EP3312845A1 - Markierungsvorrichtung - Google Patents

Markierungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3312845A1
EP3312845A1 EP17195414.2A EP17195414A EP3312845A1 EP 3312845 A1 EP3312845 A1 EP 3312845A1 EP 17195414 A EP17195414 A EP 17195414A EP 3312845 A1 EP3312845 A1 EP 3312845A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
marking device
parts
labeling
fastening
marking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17195414.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3312845B1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Murrplastik Systemtechnik GmbH
Original Assignee
Murrplastik Systemtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Murrplastik Systemtechnik GmbH filed Critical Murrplastik Systemtechnik GmbH
Publication of EP3312845A1 publication Critical patent/EP3312845A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3312845B1 publication Critical patent/EP3312845B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/36Insulated conductors or cables characterised by their form with distinguishing or length marks
    • H01B7/368Insulated conductors or cables characterised by their form with distinguishing or length marks being a sleeve, ferrule, tag, clip, label or short length strip
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/08Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself
    • G09F3/18Casings, frames or enclosures for labels
    • G09F3/20Casings, frames or enclosures for labels for adjustable, removable, or interchangeable labels
    • G09F3/205Casings, frames or enclosures for labels for adjustable, removable, or interchangeable labels specially adapted for electric cables, pipes or the like
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/04Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps to be fastened or secured by the material of the label itself, e.g. by thermo-adhesion
    • G09F3/06Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps to be fastened or secured by the material of the label itself, e.g. by thermo-adhesion by clamping action

