EP3419311A1 - Hörgerät - Google Patents

Hörgerät Download PDF

Info

Publication number
EP3419311A1
EP3419311A1 EP18170214.3A EP18170214A EP3419311A1 EP 3419311 A1 EP3419311 A1 EP 3419311A1 EP 18170214 A EP18170214 A EP 18170214A EP 3419311 A1 EP3419311 A1 EP 3419311A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hearing aid
housing
holding
ring
circlip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18170214.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3419311B1 (de
Inventor
Erwin Singer
Christian Schmitt
Benjamin Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sivantos Pte Ltd
Original Assignee
Sivantos Pte Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sivantos Pte Ltd filed Critical Sivantos Pte Ltd
Publication of EP3419311A1 publication Critical patent/EP3419311A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3419311B1 publication Critical patent/EP3419311B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/65Housing parts, e.g. shells, tips or moulds, or their manufacture
    • H04R25/652Ear tips; Ear moulds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/273Adaptation for carrying or wearing by persons or animals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/55Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception using an external connection, either wireless or wired
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/60Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/60Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
    • H04R25/604Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles of acoustic or vibrational transducers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/65Housing parts, e.g. shells, tips or moulds, or their manufacture
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/65Housing parts, e.g. shells, tips or moulds, or their manufacture
    • H04R25/652Ear tips; Ear moulds
    • H04R25/656Non-customized, universal ear tips, i.e. ear tips which are not specifically adapted to the size or shape of the ear or ear canal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/65Housing parts, e.g. shells, tips or moulds, or their manufacture
    • H04R25/658Manufacture of housing parts
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/70Adaptation of deaf aid to hearing loss, e.g. initial electronic fitting
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/10Earpieces; Attachments therefor ; Earphones; Monophonic headphones
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/021Behind the ear [BTE] hearing aids
    • H04R2225/0213Constructional details of earhooks, e.g. shape, material
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/025In the ear hearing aids [ITE] hearing aids
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/51Aspects of antennas or their circuitry in or for hearing aids
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/57Aspects of electrical interconnection between hearing aid parts
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/61Aspects relating to mechanical or electronic switches or control elements, e.g. functioning
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/60Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
    • H04R25/603Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles of mechanical or electronic switches or control elements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/60Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
    • H04R25/609Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles of circuitry

