EP3325216A1 - Schleifscheibe mit einem vlies-stützteller - Google Patents

Schleifscheibe mit einem vlies-stützteller

Info

Publication number
EP3325216A1
EP3325216A1 EP16747464.2A EP16747464A EP3325216A1 EP 3325216 A1 EP3325216 A1 EP 3325216A1 EP 16747464 A EP16747464 A EP 16747464A EP 3325216 A1 EP3325216 A1 EP 3325216A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grinding wheel
abrasive
support plate
section
wheel according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP16747464.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerd Fischer
Jan Schuster
Zoltan Attila Daday
Bernhard Runden
Jürgen Martel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lukas Erzett & Co KG GmbH
Original Assignee
Lukas Erzett Ver Schleif und Fraeswerkzeugfabriken & Co KG GmbH
Lukas-Erzett Vereinigte Schleif- und Fraswerkzeugfabriken & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lukas Erzett Ver Schleif und Fraeswerkzeugfabriken & Co KG GmbH, Lukas-Erzett Vereinigte Schleif- und Fraswerkzeugfabriken & Co KG GmbH filed Critical Lukas Erzett Ver Schleif und Fraeswerkzeugfabriken & Co KG GmbH
Publication of EP3325216A1 publication Critical patent/EP3325216A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D7/00Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting otherwise than only by their periphery, e.g. by the front face; Bushings or mountings therefor
    • B24D7/02Wheels in one piece
    • B24D7/04Wheels in one piece with reinforcing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D7/00Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting otherwise than only by their periphery, e.g. by the front face; Bushings or mountings therefor
    • B24D7/06Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting otherwise than only by their periphery, e.g. by the front face; Bushings or mountings therefor with inserted abrasive blocks, e.g. segmental
    • B24D7/08Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting otherwise than only by their periphery, e.g. by the front face; Bushings or mountings therefor with inserted abrasive blocks, e.g. segmental with reinforcing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D7/00Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting otherwise than only by their periphery, e.g. by the front face; Bushings or mountings therefor
    • B24D7/16Bushings; Mountings

