EP3304932A1 - Hörgerät mit steckverbindung für ohrstück - Google Patents

Hörgerät mit steckverbindung für ohrstück

Info

Publication number
EP3304932A1
EP3304932A1 EP16707404.6A EP16707404A EP3304932A1 EP 3304932 A1 EP3304932 A1 EP 3304932A1 EP 16707404 A EP16707404 A EP 16707404A EP 3304932 A1 EP3304932 A1 EP 3304932A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hearing aid
thickening
earpiece
connector
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16707404.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3304932B1 (de
Inventor
Holger Kral
Bernd Meister
Kristina HEADER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sivantos Pte Ltd
Original Assignee
Sivantos Pte Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sivantos Pte Ltd filed Critical Sivantos Pte Ltd
Publication of EP3304932A1 publication Critical patent/EP3304932A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3304932B1 publication Critical patent/EP3304932B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/60Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/10Earpieces; Attachments therefor ; Earphones; Monophonic headphones
    • H04R1/1016Earpieces of the intra-aural type
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/10Earpieces; Attachments therefor ; Earphones; Monophonic headphones
    • H04R1/1058Manufacture or assembly
    • H04R1/1066Constructional aspects of the interconnection between earpiece and earpiece support
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/02Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception adapted to be supported entirely by ear
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/40Arrangements for obtaining a desired directivity characteristic
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/65Housing parts, e.g. shells, tips or moulds, or their manufacture
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/65Housing parts, e.g. shells, tips or moulds, or their manufacture
    • H04R25/652Ear tips; Ear moulds
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2201/00Details of transducers, loudspeakers or microphones covered by H04R1/00 but not provided for in any of its subgroups
    • H04R2201/10Details of earpieces, attachments therefor, earphones or monophonic headphones covered by H04R1/10 but not provided for in any of its subgroups
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/65Housing parts, e.g. shells, tips or moulds, or their manufacture
    • H04R25/652Ear tips; Ear moulds
    • H04R25/656Non-customized, universal ear tips, i.e. ear tips which are not specifically adapted to the size or shape of the ear or ear canal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/65Housing parts, e.g. shells, tips or moulds, or their manufacture
    • H04R25/658Manufacture of housing parts

