierzu - nach einem Aufschneiden des Kabelmantels 15 an dem steckerseitigen Kabelende - einer jeweiligen Beilauflitze 21, 22 am entsprechenden Kabelende ein Magnet M angenähert. Dieser erzeugt ein magnetisches Feld F, welches die Tendenz hat, die entsprechende Beilauflitze 21, 22 - wegen des darin enthaltenen ferromagnetischen Materials - aus dem Kabelinneren herauszubewegen, wie anhand des in Figur 1A gezeigten konfigurierten Zustand des Kabels 1 deutlich wird. Hierdurch lassen sich die Beilauflitzen 21, 22 in einfacher Weise von den Adern 11, 12 des Kabels trennen, ohne dass mit Werkzeugen an den Adern 11, 12 und/oder Beilauflitzen 21, 22 hantiert werden müsste.
  • Maßgeblich für das beschriebene Verfahren ist, dass eine jeweilige Beilauflitze 21, 22 ein Material mit derartigen magnetischen Eigenschaften enthält, dass sich die Beilauflitze 21, 22 unter dem Einfluss magnetischer Kräfte von den Adern 11, 12 des Kabels 1 separieren lässt. D.h., die magnetischen Eigenschaften der Beilauflitze 21, 22 müssen sich von denjenigen einer jeweiligen Ader 11, 12 unterscheiden.
  • Durch das Ausheben einer jeweiligen Beilauflitze 21, 22 aus dem Kabelinneren unter der Einwirkung magnetischer Kräfte kann dabei ein durch eine Folie der in Figur 2B dargestellten Art gebildeter Kabelschirm 14 selbsttätig geöffnet werden. Denn es ist hierzu lediglich erforderlich, dass sich die Enden 141, 142 des Kabelschirms 14 unter der Einwirkung der sich nach außen bewegenden Beilauflitzen 21, 22 voneinander entfernen.
  • Am steckerseitigen Ende des Kabels 1 ist hierauf ein Stützcrimp 16 aufgebracht, der (optional) von einem Verguss 18, zum Beispiel in Form einer Ferrit-Kern-Filter-Umspritzung, umgeben sein kann. Ein solcher kabelseitiger (Ferrit-Kern-)Filter fungiert hier als Mantelwellenfilter, insbesondere zur Unterdrückung von Mantelwellen in Form hochfrequenter Gleichtaktstörungen, die z.B. durch elektrische Geräte verursacht werden und die sich entlang des Kabels 1 ausbreiten. Jener Filter dient somit zur Eliminierung bzw. Reduzierung von Gleichtaktstörungen, die an den beiden parallelen Adern 11, 12 bzw. den elektrischen Leitungen 11a, 12a gleichphasig auftreten und die im vorliegenden Beispiel insbesondere durch Mantelwellen hervorgerufen werden.
  • Der sich an das steckerseitige Ende des Kabels 1 anschließende Steckverbinder umfasst einen Außenleiter 8, im Ausführungsbeispiel in Form eines Außenrohres, der aus einem elektrisch leitfähigen Material besteht und der den Stecker im Querschnitt ringförmig bzw. im Ausführungsbeispiel konkret kreisringförmig umgibt. Der Außenleiter 8 erstreckt sich entlang einer Längsrichtung (Kabellängsrichtung L), d.h., axial, von einem ersten, kabelseitigen Ende 8a zu einem zweiten, ausgangsseitigen Ende 8b. Er kann mit dem Stützcrimp 16 verbunden sein, z.B. stoffschlüssig (durch Schweißen).
  • Der Außenleiter 8 weist ein Paar erster Schlitze 81 sowie ein Paar zweiter Schlitze 82 auf. Die Schlitze 81 bzw. 82 eines jeweiligen Schlitzpaares sind vorliegend jeweils einander gegenüberliegend am Außenleiter 8 angeordnet. Außerdem sind die Schlitze 81 des ersten Schlitzpaares relativ zu Schlitzen 82 des zweiten Schlitzpaares im Ausführungsbeispiel entlang der Umfangsrichtung des Außenleiters 8 jeweils um 90° versetzt angeordnet.
  • Die Schlitze 81 und 82 erstrecken sich dabei in axialer Richtung a des Steckverbinders (und damit auch entlang der Kabellängsrichtung L) jeweils bis zu dem kabelseitigen axialen Ende des Außenleiters 8 (und bilden dort ein offenes Ende des jeweiligen Schlitzes).
  • Die innerhalb des von dem Außenleiter 8 umschlossenen Innenraumes des Steckverbinders angeordneten Komponenten des Steckverbinders umfassen eingangsseitig (d.h., kabelseitig) erste, kabelseitige elektrische Kontaktelemente 31, 32, vorliegend in Form von Kontaktplättchen. An diese ist jeweils einstückig eine Anschlussstelle in Form einer Aufnahme 33, 34 für eine (abisolierte) elektrische Leitung 11 a bzw. 12a der Adern 11, 12 des elektrischen Kabels 1 angeformt. Indem die elektrische Leitung 11a, 12a (Seele) einer jeweiligen Ader 11, 12 des Kabels 1 in der jeweils zugeordneten Aufnahme 33, 34 festgelegt wird, besteht über jene (elektrisch leitfähige) Aufnahme 33 bzw. 34 ein elektrischer Kontakt zu einem jeweils zugeordneten kabelseitigen elektrischen Kontaktelement 31, 32.
  • Ausgangsseitig (und von den kabelseitigen Kontaktelementen 31, 32 in axialer Richtung a beabstandet) weist der Steckverbinder (in dem von dem Außenleiter 8 umschlossenen Innenraum) zweite, ausgangsseitige Kontaktelemente 71, 72 auf, an denen jeweils ein Steckerelement 73 bzw. 74, vorliegend in Form eines Steckerstiftes, angeformt ist, über welches der Steckverbinder mit einem Gegenstecker elektrisch verbindbar ist. Die Steckerelemente 73, 74 stehen dabei im Ausführungsbeispiel in axialer Richtung a von dem zugehörigen ausgangsseitigen Kontaktelement 71 bzw. 72 ab.
  • Zwischen den kabelseitigen Kontaktelementen 31, 32 und den ausgangsseitigen Kontaktelementen 71, 72 (und von diesen jeweils berührungslos beabstandet) ist ein Trägerkörper 4 angeordnet. Der Trägerkörper 4 trägt ein elektrisches Bauelement 5, zum Beispiel in Form eines elektrischen Filterelementes. Der Begriff "elektrisches Bauelement" soll dabei ausdrücklich auch elektronische Bauelemente und insbesondere halbleitende Bauelemente umfassen; weiterhin aktive elektrische Bauelemente ebenso wie passive elektrische Bauelemente. Insbesondere kann es sich bei dem elektrischen Bauelement um einen passiven elektrischen Filter, wie z.B. einen Gleichtaktfilter ("common mode choke"/CMC-Filter), handeln.
