EP3317543A1 - Pumpengehäuse mit befestigungsstruktur - Google Patents

Pumpengehäuse mit befestigungsstruktur

Info

Publication number
EP3317543A1
EP3317543A1 EP15734623.0A EP15734623A EP3317543A1 EP 3317543 A1 EP3317543 A1 EP 3317543A1 EP 15734623 A EP15734623 A EP 15734623A EP 3317543 A1 EP3317543 A1 EP 3317543A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing part
coolant pump
pump
attachment
flow housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15734623.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3317543B1 (de
Inventor
Stephan Schreckenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pierburg Pump Technology GmbH
Original Assignee
Pierburg Pump Technology GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pierburg Pump Technology GmbH filed Critical Pierburg Pump Technology GmbH
Publication of EP3317543A1 publication Critical patent/EP3317543A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3317543B1 publication Critical patent/EP3317543B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/62Mounting; Assembling; Disassembling of radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/628Mounting; Assembling; Disassembling of radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/10Pumping liquid coolant; Arrangements of coolant pumps
    • F01P5/12Pump-driving arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/406Casings; Connections of working fluid especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/426Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/605Mounting; Assembling; Disassembling specially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/66Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing
    • F04D29/669Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/10Pumping liquid coolant; Arrangements of coolant pumps
    • F01P5/12Pump-driving arrangements
    • F01P2005/125Driving auxiliary pumps electrically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/10Pumping liquid coolant; Arrangements of coolant pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/007Details, component parts, or accessories especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/08Sealings
    • F04D29/086Sealings especially adapted for liquid pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Abstract

Elektrische Kfz-Kühlmittelpumpe (1) mit einem Pumpengehäuse (2), das zumindest ein Strömungsgehäuseteil (3) und ein separat ausgebildetes Motorgehäuseteil (4) aufweist, wobei das Strömungsgehäuseteil (3) einen spiralförmigen Strömungskanal (30), der einen axialen Einlass (31) und einen tangentialen Auslass (32) aufweist, und ein drehbar gelagertes Fluidförderelement (33) zumindest teilweise umgibt, und das Motorgehäuseteil (4) einen elektrischen Antriebsmotor (40) zum Antreiben des Fluidförderelements (33) umgibt, wobei das Pumpengehäuse (2) über eine Befestigungsstruktur (5) an einer Fahrzeug struktur (6) fixierbar ist. Um das Abstimmen von Kühlmittelpumpen gemäß einem Fahrzeugmodell zu vereinfachen, wird vorgeschlagen, dass die Befestigungsstruktur (5) pumpenseitig ausschließlich an dem Strömungsgehäuseteil (3) angeordnet ist.

