EP3312113B1 - Verfahren und vorrichtung zur übernahme einer auf einem, insbesondere vertikal ausgerichteten und vorzugsweise ausschliesslich im bereich seines oberen endes gelagerten, wickeldorn - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur übernahme einer auf einem, insbesondere vertikal ausgerichteten und vorzugsweise ausschliesslich im bereich seines oberen endes gelagerten, wickeldorn Download PDF

Info

Publication number
EP3312113B1
EP3312113B1 EP16194883.1A EP16194883A EP3312113B1 EP 3312113 B1 EP3312113 B1 EP 3312113B1 EP 16194883 A EP16194883 A EP 16194883A EP 3312113 B1 EP3312113 B1 EP 3312113B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
film
winding mandrel
transfer device
rollers
transfer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16194883.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3312113A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MSK Verpackungs Systeme GmbH
Original Assignee
MSK Verpackungs Systeme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MSK Verpackungs Systeme GmbH filed Critical MSK Verpackungs Systeme GmbH
Priority to PT161948831T priority Critical patent/PT3312113T/pt
Priority to DK16194883.1T priority patent/DK3312113T3/da
Priority to EP16194883.1A priority patent/EP3312113B1/de
Priority to ES16194883T priority patent/ES2836191T3/es
Priority to US15/788,137 priority patent/US10696506B2/en
Publication of EP3312113A1 publication Critical patent/EP3312113A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3312113B1 publication Critical patent/EP3312113B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H18/00Winding webs
    • B65H18/08Web-winding mechanisms
    • B65H18/10Mechanisms in which power is applied to web-roll spindle
    • B65H18/103Reel-to-reel type web winding and unwinding mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/22Changing the web roll in winding mechanisms or in connection with winding operations
    • B65H19/30Lifting, transporting, or removing the web roll; Inserting core
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B69/00Unpacking of articles or materials, not otherwise provided for
    • B65B69/0033Unpacking of articles or materials, not otherwise provided for by cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H16/00Unwinding, paying-out webs
    • B65H16/02Supporting web roll
    • B65H16/04Supporting web roll cantilever type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H18/00Winding webs
    • B65H18/02Supporting web roll
    • B65H18/026Cantilever type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H20/00Advancing webs
    • B65H20/005Electrical drive motor control devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/417Handling or changing web rolls
    • B65H2301/418Changing web roll
    • B65H2301/4185Core or mandrel discharge or removal, also organisation of core removal
    • B65H2301/41852Core or mandrel discharge or removal, also organisation of core removal by extracting mandrel from wound roll, e.g. in coreless applications
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/417Handling or changing web rolls
    • B65H2301/418Changing web roll
    • B65H2301/4185Core or mandrel discharge or removal, also organisation of core removal
    • B65H2301/41859Core or mandrel discharge or removal, also organisation of core removal by continuously operated device, e.g. conveyor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/14Roller pairs
    • B65H2404/144Roller pairs with relative movement of the rollers to / from each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/14Roller pairs
    • B65H2404/147Roller pairs both nip rollers being driven
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/30Suction means
    • B65H2406/31Suction box; Suction chambers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2408/00Specific machines
    • B65H2408/20Specific machines for handling web(s)
    • B65H2408/24Specific machines for handling web(s) unwinding machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/17Nature of material
    • B65H2701/175Plastic
    • B65H2701/1752Polymer film
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1944Wrapping or packing material

