EP3324122B1 - Kaminofen - Google Patents

Kaminofen Download PDF

Info

Publication number
EP3324122B1
EP3324122B1 EP17202330.1A EP17202330A EP3324122B1 EP 3324122 B1 EP3324122 B1 EP 3324122B1 EP 17202330 A EP17202330 A EP 17202330A EP 3324122 B1 EP3324122 B1 EP 3324122B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
combustion chamber
distributor
exhaust gas
flow
intake air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17202330.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3324122A1 (de
Inventor
Toni Klement
Luis Wegscheider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Klement Toni
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102016122125.2A external-priority patent/DE102016122125A1/de
Priority claimed from DE102016122140.6A external-priority patent/DE102016122140A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3324122A1 publication Critical patent/EP3324122A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3324122B1 publication Critical patent/EP3324122B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B5/00Combustion-air or flue-gas circulation in or around stoves or ranges
    • F24B5/02Combustion-air or flue-gas circulation in or around stoves or ranges in or around stoves
    • F24B5/021Combustion-air or flue-gas circulation in or around stoves or ranges in or around stoves combustion-air circulation
    • F24B5/025Supply of secondary air for completing combustion of fuel

Definitions

  • the invention relates to a fireplace, comprising a combustion chamber with a combustion chamber wall and a combustion chamber, and a distributor device for supply air which is fed to the combustion chamber, the distributor device comprising a distributor which is arranged on a bottom of the combustion chamber wall, the distributor a plurality of openings which open into the combustion chamber and through which supply air can be blown directly into the combustion chamber, and a guide device for supply air is fluidically connected to the distributor, which has at least one opening through which supply air is spaced apart from the distributor on or near the combustion chamber wall can be blown into the combustion chamber.
  • the FR 2 956 473 A1 reveals a stove.
  • the FR 1 100 380 A discloses an apparatus for improving combustion in furnaces.
  • the DE 36 38 361 A1 discloses an apparatus for heating.
  • the invention is based on the object of providing a wood-burning stove of the type mentioned at the outset which enables the most complete possible combustion, in particular of fossil fuels.
  • the at least one opening of the guide device is designed such that supply air is blown diffusely into the combustion chamber at its opening, the at least one opening being slit-shaped, and the at least one opening of the Guide device is arranged in a height direction starting from the floor of the combustion chamber wall to an opposite ceiling of the combustion chamber wall at a height, based on an underside facing the floor, which is in a range between 30% and 80% of an interior height, the Interior height is a distance in the height direction between the floor and the ceiling of the combustion chamber wall.
  • a combustion temperature is as high as possible in order to obtain combustion that is as residue-free as possible.
  • the solution according to the invention is blown directly into the manifold. This direct injection takes place close to the ground. Fuel is usually accumulated via the distributor. The corresponding supply air can then be brought directly into the embers or the source of the fire.
  • supply air is blown in indirectly and diffusely via the guide device via the distributor on the combustion chamber wall at a distance from the floor or from the distributor. It has been shown that an almost complete combustion with low residues can be achieved for this purpose. In particular, secondary measures for exhaust gas cleaning are then no longer necessary.
  • the supply air which is blown into the combustion chamber via the distributor device is preheated and, in particular, is preheated via a heat exchanger.
  • the guide device has a plurality of fluidically separated guide elements which are fluidically connected to the distributor and each have at least one opening opening into the combustion chamber.
  • supply air can be blown in via the guide device over a great length of the combustion chamber in relation to a combustion chamber axis, in order to promote combustion that is as complete as possible.
  • the fluidically separated guide elements can be produced, for example, at least partially from a ceramic material, and the separation of guide elements results in a simple structure.
  • the guide elements are arranged next to one another along a combustion chamber axis in order to ensure an optimized air supply over a correspondingly large length of the combustion chamber.
  • a guide element which is arranged closest to a furnace door, is blocked with respect to the discharge of supply air into the combustion chamber. This is achieved, for example, in that a coupling area of this guide element, at which in principle a coupling of supply air from the distributor into this guide element would be possible, is blocked.
  • the corresponding guide element, which is closest to the furnace door can then not couple any supply air into the combustion chamber. This avoids a diluting effect on the exhaust gas.
  • the guide element closest to the furnace door can still fulfill the function of a burn plate, heat accumulator and as a release element for heat. In principle, the same guide element can be used, with only one lock having to be provided. This results in simple manufacturability while minimizing the number of components provided.
  • the at least one opening of the guide device is designed in such a way that supply air is blown diffusely into the combustion chamber at its opening. This results in an optimized and, in particular, as complete as possible combustion in the combustion chamber.
  • throughflow tubes are arranged on an outside of the combustion chamber wall in thermal contact with the combustion chamber wall and / or at least partially form the combustion chamber wall.
  • a guide element can be positioned between adjacent flow tubes or adjacent groups of flow tubes.
  • the flow tubes are open at both ends in particular. The air in them can be heated, which then gives off convective heat to the outside space.
  • Such a stove can give off heat to the outside space via radiant heat and convection. It is favorable if the guide device follows a course of the combustion chamber wall and in particular has one or more guide elements with a curvature. This results in an optimized influence on the combustion.
  • the guide device is designed as a heat storage device. This provides a corresponding heat storage mass, so that several consecutive burns can be carried out, since the stove does not cool down too much.
  • a simple structural design results if the guide device at least partially forms the combustion chamber wall. As a result, the guide device can also contribute to maintaining the flame in the combustion chamber in a simple manner. The number of components for building the stove can be kept low.
  • a guide element of the guide device has a half-shell area which is connected to the distributor in a fluid-effective manner and which forms a channel for supply air.
  • a the half-shell area which can be formed in one piece, for example from a ceramic material, in particular preheated supply air can be directed in a targeted manner and then coupled into the combustion chamber at a distance from the openings of the distributor via the combustion chamber wall. This results in an optimized combustion with minimization of the combustion residues.
  • Such a guide element can also be designed as a heat storage mass with the half-shell area. Furthermore, a high degree of flame retention can be achieved.
  • the guide device is made at least partially and in particular a half-shell area of the guide device from one or more thermally insulating and thermally storing materials and in particular one of the following materials: Ceramic, concrete, stone, vermiculite, steel, non-flammable wool.
  • a corresponding guide area of the guide device can be single-walled or multi-walled.
  • a mix of materials can be provided, such as a filling structure made of non-combustible wool.
  • a design for example, from a ceramic material, a high level of flame resistance with good thermal insulation and heat storage capacity can be achieved with a simple and compact design and simple manufacture. This makes it possible to achieve a high combustion temperature in the combustion chamber.
  • the half-shell area has at least one recess for forming the at least one opening of the guide device which opens into the combustion chamber.
  • the at least one opening of the guide device is designed such that supply air enters the combustion chamber diffusely at the at least one opening of the guide device (and in particular does not enter at certain points). This can be achieved by designing the at least one opening in the form of a slot. This results in an optimized combustion with regard to minimizing the combustion residues.
  • the half-shell area has a cover, in particular made of a metallic material, which faces away from the combustion chamber and in particular follows a course of the combustion chamber wall and in particular faces into an outer space.
  • This cover closes a channel of the guide element.
  • Supply air which is in particular preheated and flows in the guide element, can then heat the cover and heat is emitted into the outside space via it. This makes the stove an optimized source of heat.
  • the at least one opening of the guide device is arranged in a height direction starting from the bottom of the combustion chamber wall to an opposite ceiling of the combustion chamber wall at a height which is in a range between 30% and 80% of an interior height lies, wherein the inner height is a distance in the height direction between the floor and the ceiling of the combustion chamber wall.
  • the at least one opening of the guide device based on an underside facing the floor of the combustion chamber wall, in a height direction starting from the floor of the combustion chamber wall to an opposite ceiling of the combustion chamber wall above the openings of the distributor, which open into the combustion chamber , lies.
  • the distributor has a connection for coupling in supply air, which is located outside the combustion chamber, with a main flow direction of supply air in particular being oriented transversely to a discharge direction of supply air at the openings of the distributor when it is coupled in. This results in an optimized supply of air for a combustion process.
  • a main flow direction for supply air when coupling from the distributor into the guide device is oriented transversely to a main flow direction when coupling into the distributor.
  • a main flow direction for supply air when coupling into the guide device is oriented transversely to discharge directions for supply air at the openings of the distributor in the combustion chamber.
  • the distributor is or comprises a hollow body or angle body. He can then be trained in a simple way and in particular, supply air can be blown out directly via the distributor and blown out indirectly via the supply of supply air to the guide device in a simple manner.
  • the distributor itself can have different shapes. It can, for example, be cuboid, prismatic or (partially) cylindrical. It is particularly advantageous if the distributor is designed triangularly on an outside in a cross section with respect to a combustion chamber axis, with a triangular base surface (which can be a real surface or just a geometric surface) facing the bottom of the combustion chamber wall and a triangular apex line a ceiling of the combustion chamber wall, which is opposite the bottom of the combustion chamber wall, faces.
  • a triangular manifold is easy to manufacture. For example, it can be produced by folding a sheet metal part in particular.
  • a triangular manifold made in this way has high durability.
  • a triangular distributor has a relatively small footprint. It can be manufactured compactly and is mechanically stable.
  • Triangular is understood here to mean that the shape is exactly triangular or that it has an approximately triangular shape in which, for example, triangular corners can also be rounded.
  • the triangle points do not have to be exact corners, but can be rounded.
  • Triangle sides in the cross section do not have to be exact straight lines.
  • the openings of the distributor are arranged on the triangular apex line and / or are arranged at a distance from the triangular apex line. This results in an optimized coupling in particular in embers or in a source of fire.
  • the arrangement or distribution of the openings of the distributor depends on the power requirement of the stove. In the case of a greater power requirement, for which a larger amount of supply air has to be coupled into the combustion chamber, it can be more advantageous if a distance to the triangular line is provided and, for example, the openings also have a larger cross section than corresponding openings for a fireplace lower power requirement.
  • the triangular apex line is oriented at an acute angle to the bottom of the combustion chamber wall (or oriented at an acute angle to the combustion chamber axis), with a distance at a first end of the distributor at which supply air is coupled into the distributor the bottom is larger than at an opposite second end.
  • the second end is in particular closer to an opening through which exhaust gas is discharged from the combustion chamber.
  • the distributor is assigned a guide element which covers the openings in the combustion chamber towards a ceiling of the combustion chamber wall, with at least one gap being formed between the guide element and the distributor in the area of the openings.
  • the guiding element serves to prevent dirt and the like from penetrating from the combustion chamber via the openings in the distributor. Furthermore, it ensures a targeted flow guidance via which supply air can be brought directly into embers or into a source of fire.
  • the at least one gap forms an orifice opening into the combustion chamber, which is in fluid communication with the openings of the distributor stands, and which extends in particular along the manifold. Supply air from the openings is guided through the gap and flows into the combustion chamber at the mouth openings with a corresponding deflection. It has been shown that an optimized combustion result then results.
  • the shape of the guide element is adapted to the distributor and, in particular, is triangular in cross section and in particular has a ridge line which is spaced parallel to a ridge line of the distributor.
  • the ridge line is in particular a line on which the guide element is at least approximately the greatest distance from the floor of the combustion chamber. It can be a triangular point line for an exact triangle or a line on a rounded triangle point or, for example, a kind of apex line on a (partially) cylindrical distributor, etc.
  • the guide element covers at most 60% and in particular at most 50% and in particular at most 30% of one side of the distributor. This results in an optimized coupling of supply air directly from the distributor into the combustion chamber, preferably in embers or a source of fire.
  • the combustion chamber has a central plane transversely to the base, the distributor, if appropriate with an associated guide element, being arranged and designed in such a way that supply air from the distributor into the combustion chamber in both half-spaces which are separated by the central plane, can be blown in, and the guide device is designed such that supply air on the combustion chamber wall at a distance from the distributor can be blown into both half-spaces.
  • the injection has a high degree of symmetry and combustion with high combustion temperatures and correspondingly minimized residues can be achieved. This means that no secondary measures for exhaust gas cleaning are necessary.
  • a heat exchanger is provided to which a supply device for supply air and a discharge device for exhaust gas are thermally coupled, and to which supply air can be heated by means of exhaust gas from the combustion chamber before entering the combustion chamber.
  • Preheated supply air can be fed into the combustion chamber via the heat exchanger.
  • the preheating takes place via exhaust gas discharged from the combustion chamber.
  • Preheated supply air guided in the combustion chamber can give off heat to the environment, so that an effective heat source is provided.
  • the exhaust gas temperature can be reduced via the heat exchanger.
  • a high degree of efficiency is achieved in this way; the heat remaining in the exhaust gas can be minimized.
  • the heat exchanger is designed and designed in such a way that at least approximately the inlet air when it enters the combustion chamber has the same temperature as the exhaust gas when it exits a chimney connection. It has been shown that the exhaust gas temperature can then be minimized with a corresponding optimization of the efficiency.
  • the conditions are in particular such that when conventional fossil fuels (and in particular wood) are used, the temperature of the supply air when it enters the combustion chamber is in the range between 150.degree. C. and 230.degree.
  • a temperature difference (amount of (T 1 -T 2 )) for supply air when entering the combustion chamber (temperature T 1 ) and for exhaust gas when exiting the chimney connection (temperature T 2 ) is at most 40 K and in particular at at most 30 K. and especially at a maximum of 20 K.
  • a percentage temperature difference (amount (T 1 -T 2 ) in relation to T 1 [in K]) for supply air when entering the combustion chamber (temperature T 1 ) and for exhaust gas when leaving the Chimney connection (temperature T 2 ) is a maximum of 9% and in particular a maximum of 8% and in particular a maximum of 6% and in particular a maximum of 5% and in particular a maximum of 4% based on the temperature (T 1 ) of the supply air when entering the combustion chamber.
  • a compact structure results when the heat exchanger is arranged next to the combustion chamber in relation to a combustion chamber axis. As a result, the combustion chamber and the heat exchanger can each be optimized for themselves. There is also a "scalable" system with which a large nominal heat range can be covered.
  • At least one exhaust gas discharge duct is assigned to the combustion chamber, which has a longitudinal extension at least approximately parallel to a combustion chamber axis and in particular a main flow direction for exhaust gas in the at least one exhaust gas discharge duct is oriented at least approximately parallel to the combustion chamber axis. This allows exhaust gas from the combustion chamber to be fed to the heat exchanger in a simple manner with a compact design of the fireplace. The heat exchanger and the combustion chamber can thus be optimized separately in a simple manner.
  • the at least one exhaust gas discharge duct is arranged above a ceiling of the combustion chamber wall, the combustion chamber wall having a floor opposite the ceiling, on which a distributor for supply air is arranged. Exhaust gas can then be easily decoupled from the combustion chamber and fed to the heat exchanger for cooling (and heating supply air).
  • At least one opening is arranged on the ceiling, through which opening exhaust gas from the combustion chamber reaches the at least one exhaust gas discharge duct. In this way, targeted removal of exhaust gas from the combustion chamber and supply to the heat exchanger can be achieved in a simple manner.
  • the combustion chamber and the at least one exhaust gas discharge duct are arranged next to the heat exchanger in relation to the combustion chamber axis.
  • the at least one exhaust gas discharge duct are arranged one above the other, based on a height direction perpendicular to the combustion chamber axis. This combination of exhaust gas discharge duct and combustion chamber then in turn follows the heat exchanger in the longitudinal direction, that is, the heat exchanger is arranged next to this combination.
  • the at least one exhaust gas discharge channel opens into at least one flow channel, a flow deflection for an exhaust gas flow taking place at the transition from the at least one exhaust gas discharge channel to the at least one flow channel.
  • the at least one flow channel is in particular part of the heat exchanger. In this way, the exhaust gas flow can be cooled in an effective manner while absorbing heat in the supply air flow.
  • the result is a compact structure if the at least one flow channel is arranged next to the combustion chamber in relation to the combustion chamber axis and is in particular delimited by an outside of the combustion chamber, with the at least one flow channel in particular adjoining one side of the combustion chamber which is one side of the combustion chamber facing away from an oven door. This allows the heat exchanger to be easily integrated into the stove.
  • the at least one exhaust gas discharge channel is delimited by a heat storage element and in particular at least one burnout plate, which in particular forms part of the combustion chamber wall and in particular at least partially a ceiling of the combustion chamber wall.
  • This burn plate is made of a ceramic material, concrete material, stone material, vermiculite, etc., for example. This allows the The combustion chamber can be thermally insulated in a simple manner and heat can be stored. The result is a compact structure, since the at least one ceramic plate can also be used as a boundary wall for the at least one exhaust gas discharge duct.
  • the discharge device has a connection piece, in particular for a chimney
  • the supply device has a connection piece for coupling in supply air
  • the connection piece of the discharge device and the connection piece of the supply device being arranged on the same side of the stove and in particular spaced apart in a vertical direction are.
  • the connection piece of the exhaust gas routing device is intended for connection to a chimney (possibly with one or more intermediate elements). If the connecting pieces of the supply device for supply air and the discharge device for exhaust gas are arranged on the same side of the fireplace, then the heat exchanger can be implemented in a simple manner. The result is a compact, space-saving structure of the stove.
  • the connecting pieces are arranged on a side of the stove which faces away from a side on which a stove door is arranged. This results in a compact structure with freedom of design for the design of the fireplace.
  • At least one closable opening (inspection opening) for access to the heat exchanger is arranged on the side on which the connecting pieces are arranged. This allows the heat exchanger to be serviced and cleaned in a simple manner.
  • the result is a compact design of the stove with optimized heat transfer from the exhaust gas to the supply air (and thus optimized cooling of the exhaust gas) if at least one guide channel for supply air leads from the connection piece of the supply device to the connection piece of the discharge device, at least partially at the connection piece the discharge device and, in particular, a deflection element for supply air is arranged in the connection piece of the discharge device.
  • supply air can be coupled in in the area of the connection piece in order to enable heat transfer from exhaust gas to "fresh" supply air.
  • At least one first flow channel for exhaust gas and a second flow channel for exhaust gas are arranged in relation to a combustion chamber axis next to the combustion chamber, with at least one guide channel of the supply device for supply air being arranged between the first flow channel and the second flow channel for exhaust gas.
  • the flow channels and the at least one guide channel are designed such that main flow directions in the first flow channel, the second flow channel and the at least one guide channel are at least approximately parallel or antiparallel to one another. This results in an effective heat transfer from the exhaust gas to the supply air for effective cooling of the exhaust gas.
  • the flow channels and the at least one guide channel are designed such that main flow directions in the first flow channel, the second flow channel and the at least one guide channel are oriented transversely and in particular perpendicular to the combustion chamber axis. Furthermore, this results in an optimized use of space and the stove with heat exchanger can be designed to be compact and space-saving.
  • one or more guide elements for the flow guidance are arranged in the discharge device and / or in the supply device, which guide elements are in particular in thermal contact with the heat exchanger.
  • the Guide element or elements Through the guide element or elements, the Targeted influence of the flow guidance for exhaust gas or supply air. Furthermore, the area over which exhaust gas or supply air flows can be increased. This in turn allows heat to be given off effectively from the exhaust gas and heat to be absorbed from the supply air. The heat transfer to the heat exchanger is improved.
  • flow-through tubes are arranged on the outside of the combustion chamber in thermal contact with the combustion chamber and / or at least partially form the combustion chamber.
  • the flow tubes are open at their respective ends. Air that is in a flow tube is heated when the combustion chamber is heated. The convection currents of this heated air can convectively release heat to the environment. In addition to radiant heat, heat can then be given off convectively to the environment.
  • spaced-apart flow tubes are arranged on a first side and an opposite second side of the combustion chamber, flow tubes arranged on the first side projecting into gaps between flow tubes arranged on the second side and / or flow tubes, which are arranged on the second side protrude into gaps of flow tubes which are arranged on the first side; in particular, flow tubes on the first side are arranged offset with respect to a combustion chamber axis relative to flow tubes on the second side.
  • a heat storage element is assigned to a gap between adjacent throughflow pipes on the first side and / or the second side and is assigned in particular in a guide element for supply air into the combustion chamber. Improved flame retention in the combustion chamber can be achieved via the heat storage element.
  • preheated supply air can be coupled into the combustion chamber on the combustion chamber wall, in particular at a distance from a floor of the combustion chamber wall, in order to improve the combustion.
  • At least one flow tube is arranged in the region of the heat exchanger and, in particular, is thermally coupled to the heat exchanger. This results in an optimized heat transfer to the environment. The result is a compact, uniform structure.
  • the invention further relates to a fireplace, comprising a combustion chamber with a combustion chamber and a combustion chamber wall, a supply device for supply air into the combustion chamber, and a discharge device for exhaust gas.
  • the invention is also based on the object of providing a wood-burning stove of the type mentioned at the outset which minimizes combustion residues with an optimized degree of efficiency.
  • this object is achieved in the above-mentioned fireplace in that a heat exchanger is provided to which the Supply device for supply air and the discharge device for exhaust gas are thermally coupled, and at which supply air can be heated by means of exhaust gas from the combustion chamber before entering the combustion chamber.
  • Preheated supply air can be fed into the combustion chamber via the heat exchanger.
  • the preheating takes place via exhaust gas discharged from the combustion chamber.
  • Preheated supply air guided in the combustion chamber can give off heat to the environment, so that an effective heat source is provided.
  • the exhaust gas temperature can be reduced via the heat exchanger.
  • a high degree of efficiency is achieved in this way; the heat remaining in the exhaust gas can be minimized.
  • the heat exchanger is designed and designed in such a way that at least approximately the inlet air when it enters the combustion chamber has the same temperature as the exhaust gas when it exits a chimney connection. It has been shown that the exhaust gas temperature can then be minimized with a corresponding optimization of the efficiency.
  • the conditions are in particular such that when conventional fossil fuels (and in particular wood) are used, the temperature of the supply air when it enters the combustion chamber is in the range between approx. 150 ° C and 230 ° C.
  • a temperature difference (amount of (T 1 - T 2 )) for supply air when entering the combustion chamber (temperature T 1 ) and for exhaust gas when exiting the chimney connection (temperature T 2 ) is at most 40 K and in particular at at most 30 K. and especially at a maximum of 20 K.
  • a percentage temperature difference (amount (T 1 - T 2 ) in relation to T 1 [in K]) for supply air when entering the combustion chamber (temperature T 1 ) and for exhaust gas when leaving the Chimney connection (temperature T 2 ) at a maximum of 9% and in particular a maximum of 8% and in particular a maximum of 6% and in particular a maximum 5% and in particular a maximum of 4% based on the temperature (T 1 ) of the supply air when it enters the combustion chamber.
  • a compact structure results when the heat exchanger is arranged next to the combustion chamber in relation to a combustion chamber axis. As a result, the combustion chamber and the heat exchanger can each be optimized for themselves. There is also a "scalable" system with which a large nominal heat range can be covered.
  • At least one exhaust gas discharge duct is assigned to the combustion chamber, which has a longitudinal extension at least approximately parallel to a combustion chamber axis and in particular a main flow direction for exhaust gas in the at least one exhaust gas discharge duct is oriented at least approximately parallel to the combustion chamber axis. This allows exhaust gas from the combustion chamber to be fed to the heat exchanger in a simple manner with a compact design of the fireplace. The heat exchanger and the combustion chamber can thus be optimized separately in a simple manner.