  • Der Trägerkörper 4 dient dabei zur Halterung und Positionierung des elektrischen Bauelementes 5 innerhalb des Steckverbinders. Der Trägerkörper 4 dient demgegenüber nicht der elektrischen Anbindung des Bauelementes 5. D.h., es besteht kein elektrischer Kontakt zwischen dem elektrischen Bauelement 5 und dem Trägerkörper 4. Auch weist der Trägerkörper 4 keine Leiterbahnen oder sonstige Elemente auf, über welche dem elektrischen Bauelement 5 elektrische Signale zugeführt oder abgenommen werden. Nichtsdestotrotz kann der Trägerkörper 4 auch aus einem elektrisch leitfähigen Material bestehen, insbesondere, wenn das elektrische Bauelement 5 in einem isolierenden Gehäuse aufgenommen ist. Dabei kann das elektrische Bauelement 5 über sein Gehäuse stoffschlüssig, z.B. durch Löten, Schweißen oder Kleben, mit dem Trägerkörper 4 verbunden sein.
  • Das elektrische Bauelement 5 ist über Bond-Drähte 61, 62, 63, 64 einerseits mit den kabelseitigen Kontaktelementen 31, 32 und andererseits mit den ausgangsseitigen Kontaktelementen 71, 72 elektrisch verbunden. Dies bedeutet, dass die Adern 11, 12 des elektrischen Kabels 1 jeweils über das elektrische Bauelement 5 mit den Steckerelementen 73, 74 des Steckverbinders elektrisch verbunden sind. Elektrische Signale, die dem Steckverbinder über die Adern 11, 12 des Kabels 1 zugeführt werden, passieren somit das elektrische Bauelement 5, bevor sie über die Steckerelemente 73, 74 an einen Gegenstecker und damit an eine dem Gegenstecker zugeordnete elektrische Baugruppe ausgegeben werden.
  • Insbesondere können über das elektrische Bauelement 5 die kabelseitigen (eingangsseitigen) Kontaktelemente 31, 32 einerseits mit den ausgangsseitigen Kontaktelementen 71, 72 andererseits jeweils paarweise elektrisch verbunden sein. D.h., jedes der kabelseitigen Kontaktelemente 31, 32 ist über das elektrische Bauelement 5 mit jeweils genau einem der ausgangsseitigen Kontaktelemente 71, 72 verbunden, wie nachfolgend anhand der Figuren 4A und 4B näher erläutert werden wird. Bei einem als Gleichtaktfilter ausgebildeten elektrischen Bauelement 5 können mit einer solchen Konfiguration Gleichtaktstörungen eliminiert bzw. reduziert werden, die an den beiden parallelen Adern 11, 12 bzw. den elektrischen Leitungen 11a, 12a (gleichzeitig) auftreten.
  • Der Trägerkörper 4 ist vorliegend als ein Trägerbügel ausgeführt. Zur Aufnahme des elektrischen Bauelementes des 5 weist der Trägerkörper 4 einen (ebene) Trägerbereich 40 auf, der sich (geradlinig) zwischen einem ersten Verbindungsabschnitt 41 und einem zweiten Verbindungsabschnitt 42 erstreckt. Die Ausrichtung des Trägerbereiches 40 ist dabei im Ausführungsbeispiel quer zu der axialen Richtung a des Steckverbinders. Auf den Trägerbereich 40 des Trägerkörpers 4 ist das elektrische Bauelement 5 aufgesetzt.
  • Von den Verbindungsabschnitten 41, 42 an dem Trägerbereich 40 des Trägerkörpers 4 geht jeweils ein Stützabschnitt 43 bzw. 44 des Trägerkörpers 4 ab. Dieser verläuft gekrümmt (bogenförmig) in Umfangsrichtung entlang des Außenleiters 8. Die beiden Stützabschnitte 43, 44 des Trägerkörpers 4 bilden zusammen mit dem Trägerbereich 40 eine ringförmige Kontur. Der Trägerbereich 40 des Trägerkörpers 4 verläuft dabei im Ausführungsbeispiel (nach Art einer Sekante) geradlinig und quer zu der axialen Richtung a zwischen gegenüberliegenden Stellen des Außenleiters 8.
  • Im Bereich des ersten und zweiten Verbindungsabschnittes 41, 42 des Trägerbereiches 40 durchdringt der Trägerkörper 4 jeweils einen der ersten Schlitze 81 des Außenleiters 8 in radialer Richtung. D.h., des Trägerbereiches 40 des Trägerkörpers 4 liegt im Wesentlichen im Inneren des von dem Außenleiter 8 umgebenen Raumes, so dass insbesondere das auf den Trägerkörper 4 aufgesetzte elektrische Bauelement 5 ebenfalls in jenem Innenraum angeordnet ist. Im Bereich seiner Verbindungsabschnitte 41, 42 ist der Trägerkörper 4 jedoch radial (jeweils durch einen der ersten Schlitze 81 hindurch) aus dem Innenraum des Außenleiters 8 hinausgeführt.
  • Die von den Verbindungsabschnitten 41, 42 abgehenden Stützabschnitte 43, 44 des Trägerkörpers 4 erstrecken sich dementsprechend außerhalb des von dem Außenleiter 8 umschlossenen Raumes. Die Stützabschnitte 43, 44 verlaufen dabei im Ausführungsbeispiel jeweils bogenförmig in Umfangsrichtung entlang der Außenwand des Außenleiters 8. Gemeinsam umgreifen die beiden Stützabschnitte 43, 44 den Außenleiter 8 dabei in Umfangsrichtung über einen Winkel von etwa 180°.
  • Die Stützabschnitte 43, 44 des Trägerkörpers 4 weisen jeweils ein freies Ende 43a, 44a auf, welches dem Verbindungsabschnitt 41 bzw. 42 abgewandt ist, an welchem der jeweilige Stützabschnitt 43 bzw. 44 von dem Trägerbereich 40 des Trägerkörpers 4 abgeht. Die freien Enden 43a, 44a der Stützabschnitte 43, 44 sind einander zugewandt und liegen einander gegenüber, um gemeinsam mit dem Trägerbereich 40 die beschriebene ringförmige Kontur zu bilden. Im Ausführungsbeispiel sind die freien Enden 43a, 44a (geringfügig) voneinander beabstandet. In einer anderen Ausführungsform können diese auch aneinander anliegen.
  • In den zweiten Schlitzen 82 des Außenleiters 8 sind die von dem elektrischen Kabel 1 abgehenden Beilauflitzen 21, 22 mit ihrem jeweiligen freien Endabschnitt 21a bzw. 22a angeordnet, sodass die zweiten Schlitze 82 durch die Beilauflitzen 21, 22 teilweise verschlossen sind. Die Beilauflitzen 21, 22 können dabei innerhalb des jeweiligen zweiten Schlitzes 82 stoffschlüssig, zum Beispiel durch Löten oder Schweißen, festgelegt sein. Näheres hierzu wird weiter unten anhand der Figuren 5A und 5B erläutert werden.