Definitions

  • de-foiling devices are used to defoil a stack of goods packed with a film.
  • the foil is removed during defoliation.
  • a winding mandrel which is mounted on the top, is guided around the stack of goods to be defolished.
  • the film is gripped by the winding mandrel and wound onto it.
  • stretch films in particular tend to stick together. This means that the film sticks to the winding mandrel.
  • the stretch film has to be unrolled manually from the winding mandrel for the next wrapping process.
  • the winding mandrel must first be moved against the direction of rotation during defoliation so that the film can slip off the winding mandrel.
  • the object of the invention is to provide a method which avoids the aforementioned disadvantages and which enables the wound film to be easily removed from the winding mandrel.
  • This object is achieved by a method for taking over a, in particular vertically oriented and preferably exclusively In the area of its upper end, the winding mandrel is wound up in a film, preferably a wound stretch film, the film wound on the winding mandrel on reaching the takeover position of the winding mandrel is withdrawn from the winding mandrel by means of at least one takeover device and fed to a disposal area.
  • the takeover device can be designed, for example, as a gripping device which grabs the film by means of a corresponding gripper and pulls it off the winding mandrel. The film can then be fed to a disposal area.
  • the peeling off of the film by means of the method according to the invention takes place significantly faster than if a film were to slide downward from the winding mandrel by gravity alone.
  • Any type of film can be pulled off by means of the method according to the invention.
  • the method is also suitable for peeling off stretch films that tend to stick. These can be pulled off the winding mandrel quickly and easily.
  • the winding mandrel, on the one hand, and at least a partial area of the takeover device, preferably the complete takeover device, on the other hand, can be relatively displaceable to one another in the horizontal direction and / or in the vertical direction.
  • the winding mandrel and / or the transfer device can, for example, each be attached to a horizontally displaceable slide.
  • the winding mandrel and / or the transfer device can, for example, each be connected to a cylinder that acts vertically.
  • the film wound onto the winding mandrel can protrude on the underside with respect to the lower end of the winding mandrel, forming an overhang.
  • the film can be securely and easily fixed in the area of the overhang, for example by clamping for the transfer process, and then pulled off.
  • a displacement of the winding mandrel and / or a displacement of at least a partial area of the takeover device takes place without contact of the protrusion with the takeover device. This ensures that the alignment of the protrusion before the displacement and the alignment of the protrusion after the displacement is unchanged and that the protrusion has not been kinked as a result of contact during displacement.
  • the protrusion also does not come into contact with another component of the device for carrying out the method during the displacement.
  • the lower end of the winding mandrel above the takeover device, d. H. be arranged in the area above the takeover device.
  • At least one take-over device can comprise at least one drivable roller which interacts with the adjacent partial area of the winding mandrel to pull off the film.
  • the sub-area preferably consists of a friction-minimizing material or has a friction-minimizing coating.
  • the surface of the partial area can also have been machined to minimize friction.
  • At least one transfer device can comprise at least two rollers which form a gap between them and are preferably displaceable relative to one another to change the width of the gap, at least one of the two rollers being driven by a drive.
  • a suction system comprising a suction opening can be used for further transport of the film that is in the peeling process.
  • de-foiling devices are used to defoil a stack of goods packed with a film.
  • the foil is removed during defoliation.
  • a winding mandrel which is mounted on the top, is used to defolating stack of goods led around.
  • the film is gripped by the winding mandrel and wound onto it.
  • stretch films in particular tend to stick together. This means that the film sticks to the winding mandrel.
  • the stretch film has to be unrolled manually from the winding mandrel for the next wrapping process.
  • the winding mandrel must first be moved against the direction of rotation during defoliation so that the film can slip off the winding mandrel.
  • the object of the invention is to provide a device which avoids the aforementioned disadvantages and enables the wound film to be easily removed from the winding mandrel.
  • a device for taking over a film, preferably a wrapped stretch film, especially for carrying out the method according to one of the claims, which is wound on a mandrel of a defolving device, which is especially vertically aligned and preferably mounted exclusively in the region of its upper end comprises at least one takeover device for pulling off the film wound onto the winding mandrel when the takeover position of the winding mandrel is reached.
  • the take-over device can be designed, for example, as a gripping device which grabs the film by means of a corresponding gripper and pulls it off the winding mandrel. The film can then be fed to a disposal area.
  • the removal of the film by means of the device according to the invention takes place significantly faster than if a film were to slide downward from the winding mandrel solely by gravity.
  • Any type of film can be pulled off by means of the device according to the invention.
  • the device is also suitable for pulling off stretch films that tend to stick together. These can be pulled off the winding mandrel quickly and easily.
  • the winding mandrel on the one hand and at least a partial area of the transfer device, preferably the complete transfer device, on the other hand to each other can be arranged relatively displaceable in the horizontal direction and / or in the vertical direction.
  • the winding mandrel and / or the transfer device can, for example, each be attached to a horizontally displaceable slide.
  • the winding mandrel and / or the transfer device can, for example, each be connected to a cylinder that acts vertically.
  • At least a partial area of the takeover device preferably the complete takeover device, can be arranged horizontally and / or vertically displaceable.