Definitions

  • the present invention relates to a grinding wheel with a support plate made of a binder-bonded nonwoven material having a mounting portion with an annular clamping surface for receiving a clamping nut and a starting radially from the mounting portion further outward support portion.
  • the support section is single-layer or multi-layered and self-supporting made of bonded nonwoven material.
  • the grinding wheel on an abrasive means which is connected to the support portion of the support plate, wherein an end face of the abrasive defines an axially spaced from the clamping surface radial plane.
  • Such a grinding wheel is shown in DE 90 17 196 U.
  • the grinding wheel disclosed therein has a multilayer carrier made of layers of wood, paper, cotton and other vegetable fibers in the form of woven or spun pile, layered in the direction of the slice thickness. On the carrier several abrasive slats are applied fan-like.
  • DE 1 948 272 U discloses a pad with abrasive attached thereto.
  • the pad is provided with a fiber reinforcement in the form of glass fiber mats whose individual thread elements are stretched straight as fiber sections and oriented in their direction on all sides.
  • the abrasive used is an abrasive grain layer which is pressed directly onto the substrate with the aid of synthetic resin.
  • WO 2012/000647 A1 shows a dimensionally stable and rotationally symmetrical natural fiber-reinforced tool carrier for receiving at least one grinding or polishing element.
  • the tool carrier has at least one tool support surface for Receiving the at least one grinding or polishing element.
  • the tool carrier is produced by means of an injection molding technique using granules.
  • the planar tool support surface is annular. It encloses a region offset from the plane of the tool support surface by one step, the height of the step being 3.5 mm in one exemplary embodiment.
  • EP 1 541 288 A1 shows a coated grinding wheel comprising a carrier and a coated abrasive article connected thereto.
  • the abrasive body comprises an underlayer and a layer of abrasive material applied thereon.
  • the carrier may be made of non-woven fibers.
  • a grinding wheel of similar construction is shown in US 5 560 753 A.
  • DIN ISO 603-14: 1999 discloses as form a cranked grinding wheel made of a bonded abrasive.
  • loose abrasive grain is mixed with a binder material, such as e.g. a resin, mixed into a mass which is then pressed to a grinding tool.
  • Cranked grinding wheels can therefore be made more easily in various shapes, since, unlike grinding wheels with a carrier, no carrier has to be deep-drawn, which would lead to limitations.
  • Grinding wheels with abrasives mounted on a supporting base also in the form of a disc, have been known and used for a long time.
  • the backing of such abrasive wheels may be made of, for example, paper or a pulp-based composite material such as vulcanized fiber. Also known are cotton, polyester, blended fabric or other high tensile strength, low elongation fabric backings. Combinations of various materials, such as a fabric and paper, are also used to make abrasive pads.
  • the relatively robust grinding wheels with a base made of vulcanized fiber, in short fiber discs have the disadvantage that the vulcanized fiber can break on contact with sharp edges, under harsh conditions of use or elevated temperatures.
  • the fiber discs may warp in case of incorrect storage, especially if the humidity is too high.
  • wears when using such Grinding wheels increasingly the grain layer of the abrasive.
  • the fiber disc embrittles during grinding by the heating and can tear in the worst case, or burst.
  • the use of fiber discs usually also requires the purchase of a special support plate with a clamping nut adapted to the fiber disc. This closes due to its flat design with the fiber disc and is thus not or only slightly above the fiber disc axially protruding.
  • Such a clamped grinding wheel can then be used with a low angle of attack, as required for example in surface grinding.
  • This grinding wheel has a multilayer structure and has an abrasive grain and resin coated abrasive cloth, which is glued to several layers of fabric. So that a protruding clamping nut and a protruding tool spindle do not touch the tool to be machined, the fabric support plate has strongly angled, radially outer grinding surfaces.
  • grinding wheels for example fabric grinding wheels or nonwoven grinding wheels, are known, which are pasted behind with a velcro velor.
  • a correspondingly adapted support plate has a Velcro strip on which the grinding wheels are releasably secured.
  • these grinding wheels are only designed for low loads and speeds. In this respect, such grinding wheels are not suitable for electrostatically scattered fiber discs with abrasive layer and ceramic grain.
  • a grinding wheel of the type mentioned above in that the abrasive has an annular Schleifronde with an abrasive carrier and abrasive grains applied thereto and that an axial distance t between the clamping surface and the radial plane is at least 6 mm.
  • a nonwoven material also called nonwoven or nonwoven, understood a structure of fibers of limited length, continuous filaments or cut yarns of any kind and any origin, said fibers in any way to a nonwoven fabric, a fibrous layer or a batt assembled and in any way interconnected and wherein the fibers need not be straight.
  • a nonwoven material is not a fabric in which threads are crossed at right angles to one another to form a textile surface fabric. The nonwoven material can be easily brought into a shape, so that an extreme shaping can be achieved with the nonwoven material.
  • a backing pad can be produced, compared to the conventional backing pads of cotton or fiberglass fabrics a comparatively large axial distance between the clamping surface, which is in use of the grinding wheel with the clamping nut in plant, and ensures the radial plane.
  • the radial plane represents that plane of the grinding wheel which has the greatest axial distance to the clamping surface.
  • the grinding wheel is in flat contact with a flat surface with the radial plane defining face flat with the ground in abutment. All other sections of the grinding wheel thus remain behind the end face.
  • a deep-set attachment portion is provided by the design of the grinding wheel with the backing pad of nonwoven material.
  • the clamping nut which holds the grinding wheel in use on a tool spindle and, in particular, clamps it against a clamping flange of a drive machine, can be arranged completely between the clamping surface and the radial plane within the grinding wheel due to the cup-shaped or dish-shaped basic shape thus formed.
  • the clamping nut can remain behind the effective range of the abrasive or the radial plane and is not above the grinding surface of the grinding wheel during grinding.
  • the clamping surface in particular the entire fastening portion, is arranged at right angles to the axis of rotation and thus parallel to the radial plane.
  • this cup shape of the support plate with a depth of at least 6 mm contributes to increased stability of the support plate. Greater depths of, for example, 7, 8, 9, 10 mm or more are naturally also conceivable.
  • the support section adjoining the fastening section radially outward is bent at least in sections.
  • This curved section is a transition region of the support section, to which an edge region of the support section connects radially outward. Due to the deeply curved design of the backing pad can provide increased security or contribute to material savings or weight reduction by designing a thinner support plate.
  • the nonwoven material contributes to the damping of the grinding wheel.
  • the known support plates made of a fabric for damping an additional layer, for example of an elastomer must be provided in the otherwise very hard fabric carrier.
  • the abrasive comprises an abrasive carrier on which the abrasive grain is applied.
  • the abrasive carrier is at least connected to the support portion of the support plate, in particular glued to this.
  • the abrasive backing may be a paper abrasive cloth, a synthetic fiber fabric such as polyester, natural fibers such as cotton, flax, hemp, kenaf, or blended fabrics.
  • the abrasives are adhered to the support portion of the support plate with the same binder used to bond the nonwoven material of the support plate.
  • the abrasive cloth may have a fabric as a carrier material.
  • the fabric carrier of the abrasive cloth adapts well to the strongly profiled cup-shaped support plate.
  • the abrasive cloth can be pulled into the recessed attachment portion, stretched, pressed or applied in any other way.
  • the abrasive cloth can be connected to the support portion and in addition to the attachment portion.
  • the abrasive cloth has a central recess through which the tool spindle of a drive machine for rotating the grinding wheel can pass.
  • the abrasive comprises an annular abrasive blank.
  • reinforced abrasive blanks can be provided, wherein the abrasive carrier of the grinding blank from the outside Shen on the support portion of the support plate attached, in particular can be glued.
  • the abrasive blank may also be divided into several segments which abut one another butt-shaped in the circumferential direction and together form an abrasive blank.
  • the support plate consists at least along the support section only of the nonwoven material bound with binder.
  • the backing pad is made in one or more layers from the nonwoven material along the support section and has no fabric layers. That is, at least the support portion may be made of either a single ply of bonded nonwoven material or multiple ply bonded nonwoven material. In principle, the individual layers may also have different nonwoven materials.
  • the layers can preferably be arranged one above the other flatly, ie in the direction of the axis of rotation, and in particular adhesively bonded to one another by the binder.
  • the single-layer or multi-layer support section, on which the abrasive is applied, is designed to be self-supporting. This means that the support plate in the support section has no further the structure, or the sustainability of the nonwoven material reinforcing means. Instead, the stability of the support section is determined only by the nonwoven material bonded with the binder. In this case, the bonded nonwoven material can be soaked, for example, with the binder and / or offset.
  • the abrasive article may be, for example, a fabric backed abrasive wheel, for example, XK885, XK870, ZK765 from VSM, Cubitron 2 from 3M, or any other abrasive cloth available on the market.
  • a fabric backed abrasive wheel for example, XK885, XK870, ZK765 from VSM, Cubitron 2 from 3M, or any other abrasive cloth available on the market.
  • the support plate during grinding starts from a radially outer edge region, wears off radially inwardly continuously.
  • abrasive during Sanding be removed, with the wear, or the gradual exhaustion of the support plate, especially up to the complete exhaustion of the support portion of the support plate, is always radially further inboard, previously unused abrasive for the grinding process available.
  • abrasive grains are always available with high sharpness throughout the grinding process, and the worn blunt abrasive grains are removed or thrown away by the support plate which is continuously smaller in radius. This improves the sanding pattern.
  • the abrasive grains of conventional vulcanized fiber discs dull with use, but adhere to the abrasive disc and can result in an uneven sanding pattern.
  • the grinding wheel according to the invention can be trimmed. Due to the configuration of the support plate made of nonwoven material, the support section can thus in particular be reduced in radius in a simple manner, in particular by trimming, or otherwise adapted to the shape and size required for the upcoming grinding process.
  • the entire support plate can be made in one or more layers of bonded nonwoven material self-supporting.
  • the individual layers may also have different nonwoven materials.
  • the nonwoven material is a Rei ßmaschinevlies.
  • the nonwoven material is made of synthetic fibers, recycled fibers, natural fibers or a mixture thereof.
  • the nonwoven material is a natural fiber fleece of hemp and / or kenaf fibers. In order to improve the mechanical strength of the support plate, the nonwoven material may be firmly needled.
  • the support plate has a reinforcement in the attachment section. Due to the reinforcement, the support plate is stabilized in the attachment section for the areal absorption of the clamping nut.
  • a reinforcement may in particular be a metal ring inserted in the backing pad from outside onto the backing pad or an insert ring which is arranged around a central receiving opening formed in the fastening section, through which the tool spindle of a drive machine engages.
  • the nonwoven material can be made thicker in the region of the fastening section compared to the support section and / or be provided with a larger amount of binder.
  • the fastening portion can have a reinforcement.
  • the self-supporting supporting section has no structures influencing the carrying capacity of the bonded nonwoven material.
  • the entire backing pad is made in one or more layers from the bonded nonwoven material self-supporting.
  • the support plate may be reinforced by a thicker nonwoven material in the attachment section in relation to the support section.
  • the backing pad may have a thickness of at least 1 mm and / or a maximum of 15 mm. Due to the design of the support plate of the nonwoven material, the required axial distance between the clamping surface and the radial plane of at least 6 mm can be produced well even at thicknesses of up to 15 mm. In principle, the support plate can also have a thickness of more than 15 mm, for example 16, 17, 18, 19 or 20 mm. Because the nonwoven material can be, in contrast to the relatively brittle fabric materials, easier or more deform during compression molding. Preferably, the thickness of the support portion connected to the abrasive is between 1 mm and 3 mm.
  • a proportion of the binder in the backing pad can amount to at least 15% and not more than 70% of the weight of the backing plate.
  • the proportion of the binder in the backing pad can be between 40% and 60%, based on the weight of the backing plate.
  • the binder is preferably phenolic resin-free duroplastic.
  • the unbonded nonwoven material of the support plate may have a basis weight of at least 300 g / m 2 and a maximum of 3500 g / m 2 . This produced sufficiently stable and even very stable support plates.