Description

B E S C H R E I B U N G
Pumpengehäuse mit Befestigungsstruktur
Die Erfindung betrifft eine elektrische Kraftfahrzeug-Kühlmittelpumpe (Kfz-Kühlmittelpumpe) mit einem Pumpengehäuse, das zumindest ein Strömungsgehäuseteil und ein separat ausgebildetes Motorgehäuseteil aufweist, wobei das Strömungsgehäuseteil einen spiralförmigen Strömungskanal, der einen axialen Einlass und einen tangentialen Auslass aufweist, und ein drehbar gelagertes Fluidförderelement zumindest teilweise umgibt, und das Motorgehäuseteil einen elektrischen Antriebsmotor zum Antreiben des Fluidförderelements zumindest teilweise umgibt, wobei das Pumpengehäuse über eine Befestigungsstruktur an einer Fahrzeugstruktur fixierbar ist.
Derartige elektrische Kfz-Kühimittelpumpen sind aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannt und dienen überwiegend der Förderung eines Kühlmittels zur Kühlung eines Fahrzeug-Verbrennungsmotors. Aufgrund des üblichen Aufbaus weisen solche Pumpen zumeist mehrere einzelne Gehäuseteile auf, wie beispielsweise das Strömungsgehäuseteil und das Motorgehäuseteil, die zumeist rotatorisch zueinander ausgerichtet sind, über eine Fixiereinrichtung zueinander fixiert sind und im montierten Zustand das gesamte Pumpengehäuse bilden. Die fluidische Anbindung einer solchen Pumpe an einem Fahrzeug erfolgt zumeist über separat ausgebildete Schläuche. Zur mechanischen Fixierung bzw. Befestigung der Kühlmittelpumpe an einer Fahrzeugstruktur, wie beispielsweise an einer Fahrzeugkarosserie oder an einem Motorblock, sind üblicherweise Träger oder Befestigungsstrukturen vorgesehen, die jeweils separat oder einstückig an den einzelnen Gehäuseteilen der Pumpe angeordnet sind. Zur Minderung von Vibrationen und hierdurch hervorgerufener Geräusche sind an den Befestig ungsstru ktu ren zumeist Dämpfungsmittel vorgesehen.
Typischerweise müssen solche Kühimittelpumpen je nach Fahrzeugmodell individuell ausgelegt sein, insbesondere hinsichtlich der geforderten Pumpenleistung, der vorgegebenen fluidischen Anschlüsse, der Befestigungsstrukturen sowie der Dämpfungsmittel, Mit wachsender Anzahl der vorgegebenen Merkmale erhöht sich jedoch die Komplexität des Abstimmens der Schnittstellen zwischen Pumpe und Fahrzeug, welches insbesondere bei der Herstellung und Montage der Kühlmittelpumpen zu einem erhöhten Aufwand führt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine elektrische Kfz- Kühlmittelpumpe bereitzustellen, die eine fahrzeugmodell übergreifende
Auslegung und eine relativ universelle Befestigungsmögllchkeit an einer Fahrzeugstruktur ermöglicht.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch eine elektrische Kfz-Kühlmittelpumpe mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen, der Beschreibung sowie den Figuren aufgeführt.
Erfindungsgemäß ist die Befestigungsstruktur pumpenseitig ausschließlich an dem Strömungsgehäuseteil angeordnet. Dadurch können die Schnittstellen zur fluidischen und mechanischen Anbindung der Kühlmittelpumpe an einer Fahrzeugstruktur allein auf das Strömungsgehäuseteil beschränkt werden, so dass die Auslegung der Kühlmittelpumpe vereinfacht werden kann. Insbesondere kann die Auslegung und Spezifizierung der Schnittstellen zwischen Pumpe und Fahrzeug allein auf die Ausgestaltung des Strömungsgehäuseteils beschränkt werden. Dagegen kann das Motorgehäuseteil - je Fahrzeugmodell und den hiermit verbundenen Anforderungen, beispielsweise hinsichtlich einer Modellvariante und/oder Pumpen-Leistung - unterschiedliche Bauformen oder Baugrößen aufweisen kann und vollständig unabhängig von den Schnittstellen und Anbindungsvoraussetzungen der Pumpe an dem Fahrzeug hergestellt werden. Dadurch können die Herstellung und Montage der Kühlmittelpumpe erheblich vereinfacht und in der Folge relativ kostengünstig sein,