  • At least one take-over device can comprise at least one drivable roller which interacts with the adjacent partial area of the winding mandrel to pull off the film.
  • the sub-area preferably consists of a friction-minimizing material or has a friction-minimizing coating.
  • the surface of the partial area can also have been machined to minimize friction.
  • At least one transfer device can comprise at least two rollers which form a gap between them and which can preferably be displaced relative to one another to change the width of the gap, at least one of the two rollers being drivable by a drive.
  • the two rollers which form a gap between them and which are closest to the, preferably lower, end of the winding mandrel, can be oriented horizontally.
  • the two rollers which form a gap between them and which are closest to the end of the winding mandrel over which the film is to be drawn off, can be arranged in alignment with the end of the winding mandrel over which the film is to be drawn off. In this way, the film can be securely gripped by the rollers for the purpose of pulling it off.
  • At least a partial area of the surface of at least one drivable roller can have a friction-increasing surface, such as a rubber coating. This allows the film to be pulled off effectively.
  • the device can have a suction system comprising a suction opening for further transport of the film in the peeling process.
  • suction opening is arranged in alignment with the end of the winding mandrel via which the film is to be drawn off.
  • a feed device in particular a feed device designed as a funnel, can be provided for feeding the removed film to the disposal area.
  • a feed device in particular a feed device designed as a funnel
  • Such a configuration is suitable, for example, if the disposal area is designed as a container and the film pulled off by the takeover device is transferred, after being pulled off, into the container preferably arranged below the takeover device solely by gravity.
  • the device can have a detection device which activates the transfer device upon detection of a winding mandrel with a film wound thereon.
  • the detection device can, for example, be designed as a light barrier.
  • a stack of goods 1 is usually arranged on a pallet 2 and is secured with a film 3.
  • a film 3 can be, for example, a shrink film, a stretch film, a stretch hood film or a stretch wrap film.
  • a stack of goods 1 packed with such a film 3 is defolished with a defolving device for the subsequent removal of the individual goods from the stack of goods 1.
  • a defoliation device has a frame 4 with a winding mandrel 5.
  • the winding mandrel 5 can be moved in the horizontal direction in all directions via a construction not shown in detail. In this way, the winding mandrel 5 can be guided around the stack of goods 1 on the outside along the side edges for the purpose of defolving.
  • the winding mandrel 5 can be rotated about its own longitudinal axis by means of a drive (not shown) and is mounted in the region of its upper end and aligned vertically. The lower end of the winding mandrel 5 is freely suspended.
  • the winding mandrel 5 is usually divided into two parts viewed in the longitudinal direction and consists of a fixed cheek and a cheek which can be pivoted with respect to the fixed cheek.
  • a de-foiling device usually has a suction device (not shown in detail) and a separating device (not shown in detail).
  • the suction device is moved against the stack of goods 1, the suction device sucking onto the film 3. Then the suction device is moved to the winding mandrel 5 via a cylinder. As a result, the sucked-in film 3 is pulled against the separating device and in this way severed the film 3 vertically. If the film 3 also has a lower stocking, this is also severed vertically.
  • the free vertical edge of the film 3 is inserted into the space between the fixed cheek and the pivotable cheek. After closing the pivotable cheek, the corresponding edge of the film 3 is clamped between the fixed cheek and the pivotable cheek. Then the winding mandrel 5 rotates around its longitudinal axis and is simultaneously moved around the stack of goods 1, so that the film 3 is wound up in this way. If the film 3 also has a sub-shrinkage, the film 3 is also wound up in this area.
  • the speed at which the winding mandrel 5 is guided around the rectangular stack of goods 1 and the speed of rotation of the winding mandrel 5 are matched to the contour of the stack of goods 1 so that the film 3 is evenly wound up during defoliation.
  • the film 3 can be fixed centrally, for example by means of PTFE clamping pieces, during the defoliation of the first two side surfaces.
  • the film 3 can also be at the fourth corner, i. H. the last corner of the stack of goods 1, which is being defolished, are held by PTFE clamping pieces until shortly before the end of the defoliation process.
  • the defolving device comprises a conveyor 6 on which the stack of goods 1 to be unpacked is transported into the frame 4.
  • a lifting system 6 ' is arranged in the conveyor 6 in order to be able to lift the stack of goods 1 for the purpose of defolving.
  • a takeover device 7 is arranged, which in the illustrated embodiment has two rollers 8 which form a gap between them.
  • the rollers 8 can be displaced relative to one another in order to change the width of the gap.
  • At least one of the two rollers 8 can be driven by means of a drive (not shown).
  • a drive not shown
  • the winding mandrel 5 has not yet moved up to the stack of goods 1 wrapped with the film 3 for defoliation. Rather, the winding mandrel 5 is in the takeover position. The lower end of the winding mandrel 5, via which the film 3 is later pulled off, is thus aligned with the transfer device, ie with the gap formed by the two rollers 8.
  • a hold-down device 8 is usually lowered onto the top of the stack of goods 1 in order to stabilize the stack of goods 1 during unpacking, which is particularly helpful for easily displaceable products.
  • a cylinder 10 is provided for raising and lowering the hold-down device 9.
  • the holding-down device 9 is provided on its underside with heating wires 9 'arranged in a star shape. The film 3 is severed along the heating wires 9 'in the area of the upper side.
  • Fig. 2 If the hold-down device 9 rests on the top of the stack of goods 1 and the winding mandrel 5 has already defolated about half of the stack of goods 1.
  • the winding mandrel 5 is aligned with respect to the film 3 in such a way that the film 3 wound onto the winding mandrel 5 protrudes from the lower end of the winding mandrel 5, forming an overhang 11.
  • the winding mandrel 5 After the winding mandrel 5 has completely pulled off the film 3, the winding mandrel 5 is shifted horizontally into its takeover position, which is shown in FIG Fig. 3 is shown.