Definitions

  • the invention relates to a hearing aid, with an earpiece, which has an earpiece and a connection part which is connected to a receiver, wherein the earpiece and the connector part each have a connector and are interconnected by means of the connectors, wherein the one connector is formed as a nozzle is, which extends in an axial direction along a longitudinal axis and in the radial direction has a thickening, and wherein the other connector engages behind the thickening, for axially fixing the earpiece to the connecting part.
  • Such a hearing aid is described for example in DE 10 2010 007 610 B4.
  • the listener has a sound tube with a thickening, which is inserted into a socket.
  • the socket is attached to a screen and forms with this an ear piece.
  • the bush is formed like a pliers and engages behind the thickening.
  • Hearing aid is understood in particular as a device for amplifying sound.
  • a hearing aid has a number of microphones, suitable electronics and a handset, i. a speaker on.
  • a distinction between different hearing aids takes place with regard to the positioning of the handset on the one hand and the rest of the electronics in a suitable housing on or in the ear of the user on the other.
  • the housing is worn behind the ear.
  • the handset is either arranged in the housing, whereby the sound is transmitted to the ear by means of a sound tube. or the handset is designed as an external handset, connected via a cable to the hearing aid and inserted into the ear canal.
  • the latter variant is also referred to as RIC, ie receiver in canal.
  • a hearing aid is referred to as an ITE device (in the ear) or CIC device (completely in canal), depending on whether in addition to the earpiece and the housing with the other components at most partially (ITE) or complete (CIC) in Ear canal is seated.
  • the ear piece usually has an outer contour which serves to seal against the auditory canal.
  • the ear piece is often formed especially in BTE devices as a so-called screen, which is also referred to as a dome.
  • the screen is attached to a connector part, which in turn is connected to the listener.
  • the connection part is, for example, a connecting piece of the listener; in the case of a listener carried outside the auditory canal, the connection part is, for example, a sound tube, which is optionally provided with a suitable connecting part, for connection to the screen.
  • connection solutions that are suitable for connecting the ear piece to the earpiece in a RIC device are also suitable for connecting an ear piece to a sound tube in a BTE device with earpiece behind the ear.
  • the ear piece is in contact with the ear canal and is exposed to appropriate forces, especially when inserting and pulling out of the ear canal. There is a risk that the ear piece detaches from the connector and gets stuck in the ear canal. Even with a connection part with thickening, it is not guaranteed, especially when pulling out, that a bush, which engages behind the thickening, can be loaded sufficiently mechanically to prevent slipping in the longitudinal direction.
  • the hearing aid is designed in particular as a BTE hearing aid, i. as a hearing aid, with a housing which is worn behind the ear by the user.
  • a BTE hearing device has a handset for sound output, which is either housed in the housing or worn as an external handset in the ear.
  • the hearing device further has an ear insert, which has an ear piece and a connection part, which is connected to a receiver.
  • the earpiece and the connector each have a connector and are connected to each other by means of these two connectors. The two connectors together form a plug connection between the earpiece and the connection part.
  • the one of the two connectors is formed as a stub which extends in an axial direction along a longitudinal axis and in the radial direction, i. perpendicular to the axial direction, has a thickening.
  • This is understood to mean, in particular, that the neck is widened on a longitudinal section, that is to say has an enlarged radial extent than outside the longitudinal section.
  • the other connector engages behind the thickening.
  • engaging behind is understood in particular that the other connector has an extension which is positioned at a consideration in the axial direction behind the thickening and thereby abuts a movement in the axial direction of the thickening, so that a disconnection of the connector is difficult.
  • the thickening is undercut and forms a holding surface, which runs like a wedge into the thickening.
  • a first undercut tion which is formed by the total thickening, therefore, a second undercut in the thickening itself is formed.
  • the first undercut is only formed, so to speak, in the shadow of the thickening with respect to the axial direction.
  • the second undercut engages in the thickening, so that advantageously a supernatant of the thickening is formed.
  • the projection extends in the axial direction and covers a wedge or circumferential funnel-like cavity or engagement, which is arranged between the projection and the longitudinal axis.
  • the holding surface is then a surface of the supernatant and generally points inwards, ie oriented in the direction of the longitudinal axis.
  • the holding surface extends in total wedge-like, ie in particular obliquely to the longitudinal axis.
  • the holding surface is bent, but generally extends to the longitudinal axis.
  • An advantage of the invention is, in particular, that a significantly improved pull-out protection is realized by the additional undercut into the thickening.
  • the other connector In the connected state, the other connector is passed over the thickening of the nozzle, but this does not only engage behind, but rather engages hook-like back in the thickening, so that a backup in the radial direction is achieved.
  • At least one of the connectors are rotationally symmetrical.
  • the nozzle is then formed like a tube, with a circumferential thickening, in which the rear, ie on a side facing away from the other connector side, an annular engagement and an annular, in particular funnel-like support surface are formed.
  • the term "pipe-like” here also includes cross-sections deviating from a round cross-section, the other connector being in the form of a bushing and, in particular, hollow-cylinder-like the bushing, which initially ensures the rear grip behind the thickening an annular protrusion is formed around the opening. This has a diameter which preferably corresponds to the opening diameter, so that the survey directly rotates around the opening.
  • the diameter of the annular protrusion is larger than the opening diameter and smaller than the inner diameter of the sleeve, generally the other connector.
  • the survey is, for example, pin-like or tooth-like and / or the engagement is formed, for example, as a blind hole.
  • the neck can be mounted either on the connector or the ear piece and the other connector according to the other part.
  • the neck is assumed without restriction of generality of a configuration in which the neck is attached to the connector and the other connector on the earpiece.
  • the following statements apply mutatis mutandis to the alternative embodiment with the neck on the ear piece and the other connector on the connector.
  • connection part is used to connect the ear piece to the rest of the hearing aid and above all the connection to the handset. Accordingly, the connection part has a sound channel, via which sound is transported from the listener to the ear piece.
  • the connection part is, for example, a connecting piece on the earpiece.
  • the connection piece is e.g. an Anformung on the handset and integrally formed with this.
  • the connection part is, for example, a sound tube or an end piece, which is attached to the end of the sound tube, in particular fixed.
  • the connection part forms one of the connectors for connecting the earpiece. Together, the connecting part and the ear piece form the ear insert, which in particular is completely worn in the ear.
  • the thickening is curved at least in sections in a spherical manner.
  • the connection of the connectors is particularly simple.
  • the nozzle is in this case in particular starting from a ball connection formed in which an initially cylindrical base body is additionally circulated by a spherical shell, so that there is a thickening in cross-section arcuate.
  • An advantage of this embodiment is a hinged connection.
  • the earpiece is expediently in one piece and formed from an elastic material.
  • the earpiece is particularly simple and especially designed as a cost-effective disposable part.
  • the elastic configuration of the ear piece is particularly useful if the neck is attached to the connector so that the earpiece then has an elastic sleeve, which is particularly easy to attach to the neck, since the socket when pushing on the thickening can now expand and behind the Thickening automatically contracts again.
  • the ear piece is designed especially as a screen.
  • the screen is approximately dome-shaped or bell-shaped and is therefore also referred to as a dome.
  • the umbrella in a first variant is continuous, i. closed executed.
  • the screen has a number of venting or pressure equalization holes. These are arranged, for example, distributed in the circumferential direction around the longitudinal direction.
  • the screen has a large number of design options, depending on which function the screen should actually fulfill.