Definitions

  • the invention relates to a marking device according to the preamble of claim 1.
  • Marking devices of this kind are for example from the DE 10 2007 018 125 A1 and from the DE 20 2008 004 596 U1 known. They have two parts, which are integrally connected to each other by means of a flexible hinge part, and which are mutually pivotable by bending the hinge part. In a closed position, they are detachably connected to each other at their hinges facing away from the outer longitudinal sides by means of fasteners, so that they surround a receiving channel for a cable or other elongated conduit fully encircling and thus can not fall off the line. When the connection of the fasteners is released, such marking devices can be opened by pivoting the two parts around the hinge part and removed from the cable.
  • the hinge part In a frequent mutual pivoting of the two parts, however, the hinge part is heavily stressed and, in particular, when the marking device consists of the particularly suitable for labeling purposes polycarbonate, break after a few pivoting. If the hinge part breaks, the marking device is no longer reliably attached to the cable.
  • the invention is based on the idea of releasably connecting the two parts in the closed position so that they can not fold apart even if the hinge section breaks.
  • the two parts also have at their adjacent to the hinge part inner longitudinal sides in each case second fastening means for mutual releasable fastening.
  • the hinge part then no longer has the primary purpose of securing the two parts together in the closed position, but holds the two parts together when in the open position, in which both the connection of the first attachment means and the connection of the second fastening means is released. In this way, the handling when attaching to a line is facilitated because the user then only has a piece in his hand, which should be easy to handle with one hand.
  • the solution according to the invention is particularly advantageous when the marking device is made of the brittle and easily breaking polycarbonate which is often used for the production of such marking devices, since it is easy to label both by laser printers and by plotters and ink jet printers. But even with the formation of the marking device of the elastic polypropylene, which can be reliably labeled only by laser printers, the inventive design increases with first and second fasteners stability.
  • the first and the second fastening means each have at least one latching hook and at least one fastening surface which is engaged behind in the closed position by one of the latching hooks.
  • Such a connection is easy to make by snapping and also easy to solve by the locking hooks are bent out of their engaged position.
  • the latching hooks expediently project from the inside to the outside, that is, in a direction away from the receiving channel. They are also preferably arranged on the second part, while the attachment surfaces are arranged on the first part.
  • the second part has a resiliently flexible tongue protruding into the receiving channel with a free end.
  • the tongue is expediently arranged in an opening extending from the inside to the outside facing away from the inside and formed at an opening edge.
  • the receiving channel may have a curved course in its longitudinal direction running parallel to the longitudinal sides.
  • the marking devices according to the invention can be individually packaged. However, it is preferred to package them as one-piece contiguous assemblies, each having a carrier to which a plurality of marking devices are integrally formed. These can be solved at predetermined breaking points in a simple way from the carrier. It is preferred that all labeling surfaces are aligned to the same page and in lie on a labeling level. The assembly can then be placed in a labeling device that successively labeled all labeling surfaces without his distance to each marking device must be set individually. In addition, it is preferred that the outer surfaces arranged on the outer sides of the second part lie in the labeling plane and are aligned with the same side as the labeling surfaces. In the open position, the two parts are arranged at an angle of about 180 ° to each other.
  • the carrier may have one or more marking surface (s) lying in the labeling plane and aligned with the same side as the labeling surface. This can be labeled in one operation with the labeling surfaces of the marking devices, for example, to separately designate the marking devices formed on the carrier.
  • the carrier is suitably made in one piece from polycarbonate, so that the entire assembly is made in one piece from the same plastic.