  • Der Raum zwischen dem Außenleiter 8 und den darin angeordneten Komponenten 31-34, 4, 40, 5, 61-64 und 71-74 des Steckverbinders ist teilweise durch einen Verguss 85 (Vergussmasse), z.B. in Form eines Spritzgussteiles, befüllt. Dieser liegt vorliegend auf der dem Steckerinneren zugewandten Innenseite des Außenleiters 8 und umschließt gemeinsam mit dem Außenleiter 8 die besagten Komponenten 31-34, 4, 40, 5, 61-64 und 71-74 des Steckverbinders. Der Verguss 85 weist Kanäle 86 auf, in welchen die freien Endabschnitte 21 a, 22a der Beilauflitzen 21, 22 aufgenommen und geführt sind.
  • Neben der bereits beschriebenen Funktionen als Halter für das elektrische Bauelement 5 kann dem Trägerkörper 4 - als (Multi-)Funktionsbügel - an dem Steckverbinder noch eine Mehrzahl weiterer Funktionen zukommen.
  • So dient der Trägerkörper 4 vorliegend als ein Positioniermittel zur Positionierung des Außenleiters 8 am Steckverbinder. Die Positionierung des Außenleiters 8 relativ zu dem Trägerkörper 4 erfolgt dabei konkret in der Weise, dass der Außenleiter 8 mit seinen kabelseitig (also am jeweiligen dem elektrischen Kabel 1 zugewandten Ende 81 a) offenen ersten Schlitzen 81 über den Trägerkörper 4 geschoben wird, genauer über die Verbindungsabschnitte 41, 42 des Trägerkörpers 4, bis das dem offenen kabelseitigen Ende 81 a gegenüberliegende geschlossene Ende 81 b des jeweiligen Schlitzes 81 mit dem Trägerkörper 4 in Eingriff tritt, wie in Figur 1B dargestellt. D.h., die geschlossenen Enden 81 b der Schlitze 81 dienen als Anschläge zur Positionierung des Außenleiters 8 am Trägerkörper 4 (entlang der Kabellängsrichtung L).
  • Zugleich ist der Außenleiter 8 (über die ersten Schlitze 81) im Ergebnis formschlüssig am Trägerkörper 4 angeordnet. Der Außenleiter 8 kann zudem auch stoffschlüssig, z.B. durch Schweißen, mit dem Trägerkörper 4 verbunden sein.
  • An seinem offenen, kabelseitigen Ende 81 a kann ein jeweiliger erster Schlitz 81 des Außenleiters 8 mit einer Einführphase versehen sein, um eine Beschädigung des Außenleiters 8 beim Aufschieben auf den Trägerkörper 4 zu vermeiden.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann der Trägerkörper 4 jeweils axial erstreckte Fortsätze 46 aufweisen, welche die ersten Schlitze 81 (abschnittsweise) überdecken, vgl. Figur 1B, wenn der Trägerkörper 4 und der Außenleiter 8 bestimmungsgemäß zueinander ausgerichtet und positioniert sind. Solche Fortsätze 46 können auch als Führungsmittel zur Führung des Außenleiters 8 beim Aufschieben auf den Trägerkörper 4 dienen. Weiterhin können die Fortsätze als ein EMV-Labyrinth wirken, also nicht nur die freie Sichtlinie reduzieren, sondern auch dem Eindringen elektromagnetischer Wellen in den Raum innerhalb des Außenleiters 8 entgegenwirken.
  • Weitere Funktionen des Trägerkörpers 4 liegen im Ausführungsbeispiel in der Zug- und Druckentlastung der im Innenraum des Außenleiters 8 angeordneten Komponenten 31-34, 4, 40, 5, 71-74 des Steckverbinders bei der Wirkung von Kräften/Drehmomenten am Außenleiter 8 sowie in der Zug -und Druckentlastung der Beilauflitzen 21, 22, insbesondere unter der Wirkung von Torsionskräften (entlang der Umfangsrichtung des Außenleiters 8). Hierdurch lässt sich ein Abscheren der Beilauflitzen 21, 22 verhindern.
  • An dem Trägerkörper 4 kann zudem ein Kodier-Gehäuse positioniert und eingerastet werden. Weiterhin kann zur AC-Entkopplung (mittels Kondensator) zwischen dem Trägerkörper 4 und den Kontaktelementen 31, 32; 71, 72 ein Kondensator angeordnet werden.
  • Figur 3A zeigt Stanzgitter, aus denen die innerhalb des Außenleiters 8 angeordneten Komponenten 31-34, 4 und 71-73 des Steckverbinders, also die kabelseitigen elektrischen Kontaktelemente 31, 32 mit den zugeordneten Aufnahmen 33, 34, der Trägerkörper 4 mit seinem Trägerbereich 40 sowie die ausgangsseitigen elektrischen Kontaktelemente 71, 72 mit den zugehörigen Steckerelementen 73, 74 hergestellt sein können. Es kann dabei, wie in Figur 3A ebenfalls dargestellt, eine Mehrzahl derartiger Stanzgitter als Endlosware "am Band" bereitgestellt werden.
  • In dem in Figur 3A gezeigten Zustand ist der Trägerkörper 4 noch nicht in die Ring- bzw. Bügelform gebracht worden, die er gemäß den Figuren 1A und 1B aufweisen soll. Vielmehr ist nach Figur 3A derjenige Materialbereich, aus welchem schließlich der bügelförmige Trägerkörper 4 gebildet wird, eben erstreckt ausgeführt.
  • Zum Einbau der in das Stanzgitter integrierten Komponenten 31-34, 4 und 71-74 in den Steckverbinder kann dessen Außenleiter 8 über die seitlich abstehende Flügel des Trägerkörpers 4 (also die späteren Verbindungs- und Stützabschnitte 41, 43; 42, 44) geschoben werden, vergleiche Figur 3B.
  • Wenn der Trägerkörper 4 und der Außenleiter 8 bestimmungsgemäß zueinander positioniert sind, indem der Außenleiter 8 mit den als Anschlag wirkenden geschlossenen Enden 81b seiner ersten Schlitze 81 am Trägerkörper 4 anliegt, wie in Figur 3B gezeigt, dann erfolgt das abschließende Konfigurieren der in das Stanzgitter integrierten Komponenten. Hierbei wird zum einen der Trägerkörper 4 durch Biegen in den in den Figuren 1A und 1B gezeigten Zustand überführt, in welchem sich dessen Stützabschnitte 43, 44 entlang des äußeren Umfangs des Außenleiters 8 erstrecken.