  • the at least one exhaust gas discharge duct is arranged above a ceiling of the combustion chamber wall, the combustion chamber wall having a floor opposite the ceiling, on which a distributor for supply air is arranged. Exhaust gas can then be easily decoupled from the combustion chamber and fed to the heat exchanger for cooling (and heating supply air).
  • At least one opening is arranged on the ceiling, through which opening exhaust gas from the combustion chamber reaches the at least one exhaust gas discharge duct. In this way, targeted removal of exhaust gas from the combustion chamber and supply to the heat exchanger can be achieved in a simple manner.
  • the combustion chamber and the at least one exhaust gas discharge duct are arranged next to the heat exchanger in relation to the combustion chamber axis.
  • the at least one exhaust gas discharge duct are arranged one above the other, based on a height direction perpendicular to the combustion chamber axis. This combination of exhaust gas discharge duct and combustion chamber then in turn follows the heat exchanger in the longitudinal direction, that is, the heat exchanger is arranged next to this combination.
  • the at least one exhaust gas discharge channel opens into at least one flow channel, a flow deflection for an exhaust gas flow taking place at the transition from the at least one exhaust gas discharge channel to the at least one flow channel.
  • the at least one flow channel is in particular part of the heat exchanger. In this way, the exhaust gas flow can be cooled in an effective manner while absorbing heat in the supply air flow.
  • the result is a compact structure if the at least one flow channel is arranged next to the combustion chamber in relation to the combustion chamber axis and is in particular delimited by an outside of the combustion chamber, with the at least one flow channel in particular adjoining one side of the combustion chamber which is one side of the combustion chamber facing away from an oven door. This allows the heat exchanger to be easily integrated into the stove.
  • the at least one exhaust gas discharge duct is delimited by a heat storage element and in particular at least one burn-off plate (such as ceramic plate), which in particular forms part of the combustion chamber wall and in particular at least partially a ceiling of the combustion chamber wall.
  • a burn-off plate such as ceramic plate
  • the combustion chamber to be thermally insulated in a simple manner and heat can be stored.
  • the result is a compact structure, since the at least one burn-off plate also acts as a boundary wall can be used for the at least one exhaust gas discharge duct.
  • the discharge device has a connection piece, in particular for a chimney
  • the supply device has a connection piece for coupling in supply air
  • the connection piece of the discharge device and the connection piece of the supply device being arranged on the same side of the stove and in particular spaced apart in a vertical direction are.
  • the connection piece of the exhaust gas routing device is intended for connection to a chimney (possibly with one or more intermediate elements). If the connecting pieces of the supply device for supply air and the discharge device for exhaust gas are arranged on the same side of the fireplace, then the heat exchanger can be implemented in a simple manner. The result is a compact, space-saving structure of the stove.
  • the connecting pieces are arranged on a side of the stove which faces away from a side on which a stove door is arranged. This results in a compact structure with freedom of design for the design of the fireplace.
  • At least one closable opening (inspection opening) for access to the heat exchanger is arranged on the side on which the connecting pieces are arranged. This allows the heat exchanger to be serviced and cleaned in a simple manner.
  • the result is a compact design of the stove with optimized heat transfer from the exhaust gas to the supply air (and thus optimized cooling of the exhaust gas) if at least one guide channel for supply air leads from the connection piece of the supply device to the connection piece of the discharge device, at least partially at the connection piece the discharge device and, in particular, a deflection element for supply air is arranged in the connection piece of the discharge device. It this means that, with separate flow guidance, supply air can be coupled in in the area of the connection piece in order to enable heat transfer from exhaust gas to "fresh" supply air.
  • At least one first flow channel for exhaust gas and a second flow channel for exhaust gas are arranged in relation to a combustion chamber axis next to the combustion chamber, with at least one guide channel of the supply device for supply air being arranged between the first flow channel and the second flow channel for exhaust gas.
  • the flow channels and the at least one guide channel are designed such that main flow directions in the first flow channel, the second flow channel and the at least one guide channel are at least approximately parallel or antiparallel to one another. This results in an effective heat transfer from the exhaust gas to the supply air for effective cooling of the exhaust gas.
  • the flow channels and the at least one guide channel are designed such that main flow directions in the first flow channel, the second flow channel and the at least one guide channel are oriented transversely and in particular perpendicular to the combustion chamber axis. Furthermore, this results in an optimized use of space and the stove with heat exchanger can be designed to be compact and space-saving.
  • one or more guide elements for the flow guidance are arranged in the discharge device and / or in the supply device, which guide elements are in particular in thermal contact with the heat exchanger.
  • the flow guidance for exhaust gas or supply air can be specifically influenced by the guide element or elements.
  • the area over which exhaust gas or supply air flows can be increased. Thereby in turn, heat can be given off effectively from the exhaust gas and heat can be absorbed from the supply air. The heat transfer to the heat exchanger is improved.
  • throughflow tubes are arranged on the outside of the combustion chamber in thermal contact with the combustion chamber and / or at least partially form the combustion chamber.
  • the flow tubes are open at their respective ends. Air that is in a flow tube is heated when the combustion chamber is heated. The convection currents of this heated air can convectively release heat to the environment. In addition to radiant heat, heat can then be given off convectively to the environment.
  • spaced-apart flow tubes are arranged on a first side and an opposite second side of the combustion chamber, flow tubes arranged on the first side projecting into gaps between flow tubes arranged on the second side and / or flow tubes, which are arranged on the second side protrude into gaps of flow tubes which are arranged on the first side; in particular, flow tubes on the first side are arranged offset with respect to a combustion chamber axis relative to flow tubes on the second side.
  • a heat storage element is assigned to a gap between adjacent throughflow tubes on the first side and / or the second side and in particular in the guide element for supply air into the Combustion chamber is assigned. Improved flame retention in the combustion chamber can be achieved via the heat storage element.
  • preheated supply air can be coupled into the combustion chamber on the combustion chamber wall, in particular at a distance from a floor of the combustion chamber wall, in order to improve the combustion.
  • At least one flow tube is arranged in the region of the heat exchanger and, in particular, is thermally coupled to the heat exchanger. This results in an optimized heat transfer to the environment. The result is a compact, uniform structure.
  • a distributor device for supply air which is fed to the combustion chamber, comprises a distributor which is arranged on a bottom of the combustion chamber wall, that the distributor has a plurality of openings which open into the combustion chamber and through which supply air directly into the combustion chamber can be blown in, and that a guide device for supply air is fluidically connected to the distributor and has at least one opening through which supply air can be blown into the combustion chamber at or near the combustion chamber wall at a distance from the distributor.
  • a combustion temperature is as high as possible in order to obtain combustion that is as residue-free as possible.
  • supply air is blown directly into the distributor. This injection takes place close to the ground. Fuel is usually accumulated via the distributor. The corresponding supply air can then be brought directly into the embers or the source of the fire.
  • supply air is blown in indirectly and in particular diffusely via the guide device via the distributor on the combustion chamber wall at a distance from the base or from the distributor. It has been shown that in addition, an almost complete combustion with low residues can be achieved.
  • the supply air which is blown into the combustion chamber via the distributor device is preheated and, in particular, is preheated via a heat exchanger.
  • the guide device has a plurality of fluidically separated guide elements which are fluidically connected to the distributor and each have at least one opening opening into the combustion chamber.
  • supply air can be blown in via the guide device over a great length of the combustion chamber in relation to a combustion chamber axis, in order to promote combustion that is as complete as possible.
  • the fluidically separated guide elements can be produced, for example, at least partially from a ceramic material, and the separation of guide elements results in a simple structure.
  • the guide elements are arranged next to one another along a combustion chamber axis in order to ensure an optimized air supply over a correspondingly large length of the combustion chamber.
  • a guide element which is arranged closest to an oven door, with regard to the delivery of Supply air is blocked in the combustion chamber. This is achieved, for example, in that a coupling area of this guide element, at which in principle a coupling of supply air from the distributor into the guide element would be possible, is blocked.
  • the corresponding guide element which is closest to the furnace door, can then not couple any supply air into the combustion chamber. This avoids a diluting effect on the exhaust gas.
  • the guide element closest to the furnace door can still fulfill the function of a burn plate, heat accumulator and as a release element for heat. In principle, the same guide element can be used, with only one lock having to be provided. This results in simple manufacturability while minimizing the number of components provided.
  • the at least one opening of the guide device is designed in such a way that supply air is blown diffusely into the combustion chamber. This results in an optimized and, in particular, as complete as possible combustion in the combustion chamber.
  • throughflow tubes are arranged on an outside of the combustion chamber wall in thermal contact with the combustion chamber wall and / or at least partially form the combustion chamber wall.
  • a guide element can be positioned between adjacent flow tubes or adjacent groups of flow tubes.
  • the flow tubes are open at both ends in particular. The air in them can be heated, which then gives off convective heat to the outside space.
  • Such a stove can give off heat to the outside space via radiant heat and convection.
  • the guide device follows a course of the combustion chamber wall and in particular has one or more guide elements with a curvature. This results in an optimized influence on the combustion.
  • the guide device is designed as a heat storage device. This provides a corresponding heat storage mass, so that several consecutive burns can be carried out, since the stove does not cool down too much.
  • a simple structural design results if the guide device at least partially forms the combustion chamber wall. As a result, the guide device can also contribute to maintaining the flame in the combustion chamber in a simple manner. The number of components for building the stove can be kept low.
  • a guide element of the guide device has a half-shell area which is connected to the distributor in a fluid-effective manner and which forms a channel for supply air.
  • a the half-shell area which can be formed in one piece from a ceramic material, in particular preheated supply air can be directed in a targeted manner and then coupled into the combustion chamber at a distance from the openings of the distributor via the combustion chamber wall. This results in an optimized combustion with minimization of the combustion residues.
  • Such a guide element can also be designed as a heat storage mass with the half-shell area. Furthermore, a high degree of flame retention can be achieved.
  • the guide device is made at least partially and in particular a half-shell area of the guide device from one or more thermally insulating and thermally storing materials and in particular from one or more of the following materials: ceramic, concrete, stone, vermiculite, steel, non-combustible Wool.
  • a corresponding guide area of the guide device (for supply air) can be single-walled or multi-walled.
  • a mix of materials can be provided, such as a filling structure made of non-combustible wool.
  • a high flame resistance with good thermal insulation and heat storage capacity can be achieved with a simple and compact design and simple manufacture. This makes it possible to achieve a high combustion temperature in the combustion chamber.
  • the half-shell area has at least one recess for forming the at least one opening of the guide device which opens into the combustion chamber.
  • the at least one opening of the guide device is preferably designed in such a way that supply air enters the combustion chamber diffusely at the at least one opening of the guide device (and in particular does not enter at certain points). This can be achieved in particular by a slot-shaped design of the at least one opening. This results in an optimized combustion with regard to minimizing the combustion residues.
  • the half-shell area has a cover, in particular made of a metallic material, which faces away from the combustion chamber and in particular follows a course of the combustion chamber wall and in particular faces into an outer space.
  • This cover closes a channel of the guide element.
  • Supply air which is in particular preheated and flows in the guide element, can then heat the cover and heat is emitted into the outside space via it. This makes the stove an optimized source of heat.
  • the at least one opening of the guide device is arranged in a height direction starting from the bottom of the combustion chamber wall to an opposite ceiling of the combustion chamber wall at a height which is in a range between 30% and 80% of an internal height, the internal height being a Is the distance in the height direction between the floor and the ceiling of the combustion chamber wall.
  • This arrangement at the height mentioned is based on an underside of the at least one opening which faces the floor. It has been shown that this results in an optimized supply of air into the combustion chamber for combustion that is as residue-free as possible.
  • the at least one opening of the guide device based on an underside facing the floor of the combustion chamber wall, in a height direction starting from the floor of the combustion chamber wall to an opposite ceiling of the combustion chamber wall above the openings of the distributor, which open into the combustion chamber , lies.
  • the distributor has a connection for coupling in supply air, which is located outside the combustion chamber, with a main flow direction of supply air in particular being oriented transversely to a discharge direction of supply air at the openings of the distributor when it is coupled in. This results in an optimized supply of air for a combustion process.
  • a main flow direction for supply air when coupling from the distributor into the guide device is oriented transversely to a main flow direction when coupling into the distributor.
  • a main flow direction for supply air when coupling into the guide device is oriented transversely to discharge directions for supply air at the openings of the distributor in the combustion chamber.
  • the distributor is or comprises a hollow body or angle body. It can then be designed in a simple manner and, in particular, supply air can be blown out directly via the distributor and blown out indirectly via the supply of supply air to the guide device in a simple manner.
  • the distributor itself can have different shapes. It can, for example, be cuboid, prismatic or (partially) cylindrical. It is particularly advantageous if the distributor is designed triangularly on an outside in a cross section with respect to a combustion chamber axis, with a triangular base surface (which can be a real surface or just a geometric surface) facing the bottom of the combustion chamber wall and a triangular apex line a ceiling of the combustion chamber wall, which is opposite the bottom of the combustion chamber wall, faces. In this way, supply air can be injected directly into embers or a source of fire via the distributor. Targeted guidance is achieved when the supply air is coupled in. A triangular manifold is easy to manufacture.
  • Triangular is understood here to mean that the shape is exactly triangular or that it has an approximately triangular shape in which, for example, triangular corners can also be rounded.
  • the triangle points do not have to be exact corners, but can be rounded.
  • the sides of the triangle and the cross-section do not have to be exact straight lines.
  • the openings of the distributor are arranged on the triangular apex line and / or are arranged at a distance from the triangular apex line. This results in an optimized coupling, especially in embers or a source of fire.
  • the arrangement or distribution of the openings in the distributor depends on the power requirements of the stove. In the case of a greater power requirement, for which a larger amount of supply air has to be coupled into the combustion chamber, it can be more favorable if a distance from the triangular apex line is provided and, for example, the openings also have a larger cross section have than corresponding openings for a stove with a lower power requirement.
  • the triangular apex line is oriented at an acute angle to the bottom of the combustion chamber wall (or oriented at an acute angle to the combustion chamber axis), with a distance at a first end of the distributor at which supply air is coupled into the distributor the bottom is larger than at an opposite second end.
  • the second end is in particular closer to an opening through which exhaust gas is discharged from the combustion chamber. This results in an optimized combustion process.
  • Such a training allows the distributor to be optimally adapted.
  • An optimized air supply into the combustion chamber can be implemented, whereby an oven door can be made relatively large in the area of the second end.
  • the flow rate can be increased towards the second end, so that an optimized combustion process in the combustion chamber can be achieved essentially over the entire length of the combustion chamber in relation to its combustion chamber axis.
  • the distributor is assigned a guide element which covers the openings in the combustion chamber towards a ceiling of the combustion chamber wall, with at least one gap being formed between the guide element and the distributor in the area of the openings.
  • the guiding element serves to prevent dirt and the like from penetrating from the combustion chamber via the openings in the distributor. Furthermore, it ensures a targeted flow guidance via which supply air can be brought directly into embers or into a source of fire.
  • the at least one gap forms an orifice opening into the combustion chamber which is in fluid communication with the openings of the distributor and which extends in particular along the distributor. Supply air from the openings is led through the gap and flows through the mouth openings with appropriate deflection into the combustion chamber. It has been shown that an optimized combustion result then results.
  • the shape of the guide element is adapted to the distributor and, in particular, is triangular in cross section and in particular has a ridge line which is spaced parallel to a ridge line of the distributor. This results on the one hand in an optimized (dirt protection) cover and an optimized flow guidance.
  • the ridge line is in particular a line on which the guide element is at least approximately the greatest distance from the floor of the combustion chamber. It can be a triangle-point line for an exact triangle or a line at a rounded triangle point or, for example, a kind of apex line on a, for example, (partially) cylindrical distributor, etc.
  • the guide element covers at most 60% and in particular at most 30% of one side of the distributor. This results in an optimized coupling of supply air directly from the distributor into the combustion chamber, preferably in embers or a source of fire.
  • the combustion chamber has a central plane transversely to the base, the distributor, if appropriate with an associated guide element, being arranged and designed in such a way that supply air from the distributor into the combustion chamber in both half-spaces which are separated by the central plane, can be blown in, and the guide device is designed such that supply air on the combustion chamber wall at a distance from the distributor can be blown into both half-spaces.
  • the injection has a high degree of symmetry and combustion with high combustion temperatures and correspondingly minimized residues can be achieved. This means that no secondary measures for exhaust gas cleaning are necessary.
  • An embodiment of a stove according to the invention which in the Figures 1 to 9 is shown in different partial representations and sectional representations and is denoted by 10, comprises a combustion chamber 12.
  • the combustion chamber 12 has a combustion chamber wall 14, within which a combustion chamber 16 is formed.
  • the combustion chamber 16 is used to receive fossil fuels and combustion takes place in it.
  • the combustion chamber 16 has at least approximately the shape of a (hollow) cylinder.
  • the combustion chamber 12 and thus the combustion chamber 16 have a combustion chamber axis 18 along which the combustion chamber 12 extends.
  • the combustion chamber 16 is designed to be at least approximately rotationally symmetrical to this combustion chamber axis 18.
  • the combustion chamber 12 is closed on a first side 20 via a first combustion chamber wall area 21. On an opposite, second side 22, it is closed by a second combustion chamber wall area 23.
  • the first combustion chamber wall area 21 and the second combustion chamber wall area 23 are spaced apart from one another in the combustion chamber axis 18. In particular, they are arranged parallel to one another. They are each designed, for example, in the shape of a disk.
  • the stove 10 has an oven door, which in Figure 1 is indicated by the reference number 24.
  • the furnace door 24 is arranged on the second side 22 on the second combustion chamber wall area 23. It can be opened and closed. With the furnace door 24 open, fuel can be introduced into the combustion chamber 16 or a cleaning process can be carried out.
  • An opening 26 in correlation with the furnace door 24 is formed on the second combustion chamber wall region 23 in order to enable the mentioned access to the furnace door 24 into the combustion chamber 16.
  • the combustion chamber wall 14 has a third combustion chamber wall area 28, which is connected to the first combustion chamber wall area 21 and the second combustion chamber wall area 23, and by means of which the combustion chamber 12 with the combustion chamber 16 formed therein is closed in a jacket-like manner.
  • the fireplace 10 has a floor 30 and a ceiling 32 opposite the floor 30.
  • the ceiling 32 is in a height direction 34 (cf. Figure 7 ) at a distance from the floor 30.
  • the ceiling 32 is positioned above the floor 30 in relation to the direction of gravity g.
  • the height direction 34 is then at least approximately parallel to the direction of gravity g.
  • an exhaust gas discharge duct 36 is formed above the combustion chamber 12 and is connected directly to the combustion chamber 16 in a fluid-effective manner.
  • This exhaust gas discharge channel 36 has a direction of extent 38 which is at least approximately parallel to the combustion chamber axis 18.
  • the exhaust gas discharge duct 36 is delimited towards the combustion chamber 12 by the ceiling 32 of the combustion chamber wall 14.
  • the exhaust gas discharge duct 36 is delimited by an outer housing 40 towards an outer space of the fireplace 10.
  • the exhaust gas discharge duct 36 is delimited by the second combustion chamber wall region 23.
  • the combustion chamber wall 14 has (at least) one opening 42 through which exhaust gas can flow from the combustion chamber 16 into the exhaust gas discharge duct 36 in order to discharge exhaust gas accordingly and, in particular, to couple it into a chimney.
  • the ceiling 32 of the combustion chamber wall 14 includes one or more burn plates 44 such as ceramic plates.
  • burn plates 44 such as ceramic plates.
  • Such a burn-up plate 44 or burn-up plates 44 delimit the exhaust gas discharge duct 36 downwards to the combustion chamber 12.
  • the burn plate 44 or the burn plates 44 can be placed on the combustion chamber 12 or can themselves form part of the combustion chamber wall 14 and in particular the ceiling 32 or a part of the ceiling 32.
  • the opening 42 is formed between an end face 46 of the burn plate 44 or burn plates 44 and an inner side of the second combustion chamber wall region 23.
  • the opening 42 is arranged above the opening 26 in the second combustion chamber wall region 23 in relation to the height direction 34.
  • a heat exchanger 48 adjoins the combustion chamber 12 and the exhaust gas discharge duct 36 on the first side 20.
  • the exhaust gas discharge duct 36 connects the combustion chamber 12 to the heat exchanger 48 on the exhaust gas side.
  • the heat exchanger 48 is connected directly to the combustion chamber 12 on the supply air side (see below).
  • the exhaust gas discharge duct 36 is connected to the combustion chamber 16 in a fluid-effective manner via the opening 42.
  • the heat exchanger 48 On the output side, it is connected to the heat exchanger 48 in a fluid-effective manner.
  • Supply air for the combustion chamber 16 can be preheated via appropriately decoupled exhaust gas, and exhaust gas is correspondingly cooled. This is explained in more detail below.
  • the combustion chamber 12 is assigned a distributor device 50 for supply air.
  • Supply air (“fresh air”) is coupled into combustion chamber 16 in a defined manner via this distributor device 50.
  • the distributor device 50 comprises a distributor 52.
  • This distributor 52 is arranged in the combustion chamber 16 on the base 30 of the combustion chamber wall 14 and extends in a longitudinal direction parallel to the combustion chamber axis 18 in the combustion chamber 16.
  • the manifold 52 has a first end 54 and an opposite second end 56.
  • the distributor 52 is connected to the first combustion chamber wall region 21 in a fluid-tight manner via the first end 54.
  • the second end 56 is seated on or in the region of the second combustion chamber wall region 23.
  • the first end 54 of the distributor 52 is related to the part of the distributor 52 which is positioned in the combustion chamber 16.
  • the distributor 52 can have an area beyond the first end 54 which penetrates (with a fluid-tight connection) through the first combustion chamber wall area 21, or it can be connected to the first combustion chamber wall area 21 at the first end 54.
  • the distributor 52 has (at least) one inner channel 58 (cf. Figure 6 ), into which supply air can be coupled via a connection 60.
  • the connection 60 is located at the first end 54 or in the vicinity of the first end 54 outside the combustion chamber 16.
  • the distributor device 50 with the distributor 52 is connected on the input side to the heat exchanger 48 via the connection 60.
  • the distributor 52 In relation to its outer side 62, which faces into the combustion chamber 16, the distributor 52 has a triangular shape 64 in cross section (in relation to the combustion chamber axis 18) in one embodiment (cf. Figure 7 ).
  • the distributor 52 is designed as a triangular prism or comprises such a triangular prism.
  • the distributor 52 comprises an angle element 66 (cf. Figure 7 ) with a first leg 68a and a second leg 68b, the first leg 68a and the second leg 68b on a ridge line 70 are connected to one another and are oriented transversely to one another.
  • the inner channel 58 is then formed by an interior space between the first leg 68a and the second leg 68b.
  • Such an angle element can be produced in a simple manner, for example, by folding a sheet metal element. It is mechanically stable and compact.
  • the distributor it is also possible for the distributor to have a shape other than a triangular shape, such as, for example, a cylindrical shell shape or a cuboid shape.
  • Triangular is understood here to mean that the shape is that of a triangle or is approximately that of a triangle (for example in relation to the envelope). In the case of the triangular shape, sharp edges can be provided or the edges (at triangular corners) can be rounded.
  • the distributor 52 has a triangular point line 72, which corresponds to the line on which the triangular points of the triangular shape 64 lie for all cross-sectional areas to the combustion chamber axis 18.
  • the triangular apex line 72 corresponds to the ridge line 70.
  • the triangular line 72 is at a distance from the floor 30 in the height direction 34 and points towards the ceiling 32.
  • the manifold 52 also has a triangular base surface 74 which faces the floor 30 (and which is spaced from the triangular apex line 72).
  • the triangular base surface 74 can be an actual surface, in particular if the distributor 52 is designed as a triangular prism, or a geometric surface, for example between the end faces of the first leg 68a and of the second leg 68b of the angle element 66, these end faces facing the floor 30. It is provided that the distributor 52 is set up loosely on the floor 30. This allows the distributor 52 to be removed and the combustion chamber 12 to be cleaned in a simple manner.