  • an earmold is suitable as an ear piece instead of a shield. Such is usually custom made and often made of an inelastic material. Accordingly, it makes sense then to make the connection part of an elastic material and then in particular to attach the neck to the earmold, while the other connector is formed on the connector part.
  • the other connector has a chamber in which the nozzle is seated and which completely surrounds the thickening.
  • the chamber is in particular designed to be complementary to the connecting piece, so that it fits positively therein seated.
  • the chamber is expediently designed to be complementary to the neck without consideration of the thickening, so that the thickening is braced in the connected state in the chamber.
  • the chamber is measured in the axial direction, in particular longer than the thickening, so that it is completely enclosed.
  • a counter surface is formed in the chamber, which rests against the support surface.
  • the mating surface is in particular a surface of a protrusion, which extends from the inner wall of the chamber into it.
  • the chamber has a hollow cylindrical taper, which runs around the neck and on which the counter surface is in particular annular.
  • the taper forms an end surface of the chamber.
  • the mating surface then protrudes from the end face.
  • the elevation described above is expediently formed on the end face, e.g. in the manner of a rampart or rib, which extends into the interior of the chamber.
  • the mating surface is complementary to the holding surface and covers it in particular completely.
  • an advantageously particularly large contact surface is realized in the region of the engagement in the thickening and thus a particularly good pull-out protection.
  • both surfaces are correspondingly annular and funnel-like design and lie in the connected state of the connector to each other.
  • the chamber has an opening, which is formed in particular by the taper, for inserting the nozzle into the chamber, wherein the nozzle has a neck portion which is disposed within the opening and at least 10% smaller in diameter than the opening.
  • the outer diameter of the neck portion is ringer than the opening diameter of the opening.
  • the thickening and the chamber advantageously form a joint, in particular a ball joint, with a range of motion, which is given by the difference between the outer diameter of the neck portion and the opening diameter.
  • the nozzle When mating the connector, the nozzle is inserted through the opening of the taper in the chamber, ie the socket.
  • the taper In the rotationally symmetrical embodiment, the taper is hollow cylindrical, the opening is circular and placed centrally in the end face, so that in turn is itself annular.
  • the support surface is generally wedge-shaped, i. employed with respect to the longitudinal axis.
  • the holding surface includes with the longitudinal axis at an angle which is smaller than 90 ° and greater than 30 °. This angle allows a sufficient intervention. Particularly preferably, the angle is between 70 and 45 °.
  • the support surface Viewed in cross-section parallel to the longitudinal axis, the support surface extends in a preferred variant straight and obliquely to the longitudinal axis in the corresponding angle.
  • the then annular holding surface is a truncated cone lateral surface, with an opening angle which corresponds to twice the aforementioned angle.
  • the support surface is curved.
  • a first sound channel section is expediently formed in the axial direction in the nozzle, which opens in the axial direction in a second sound channel section of the other connector.
  • a total continuous sound channel is formed, which finally opens into a sound outlet opening of the ear piece.
  • a cerumen guard is inserted into the sound channel in order to avoid a penetration of cerumen to the listener.
  • the cerumen protection is advantageously in the sound channel section of the plug binder of the connector used so that the ear piece is interchangeable without having to replace the cerumen protection at the same time. This can then rather be replaced separately.
  • Fig. 1 is a BTE hearing aid
  • connection part 2 shows an ear insert with connection part and ear piece.
  • a hearing aid 2 which is here a BTE device.
  • This has a housing 4, which is carried by the user behind the ear, in the housing 4, for example, not shown microphones, electronics and a battery are housed.
  • a lead 6 is attached, which is guided over the ear and the housing 4 with an ear tip 8 connects, which is inserted into the ear.
  • the BTE device shown in Fig. 1 is designed as a RIC device, i. the hearing aid 2 has a receiver 10, which is inserted into the ear.
  • the handset 10 is thus a part of the ear insert 8.
  • the handset 10 is housed in the housing 4, in which case the supply line 6 is formed as a sound tube.
  • the ear insert 8 has an ear piece 12, which is designed here as a shield and which abuts in the inserted state against the inner wall of the auditory canal and thereby seals the auditory canal.
  • the earpiece 12 is for this purpose made of an elastic material and dome-shaped or bell-shaped, with a curved outer surface.
  • the ear insert 8 extends along a longitudinal axis L in an axial direction A and, in the exemplary embodiment shown, is also rotationally symmetrical with respect to the longitudinal axis L.
  • FIG. 2 shows a variant of an ear insert 8 in a cross-sectional view parallel to the longitudinal axis L.
  • the ear insert 8 is formed here by the earpiece 10 and the earpiece 12, which is connected via a connecting part 14 with the handset 10.
  • a connecting part 14 with the handset 10.
  • the earpiece 12 and the connecting part 14 are shown separated from each other. For connection, these two parts are brought together in the axial direction A and put together.
  • the connector part 1 4 is a part of the receiver 10, namely a front-side nozzle 1 6, by means of which the receiver 10 on the earpiece 12 can be fastened.
  • the nozzle 1 6 is also a connector 18 a connector with two connectors 18, 20.
  • the other connector 20 is formed on the earpiece 12, here as a socket, which in turn comprises a chamber 22.
  • the nozzle 1 6 for connecting, i. used during assembly of the connector.
  • the connecting part 14 is a separate adapter, which is connected to the supply line 6 and the ends then has the nozzle 1 6.
  • a thickening 24 is formed on the neck 1 6, which here is curved in sections like a ball and in the radial direction R to the outside.
  • an engagement 26 is introduced into the thickening 24, which forms a holding surface 28 which runs like a wedge into the thickening 24.
  • the holding surface 28 is funnel-shaped here and designed as a truncated cone lateral surface. The holding surface 28 extends straight and obliquely with respect to the longitudinal axis L, so that the holding surface 28 in the cross section shown with the longitudinal axis L encloses an angle W.
  • the holding surface 28 is employed turned to the longitudinal axis L, so that the engagement 26 is formed as an annular cavity between the support surface 28 and the longitudinal axis L.
  • the angle W is about 45 °. In principle, however, a curved course is conceivable.
  • General is formed by the support surface 28, an additional undercut in the radial direction R.
  • the other connector 20 is complementary to the neck 1 6 formed.
  • a hollow-cylindrical taper 30 is formed on the connector 20, which at the same time closes off the chamber 22 at the rear.
  • the taper 30 further forms an opening 32 of the chamber 22. Through this opening 32 of the nozzle 1 6 in the chamber 22 can be used.
  • the taper 30 is then positioned behind the thickening 24 and runs around a neck portion 34, which adjoins the back of the thickening 24 and forms part of the nozzle 1 6.
  • a counter-surface 36 is additionally formed, which points into the chamber 22 and is formed as a surface of a survey 38.
  • this elevation 38 is of annular design and surrounds the opening 32.
  • the mating surface 36 is designed to be complementary to the holding surface 28, so that these two surfaces abut one another in the connected state and the elevation 38 engages in the engagement 26.
  • the earpiece 12 is particularly well secured against accidental removal.
  • a certain freedom of movement is given by the fact that the ear piece 12 can be tilted relative to the connection part 14. This is achieved in that the opening 32 has an opening diameter ⁇ , which is slightly larger than an outer diameter A1 of the neck portion 34, namely by at least about 10%.
  • a joint is then formed, which allows a tilting of the earpiece 12.
  • the nozzle 1 6 has an overall outer diameter A2, which is a maximum outer diameter and is defined by the thickening 24.
  • the chamber 22 is then designed in particular such that it has an inner diameter I, which is smaller than the outer diameter of the A2 Stutzens 1 6, so that it is braced in the chamber 22. Nevertheless, tilting is still possible, in particular because the earpiece 12 is preferably made of an elastic material.
  • a sound channel 40 is formed along the longitudinal axis L through the entire ear insert 8.
  • each of the two connectors 18, 20 has a sound channel section 42, 44, namely a first sound channel section 42 and a second sound channel section 44, which together form the sound channel 40. This ends finally lent in a sound outlet opening 46 of the earpiece 12th