  • Weiterhin werden die Komponenten des Stanzgitters (zum Beispiel durch am Außenleiter 8 vorgesehene Montagefenster hindurch) vereinzelt, sodass insgesamt fünf separate Elemente vorliegen, nämlich zwei voneinander getrennte und voneinander beabstandete kabelseitige Anschlusselemente 31, 32 mit jeweils einer einstückig hieran angeformten Aufnahme 33 bzw. 34 sowie zwei voneinander getrennte und voneinander beabstandete ausgangsseitige elektrische Anschlusselemente 71, 72 mit jeweils einem einstückig hieran angeformten Steckerelement 73 bzw. 74, wobei die letztgenannten Anschlusselemente 71, 72 außerdem von den erstgenannten Anschlusselementen 31, 32 separiert und (axial) beabstandet angeordnet sind. Als fünftes Element, welches im Ausführungsbeispiel von sämtlichen elektrischen Anschlusselementen 31, 32, 41, 42 separiert und beabstandet ist, liegt dann noch der Trägerkörper 4 vor.
  • Das Vereinzeln der besagten Komponenten 30-34, 4, 71-74 kann zum Beispiel mittels Durchtrennen jene Komponenten am Stanzgitter zunächst noch verbindender Stege erfolgen.
  • Die entsprechend vereinzelten Komponenten des Stanzgitters 30-34, 4, 71-74 sind in Figur 3C zusammen mit dem auf dem Trägerkörper 4 zu befestigenden elektrischen Bauelement 5 und den zugehörigen Bond-Drähten 61-64 sowie dem Verguss 85 dargestellt, von dem der Trägerkörper 4 zusammen mit dem hierauf aufgesetzten elektrischen Bauelement 5 sowie den Anschlusselementen 31, 32; 71, 72 im Steckverbinder umschlossen ist.
  • Die Figuren 4A und 4B zeigen beispielhaft zwei Konkretisierungen des elektrischen Steckverbinders aus den Figuren 1A und 1B, und zwar hinsichtlich der Ausgestaltung des elektrischen Bauelementes 5. In den Figuren 4A und 4B ist hierfür jeweils das Gehäuse 50 des elektrischen Bauelementes 5 durchscheinend dargestellt, sodass die innerhalb des jeweiligen Gehäuses 50 angeordneten Komponenten des elektrischen Bauelementes 5 erkennbar werden.
  • Die in Figur 4A einerseits und Figur 4B andererseits dargestellten elektrischen Bauelemente stimmen dabei dahingehend überein, dass das jeweilige Bauelement einen ringförmig ausgebildeten (aus einem magnetischen Material gebildeten) Kern 51 bzw. 53 aufweist, um den jeweils mindestens eine Wicklung 52a, 52b bzw. 54a, 54b (aus einem elektrisch leitfähigen Material/Draht) gewickelt ist.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel der Figur 4A ist der ringförmige Kern 51 mehreckig, im Ausführungsbeispiel konkret rechteckig, ausgeführt und weist zwei Wicklungen 52a, 52b auf. Diese sind an einander gegenüberliegenden Schenkeln des ringförmigen Kerns 51 angeordnet. Von jeder der beiden Wicklungen 52a, 52b gehen jeweils Bond-Drähte 61, 63 bzw. 62, 64 ab, über die jeweils ein kabelseitiges elektrisches Kontaktelement 31 oder 32 mit einem ausgangsseitigen Kontaktelement 71 bzw. 72 elektrisch verbunden ist. Mit anderen Worten ausgedrückt, ist zwischen jedes der kabelseitigen Kontaktelemente 31, 32 und das zugehörige ausgangsseitige Kontaktelement 71 bzw. 72 jeweils eine der Wicklungen 52a, 52b des elektrischen Bauelementes 5 geschaltet.
  • Diese Anordnung der Wicklungen des elektrischen Bauelementes 5 zwischen den kabelseitigen und ausgangsseitigen Kontaktelementen 31, 32; 71, 72, derart, dass jeweils ein Paar Kontaktelemente 31, 71 bzw. 32, 72 darüber elektrisch miteinander in Verbindung steht, gilt in gleicher Weise für das Ausführungsbeispiel der Figur 4B.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel der Figur 4B ist der ringförmige Kern 53 des elektrischen Bauelementes 5 bogenförmig bzw. konkret kreisringförmig ausgeführt; er weist also keine Ecken auf. Die beiden Wicklungen für 54a, 54b verlaufen dementsprechend jeweils entlang eines bogenförmig gekrümmten Abschnittes des Kernes 53.
    Die Vorteile der mehreckigen Bauform des elektrischen Bauelementes 5 liegen insbesondere in einer einfachen Verarbeitbarkeit mit Blick auf Förderbarkeit und Positionierbarkeit sowie in einer einfachen Fixierbarkeit am Trägerkörper 4. Die Vorteile der kreisringartigen Bauform des elektrischen Bauelementes 5 liegen insbesondere in dessen hochsymmetrischem Aufbau sowie in der Ermöglichung großer Wicklungslängen.
  • Die Figuren 5A und 5B zeigen einen Längsschnitt (Figur 5A) sowie einen Querschnitt (Figur 5B) durch den elektrischen Steckverbinder aus den Figuren 1A und 1B. Hierdurch wird insbesondere die Anordnung axialer erstreckter Fortsätze 46 des Trägerkörpers 4 in den ersten Schlitzen 81 des Außenleiters 8 einerseits und die Anordnung der Beilauflitzen 21, 22 in den zweiten Schlitzen 82 des Außenleiters 8 andererseits zeichnerisch veranschaulicht.
  • Vor allem anhand Figur 5B wird zudem aufgezeigt, wie an dem Außenleiter 8 bzw. an dem Verguss 85 wirkende Torsionskräfte T1 in den Trägerkörper 4 eingeleitet werden, welcher in der Querschnittsdarstellung der Figur 5B beispielhaft durch die Fortsätze 46 repräsentiert ist. Ferner ist aufgezeigt, wie an den Beilauflitzen 21, 22 wirkende Torsionskräften T2 in den Außenleiter 8 eingeleitet werden (von dem aus sie wiederum in den Trägerkörper 4 abgegeben werden können). Hierdurch lässt sich eine Druck-und Zugentlastung der Beilauflitzen 21, 22 unter der Wirkung von Torsionskräften erreichen, was insbesondere ein Abscheren der Beilauflitzen verhindert.
  • Weiterhin wird der bereits weiter oben beschriebenen Gesichtspunkt nochmals verdeutlicht, wonach der Trägerkörper 4, hier insbesondere repräsentiert durch die axial erstreckten seitlichen Fortsätze 46, (in zwei Raumebenen) als Führungshilfe beim Aufschieben und Positionieren des Außenleiters 8 dienen kann.