Definitions

  • the invention relates to a hearing aid with a housing which can be inserted into an ear of a person wearing the hearing device (hereinafter also referred to as "user").
  • the invention relates in particular to an "instant-fit hearing aid", in which the housing has a non-individually adapted standard shape, wherein a flexible holding screen, with which the hearing aid can be fastened in the ear canal, is placed on the housing.
  • a hearing aid is used to supply a hearing-impaired person with acoustic ambient signals, which are processed according to a compensation of the respective hearing impairment and in particular amplified.
  • a hearing device for this purpose usually comprises an input transducer, for example in the form of a microphone, a signal processing unit with an amplifier, and an output transducer.
  • the output transducer is usually realized as a miniature speaker and is also referred to as a handset or receiver. In particular, it generates acoustic output signals which are conducted to the patient's hearing and produce the desired auditory perception in the patient.
  • BTE hearing aids (behind-the-ear, also behind-the-ear or BTE)
  • a housing with components such as a battery and the signal processing unit is worn behind the ear.
  • the receiver can either be arranged directly in the auditory canal of the wearer (so-called ex-earphone hearing aids or receiver-in-the-canal (RIC) hearing aids).
  • the receiver is arranged inside the housing itself and a flexible, also referred to as a tube sound tube directs the acoustic output signals of the receiver from the housing to the ear canal (tube hearing aids).
  • ITE hearing aids in-the-ear, also IDO or in-the-ear
  • CIC hearing aids are similar to ITE hearing aids, but are worn fully in the ear canal.
  • An instant fit hearing aid in a conventional design includes, for example, a housing shell ("shell") closed by a faceplate.
  • the housing shell is longitudinally divided into two half-shells, wherein a sound outlet opening is integrally formed on one of these half-shells at an end which is intended to be internal (i.e., facing the eardrum).
  • the sound outlet opening has a joint head of a ball joint, wherein on this condyle of the above-mentioned flexible retaining screen can be plugged.
  • the two housing shells are glued together after mounting the hearing aid components received therein.
  • the invention has for its object to provide a hearing aid that is particularly efficient to produce.
  • the hearing aid according to the invention comprises a housing which can be inserted into an auditory canal of a person carrying the hearing aid, as well as a retaining screen detachably fastened or attachable to the housing for holding the housing in the auditory canal.
  • the retaining screen is made of a flexible material, for example of a rubber or an elastomeric material.
  • the housing comprises a one-piece housing shell ("shell"), in which a structural unit is accommodated, which comprises at least one receiver (“receiver”).
  • the housing shell is made as a non-customized standard part of a rigid material.
  • the housing shell on the one hand on a first front opening, which is closed with a front panel ("face-plate").
  • the housing shell has one of the first opening approximately opposite the second rear opening, wherein the assembly comprising the listener protrudes with a holding stub from the rear opening, and wherein the assembly by an outside (ie from outside the housing shell) placed on the support stub circlip is fixed to the housing shell.
  • the holding stub is in particular centrally penetrated by a sound channel, which conducts sound generated by the listener into the auditory canal of the user.
  • the front opening of the housing shell is facing the ear of the earphone when intended inserted into the ear canal of a user hearing aid housing, while the rear opening facing the eardrum.
  • the assembly comprising the earpiece is inserted through the front-side opening of the housing shell into a housing interior enclosed by the housing shell, whereby the support neck is pushed outward from the housing interior through the rear opening. Subsequently, the retaining ring is placed on the protruding from the rear opening holding neck, so that the assembly is fixed to the housing shell.
  • the assembly is advantageously prefabricated before being mounted outside the housing shell.
  • the housing of the hearing device according to the invention is advantageously simpler and less expensive to manufacture compared to conventional hearing aids and thus more cost-effective.
  • the housing shell of the hearing aid according to the invention advantageously does not have to be glued or welded.
  • the housing shell is also advantageously particularly robust and designed to be particularly reliable against mechanical failure. Since the comprehensive construction of the listener unit in the housing shell is neither glued nor welded, this is advantageously destructively disassembled, and thus facilitates advantageous an expansion of the handset, for example, for repair or customization purposes.
  • the assembly comprising the receiver further comprises a ring antenna (antenna coil) for wireless data transmission by means of magnetic induction.
  • the wireless data transmission is used for example for communication with a remote control or (in the case of a binaural supply) the communication with a second hearing device.
  • the ring antenna is interposed in a preferred arrangement of the handset and the holding stubs, wherein the ring antenna engages in particular circumferentially guided in the holding nozzle sound channel.
  • the assembly is preferably preassembled before the assembly outside the housing shell as a fixed coherent unit.
  • the holding neck is provided with an external thread
  • the retaining ring is provided with a corresponding internal thread.
  • the securing ring is thus executed in this embodiment as a threaded ring threaded onto the support neck.
  • the assembly is particularly easy to fix in the housing shell, which advantageously is given a particularly simple disassemblable connection.
  • the locking ring is secured by means of a screw lock, preferably with a mechanical screw lock, against automatic loosening. For example, the rear opening of the housing shell on a SAge leopardkontur, which digs with the screwed-on and tightened circlip.
  • the retaining ring is secured by another non-positive and / or positive connection on the support stub.
  • the securing ring is fixed in one embodiment, for example by means of a snap or locking connection to the holding stub. Additionally or alternatively, retaining pins are used for fixing the securing ring.
  • the holding stub on a connecting element on which the holding screen with a corresponding connecting element can be plugged or plugged.
  • the connecting element has in particular a ball joint head, on which the retaining screen can be attached with a corresponding socket.
  • the connecting element is expediently arranged beyond the securing ring, i. during assembly of the assembly of the locking ring is mounted on the connecting element away on the support stub.
  • the securing ring has a connecting element, on which the retaining screen can be plugged or plugged with a corresponding connecting element.
  • the connecting element preferably has a ball joint head. If the connecting element is arranged on the securing ring, it can advantageously be removed from the hearing aid housing particularly easily, for example for repair purposes or for cleaning. In addition, the connecting element can be exchanged particularly easily, for example in the event of a defect or when changing to a different connection method.
  • the retaining ring comprises a cerumen filter, which serves to protect the sound channel from penetrating dirt. A cleaning or replacement of the cerumen filter is advantageously particularly easy to perform by disassembling the locking ring and possibly replaced.
  • the connecting element and the holding stub or the securing ring are produced in one piece (monolithic).
  • the connecting element and the retaining piece or the retaining ring are made together as an injection molded part, for example of a plastic.
  • the connecting element and the holding connection or the securing ring are produced in one piece from metal.
  • the connecting element is made of metal, while the holding neck or the retaining ring is made of plastic, wherein the metallic connecting element is in particular encapsulated by the plastic.
  • connecting element is arranged on the holding neck or on the retaining ring, alternative embodiments of the connecting element are also conceivable.
  • the protective ring is associated with a protective device which serves to block a functioning operation of the hearing device when the safety ring is incorrectly seated. If the hearing aid is locked by the protective device, ie the hearing aid does not work, the user will check the correct fit of the safety ring.
  • the user is advantageously pointed out with comparatively simple means reliably when the locking ring is not correctly seated on the support stub, and thus there is a risk that solves the circlip in the ear canal of the user.
  • the protective device is preferably realized mechanically and / or electrically.
  • the circlip is mechanically coupled to a battery door of the hearing aid, so that the battery door can only be closed when the circlip is seated correctly.
  • the power supply of the hearing aid is interrupted in a conventional manner, so that in this way the operation of the hearing aid is locked.
  • an electrical contact is assigned to the securing ring, which is closed only when the securing ring is seated correctly, so that even in this case the power supply of the hearing device is interrupted when the securing ring is not seated correctly.
  • the retaining ring exerts a further additional function in addition to its main function for fixing the structural unit.
  • the additional function can be given for example by a switching function that can be actuated by means of the locking ring.
  • the additional function is preferably provided by an on / off function, which is realized in particular approximately as described above by an electrical contact, which is closed or opened in each case in a specific position of the securing ring.
  • the switching on and off of the hearing aid is advantageously simplified for the user. In conventional hearing aids, the switching on and off is usually realized by closing or opening the battery compartment. It can be recognized that the battery compartment can be damaged relatively easily. This danger is advantageously not when switching on and off by means of the locking ring. Additionally or alternatively, the retaining ring is set up and used to set different hearing aid programs.
  • the use of the securing ring as a switching element is particularly preferably provided in a securing ring which is rotatably snapped onto the holding stub for holding the assembly.
  • the additional function serves to side indication of the hearing aid.
  • the page indication is realized in particular by a color coding of the securing ring.
  • the front panel is attached by means of a latching connection to the housing shell, so that the entire production of the hearing aid housing takes place without an adhesive step. The unobtrusive and cost-effective installation of the hearing aid is thereby further advantageously supported.
  • the front panel is screwed to the housing shell or attached by means of retaining pins on the housing shell.
  • the front panel is adapted in terms of their dimensions to the front opening of the housing shell, so that they advantageously no longer needs to be cut after their assembly - as conventionally provided.
  • a hearing device 1 that comprises a housing 2 for accommodating hearing device components.
  • the illustration shows a longitudinal section through the hearing aid 1, so that a housing interior 3 enclosed by the housing 2 and the hearing aid components wholly or partially accommodated therein, comprising a microphone 4, a signal processor 5, a receiver 6 ("receiver”) and a receiver annular induction coil, short ring antenna 7, are visible.
  • the hearing aid 1 is a "in-the-ear” hearing aid (ITE hearing aid) to be worn in the auditory canal, which is designed as a so-called “instant-fit device”.
  • the housing 2 is accordingly manufactured as a non-custom-made standard part, wherein the hearing aid 1 comprises a flexible holding screen 9, which is detachably mounted on the housing 2.
  • the retaining screen 9, for example made of silicone, serves to fix the housing 2 in the auditory canal of a person wearing the hearing device ("user").
  • the retaining screen 9 is indicated here only schematically.
  • the holding screen 9 is typically designed as a separate or detachable from the housing 2 replacement or replacement part.
  • Such holding screens are conventionally designated, for example, as "Click Domes” "Click Sleeves” or "Ear Molds”.
  • a hearing aid 1 When used as intended hearing aid 1 is designated as a rear side 12 of the housing 2 facing the eardrum of the user, while designated as a front side 13 of the housing 2 intended to the ear of the ear (the auricle) faces.
  • the housing 2 comprises a one-piece housing shell 15 ("shell”), as well as a front plate 16 (“face-plate”) for closing the housing shell 15.
  • the housing shell 15 has roughly a tubular shape, which tapers towards the rear side 12.
  • the housing shell 15 has a first, front (mounting) opening 20, as well as approximately opposite a second, rear (mounting) opening 21.
  • the front opening 20 serves to insert the hearing device components into the housing shell 15.
  • the rear opening 21 is used to mount the receiver 6 and the ring antenna 7.
  • the hearing aid 1 comprises a structural unit 25, which in turn comprises a protruding from the opening 21 holding stubs 27, wherein the ring antenna 7 is received in the holding stub 27, and wherein the Handset 6 is fixed to the ring antenna 7.
  • An attached from the back 12 forth on the support stub 27 retaining ring 30, serves to fix the assembly 25 on the housing shell 15.
  • the holding stub 27 has a connecting element 35 arranged outside the housing 2, which corresponds to a connecting element 36 of the holding screen 9, so that the holding screen 9 can be clicked onto the housing 2, specifically onto the connecting element 35.
  • the holding nozzle 27 is made as a pot-like or cup-shaped component made of plastic.
  • the holding stub 27 accordingly comprises a flat bottom 40, and a circumferential wall 41 adjoining the bottom 40, which encloses a hollow-cylindrical stub interior 42.
  • the diameter of the holding nozzle 27 corresponds approximately to the diameter of the opening 21.
  • a circumferential, radially outwardly projecting abutment 44 is formed.
  • In the assembled state of the holding stub 27 is in the opening 21, wherein it protrudes with its predominant part of the housing shell 15 and rests in the housing interior 3 with the stopper 44 at an opening 21 surrounding edge of the housing shell 15.
  • a - also radially outwardly projecting - retaining lug 45 is formed, which acts in the assembled state for the support stub 27 as rotation.
  • a circular (sound) opening 48 is centrally introduced, which is bordered by a collar 50 projecting vertically towards the neck interior 42. Outwardly connects to the opening 48, the connecting element 35 at.
  • the connecting element 35 is a short one Pipe piece of metal, which is aligned coaxially with the support stub 27, wherein the pipe piece is aligned with the opening 48.
  • the connecting element 35 is formed at a first longitudinal end by means of externally encircling ribs in the bottom 40 of the holding nozzle 27. At its second longitudinal end, the inner diameter of the connecting element 35 widens in one step. In this area, the outer surface of the connecting element 35 is bulged to form a ball joint head 52 to the outside.
  • the connecting element 35 is also referred to as "ball spout".
  • the holding stub 27 has on an outer surface of the peripheral wall 41 an external thread 54, onto which the securing ring 30 for fixing the holding stub 27 to the housing shell 15 is screwed from outside the housing 2.
  • the securing ring 30 is provided for this purpose with a matched to the external thread 54 internal thread 56.
  • the locking ring 30 is secured against automatic release.
  • the opening 21 is provided for this purpose with a saw tooth contour 58 facing the securing ring 30, which acts as a mechanical screw lock by its barb structure for the tightened securing ring 30 (cf. Fig. 2 ).
  • the securing ring 30 has longitudinal ribs which serve for mounting the securing ring 30 with the aid of a tool wrench.
  • the outer surface of the peripheral wall 41 acts in a near-ground portion as a sealing surface.
  • the sealing of the housing interior 3 against penetrating dirt moisture, sweat, Cerumen
  • the circlip 30 is colored to identify the head side for which the hearing aid is intended (for example, red for the right side and blue for the left side).
  • the ring antenna 7 is inserted, wherein both parts are aligned at least approximately coaxially.
  • the ring antenna 7 is formed as an open at both longitudinal ends cylindrical hollow body. At its first longitudinal end, the ring antenna 7 sits with its inner diameter on the rim 48 enclosing the opening 48.
  • the ring antenna 7 is glued with silicone in the support stub 27. At its second longitudinal end, the outer diameter of the ring antenna 7 widens in a step radially outward, so that an end face 64 of the ring antenna 7 is enlarged.
  • the ring antenna 7 is first glued to the handset 6 (as well as the copper foil), and then glued the ring antenna 7 in the support stub 27. Subsequently, the preassembled unit 25 as a whole - as in particular the Fig. 2 can be seen from the illustration of the holding nozzle 27 - introduced through the opening 20 in the housing interior 3 of the housing 2 and the housing shell 15. The holding stub 27 is inserted with the Verbdingungselement 35 and the bottom 40 ahead through the opening 21, and then fixed from the outside by means of the securing ring 30.
  • the remaining hearing aid components (specifically the microphone 4 and the signal processing 5) are mounted in a conventional manner on the front panel 16 and after the wiring (and after the wiring of other components, such as battery contacts, programming contacts, handset 6, ring antenna 7 etc.), the front plate 16 is placed on the opening 20 of the housing shell 15 (see. Fig. 3 ).
  • the opening 20 extends over the entire front side 13 of the housing shell 15.
  • the front plate 16 is adapted in shape and dimensions to the here approximately oval contour of the opening 20.
  • the front plate 16 bears against an abutting surface 71 of the housing shell 15 with an abutment surface 70 running around on its peripheral edge.
  • the front panel 16 closes circumferentially flush with the front opening 20 of the housing shell 15 from. A blank of the front panel 16 is not required here.
  • the front panel 16 includes a front side battery opening 75, which by a pivotable battery door 76 (see. Fig. 1 ) is closable.
  • the battery door 76 has a battery receptacle 78 in which a battery 80 is held (see. Fig. 1 ).
  • the front panel 16 includes electrical contact elements 82 (see. Figure 3 ), which protrude into the housing interior 3, and establish the electrical contact closure with the battery 80 when the battery door 76 is closed.
  • On the housing shell 15 and on the front panel 16 each latching elements are integrally formed.
  • the locking elements by a on the front plate 16 circumferentially encircling bead-like projection 85, which snaps at associated formed on the opening 20 projections 86 realized.
  • the projections 85,86 the front panel 16 is fixed by a "snap" or a "click connection" on the housing shell 15.
  • the front panel 16 is bolted to the housing shell 15. Additionally or alternatively, the front panel 16 is glued to the housing shell 15.
  • the Fig. 4 and Fig. 5 each illustrate in a schematic representation of two different concepts for the realization of a protective device 90.
  • the protective device 90 is to ensure that the retaining ring 30 is correctly mounted on the support stub 27 so that there is no danger that the retaining ring 30 in the auditory canal of the user of the Retaining piece 27 replaces.
  • the protective device 90 ensures that the hearing aid 1 can only be operated when the circlip 30 is correctly mounted on the support stub 27.
  • the protective device 90 comprises a ring-side contact element 91 which is attached to the retaining ring 30, and a housing-side electrical interruption 92, which is arranged on the housing shell 15, specifically at a peripheral edge of the opening 21.
  • the ring-side contact element 91 is embodied, for example, as a conductive ring on an end face of the securing ring 30 facing the housing shell 15.
  • the housing-side interruption 92 interrupts a circuit which serves to supply power or the hearing aid 1. If the retaining ring 30 is tightened sufficiently firmly, the interruption 92 is bridged by the contact element 91 and the circuit is closed. This ensures that the hearing aid 1 can only be operated when the circlip 30 is properly mounted on the support stub 27.
  • the protective device 90 comprises a mechanical coupling 95 which mechanically couples the securing ring 30 to a locking mechanism 96 assigned to the battery flap 76.
  • the coupling 95 and the locking mechanism 96 are indicated here only symbolically.
  • the mechanical coupling 95 releases the locking mechanism 96 only when the locking ring 30 is correctly mounted on the support stub 27. Otherwise, the battery door 76 is blocked by the lock mechanism 96 so that it can not be closed.
  • the battery door 76 is open, however, again a circuit that ensures the power supply of the hearing aid 1, interrupted, and the hearing aid 1 can not be operated.
  • the user is caused to check the correct fit of the locking ring 30 when the hearing aid 1 is not functioning properly.
  • the contact element 91 and the interruption 92 serve to use the securing ring 30 as an on / off switch for the hearing aid 1.
  • the locking ring 30 thus comes as an additional function to a switching function.
  • the securing ring 30 is not screwed onto the holding stubs 27, but plugged with a click connection, so that the securing ring 30 is rotatably mounted.
  • the contact element 91 bridges the interruption 92 only in a certain rotational position of the securing ring 30. (The contact element 91 extends in this case only over a certain peripheral portion of the securing ring 30.)
  • the retaining ring 30 is used as an operating element for changing between different hearing device modes, etc.
  • the switching function of the locking ring 30 is, for example, by an injection-molded circuit carrier ("Molded Interconnect Device", short MID) or by a reed switch (also reed contact) -. by a switch actuated by a magnetic field - implemented.
  • Fig. 6 shows the locking ring 30 in an alternative embodiment, which largely corresponds to the preceding embodiments.
  • the connecting element 35 is arranged on the securing ring 30 here.
  • the connecting element 35 is also designed substantially analogously to the above embodiments and has, in particular, the ball joint head 52. When the securing ring 30 is screwed on, the connecting element 35 is aligned with the sound channel 62 (as in FIG Fig. 1 shown).
  • the connecting element 35 is made of metal and embedded in an injection molding process in the - made of plastic - locking ring 30.
  • connecting element 35 and securing ring 30 are produced in one piece (monolithic), for example as an injection molded part made of plastic or as a turned part made of metal.
  • a cerumen filter is integrated in the securing ring 30 (not shown here), which prevents penetration of dirt, in particular cerumen (earwax) into the sound channel 62.

