EP3296121A1 - Prägeblech zum aufbringen eines haptischen sicherheitsmerkmals, verfahren zu dessen herstellung sowie verwendung eines prägeblechs - Google Patents

Prägeblech zum aufbringen eines haptischen sicherheitsmerkmals, verfahren zu dessen herstellung sowie verwendung eines prägeblechs Download PDF

Info

Publication number
EP3296121A1
EP3296121A1 EP16189397.9A EP16189397A EP3296121A1 EP 3296121 A1 EP3296121 A1 EP 3296121A1 EP 16189397 A EP16189397 A EP 16189397A EP 3296121 A1 EP3296121 A1 EP 3296121A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
embossing
pin
plate
laser cutting
paper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16189397.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3296121B1 (de
Inventor
Reinhold Hiller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kocher and Beck & Co Rotationsstanztechnik KG GmbH
Original Assignee
Kocher and Beck & Co Rotationsstanztechnik KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kocher and Beck & Co Rotationsstanztechnik KG GmbH filed Critical Kocher and Beck & Co Rotationsstanztechnik KG GmbH
Priority to EP16189397.9A priority Critical patent/EP3296121B1/de
Publication of EP3296121A1 publication Critical patent/EP3296121A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3296121B1 publication Critical patent/EP3296121B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/405Marking
    • B42D25/425Marking by deformation, e.g. embossing

