EP3298187B1 - Stickmaschine, stickschiffchen und stickverfahren - Google Patents

Stickmaschine, stickschiffchen und stickverfahren Download PDF

Info

Publication number
EP3298187B1
EP3298187B1 EP16730236.3A EP16730236A EP3298187B1 EP 3298187 B1 EP3298187 B1 EP 3298187B1 EP 16730236 A EP16730236 A EP 16730236A EP 3298187 B1 EP3298187 B1 EP 3298187B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
embroidery
bobbin
thread
shuttle
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16730236.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3298187A1 (de
Inventor
Günter GRABHER
Manuel SCHEIDERBAUER
Thomas Bechtold
Thomas FRÖIS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Texible GmbH
Original Assignee
Texible GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Texible GmbH filed Critical Texible GmbH
Publication of EP3298187A1 publication Critical patent/EP3298187A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3298187B1 publication Critical patent/EP3298187B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B57/00Loop takers, e.g. loopers
    • D05B57/28Applications of bobbins for storing the lower thread
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B57/00Loop takers, e.g. loopers
    • D05B57/08Loop takers, e.g. loopers for lock-stitch sewing machines
    • D05B57/22Loop takers, e.g. loopers for lock-stitch sewing machines with spool-size bobbin for lower thread
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C11/00Devices for guiding, feeding, handling, or treating the threads in embroidering machines; Machine needles; Operating or control mechanisms therefor
    • D05C11/18Shuttles ; Shuttle holders; Shuttle driving arrangements