Abstract

Ein besonders rationell herstellbares Hörgerät (1) umfasst ein Gehäuse (2), das in einen Gehörgang einer das Hörgerät tragenden Person einsetzbar ist, sowie einen lösbar an dem Gehäuse (2) befestigten flexiblen Halteschirm (9) zur Halterung des Gehäuses (2) in dem Gehörgang. Das Gehäuse (2) umfasst eine einteilige Gehäuseschale (15), in der eine einen Hörer (6) umfassende Baueinheit (25) aufgenommen ist. Die Gehäuseschale (15) weist eine erste frontseitige Öffnung (20), die mit einer Frontplatte (16) verschlossen ist, sowie eine der ersten Öffnung (20) im Wesentlichen gegenüberliegende zweite rückseitige Öffnung (21) auf. Aus der rückseitigen Öffnung (21) ragt die Baueinheit (25) mit einem Haltestutzen (27) heraus, wobei sie durch einen außenseitig auf den Haltestutzen (27) aufgesetzten Sicherungsring (30) an der Gehäuseschale (15) fixiert ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Hörgerät mit einem Gehäuse, das in ein Ohr einer das Hörgerät tragenden Person (im Folgenden auch "Anwender") einsetzbar ist. Die Erfindung bezieht sich dabei insbesondere auf ein "Instant-Fit-Hörgerät", bei dem das Gehäuse eine nicht individuell angepasste Standard-Form aufweist, wobei ein flexibler Halteschirm, mit dem das Hörgerät im Gehörgang befestigbar ist, auf das Gehäuse aufgesetzt ist.
  • Ein Hörgerät dient der Versorgung einer hörgeschädigten Person mit akustischen Umgebungssignalen, die zu einer Kompensation der jeweiligen Hörschädigung entsprechend verarbeitet und insbesondere verstärkt werden. Ein Hörgerät umfasst hierzu üblicherweise einen Eingangswandler, beispielsweise in Form eines Mikrofons, eine Signalverarbeitungseinheit mit einem Verstärker, sowie einen Ausgangswandler. Der Ausgangswandler ist in der Regel als Miniaturlautsprecher realisiert und wird auch als Hörer oder Receiver bezeichnet. Er erzeugt insbesondere akustische Ausgabesignale, die zum Gehör des Patienten geleitet werden und bei diesem die gewünschte Hörwahrnehmung erzeugen.
  • Um den zahlreichen individuellen Bedürfnissen entgegenzukommen, werden unterschiedliche Bauformen von Hörgeräten angeboten. Bei BTE-Hörgeräten (Behind-The-Ear, auch Hinter-dem-Ohr bzw. HdO) wird ein Gehäuse mit Komponenten wie einer Batterie und der Signalverarbeitungseinheit hinter dem Ohr getragen. Je nach Ausgestaltung kann der Receiver entweder direkt im Gehörgang des Trägers angeordnet sein (sogenannte Ex-Hörer-Hörgeräte oder Receiver-in-the-Canal (RIC)-Hörgeräte). Alternativ ist der Receiver innerhalb des Gehäuses selbst angeordnet und ein flexibler, auch als Tube bezeichneter Schallschlauch leitet die akustischen Ausgabesignale des Receivers vom Gehäuse zum Gehörgang (Schlauch-Hörgeräte). Bei ITE-Hörgeräten (In-the-Ear, auch IDO bzw. In-dem-Ohr) wird ein Gehäuse, welches sämtliche funktionale Komponenten einschließlich des Mikrofons und des Receivers enthält, zumindest teilweise im Gehörgang getragen. CIC-Hörgeräte (Completely-in-Canal) sind den ITE-Hörgeräten ähnlich, werden jedoch vollständig im Gehörgang getragen.
  • Ein Instant-Fit-Hörgerät umfasst in einer herkömmlichen Bauform beispielsweise eine durch eine Frontplatte ("Face-Plate") verschlossene Gehäuseschale ("Shell"). Die Gehäuseschale ist dabei in zwei Halbschalen längsgeteilt, wobei an eine dieser Halbschalen an einem bestimmungsgemäß innenliegenden (d.h. dem Trommelfell zugewandten) Ende eine Schallauslassöffnung angeformt ist. Die Schallauslassöffnung weist einen Gelenkkopf eines Kugelgelenks auf, wobei auf diesen Gelenkkopf der eingangs erwähnte flexible Halteschirm aufsteckbar ist. Die beiden Gehäuseschalen werden nach der Montage der darin aufgenommenen Hörgerätekomponenten miteinander verklebt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Hörgerät anzugeben, das besonders rationell herstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung dargelegt.
  • Das erfindungsgemäße Hörgerät umfasst ein Gehäuse, das in einen Gehörgang einer das Hörgerät tragenden Person einsetzbar ist, sowie einen lösbar an dem Gehäuse befestigten oder befestigbaren Halteschirm zur Halterung des Gehäuses in dem Gehörgang. Der Halteschirm ist aus einem flexiblen Material, beispielsweise aus einem Gummi- oder einem Elastomermaterial, gefertigt.
  • Das Gehäuse umfasst eine einteilige Gehäuseschale ("Shell"), in der eine Baueinheit aufgenommen ist, die zumindest einen Hörer ("Receiver") umfasst. Die Gehäuseschale ist als ein nicht individuell angepasstes Standardteil aus einem starren Material gefertigt.
  • Erfindungsgemäß weist die Gehäuseschale einerseits eine erste frontseitige Öffnung auf, die mit einer Frontplatte ("Face-Plate") verschlossen ist. Andererseits weist die Gehäuseschale eine der ersten Öffnung in etwa gegenüberliegende zweite rückseitige Öffnung auf, wobei die den Hörer umfassende Baueinheit mit einem Haltestutzen aus der rückseitigen Öffnung herausragt, und wobei die Baueinheit durch einen außenseitig (d.h. von außerhalb der Gehäuseschale) auf den Haltestutzen aufgesetzten Sicherungsring an der Gehäuseschale fixiert ist. Der Haltestutzen ist insbesondere zentral von einem Schallkanal durchdrungen, der von dem Hörer erzeugten Schall in den Gehörgang des Anwenders leitet.
  • Die frontseitige Öffnung der Gehäuseschale ist bei bestimmungsgemäß in den Gehörgang eines Anwenders eingesetztem Hörgeräte-Gehäuse dem Ohreingang zugewandt, während die rückseitige Öffnung dem Trommelfell zugewandt ist.
  • Zur Montage des erfindungsgemäßen Hörgeräts wird die den Hörer umfassende Baueinheit durch die frontseitige Öffnung der Gehäuseschale in einen von der Gehäuseschale eingefassten Gehäuseinnenraum eingeführt, wobei der Haltestutzen aus dem Gehäuseinnenraum durch die rückseitige Öffnung nach außen durchgesteckt wird. Anschließend wird der Sicherungsring auf den aus der rückseitigen Öffnung herausragenden Haltestutzen aufgesetzt, so dass die Baueinheit an der Gehäuseschale fixiert ist. Die Baueinheit wird zweckmäßigerweise vor ihrer Montage außerhalb der Gehäuseschale vorgefertigt.
  • Durch die einteilige Gehäuseschale ist das Gehäuse des erfindungsgemäßen Hörgeräts vorteilhafterweise im Vergleich zu herkömmlichen Hörgeräten einfacher und in kürzerer Zeit und somit insbesondere kostengünstiger herstellbar. Insbesondere muss die Gehäuseschale des erfindungsgemäßen Hörgeräts vorteilhafterweise nicht verklebt oder verschweißt werden. Durch die einteilige Bauform ist die Gehäuseschale zudem vorteilhafterweise besonders robust und gegenüber mechanischem Versagen besonders zuverlässig gestaltet. Da auch die den Hörer umfassende Baueinheit in der Gehäuseschale weder verklebt noch verschweißt ist, ist diese vorteilhafterweise zerstörungsfrei demontierbar, und erleichtert somit vorteilhaft einen Ausbau des Hörers, beispielsweise zu Reparatur- oder Anpassungszwecken.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die den Hörer umfassende Baueinheit weiterhin eine Ringantenne (Antennenspule) zur drahtlosen Datenübertragung mittels magnetischer Induktion. Die drahtlose Datenübertragung dient beispielsweise der Kommunikation mit einer Fernbedienung oder (bei einer binauralen Versorgung) der Kommunikation mit einem zweiten Hörgerät. Die Ringantenne ist in bevorzugter Anordnung dem Hörer und dem Haltestutzen zwischengeordnet, wobei die Ringantenne insbesondere den in dem Haltestutzen geführten Schallkanal umfänglich umgreift. Auch in diesem Fall wird die Baueinheit vorzugsweise vor ihrer Montage außerhalb der Gehäuseschale als fest zusammenhängende Baueinheit vormontiert.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist der Haltestutzen mit einem Außengewinde versehen, wobei der Sicherungsring mit einem korrespondierenden Innengewinde versehen ist. Der Sicherungsring ist in dieser Ausführungsform somit als ein auf den Haltestutzen aufschraubbarer Gewindering ausgeführt. Hierdurch ist die Baueinheit besonders einfach in der Gehäuseschale fixierbar, wobei vorteilhafterweise eine besonders einfach demontierbare Verbindung gegeben ist. Vorzugsweise ist der Sicherungsring dabei mit Hilfe einer Schraubensicherung, vorzugsweise mit einer mechanischen Schraubensicherung, gegen selbsttätiges Lösen gesichert. Beispielsweise weist die rückseitige Öffnung der Gehäuseschale eine Sägezahnkontur auf, die sich mit dem aufgeschraubten und angezogenen Sicherungsring verkrallt.