  • a maximum axial extent that is, in the longitudinal direction of the axis of rotation of the support plate is at least 10 mm.
  • a grinding wheel is provided, in which the clamping nut and preferably also the After attaching the grinding wheel to the drive machine, do not project the tool spindle beyond the radial plane. This prevents inadvertent contact of the tool spindle or the clamping nut with the workpiece to be machined during grinding.
  • the height, or the maximum axial extent of the support plate at least 12 mm, in particular more than 14 mm.
  • the height of the support plate 10, 1 is 1, 12, 13 or 14 mm.
  • the support section may have a planar partial section, which lies in particular radially outside the curved transitional area of the support section.
  • the planar section includes an angle of 0 ° to 10 ° with the radial plane. Due to the deep cup-shaped basic shape of the support plate, the clamping nut is countersunk between the clamping surface and the radial plane, so that the flat section of the support section can advantageously be designed very flat, ie with a relatively small angle to the radial plane, without the danger the contact of the workpiece to be machined by the clamping nut consists.
  • the aforementioned angle may even be less than 5 °, in particular less than 4 °, 3 ° or 2 °.
  • the angle can be equal to 0 °.
  • the support plate has a bent shape, in which the flat portion is aligned parallel to the clamping surface.
  • the support section may have a curved partial section, which lies in particular radially outside the bent transitional area of the support section. Due to the curved configuration of the support section, particularly good grinding properties are obtained in the flat up to the steep starting of the grinding wheel relative to the workpiece to be machined.
  • the curved section can connect radially outside to the transition region of the support section o- include this.
  • the curved section can continue the radius of the transition region or be curved differently.
  • the curvature may in particular follow a circular path.
  • the curved section extends to a radially outer outer edge of the support plate.
  • a secant viewed in the longitudinal section of the grinding wheel viewed through the maximum of the curvature, that is, through the point with the maximum axial distance to the clamping surface, and through the radially outer outer edge, can with the radial plane maximum angle of 1 ° to 10 °.
  • the curvature can be formed very flat, whereby a very easy-to-handle grinding wheel is provided, which can be well used even in a workpiece to be machined with complex geometric shapes.
  • a radially outer edge region of the support section can be angled relative to the radial plane and in particular form an outer peripheral surface.
  • this edge region can form a cylindrical or conical or curved outer peripheral surface.
  • the attachment portion is preferably free of abrasives.
  • the abrasive preferably contains sol-gel corundum and / or zirconia corundum as the abrasive grain. In particular, grain sizes of at least 40 ⁇ are provided.
  • the abrasive may have abrasive fillers.
  • the grinding wheel has the clamping nut.
  • the clamping nut is firmly connected to the grinding wheel.
  • the clamping nut can already be factory-connected to the grinding wheel and is disposed of after use of the grinding wheel with this.
  • the user does not need its own clamping nut for the use of the grinding wheel.
  • the clamping nut may, for example, be made entirely of plastic or of plastic with a metal threaded insert or of metal entirely. So that the clamping nut does not become loose during use of the grinding wheel, it can have a thread of opposite design to a grinding direction predetermined for the grinding wheel.
  • the support plate can have radial recesses in the form of visible recesses.
  • the support plate preferably the entire grinding wheel, is rotationally symmetrical with respect to the axis of rotation, or respectively the center longitudinal axis of the grinding wheel.
  • Figure 1 is a plan view of a grinding wheel according to a first embodiment of the present invention
  • Figure 2 is a sectional view of the grinding wheel of Figure 1 along the line II-II;
  • FIG. 3 is a plan view of a grinding wheel according to a second embodiment of the present invention.
  • Figure 4 is a sectional view of the grinding wheel of Figure 3 along the line IV-IV with abrasive in the form of a Schleifronde;
  • FIG. 5 shows a sectional view of the grinding wheel from FIG. 3 with an alternative abrasive in the form of an abrasive cloth;
  • Fig. 6 is a plan view of a grinding wheel according to a third embodiment of the present invention
  • Figure 7 is a sectional view of the grinding wheel of Figure 6 along the line IX-IX with a Schleifronde
  • Figure 8 is a sectional view of the grinding wheel of Figure 6 with an alternative abrasive in the form of an abrasive cloth.
  • Figures 1 and 2 show a grinding wheel according to a first embodiment of the present invention.
  • the grinding wheel 1 has a backing pad 2 made entirely of a single layer bonded nonwoven material is made, or exists.
  • the nonwoven material is bonded with a binder such as phenolic resin-free thermoset.
  • the proportion of binder in the backing pad 2 is at least 15% and at most 70% of the weight of the backing pad 2, depending on the rigidity requirement.
  • the unbonded nonwoven material has a basis weight of at least 300 g / m 2 and a maximum of 3500 g / m 2 .
  • constant thickness D is here 4 mm, but may in principle be between at least 1 mm and preferably at most 15 mm. Alternatively, the thickness may also follow a thickness profile in which the thickness varies in the radial direction.
  • the backing pad 2 made of the bonded nonwoven material is rotatably drivable about a rotation axis X.
  • the axis of rotation X is a central longitudinal axis of the grinding wheel 1, to which the grinding wheel 1 is rotationally symmetrical.
  • the support plate 2 has a central receiving opening 1 1, through which a tool spindle, not shown, of a drive machine for rotating the grinding wheel 1 can engage, or engages during operation of the grinding wheel 1.
  • Concentric with the axis of rotation X is a mounting portion 3 with an annular clamping surface 4, which is aligned at right angles to the axis of rotation X, is provided.
  • the flat clamping surface 4 is designed for surface receiving a clamping nut 5.
  • the clamping nut 5 is made of plastic and firmly glued to a front side 17 of the support plate 2 in the attachment portion 3. About the clamping nut 5, the grinding wheel 1 can be attached to the drive machine.
  • the support section 6 has an S-shaped transition region 7 and a radially outer edge region 8.
  • the edge region 8 is angled slightly downwards in the direction of the clamping surface 4. Specifically, the edge region 8 is flat, that is not arched, formed and includes viewed in the longitudinal section of the grinding wheel 1 with the radial plane E an angle of 2 °.
  • the radially outer edge region 8 thus forms a conical outer circumferential surface 18 of the grinding wheel 1.
  • an abrasive in the form of an annular abrasive disk 9 is glued on the front side 17 of the flat edge region 8 of the support plate 2 and slightly, in particular 1 to 10 mm, on the inwardly bent transition region 7, an abrasive in the form of an annular abrasive disk 9 is glued.
  • the abrasive means 9 also at least partially covers the transition region 7, a good grinding result can be achieved with the grinding wheel 1 even with a flat angle of attack to the workpiece to be machined, as is necessary, for example, in surface grinding.
  • the abrasive blank 9 has, as an abrasive carrier 19, which may also be referred to as a base, an abrasive cloth of a fabric, such as a synthetic fiber fabric made of polyester, a blended fabric or a natural fiber fabric, for example, cotton, flax, hemp or kenaf.
  • the pad 19 of the abrasive 9 can also be made of paper.
  • Solder gel corundum and / or zirconium corundum having grain sizes of at least 40 ⁇ (for example FEPA grain size P36) is preferably applied to the base 19 of the abrasive blank 9 as abrasive grain.
  • the abrasive 9 on abrasive fillers are preferably applied to the base 19 of the abrasive blank 9 as abrasive grain.
  • the abrasive 9 thus covers the edge region 8 of the support section 6 and protrudes slightly beyond the boundary 10 located between the edge region 8 and the transition region 7 maximum 10 of the support plate 2 into the curved transition region 7.
  • the bonded-on abrasive 9 forms an annular end face 12.
  • the end face 12 defines a radial plane E, ie a plane aligned at right angles to the axis of rotation X, which is maximally axially spaced from the clamping surface 4.
  • the axial distance t between the clamping surface 4 and the radial plane E determines the total depth of the cup-shaped support plate viewed in longitudinal section 2.
  • the axial distance t is 8 mm here, so that the commercial clamping nut 5 shown here is completely sunk within the support plate 2 and not on the Radial plane E projects axially. Due to the depth t of here 8 mm results from the here 4 mm thick backing pad 2 in turn an overall height h of 12 mm.
  • FIGS. 3 to 5 show a grinding wheel 1 'according to a second embodiment of the present invention, components which correspond to those described above Grinding wheel 1 match, are provided with the same reference numerals.
  • the grinding wheel 1 ' Unlike the grinding wheel 1 according to the first embodiment of the present invention shown in FIGS. 1 and 2, the grinding wheel 1 'according to the second embodiment of the present invention has no tightening nut 5 fixedly connected to the backing pad 2. Instead, a conventional clamping nut associated with the prime mover is used to secure the grinding wheel 1 'to the tool spindle of the prime mover.
  • the grinding wheel 1 ' has a concentrically arranged around the receiving opening 1 1 and used in the support plate 2 reinforcing ring 13 made of metal.
  • the metal ring 13 of the mounting portion 3 is mechanically reinforced, against which the clamping nut is tightened when attaching the grinding wheel 1 'to the prime mover.
  • the metal ring 13 is fixedly connected to the nonwoven material of the support plate 1, in particular glued.
  • Figures 4 to 5 differ only by the different configuration of the abrasive 9, 9 ', 9 ", 9'".
  • FIG. 4 the abrasive material is glued onto the transition region 7 of the support section 6 as an annular abrasive blade 9 concentric with the axis of rotation X on the outer edge region 8 and slightly, in particular with approximately 5 to 15 mm.
  • FIG. 5 shows the abrasive article with a glued-on abrasive cloth 9 ', which is adhesively bonded to the front side 17 of the support plate 2 and also covers the transition region 7 of the support section 6 and the attachment section 3 beyond the edge region 8.
  • the abrasive cloth 9 ' has a central recess.
  • the abrasive cloth 9 ' is also glued to radially outwardly facing side surfaces 14 of the support plate 2.
  • a grinding wheel 1 "according to a third embodiment of the present invention is shown, wherein components which correspond to the above-described grinding wheel 1, 1 'are given the same reference numerals Grinding wheel 1 "here has no concentric to the receiving opening 1 1 in the support plate 2" introduced reinforcement in the form of the metal ring 13. To fasten the grinding wheel 1 "to the tool spindle, the grinding wheel 1" has the clamping screw 5 fixedly connected to the fastening section 3, which rests on the clamping surface 4.
  • the support plate 2 has a curved radial edge region 8".
  • the curved edge region 8 extendends starting from the transition region 7 of the support section 6" as far as a radially outer outer edge 16 of the support plate 2.
  • the support section 6 itself has a maximum 10 at that point on the front side 17 of the support plate 2 " has the maximum axial distance to the clamping surface 4.
  • the total depth of the support plate 2 is determined by the maximum axial distance t between the clamping surface 4 and the radial plane E.
  • the maximum axial distance t here is at least 6 mm, preferably at least 8 mm, for example 9 mm.
  • the clamping nut 5 glued here by way of example firmly to the clamping surface 4 is completely countersunk within the support plate 2, that is to say the clamping nut 5 "does not project axially beyond the radial plane E.
  • the depth t of, for example, 6 mm results from the example, 4 mm thick backing pad 2 "a total height h of 10 mm.
  • the curvature of the edge region 8 corresponds, with a view to the longitudinal section of the grinding wheel 1" shown in FIG. 7, to an angle a which is considered by a secant 15, which in longitudinal section of the grinding wheel 1 "is considered by the maximum 10 of the curvature and by a radially outer outer edge 16, is enclosed with the radial plane E.
  • the angle ⁇ is preferably 2 °, 3 °, 4 ° or 5 °, wherein the angle ⁇ can in principle also be greater than 5.degree ..
  • the radially outer edge region 8 "thus forms a curved one Outer peripheral surface 18 of the grinding wheel 1 ".
  • the grinding wheel 1 "shown in FIG. 8 differs from the grinding wheel 1" according to FIG. 7 only by the different configuration of the grinding means 9 '.
  • the abrasive 9 'shown in FIG. 8 is on the front side 17 of FIG Grinding wheel 1 "glued on reinforced abrasive cloth, ie the abrasive cloth 9 'has a base 19.
  • the abrasive cloth 9' covers both the support portion 6" and the mounting portion 3.
  • the clamping nut 5 fixedly connected to the grinding wheel 1 "is glued directly onto the grinding cloth 9 '.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schleifscheibe, mit aus einem mit Bindemittel gebundenem Vliesmaterial hergestellten Stützteller (2), der einen Befestigungsabschnitt (3) mit einer ringförmigen Spannfläche (4) zur Aufnahme einer Spannmutter (5) und einen ausgehend vom Befestigungsabschnitt (3) radial weiter außenliegenden Tragabschnitt (6) aufweist, wobei der Tragabschnitt (6) einlagig oder mehrlagig und selbsttragend aus gebundenem Vliesmaterial hergestellt ist, und mit einem mit dem Tragabschnitt (6) des Stütztellers (2) verbundenes Schleifmittel (9), wobei eine Stirnseite (12) des Schleifmittels (9) eine von der Spannfläche (4) axial beabstandete Radialebene (E) definiert, wobei das Schleifmittel eine ringförmige Schleifronde (9) mit einem Schleifmittelträger und darauf aufgebrachten Schleifkörnern aufweist und wobei ein axialer Abstand (t) zwischen der Spannfläche (4) und der Radialebene (E) mindestens 6 mm beträgt.