Grundsätzlich kann die Befestigungsstruktur ein separates Bauteil sein, wie beispielsweise eine Schelle oder ein Tragarm, wobei die Befestigungsstruktur individuell an die Form des Strömungsgehäuseteils angepasst sein kann. Vorteilhafterweise Ist die Befestigungsstruktur mit dem Strömungsgehäuseteil einstöckig ausgebildet. Dadurch kann die Anzahl der Bauteile verringert werden und die Kühlmittelpumpe an der Fahrzeugstruktur in relativ einfacher Weise festgelegt werden.
Vorteilhafterweise ist die Befestigungsstruktur in Längserstreckung parallel zur Rotationsachse angeordnet. Dadurch kann eine besonders stabile und relativ sichere Fixierung der Kühlmittelpumpe an der Fahrzeugstruktur ermöglicht werden. Zudem ist die Pumpe dadurch relativ platzsparend aufgebaut.
Vorzugsweise weist die Befestig u ngsstru ktur einen von dem Strömungsgehäuseteil nach außen hervorstehenden Tragarm auf. Dadurch kann die Anzahl der Bauteile verringert werden und die Kühlmitteipumpe an der Fahrzeugstruktur in relativ einfacher Weise festgelegt werden. Der Tragarm weist - insbesondere an einem distalen Ende - vorteilhafterweise eine Öffnung bzw. Bohrung auf, durch die zur Befestigung des Tragarms an der Fahrzeug struktur eine Schraube, ein Niet, ein Bolzen oder ein anderes Befestigungselement sich erstrecken kann. Ferner kann der Tragarm einen nach außen hervorstehenden Zentrierstift zur Ausrichtung der Tragarm gegenüber der Fahrzeugstruktur aufweisen. Der Tragarm kann als Flansch ausgebildet sein und zumindest eine Versteifungsrippe aufweisen. Insbesondere kann die Versteifungsrippe in Längserstreckung des Flansches an diesem ausgebildet sein, Dadurch weist der Tragarm eine besonders hohe Stabilität auf.
Die Befestigungsstruktur weist bevorzugt mindestens drei Befestigungspunkte zur punktuellen Befestigung des Pumpengehäuses an der Fahrzeugstruktur auf. Unter einem Befestigungspunkt kann beispielsweise eine Öffnung verstanden werden, durch die zur Befestigung eine Schraube sich erstreckt. Besonders bevorzugt sind genau drei solcher Befestigungspunkte vorgesehen. Dadurch kann eine relativ stabile und sichere Fixierung der Kühlmittelpumpe an der Fahrzeugstruktur gewährleistet werden.
Vorzugsweise sind die Befestigungspunkte in einer zur Rotationsachse parallelen Ebene angeordnet. Dadurch ist eine gemeinsame Anlageebene geschaffen, mit der die Befestigungsstruktur in relativ einfacher Weise an einer Anlagefläche der Fahrzeugstruktur anliegen und fixiert sein kann.
Besonders bevorzugt sind die Befestigungspunkte in der Ebene in einem rechtwinkligen Dreieck zueinander angeordnet sind. Dadurch ist eine besonders stabile Fixierung der Pumpe an der Fahrzeugstruktur ermöglicht, insbesondere ist die Pumpe gegen ein Kippen und/oder Verdrehen fixiert.