  • In einer alternativen aber ebenfalls vorteilhaften Ausführungsform ist der Sicherungsring durch eine andere kraft- und/oder formschlüssige Verbindung auf dem Haltestutzen befestigt. Der Sicherungsring ist in einer Ausführungsform beispielsweise mittels einer Schnapp- oder Rastverbindung an dem Haltestutzen fixiert. Zusätzlich oder alternativ sind Haltestifte zur Fixierung des Sicherungsrings eingesetzt.
  • In einer Ausführungsform weist der Haltestutzen ein Verbindungselement auf, auf das der Halteschirm mit einem korrespondierenden Verbindungselement aufsteckbar oder aufgesteckt ist. Das Verbindungselement weist insbesondere einen Kugelgelenkkopf auf, auf den der Halteschirm mit einer entsprechenden Gelenkpfanne aufsteckbar ist. In montiertem Zustand ist das Verbindungselement zweckmäßigerweise jenseits des Sicherungsrings angeordnet, d.h. bei der Montage der Baueinheit wird der Sicherungsring über das Verbindungselement hinweg auf den Haltestutzen montiert.
  • In einer alternativen Ausführungsform weist der Sicherungsring ein Verbindungselement auf, auf das der Halteschirm mit einem korrespondierenden Verbindungselement aufsteckbar oder aufgesteckt ist. Auch in diesem Fall weist das Verbindungselement vorzugsweise einen Kugelgelenkkopf auf. Ist das Verbindungselement an dem Sicherungsring angeordnet, kann es vorteilhafterweise besonders leicht von dem Hörgeräte-Gehäuse entfernt werden, beispielsweise zu Reparaturzwecken oder zur Reinigung. Außerdem kann das Verbindungselement besonders einfach ausgetauscht werden, beispielsweise bei einem Defekt oder wenn auf eine andere Verbindungsmethode gewechselt werden soll. Zusätzlich oder alternativ umfasst der Sicherungsring einen Cerumen-Filter, der dazu dient, den Schallkanal vor eindringendem Schmutz zu bewahren. Auch eine Reinigung oder ein Austausch des Cerumen-Filters ist vorteilhafterweise besonders einfach durchführbar, indem der Sicherungsring demontiert und ggf. gewechselt wird.
  • Unabhängig davon, ob das Verbindungselement an dem Haltestutzen oder an dem Sicherungsring angeordnet ist, sind in beiden Fällen mehrere Varianten zu dessen Herstellung vorgesehen. In einer Ausführungsform sind das Verbindungselement und der Haltestutzen bzw. der Sicherungsring einstückig (monolithisch) hergestellt. Beispielsweise sind das Verbindungselement und der Haltestutzen bzw. der Sicherungsring gemeinsam als ein Spritzgussteil, beispielsweise aus einem Kunststoff, hergestellt. In einer weiteren Variante sind das Verbindungselement und der Haltestutzen bzw. der Sicherungsring einstückig aus Metall hergestellt. In einer weiteren Variante ist das Verbindungselement aus Metall gefertigt, während der Haltestutzen bzw. der Sicherungsring aus Kunststoff hergestellt ist, wobei das metallische Verbindungselement insbesondere von dem Kunststoff umspritzt ist.
  • Unabhängig davon, ob das Verbindungselement an dem Haltestutzen oder an dem Sicherungsring angeordnet ist, sind alternative Ausgestaltungen des Verbindungselements auch denkbar.
  • Da der Sicherungsring bestimmungsgemäß trommelfellseitig in dem Gehörgang eines Anwenders angeordnet ist, ist dessen zuverlässige Fixierung an der Gehäuseschale, konkret an dem Haltestutzen, besonders wichtig. In einer Ausführungsform ist daher dem Sicherungsring eine Schutzeinrichtung zugeordnet, die dazu dient, bei inkorrektem Sitz des Sicherungsrings einen funktionierenden Betrieb des Hörgeräts zu sperren. Wenn das Hörgerät durch die Schutzeinrichtung gesperrt ist, das Hörgerät also nicht funktioniert, wird der Anwender den korrekten Sitz des Sicherungsrings überprüfen. Der Anwender wird vorteilhafterweise mit vergleichsweise einfachen Mitteln zuverlässig darauf hingewiesen, wenn der Sicherungsring nicht korrekt auf dem Haltestutzen sitzt, und somit das Risiko besteht, dass sich der Sicherungsring in dem Gehörgang des Anwenders löst.
  • Die Schutzeinrichtung ist dabei vorzugsweise mechanisch und/oder elektrisch realisiert.
  • In einer Variante der Schutzeinrichtung ist der Sicherungsring mechanisch an eine Batterieklappe des Hörgeräts gekoppelt, so dass die Batterieklappe nur dann geschlossen werden kann, wenn der Sicherungsring korrekt sitzt. Bei geöffneter Batterieklappe ist die Spannungsversorgung des Hörgeräts in an sich herkömmlicher Weise unterbrochen, so dass hierdurch der Betrieb des Hörgeräts gesperrt ist.
  • In einer weiteren Variante der Schutzeinrichtung ist dem Sicherungsring ein elektrischer Kontakt zugeordnet, der nur bei korrektem Sitz des Sicherungsrings geschlossen ist, so dass auch in diesem Fall die Spannungsversorgung des Hörgeräts unterbrochen ist, wenn der Sicherungsring nicht korrekt sitzt.
  • In einer Ausführungsform übt der Sicherungsring neben seiner Hauptfunktion zur Fixierung der Baueinheit eine weitere Zusatzfunktion aus. Die Zusatzfunktion kann beispielsweise durch eine Schaltfunktion gegeben sein, die mittels des Sicherungsrings betätigbar ist. Die Zusatzfunktion ist vorzugsweise durch eine Ein-/Ausschaltfunktion gegeben, die insbesondere in etwa wie vorstehend beschrieben durch einen elektrischen Kontakt realisiert ist, der jeweils in einer bestimmten Stellung des Sicherungsrings geschlossen oder geöffnet ist. Das Ein- und Ausschalten des Hörgeräts wird dabei für den Anwender vorteilhafterweise vereinfacht. Bei herkömmlichen Hörgeräten ist das Ein- und Ausschalten üblicherweise über das Schließen bzw. Öffnen des Batteriefachs realisiert. Erkanntermaßen kann dabei das Batteriefach verhältnismäßig leicht beschädigt werden. Diese Gefahr besteht bei dem Ein- und Ausschalten mittels des Sicherungsrings vorteilhafterweise nicht. Zusätzlich oder alternativ ist der Sicherungsring dazu eingerichtet und eingesetzt, unterschiedliche Hörgeräteprogramme einzustellen.
  • Die Verwendung des Sicherungsrings als ein Schaltelement ist besonders bevorzugt bei einem Sicherungsring vorgesehen, der zur Halterung der Baueinheit drehbar auf den Haltestutzen aufgeschnappt ist.
  • Weiterhin zusätzlich oder alternativ dient die Zusatzfunktion zur Seitenindikation des Hörgeräts. Die Seitenindikation ist insbesondere durch eine Farbcodierung des Sicherungsrings realisiert.
  • Vorzugsweise ist die Frontplatte mit Hilfe einer Rastverbindung an der Gehäuseschale befestigt, so dass die gesamte Herstellung des Hörgeräte-Gehäuses ohne einen Klebeschritt erfolgt. Die unaufwändige und kostengünstige Montage des Hörgeräts wird hierdurch weiterhin vorteilhaft unterstützt. Zusätzlich oder alternativ ist die Frontplatte an der Gehäuseschale verschraubt oder mit Hilfe von Haltestiften an der Gehäuseschale befestigt. Bevorzugt ist die Frontplatte hinsichtlich ihrer Dimensionierung an die frontseitige Öffnung der Gehäuseschale angepasst, so dass sie vorteilhafterweise nach ihrer Montage nicht mehr zugeschnitten werden muss - wie herkömmlicherweise vorgesehen.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
  • Fig. 1
    in geschnittener Darstellung ein Hörgerät, umfassend eine durch eine Frontplatte verschlossene einteilige Gehäuseschale, in der eine einen Hörer und eine Ringantenne umfassende Baueinheit aufgenommen ist, die durch einen Sicherungsring fixiert ist, der auf einen aus der Gehäuseschale herausragenden Haltestutzen der Baueinheit aufgesetzt ist, wobei der Haltestutzen ein Verbindungselement zur Anbringung eines flexiblen Halteschirms aufweist,
    Fig. 2
    in einer Explosionsdarstellung die Gehäuseschale, den Haltestutzen und den Sicherungsring gemäß Fig. 1,
    Fig. 3
    ebenfalls in einer Explosionsdarstellung die Gehäuseschale und die Frontplatte gemäß Fig. 1,
    Fig. 4
    in einer schematischen Schnittdarstellung eine Ausführungsform des Hörgeräts gemäß Fig. 1 mit einer elektrisch realisierten Schutzeinrichtung, die den Betrieb des Hörgeräts sperrt, wenn der Sicherungsring nicht korrekt sitzt,
    Fig. 5
    in Darstellung gemäß Fig. 4 eine weitere Ausführungsform des Hörgeräts gemäß Fig. 1, mit einer mechanisch realisierten Schutzeinrichtung, und
    Fig. 6
    in einer schematischen Einzeldarstellung den Sicherungsring gemäß Fig. 1 in einer Ausführungsform, in der das Verbindungselement zur Anbringung des Halteschirms in den Sicherungsring integriert ist.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren stets mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In Fig. 1 ist ein Hörgerät 1 gezeigt, dass ein Gehäuse 2 zur Aufnahme von Hörgerätekomponenten umfasst. In der Darstellung ist ein Längsschnitt durch das Hörgerät 1 gezeigt, so dass ein von dem Gehäuse 2 eingefasster Gehäuseinnenraum 3 und die darin ganz oder teilweise aufgenommenen Hörgerätekomponenten, umfassend ein Mikrofon 4, eine Signalverarbeitung 5, einen Hörer 6 ("Receiver") und eine ringförmige Induktionsspule, kurz Ringantenne 7, sichtbar sind.