  • the marking device 10 shown in the drawing is made in one piece from polycarbonate. It has a first part 12 and a second part 14 which are integrally connected to each other by means of a hinge part 16.
  • the hinge part 16 is formed by two film hinges 18 in the embodiment shown here.
  • On the inner sides 20, each of the parts 12, 14 has a contour 22 for engagement with a line.
  • the first part 12 also has on its side facing away from the inside 20 outside 24 a labeling surface 26 for attachment of a label. Due to the design of the marking device 10 made of polycarbonate, the labeling surface 26 can be labeled by means of various labeling devices, for example by means of laser printers, plotters and inkjet printers.
  • the parts 12, 14 are folded apart so that their inner sides 20 are also arranged approximately parallel to each other as their outer sides 24.
  • the inner sides 20 facing each other, and the two parts 12, 14 surround at least over part of their length fully a receiving channel 28 by, as in Fig. 3a to 3c shown, a cable 30 or other elongated line can be accommodated.
  • the marking device 10 is shown shortly before reaching the closed position.
  • the second part 14 also has an opening 32 extending from its outside 24 to its inside 20, wherein a tongue 36 is formed on an opening edge 34, the free end 38 of which projects into the receiving channel 28 in the closed position and its cross section narrows.
  • the tongue 36 lies, as in Fig. 3b, 3c shown, to the recorded in the receiving channel 28 cable 30 and thus holds the marking device 10 thus by frictional engagement on the cable 30 so that they can not or only upon application of force in the longitudinal direction of the cable 30 slip.
  • the tongue 36 is also flexible so that cables of different diameters can be accommodated in the receiving channel 28 without the marking device 10 being able to slip.
  • first fastening means 40 are arranged on the outer longitudinal sides 42 of the parts 12, 14 remote from the hinge part 16, which have a first latching hook 44 on the second part 14 and a first fastening surface 46 have on the first part 12, wherein the first latching hook 44 projecting from the inside a piece far beyond the first mounting surface 46 this cross-outward.
  • second fastening means 50 are arranged, which have a second latching hook 52 on the second part 14 and a second fastening surface 54 on the first part 12.
  • the second latching hook 52 protrudes from the inside to the outside and overlaps the second attachment surface 54 a piece.
  • the latching connections on the outer and inner longitudinal sides 42, 48 are easily solvable by the locking hooks 44, 52 are pressed by deforming the second part 14 inwardly until they no longer overlap the mounting surfaces 46, 54.
  • Fig. 4 shows an array 56 of several such marking devices 10 on a support 58.
  • the carrier 58 has three integrally connected webs 60 made of polycarbonate, to each of which a plurality of marking devices 10 are integrally formed in its open position at predetermined breaking points 62.
  • the webs 60 are connected to each other via further predetermined breaking points 64 and thus can be easily separated from each other.
  • a head 66 is formed, which has a marking surface 68, which in turn can be provided with a marking.
  • Each marking device 10 is formed with two parts 12, 14 on a web 60, wherein the labeling surfaces 26 as well as the outer sides 24 of the second parts 14 point in the same direction and lie in a common labeling level.
  • the marking surfaces 68 point in the same direction as the labeling surfaces 26.
  • the invention relates to a marking device 10 for an elongated line, in particular for a cable 30, with two integrally connected, by means of a flexible hinge section 16 interconnected parts 12, 14 made of plastic, each having on an inner side 20 a contour 22 for engagement with the line 30, wherein at least a first of the parts 12 on its inner side 20 facing away from the outside 24 has a labeling surface 26 for attaching a label , wherein the two parts 12, 14 by bending the hinge part 16 against each other between a closed position in which they surround a receiving channel 28 for the line 30 and an open position in which they are facing away from the hinge part 16 outer longitudinal sides 42 are arranged at a distance from each other, and wherein the two parts on the outer longitudinal sides 42 each have first fastening means 40 for mutual releasable fastening.