  • the combustion chamber 12 and thus also the combustion chamber 16 have a central plane 76 (cf. Figure 1 ).
  • the center plane 76 extends in the height direction 34 and along the combustion chamber axis 18. (The center plane 76 is spanned by vectors along the height direction 34 and the combustion chamber axis 18.)
  • the outer sides 62a, 62b of the distributor 52 are each oriented at an acute angle to the central plane 76 and extend as far as the bottom 30 (cf. in particular FIGS Figures 7 and 9 ).
  • the triangular apex line 72 or the ridge line 70 is inclined to the combustion chamber axis 18 and thus also to the floor 30; the triangular apex line 72 lies at an acute angle to the combustion chamber axis 18. In the area of the first end 54, a distance between the triangular apex line 72 and the base 30 is greater than in the area of the second end 56.
  • the outer contour of the distributor 52 sloping towards the second end 56 and thus towards the furnace door 24, that is to say towards the furnace door 24, results in an optimized use of space in the combustion chamber 12.
  • the distributor 52 can thus be configured in such a way that it does not protrude into the oven door 24.
  • the flow velocity can be increased through the resulting narrowing of the cross-section in the inner channel 58 towards the second end 56. This results in an optimized combustion over the entire length of the combustion chamber 16 along the combustion chamber axis 18.
  • the distributor 52 has outer sides 62a, 62b which slope away from the central plane 76 to the base 30 and also slope parallel to the central plane 76 (or in the central plane 76) towards the second end 56.
  • the distributor 52 has a plurality of openings 78 (cf. Figure 9 ). These openings 78 are in fluid communication with the inner channel 58. Through the openings 78, supply air can be blown from the distributor 52 directly into the combustion chamber 16.
  • the openings 78 are arranged on the ridge line 70 or triangular apex line 72. They are arranged directly on the triangular apex line 72 and / or are arranged at a distance from it.
  • the arrangement and design of the openings 78 is dependent on the power requirement of the fireplace 10. This can be designed in the range between 4 kW (and smaller) and 50 kW (or larger). If the power requirement is greater, there is a higher supply air requirement and more openings and / or larger openings must be provided, so that it may be necessary, for example, to arrange openings 78 at a distance from the ridge line 84.
  • the guide member 76 is made at least partially from a ceramic material.
  • a half-shell area 98 (see below) is produced in one piece from a ceramic material.
  • the guide device 94 or a guide element 96 can be made at least partially from a concrete material or stone material or from vermiculite. In principle, production from steel is also possible. It is again possible that a corresponding material is provided or a mix of materials is provided.
  • the guide device 94 with the guide elements 96 can in turn be single-walled or multi-walled. With a multi-walled Training, for example, a "filler material" such as a non-flammable wool is provided.
  • the arrangement of the openings 78 is symmetrical to the center plane 76.
  • a plurality of openings 78 are positioned equally spaced on the triangular apex line 72 (see FIG. Figure 9 ).
  • the openings 78 are positioned at a distance from the floor 30.
  • a main flow direction of supply air when exiting the openings 78 is (initially) parallel to the height direction 34 or at a small acute angle (in particular less than 60 °) of the height direction 34.
  • a guide element 80 is assigned to the distributor 52.
  • the guide element 80 is designed, for example, as an angle element 82 and has a ridge line 84 (cf. in particular Figure 7 ).
  • the guide element 80 is positioned in the vertical direction 34 above the distributor and covers the openings 78.
  • the guide element 80 follows the distributor 52 in its course.
  • the ridge line 84 is spaced parallel to the ridge line 70.
  • a gap 86 is formed at the openings 78 between the guide element 80 and the distributor 52. This gap 86 acts as a flow channel through which supply air which emerges from the openings 78 can flow.
  • a side length of the guide element 80 is smaller than a corresponding side length of the assigned outer side 62a and 62b of the distributor 52.
  • the guide element 80 essentially only covers a ridge area of the distributor 52 at the triangular apex line 72 with the openings 78 from.
  • the gap 86 forms a mouth opening 88 which lies at one end of corresponding side edges of the angle element 82.
  • This mouth opening 88 is in fluid communication with the openings 78 and points into the combustion chamber 16.
  • Supply air from the openings 78 can flow through the gap 86 and enters the combustion chamber 16 at the respective mouth openings 88 (symmetrical to the center plane 76).
  • the guide element 80 ensures that the supply air flows. By covering the openings 78, it is largely prevented that fuel particles and embers can get into the inner channel 58. Furthermore, even if there is fuel or embers on top of the distributor 52, it is ensured that supply air can flow into the combustion chamber 16 via the distributor 52.
  • manifold 52 includes a base member 90 ( Figure 9 ), on which the angle element 76 or the corresponding triangular prism are arranged.
  • the base element 90 is placed loosely on the floor 30.
  • the distributor 52 has through openings 92 to which a guide device 94 for supply air is connected in a fluid-effective manner.
  • the guide device 94 serves to couple supply air, which is coupled in via the distributor 52, at a distance from the distributor 52 on the combustion chamber wall 14 into the combustion chamber 16.
  • the guide device 94 comprises a plurality of guide elements 96.
  • the guide elements 96 are basically designed in the same way.
  • a guide element 96 (see in particular Figure 8 ) is designed in particular as a heat store or thermally insulating.
  • the stove 10 has a guide element 200 which is closest to the stove door 24.
  • This guide element 200 is basically designed in the same way as the other guide elements 96. However, the coupling of supply air from the distributor 52 into this guide element 200 is blocked. This is achieved, for example, in that a corresponding opening 92 on the base element 90 of the distributor 52 is blocked or does not exist. Supply air cannot then be blown into the combustion chamber 16 via this guide element which is closest to the furnace door 24. The dilution of the exhaust gas, which is basically caused by the supply air blown in there, is avoided.
  • It has a half-shell area 98 which has a first wall 100, an opposing second wall 102 and a bottom wall 104 which is connected to both the first wall 100 and the second wall 102 and lies between them.
  • the bottom 104 faces the combustion chamber 16.
  • a channel 106 is formed between the bottom wall 104, the first wall 100 and the second wall 102. This channel 106 to the combustion chamber 16 is closed via the bottom wall 104.
  • the bottom wall 104 in particular forms part of the combustion chamber wall 14 and in particular outside the bottom 30 of the combustion chamber wall 14 and the ceiling 32.
  • the guide element 96 is designed to be curved when the combustion chamber 16 has, for example, a hollow cylindrical shape.
  • the channel 106 is closed at a first end 108. At a second end 110 it is open and fluidly connected to the distributor 52 and in particular the base element 90. At the second end 110, a guide element 96 has a connection 112 for the distributor 52 for coupling to the latter, in order to be able to couple corresponding supply air from the distributor 52 into the channel 106.
  • a guide element 96 is in particular made in one piece from a ceramic material.
  • the guide device 94 and in particular each guide element 96 has (at least) one opening 114 via which supply air can flow from the channel 106 into the combustion chamber 16.
  • an opening 114 is formed by a recessed area 116 on the first wall 100 and the second wall 102, respectively.
  • openings 114 are formed on both first wall 100 and second wall 102.
  • supply air can flow into the combustion chamber 16 through the openings 114 with the recessed area 116.
  • the openings 114 are arranged at a distance from the base 30 in the height direction 34.
  • They are also preferably positioned at a distance from the openings 78 of the manifold 52.
  • an opening 114 related to its underside (which is closest to the floor 30) at a height in a range between approx 30% and 80% of the interior height.
  • an opening 114 is formed over the recessed area 116 as a slot between a guide element 96 and an inner housing 118 of the combustion chamber 12.
  • this opening 114 extends in particular over a height area which takes up at least 30% and in particular at least 40% and in particular at least 50% of the internal height of the combustion chamber 16.
  • a blow-out opening on a guide element 96 is also formed by one or more openings in the bottom wall 104.
  • the opening or openings 114 are spaced apart from the ceiling 32 with respect to an upper side which is closest to the ceiling 32.
  • a plurality of spaced guide elements 96 are provided. These guide elements 96 are arranged next to one another along the combustion chamber axis 18 and are in particular aligned in parallel.
  • the half-shell regions 98 of the guide elements 96 are closed by a cover wall 122; the top wall 122 is opposite the bottom wall 106.
  • the cover wall 122 is made in particular from a metallic material.
  • the cover wall 122 is, for example, part of an outer skin 118.
  • cover wall 122 is formed by means of a through-flow tube 124 which is arranged on an outside of the combustion chamber 12.
  • contact elements 126 are provided, which are, for example, sheet metal elements (cf. Figures 3 and 9 ).
  • the contact elements 126 are each connected to the combustion chamber wall 14 or form part of the combustion chamber wall 14 and are supported on the respective first ends 108 of the guide elements 90.
  • the combustion chamber 16 on the ceiling 32 and in particular between the ceramic plate or plates 34 and the guide elements 96 is thereby closed.
  • a contact element 126 is provided in both half-spaces which are separated by the central plane 96.
  • the contact elements 126 also delimit the exhaust gas discharge duct 36 towards the combustion chamber 16.
  • the contact elements 126 have openings 128, into each of which a flow tube 124 can be inserted.
  • the guide elements 96 are arranged such that a throughflow pipe 124 is positioned between adjacent guide elements 96 on one side of the combustion chamber 12.
  • the distributor device 50 is designed in such a way that a main flow direction 130 (cf. Figure 5 ) is at least approximately parallel to the combustion chamber axis 18 when supply air is coupled into the inner channel 58 of the distributor 52.
  • Main directions of flow of supply air when entering from the distributor 52 into the guide elements 96 are in turn transverse to the main direction of flow 130 and to the vertical direction 34.
  • supply air on the combustion chamber wall 14 can be blown into the combustion chamber 16 at least approximately radially in relation to the combustion chamber axis 18 at a distance from the distributor 52.
  • the distributor device 50 is designed in such a way that supply air is blown into the two half-spaces, which are separated by the central plane 76, both at the distributor 52 and via the openings 114 into the combustion chamber 16.
  • the heat exchanger 48 is arranged next to the combustion chamber 12 in relation to the combustion chamber axis 18. The separation between the heat exchanger 48 and the combustion chamber 12 take place via the first combustion chamber wall area 21.
  • the fireplace 10 has a supply device 134 for supply air and a discharge device 136 for exhaust gas.
  • the supply device 134 comprises a connection piece 138 via which supply air (fresh air) can be introduced.
  • the discharge device 136 comprises a connection piece 140, via which exhaust gas can be discharged.
  • the stove 10 can be connected to a chimney in particular via the connecting piece 140.
  • the stove 10 has a first side 142 and an opposite second side 144.
  • the oven door 24 is arranged on the second side 144.
  • connection piece 138 of the supply device 134 and the connection piece 140 of the discharge device 136 are positioned on the first side 142 and thus facing away from the furnace door 24.
  • connection piece 140 of the discharge device 136 being positioned above the connection piece 138 of the feed device 134.
  • the fireplace 10 has an end wall 146 on the first side 142.
  • the connecting pieces 138 and 140 are seated on this end wall.
  • a flow area 148 of the heat exchanger 48 is formed between the end wall 146 and the first combustion chamber wall area 21.
  • At least one opening 150 is arranged on the end wall 146. This opening 150 serves as an inspection opening for the heat exchanger 48. It can be closed by a corresponding door element.
  • a guide channel 152 is arranged on the end wall 146 on an outside, which leads from the connection piece 138 of the supply device 134 to the connection piece 140 of the discharge device 136.
  • a deflecting element 156 of the feed device 134 is arranged partially in the connecting piece 138 and continuously through a corresponding recess 154 in the end wall 146.
  • This deflection element ensures a fluid-effective connection between the guide channel 152 and a further guide channel 158.
  • This further guide channel 158 for supply air is positioned in the flow area 148 between the end wall 146 and the first combustion chamber wall area 21.
  • the further guide channel 158 is fluidically connected to the distributor 52 at the connection 60 via a connection device 160. Supply air from the further guide channel 158 is coupled into the inner channel 58 of the distributor 52.
  • a first flow channel 162 which is delimited by an outside of the first combustion chamber wall area 21, is arranged in the flow area 48. This first flow channel 162 is directly fluidly coupled to the exhaust gas discharge channel 36.
  • a second flow channel 164 for exhaust gas is also arranged in the flow area 148.
  • the second flow channel 164 is fluidically connected to the first flow channel 162 and leads directly to the connecting piece 140 of the discharge device 136.
  • a deflection area 166 is accordingly provided in which exhaust gas can be deflected from the flow channel 162 into the second flow channel 164.
  • the further guide channel 158 for supply air is arranged between the first flow channel 162 and the second flow channel 164, so that supply air in the supply device 134 can absorb heat from discharged exhaust gas.
  • the first flow channel 162 is arranged and designed such that a main flow direction in the first flow channel 162 (in Figure 1 indicated by the arrow with the reference number 168) is antiparallel to a main flow direction 170 in the second flow channel 164.
  • a main flow direction 172 of supply air in the further guide channel 158 is essentially parallel to the main flow direction 168 and antiparallel to the main flow direction 170.
  • a main flow direction 174 in the guide channel 152 for supply air is parallel to the main flow direction 170 and antiparallel to the main flow direction 172.
  • the heat exchanger 48 is designed such that a temperature T 1 in the supply air when entering the distributor 52 (for example at a point 174 on the further guide channel 158 shortly before entering the distributor 52) is essentially the same as a temperature T 2 of the discharged air Exhaust gas.
  • the temperature T 2 is, for example, an outlet temperature for exhaust gas at the connection piece 140 of the discharge device 136.
  • a temperature difference between the temperatures T 1 and T 2 is at most 40 K (preferably at most 30 K and preferably at most 20 K) in terms of magnitude.
  • the temperature T 1 should be in the range between approximately 150 ° C and 230 ° C.
  • this temperature difference (as an amount (T 1 -T 2 ) / T 1 ) should be a maximum of 9% and preferably a maximum of 8% and preferably a maximum of 6% of the temperature T 1 (measured in K).
  • Exhaust gas which flows in the first flow channel 162 and the second flow channel 164 can heat supply air which flows in the second guide channel 158 and possibly in the guide channel 152.
  • boundary walls between the flow channels 162, 164 and the guide channels 158 and optionally 152 are made from a thermally conductive material with metallic thermal conductivity and in particular from a metallic material.
  • the discharge device 136 and / or the feed device 134 have guide elements 174, which are designed in particular as angle plates. These guide elements 174 serve to guide the flow. They increase the thermal contact between the supply device 134 and the discharge device 136 to increase the heat transfer between exhaust gas and supply air.
  • through-flow tubes 124 are each arranged on a first side 176 of the stove and an opposite second side 178 of the stove, the arrangement on the second side 178 not being shown in the drawings.
  • the flow tubes 124 are used for convective heating of air in them by means of radiant heat, which is given off by the combustion chamber 12.
  • the flow tubes 124 follow the course of the combustion chamber 12 at least in a partial area.
  • a guide element 96 is positioned in such a gap.
  • the throughflow tubes 124 which are arranged on the first side 176, are positioned along the combustion chamber axis 18 offset with respect to the throughflow tubes, which are arranged on the second side 178. Due to such an offset arrangement in relation to the combustion chamber axis 18, the gaps 180 on the first side 176 are then also offset in relation to the second side 178. Correspondingly, the guide elements 96 on the first side 176 are then arranged offset from the guide elements 96 on the second side 178.
  • the stove 10 works as follows: When the stove 10 is in operation, fossil fuel in particular is burned in the combustion chamber 16. The fuel is piled up on the floor 30 via the distributor 52.
  • (preheated) air is supplied to the combustion chamber 16 first via the supply device 134 and then via the distributor device 50.
  • This air enters the inner channel 58 of the distributor 52 from the heat exchanger 48. There it is blown directly into the combustion chamber 16 via the openings 78.
  • the distributor 52 also distributes supply air to the guide device 94 and thereby to the guide elements 96 the openings 114 are blown supply air into the combustion chamber at a distance from the openings 78.
  • Exhaust gas which is produced by the combustion and contains combustion residues, is discharged from the combustion chamber 16 via the exhaust gas discharge duct 36 and is coupled into the heat exchanger 48 in the process.
  • the heat exchanger is arranged next to the combustion chamber 12 with the exhaust gas discharge duct 36 in relation to the combustion chamber axis 18.
  • a main flow direction of exhaust gas in the exhaust gas discharge duct 36 is at least approximately parallel to the combustion chamber axis 18.
  • the exhaust gas is then diverted at the heat exchanger 48 when it enters the first flow channel 162.
  • a main flow direction is transverse and at least approximately perpendicular to the combustion chamber axis.
  • Exhaust gas is diverted from the first flow channel 162 into the second flow channel 164, the main flow direction in the first flow channel 162 and the second flow channel 164 being antiparallel.
  • connection piece 138 "cold" supply air is guided through the guide channel 152 and comes into thermal contact (without substance contact) with the exhaust gas in the connection piece 140.
  • the supply air is then heated by exhaust gas flowing in the flow channels 162, 164. This heated supply air is transferred to the distribution device 50.
  • the heating of the supply air leads to a cooling of the exhaust gas which emerges at the connection piece 140.
  • the heat exchanger 48 is designed such that the temperature T 1 is at least approximately the same as the temperature T 2 , in particular at a design temperature T 1 in the range between approximately 150.degree. C. and 230.degree.
  • the guide device with its elements and in particular half-shell areas 98 serve to supply air to the combustion chamber 16 to increase the combustion temperature. They ensure thermal insulation of the combustion chamber 12. Because of this thermal insulation, high combustion temperatures can be achieved.
  • preheated supply air which has been preheated by the heat exchanger 48 and which flows in the guide elements 96, gives off heat into the outside space, so that the stove represents an effective heat source.
  • the guide elements 96 provide burn-off elements which are not made of a sheet metal material but a ceramic material. This creates exhaust gases held in the combustion chamber 16, and it is helped to maintain the flame formation in the combustion chamber 16. This encourages the flames to burn out and, in turn, minimizes combustion residues.
  • the guide element 80 serves as a dirt protection cover for the openings 78 and ensures a targeted air supply to the distributor 52 via the mouth opening 88.
  • supply air is blown in indirectly via the guide elements 96 at the openings 114.
  • the formation of the openings 114, in particular slot-shaped as a recessed area 116, results in a diffuse entry of the supply air into the combustion chamber 16 so that optimized combustion results are obtained.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Solid-Fuel Combustion (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kaminofen, umfassend eine Brennkammer mit einer Brennkammerwandung und einem Brennraum, und eine Verteilereinrichtung für Zuluft, welche dem Brennraum zugeführt ist, wobei die Verteilereinrichtung einen Verteiler umfasst, welcher an einem Boden der Brennkammerwandung angeordnet ist, der Verteiler eine Mehrzahl von Öffnungen aufweist, welche in den Brennraum münden und durch welche Zuluft direkt in den Brennraum einblasbar ist, und an den Verteiler eine Führungseinrichtung für Zuluft fluidwirksam angeschlossen ist, welche mindestens eine Öffnung aufweist, durch welche an oder in der Nähe der Brennkammerwandung beabstandet zu dem Verteiler Zuluft in den Brennraum einblasbar ist.
  • In einem Kaminofen werden insbesondere fossile Brennstoffe in einen Brennraum, welche innerhalb einer Brennkammerwandung gebildet ist, verbrannt. Abgas wird über einen Kamin abgeführt.
  • Die FR 2 956 473 A1 offenbart einen Kaminofen.
  • Die FR 1 100 380 A offenbart eine Vorrichtung zur Verbesserung der Verbrennung in Öfen.
  • Die DE 36 38 361 A1 offenbart eine Vorrichtung zum Heizen.
  • Aus der WO 2015/051911 A1 ist ein Feuerplatz bekannt.
  • Aus der WO 2007/028257 A2 ist ein Ofen bekannt.
  • Aus der EP 0 747 637 A2 ist ein Verbrennungsluft-Leitungssystem bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kaminofen der eingangs genannten Art bereitzustellen, welcher eine möglichst vollständige Verbrennung insbesondere von fossilen Brennstoffen ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird beim dem eingangs genannten Kaminofen erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die mindestens eine Öffnung der Führungseinrichtung so ausgebildet ist, dass an ihr Zuluft diffus in den Brennraum eingeblasen ist, wobei die mindestens eine Öffnung schlitzförmig ausgebildet ist, und dass die mindestens eine Öffnung der Führungseinrichtung in einer Höhenrichtung ausgehend von dem Boden der Brennkammerwandung zu einer gegenüberliegenden Decke der Brennkammerwandung in einer Höhe, bezogen auf eine Unterseite, welche dem Boden zugewandt ist, angeordnet ist, welche in einem Bereich zwischen 30 % und 80 % einer Innenhöhe liegt, wobei die Innenhöhe ein Abstand in der Höhenrichtung zwischen dem Boden und der Decke der Brennkammerwandung ist.
  • Grundsätzlich ist es vorteilhaft, wenn eine Verbrennungstemperatur möglichst hoch ist, um eine möglichst rückstandsfreie Verbrennung zu erhalten. Bei der erfindungsgemäßen Lösung wird an dem Verteiler direkt Zuluft eingeblasen. Diese direkte Einblasung erfolgt bodennah. Über den Verteiler wird in der Regel Brennstoff angehäuft. Die entsprechende Zuluft lässt sich dann direkt in die Glut beziehungsweise den Brandherd einbringen.
  • Weiterhin wird über den Verteiler an der Brennkammerwand beabstandet zu dem Boden beziehungsweise zu dem Verteiler indirekt und diffus über die Führungseinrichtung Zuluft eingeblasen. Es hat sich gezeigt, dass sich dazu eine nahezu vollständige Verbrennung mit geringen Rückständen erreichen lässt. Es sind dann insbesondere keine Sekundärmaßnahmen zur Abgasreinigung mehr notwendig.
  • Es ist dabei insbesondere vorgesehen, dass die Zuluft, welche in dem Brennraum über die Verteilereinrichtung eingeblasen wird, vorgewärmt wird und insbesondere über einen Wärmeübertrager vorgewärmt wird.
  • Günstig ist es, wenn die Führungseinrichtung eine Mehrzahl von fluidwirksam getrennten Führungselementen aufweist, welche fluidwirksam an den Verteiler angeschlossen sind und jeweils mindestens eine in den Brennraum mündende Öffnung aufweisen. Dadurch kann über eine große Länge des Brennraums bezogen auf eine Brennkammerachse Zuluft über die Führungseinrichtung eingeblasen werden, um eine möglichst vollständige Verbrennung zu fördern. Weiterhin ergibt sich ein einfacher konstruktiver Aufbau. Um eine hohe Flammentemperatur zu erreichen, müssen entsprechende Materialien für die Brennkammerwandung verwendet werden. Die fluidwirksam getrennten Führungselemente lassen sich beispielsweise mindestens teilweise aus einem Keramikmaterial herstellen und es ergibt sich dadurch durch die Trennung von Führungselementen ein einfacher Aufbau.
  • Günstig ist es, wenn die Führungselemente längs einer Brennkammerachse nebeneinander angeordnet sind, um über eine entsprechende große Länge des Brennraums für eine optimierte Zuluft-Zuführung zu sorgen.
  • Es ergibt sich ein einfacher konstruktiver Aufbau, wenn die Führungselemente beabstandet zueinander sind. Beispielsweise ist es dann möglich, zwischen beabstandeten Führungselementen Durchströmungsrohre zu positionieren.
  • Bei einer Ausführungsform ist es vorgesehen, dass ein Führungselement, welches nächstliegend zu einer Ofentür angeordnet ist, bezüglich der Abgabe von Zuluft in den Brennraum gesperrt ist. Dies ist beispielsweise dadurch erreicht, dass ein Einkopplungsbereich dieses Führungselements, an welchem grundsätzlich eine Einkopplung von Zuluft aus dem Verteiler in dieses Führungselement möglich wäre, gesperrt ist. Das entsprechende Führungselement, welches nächstliegend zu der Ofentür ist, kann dann keine Zuluft in den Brennraum einkoppeln. Es wird dadurch eine verdünnende Wirkung auf das Abgas vermieden. Das Führungselement nächstliegend zu der Ofentür kann immer noch die Funktion als Abbrandplatte, Wärmespeicher und als Abgabeelement für Wärme erfüllen. Es kann grundsätzlich ein gleiches Führungselement verwendet werden, wobei nur eine Sperre vorgesehen werden muss. Dadurch ergibt sich eine einfache Herstellbarkeit unter Minimierung der Anzahl der vorgesehenen Bauelemente.
  • Die mindestens eine Öffnung der Führungseinrichtung ist so ausgebildet, dass an ihr Zuluft diffus in den Brennraum eingeblasen ist. Dadurch ergibt sich eine optimierte und insbesondere möglichst vollständige Verbrennung in dem Brennraum.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel sind an einer Außenseite der Brennkammerwandung in thermischem Kontakt mit der Brennkammerwandung Durchströmungsrohre angeordnet und/oder bilden zumindest teilweise die Brennkammerwandung. Zwischen benachbarten Durchströmungsrohren oder benachbarten Gruppen von Durchströmungsrohren kann ein Führungselement positioniert sein. Die Durchströmungsrohre sind insbesondere an ihren beiden Enden offen. Es kann in ihnen befindliche Luft erhitzt werden, welche dann konvektiv Wärme an den Außenraum abgibt. Ein solcher Kaminofen kann Wärme an den Außenraum über Strahlungswärme und konvektiv abgeben. Günstig ist es, wenn die Führungseinrichtung einem Verlauf der Brennkammerwandung folgt und insbesondere ein oder mehrere Führungselemente mit einer Krümmung aufweist. Dadurch ergibt sich eine optimierte Verbrennungsbeeinflussung.
  • Es ist ferner günstig, wenn die Führungseinrichtung als Wärmespeichereinrichtung ausgebildet ist. Dadurch wird eine entsprechende Wärmespeichermasse bereitgestellt, so dass auch mehrere nacheinander folgende Abbrände durchgeführt werden können, da der Kaminofen nicht zu stark auskühlt.
  • Es ergibt sich ein einfacher konstruktiver Aufbau, wenn die Führungseinrichtung mindestens teilweise die Brennkammerwandung bildet. Dadurch kann auf einfacher Weise die Führungseinrichtung auch zur Flammenerhaltung in dem Brennraum beigetragen werden. Die Anzahl der Komponenten zum Aufbau des Kaminofens lässt sich gering halten.
  • Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn ein Führungselement der Führungseinrichtung einen Halbschalenbereich aufweist, welcher fluidwirksam an den Verteiler angeschlossen ist und welcher einen Kanal für Zuluft bildet. Über den Halbschalenbereich, welcher sich insbesondere einstückig beispielsweise aus einem Keramikmaterial ausbilden lässt, lässt sich insbesondere vorgeheizte Zuluft gezielt führen und dann beabstandet zu den Öffnungen des Verteilers über die Brennkammerwandung in den Brennraum einkoppeln. Es ergibt sich dadurch eine optimierte Verbrennung mit Minimierung der Verbrennungsrückstände. Ein solches Führungselement lässt sich mit dem Halbschalenbereich auch als Wärmespeichermasse ausbilden. Ferner lässt sich ein hoher Grad der Flammenerhaltung erreichen.
  • Es ist insbesondere vorgesehen, dass die Führungseinrichtung mindestens teilweise und insbesondere ein Halbschalenbereich der Führungseinrichtung aus einem oder mehreren thermisch isolierenden und thermisch speichernden Materialien und insbesondere einem der folgenden Materialien hergestellt ist: Keramik, Beton, Stein, Vermiculit, Stahl, nicht brennbare Wolle. Ein entsprechender Führungsbereich der Führungseinrichtung kann einwandig oder mehrwandig ausgebildet sein. Bei einer mehrwandigen Ausbildung kann ein Materialmix vorgesehen sein wie beispielsweise eine Füllstruktur aus nicht brennbarer Wolle. Bei einer Ausbildung beispielsweise aus einem Keramikmaterial lässt sich bei einfacher und kompakter Bauweise und einfacher Herstellbarkeit eine hohe Flammenbeständigkeit mit einer guten thermischen Isolierung und Wärmespeicherfähigkeit erreichen. Dadurch lässt sich eine hohe Verbrennungstemperatur in dem Brennraum erreichen.
  • Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn der Halbschalenbereich mindestens eine Ausnehmung zur Bildung der mindestens einen Öffnung der Führungseinrichtung aufweist, welche in den Brennraum mündet. Die mindestens eine Öffnung der Führungseinrichtung ist so ausgebildet, dass Zuluft an der mindestens einen Öffnung der Führungseinrichtung diffus in den Brennraum eintritt (und insbesondere nicht punktuell eintritt). Dies lässt sich durch eine schlitzförmige Ausbildung der mindestens einen Öffnung erreichen. Es ergibt sich dadurch eine optimierte Verbrennung bezüglich Minimierung der Verbrennungsrückstände.
  • Günstig ist es, wenn der Halbschalenbereich einen Deckel insbesondere aus einem metallischen Material aufweist, welcher dem Brennraum abgewandt ist und insbesondere einem Verlauf der Brennkammerwandung folgt und insbesondere in einen Außenraum weist. Dieser Deckel schließt einen Kanal des Führungselements. Zuluft, welche insbesondere vorgeheizt ist, und in dem Führungselement strömt, kann dann den Deckel aufheizen und über ihn wird Wärme in den Außenraum abgegeben. Dadurch stellt der Kaminofen eine optimierte Wärmequelle dar.
  • Die mindestens eine Öffnung der Führungseinrichtung ist in einer Höhenrichtung ausgehend von dem Boden der Brennkammerwandung zu einer gegenüberliegenden Decke der Brennkammerwandung in einer Höhe angeordnet, welche in einem Bereich zwischen 30 % und 80 % einer Innenhöhe liegt, wobei die Innenhöhe ein Abstand in der Höhenrichtung zwischen dem Boden und der Decke der Brennkammerwandung ist. Diese Anordnung in der erwähnten Höhe ist dabei bezogen auf eine Unterseite der mindestens einen Öffnung, welche dem Boden zugewandt ist. Es hat sich gezeigt, dass sich dadurch eine optimierte Zuluft-Zufuhr in den Brennraum für eine möglichst rückstandsfreie Verbrennung ergibt.
  • Aus dem gleichen Grund ist es günstig, wenn die mindestens eine Öffnung der Führungseinrichtung bezogen auf eine dem Boden der Brennkammerwandung zugewandten Unterseite in einer Höhenrichtung ausgehend von dem Boden der Brennkammerwandung zu einer gegenüberliegenden Decke der Brennkammerwandung oberhalb der Öffnungen des Verteilers, welche in den Brennraum münden, liegt. Es ergibt sich dadurch eine optimierte (Luft-)Sauerstoffversorgung für den Verbrennungsvorgang, um eine möglichst rückstandsfreie Verbrennung zu erhalten und um insbesondere auf einen Katalysator verzichten zu können.
  • Günstig ist es, wenn der Verteiler einen Anschluss zur Einkopplung von Zuluft aufweist, welcher außerhalb des Brennraums liegt, wobei insbesondere eine Hauptströmungsrichtung von Zuluft beim Einkoppeln quer zu einer Ausblasrichtung von Zuluft an den Öffnungen des Verteilers orientiert ist. Dadurch ergibt sich eine optimierte Zuluft-Zuführung für einen Verbrennungsvorgang.
  • Aus dem gleichen Grund ist es günstig, wenn eine Hauptströmungsrichtung für Zuluft beim Einkoppeln aus dem Verteiler in die Führungseinrichtung quer zu einer Hauptströmungsrichtung beim Einkoppeln in den Verteiler orientiert ist.
  • Aus dem gleichen Grund ist es günstig, wenn eine Hauptströmungsrichtung für Zuluft beim Einkoppeln in die Führungseinrichtung quer zu Ausblasrichtungen für Zuluft an den Öffnungen des Verteilers in den Brennraum orientiert ist.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist der Verteiler ein Hohlkörper oder Winkelkörper oder umfasst einen solchen. Er lässt sich dann auf einfache Weise ausbilden und insbesondere lässt sich auf einfache Weise über den Verteiler direkt Zuluft ausblasen und indirekt über Zuführung von Zuluft zu der Führungseinrichtung ausblasen.
  • Der Verteiler selber kann unterschiedliche Formen aufweisen. Er kann beispielsweise quaderförmig, prismenförmig oder (teil-)zylinderförmig ausgebildet sein. Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn der Verteiler an einer Außenseite in einem Querschnitt bezogen auf eine Brennkammerachse dreieckförmig ausgebildet ist, wobei eine Dreieckbasisfläche (welche eine reale Fläche oder nur eine geometrische Fläche sein kann) dem Boden der Brennkammerwandung zugewandt ist und eine Dreieckspitzen-Linie einer Decke der Brennkammerwandung, welche dem Boden der Brennkammerwandung gegenüberliegt, zugewandt ist. Ein dreieckförmiger Verteiler lässt sich auf einfache Weise herstellen. Beispielsweise kann er durch Umkantung insbesondere eines Blechteils hergestellt werden. Ein dreieckförmiger Verteiler, welcher so hergestellt ist, weist eine hohe Haltbarkeit auf. Weiterhin weist ein dreieckförmiger Verteiler einen relativ geringen Platzbedarf auf. Er lässt sich kompakt herstellen und ist mechanisch stabil.
  • Es lässt sich dadurch über den Verteiler Zuluft direkt in Glut beziehungsweise in einen Brandherd einkoppeln. Es wird bei der Einkopplung von Zuluft eine gezielte Führung erreicht. Unter dreieckförmig wird hier verstanden, dass die Form exakt dreieckig ist oder dass sie näherungsweise eine Dreiecksgestalt hat, bei der beispielsweise auch Dreiecksecken abgerundet ausgebildet sein können. Die Dreiecksspitzen müssen nicht exakte Ecken sein, sondern können abgerundet ausgebildet sein. Dreiecksseiten im Querschnitt müssen nicht exakte Geraden sein.
  • Ganz besonders vorteilhaft ist es dann, wenn die Öffnungen des Verteilers an der Dreieckspitzen-Linie angeordnet sind und/oder in einem Abstand zu der Dreieckspitzen-Linie angeordnet sind. Dadurch ergibt sich eine optimierte Einkopplung insbesondere in Glut beziehungsweise in einen Brandherd. Die Anordnung beziehungsweise Verteilung der Öffnungen des Verteilers hängt ab von dem Leistungsbedarf des Kaminofens. Bei einem größeren Leistungsbedarf, für den eine größere Menge an Zuluft in den Brennraum eingekoppelt werden muss, kann es günstiger sein, wenn ein Abstand zu der Dreiecksspitzen-Linie vorgesehen ist und beispielsweise die Öffnungen auch einen größeren Querschnitt aufweisen als entsprechende Öffnungen für einen Kaminofen mit geringerem Leistungsbedarf.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist die Dreieckspitzen-Linie in einem spitzen Winkel zu dem Boden der Brennkammerwandung orientiert (beziehungsweise in einem spitzen Winkel zu der Brennkammerachse orientiert), wobei an einem ersten Ende des Verteilers, an welchem Zuluft in den Verteiler eingekoppelt ist, ein Abstand zu dem Boden größer ist als an einem gegenüberliegenden zweiten Ende. Das zweite Ende liegt dabei insbesondere näher zu einer Öffnung, über welche Abgas aus dem Brennraum abgeführt wird. Durch eine solche Ausbildung lässt sich der Verteiler optimiert anpassen. Es lässt sich eine optimierte Zuluftführung in den Brennraum realisieren, wobei eine Ofentür im Bereich des zweiten Endes relativ groß ausgebildet werden kann. Weiterhin lässt sich zu dem zweiten Ende hin die Strömungsgeschwindigkeit erhöhen, so dass sich ein optimierter Verbrennungsvorgang in dem Brennraum im Wesentlichen über die gesamte Länge des Brennraums bezogen auf eine Brennkammerachse erreichen lässt.
  • Günstig ist es, wenn dem Verteiler ein Leitelement zugeordnet ist, welches die Öffnungen in dem Brennraum zu einer Decke der Brennkammerwandung hin abdeckt, wobei zwischen dem Leitelement und dem Verteiler im Bereich der Öffnungen mindestens ein Spalt gebildet ist. Das Leitelement dient dazu, das Eindringen von Schmutz und dergleichen aus dem Brennraum über die Öffnungen in dem Verteiler zu verhindern. Ferner sorgt es für eine gezielte Strömungsführung, über welche Zuluft direkt in Glut beziehungsweise in einen Brandherd einbringbar ist.
  • Insbesondere bildet der mindestens eine Spalt eine Mündungsöffnung in den Brennraum, welche in fluidwirksamer Verbindung mit den Öffnungen des Verteilers steht, und welche sich insbesondere längs des Verteilers erstreckt. Zuluft aus den Öffnungen wird durch den Spalt geführt und strömt an den Mündungsöffnungen mit entsprechender Umlenkung in den Brennraum. Es hat sich gezeigt, dass sich dann ein optimiertes Verbrennungsergebnis ergibt.
  • Günstig ist es, wenn das Leitelement in seiner Form an den Verteiler angepasst ist und insbesondere im Querschnitt dreieckförmig ist und insbesondere eine Firstlinie aufweist, die parallel beabstandet zu einer Firstlinie des Verteilers ist. Dadurch ergibt sich zum einen eine optimierte (Schmutzschutz-)Abdeckung und eine optimierte Strömungsführung. Die Firstlinie ist insbesondere eine Linie, an welcher das Leitelement mindestens näherungsweise einen größten Abstand zu dem Boden der Brennkammer hat. Sie kann eine Dreieckspitzen-Linie für ein exaktes Dreieck sein oder auch eine Linie sein an einer abgerundeten Dreiecksspitze oder beispielsweise eine Art von Scheitellinie an einem (teil-)zylindrischen Verteiler usw.
  • Insbesondere deckt das Leitelement bezogen auf einen Querschnitt senkrecht zu einer Brennkammerachse höchstens 60 % und insbesondere höchstens 50 % und insbesondere höchstens 30 % einer Seite des Verteilers ab. Dadurch ergibt sich eine optimierte Einkopplung von Zuluft direkt aus dem Verteiler in den Brennraum vorzugsweise in Glut oder einen Brandherd.
  • Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn der Brennraum eine Mittelebene quer zu dem Boden aufweist, wobei der Verteiler gegebenenfalls mit einem zugeordneten Leitelement so angeordnet und ausgebildet ist, dass Zuluft aus dem Verteiler in den Brennraum in beiden Halbräumen, welche durch die Mittelebene getrennt sind, einblasbar ist, und die Führungseinrichtung so ausgebildet ist, dass Zuluft an der Brennkammerwandung beabstandet zu dem Verteiler in beide Halbräume einblasbar ist. Dadurch weist die Einblasung einen hohen Symmetriegrad auf und es lässt sich eine Verbrennung mit hohen Verbrennungstemperaturen und entsprechend minimierten Rückständen erreichen. Dadurch sind keine Sekundärmaßnahmen zur Abgasreinigung notwendig.
  • Günstig ist es, wenn ein Wärmeübertrager vorgesehen ist, an welchen eine Zuführungseinrichtung für Zuluft und eine Abführungseinrichtung für Abgas thermisch gekoppelt sind, und an welchem Zuluft vor dem Eintritt in den Brennraum mittels Abgas aus dem Brennraum erwärmbar ist.
  • Über den Wärmeübertrager lässt sich vorgewärmte Zuluft in den Brennraum einkoppeln. Die Vorwärmung erfolgt dabei über aus dem Brennraum abgeführtes Abgas. In der Brennkammer geführte vorgewärmte Zuluft kann Wärme an die Umgebung abgeben, sodass eine effektive Wärmequelle bereitgestellt ist.
  • Gleichzeitig lässt sich über den Wärmeübertrager die Abgastemperatur senken. Es wird so ein hoher Wirkungsgrad erzielt; die im Abgas zurückgebliebene Wärme lässt sich minimieren.
  • Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn der Wärmeübertrager so ausgebildet und ausgelegt ist, dass mindestens näherungsweise Zuluft bei Eintritt in die Brennkammer die gleiche Temperatur aufweist wie Abgas beim Austritt aus einem Kaminanschluss. Es hat sich gezeigt, dass sich dann die Abgastemperatur minimieren lässt mit entsprechender Optimierung des Wirkungsgrads. Die Verhältnisse sind insbesondere derart, dass beim Einsatz üblicher fossiler Brennstoffe (und insbesondere Holz) die Temperatur der Zuluft bei Eintritt in die Brennkammer im Bereich zwischen 150°C und 230°C liegt.
  • Insbesondere liegt ein Temperaturunterschied (Betrag von (T1-T2)) für Zuluft bei Eintritt in die Brennkammer (Temperatur T1) und für Abgas beim Austritt aus dem Kaminanschluss (Temperatur T2) bei höchstens 40 K und insbesondere bei höchstens 30 K und insbesondere bei höchstens 20 K.
  • Aus dem gleichen Grund ist es vorteilhaft, wenn ein prozentualer Temperaturunterschied (Betrag (T1-T2) im Verhältnis zu T1 [in K]) für Zuluft bei Eintritt in die Brennkammer (Temperatur T1) und für Abgas beim Austritt aus dem Kaminanschluss (Temperatur T2) bei höchstens 9 % und insbesondere höchstens 8 % und insbesondere höchstens 6 % und insbesondere höchstens 5 % und insbesondere höchstens 4 % bezogen auf die Temperatur (T1) der Zuluft beim Eintritt in die Brennkammer liegt.
  • Es ergibt sich ein kompakter Aufbau, wenn der Wärmeübertrager bezogen auf eine Brennkammerachse neben der Brennkammer angeordnet ist. Dadurch lassen sich die Brennkammer und der Wärmeübertrager jeweils für sich optimiert auslegen. Es ergibt sich ferner ein "skalierbares" System, mit welchem sich ein großer Nennwärmebereich abdecken lässt.
  • Günstig ist es, wenn der Brennkammer mindestens ein Abgas-Abführungskanal zugeordnet ist, welcher eine Längserstreckung mindestens näherungsweise parallel zu einer Brennkammerachse aufweist und insbesondere eine Hauptströmungsrichtung für Abgas in dem mindestens einen Abgas-Abführungskanal mindestens näherungsweise parallel zu der Brennkammerachse orientiert ist. Dadurch lässt sich auf einfache Weise Abgas aus dem Brennraum dem Wärmeübertrager zuführen bei kompaktem Aufbau des Kaminofens. Der Wärmeübertrager und die Brennkammer lassen sich dadurch auf einfache Weise getrennt optimieren.
  • Es ist dann insbesondere günstig, wenn der mindestens eine Abgas-Abführungskanal oberhalb einer Decke der Brennkammerwandung angeordnet ist, wobei die Brennkammerwandung der Decke gegenüberliegend einen Boden aufweist, an welchem ein Verteiler für Zuluft angeordnet ist. Es lässt sich dann Abgas auf einfache Weise aus dem Brennraum auskoppeln und dem Wärmeübertrager zur Abkühlung (und Erwärmung von Zuluft) zuführen.
  • Günstig ist es dann, wenn an der Decke mindestens eine Öffnung angeordnet ist, über welche Abgas aus dem Brennraum in den mindestens einen Abgas-Abführungskanal gelangt. Es lässt sich so auf einfache Weise eine gezielte Abführung von Abgas aus dem Brennraum und Zuführung zu dem Wärmeübertrager erreichen.
  • Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn die Brennkammer und der mindestens eine Abgas-Abführungskanal bezogen auf die Brennkammerachse neben dem Wärmeübertrager angeordnet sind. Dadurch ergibt sich ein kompakter Aufbau mit getrennter Optimierbarkeit des Wärmeübertragers und der Brennkammer. Insbesondere sind der mindestens eine Abgas-Abführungskanal übereinander angeordnet, bezogen auf eine Höhenrichtung senkrecht zu der Brennkammerachse. Diese Kombination aus Abgas-Abführungskanal und Brennkammer folgt dann wiederum in Längsrichtung auf den Wärmeübertrager, das heißt der Wärmeübertrager ist neben dieser Kombination angeordnet.
  • Es ist günstig, wenn der mindestens eine Abgas-Abführungskanal in mindestens einen Strömungskanal mündet, wobei eine Strömungsumlenkung für einen Abgasstrom beim Übergang von dem mindestens einen Abgas-Abführungskanal in den mindestens einen Strömungskanal erfolgt. Der mindestens eine Strömungskanal ist insbesondere Teil des Wärmeübertragers. Es lässt sich so auf effektive Weise der Abgasstrom unter Wärmeaufnahme im Zuluftstrom abkühlen.
  • Es ergibt sich ein kompakter Aufbau, wenn der mindestens eine Strömungskanal bezogen auf die Brennkammerachse neben der Brennkammer angeordnet ist und insbesondere durch eine Außenseite der Brennkammer begrenzt ist, wobei insbesondere der mindestens eine Strömungskanal an eine Seite der Brennkammer grenzt, welche einer Seite der Brennkammer mit einer Ofentür abgewandt ist. Dadurch lässt sich der Wärmeübertrager auf einfache Weise in den Kaminofen integrieren.
  • Günstig ist es, wenn der mindestens eine Abgas-Abführungskanal durch ein Wärmespeicherelement und insbesondere mindestens eine Abbrandplatte begrenzt ist, welche insbesondere ein Teil der Brennkammerwandung und insbesondere mindestens teilweise eine Decke der Brennkammerwandung bildet. Diese Abbrandplatte ist beispielsweise aus einem Keramikmaterial, Betonmaterial, Steinmaterial, Vermiculit usw. hergestellt. Dadurch lässt sich die Brennkammer auf einfache Weise thermisch isolieren und es lässt sich Wärme speichern. Es ergibt sich ein kompakter Aufbau, da die mindestens eine Keramikplatte auch als Begrenzungswand für den mindestens einen Abgas-Abführungskanal verwendet werden kann.
  • Günstig ist es, wenn die Abführungseinrichtung einen Anschlussstutzen insbesondere für einen Kamin aufweist, und die Zuführungseinrichtung einen Anschlussstutzen zur Einkopplung von Zuluft aufweist, wobei der Anschlussstutzen der Abführungseinrichtung und der Anschlussstutzen der Zuführungseinrichtung an einer gleichen Seite des Kaminofens angeordnet sind und insbesondere in einer Höhenrichtung beabstandet sind. Der Anschlussstutzen der Abgasführungseinrichtung ist zum Anschluss an einen Kamin (eventuell mit einem oder mehreren Zwischenelementen) vorgesehen. Wenn die Anschlussstutzen der Zuführungseinrichtung für Zuluft und der Abführungseinrichtung für Abgas an der gleichen Seite des Kaminofens angeordnet sind, dann lässt sich auf einfache Weise der Wärmeübertrager realisieren. Es ergibt sich ein kompakter platzsparender Aufbau des Kaminofens.
  • Insbesondere sind die Anschlussstutzen an einer Seite des Kaminofens angeordnet, welcher einer Seite abgewandt ist, an welcher eine Ofentür angeordnet ist. Dadurch ergibt sich ein kompakter Aufbau mit Designfreiheit für die Ausgestaltung des Kaminofens.
  • Günstig ist es, wenn an der Seite, an welcher die Anschlussstutzen angeordnet sind, mindestens eine verschließbare Öffnung (Revisionsöffnung) zum Zugang zu dem Wärmeübertrager angeordnet ist. Dadurch lässt sich der Wärmeübertrager auf einfache Weise warten bzw. reinigen.
  • Es ergibt sich ein kompakter Aufbau des Kaminofens mit optimierter Wärmeübertragung von dem Abgas auf die Zuluft (und damit optimierter Abkühlung des Abgases), wenn mindestens ein Führungskanal für Zuluft von dem Anschlussstutzen der Zuführungseinrichtung zu dem Anschlussstutzen der Abführungseinrichtung führt, wobei mindestens teilweise an dem Anschlussstutzen der Abführungseinrichtung und insbesondere in dem Anschlussstutzen der Abführungseinrichtung ein Umlenkelement für Zuluft angeordnet ist. Es lässt sich dadurch bei getrennter Strömungsführung Zuluft im Bereich des Anschlussstutzens einkoppeln, um einen Wärmeübertrag von Abgas in "frische" Zuluft zu ermöglichen.
  • Bei einer Ausführungsform ist bezogen auf eine Brennkammerachse neben der Brennkammer mindestens ein erster Strömungskanal für Abgas und ein zweiter Strömungskanal für Abgas angeordnet, wobei zwischen dem ersten Strömungskanal und dem zweiten Strömungskanal für Abgas mindestens ein Führungskanal der Zuführungseinrichtung für Zuluft angeordnet ist. Es lässt sich dadurch Wärme aus einem Abgasstrom auf effektive Weise auf einen Zuluftstrom übertragen.
  • Es ist dabei insbesondere vorgesehen, dass die Strömungskanäle und der mindestens eine Führungskanal so ausgebildet sind, dass Hauptströmungsrichtungen in dem ersten Strömungskanal, dem zweiten Strömungskanal und dem mindestens einen Führungskanal mindestens näherungsweise parallel oder antiparallel zueinander sind. Dadurch ergibt sich eine effektive Wärmeübertragung vom Abgas auf die Zuluft zur effektiven Abkühlung des Abgases.
  • Aus dem gleichen Grund ist es günstig, wenn die Strömungskanäle und der mindestens eine Führungskanal so ausgebildet sind, dass Hauptströmungsrichtungen in dem ersten Strömungskanal, dem zweiten Strömungskanal und dem mindestens einen Führungskanal quer und insbesondere senkrecht zu der Brennkammerachse orientiert sind. Ferner ergibt sich dadurch eine optimierte Platznutzung und der Kaminofen mit Wärmeübertrager lässt sich kompakt und platzsparend ausbilden.
  • Günstig ist es, wenn in der Abführungseinrichtung und/oder in der Zuführungseinrichtung eine oder mehrere Leitelemente für die Strömungsführung angeordnet sind, welche insbesondere in thermischem Kontakt mit dem Wärmeübertrager stehen. Durch das oder die Leitelemente lässt sich die Strömungsführung für Abgas bzw. Zuluft gezielt beeinflussen. Ferner lässt sich die Fläche, an welcher Abgas bzw. Zuluft vorbeiströmt, erhöhen. Dadurch wiederum lässt sich effektiv von dem Abgas Wärme abgeben und von der Zuluft Wärme aufnehmen. Die Wärmeübertragung an dem Wärmeübertrager wird verbessert.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel sind an der Brennkammer an einer Außenseite in thermischem Kontakt mit der Brennkammer Durchströmungsrohre angeordnet und/oder bilden mindestens teilweise die Brennkammer. Die Durchströmungsrohre sind an ihren jeweiligen Enden offen. Luft, welche sich in einem Durchströmungsrohr befindet, wird bei beheizter Brennkammer aufgeheizt. Durch Konvektionsströmungen dieser aufgeheizten Luft kann konvektiv Wärme an die Umgebung abgegeben werden. Es kann dann zusätzlich zu Strahlungswärme konvektiv Wärme an die Umgebung abgegeben werden.
  • Es ist günstig, wenn die Durchströmungsrohre mindestens in einem Teilbereich einem Verlauf der Brennkammer folgen. Dadurch kann auf effektive Weise Wärme von der Brennkammer an Luft in einem Durchströmungsrohr abgegeben werden.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel sind auf einer ersten Seite und einer gegenüberliegenden zweiten Seite der Brennkammer jeweils beabstandete Durchströmungsrohre angeordnet, wobei Durchströmungsrohre, welche auf der ersten Seite angeordnet sind, in Lücken zwischen Durchströmungsrohren, welche der zweiten Seite angeordnet sind, ragen, und/oder Durchströmungsrohre, welche auf der zweiten Seite angeordnet sind, ragen in Lücken von Durchströmungsrohren, welche auf der ersten Seite angeordnet sind; insbesondere sind Durchströmungsrohre auf der ersten Seite bezogen auf eine Brennkammerachse versetzt zu Durchströmungsrohren auf der zweiten Seite angeordnet. Es ergibt sich eine effektive Wärmeübertragung an die Umgebung des Kaminofens mit optimierter Platznutzung.
  • Günstig ist es, wenn einer Lücke zwischen benachbarten Durchströmungsrohren auf der ersten Seite und/oder der zweiten Seite ein Wärmespeicherelement zugeordnet ist und insbesondere in Führungselement für Zuluft in den Brennraum zugeordnet ist. Über das Wärmespeicherelement lässt sich eine verbesserte Flammenerhaltung in dem Brennraum erreichen. Über eine Ausbildung als Führungselement lässt sich zur Verbesserung der Verbrennung vorgeheizte Zuluft in den Brennraum an der Brennkammerwandung insbesondere beabstandet zu einem Boden der Brennkammerwandung einkoppeln.
  • Es kann vorgesehen sein, dass mindestens ein Durchströmungsrohr im Bereich des Wärmeübertragers angeordnet ist und insbesondere thermisch an den Wärmeübertrager gekoppelt ist. Dadurch ergibt sich eine optimierte Wärmeübertragung an die Umgebung. Es ergibt sich ein kompakter einheitlicher Aufbau.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin einen Kaminofen, umfassend eine Brennkammer mit einem Brennraum und einer Brennkammerwandung, eine Zuführungseinrichtung für Zuluft in den Brennraum, und eine Abführungseinrichtung für Abgas.
  • In einem Kaminofen werden insbesondere fossile Brennstoffe verbrannt. Das entstehende Abgas wird aus dem Brennraum, welcher innerhalb der Brennkammerwandung liegt, einem Kamin zugeführt. An die Umgebung wird insbesondere Strahlungswärme abgegeben. Es kann zusätzlich auch noch eine konvektive Wärmeabgabe vorgesehen sein.
  • Der Erfindung liegt auch die Aufgabe zugrunde, einen Kaminofen der eingangs genannten Art bereitzustellen, welcher bei optimiertem Wirkungsgrad Verbrennungsrückstände minimiert.
  • Diese Aufgabe wird bei dem genannten Kaminofen erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass ein Wärmeübertrager vorgesehen ist, an welchen die Zuführungseinrichtung für Zuluft und die Abführungseinrichtung für Abgas thermisch gekoppelt sind, und an welchem Zuluft vor dem Eintritt in den Brennraum mittels Abgas aus dem Brennraum erwärmbar ist.
  • Über den Wärmeübertrager lässt sich vorgewärmte Zuluft in den Brennraum einkoppeln. Die Vorwärmung erfolgt dabei über aus dem Brennraum abgeführtes Abgas. In der Brennkammer geführte vorgewärmte Zuluft kann Wärme an die Umgebung abgeben, sodass eine effektive Wärmequelle bereitgestellt ist.
  • Gleichzeitig lässt sich über den Wärmeübertrager die Abgastemperatur senken. Es wird so ein hoher Wirkungsgrad erzielt; die im Abgas zurückgebliebene Wärme lässt sich minimieren.
  • Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn der Wärmeübertrager so ausgebildet und ausgelegt ist, dass mindestens näherungsweise Zuluft bei Eintritt in die Brennkammer die gleiche Temperatur aufweist wie Abgas beim Austritt aus einem Kaminanschluss. Es hat sich gezeigt, dass sich dann die Abgastemperatur minimieren lässt mit entsprechender Optimierung des Wirkungsgrads. Die Verhältnisse sind insbesondere derart, dass beim Einsatz üblicher fossiler Brennstoffe (und insbesondere Holz) die Temperatur der Zuluft bei Eintritt in die Brennkammer im Bereich zwischen ca. 150°C und 230°C liegt.
  • Insbesondere liegt ein Temperaturunterschied (Betrag von (T1 - T2)) für Zuluft bei Eintritt in die Brennkammer (Temperatur T1) und für Abgas beim Austritt aus dem Kaminanschluss (Temperatur T2) bei höchstens 40 K und insbesondere bei höchstens 30 K und insbesondere bei höchstens 20 K.
  • Aus dem gleichen Grund ist es vorteilhaft, wenn ein prozentualer Temperaturunterschied (Betrag (T1 - T2) im Verhältnis zu T1 [in K]) für Zuluft bei Eintritt in die Brennkammer (Temperatur T1) und für Abgas beim Austritt aus dem Kaminanschluss (Temperatur T2) bei höchstens 9 % und insbesondere höchstens 8 % und insbesondere höchstens 6 % und insbesondere höchstens 5 % und insbesondere höchstens 4 % bezogen auf die Temperatur (T1) der Zuluft beim Eintritt in die Brennkammer liegt.
  • Es ergibt sich ein kompakter Aufbau, wenn der Wärmeübertrager bezogen auf eine Brennkammerachse neben der Brennkammer angeordnet ist. Dadurch lassen sich die Brennkammer und der Wärmeübertrager jeweils für sich optimiert auslegen. Es ergibt sich ferner ein "skalierbares" System, mit welchem sich ein großer Nennwärmebereich abdecken lässt.
  • Günstig ist es, wenn der Brennkammer mindestens ein Abgas-Abführungskanal zugeordnet ist, welcher eine Längserstreckung mindestens näherungsweise parallel zu einer Brennkammerachse aufweist und insbesondere eine Hauptströmungsrichtung für Abgas in dem mindestens einen Abgas-Abführungskanal mindestens näherungsweise parallel zu der Brennkammerachse orientiert ist. Dadurch lässt sich auf einfache Weise Abgas aus dem Brennraum dem Wärmeübertrager zuführen bei kompaktem Aufbau des Kaminofens. Der Wärmeübertrager und die Brennkammer lassen sich dadurch auf einfache Weise getrennt optimieren.
  • Es ist dann insbesondere günstig, wenn der mindestens eine Abgas-Abführungskanal oberhalb einer Decke der Brennkammerwandung angeordnet ist, wobei die Brennkammerwandung der Decke gegenüberliegend einen Boden aufweist, an welchem ein Verteiler für Zuluft angeordnet ist. Es lässt sich dann Abgas auf einfache Weise aus dem Brennraum auskoppeln und dem Wärmeübertrager zur Abkühlung (und Erwärmung von Zuluft) zuführen.
  • Günstig ist es dann, wenn an der Decke mindestens eine Öffnung angeordnet ist, über welche Abgas aus dem Brennraum in den mindestens einen Abgas-Abführungskanal gelangt. Es lässt sich so auf einfache Weise eine gezielte Abführung von Abgas aus dem Brennraum und Zuführung zu dem Wärmeübertrager erreichen.
  • Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn die Brennkammer und der mindestens eine Abgas-Abführungskanal bezogen auf die Brennkammerachse neben dem Wärmeübertrager angeordnet sind. Dadurch ergibt sich ein kompakter Aufbau mit getrennter Optimierbarkeit des Wärmeübertragers und der Brennkammer. Insbesondere sind der mindestens eine Abgas-Abführungskanal übereinander angeordnet, bezogen auf eine Höhenrichtung senkrecht zu der Brennkammerachse. Diese Kombination aus Abgas-Abführungskanal und Brennkammer folgt dann wiederum in Längsrichtung auf den Wärmeübertrager, das heißt der Wärmeübertrager ist neben dieser Kombination angeordnet.
  • Es ist günstig, wenn der mindestens eine Abgas-Abführungskanal in mindestens einen Strömungskanal mündet, wobei eine Strömungsumlenkung für einen Abgasstrom beim Übergang von dem mindestens einen Abgas-Abführungskanal in den mindestens einen Strömungskanal erfolgt. Der mindestens eine Strömungskanal ist insbesondere Teil des Wärmeübertragers. Es lässt sich so auf effektive Weise der Abgasstrom unter Wärmeaufnahme im Zuluftstrom abkühlen.
  • Es ergibt sich ein kompakter Aufbau, wenn der mindestens eine Strömungskanal bezogen auf die Brennkammerachse neben der Brennkammer angeordnet ist und insbesondere durch eine Außenseite der Brennkammer begrenzt ist, wobei insbesondere der mindestens eine Strömungskanal an eine Seite der Brennkammer grenzt, welche einer Seite der Brennkammer mit einer Ofentür abgewandt ist. Dadurch lässt sich der Wärmeübertrager auf einfache Weise in den Kaminofen integrieren.
  • Günstig ist es, wenn der mindestens eine Abgas-Abführungskanal durch ein Wärmespeicherelement und insbesondere mindestens eine Abbrandplatte (wie Keramikplatte) begrenzt ist, welche insbesondere ein Teil der Brennkammerwandung und insbesondere mindestens teilweise eine Decke der Brennkammerwandung bildet. Dadurch lässt sich die Brennkammer auf einfache Weise thermisch isolieren und es lässt sich Wärme speichern. Es ergibt sich ein kompakter Aufbau, da die mindestens eine Abbrandplatte auch als Begrenzungswand für den mindestens einen Abgas-Abführungskanal verwendet werden kann.
  • Günstig ist es, wenn die Abführungseinrichtung einen Anschlussstutzen insbesondere für einen Kamin aufweist, und die Zuführungseinrichtung einen Anschlussstutzen zur Einkopplung von Zuluft aufweist, wobei der Anschlussstutzen der Abführungseinrichtung und der Anschlussstutzen der Zuführungseinrichtung an einer gleichen Seite des Kaminofens angeordnet sind und insbesondere in einer Höhenrichtung beabstandet sind. Der Anschlussstutzen der Abgasführungseinrichtung ist zum Anschluss an einen Kamin (eventuell mit einem oder mehreren Zwischenelementen) vorgesehen. Wenn die Anschlussstutzen der Zuführungseinrichtung für Zuluft und der Abführungseinrichtung für Abgas an der gleichen Seite des Kaminofens angeordnet sind, dann lässt sich auf einfache Weise der Wärmeübertrager realisieren. Es ergibt sich ein kompakter platzsparender Aufbau des Kaminofens.
  • Insbesondere sind die Anschlussstutzen an einer Seite des Kaminofens angeordnet, welcher einer Seite abgewandt ist, an welcher eine Ofentür angeordnet ist. Dadurch ergibt sich ein kompakter Aufbau mit Designfreiheit für die Ausgestaltung des Kaminofens.
  • Günstig ist es, wenn an der Seite, an welcher die Anschlussstutzen angeordnet sind, mindestens eine verschließbare Öffnung (Revisionsöffnung) zum Zugang zu dem Wärmeübertrager angeordnet ist. Dadurch lässt sich der Wärmeübertrager auf einfache Weise warten bzw. reinigen.
  • Es ergibt sich ein kompakter Aufbau des Kaminofens mit optimierter Wärmeübertragung von dem Abgas auf die Zuluft (und damit optimierter Abkühlung des Abgases), wenn mindestens ein Führungskanal für Zuluft von dem Anschlussstutzen der Zuführungseinrichtung zu dem Anschlussstutzen der Abführungseinrichtung führt, wobei mindestens teilweise an dem Anschlussstutzen der Abführungseinrichtung und insbesondere in dem Anschlussstutzen der Abführungseinrichtung ein Umlenkelement für Zuluft angeordnet ist. Es lässt sich dadurch bei getrennter Strömungsführung Zuluft im Bereich des Anschlussstutzens einkoppeln, um einen Wärmeübertrag von Abgas in "frische" Zuluft zu ermöglichen.