  • Gleichsam wird deutlich, wie durch die Abdeckung der ersten Schlitze 81 des Außenleiters 8 mittels der Fortsätze 46 des Trägerkörpers 4, insbesondere wegen der gebördelten Ausgestaltung der (im Querschnitt pilzförmigen) Fortsätze 46, ein EMV-Labyrinth gebildet wird, um das Eindringen elektromagnetischer Wellen in den vom Außenleiter 8 umgebenen Raum zu verhindern.
  • Konkret in Figur 5A sind dabei auch diejenigen Stellen der zweiten Schlitze 82, nämlich im Ausführungsbeispiel Endabschnitte 82a in Form abgeschrägter Bereiche, erkennbar, in deren Umgebung eine jeweilige Beilauflitze 21, 22 (mit ihrem jeweiligen freien Endabschnitt 21 a, 22a) am Außenleiter 8 festgelegt wird, zum Beispiel stoffschlüssig durch Schweißen, Löten, Kleben usw., und zwar an einer durch den jeweiligen Endabschnitt 82a gebildeten Auflage (Plateau 82b). Hierdurch wird weiter erreicht, dass die Masseanbindung des Kabelschirmes über die Beilauflitzen 21, 22 an den Außenleiter 8 langzeitstabil bleibt und insbesondere der Übergangswiderstand zeitlich konstant ist. Die abgeschrägten Endabschnitte 82a und die hierdurch gebildeten Auflagen 82b dienen weiterhin der Übertragung von Torsionskräften. Darüber hinaus bilden die abgeschrägten Endabschnitte 82a und die Auflagen 82b zusätzliche Führungshilfen beim Aufschieben des Außenleiters 8 auf dem Verguss 85.
  • Figur 6A zeigt eine Explosionsdarstellung des elektrischen Steckverbinders aus den Figuren 1A und 1B zusammen mit den kabelseitig unmittelbar daran anschließenden Komponenten, und zwar vor dem Umbiegen der Stützabschnitte 43, 44 des Trägerkörpers 4.
  • Kabelseitig ist in Figur 6 das elektrische Kabel 1 mit den Adern 11, 12 und deren jeweiliger Seele (elektrische Leitung 11a bzw. 12a) sowie mit den Beilauflitzen 21, 22 und mit dem Kabelmantel 15 dargestellt. Das dem elektrischen Steckverbinder zugewandte Ende des elektrischen Kabels 1 ist mit dem bereits beschriebenen Stützcrimp 16 zu versehen, auf welchen wiederum ein Verguss 18 aufgebracht wird.
  • Der Trägerkörper 4 ist dabei ausgebildet wie anhand der Figuren 1A und 1B beschrieben. Er bildet einen inneren Kern des elektrischen Steckverbinders, auf welchem das elektrische Bauelement 5 (mit seinem Gehäuse 50) angeordnet ist, wobei es mit den ein- und ausgangsseitigen elektrischen Kontaktelementen 31, 32; 71, 72 über Drähte 61, 62, 63, 64 verbunden ist.
  • Außen ist der Steckverbinder von dem Außenleiter 8 mit den ersten und zweiten Schlitzen 81 bzw. 82 umgeben, wobei der Raum zwischen dem Trägerkörper 4 - mit Ausnahme der nach außen geführten Stützabschnitte 43, 44 - und dem Außenleiter 8 durch einen Verguss 85 befüllt ist.
  • Ausgehend von der Explosionsdarstellung der Figur 6A lässt sich der Zusammenbau des Steckverbinders, einschließlich des Anschlusses des elektrischen Kabels 1, wie folgt beschreiben:
    • Zunächst wird das elektrische Kabel 1 bereitgestellt und an seinem freien Ende, an welches es an den zugeordneten elektrischen Steckverbinder angeschlossen werden soll, mit dem Stützcrimp 16 versehen. An dem elektrischen Kabel 1 sind dabei bereits dessen Beilauflitzen 21, 22 separiert worden, wie anhand der Figuren 2A und 2B beschrieben.
  • Anschließend wird das Stanzgitter bereitgestellt, aus welchem der Trägerkörper 4 sowie die kabelseitigen und ausgangsseitigen Kontaktelemente 31, 32; 71, 72 zusammen mit den weiteren hierzu gehörenden Komponenten 33, 34; 73, 74 gebildet sind. Die abisolierten freien Enden der Adern 11, 12 des elektrischen Kabels 1, an denen jeweils die zugehörige Seele in Form einer elektrischen Leitung 11a, 12a freiliegt, werden mit jeweils einem kabelseitigen Kontaktelement 31, 32 über dessen Aufnahme 33, 34 in Anlage bzw. in Eingriff gebracht. Eine zusätzliche Verbindung erfolgt am jeweiligen Anlage- oder Eingriffsbereich vorzugsweise stoffschlüssig, zum Beispiel durch Löten oder Schweißen. Ferner wird das elektrische Bauelement 5 auf dem Trägerkörper 4 angeordnet und dort (stoffschlüssig) fixiert sowie über die Drähte 61, 62, 63, 64 mit den kabelseitigen und ausgangsseitigen Kontaktelementen 31, 32; 71, 72 elektrisch verbunden.
  • Die das Innere des elektrischen Steckverbinders definierenden Komponenten, nämlich der Trägerkörper 4 sowie die Kontaktelemente 31, 32; 71, 72 mit den weiteren zugehörigen Komponenten 33, 34; 73, 74 sowie das auf dem Trägerkörper 4 angeordnete elektrische Bauelement 5 einschließlich der zugehörigen Drähte werden anschließend durch Umspritzen mit dem isolierenden Verguss 85 unter Bildung der Kanäle 86 versehen.
  • Nun wird der Außenleiter 8 (mittels der ersten Schlitze 81) über die vorgenannten Komponenten des elektrischen Steckverbinders geschoben, wobei der Außenleiter 8 durch den Trägerkörper 4 geführt wird, wie oben anhand Figur 3A erläutert. Sodann werden die Beilauflitzen 21, 22 mit ihren freien Endabschnitten 21a, 22a, vergleiche Figuren 5A und 5B, in die hierfür vorgesehenen zweiten Schlitze 82 des Außenleiters 8 eingeführt und dort stoffschlüssig, zum Beispiel durch Löten, Schweißen oder Kleben, festgelegt. Und es werden die Stützabschnitte 43, 44 des Trägerkörpers 4 zur Bildung der ringförmigen Konfiguration aus den Figuren 1A und 1B umgebogen, wie in Figur 6B gezeigt, und gegebenenfalls ebenfalls stoffschlüssig, z.B. durch Schweißen, am Außenleiter 8 fixiert.
  • Abschließend wird der Übergang zwischen dem elektrischen Kabel 1 und dem Steckverbinder mit der Umspritzung 18 versehen, welche insbesondere den Stützcrimp 16 umschließt.