  • the two parts 12, 14 each have, at their inner longitudinal sides 48 adjoining the hinge part 16, second fastening means 50 for mutual detachable fastening.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Markierungsvorrichtung (10) für eine langgestreckte Leitung, insbesondere für ein Kabel (30), mit zwei einstückig zusammenhängenden, mittels einer biegsamen Scharnierpartie (16) miteinander verbundenen Teilen (12, 14) aus Kunststoff, die jeweils an einer Innenseite (20) eine Kontur (22) zur Anlage an der Leitung (30) aufweisen, wobei mindestens ein erstes der Teile (12) an seiner der Innenseite (20) abgewandten Außenseite (24) eine Beschriftungsfläche (26) zur Anbringung einer Beschriftung aufweist, wobei die beiden Teile (12, 14) durch Verbiegen der Scharnierpartie (16) gegeneinander zwischen einer Geschlossen-Stellung, in der sie einen Aufnahmekanal (28) für die Leitung (30) rings umschließen, und einer Offen-Stellung verschwenkbar sind, in der sie an ihren der Scharnierpartie (16) abgewandten äußeren Längsseiten (42) im Abstand zueinander angeordnet sind, und wobei die beiden Teile an den äußeren Längsseiten (42) jeweils erste Befestigungsmittel (40) zum gegenseitigen lösbaren Befestigen aufweisen. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die beiden Teile (12, 14) an ihren an die Scharnierpartie (16) angrenzenden inneren Längsseiten (48) jeweils zweite Befestigungsmittel (50) zum gegenseitigen lösbaren Befestigen aufweisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Markierungsvorrichtung gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Markierungsvorrichtungen dieser Art sind beispielsweise aus der DE 10 2007 018 125 A1 und aus der DE 20 2008 004 596 U1 bekannt. Sie weisen zwei Teile auf, die einstückig mittels einer biegsamen Scharnierpartie miteinander verbunden sind, und die durch Verbiegen der Scharnierpartie gegeneinander verschwenkbar sind. In einer Geschlossen-Stellung sind sie an ihren der Scharnierpartie jeweils abgewandten äußeren Längsseiten mittels Befestigungsmitteln lösbar miteinander verbunden, so dass sie einen Aufnahmekanal für ein Kabel oder eine andere langgestreckte Leitung vollumfänglich rings umschließen und damit nicht von der Leitung abfallen können. Wenn die Verbindung der Befestigungsmittel gelöst wird, können solche Markierungsvorrichtungen durch Verschwenken der beiden Teile um die Scharnierpartie aufgeklappt und vom Kabel abgenommen werden. Bei einem häufigen gegenseitigen Verschwenken der beiden Teile wird die Scharnierpartie jedoch stark beansprucht und kann insbesondere dann, wenn die Markierungsvorrichtung aus dem für Beschriftungszwecke besonders geeigneten Polycarbonat besteht, nach wenigen Verschwenkungen brechen. Bricht die Scharnierpartie, so ist die Markierungsvorrichtung nicht mehr zuverlässig am Kabel befestigt.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Markierungsvorrichtung der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass sie zuverlässiger an der Leitung befestigt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Markierungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, die beiden Teile in der Geschlossen-Stellung so miteinander lösbar zu verbinden, dass sie auch bei einem Bruch der Scharnierpartie nicht auseinander klappen können. Zu diesem Zweck weisen die beiden Teile auch an ihren an die Scharnierpartie angrenzenden inneren Längsseiten jeweils zweite Befestigungsmittel zum gegenseitigen lösbaren Befestigen auf. Die Scharnierpartie hat dann nicht mehr den primären Zweck, die beiden Teile in der Geschlossen-Stellung aneinander zu befestigen, sondern sie hält die beiden Teile zusammen, wenn diese sich in der Offen-Stellung befinden, in der sowohl die Verbindung der ersten Befestigungsmittel als auch die Verbindung der zweiten Befestigungsmittel gelöst ist. Auf diese Weise wird die Handhabung beim Anbringen an eine Leitung erleichtert, da der Benutzer dann nur ein Stück in der Hand hat, das mit einer Hand gut handhabbar sein sollte. Die erfindungsgemäße Lösung ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die Markierungsvorrichtung aus dem spröden und bei Verformung leicht brechenden Polycarbonat gefertigt ist, das für die Herstellung solcher Markierungsvorrichtungen oft verwendet wird, da es sowohl mittels Laserdruckern, als auch mittels Plottern und Tintenstrahldruckern gut zu beschriften ist. Aber auch bei der Ausbildung der Markierungsvorrichtung aus dem elastischeren Polypropylen, das nur mittels Laserdruckern zuverlässig beschriftbar ist, erhöht die erfindungsgemäße Ausbildung mit ersten und zweiten Befestigungsmitteln die Stabilität.