  • Bei einer Ausführungsform ist bezogen auf eine Brennkammerachse neben der Brennkammer mindestens ein erster Strömungskanal für Abgas und ein zweiter Strömungskanal für Abgas angeordnet, wobei zwischen dem ersten Strömungskanal und dem zweiten Strömungskanal für Abgas mindestens ein Führungskanal der Zuführungseinrichtung für Zuluft angeordnet ist. Es lässt sich dadurch Wärme aus einem Abgasstrom auf effektive Weise auf einen Zuluftstrom übertragen.
  • Es ist dabei insbesondere vorgesehen, dass die Strömungskanäle und der mindestens eine Führungskanal so ausgebildet sind, dass Hauptströmungsrichtungen in dem ersten Strömungskanal, dem zweiten Strömungskanal und dem mindestens einen Führungskanal mindestens näherungsweise parallel oder antiparallel zueinander sind. Dadurch ergibt sich eine effektive Wärmeübertragung vom Abgas auf die Zuluft zur effektiven Abkühlung des Abgases.
  • Aus dem gleichen Grund ist es günstig, wenn die Strömungskanäle und der mindestens eine Führungskanal so ausgebildet sind, dass Hauptströmungsrichtungen in dem ersten Strömungskanal, dem zweiten Strömungskanal und dem mindestens einen Führungskanal quer und insbesondere senkrecht zu der Brennkammerachse orientiert sind. Ferner ergibt sich dadurch eine optimierte Platznutzung und der Kaminofen mit Wärmeübertrager lässt sich kompakt und platzsparend ausbilden.
  • Günstig ist es, wenn in der Abführungseinrichtung und/oder in der Zuführungseinrichtung eine oder mehrere Leitelemente für die Strömungsführung angeordnet sind, welche insbesondere in thermischem Kontakt mit dem Wärmeübertrager stehen. Durch das oder die Leitelemente lässt sich die Strömungsführung für Abgas bzw. Zuluft gezielt beeinflussen. Ferner lässt sich die Fläche, an welcher Abgas bzw. Zuluft vorbeiströmt, erhöhen. Dadurch wiederum lässt sich effektiv von dem Abgas Wärme abgeben und von der Zuluft Wärme aufnehmen. Die Wärmeübertragung an dem Wärmeübertrager wird verbessert.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel sind an der Brennkammer an einer Außenseite in thermischem Kontakt mit der Brennkammer Durchströmungsrohre angeordnet und/oder bilden zumindest teilweise die Brennkammer. Die Durchströmungsrohre sind an ihren jeweiligen Enden offen. Luft, welche sich in einem Durchströmungsrohr befindet, wird bei beheizter Brennkammer aufgeheizt. Durch Konvektionsströmungen dieser aufgeheizten Luft kann konvektiv Wärme an die Umgebung abgegeben werden. Es kann dann zusätzlich zu Strahlungswärme konvektiv Wärme an die Umgebung abgegeben werden.
  • Es ist günstig, wenn die Durchströmungsrohre mindestens in einem Teilbereich einem Verlauf der Brennkammer folgen. Dadurch kann auf effektive Weise Wärme von der Brennkammer an Luft in einem Durchströmungsrohr abgegeben werden.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel sind auf einer ersten Seite und einer gegenüberliegenden zweiten Seite der Brennkammer jeweils beabstandete Durchströmungsrohre angeordnet, wobei Durchströmungsrohre, welche auf der ersten Seite angeordnet sind, in Lücken zwischen Durchströmungsrohren, welche der zweiten Seite angeordnet sind, ragen, und/oder Durchströmungsrohre, welche auf der zweiten Seite angeordnet sind, ragen in Lücken von Durchströmungsrohren, welche auf der ersten Seite angeordnet sind; insbesondere sind Durchströmungsrohre auf der ersten Seite bezogen auf eine Brennkammerachse versetzt zu Durchströmungsrohren auf der zweiten Seite angeordnet. Es ergibt sich eine effektive Wärmeübertragung an die Umgebung des Kaminofens mit optimierter Platznutzung.
  • Günstig ist es, wenn einer Lücke zwischen benachbarten Durchströmungsrohren auf der ersten Seite und/oder der zweiten Seite ein Wärmespeicherelement zugeordnet ist und insbesondere in Führungselement für Zuluft in den Brennraum zugeordnet ist. Über das Wärmespeicherelement lässt sich eine verbesserte Flammenerhaltung in dem Brennraum erreichen. Über eine Ausbildung als Führungselement lässt sich zur Verbesserung der Verbrennung vorgeheizte Zuluft in den Brennraum an der Brennkammerwandung insbesondere beabstandet zu einem Boden der Brennkammerwandung einkoppeln.
  • Es kann vorgesehen sein, dass mindestens ein Durchströmungsrohr im Bereich des Wärmeübertragers angeordnet ist und insbesondere thermisch an den Wärmeübertrager gekoppelt ist. Dadurch ergibt sich eine optimierte Wärmeübertragung an die Umgebung. Es ergibt sich ein kompakter einheitlicher Aufbau.
  • Es kann vorgesehen sein, dass eine Verteilereinrichtung für Zuluft, welche dem Brennraum zugeführt ist, einen Verteiler umfasst, welcher an einem Boden der Brennkammerwandung angeordnet ist, dass der Verteiler eine Mehrzahl von Öffnungen aufweist, welche in den Brennraum münden und durch welche Zuluft direkt in den Brennraum einblasbar ist, und dass an den Verteiler eine Führungseinrichtung für Zuluft fluidwirksam angeschlossen ist, welche mindestens eine Öffnung aufweist, durch welche an oder in der Nähe der Brennkammerwandung beabstandet zu dem Verteiler Zuluft in den Brennraum einblasbar ist.
  • Grundsätzlich ist es vorteilhaft, wenn eine Verbrennungstemperatur möglichst hoch ist, um eine möglichst rückstandsfreie Verbrennung zu erhalten. Bei der erfindungsgemäßen Lösung wird an dem Verteiler direkt Zuluft eingeblasen. Diese Einblasung erfolgt bodennah. Über den Verteiler wird in der Regel Brennstoff angehäuft. Die entsprechende Zuluft lässt sich dann direkt in die Glut beziehungsweise den Brandherd einbringen.
  • Weiterhin wird über den Verteiler an der Brennkammerwand beabstandet zu dem Boden beziehungsweise zu dem Verteiler indirekt und insbesondere diffus über die Führungseinrichtung Zuluft eingeblasen. Es hat sich gezeigt, dass sich dazu eine nahezu vollständige Verbrennung mit geringen Rückständen erreichen lässt.
  • Es sind dann insbesondere keine Sekundärmaßnahmen zur Abgasreinigung mehr notwendig.
  • Es ist dabei insbesondere vorgesehen, dass die Zuluft, welche in dem Brennraum über die Verteilereinrichtung eingeblasen wird, vorgewärmt wird und insbesondere über einen Wärmeübertrager vorgewärmt wird.
  • Günstig ist es, wenn die Führungseinrichtung eine Mehrzahl von fluidwirksam getrennten Führungselementen aufweist, welche fluidwirksam an den Verteiler angeschlossen sind und jeweils mindestens eine in den Brennraum mündende Öffnung aufweisen. Dadurch kann über eine große Länge des Brennraums bezogen auf eine Brennkammerachse Zuluft über die Führungseinrichtung eingeblasen werden, um eine möglichst vollständige Verbrennung zu fördern. Weiterhin ergibt sich ein einfacher konstruktiver Aufbau. Um eine hohe Flammentemperatur zu erreichen, müssen entsprechende Materialien für die Brennkammerwandung verwendet werden. Die fluidwirksam getrennten Führungselemente lassen sich beispielsweise mindestens teilweise aus einem Keramikmaterial herstellen und es ergibt sich dadurch durch die Trennung von Führungselementen ein einfacher Aufbau.
  • Günstig ist es, wenn die Führungselemente längs einer Brennkammerachse nebeneinander angeordnet sind, um über eine entsprechende große Länge des Brennraums für eine optimierte Zuluft-Zuführung zu sorgen.
  • Es ergibt sich ein einfacher konstruktiver Aufbau, wenn die Führungselemente beabstandet zueinander sind. Beispielsweise ist es dann möglich, zwischen beabstandeten Führungselementen Durchströmungsrohre zu positionieren.
  • Bei einer Ausführungsform ist es vorgesehen, dass ein Führungselement, welches nächstliegend zu einer Ofentür angeordnet ist, bezüglich der Abgabe von Zuluft in den Brennraum gesperrt ist. Dies ist beispielsweise dadurch erreicht, dass ein Einkopplungsbereich dieses Führungselements, an welchem grundsätzlich eine Einkopplung von Zuluft aus dem Verteiler in das Führungselement möglich wäre, gesperrt ist. Das entsprechende Führungselement, welches nächstliegend zu der Ofentür ist, kann dann keine Zuluft in den Brennraum einkoppeln. Es wird dadurch eine verdünnende Wirkung auf das Abgas vermieden. Das Führungselement nächstliegend zu der Ofentür kann immer noch die Funktion als Abbrandplatte, Wärmespeicher und als Abgabeelement für Wärme erfüllen. Es kann grundsätzlich ein gleiches Führungselement verwendet werden, wobei nur eine Sperre vorgesehen werden muss. Dadurch ergibt sich eine einfache Herstellbarkeit unter Minimierung der Anzahl der vorgesehenen Bauelemente.
  • Es hat sich als günstig erwiesen, wenn die mindestens eine Öffnung der Führungseinrichtung so ausgebildet ist, dass in ihr Zuluft diffus in den Brennraum eingeblasen ist. Dadurch ergibt sich eine optimierte und insbesondere möglichst vollständige Verbrennung in dem Brennraum.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel sind an einer Außenseite der Brennkammerwandung in thermischem Kontakt mit der Brennkammerwandung Durchströmungsrohre angeordnet und/oder bilden zumindest teilweise die Brennkammerwandung. Zwischen benachbarten Durchströmungsrohren oder benachbarten Gruppen von Durchströmungsrohren kann ein Führungselement positioniert sein. Die Durchströmungsrohre sind insbesondere an ihren beiden Enden offen. Es kann in ihnen befindliche Luft erhitzt werden, welche dann konvektiv Wärme an den Außenraum abgibt. Ein solcher Kaminofen kann Wärme an den Außenraum über Strahlungswärme und konvektiv abgeben.
  • Günstig ist es, wenn die Führungseinrichtung einem Verlauf der Brennkammerwandung folgt und insbesondere ein oder mehrere Führungselemente mit einer Krümmung aufweist. Dadurch ergibt sich eine optimierte Verbrennungsbeeinflussung.
  • Es ist ferner günstig, wenn die Führungseinrichtung als Wärmespeichereinrichtung ausgebildet ist. Dadurch wird eine entsprechende Wärmespeichermasse bereitgestellt, so dass auch mehrere nacheinander folgende Abbrände durchgeführt werden können, da der Kaminofen nicht zu stark auskühlt.
  • Es ergibt sich ein einfacher konstruktiver Aufbau, wenn die Führungseinrichtung mindestens teilweise die Brennkammerwandung bildet. Dadurch kann auf einfacher Weise die Führungseinrichtung auch zur Flammenerhaltung in dem Brennraum beigetragen werden. Die Anzahl der Komponenten zum Aufbau des Kaminofens lässt sich gering halten.
  • Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn ein Führungselement der Führungseinrichtung einen Halbschalenbereich aufweist, welcher fluidwirksam an den Verteiler angeschlossen ist und welcher einen Kanal für Zuluft bildet. Über den Halbschalenbereich, welcher sich insbesondere einstückig aus einem Keramikmaterial ausbilden lässt, lässt sich insbesondere vorgeheizte Zuluft gezielt führen und dann beabstandet zu den Öffnungen des Verteilers über die Brennkammerwandung in den Brennraum einkoppeln. Es ergibt sich dadurch eine optimierte Verbrennung mit Minimierung der Verbrennungsrückstände. Ein solches Führungselement lässt sich mit dem Halbschalenbereich auch als Wärmespeichermasse ausbilden. Ferner lässt sich ein hoher Grad der Flammenerhaltung erreichen.
  • Es ist insbesondere vorgesehen, dass die Führungseinrichtung mindestens teilweise und insbesondere ein Halbschalenbereich der Führungseinrichtung aus einem oder mehreren thermisch isolierenden und thermisch speichernden Materialien und insbesondere aus einem oder mehreren der folgenden Materialien hergestellt ist: Keramik, Beton, Stein, Vermiculit, Stahl, nicht brennbare Wolle. Ein entsprechender Führungsbereich der Führungseinrichtung (für Zuluft) kann einwandig oder mehrwandig ausgebildet sein. Bei einer mehrwandigen Ausbildung kann ein Materialmix vorgesehen sein, wie beispielsweise eine Füllstruktur aus nicht brennbarer Wolle. Bei einer Ausbildung beispielsweise aus einem Keramikmaterial lässt sich bei einfacher und kompakter Bauweise und einfacher Herstellbarkeit eine hohe Flammenbeständigkeit mit einer guten thermischen Isolierung und Wärmespeicherfähigkeit erreichen. Dadurch lässt sich eine hohe Verbrennungstemperatur in dem Brennraum erreichen.
  • Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn der Halbschalenbereich mindestens eine Ausnehmung zur Bildung der mindestens einen Öffnung der Führungseinrichtung aufweist, welche in den Brennraum mündet. Die mindestens eine Öffnung der Führungseinrichtung ist vorzugsweise so ausgebildet, dass Zuluft an der mindestens einen Öffnung der Führungseinrichtung diffus in den Brennraum eintritt (und insbesondere nicht punktuell eintritt). Dies lässt sich insbesondere durch eine schlitzförmige Ausbildung der mindestens einen Öffnung erreichen. Es ergibt sich dadurch eine optimierte Verbrennung bezüglich Minimierung der Verbrennungsrückstände.
  • Günstig ist es, wenn der Halbschalenbereich einen Deckel insbesondere aus einem metallischen Material aufweist, welcher dem Brennraum abgewandt ist und insbesondere einem Verlauf der Brennkammerwandung folgt und insbesondere in einen Außenraum weist. Dieser Deckel schließt einen Kanal des Führungselements. Zuluft, welche insbesondere vorgeheizt ist, und in dem Führungselement strömt, kann dann den Deckel aufheizen und über ihn wird Wärme in den Außenraum abgegeben. Dadurch stellt der Kaminofen eine optimierte Wärmequelle dar.
  • Günstig ist es, wenn die mindestens eine Öffnung der Führungseinrichtung in einer Höhenrichtung ausgehend von dem Boden der Brennkammerwandung zu einer gegenüberliegenden Decke der Brennkammerwandung in einer Höhe angeordnet ist, welche in einem Bereich zwischen 30 % und 80 % einer Innenhöhe liegt, wobei die Innenhöhe ein Abstand in der Höhenrichtung zwischen dem Boden und der Decke der Brennkammerwandung ist. Diese Anordnung in der erwähnten Höhe ist dabei bezogen auf eine Unterseite der mindestens einen Öffnung, welche dem Boden zugewandt ist. Es hat sich gezeigt, dass sich dadurch eine optimierte Zuluft-Zufuhr in den Brennraum für eine möglichst rückstandsfreie Verbrennung ergibt.
  • Aus dem gleichen Grund ist es günstig, wenn die mindestens eine Öffnung der Führungseinrichtung bezogen auf eine dem Boden der Brennkammerwandung zugewandten Unterseite in einer Höhenrichtung ausgehend von dem Boden der Brennkammerwandung zu einer gegenüberliegenden Decke der Brennkammerwandung oberhalb der Öffnungen des Verteilers, welche in den Brennraum münden, liegt. Es ergibt sich dadurch eine optimierte (Luft-)Sauerstoffversorgung für den Verbrennungsvorgang, um eine möglichst rückstandsfreie Verbrennung zu erhalten und um insbesondere auf einen Katalysator verzichten zu können.
  • Günstig ist es, wenn der Verteiler einen Anschluss zur Einkopplung von Zuluft aufweist, welcher außerhalb des Brennraums liegt, wobei insbesondere eine Hauptströmungsrichtung von Zuluft beim Einkoppeln quer zu einer Ausblasrichtung von Zuluft an den Öffnungen des Verteilers orientiert ist. Dadurch ergibt sich eine optimierte Zuluft-Zuführung für einen Verbrennungsvorgang.
  • Aus dem gleichen Grund ist es günstig, wenn eine Hauptströmungsrichtung für Zuluft beim Einkoppeln aus dem Verteiler in die Führungseinrichtung quer zu einer Hauptströmungsrichtung beim Einkoppeln in den Verteiler orientiert ist.
  • Aus dem gleichen Grund ist es günstig, wenn eine Hauptströmungsrichtung für Zuluft beim Einkoppeln in die Führungseinrichtung quer zu Ausblasrichtungen für Zuluft an den Öffnungen des Verteilers in den Brennraum orientiert ist.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist der Verteiler ein Hohlkörper oder Winkelkörper oder umfasst einen solchen. Er lässt sich dann auf einfache Weise ausbilden und insbesondere lässt sich auf einfache Weise über den Verteiler direkt Zuluft ausblasen und indirekt über Zuführung von Zuluft zu der Führungseinrichtung ausblasen.
  • Der Verteiler selber kann unterschiedliche Formen aufweisen. Er kann beispielsweise quaderförmig, prismenförmig oder (teil-)zylinderförmig ausgebildet sein. Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn der Verteiler an einer Außenseite in einem Querschnitt bezogen auf eine Brennkammerachse dreieckförmig ausgebildet ist, wobei eine Dreieckbasisfläche (welche eine reale Fläche oder nur eine geometrische Fläche sein kann) dem Boden der Brennkammerwandung zugewandt ist und eine Dreieckspitzen-Linie einer Decke der Brennkammerwandung, welche dem Boden der Brennkammerwandung gegenüberliegt, zugewandt ist. Es lässt sich dadurch über den Verteiler Zuluft direkt in Glut beziehungsweise in einen Brandherd einkoppeln. Es wird bei der Einkopplung von Zuluft eine gezielte Führung erreicht. Ein dreieckförmiger Verteiler lässt sich auf einfache Weise herstellen. Beispielsweise kann er durch Umkantung insbesondere eines Blechteils hergestellt werden. Ein dreieckförmiger Verteiler, welcher so hergestellt ist, weist eine hohe Haltbarkeit auf. Weiterhin weist ein dreieckförmiger Verteiler einen relativ geringen Platzbedarf auf. Er lässt sich kompakt (insbesondere durch Umkantung) herstellen und ist mechanisch stabil. Unter dreieckförmig wird hier verstanden, dass die Form exakt dreieckig ist oder dass sie näherungsweise eine Dreiecksgestalt hat, bei der beispielsweise auch Dreiecksecken abgerundet ausgebildet sein können. Die Dreiecksspitzen müssen nicht exakte Ecken sein, sondern können abgerundet ausgebildet sein. Dreiecksseiten und Querschnitt müssen nicht exakte Geraden sein.
  • Ganz besonders vorteilhaft ist es dann, wenn die Öffnungen des Verteilers an der Dreieckspitzen-Linie angeordnet sind und/oder in einem Abstand zu der Dreieckspitzen-Linie angeordnet sind. Dadurch ergibt sich eine optimierte Einkopplung insbesondere in Glut beziehungsweise einen Brandherd. Die Anordnung bzw. Verteilung der Öffnungen des Verteilers hängt ab von dem Leistungsbedarf des Kaminofens. Bei einem größeren Leistungsbedarf, für den eine größere Menge an Zuluft in den Brennraum eingekoppelt werden muss, kann es günstiger sein, wenn ein Abstand zu der Dreiecksspitzen-Linie vorgesehen ist und beispielsweise die Öffnungen auch einen größeren Querschnitt aufweisen als entsprechende Öffnungen für einen Kaminofen mit geringerem Leistungsbedarf.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist die Dreieckspitzen-Linie in einem spitzen Winkel zu dem Boden der Brennkammerwandung orientiert (beziehungsweise in einem spitzen Winkel zu der Brennkammerachse orientiert), wobei an einem ersten Ende des Verteilers, an welchem Zuluft in den Verteiler eingekoppelt ist, ein Abstand zu dem Boden größer ist als an einem gegenüberliegenden zweiten Ende. Das zweite Ende liegt dabei insbesondere näher zu einer Öffnung, über welche Abgas aus dem Brennraum abgeführt wird. Es ergibt sich so ein optimierter Verbrennungsvorgang.
  • Durch eine solche Ausbildung lässt sich der Verteiler optimiert anpassen. Es lässt sich eine optimierte Zuluftführung in den Brennraum realisieren, wobei eine Ofentür im Bereich des zweiten Endes relativ groß ausgebildet werden kann. Weiterhin lässt sich zu dem zweiten Ende hin die Strömungsgeschwindigkeit erhöhen, sodass sich ein optimierter Verbrennungsvorgang in dem Brennraum im Wesentlichen über die gesamte Länge des Brennraums bezogen auf seine Brennkammerachse erreichen lässt.
  • Günstig ist es, wenn dem Verteiler ein Leitelement zugeordnet ist, welches die Öffnungen in dem Brennraum zu einer Decke der Brennkammerwandung hin abdeckt, wobei zwischen dem Leitelement und dem Verteiler im Bereich der Öffnungen mindestens ein Spalt gebildet ist. Das Leitelement dient dazu, das Eindringen von Schmutz und dergleichen aus dem Brennraum über die Öffnungen in dem Verteiler zu verhindern. Ferner sorgt es für eine gezielte Strömungsführung, über welche Zuluft direkt in Glut beziehungsweise in einen Brandherd einbringbar ist.
  • Insbesondere bildet der mindestens eine Spalt eine Mündungsöffnung in den Brennraum, welche in fluidwirksamer Verbindung mit den Öffnungen des Verteilers steht, und welche sich insbesondere längs des Verteilers erstreckt. Zuluft aus den Öffnungen wird durch den Spalt geführt und strömt an den Mündungsöffnungen mit entsprechender Umlenkung in den Brennraum. Es hat sich gezeigt, dass sich dann ein optimiertes Verbrennungsergebnis ergibt.
  • Günstig ist es, wenn das Leitelement in seiner Form an den Verteiler angepasst ist und insbesondere im Querschnitt dreieckförmig ist und insbesondere eine Firstlinie aufweist, die parallel beabstandet zu einer Firstlinie des Verteilers ist. Dadurch ergibt sich zum einen eine optimierte (Schmutzschutz-)Abdeckung und eine optimierte Strömungsführung.
  • Die Firstlinie ist insbesondere eine Linie, an welcher das Leitelement mindestens näherungsweise einen größten Abstand zu dem Boden der Brennkammer hat. Sie kann eine Dreiecksspitzen-Linie für ein exaktes Dreieck sein oder auch eine Linie sein an einer abgerundeten Dreiecksspitze oder beispielsweise einer Art von Scheitellinie an einem beispielsweise (teil-)zylindrischen Verteiler usw.
  • Insbesondere deckt das Leitelement bezogen auf einen Querschnitt senkrecht zu einer Brennkammerachse höchstens 60 % und insbesondere höchstens 30 % einer Seite des Verteilers ab. Dadurch ergibt sich eine optimierte Einkopplung von Zuluft direkt aus dem Verteiler in den Brennraum, vorzugsweise in Glut oder einen Brandherd.
  • Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn der Brennraum eine Mittelebene quer zu dem Boden aufweist, wobei der Verteiler gegebenenfalls mit einem zugeordneten Leitelement so angeordnet und ausgebildet ist, dass Zuluft aus dem Verteiler in den Brennraum in beiden Halbräumen, welche durch die Mittelebene getrennt sind, einblasbar ist, und die Führungseinrichtung so ausgebildet ist, dass Zuluft an der Brennkammerwandung beabstandet zu dem Verteiler in beide Halbräume einblasbar ist. Dadurch weist die Einblasung einen hohen Symmetriegrad auf und es lässt sich eine Verbrennung mit hohen Verbrennungstemperaturen und entsprechend minimierten Rückständen erreichen. Dadurch sind keine Sekundärmaßnahmen zur Abgasreinigung notwendig.
  • Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen dient im Zusammenhang mit den Zeichnungen der näheren Erläuterung der Erfindung. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Teilschnittansicht eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Kaminofens;
    Figur 2
    die Teilschnittdarstellung gemäß Figur 1 in einer seitlichen Draufsicht;
    Figur 3
    eine andere perspektivische Teilschnittdarstellung des Kaminofens gemäß Figur 1;
    Figur 4
    die gleiche Teilschnittansicht wie in Figur 3 in einer anderen Perspektive;
    Figur 5
    eine weitere perspektivische Teilschnittdarstellung des Kaminofens gemäß Figur 1;
    Figur 6
    eine weitere perspektivische Teilschnittdarstellung des Kaminofens gemäß Figur 1;
    Figur 7
    eine weitere perspektivische Teilschnittdarstellung des Kaminofens gemäß Figur 1;
    Figur 8
    eine weitere perspektivische Teilschnittdarstellung des Kaminofens gemäß Figur 1; und
    Figur 9
    eine Explosionsdarstellung eines Teils des Kaminofens gemäß Figur 1.
  • Ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kaminofens, welches in den Figuren 1 bis 9 in unterschiedlichen Teildarstellungen und Schnittdarstellungen gezeigt ist und mit 10 bezeichnet ist, umfasst eine Brennkammer 12. Die Brennkammer 12 weist eine Brennkammerwandung 14 auf, innerhalb welcher ein Brennraum 16 gebildet ist.
  • Der Brennraum 16 dient zur Aufnahme fossiler Brennstoffe und in ihm findet die Verbrennung statt.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel hat der Brennraum 16 mindestens näherungsweise die Gestalt eines (Hohl-)Zylinders.
  • Die Brennkammer 12 und damit der Brennraum 16 weisen eine Brennkammerachse 18 auf, längs welcher sich die Brennkammer 12 erstreckt. Der Brennraum 16 ist mindestens näherungsweise rotationssymmetrisch zu dieser Brennkammerachse 18 ausgebildet.
  • Die Brennkammer 12 ist an einer ersten Seite 20 über einen ersten Brennkammerwandungsbereich 21 geschlossen. An einer gegenüberliegenden zweiten Seite 22 ist sie über einen zweiten Brennkammerwandungsbereich 23 geschlossen. Der erste Brennkammerwandungsbereich 21 und der zweite Brennkammerwandungsbereich 23 sind in der Brennkammerachse 18 beabstandet zueinander. Sie sind insbesondere parallel zueinander angeordnet. Sie sind jeweils beispielsweise scheibenförmig ausgebildet.
  • Der Kaminofen 10 weist eine Ofentür auf, welche in Figur 1 mit dem Bezugszeichen 24 angedeutet ist. Die Ofentür 24 ist an der zweiten Seite 22 an dem zweiten Brennkammerwandungsbereich 23 angeordnet. Sie ist öffenbar und verschließbar. Bei geöffneter Ofentür 24 kann Brennmaterial in den Brennraum 16 eingebracht werden beziehungsweise es kann ein Reinigungsvorgang durchgeführt werden.
  • An dem zweiten Brennkammerwandungsbereich 23 ist eine Öffnung 26 in Korrelation mit der Ofentür 24 gebildet, um den erwähnten Zugang an der Ofentür 24 in den Brennraum 16 zu ermöglichen.
  • Die Brennkammerwandung 14 weist einen dritten Brennkammerwandungsbereich 28 auf, welcher mit dem ersten Brennkammerwandungsbereich 21 und dem zweiten Brennkammerwandungsbereich 23 verbunden ist, und durch welche die Brennkammer 12 mit dem darin gebildeten Brennraum 16 mantelförmig geschlossen ist.
  • Der Kaminofen 10 weist einen Boden 30 auf und eine dem Boden 30 gegenüberliegende Decke 32. Die Decke 32 ist in einer Höhenrichtung 34 (vgl. Figur 7) zu dem Boden 30 beabstandet.
  • Bei ordnungsgemäßer Aufstellung des Kaminofens 10 ist die Decke 32 bezogen auf die Gravitationsrichtung g oberhalb des Bodens 30 positioniert. Insbesondere ist dann die Höhenrichtung 34 mindestens näherungsweise parallel zu der Schwerkraftrichtung g.
  • Bezogen auf die Höhenrichtung 34 ist oberhalb der Brennkammer 12 ein Abgas-Abführungskanal 36 gebildet, welcher direkt an den Brennraum 16 fluidwirksam angeschlossen ist. Dieser Abgas-Abführungskanal 36 weist eine Erstreckungsrichtung 38 auf, welche mindestens näherungsweise parallel zu der Brennkammerachse 18 ist. Der Abgas-Abführungskanal 36 ist zu der Brennkammer 12 hin durch die Decke 32 der Brennkammerwandung 14 begrenzt.
  • Zu einem Außenraum des Kaminofens 10 hin ist der Abgas-Abführungskanal 36 durch ein äußeres Gehäuse 40 begrenzt.
  • Nach vorne in Richtung der Brennkammerachse 18 ist der Abgas-Abführungskanal 36 durch den zweiten Brennkammerwandungsbereich 23 begrenzt.
  • Die Brennkammerwandung 14 weist (mindestens) eine Öffnung 42 auf, über welche Abgas aus dem Brennraum 16 in den Abgas-Abführungskanal 36 strömen kann, um entsprechend Abgas abzuführen und insbesondere in einen Kamin einzukoppeln.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel umfasst die Decke 32 der Brennkammerwandung 14 eine oder mehrere Abbrandplatten 44 wie Keramikplatten. Eine solche Abbrandplatte 44 beziehungsweise Abbrandplatten 44 begrenzen den Abgas-Abführungskanal 36 nach unten hin zu der Brennkammer 12.
  • Die Abbrandplatte 44 oder die Abbrandplatten 44 können dabei auf die Brennkammer 12 aufgesetzt sein oder können selber ein Teil der Brennkammerwandung 14 und insbesondere die Decke 32 oder ein Teil der Decke 32 bilden.
  • Die Öffnung 42 ist zwischen einer Stirnseite 46 der Abbrandplatte 44 oder Abbrandplatten 44 und einer Innenseite des zweiten Brennkammerwandungsbereichs 23 gebildet.
  • Die Öffnung 42 ist bezogen auf die Höhenrichtung 34 oberhalb der Öffnung 26 in dem zweiten Brennkammerwandungsbereich 23 angeordnet.
  • An die Brennkammer 12 und den Abgas-Abführungskanal 36 schließt sich an der ersten Seite 20 ein Wärmeübertrager 48 an. Der Abgas-Abführungskanal 36 schließt abgasseitig die Brennkammer 12 an den Wärmeübertrager 48 an.
  • Es ist insbesondere vorgesehen, dass zuluftseitig der Wärmeübertrager 48 direkt an die Brennkammer 12 angeschlossen ist (siehe unten).
  • Der Abgas-Abführungskanal 36 ist eingangsseitig über die Öffnung 42 an den Brennraum 16 fluidwirksam angeschlossen. Ausgangsseitig ist er fluidwirksam an den Wärmeübertrager 48 angeschlossen. Über entsprechend ausgekoppeltes Abgas kann Zuluft für den Brennraum 16 vorgewärmt werden und Abgas wird entsprechend abgekühlt. Dies wird untenstehend noch näher erläutert.
  • Der Brennkammer 12 ist eine Verteilereinrichtung 50 für Zuluft zugeordnet. Über diese Verteilereinrichtung 50 wird Zuluft ("Frischluft") in den Brennraum 16 auf definierte Weise eingekoppelt.
  • Die Verteilereinrichtung 50 umfasst einen Verteiler 52. Dieser Verteiler 52 ist in dem Brennraum 16 an dem Boden 30 der Brennkammerwandung 14 angeordnet und erstreckt sich in einer Längsrichtung parallel zu der Brennkammerachse 18 in dem Brennraum 16.
  • Der Verteiler 52 weist ein erstes Ende 54 und ein gegenüberliegendes zweites Ende 56 auf. Über das erste Ende 54 ist der Verteiler 52 fluiddicht mit dem ersten Brennkammerwandungsbereich 21 verbunden. Das zweite Ende 56 sitzt an oder im Bereich des zweiten Brennkammerwandungsbereichs 23.
  • Das erste Ende 54 des Verteilers 52 ist dabei bezogen auf den Teil des Verteilers 52, welcher in dem Brennraum 16 positioniert ist. Der Verteiler 52 kann jenseits des ersten Endes 54 einen Bereich aufweisen, welcher (mit fluiddichtem Anschluss) durch den ersten Brennkammerwandungsbereich 21 durchtaucht, oder er kann an dem ersten Ende 54 stirnseitig mit dem ersten Brennkammerwandungsbereich 21 verbunden sein.
  • Der Verteiler 52 weist (mindestens) einen inneren Kanal 58 (vgl. Figur 6) auf, in den über einen Anschluss 60 Zuluft einkoppelbar ist. Der Anschluss 60 liegt an dem ersten Ende 54 oder in der Nähe des ersten Endes 54 außerhalb des Brennraums 16.
  • Über den Anschluss 60 ist die Verteilereinrichtung 50 mit dem Verteiler 52 eingangsseitig an den Wärmeübertrager 48 angeschlossen.
  • Der Verteiler 52 hat bezogen auf seine Außenseite 62, welche in den Brennraum 16 weist, eine im Querschnitt (bezogen auf die Brennkammerachse 18) bei einer Ausführungsform dreieckförmige Gestalt 64 (vgl. Figur 7).
  • Beispielsweise ist der Verteiler 52 als Dreiecksprisma ausgebildet oder umfasst ein solches Dreiecksprisma.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform umfasst der Verteiler 52 ein Winkelelement 66 (vgl. Figur 7) mit einem ersten Schenkel 68a und einem zweiten Schenkel 68b, wobei der erste Schenkel 68a und der zweite Schenkel 68b an einer Firstlinie 70 miteinander verbunden sind und quer zueinander orientiert sind. Der innere Kanal 58 ist dann durch einen Innenraum zwischen dem ersten Schenkel 68a und dem zweiten Schenkel 68b gebildet.
  • Ein solches Winkelelement lässt sich beispielsweise durch Abkantung eines Blechelements auf einfache Weise herstellen. Es ist mechanisch stabil und kompakt.
  • Grundsätzlich ist es auch möglich, dass der Verteiler eine andere Form als eine Dreiecksform aufweist wie beispielsweise eine Zylinderschalenform oder eine Quaderform.
  • Unter dreieckförmig wird hier verstanden, dass die Form die eines Dreiecks ist oder näherungsweise (beispielsweise bezogen auf Einhüllende) die eines Dreiecks ist. Es können bei der Dreiecksform scharfe Kanten vorgesehen sein oder die Kanten (an Dreiecksecken) können abgerundet ausgebildet sein.
  • Der Verteiler 52 weist eine Dreiecksspitzen-Linie 72 auf, welche der Linie entspricht, auf welche die Dreiecksspitzen der dreieckförmigen Gestalt 64 für alle Querschnittsflächen zu der Brennkammerachse 18 liegen.