Description

Schleifscheibe mit einem Vlies-Stützteller
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schleifscheibe mit aus einem mit Bindemittel gebundenem Vliesmaterial hergestellten Stützteller, der einen Befestigungsabschnitt mit einer ringförmigen Spannfläche zur Aufnahme einer Spannmutter und einen ausgehend vom Befestigungsabschnitt radial weiter außenliegenden Tragabschnitt aufweist. Der Tragabschnitt ist einlagig oder mehrlagig und selbsttragend aus gebundenem Vliesmaterial hergestellt. Ferner weist die Schleifscheibe ein Schleifmittel auf, das mit dem Tragabschnitt des Stütztellers verbunden ist, wobei eine Stirnseite des Schleifmittels eine von der Spannfläche axial beabstandete Radialebene definiert.
Eine solche Schleifscheibe zeigt DE 90 17 196 U. Die dort offenbarte Schleifscheibe weist einen mehrlagigen Träger aus Schichten aus Holz, Papier, Baumwolle und anderen pflanzlichen Fasern in Form von Geweben oder Floren, geschichtet in Richtung der Scheibendicke auf. Auf den Träger sind mehrere Schleiflamellen fächerartig aufgebracht.
Die DE 1 948 272 U offenbart eine Unterlage mit darauf befestigtem Schleifmittel. Die Unterlage ist mit einem Faserstoffverstärkungsmittel in Form von Glasseidenmatten versehen, deren einzelne Fadenelemente als Faserabschnittstücke gerade gestreckt und in ihrer Richtung allseitig orientiert sind. Als Schleifmittel dient eine Schleifkornschicht, die mit Hilfe von Kunstharz direkt auf der Unterlage verpresst ist.
WO 2012/000647 A1 zeigt einen formstabilen und rotationssymmetrischen mit Natur- fasern verstärkten Werkzeugträger zur Aufnahme mindestens eines Schleif- oder Polierelements. Der Werkzeugträger weist wenigstens eine Werkzeugauflagefläche zur Aufnahme des mindestens einem Schleif- oder Polierelements auf. Der Werkzeugträger ist mittels einer Spritzgießtechnik unter Verwendung von Granulat hergestellt. Die ebene Werkzeugauflagefläche ist ringförmig ausgebildet. Sie umschließt einen gegenüber der Ebene der Werkzeugauflagefläche um eine Stufe versetzten Bereich, wobei die Höhe der Stufe in einem Ausführungsbeispiel 3,5 mm beträgt.
EP 1 541 288 A1 zeigt eine beschichtete Schleifscheibe, die einen Träger und einen mit diesem verbundenen beschichteten Schleifkörper aufweist. Der Schleifkörper um- fasst eine Unterschicht und eine darauf aufgebrachte Schicht aus einem Schleifmate- rial. Der Träger kann aus nichtgewebten Fasern hergestellt sein. Eine Schleifscheibe mit einem ähnlichen Aufbau zeigt US 5 560 753 A.
DIN ISO 603-14:1999 offenbart als Form eine gekröpfte Schleifscheibe aus einem gebundenem Schleifmittel. Bei der Herstellung gebundener Schleifmittel wird loses Schleifkorn mit einem Bindematerial, wie z.B. einem Harz, zu einer Masse gemischt die dann zu einem Schleifwerkzeug gepresst wird. Gekröpfte Schleifscheiben können daher einfacher in verschiedenen Formen hergestellt werden, da, im Gegensatz zu Schleifscheiben mit einem Träger, kein Träger tiefgezogen werden muss, was zu Einschränkungen führen würde.
Schleifscheiben mit auf einer tragenden Unterlage befestigten Schleifmitteln, auch in Scheibenform, sind seit langem bekannt und in Anwendung. Die Unterlage solcher Schleifscheiben kann beispielsweise aus Papier oder aus einem Verbundmaterial auf Basis von Zellstoff, wie Vulkanfiber, hergestellt sein. Ebenso sind Gewebeunterlage aus Baumwolle, Polyester, einem Mischgewebe oder anderen Geweben mit hoher Zugfestigkeit und geringer Dehnung bekannt. Auch Kombinationen verschiedener Materialien, beispielsweise ein Gewebe und Papier, werden zur Herstellung von Unterlagen für Schleifmittel verwendet. Vor allem die relativ robusten Schleifscheiben mit einer Unterlage aus Vulkanfiber, kurz Fiberscheiben, haben den Nachteil, dass das Vulkanfiber bei Berührung scharfer Kanten, bei rauen Anwendungsbedingungen oder erhöhten Temperaturen brechen kann. Zudem können sich die Fiberscheiben bei falscher Lagerung, insbesondere bei zu hoher Luftfeuchte, verziehen. Darüber hinaus verschleißt beim Einsatz solcher Schleifscheiben zunehmend die Kornschicht des Schleifmittels. Weiterhin versprödet die Fiberscheibe beim Schleifen durch die Erwärmung und kann im ungünstigsten Fall zerreißen, bzw. bersten. Der Einsatz von Fiberscheiben erfordert in der Regel auch den Kauf eines speziellen Stütztellers mit auf die Fiberscheibe angepasster Spann- mutter. Diese schließt aufgrund ihrer flachen Bauform mit der Fiberscheibe ab und steht somit nicht oder nur unwesentlich über die Fiberscheibe axial hervor. Eine derart eingespannte Schleifscheibe kann dann auch mit einem geringen Anstellwinkel, wie es beispielsweise im Flächenschliff gefordert ist, eingesetzt werden. Für den Anwender bedeutet dies allerdings die Anschaffung und Aufbewahrung von zusätzlichem Ma- terial, da sowohl der Stützteller als auch die spezielle Spannmutter nur für eine derartige Fiberscheibe einsetzbar und beispielsweise für Fächerschleifscheiben nicht geeignet ist.
Aus der DE 10 2009 038 583 A1 ist eine Schleifscheibe mit einem Stützteller, der aus phenolharzgetränkten und verpressten Glasfasern besteht, bekannt. Auf dem Stützteller ist eine Fiberscheibe mit einem harzgebundenen Schleifmittelbelag aufgeklebt.
Für die Herstellung sind zusätzliche Teile, wie ein auf die Schleifscheibe ausgerichteter Spannflansch und ein angepasster Stützteller notwendig. Diese könnten theoretisch durch einen Standard-Spannflansch namhafter Maschinenhersteller ausgetauscht werden, jedoch geht damit der Nachteil einher, dass die Werkzeugspindel einer Antriebsmaschine und die Spannmutter zur Befestigung der Schleifscheibe an der Werkzeugspindel derart weit axial über die Schleifscheibe hinaus vorstehen, dass gerade bei flachem Schleifwinkel die überstehenden Teile das zu bearbeitende Werkstück be- rühren und damit den Schleifprozess erheblich stören bzw. unmöglich machen.
Aus der EP 2 570 238 A2 ist eine weitere Schleifscheibe bekannt. Diese Schleifscheibe ist mehrschichtig aufgebaut und weist ein mit Schleifkorn und Harz belegtes Schleifleinen auf, das auf mehrere Gewebelagen aufgeklebt ist. Damit eine überstehende Spannmutter und eine überstehende Werkzeugspindel das zu bearbeitende Werkzeug nicht berühren, weist der Gewebestützteller stark abgewinkelte, radial außenliegende Schleifflächen auf.
Bei der Bearbeitung muss der Anwender die bekannte Schleifscheibe mit einem steilen Anstellwinkel zum bearbeitenden Werkstück anstellen. Vor allem wenn das zu bearbeitende Werkstück eine geometrisch komplexe Bauform aufweist, ist diese Schleifscheibe nur eingeschränkt nutzbar. Darüber sind Schleifscheiben, beispielsweise Gewebe-Schleifscheiben oder Vlies- Schleifscheiben, bekannt, die mit einem Klettvelours hinterklebt sind. Ein entsprechend angepasster Stützteller weist ein Klettband auf, an dem die Schleifscheiben lösbar befestigt sind. Diese Schleifscheiben sind erwartungsgemäß nur für geringe Belastungen und Drehzahlen ausgelegt. Insofern sind solche Schleifscheiben nicht für elektrostatisch gestreute Fiberscheiben mit schleifaktiver Schicht und Keramikkorn geeignet.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine einfach und kostengünstig herzustellende, sicher anwendbare und einfach zu bedienende Schleifscheibe bereitzu- stellen.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch eine Schleifscheibe der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass das Schleifmittel eine ringförmige Schleifronde mit einem Schleifmittelträger und darauf aufgebrachten Schleifkörnern aufweist und dass ein axi- aler Abstand t zwischen der Spannfläche und der Radialebene mindestens 6 mm beträgt.
Erfindungsgemäß ist somit vorgesehen, den Stützteller der Schleifscheibe aus einem Vliesmaterial herzustellen. Dabei wird unter einem Vliesmaterial, auch Vliesstoff oder Vlies genannt, ein Gebilde aus Fasern begrenzter Länge, Endlosfasern (Filamenten) oder geschnittenen Garnen jeglicher Art und jeglichen Ursprungs verstanden, wobei diese Fasern auf irgendeine Weise zu einem Vlies, einer Faserschicht oder einem Faserflor zusammengefügt und auf irgendeine Weise miteinander verbunden sind und wobei die Fasern nicht gerade gestreckt sein müssen. Dabei ist ein Vliesmaterial je- doch kein Gewebe, bei dem zur Bildung eines textilen Flächengewebes Fäden rechtwinklig miteinander verkreuzt sind. Das Vliesmaterial kann auf einfache Weise in eine Form gebracht werden, sodass auch eine extreme Formgebung mit dem Vliesmaterial erreicht werden kann. Somit kann mit dem Vliesmaterial ein Stützteller erzeugt werden, der gegenüber den herkömmlichen Stützteller aus Baumwoll- oder Glasfasergeweben einen vergleichsweise großen axialen Abstand zwischen der Spannfläche, die im Einsatz der Schleifscheibe mit der Spannmutter in Anlage steht, und der Radialebene gewährleistet. Dabei stellt die Radialebene diejenige Ebene der Schleifscheibe dar, die den größten axialen Abstand zur Spannfläche aufweist. Somit steht die Schleifscheibe beim flächigen Aufsetzen auf einem ebenen Untergrund mit der die Radialebene definierenden Stirnseite flächig mit dem Untergrund in Anlage. Alle anderen Abschnitte der Schleifscheibe bleiben folglich hinter der Stirnfläche zurück. Mit anderen Worten wird durch die Ausgestaltung des Schleifscheibe mit dem Stützteller aus Vliesmaterial ein tief zurückgestellter Befestigungsabschnitt bereitgestellt. Durch die so gebildete napfför- mige, oder tellerförmige Grundform kann die Spannmutter, die die Schleifscheibe im Einsatz an einer Werkzeugspindel hält und insbesondere gegen einen Spannflansch einer Antriebsmaschine spannt, vollständig zwischen der Spannfläche und der Radi- alebene innerhalb der Schleifscheibe angeordnet sein. Somit kann die Spannmutter hinter dem Wirkungsbereich des Schleifmittels bzw. der Radialebene zurückbleiben und steht beim Schleifen nicht über der Schleiffläche der Schleifscheibe vor. Durch das Vliesmaterial kann ein derart großer axialer Abstand zwischen der Spannfläche und der Radialebene von mindestens 6 mm bereitgestellt werden, sodass auch bei flachem Anstellwinkel der Schleifscheibe zum bearbeiteten Werkstück, wie es beispielsweise beim Flächenschliff notwendig ist, die Spannmutter das zu bearbeitende Werkstück nicht berührt. Insbesondere ist die Spannfläche, insbesondere der gesamte Befestigungsabschnitt, rechtwinklig zur Drehachse und damit parallel zur Radialebene angeordnet.