Definitions

  • the invention relates to an embroidery machine comprising a needle carrier and a thread take-up for a front thread and a embroidery boat for a back thread. Furthermore, the invention relates to a embroidery boat. Finally, the invention relates to a method for embroidering a pattern on a embroidery base, wherein a front thread is passed through the front of a embroidery ground and forms a pattern with a back thread on the back of the embroidery ground, wherein the front thread with an embroidery needle and the back thread guided by a embroidery boat become.
  • Embroidery technology is a textile manufacturing process that uses a front and a back thread.
  • the front and rear threads pass through a sheet-like carrier, which is also called the "bottom of the stitch".
  • the embroidery base is usually a textile, possibly also paper.
  • embroidering these two threads form a stitch, several stitches form a pattern.
  • the back thread is in a so-called embroidery boat, which forms the stitch together with the front thread by a vertical up and down movement.
  • the back thread is wound as a so-called reel and is guided in the embroidery boat.
  • the process of machine embroidery may resemble the sewing of a customary in the clothing sewing machine.
  • the formation of a motif (when embroidering) or a seam (when sewing) by the mechanical crossing of two threads occurs.
  • the upper thread is guided through a needle by the textile structures to be joined and guided in the region of the lower thread around the cylindrically shaped bobbin, so that a crossing of the threads is formed.
  • the required high loop length requires additional auxiliary equipment when retracting the upper thread to retract the high length of the thread loop back through the tissue.
  • a drive of the bobbin is required to give this movement so that the loop is guided around the lower thread bobbin.
  • Shuttles for sewing reveal eg US 1,466,521 and GB 175 498 A ,
  • Object of the present invention is therefore to provide an embroidery machine and a method of the type mentioned, with which embroidery regardless of the thread material - in particular for the back thread - are possible.
  • a embroidery boat in particular for an embroidery machine or large embroidery machine, comprising a coil carrier and a coil, wherein the coil has at least two spaced running surfaces and extending between the running surfaces of a bobbin on which a back thread can be wound, wherein the bobbin Has bearing surfaces for the running surfaces, so that the coil is mounted rotatably in the embroidery boat about a rotational axis, wherein the coil carrier substantially prevents a relative movement of the coil along the axis of rotation.
  • an embroidery machine comprising a plurality of needle carrier, each with at least one thread take-up for front threads and several embroidery boats for underwires, wherein a guide is provided for the embroidery boats, which leads the embroidery boats during the embroidery process in the vertical direction, characterized by embroidery boat of the aforementioned Art.
  • the embroidery boat includes a coil, wherein the coil has at least two spaced treads and the embroidery boat corresponding bearing surfaces, so that the coil is rotatably mounted in the embroidery boat, wherein extending between the treads a bobbin on which a back thread can be wound.
  • the object is achieved by a method for embroidering a pattern on a embroidery base, wherein a front thread is passed through the front of a embroidery ground and forms a seam with a back thread on the back of the embroidery ground, the front thread with a needle embroidery and the back thread of a Embroidery boat led be, characterized in that the back thread is wound on a spool, wherein the spool is rotatably mounted in the embroidery boat, wherein the back thread of the embroidery boat is rotated during the embroidery and the back thread is thereby subtracted from the embroidery boat.
  • the invention is characterized in that the back thread is wound onto the bobbin of a small bobbin. This results in the coil, a thread outer trigger, in contrast to the conventional reel with thread inner trigger. In order to allow a thread outer trigger, the coil must be rotatable in the embroidery boat. Instead of the usual previously tight-fitting bobbin with thread withdrawal from the inside of the back thread is now wound on a bobbin. This spool is needed because a reel does not rotate due to the internal trigger.
  • the bobbin solution allows materials that can not be wound into a bobbin to still be used as a back thread.
  • the winding of a thread to a self-supporting or self-supporting reel strongly depends on the surface of the yarn and is therefore not possible with many materials. Applying a thread to the bobbin is possible with almost all materials with moderate effort.
  • 3D current collectors for electrochemical cells can be made, which consist of only one material.
  • the bobbin makes this possible due to the Processing a 100% Inox Stapelmaschinegarns not only as a front but also as a back thread.
  • Another application is form-fitting high-temperature heating where the second thread has to endure temperatures in excess of 300 ° C.
  • the coil according to the invention allows the use of a wide variety of materials such as glass fiber, Teflon and various metals.
  • the outer-withdrawal bobbin should be able to rotate in the embroidery boat without much resistance. Therefore, it is preferably provided that the running surfaces of the coil and / or the bearing surfaces on the embroidery boat have a lower coefficient of friction than the housing of the embroidery boat.
  • the running surfaces and / or the bearing surfaces comprise polytetrafluoroethylene (PTFE).
  • PTFE positively influences the rolling properties.
  • the entire coil is made of a friction-reducing material or provided with such a coating.
  • the friction-reducing material may in particular be PTFE.
  • the running surfaces are formed conical, wherein the base surface of the respective cone faces the bobbin.
  • the running surfaces may be conical or frusto-conical, with the base then facing the bobbin.
  • the tread can be kept as small as possible.
  • the embroidery boat has a top.
  • the tip is aligned in a preferred embodiment substantially parallel to the axis of rotation of the coil in the bobbin.
  • the embroidery boat has a closable opening, so that the reel can be removed from the reel carrier and inserted into the reel carrier.
  • the coil carrier is preferably designed such that the opening can be closed with a closure and that the coil can not fall out of the coil carrier after closing with the closure.
  • the bobbin has at least one opening for the passage of the back thread, but all existing openings are either closed or they have a size and shape, so that the coil can not pass, ie can escape from the bobbin.
  • the embroidery boat has a stern and a bow, wherein the tip is arranged at the bow and the stern is substantially closed.
  • the bug is preferably rounded.
  • the closable opening is arranged on the upper side of the embroidery boat.
  • the closure for the closable opening has a yarn opening.
  • the bobbin in the region to which the back thread can be wound up is a substantially straight circular cylinder.
  • a back thread is wound onto the bobbin.
  • non-stickable materials such as e.g. a metal wire, plastic wire, carbon fiber, glass fiber or the like.
  • the shape and the diameter of the bobbin and the back thread are preferably selected such that the bending radii of the wound on the bobbin back thread amount to at least five times the diameter of the back thread.
  • the shape and the diameter of the bobbin and the back thread are preferably selected such that the withdrawal angle of the back thread is preferably less than 90 ° to the axis of rotation.
  • the back thread can be rolled both overhead and sideways.
  • the bobbin in the region to which the back thread can be wound is a substantially straight circular cylinder. This allows a low-tension winding and unwinding of the back thread.
  • the coil comprises a back thread, that is, that the embroidery boat comprises a back thread.
  • the back thread is the effect thread and produces the pattern.
  • the back thread may further be a metal thread.
  • the embroidery boat and the reel are arranged relative to one another such that, with the rear thread wound on the reel body, the take-off angle of the rear thread is substantially perpendicular to the axis of rotation of the reel in the embroidery boat.
  • the embroidery machine comprises several of the aforementioned embroidery boats.
  • a guide is provided for each embroidery boat.
  • the respective guide moves the respective embroidery boat in the vertical direction.
  • the back thread is removed from the embroidery boat and forms a pattern on the embroidery ground with one front thread each. In the vertical direction, therefore, means that the embroidery boat undergoes an up and down movement.
  • the thread feeder for the front thread forms a front thread loop by friction between the front thread and embroidery ground when retracting the needles.
  • the embroidery boats are moved by a guide so that they slide through the loop formed by the front thread when pulling back and then slide back into a holder by the influence of gravity on the closing loop.