  • a slide for such a displacement, a slide, not shown in detail, is provided in the area of the upper end of the winding mandrel 5.
  • the protrusion 11 does not come into contact with any component and also not with the transfer device 7. In this respect, the protrusion 11 cannot “bend over”.
  • the takeover device 7 is then raised vertically, which is shown in FIG Fig. 4 is shown.
  • the protrusion 11 gets into the gap between the two rollers 8 and thus into the access area of the Rollers 8.
  • the clamping is released by moving the pivotable cheek.
  • each roller 8 as for example in FIG Fig. 7 recognizable, in the position in which the gap is greatest, covered on the top side by a sheet metal 12, the sheets 12 being arranged so that they form a funnel directed towards the gap.
  • a suction system 13 comprising a suction opening for further transport of the film 3 which is in the peeling process is also provided.
  • a channel 14 connects to the suction opening.
  • Fig. 6 shows an embodiment in which the peeled off film 3 is "automatically" fed to a disposal area, which is designed as a container 15 in the embodiment shown.
  • FIG. 7 to 12 are the top views to the side views after Figs. 1 to 6 shown. Since the Fig. 3 and 4th differ only in that in Fig. 4 the takeover device 7 has already gone up, are the Fig. 9 and 10 identical.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Winding Of Webs (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • In der Praxis werden Defolierungsvorrichtungen eingesetzt, um einen mit einer Folie verpackten Gutstapel zu defolieren. Beim Defolieren wird die Folie entfernt. Hierbei wird ein Wickeldorn, der oberseitig gelagert ist, um den zu defolierenden Gutstapel herumgeführt. Die Folie wird durch den Wickeldorn ergriffen und auf diesen aufgewickelt. Nachteilig hierbei ist, dass insbesondere Stretchfolien zu Verklebungen neigen. Damit klebt die Folie an dem Wickeldorn an. Nach jedem Defoliervorgang muss die Stretchfolie für den nächsten Defoliervorgang aufwändig von dem Wickeldorn manuell abgerollt werden. Bei aufgewickelten Schrumpffolien muss der Wickeldorn, damit die Folie von dem Wickelddorn abrutschen kann, zunächst entgegen der Drehrichtung beim Defolieren bewegt werden.
  • Aus der EP 0 720 564 B1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Entfernen einer über einen Gutstapel gezogenen Folienhaube bekannt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren anzugeben, das die vorgenannten Nachteile vermeidet und das ein einfaches Entfernen der aufgewickelten Folie vom Wickeldorn ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur Übernahme einer auf einem, insbesondere vertikal ausgerichteten und vorzugsweise ausschließlich im Bereich seines oberen Endes gelagerten, Wickeldorn einer Defolierungsvorrichtung aufgewickelten Folie, vorzugsweise einer aufgewickelten Stretchfolie, wobei die auf den Wickeldorn aufgewickelte Folie bei Erreichen der Übernahmeposition des Wickeldorns mittels zumindest einer Übernahmeeinrichtung von dem Wickeldorn abgezogen und einem Entsorgungsbereich zugeführt wird. Die Übernahmeeinrichtung kann beispielsweise als Greifeinrichtung ausgebildet sein, die mittels entsprechender Greifer die Folie ergreift und von dem Wickeldorn abzieht. Anschließend kann die Folie einem Entsorgungsbereich zugeführt werden. Das Abziehen der Folie mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt deutlich schneller, als wenn eine Folie alleine durch ihre Schwerkraft nach unten von dem Wickeldorn abrutschen würde. Mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens können jegliche Art von Folien abgezogen werden. Insbesondere eignet sich das Verfahren auch zum Abziehen von Stretchfolien, die zu Verklebungen neigen. Diese können einfach und schnell von dem Wickeldorn abgezogen werden.
  • Dabei kann der Wickeldorn einerseits und zumindest ein Teilbereich der Übernahmeeinrichtung, vorzugsweise die komplette Übernahmeeinrichtung, andererseits zueinander in horizontaler Richtung und/oder in vertikaler Richtung relativ verlagerbar sein. Für eine entsprechende Verlagerung kann der Wickeldorn und/oder die Übernahmeeinrichtung beispielsweise jeweils an einem horizontal verlagerbaren Schlitten angebracht sein. Ist eine vertikale Verlagerung erwünscht, können der Wickeldorn und/oder die Übernahmeeinrichtung beispielsweise jeweils mit einem in vertikaler Hinsicht wirkenden Zylinder verbunden sein.
  • Es bietet sich an, wenn zumindest ein Teilbereich der Übernahmeeinrichtung, vorzugsweise die komplette Übernahmeeinrichtung, horizontal und/oder vertikal verlagerbar ist.
  • Die auf den Wickeldorn aufgewickelte Folie kann gegenüber dem unteren Ende des Wickeldorns unter Bildung eines Überstandes unterseitig hervorstehen. Die Folie kann sicher und einfach im Bereich des Überstandes beispielsweise durch Klemmen für den Übernahmevorgang fixiert und anschließend abgezogen werden.
  • Es bietet sich an, wenn eine Verlagerung des Wickeldorns und/oder eine Verlagerung zumindest eines Teilbereichs der Übernahmeeinrichtung, vorzugsweise der kompletten Übernahmeeinrichtung, ohne Kontakt des Überstands mit der Übernahmeeinrichtung erfolgt. Hierdurch ist sichergestellt, dass die Ausrichtung des Überstandes vor der Verlagerung und die Ausrichtung des Überstandes nach der Verlagerung unverändert ist und der Überstand nicht infolge einer Berührung beim Verlagern umgeknickt worden ist. Selbstverständlich kommt der Überstand bei der Verlagerung auch nicht mit einem anderen Bauteil der Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens in Kontakt.
  • In der Übernahmeposition kann das untere Ende des Wickeldorns oberhalb der Übernahmeeinrichtung, d. h. in dem Bereich über der Übernahmeeinrichtung, angeordnet sein.
  • Zumindest eine Übernahmeeinrichtung kann wenigstens eine antreibbare Rolle umfassen, die zum Abziehen der Folie mit dem angrenzenden Teilbereich des Wickeldorns zusammenwirkt. Der Teilbereich besteht vorzugsweise aus einem reibungsminimierenden Material oder weist eine reibungsminimierende Beschichtung auf. So kann die Oberfläche des Teilbereiches beispielsweise auch reibungsminimierend bearbeitet worden sein.
  • Zumindest eine Übernahmeeinrichtung kann wenigstens zwei Rollen, die zwischen sich einen Spalt bilden und vorzugsweise zur Veränderung der Breite des Spaltes gegeneinander verlagerbar sind, umfassen, wobei zumindest eine der beiden Rollen durch einen Antrieb angetrieben wird.
  • Zur Weitergabe der Folie zum Entsorgungsbereich kann ein Saugsystem umfassend eine Ansaugöffnung zum Weitertransport der im Abziehprozess befindlichen Folie verwendet werden.