  • Bei dem Hörgerät 1 handelt es sich um ein in dem Gehörgang zu tragendes "Indem-Ohr"-Hörgerät (IdO-Hörgerät), das als ein sogenanntes "Instant-Fit-Gerät" konzipiert ist. Das Gehäuse 2 ist entsprechend als ein nicht maßgefertigtes Standardteil hergestellt, wobei das Hörgerät 1 einen flexiblen Halteschirm 9 umfasst, der lösbar auf das Gehäuse 2 aufgesetzt ist. Der beispielsweise aus Silikon hergestellte Halteschirm 9 dient dazu, das Gehäuse 2, in dem Gehörgang einer das Hörgerät tragenden Person ("Anwender") zu fixieren. Der Halteschirm 9 ist hier lediglich schematisch angedeutet. Der Halteschirm 9 ist typischerweise als ein von dem Gehäuse 2 separates (losgelöstes oder lösbares) Ersatz- oder Austauschteil ausgeführt. Solche Halteschirme sind herkömmlicherweise beispielsweise als "Click Domes" "Click Sleeves" oder "Ear Molds" bezeichnet.
  • Bei bestimmungsgemäß eingesetztem Hörgerät 1 ist eine als Rückseite 12 bezeichnete Seite des Gehäuses 2 dem Trommelfell des Anwenders zugewandt, während eine als Frontseite 13 bezeichnete Seite des Gehäuses 2 bestimmungsgemäß dem Ohreingang (der Ohrmuschel) zugewandt ist.
  • Das Gehäuse 2 umfasst eine einteilige Gehäuseschale 15 ("Shell"), sowie eine Frontplatte 16 ("Face-Plate") zum Verschluss der Gehäuseschale 15.
  • Die Gehäuseschale 15 hat in groben Zügen eine schlauchartige Form, die sich zur Rückseite 12 hin verjüngt. Die Gehäuseschale 15 weist eine erste, frontseitige (Montage-)Öffnung 20, sowie in etwa gegenüberliegend eine zweite, rückseitige (Montage-)Öffnung 21 auf. Die frontseitige Öffnung 20 dient zum Einsetzen der Hörgerätekomponenten in die Gehäuseschale 15.
  • Die rückseitige Öffnung 21 dient zur Montage des Hörers 6 und der Ringantenne 7. Hierzu umfasst das Hörgerät 1 eine Baueinheit 25, die ihrerseits einen aus der Öffnung 21 herausragenden Haltestutzen 27 umfasst, wobei die Ringantenne 7 in dem Haltestutzen 27 aufgenommen ist, und wobei der Hörer 6 an der Ringantenne 7 fixiert ist. Ein von der Rückseite 12 her auf den Haltestutzen 27 aufgesetzter Sicherungsring 30, dient dazu, die Baueinheit 25 an der Gehäuseschale 15 zu fixieren.
  • Weiterhin weist der Haltestutzen 27 ein außerhalb des Gehäuses 2 angeordnetes Verbindungselement 35 auf, das mit einem Verbindungselement 36 des Halteschirms 9 korrespondiert, so dass der Halteschirm 9 auf das Gehäuse 2, konkret auf das Verbindungselement 35, aufgeklickt werden kann.
  • Nachfolgend werden bezugnehmend auf Fig. 1 und Fig. 2 der Aufbau und die Montage der Baueinheit 25 detaillierter erläutert.
  • Der Haltestutzen 27 ist als ein topfartiges oder becherförmiges Bauteil aus Kunststoff gefertigt. Der Haltestutzen 27 umfasst entsprechend einen flachen Boden 40, und eine an den Boden 40 angrenzende Umfangswand 41, die einen hohlzylindrischen Stutzeninnenraum 42 einfasst. Der Durchmesser des Haltestutzens 27 entspricht in etwa dem Durchmesser der Öffnung 21. An einen Rand der Umfangswand 41 ist ein umlaufender, radial nach außen abragender Anschlag 44 angeformt. Im Montagezustand steckt der Haltestutzen 27 in der Öffnung 21, wobei er mit seinem überwiegenden Teil aus der Gehäuseschale 15 herausragt und im Gehäuseinnenraum 3 mit dem Anschlag 44 an einem die Öffnung 21 umgebenden Rand der Gehäuseschale 15 anliegt. An einer Stelle ist aus dem Anschlag 44 eine - ebenfalls radial nach außen abragende - Haltenase 45 herausgeformt, die im Montagezustand für den Haltestutzen 27 als Verdrehsicherung wirkt.
  • In den Boden 40 des Haltestutzens 27 ist zentral eine kreisrunde (Schall-)Öffnung 48 eingebracht, die von einem zum Stutzeninnenraum 42 hin vertikal abragenden Kranz 50 eingefasst ist. Nach außen hin schließt an die Öffnung 48 das Verbindungselement 35 an. Bei dem Verbindungselement 35 handelt es sich um ein kurzes Rohrstück aus Metall, das koaxial mit dem Haltestutzen 27 ausgerichtet ist, wobei das Rohrstück mit der Öffnung 48 fluchtet. Das Verbindungselement 35 ist an einem ersten Längsende mit Hilfe von außenseitig umlaufenden Rippen in den Boden 40 des Haltestutzens 27 eingeformt. An seinem zweiten Längsende weitet sich der Innendurchmesser des Verbindungselements 35 in einer Stufe auf. In diesem Bereich ist die Außenfläche des Verbindungselements 35 unter Ausbildung eines Kugelgelenkkopfs 52 nach außen ausgewölbt. Das Verbindungselement 35 ist entsprechend auch als "Ball Spout" bezeichnet.
  • Der Haltestutzen 27 weist an einer Außenfläche der Umfangswand 41 ein Außengewinde 54 auf, auf das der Sicherungsring 30 zur Fixierung des Haltestutzens 27 an der Gehäuseschale 15 von außerhalb des Gehäuses 2 aufgeschraubt ist. Der Sicherungsring 30 ist hierzu mit einem auf das Außengewinde 54 abgestimmten Innengewinde 56 versehen. Der Sicherungsring 30 ist gegen selbsttätiges Lösen gesichert. Im Ausführungsbeispiel ist hierzu die Öffnung 21 mit einer dem Sicherungsring 30 zugewandten Sägezahnkontur 58 versehen, die durch ihre Widerhakenstruktur für den angezogenen Sicherungsring 30 als mechanische Schraubensicherung wirkt (vgl. insbesondere Fig. 2).
  • Außenseitig weist der Sicherungsring 30 Längsrippen auf, die zur Montage des Sicherungsrings 30 mit Hilfe eines Werkzeugschlüssels dienen. Im Montagezustand liegt der Sicherungsring 30 mit einem radial nach innen abragenden Dichtrand 60 abdichtend an dem Haltestutzen 27 an. Die Außenfläche der Umfangswand 41 wirkt dabei in einem bodennahen Abschnitt als Dichtfläche. Überwiegend erfolgt die Abdichtung des Gehäuseinnenraums 3 gegenüber eindringendem Schmutz (Feuchtigkeit, Schweiß, Cerumen) jedoch durch eine aus der Verschraubung des Haltestutzens 27 in der Gehäuseschale 15 resultierende Flächenpressung, die insbesondere zwischen dem Anschlag 44 und dem die Öffnung 21 umgebenden Rand wirkt.
    Optional ist der Sicherungsring 30 gefärbt, um die Kopfseite zu kennzeichnen, für die das Hörgerät bestimmt ist (beispielsweise rot für die rechte Seite und blau für die linke Seite).
  • In den Stutzeninnenraum 42 des Haltestutzens 27 ist die Ringantenne 7 eingesetzt, wobei beide Teile zumindest annähernd koaxial ausgerichtet sind. Die Ringantenne 7 ist als ein an beiden Längsenden offener zylindrischer Hohlkörper ausgebildet. An ihrem ersten Längsende sitzt die Ringantenne 7 mit ihrem Innendurchmesser auf dem die Öffnung 48 einfassenden Kranz 50 auf. Die Ringantenne 7 ist mit Silikon in dem Haltestutzen 27 eingeklebt. Das Silikon dient hierbei auch zur akustischen Abdichtung eines im Inneren der Ringantenne 7 geführten Schallkanals 62. An ihrem zweiten Längsende weitet sich der Außendurchmesser der Ringantenne 7 in einer Stufe radial nach außen auf, so dass eine Stirnfläche 64 der Ringantenne 7 vergrößert ist.
  • Auf die Stirnfläche 64 der Ringantenne 7 ist der Hörer 6 aufgeklebt, so dass der von dem Hörer 6 erzeugte Schall in den Schallkanal 62 geleitet wird. Dem Hörer 6 und der Ringantenne 7 ist eine dünne Kupferfolie zwischengeklebt, durch die die Ringantenne 7 gegen den Hörer 6 magnetisch abgeschirmt wird. Ein Kunststoff- oder Gummischlauch, wie er herkömmlicherweise zwischen dem Hörer 6 und der Ringantenne 7 vorgesehen ist, entfällt dabei.
  • Zur Montage der Baueinheit 25 wird zunächst die Ringantenne 7 mit dem Hörer 6 (sowie mit der Kupferfolie) verklebt, und anschließend die Ringantenne 7 in dem Haltestutzen 27 verklebt. Anschließend wird die vormontierte Baueinheit 25 als Ganzes - wie insbesondere der Fig. 2 anhand der Darstellung des Haltestutzens 27 zu entnehmen ist - durch die Öffnung 20 in den Gehäuseinnenraum 3 des Gehäuses 2 bzw. der Gehäuseschale 15 eingebracht. Der Haltestutzen 27 wird mit dem Verbdingungselement 35 und dem Boden 40 voran durch die Öffnung 21 gesteckt, und anschließend von außen mit Hilfe des Sicherungsrings 30 fixiert.
  • Zur weiteren Hörgerätemontage werden die übrigen Hörgerätkomponenten (konkret das Mikrofon 4 und die Signalverarbeitung 5) in an sich herkömmlicher Weise an der Frontplatte 16 montiert und nach deren Verdrahtung (sowie nach der Verdrahtung weiterer Bauteile, wie beispielsweise Batteriekontakte, Programmierkontakte, Hörer 6, Ringantenne 7 etc.) die Frontplatte 16 auf die Öffnung 20 der Gehäuseschale 15 aufgesetzt (vgl. Fig. 3).