  • the movement of the embroidery boats is therefore directed vertically or at least obliquely upwards.
  • the tip of the embroidery boat which is located at the bow, first hits the loop of the thread and allows easy sliding through.
  • a rounded end at the stern of the embroidery boats supports the controlled lateral retraction after passing through the thread loop.
  • the embroidery machine has a receptacle for the embroidery base.
  • This receptacle is preferably inclined from the horizontal.
  • the receptacle is arranged substantially vertically.
  • the embroidery machine may further comprise a drive for the recording, with which the embroidery ground as a whole can be moved in each direction of the stitching plane.
  • a drive for the recording with which the embroidery ground as a whole can be moved in each direction of the stitching plane.
  • Such an embroidery machine therefore produces e.g. over 1000 subjects at the same time.
  • the embroidery machine can thereby perform the thread direction virtually arbitrarily and introduce crossovers.
  • the embroidery boat with coil according to the invention is of interest for many embroidery companies, since it can be used in the fashion sector for processing effect yarns or in the production of technical textiles.
  • bobbins are used in the large embroidery bobbins with internal deduction without carrier in the embroidery boat to bring the largest possible amount of material in the boat under.
  • the use of bobbins as a carrier for the back thread and the resulting external print is not described in the literature so far.
  • Fig. 1 shows a bobbin according to the prior art.
  • a thread or yarn 7 is wound so that the thread withdrawal takes place from the inside of the reel.
  • Such a bobbin is used in the prior art in a embroidery boat and used for the embroidery process.
  • Fig. 2 shows a embroidery boat 1 according to the invention in cross section.
  • the embroidery boat 1 comprises a coil carrier 20 and a coil 10.
  • the coil 10 from Fig. 2 is in Fig. 3 shown in detail.
  • the spool 10 has two spaced treads 12, 14. Between the running surfaces 12, 14, the bobbin 16 extends.
  • the running surfaces 12, 14 are cone-shaped, with the base surface 12 ', 14' of the respective cone facing the bobbin 16.
  • the running surfaces 12, 14 of the coil 10 have a lower coefficient of friction than the coil carrier 20. In the concrete example, this is achieved by the entire coil 10 is made of PTFE, which is also the simplest in terms of production technology.
  • a back thread can be wound up.
  • the bobbin 16 is in the region to which the back thread can be wound, a substantially straight circular cylinder.
  • the embroidery boat 1 has a tip 3, which is aligned substantially parallel to the axis of rotation d of the coil 10 in the coil carrier 20.
  • the bobbin 20 has bearing surfaces 22, 24 for the treads 12, 14 of the coil 10, so that the coil 10 is rotatably mounted in the embroidery boat 1 about its own axis of rotation d.
  • the bobbin 20 is also designed such that a relative movement of the coil 10 along the axis of rotation d is substantially prevented. This is made possible by that the embroidery boat 1 is closed in the bow area, where the top 3 is located, and in the rear area. Also on the side surfaces of the embroidery boat 1 is closed.
  • the embroidery boat 1 has a closable opening 26, so that the spool 10 can be removed from the spool carrier 20 and inserted into the spool carrier 20.
  • the closable opening 26 is arranged on the upper side of the embroidery boat 1.
  • the closure 28 has a lid which is rotatable about a hinge 29.
  • the closure 28 also has an opening 26, not shown, for yarn.
  • the withdrawal angle of the back thread is less than 90 ° to the axis of rotation.
  • the method for embroidering a pattern on a embroidery base provides that a front thread is passed through the front of a embroidery ground and forms a seam with a rear thread on the back of the embroidery ground.
  • the front thread is guided by a embroidery needle and the back thread by a embroidery boat.
  • the back thread is on a spool 10 as in Fig. 3 described wrapped.
  • the coil 10 in the embroidery boat 1 rotates about its own axis of rotation d.
  • the back thread is removed from the embroidery boat 1, so that the spool 10 rotates.
  • the embroidery boat 1 is moved up and down in the vertical direction.
  • the removal of the threads takes place with a small radius of curvature and in the processing direction. Therefore, no curls are formed and the thread is being processed, which is not possible in the prior art. With the invention, it is therefore possible to avoid low radii of curvature in the thread removal from the reel.
  • the embroidery thread defining the functionality of the product is used by processing as a lower thread which, according to the prior art, merely has to assume the necessary auxiliary function of fixing the front thread (effect thread).
  • the programming of the embroidery machine the so-called "punching” as well as the machine setting, would have to be changed.
  • the machine parameterization must be adapted to the embroidery boat.
  • the invention is further characterized by a novel embroidery method.
  • the embroidery pattern on the back of the machine is produced by the spool.
  • the front thread was used as an effect thread for pattern production and the back thread was used only for fixing the front thread or the stitch formation.
  • the thread is pulled from the inside of the hollow bobbin. This is possible due to the characteristics of the textile threads, which stretch easily and, due to the high elasticity of the material, open loops themselves. For wires, the flexibility and deformation predominate. Slings are compacted there to small loops, which no longer disappear automatically. The remaining kringle lead to thread or wire break, which is why this form of wire template is unsuitable.
  • the wires are removed with a small radius of curvature and in the processing direction. Therefore, no rings are formed and the wire becomes straight processed, which does not succeed in the prior art. Essential feature of the invention is therefore the avoidance of small radii of curvature in the wire removal from the reel and a constructive straightening by rolling the wire.
  • the invention allows a 4/4 repeat which increases the economy of the machine although the coil according to the invention in the shuttle takes up space which is alternatively provided for the rear thread.
  • the invention enables new material pairings that were previously not or with great effort to produce.
  • the possible adjustments of the front or back thread offers advantages through better mechanical properties of the entire textile.
  • the benefits resulting from this point are from cost reductions to new products that were previously unavailable.
  • One area of application is, for example, fiber-reinforced plastics that can be produced on the embroidery machine according to the load case. Only through the embroidery boat coil, a front and rear thread of thermoplastic material can be used. Alternatively, a third material would have to be used, which has a negative effect on the strength of the component.
  • the running surfaces 12, 14 are designed so that the air gap between the bearing surfaces 22, 24 of the embroidery boat 1 and the spool 10 is possible low to improve the smoothness and thus the embroidery image.
  • the tread 12, 14 is made as small as possible so that friction with the shuttle is minimized.
  • this can additionally be made of a material with a low coefficient of friction, such as Teflon.
  • the highest possible deduction angle of the material to be embroidered so that the friction is minimized and tearing is prevented.
  • This can be realized by a flattened tread, a partial filling of the bobbin with back thread or a higher web diameter.
  • the coil can be made in different ways. One possibility is turning from a material block. Usable materials for this purpose are, for example, Teflon, aluminum or steel. Also, the tread and the web can be made separately manufactured and assembled. Suitable joining techniques are screwing, pressing, gluing, or welding. The possible coating of the surface can for example be painted or powder coated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Stickmaschine, umfassend einen Nadelträger und einen Fadengeber für einen Vorderfaden und ein Stickschiffchen für einen Hinterfaden. Weiters betrifft die Erfindung ein Stickschiffchen. Schließlich betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Sticken eines Musters auf einen Stickgrund, wobei ein Vorderfaden durch die Vorderseite eines Stickgrunds geführt wird und mit einem Hinterfaden auf der Rückseite des Stickgrunds ein Muster bildet, wobei der Vorderfaden mit einer Sticknadel und der Hinterfaden von einem Stickschiffchen geführt werden.
  • Stand der Technik