  • In der Praxis werden Defolierungsvorrichtungen eingesetzt, um einen mit einer Folie verpackten Gutstapel zu defolieren. Beim Defolieren wird die Folie entfernt. Hierbei wird ein Wickeldorn, der oberseitig gelagert ist, um den zu defolierenden Gutstapel herumgeführt. Die Folie wird durch den Wickeldorn ergriffen und auf diesen aufgewickelt. Nachteilig hierbei ist, dass insbesondere Stretchfolien zu Verklebungen neigen. Damit klebt die Folie an dem Wickeldorn an. Nach jedem Defoliervorgang muss die Stretchfolie für den nächsten Defoliervorgang aufwändig von dem Wickeldorn manuell abgerollt werden. Bei aufgewickelten Schrumpffolien muss der Wickeldorn, damit die Folie von dem Wickelddorn abrutschen kann, zunächst entgegen der Drehrichtung beim Defolieren bewegt werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung anzugeben, die die vorgenannten Nachteile vermeidet und ein einfaches Entfernen der aufgewickelten Folie vom Wickeldorn ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung zur Übernahme einer auf einem, insbesondere vertikal ausgerichteten und vorzugsweise ausschließlich im Bereich seines oberen Endes gelagerten, Wickeldorn einer Defolierungsvorrichtung aufgewickelten Folie, vorzugsweise einer aufgewickelten Stretchfolie, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche, wobei die Vorrichtung zumindest eine Übernahmeeinrichtung zum Abziehen der auf den Wickeldorn aufgewickelten Folie bei Erreichen der Übernahmeposition des Wickeldorns umfasst. Die Übernahmeeinrichtung kann beispielsweise als Greifeinrichtung ausgebildet sein, die mittels entsprechender Greifer die Folie ergreift und von dem Wickeldorn abzieht. Anschließend kann die Folie einem Entsorgungsbereich zugeführt werden. Das Abziehen der Folie mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung erfolgt deutlich schneller, als wenn eine Folie alleine durch ihre Schwerkraft nach unten von dem Wickeldorn abrutschen würde. Mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung können jegliche Art von Folien abgezogen werden. Insbesondere eignet sich die Vorrichtung auch zum Abziehen von Stretchfolien, die zu Verklebungen neigen. Diese können einfach und schnell von dem Wickeldorn abgezogen werden.
  • Der Wickeldorn einerseits und zumindest ein Teilbereich der Übernahmeeinrichtung, vorzugsweise die komplette Übernahmeeinrichtung, andererseits zueinander können in horizontaler Richtung und/oder in vertikaler Richtung relativ verlagerbar angeordnet sein. Für eine entsprechende Verlagerung kann der Wickeldorn und/oder die Übernahmeeinrichtung beispielsweise jeweils an einem horizontal verlagerbaren Schlitten angebracht sein. Ist eine vertikale Verlagerung erwünscht, können der Wickeldorn und/oder die Übernahmeeinrichtung beispielsweise jeweils mit einem in vertikaler Hinsicht wirkenden Zylinder verbunden sein.
  • Zumindest ein Teilbereich der Übernahmeeinrichtung, vorzugsweise die komplette Übernahmeeinrichtung, kann horizontal und/oder vertikal verlagerbar angeordnet sein.
  • Zumindest eine Übernahmeeinrichtung kann wenigstens eine antreibbare Rolle umfassen, die zum Abziehen der Folie mit dem angrenzenden Teilbereich des Wickeldorns zusammenwirkt. Der Teilbereich besteht vorzugsweise aus einem reibungsminimierenden Material oder weist eine reibungsminimierende Beschichtung auf. So kann die Oberfläche des Teilbereiches beispielsweise auch reibungsminimierend bearbeitet worden sein.
  • Zumindest eine Übernahmeeinrichtung kann wenigstens zwei Rollen, die zwischen sich einen Spalt bilden und vorzugsweise zur Veränderung der Breite des Spaltes gegeneinander verlagerbar sind, umfassen, wobei zumindest eine der beiden Rollen durch einen Antrieb antreibbar ist.
  • Die zwei Rollen, die zwischen sich einen Spalt bilden und die dem, vorzugsweise unteren, Ende des Wickeldorns am nächsten sind, können horizontal ausgerichtet sein.
  • Ferner können die zwei Rollen, die zwischen sich einen Spalt bilden und die dem Ende des Wickeldorns, über welches die Folie abgezogen werden soll, am nächsten sind, in der Flucht des Endes des Wickeldorns, über das die Folie abgezogen werden soll, angeordnet sein. Damit kann die Folie sicher zum Zwecke des Abziehens durch die Rollen ergriffen werden.
  • Zumindest ein Teilbereich der Oberfläche wenigstens einer antreibbaren Rolle kann eine reibungserhöhende Oberfläche, wie beispielsweise eine Gummierung, aufweisen. Damit kann die Folie effektiv abgezogen werden.
  • Die Vorrichtung kann zur Weitergabe der Folie zum Entsorgungsbereich ein Saugsystem umfassend eine Ansaugöffnung zum Weitertransport der im Abziehprozess befindlichen Folie aufweisen.
  • Dabei bietet es sich an, wenn die Ansaugöffnung in der Flucht des Endes des Wickeldorns, über das die Folie abgezogen werden soll, angeordnet ist.
  • Ferner kann eine Zuführeinrichtung, insbesondere eine als Trichter ausgebildete Zuführeinrichtung, zum Zuführen der abgezogenen Folie zum Entsorgungsbereich vorgesehen sein. Eine solche Ausgestaltung bietet sich beispielsweise an, wenn der Entsorgungsbereich als Container ausgebildet ist und die durch die Übernahmeeinrichtung abgezogene Folie nach dem Abziehen allein durch ihre Schwerkraft in den vorzugsweise unterhalb der Übernahmeeinrichtung angeordneten Container überführt wird.
  • Die Vorrichtung kann in dem Bereich, in dem sich der Wickeldorn in seiner Übernahmeposition befindet, eine Detektionseinrichtung aufweisen, die bei Detektion eines Wickeldorns mit einer darauf aufgewickelten Folie die Übernahmeeinrichtung aktiviert. Die Detektionseinrichtung kann beispielsweise als Lichtschranke ausgebildet sein.
  • Im Folgenden wird anhand der Zeichnungen die Erfindung erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1 - 5
    Seitenansichten auf ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung und eines erfindungsgemäßen Verfahrens zu unterschiedlichen Zeitpunkten,
    Fig. 6
    eine Seitenansicht auf ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
    Fig. 7 - 11
    Draufsichten zu den Seitenansichten nach den Fig. 1 bis 5 und
    Fig. 12
    eine Draufsicht zu der Seitenansicht nach Fig. 6.
  • In allen Figuren werden für gleiche bzw. gleichartige Bauteile übereinstimmende Bezugszeichen verwendet.
  • Ein Gutstapel 1 ist in der Regel auf einer Palette 2 angeordnet und ist mit einer Folie 3 gesichert. Bei einer solchen Folie 3 kann es sich beispielsweise um eine Schrumpffolie, um eine Stretchfolie, um eine Haubenstretchfolie oder um eine Wickelstretchfolie handeln. Mit einer Defolierungsvorrichtung wird ein mit einer solchen Folie 3 verpackter Gutstapel 1 zur anschließenden Entnahme der einzelnen Güter des Gutstapels 1 defoliert.
  • Eine Defolierungsvorrichtung weist ein Gestell 4 mit einem Wickeldorn 5 auf. Über eine nicht näher dargestellte Konstruktion ist der Wickeldorn 5 in horizontaler Richtung in alle Richtungen verfahrbar. Auf diese Weise kann der Wickeldorn 5 außenseitig entlang der Seitenkanten um den Gutstapel 1 zum Zwecke des Defolierens herumgeführt werden.