  • Anhand von Fig. 1 und Fig. 3 ist zu erkennen, dass sich die Öffnung 20 über die gesamte Frontseite 13 der Gehäuseschale 15 erstreckt. Die Frontplatte 16 ist in ihrer Form und Dimensionierung an die hier in etwa ovale Kontur der Öffnung 20 angepasst. Im zusammengesetzten Zustand des Gehäuses 2 liegt die Frontplatte 16 mit einer an ihrem Umfangsrand umlaufenden Stoßfläche 70 an einer Stoßfläche 71 der Gehäuseschale 15 an. Die Frontplatte 16 schließt dabei umfänglich bündig mit der frontseitigen Öffnung 20 der Gehäuseschale 15 ab. Ein Zuschnitt der Frontplatte 16 ist hierbei nicht erforderlich.
  • Die Frontplatte 16 umfasst eine frontseitig angeordnete Batterieöffnung 75, welche durch eine verschwenkbare Batterieklappe 76 (vgl. Fig. 1) verschließbar ist. Die Batterieklappe 76 weist eine Batterieaufnahme 78 auf, in der eine Batterie 80 gehalten ist (vgl. Fig. 1). Weiterhin umfasst die Frontplatte 16 elektrische Kontaktelemente 82 (vgl. Fig.3), die in den Gehäuseinnenraum 3 hineinragen, und die bei geschlossener Batterieklappe 76 den elektrischen Kontaktschluss mit der Batterie 80 herstellen.
    An der Gehäuseschale 15 und an der Frontplatte 16 sind jeweils Rastelemente angeformt. In der dargestellten Ausführungsform sind die Rastelemente durch einen an der Frontplatte 16 umfänglich umlaufenden wulstartigen Vorsprung 85, der an zugeordneten an der Öffnung 20 ausgeformten Vorsprüngen 86 einschnappt, realisiert. Mittels der Vorsprünge 85,86 wird die Frontplatte 16 durch einen "Schnappverschluss" oder eine "Klickverbindung" an der Gehäuseschale 15 fixiert.
  • Optional ist die Frontplatte 16 an der Gehäuseschale 15 verschraubt. Zusätzlich oder alternativ ist die Frontplatte 16 an der Gehäuseschale 15 verklebt.
  • Die Fig. 4 und Fig. 5 erläutern jeweils in schematischer Darstellung zwei unterschiedliche Konzepte zur Realisierung einer Schutzeinrichtung 90. Die Schutzeinrichtung 90 soll sicherstellen, dass der Sicherungsring 30 korrekt auf den Haltestutzen 27 montiert ist, so dass keine Gefahr besteht, dass sich der Sicherungsring 30 in dem Gehörgang des Anwenders von dem Haltestutzen 27 ablöst. Die Schutzeinrichtung 90 sorgt dafür, dass das Hörgerät 1 nur dann betrieben werden kann, wenn der Sicherungsring 30 korrekt auf dem Haltestutzen 27 montiert ist. Gemäß der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform umfasst die Schutzeinrichtung 90 ein ringseitiges Kontaktelement 91, welches an dem Sicherungsring 30 angebracht ist, sowie eine gehäuseseitige elektrische Unterbrechung 92, welche an der Gehäuseschale 15, konkret an einem Umfangsrand der Öffnung 21 angeordnet ist. Das ringseitige Kontaktelement 91 ist beispielsweise als ein leitfähiger Ring an einer der Gehäuseschale 15 zugewandten Stirnfläche des Sicherungsrings 30 ausgeführt. Die gehäuseseitige Unterbrechung 92 unterbricht einen Stromkreis, der zur Strom- bzw. Spannungsversorgung des Hörgeräts 1 dient. Wird der Sicherungsring 30 ausreichend fest angezogen, wird die Unterbrechung 92 durch das Kontaktelement 91 überbrückt und der Stromkreis geschlossen. Somit wird sichergestellt, dass das Hörgerät 1 nur dann betrieben werden kann, wenn der Sicherungsring 30 ordnungsgemäß auf dem Haltestutzen 27 montiert ist.
  • Gemäß der in Fig. 5 dargestellten Ausführungsform umfasst die Schutzeinrichtung 90 eine mechanische Kopplung 95, die den Sicherungsring 30 mechanisch an einen der Batterieklappe 76 zugeordneten Sperrmechanismus 96 koppelt. Die Kopplung 95 und der Sperrmechanismus 96 sind hier lediglich symbolisch angedeutet. Die mechanische Kopplung 95 löst den Sperrmechanismus 96 erst dann, wenn der Sicherungsring 30 korrekt auf den Haltestutzen 27 montiert ist. Andernfalls ist die Batterieklappe 76 durch den Sperrmechanismus 96 blockiert, so dass sie nicht geschlossen werden kann. Bei geöffneter Batterieklappe 76 ist jedoch wiederum ein Stromkreis, der die Stromversorgung des Hörgeräts 1 sicherstellt, unterbrochen, und das Hörgerät 1 kann nicht betrieben werden.
  • In beiden Ausführungsformen (gemäß Fig. 4 und Fig. 5) wird der Anwender veranlasst, den korrekten Sitz des Sicherungsrings 30 zu prüfen, wenn das Hörgerät 1 nicht ordnungsgemäß funktioniert.
  • In einer Weiterbildung der in Fig. 4 gezeigten Ausführungsform dienen das Kontaktelement 91 und die Unterbrechung 92 dafür, den Sicherungsring 30 als einen Ein- / Ausschalter für das Hörgerät 1 zu verwenden. Dem Sicherungsring 30 kommt somit als Zusatzfunktion eine Schaltfunktion zu. In einer alternativen (hier nicht dargestellten Ausführungsform) ist der Sicherungsring 30 dabei nicht auf den Haltestutzten 27 aufgeschraubt, sondern mit einer Klickverbindung aufgesteckt, so dass der Sicherungsring 30 rotierbar gelagert ist. Das Kontaktelement 91 überbrückt dabei nur in einer bestimmten Drehstellung des Sicherungsrings 30 die Unterbrechung 92. (Das Kontaktelement 91 erstreckt sich in diesem Fall nur über einen bestimmten Umfangsabschnitt des Sicherungsrings 30.)
  • Optional ist der Sicherungsring als 30 als Bedienelement zum Wechsel zwischen unterschiedlichen Hörgerätemodi, etc. eingesetzt.
  • Die Schaltfunktion des Sicherungsrings 30 ist beispielsweise durch einen spritzgegossenen Schaltungsträger ("Molded Interconnect Device", kurz MID) oder durch einen Reedschalter (auch Reed-Kontakt) - d.h. durch einen durch ein Magnetfeld betätigbaren Schalter - realisiert.
  • Fig. 6 zeigt den Sicherungsring 30 in einer alternativen Ausführungsform, die weitgehend den vorstehenden Ausführungsformen entspricht. Im Unterschied zu den vorstehenden Ausführungsformen ist hier jedoch das Verbindungselement 35 an dem Sicherungsring 30 angeordnet. Das Verbindungselement 35 ist ebenfalls im Wesentlichen analog zu den vorstehenden Ausführungsformen ausgebildet und weist insbesondere den Kugelgelenkkopf 52 auf. Bei aufgeschraubtem Sicherungsring 30 fluchtet das Verbindungselement 35 mit dem Schallkanal 62 (wie in Fig. 1 gezeigt).
  • In der dargestellten Ausführungsform ist das Verbindungselement 35 aus Metall gefertigt und in einem Spritzgussprozess in den - aus Kunststoff hergestellten - Sicherungsring 30 eingebettet.
  • Alternativ sind Verbindungselement 35 und Sicherungsring 30 einstückig (monolithisch) gefertigt, beispielsweise als Spritzgussteil aus Kunststoff oder als Drehteil aus Metall.
  • Optional ist in einer Ausführungsform in den Sicherungsring 30 ein Cerumen-Filter integriert (hier nicht dargestellt), der ein Eindringen von Schmutz, insbesondere Cerumen (Ohrenschmalz) in den Schallkanal 62 verhindert.
  • Die Erfindung wird an den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen besonders deutlich, ist auf diese Ausführungsbeispiele gleichwohl aber nicht beschränkt. Vielmehr können weitere Ausführungsformen der Erfindung aus den Ansprüchen und der vorstehenden Beschreibung abgeleitet werden. Insbesondere sind die Eigenschaften und Merkmale der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen auch auf andere Hörgerätetypen, insbesondere auf ein (BTE/RIC)-Hörgerät übertragbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hörgerät
    2
    Gehäuse
    3
    Gehäuseinnenraum
    4
    Mikrofon
    5
    Signalverarbeitung
    6
    Hörer
    7
    Ringantenne
    9
    Halteschirm
    12
    Rückseite
    13
    Frontseite
    15
    Gehäuseschale
    16
    Frontplatte
    20
    (Montage-)Öffnung
    21
    (Montage-)Öffnung
    25
    Baueinheit
    27
    Haltestutzen
    30
    Sicherungsring
    35
    Verbindungselement
    36
    Verbindungselement
    40
    Boden
    41
    Umfangswand
    42
    Stutzeninnenraum
    44
    Anschlag
    45
    Haltenase
    48
    (Schall-)Öffnung
    50
    Kranz
    52
    Kugelgelenkkopf
    54
    Außengewinde
    56
    Innengewinde
    58
    Sägezahnkontur
    60
    Dichtrand
    62
    Schallkanal
    64
    Stirnfläche
    70
    Stoßfläche
    71
    Stoßfläche
    75
    Batterieöffnung
    76
    Batterieklappe
    78
    Batterieaufnahme
    80
    Batterie
    82
    Kontaktelemente
    85
    Vorsprung
    86
    Vorsprung
    90
    Schutzeinrichtung
    91
    Kontaktelement
    92
    Unterbrechung
    95
    Kopplung
    96
    Sperrmechanismus