  • Die Sticktechnologie ist ein textiles Fertigungsverfahren, bei dem mit einem Vorder- und einem Hinterfaden gearbeitet wird. Vorder- und Hinterfaden durchziehen einen flächenförmigen Träger, welcher auch Stickgrund genannt wird. Der Stickgrund ist in der Regel ein Textil, gegebenenfalls auch Papier. Beim Sticken bilden diese beiden Fäden einen Stich, mehrere Stiche bilden ein Muster. Beim Großflächensticken befindet sich der Hinterfaden in einem sogenannten Stickschiffchen, welches durch eine vertikale Auf- und Abbewegung zusammen mit dem Vorderfaden den Stich bildet. Der Hinterfaden ist als sogenannte Bobine gewickelt und wird im Stickschiffchen geführt.
  • Auf ersten Blick mag der Vorgang des Maschinenstickens dem Nähen einer in der Konfektion üblichen Nähmaschine ähneln. In beiden Techniken erfolgt die Bildung eines Motivs (beim Sticken) bzw. einer Naht (beim Nähen) durch die maschinelle Verkreuzung zweier Fäden. Beim Nähen wird der Oberfaden durch eine Nadel durch die zu verbindenden textilen Strukturen geführt und im Bereich des Unterfadens so um die zylindrisch gestaltete Unterfadenspule geführt, dass eine Verkreuzung der Fäden entsteht. Die hierzu erforderliche hohe Schlaufenlänge erfordert zusätzlich Hilfseinrichtungen beim Zurückziehen des Oberfadens, um die hohe Länge der Fadenschlaufe wieder durch das Gewebe zurückzuziehen. Zusätzlich ist ein Antrieb der Unterfadenspule erforderlich, um dieser eine Bewegung so zu erteilen, dass die Schlaufe um die Unterfadenspule geführt wird. Schiffchen zum Nähen offenbaren z.B. US 1,466,521 und GB 175 498 A .
  • Der hohe technische Aufwand zur Bewerkstelligung dieser komplexen Bewegungen hat die Einführung solcher Konzepte in der Großflächenstickerei verhindert. In einer Großflächenstickmaschine sind durchaus 1000 Nadeln im gleichzeitigen Betrieb, welche auch die entsprechende Anzahl von Stickschiffchen zur Führung des Hinterfadens benötigen. Die Vorderfaden-Schlaufen werden alleine durch die Reibung zwischen Vorderfaden und Stickgrund (z.B. Gewebe) beim Zurückziehen der Nadeln gebildet. Die Stickschiffchen werden nur durch einen gemeinsamen mechanischen Träger so bewegt, dass diese durch die vom Vorderfaden beim Zurückziehen gebildete Schlaufe durchgleiten und anschließend durch den Einfluss der Schwerkraft an der sich schließenden Schlaufe wieder in die Halterung zurück gleiten. Die Bewegung der Stickschiffchen ist daher vertikal oder zumindest schräg nach oben gerichtet. Die Spitze der spitz zulaufenden Stickschiffchen trifft zuerst bei der Fadenschlaufe ein und ermöglicht ein leichtes Durchgleiten, das runde Ende der Schiffchen unterstützt das kontrollierte seitliche Zurückbewegen nach dem Durchtritt durch die Fadenschlaufe. Um in den nicht elektrisch oder mechanisch angetriebenen Stickschiffchen eine leichte Abgabe des Hinterfadens zu ermöglichen, werden hier die Fäden in Form von Bobinen (kleinen Kokon-artigen Spulen) vorgelegt und der Fadenabzug erfolgt aus dem hohlen Inneren der Bobinen. Auch wenn die grundsätzliche Arbeitstechnik auf der Verbindung zweier unabhängiger Fäden durch Verkreuzung beruht, so ist dem Durchschnittsfachmann die Verschiedenartigkeit der nach dem Stand der Technik eingesetzten Ausführungen eindeutig bewusst.
  • Die unterschiedlichen Techniken sind auch deshalb erforderlich da ein Nähvorgang stets mit horizontaler Lage des textilen Materials und vertikaler Nadelbewegung erfolgt, um die zu verbindenden textilen Materialien aufeinanderliegend zu verarbeiten, während beim Großflächensticken eine vertikale Anordnung des Textils und horizontale Nadelbegwegung erforderlich ist, um die bei so großen Flächen von z.B. 4 m x 20 m ansonsten auftretende Durchbiegung zu vermeiden. Deshalb sind auch grundsätzlich verschiedene Konzepte zur Vorder- und Hinterfadenführung erforderlich.
  • Zur Effizienzsteigerung werden Stickmaschinen mit immer höheren Tourenzahlen betrieben, weshalb es wichtig ist, möglichst viel Fadenmaterial im Stickschiffchen aufzubewahren, um Stillstandszeiten durch den Schiffchenwechsel zu vermeiden. Eine Besonderheit von Bobinen nach Stand der Technik ist, dass der Hinterfaden von Innen aus der Bobine abgezogen wird. Durch diese Bauweise kann besonders viel Garn im Stickschiffchen aufgenommen werden, wodurch die erforderliche hohe Maschinenauslastung der Stickmaschine erreicht wird. Deshalb muss bei Bobinen für Stickmaschinen auf einen festen Träger verzichtet werden.
  • Bei Verwendung von sich nicht drehenden Bobinen mit Innenabzug, wie sie im Stand der Technik üblich sind, ergibt sich für den Stickmaschinenbetreiber folgendes Problem. Nicht jedes Fadenmaterial lässt sich aufgrund der Materialeigenschaften (Feinheit des Fadens und Fadenwerkstoff) zu einer Bobine winden, sodass die Auswahl der Garne für den Hinterfaden stark eingeschränkt ist. Eine uneingeschränkte Abstimmung des idealen Hinterfadens auf den Vorderfaden ist somit nicht möglich. In weiterer Folge kann es zu mechanischen Problemen in der Textilveredelung kommen.
  • Die Modeindustrie fordert immer öfter, dass auf beiden Seiten des Stickgrundes dasselbe Material verwendet wird. Auch wird immer häufiger die Verarbeitung unüblicher Materialien (Glas, Carbon, Basalt, Stahl, etc.) in unterschiedlicher Form (z.B. Staplefaser-/Filamentgarn, Draht, Roving, etc.) als Stickerei gefordert, um mehr Funktionalität im Stickgrund zu integrieren. Die Schwierigkeit hierbei ist, dass sich eine Vielzahl an Garnen und Materialien nicht als Vorderfaden verarbeiten lassen. Dies liegt an der Fadenführung und dem maschinellen Aufbau von Stickmaschinen.
  • Um Materialien wie beispielsweise Drähte oder Schnüre trotzdem verarbeiten zu können, haben sich Soutache-Applikationen an Stickmaschinen etabliert. Diese befestigen mit dem Vorder- und Hinterfaden ein drittes Fadenmaterial. Eine solche Maschinenmodifikation ist aber mit hohen Kosten verbunden, erschwert das Handling bei konventioneller Stickerei und schränkt den minimalen Rapport ein.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Stickmaschine und ein Verfahren der eingangs genannten Gattung bereit zu stellen, mit denen Stickereien unabhängig vom Fadenmaterial - insbesondere für den Hinterfaden - möglich sind.
  • Kurzbeschreibung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch ein Stickschiffchen, insbesondere für eine Stickmaschine oder Großstickmaschine, umfassend einen Spulenträger und eine Spule, wobei die Spule zumindest zwei beabstandete Laufflächen aufweist und sich zwischen den Laufflächen ein Spulenkörper erstreckt, auf welchen ein Hinterfaden aufwickelbar ist, wobei der Spulenträger Lagerflächen für die Laufflächen aufweist, sodass die Spule im Stickschiffchen um eine Drehachse drehbar gelagert ist, wobei der Spulenträger eine Relativbewegung der Spule entlang der Drehachse im Wesentlichen verhindert.
  • Weiters wird die Aufgabe gelöst durch eine Stickmaschine, umfassend mehrere Nadelträger mit jeweils zumindest einem Fadengeber für Vorderfäden und mehreren Stickschiffchen für Hinterfäden, wobei eine Führung für die Stickschiffchen vorgesehen ist, welche die Stickschiffchen während des Stickvorgangs in vertikaler Richtung führt, gekennzeichnet durch Stickschiffchen der vorgenannten Art. D.h., das Stickschiffchen umfasst eine Spule, wobei die Spule zumindest zwei beabstandete Laufflächen und das Stickschiffchen korrespondierende Lagerflächen aufweist, sodass die Spule im Stickschiffchen drehbar gelagert ist, wobei sich zwischen den Laufflächen ein Spulenkörper erstreckt, auf welchen ein Hinterfaden aufwickelbar ist.
  • Schließlich wird die Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zum Sticken eines Musters auf einen Stickgrund, wobei ein Vorderfaden durch die Vorderseite eines Stickgrunds geführt wird und mit einem Hinterfaden auf der Rückseite des Stickgrunds eine Naht bildet, wobei der Vorderfaden mit einer Sticknadel und der Hinterfaden von einem Stickschiffchen geführt werden, dadurch gekennzeichnet, dass der Hinterfaden auf einer Spule aufgewickelt ist, wobei die Spule im Stickschiffchen drehbar gelagert ist, wobei der Hinterfaden vom Stickschiffchen während des Stickens gedreht und der Hinterfaden dabei vom Stickschiffchen abgezogen wird.
  • Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass der Hinterfaden auf den Spulenkörper einer kleinen Spule aufgewickelt wird. Dadurch ergibt sich an der Spule ein Fadenaußenabzug, im Unterschied zur herkömmlichen Bobine mit Fadeninnenabzug. Um einen Fadenaußenabzug zu ermöglichen, muss die Spule im Stickschiffchen drehbar sein. Anstatt der wie bisher üblichen fest sitzenden Bobine mit Fadenabzug von innen wird nun der Hinterfaden auf einen Spulenkörper gewickelt. Diese Spule wird benötigt, da sich eine Bobine aufgrund des Innenabzugs nicht dreht.
  • Aufgrund des Fadenaußenabzugs und dem Mitdrehen der Spule lassen sich sehr viele zuvor nicht verarbeitbare Materialien als Hinterfaden sticken. Es ist damit möglich Werkstoffe zu verarbeiten, welche nicht als Vordergarn stickbar oder als Bobine wickelbar sind, sowie neue Werkstoffpaarungen herzustellen und die Erzeugung von Textilien, die nur aus einem Material bestehen. Dadurch sind neue Produkte herstellbar wie beispielsweise Hochtemperaturheizungen oder 3D-Elektrolyseelektroden, die zu 100 Prozent aus Edelstahl bestehen.
  • Aufgrund dieser positiven Effekte lassen sich viele Materialien, wie beispielsweise Kupferdrähte sticken. Deren Verarbeitung war zuvor nur bedingt möglich, ein klassisches Sticken mit einer Stickmaschine war unmöglich. Eingeschränkt wird die Stickbarkeit durch die Zugfestigkeit, beziehungsweise Flexibilität und Dicke des zu verarbeitenden Materials. Die Einschränkung resultiert aus der benötigten Fadenspannung damit die Naht am Stoff anliegt.