  • Der Wickeldorn 5 kann mittels eines nicht dargestellten Antriebes um seine eigene Längsachse gedreht werden und ist im Bereich seines oberen Endes gelagert und vertikal ausgerichtet. Das unter Ende des Wickeldorns 5 ist freihängend. Der Wickeldorn 5 ist üblicherweise in Längserstreckung gesehen zweigeteilt und besteht aus einer feststehenden Wange und einer gegenüber der feststehenden Wange verschwenkbaren Wange.
  • Ferner weist eine Defolierungsvorrichtung üblicherweise eine nicht näher dargestellte Saugeinrichtung sowie eine nicht näher dargestellte Trenneinrichtung auf. Zum Zwecke des Defolierens wird die Saugeinrichtung gegen den Gutstapel 1 gefahren, wobei sich die Saugeinrichtung an der Folie 3 festsaugt. Dann wird die Saugeinrichtung über einen Zylinder zum Wickeldorn 5 bewegt. Hierdurch wird die angesaugte Folie 3 gegen die Trenneinrichtung gezogen und auf diese Weise die Folie 3 vertikal durchtrennt. Sofern die Folie 3 auch einen Unterstrumpf aufweist, wird auch dieser vertikal durchtrennt.
  • Anschließend wird die freie vertikale Kante der Folie 3 in den Zwischenraum zwischen der feststehenden Wange und der verschwenkbaren Wange eingeführt. Nach Zuklappen der verschwenkbaren Wange wird die entsprechende Kante der Folie 3 zwischen der feststehenden Wange und der verschwenkbaren Wange eingeklemmt. Dann rotiert der Wickeldorn 5 um seine Längsachse und wird gleichzeitig um den Gutstapel 1 herum bewegt, so das auf diese Weise die Folie 3 aufgewickelt wird. Sofern die Folie 3 auch einen Unterschrumpf aufweist, wird die Folie 3 auch in diesem Bereich aufgewickelt.
  • Die Geschwindigkeit, mit der der Wickeldorn 5 um den rechteckigen Gutstapel 1 geführt wird und die Drehgeschwindigkeit des Wickeldorns 5 sind auf die Kontur des Gutstapels 1 abgestimmt, damit die Folie 3 beim Defolieren gleichmäßig aufgewickelt wird. Auf der der Trennseite gegenüberliegenden Seitenfläche des Gutstapels 1 kann die Folie 3 während des Defolierens der ersten beiden Seitenflächen mittig, beispielsweise durch PTFE-Klemmstücke, fixiert werden. Ergänzend kann die Folie 3 auch an der vierten Ecke, d. h. der letzten Ecke des Gutstapels 1, die defoliert wird, durch PTFE-Klemmstücke bis kurz vor Ende des Defolierprozesses gehalten werden.
  • Wie den Figuren zu entnehmen ist, umfasst die Defolierungsvorrichtung einen Förderer 6, auf dem der zu entpackende Gutstapel 1 in das Gestell 4 transportiert wird. Im Bereich der Defolierungsvorrichtung ist in dem Förderer 6 ein Hubsystem 6' angeordnet, um den Gutstapel 1 zum Zwecke des Defolierens anheben zu können. Neben dem Förderer 6 ist eine Übernahmeeinrichtung 7 angeordnet, die in dem dargestellten Ausführungsbeispiel zwei Rollen 8 aufweist, die zwischen sich einen Spalt bilden. Mittels eines nicht dargestellten Antriebs sind die Rollen 8 zur Veränderung der Breite des Spaltes gegeneinander verlagerbar. Zumindest eine der beiden Rollen 8 ist mittels eines nicht dargestellten Antriebes antreibbar. In Fig. 1 befinden sich die beiden Rollen 8 in einem größeren Abstand zueinander, so dass der Spalt breit ist. Der Wickeldorn 5 ist zum Defolieren noch nicht an den mit der Folie 3 umhüllten Gutstapel 1 herangefahren. Vielmehr befindet sich der Wickeldorn 5 in der Übernahmeposition. Damit fluchtet das untere Ende des Wickeldorns 5, über das die Folie 3 später abgezogen wird, mit der Übernahmeeinrichtung, d. h. mit dem durch die zwei Rollen 8 gebildeten Spalt.
  • Beim Defolieren wird üblicherweise ein Niederhalter 8 auf die Oberseite des Gutstapels 1 abgesenkt, um den Gutstapel 1 beim Entpacken zu stabilisieren, was insbesondere bei leicht verschiebbaren Produkten hilfreich ist. Dies ist in Fig. 2 erkennbar. Zum Anheben und Absenken des Niederhalters 9 ist ein Zylinder 10 vorgesehen. Sofern die Folie 3 als Haube ausgebildet ist, ist der Niederhalter 9 an seiner Unterseite mit sternförmig angeordneten Heizdrähten 9' versehen. Entlang der Heizdrähte 9' wird die Folie 3 im Bereich der Oberseite durchtrennt.
  • In Fig. 2 liegt der Niederhalter 9 auf der Oberseite des Gutstapels 1 auf und der Wickeldorn 5 hat etwa schon die Hälfte des Gutstapels 1 defoliert. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Wickeldorn 5 gegenüber der Folie 3 so ausgerichtet, dass die auf den Wickeldorn 5 aufgewickelte Folie 3 gegenüber dem unteren Ende des Wickeldorns 5 unter Bildung eines Überstandes 11 unterseitig hervorsteht.
  • Nachdem der Wickeldorn 5 die Folie 3 vollständig abgezogen hat, wird der Wickeldorn 5 horizontal in seine Übernahmeposition verlagert, was in Fig. 3 dargestellt ist. Für eine solche Verlagerung ist ein nicht näher dargestellter Schlitten im Bereich des oberen Endes des Wickeldorns 5 vorgesehen. Bei dieser Verlagerung kommt der Überstand 11 mit keinem Bauteil und auch nicht mit der Übernahmeeinrichtung 7 in Kontakt. Der Überstand 11 kann insoweit nicht "umknicken".
  • Anschließend wird die Übernahmeeinrichtung 7 vertikal angehoben, was in Fig. 4 dargestellt ist. Durch dieses Anheben gelangt der Überstand 11 in den Spalt zwischen den beiden Rollen 8 und damit in den Zugriffsbereich der Rollen 8. Vor dem Abziehen der Folie 3 wird durch Verlagerung der verschwenkbaren Wange die Klemmung gelöst.
  • Anschließend werden die Rollen 8 aufeinander zubewegt, so dass der Spalt kleiner wird und der Überstand 11 zwischen den Rollen 8 eingeklemmt wird. Nach dem Einklemmen wird zumindest eine der beiden Rollen 8 mittels eines nicht näher dargestellten Antriebs in Bewegung gesetzt, so dass die Folie 3 von dem Wickeldorn 5 nach unten hin abgezogen wird. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird jede Rolle 8, wie beispielsweise in Fig. 7 erkennbar, in der Stellung, in der der Spalt am größten ist, oberseitig durch jeweils ein Blech 12 abgedeckt, wobei die Bleche 12 so angeordnet sind, dass sie einen auf den Spalt gerichteten Trichter bilden.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 ist ferner ein Saugsystem 13 umfassend eine Ansaugöffnung zum Weitertransport der im Abziehprozess befindlichen Folie 3 vorgesehen. An die Ansaugöffnung schließt sich ein Kanal 14 an. Mittels eines nicht näher dargestellten Ventilators wird in dem Kanal 14 ein Unterdruck erzeugt, so dass die abgezogene Folie angesaugt und in dem Kanal 14 auf diese Weise weiter transportiert wird.
  • Fig. 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem die abgezogene Folie 3 "automatisch" einem Entsorgungsbereich, der in dem dargestellten Ausführungsbeispiel als Container 15 ausgebildet ist, zugeführt wird.
  • In den Fig. 7 bis 12 sind die Draufsichten zu den Seitenansichten nach den Fig. 1 bis 6 dargestellt. Da die Fig. 3 und 4 sich nur dadurch unterscheiden, dass in Fig. 4 die Übernahmeeinrichtung 7 bereits nach oben gefahren ist, sind die Fig. 9 und 10 identisch.