Definitions

  • the invention relates to a embossing plate for applying a haptic security feature on a sheet of paper, in particular security paper, cardboard, nonwoven fabric, textile fabric, plastic, in particular polymer, or a mixture, in particular the invention relates to a embossing plate for applying a security feature on a material for making a banknote.
  • the invention further relates to a method for producing a embossing plate.
  • the invention relates to a use of a embossing plate for applying a haptic security feature on a sheet-like element, in particular for producing a banknote.
  • embossing plate As embossing plate is referred to in connection with the application, a thin, flat embossing tool, which is usually clamped for use on a cylinder, in particular a magnetic cylinder.
  • the embossing plate has structures on a surface by means of which surface deformations are introduced into the planar element when the embossing plate is used.
  • raw sheets are used, on which embossing, cutting and / or punching structures are formed by suitable methods.
  • raw sheets are thin hardened spring steel sheets, such as C60, with a thickness of, for example, 0.82 mm and a hardness usually from 46 to 52 HRC.
  • a embossing plate for applying a haptic security feature on a sheet of paper, in particular security paper, cardboard, non-woven fabric, textile fabric, plastic, in particular polymer, or a mixture, created, wherein the embossing plate a support plate and at least one of them protruding embossing pin comprises, and wherein at least one distal end of the at least one embossing pin is processed by means of laser cutting.
  • embossing pin machined by means of laser cutting is brought into a shape suitable for the haptic safety feature with very high accuracy.
  • embossing pins which are rounded by means of chemical or electrochemical processes
  • an embossing pin with significantly stricter tolerance requirements can be realized.
  • embossing plate can therefore form haptic security features that meet the high demands of a securities printing company.
  • the embossing plate can therefore be used advantageously in particular for applying a security feature to bank notes, in particular bank notes made of plastic, in particular polymer.
  • other applications are conceivable.
  • embossing pins on the support plate can be suitably selected by the skilled person according to the security feature to be formed.
  • the distal end of the at least one embossing pin is rounded by means of laser cutting.
  • the embossing pin is thereby a punctiform Security feature similar to a point-shaped element used in Braille font created.
  • the embossing pin is shaped spherical cap.
  • a spherical cap shape while a design of the embossing pin is referred to as Kugelsegement or ball cap, manufacturing-and / or functionally deviations from the ideal shape of a ball cap are possible.
  • a micro-embossing structure is formed in one embodiment at the distal end of the at least one embossing pin by means of laser cutting.
  • a microstructure structure is an embossed structure with small dimensions.
  • a cross, a heart, a rhombus or any other shape may be provided on the molded spherical cap.
  • the embossing introduced by the micro-embossing structure can no longer be detected haptically. However, it can serve as an additional optical security feature.
  • Such security features can also be used, for example, in the packaging industry for packaging consumer goods or industrial goods as counterfeit protection.
  • the shape and size of the embossing pin is suitable depending on the requirements of the haptic security feature by the skilled person selectable.
  • the maximum diameter of the at least one embossing pin is between about 1.0 mm and about 4 mm.
  • the height of the at least one embossing pin is in advantageous embodiments between about 0.4 mm and about 2 mm.
  • a method for producing a embossing plate for applying a haptic security feature on a sheet of paper, in particular security paper, cardboard, cardboard, nonwoven fabric, textile fabric, plastic, especially polymer, or a mixture created the embossing plate a support plate and has at least one projecting embossing pin, and wherein at least one distal end of the at least one embossing pin is processed by means of laser cutting.
  • the distal end of the at least one embossing pin is rounded by means of laser cutting.
  • a spherical cap-shaped embossing pin is preferably formed.
  • a micro-embossing structure is formed at the distal end of the at least one embossing pin by means of laser cutting.
  • the shape and size of the micro-embossed structure can be suitably selected in accordance with a material to be processed with the embossing plate and / or an authority / company requesting the security feature.
  • an additive or generative process is used in one embodiment.