Vorzugsweise ist die Befestigungsstruktur über eine kraftschlüssige und/oder formschiüssige Verbindung an der Fahrzeug struktur fixiert. Dadurch kann die Befestigungsstruktur an der Fahrzeugstruktur insbesondere lösbar festgelegt sein, besonders bevorzugt mittels einer Schraube. Dies ist insbesondere bei einer Reparatur oder einem Austausch der Pumpe vorteilhaft. Vorteilhafterweise weist die Befestigungsstruktur mindestens einen Schwingungsdämpfer auf, vorzugsweise an einem Befestigungspunkt. Der Schwingungsdämpfer kann Insbesondere geeignet sein, unerwünschte Vibrationen der Kühlmittelpumpe zu dämpfen und somit ein Lösen der Befestigung der Pumpe an der Fahrzeugstruktur sowie eine Geräuschentwicklung zu verhindern.
Der Schwingungsdämpfer ist bevorzugt als ein Elastomer-Ring ausgebildet, der in einer Öffnung, wie einem Befestigungspunkt, an der Befestigungsstruktur anliegt. Der Elastomer-Ring, beispielsweise ein Gummiring, kann in eine hierfür vorgesehene Öffnung oder Aussparung in der Befestigungsstruktur eingelegt oder eingesetzt sein. Dadurch ist eine relativ sichere Dämpfung der Kühlmittelpumpe ermöglicht und die Montage der Kühlmittelpumpe vereinfacht.
Vorzugsweise weist das Strömungsgehäuseteil eine Zentrierstruktur zur Ausrichtung des Motorgehäuseteils gegenüber dem Strömungsgehäuseteil auf. Die Zentrlerstruktur kann ein Absatz oder eine Ausnehmung sein, in die beispielsweise ein Stift einsetzbar ist. Vorteilhafterweise ist an dem Strömungsgehäuseteil ein Absatz ausgebildet, an dem das Motorgehäuseteil in ausschließlich einer bestimmten rotatorischen Ausrichtung einsetzbar ist. Ferner kann ein das Fluidfördereiement tragender Pumpenrotor zur Lagerung in einen Absatz des Strömungsgehäuseteils eingesetzt und hieran drehbar gelagert sein. Die Kühlmittelpumpe kann dadurch relativ kompakt aufgebaut sein.
Das Strömungsgehäuseteil weist bevorzugt eine axiale und/oder radiale Spalt-Dichtfläche zu dem Fluidfördereiement auf. Dadurch kann eine relati verlustfrele Fluidförderung stattfinden, so dass der Wirkungsgrad der Kühimittelpumpe gesteigert werden kann. Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen näher erläutert.
Figur 1 zeigt schematisch eine Seitenansicht einer montierten elektrischen Kühlmittelpumpe, und
Figur 2 zeigt schematisch eine perspektivische Ansicht eines Strömungsgehäuseteils mit einer Befestigungsstruktur.
In der Figur 1 ist eine elektrische Kfz-Kühlmittelpumpe 1 im montierten Zustand 100 gezeigt Insbesondere ist die Kühlmittelpumpe 1 mit einer Befestigungsstruktur 5 an einer nur rein schematisch dargestellten Fahrzeugstruktur 6 mechanisch festgelegt.
Die Kühlmittelpumpe 1 weist ein Pumpengehäuse 2 auf, das vorliegend ein Strömungsgehäuseteil 3 und ein separat ausgebildetes Motorgehäuseteil 4 umfasst. Innerhalb des Strömungsgehäuseteils 3 ist ein spiralförmiger Strömungskanal 30 und ein darin befindliches drehbares Ruidförderelement 33 angeordnet, welches in Figur 1 durch eine Ausbruchdarsteliung gezeigt ist. Der Strömungskanal 30 weist einen axialen Einlass 31 und einen tangentialen Auslass 32 auf. Das Fluidförderelement 33 ist an einer Antriebswelle 11 gelagert, die sich bis in das Motorgehäuseteil 4 erstreckt. Innerhalb des Motorgehäuseteils 4 ist ein Antriebsmotor 40 zum Antreiben des Förderelements 33 über die Welle 11 angeordnet, welches in Figur 1 ebenfalls in Form eines Ausbruchs gezeigt ist.