Darüber hinaus trägt diese Napf-Form des Stütztellers mit einer Tiefe von mindestens 6 mm zu einer erhöhten Stabilität des Stütztellers bei. Größere Tiefen von beispielsweise 7, 8, 9, 10 mm oder mehr sind selbstverständlich ebenso denkbar. Um den Höhenversatz von mindestens 6 mm zu ermöglichen, ist der sich radial außen an den Befestigungsabschnitt anschließende Tragabschnitt zumindest abschnittsweise gebogen. Dieser gebogene Teilabschnitt ist ein Übergangsbereich des Tragabschnitts, an den sich radial nach außen ein Randbereich des Tragabschnitts anschließt. Durch die tief gebogene Ausgestaltung kann der Stützteller eine erhöhte Sicherheit bieten oder durch Auslegung eines dünneren Stütztellers zur Materialersparnis, bzw. Gewichtsreduzierung beitragen. Weiterhin trägt das Vliesmaterial zur Dämpfung der Schleifscheibe bei. Im Gegensatz dazu muss bei den bekannten Stütztellern aus einem Gewebe zur Dämpfung eine zusätzliche Schicht, beispielsweise aus einem Elastomer, in dem ansonsten sehr harten Gewebeträger vorgesehen werden.
Das Schleifmittel umfasst einen Schleifmittelträger, auf dem das Schleifkorn aufgebracht ist. Der Schleifmittelträger ist zumindest mit dem Tragabschnitt des Stützstellers verbunden, insbesondere auf diesem aufgeklebt. Der Schleifmittelträger kann ein Schleifleinen aus Papier, aus einem Gewebe aus Kunstfaser, beispielsweise Polyester, aus Naturfasern, beispielsweise Baumwolle, Flachs, Hanf, Kenaf, oder aus Mischgewebe sein. Vorzugsweise sind die Schleifmittel mit demselben Bindemittel, das zur Bindung des Vliesmaterials des Stütztellers verwendet wird, auf dem Tragabschnitt des Stütztellers aufgeklebt.
Das Schleifleinen kann als Trägermaterial ein Gewebe aufweisen. Der Gewebeträger des Schleifleinens passt sich gut an den stark profilierten napfförmigen Stützteller an. Dabei kann der Schleifleinen bis in den zurückgesetzten Befestigungsabschnitt gezogen, gedehnt, gepresst oder auf andere Weise aufgebracht werden. Somit kann der Schleifleinen mit dem Tragabschnitt und zusätzlich mit dem Befestigungsabschnitt verbunden sein. Insbesondere weist der Schleifleinen eine zentrale Aussparung auf, durch die die Werkzeugspindel einer Antriebsmaschine zum rotierenden Antreiben der Schleifscheibe durchgreifen kann. Das Schleifmittel weist eine ringförmige Schleifronde auf. Grundsätzlich können auch verstärkte Schleifronden vorgesehen sein, wobei der Schleifmittelträger der Schleifronde von au ßen auf dem Tragabschnitt des Stütztellers befestigt, insbesondere aufgeklebt sein kann. Die Schleifronde kann grundsätzlich auch in mehrere Segmente aufgeteilt sein, die in Umfangsrichtung verteilt stumpf aneinanderstoßen und zusam- men eine Schleifronde bilden.
Um möglichst verschnittfrei derartige Schleifmittel, insbesondere Schleifleinen, Schleifronden oder Schleifrondensegmente herzustellen, können einzelne Teilstücke aus einem Bandmaterial gelasert oder gestanzt werden. Erfindungsgemäß besteht der Stützteller zumindest entlang des Tragabschnitts nur aus dem mit Bindemittel gebundenen Vliesmaterial. Der Stützteller ist entlang des Tragabschnitts einlagig oder mehrlagig aus dem Vliesmaterial hergestellt und weist keine Gewebelagen auf. Das heißt, dass zumindest der Tragabschnitt entweder aus einer einzigen Lage eines gebundenen Vliesmaterials oder aus mehreren Lagen gebundenen Vliesmaterials hergestellt sein kann. Dabei können die einzelnen Lagen grundsätzlich auch unterschiedliche Vliesmaterialien aufweisen. Bei der mehrlagigen Ausführungsform können die Lagen vorzugsweise flächig übereinander, d.h. in Rich- tung der Drehachse, angeordnet und insbesondere miteinander durch das Bindemittel verklebt sein. Der einlagig oder mehrlagig ausgebildete Tragabschnitt, an dem das Schleifmittel angebracht wird, ist selbsttragend ausgelegt. Das bedeutet, dass der Stützsteller im Tragabschnitt keine weiteren die Struktur, bzw. die Tragfähigkeit des Vliesmaterials verstärkenden Mittel aufweist. Vielmehr wird die Stabilität des Tragab- Schnitts nur durch das mit Bindemittel gebundene Vliesmaterial bestimmt. Dabei kann das gebundene Vliesmaterial beispielsweise mit dem Bindemittel getränkt und/oder versetzt sein. Das Bindemittel bildet in dem Stützteller keine eigene Schicht aus, sodass der Stützteller aus einer Lage oder mehreren Lagen des gebundenen Vliesmaterials hergestellt ist. Beispielsweise kann zumindest der Tragabschnitt des Stütztel- lers aus genau einer Lage oder aus zwei, drei, vier, fünf oder noch weiteren Lagen des gebundenen Vliesmaterials hergestellt sein. Im Unterschied zu herkömmlichen Stütztellern aus Gewebeschichten ergibt sich dadurch der Vorteil, dass der erfindungsgemäße Stützteller bei Berührungen mit Werkstückkanten nicht bricht, sondern elastisch nachgibt. Das Schleifmittel der erfindungsgemäßen Schleifscheibe weist eine ei- gene Unterlage, auch in Form eines Gewebes, auf, mit der das Schleifmittel mit der Tragschicht verbunden, insbesondere auf der Tragschicht aufgeklebt ist. Das Schleifmittel kann beispielsweise eine Schleifscheibe auf Unterlage mit Gewebeträger, zum Beispiel aus dem Schleifleinen XK885, XK870, ZK765 von VSM, Cubitron 2 von 3M oder aus einem beliebig anderen auf dem Markt erhältlichen Schleifleinen, sein.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Stütztellers aus Vliesmaterial besteht darin, dass sich der Stützteller beim Schleifen, ausgehend von einem radial außenliegenden Randbereich, radial nach innen kontinuierlich abnutzt. Auf diese Weise kann zunächst das am äußeren Randbereich aufgebrachte Schleifmittel beim Schleifen abgetragen werden, wobei durch die Abnutzung, bzw. das allmähliche Aufbrauchen des Stütztellers, insbesondere bis hin zum vollständigen Aufbrauchen des Tragabschnitts des Stütztellers, stets radial weiter innenliegendes, bislang ungenutztes Schleifmittel für den Schleifvorgang zur Verfügung steht. Somit stehen über den Schleifvorgang hinweg stets Schleifkörner mit hoher Schärfe bereit und die abgenutzten stumpfen Schleifkörner werden durch den im Radius kontinuierlich kleiner werden Stützteller entfernt, respektive weggeschleudert. Dadurch wird das Schleifbild verbessert. Im Unterschied dazu stumpfen die Schleifkörner herkömmlicher Vulkanfiberscheiben mit Gebrauch ab, bleiben jedoch an der Schleifscheibe haften und können zu ei- nem ungleichmäßigen Schleifbild führen. Weiterhin kann die erfindungsgemäße Schleifscheibe getrimmt werden. Durch die Ausgestaltung des Stütztellers aus Vliesmaterial kann somit vor allem der Tragabschnitt auf einfache Weise im Radius insbesondere durch Trimmen verkleinert oder auf andere Weise an die für den anstehenden Schleifvorgang benötigte Form und Größe angepasst werden.
Weiterhin kann der gesamte Stützteller einlagig oder mehrlagig aus gebundenem Vliesmaterial selbsttragend hergestellt. Dabei können die einzelnen Lagen grundsätzlich auch unterschiedliche Vliesmaterialien aufweisen. Vorzugsweise ist das Vliesmaterial ein Rei ßfaservlies. Insbesondere ist das Vliesmaterial aus Kunstfasern, recycelten Fasern, Naturfasern oder einer Mischung davon hergestellt. In einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei dem Vliesmaterial um ein Naturfaservlies aus Hanf und/oder Kenaf-Fasern. Um die mechanische Festigkeit des Stütztellers zu verbessern, kann das Vliesmaterial fest vernadelt sein.
Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass der Stützteller im Befestigungsabschnitt eine Verstärkung aufweist. Durch die Verstärkung wird der Stützteller im Befestigungsabschnitt zur flächigen Aufnahme der Spannmutter stabili- siert. Eine derartige Verstärkung kann insbesondere ein im Stützteller eingesetzter o- der von au ßen am Stützteller angebrachter Metallring bzw. ein Einsatzring sein, der um eine im Befestigungsabschnitt ausgebildete zentrale Aufnahmeöffnung, durch welche die Werkzeugspindel einer Antriebsmaschine greift, angeordnet ist. Alternativ oder zusätzlich zu dem Metallring bzw. dem Einsatzring, der insbesondere aus Metall hergestellt ist, kann das Vliesmaterial im Bereich des Befestigungsabschnitts im Vergleich zum Tragabschnitt dicker ausgebildet und/oder mit einer größeren Menge an Bindemittel versehen sein. Grundsätzlich gilt aber, dass erfindungsgemäß nur der Befesti- gungsabschnitt eine Verstärkung aufweisen kann. Das heißt, dass der selbsttragende Tragabschnitt keine die Tragfähigkeit des gebundenen Vliesmaterials beeinflussende Strukturen aufweist. Insbesondere ist der gesamte Stützteller einlagig oder mehrlagig aus dem gebundenen Vliesmaterial selbsttragend hergestellt. Für diesen Fall kann der Stützteller durch ein im Verhältnis zum Tragabschnitt dickeres Vliesmaterial im Befes- tigungsabschnitt verstärkt sein.