  • Die Spulenlösung erlaubt es Materialien, die nicht zu einer Bobine gewickelt werden können, trotzdem als Hinterfaden zu verwenden. Das Wickeln eines Fadens zu einer sich selbst tragenden beziehungsweise selbst stützenden Bobine hängt stark von der Oberfläche des Garns ab und ist deshalb mit vielen Materialien nicht möglich. Einen Faden auf den Spulenkörper aufzubringen ist nahezu mit allen Materialien mit mäßigem Aufwand möglich.
  • Diese beiden Vorteile ermöglichen es einerseits Werkstoffe zu verarbeiten, welche als Vordergarn nicht stickbar sind und andererseits Monomateriallösungen zu realisieren. Neue Werkstoffpaarungen und ein breites Spektrum an Anwendungen werden damit ermöglicht.
  • Beispielsweise können 3D-Stromkollektoren für elektrochemische Zellen hergestellt werden, die nur aus einem Werkstoff bestehen. Der Spulenkörper ermöglicht dies aufgrund der Verarbeitung eines 100% Inox Stapelfasergarns nicht nur als Vorder- sondern auch als Hinterfaden. Eine weitere Anwendung sind formangepasste Hochtemperaturheizungen bei denen der zweite Faden Temperaturen über 300°C aushalten muss. Die erfindungsgemäße Spule lässt hierzu den Einsatz unterschiedlichster Materialien zu wie beispielsweise Glasfaser, Teflon und unterschiedliche Metalle.
  • Die Spule mit Außenabzug sollte sich jedoch im Stickschiffchen ohne großen Widerstand drehen können. Daher ist bevorzugt vorgesehen, dass die Laufflächen der Spule und / oder die Lagerflächen am Stickschiffchen einen geringeren Reibungskoeffizient aufweisen als das Gehäuse des Stickschiffchens. Eine bevorzugte Ausführungsvariante sieht vor, dass die Laufflächen und/oder die Lagerflächen Polytetrafluorethylen (PTFE) umfassen. PTFE beeinflusst die Abrolleigenschaften positiv. Für eine einfache Fertigung kann vorgesehen sein, dass die gesamte Spule aus einem reibungsvermindernden Material hergestellt ist oder mit einer solchen Beschichtung versehen ist. Das reibungsvermindernde Material kann insbesondere PTFE sein.
  • In einer Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die Laufflächen konusförmig ausgebildet sind, wobei die Grundfläche des jeweiligen Konus dem Spulenkörper zugewandt ist. Beispielsweise können die Laufflächen kegelförmig oder kegelstumpfförmig ausgebildet sein, wobei die Grundfläche dann dem Spulenkörper zugewandt ist. Die Lauffläche kann so möglichst klein gehalten werden.
  • Das Stickschiffchen weist eine Spitze auf. Die Spitze ist in einer bevorzugten Ausführungsvariante im Wesentlichen parallel zur Drehachse der Spule im Spulenträger ausgerichtet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsvariante ist vorgesehen, das Stickschiffchen eine verschließbare Öffnung aufweist, sodass die Spule aus dem Spulenträger entfernbar und in den Spulenträger einsetzbar ist. Der Spulenträger ist bevorzugt derart ausgebildet, dass die Öffnung mit einem Verschluss verschließbar ist und dass die Spule nach dem Verschließen mit dem Verschluss nicht aus dem Spulenträger herausfallen kann. Der Spulenträger weist zwar zumindest eine Öffnung für den Durchtritt des Hinterfadens auf, alle vorhandenen Öffnungen sind allerdings entweder verschlossen oder sie weisen eine Größe und Form auf, sodass die Spule nicht hindurchtreten, d.h. aus dem Spulenträger austreten kann. Insbesondere weist das Stickschiffchen Heck und Bug auf, wobei die Spitze am Bug angeordnet ist und wobei das Heck im Wesentlichen verschlossen ist. Außerdem ist der Bug bevorzugt abgerundet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die verschließbare Öffnung an der Oberseite des Stickschiffchens angeordnet ist.
  • In einer Ausführungsvariante ist vorgesehen, dass der Verschluss für die verschließbare Öffnung eine Garnöffnung aufweist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Spulenkörper in dem Bereich, auf den der Hinterfaden aufwickelbar ist, ein im Wesentlichen gerader Kreiszylinder ist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass ein Hinterfaden auf den Spulenkörper aufgewickelt ist. Als Hinterfaden bieten sich insbesondere sonst nicht-stickbare Materialen wie z.B. ein Metalldraht, Kunststoffdraht, Kohlenstofffaser, Glasfaser oder dergleichen an.
  • Die Form und der Durchmesser des Spulenkörpers sowie der Hinterfaden sind bevorzugt derart ausgewählt, dass die Biegeradien des auf den Spulenkörper aufgewickelten Hinterfadens zumindest das Fünffache des Durchmessers des Hinterfadens betragen.
  • Die Form und der Durchmesser des Spulenkörpers sowie der Hinterfaden sind bevorzugt derart ausgewählt, dass der Abzugswinkel des Hinterfadens bevorzugt weniger als 90° zur Drehachse beträgt. Der Hinterfaden kann sowohl über Kopf als auch seitlich abgerollt werden.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass der Spulenkörper im Bereich, auf den der Hinterfaden aufwickelbar ist, ein im Wesentlichen gerader Kreiszylinder ist. Damit wird eine spannungsarme Auf- und Abwicklung des Hinterfadens ermöglicht.
  • Mechanische Beanspruchungen des Hinterfadens können somit auf ein Minimum beschränkt werden, da die Biegeradien größer als bei konventionellen Bobinen sind. Zusätzlich wird der Faden nicht mehr über Kopf abgezogen wodurch die Kringel-Bildung beziehungsweise die Torsion des Fadens minimiert wird.
  • In einer Ausführungsvariante ist vorgesehen, dass die Spule einen Hinterfaden umfasst, d.h., dass das Stickschiffchen einen Hinterfaden umfasst. In diesem Fall kann vorgesehen sein, dass der Hinterfaden der Effektfaden ist und das Muster herstellt. Der Hinterfaden kann weiters ein Metallfaden sein.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass Stickschiffchen und Spule derart zueinander angeordnet sind, dass mit auf den Spulenkörper aufgewickeltem Hinterfaden der Abzugswinkel des Hinterfadens im Wesentlichen rechtwinklig zur Drehachse der Spule im Stickschiffchen ist.
  • Die Stickmaschine umfasst mehrere der zuvor genannten Stickschiffchen. Für jedes Stickschiffchen ist eine Führung vorgesehen. Während des Stickvorgangs bewegt die jeweilige Führung das jeweilige Stickschiffchen in vertikaler Richtung. Dabei wird der Hinterfaden aus dem Stickschiffchen abgezogen und bildet mit jeweils einem Vorderfaden ein Muster auf dem Stickgrund. In vertikaler Richtung bedeutet daher, dass das Stickschiffchen eine Auf- und Abbewegung erfährt.
  • Der Fadengeber für den Vorderfaden bildet eine Vorderfaden-Schlaufe durch Reibung zwischen Vorderfaden und Stickgrund beim Zurückziehen der Nadeln. Die Stickschiffchen werden durch eine Führung so bewegt, dass diese durch die vom Vorderfaden beim Zurückziehen gebildete Schlaufe durchgleiten und anschließend durch den Einfluss der Schwerkraft an der sich schließenden Schlaufe wieder in eine Halterung zurück gleiten. Die Bewegung der Stickschiffchen ist daher vertikal oder zumindest schräg nach oben gerichtet. Die am Bug befindliche Spitze des Stickschiffchens trifft zuerst bei der Fadenschlaufe ein und ermöglicht ein leichtes Durchgleiten. Ein abgerundetes Ende am Heck der Stickschiffchen unterstützt das kontrollierte seitliche Zurückbewegen nach dem Durchtritt durch die Fadenschlaufe.
  • Die Stickmaschine weist eine Aufnahme für den Stickgrund auf. Diese Aufnahme ist bevorzugt aus der Horizontalen geneigt. Besonders bevorzugt ist die Aufnahme im Wesentlichen vertikal angeordnet.
  • Die Stickmaschine kann weiters einen Antrieb für die Aufnahme aufweisen, mit welchem der Stickgrund als Ganzes durch in jeder Richtung der Stickebene bewegt werden kann. Innerhalb der Aufnahme arbeiten mehrere Nadeln, beispielsweise über 1000 Nadeln an der Motiv-Herstellung. Eine solche Stickmaschine erzeugt daher z.B. über 1000 Motive zur selben Zeit. Weiters kann die Stickmaschine dadurch die Fadenrichtung praktisch beliebig führen und Überkreuzungen einführen. Es sind beliebige Kurvenform durch einfache Bewegungen der Aufnahme erzeugbar.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Das erfindungsgemäße Stickschiffchen mit Spule ist für sehr viele Stickereibetriebe von Interesse, da sie im Modebereich zur Verarbeitung von Effektgarnen oder bei der Erzeugung von technischen Textilien eingesetzt werden kann. Laut Stand der Technik werden in der Großflächenstickerei Bobinen mit Innenabzug ohne Träger in den Stickschiffchen verwendet, um eine möglichst große Materialmenge im Schiffchen unter zu bringen. Die Verwendung von Spulenkörpern als Träger für den Hinterfaden und daraus resultierendem Außenabzug ist in der Literatur bisher nicht beschrieben.
  • Bei der konventionellen, sowie der technischen Stickerei ist es oft gewünscht, dass dasselbe Material als Vorder- und Hinterfaden verwendet wird. Bisher war dies nur sehr schwer möglich, aber der Einsatz eines Spulenkörpers im Schiffchen, auf den der Hinterfaden aufgewickelt ist und ein daraus resultierender Außenabzug macht es möglich neue Werkstoffe zu verarbeiten.
  • Die technische Hürde, die bei der Erfindung überwunden werden musste, ist die richtige Ausgestaltung der Form des Spulenkörpers.
  • Fig. 1
    zeigt eine Bobine nach Stand der Technik.
    Fig. 2
    zeigt ein Stickschiffchen mit Spule gemäß der Erfindung im Querschnitt.
    Fig. 3
    zeigt die Spule des Stickschiffchens von Fig. 1.
  • Fig. 1 zeigt eine Bobine nach Stand der Technik. Ein Faden oder Garn 7 ist dabei so gewickelt, dass der Fadenabzug aus dem Inneren der Bobine erfolgt. Eine solche Bobine wird beim Stand der Technik in ein Stickschiffchen eingesetzt und für den Stickvorgang verwendet.