An einer Verbindungsstelle 20 sind das Strömungsgehäuseteil 3 und das Motorgehäuseteil 4 zueinander ausgerichtet und über mehrere Schraubverbindungen 21 aneinander fixiert. Die Schraubverbindung 21 ist derart stabil ausgelegt, dass das Motorgehäuseteil 4 und die darin angeordneten Komponenten ohne weitere Unterstützung von dem Strömungsgehäuseteil 3 getragen werden können.
Eine fluidische Verbindung zwischen der Kühlmittelpumpe i und dem nicht näher dargestellten Fahrzeug erfolgt vorliegend über einen ebenfalls nicht näher dargestellten Zuleitungskanai 61 an dem Einlass 31 und Ableitungskanal 62 an den Auslass 32 des pumpenseitigen
Strömungskanals 30.
Eine mechanische Fixierung der Kühlmittelpumpe 1 an der Fahrzeugstruktur 6 erfolgt ausschließlich über die Befestigungsstruktur 5, die im vorliegenden Fall - wie insbesondere in Figur 2 erkennbar - aus zwei Tragarmen 50 besteht. Der Tragarm ist vorliegend jeweils als ein Flansch mit einer Versteifungsrippe 51 ausgebildet. Der Tragarm 50 ist jeweils einstückig mit dem Strömungsgehäuseteil 3 ausgebildet und steht von dem Strömungsgehäuseteil 3 nach außen hin hervor. Ferner weist der Tragarm 50 jeweils an einem distalen Ende mehrere Bohrungen 52 auf, durch die sich jeweils eine Schraube 53 zur Festlegung des Strömungsgehäuseteils 3 an der Fahrzeugstruktur 6 erstreckt. Durch diese Anordnung kann die gesamte Kühlmittelpumpe 1 an der Fahrzeugstruktur 6 fixiert werden.
In der Figur 2 ist das Strömungsgehäuseteil 3 in einem nicht montierten Zustand gezeigt. Wie in Figur 2 besonders deutlich zu erkennen ist, besteht die Befestigungsstruktur 5 aus zwei an dem Strömungsgehäuseteil 3 angeordneten und von diesem hervorstehenden Tragarmen 50.
An einer dem Antriebsmotor 40 zugewandten Seite weist das Strömungsgehäuseteil 3 eine Zentrierstruktur 35 zur Ausrichtung des Motorgehäuseteils 4 gegenüber dem Strömungsgehäuseteil 3 auf. Die Zentrierstruktur 35 ist vorliegend insbesondere ein zur Rotationsachse 10 koaxial angeordneter Absatz. An der Zentrierstruktur 35 ist zudem eine nicht näher dargestellte Dichtung vorgesehen, durch die der Innenraum des Pumpengehäuses 2 gegenüber der Umgebung abgedichtet werden kann .
An einem weiteren Absatz bzw. einer Anlagefläche 36 einer ebenfalls dem Antriebsmotor 40 zugewandten Seite weist das Strömungsgehäuseteil 3 eine axiale und radiale Spalt-Dichtfläche 34 auf, an der das Fiuidförderelement 33 gelagert werden kann. Dadurch kann eine relativ verlustfreie Fluidförderung stattfinden, so dass der Wirkungsgrad der Kühlmittelpumpe 1 gesteigert werden kann.
Es sollte deutlich sein, dass der Hauptanspruch nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele begrenzt ist.
Bezugszeichenliste
1 Kfz-Kühlmittelpumpe
10 Rotationsachse
11 Antriebswelle
2 Pumpengehäuse
20 Gehäuseverbindung
3 Strömungsgehäuseteil
30 Strömungskanal
31 Einlass
32 Auslass
33 Fluidförderelement
4 Spalt-Dichtfläche
5 Zentrierstruktur
6 Anlagefläche
Motorgehäuseteil
0 Antriebsmotor
Befestigungsstruktur
0 Tragarm, Flansch
1 Versteifungsrippe
2 Öffnung, Bohrung
2a Befestigungspunkt, Befestigungselement 2b Befestigungspunkt, Befestigungselement 2c Befestigungspunkt, Befestigungselement 3 Schraube
5 Schwingungsdämpfer
Fahrzeugstruktur
1 Zuleitungskanal
2 Ableitungskanal
00 montierter Zustand