Claims (21)

  1. Verfahren zur Übernahme einer auf einem, insbesondere vertikal ausgerichteten und vorzugsweise ausschließlich im Bereich seines oberen Endes gelagerten, Wickeldorn (5) einer Defolierungsvorrichtung aufgewickelten Folie (3), vorzugsweise einer aufgewickelten Stretchfolie, wobei die auf den Wickeldorn (5) aufgewickelte Folie (3) bei Erreichen der Übernahmeposition des Wickeldorns (5) mittels zumindest einer Übernahmeeinrichtung (7) von dem Wickeldorn (5) abgezogen und einem Entsorgungsbereich zugeführt wird.
  2. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Wickeldorn (5) einerseits und zumindest ein Teilbereich der Übernahmeeinrichtung (7), vorzugsweise die komplette Übernahmeeinrichtung (7), andererseits zueinander in horizontaler Richtung und/oder in vertikaler Richtung relativ verlagerbar sind.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teilbereich der Übernahmeeinrichtung (7), vorzugsweise die komplette Übernahmeeinrichtung (7), horizontal und/oder vertikal verlagerbar ist.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die auf den Wickeldorn (5) aufgewickelte Folie (3) gegenüber dem unteren Ende des Wickeldorns (5) unter Bildung eines Überstandes (11) unterseitig hervorsteht.
  5. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, soweit dieser auf die Ansprüche 2 oder 3 rückbezogen ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verlagerung des Wickeldorns (5) und/oder eine Verlagerung zumindest eines Teilbereichs der Übernahmeeinrichtung (7), vorzugsweise der kompletten Übernahmeeinrichtung (7), ohne Kontakt des Überstands (11) mit der Übernahmeeinrichtung (7) erfolgt.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Übernahmeposition das untere Ende des Wickeldorns (5) oberhalb der Übernahmeeinrichtung (7) angeordnet ist.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Übernahmeeinrichtung (7) wenigstens eine antreibbare Rolle (8) umfasst, die zum Abziehen der Folie (3) mit dem angrenzenden Teilbereich des Wickeldorns (5) zusammenwirkt.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Übernahmeeinrichtung (7) wenigstens zwei Rollen (8), die zwischen sich einen Spalt bilden und vorzugsweise zur Veränderung der Breite des Spaltes gegeneinander verlagerbar sind, umfasst, wobei zumindest eine der beiden Rollen (8) durch einen Antrieb angetrieben wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Weitergabe der Folie (3) zum Entsorgungsbereich ein Saugsystem (13) umfassend eine Ansaugöffnung zum Weitertransport der im Abziehprozess befindlichen Folie (3) verwendet wird.
  10. Vorrichtung zur Übernahme einer auf einem, insbesondere vertikal ausgerichteten und vorzugsweise ausschließlich im Bereich seines oberen Endes gelagerten, Wickeldorn (5) einer Defolierungsvorrichtung aufgewickelten Folie (3), vorzugsweise einer aufgewickelten Stretchfolie, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vorrichtung zumindest eine Übernahmeeinrichtung (7) zum Abziehen der auf den Wickeldorn (5) aufgewickelten Folie (3) bei Erreichen der Übernahmeposition des Wickeldorns (5) umfasst.
  11. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Wickeldorn (5) einerseits und zumindest ein Teilbereich der Übernahmeeinrichtung (7), vorzugsweise die komplette Übernahmeeinrichtung (7), andererseits zueinander in horizontaler Richtung und/oder in vertikaler Richtung relativ verlagerbar angeordnet sind.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teilbereich der Übernahmeeinrichtung (7), vorzugsweise die komplette Übernahmeeinrichtung (7), horizontal und/oder vertikal verlagerbar angeordnet ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Übernahmeeinrichtung (7) wenigstens eine antreibbare Rolle (8) umfasst, die zum Abziehen der Folie (7) mit dem angrenzenden Teilbereich des Wickeldorns (5) zusammenwirkt.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Übernahmeeinrichtung (7) wenigstens zwei Rollen (8), die zwischen sich einen Spalt bilden und vorzugsweise zur Veränderung der Breite des Spaltes gegeneinander verlagerbar sind, umfasst, wobei zumindest eine der beiden Rollen (8) durch einen Antrieb antreibbar ist.
  15. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Rollen (8), die zwischen sich einen Spalt bilden und die dem, vorzugsweise unteren, Ende des Wickeldorns (5) am nächsten sind, horizontal ausgerichtet sind.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Rollen (8), die zwischen sich einen Spalt bilden und die dem Ende des Wickeldorns (5), über welches die Folie (3) abgezogen werden soll, am nächsten sind, in der Flucht des Endes des Wickeldorns (5), über das die Folie (3) abgezogen werden soll, angeordnet sind.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teilbereich der Oberfläche wenigstens einer antreibbaren Rolle (8) eine reibungserhöhende Oberfläche, wie beispielsweise eine Gummierung, aufweist.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zur Weitergabe der Folie (3) zum Entsorgungsbereich ein Saugsystem (13) umfassend eine Ansaugöffnung zum Weitertransport der im Abziehprozess befindlichen Folie (3) aufweist.
  19. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansaugöffnung in der Flucht des Endes des Wickeldorns (5), über das die Folie (3) abgezogen werden soll, angeordnet ist.
  20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zuführeinrichtung, insbesondere eine als Trichter ausgebildete Zuführeinrichtung, zum Zuführen der abgezogenen Folie (3) zum Entsorgungsbereich vorgesehen ist.
  21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung in dem Bereich, in dem sich der Wickeldorn (5) in seiner Übernahmeposition befindet, eine Detektionseinrichtung aufweist, die bei Detektion eines Wickeldorns (5) mit einer darauf aufgewickelten Folie (3) die Übernahmeeinrichtung aktiviert.
EP16194883.1A 2016-10-20 2016-10-20 Verfahren und vorrichtung zur übernahme einer auf einem, insbesondere vertikal ausgerichteten und vorzugsweise ausschliesslich im bereich seines oberen endes gelagerten, wickeldorn Active EP3312113B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PT161948831T PT3312113T (pt) 2016-10-20 2016-10-20 Processo e dispositivo para transferência principalmente num mandril de enrolamento alinhado vertical e de preferência apoiado exclusivamente na região do seu terminal superior
DK16194883.1T DK3312113T3 (da) 2016-10-20 2016-10-20 Fremgangsmåde og indretning til overførsel af en fortrinsvis vertikalt orienteret vikledorn, der er lejret fortrinsvis udelukkende i området ved sin øvre ende
EP16194883.1A EP3312113B1 (de) 2016-10-20 2016-10-20 Verfahren und vorrichtung zur übernahme einer auf einem, insbesondere vertikal ausgerichteten und vorzugsweise ausschliesslich im bereich seines oberen endes gelagerten, wickeldorn
ES16194883T ES2836191T3 (es) 2016-10-20 2016-10-20 Procedimiento y dispositivo de transferencia de una película enrollada sobre un mandril de enrollamiento orientado especialmente en sentido vertical y montado de preferencia exclusivamente en la zona de su extremo superior
US15/788,137 US10696506B2 (en) 2016-10-20 2017-10-19 Method and apparatus for transferring film wound onto winding mandrel, oriented vertically and supported exclusively at upper end thereof

