EP3672284B1 - Otoplastik und verwendung einer otoplastik - Google Patents

Otoplastik und verwendung einer otoplastik Download PDF

Info

Publication number
EP3672284B1
EP3672284B1 EP19216558.7A EP19216558A EP3672284B1 EP 3672284 B1 EP3672284 B1 EP 3672284B1 EP 19216558 A EP19216558 A EP 19216558A EP 3672284 B1 EP3672284 B1 EP 3672284B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
section
opening
otoplastic
auditory canal
earmould
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19216558.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3672284A2 (de
EP3672284A3 (de
Inventor
Jens Leonhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kind & Co Kg GmbH
Original Assignee
Kind Hoergeraete & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kind Hoergeraete & Co KG GmbH filed Critical Kind Hoergeraete & Co KG GmbH
Priority to PL19216558T priority Critical patent/PL3672284T3/pl
Publication of EP3672284A2 publication Critical patent/EP3672284A2/de
Publication of EP3672284A3 publication Critical patent/EP3672284A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3672284B1 publication Critical patent/EP3672284B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/65Housing parts, e.g. shells, tips or moulds, or their manufacture
    • H04R25/652Ear tips; Ear moulds
    • H04R25/656Non-customized, universal ear tips, i.e. ear tips which are not specifically adapted to the size or shape of the ear or ear canal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/021Behind the ear [BTE] hearing aids
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/021Behind the ear [BTE] hearing aids
    • H04R2225/0216BTE hearing aids having a receiver in the ear mould
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/57Aspects of electrical interconnection between hearing aid parts
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2460/00Details of hearing devices, i.e. of ear- or headphones covered by H04R1/10 or H04R5/033 but not provided for in any of their subgroups, or of hearing aids covered by H04R25/00 but not provided for in any of its subgroups
    • H04R2460/11Aspects relating to vents, e.g. shape, orientation, acoustic properties in ear tips of hearing devices to prevent occlusion