Claims (12)

  1. Hörgerät (1)
    - mit einem Gehäuse (2), das in einen Gehörgang einer das Hörgerät tragenden Person einsetzbar ist, sowie
    - mit einem lösbar an dem Gehäuse (2) befestigten flexiblen Halteschirm (9) zur Halterung des Gehäuses (2) in dem Gehörgang,
    wobei das Gehäuse (2) eine einteilige Gehäuseschale (15) umfasst, in der eine einen Hörer (6) umfassende Baueinheit (25) aufgenommen ist, wobei die Gehäuseschale (15) eine erste frontseitige Öffnung (20), die mit einer Frontplatte (16) verschlossen ist, sowie eine der ersten Öffnung (20) im Wesentlichen gegenüberliegende zweite rückseitige Öffnung (21) aufweist, wobei die Baueinheit (25) mit einem Haltestutzen (27) aus der rückseitigen Öffnung (21) herausragt, und
    wobei die Baueinheit (25) durch einen außenseitig auf den Haltestutzen (27) aufgesetzten Sicherungsring (30) an der Gehäuseschale (15) fixiert ist.
  2. Hörgerät (1) nach Anspruch 1,
    wobei die Baueinheit (25) eine Ringantenne (7) zur drahtlosen Datenübertragung mittels magnetischer Induktion umfasst.
  3. Hörgerät (1) nach Anspruch 1 oder 2,
    wobei der Haltestutzen (27) mit einem Außengewinde (54) versehen ist, und wobei der Sicherungsring (30) mit einem korrespondierenden Innengewinde (56) versehen ist.
  4. Hörgerät (1) nach Anspruch 3,
    wobei der Sicherungsring (30) mit Hilfe einer Schraubensicherung (58) gegen selbsttätiges Lösen gesichert ist.
  5. Hörgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    wobei der Haltestutzen (27) ein Verbindungselement (35) aufweist, auf das der Halteschirm (9) mit einem korrespondierenden Verbindungselement (36) aufsteckbar ist.
  6. Hörgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    wobei der Sicherungsring (30) ein Verbindungselement (35) aufweist, auf das der Halteschirm (9) mit einem korrespondierenden Verbindungselement (26) aufsteckbar ist.
  7. Hörgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    wobei dem Sicherungsring (30) eine Schutzeinrichtung (90) zugeordnet ist, die dazu dient, bei inkorrektem Sitz des Sicherungsrings (30) einen funktionierenden Betrieb des Hörgeräts (1) zu sperren.
  8. Hörgerät (1) nach Anspruch 7,
    wobei die Schutzeinrichtung (90) mechanisch und/oder elektrisch realisiert ist.
  9. Hörgerät (1) nach Anspruch 7 oder 8,
    wobei der Sicherungsring (30) mechanisch an eine Batterieklappe (76) des Hörgeräts (1) gekoppelt ist, so dass die Batterieklappe (76) bei inkorrektem Sitz des Sicherungsrings (30) nicht geschlossen werden kann.
  10. Hörgerät (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 9,
    wobei dem Sicherungsring (30) ein elektrischer Kontakt (91,92) zugeordnet ist, der bei inkorrektem Sitz des Sicherungsrings (30) geöffnet ist, so dass eine Spannungsversorgung des Hörgeräts (1) bei inkorrektem Sitz des Sicherungsrings (30) unterbrochen ist.
  11. Hörgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    wobei der Sicherungsring (30) neben seiner Hauptfunktion zur Fixierung der Baueinheit (25) eine weitere Zusatzfunktion ausübt.
  12. Hörgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    wobei die Frontplatte (16) mit Hilfe einer Rastverbindung (85,86) an der Gehäuseschale (15) befestigt ist.
EP18170214.3A 2017-06-21 2018-04-30 Hörgerät Active EP3419311B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017210447.3A DE102017210447A1 (de) 2017-06-21 2017-06-21 Hörgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3419311A1 true EP3419311A1 (de) 2018-12-26
EP3419311B1 EP3419311B1 (de) 2020-08-19