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Headphones And Earphones (AREA)

Abstract

Es wird ein Hörgerät (2) angegeben, insbesondere ein BTE-Hörgerät (2), mit einem Ohreinsatz (8), welcher ein Ohrstück (12) aufweist sowie ein Anschlussteil (14), welches mit einem Hörer (10) verbunden ist, wobei das Ohrstück (12) und das Anschlussteil (14) jeweils einen Steckverbinder (18, 20) aufweisen und mittels der Steckverbinder (18, 20) miteinander verbunden sind, wobei der eine Steckverbinder (18) als Stutzen (16) ausgebildet ist, welcher sich in einer axialen Richtung (A) entlang einer Längsachse (L) erstreckt und in radialer Richtung (R) eine Verdickung (24) aufweist, und wobei der andere Steckverbinder (20) die Verdickung (24) hintergreift, zur axialen Fixierung des Ohrstücks (12) am Anschlussteil (14). Das Hörgerät (2) ist dadurch gekennzeichnet, dass die Verdickung (24) hinterschnitten ist und eine Haltefläche (28) ausbildet, welche keilartig in die Verdickung (24) hineinläuft. Dadurch ist das Ohrstück (12) besonders sicher am Anschlussteil (14) angebracht.

Description

Beschreibung
HÖRGERÄT MIT STECKVERBINDUNG FÜR OHRSTÜCK
Die Erfindung betrifft ein Hörgerät, mit einem Ohreinsatz, welcher ein Ohrstück aufweist sowie ein Anschlussteil, welches mit einem Hörer verbunden ist, wobei das Ohrstück und das Anschlussteil jeweils einen Steckverbinder aufweisen und mittels der Steckverbinder miteinander verbunden sind, wobei der eine Steckverbinder als Stutzen ausgebildet ist, welcher sich in einer axialen Richtung entlang einer Längsachse erstreckt und in radialer Richtung eine Verdickung aufweist, und wobei der andere Steckverbinder die Verdickung hintergreift, zur axialen Fixierung des Ohrstücks am Anschlussteil.
Ein solches Hörgerät ist beispielsweise in der DE 10 2010 007 610 B4 beschrieben. Dort ist eine Ausgestaltung gezeigt, bei welcher der Hörer einen Schallstutzen mit einer Verdickung aufweist, welche in eine Buchse eingesetzt wird. Die Buchse ist an einem Schirm befestigt und bildet mit diesem ein Ohrstück. Dabei ist die Buchse zangenartig ausgebildet und hintergreift die Verdickung.
Unter Hörgerät wird insbesondere ein Gerät zur Verstärkung von Schall verstanden. Hierzu weist ein Hörgerät eine Anzahl von Mikrofonen, eine geeignete Elektronik und einen Hörer, d.h. einen Lautsprecher auf. Eine Unterscheidung verschiedener Hörgeräte erfolgt hinsichtlich der Positionierung des Hörers einerseits und der übrigen Elektronik in einem geeigneten Gehäuse am oder im Ohr des Anwenders andererseits.
Bei einem sogenannten BTE-Gerät, d.h. einem hinter-dem-Ohr-Gerät (behind the ear), wird das Gehäuse hinter dem Ohr getragen. Der Hörer ist entweder im Gehäuse angeordnet, wobei der Schall mittels eines Schallschlauchs in den Gehör- gang geleitet wird, oder der Hörer wird als externer Hörer ausgebildet, über ein Kabel an das Hörgerät angeschlossen und in den Gehörgang eingesetzt. Letztere Variante wird auch als RIC, d.h. receiver in canal, bezeichnet.
Alternativ wird das Gehäuse nicht hinter dem Ohr sondern im Ohr getragen. Solch ein Hörgerät wird dann als ITE-Gerät (in the ear) oder CIC-Gerät (completely in canal) bezeichnet, je nachdem, ob zusätzlich zum Hörer auch das Gehäuse mit den übrigen Komponenten höchstens teilweise (ITE) oder komplett (CIC) im Gehörgang einsitzt.
Das Ohrstück weist üblicherweise eine Außenkontur auf, die zur Abdichtung gegen den Gehörgang dient. Das Ohrstück ist besonders bei BTE-Geräten häufig als sogenannter Schirm ausgebildet, der auch als Dome bezeichnet wird. Der Schirm ist an einem Anschlussteil befestigt, welches wiederum mit dem Hörer verbunden ist. Bei einem RIC-Gerät ist das Anschlussteil beispielsweise ein Anschlussstutzen des Hörers, bei einem außerhalb des Gehörgangs getragenen Hörer ist das Anschlussteil beispielsweise ein Schallschlauch, welcher ggf. mit einem geeigneten Verbindungsteil ausgestattet ist, zum Verbinden mit dem Schirm.
Grundsätzlich sind jegliche Verbindungslösungen, die zur Verbindung des Ohrstücks mit dem Hörer bei einem RIC-Gerät geeignet sind, auch für die Verbindung eines Ohrstücks mit einem Schallschlauch bei einem BTE-Gerät mit Hörer hinter dem Ohr geeignet.
Das Ohrstück steht mit dem Gehörgang in Kontakt und ist entsprechenden Kräften ausgesetzt, vor Allem beim Einsetzen und Herausziehen aus dem Gehörgang. Dabei besteht die Gefahr, dass sich das Ohrstück vom Anschlussteil löst und im Gehörgang stecken bleibt. Auch bei einem Anschlussteil mit Verdickung ist besonders beim Herausziehen nicht sicher gewährleistet, dass eine Buchse, welche die Verdickung hintergreift, ausreichend mechanisch belastbar ist, um ein Abrutschen in Längsrichtung zu verhindern.
Vor diesem Hintergrund ist es eine Aufgabe der Erfindung, ein Hörgerät anzugeben, bei welchem ein ungewolltes Abziehen des Ohrstücks möglichst effektiv ver- hindert ist. Insbesondere soll hierzu eine möglichst sichere und dennoch einfache Steckverbindung zwischen dem Ohrstück und einem Anschlussteil des Hörgeräts angegeben werden.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Hörgerät mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 . Vorteilhafte Ausgestaltungen, Weiterbildungen und Varianten sind Gegenstand der Unteransprüche.
Das Hörgerät ist insbesondere als BTE-Hörgerät ausgebildet, d.h. als Hörgerät, mit einem Gehäuse, welches vom Anwender hinter dem Ohr getragen wird. Ein solches BTE-Hörgerät weist zur Schallausgabe einen Hörer auf, welcher entweder im Gehäuse untergebracht ist oder als externer Hörer im Ohr getragen wird. Das Hörgerät weist weiterhin einen Ohreinsatz auf, welcher ein Ohrstück aufweist sowie ein Anschlussteil, welches mit einem Hörer verbunden ist. Das Ohrstück und das Anschlussteil weisen jeweils einen Steckverbinder auf und sind mittels dieser beiden Steckverbinder miteinander verbunden. Die beiden Steckverbinder bilden gemeinsam eine Steckverbindung zwischen dem Ohrstück und dem Anschlussteil.
Der eine der beiden Steckverbinder ist als Stutzen ausgebildet, welcher sich in einer axialen Richtung entlang einer Längsachse erstreckt und in radialer Richtung, d.h. senkrecht zur axialen Richtung, eine Verdickung aufweist. Darunter wird insbesondere verstanden, dass der Stutzen auf einem Längsabschnitt verbreitert ist, also eine vergrößerte radiale Ausdehnung aufweist als außerhalb des Längsabschnitts. Zur axialen Fixierung des Ohrstücks am Anschlussteil hintergreift der andere Steckverbinder die Verdickung. Unter„Hintergreifen" wird dabei insbesondere verstanden, dass der andere Steckverbinder einen Fortsatz aufweist, welcher bei einer Betrachtung in axialer Richtung hinter der Verdickung positioniert ist und dadurch bei einer Bewegung in axialer Richtung an die Verdickung anstößt, sodass ein Trennen der Steckverbindung erschwert ist.
Weiterhin ist die Verdickung hinterschnitten und bildet eine Haltefläche aus, welche keilartig in die Verdickung hineinläuft. Zusätzlich zu einer ersten Hinterschnei- dung, welche durch die Verdickung insgesamt gebildet ist, ist demnach eine zweite Hinterschneidung in der Verdickung selbst ausgebildet. Die erste Hinterschnei- dung ist dabei lediglich bezüglich der axialen Richtung sozusagen im Schatten der Verdickung ausgebildet. Die zweite Hinterschneidung greift jedoch in die Verdickung hinein, sodass vorteilhaft ein Überstand der Verdickung ausgebildet ist. Der Überstand erstreckt sich in axialer Richtung und überdeckt einen keil- oder umlaufend trichterartigen Hohlraum oder Eingriff, welcher zwischen dem Überstand und der Längsachse angeordnet ist. Die Haltefläche ist dann eine Oberfläche des Überstands und zeigt generell nach innen, d.h. ist in Richtung der Längsachse orientiert. In axialer Richtung ist der Eingriff verjüngt, sodass dieser im Querschnitt parallel zur Längsachse in etwa keilförmig ist. Dadurch verläuft auch die Haltefläche insgesamt keilartig, d.h. insbesondere schräg auf die Längsachse zu. In einer Variante ist die Haltefläche gebogen, läuft jedoch allgemein auf die Längsachse zu.
Ein Vorteil der Erfindung besteht insbesondere darin, dass durch die zusätzliche Hinterschneidung in die Verdickung hinein ein deutlich verbesserter Auszugschutz realisiert ist. In verbundenem Zustand ist der andere Steckverbinder über die Verdickung des Stutzens hinübergeführt, hintergreift diese jedoch nicht lediglich, sonder greift vielmehr hakenartig rückseitig in die Verdickung ein, sodass auch eine Sicherung in radialer Richtung erzielt wird.