Definitions

  • the invention relates to a one-piece, flexible or semi-flexible otoplastic as an ear insert for hearing aids with a hollow, tube-like base body that tapers from one connection side to one ear canal side, with a first opening on the connection side for connecting a hearing aid accessory and a second opening on the ear canal side is provided as a receptacle for the end of a sound tube.
  • Such otoplastics form the part of a hearing aid or a hearing aid inserted into the ear of a hearing aid wearer and serve to transmit sound signals generated or amplified with the hearing aid to the inner ear of the hearing aid wearer.
  • the otoplastic is connected directly to a loudspeaker or a so-called sound tube, which is coupled to the hearing aid on the other side and in turn serves to transmit sound.
  • a loudspeaker or a so-called sound tube which is coupled to the hearing aid on the other side and in turn serves to transmit sound.
  • it is manufactured precisely and individually by mapping a negative contour over an ear and auditory canal impression.
  • the DE 20 2008 009 586 U1 relates to an otoplastic for behind-the-ear hearing aid systems with a plug-like plastic body onto which an open shell shape is molded, which extends approximately to the mouth of the external auditory canal.
  • the shell shape has a recess in the area of the tragus.
  • the WO 99/07182 A2 describes coupling pieces for hearing aids that are intended to enable a sound tube to be connected to an earpiece.
  • the coupling piece is inserted into the earpiece and can have latching openings into which latching lugs of the sound tube end can dip so that the tube end can be fixed in the coupling piece.
  • the object of the present invention is to provide an improved otoplastic with increased operating and wearing comfort while at the same time being compatible with different ear shapes and hearing aids.
  • the otoplastic has a hollow, tube-like base body and thus forms an essentially round hollow body, preferably without sharp corners or edges on the outside.
  • the shell of the base body surrounding the cavity is more or less elastically deformable depending on the degree of flexibility (flexible or semi-flexible).
  • connection side is the side of the otoplastic to which a hearing aid accessory is connected, for example a loudspeaker, sound tube, plug or cable is inserted into the otoplastic.
  • a hearing aid accessory for example a loudspeaker, sound tube, plug or cable is inserted into the otoplastic.
  • a sound tube it is passed through the otoplastic from the connection side and finally ends at the ear canal side, where it is inserted, for example, into a sound outlet opening of the otoplastic on the ear canal side and emits sound signals from here into the inside of the ear of the hearing aid wearer.
  • a first opening for connecting a sound tube or loudspeaker is provided on the connection side, while a second opening for a sound outlet is provided on the ear canal side, which is designed as a universal receptacle for the end of a sound tube.
  • the first opening on the connection side has an oval contour.
  • An oval contour is understood to mean a contour that deviates from a circular contour.
  • an oval contour is understood to mean a rather elongated, for example elliptical and thus symmetrical, or a contour that tapers to a point on one or two sides.
  • connection side of the otoplastic is assigned a connection section of the base body which extends from the first opening in the direction of the auditory canal side and merges via a concave curved section into an auditory canal section which is assigned to the auditory canal side.
  • the base body thus has a concave curved section between the connection section and the auditory canal section. This can be provided around the circumference of the otoplastic or a concave curved section can be formed between the connection section and the ear canal section over the entire circumference of the base body.
  • An otoplastic shaped in this way offers a universal connection option for a large number of different hearing aid connections such as plugs, loudspeakers, sound tubes and cables in various shapes and sizes. Due to its (semi-) flexibility, the base body, in particular the connection section of the base body, is sufficiently elastic to be deformed when a hearing aid accessory is plugged in according to the shape and size of the accessory and to be placed against it.
  • the elongated oval shape of the first opening is particularly advantageous here, as it creates higher resilience and pressure forces on the longer oval sides and can thus fix the inserted accessories better, regardless of their shape and size, than a circular opening with force evenly distributed around the circumference. which requires a similar shape and size of the plugged-in accessories.
  • the otoplastic according to the invention is a universal otoplastic which is anatomically shaped so that it can be used by a large number of people with a high degree of accuracy of fit and a high level of comfort.
  • it is a universal earmold that is made in one piece and can be connected to a large number of device types and models without any adapter, since it can be coupled with different hearing aid accessories due to its special shape in the connection area.
  • the otoplastic has an oval cross section along its entire base body.
  • the connection opening is oval, but the entire otoplastic from the connection side to the ear canal side.
  • the otoplastic adapts better to the auditory canal, in particular along its longer oval longitudinal sides, and offers more stability than circular otoplastic cross-sections.
  • the otoplastic preferably does not simply have a cross-section or outer circumference that tapers from the connection opening via the connection section and the auditory canal section to the side of the auditory canal. It is advantageous if the concave curved section is followed by a convex curved section in the auditory canal section towards the auditory canal side. Two opposite curvatures thus follow one another below the connection section. In a side view, this results in an S-contour of the otoplastic over part of the otoplastic.
  • Such an otoplastic is characterized by a better fit in the auditory canal because the convex curvature section in the auditory canal section rests softly on the auditory canal of the hearing aid wearer.
  • the course of the outer circumference of the otoplastic from the connection opening via the connection section and the auditory canal section to the side of the auditory canal is adapted to the averaged anatomy of the auditory canals of a large number of users.
  • the otoplastic thus offers sufficient support for the majority of patients, even if the otoplastic is not precisely adapted to the anatomy of the auditory canal of the individual patient.
  • connection section merges into the auditory canal section on a front side of the otoplastic under a concave curvature section and on an opposite rear under a convex curvature section, the radius of curvature of the concave curvature section on the front side being smaller than the radius of curvature of the convex curvature section on the rear side.
  • the front is considered to be the area of the otoplastic which, when the otoplastic is inserted, would point inwards in the direction of the middle of the head of the hearing aid wearer.
  • the side of the otoplastic opposite the front side, which in an inserted state would point outwards and away from the head, is to be regarded as the rear side.
  • the front and rear sides each extend from the longer longitudinal sides of the oval of the first opening in the direction of the ear canal side.
  • the transition of the connection section into the auditory canal section on the rear side is flatter and less strongly curved than on the opposite "kink" side.
  • the insertion depth and the insertion angle of the inserted hearing aid accessories can be varied easily within limits, so that the compatibility with different types of accessories is increased.
  • the flatter curved section on the rear side can be elastically deformed more easily, so that the insertion of a hearing aid accessory is made easier.
  • the convex curvature section on the rear side can have, for example, a radius of curvature between 10 and 20 mm in the initial state, that is to say without any accessories introduced. In this radius area there is an improved flexibility of the connection section on the rear side of the otoplastic.
  • a collar protruding into the first opening is formed on the connection side of the otoplastic on the connection section. This is a slightly inwardly curved or turned-over edge of the otoplastic on the connection side. Such a collar forms a material reinforcement on the circumference of the first opening and supports the pressing of the connection section against an inserted accessory.
  • the second opening of the otoplastic on the auditory canal side is designed as a receptacle for receiver-in-canal or thin tube systems.
  • the second opening is designed as a hole in the otoplastic jacket with a predefined length and a predefined diameter in order to be able to accommodate the sound tubes of a receiver-in-canal or thin tube system, which are much smaller than, for example, those of standard sound tubes.
  • the base body can be reinforced on the circumference of the second opening with retaining ribs (e.g.
  • the bore diameter can be between 0.5 and 1.5 mm.
  • the length of the bore can preferably be between 2 and 4 mm.
  • the wall thickness of the otoplastic is increased in an area assigned to the side of the auditory canal compared to the further base body.
  • the otoplastic is thus thicker at its end associated with the auditory canal side than in other areas of the otoplastic, the material thickening being implemented inwardly into the cavity.
  • a further ventilation opening is preferably provided on the ear canal side of the otoplastic in addition to the second opening. This is not closed by an inserted accessory, but always remains open even when the otoplastic is worn. This ventilation opening thus enables pressure equalization of the inside of the ear and thus increases the wearing comfort of the otoplastic.
  • the otoplastic can be made from a silicone material. This offers favorable elastic properties that provide the necessary pressing force of the otoplastic on a hearing aid accessory and on the ear of the hearing aid wearer.
  • silicone materials are hygienic and, thanks to their surface structure, comfortable to wear. In this way, a spontaneously compatible universal otoplasty can be made available to an interested party immediately, for example during an initial consultation.
  • the otoplastic is made of a transparent material. This enables a simplified visual check of the correct fit of inserted hearing aid accessories and a visual check for internal damage or contamination of the otoplastic.
  • the invention also relates to the use of an otoplastic according to the features described above as a trial earmold for testing various hearing aid types and hearing aid models.
  • a trial earmold can without further adapters with different accessories, for example different sound tubes or Speakers are connected and is therefore particularly suitable for test phases.
  • the trial earmold is anatomically shaped in such a way that it can be used as a finished earmold without individual adaptation by a large number of different people. This makes the test phase much more comfortable for the hearing aid wearer, who can start testing immediately and also switch flexibly between different hearing solutions during the test phase, and more economical for the hearing aid provider or manufacturer, as there is no need to create individual earmolds for the test period. .