  • Zweckmäßig weisen die ersten und die zweiten Befestigungsmittel jeweils mindestens einen Rasthaken sowie mindestens eine in der Geschlossen-Stellung von einem der Rasthaken hintergriffene Befestigungsfläche auf. Eine solche Verbindung ist durch Einrasten leicht herzustellen und auch einfach wieder zu lösen, indem die Rasthaken aus ihrer Eingriffsstellung heraus verbogen werden. Zu diesem Zweck stehen die Rasthaken zweckmäßig von innen nach außen vor, also in einer Richtung vom Aufnahmekanal weg. Sie sind zudem vorzugsweise am zweiten Teil angeordnet, während die Befestigungsflächen am ersten Teil angeordnet sind.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung weist das zweite Teil eine mit einem freien Ende in den Aufnahmekanal ragende, elastisch biegsame Zunge auf. Die Zunge ist zweckmäßig in einer sich von der Innenseite zu einer der Innenseite abgewandten Außenseite erstreckenden Öffnung angeordnet und an einem Öffnungsrand angeformt. Indem das freie Ende der Zunge den Querschnitt des Aufnahmekanals verengt, ist die Markierungsvorrichtung für Leitungen unterschiedlichen Durchmessers geeignet. Leitungen größeren Durchmessers drücken das freie Ende der Zunge nach außen. Die elastische Rückstellkraft drückt das freie Ende der Zunge gegen die im Aufnahmekanal befindliche Leitung, so dass die Markierungsvorrichtung durch Reibschluss an der Leitung gehalten wird und ein Verrutschen erschwert wird.
  • Der Aufnahmekanal kann in seiner parallel zu den Längsseiten verlaufenden Längsrichtung einen gekrümmten Verlauf aufweisen. Diese Weiterbildung der Erfindung ist insbesondere vorteilhaft, wenn die Markierungsvorrichtung auf flexibel biegsamen Leitungen wie Kabeln angeordnet werden soll. Auch durch diese Maßnahme wird ein Verrutschen der Markierungsvorrichtung in der Längsrichtung der Leitung erschwert bzw. verhindert.
  • Die erfindungsgemäßen Markierungsvorrichtungen können einzeln konfektioniert sein. Es wird jedoch bevorzugt, sie als einstückig zusammenhängende Anordnungen zu konfektionieren, die jeweils einen Träger aufweisen, an dem eine Vielzahl von Markierungsvorrichtungen einstückig angeformt ist. Diese können an Sollbruchstellen auf einfache Weise vom Träger gelöst werden. Dabei wird bevorzugt, dass alle Beschriftungsflächen zur selben Seite ausgerichtet sind und in einer Beschriftungsebene liegen. Die Anordnung kann dann in ein Beschriftungsgerät eingelegt werden, das nacheinander alle Beschriftungsflächen beschriftet, ohne dass sein Abstand zu jeder Markierungsvorrichtung einzeln eingestellt werden muss. Zudem wird bevorzugt, dass die an den Außenseiten des zweiten Teils angeordneten Außenflächen in der Beschriftungsebene liegen und zur selben Seite ausgerichtet sind wie die Beschriftungsflächen. In der Offen-Stellung sind die beiden Teile im Winkel von etwa 180° zueinander angeordnet. Zudem kann der Träger eine oder mehrere in der Beschriftungsebene liegende und zur selben Seite wie die Beschriftungsfläche ausgerichtete Markierungsfläche(n) aufweisen. Diese kann in einem Arbeitsgang mit den Beschriftungsflächen der Markierungsvorrichtungen beschriftet werden, beispielsweise um die am Träger angeformten Markierungsvorrichtungen gesondert zu bezeichnen. Auch der Träger ist zweckmäßig einstückig aus Polycarbonat gefertigt, so dass die gesamte Anordnung einstückig aus demselben Kunststoff gefertigt ist.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1a, 1b
    eine Markierungsvorrichtung in der Offen-Stellung in zwei unterschiedlichen perspektivischen Ansichten;
    Fig. 2a bis 2c
    die Markierungsvorrichtung gemäß Fig. 1a, 1b in der Geschlossen-Stellung bzw. in einer fast geschlossenen Stellung in zwei unterschiedlichen perspektivischen Ansichten sowie im Querschnitt;
    Fig. 3a
    die an einem Kabel befestigte Markierungsvorrichtung gemäß Fig. 2a bis 2c in perspektivischer Ansicht;
    Fig. 3b, 3c
    eine der Fig. 3a entsprechende Seitenansicht mit Kabeln unterschiedlichen Durchmessers, jeweils teilweise im Schnitt und
    Fig. 4
    eine Anordnung von Markierungsvorrichtungen.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Markierungsvorrichtung 10 ist einstückig aus Polycarbonat gefertigt. Sie weist ein erstes Teil 12 und ein zweites Teil 14 auf, die miteinander mittels einer Scharnierpartie 16 einstückig verbunden sind. Die Scharnierpartie 16 wird im hier gezeigten Ausführungsbeispiel durch zwei Filmscharniere 18 gebildet. An den Innenseiten 20 weist jedes der Teile 12, 14 eine Kontur 22 zur Anlage an einer Leitung auf. Das erste Teil 12 weist zudem an seiner der Innenseite 20 abgewandten Außenseite 24 eine Beschriftungsfläche 26 zur Anbringung einer Beschriftung auf. Durch die Ausbildung der Markierungsvorrichtung 10 aus Polycarbonat kann die Beschriftungsfläche 26 mittels verschiedener Beschriftungsgeräte beschriftet werden, beispielsweise mittels Laserdruckern, Plottern und Tintenstrahldruckern.