  • Die Dreiecksspitzen-Linie 72 entspricht der Firstlinie 70.
  • Die Dreiecksspitzen-Linie 72 ist in der Höhenrichtung 34 beabstandet zu dem Boden 30 und weist zu der Decke 32 hin.
  • Der Verteiler 52 weist ferner eine Dreiecksbasisfläche 74 auf, welche dem Boden 30 zugewandt ist (und welche beabstandet zu der Dreiecksspitzen-Linie 72 ist).
  • Die Dreiecksbasisfläche 74 kann eine tatsächliche Fläche sein, insbesondere wenn der Verteiler 52 als Dreiecksprisma ausgebildet ist, oder eine geometrische Fläche beispielsweise zwischen Stirnseiten des ersten Schenkels 68a und des zweiten Schenkels 68b des Winkelelements 66, wobei diese Stirnseiten dem Boden 30 zugewandt sind. Es ist vorgesehen, dass der Verteiler 52 lose auf dem Boden 30 aufgestellt ist. Dadurch lässt sich der Verteiler 52 entfernen und die Brennkammer 12 lässt sich auf einfache Weise reinigen.
  • Die Brennkammer 12 und damit auch der Brennraum 16 weisen eine Mittelebene 76 auf (vgl. Figur 1). Die Mittelebene 76 erstreckt sich in der Höhenrichtung 34 und längs der Brennkammerachse 18. (Die Mittelebene 76 wird aufgespannt durch Vektoren längs der Höhenrichtung 34 und der Brennkammerachse 18.)
  • Durch die dreieckförmige Gestalt 52 des Verteilers 52 sind Außenseiten 62a, 62b des Verteilers 52 jeweils in einem spitzen Winkel zu der Mittelebene 76 orientiert und gehen bis zum Boden 30 (vgl. insbesondere die Figuren 7 und 9).
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist die Dreiecksspitzen-Linie 72 beziehungsweise die Firstlinie 70 zu der Brennkammerachse 18 und damit auch zu dem Boden 30 geneigt; die Dreiecksspitzen-Linie 72 liegt in einem spitzen Winkel zu der Brennkammerachse 18. Im Bereich des ersten Endes 54 ist ein Abstand der Dreiecksspitzen-Linie 72 zu dem Boden 30 größer als im Bereich des zweiten Endes 56.
  • Durch die zu dem zweiten Ende 56 hin und damit zu der Ofentür 24 hin abfallende Außenkontur des Verteilers 52, das heißt zu der Ofentür 24 hin, ergibt sich eine optimierte Platznutzung in der Brennkammer 12. Der Verteiler 52 lässt sich dadurch so ausgestalten, dass er nicht in die Ofentür 24 hineinragt. Ferner lässt sich durch die resultierende Que4rschnittsverengung in dem inneren Kanal 58 zu dem zweiten Ende 56 hin die Strömungsgeschwindigkeit erhöhen. Dadurch ergibt sich über die gesamte Länge des Brennraums 16 längs der Brennkammerachse 18 eine optimierte Verbrennung.
  • Bei dieser Ausführungsform weist der Verteiler 52 Außenseiten 62a, 62b auf, welche von der Mittelebene 76 weg zu dem Boden 30 abfallen und auch parallel zur Mittelebene 76 (beziehungsweise in der Mittelebene 76) zu dem zweiten Ende 56 hin abfallen.
  • Der Verteiler 52 weist eine Mehrzahl von Öffnungen 78 auf (vgl. Figur 9). Diese Öffnungen 78 stehen in fluidwirksamer Verbindung mit dem inneren Kanal 58. Durch die Öffnungen 78 lässt sich Zuluft aus dem Verteiler 52 direkt in den Brennraum 16 einblasen.
  • Die Öffnungen 78 sind an der Firstlinie 70 beziehungsweise Dreiecksspitzen-Linie 72 angeordnet. Sie sind direkt an der Dreiecksspitzen-Linie 72 angeordnet und/oder in einem Abstand dazu angeordnet. Die Anordnung und Ausbildung der Öffnungen 78 ist abhängig von dem Leistungsbedarf des Kaminofens 10. Dieser lässt sich im Bereich zwischen 4 kW (und kleiner) und 50 kW (oder größer) ausbilden. Bei einem größeren Leistungsbedarf liegt ein höherer Zuluftbedarf vor, und es müssen mehr Öffnungen und/oder größere Öffnungen vorgesehen werden, so dass es beispielsweise notwendig sein kann, Öffnungen 78 in einem Abstand zu der Firstlinie 84 anzuordnen.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist das Führungselement 76 mindestens teilweise aus einem Keramikmaterial hergestellt. Insbesondere ist ein Halbschalenbereich 98 (siehe unten) einstückig aus einem Keramikmaterial hergestellt.
  • Es ist beispielsweise auch möglich, dass die Führungseinrichtung 94 beziehungsweise ein Führungselement 96 mindestens teilweise aus einem Betonmaterial oder Steinmaterial oder aus Vermiculit hergestellt ist. Grundsätzlich ist auch eine Herstellung aus Stahl möglich. Es ist dabei wiederum möglich, dass entsprechend ein Material vorgesehen ist oder ein Materialmix vorgesehen ist. Die Führungseinrichtung 94 mit den Führungselementen 96 wiederum kann einwandig oder mehrwandig ausgebildet sein. Bei einer mehrwandigen Ausbildung ist beispielsweise auch ein "Füllmaterial" wie eine nicht brennbare Wolle vorgesehen.
  • Die Anordnung der Öffnungen 78 ist symmetrisch zu der Mittelebene 76.
  • Bei einer Ausführungsform sind eine Mehrzahl von Öffnungen 78 gleichmäßig beabstandet an der Dreiecksspitzen-Linie 72 positioniert (vgl. Figur 9).
  • Die Öffnungen 78 sind beabstandet zu dem Boden 30 positioniert.
  • Sie sind insbesondere so angeordnet und ausgebildet, dass eine Hauptströmungsrichtung von Zuluft beim Austritt aus den Öffnungen 78 (zunächst) parallel zu der Höhenrichtung 34 oder in einem kleinen spitzen Winkel (insbesondere kleiner 60°) der Höhenrichtung 34 liegt.
  • Dem Verteiler 52 ist ein Leitelement 80 zugeordnet. Das Leitelement 80 ist beispielsweise als Winkelelement 82 ausgebildet und weist eine Firstlinie 84 auf (vgl. insbesondere Figur 7). Das Leitelement 80 ist in der Höhenrichtung 34 oberhalb des Verteilers positioniert und deckt die Öffnungen 78 ab. Das Leitelement 80 folgt in seinem Verlauf dem Verteiler 52. Insbesondere ist die Firstlinie 84 parallel beabstandet zu der Firstlinie 70.
  • Zwischen dem Leitelement 80 und dem Verteiler 52 ist an den Öffnungen 78 ein Spalt 86 gebildet. Dieser Spalt 86 wirkt als Strömungskanal, welcher mit Zuluft durchströmbar ist, welche aus den Öffnungen 78 austritt.
  • Eine Seitenlänge des Leitelements 80 ist bezogen auf einen Querschnitt zu der Brennkammerachse 18 kleiner als eine entsprechende Seitenlänge der zugeordneten Außenseite 62a und 62b des Verteilers 52. Das Leitelement 80 deckt im Wesentlichen nur einen Firstbereich des Verteilers 52 an der Dreiecksspitzen-Linie 72 mit den Öffnungen 78 ab.
  • Der Spalt 86 bildet eine Mündungsöffnung 88 aus, welche an einem Ende von entsprechenden Seitenkanten des Winkelelements 82 liegt. Diese Mündungsöffnung 88 steht in fluidwirksamer Verbindung mit den Öffnungen 78 und weist in den Brennraum 16. Zuluft aus den Öffnungen 78 kann den Spalt 86 durchströmen und tritt an den jeweiligen Mündungsöffnungen 88 (symmetrisch zu der Mittelebene 76) in den Brennraum 16.
  • Das Leitelement 80 sorgt für eine Strömungsführung der Zuluft. Durch die Abdeckung der Öffnungen 78 wird weitgehend verhindert, dass Brennstoffteile und Glut in den inneren Kanal 58 gelangen kann. Ferner wird auch bei aufliegendem Brennstoff beziehungsweise aufliegender Glut auf dem Verteiler 52 sichergestellt, dass Zuluft über den Verteiler 52 in den Brennraum 16 einströmbar ist.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel umfasst der Verteiler 52 ein Basiselement 90 (Figur 9), an welchem das Winkelelement 76 beziehungsweise das entsprechende Dreiecksprisma angeordnet sind.
  • Das Basiselement 90 ist an dem Boden 30 lose aufgesetzt.
  • Der Verteiler 52 weist Durchgangsöffnungen 92 auf, an welcher eine Führungseinrichtung 94 für Zuluft fluidwirksam angeschlossen ist. Die Führungseinrichtung 94 dient dazu, Zuluft, welche über den Verteiler 52 eingekoppelt ist, beabstandet zu dem Verteiler 52 an der Brennkammerwandung 14 in den Brennraum 16 einzukoppeln.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel umfasst die Führungseinrichtung 94 eine Mehrzahl von Führungselementen 96.
  • Es ist insbesondere vorgesehen, dass die Führungselemente 96 grundsätzlich gleich ausgebildet sind.
  • Ein Führungselement 96 (vgl. insbesondere Figur 8) ist insbesondere auch als Wärmespeicher beziehungsweise thermisch isolierend ausgebildet.
  • Bei einer Ausführungsform weist der Kaminofen 10 ein Führungselement 200 auf, welches nächstliegend zu der Ofentür 24 ist. Dieses Führungselement 200 ist grundsätzlich gleich ausgebildet wie die anderen Führungselemente 96. Jedoch ist die Einkopplung von Zuluft aus dem Verteiler 52 in dieses Führungselement 200 gesperrt. Dies ist beispielsweise dadurch erreicht, dass eine entsprechende Öffnung 92 an dem Basiselement 90 des Verteilers 52 gesperrt ist beziehungsweise nicht vorhanden ist. Über dieses der Ofentür 24 nächstliegende Führungselement kann dann nicht Zuluft in den Brennraum 16 eingeblasen werden. Die durch dort eingeblasene Zuluft grundsätzlich entstehende Verdünnung des Abgases wird vermieden.
  • Insbesondere ist nur ein Führungselement (gegebenenfalls auf beiden Seiten der Brennkammer 16) zu der Ofentür 24 so ausgebildet.
  • Durch eine ansonsten gleiche Ausbildung wie die anderen Führungselemente 96 ergibt sich ein einfacher konstruktiver Aufbau; die Zahl der Bauelemente für den Kaminofen 10 lässt sich gering halten. Weiterhin kann durch ein solches Führungselement 200 Wärme nach außen abgegeben werden über vorgeheizte Zuluft und über ein entsprechendes Wärmespeichermaterial des Führungselements 200.
  • Es weist einen Halbschalenbereich 98 auf, welcher eine erste Wand 100, eine gegenüberliegende zweite Wand 102 und eine Bodenwand 104 aufweist, welcher sowohl mit der ersten Wand 100 als auch mit der zweiten Wand 102 verbunden ist und zwischen diesen liegt. Der Boden 104 ist dem Brennraum 16 zugewandt.
  • Zwischen der Bodenwand 104, der ersten Wand 100 und der zweiten Wand 102 ist ein Kanal 106 gebildet. Über die Bodenwand 104 ist dieser Kanal 106 zu dem Brennraum 16 geschlossen.
  • Die Bodenwand 104 bildet insbesondere einen Teil der Brennkammerwandung 14 und insbesondere außerhalb des Bodens 30 der Brennkammerwandung 14 und der Decke 32 aus.
  • Das Führungselement 96 folgt in seinem Verlauf mit der Bodenwand 104 und den daran angeordneten Wänden 100, 102 dem Verlauf der Brennkammer 12.
  • Entsprechend ist das Führungselement 96 gekrümmt ausgebildet, wenn der Brennraum 16 eine beispielsweise hohlzylindrische Gestalt hat.
  • Der Kanal 106 ist an einem ersten Ende 108 geschlossen. An einem zweiten Ende 110 ist er offen und fluidwirksam an den Verteiler 52 und insbesondere das Basiselement 90 angeschlossen. An dem zweiten Ende 110 weist ein Führungselement 96 einen Anschluss 112 für den Verteiler 52 zur Ankopplung an diesen auf, um entsprechend Zuluft aus dem Verteiler 52 in den Kanal 106 einkoppeln zu können.
  • Ein Führungselement 96 ist insbesondere einstückig aus einem Keramikmaterial hergestellt.
  • Die Führungseinrichtung 94 und dabei insbesondere jedes Führungselement 96 weist (mindestens) eine Öffnung 114 auf, über welche Zuluft aus dem Kanal 106 in den Brennraum 16 einströmbar ist.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist eine Öffnung 114 durch einen zurückgesetzten Bereich 116 an der ersten Wand 100 beziehungsweise der zweiten Wand 102 gebildet.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel sind sowohl Öffnungen 114 an der ersten Wand 100 als auch an der zweiten Wand 102 gebildet.
  • Im Bereich dieser Öffnungen 114 kann Zuluft durch die Öffnungen 114 mit dem zurückgesetzten Bereich 116 hindurch in den Brennraum 16 einströmen.
  • Die Öffnungen 114 sind dabei in der Höhenrichtung 34 beabstandet zu dem Boden 30 angeordnet.
  • Sie sind ferner vorzugsweise beabstandet zu den Öffnungen 78 des Verteilers 52 positioniert.
  • Es ist insbesondere auch vorgesehen, dass bezogen auf eine Innenhöhe des Brennraums 16 zwischen dem Boden 30 und der Decke 32 in der Höhenrichtung 34, eine Öffnung 114 bezogen auf ihre Unterseite (welche dem Boden 30 nächstliegend ist) in einer Höhe in einem Bereich zwischen circa 30 % und 80 % der Innenhöhe liegt.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel (vgl. insbesondere Figur 8) ist eine Öffnung 114 über den zurückgesetzten Bereich 116 als Schlitz zwischen einem Führungselement 96 und einem Innengehäuse 118 der Brennkammer 12 gebildet.
  • Diese Öffnung 114 erstreckt sich bei einer Ausführungsform insbesondere über einen Höhenbereich, welcher mindestens 30 % und insbesondere mindestens 40 % und insbesondere mindestens 50 % der Innenhöhe des Brennraums 16 einnimmt.
  • Es ist alternativ oder zusätzlich möglich, dass eine Ausblas-Öffnung an einem Führungselement 96 auch durch eine oder mehrere Öffnungen in der Bodenwand 104 gebildet ist.
  • Es ist insbesondere vorgesehen, dass die Öffnung oder Öffnungen 114 bezogen auf eine Oberseite, welche nächstliegend zu der Decke 32 ist, beabstandet zu der Decke 32 sind.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel sind eine Mehrzahl von beabstandeten Führungselementen 96 vorgesehen. Diese Führungselemente 96 sind längs der Brennkammerachse 18 nebeneinander angeordnet und dabei insbesondere parallel ausgerichtet.
  • An der offenen Seite 120 sind die Halbschalenbereiche 98 der Führungselemente 96 durch eine Deckelwand 122 geschlossen; die Deckelwand 122 liegt der Bodenwand 106 gegenüber.
  • Die Deckelwand 122 ist insbesondere aus einem metallischen Material hergestellt.
  • Die Deckelwand 122 ist beispielsweise ein Teil einer Außenhaut 118.
  • Es ist auch möglich, dass die Deckelwand 122 mittels eines Durchströmungsrohrs 124 gebildet ist, welches an einer Außenseite der Brennkammer 12 angeordnet ist.
  • Bei einer Ausführungsform sind Anlageelemente 126 vorgesehen, welche beispielsweise Blechelemente sind (vgl. Figuren 3 und 9).
  • Die Anlageelemente 126 sind jeweils mit der Brennkammerwandung 14 verbunden beziehungsweise bilden einen Teil der Brennkammerwandung 14 und sind an den jeweiligen ersten Enden 108 der Führungselemente 90 abgestützt. Es wird dadurch der Brennraum 16 an der Decke 32 und insbesondere zwischen der oder den Keramikplatten 34 und den Führungselementen 96 geschlossen.
  • Es ist insbesondere ein Anlageelement 126 in beiden Halbräumen, welche durch die Mittelebene 96 getrennt sind, vorgesehen.
  • Insbesondere begrenzen die Anlageelemente 126 auch den Abgas-Abführungskanal 36 zu dem Brennraum 16 hin.
  • Die Anlageelemente 126 weisen bei einer Ausführungsform Öffnungen 128 auf, in welche jeweils ein Durchströmungsrohr 124 einlegbar ist.
  • Bei einer Ausführungsform sind die Führungselemente 96 so angeordnet, dass zwischen benachbarten Führungselementen 96 auf einer Seite der Brennkammer 12 jeweils ein Durchströmungsrohr 124 positioniert ist.
  • Die Verteilereinrichtung 50 ist so ausgebildet, dass eine Hauptströmungsrichtung 130 (vgl. Figur 5) bei der Einkopplung von Zuluft in den inneren Kanal 58 des Verteilers 52 mindestens näherungsweise parallel zu der Brennkammerachse 18 ist.
  • Hauptströmungsrichtungen 132 beim Austritt von Zuluft aus dem Verteiler 52 in den Brennraum 16 über die Öffnungen 78 und den Spalt 86 liegen quer zu der Hauptströmungsrichtung 130 und quer zu der Brennkammerachse 18.
  • Hauptströmungsrichtungen von Zuluft beim Eintritt aus dem Verteiler 52 in die Führungselemente 96 liegen wiederum quer zu der Hauptströmungsrichtung 130 und zu der Höhenrichtung 34.
  • Durch die Öffnungen 114 an den Führungselementen 96 lässt sich Zuluft an der Brennkammerwandung 14 zumindest näherungsweise radial bezogen auf die Brennkammerachse 18 beabstandet zu dem Verteiler 52 in den Brennraum 16 einblasen.
  • Die Verteilereinrichtung 50 ist so ausgebildet, dass Zuluft in beiden Halbräumen, welche durch die Mittelebene 76 getrennt sind, sowohl an dem Verteiler 52 als auch über die Öffnungen 114 in den Brennraum 16 eingeblasen wird.
  • Der Wärmeübertrager 48 ist bezogen auf die Brennkammerachse 18 neben der Brennkammer 12 angeordnet. Die Trennung zwischen dem Wärmeübertrager 48 und der Brennkammer 12 erfolgt über den ersten Brennkammerwandungsbereich 21.
  • Der Kaminofen 10 weist eine Zuführungseinrichtung 134 für Zuluft und eine Abführungseinrichtung 136 für Abgas auf.
  • Die Zuführungseinrichtung 134 umfasst einen Anschlussstutzen 138, über den Zuluft (Frischluft) einkoppelbar ist. Die Abführungseinrichtung 136 umfasst einen Anschlussstutzen 140, über welchen Abgas abführbar ist. Der Kaminofen 10 ist insbesondere über den Anschlussstutzen 140 an einen Kamin anschließbar.
  • Der Kaminofen 10 weist eine erste Seite 142 und eine gegenüberliegende zweite Seite 144 auf. An der zweiten Seite 144 ist die Ofentür 24 angeordnet.
  • Der Anschlussstutzen 138 der Zuführungseinrichtung 134 und der Anschlussstutzen 140 der Abführungseinrichtung 136 sind an der ersten Seite 142 und damit abgewandt der Ofentür 24 positioniert.
  • Sie sind in der Höhenrichtung 34 beabstandet, wobei insbesondere der Anschlussstutzen 140 der Abführungseinrichtung 136 oberhalb des Anschlussstutzens 138 der Zuführungseinrichtung 134 positioniert ist.
  • Der Kaminofen 10 weist an der ersten Seite 142 eine Stirnwand 146 auf. An dieser Stirnwand sitzen insbesondere die Anschlussstutzen 138 und 140.
  • Zwischen der Stirnwand 146 und dem ersten Brennkammerwandungsbereich 21 ist ein Strömungsbereich 148 des Wärmeübertragers 48 gebildet.
  • An der Stirnwand 146 ist mindestens eine Öffnung 150 angeordnet. Diese Öffnung 150 dient als Revisionsöffnung für den Wärmeübertrager 48. Sie ist durch ein entsprechendes Türelement verschließbar.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist an der Stirnwand 146 an einer Außenseite ein Führungskanal 152 angeordnet, welcher von dem Anschlussstutzen 138 der Zuführungseinrichtung 134 zu dem Anschlussstutzen 140 der Abführungseinrichtung 136 führt.
  • In dem Anschlussstutzen 138 ist teilweise und durch eine entsprechende Ausnehmung 154 in der Stirnwand 146 durchgehend ein Umlenkelement 156 der Zuführungseinrichtung 134 angeordnet.
  • Dieses Umlenkelement sorgt für eine fluidwirksame Verbindung zwischen dem Führungskanal 152 und einem weiteren Führungskanal 158. Dieser weitere Führungskanal 158 für Zuluft ist in dem Strömungsbereich 148 zwischen der Stirnwand 146 und dem ersten Brennkammerwandungsbereich 21 positioniert.
  • Der weitere Führungskanal 158 ist über eine Anschlusseinrichtung 160 fluidwirksam mit dem Verteiler 52 an dem Anschluss 60 verbunden. Zuluft aus dem weiteren Führungskanal 158 wird in den inneren Kanal 58 des Verteilers 52 eingekoppelt.
  • In dem Strömungsbereich 48 ist ein erster Strömungskanal 162 angeordnet, welcher durch eine Außenseite des ersten Brennkammerwandungsbereichs 21 begrenzt ist. Dieser erste Strömungskanal 162 ist direkt an den Abgas-Abführungskanal 36 fluidwirksam gekoppelt.
  • In dem Strömungsbereich 148 ist ferner ein zweiter Strömungskanal 164 für Abgas angeordnet. Der zweite Strömungskanal 164 ist strömungswirksam mit dem ersten Strömungskanal 162 verbunden und führt direkt zu dem Anschlussstutzen 140 der Abführungseinrichtung 136. Es ist entsprechend ein Umlenkbereich 166 vorgesehen, in welchem Abgas aus dem Strömungskanal 162 in den zweiten Strömungskanal 164 umlenkbar ist.
  • Der weitere Führungskanal 158 für Zuluft ist zwischen dem ersten Strömungskanal 162 und dem zweiten Strömungskanal 164 angeordnet, so dass Zuluft in der Zuführungseinrichtung 134 Wärme aus abgeführtem Abgas aufnehmen kann.
  • Bei einer Ausführungsform ist der erste Strömungskanal 162 so angeordnet und ausgebildet, dass eine Hauptströmungsrichtung in dem ersten Strömungskanal 162 (in Figur 1 durch den Pfeil mit dem Bezugszeichen 168 angedeutet) antiparallel zu einer Hauptströmungsrichtung 170 in dem zweiten Strömungskanal 164 ist.
  • Eine Hauptströmungsrichtung 172 von Zuluft in dem weiteren Führungskanal 158 ist im Wesentlichen parallel zu der Hauptströmungsrichtung 168 und antiparallel zu der Hauptströmungsrichtung 170.
  • Eine Hauptströmungsrichtung 174 in dem Führungskanal 152 für Zuluft ist parallel zu der Hauptströmungsrichtung 170 und antiparallel zu der Hauptströmungsrichtung 172.
  • In Figur 1 ist eine Abgasströmung durch einen Doppelpfeil angedeutet und eine Zuluftströmung durch einen einfachen Pfeil.
  • Der Wärmeübertrager 48 ist so ausgelegt, dass eine Temperatur T1 in der Zuluft beim Eintritt an dem Verteiler 52 (beispielsweise an einer Stelle 174 am weiteren Führungskanal 158 kurz vor Eintritt in den Verteiler 52) im Wesentlichen gleich ist wie eine Temperatur T2 von abgeführtem Abgas. Die Temperatur T2 ist beispielsweise eine Ausgangstemperatur für Abgas an dem Anschlussstutzen 140 der Abführungseinrichtung 136.
  • Es ist insbesondere vorgesehen, dass eine Temperaturdifferenz zwischen den Temperaturen T1 und T2 vom Betrag her höchstens 40 K (vorzugsweise höchstens 30 K und vorzugsweise höchstens 20 K) beträgt.
  • Die Temperatur T1 sollte im Bereich zwischen circa 150°C und 230°C liegen.
  • Prozentual sollte diese Temperaturdifferenz (als Betrag (T1-T2)/T1) höchstens 9 % und vorzugsweise höchstens 8 % und vorzugsweise höchstens 6 % der Temperatur T1 (gemessen in K) betragen.
  • Abgas, welches in dem ersten Strömungskanal 162 und dem zweiten Strömungskanal 164 strömt, kann Zuluft, welche in dem zweiten Führungskanal 158 und gegebenenfalls in dem Führungskanal 152 strömt, erwärmen.
  • Entsprechend sind Begrenzungswände zwischen den Strömungskanälen 162, 164 und den Führungskanälen 158 und gegebenenfalls 152 aus einem wärmeleitfähigen Material mit metallischer Wärmeleitfähigkeit und insbesondere aus einem metallischen Material hergestellt.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Abführungseinrichtung 136 und/oder die Zuführungseinrichtung 134 Leitelemente 174 aufweist, welche insbesondere als Winkelbleche ausgebildet sind. Diese Leitelemente 174 dienen zur Strömungsführung. Sie erhöhen den thermischen Kontakt zwischen der Zuführungseinrichtung 134 und der Abführungseinrichtung 136 zur Erhöhung der Wärmeübertragung zwischen Abgas und Zuluft.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel mit Durchströmungsrohren 124 sind diese jeweils an einer ersten Seite 176 des Kaminofens und einer gegenüberliegenden zweiten Seite 178 des Kaminofens angeordnet, wobei die Anordnung an der zweiten Seite 178 in den Zeichnungen nicht gezeigt ist.
  • Die Durchströmungsrohre 124 dienen zur konvektiven Erhitzung von Luft in ihnen über Strahlungswärme, welche von der Brennkammer 12 abgegeben wird.
  • Die Durchströmungsrohre 124 folgen mindestens in einem Teilbereich dem Verlauf der Brennkammer 12.
  • Sie sind sowohl an der ersten Seite 176 als auch an der zweiten Seite 178 beabstandet mit einer Lücke 180 (vgl. beispielsweise Figur 6) zwischen benachbarten Durchströmungsrohren 124 jeweils an der ersten Seite 176 beziehungsweise der zweiten Seite 178.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist in einer solchen Lücke ein Führungselement 96 positioniert.
  • Es kann dabei vorgesehen sein, dass die Durchströmungsrohre 124, welche an der ersten Seite 176 angeordnet sind, längs der Brennkammerachse 18 versetzt zu den Durchströmungsrohren positioniert sind, welche an der zweiten Seite 178 angeordnet ist. Durch eine solche versetzte Anordnung bezogen auf die Brennkammerachse 18 sind dann auch die Lücken 180 an der ersten Seite 176 bezogen auf die zweite Seite 178 versetzt. Entsprechend sind dann die Führungselemente 96 an der ersten Seite 176 versetzt zu den Führungselementen 96 an der zweiten Seite 178 angeordnet.
  • Der erfindungsgemäße Kaminofen 10 funktioniert wie folgt:
    Im Betrieb des Kaminofens 10 wird insbesondere fossiles Brennmaterial in dem Brennraum 16 verbrannt. Das Brennmaterial wird dabei auf dem Boden 30 über den Verteiler 52 aufgeschichtet.
  • Bei einem Verbrennungsvorgang wird dem Brennraum 16 zunächst über die Zuführungseinrichtung 134 und dann über die Verteilereinrichtung 50 (vorgewärmte) Luft zugeführt.
  • Diese Luft tritt aus dem Wärmeübertrager 48 in den inneren Kanal 58 des Verteilers 52 ein. Dort wird sie direkt über die Öffnungen 78 in den Brennraum 16 eingeblasen.
  • Der Verteiler 52 verteilt ferner Zuluft auf die Führungseinrichtung 94 und dabei auf die Führungselemente 96. Über den Verteiler wird dann indirekt an den Öffnungen 114 Zuluft in den Brennraum beabstandet zu den Öffnungen 78 eingeblasen.
  • Abgas, welches durch die Verbrennung entsteht und Verbrennungsrückstände enthält, wird aus dem Brennraum 16 über den Abgas-Abführungskanal 36 abgeführt und dabei in den Wärmeübertrager 48 eingekoppelt.
  • Der Wärmeübertrager ist bezogen auf die Brennkammerachse 18 neben der Brennkammer 12 mit dem Abgas-Abführungskanal 36 angeordnet. Eine Hauptströmungsrichtung von Abgas in dem Abgas-Abführungskanal 36 ist mindestens näherungsweise parallel zu der Brennkammerachse 18.
  • An dem Wärmeübertrager 48 wird dann das Abgas beim Eintritt in den ersten Strömungskanal 162 umgelegt. In dem ersten Strömungskanal 162 ist eine Hauptströmungsrichtung quer und mindestens näherungsweise senkrecht zu der Brennkammerachse. Abgas wird von dem ersten Strömungskanal 162 in den zweiten Strömungskanal 164 umgelegt, wobei die Hauptströmungsrichtung in den ersten Strömungskanal 162 und den zweiten Strömungskanal 164 antiparallel ist.
  • Ausgehend von einem Anschlussstutzen 138 wird "kalte" Zuluft durch den Führungskanal 152 geführt und kommt in dem Anschlussstutzen 140 in Wärmekontakt (ohne Stoffkontakt) mit dem Abgas. In dem weiteren Führungskanal 158 zwischen dem ersten Strömungskanal 162 und 164, mit einer Hauptströmungsrichtung quer zu der Brennkammerachse 18 wird dann die Zuluft durch Abgas, welches in den Strömungskanälen 162, 164 strömt, erhitzt. Diese erhitzte Zuluft wird an die Verteilereinrichtung 50 übergeben.
  • Die Erhitzung der Zuluft führt zu einer Abkühlung des Abgases, welches an dem Anschlussstutzen 140 austritt.
  • Der Wärmeübertrager 48 ist so ausgelegt, dass die Temperatur T1 mindestens näherungsweise gleich ist wie die Temperatur T2, insbesondere bei einer Auslegungstemperatur T1 im Bereich zwischen circa 150°C und 230°C.
  • Dadurch lässt sich die Abgastemperatur gering halten und es ergibt sich ein hoher Wirkungsgrad für den Kaminofen.
  • Es hat sich gezeigt, dass bei Gleichheit der Temperaturen T1 und T2 (innerhalb einer Temperaturbreite von insbesondere höchstens 40 K beziehungsweise mit einer Abweichung von höchstens 9 % auf die Temperatur T1) der Wirkungsgrad optimieren lässt.
  • Durch die Zuluftzuführung direkt über den Verteiler 52 mit seinen Öffnungen 78 und indirekt über den Verteiler 52 über die Öffnungen 114 der Führungseinrichtung 94 lässt sich in dem Brennraum 16 eine hohe Verbrennungstemperatur erreichen. Dadurch wiederum lassen sich Rückstände der Verbrennung (welche auch durch das Abgas ausgeführt werden) gering halten. Insbesondere müssen dann keine sekundären Maßnahmen zur Abgasreinigung vorgesehen werden.
  • Die Führungseinrichtung mit ihren Elementen und insbesondere Halbschalenbereichen 98 beispielsweise aus Keramikmaterial dienen der Zuluftzufuhr in den Brennraum 16 zur Erhöhung der Verbrennungstemperatur. Sie sorgen für eine thermische Isolierung der Brennkammer 12. Aufgrund dieser thermischen Isolierung lassen sich hohe Verbrennungstemperaturen erreichen.
  • Darüber hinaus gibt vorgeheizte Zuluft, welche durch den Wärmeübertrager 48 vorgeheizt wurde und welche in den Führungselementen 96 strömt, Wärme in den Außenraum ab, so dass der Kaminofen eine effektive Wärmequelle darstellt.
  • Die Führungselemente 96 stellen Abbrandelemente bereit, welche nicht aus einem Blechmaterial sondern Keramikmaterial sind. Es werden dadurch Abgase in dem Brennraum 16 gehalten, und es wird dazu beigetragen, die Flammenbildung in dem Brennraum 16 zu erhalten. Dadurch wird ein Ausbrennen der Flammen gefördert und damit wiederum werden Verbrennungsrückstände minimiert.
  • Die Führungselemente 96 aus Keramik insbesondere auch in Zusammenwirkung mit der oder den Keramikplatten 94 dienen als Wärmespeichermasse. Dadurch können auch mehrere nacheinander folgende Abbrände erfolgen, da eine zu starke Auskühlung des Kaminofens 10 verhindert wird.
  • Bei der erfindungsgemäßen Lösung erhält man eine optimierte nahezu vollständige Verbrennung von fossilen Brennstoffen in dem Brennraum 10; Verbrennungsrückstände, die mit dem Abgas ausgetragen werden, werden minimiert. Durch Vorwärmung der Zuluft an dem Wärmeübertrager 48 und durch gezielte Zuführung direkt und indirekt über den Verteiler 52 in dem Brennraum 16 wird diese nahezu vollständige Verbrennung gefördert.
  • Über die Öffnungen 78 an dem Verteiler 52 wird Zuluft direkt in die Glut beziehungsweise an den Brandherd gebracht. Das Leitelement 80 dient als Schmutzschutz-Abdeckung der Öffnungen 78 und sorgt für eine gezielte Zuluftführung an dem Verteiler 52 über die Mündungsöffnung 88.
  • Zusätzlich wird über die Führungselemente 96 an den Öffnungen 114 indirekt Zuluft eingeblasen. Durch die Ausbildung der Öffnungen 114 insbesondere schlitzförmig als zurückgesetzter Bereich 116 erfolgt ein diffuser Eintritt der Zuluft in den Brennraum 16, so dass sich optimierte Verbrennungsergebnisse ergeben.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Kaminofen
    12
    Brennkammer
    14
    Brennkammerwandung
    16
    Brennraum
    18
    Brennkammerachse
    20
    Erste Seite
    21
    Erster Brennkammerwandungsbereich
    22
    Zweite Seite
    24
    Ofentür
    26
    Öffnung
    28
    Dritter Brennkammerwandungsbereich
    30
    Boden
    34
    Höhenrichtung
    36
    Abgas-Abführungskanal
    38
    Erstreckungsrichtung
    40
    Gehäuse
    42
    Öffnung
    44
    Abbrandplatte
    46
    Stirnseite
    48
    Wärmeübertrager
    50
    Verteilereinrichtung
    52
    Verteiler
    54
    Erstes Ende
    56
    Zweites Ende
    58
    Innerer Kanal
    60
    Anschluss
    62a
    Außenseite
    62b
    Außenseite
    64
    Dreieckförmige Gestalt
    66
    Winkelelement
    68a
    Schenkel
    68b
    Schenkel
    70
    Firstlinie
    72
    Dreiecksspitzen-Linie
    74
    Dreiecksbasisfläche
    76
    Mittelebene
    78
    Öffnung
    80
    Leitelement
    82
    Winkelelement
    84
    Firstlinie
    86
    Spalt
    88
    Mündungsöffnung
    90
    Basiselement
    92
    Öffnung
    94
    Führungseinrichtung
    96
    Führungselement
    98
    Halbschalenbereich
    100
    Erste Wand
    102
    Zweite Wand
    104
    Bodenwand
    106
    Kanal
    108
    Erstes Ende
    110
    Zweites Ende
    112
    Anschluss
    114
    Öffnung
    116
    Zurückgesetzter Bereich
    118
    Außenhaut
    120
    Offene Seite
    122
    Deckelwand
    124
    Durchströmungsrohr
    126
    Anlageelement
    128
    Öffnung
    130
    Hauptströmungsrichtung
    132
    Hauptströmungsrichtung
    134
    Zuführungseinrichtung
    136
    Abführungseinrichtung
    138
    Anschlussstutzen
    140
    Anschlussstutzen
    142
    Erste Seite
    144
    Zweite Seite
    146
    Stirnwand
    148
    Strömungsbereich
    150
    Öffnung
    152
    Führungskanal
    154
    Ausnehmung
    156
    Umlenkelement
    158
    Weiterer Führungskanal
    160
    Anschlusseinrichtung
    162
    Erster Strömungskanal
    164
    Zweiter Strömungskanal
    166
    Umlenkbereich
    168
    Hauptströmungsrichtung
    170
    Hauptströmungsrichtung
    172
    Hauptströmungsrichtung
    174
    Leitelement
    176
    Erste Seite
    178
    Zweite Seite
    180
    Lücke
    200
    Führungselement