  • a generic otoplastic for the universal accommodation of different sound tubes can be improved according to the invention to the effect that the second opening on the ear canal side is designed as a universal receptacle for the end of a sound tube by placing the base body on the circumference of the second opening is reinforced with retaining ribs which are designed to fix the sound tube inserted into the second opening.
  • the retaining ribs can be designed, for example, as lamellae, which are formed on the inner wall of the second opening all the way round.
  • the second opening can have a plurality of holding ribs or lamellae arranged one behind the other.
  • retaining ribs in the interior of the second opening partially reduce the inside diameter in order to fix a sound tube to the otoplastic by means of the elastic deformation of the retaining ribs in the second opening.
  • a sound tube end or receiver end (“receiver-in channel”), which has circumferential grooves or lamellas, can be held on the otoplastic not only by frictional engagement, but also by means of a form fit.
  • a generic otoplastic is one-piece, flexible or semi-flexible and designed as an ear insert for hearing aids with a hollow, tube-like base body which tapers from a connection side to an auditory canal side.
  • a first opening for connecting a hearing aid accessory is provided on the connection side and a second opening for a sound outlet and as a receptacle for the end of a sound tube is provided on the auditory canal side, with a receiver end of a receiver-in channel also being understood as a type of sound tube end.
  • the sound tube can thus be designed to transport sound signals via sound air waves or by means of electrical signals via an electrical line.
  • the second opening can have a plurality of sections arranged one behind the other, each of which forms a section with a conically tapering diameter of the second opening, the diameter of the section following this preceding section each being greater than the diameter of the opening of the preceding section Section is.
  • the base body 2 has, towards the connection side 3, a connection section 7 which is intended for inserting the hearing aid accessories.
  • the base body Towards the auditory canal side 4, the base body has an auditory canal section 8, which is used, for example, to transmit sound or to protect a sound tube 17 guided through the otoplastic 1 to a second opening 6, the sound outlet opening.
  • a concave curved section 9 is provided between the connection section 7 and the auditory canal section 8 on at least part of the circumference of the otoplastic 1.
  • This transition between the connection section 7 and the auditory canal section 8 creates a type of "kink" in which the main direction of extent is of the base body 2 changes at least slightly.
  • the concave curved section 9 defines the insertion depth and the insertion angle of a hearing aid accessory inserted into the otoplastic 1 and prevents it from protruding too far into the auditory canal section 8. At the same time, it is not a sharp, but a gradual change in direction that significantly reduces the notch effect of the transition.
  • the concave curved section 9 is located on a front side 11 of the otoplastic 1, which, when the otoplastic 1 is inserted into an ear, would point in the direction of the middle of the head of the hearing aid wearer.
  • the connection section 7 merges into the auditory canal section 8 via a convex curved section 13.
  • the radius of curvature r 2 of the convex curvature section 13 on the rear side 12 is preferably greater than the radius of curvature r 1 of the concave curvature section 9 on the front side 11 of the base body 2.
  • the radius of curvature r 2 can, for example, have a radius of curvature of 15 mm in the initial state, that is to say without any accessories introduced.
  • the radius of curvature r 1 is significantly smaller and is, for example, 3 mm.
  • the earmold 1 in Figure 1 has a convex curved section 10 in the auditory canal section 8 toward the auditory canal side 4, which is connected to the concave curved section 9.
  • the convex curvature section 10 can be made just as wide as the concave curvature section 9; however, it can also be wider or narrower and in particular also over the entire circumference of the base body 2 in the auditory canal section 8.
  • the convex curvature section 10 enables an improved hold of the otoplastic 1 in the ear of the hearing aid wearer, since the bulge can rest against adjacent inner ear structures.
  • Figure 2 shows a schematic plan view of the connection side 3 of the otoplastic 1.
  • the oval contour of the first opening 5 is clearly shown, and is also due to of the "kink" or change of direction of the base body 2 in the concave curved section 9, a part of the auditory canal section 8 can still be seen.
  • the base body 2 has an oval cross-section over its entire longitudinal extent, in which the front side 11 and the rear side 12 form the longer oval longitudinal sides and the side regions lying in between can be assigned to the shorter oval broad sides.
  • an inserted sound tube 17 or another hearing aid accessory can be reliably held regardless of its size or shape, because there are strong rebound and thus pressure forces on the longitudinal sides of the oval form elastic deformation through the hearing aid accessories.
  • FIGS 3 and 4 schematic top views of the front sides 11 of two different embodiments of the otoplastic 1 are shown.
  • the otoplastic 1 in Figure 4 a collar 14 protruding inward into the first opening 5, which is a material reinforcement of the base body 2 at the first opening 5 and thus improves the fixation of an inserted hearing aid accessory.
  • the connection section 7 and the auditory canal section 8 can again be seen, which merge into one another at least on part of the circumference of the base body 2 via the concave curvature region 9 shown hatched.
  • Figure 5 shows a schematic plan view of the ear canal side 4 of the otoplastic 1.
  • the second opening 6 can be clearly seen, which can serve to receive a sound tube 17.
  • the diameter of the second opening 6, if it is intended as a receptacle for a sound tube 17, can either be designed for standard sound tubes and, for example, be 3 mm, or also be designed for receiver-in-canal or thin tube systems and thus, for example, be 2 mm.
  • a ventilation opening 16 Adjacent to the second opening 6, a ventilation opening 16 is provided which enables the inside of the ear of the hearing aid wearer to be ventilated through the otoplastic 1 and thus enables pressure equalization, so that the wearing comfort of the otoplastic 1 is significantly increased.
  • Figure 6 shows a top view of the back 12 of the otoplastic 1 and in particular in a transparent section on the ear canal side 4 the bores for the second opening 6 and the ventilation opening 16.
  • a material reinforcement 15 of the base body 2 is in an area of the ear canal side 4 assigned Ear canal section 8 is provided in that the wall thickness of the base body 2 is increased in this area compared to the wall thickness of the further base body 2.
  • the material reinforcement 15 takes place inwards into the cavity of the otoplastic 1.
  • the second opening 6 and the ventilation opening 16 are made as bores, the length of which corresponds to the wall thickness of the material reinforcement 15 and can be 3 mm, for example.
  • a sound tube 17 received by the second opening 6 is held particularly securely by the material reinforcement 15 and is stabilized against external forces and moments.
  • Figure 7 shows a transparent side view of the otoplastic 1 with an inserted sound tube 17.
  • the connection 18 is inserted through the first opening 5 into the connection section 7 of the base body 2, the otoplastic 1 expanding elastically around the connection 18 and at least to the connection 18 the long oval sides.
  • the connection 18 is connected to a hearing aid (not shown) and forwards sound signals generated by this via the sound tube 17.
  • the sound tube 17 is guided through the otoplastic 1 to the second opening 6, which forms a receptacle for the end of the sound tube 17.
  • the transmitted sound emerges from this end of the sound tube 17, so that the opening 6 also represents a sound exit opening.
  • hearing aid accessories can also be connected to the otoplastic 1 shown, since they accommodate a variety of plug, cable, earpiece, loudspeaker or hose shapes and sizes and safely due to the oval first opening 5 in connection with the concave curved section 9 can hold.
  • Figure 8 shows a sectional view through an embodiment of an otoplastic 1 with retaining ribs 19 in the second opening 6 on the auditory canal side 4.
  • the otoplastic 1 is adapted to universally accommodate different sound tubes.
  • These retaining ribs 19 in the interior of the second opening 6 partially reduce the inside diameter of the second opening 6 in order to fix a sound tube on the otoplastic 1 by means of the elastic deformation of the retaining ribs 17 in the second opening 6. It becomes clear that the retaining ribs 19 are formed on the end region of the otoplastic 1 on the auditory canal side 4, which is less elastic than the connection side 3 due to a material reinforcement 15.
  • the end of the sound tube which may also be a receiver end ("receiver-in channel"), also has circumferential grooves or retaining ribs or lamellas, the end of the sound tube can be held on the otoplastic 1 not only by frictional engagement, but also by a form fit will.
  • the second opening 6 can have several conical sections 20 arranged one behind the other, each of which forms a section with a conically tapering diameter of the second opening 6, the diameter of the conical section 20 following this preceding section 20 each following the opening of a preceding section 20 is greater than the diameter of the mouth of the preceding section 20. In this way, retaining ribs 19 that are elastic and yet sufficiently dimensionally stable for fixing different sound tubes 17 are formed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Headphones And Earphones (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine einstückige, flexible oder semiflexible Otoplastik als Ohreinsatz für Hörgeräte mit einem hohlen, schlauchartigen Grundkörper, der sich von einer Anschlussseite zu einer Gehörgangsseite hin verjüngt, wobei an der Anschlussseite eine erste Öffnung zum Anschluss eines Hörgerätezubehörs und an der Gehörgangsseite eine zweite Öffnung als Aufnahme für das Ende eines Schallschlauchs vorgesehen ist.
  • Solche Otoplastiken bilden den in das Ohr eines Hörgeräteträgers eingeführten Teil eines Hörgerätes bzw. einer Hörhilfe und dienen dazu, mit dem Hörgerät erzeugte bzw. verstärkte Schallsignale an das Innenohr des Hörgeräteträgers weiterzuleiten. Hierzu wird die Otoplastik direkt mit einem Lautsprecher oder einem sogenannten Schallschlauch verbunden, der auf der anderen Seite mit dem Hörgerät gekoppelt ist und seinerseits der Schallübertragung dient. Üblicherweise wird für einen langfristigen Einsatz einer Otoplastik diese passgenau und individuell durch Abbilden einer Negativkontur über eine Ohr- und Gehörgangsabformung hergestellt.
  • Da jedoch nicht nur die Ohrformen und -größen der Hörgeräteträger, sondern auch die erhältlichen Hörgerätetypen und -modelle stark variieren, bestehen Bestrebungen, die Kompatibilität von Otoplastiken mit unterschiedlichen Geräten zu erhöhen.