  • a blank sheet masked with an etch-resistant material is placed in an acid bath.
  • the residence time in the acid bath is suitably selectable by the person skilled in the art in order to obtain a carrier plate having a desired thickness.
  • the raw form of the embossing pin thus obtained can be brought into a desired shape directly by laser cutting in one embodiment.
  • the raw form of the at least one embossing pin is milled before machining by means of laser cutting in the form. It is provided in one embodiment that only a distal end of the embossing pin is additionally processed by means of laser cutting.
  • a embossing plate for applying a haptic security feature on a sheet of paper, in particular security paper, cardboard, cardboard, nonwoven fabric, textile fabric, plastic, especially polymer, or a mixture created, the embossing plate a support plate and at least one thereof projecting embossing pin, and wherein at least one distal end of the at least one embossing pin is processed by means of laser cutting. Thanks to the use of such embossing plate security features can be formed with high quality.
  • a embossing plate for applying a haptic security feature on a sheet of paper, in particular security paper, cardboard, cardboard, nonwoven fabric, textile fabric, plastic, especially polymer, or a mixture of substances in the production of a bill is provided.
  • Fig. 1 schematically shows a banknote 1 with a haptic security feature 10 in the form of two punctiform imprints.
  • the value of the bill ie five, embossed as a haptic security feature 10 as Braille characters.
  • this security feature is merely exemplary and numerous other haptic security features are conceivable.
  • An embossing is done by embossing tool.
  • Fig. 2 schematically shows in a perspective view of a embossing plate 2 designed embossing tool in a clamping of the embossing plate 2 on a cylinder 3.
  • the embossing plate 2 is at the periphery of the cylinder 3 by means of Fig. 2 not shown clamping elements, for example, fastened by means of terminal strips.
  • a required length of the embossing plate 2 is determined inter alia by the diameter of the cylinder and / or the distance of the clamping elements in the circumferential direction of the cylinder and a clamping length necessary for clamping on the clamping elements.
  • haptic security feature 10 For applying the haptic security feature 10 according to Fig. 1 are provided on the embossing plate 2 suitable structures.
  • Fig. 3 shows in a sectioned, greatly enlarged representation of a section of embossing plate 2 comprising a support plate 20 and two thereof projecting embossing pins 21 for forming the security feature 10 according to Fig. 1 ,
  • the embossing pins 21 shown are spherical cap-shaped.
  • the diameter D of each embossing pin is between approximately 1.0 mm and approximately 4 mm.
  • the height H of the embossing pins 21 is in each case between about 0.4 mm and about 2 mm.
  • At least one distal end of the at least one embossing pin 21 is processed by means of laser cutting.
  • FIGS. 4 to 6 illustrate a method of manufacturing the embossing plate 2 according to FIG Fig. 3 ,
  • the etching-resistant material 5 is printed, for example. The thus masked blank sheet 4 is then inserted into an acid bath, not shown.
  • the residence time in the acid bath is chosen such that an in Fig. 5 schematically represented intermediate product 6 is provided with a support plate 60 having a desired thickness, projecting from the support plate 50 Rohformen 61 of the embossing pins.
  • the embossing pin 21 is brought into its desired shape according to the later use by means of the laser beam 7.
  • - as shown schematically in Fig. 6 shown - a distal end of the embossing pin 21 rounded.
  • a milling of the in Fig. 5 represented intermediate product 6 take place.
  • the in Fig. 5 represented intermediate product 6 brought directly by means of laser cutting into a desired final shape.
  • a stamping plate 2 of high quality can be produced, which can be advantageously used in particular for the production of banknotes 1 with haptic security features 10.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Prägeblech (2) zum Aufbringen eines haptischen Sicherheitsmerkmals (10) auf ein flächiges Element aus Papier, insbesondere Sicherheitspapier, Pappe, Karton, Vliesstoff, Textilgewebe, Kunststoff, insbesondere Polymer, oder einem Stoffgemisch, umfassend eine Trägerplatte (20) und mindestens einen davon abragenden Prägepin (21), wobei mindestens ein distales Ende des mindestens einen Prägepins (21) mittels Laserschneiden bearbeitet ist. Die Erfindung betrifft weiter ein Verfahren zur Herstellung eines Prägeblechs (2) und eine Verwendung eines Prägeblechs (2) zum Aufbringen eines haptischen Sicherheitsmerkmals (10) auf ein flächiges Element, insbesondere zur Herstellung einer Banknote (1).