Claims

A N S P R Ü C H E
Elektrische Kfz- Kühlmittelpumpe (1) mit einem Pumpengehäuse (2), das zumindest ein Strömungsgehäuseteil (3) und ein separat ausgebildetes Motorgehäuseteil (4) aufweist, wobei das Strömungsgehäuseteil (3) einen spiralförmigen Strömungskanal (30), der einen axialen Einlass (31) und einen tangentialen Auslass (32) aufweist, und ein drehbar gelagertes Fluidfördereiement (33) zumindest teilweise umgibt, und das Motorgehäuseteil (4) einen elektrischen Antriebsmotor (40) zum Antreiben des Fluidförderelements (33) umgibt, wobei das Pumpengehäuse (2) über eine Befestig ungsstru ktu r (5) an einer Fahrzeugstruktur (6) fixierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestig u ngsstru ktur (5) pumpenseitig ausschließlich an dem Strömungsgehäuseteil (3) angeordnet ist.
Elektrische Kfz-Kühlmittelpumpe (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
die Befestigungsstruktur (5) mit dem Strömungsgehäuseteil (3) einstückig ausgebildet ist.
3. Elektrische Kfz-Kühlmitteipumpe (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass
die Befestigungsstruktur (5) in Längserstreckung parallel zur Rotationsachse (10) angeordnet ist,
4. Elektrische Kfz-Kühlmitteipumpe (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
die Befestigungsstruktur (5) einen von dem Strömungsgehäuseteil (3) nach außen hervorstehenden Tragarm (50) aufweist.
5. Elektrische Kfz-Kühlmitteipumpe (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass
der Tragarm (50) als ein Flansch mit zumindest einer Versteifungsrippe (51) ausgebildet ist.
6. Elektrische Kfz-Kühlmittelpumpe (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
die Befestigungsstruktur (5) mindestens drei Befestigungspunkte (52a, 52b, 52c) zur punktuellen Befestigung an der Fahrzeugstruktur (6) aufweist.
7. Elektrische Kfz-Kühlmittelpumpe (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass
die Befestigungspunkte (52a, 52b, 52c) In einer zur Rotationsachse (10) parallelen Ebene angeordnet sind.
8. Elektrische Kfz-Kühlmittelpumpe (1) nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass
die Befestigungspunkte (52a, 52b, 52c) in einer Ebene in einem rechtwinkligen Dreieck zueinander angeordnet sind.
9. Elektrische Kfz-Kühlmittelpumpe (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
die Befestigungsstruktur (5) über eine kraftschlüssige und/oder formschlüssige Verbindung an der Fahrzeugstruktur (6) fixiert ist.
10. Elektrische Kfz-Kühlmittelpumpe (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
die Befestigungsstruktur (5) mindestens einen Schwingungsdämpfer
(55) aufweist,
11. Elektrische Kfz-Kühlmittelpumpe (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass
der Schwingungsdämpfer (55) als ein Elastomer-Ring ausgebildet ist, der in einer Öffnung (52) an der Befestigungsstruktur (5) anliegt.
12. Elektrische Kfz-Kühlmittelpumpe (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
das Strömungsgehäuseteil (3) eine Zentrierstruktur (35) zur Ausrichtung des Motorgehäuseteils (4) gegenüber dem
Strömungsgehäuseteil (3) aufweist.
13. Elektrische Kfz-Kühlmittelpumpe (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
das Strömungsgehäuseteil (3) an einer Anlagefiäche (36) zu dem Fluidförderelement (33) eine axiale und/oder eine radiale Spalt- Dichtfläche (34) aufweist.
EP15734623.0A 2015-06-30 2015-06-30 Pumpengehäuse mit befestigungsstruktur Active EP3317543B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2015/064827 WO2017000990A1 (de) 2015-06-30 2015-06-30 Pumpengehäuse mit befestigungsstruktur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3317543A1 true EP3317543A1 (de) 2018-05-09
EP3317543B1 EP3317543B1 (de) 2021-09-22