Claims (16)

  1. Kaminofen, umfassend eine Brennkammer (12) mit einer Brennkammerwandung (14) und einem Brennraum (16), und eine Verteilereinrichtung (50) für Zuluft, welche dem Brennraum (16) zugeführt ist, wobei die Verteilereinrichtung (50) einen Verteiler (52) umfasst, welcher an einem Boden (30) der Brennkammerwandung (14) angeordnet ist, der Verteiler (52) eine Mehrzahl von Öffnungen (78) aufweist, welche in den Brennraum (16) münden und durch welche Zuluft direkt in den Brennraum (16) einblasbar ist, und an den Verteiler (52) eine Führungseinrichtung (94) für Zuluft fluidwirksam angeschlossen ist, welche mindestens eine Öffnung (114) aufweist, durch welche an oder in der Nähe der Brennkammerwandung (14) beabstandet zu dem Verteiler (52) Zuluft in den Brennraum (16) einblasbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Öffnung (114) der Führungseinrichtung (94) so ausgebildet ist, dass an ihr Zuluft diffus in den Brennraum (16) eingeblasen ist, wobei die mindestens eine Öffnung (114) schlitzförmig ausgebildet ist, und dass die mindestens eine Öffnung (114) der Führungseinrichtung (94) in einer Höhenrichtung (34) ausgehend von dem Boden (30) der Brennkammerwandung (14) zu einer gegenüberliegenden Decke (32) der Brennkammerwandung (14) in einer Höhe, bezogen auf eine Unterseite, welche dem Boden (30) zugewandt ist, angeordnet ist, welche in einem Bereich zwischen 30 % und 80 % einer Innenhöhe liegt, wobei die Innenhöhe ein Abstand in der Höhenrichtung (34) zwischen dem Boden (30) und der Decke (32) der Brennkammerwandung (14) ist.
  2. Kaminofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung (94) eine Mehrzahl von fluidwirksam getrennten Führungselementen (96) aufweist, welche fluidwirksam an den Verteiler (52) angeschlossen sind und jeweils mindestens eine in den Brennraum (16) mündende Öffnung (114) aufweisen, und insbesondere, dass die Führungselemente (96) längs einer Brennkammerachse (18) nebeneinander angeordnet sind, und insbesondere, dass die Führungselemente (96) beabstandet zueinander sind, und insbesondere, dass an einer Außenseite der Brennkammerwandung (14) in thermischem Kontakt mit der Brennkammerwandung (14) Durchströmungsrohre (124) angeordnet sind und/oder zumindest teilweise die Brennkammerwandung (14) bilden, und insbesondere, dass ein Führungselement (200), welches nächstliegend zu einer Ofentür (24) angeordnet ist, bezüglich der Abgabe von Zuluft in den Brennraum (16) gesperrt ist.
  3. Kaminofen nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens eines der Folgenden:
    - die Führungseinrichtung (94) folgt einem Verlauf der Brennkammerwandung (14) und weist insbesondere ein oder mehrere Führungselemente (96) mit einer Krümmung auf;
    - die Führungseinrichtung (94) ist als Wärmespeichereinrichtung und/oder thermisch isolierend ausgebildet;
    - die Führungseinrichtung (94) bildet mindestsens teilweise die Brennkammerwandung (14).
  4. Kaminofen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Führungselement (96) der Führungseinrichtung (94) einen Halbschalenbereich (98) aufweist, welcher fluidwirksam an den Verteiler (52) angeschlossen ist und welcher einen Kanal (106) für Zuluft bildet.
  5. Kaminofen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung (94) mindestens teilweise und insbesondere ein Halbschalenbereich (98) der Führungseinrichtung (94) mindestens teilweise aus einem oder mehreren thermisch isolierenden und thermisch speichernden Materialien und insbesondere aus einem oder mehreren der folgenden Materialien hergestellt ist: Keramik, Beton, Stein, Vermiculit, Stahl, nicht brennbare Wolle, und insbesondere, dass der Halbschalenbereich (98) mindestens eine Ausnehmung und/oder einen zurückgesetzten Bereich (116) zur Bildung der mindestens einen Öffnung (114) der Führungseinrichtung (94) aufweist, welche in den Brennraum (16) mündet, und insbesondere, dass der Halbschalenbereich (98) einen Deckel insbesondere aus einem metallischen Material aufweist, welcher dem Brennraum (16) abgewandt ist und insbesondere einem Verlauf der Brennkammerwandung (14) folgt und insbesondere in einen Außenraum weist.
  6. Kaminofen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Öffnung (114) der Führungseinrichtung (94) bezogen auf eine dem Boden (30) der Brennkammerwandung (14) zugewandten Unterseite in der Höhenrichtung (34) ausgehend von dem Boden (30) der Brennkammerwandung (14) zu einer gegenüberliegenden Decke (32) der Brennkammerwandung (14) oberhalb der Öffnungen (78) des Verteilers (52), welche in den Brennraum (16) münden, liegt.
  7. Kaminofen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verteiler (52) einen Anschluss (60) zur Einkopplung von Zuluft aufweist, welcher außerhalb des Brennraums (16) liegt, wobei insbesondere eine Hauptströmungsrichtung von Zuluft beim Einkoppeln quer zu einer Ausblasrichtung von Zuluft an den Öffnungen (78) des Verteilers (52) orientiert ist, und insbesondere, dass eine Hauptströmungsrichtung für Zuluft beim Einkoppeln aus dem Verteiler (52) in die Führungseinrichtung (94) quer zu einer Hauptströmungsrichtung beim Einkoppeln in den Verteiler (52) orientiert ist, und insbesondere, dass eine Hauptströmungsrichtung für Zuluft beim Einkoppeln in die Führungseinrichtung (94) quer zu Ausblasrichtungen für Zuluft an den Öffnungen (78) des Verteilers (52) in den Brennraum (16) orientiert ist.
  8. Kaminofen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verteiler (52) ein Hohlkörper oder Winkelkörper ist oder umfasst.
  9. Kaminofen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verteiler (52) an einer Außenseite in einem Querschnitt bezogen auf eine Brennkammerachse (18) dreieckförmig ausgebildet ist, wobei eine Dreieckbasisfläche (74) dem Boden (30) der Brennkammerwandung (14) zugewandt ist und eine Dreieckspitzen-Linie (72) einer Decke (32) der Brennkammerwandung (14), welche dem Boden (30) der Brennkammerwandung (14) gegenüberliegt, zugewandt ist, und insbesondere, dass die Öffnungen (78) des Verteilers (52) an der Dreieckspitzen-Linie (72) angeordnet sind und/oder in einem Abstand von höchstens 2 mm zu der Dreieckspitzen-Linie (72) angeordnet sind, und insbesondere, dass die Dreieckspitzen-Linie (72) in einem spitzen Winkel zu dem Boden (30) der Brennkammerwandung (14) orientiert ist, wobei an einem ersten Ende (54) des Verteilers (52), an welchem Zuluft in den Verteiler (52) eingekoppelt ist, ein Abstand zu dem Boden (30) größer ist als an einem gegenüberliegenden zweiten Ende (56).
  10. Kaminofen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Verteiler (52) ein Leitelement (80) zugeordnet ist, welches die Öffnungen (78) in dem Brennraum (16) zu einer Decke (32) der Brennkammerwandung (14) hin abdeckt, wobei zwischen dem Leitelement (80) und dem Verteiler (52) im Bereich der Öffnungen (78) mindestens ein Spalt (86) gebildet ist, und insbesondere, dass der mindestens eine Spalt (86) eine Mündungsöffnung (88) in den Brennraum (16) bildet, welche in fluidwirksamer Verbindung mit den Öffnungen (78) des Verteilers (52) steht, und welche sich insbesondere längs des Verteilers (52) erstreckt, und insbesondere, dass das Leitelement (80) in seiner Form an den Verteiler (52) angepasst ist und insbesondere im Querschnitt dreieckförmig ist und insbesondere eine Firstlinie (84) aufweist, die parallel beabstandet zu einer Firstlinie (70) des Verteilers (52) ist, und insbesondere, dass das Leitelement (80) bezogen auf einen Querschnitt senkrecht zu einer Brennkammerachse (18) höchstens 30 % einer Seite des Verteilers (52) abdeckt.
  11. Kaminofen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennraum (16) eine Mittelebene (76) quer zu dem Boden (30) aufweist, wobei der Verteiler (52) gegebenenfalls mit einem zugeordneten Leitelement (80) so angeordnet und ausgebildet ist, dass Zuluft aus dem Verteiler (52) in den Brennraum (16) in beiden Halbräumen, welche durch die Mittelebene (76) getrennt sind, einblasbar ist, und die Führungseinrichtung (94) so ausgebildet ist, dass Zuluft an der Brennkammerwandung (14) beabstandet zu dem Verteiler (52) in beide Halbräume einblasbar ist.
  12. Kaminofen nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Zuführungseinrichtung (134) für Zuluft in den Brennraum (16), und eine Abführungseinrichtung (136) für Abgas, und durch einen Wärmeübertrager (48), an welchen die Zuführungseinrichtung (134) für Zuluft und die Abführungseinrichtung (136) für Abgas thermisch gekoppelt sind, und an welchem Zuluft vor dem Eintritt in den Brennraum (16) mittels Abgas aus dem Brennraum (16) erwärmbar ist, und insbesondere, dass der Wärmeübertrager (48) so ausgebildet und ausgelegt ist, dass mindestens näherungsweise Zuluft bei Eintritt in die Brennkammer (12) die gleiche Temperatur aufweist wie Abgas beim Austritt aus einem Kaminanschluss (140), und insbesondere, dass ein Temperaturunterschied für Zuluft bei Eintritt in die Brennkammer (12) und für Abgas beim Austritt aus dem Kaminanschluss (140) bei höchstens 40 K und insbesondere bei höchstens 30 K und insbesondere bei höchstens 20 K liegt, und insbesondere, dass ein Temperaturunterschied für Zuluft bei Eintritt in die Brennkammer (12) und für Abgas beim Austritt aus dem Kaminanschluss (140) bei höchstens 9 % und insbesondere höchstens 8 % und insbesondere höchstens 6 % bezogen auf eine Temperatur (T1) von Zuluft bei Eintritt in die Brennkammer (12) liegt, und insbesondere, dass der Wärmeübertrager (48) bezogen auf eine Brennkammerachse (18) neben der Brennkammer (12) angeordnet ist.
  13. Kaminofen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennkammer (12) mindestens ein Abgas-Abführungskanal (36) zugeordnet ist, welcher eine Längserstreckung mindestens näherungsweise parallel zu einer Brennkammerachse (18) aufweist und insbesondere dass eine Hauptströmungsrichtung für Abgas in dem mindestens einen Abgas-Abführungskanal (36) mindestens näherungsweise parallel zu der Brennkammerachse (18) orientiert ist, und insbesondere, dass der mindestens eine Abgas-Abführungskanal (36) oberhalb einer Decke (32) der Brennkammerwandung (14) angeordnet ist, wobei die Brennkammerwandung (14) der Decke (32) gegenüberliegend einen Boden (30) aufweist, an welchem ein Verteiler (52) für Zuluft angeordnet ist, und insbesondere, dass an der Decke (32) mindestens eine Öffnung (42) angeordnet ist, über welche Abgas aus dem Brennraum (16) in den mindestens einen Abgas-Abführungskanal (36) gelangt, und insbesondere, dass die Brennkammer (12) und der mindestens eine Abgas-Abführungskanal (36) bezogen auf die Brennkammerachse (18) neben einem Wärmeübertrager (48) angeordnet sind, und insbesondere, dass der mindestens eine Abgas-Abführungskanal (36) in mindestens einen Strömungskanal (162) mündet, wobei eine Strömungsumlenkung für einen Abgasstrom beim Übergang von dem mindestens einen Abgas-Abführungskanal (36) in den mindestens einen Strömungskanal (162) erfolgt, und insbesondere, dass der mindestens eine Strömungskanal (162) bezogen auf die Brennkammerachse (18) neben der Brennkammer (12) angeordnet ist und insbesondere durch eine Außenseite der Brennkammer (12) begrenzt ist, wobei insbesondere der mindestens eine Strömungskanal (162) an eine Seite (20) der Brennkammer (12) grenzt, welcher einer Seite (22) der Brennkammer (12) mit einer Ofentür (24) abgewandt ist, und insbesondere, dass der mindestens eine Abgas-Abführungskanal (36) durch ein Wärmespeicherelement und insbesondere mindestens eine Abbrandplatte (44) begrenzt ist, welches insbesondere einen Teil der Brennkammerwandung (14) und insbesondere mindestens teilweise eine Decke (32) der Brennkammerwandung (14) bildet, und insbesondere, dass die Abführungseinrichtung (136) einen Anschlussstutzen (140) insbesondere für einen Kamin aufweist, und die Zuführungseinrichtung (134) einen Anschlussstutzen (138) zur Einkopplung von Zuluft aufweist, wobei der Anschlussstutzen (140) der Abführungseinrichtung (136) und der Anschlussstutzen (138) der Zuführungseinrichtung (134) an einer gleichen Seite (142) des Kaminofens angeordnet sind und insbesondere in einer Höhenrichtung (34) beabstandet sind, und insbesondere, dass die Anschlussstutzen (138, 140) an einer Seite (142) des Kaminofens angeordnet sind, welcher einer Seite (144) abgewandt ist, an welcher eine Ofentür (24) angeordnet ist, und insbesondere, dass an der Seite (142), an welcher die Anschlussstutzen (138, 140) angeordnet sind, mindestens eine verschließbare Öffnung (150) zum Zugang zu dem Wärmeübertrager (48) angeordnet ist, und insbesondere, dass mindestens ein Führungskanal (152) für Zuluft von dem Anschlussstutzen (138) der Zuführungseinrichtung (134) zu dem Anschlussstutzen (140) der Abführungseinrichtung (136) führt, wobei mindestens teilweise an dem Anschlussstutzen (140) der Abführungseinrichtung (136) und insbesondere in dem Abschlussstutzen (140) der Abführungseinrichtung (136) ein Umlenkelement (156) für Zuluft angeordnet ist.
  14. Kaminofen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bezogen auf eine Brennkammerachse (18) neben der Brennkammer (12) mindestens ein erster Strömungskanal (162) für Abgas und ein zweiter Strömungskanal (164) für Abgas angeordnet sind, wobei zwischen dem ersten Strömungskanal (162) für Abgas und dem zweiten Strömungskanal (164) für Abgas mindestens ein Führungskanal (158) der Zuführungseinrichtung (134) für Zuluft angeordnet ist, und insbesondere, dass Hauptströmungsrichtungen in dem ersten Strömungskanal (162), dem zweiten Strömungskanal (164) und dem mindestens einen Führungskanal (152) mindestens näherungsweise parallel oder antiparallel zueinander sind, und insbesondere, dass Hauptströmungsrichtungen in dem ersten Strömungskanal (152), dem zweiten Strömungskanal (154) und dem mindestens einen Führungskanal (152) quer und insbesondere senkrecht zu der Brennkammerachse (18) orientiert sind.
  15. Kaminofen nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass in der Abführungseinrichtung (136) und/oder in der Zuführungseinrichtung (134) ein oder mehrere Leitelemente (174) für die Strömungsführung angeordnet sind, welche insbesondere in thermischem Kontakt mit dem Wärmeübertrager (48) stehen.
  16. Kaminofen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Brennkammer (12) an einer Außenseite in thermischem Kontakt mit der Brennkammer (12) Durchströmungsrohre (124) angeordnet sind und/oder mindestens teilweise die Brennkammer (12) bilden, und insbesondere, dass die Durchströmungsrohre (124) mindestens in einem Teilbereich einem Verlauf der Brennkammer (12) folgen, und insbesondere, dass auf einer ersten Seite (176) und einer gegenüberliegenden zweiten Seite (178) der Brennkammer (12) jeweils beabstandete Durchströmungsrohre (124) angeordnet sind, wobei Durchströmungsrohre (124), welche auf der ersten Seite (176) angeordnet sind, in Lücken (180) zwischen Durchströmungsrohren (124), welche auf der zweiten Seite (178) angeordnet sind, ragen, und/oder Durchströmungsrohre (124), welche auf der zweiten Seite (178) angeordnet sind, in Lücken (180) von Durchströmungsrohren (124), welche auf der ersten Seite (176) angeordnet sind, ragen, und insbesondere Durchströmungsrohre (124) auf der ersten Seite (176) bezogen auf eine Brennkammerachse (18) versetzt zu Durchströmungsrohren (124) auf der zweiten Seite (178) angeordnet sind, und insbesondere, dass einer Lücke (180) zwischen benachbarten Durchströmungsrohren (124) auf der ersten Seite (176) und/oder der zweiten Seite (178) ein Wärmespeicherelement zugeordnet ist und insbesondere ein Führungselement (90) für Zuluft in den Brennraum zugeordnet ist, und insbesondere, dass mindestens ein Durchströmungsrohr (124) im Bereich des Wärmeübertragers (48) angeordnet ist und insbesondere thermisch an den Wärmeübertrager (48) gekoppelt ist.
EP17202330.1A 2016-11-17 2017-11-17 Kaminofen Active EP3324122B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016122125.2A DE102016122125A1 (de) 2016-11-17 2016-11-17 Kaminofen
DE102016122140.6A DE102016122140A1 (de) 2016-11-17 2016-11-17 Kaminofen mit Wärmeübertrager