Bevorzugterweise ist zumindest einer der Steckverbinder, vorzugsweise sind beide Steckverbinder rotationsymmetrisch ausgebildet. Der Stutzen ist dann rohrartig ausgebildet, mit einer umlaufenden Verdickung, in welcher rückseitig, d.h. auf einer vom anderen Steckverbinder abgewandten Seite, ein ringförmiger Eingriff und eine ringförmige, insbesondere trichterartige Haltefläche ausgebildet sind. Der Begriff„rohrartig" umfasst hierbei auch von einem runden Querschnitte abweichende, insbesondere ovale Querschnitte. Der andere Steckverbinder ist hierbei als Buchse und insbesondere hohlzylinderartig ausgebildet. Am anderen Steckverbinder ist dann endseitig eine Öffnung ausgebildet, mit einem Öffnungsdurchmesser, welcher geringer ist als ein Innendurchmesser der Buchse, wodurch zunächst der Hintergriff hinter die Verdickung gewährleistet ist. Innerhalb der Buchse ist um die Öffnung herum eine ringförmige Erhebung ausgebildet. Diese weist einen Durchmesser auf, welcher vorzugsweise dem Öffnungsdurchmesser entspricht, sodass die Erhebung direkt die Öffnung umläuft. Alternativ ist der Durchmesser der ringförmigen Erhebung größer als der Öffnungsdurchmesser und kleiner als der Innendurchmesser der Buchse, allgemein des anderen Steckverbinders. Anstelle einer rotationssymmetrischen Ausgestaltung ist alternativ die Erhebung z.B. stiftartig oder zahnartig ausgebildet und/oder der Eingriff ist z.B. als Sackloch ausgebildet.
Grundsätzlich kann der Stutzen entweder am Anschlussteil oder am Ohrstück angebracht sein und der andere Steckverbinder entsprechend am anderen Teil. Im Folgenden wird jedoch ohne Beschränkung der Allgemeinheit von einer Ausgestaltung ausgegangen, bei welcher der Stutzen am Anschlussteil angebracht ist und der andere Steckverbinder am Ohrstück. Die folgenden Ausführungen gelten jedoch sinngemäß auch für die alternative Ausgestaltung mit dem Stutzen am Ohrstück und dem anderen Steckverbinder am Anschlussteil.
Das Anschlussteil dient der Anbindung des Ohrstücks an das übrige Hörgerät und vor Allem der Anbindung an den Hörer. Entsprechend weist das Anschlussteil einen Schallkanal auf, über welchen Schall vom Hörer zum Ohrstück transportiert wird. Bei einem Hörgerät, bei welchem der Hörer im Ohr getragen wird, ist das Anschlussteil beispielsweise ein Anschlussstutzen am Hörer. Der Anschlussstutzen ist z.B. eine Anformung am Hörer und einstückig mit diesem ausgebildet. Bei einem Hörgerät, bei welchem der Hörer außerhalb des Gehörgangs getragen wird, ist das Anschlussteil beispielsweise ein Schallschlauch oder ein Endstück, welches endseitig am Schallschlauch angebracht, insbesondere befestigt ist. Insgesamt bildet das Anschlussteil einen der Steckverbinder zur Anbindung des Ohrstücks aus. Gemeinsam bilden das Anschlussteil und das Ohrstück den Ohreinsatz, welcher insbesondere vollständig im Ohr getragen wird.
In einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Verdickung wenigstens abschnittsweise kugelartig gewölbt. Bei einer solchen Verdickung ist das Verbinden der Steckverbinder besonders einfach. Der Stutzen ist hierbei insbesondere ausgehend von einem Kugelanschluss ausgebildet, bei welchem ein zunächst zylinderförmiger Grundkörper zusätzlich von einer Kugelschale umlaufen ist, sodass sich eine im Querschnitt kreisbogenförmige Verdickung ergibt. Ein Vorteil dieser Ausgestaltung ist eine gelenkige Verbindung.
Das Ohrstück ist zweckmäßigerweise einstückig und aus einem elastischen Werkstoff ausgebildet. Dadurch ist das Ohrstück besonders einfach und insbesondere als kostengünstiges Wegwerfteil konzipiert. Die elastische Ausgestaltung des Ohrstücks ist besonders sinnvoll, falls der Stutzen am Anschlussteil angebracht ist, sodass das Ohrstück dann eine elastische Buchse aufweist, welche besonders einfach auf den Stutzen aufsteckbar ist, da sich die Buchse beim Aufschieben über die Verdickung nunmehr aufweiten kann und hinter der Verdickung automatisch wieder zusammenzieht.
Das Ohrstück ist insbesondere als Schirm konzipiert. Typischerweise ist der Schirm in etwa kuppel- oder glockenförmig ausgebildet und wird daher auch als Dome bezeichnet. Abgesehen von der Öffnung zum Aufsetzen auf den Stutzen ist der Schirm in einer ersten Variante durchgängig, d.h. geschlossen ausgeführt. Alternativ weist der Schirm eine Anzahl von Lüftungs- oder Druckausgleichlöchern auf. Diese sind beispielsweise in Umfangsrichtung um die Längsrichtung herum verteilt angeordnet. Allgemein ergibt sich für den Schirm eine Vielzahl an Gestaltungsmöglichkeiten, je nachdem, welche Funktion der Schirm konkret erfüllen soll. Alternativ ist anstelle eines Schirms jedoch auch eine Otoplastik als Ohrstück geeignet. Eine solche ist üblicherweise individuell angefertigt und häufig aus einem unelastischen Material hergestellt. Entsprechend sinnvoll ist es dann, das Anschlussteil aus einem elastischen Material zu fertigen und dann insbesondere auch den Stutzen an der Otoplastik anzubringen, während der andere Steckverbinder am Anschlussteil ausgebildet ist.
In einer geeigneten Ausgestaltung weist der andere Steckverbinder eine Kammer auf, in welcher der Stutzen einsitzt und welche die Verdickung vollständig umläuft. Dadurch ist ein besonders sicherer Halt gewährleistet. Die Kammer ist insbesondere komplementär zum Stutzen ausgebildet, sodass dieser formschlüssig darin einsitzt. Um einen gewissen Anpressdruck an den Stutzen zu erzielen ist die Kammer dabei zweckmäßigerweise ohne Berücksichtigung der Verdickung komplementär zum Stutzen ausgebildet, sodass die Verdickung in verbundenem Zustand in der Kammer verspannt ist. Zudem ist die Kammer in axialer Richtung gemessen insbesondere länger als die Verdickung, sodass diese vollständig eingeschlossen ist.
In einer zweckmäßigen Weiterbildung ist in der Kammer eine Gegenfläche ausgebildet, welche an der Haltefläche anliegt. Dadurch ist auf einfache Weise ein Eingreifen in den Eingriff der Verdickung ausgebildet. Die Gegenfläche ist dabei insbesondere eine Oberfläche einer Erhebung, welche sich ausgehend von der I nnenwand der Kammer in diese hinein erstreckt.
Vorzugsweise weist die Kammer eine hohlzylinderförmige Verjüngung auf, welche den Stutzen umläuft und an welcher die Gegenfläche insbesondere ringförmig ausgebildet ist. Die Verjüngung bildet eine Endfläche der Kammer. Die Gegenfläche steht dann von der Endfläche aus hervor. Hierzu ist zweckmäßigerweise auf der Endfläche die oben beschriebene Erhebung ausgebildet, z.B. nach Art eines Walls oder einer Rippe, welcher bzw. welche sich ins Innere der Kammer hinein erstreckt.
Vorzugsweise ist die Gegenfläche komplementär zur Haltefläche ausgebildet und überdeckt diese insbesondere vollständig. Dadurch ist eine vorteilhaft besonders große Kontaktfläche im Bereich des Eingriffs in der Verdickung realisiert und somit ein besonders guter Auszugschutz. Bei der rotationssymmetrischen Ausgestaltung sind dann beide Flächen entsprechend ringförmig und trichterartig ausgebildet und liegen in verbundenem Zustand der Steckverbinder aneinander an.
Geeigneterweise weist die Kammer eine Öffnung auf, welche insbesondere durch die Verjüngung gebildet wird, zum Einsetzen des Stutzens in die Kammer, wobei der Stutzen einen Halsabschnitt aufweist, welcher innerhalb der Öffnung angeordnet ist und einen um wenigstens 10% geringeren Durchmesser aufweist als die Öffnung. Mit anderen Worten: der Außendurchmesser des Halsabschnitts ist ge- ringer als der Öffnungsdurchmesser der Öffnung. Besonders in Kombination mit einer kugelartig gewölbten Verdickung ist dann vorteilhaft eine leichte Verkippung des Ohrstücks relativ zum Anschlussteil möglich, sodass sich der Ohreinsatz optimal an den üblicherweise gebogenen Gehörgang anpassen kann. Die Verdickung und die Kammer bilden hierbei vorteilhaft ein Gelenk, insbesondere ein Kugelgelenk, mit einem Bewegungsspielraum, welcher durch den Unterschied zwischen dem Außendurchmesser des Halsabschnitts und dem Öffnungsdurchmesser gegeben ist. Beim Zusammenstecken der Steckverbinder wird der Stutzen durch die Öffnung der Verjüngung in die Kammer, d.h. die Buchse eingeführt. In der rotationssymmetrischen Ausgestaltung ist die Verjüngung hohlzylinderförmig, die Öffnung ist kreisförmig und mittig in die Endfläche eingebracht, sodass diese selbst wiederum ringförmig ist.