Claims (15)

  1. Elektrischer Steckverbinder für ein mehradriges elektrisches Kabel, mit
    - mindestens zwei kabelseitigen elektrischen Kontaktelementen (31, 32) mit zugehörigen Anschlussstellen (33, 34), an die jeweils eine Ader (11, 12) des elektrischen Kabels (1) angeschlossen ist,
    - mindestens zwei ausgangsseitigen elektrischen Kontaktelementen (71, 72), von denen jeweils ein elektrisches Steckerelement (73, 74) absteht, über das eine elektrische Verbindung mit einem Gegenstecker herstellbar ist,
    - einem rohrförmigen Außenleiter (8), der sich entlang einer Längsrichtung (L) von einem kabelseitigen Ende (8a) zu einem ausgangsseitigen Ende (8b) erstreckt und der die kabelseitigen sowie die ausgangsseitigen Kontaktelemente (31, 32; 71, 72) umschließt, und
    - mindestens einer Beilauflitze (21, 22) des elektrischen Kabels (1), die einen Schirm (14) des Kabels (1) kontaktiert und die separat von den Adern (11, 12) des Kabels (1) zu dem Steckverbinder geführt ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Außenleiter (8) mindestens einen zweiten Schlitz (82) aufweist, der entlang der Längsrichtung (L) des Außenleiters (8) verläuft, und dass eine jeweilige Beilauflitze (21, 22) am Außenleiter (8) in einem jeweils zugeordneten zweiten Schlitz (82) aufgenommen ist.
  2. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Beilauflitze (21, 22) einen steckverbinderseitigen Endabschnitt (21 a, 22a) aufweist, mit dem sie in dem zugeordneten zweiten Schlitz (82) aufgenommen ist.
  3. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Beilauflitze (21, 22) den zugeordneten zweiten Schlitz (82) verschließt.
  4. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass von dem elektrischen Kabel (1) zwei Beilauflitzen (21, 22) abgehen und dass an dem Außenleiter (8) zwei zweite Schlitze (82) ausgebildet sind, in denen jeweils eine Beilauflitze (21, 22) aufgenommen ist.
  5. Elektrischer Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der jeweilige zweite Schlitz (82) des Außenleiters (8) bis zu dem kabelseitigen Ende des Außenleiters (8) erstreckt und dort offen ist, um die zugeordnete Beilauflitze (21, 22) in den zweiten Schlitz (82) einführen zu können.
  6. Elektrischer Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige zweite Schlitz (82) des Außenleiters (8) an einem dem kabelseitigen Ende (8a) des Außenleiters (8) abgewandten Endabschnitt (82a) geschlossen ist.
  7. Elektrischer Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem jeweiligen zweiten Schlitz (82) des Außenleiters (8) an einem dem kabelseitigen Ende (8a) des Außenleiters (8) abgewandten Endabschnitt (82a) eine Auflage (82b) ausgebildet ist, an der ein Endabschnitt (21 a, 22a) der zugeordneten Beilauflitze (21, 22) anliegt.
  8. Elektrischer Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Beilauflitze (21, 22) an dem Außenleiter (8) festgelegt ist.
  9. Elektrischer Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Beilauflitze (21, 22) stoffschlüssig an dem Außenleiter (8) festgelegt ist.
  10. Elektrischer Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Beilauflitze (21, 22) an dem zugeordneten zweiten Schlitz (82) des Außenleiters (8) festgelegt ist.
  11. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 7 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Beilauflitze (21, 22) mit ihrem Endabschnitt (21 a, 22a) an der Auflage (82b) des zugeordneten Außenleiters (8) festgelegt ist.
  12. Elektrischer Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der von dem Außenleiter (8) umschlossene Innenraum mit einer Vergussmasse (85) befüllt ist.
  13. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Beilauflitze (21, 22) in einem in der Vergussmasse (85) gebildeten Kanal (86) geführt ist.
  14. Elektrischer Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den kabelseitigen Kontaktelementen (31, 32) und den ausgangsseitigen Kontaktelementen (71, 72) ein Trägerkörper (4) angeordnet ist, mit dem die kabelseitigen Kontaktelemente (31, 32) und die ausgangsseitigen Kontaktelemente (71, 72) jeweils in Verbindung stehen.
  15. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerkörper (4) einen Trägerbereich (40) bildet, der sich von einem ersten Verbindungsabschnitt (41) zu einem zweiten Verbindungsabschnitt (42) erstreckt und mit dem die kabelseitigen Kontaktelementen (31, 32) und die ausgangsseitigen Kontaktelemente (71, 72) jeweils in Verbindung stehen, und dass von dem Trägerbereich (40) an jedem der beiden Verbindungsabschnitte (41, 42) jeweils ein Stützabschnitt (43, 44) des Trägerkörpers (4) derart abgeht, dass der Trägerbereich (40) und die beiden Stützabschnitte (43, 44) eine ringförmig umlaufende Struktur bilden.
    *****
EP16200232.3A 2016-11-23 2016-11-23 Elektrischer steckverbinder für ein mehradriges elektrisches kabel Active EP3327868B1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16200232.3A EP3327868B1 (de) 2016-11-23 2016-11-23 Elektrischer steckverbinder für ein mehradriges elektrisches kabel
DE102016225642.4A DE102016225642A1 (de) 2016-11-23 2016-12-20 Elektrischer Steckverbinder für ein mehradriges elektrisches Kabel
EP16205445.6A EP3327869B1 (de) 2016-11-23 2016-12-20 Elektrischer steckverbinder für ein mehradriges elektrisches kabel
DE102017215256.7A DE102017215256A1 (de) 2016-11-23 2017-08-31 Elektrischer Steckverbinder für ein mehradriges elektrisches Kabel
CN201710914703.9A CN108092026B (zh) 2016-11-23 2017-09-29 用于多芯线的电线缆的电的插接连接器
US15/784,195 US10418759B2 (en) 2016-11-23 2017-10-16 Electrical connector for a multi-wire electrical cable
CN201711075122.7A CN108092016B (zh) 2016-11-23 2017-11-03 用于多芯线的电缆的电插接连接器
US15/802,475 US10361495B2 (en) 2016-11-23 2017-11-03 Electrical connector for a multi-wire electrical cable
MX2017014936A MX2017014936A (es) 2016-11-23 2017-11-22 Conector electrico para un cable electrico de varios nucleos.
MX2017015022A MX371110B (es) 2016-11-23 2017-11-23 Conector electrico para un cable electrico de varios nucleos.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16200232.3A EP3327868B1 (de) 2016-11-23 2016-11-23 Elektrischer steckverbinder für ein mehradriges elektrisches kabel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3327868A1 true EP3327868A1 (de) 2018-05-30
EP3327868B1 EP3327868B1 (de) 2019-01-09