  • Fig. 2 zeigt ein Stickschiffchen 1 gemäß der Erfindung im Querschnitt. Das Stickschiffchen 1 umfasst einen Spulenträger 20 und eine Spule 10. Die Spule 10 aus Fig. 2 ist in Fig. 3 im Detail dargestellt. Die Spule 10 weist zwei beabstandete Laufflächen 12, 14 auf. Zwischen den Laufflächen 12, 14 erstreckt sich der Spulenkörper 16.
  • Die Laufflächen 12, 14 sind konusförmig ausgebildet, wobei die Grundfläche 12', 14' des jeweiligen Konus dem Spulenkörper 16 zugewandt sind. Die Laufflächen 12, 14 der Spule 10 weisen einen geringeren Reibungskoeffizienten auf als der Spulenträger 20. Im konkreten Beispiel wird dies dadurch erreicht, indem die gesamte Spule 10 aus PTFE gefertigt ist, was auch produktionstechnisch am einfachsten ist.
  • Auf den Spulenkörper 16 ist ein Hinterfaden aufwickelbar. Der Spulenkörper 16 ist in dem Bereich, auf den der Hinterfaden aufwickelbar ist, ein im Wesentlichen gerader Kreiszylinder.
  • Das Stickschiffchen 1 weist eine Spitze 3 auf, welche im Wesentlichen parallel zur Drehachse d der Spule 10 im Spulenträger 20 ausgerichtet ist.
  • Der Spulenträger 20 weist Lagerflächen 22, 24 für die Laufflächen 12, 14 der Spule 10 auf, sodass die Spule 10 im Stickschiffchen 1 um die eigene Drehachse d drehbar gelagert ist. Der Spulenträger 20 ist außerdem derart ausgebildet, dass eine Relativbewegung der Spule 10 entlang der Drehachse d im Wesentlichen verhindert wird. Dies wird dadurch ermöglicht, dass das Stickschiffchen 1 im Bugbereich, wo die Spitze 3 liegt, und im Heckbereich verschlossen ist. Auch an den Seitenflächen ist das Stickschiffchen 1 verschlossen.
  • Das Stickschiffchen 1 weist eine verschließbare Öffnung 26 auf, sodass die Spule 10 aus dem Spulenträger 20 entfernbar und in den Spulenträger 20 einsetzbar ist. Die verschließbare Öffnung 26 ist an der Oberseite des Stickschiffchens 1 angeordnet. Der Verschluss 28 weist einen Deckel auf, der um ein Scharnier 29 drehbar ist. Der Verschluss 28 weist außerdem eine nicht gezeigte Öffnung 26 für Garn auf.
  • Aufgrund der Anordnung von Spule 10 und Spulenträger 20 beträgt der Abzugswinkel des Hinterfadens weniger als 90° zur Drehachse.
  • Das Verfahren zum Sticken eines Musters auf einen Stickgrund sieht vor, dass ein Vorderfaden durch die Vorderseite eines Stickgrunds geführt wird und mit einem Hinterfaden auf der Rückseite des Stickgrunds eine Naht bildet. Der Vorderfaden wird mit einer Sticknadel und der Hinterfaden von einem Stickschiffchen geführt. Der Hinterfaden ist auf einer Spule 10 wie in Fig. 3 beschrieben aufgewickelt. Während des Stickens dreht sich die Spule 10 im Stickschiffchen 1 um die eigene Drehachse d. Dabei wird der Hinterfaden vom Stickschiffchen 1 abgezogen, sodass sich die Spule 10 dreht. Während des Stickens wird das Stickschiffchen 1 in vertikaler Richtung auf- und abbewegt.
  • Bei herkömmlichen Bobinen (Garnspulen, Fig. 1) wird der Faden vom Inneren abgezogen. Dies ist durch die Charakterisitik der textilen Fäden möglich, welche sich leicht strecken und durch die hohe Elastizität des Materials Schlingen selbst öffnen. Bei Drähten überwiegt die Biegsamkeit und Verformung. Schlingen werden dort zu kleinen Schlaufen verdichtet, welche nicht mehr selbsttätig verschwinden. Die verbleibenden Kringel führen zu Faden- bzw-Drahtbruch, weshalb diese Form der Drahtvorlage für eine Bobine nach Stand der Technik ungeeignet ist.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren erfolgt die Entnahme der Fäden mit geringem Krümmungsradius und in der Verarbeitungsrichtung. Es bilden sich daher keine Kringel und der Faden wird gerade verarbeitet, was beim Stand der Technik nicht gelingt. Mit der Erfindung ist es daher mögliche, geringe Krümmungsradien bei der Fadenentnahme aus der Bobine zu vermeiden.
  • Klar abzugrenzen ist die Stickschiffchenspule für Großstickmaschinen von den Nähmaschinenschiffchen die z.B. in US 353,588 beschrieben werden. Die in US 353,588 beschriebene Bauform einer Spulenhalterung für Nähmaschinen kann durch die am hinteren Ende offene Bauform nur bei einer horizontalen Arbeitsbewegung einer Nähmaschine verwendet werden, bei der vertikalen Anordnung in einer Großstickmaschine würde die Hinterfadenspule währen der vertikalen Bewegung des Schiffchens unkontrolliert aus dem Träger herausgleiten, da die Form eine Führung der Fadenspule nicht erlaubt. Durch steigende Tourenzahlen sind diese Schiffchen bei Nähmaschinen durch andere Entwicklungen ersetzt und nicht in andere textile Fertigungstechniken übertragen worden. Durch die Verwendung von Stickschiffchenspulen mit Außenabzug wird das Stickmuster nicht mehr konventionell auf der Vorderseite der Maschine und des Textils erzeugt sondern auf der Rückseite. Die Anwendung des die Funktionalität des Produkts definierenden Stickfadens erfolgt beim erfindungsgemäßen Verfahren durch die Verarbeitung als Unterfaden, welcher nach dem Stand der Technik lediglich die notwendige Hilfsfunktion der Fixierung des Vorderfadens (Effektfadens) zu übernehmen hat. In diesem Fall müsste die Programmierung der Stickmaschine, das sogenannte "punchen" sowie die Maschineneinstellung, geändert werden.
  • Es ist möglich, Werkstoffe zu verarbeiten, welche als Vordergarn nicht stickbar sind, sowie neue Werkstoffpaarungen herzustellen und die Erzeugung von Textilien die nur aus einem Material bestehen.
  • Gegebenenfalls muss die die Maschinenparametrierung auf das Stickschiffchen angepasst werden.
  • Die Erfindung ist ferner durch ein neuartiges Stickverfahren gekennzeichnet. Im Gegensatz zum Stand der Technik, wird durch die Spule das Stickmuster auf der Rückseite der Maschine hergestellt. Bisher wurde der Vorderfaden als Effektfaden zur Musterherstellung verwendet und der Hinterfaden diente lediglich der Fixierung des Vorderfadens beziehungsweise der Stichbildung.
  • Ein weiteres besonderes Merkmal, welches hieraus resultiert ist die nicht konventionelle Parametrierung und Programmierung der Maschine. Beides muss so ausgeführt werden, damit der Hinterfaden durch die Spannung des Vorderfadens auf die Rückseite des Stickgrundes gezogen wird.
  • Bei den herkömmlichen Bobinen wird der Faden vom Inneren der hohlen Spule abgezogen. Dies ist durch die Charakteristik der textilen Fäden möglich, welche sich leicht strecken und durch die hohe Elastizität des Materials Schlingen selbst öffnen. Bei Drähten überwiegt die Biegsamkeit und Verformung. Schlingen werden dort zu kleinen Schlaufen verdichtet, welche nicht mehr selbsttätig verschwinden. Die verbleibenden Kringel führen zu Faden- bzw. Drahtbruch, weshalb diese Form der Drahtvorlage ungeeignet ist. Beim erfindungsgemäßen Verfahren erfolgt die Entnahme der Drähte mit geringem Krümmungsradius und in der Verarbeitungsrichtung. Es bilden sich daher keine Kringel und der Draht wird gerade verarbeitet, was beim Stand der Technik nicht gelingt. Wesentliches erfindungsgemäßes Merkmal ist daher die Vermeidung von geringen Krümmungsradien bei der Drahtentnahme aus der Bobine und eine konstruktive Geraderichtung durch ein Abrollen des Drahts.
  • Die Erfindung ermöglicht einen 4/4 Rapport was die Wirtschaftlichkeit der Maschine steigert obwohl die erfindungsgemäße Spule im Schiffchen Raum in Anspruch nimmt der alternativ für den Hinterfaden vorgesehen ist.
  • Die Erfindung ermöglicht neue Werkstoffpaarungen die bisher nicht oder mit großem Aufwand herstellbar waren. Im klassischen Modebereich bietet die mögliche Abstimmungen des Vorder- beziehungsweise Hinterfadens Vorteile durch bessere mechanische Eigenschaften des gesamten Textils. Im Bereich der technischen Textilien reichen die aus diesem Punkt resultierenden Vorteile von Kostensenkungen bis hin zu neuen Produkten, die zuvor nicht herstellbar waren.
  • Ein Anwendungsbereich sind beispielsweise faserverstärkte Kunststoffe die auf der Stickmaschine lastfallgerecht hergestellt werden können. Erst durch die Stickschiffchenspule kann ein Vorder- und Hinterfaden aus thermoplastischem Material verwendet werden. Alternativ müsste ein drittes Material verwendet werden, was sich negativ auf die Festigkeit des Bauteils auswirkt.
  • Die Laufflächen 12, 14 sind so ausgeführt das der Luftspalt zwischen den Lagerflächen 22, 24 des Stickschiffchens 1 und der Spule 10 möglich gering ist, um die Laufruhe und damit das Stickbild zu verbessern. Gleichzeitig ist die Lauffläche 12, 14 so klein wie möglich gestaltet, damit die Reibung mit dem Schiffchen minimiert wird. Hierzu kann diese zusätzlich aus einem Werkstoff mit geringem Reibungskoeffizient ausgeführt werden, wie beispielsweise Teflon.
  • Vorteilhaft ist ein möglichst hoher Abzugswinkel des zu stickenden Materials damit die Reibung minimiert und ein Reißen verhindert wird. Dies kann durch eine abgeflachte Lauffläche realisiert werden, ein nur partielles befüllen der Spule mit Hinterfaden oder einem höheren Stegdurchmesser. Gefertigt werden kann die Spule auf unterschiedliche Arten. Eine Möglichkeit ist das Drehen aus einem Werkstoffblock. Einsetzbare Materialien hierzu sind beispielsweise Teflon, Aluminium oder Stahl. Ebenfalls kann die Lauffläche und der Steg seperat gefertigt ausgeführt und zusammengefügt werden. Geeignete Fügetechniken sind Schrauben, Pressen, Kleben, oder Schweißen. Die mögliche Beschichtung der Oberfläche kann beispielsweise lackiert oder Pulverbeschichtet werden.