Die Haltefläche verläuft generell keilartig, d.h. bezüglich der Längsachse angestellt. Vorzugsweise schließt die Haltefläche mit der Längsachse einen Winkel ein, welcher kleiner ist als 90° und größer ist als 30°. Dieser Winkel ermöglicht einen hinreichenden Eingriff. Besonders bevorzugt beträgt der Winkel zwischen 70 und 45°. Im Querschnitt parallel zur Längsachse betrachtet verläuft die Haltefläche in einer bevorzugten Variante gerade und dabei schräg zur Längsachse in dem entsprechenden Winkel. Bei der rotationssymmetrischen Ausgestaltung ist die dann ringförmige Haltefläche eine Kegelstumpfmantelfläche, mit einem Öffnungswinkel, welcher dem doppelten des zuvor genannten Winkels entspricht. Alternativ ist die Haltefläche gekrümmt.
Zur Schallleitung durch die Steckverbindung hindurch ist zweckmäßigerweise in axialer Richtung im Stutzen ein erster Schallkanalabschnitt ausgebildet, welcher in axialer Richtung in einen zweiten Schallkanalabschnitt des anderen Steckverbinders mündet. Damit ist ein insgesamt durchgängiger Schallkanal ausgebildet, welcher schließlich in einer Schallaustrittsöffnung des Ohrstücks mündet.
In einer geeigneten Weiterbildung ist in den Schallkanal ein Cerumenschutz eingesetzt, um ein Vordringen von Cerumen bis zum Hörer zu vermeiden. Dabei ist der Cerumenschutz vorteilhafterweise in den Schallkanalabschnitt des Steckver- binders des Anschlussteils eingesetzt, sodass das Ohrstück austauschbar ist, ohne zugleich den Cerumenschutz austauschen zu müssen. Dieser kann dann vielmehr separat ausgewechselt werden.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen jeweils schematisch:
Fig. 1 ein BTE-Hörgerät und
Fig. 2 einen Ohreinsatz mit Anschlussteil und Ohrstück.
In Fig. 1 ist ein Hörgerät 2 gezeigt, welches hier ein BTE-Gerät ist. Dieses weist ein Gehäuse 4 auf, welches vom Nutzer hinter dem Ohr getragen wird, im Gehäuse 4 sind beispielsweise nicht näher dargestellte Mikrofone, Elektronik und eine Batterie untergebracht. Vorderseitig ist am Gehäuse 4 eine Zuleitung 6 angebracht, welche über das Ohr geführt wird und das Gehäuse 4 mit einem Ohreinsatz 8 verbindet, welcher in das Ohr eingesetzt wird. Das in Fig. 1 dargestellte BTE-Gerät ist als RIC-Gerät ausgebildet, d.h. das Hörgerät 2 weist einen Hörer 10 auf, welcher in das Ohr eingeschoben wird. In Fig. 1 ist der Hörer 10 somit ein Teil des Ohreinsatzes 8. In einer alternativen Ausgestaltung ist der Hörer 10 im Gehäuse 4 untergebracht, wobei dann die Zuleitung 6 als Schallschlauch ausgebildet ist.
Weiterhin ist in Fig. 1 erkennbar, dass der Ohreinsatz 8 ein Ohrstück 12 aufweist, welches hier als Schirm ausgebildet ist und welches in eingesetztem Zustand an der Innenwand des Gehörgangs anliegt und den Gehörgang dadurch abdichtet. Das Ohrstück 12 ist hierzu aus einem elastischen Material gefertigt und kuppel- oder glockenförmig ausgebildet, mit einer gewölbten Außenfläche. Der Ohreinsatz 8 erstreckt sich entlang einer Längsachse L in einer axialen Richtung A und ist im gezeigten Ausführungsbeispiel zudem rotationssymmetrisch bezüglich der Längsachse L ausgebildet. In Fig. 2 ist eine Variante eines Ohreinsatzes 8 in einer Querschnittansicht parallel zur Längsachse L dargestellt. Der Ohreinsatz 8 ist hier durch den Hörer 10 und das Ohrstück 12 gebildet, welches über ein Anschlussteil 14 mit dem Hörer 10 verbunden ist. In Fig. 2 sind das Ohrstück 12 und das Anschlussteil 14 getrennt voneinander dargestellt. Zum Verbinden werden diese beiden Teile in axialer Richtung A zusammengeführt und zusammengesteckt.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Anschlussteil 1 4 ein Teil des Hörers 10, nämlich ein frontseitiger Stutzen 1 6, mittels welchem der Hörer 10 am Ohrstück 12 befestigbar ist. Der Stutzen 1 6 ist zugleich ein Steckverbinder 18 einer Steckverbindung mit zwei Steckverbindern 18, 20. Der andere Steckverbinder 20 ist am Ohrstück 12 ausgebildet, und zwar hier als eine Buchse, welche wiederum eine Kammer 22 umfasst. In diese wird der Stutzen 1 6 zum Verbinden, d.h. beim Zusammensetzen der Steckverbindung eingesetzt. In einer nicht gezeigten Alternative mit Hörer 10 im Gehäuse 4, ist das Anschlussteil 14 ein separater Adapter, welcher an die Zuleitung 6 angeschlossen ist und endseitig dann den Stutzen 1 6 aufweist.
Zur axialen Fixierung des Ohrstücks 12 ist am Stutzen 1 6 eine Verdickung 24 ausgebildet, die hier abschnittsweise kugelartig und in radialer Richtung R nach außen gewölbt ist. Rückseitig, d.h. vom anderen Steckverbinder 20 abgewandt, d.h. hier dem Hörer 10 zugewandt, ist in die Verdickung 24 ein Eingriff 26 eingebracht, welcher eine Haltefläche 28 ausbildet, die keilartig in die Verdickung 24 hineinläuft. Aufgrund der hier gezeigten rotationssymmetrischen Ausgestaltung ist die Haltefläche 28 hier trichterartig und als Kegelstumpfmantelfläche ausgebildet. Die Haltefläche 28 verläuft an sich gerade und bezüglich der Längsachse L schräg, sodass die Haltefläche 28 im gezeigten Querschnitt mit der Längsachse L einen Winkel W einschließt. Dieser ist geringer als 90°, sodass die Haltefläche gerade nicht senkrecht zur Längsachse L verläuft und eine reguläre Hinterschnei- dung ausbildet. Vielmehr verläuft die Haltefläche 28 angestellt zur Längsachse L, sodass der Eingriff 26 als ein ringförmiger Hohlraum zwischen der Haltefläche 28 und der Längsachse L ausgebildet ist. In Fig. 2 beträgt der Winkel W etwa 45°. Grundsätzlich ist jedoch auch ein gekrümmter Verlauf denkbar. Allgemein ist durch die Haltefläche 28 eine zusätzliche Hinterschneidung in radialer Richtung R ausgebildet.
Der andere Steckverbinder 20 ist zum Stutzen 1 6 komplementär ausgebildet. Rückseitig ist am Steckverbinder 20 eine hohlzylinderförmige Verjüngung 30 ausgebildet, welche zugleich die Kammer 22 rückseitig abschließt. Die Verjüngung 30 bildet weiterhin eine Öffnung 32 der Kammer 22 aus. Durch diese Öffnung 32 ist der Stutzen 1 6 in die Kammer 22 einsetzbar. Beim Einsetzen wird die Verjüngung 30 durch den Stutzen 1 6 zunächst aufgeweitet, über die Verdickung 24 geschoben und zieht sich schließlich hinter dieser wieder zusammen. In verbundenem Zustand ist dann die Verjüngung 30 hinter der Verdickung 24 positioniert und umläuft einen Halsabschnitt 34, welcher sich rückseitig an die Verdickung 24 anschließt und einen Teil des Stutzens 1 6 bildet.
An der Verjüngung 30 ist zudem eine Gegenfläche 36 ausgebildet, welche in die Kammer 22 hinein weist und als Oberfläche einer Erhebung 38 ausgebildet ist. Diese Erhebung 38 ist hier ringförmig ausgebildet und umläuft die Öffnung 32. Die Gegenfläche 36 ist dabei komplementär zur Haltefläche 28 ausgebildet, sodass diese beiden Flächen in verbundenem Zustand aneinander anliegen und die Erhebung 38 in den Eingriff 26 eingreift. Dadurch ist das Ohrstück 12 besonders gut gegen ein ungewolltes Abziehen gesichert. Nichtsdestoweniger ist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel ein gewisser Bewegungsspielraum dadurch gegeben, dass das Ohrstück 12 relativ zum Anschlussteil 14 verkippbar ist. Dies wird dadurch erzielt, dass die Öffnung 32 einen Öffnungsdurchmesser Ö aufweist, welcher etwas größer ist als ein Außendurchmesser A1 des Halsabschnitts 34, nämlich um wenigstens etwa 10%. In Kombination mit der kugelartigen Verdickung 24 ist dann ein Gelenk ausgebildet, welches eine Verkippung des Ohrstücks 12 ermöglicht.
Der Stutzen 1 6 weist insgesamt einen Außendurchmesser A2 auf, welcher ein maximaler Außendurchmesser ist und durch die Verdickung 24 definiert ist. Die Kammer 22 ist dann insbesondere derart ausgelegt, dass diese einen Innendurchmesser I aufweist, welcher geringer ist als der Außendurchmesser A2 des Stutzens 1 6, sodass dieser in der Kammer 22 verspannt ist. Trotzdem ist eine Verkippung weiterhin möglich, insbesondere da das Ohrstück 12 vorzugsweise aus einem elastischen Material gefertigt ist. Zur Weiterleitung von Schall vom Hörer 10 aus, ist entlang der Längsachse L durch den gesamten Ohreinsatz 8 hindurch ein Schallkanal 40 ausgebildet. Dazu weist jeder der beiden Steckverbinder 18, 20 einen Schallkanalabschnitt 42, 44 auf, nämlich einen ersten Schallkanalabschnitt 42 und einen zweiten Schallkanalabschnitt 44, welche zusammen den Schallkanal 40 bilden. Dieser endet schließ- lieh in einer Schallaustrittsöffnung 46 des Ohrstücks 12.
Bezugszeichenliste
2 Hörgerät
4 Gehäuse
6 Zuleitung
8 Ohreinsatz
10 Hörer
12 Ohrstück
14 Anschlussteil
1 6 Stutzen
18, 20 Steckverbinder
22 Kammer
24 Verdickung
26 Eingriff
28 Haltefläche
30 Verjüngung
32 Öffnung
34 Halsabschnitt
36 Gegenfläche
38 Erhebung
40 Schallkanal
42 erster Schallkanalabschnitt
44 zweiter Schallkanalabschnitt
46 Schallaustrittsöffnung
A axiale Richtung
A1 Außendurchmesser (des Halsabschnitts)
A2 Außendurchmesser (des Stutzens)
I Innendurchmesser (der Kammer)
L Längsrichtung
R radiale Richtung
W Winkel
Ö Öffnungsdurchmesser