Family

ID=57391875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16200232.3A Active EP3327868B1 (de) 2016-11-23 2016-11-23 Elektrischer steckverbinder für ein mehradriges elektrisches kabel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10418759B2 (de)
EP (1) EP3327868B1 (de)
CN (1) CN108092026B (de)
DE (1) DE102017215256A1 (de)
MX (1) MX2017014936A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HUE047843T2 (hu) 2016-11-23 2020-05-28 Md Elektronik Gmbh Villamos dugaszos csatlakozó többeres villamos kábelhez
DE102018207371A1 (de) * 2018-05-11 2019-11-14 Md Elektronik Gmbh Elektrischer Steckverbinder für ein mehradriges elektrisches Kabel
JP6826074B2 (ja) * 2018-06-19 2021-02-03 矢崎総業株式会社 シールドコネクタ、及び、端子付きシールドケーブル
WO2020239236A1 (de) * 2019-05-31 2020-12-03 Oetiker Schweiz Ag Bandklemme
DE102019118733B3 (de) * 2019-07-10 2020-06-18 Md Elektronik Gmbh Anschlussverbindung mit einer Hybridkabelanordnung und einer Leiterplattenanordnung
DE102020106243A1 (de) * 2020-03-09 2021-09-09 Md Elektronik Gmbh Steckverbinderanordnung zum elektrischen Verbinden zweier Kabel

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1350087A (en) * 1971-04-15 1974-04-18 Radiall Sa Gripping devices for gripping on a coaxial connector a single lead instead of a peripheral lead
US20050133245A1 (en) * 2002-06-28 2005-06-23 Fdk Corporation Signal transmission cable with connector
WO2005069445A1 (en) 2004-01-07 2005-07-28 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Electrical connector with spring back/self rejection feature
DE102009049132A1 (de) * 2008-10-31 2010-05-12 Belden Deutschland Gmbh Geschirmter Steckverbinder mit einer aufgecrimpten Metallhülse
EP2765653A1 (de) * 2013-02-07 2014-08-13 Tyco Electronics Corporation Kabelanordnung und Verbindermodul mit einem Erdungsdraht und einer Erdungshülse
DE102015003935B3 (de) * 2015-03-26 2016-06-02 Yamaichi Electronics Deutschland Gmbh Verbinder, Verfahren und Verwendung