  • Die EP 2 866 473 B1 beschreibt eine maßangefertigte Otoplastik zur Verwendung mit einem Hinter-dem-Ohr-Hörgerät oder einem Ex-Hörer-Gerät, die einen darin eingesetzten Schallschlauch oder einen darin eingesetzten Hörer mit einer sich von dem Hörer erstreckenden Hörleitung aufweist, wobei in radialer Richtung zwischen dem Schallschlauch oder dem Hörer und der Otoplastik ein Hornschlauch als dehnbarer Adapter vorgesehen ist. Hierbei variiert der Außen- und Innendurchmesser des Hornschlauchs über die gesamte Länge, um als anpassbarer Adapter den Einsatz unterschiedlicher Schallschläuche oder Hörer zu ermöglichen. Um einen bündigen Abschluss zu erzeugen, muss der Hornschlauch nach dem Einführen in die Otoplastik an der Schallaustrittsöffnung abgeschnitten werden.
  • In der US 2005/0190940 A1 ist eine Otoplastik beschrieben, in die ein Hörer mittels eines Adapters eingesetzt ist. Der Adapter ermöglicht ein einfaches Austauschen des Hörers, ohne dass jedes Mal eine neue Otoplastik hergestellt werden muss.
  • Die US 2013/0056295 A1 offenbart ein Ohrstück mit einem starren und einem flexiblen Abschnitt sowie einem durch den starren Abschnitt führenden Kanal. In den Kanal kann ein Dämpfungselement eingesetzt werden, um einen Schalldurchtritt zumindest für bestimmte Frequenzen zu verringern. Der flexible Abschnitt kann einen ovalen Querschnitt aufweisen und geht über eine Biegung in den starren Abschnitt über. Das Ohrstück verjüngt sich ausgehend von der Seite des flexiblen Abschnitts in Richtung der Seite des starren Abschnitts.
  • Der US 2015/0049896 A1 ist ein Ohrstück zu entnehmen, das einen ringförmigen Flansch aufweist, dessen erstes Ende sich zu einem zweiten Ende hin nach unten verjüngt und dessen seitlicher Querschnitt oval ist. Der Ringflansch hat eine variierende Wandstärke. Das Ohrstück soll den Gehörgang weitestmöglich gegen Umgebungsgeräusche abdichten, jedoch eine Schallübertragung über einen innenliegenden Kanal zulassen.
  • In der WO 01/69973 A1 ist ein modulares Hörgerät mit einer austauschbaren Otoplastik beschrieben. In die Otoplastik können ein Akku, eine Otoplastikspitze und ein Empfänger integriert werden. Die Otoplastik kann auch ein austauschbares Modul enthalten, welches eine Hülle, eine Elektronik, einen Empfänger oder ein Mikrofon enthält. Die Otoplastikspitze ist als flexible Spitze mit Schallanschluss und Entlüftung ausgebildet.
  • Die WO 87/07465 A1 zeigt ein Hörgerät mit einem Verstärkermodul und einer vorgefertigten Ohrmuschel-Baugruppe mit einem starren Kern, der von einer weich-elastischen Abdeckung umhüllt ist, die sich an den Gehörgang des Hörgeräteträgers anpasst. Das Verstärkermodul ist über eine einen Ringflansch aufweisende Verbindungseinrichtung mit der Ohrmuschel-Baugruppe verbindbar. Von dem Hörgeräteträger wird bei der Anschaffung des Hörgeräts zunächst eine passende Ohrmuschel-Baugruppe und dann ein passendes Verstärkermodul individuell ausgewählt.
  • Die DE 20 2005 012 668 U1 offenbart ein Hinter-dem-Ohr-Hörgerät mit einem HDO-Gehäuse und einer über eine rohrförmige Kartusche als Innengehäuse in ein Ohrpassstück oder ein Domstück einführbaren Hörerkapsel. Die Kartusche bildet eine auf die Hörerkapsel abgestimmte Aufnahme, die in das Ohrpassstück eingesetzt, eingeklebt oder in diesem vergossen wird und die Hörerkapsel vor Umwelteinflüssen schützt.
  • Der US 2007/223758 A1 ist ein Hörgerät mit einem Ohrstück zu entnehmen, in das bei der Montage ein Schallschlauch so einzuführen ist, dass er durch eine Austrittsöffnung an einem dem Innenohr zugewandten Ende des Ohrstücks tritt. Um das Einführen des Schallschlauchs insbesondere auch für langgestreckte Mehrkammer-Ohrstücke zu erleichtern, werden verschiedene Innengeometrien des Ohrstücks vorgestellt, die einen Führungskanal für den Schlauch mit zu der Austrittsöffnung hin gebogenen oder angeschrägten Innenwänden bilden.
  • Die DE 20 2008 009 586 U1 betrifft eine Otoplastik für Hinter-dem-Ohr-Hörgerätesysteme mit einem stopfenartigen Kunststoffkörper, an den eine offene Schalenform angeformt ist, die etwa bis zur Mündung des äußeren Gehörgangs reicht. Im Bereich des Tragus weist die Schalenform eine Aussparung auf. Hierdurch wird eine größere Auflagefläche der Otoplastik erreicht, die einem Herausrutschen oder Verdrehen der Otoplastik im Ohr des Hörgeräteträgers entgegenwirkt.
  • In der WO 99/04601 A1 ist ein Hinter-dem-Ohr-Hörgerätesystem mit einem HDO-Gehäuse, einem Schallschlauch und einem Ohrstück beschrieben. Es werden verschiedene Grundformen des Ohrstücks diskutiert, beispielsweise knospenförmige, blütenförmige, hakenförmige oder guppyförmige Ohrstücke. Die Ohrstücke weisen eine Befestigungsöffnung zur Fixierung des Schallschlauchs auf.
  • Die US 6,671,381 B1 schlägt eine flexible Schutzhülle für Hörgeräte vor, die über einen Kunststoff-Ohrstöpsel des Hörgeräts gezogen werden kann und ein angenehmeres Tragegefühl erzeugen soll. Die Schutzhülle ist teilweise luftdurchlässig und kann beispielsweise auch als Hohlschlauch ausgeführt sein, der in verschiedene Stellungen zwischen einer elliptischen und einer kreisrunden Querschnittsform der Schutzhülle überführbar ist.
  • Die WO 99/07182 A2 beschreibt Kupplungsstücke für Hörgeräte, die den Anschluss eines Schallschlauchs an ein Ohrstück ermöglichen sollen. Das Kupplungsstück ist in das Ohrstück eingesetzt und kann Rastöffnungen aufweisen, in die Rastnasen des Schallschlauchendes eintauchen können, sodass das Schlauchende in dem Kupplungsstück fixierbar ist.
  • Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Otoplastik mit einem erhöhten Bedienungs- und Tragekomfort bei gleichzeitiger Kompatibilität mit unterschiedlichen Ohrformen und Hörgeräten bereitzustellen.
  • Die Aufgabe wird durch die Otoplastik mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch die Otoplastik mit den Merkmalen des Anspruchs 12 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Demnach ist eine einstückige, flexible oder semiflexible Otoplastik als Ohreinsatz für Hörgeräte vorgesehen. Unter einer flexiblen Otoplastik wird eine Otoplastik verstanden, die haptisch deutlich spürbar biegsam und elastisch ist, jedoch bei Rücknahme einer beaufschlagten Krafteinwirkung in ihre vorherige Form zurückkehrt. Bei einer semiflexiblen Otoplastik ist dieser haptische Eindruck einer Elastizität deutlich geringer, aber immer noch vorhanden, und das Otoplastikmaterial bietet einen spürbaren Widerstand gegenüber einer elastischen Verformung, lässt diese aber dennoch zu. Die Flexibilität kann auch entlang der Otoplastik variieren, beispielsweise kann diese einen flexiblen Anschlussabschnitt für einen einfacheren Anschluss eines Schallschlauchs oder Lautsprechers und einen semiflexiblen Gehörgangsabschnitt für einen verbesserten Halt der Otoplastik im Ohr aufweisen.
  • Die Otoplastik hat einen hohlen, schlauchartigen Grundkörper und bildet somit einen im Wesentlichen runden Hohlkörper, vorzugsweise ohne scharfe Ecken oder Kanten an der Außenseite. Der den Hohlraum umgebende Mantel des Grundkörpers ist hierbei je nach Flexibilitätsgrad (flexibel oder semiflexibel) stärker oder schwächer elastisch verformbar.
  • Der Grundkörper verjüngt sich von einer Anschlussseite zu einer Gehörgangsseite hin, wobei die Verjüngung zumindest abschnittsweise konisch sein kann. Mit der Verjüngung verringert sich der Durchmesser der Otoplastik und ihr Querschnitt wird kleiner von einer Anschlussseite in Richtung der Gehörgangsseite gesehen.
  • Als Anschlussseite wird die Seite der Otoplastik bezeichnet, an der ein Hörgerätezubehör angeschlossen wird, beispielsweise ein Lautsprecher, Schallschlauch, Stecker oder Kabel in die Otoplastik eingeführt wird. Im Falle eines Schallschlauchs wird dieser von der Anschlussseite aus weiter durch die Otoplastik hindurchgeführt und endet schließlich an der Gehörgangsseite, wo er beispielsweise in eine Schallaustrittsöffnung der Otoplastik auf der Gehörgangsseite eingesteckt wird und von hier aus Schallsignale in das Ohrinnere des Hörgeräteträgers abgibt. Im Falle beispielsweise eines Lautsprechers, der an der Anschlussseite der Otoplastik angeordnet wird, können sich die hierüber abgegebenen Schallsignale im Inneren der Otoplastik in Richtung Gehörgangsseite ausbreiten und treten dort schließlich aus einer Schallaustrittsöffnung der Otoplastik auf der Gehörgangsseite aus. An der Gehörgangsseite austretender Schall kann somit in den Gehörgang des Hörgeräteträgers eintreten und von dort aus die weiteren Hörorgane wie beispielsweise das Innenohr erreichen.
  • Somit ist an der Anschlussseite eine erste Öffnung zum Anschluss eines Schallschlauchs oder Lautsprechers vorgesehen, während an der Gehörgangsseite eine zweite Öffnung für einen Schallaustritt vorgesehen ist, die als universelle Aufnahme für das Ende eines Schallschlauchs ausgebildet ist.
  • Die erste Öffnung an der Anschlussseite weist eine ovale Kontur auf. Unter einer ovalen Kontur wird eine Kontur verstanden, die von einer kreisrunden Kontur abweicht. Insbesondere wird unter einer ovalen Kontur eine eher langgestreckte, beispielsweise elliptische und somit symmetrische oder auch eine an einer oder zwei Seiten spitz zulaufende Kontur verstanden.
  • Der Anschlussseite der Otoplastik ist ein Anschlussabschnitt des Grundkörpers zugeordnet, der sich von der ersten Öffnung ausgehend in Richtung der Gehörgangsseite erstreckt und über einen konkaven Krümmungsabschnitt in einen Gehörgangsabschnitt übergeht, der der Gehörgangsseite zugeordnet ist. Somit weist der Grundkörper zwischen dem Anschlussabschnitt und dem Gehörgangsabschnitt einen konkaven Krümmungsabschnitt auf. Dieser kann teilumfänglich an der Otoplastik vorgesehen sein oder es kann über den gesamten Umfang des Grundkörpers ein konkaver Krümmungsabschnitt zwischen Anschlussabschnitt und Gehörgangsabschnitt gebildet sein.
  • Unter einem konkaven Krümmungsabschnitt wird eine bogenförmige Kontur mit einem optisch wahrnehmbaren Radius verstanden. Die Rundung des Krümmungsabschnitts ist mit bloßem Auge erkennbar. Der Anschlussabschnitt geht somit unter einem runden Absatz mit einem Innenradius in den Gehörgangsabschnitt über. Bei einem teilumfänglichen Krümmungsabschnitt ist dieser aus seitlichen Ansichten der Otoplastik als "Knick" wahrnehmbar, da sich durch den Krümmungsabschnitt die Haupterstreckungsrichtung des Grundkörpers leicht ändert. Dies bedeutet, dass der Anschlussabschnitt und der Gehörgangsabschnitt nicht gerade ineinander übergehen, sondern gewissermaßen in einem Winkel aufeinander stehen.
  • Eine derart geformte Otoplastik bietet eine universelle Anschlussmöglichkeit für eine Vielzahl unterschiedlicher Hörgeräteanschlüsse wie Stecker, Lautsprecher, Schallschläuche und Kabel in verschiedenen Formen und Größen. Durch seine (Semi-)Flexibilität ist der Grundkörper, insbesondere der Anschlussabschnitt des Grundkörpers ausreichend elastisch, um sich beim Einstecken eines Hörgerätezubehörs entsprechend der Form und Größe des Zubehörs zu verformen und an dieses anzulegen. Hierbei ist insbesondere die längliche ovale Form der ersten Öffnung von Vorteil, da diese höhere Rückfeder- und Anpresskräfte an den längeren Ovalseiten ausbildet und somit das eingesteckte Zubehör unabhängig von dessen Form und Größe besser fixieren kann als eine kreisrunde Öffnung mit gleichmäßig am Umfang verteilter Kraftwirkung, die eine ähnliche Form und Größe des eingesteckten Zubehörs voraussetzt.
  • Der konkave Krümmungsabschnitt definiert und begrenzt die Einführtiefe und den Einführwinkel des in die Otoplastik eingesteckten Hörgerätezubehörs. Bei einem teilumfänglich ausgeführten konkaven Krümmungsabschnitt, bildlich mit dem oben beschriebenen "Knick" in der Otoplastik vergleichbar, ergibt sich zudem ein verbesserter Tragekomfort und Halt der Otoplastik im Ohr des Hörgeräteträgers, da gerade Otoplastiken leichter aus dem Ohr herausrutschen können.