Claims (13)

  1. Stickschiffchen (1),
    umfassend einen Spulenträger (20) und eine Spule (10),
    wobei die Spule (10) zumindest zwei beabstandete Laufflächen (12, 14) aufweist und sich zwischen den Laufflächen (12, 14) ein Spulenkörper (16) erstreckt, auf welchen ein Hinterfaden (30) aufwickelbar ist,
    wobei der Spulenträger (20) Lagerflächen (22, 24) für die Laufflächen (12, 14) aufweist, sodass die Spule (10) im Stickschiffchen (1) um eine Drehachse (d) drehbar gelagert ist,
    wobei der Spulenträger (20) eine Relativbewegung der Spule (10) entlang der Drehachse (d) im Wesentlichen verhindert, indem das Stickschiffchen (1) im Bugbereich, wo die Spitze (3) des Stickschiffchens (1) liegt und im Heckbereich verschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Stickschiffchen (1) eine verschließbare Öffnung (26) aufweist, sodass die Spule (10) aus dem Spulenträger (20) entfernbar und in den Spulenträger (20) einsetzbar ist.
  2. Stickschiffchen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stickschiffchen (1) eine Spitze (3) aufweist, welche im Wesentlichen parallel zur Drehachse (d) der Spule (10) im Spulenträger (20) ausgerichtet ist.
  3. Stickschiffchen nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die verschließbare Öffnung (26) an der Oberseite des Stickschiffchens (1) angeordnet ist.
  4. Stickschiffchen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss (28) für die verschließbare Öffnung (26) eine Garnöffnung aufweist.
  5. Stickschiffchen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufflächen (12, 14) der Spule (10) und / oder die Lagerflächen (22, 24) am Stickschiffchen (1) einen geringeren Reibungskoeffizient aufweisen als der Spulenträgerkörper.
  6. Stickschiffchen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufflächen (12, 14) konusförmig ausgebildet sind, wobei die Grundfläche (12', 14') des jeweiligen Konus dem Spulenkörper (16) zugewandt sind.
  7. Stickschiffchen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Spulenkörper (16) in dem Bereich, auf den der Hinterfaden (7) aufwickelbar ist, ein im Wesentlichen gerader Kreiszylinder ist.
  8. Stickschiffchen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch einen auf den Spulenkörper (16) aufgewickelten Hinterfaden (7).
  9. Stickschiffchen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Biegeradien des Hinterfadens (7) zumindest das Fünffache des eigenen Durchmessers betragen.
  10. Stickschiffchen nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Abzugswinkel des Hinterfadens (7) bevorzugt weniger als 90° zur Drehachse beträgt.
  11. Stickmaschine, umfassend mehrere Nadelträger mit jeweils zumindest einem Fadengeber für Vorderfäden und mehreren Stickschiffchen (1) für Hinterfäden, wobei eine Führung für die Stickschiffchen (1) vorgesehen ist, welche die Stickschiffchen (1) während des Stickvorgangs in vertikaler Richtung führt, gekennzeichnet durch ein Stickschiffchen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
  12. Stickmaschine, umfassend mehrere Nadelträger mit jeweils zumindest einem Fadengeber für Vorderfäden und mehreren Stickschiffchen (1) für Hinterfäden, wobei eine Führung für die Stickschiffchen (1) vorgesehen ist, welche die Stickschiffchen (1) während des Stickvorgangs in vertikaler Richtung führt, gekennzeichnet durch Stickschiffchen (1),
    umfassend einen Spulenträger (20) und eine Spule (10),
    wobei die Spule (10) zumindest zwei beabstandete Laufflächen (12, 14) aufweist und sich zwischen den Laufflächen (12, 14) ein Spulenkörper (16) erstreckt, auf welchen ein Hinterfaden (30) aufwickelbar ist,
    wobei der Spulenträger (20) Lagerflächen (22, 24) für die Laufflächen (12, 14) aufweist, sodass die Spule (10) im Stickschiffchen (1) um eine Drehachse (d) drehbar gelagert ist, wobei der Spulenträger (20) eine Relativbewegung der Spule (10) entlang der Drehachse (d) im Wesentlichen verhindert, indem das Stickschiffchen (1) im Bugbereich, wo die Spitze (3) des Stickschiffchens (1) liegt und im Heckbereich verschlossen ist, und das Stickschiffchen (1) eine verschließbare Öffnung (26) aufweist, sodass die Spule (10) aus dem Spulenträger (20) entfernbar und in den Spulenträger (20) einsetzbar ist.
  13. Verfahren zum Sticken eines Musters auf einen Stickgrund, wobei ein Vorderfaden durch die Vorderseite eines Stickgrunds geführt wird und mit einem Hinterfaden auf der Rückseite des Stickgrunds ein Muster bilden, wobei der Vorderfaden mit einer Sticknadel und der Hinterfaden von einem Stickschiffchen nach einem der Ansprüche 1 bis 10 geführt werden, indem das Stickschiffchen so bewegt wird, dass es durch die vom Vorderfaden beim Zurückziehen gebildete Schlaufe durchgleitet und anschließend durch den Einfluss von Schwerkraft an der sich schließenden Schlaufe wieder in eine Halterung zurückgleitet, dadurch gekennzeichnet, dass der Hinterfaden auf einer Spule aufgewickelt wurde, wobei sich die Spule im Stickschiffchen dreht, wobei der Hinterfaden vom Stickschiffchen während des Stickens gedreht und der Hinterfaden dabei vom Stickschiffchen abgezogen wird.
EP16730236.3A 2015-05-20 2016-05-19 Stickmaschine, stickschiffchen und stickverfahren Active EP3298187B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT504102015 2015-05-20
PCT/AT2016/050147 WO2016183605A1 (de) 2015-05-20 2016-05-19 Stickmaschine und stickschiffchen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3298187A1 EP3298187A1 (de) 2018-03-28
EP3298187B1 true EP3298187B1 (de) 2019-06-19