Family

ID=62091796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18170214.3A Active EP3419311B1 (de) 2017-06-21 2018-04-30 Hörgerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10542359B2 (de)
EP (1) EP3419311B1 (de)
CN (2) CN109104679A (de)
DE (1) DE102017210447A1 (de)
DK (1) DK3419311T3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN208210244U (zh) * 2018-05-18 2018-12-07 艾士藍音頻集團有限公司 一种耳机
DE102020205157A1 (de) * 2020-04-23 2021-10-28 Sivantos Pte. Ltd. Batteriemodul und Hörvorrichtung
KR102440468B1 (ko) * 2021-06-17 2022-09-06 부전전자 주식회사 실리콘 폼 재질의 플랜지를 구비한 이어팁
EP4270993A1 (de) * 2022-04-28 2023-11-01 Sonova AG Hörinstrument

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8518681U1 (de) * 1985-06-27 1986-06-12 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Hörhilfe
EP0244671A1 (de) * 1986-04-25 1987-11-11 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung einer akustischen Vergleichsmessung
DE8706057U1 (de) * 1987-04-27 1988-08-25 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
DE4215711A1 (de) * 1991-05-31 1992-12-03 Rion Co Hoerhilfe
US7403629B1 (en) * 1999-05-05 2008-07-22 Sarnoff Corporation Disposable modular hearing aid

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1048918A (en) 1963-06-10 1966-11-23 Stauffer Chemical Co Organotin compounds
CH528198A (de) * 1971-12-30 1972-09-15 Elektroakustik Ag F Hörgerät
US4716985A (en) * 1986-05-16 1988-01-05 Siemens Aktiengesellschaft In-the-ear hearing aid
US4870688A (en) * 1986-05-27 1989-09-26 Barry Voroba Mass production auditory canal hearing aid
US4969534A (en) * 1988-08-08 1990-11-13 Minnesota Mining And Manufacturing Company Hearing aid employing a viscoelastic material to adhere components to the casing
US6144749A (en) * 1998-04-08 2000-11-07 Starkey Laboratories, Inc. Hearing aid faceplate and battery compartment
US6359993B2 (en) * 1999-01-15 2002-03-19 Sonic Innovations Conformal tip for a hearing aid with integrated vent and retrieval cord
US6585075B1 (en) * 2000-10-23 2003-07-01 Edouard A. Gauthier Hearing aid having hard mounted speaker and energy absorbing tip
US20080170714A1 (en) * 2007-01-16 2008-07-17 Miklos Major Sound transmitting device
US8144910B2 (en) * 2007-11-14 2012-03-27 Siemens Hearing Instruments, Inc. Composite receiver tube for a hearing instrument
DE102007059723A1 (de) * 2007-12-12 2009-06-18 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hörvorrichtung mit Batterieklappenmodul
US8213668B2 (en) * 2008-11-04 2012-07-03 Merry Electronics Co., Ltd. In-ear earphone
EP2396974B1 (de) * 2009-02-13 2020-10-07 Sonova AG Mehrteiliges fach für ein hörgerät
DE102009030552B4 (de) * 2009-06-25 2012-10-04 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hörhilfegerät und Schutzklappe für ein Hörhilfegerät
DK3151585T3 (en) * 2012-03-16 2018-09-24 Sonova Ag ANTENNA MODULE FOR A HEARING, EARRING AND HEARING PROVIDED WITH SUCH ANTENNA MODULE
DE102012211583A1 (de) * 2012-07-04 2013-08-29 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Gehörgang-Hörinstrument mit Entnahmevorrichtung
DE102013210689B3 (de) * 2013-06-07 2014-10-02 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Antenneneinrichtung für Hörinstrumente
DE102014200524A1 (de) * 2014-01-14 2015-07-16 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Antenneneinrichtung für Hörinstrumente
US9467761B2 (en) * 2014-06-27 2016-10-11 Apple Inc. In-ear earphone with articulating nozzle and integrated boot
CN104333834B (zh) * 2014-10-27 2017-11-10 苏州立人听力器材有限公司 一种软耳模用声管锁扣

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8518681U1 (de) * 1985-06-27 1986-06-12 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Hörhilfe
EP0244671A1 (de) * 1986-04-25 1987-11-11 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung einer akustischen Vergleichsmessung
DE8706057U1 (de) * 1987-04-27 1988-08-25 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
DE4215711A1 (de) * 1991-05-31 1992-12-03 Rion Co Hoerhilfe
US7403629B1 (en) * 1999-05-05 2008-07-22 Sarnoff Corporation Disposable modular hearing aid

Also Published As

Publication number Publication date
DK3419311T3 (da) 2020-11-23
CN208971812U (zh) 2019-06-11
US20180376263A1 (en) 2018-12-27
DE102017210447A1 (de) 2018-12-27
US10542359B2 (en) 2020-01-21
CN109104679A (zh) 2018-12-28
EP3419311B1 (de) 2020-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3419311B1 (de) Hörgerät
DE102006008044B3 (de) Im Ohr tragbares Hörhilfegerät mit einem Belüftungskanal
EP2046074B1 (de) Hörgerät
EP1915032B1 (de) Hörhilfegerät
EP2560411B1 (de) Konnektor für hörinstrument und hörinstrument
EP3094111B1 (de) Hörgerät
EP1993324B1 (de) Ohrpassstück mit Adapterdichtung
EP0206213A1 (de) Hörhilfe
EP1569499A1 (de) Ohreinsatz für Hörgeräte
EP2091270B1 (de) Hörvorrichtung mit Batteriefachrastung
DE102007014131A1 (de) Hörgerät mit einer Befestigung eines Hörerschlauchs
DE102007058987B3 (de) Stirnplatte mit Verschlussvorrichtung
DE102006029819A1 (de) Hörgerät mit einer Befestigung für einen Hörerschlauch
EP2654322B1 (de) Hörinstrument mit Schallschlauch-Steckverbindung
DE102010041695A1 (de) Im-Ohr-Hörinstrument und Ohrstück sowie Herstellungsverfahren
EP2200343A1 (de) Im-Ohr-tragbares Hörhilfegerät mit einem Richtmikrofon
EP3101918A2 (de) Hörgerät
EP2003930A2 (de) Hörgerät mit am Gehäuserahmen befestigtem Anschlussstück
EP2007172B1 (de) Schallausgangsröhrchen mit 2-Komponenten-Aufbau
DE202005012668U1 (de) Hörgerät
EP2112672A2 (de) Drucktaster für ein Hörgerät
EP3451703A1 (de) Hörgerät
EP2278826B1 (de) Hörhilfeapparat mit Hörerschlauch
EP2416595B1 (de) Hörinstrument mit einteiligem Spritzguss-Gehäuse
DE102007025446B3 (de) Ohrstück für eine Hörvorrichtung mit Sicherungsring

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190625

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200309

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018002206

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1305319

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM AND CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE , CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20201117

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201119

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201119

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201221

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018002206

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

26N No opposition filed

Effective date: 20210520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230417

Year of fee payment: 6

Ref country code: DK

Payment date: 20230419

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20230418

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20230502

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 6