  • Bei der erfindungsgemäßen Otoplastik handelt es sich um eine Universalotoplastik, die anatomisch so geformt ist, dass sie von einer Vielzahl von Personen mit einer hohen Passgenauigkeit und einem hohen Tragekomfort benutzt werden kann. Zugleich handelt es sich um eine Universalotoplastik, die einteilig ausgeführt ist und ohne jegliche Adapter mit einer Vielzahl von Gerätetypen und -modellen verbunden werden kann, da sie durch ihre spezielle Form im Anschlussbereich mit unterschiedlichen Hörgerätezubehörteilen koppelbar ist.
  • Somit können mit einer universellen Otoplastiklösung diversen hörbeeinträchtigten Personen beispielsweise in einer Erprobungsphase verschiedene Hörlösungen angeboten werden. Zudem kann einem Interessenten sofort, beispielsweise bei einer Erstberatung, eine Hörlösung zur Verfügung gestellt werden, da die bisher übliche Anfertigung einer Individualotoplastik entfällt. Somit entfällt auch eine zeitaufwendige individuelle Anpassung der Otoplastik oder wird zumindest beschleunigt. Diese Vorteile gelten nicht nur für den Interessenten oder Kunden, sondern auch für Hörgeräte anbietende und herstellende Unternehmen, für die die mit Kosten und Aufwand verbundene Anfertigung von Individualotoplastiken zumindest während der Erprobungsphase entfällt.
  • Die Otoplastik weist entlang ihres gesamten Grundkörpers einen ovalen Querschnitt auf. Somit ist nicht nur die Anschlussöffnung oval, sondern die gesamte Otoplastik von der Anschlussseite bis zur Gehörgangsseite. Durch diese Form und die elastische Verformbarkeit passt sich die Otoplastik insbesondere entlang ihrer längeren Ovallängsseiten besser an den Gehörgang an und bietet mehr Stabilität als kreisrunde Otoplastikquerschnitte.
  • Die Otoplastik hat bevorzugt nicht einfach einen sich von der Anschlussöffnung über den Anschlussabschnitt und den Gehörgangsabschnitt bis zur Gehörgangsseite hin verjüngenden Querschnitt bzw. Außenumfang. Vorteilhaft ist es, wenn sich an den konkaven Krümmungsabschnitt ein konvexer Krümmungsabschnitt im Gehörgangsabschnitt zur Gehörgangsseite hin anschließt. Somit folgen unterhalb des Anschlussabschnitts zwei entgegengesetzte Krümmungen aufeinander. In einer seitlichen Ansicht ergibt sich hiermit eine S-Kontur der Otoplastik über einen Teil der Otoplastik. Eine solche Otoplastik zeichnet sich durch einen besseren Sitz im Gehörgang aus, weil sich der konvexe Krümmungsabschnitt im Gehörgangsabschnitt weich an den Gehörgang des Hörgeräteträgers anlegt. Der Verlauf des Außenumfangs der Otoplastik von der Anschlussöffnung über den Anschlussabschnitt und den Gehörgangsabschnitt bis zur Gehörgangsseite ist an die gemittelte Anatomie der Gehörgänge einer Vielzahl von Nutzern angepasst. Damit bietet die Otoplastik für den Großteil der Patienten einen ausreichenden Halt, auch wenn die Otoplastik nicht genau an die Gehörgangs-Anatomie des individuellen Patienten angepasst ist.
  • Der Krümmungsradius des konkaven Krümmungsabschnitts kann zwischen 1 und 5 mm betragen. Bevorzugt ist es, wenn der Krümmungsradius zwischen 2 und 4 mm beträgt. In diesem besonders günstigen Radiusbereich wird angeschlossenes Hörgerätezubehör zuverlässig fixiert, ohne dass der Absatz ein unangenehmes Tragegefühl oder eine materialschwächende Kerbwirkung erzeugt.
  • Der Anschlussabschnitt geht an einer Vorderseite der Otoplastik unter einem konkaven Krümmungsabschnitt und an einer gegenüberliegenden Rückseite unter einem konvexen Krümmungsabschnitt in den Gehörgangsabschnitt über, wobei der Krümmungsradius des konkaven Krümmungsabschnitts an der Vorderseite kleiner ist als der Krümmungsradius des konvexen Krümmungsabschnitts an der Rückseite. Als Vorderseite wird der Bereich der Otoplastik angesehen, der bei einem Einführen der Otoplastik nach innen in Richtung der Kopfmitte des Hörgeräteträgers zeigen würde. Als Rückseite ist entsprechend die der Vorderseite gegenüberliegende Seite der Otoplastik anzusehen, die in einem eingeführten Zustand nach außen und vom Kopf weg zeigen würde. Die Vorder- und die Rückseite erstrecken sich jeweils von den längeren Längsseiten des Ovals der ersten Öffnung in Richtung Gehörgangsseite.
  • Bei der Ausführungsform mit einem stärker gekrümmten konkaven Krümmungsabschnitt an der Vorderseite und einem schwächer gekrümmten konvexen Krümmungsabschnitt an der Rückseite ist der Übergang des Anschlussabschnitts in den Gehörgangsabschnitt auf der Rückseite flacher und weniger stark gebogen als auf der gegenüberliegenden "Knick"-Seite. Hierdurch können die Einführtiefe und der Einführwinkel des eingesteckten Hörgerätezubehörs in Grenzen leicht variiert werden, sodass die Kompatibilität gegenüber unterschiedlichen Zubehörtypen erhöht wird. Zudem ist der flachere Krümmungsabschnitt auf der Rückseite leichter elastisch verformbar, sodass das Einführen eines Hörgerätezubehörs erleichtert wird. Der konvexe Krümmungsabschnitt auf der Rückseite kann im Ausgangszustand, also ohne eingeführtes Zubehör, beispielsweise einen Krümmungsradius zwischen 10 und 20 mm aufweisen. In diesem Radiusbereich liegt eine verbesserte Biegsamkeit des Anschlussabschnitts an der Rückseite der Otoplastik vor.
  • Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn an der Anschlussseite der Otoplastik an den Anschlussabschnitt ein in die erste Öffnung ragender Kragen angeformt ist. Es handelt sich hierbei um einen leicht nach innen gebogenen oder gestülpten Rand der Otoplastik an der Anschlussseite. Ein solcher Kragen bildet eine Materialverstärkung am Umfang der ersten Öffnung und unterstützt die Anpressung des Anschlussabschnitts an ein eingeführtes Zubehör.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die die zweite Öffnung der Otoplastik an der Gehörgangsseite als Aufnahme für Receiver-In-Canal- oder Dünnschlauchsysteme ausgebildet. In diesem Sinne ist die zweite Öffnung als eine Bohrung in dem Otoplastikmantel mit einer vordefinierten Länge und einem vordefinierten Durchmesser ausgebildet, um die Schallschläuche eines Receiver-In-Canal- oder Dünnschlauchsystems aufnehmen zu können, die wesentlich kleiner sind als beispielsweise die von Standardschallschläuchen. Zudem kann der Grundkörper am Umfang der zweiten Öffnung mit Halterippen (bspw. in Form von umlaufenden Lamellen an der Innenwand der zweiten Öffnung) verstärkt sein, um das eingesteckte Zubehör insbesondere im Falle der besonders schmalen Anschlüsse von Receiver-In-Canal- und Dünnschlauchsystemen zuverlässig und sicher zu fixieren. Der Bohrungsdurchmesser kann in diesem Beispiel zwischen 0,5 und 1,5 mm betragen. Für Standardschallschläuche ist die Bohrung hingegen breiter ausgeführt und beträgt beispielsweise zwischen 1,5 und 2,5 mm. Die Länge der Bohrung kann in beiden Fällen bevorzugt zwischen 2 und 4 mm betragen.
  • Erfindungsgemäß ist die Wandstärke der Otoplastik in einem der Gehörgangsseite zugeordneten Bereich gegenüber dem weiteren Grundkörper erhöht ist. Somit ist die Otoplastik an ihrem der Gehörgangsseite zugeordneten Ende dicker als in anderen Bereichen der Otoplastik, wobei die Materialverdickung nach innen in den Hohlraum ausgeführt ist. Hierdurch kann ein von der zweiten Öffnung aufgenommener Schallschlauch zuverlässig fixiert und besser gegen ein Herausrutschen gesichert werden. Bevorzugt ist auf der Gehörgangsseite der Otoplastik neben der zweiten Öffnung eine weitere Belüftungsöffnung vorgesehen. Diese wird nicht durch ein eingeführtes Zubehör geschlossen, sondern bleibt auch im getragenen Zustand der Otoplastik stets offen. Somit ermöglicht diese Belüftungsöffnung einen Druckausgleich des Ohrinneren und erhöht damit den Tragekomfort der Otoplastik.
  • Die Otoplastik kann aus einem Silikonmaterial hergestellt sein. Dieses bietet günstige elastische Eigenschaften, die die nötige Anpresskraft der Otoplastik an ein Hörgerätezubehör und an das Ohr des Hörgeräteträgers bereitstellen. Zudem sind Silikonmaterialien hygienisch und aufgrund ihrer Oberflächenstruktur angenehm zu tragen. Somit kann einem Interessenten sofort, beispielsweise bei einer Erstberatung, eine spontan verträgliche Universalotoplastik zur Verfügung gestellt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Otoplastik aus einem transparenten Material hergestellt. Hierdurch wird eine vereinfachte optische Überprüfung des korrekten Sitzes von eingeführtem Hörgerätezubehör und eine optische Prüfung auf innere Beschädigungen oder Verunreinigungen der Otoplastik ermöglicht.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Verwendung einer Otoplastik nach den vorbeschriebenen Merkmalen als Probeotoplastik zum Testen verschiedener Hörgerätetypen und Hörgerätemodelle. Eine solche Probeotoplastik kann ohne weitere Adapter mit unterschiedlichem Zubehör, beispielsweise verschiedenen Schallschläuchen oder Lautsprechern verbunden werden und ist somit insbesondere für Testphasen besonders geeignet. Zugleich ist die Probeotoplastik derart anatomisch geformt, dass sie als Fertigotoplastik ohne individuelle Anpassung von einer Vielzahl unterschiedlicher Personen verwendet werden kann. Hierdurch wird die Testphase wesentlich komfortabler für den Hörgeräteträger, der die Erprobung unmittelbar starten und auch während der Testphase flexibel zwischen verschiedenen Hörlösungen wechseln kann, und wirtschaftlicher für den Hörgeräteanbieter bzw. -hersteller, da auf die Erstellung von Individualotoplastiken für die Erprobungszeit verzichtet werden kann..
  • Unabhängig von der vorbeschriebenen optimierten Passform durch die äußere Kontur kann eine gattungsgemäße Otoplastik zur universellen Aufnahme unterschiedlicher Schallschläuche erfindungsgemäß dahingehend verbessert werden, dass die zweite Öffnung an der Gehörgangsseite als universelle Aufnahme für das Ende eines Schallschlauchs ausgebildet ist, indem der Grundkörper am Umfang der zweiten Öffnung mit Halterippen verstärkt ist, die zur Fixierung des in die zweite Öffnung eingesteckten Schallschlauches ausgebildet sind. Die Halterippen können beispielsweise als Lamellen ausgebildet sein, die an der Innenwand der zweiten Öffnung umlaufend angeformt sind. Die zweite Öffnung kann mehrere hintereinander angeordnete Halterippen bzw. Lamellen haben. Durch diese Halterippen im Innenraum der zweiten Öffnung wird der Innendurchmesser partiell verringert, um damit einen Schallschlauch mittels der elastischen Verformung der Halterippen in der zweiten Öffnung an der Otoplastik zu fixieren. Damit kann zudem ein Schallschlauchende oder Hörerende ("Receiver-In-Kanal"), das umlaufende Nuten bzw. Lamellen aufweist, nicht nur durch Reibschluss, sondern zusätzlich auch durch Formschuss an der Otoplastik gehalten werden.
  • Eine gattungsgemäße Otoplastik ist einstückig, flexibel oder semiflexibel und als Ohreinsatz für Hörgeräte mit einem hohlen, schlauchartigen Grundkörper ausgebildet, der sich von einer Anschlussseite zu einer Gehörgangsseite hin verjüngt. An der Anschlussseite ist eine erste Öffnung zum Anschluss eines Hörgerätezubehörs und an der Gehörgangsseite eine zweite Öffnung für einen Schallaustritt und als Aufnahme für das Ende eines Schallschlauchs vorgesehen, wobei auch ein Hörerende eines Receiver-In-Kanals als eine Art von Schallschlauchende verstanden wird. Der Schallschlauch kann somit zum Transport von Schallsignalen über Schallluftwellen oder mittels elektrischer Signale über eine elektrische Leitung ausgebildet sein.
  • Die zweite Öffnung kann mehrere hintereinander angeordnete Abschnitte aufweisen, die jeweils einen Abschnitt mit sich konisch verjüngendem Durchmesser der zweiten Öffnung bilden, wobei der sich an die Ausmündung eines vorhergehenden Abschnitts anschließende Durchmesser des diesem vorhergehenden Abschnitts nachfolgenden Abschnitts jeweils größer als der Durchmesser der Ausmündung des vorhergehenden Abschnitts ist. Auf diese Weise werden elastische und dennoch zur Fixierung unterschiedlicher Schallschläuche hinreichend formstabile Halterippen bzw. Lamellen gebildet.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen mit den beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen in schematischer Weise:
  • Figur 1
    - eine Seitenansicht einer Otoplastik;
    Figur 2
    - eine Draufsicht auf die Anschlussseite der Otoplastik;
    Figur 3
    - eine Draufsicht auf eine Vorderseite der Otoplastik;
    Figur 4
    - eine Draufsicht auf eine Vorderseite der Otoplastik mit einem Kragen;
    Figur 5
    - eine Draufsicht auf die Gehörgangsseite der Otoplastik;
    Figur 6
    - eine Draufsicht auf eine Rückseite der Otoplastik;
    Figur 7
    - eine Seitenansicht der Otoplastik mit eingestecktem Schallschlauch;
    Figur 8
    - eine Schnittansicht durch eine Ausführungsform einer Otoplastik mit Halterippen in der zweiten Öffnung an der Gehörgangsseite.
  • Figur 1 zeigt eine Seitenansicht einer Otoplastik 1 für Hörgeräte. Aufgrund der schematischen Ansicht sind lediglich die Außenkonturen der an sich hohlen, aus einem flexiblen oder semiflexiblen Silikonmaterial hergestellten Otoplastik 1 gezeigt. Die Otoplastik 1 besteht einteilig aus einem Grundkörper 2, der sich von einer Anschlussseite 3 zu einer Gehörgangsseite 4 hin verjüngt. Auf der Anschlussseite 3 ist eine erste Öffnung 5 vorgesehen, die zum Anschluss eines Hörgerätezubehörs wie beispielsweise eines in Figur 7 gezeigten Schallschlauchs 17 dient. An der Gehörgangsseite 4 befindet sich eine zweite Öffnung 6, die einen Schallaustritt in Richtung Gehörgang des Hörgeräteträgers ermöglicht und zusätzlich oder alternativ eine Aufnahme für das Ende eines in die Otoplastik 1 eingeführten Schallschlauchs 17 bildet. Der Grundkörper 2 weist zur Anschlussseite 3 hin einen Anschlussabschnitt 7 auf, der zum Einführen des Hörgerätezubehörs gedacht ist. Zur Gehörgangsseite 4 hin weist der Grundkörper einen Gehörgangsabschnitt 8 auf, der beispielsweise zur Schallübertragung oder zum Schutz eines durch die Otoplastik 1 geführten Schallschlauchs 17 zu einer zweiten Öffnung 6, der Schallaustrittsöffnung, dient.
  • Zwischen dem Anschlussabschnitt 7 und dem Gehörgangsabschnitt 8 ist zumindest an einem Teil des Umfangs der Otoplastik 1 ein konkaver Krümmungsabschnitt 9 vorgesehen. Durch diesen Übergang zwischen Anschlussabschnitt 7 und Gehörgangsabschnitt 8 entsteht eine Art "Knick", in welchem sich die Haupterstreckungsrichtung des Grundkörpers 2 zumindest leicht ändert. Durch den konkaven Krümmungsabschnitt 9 wird die Einführtiefe und der Einführwinkel eines in die Otoplastik 1 eingesteckten Hörgerätezubehörs definiert und verhindert, dass dieses zu weit in den Gehörgangsabschnitt 8 ragt. Zugleich handelt es sich nicht um einen scharfen, sondern allmählichen Richtungswechsel, der die Kerbwirkung des Übergangs deutlich verringert.
  • Der konkave Krümmungsabschnitt 9 befindet sich in diesem Ausführungsbeispiel an einer Vorderseite 11 der Otoplastik 1, die bei einem Einführen der Otoplastik 1 in ein Ohr in Richtung Kopfmitte des Hörgeräteträgers weisen würde. An der der Vorderseite 11 gegenüberliegenden Seite, der Rückseite 12, geht der Anschlussabschnitt 7 über einen konvexen Krümmungsabschnitt 13 in den Gehörgangsabschnitt 8 über. Bevorzugt ist der Krümmungsradius r2 des konvexen Krümmungsabschnitts 13 an der Rückseite 12 größer als der Krümmungsradius r1 des konkaven Krümmungsabschnitts 9 an der Vorderseite 11 des Grundkörpers 2. Durch diesen flacheren, weicheren Übergang ist der Anschlussabschnitt 7 auf der Rückseite 12 leichter elastisch verformbar, sodass das Einführen eines Hörgerätezubehörs vereinfacht wird. Der Krümmungsradius r2 kann beispielsweise im Ausgangszustand, also ohne eingeführtes Zubehör, einen Krümmungsradius von 15 mm aufweisen. Der Krümmungsradius r1 ist hingegen deutlich kleiner und beträgt beispielsweise 3 mm.
  • Die Otoplastik 1 in Figur 1 weist im Gehörgangsabschnitt 8 zur Gehörgangsseite 4 hin einen konvexen Krümmungsabschnitt 10 auf, der sich an den konkaven Krümmungsabschnitt 9 anschließt. Der konvexe Krümmungsabschnitt 10 kann hierbei genauso breit ausgeführt sein wie der konkave Krümmungsabschnitt 9, er kann jedoch auch abweichend hiervon breiter oder schmaler sein und insbesondere auch über den gesamten Umfang des Grundkörpers 2 im Gehörgangsabschnitt 8 ausgeführt sein. Der konvexe Krümmungsabschnitt 10 ermöglicht einen verbesserten Halt der Otoplastik 1 im Ohr des Hörgeräteträgers, da sich die Ausbauchung an benachbarte Ohrinnenstrukturen anlegen kann.
  • Figur 2 zeigt eine schematische Draufsicht auf die Anschlussseite 3 der Otoplastik 1. In Figur 2 ist die ovale Kontur der ersten Öffnung 5 deutlich gezeigt, zudem ist aufgrund des "Knicks" bzw. Richtungswechsels des Grundkörpers 2 im konkaven Krümmungsabschnitt 9 noch ein Teil des Gehörgangsabschnitts 8 erkennbar. In den Ausführungsbeispielen der Figuren besitzt der Grundkörper 2 über seine gesamte Längserstreckung einen ovalen Querschnitt, bei dem die Vorderseite 11 und die Rückseite 12 die längeren Ovallängsseiten bilden und die dazwischenliegenden Seitenbereiche den kürzeren Ovalbreitseiten zugeordnet werden können. Durch die ovale Kontur der ersten Öffnung 5 und ergänzend durch den grundsätzlich ovalen Querschnitt des Grundkörpers 2 kann ein eingeführter Schallschlauch 17 oder ein anderes Hörgerätezubehör unabhängig von dessen Größe oder Form zuverlässig gehalten werden, weil sich an den Ovallängsseiten starke Rückfeder- und somit Anpresskräfte bei einer elastischen Verformung durch das Hörgerätezubehör ausbilden.
  • In den Figuren 3 und 4 sind schematisch Draufsichten auf die Vorderseiten 11 zweier unterschiedlicher Ausführungsformen der Otoplastik 1 gezeigt. Hierbei weist die Otoplastik 1 in Figur 4 einen nach innen in die erste Öffnung 5 ragenden Kragen 14 auf, der eine Materialverstärkung des Grundkörpers 2 an der ersten Öffnung 5 darstellt und somit die Fixierung eines eingeführten Hörgerätezubehörs verbessert. Ebenfalls in den Figuren 3 und 4 zu erkennen sind nochmals der Anschlussabschnitt 7 und der Gehörgangsabschnitt 8, die zumindest an einem Teil des Umfangs des Grundkörpers 2 über den schraffiert dargestellten konkaven Krümmungsbereich 9 ineinander übergehen.
  • Figur 5 zeigt eine schematische Draufsicht auf die Hörgangsseite 4 der Otoplastik 1. In dieser Ansicht ist deutlich die zweite Öffnung 6 zu erkennen, die zur Aufnahme eines Schallschlauchs 17 dienen kann. Der Durchmesser der zweiten Öffnung 6 kann, sofern er als Aufnahme für einen Schallschlauch 17 gedacht ist, entweder für Standardschallschläuche ausgelegt sein und beispielsweise 3 mm betragen oder auch für Receiver-In-Canal- oder Dünnschlauchsysteme ausgelegt sein und somit beispielsweise 2 mm betragen.
  • Benachbart zu der zweiten Öffnung 6 ist eine Belüftungsöffnung 16 vorgesehen, die eine Be- und Entlüftung des Ohrinneren des Hörgeräteträgers durch die Otoplastik 1 hindurch und somit einen Druckausgleich ermöglicht, sodass der Tragekomfort der Otoplastik 1 deutlich erhöht wird.
  • Figur 6 zeigt eine Draufsicht auf die Rückseite 12 der Otoplastik 1 und insbesondere in einem transparenten Abschnitt an der Gehörgangsseite 4 die Bohrungen für die zweite Öffnung 6 und die Belüftungsöffnung 16. In dieser Ausführungsform ist eine Materialverstärkung 15 des Grundkörpers 2 in einem der Gehörgangsseite 4 zugeordneten Bereich des Gehörgangsabschnitts 8 vorgesehen, indem die Wandstärke des Grundkörpers 2 in diesem Bereich gegenüber der Wandstärke des weiteren Grundkörpers 2 erhöht ist. Die Materialverstärkung 15 erfolgt dabei nach innen in den Hohlraum der Otoplastik 1. In diese Materialverstärkung 15 sind die zweite Öffnung 6 und die Belüftungsöffnung 16 als Bohrungen eingebracht, deren Länge der Wandstärke der Materialverstärkung 15 entspricht und beispielsweise 3 mm betragen kann. Durch die Materialverstärkung 15 wird ein von der zweiten Öffnung 6 aufgenommener Schallschlauch 17 besonders sicher gehalten und gegenüber äußeren Kräften und Momenten stabilisiert.
  • Figur 7 zeigt eine transparente Seitenansicht der Otoplastik 1 mit einem eingesteckten Schallschlauch 17. Hierbei wird der Anschluss 18 durch die erste Öffnung 5 in den Anschlussabschnitt 7 des Grundkörpers 2 eingeführt, wobei sich die Otoplastik 1 um den Anschluss 18 elastisch ausdehnt und an den Anschluss 18 zumindest an den Ovallängsseiten anlegt. Der Anschluss 18 ist mit einem nicht gezeigten Hörgerät verbunden und leitet von diesem erzeugte Schallsignale über den Schallschlauch 17 weiter. Der Schallschlauch 17 ist durch die Otoplastik 1 bis zur zweiten Öffnung 6 geführt, welche eine Aufnahme für das Ende des Schallschlauchs 17 bildet. Aus diesem Ende des Schallschlauchs 17 tritt der weitergeleitete Schall aus, sodass die Öffnung 6 zugleich eine Schallaustrittsöffnung darstellt.
  • Erfindungsgemäß können auch andere Hörgerätezubehörteile an die gezeigte Otoplastik 1 angeschlossen werden, da diese aufgrund der ovalen ersten Öffnung 5 in Verbindung mit dem konkaven Krümmungsabschnitt 9 eine Vielzahl an Stecker-, Kabel-, Hörer-, Lautsprecher- oder Schlauchformen und -größen aufnehmen und sicher halten kann.
  • Figur 8 zeigt eine Schnittansicht durch eine Ausführungsform einer Otoplastik 1 mit Halterippen 19 in der zweiten Öffnung 6 an der Gehörgangsseite 4. Durch diese mehreren im Abstand voneinander in Einsteckrichtung eines Schallschlauches bzw. in Längserstreckungsrichtung der zweiten Öffnung 6 hintereinander angeordneten Halterippen 19 ist die Otoplastik 1 zur universellen Aufnahme unterschiedlicher Schallschläuche angepasst. Durch diese Halterippen 19 im Innenraum der zweiten Öffnung 6 wird der Innendurchmesser der zweiten Öffnung 6 partiell verringert, um damit einen Schallschlauch mittels der elastischen Verformung der Halterippen 17 in der zweiten Öffnung 6 an der Otoplastik 1 zu fixieren. Deutlich wird, dass die Halterippen 19 an dem durch eine Materialverstärkung 15 weniger elastisch als die Anschlusseite 3 ausgebildeten Endbereichs der Otoplastik 1 an der Gehörgangsseite 4 ausgeformt sind.
  • Wenn auch das Schallschlauchende, das u.U. auch ein Hörerende ("Receiver-In-Kanal") sein kann, ebenso umlaufende Nuten oder Halterippen bzw. Lamellen aufweist, kann das Schallschlauchende nicht nur durch Reibschluss, sondern zusätzlich auch durch Formschuss an der Otoplastik 1 gehalten werden.
  • Die zweite Öffnung 6 kann mehrere hintereinander angeordnete konische Abschnitte 20 aufweisen, die jeweils einen Abschnitt mit sich konisch verjüngendem Durchmesser der zweiten Öffnung 6 bilden, wobei der sich an die Ausmündung eines vorhergehenden Abschnitts 20 anschließende Durchmesser des diesem vorhergehenden Abschnitts 20 nachfolgenden konischen Abschnitts 20 jeweils größer als der Durchmesser der Ausmündung des vorhergehenden Abschnitts 20 ist. Auf diese Weise werden elastische und dennoch zur Fixierung unterschiedlicher Schallschläuche 17 hinreichend formstabile Halterippen 19 gebildet.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Otoplastik
    2
    Grundkörper
    3
    Anschlussseite
    4
    Gehörgangsseite
    5
    Erste Öffnung
    6
    Zweite Öffnung
    7
    Anschlussabschnitt
    8
    Gehörgangsabschnitt
    9
    Konkaver Krümmungsabschnitt
    10
    Konvexer Krümmungsabschnitt (Gehörgangsseite)
    11
    Vorderseite der Otoplastik
    12
    Rückseite der Otoplastik
    13
    Konvexer Krümmungsabschnitt (Rückseite)
    14
    Kragen
    15
    Materialverstärkung
    16
    Belüftungsöffnung
    17
    Schallschlauch
    18
    Anschluss
    19
    Halterippen
    20
    Konische Abschnitte
    r1
    Krümmungsradius konkaver Krümmungsabschnitt
    r2
    Krümmungsradius konvexer Krümmungsabschnitt