Family

ID=56137033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16730236.3A Active EP3298187B1 (de) 2015-05-20 2016-05-19 Stickmaschine, stickschiffchen und stickverfahren

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3298187B1 (de)
WO (1) WO2016183605A1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US353588A (en) 1886-11-30 Martin ransom
DE28010C (de) * JUNKER & RUH in Karlsruhe Neuerungen an Nähmaschinen mit rottendem Schiffchen
GB175498A (en) * 1920-12-29 1922-02-23 Emily Eliza Campion Improvements relating to sewing machines
US1466521A (en) * 1921-11-11 1923-08-28 William R Berryman Shuttle bobbin
GB283606A (en) * 1926-08-12 1928-01-12 Agnes Winram Improvements in or relating to shuttle spools for sewing-machines
DE102008019467B4 (de) * 2008-04-18 2012-01-19 Oerlikon Saurer Arbon Ag Verfahren zum Betrieb einer Stickmaschine mit schlaufenformenden Element und Stickmaschine nach dem Verfahren

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016183605A1 (de) 2016-11-24
EP3298187A1 (de) 2018-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1660286C3 (de) Verfahren zum Zerschneiden von band- oder strangförmigem Gut, insbesondere zur Herstellung von Stapelfasern, sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE102009050904B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bereitstellen mehrerer abgelängter Rovings von einem Endlosroving und Maschine zur Verstärkung eines Bauteils
DE2547401C2 (de) Spulvorrichtung zum Aufwickeln von Fäden auf Spulenhülsen
EP1861329B1 (de) Verfahren zum wickeln eines fadens zu einer kreuzspule sowie eine kreuzspule
EP2284304B1 (de) Musterkettenschärmaschine und Verfahren zum Erzeugen einer Musterkette
EP3298187B1 (de) Stickmaschine, stickschiffchen und stickverfahren
DE102015004779A1 (de) Spleißer mit Schlaufenbildner zur Auflöselängeneinstellung und zum Fadenrückzug sowie Spulstelle und Spulmaschine mit einem solchen Spleißer
DE10245724B4 (de) Schiffcheneinrichtung einer Steppstich-Zwillingsnadel-Nähmaschine
DE102014118217B4 (de) Rundstrickmaschine
DE102012019705B4 (de) Zuführvorrichtung zum Zuführen einer Faserverstärkung und Verfahren
DE3006197C2 (de) Fadenliefervorrichtung, insbesondere für Strickmaschinen
DE102013105926A1 (de) Verfahren zum Befestigen eines strangförmigen Materials auf einem Trägermaterial mit einer Stickmaschine
DE3317275A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sticken mit hilfe einer naehmaschine
DE102012219578A1 (de) Faserlegemaschine zum gleichzeitigen Verlegen und Vernähen mehrerer Faserstränge
EP2948581B1 (de) Stickmaschine mit zumindest einem doppelsteppstich-umlaufgreifer
DE4324973C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Armierungen von Schläuchen und anderen langgestreckten Hohlkörpern
EP1137834A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umflechten von kabeln, kabeladern und schläuchen
DE2901945C2 (de) Maschine zur Herstellung von Bindungswaren
DE120996C (de)
DE102012023860A1 (de) Nähwerkzeug
WO2020169397A1 (de) Aufspulmaschine
DD160386A3 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung textiler oder nichttextiler fadengebilde
DE1710155C3 (de) Fadenbremse für von Garnspulen in Spulengattern ablaufende Fäden
DE2163448A1 (de) Verfahren zum sticken auf automatischen maschinen mit einer einzigen fadenspule, sowie maschine zur durchfuehrung des verfahrens
EP2783033B1 (de) Flechtvorrichtung und flechtverfahren zur herstellung von litzen

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171120

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190109

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016005158

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1145658

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190715

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: VALIPAT S.A. C/O BOVARD SA NEUCHATEL, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190919

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190919

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190920

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191021

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191019

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016005158

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

26N No opposition filed

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200531

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200519

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200519

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20230602

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230511

Year of fee payment: 8