Claims

Ansprüche
1 . Hörgerät (2), insbesondere BTE-Hörgerät (2), mit einem Ohreinsatz (8), welcher ein Ohrstück (12) aufweist sowie ein Anschlussteil (14), welches mit einem Hörer (10) verbunden ist, wobei das Ohrstück (12) und das Anschlussteil (14) jeweils einen Steckverbinder (18, 20) aufweisen und mittels der Steckverbinder (18, 20) miteinander verbunden sind, wobei der eine Steckverbinder (18) als Stutzen (1 6) ausgebildet ist, welcher sich in einer axialen Richtung (A) entlang einer Längsachse (L) erstreckt und in radialer Richtung (R) eine Verdickung (24) aufweist, und wobei der andere Steckverbinder (20) die Verdickung (24) hintergreift, zur axialen Fixierung des Ohrstücks (12) am Anschlussteil (14),
dadurch gekennzeichnet,
dass die Verdickung (24) hinterschnitten ist und eine Haltefläche (28) ausbildet, welche keilartig in die Verdickung (24) hineinläuft.
2. Hörgerät (2) nach dem vorhergehenden Anspruch,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Verdickung (24) wenigstens abschnittsweise kugelartig gewölbt ist.
3. Hörgerät (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Ohrstück (12) einstückig und aus einem elastischen Werkstoff ausgebildet ist.
4. Hörgerät (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der andere Steckverbinder (20) eine Kammer (22) aufweist, in welcher der Stutzen (1 6) einsitzt und welche die Verdickung (24) vollständig umläuft.
5. Hörgerät (2) nach dem vorhergehenden Anspruch,
dadurch gekennzeichnet, dass in der Kammer (22) eine Gegenfläche (36) ausgebildet ist, welche an der Haltefläche (28) anliegt.
6. Hörgerät (2) nach dem vorhergehenden Anspruch,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Kammer (22) eine hohlzylinderförmige Verjüngung (30) aufweist, welche den Stutzen (1 6) umläuft und an welcher die Gegenfläche (36) ausgebildet ist.
7. Hörgerät (2) nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Gegenfläche (36) komplementär zur Haltefläche (28) ausgebildet ist und diese überdeckt.
8. Hörgerät (2) nach einem der Ansprüche 4 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Kammer (22) zum Einsetzen des Stutzens (1 6) in die Kammer (22) eine Öffnung (32) aufweist, wobei der Stutzen (16) einen Halsabschnitt (34) aufweist, welcher innerhalb der Öffnung (32) angeordnet ist und einen um wenigstens 10 % geringeren Durchmesser aufweist als die Öffnung (32).
9. Hörgerät (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Haltefläche (28) mit der Längsachse (L) einen Winkel (W) einschließt, welcher kleiner ist als 90° und größer ist als 30°.
10. Hörgerät (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass in axialer Richtung (A) im Stutzen (1 6) ein erster Schallkanalabschnitt (42) ausgebildet ist, welcher in axialer Richtung (A) in einen zweiten Schallkanalabschnitt (44) des anderen Steckverbinders (20) mündet.
EP16707404.6A 2015-05-27 2016-02-19 Hörgerät mit steckverbindung für ohrstück Active EP3304932B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015209741 2015-05-27
PCT/EP2016/053594 WO2016188641A1 (de) 2015-05-27 2016-02-19 Hörgerät mit steckverbindung für ohrstück

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3304932A1 true EP3304932A1 (de) 2018-04-11
EP3304932B1 EP3304932B1 (de) 2020-05-13

Family

ID=55451165

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16707404.6A Active EP3304932B1 (de) 2015-05-27 2016-02-19 Hörgerät mit steckverbindung für ohrstück
EP16707405.3A Active EP3304933B1 (de) 2015-05-27 2016-02-19 Hörgerät und ohrstück

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16707405.3A Active EP3304933B1 (de) 2015-05-27 2016-02-19 Hörgerät und ohrstück

Country Status (5)

Country Link
US (2) US10425752B2 (de)
EP (2) EP3304932B1 (de)
CN (2) CN209017324U (de)
DK (2) DK3304933T3 (de)
WO (2) WO2016188641A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN209017324U (zh) * 2015-05-27 2019-06-21 西万拓私人有限公司 听力设备和耳件
WO2018035036A1 (en) * 2016-08-15 2018-02-22 Earlens Corporation Hearing aid connector
CN110710229B (zh) * 2017-06-16 2021-12-28 唯听助听器公司 用于助听器的柔性耳承
US10835931B2 (en) * 2017-10-17 2020-11-17 Eargo, Inc. Device-cleaning wax guards
DE102017125017A1 (de) * 2017-10-25 2019-04-25 InEar GmbH & Co. KG Lamelle für einen Ohrhörer und Ohrhörer
EP3840411A1 (de) * 2019-12-19 2021-06-23 Sonova AG Ohrstück für ein hörgerät