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4790765A (en) * 1987-10-05 1988-12-13 Hubbell Incorporated Connector shunt structure
JPH0441586Y2 (de) * 1989-06-02 1992-09-30
US6314182B1 (en) 1998-08-19 2001-11-06 3M Innovative Properties Company External filter box
CN2420748Y (zh) * 2000-04-14 2001-02-21 厦门华侨电子企业有限公司 带干扰抑制电感的交流电源插头座
US6380485B1 (en) * 2000-08-08 2002-04-30 International Business Machines Corporation Enhanced wire termination for twinax wires
TW476456U (en) * 2000-10-17 2002-02-11 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Assembly of cable connector
JP2003086308A (ja) * 2001-09-13 2003-03-20 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk シールドコネクタ
KR100950221B1 (ko) * 2007-02-23 2010-03-29 김용각 전자기기용 시그날 케이블
KR101152051B1 (ko) * 2007-11-16 2012-06-08 우리산업 주식회사 압축기용 전자클러치의 슬리브 제조방법
JP2009259560A (ja) 2008-04-16 2009-11-05 Audio Technica Corp 電気機器用コネクタおよびその製造方法とコンデンサマイクロホン
US7607948B1 (en) 2008-10-16 2009-10-27 Elka International Ltd. Choke signal-adjusting device
US20130241281A1 (en) 2010-07-29 2013-09-19 Fci Automotive Holding Electrical circuit and method of manufacturing said electrical circuit
CN201927797U (zh) * 2011-01-06 2011-08-10 苏州万旭电子元件有限公司 改进的连接器结构
CN103022819A (zh) * 2011-09-22 2013-04-03 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 电连接器
CN202840138U (zh) 2012-04-17 2013-03-27 良维科技股份有限公司 滤波插头结构
CN204012031U (zh) * 2014-07-18 2014-12-10 东莞建冠塑胶电子有限公司 滤波线圈连接结构

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1350087A (en) * 1971-04-15 1974-04-18 Radiall Sa Gripping devices for gripping on a coaxial connector a single lead instead of a peripheral lead
US20050133245A1 (en) * 2002-06-28 2005-06-23 Fdk Corporation Signal transmission cable with connector
WO2005069445A1 (en) 2004-01-07 2005-07-28 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Electrical connector with spring back/self rejection feature
DE102009049132A1 (de) * 2008-10-31 2010-05-12 Belden Deutschland Gmbh Geschirmter Steckverbinder mit einer aufgecrimpten Metallhülse
EP2765653A1 (de) * 2013-02-07 2014-08-13 Tyco Electronics Corporation Kabelanordnung und Verbindermodul mit einem Erdungsdraht und einer Erdungshülse
DE102015003935B3 (de) * 2015-03-26 2016-06-02 Yamaichi Electronics Deutschland Gmbh Verbinder, Verfahren und Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
MX2017014936A (es) 2018-10-04
EP3327868B1 (de) 2019-01-09
US20180145466A1 (en) 2018-05-24
CN108092026B (zh) 2021-03-02
DE102017215256A1 (de) 2018-05-24
CN108092026A (zh) 2018-05-29
US10418759B2 (en) 2019-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3327868B1 (de) Elektrischer steckverbinder für ein mehradriges elektrisches kabel
DE102008050300B4 (de) Abgeschirmter Verbinder und Verfahren zur Herstellung eines abgeschirmten Verbinders
DE69016891T2 (de) Koaxialkabelverbinder.
DE102010017265A1 (de) Kabelanschlusseinrichtung und Verfahren zum Anschließen eines Kabels an eine Kabelanschlusseinrichtung
EP3327875B1 (de) Elektrischer steckverbinder für ein mehradriges elektrisches kabel
EP2112669A2 (de) Datenübertragungskabel sowie Verfahren zur Herstellung eines Datenübertragungskabels
EP1965467B1 (de) Hochstrom-Steckkontakt sowie Hochstrom-Steckvorrichtung
EP2523275A1 (de) Geschirmtes Kabel und Vorrichtung zum Herstellen eines derartigen Kabels
EP3327869B1 (de) Elektrischer steckverbinder für ein mehradriges elektrisches kabel
EP3528351B1 (de) Elektrischer steckverbinder für ein mehradriges elektrisches kabel
EP3021420B1 (de) Mehradriges geschirmtes Kabel und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Kabels
DE102020117663A1 (de) Außenleiterkontaktelement, Winkelsteckverbinder und Verfahren zur Herstellung eines Winkelsteckverbinders
EP3327876B1 (de) Elektrischer steckverbinder für ein mehradriges elektrisches kabel
EP3467960A1 (de) Elektrischer steckverbinder
WO2019214775A1 (de) Elektrischer steckverbinder für ein mehradriges elektrisches kabel
DE102011077886B4 (de) Verfahren zur Leitungskonfektionierung
DE112019006501T5 (de) Anschlussmodul und Verbinder
EP3618197A1 (de) Mehradriges kabel
DE102014204096A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kopplungsvorrichtung und Kopplungsvorrichtung
EP3467944B1 (de) Elektrisches kabel
EP4342032A1 (de) Vorkonfektioniertes kabel, kabelsteckverbinderanordnung und elektrische steckverbindung
EP4040610A2 (de) Crimpverbinder zum anschluss eines einen kabelschirm aufweisenden kabels an eine elektronische baugruppe
WO2019052823A1 (de) Massekontakt bei geschirmten twisted pair leitungen
DE10312276A1 (de) Elektrischer Kabelsteckverbinder für ein geschirmtes Kabel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170626

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 13/7193 20110101ALN20180913BHEP

Ipc: H01R 9/03 20060101AFI20180913BHEP

Ipc: H01R 13/6592 20110101ALI20180913BHEP

Ipc: H01R 13/52 20060101ALN20180913BHEP

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 13/52 20060101ALN20180918BHEP

Ipc: H01R 13/7193 20110101ALN20180918BHEP

Ipc: H01R 13/6592 20110101ALI20180918BHEP

Ipc: H01R 9/03 20060101AFI20180918BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181002

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1088498

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016003134

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ICB INGENIEURS CONSEILS EN BREVETS SA, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190109

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190409

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190509

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190509

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016003134

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20191010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191123

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20161123

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1088498

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211123

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 8

Ref country code: CZ

Payment date: 20231110

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20231201

Year of fee payment: 8

Ref country code: BG

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 8