  • In der in Fig. 1a, 1b dargestellten Offen-Stellung der Markierungsvorrichtung 10 sind die Teile 12, 14 auseinander geklappt, so dass ihre Innenseiten 20 ebenso etwa parallel zu einander angeordnet sind wie ihre Außenseiten 24. In der in Fig. 2a und 2c dargestellten Geschlossen-Stellung sind die Innenseiten 20 einander zugewandt, und die beiden Teile 12, 14 umschließen zumindest über eine Teil ihrer Länge vollumfänglich einen Aufnahmekanal 28, indem, wie in Fig. 3a bis 3c gezeigt, eine Kabel 30 oder eine andere langgestreckte Leitung aufgenommen werden kann. In Fig. 2b ist die Markierungsvorrichtung 10 kurz vor dem Erreichen der Geschlossen-Stellung dargestellt. Das zweite Teil 14 weist zudem eine sich von seiner Außenseite 24 bis zu seiner Innenseite 20 erstreckende Öffnung 32 auf, wobei an einem Öffnungsrand 34 eine Zunge 36 angeformt ist, deren freies Ende 38 in der Geschlossen-Stellung ein Stück weit in den Aufnahmekanal 28 ragt und dessen Querschnitt einengt. Die Zunge 36 liegt, wie in Fig. 3b, 3c gezeigt, an dem im Aufnahmekanal 28 aufgenommenen Kabel 30 an und hält die Markierungsvorrichtung 10 somit durch Reibschluss am Kabel 30 fest, so dass sie nicht oder nur bei Aufwendung einer Kraft in Längsrichtung des Kabels 30 verrutschen kann. Die Zunge 36 ist zudem biegsam, so dass Kabel unterschiedlichen Durchmessers im Aufnahmekanal 28 aufgenommen werden können, ohne dass die Markierungsvorrichtung 10 verrutschen kann.
  • Um die beiden Teile 12, 14 in der Geschlossen-Stellung aneinander zu fixieren, sind erste Befestigungsmittel 40 an den der Scharnierpartie 16 abgewandten äußeren Längsseiten 42 der Teile 12, 14 angeordnet, die einen ersten Rasthaken 44 am zweiten Teil 14 und eine erste Befestigungsfläche 46 am ersten Teil 12 aufweisen, wobei der erste Rasthaken 44 von innen ein Stück weit über die erste Befestigungsfläche 46 diese übergreifend nach außen vorsteht. Zudem sind an den inneren Längsseiten 48 der Teile 12, 14, an denen auch die Filmscharniere 18 angeformt sind, zweite Befestigungsmittel 50 angeordnet, die einen zweiten Rasthaken 52 am zweiten Teil 14 und eine zweite Befestigungsfläche 54 am ersten Teil 12 aufweisen. Auch der zweite Rasthaken 52 steht von innen nach außen vor und übergreift die zweite Befestigungsfläche 54 ein Stück weit. Die Rastverbindungen an den äußeren und inneren Längsseiten 42, 48 sind auf einfacher Weise lösbar, indem die Rasthaken 44, 52 durch Verformen des zweiten Teils 14 nach innen gedrückt werden, bis sie die Befestigungsflächen 46, 54 nicht mehr übergreifen.
  • Fig. 4 zeigt eine Anordnung 56 mehrerer solcher Markierungsvorrichtungen 10 an einem Träger 58. Der Träger 58 weist drei einstückig zusammenhängende Stege 60 aus Polycarbonat auf, an die jeweils mehrere Markierungsvorrichtungen 10 in ihrer Offen-Stellung an Sollbruchstellen 62 einstückig angeformt sind. Die Stege 60 sind über weitere Sollbruchstellen 64 miteinander verbunden und können somit leicht voneinander getrennt werden. Am Ende eines jeden Stegs 60 ist ein Kopf 66 angeformt, der eine Markierungsfläche 68 aufweist, welche wiederum mit einer Markierung versehen werden kann. Jede Markierungsvorrichtung 10 ist mit beiden Teilen 12, 14 an einem Steg 60 angeformt, wobei die Beschriftungsflächen 26 ebenso wie die Außenseiten 24 der zweiten Teile 14 in dieselbe Richtung weisen und in einer gemeinsamen Beschriftungsebene liegen. Die Markierungsflächen 68 weisen in dieselbe Richtung wie die Beschriftungsflächen 26.
  • Zusammenfassend ist folgendes festzuhalten. Die Erfindung betrifft eine Markierungsvorrichtung 10 für eine langgestreckte Leitung, insbesondere für ein Kabel 30, mit zwei einstückig zusammenhängenden, mittels einer biegsamen Scharnierpartie 16 miteinander verbundenen Teilen 12, 14 aus Kunststoff, die jeweils an einer Innenseite 20 eine Kontur 22 zur Anlage an der Leitung 30 aufweisen, wobei mindestens ein erstes der Teile 12 an seiner der Innenseite 20 abgewandten Außenseite 24 eine Beschriftungsfläche 26 zur Anbringung einer Beschriftung aufweist, wobei die beiden Teile 12, 14 durch Verbiegen der Scharnierpartie 16 gegeneinander zwischen einer Geschlossen-Stellung, in der sie einen Aufnahmekanal 28 für die Leitung 30 rings umschließen, und einer Offen-Stellung verschwenkbar sind, in der sie an ihren der Scharnierpartie 16 abgewandten äußeren Längsseiten 42 im Abstand zueinander angeordnet sind, und wobei die beiden Teile an den äußeren Längsseiten 42 jeweils erste Befestigungsmittel 40 zum gegenseitigen lösbaren Befestigen aufweisen. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die beiden Teile 12, 14 an ihren an die Scharnierpartie 16 angrenzenden inneren Längsseiten 48 jeweils zweite Befestigungsmittel 50 zum gegenseitigen lösbaren Befestigen aufweisen.