Des Weiteren kann der Stützteller eine Dicke von mindestens 1 mm und/oder maximal 15 mm haben. Durch die Ausgestaltung des Stütztellers aus dem Vliesmaterial können sogar bei Dicken von bis zu 15 mm der geforderte axiale Abstand zwischen der Spann- fläche und der Radialebene von mindestens 6 mm gut hergestellt werden. Grundsätzlich kann der Stützteller auch eine Dicke von mehr als 15 mm aufweisen, beispielsweise 16, 17, 18, 19 oder 20 mm. Denn das Vliesmaterial lässt sich, im Gegensatz zu den relativ spröden Gewebematerialien, leichter bzw. stärker beim Formpressen verformen. In bevorzugter Weise beträgt die Dicke des Tragabschnitts, das mit dem Schleifmittel verbunden ist, zwischen 1 mm und 3 mm.
Des Weiteren kann ein Anteil des Bindemittels im Stützteller mindestens 15% und maximal 70% des Gewichts des Stütztellers betragen. Insbesondere kann der Anteil des Bindemittels im Stützteller bezogen auf das Gewicht des Stütztellers zwischen 40 % und 60 % betragen. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Bindemittel um phenol- harzfreien Duroplast.
Weiterhin kann das ungebundene Vliesmaterial des Stütztellers ein Flächengewicht von mindestens 300 g/m2 und maximal 3500 g/m2 haben. Damit wurden ausreichend stabile bis hin zu sehr stabilen Stützteller erzeugt.
Zweckmäßigerweise beträgt eine maximale axiale Erstreckung, das heißt in Längsrichtung der Drehachse, des Stütztellers mindestens 10 mm. Dadurch wird eine Schleifscheibe bereitgestellt, bei der die Spannmutter und vorzugsweise auch die Werkzeugspindel nach Befestigung der Schleifscheibe an der Antriebsmaschine nicht über die Radialebene hinaus vorstehen. Dadurch wird ein unbeabsichtigter Kontakt der Werkzeugspindel oder der Spannmutter mit dem zu bearbeitenden Werkstück beim Schleifen verhindert. In einer bevorzugten Ausführungsform beträgt die Höhe, respektive die maximale axiale Erstreckung des Stütztellers, mindestens 12 mm, insbesondere mehr als 14 mm. Insbesondere beträgt die Höhe des Stütztellers 10, 1 1 , 12, 13 oder 14 mm.
Weiterhin kann der Tragabschnitt einen ebenen Teilabschnitt, der insbesondere radial außerhalb des gebogenen Übergangsbereichs des Tragabschnitts liegt, aufweisen. Insbesondere schließt der ebene Teilabschnitt im Längsschnitt der Schleifscheibe betrachtet mit der Radialebene einen Winkel von 0° bis 10° ein. Durch die tiefe napfför- mige Grundform des Stütztellers ist die Spannmutter zwischen der Spannfläche und der Radialebene versenkt, sodass der ebene Teilabschnitt des Tragabschnitts vorteil- hafterweise sehr flach, das heißt mit einem relativ kleinen Winkel zur Radialebene, ausgelegt werden kann, ohne dass die Gefahr der Berührung des zu bearbeitenden Werkstücks durch die Spannmutter besteht. Dadurch kann der vorgenannte Winkel sogar kleiner als 5°, insbesondere kleiner als 4°, 3° oder 2° sein. Insbesondere kann der Winkel gleich 0° sein. Für diesen Fall weist der Stützteller eine gekröpfte Form auf, bei der der ebene Teilabschnitt parallel zur Spannfläche ausgerichtet ist.
Des Weiteren kann der Tragabschnitt einen gewölbten Teilabschnitt, der insbesondere radial außerhalb des gebogenen Übergangsbereichs des Tragabschnitts liegt, aufweisen. Durch die gewölbte Ausgestaltung des Tragabschnitts ergeben sich besonders gute Schleifeigenschaften beim flachen bis hin zum steilen Anstellen der Schleifscheibe gegenüber dem zu bearbeitenden Werkstück. Der gewölbte Teilabschnitt kann sich radial außen an den Übergangsbereich des Tragabschnitts anschließen o- der diesen umfassen. Insbesondere kann der gewölbte Teilabschnitt den Radius des Übergangsbereiches fortsetzen oder unterschiedlich gewölbt sein. Die Wölbung kann insbesondere einer Kreisbahn folgen. Insbesondere erstreckt sich der gewölbte Teilabschnitt bis an eine radial außenliegende Außenkante des Stütztellers. Eine Sekante, die im Längsschnitt der Schleifscheibe betrachtet durch das Maximum der Wölbung, das heißt durch den Punkt mit dem maximalen axialen Abstand zur Spannfläche, und durch die radial außenliegende Außenkante verläuft, kann mit der Radialebene einen maximalen Winkel von 1 ° bis 10° einschließen. Durch das Zurückbleiben der Spannmutter hinter Radialebene kann die Wölbung sehr flach ausgebildet sein, wodurch eine sehr gut handzuhabende Schleifscheibe bereitgestellt wird, die auch bei einem zu bearbeitenden Werkstück mit komplexen geometrischen Formen gut eingesetzt werden kann.
Weiterhin kann ein radial äußerer Randbereich des Tragabschnitts gegenüber der Radialebene abgewinkelt sein und insbesondere eine Außenumfangsfläche bilden. Insbesondere kann dieser Randbereich eine zylindrische oder konische oder gewölbte Außenumfangsfläche bilden. Dadurch kann die Schleifscheibe gut schräg am Werkstück angesetzt werden.
Insbesondere weist nur der Tragabschnitt die Schleifmittel auf. Das heißt, der Befestigungsabschnitt ist vorzugsweise frei von Schleifmitteln. Das Schleifmittel enthält vor- zugsweise Sol-Gel Korund und/oder Zirkonkorund als Schleifkorn. Insbesondere sind dabei Korngrößen von mindestens 40 μιτι vorgesehen. Zudem kann das Schleifmittel schleifaktive Füllstoffe aufweisen.
Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die Schleifscheibe die Spannmutter aufweist. Insbesondere ist die Spannmutter fest mit der Schleifscheibe verbunden. Damit kann die Spannmutter bereits werkseitig mit der Schleifscheibe verbunden werden und wird nach Gebrauch der Schleifscheibe mit dieser entsorgt. Somit benötigt der Anwender keine eigene Spannmutter für die Verwendung der Schleifscheibe. Die Spannmutter kann beispielsweise vollständig aus Kunststoff oder aus Kunststoff mit einem Metallgewindeeinsatz oder aus vollständig aus ei- nem Metall hergestellt sein. Damit sich die Spannmutter beim Gebrauch der Schleifscheibe nicht löst, kann diese ein zu einer für die Schleifscheibe vorgegebenen Schleifrichtung entgegengesetzt ausgebildetes Gewinde aufweisen.
Der Stützteller kann radiale Aussparungen in Form von Sichtausnehmungen aufwei- sen. Somit kann der Anwender während des Schleifvorgangs durch die schnell rotierende Schleifscheibe hindurch trotz einer zeitweisen Überdeckung des Werkstücks durch die Schleifscheibe auf das Werkstück blicken und den Schleifvorgang beobachten. Insbesondere ist der Stützteller, vorzugsweise die gesamte Schleifscheibe, rotationssymmetrisch zur Drehachse, respektive der Mittel-Längsachse der Schleifscheibe, ausgebildet. Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden in den Zeichnungen dargestellt und nachstehen beschrieben. Hierin zeigt:
Figur 1 eine Draufsicht auf eine Schleifscheibe gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Figur 2 eine Schnittansicht der Schleifscheibe aus Figur 1 entlang der Linie II-II ;
Figur 3 eine Draufsicht einer Schleifscheibe gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Figur 4 eine Schnittansicht der Schleifscheibe aus Figur 3 entlang der Linie IV-IV mit Schleifmittel in Form einer Schleifronde;
Figur 5 eine Schnittansicht der Schleifscheibe aus Figur 3 mit alternativem Schleif- mittel in Form eines Schleifleinens;
Figur 6 eine Draufsicht einer Schleifscheibe gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; Figur 7 eine Schnittansicht der Schleifscheibe aus Figur 6 entlang der Linie IX-IX mit einer Schleifronde; und
Figur 8 eine Schnittansicht der Schleifscheibe aus Figur 6 mit alternativem Schleifmittel in Form eines Schleifleinens.
Figuren 1 und 2 zeigen eine Schleifscheibe gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Die Schleifscheibe 1 weist einen Stützteller 2 auf, der vollständig aus einem einlagigen gebundenen Vliesmaterial hergestellt ist, bzw. besteht. Das Vliesmaterial ist mit einem Bindemittel, beispielsweise phenolharzfreiem Duroplast, gebunden. Dabei beträgt der Anteil des Bindemittels im Stützteller 2 je nach Anforderung an dessen Steifigkeit mindestens 15 % und maximal 70 % des Gewichts des Stütztellers 2. Das ungebundene Vliesmaterial hat ein Flächengewicht von mindestens 300 g/m2 und maximal 3500 g/m2. Die hier beispielsweise über den gesamten Stützteller 2 gleichbleibende Dicke D beträgt hier 4 mm, kann aber grundsätzlich zwischen mindestens 1 mm und vorzugsweise maximal 15 mm betragen. Alternativ kann die Dicke auch einem Dickenprofil folgen, bei dem die Dicke in radialer Richtung variiert.