Claims (15)

  1. Einstückige, flexible oder semiflexible Otoplastik (1) als Ohreinsatz für Hörgeräte mit einem hohlen, schlauchartigen Grundkörper (2), der sich von einer Anschlussseite (3) zu einer Gehörgangsseite (4) hin verjüngt, wobei an der Anschlussseite (3) eine erste Öffnung (5) zum Anschluss eines Hörgerätezubehörs und an der Gehörgangsseite (4) eine zweite Öffnung (6) als Aufnahme für das Ende eines Schallschlauchs (17) vorgesehen ist, wobei die erste Öffnung (5) an der Anschlussseite (3) eine ovale Kontur aufweist und ein der Anschlussseite (3) zugeordneter Anschlussabschnitt (7) des Grundkörpers (2) über einen konkaven Krümmungsabschnitt (9) in einen der Gehörgangsseite (4) zugeordneten Gehörgangsabschnitt (8) des Grundkörpers (2) übergeht, wobei die Otoplastik (1) entlang des gesamten Grundkörpers (2) einen ovalen Querschnitt aufweist, wobei der Anschlussabschnitt (7) an einer Vorderseite (11) der Otoplastik (1) unter einem konkaven Krümmungsabschnitt (9) und an einer gegenüberliegenden Rückseite (12) unter einem konvexen Krümmungsabschnitt (13) in den Gehörgangsabschnitt (8) übergeht, wobei der Krümmungsradius (r1) des konkaven Krümmungsabschnitts (9) an der Vorderseite (11) kleiner ist als der Krümmungsradius (r2) des konvexen Krümmungsabschnitts (13) an der Rückseite (12), und wobei sich an den konkaven Krümmungsabschnitt (9) ein konvexer Krümmungsabschnitt (10) im Gehörgangsabschnitt (8) mit einer Materialverdickung (15) zur Gehörgangsseite (4) hin anschließt, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandstärke des Grundkörpers (2) in einem der Gehörgangsseite (4) zugeordneten Bereich im Vergleich zu der Wandstärke des weiteren Grundkörpers (2) erhöht ist, wobei die Materialverdickung zur Fixierung eines Schallschlauchs nach innen in den Hohlraum der Otoplastik (1) ausgeführt ist.
  2. Otoplastik (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Krümmungsradius (r1) des konkaven Krümmungsabschnitts (9) zwischen 1 und 5 mm, bevorzugt zwischen 2 und 4 mm beträgt.
  3. Otoplastik (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Krümmungsradius (r2) des konvexen Krümmungsabschnitts (13) zwischen 10 und 20 mm beträgt.
  4. Otoplastik (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Anschlussseite (3) an den Anschlussabschnitt (7) ein in die erste Öffnung (5) ragender Kragen (14) angeformt ist.
  5. Otoplastik (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Öffnung (6) der Otoplastik (1) an der Gehörgangsseite (4) als Aufnahme für Receiver-In-Canal- oder Dünnschlauchsysteme ausgebildet ist.
  6. Otoplastik (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Gehörgangsseite (4) neben der zweiten Öffnung (6) eine weitere Belüftungsöffnung (16) vorgesehen ist.
  7. Otoplastik (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Otoplastik (1) aus einem Silikonmaterial hergestellt ist.
  8. Otoplastik (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Otoplastik (1) aus einem transparenten Material hergestellt ist.
  9. Otoplastik (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2) am Umfang der zweiten Öffnung (6) mit Halterippen (19) verstärkt ist, die zur Fixierung des in die zweite Öffnung (6) eingesteckten Schallschlauches (17) ausgebildet sind.
  10. Otoplastik (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Öffnung (6) an der Gehörgangsseite (4) als universelle Aufnahme für das Ende eines Schallschlauchs (17) ausgebildet ist und mehrere hintereinander angeordnete Halterippen (19) hat.
  11. Otoplastik (1) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Öffnung (6) mehrere hintereinander angeordnete Abschnitte (20) aufweist, die jeweils einen Abschnitt (20a, 20b) mit sich konisch verjüngendem Durchmesser der zweiten Öffnung (2) bilden, wobei der sich an die Ausmündung eines vorhergehenden Abschnitts (20a) anschließende Durchmesser des diesem vorhergehenden Abschnitts (20a) nachfolgenden Abschnitts (20b) jeweils größer als der Durchmesser der Ausmündung des vorhergehenden Abschnitts (20a) ist.
  12. Einstückige, flexible oder semiflexible Otoplastik (1) als Ohreinsatz für Hörgeräte mit einem hohlen, schlauchartigen Grundkörper (2), der sich von einer Anschlussseite (3) zu einer Gehörgangsseite (4) hin verjüngt, wobei an der Anschlussseite (3) eine erste Öffnung (5) zum Anschluss eines Hörgerätezubehörs und an der Gehörgangsseite (4) eine zweite Öffnung (6) für einen Schallaustritt und als Aufnahme für das Ende eines Schallschlauchs (17) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2) am Umfang der zweiten Öffnung (6) mit Halterippen (19) verstärkt ist, die zur Fixierung des in die zweite Öffnung (6) eingesteckten Schallschlauches (17) ausgebildet sind.
  13. Otoplastik (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Öffnung (6) an der Gehörgangsseite (4) als universelle Aufnahme für das Ende eines Schallschlauchs (17) ausgebildet ist und mehrere hintereinander angeordnete Halterippen (19) hat.
  14. Otoplastik (1) nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Öffnung (6) mehrere hintereinander angeordnete Abschnitte (20) aufweist, die jeweils einen Abschnitt (20a, 20b) mit sich konisch verjüngendem Durchmesser der zweiten Öffnung (2) bilden, wobei der sich an die Ausmündung eines vorhergehenden Abschnitts (20a) anschließende Durchmesser des diesem vorhergehenden Abschnitts (20a) nachfolgenden Abschnitts (20b) jeweils größer als der Durchmesser der Ausmündung des vorhergehenden Abschnitts (20a) ist.
  15. Verwendung einer Otoplastik (1) nach einem der vorgehenden Ansprüche als Probeotoplastik zum Testen verschiedener Hörgerätetypen oder Hörgerätemodelle.
EP19216558.7A 2018-12-17 2019-12-16 Otoplastik und verwendung einer otoplastik Active EP3672284B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL19216558T PL3672284T3 (pl) 2018-12-17 2019-12-16 Otoplastyka i zastosowanie otoplastyki