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3324122A1 EP3324122A1 (de) 2018-05-23
EP3324122B1 true EP3324122B1 (de) 2021-04-14

Family

ID=60409173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17202330.1A Active EP3324122B1 (de) 2016-11-17 2017-11-17 Kaminofen

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3324122B1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1100380A (fr) * 1954-03-01 1955-09-20 Ateliers Et Chantiers De Franc Dispositif pour améliorer la combustion dans les foyers
DE3638361A1 (de) * 1986-11-10 1988-05-11 Ernst H Dipl Ing Hoffmann Vorrichtung zum heizen
FI952868A0 (fi) 1995-06-09 1995-06-09 Nunnanlahden Uuni Oy Kanalsystem foer sekundaerluft
GB0518394D0 (en) 2005-09-09 2005-10-19 Bilodeau Sylvian Wood burning swimming pool heater
FR2956473B1 (fr) * 2010-02-15 2012-02-03 Lorflam Foyer de cheminee
WO2015051911A1 (en) 2013-10-09 2015-04-16 Bullerjan Gmbh Fireplace

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3324122A1 (de) 2018-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69724843T2 (de) Verbrennungsvorrichtung
EP3892917A1 (de) Rauchgasrezirkulationseinrichtung für biomasse heizanlage
DE4007849C2 (de)
DE3043887A1 (de) Heizkessel insbesondere fuer zentralheizungen
DE202011103414U1 (de) Wärmetauscher für eine mobile Festbrennstofffeuerungsanlage
DE2740537B2 (de) Brenner für einen Regenerativ-Winderhitzer
DE3343617C2 (de)
EP3324122B1 (de) Kaminofen
DE1905148B2 (de) Strahlungsbrenner
DE3131200C2 (de) Metallheizofen
DE102007047583B4 (de) Wärmespeichersystem
AT409892B (de) Heizeinrichtung für feste brennstoffe, insbesondere kompaktofen bzw. kamineinsatz
DE102016122125A1 (de) Kaminofen
DE202016002972U1 (de) Heizofen für feste Brennstoffe mit zwei Brennkammern
DE102016122140A1 (de) Kaminofen mit Wärmeübertrager
EP0058991B1 (de) Ofen zur Verbrennung fester Brennstoffe, insbesondere Holz
DE20321670U1 (de) Brenner für Pelletbrennstoff
CH678652A5 (de)
AT407915B (de) Luftleitvorrichtung für die zuluft von heizeinrichtungen
DE1164059B (de) Waermestrahler mit flammenloser Oberflaechenverbrennung, insbesondere zur Raumheizung
DE488293C (de) Zur Rauchverbrennung dienender, in den Abzugkanal einer Feuerung einsetzbarer Rohrkoerper mit quer stehenden Rippen
AT505770B1 (de) Holzofen
AT515113B1 (de) Feuerungseinrichtung
AT204674B (de) Feuerung mit einem Nachverbrennungsraum
DE560241C (de) Gasbeheizter Blockwaermofen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181120

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200616

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201027

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017010070

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1382736

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210515

RAP4 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: KLEMENT, TONI

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210714

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210714

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210816

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210814

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017010070

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210814

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211117

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20171117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502017010070

Country of ref document: DE

Owner name: KANUK GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KLEMENT, TONI, 01744 DIPPOLDISWALDE, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502017010070

Country of ref document: DE

Owner name: KANUK GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KLEMENT, TONI, 91301 FORCHHEIM, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230928

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230911

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20231116 AND 20231122

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231127

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20231201

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20231016

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: PD

Owner name: KANUK GMBH; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), ASSIGNMENT; FORMER OWNER NAME: KLEMENT, TONI

Effective date: 20240208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 1382736

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: KANUK GMBH, DE

Effective date: 20240412