Der aus dem gebundenen Vliesmaterial hergestellte Stützteller 2 ist um eine Drehachse X drehend antreibbar. Die Drehachse X ist eine Mittel-Längsachse der Schleifscheibe 1 , zu der die Schleifscheibe 1 rotationssymmetrisch ausgebildet ist. Der Stützteller 2 weist eine zentrale Aufnahmeöffnung 1 1 auf, durch die eine nicht gezeigte Werkzeugspindel einer Antriebsmaschine zum rotierenden Antreiben der Schleifscheibe 1 greifen kann, bzw. im Betrieb der Schleifscheibe 1 greift. Konzentrisch zur Drehachse X ist ein Befestigungsabschnitt 3 mit einer ringförmigen Spannfläche 4, die rechtwinklig zur Drehachse X ausgerichtet ist, vorgesehen. Die ebene Spannfläche 4 ist zur flächigen Aufnahme einer Spannmutter 5 ausgebildet. Die Spannmutter 5 ist aus Kunststoff hergestellt und mit einer Vorderseite 17 des Stütztellers 2 im Befestigungsabschnitt 3 fest verklebt. Über die Spannmutter 5 kann die Schleifscheibe 1 an der Antriebsmaschine befestigt werden.
Radial weiter außenliegend schließt an den Befestigungsabschnitt 3 ein Tragabschnitt 6 des Stütztellers 2 an. Der Tragabschnitt 6 weist einen S-förmig gebogenen Übergangsbereich 7 und einen radial äußeren Randbereich 8 auf. Der Randbereich 8 ist in Richtung der Spannfläche 4 leicht nach unten abgewinkelt. Konkret ist der Randbereich 8 eben, das heißt nicht gewölbt, ausgebildet und schließt im Längsschnitt der Schleifscheibe 1 betrachtet mit der Radialebene E einen Winkel von 2° ein. Der radial äußere Randbereich 8 bildet somit eine konische Außenumfangsfläche 18 der Schleifscheibe 1 .
Im Übergang zwischen dem Übergangsbereich 7 und dem Randbereich 8 liegt ein Maximum 10 des Tragabschnitts 6, in dem der axiale Abstand zwischen dem Tragabschnitt 7 und der Spannfläche 4 maximal ist.
Auf der Vorderseite 17 des ebenen Randbereichs 8 des Stütztellers 2 und geringfügig, insbesondere 1 bis 10 mm, auf dem nach innen gebogenen Übergangsbereich 7 ist ein Schleifmittel in Form einer ringförmigen Schleifronde 9 aufgeklebt. Dadurch, dass das Schleifmittel 9 auch den Übergangsbereich 7 zumindest teilweise überdeckt, kann mit der Schleifscheibe 1 auch mit einem flachen Anstellwinkel zum zu bearbeitenden Werkstück, wie es beispielsweise beim Flächenschliff notwendig ist, ein gutes Schlei- fergebnis erzielt werden. Die Schleifronde 9 weist als Schleifmittelträger 19, der auch als Unterlage bezeichnet werden kann, ein Schleifleinen aus einem Gewebe, beispielsweise einem Kunstfasergewebe aus Polyester, einem Mischgewebe oder einem Naturfasergewebe, beispielsweise aus Baumwolle, Flachs, Hanf oder Kenaf auf. Grundsätzlich kann die Unterlage 19 des Schleifmittels 9 auch aus Papier sein. Auf der Unterlage 19 der Schleifronde 9 ist als Schleifkorn vorzugsweise Sol-Gel Korund und/oder Zirkonkorund mit Korngrößen von mindestens 40 μιτι (beispielsweise FEPA- Körnung P36) aufgetragen. Weiterhin weist das Schleifmittel 9 schleifaktive Füllstoffe auf. Das Schleifmittel 9 überdeckt somit den Randbereich 8 des Tragabschnitts 6 und ragt über das zwischen dem Randbereich 8 und dem Übergangsbereich 7 liegende Maximum 10 des Stütztellers 2 geringfügig in den gebogenen Übergangsbereich 7 hinein. Im Bereich des Maximums 10 bildet das aufgeklebte Schleifmittel 9 eine ringförmige Stirnseite 12. Die Stirnseite 12 definiert eine Radialebene E, das heißt eine rechtwink- lig zur Drehachse X ausgerichtete Ebene, die von der Spannfläche 4 maximal axial beabstandet ist. Der axiale Abstand t zwischen der Spannfläche 4 und der Radialebene E bestimmt die Gesamttiefe des im Längsschnitt betrachtet napfförmigen Stütztellers 2. Der axiale Abstand t beträgt hier 8 mm, sodass die hier gezeigte handelsübliche Spannmutter 5 vollständig innerhalb des Stütztellers 2 versenkt ist und nicht über die Radialebene E axial vorsteht. Durch die Tiefe t von hier 8 mm ergibt sich durch den hier 4 mm dicken Stützteller 2 wiederum eine Gesamthöhe h von 12 mm.
In den Figuren 3 bis 5 ist eine Schleifscheibe 1 ' gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt, wobei Bauteile, die mit der vorbeschriebenen Schleifscheibe 1 übereinstimmen, mit gleichen Bezugsziffern versehen sind.
Im Unterschied zur Schleifscheibe 1 gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die in den Figuren 1 und 2 dargestellt ist, weist die Schleifscheibe 1 ' gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung keine fest mit dem Stützteller 2 verbundene Spannmutter 5 auf. Stattdessen wird eine herkömmliche Spannmutter, die der Antriebsmaschine zugeordnet ist, verwendet, um die Schleifscheibe 1 ' an der Werkzeugspindel der Antriebsmaschine zu befestigen.
Weiterhin weist die Schleifscheibe 1 ' einen konzentrisch um die Aufnahmeöffnung 1 1 angeordneten und im Stützteller 2 eingesetzten Verstärkungsring 13 aus Metall auf. Durch den Metallring 13 wird der Befestigungsabschnitt 3 mechanisch verstärkt, gegen den die Spannmutter beim Befestigen der Schleifscheibe 1 ' an der Antriebsmaschine gespannt wird. Der Metallring 13 ist mit dem Vliesmaterial des Stütztellers 1 fest verbunden, insbesondere verklebt.
Die Figuren 4 bis 5 unterscheiden sich lediglich durch die unterschiedliche Ausgestaltung der Schleifmittel 9, 9', 9", 9'".
In der Figur 4 ist das Schleifmittel als ringförmige Schleifronde 9 konzentrisch zur Drehachse X auf den äußeren Randbereich 8 und geringfügig, insbesondere mit etwa 5 bis 15 mm, auf den Übergangsbereich 7 des Tragabschnitts 6 aufgeklebt. In der Figur 5 ist das Schleifmittel mit einem aufgeklebten Schleifleinen 9' gezeigt, das auf die Vorderseite 17 des Stütztellers 2 aufgeklebt ist und über den Randbereich 8 hinaus auch den Übergangsbereich 7 des Tragabschnitts 6 und den Befestigungsabschnitt 3 überdeckt. Zur Aufnahme der Werkzeugspindel weist der Schleifleinen 9' eine zentrale Aussparung auf. Zusätzlich ist der Schleif leinen 9' auch auf radial nach außen weisenden Seitenflächen 14 des Stütztellers 2 aufgeklebt.
In den Figuren 6 bis 8 ist eine Schleifscheibe 1 " gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt, wobei Bauteile, die mit der vorbeschriebenen Schleifscheibe 1 , 1 ' übereinstimmen, mit gleichen Bezugsziffern versehen sind. Die Schleifscheibe 1 " weist hier keine konzentrisch zur Aufnahmeöffnung 1 1 im Stützteller 2" eingebrachte Verstärkung in Form des Metallrings 13 auf. Zur Befestigung der Schleifscheibe 1 " an der Werkzeugspindel weist die Schleifscheibe 1 " die fest mit dem Befestigungsabschnitt 3 verbundene Spannschraube 5 auf, die auf der Spannfläche 4 anliegt.
Der Stützteller 2" weist einen gewölbten radialen Randbereich 8" auf. Der gewölbte Randbereich 8" erstreckt sich ausgehend vom Übergangsbereich 7 des Tragabschnitts 6"bis an eine radial außenliegende Außenkante 16 des Stütztellers 2". Der Tragabschnitt 6" selbst weist ein Maximum 10 an demjenigen Punkt auf der Vorderseite 17 des Stütztellers 2" auf, der den maximal axialen Abstand zur Spannfläche 4 hat. Radial innerhalb des Maximums 10 liegt der Übergangsbereich 7, der radial außen an den ebenen Befestigungsabschnitt 3 anschließt. Entlang des Maximums 10 verläuft die ringförmige Stirnseite 12 des Schleifmittels in Form einer Schleifronde 9 mit Unter- läge 19. Entsprechend wird die Gesamttiefe des Stütztellers 2" durch den maximalen axialen Abstand t zwischen der Spannfläche 4 und der Radialebene E bestimmt. Der maximale axiale Abstand t beträgt hier mindestens 6 mm, vorzugsweise mindestens 8 mm, beispielsweise 9 mm. Die hier exemplarisch fest auf die Spannfläche 4 aufgeklebte Spannmutter 5 ist vollständig innerhalb des Stütztellers 2" versenkt, d.h. die Spannmutter 5" steht nicht über der Radialebene E axial vor. Durch die Tiefe t von beispielsweise 6 mm ergibt sich durch den beispielsweise 4 mm dicken Stützteller 2" eine Gesamthöhe h von 10 mm.
Die Wölbung des Randbereichs 8" entspricht mit Blick auf den in Figur 7 gezeigten Längsschnitt der Schleifscheibe 1 " einem Winkel a, der durch eine Sekante 15, die im Längsschnitt der Schleifscheibe 1 " betrachtet durch das Maximum 10 der Wölbung und durch eine radial außenliegende Außenkante 16 verläuft, mit der Radialebene E eingeschlossen ist. Der Winkel α beträgt vorzugsweise 2°, 3°, 4° oder 5°, wobei der Winkel α prinzipiell auch größer als 5° sein kann. Der radial äußere Randbereich 8" bildet somit eine gewölbte Außenumfangsfläche 18 der Schleifscheibe 1 ".
Die in der Figur 8 gezeigte Schleifscheibe 1 " unterscheidet sich von der Schleifscheibe 1 " gemäß der Figur 7 lediglich durch die unterschiedliche Ausgestaltung des Schleifmittels 9'. Das in der Figur 8 gezeigte Schleifmittel 9' ist ein auf die Vorderseite 17 der Schleifscheibe 1 " aufgeklebtes verstärktes Schleifleinen, d.h. das Schleifeinen 9' weist eine Unterlage 19 auf. Das Schleifleinen 9' überdeckt sowohl den Tragabschnitt 6" als auch den Befestigungsabschnitt 3. Zur Aufnahme der Werkzeugspindel weist das Schleifleinen 9' eine zentrale Aussparung auf. Die fest mit der Schleifscheibe 1 " ver- bundene Spannmutter 5 ist unmittelbar auf das Schleifleinen 9' aufgeklebt.
Bezugszeichenliste
1 Schleifscheibe
2 Stützteller
3 Befestigungsabschnitt
4 Spannfläche
5 Spannmutter
6 Tragabschnitt
7 Übergangsbereich
8 Randbereich
9 Schleifronde
10 Maximum
1 1 Aufnahmeöffnung
12 Stirnseite
13 Verstärkung
14 Seitenfläche
15 Sekante
16 Außenkante
17 Vorderseite
18 Au ßenumfangsf läche
19 Unterlage
D Dicke
E Radialebene
X Drehachse
h Höhe
t axialer Abstand α Winkel