Family

ID=53524758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15734623.0A Active EP3317543B1 (de) 2015-06-30 2015-06-30 Pumpengehäuse mit befestigungsstruktur

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11401950B2 (de)
EP (1) EP3317543B1 (de)
CN (1) CN107667227B (de)
WO (1) WO2017000990A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020128615A1 (en) 2018-12-18 2020-06-25 Insightec, Ltd. Echo-based focusing correction
FR3091255B1 (fr) * 2018-12-27 2022-05-27 Renault Sas Procédé d'assemblage d'une pompe à eau à un véhicule automobile et/ou à un groupe motopropulseur
DE102020109043B3 (de) * 2020-04-01 2021-06-10 Nidec Gpm Gmbh Halterung für elektrisch angetriebene Pumpen eines Kraftfahrzeugs

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3966363A (en) * 1974-09-25 1976-06-29 Weil-Mclain Co., Inc. Pumping assembly
US4911609A (en) * 1986-09-29 1990-03-27 Muskin, Inc. Fluid pump
US5007806A (en) * 1989-03-30 1991-04-16 Mallory, Inc. Fuel pump
JP2676450B2 (ja) * 1991-01-11 1997-11-17 株式会社荏原製作所 板金製ポンプケーシング
DE4221463A1 (de) 1992-05-22 1993-11-25 Wilo Gmbh Kreiselpumpen mit spiralförmigem Pumpeninnenraum
US5529462A (en) * 1994-03-07 1996-06-25 Hawes; David W. Universal pump coupling system
US6200108B1 (en) * 1998-03-11 2001-03-13 Aqua-Flo, Incorporated Heat exchanging means for a pump motor using a bypass tube within a recirculating water system
GB2353147A (en) * 1999-08-13 2001-02-14 Automotive Motion Tech Ltd Dual rotor/stator assembly for dual drive motor
JP3819214B2 (ja) * 2000-04-27 2006-09-06 東洋ゴム工業株式会社 車両ポンプ用防振装置
DE10052797A1 (de) * 2000-10-25 2002-05-08 Bosch Gmbh Robert Elektromotorisch angetriebene Pumpe und Verfahren zur Herstellung einer solchen Pumpe
US6499964B2 (en) * 2001-03-16 2002-12-31 Visteon Global Technologies, Inc. Integrated vane pump and motor
JP4305066B2 (ja) 2003-06-18 2009-07-29 日産自動車株式会社 内燃機関のウォータポンプ及びその取付構造
CN2742156Y (zh) 2004-11-02 2005-11-23 长安汽车(集团)有限责任公司 发动机用整体式冷却水泵
CN102242717B (zh) 2010-05-14 2013-09-25 于佳衣 一种一体化及液体润滑永磁无刷直流电机电动水泵
EP2469102B1 (de) * 2010-12-22 2017-08-02 Pierburg Pump Technology GmbH Kfz-Kühlmittelpumpe
US20140023526A1 (en) * 2011-04-13 2014-01-23 Borgwarner Inc. Hybrid coolant pump
CN103649464B (zh) * 2011-07-08 2016-08-24 皮尔伯格泵技术有限责任公司 用在汽车领域中的真空泵
JP6094304B2 (ja) 2013-03-25 2017-03-15 アイシン精機株式会社 エンジン冷却装置の取付構造
DE102013009451A1 (de) 2013-06-06 2014-12-11 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Elektrische Kühlmittelpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
CN107667227A (zh) 2018-02-06
US20180187698A1 (en) 2018-07-05
WO2017000990A1 (de) 2017-01-05
US11401950B2 (en) 2022-08-02
CN107667227B (zh) 2022-07-26
EP3317543B1 (de) 2021-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1797629B1 (de) Vorrichtung zum befestigen und spannen eines in einem riementrieb einsetzbaren aggregats
EP3317543A1 (de) Pumpengehäuse mit befestigungsstruktur
DE102016216274A1 (de) Riemenscheibenentkoppler mit Doppelnabe
EP1673847B1 (de) Elektromotor
DE102013204085A1 (de) Doppelflutiges Radialgebläse für eine Dunstabzugshaube
WO2020015999A1 (de) Elektromotor sowie pumpe mit einem solchen elektromotor
DE102005044665A1 (de) Vorrichtung zur Schwingungsdämpfung
DE102009055614B4 (de) Turbolader mit einem Verdichtergehäuse aus Kunststoff
DE102020109052A1 (de) Schwingungsdämpfendes Entkopplungselement
EP3436704B1 (de) Kühlmittelpumpenanordnung
WO2017001155A1 (de) Halterung mit mehreren dämpfungselementen
DE102011015290A1 (de) Motorbetriebener Kompressor
EP3260322B1 (de) Abgasanlage mit einer aufhängungsvorrichtung zur befestigung an einer karosserie eines automobils
EP1375270B1 (de) Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP0800000B1 (de) Gebläse einer Heizung - und/oder Klimaanlage
EP1795754A2 (de) Universalflansch
DE102010053055A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Lüfterrads und Baugruppe eines Lüfterrads und einer solchen Vorrichtung
DE102019106921B4 (de) Anordnung zum entkoppelten Halten eines Elektromotors und Vorrichtung zum Fördern eines Luftvolumenstromes mit der Anordnung
DE102015208473A1 (de) Gebläseeinrichtung
DE102011079617A1 (de) Schraubverbindung
DE102020109043B3 (de) Halterung für elektrisch angetriebene Pumpen eines Kraftfahrzeugs
DE102011082511A1 (de) Motoranordnung sowie Fahrzeug
DD147564A1 (de) Motorbefestigung fuer kreiselarbeitsmaschinen
DE202015007490U1 (de) Adapter für Kickstarteinrichtung
DE102021204150A1 (de) Gebläsegehäuse und Radialgebläse

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171107

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F01P 5/10 20060101ALI20210302BHEP

Ipc: F04D 13/06 20060101AFI20210302BHEP

Ipc: F04D 29/42 20060101ALI20210302BHEP

Ipc: F04D 29/60 20060101ALI20210302BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210422

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015015210

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1432539

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211015

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210922

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210922

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210922

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210922

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210922

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220122

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210922

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210922

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220124

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210922

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210922

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210922

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210922

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210922

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210922

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015015210

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210922

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210922

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210922

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220630

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1432539

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210922

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210922

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210922