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16194883.1A EP3312113B1 (de) 2016-10-20 2016-10-20 Verfahren und vorrichtung zur übernahme einer auf einem, insbesondere vertikal ausgerichteten und vorzugsweise ausschliesslich im bereich seines oberen endes gelagerten, wickeldorn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3312113A1 EP3312113A1 (de) 2018-04-25
EP3312113B1 true EP3312113B1 (de) 2020-09-23

Family

ID=57209209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16194883.1A Active EP3312113B1 (de) 2016-10-20 2016-10-20 Verfahren und vorrichtung zur übernahme einer auf einem, insbesondere vertikal ausgerichteten und vorzugsweise ausschliesslich im bereich seines oberen endes gelagerten, wickeldorn

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10696506B2 (de)
EP (1) EP3312113B1 (de)
DK (1) DK3312113T3 (de)
ES (1) ES2836191T3 (de)
PT (1) PT3312113T (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102119679B1 (ko) * 2020-02-19 2020-06-08 씨제이제일제당(주) 물품으로부터 포장 필름을 제거하는 시스템
US11492155B2 (en) 2020-05-14 2022-11-08 Signode Industrial Group Llc Stretch-hood machine
CN112660869B (zh) * 2020-12-10 2023-05-05 圣研智能科技(浙江)有限公司 一种用于灌装机卷膜支撑架

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4325159C2 (de) * 1993-07-27 1996-09-26 Kleinewefers Gmbh Vorrichtung zum Aufwickeln und Flachdrücken der Umfangshülle einer Materialbahn-Rolle
US5727747A (en) * 1993-09-23 1998-03-17 Msk-Verpackungs-Systeme Gmbh Method and device for removing a foil wrapping drawn over a stack of goods
US5911666A (en) * 1997-06-12 1999-06-15 Lantech Management Corp. And Lantech Holding Corp. Method and apparatus for disposing of packaging material
MXPA04007925A (es) * 2002-02-15 2005-03-31 Bradley Rutten J Metodo y aparato para desenrollar una pelicula estirada de una carga entarimada, enrollada, estirada.

Also Published As

Publication number Publication date
DK3312113T3 (da) 2020-12-14
US20180111774A1 (en) 2018-04-26
ES2836191T3 (es) 2021-06-24
US10696506B2 (en) 2020-06-30
EP3312113A1 (de) 2018-04-25
PT3312113T (pt) 2020-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3532553C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abziehen der Schutzfolie von einer mit belichtetem Fotoresist beschichteten Leiterplatte
DE1923672A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum UEberziehen von schlauchfoermigen Folien ueber Paletten
EP3312113B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur übernahme einer auf einem, insbesondere vertikal ausgerichteten und vorzugsweise ausschliesslich im bereich seines oberen endes gelagerten, wickeldorn
EP2719627A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umhüllen eines Gutstapels mit einer Folie
DE102014117485B4 (de) Vorrichtung und Arbeitsverfahren zum Separieren und Wenden von auf einem Bogenstapel bevorrateten Einzelbögen
EP2690040B1 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von einzelnen flachen, biegbaren Gegenständen von der Unterseite eines Stapels solcher Gegenstände
EP0417503A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Weiterverarbeiten von gestapelten, vorzugsweise gefalteten Druckereierzeugnissen
WO2017068109A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum abtrennen und bereitstellen einer folienteilstückeinheit von einem lebensmittelverpackungsfolienband
EP3670367B1 (de) Verpackungsanlage mit untergreifer
EP1752425B1 (de) Verbundglasschneidanlage sowie Verfahren zum Positionieren einer Verbundglastafel in einer Verbundglasschneidanlage
DE60202002T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum einwickeln von druckerzeugnissen
DE2806343C2 (de) Verfahren zum Überziehen einer Schrumpffolienhaube über Stückgut und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4401060A1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Packungen
DE3514487C2 (de)
DE2552163A1 (de) Verfahren und einrichtungen zum entfernen der verpackung von gegenstaenden
EP3444211A1 (de) Vereinzelungsvorrichtung für flächengebilde, insbesondere ventilsäcke
DE2836480B2 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Drehen eines Bandbundes
DE3242181A1 (de) Verfahren zum abnehmen eines einseitig offenen sackes oder eines schlauchfolienabschnittes von einem stapel solcher saecke oder schlauchfolienabschnitte und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2549903B2 (de) Vorrichtung zum vereinzeln und gleichzeitigen wenden des obersten blattes eines gleichorientierten folienstapels
DE3943745C2 (de) Vorrichtung zum Auftrennen und Entfernen einer Verpackungsmaterialhülle
EP3702157B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum exakten legen von bögen
EP3763647B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum wenden eines vereinzelten beschichtungsbogens von einem bogenstapel
DE4304472A1 (de) Bearbeitungsmaschine für flexible Materialbahnen
DE102015200727A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Positionieren einzelner Zwischenlagen eines Zwischenlagenstapels auf zugeordneten Paletten
DE4326827A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ergreifen, Festhalten und zum Transport von Folie

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181025

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200420

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016011230

Country of ref document: DE

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1316207

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201015

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20201210

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 3312113

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20201223

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20201216

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210123

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2836191

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20210624

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016011230

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201020

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201031

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

26N No opposition filed

Effective date: 20210624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201020

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20211015

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1316207

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211020

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20221027

Year of fee payment: 7

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230420

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231117

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231013

Year of fee payment: 8

Ref country code: IT

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 8

Ref country code: DK

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 8