Claims

Schleifscheibe mit einem Vlies-Stützteller Ansprüche
1 . Schleifscheibe,
mit aus einem mit Bindemittel gebundenem Vliesmaterial hergestellten Stützteller (2), der einen Befestigungsabschnitt (3) mit einer ringförmigen Spannfläche (4) zur Aufnahme einer Spannmutter (5) und einen ausgehend vom Befestigungsabschnitt (3) radial weiter außenliegenden Tragabschnitt (6) aufweist, wobei der Tragabschnitt (6) einlagig oder mehrlagig und selbsttragend aus gebundenem Vliesmaterial hergestellt ist, und
mit einem mit dem Tragabschnitt (6) des Stütztellers (2) verbundenes Schleifmittel (9), wobei eine Stirnseite (12) des Schleifmittels (9) eine von der Spannfläche (4) axial beabstandete Radialebene (E) definiert,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Schleifmittel eine ringförmige Schleifronde (9) mit einem Schleifmittelträger (19) und darauf aufgebrachten Schleifkörnern aufweist und
dass ein axialer Abstand (t) zwischen der Spannfläche (4) und der Radialebene (E) mindestens 6 mm beträgt.
2. Schleifscheibe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet,
dass ein axialer Abstand (t) zwischen der Spannfläche (4) und der Radialebene (E) mindestens 9 mm beträgt.
3. Schleifscheibe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
dass der gesamte Stützteller (2) einlagig oder mehrlagig und selbstragend aus gebundenem Vliesmaterial hergestellt ist.
4. Schleifscheibe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass der Stützteller (2) im Befestigungsabschnitt (3) eine Verstärkung (13) aufweist.
5. Schleifscheibe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass der Stützteller (2) eine Dicke (D) von mindestens 1 mm und/oder maximal 15 mm hat.
6. Schleifscheibe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass ein Anteil des Bindemittels im Stützteller (2) mindestens 15% und maximal 70% des Gewichts des Stütztellers (2) beträgt.
7. Schleifscheibe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass das Bindemittel im Stützteller (2) phenolharzfreier Duroplast ist.
8. Schleifscheibe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass das ungebundene Vliesmaterial des Stütztellers (2) ein Flächengewicht von mindestens 300 g/m2 und maximal 3500 g/m2 hat.
9. Schleifscheibe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass eine maximale axiale Erstreckung (h) des Stütztellers (2) mindestens 10 mm beträgt.
10. Schleifscheibe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass der Tragabschnitt (6) einen ebenen Teilabschnitt (8) aufweist, wobei der ebene Teilabschnitt (8) im Längsschnitt der Schleifscheibe (1 ) betrachtet mit der Radialebene (E) einen Winkel (a) von 0° bis 10° einschließt.
1 1 . Schleifscheibe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass der Tragabschnitt (6') einen gewölbten Teilabschnitt (8') aufweist.
12. Schleifscheibe nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet,
dass sich der gewölbte Teilabschnitt (8") bis an eine Außenkante (16) des Stütztellers (2') erstreckt, wobei eine durch ein Maximum (10) des Teilabschnitts (8") und durch die Außenkante (16) verlaufende Sekante (15) im Längsschnitt der Schleifscheibe (1 ") betrachtet mit der Radialebene (E) einen maximalen Winkel (a) von 1 ° bis 10° einschließt.
13. Schleifscheibe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass ein radial äußerer Randbereich (8) des Tragabschnitts (6) gegenüber der Radialebene (E) abgewinkelt ist und eine insbesondere zylindrische oder konische oder gewölbte Außenumfangsfläche (18) bildet.
14. Schleifscheibe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass die Schleifscheibe (1 ) die Spannmutter (5) aufweist, wobei die Spannmutter (5) fest mit der Schleifscheibe (1 ) verbunden ist.
15. Schleifscheibenanordnung mit einer Schleifscheibe nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Schleifscheibenanordnung eine Spannmutter (5) aufweist, die vollständig zwischen der Spannfläche und der Radialebene innerhalb der Schleifscheibe angeordnet ist.
EP16747464.2A 2015-07-22 2016-07-22 Schleifscheibe mit einem vlies-stützteller Withdrawn EP3325216A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015111899.8A DE102015111899A1 (de) 2015-07-22 2015-07-22 Schleifscheibe mit einem Vlies-Stützteller
PCT/EP2016/067581 WO2017013259A1 (de) 2015-07-22 2016-07-22 Schleifscheibe mit einem vlies-stützteller

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3325216A1 true EP3325216A1 (de) 2018-05-30

Family

ID=55065710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16747464.2A Withdrawn EP3325216A1 (de) 2015-07-22 2016-07-22 Schleifscheibe mit einem vlies-stützteller

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3325216A1 (de)
DE (1) DE102015111899A1 (de)
WO (1) WO2017013259A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108115597A (zh) * 2017-12-26 2018-06-05 王文斌 组合减震降噪磨具
DE102020207733A1 (de) * 2019-09-04 2021-03-04 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Schleifwerkzeugvorrichtung, Schleifmittel und Schleifwerkzeugsystem

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5669941A (en) * 1996-01-05 1997-09-23 Minnesota Mining And Manufacturing Company Coated abrasive article
DE102005050836A1 (de) * 2005-10-24 2007-04-26 Gerd Eisenblätter Gmbh Schleif- oder Polierwerkzeug mit Gewindeeinsatz
DE102009038583A1 (de) 2009-08-22 2011-03-03 August Rüggeberg Gmbh & Co. Kg Schleif-Werkzeug
JP2011079113A (ja) * 2009-10-09 2011-04-21 Tenryu Saw Mfg Co Ltd 円板状回転工具の取付け装置
KR101862371B1 (ko) 2011-09-19 2018-05-29 주식회사 디어포스 그라인더용 친환경 연마제품 및 그 제조방법

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017013259A1 (de) 2017-01-26
DE102015111899A1 (de) 2016-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60223139T2 (de) Schleifscheibe und verbindungselement
DE602005001842T2 (de) Schleifelement
DE602005004882T2 (de) Schleifteller mit Bearbeitungselement
EP1131187B1 (de) Fächerschleifscheibe
EP0804316B1 (de) Werkzeug für die mechanische oberflächenbehandlung
DE102011108859B4 (de) Rotationssymmetrisches Werkzeug zur spanenden Bearbeitung von Materialoberflächen, Scheibe oder Ringscheibe zur Verwendung bei einem derartigen Werkzeug sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Werkzeugs
DE69907280T2 (de) Schleifscheibe mit stützteller
CH359376A (de) Schleifvorrichtung, Verwendung der Schleifvorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0112405A1 (de) Für Schleif- und Polierarbeiten einsetzbares Vorsatzteil bei Werkmaschinen
WO2017013259A1 (de) Schleifscheibe mit einem vlies-stützteller
DE202012101515U1 (de) Schleifmittel und Schleifwerkzeug
EP1741516B1 (de) Werkzeugträger
EP0716903A1 (de) Schleifmittel auf Unterlage
EP1859903B1 (de) Rotationswerkzeug zur Oberflächenbearbeitung
EP3015222B1 (de) Schleifscheibe
DE102017105394B4 (de) Polierscheibe oder -walze
DE102006043989A1 (de) Lamellenschleifscheibe
DE202015009977U1 (de) Schleifscheibe mit einem Vlies-Stützteller
DE102010046878B3 (de) Lamellenschleifwerkzeug
DE102007002643A1 (de) Lamellenschleifscheibe
DE102008027141A1 (de) Schleifscheibe
CH206250A (de) Polierrad.
DE102020118576A1 (de) Schleifscheibe mit zumindest einer Vliesschicht
DE102016002401B4 (de) Schleifscheibe mit unsymmetrischem Tragteller
EP0446626A1 (de) Schleifhülse

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180213

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: DADAY, ZOLTAN ATTILA

Inventor name: FISCHER, GERD

Inventor name: MARTEL, JUERGEN

Inventor name: SCHUSTER, JAN

Inventor name: RUNDEN, BERNHARD

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: LUKAS-ERZETT GMBH & CO. KG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210506

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20210830