Claims (13)

  1. Markierungsvorrichtung für eine langgestreckte Leitung, insbesondere für ein Kabel (30), mit zwei einstückig zusammenhängenden, mittels einer biegsamen Scharnierpartie (16) miteinander verbundenen Teilen (12, 14) aus Kunststoff, die jeweils an einer Innenseite (20) eine Kontur (22) zur Anlage an der Leitung (30) aufweisen, wobei mindestens ein erstes der Teile (12) an seiner der Innenseite (20) abgewandten Außenseite (24) eine Beschriftungsfläche (26) zur Anbringung einer Beschriftung aufweist, wobei die beiden Teile (12, 14) durch Verbiegen der Scharnierpartie (16) gegeneinander zwischen einer Geschlossen-Stellung, in der sie einen Aufnahmekanal (28) für die Leitung (30) rings umschließen, und einer Offen-Stellung verschwenkbar sind, in der sie an ihren der Scharnierpartie (16) abgewandten äußeren Längsseiten (42) im Abstand zueinander angeordnet sind, und wobei die beiden Teile an den äußeren Längsseiten (42) jeweils erste Befestigungsmittel (40) zum gegenseitigen lösbaren Befestigen aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Teile (12, 14) an ihren an die Scharnierpartie (16) angrenzenden inneren Längsseiten (48) jeweils zweite Befestigungsmittel (50) zum gegenseitigen lösbaren Befestigen aufweisen.
  2. Markierungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und die zweiten Befestigungsmittel (40, 50) jeweils mindestens einen Rasthaken (44, 52) sowie mindestens eine in der Geschlossen-Stellung von einem der Rasthaken (44, 52) hintergriffene Befestigungsfläche (46, 54) aufweisen.
  3. Markierungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsflächen (46, 54) am ersten Teil (12) und die Rasthaken (44, 52) am zweiten Teil (14) angeordnet sind.
  4. Markierungsvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rasthaken (44, 52) von innen nach außen vorstehen.
  5. Markierungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Teil (14) eine mit einem freien Ende (38) in den Aufnahmekanal (28) ragende, biegsame Zunge (36) aufweist.
  6. Markierungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zunge (36) in einer sich von der Innenseite (20) zu einer der Innenseite (20) abgewandten Außenseite (24) des zweiten Teils (14) erstreckenden Öffnung (32) angeordnet und an einem Öffnungsrand (34) angeformt ist.
  7. Markierungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmekanal (28) in seiner parallel zu den äußeren und inneren Längsseiten (42, 48) verlaufenden Längsrichtung einen gekrümmten Verlauf aufweist.
  8. Markierungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus Polycarbonat gefertigt ist.
  9. Anordnung einer Vielzahl von Markierungsvorrichtungen (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche mit einem Träger (58), an dem jede der Markierungsvorrichtungen (10) einstückig angeformt ist.
  10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass alle Beschriftungsflächen (26) zur selben Seite ausgerichtet sind und in einer Beschriftungsebene liegen.
  11. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die an den Außenseiten (24) des zweiten Teils (14) angeordneten Außenflächen in der Beschriftungsebene liegen und zur selben Seite ausgerichtet sind wie die Beschriftungsflächen (26).
  12. Anordnung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (58) mindestens eine in der Beschriftungsebene liegende und zur selben Seite wie die Beschriftungsfläche (26) ausgerichtete Markierungsfläche (68) aufweist.
  13. Anordnung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (58) einstückig aus Polycarbonat gefertigt ist.
EP17195414.2A 2016-10-18 2017-10-09 Markierungsvorrichtung Active EP3312845B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016012485.7A DE102016012485A1 (de) 2016-10-18 2016-10-18 Markierungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3312845A1 true EP3312845A1 (de) 2018-04-25
EP3312845B1 EP3312845B1 (de) 2023-06-07