Family Cites Families (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2521414A (en) * 1947-12-01 1950-09-05 Mayer B A Schier Adjustable auditory insert
BE550044A (de) * 1956-07-16
US3732382A (en) * 1971-11-01 1973-05-08 W Dewitt Hearing aid ear piece
US3813499A (en) * 1972-11-08 1974-05-28 Sonotone Corp Hearing aid nozzle with resilient bayonet lock
US4381830A (en) * 1981-07-27 1983-05-03 Jelonek Chester J Continuous flow earmold tubing connector
US5201007A (en) * 1988-09-15 1993-04-06 Epic Corporation Apparatus and method for conveying amplified sound to ear
US4977976A (en) * 1988-09-27 1990-12-18 Microsonic, Inc. Connector for hearing air earmold
DE9104515U1 (de) * 1991-04-13 1991-07-25 AS Audio Service GmbH, 4900 Herford Otoplastik mit eingegossenem Einlagestück für ansetzbares Vollmodul-Hörgerät
USRE40696E1 (en) * 1992-05-08 2009-04-07 Etymotic Research, Inc. High fidelity insert earphones and methods of making same
US6241041B1 (en) * 1993-06-04 2001-06-05 Bacou Usa Safety, Inc. Multi-cone earplug and method of forming and using
US5488205A (en) * 1993-09-01 1996-01-30 Microsonic, Inc. Hearing aid tubing connector
JP2900125B2 (ja) * 1994-07-22 1999-06-02 リオン株式会社 耳せん及びこれを使用した補聴器
US5701348A (en) * 1994-12-29 1997-12-23 Decibel Instruments, Inc. Articulated hearing device
DE19504478C2 (de) * 1995-02-10 1996-12-19 Siemens Audiologische Technik Gehörgangseinsatz für Hörhilfen
US5975235A (en) * 1995-10-23 1999-11-02 Schlaegel; Norman D. Seating member for connecting a continuous-flow earmold tubing connector to an earmold
US5979589A (en) * 1997-05-02 1999-11-09 Sarnoff Corporation Flexible hearing aid
AU738314B2 (en) * 1997-07-18 2001-09-13 Resound Corporation Behind the ear hearing aid system
US6148821A (en) * 1998-04-29 2000-11-21 Cabot Safety Intermediate Corporation Selective nonlinear attenuating earplug
US6695093B1 (en) * 2000-01-13 2004-02-24 Aearo Company Earplug
US7522743B2 (en) * 2002-01-07 2009-04-21 Step Communications High comfort sound delivery system
EP1535489A4 (de) 2002-07-18 2007-01-24 Insound Medical Inc Im-kanal-hörgerät mit rohrförmigem einsatz
CA2552802A1 (en) * 2004-01-07 2005-07-28 Etymotic Research, Inc. One-size-fits-most hearing aid
US8625834B2 (en) * 2004-09-27 2014-01-07 Surefire, Llc Ergonomic earpiece and attachments
US20050238192A1 (en) * 2004-04-27 2005-10-27 Ford Richard H Shell in shell hearing aid system
EP1594340B1 (de) * 2004-05-03 2012-05-30 GN ReSound A/S Flexible Hörmuschel für ein Hörhilfegerät
US7520772B2 (en) * 2006-05-26 2009-04-21 Centerpin Technology, Inc. Compression snap electrical connector
DE102006029819A1 (de) * 2006-06-28 2008-01-03 Siemens Audiologische Technik Gmbh Hörgerät mit einer Befestigung für einen Hörerschlauch
US7681577B2 (en) * 2006-10-23 2010-03-23 Klipsch, Llc Ear tip
US8477978B2 (en) * 2006-11-27 2013-07-02 Anova Hearing Labs, Inc. Open fit canal hearing device
DE102007010011B4 (de) * 2007-03-01 2011-03-03 Siemens Audiologische Technik Gmbh Schnappbefestigungsmittel
DE102007025446B3 (de) * 2007-05-31 2008-11-06 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Ohrstück für eine Hörvorrichtung mit Sicherungsring
US8224005B2 (en) * 2007-08-24 2012-07-17 Surefire, Llc Hearing aid extension
DE102007045460B3 (de) * 2007-09-24 2009-06-04 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hörvorrichtung mit unterschiedlich gelagertem Bedienelement
EP2208367B1 (de) * 2007-10-12 2017-09-27 Earlens Corporation Multifunktionssystem und verfahren zum integrierten hören und kommunizieren mit geräuschlöschung und rückkopplungsverwaltung
CN201222797Y (zh) * 2008-03-27 2009-04-15 杨人翰 具有耳机功能的喇叭
DE102008036258A1 (de) * 2008-08-04 2010-02-11 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Ohrpassstück für ein Hörgerät
DE102008060701B4 (de) * 2008-12-05 2017-01-19 Sivantos Pte. Ltd. Hörerstutzen und Ohrpassstück für ein Hörgerät sowie Verwendung eines Thermoplasts zur Herstellung eines Ohrpassstücks
US10097936B2 (en) * 2009-07-22 2018-10-09 Eargo, Inc. Adjustable securing mechanism
US10284977B2 (en) * 2009-07-25 2019-05-07 Eargo, Inc. Adjustable securing mechanism
DE102010006469A1 (de) * 2010-02-01 2011-08-04 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Leitvorrichtung für eine Höreinrichtung
DE102010007610B4 (de) 2010-02-11 2012-11-29 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hörvorrichtung mit lösbar angekoppeltem Ohrstück
DE102010009702A1 (de) * 2010-03-01 2011-10-06 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hörvorrichtung mit einem Leitelement, insbesondere einem Schallschlauch
DE102010013422A1 (de) * 2010-03-30 2011-10-06 Mahle International Gmbh Kupplungseinrichtung, Kurbelgehäuseentlüftungseinrichtung und Frischluftanlage
JP2011228833A (ja) * 2010-04-16 2011-11-10 Molex Inc イヤホン
US9253580B2 (en) * 2011-10-13 2016-02-02 Sivantos Pte. Ltd. Replaceable receiver for in-the-ear hearing instrument
US8474571B1 (en) * 2012-01-18 2013-07-02 Stethoscope Technologies, Inc. Limited movement ear piece for stethoscopes and other headpieces
EP2654322B1 (de) * 2012-04-20 2016-08-10 Sivantos Pte. Ltd. Hörinstrument mit Schallschlauch-Steckverbindung
EP2824939A1 (de) * 2013-07-08 2015-01-14 Oticon A/s Verbindungselement und Hörhilfesystem damit
US9088846B2 (en) * 2013-08-14 2015-07-21 Klipsch Group, Inc. Oval variable wall earbud
US9807524B2 (en) * 2014-08-30 2017-10-31 iHear Medical, Inc. Trenched sealing retainer for canal hearing device
CN209017324U (zh) * 2015-05-27 2019-06-21 西万拓私人有限公司 听力设备和耳件

Also Published As

Publication number Publication date
EP3304933A1 (de) 2018-04-11
US10425752B2 (en) 2019-09-24
WO2016188642A1 (de) 2016-12-01
US10440485B2 (en) 2019-10-08
US20180084354A1 (en) 2018-03-22
EP3304932B1 (de) 2020-05-13
DK3304933T3 (da) 2020-11-23
CN209017324U (zh) 2019-06-21
DK3304932T3 (da) 2020-08-03
CN209002220U (zh) 2019-06-18
WO2016188641A1 (de) 2016-12-01
EP3304933B1 (de) 2020-08-19
US20180084355A1 (en) 2018-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3304932B1 (de) Hörgerät mit steckverbindung für ohrstück
DE102010007610B4 (de) Hörvorrichtung mit lösbar angekoppeltem Ohrstück
EP1061772B1 (de) Rohrkörper zur Schallübermittlung, insbesondere für ein Hörgerät
EP1874093A2 (de) Hörgerät mit einer Befestigung für einen Hörerschlauch
DE102007037024A1 (de) Hörereinrichtung mit elastisch gelagertem Hörer
EP3249954B1 (de) Halte-schirm für ein standard-ohrstück
EP1973374A1 (de) Hörgerät mit einer Befestigung eines Hörerschlauchs
DE202013000547U1 (de) Hörinstrumentgehäuse mit Steckverbindung
DE102006004033B4 (de) Otoplastik mit Schallschlauchbefestigungselement
EP2645744B1 (de) Hörinstrument mit flexibler Hörerschlauchverbindung
EP2007172B1 (de) Schallausgangsröhrchen mit 2-Komponenten-Aufbau
EP2003930A2 (de) Hörgerät mit am Gehäuserahmen befestigtem Anschlussstück
EP3419311A1 (de) Hörgerät
CH648172A5 (en) Hearing-aid to be worn in the ear
EP3481084B1 (de) Hörgerät
DE102014200605A1 (de) Dome mit Cerumenschutz
EP2709383A2 (de) Koppelbare Hörvorrichtung für ein Hörgerät
EP3672284B1 (de) Otoplastik und verwendung einer otoplastik
DE202005012668U1 (de) Hörgerät
DE102007025446B3 (de) Ohrstück für eine Hörvorrichtung mit Sicherungsring
WO2019053042A1 (de) Ohrhörer mit abnehmbarem anschlusskabel
DE102013001920B3 (de) Lautsprecher-Ohrstück für ein Hörgerät
EP2866473B1 (de) Otoplastik, Hörsystem sowie Verfahren zur Montage eines Hörsystems
EP2897377A1 (de) HdO-Hörinstrument mit Gehäuse und Schallschlauch
DE202008009586U1 (de) Otoplastik für HdO-Hörsysteme

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171219

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20181121

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191219

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

GRAF Information related to payment of grant fee modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016009938

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1271808

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200615

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM AND CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE , CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20200730

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

Free format text: BERICHTIGUNGEN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

RIN2 Information on inventor provided after grant (corrected)

Inventor name: HEADER, KRISTINA

Inventor name: MEISTER, BERND

Inventor name: KRAL, HOLGER

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200513

RIN2 Information on inventor provided after grant (corrected)

Inventor name: KRAL, HOLGER

Inventor name: HAEDER, KRISTINA

Inventor name: MEISTER, BERND

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200913

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200914

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200814

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200813

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200813

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016009938

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210219

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1271808

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240216

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20240222

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240222

Year of fee payment: 9

Ref country code: DK

Payment date: 20240221

Year of fee payment: 9