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018132445.6A DE102018132445A1 (de) 2018-12-17 2018-12-17 Otoplastik und Verwendung einer Otoplastik

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3672284A2 EP3672284A2 (de) 2020-06-24
EP3672284A3 EP3672284A3 (de) 2020-08-05
EP3672284B1 true EP3672284B1 (de) 2021-10-20

Family

ID=68917624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19216558.7A Active EP3672284B1 (de) 2018-12-17 2019-12-16 Otoplastik und verwendung einer otoplastik

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3672284B1 (de)
DE (1) DE102018132445A1 (de)
PL (1) PL3672284T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4124069A1 (de) * 2021-07-21 2023-01-25 Sonova AG Ohrstück für ein hörgerät
DE102021004077A1 (de) 2021-08-07 2023-02-09 Caddent Gmbh lndividualisierte Otoplastiken und Brillen
DE102023000840A1 (de) 2023-03-07 2024-09-12 Caddent Gmbh Otoplastiken und Brillen

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4870688A (en) * 1986-05-27 1989-09-26 Barry Voroba Mass production auditory canal hearing aid
US6671381B1 (en) * 1993-11-23 2003-12-30 Gabriele Lux-Wellenhof Sleeve for hearing aids, and a method and apparatus for testing hearing
EP0997057B1 (de) * 1997-07-18 2006-12-13 Resound Corporation Hinter-dem-ohr-hörhilfesystem
AR012683A1 (es) * 1997-07-29 2000-11-08 Decibel Instr Inc Un acoplador acustico intracanal, el adaptador acustico intracanal que lo contiene y un dispositivo de distribucion de acopladores que lo contiene
CA2429702A1 (en) * 2000-03-13 2001-09-20 Michael H. Tardugno Disposable modular hearing aid
DE102004009268B3 (de) 2004-02-26 2005-10-20 Siemens Audiologische Technik Ohreinsatz für ein Hörsystem
EP1594340B1 (de) * 2004-05-03 2012-05-30 GN ReSound A/S Flexible Hörmuschel für ein Hörhilfegerät
DE202005012668U1 (de) * 2005-08-11 2006-12-28 Interton Electronic Hörgeräte GmbH Hörgerät
US20070092094A1 (en) * 2005-10-26 2007-04-26 Gilbertson Mark D System and method for an adaptor for interconnecting a hearing assistance device to a sound conduit
US7706557B2 (en) * 2006-03-13 2010-04-27 Siemens Hearing Instruments Inc. Chambers for a hearing instrument shell
DE202008009586U1 (de) * 2008-07-17 2008-09-18 Dreve Otoplastik Gmbh Otoplastik für HdO-Hörsysteme
US8800712B2 (en) * 2011-08-25 2014-08-12 Magnatone Hearing Aid Corporation Ear tip piece for attenuating sound
US9088846B2 (en) * 2013-08-14 2015-07-21 Klipsch Group, Inc. Oval variable wall earbud
DE102013111851A1 (de) 2013-10-28 2015-04-30 Isma Ag Otoplastik, Hörsystem sowie Verfahren zur Montage eines Hörsystems

Also Published As

Publication number Publication date
PL3672284T3 (pl) 2022-02-28
EP3672284A2 (de) 2020-06-24
EP3672284A3 (de) 2020-08-05
DE102018132445A1 (de) 2020-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3672284B1 (de) Otoplastik und verwendung einer otoplastik
DE102010007610B4 (de) Hörvorrichtung mit lösbar angekoppeltem Ohrstück
EP3750329B1 (de) Universal-adapter für hörgeräte und ohrhörer
DE69518807T2 (de) Im-ohr-hörgerät mit flexibler dichtung
EP1569499B1 (de) Ohreinsatz für Hörgeräte
EP1993324B1 (de) Ohrpassstück mit Adapterdichtung
DE102007037024A1 (de) Hörereinrichtung mit elastisch gelagertem Hörer
DE69933295T2 (de) Cerumensperre für tonabgabevorrichtung
DE102016208940B4 (de) Halte-Schirm für ein Standard-Ohrstück
EP3304932B1 (de) Hörgerät mit steckverbindung für ohrstück
DE102006004033C5 (de) Otoplastik mit Schallschlauchbefestigungselement
EP2360949A2 (de) Hörerschlauch mit Zugentlastung sowie Hörhilfe
DE202005012668U1 (de) Hörgerät
DE102007025446B3 (de) Ohrstück für eine Hörvorrichtung mit Sicherungsring
EP1906703A1 (de) Otoplastik mit Verbindungseinrichtung
DE19908854C1 (de) Gehörgangseinsatz, insbesondere für Hörhilfegeräte
DE102010006454A1 (de) Werkzeug zum Montieren und Demontieren eines Hörers eines Hörgeräts
DE102004050133B4 (de) Offene Otoplastik
EP2866473B1 (de) Otoplastik, Hörsystem sowie Verfahren zur Montage eines Hörsystems
DE102009015005B4 (de) Elektronikvorrichtung zum Anschluss an eine Hörvorrichtungskomponente mit zweiteiliger Hülse und Hörvorrichtung
DE102017210448B3 (de) Hörgerät
DE102005058772B3 (de) Offene Otoplastik
DE102012201216A1 (de) Gehörgangseinsatz zur lösbaren Verbindung mit einem Hörgerät
EP3939338B1 (de) Verfahren zur anpassung einer otoplastik eines hörgeräts
EP3188511A1 (de) Hörgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H04R 25/00 20060101AFI20200701BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20201007

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20201221

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210615

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019002551

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1440916

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502019002551

Country of ref document: DE

Owner name: KIND GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: KIND HOERGERAETE GMBH & CO. KG, 30938 BURGWEDEL, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20211217

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

RAP4 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: KIND GMBH & CO. KG

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20211020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211020

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211020

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211020

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220220

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211020

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220221

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220120

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211020

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211020

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211020

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220121

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211020

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019002551

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211020

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211020

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211020

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211020

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211020

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211020

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211020

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: HC

Ref document number: 1440916

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: KIND GMBH & CO. KG, DE

Effective date: 20220718

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20211231

26N No opposition filed

Effective date: 20220721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211216

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211216

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211020

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211220

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502019002551

Country of ref document: DE

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211020

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20191216

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231205

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211020

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240110

Year of fee payment: 5

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20231216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231216