Family

ID=60190540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17195414.2A Active EP3312845B1 (de) 2016-10-18 2017-10-09 Markierungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3312845B1 (de)
DE (1) DE102016012485A1 (de)
ES (1) ES2950400T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2573302A (en) * 2018-05-01 2019-11-06 Steven Holland Daniel A device for marking exercise apparatus as in use

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005085620A (ja) * 2003-09-09 2005-03-31 Nikko Denki Seisakusho:Kk ケーブル識別具
US20070215757A1 (en) * 2006-02-28 2007-09-20 Kiyoteru Yuta Vibration-Insulation Fasteners for Elongated Components
DE102007018125A1 (de) * 2007-04-16 2008-10-23 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Trägerelement mit einer äußeren Beschriftungs- oder Kennzeichnungsfäche zum Befestigen an einem elektrischen Leiter
US20130152440A1 (en) * 2010-08-20 2013-06-20 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Identification mat for identifying electrical components, and method for manufacturing such an identification mat
US20150262515A1 (en) * 2014-03-11 2015-09-17 Jessica Leonardis Cord Clamp Identifiers

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9110191U1 (de) * 1991-08-17 1991-10-02 Idento - Gesellschaft Fuer Industrielle Kennzeichnung Mbh, 6074 Roedermark, De
DE202008004596U1 (de) 2008-04-02 2009-08-13 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Markierungsvorrichtung
GB0817478D0 (en) * 2008-09-24 2008-10-29 Fisher Amanda Labelling tag for a flexible electrical conductor
DE102009014694A1 (de) * 2009-03-27 2010-10-07 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Kennzeichnungsschild zur Kennzeichnung elektrischer Bauelemente und Verfahren zur Herstellung eines solchen Kennzeichnungsschildes
US20130263482A1 (en) * 2012-04-04 2013-10-10 Erin Strater Cable identification apparatus, kit and method

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005085620A (ja) * 2003-09-09 2005-03-31 Nikko Denki Seisakusho:Kk ケーブル識別具
US20070215757A1 (en) * 2006-02-28 2007-09-20 Kiyoteru Yuta Vibration-Insulation Fasteners for Elongated Components
DE102007018125A1 (de) * 2007-04-16 2008-10-23 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Trägerelement mit einer äußeren Beschriftungs- oder Kennzeichnungsfäche zum Befestigen an einem elektrischen Leiter
US20130152440A1 (en) * 2010-08-20 2013-06-20 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Identification mat for identifying electrical components, and method for manufacturing such an identification mat
US20150262515A1 (en) * 2014-03-11 2015-09-17 Jessica Leonardis Cord Clamp Identifiers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2573302A (en) * 2018-05-01 2019-11-06 Steven Holland Daniel A device for marking exercise apparatus as in use

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016012485A1 (de) 2018-04-19
ES2950400T3 (es) 2023-10-09
EP3312845B1 (de) 2023-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1961094B1 (de) Befestigungsschiene für einen langgestreckten gegenstand
DE102015114697B4 (de) Halterahmen für Steckverbindermodule
DE202012001760U1 (de) Kabelführung
DE1903372C3 (de) Halteschelle für Rohre, Kabel und dergl
EP2989642B1 (de) Leitermarkierer
EP0691496B1 (de) Spreizanker
WO2017013114A1 (de) Katheterfixierung
DE102014001161A1 (de) Haltevorrichtung für Langkörper, insbesondere für Kabel
EP1340299B1 (de) Energieführungskette
DE202017102818U1 (de) Ampullarium mit Federclips
EP2321553B1 (de) Kettenglied für eine energieführungskette
DE2016346A1 (de) Schelle zum Befestigen eines langgestreckten Gegenstandes
DE2020383C3 (de) Kennzeichnungsvorrichtung für eine elektrische Leitung
EP3312845B1 (de) Markierungsvorrichtung
DE202007005563U1 (de) Trägerelement mit einer äußeren Beschriftungs- oder Kennzeichnungsfläche zum Befestigen an einem elektrischen Leiter
EP3090628B1 (de) Tiermarkierungsvorrichtung für ein tiermarkierungsband
DE60303311T2 (de) Einrichtung zum markieren elektrischer leiterkabel
WO2008125338A1 (de) Trägerelement mit einer äusseren beschriftungs- oder kennzeichnungsfläche zum befestigen an einem elektrischen leiter
EP2806506B1 (de) Abdeckhaube zur Anordnung an einem mehrpoligen Steckerelement
EP3100327B1 (de) Anordnung eines zubehörteils auf einem flanschbauteil
DE102013007037A1 (de) Kennzeichnungsvorrichtung
DE3131636A1 (de) Winkelstueck zum verbinden von kabelkanalteilen
DE7321597U (de) Festhalteeinrichtung
EP2557644A2 (de) Einführhilfe für Kabel
DE3007902C2 (de) Verbundprofil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180926

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200103

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20221208

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230420

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1577452

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017014805

Country of ref document: DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230525

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2950400

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20231009

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231227

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231009

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231007

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20231011

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017014805

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607