Description

    ANWENDUNGSGEBIET UND STAND DER TECHNIK
  • Die Erfindung betrifft ein Prägeblech zum Aufbringen eines haptischen Sicherheitsmerkmals auf ein flächiges Element aus Papier, insbesondere Sicherheitspapier, Pappe, Karton, Vliesstoff, Textilgewebe, Kunststoff, insbesondere Polymer, oder einem Stoffgemisch, insbesondere betrifft die Erfindung ein Prägeblech zum Aufbringen eines Sicherheitsmerkmals auf ein Material zur Herstellung einer Banknote. Die Erfindung betrifft weiter ein Verfahren zur Herstellung eines Prägeblechs. Schließlich betrifft die Erfindung eine Verwendung eines Prägeblechs zum Aufbringen eines haptischen Sicherheitsmerkmals auf ein flächiges Element, insbesondere zur Herstellung einer Banknote.
  • Als Prägeblech wird im Zusammenhang mit der Anmeldung ein dünnes, flächiges Prägewerkzeug bezeichnet, welches für einen Gebrauch üblicherweise auf einen Zylinder, insbesondere einen Magnetzylinder aufgespannt wird. Das Prägeblech weist dabei an einer Oberfläche Strukturen auf, mittels welcher bei Verwendung des Prägeblechs Oberflächenverformungen in das flächige Element eingebracht werden.
  • Für die Herstellung von Stanz- oder Prägeblechen werden Rohbleche verwendet, auf welchen durch geeignete Verfahren Präge-, Schneid- und/oder Stanzstrukturen ausgebildet werden. Als Rohbleche dienen dünne gehärtete Federstahlbleche, beispielsweise aus C60, mit einer Stärke von beispielsweise 0,82 mm und einer Härte in der Regel von 46 bis 52 HRC.
  • Zum Ausformen der Strukturen ist es bekannt, Masken für die Strukturen aus einem ätzfesten Material positionsgenau auf das Rohblech aufzutragen, insbesondere aufzudrucken, und anschließend das bedruckte Rohblech in ein Säurebad zu geben. In dem Säurebad wird das Rohblech so lange einseitig geätzt bis ein Restblech mit einer gewünschten Stärke von beispielsweise ca. 0,2 mm vorliegt. Die durch die Masken geschützten Bereiche ragen von dem Restblech ab. In anschließenden Arbeitsgängen werden diese Strukturen umfräst und je nach Anforderung mit einer Schneidkante ausgebildet oder verrundet. Zu diesem Zweck ist es bekannt, chemische oder elektrochemische Prozesse einzusetzen.
  • AUFGABE UND LÖSUNG
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Prägeblech zum Aufbringen eines haptischen Sicherheitsmerkmals auf ein flächiges Element aus Papier, insbesondere Sicherheitspapier, Pappe, Karton, Vliesstoff, Textilgewebe, Kunststoff, insbesondere Polymer, oder einem Stoffgemisch, zu schaffen, welches eine Ausformung des haptischen Sicherheitsmerkmals mit hoher Qualität ermöglicht und daher insbesondere zum Aufbringen eines haptischen Sicherheitsmerkmals für Banknoten geeignet ist. Es ist eine weitere Aufgabe, ein Verfahren zum Herstellen eines derartigen Prägeblechs zu schaffen.
  • Diese Aufgaben werden gelöst durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Gemäß einem ersten Aspekt wird ein Prägeblech zum Aufbringen eines haptischen Sicherheitsmerkmals auf ein flächiges Element aus Papier, insbesondere Sicherheitspapier, Pappe, Karton, Vliesstoff, Textilgewebe, Kunststoff, insbesondere Polymer, oder einem Stoffgemisch, geschaffen, wobei das Prägeblech eine Trägerplatte und mindestens einen davon abragenden Prägepin umfasst, und wobei mindestens ein distales Ende des mindestens einen Prägepins mittels Laserschneiden bearbeitet ist.
  • Der mittels Laserschneiden bearbeitete Prägepin ist mit einer sehr hohen Genauigkeit in eine für das haptische Sicherheitsmerkmal geeignete Form gebracht. Im Unterschied zu herkömmlichen Prägepins, welche mittels chemischer oder elektrochemischer Verfahren verrundet sind, ist ein Prägepin mit deutlich strengeren Toleranzanforderungen realisierbar. Mit einem derartigen Prägeblech lassen sich daher haptische Sicherheitsmerkmale ausformen, die auch die hohen Anforderungen einer Wertpapierdruckerei erfüllen. Das Prägeblech ist folglich insbesondere für ein Aufbringen eines Sicherheitsmerkmals auf Banknoten, insbesondere Banknoten aus Kunststoff, insbesondere Polymer, vorteilhaft einsetzbar. Es sind jedoch auch andere Anwendungen denkbar.
  • Es versteht sich, dass die Form, Zahl und Anordnung der Prägepins auf der Trägerplatte entsprechend des auszuformenden Sicherheitsmerkmals durch den Fachmann geeignet gewählt werden kann.
  • Gemäß einer ersten Ausgestaltung, ist das distale Ende des mindestens einen Prägepins mittels Laserschneiden verrundet. Mittels des Prägepins wird dabei ein punktförmiges Sicherheitsmerkmal ähnlich eines in der Braille-Schrift verwendeten punktförmigen Elements geschaffen.
  • In vorteilhaften Ausgestaltungen ist dabei der Prägepin kugelkappenförmig geformt. Als kugelkappenförmig wird dabei eine Gestaltung des Prägepins als Kugelsegement oder Kugelkappe bezeichnet, wobei fertigungstechnisch- und/oder funktionsbedingt Abweichungen von der Idealform einer Kugelkappe möglich sind.
  • Alternativ und/oder zusätzlich zu einer kugelkappenförmigen Ausgestaltung ist in einer Ausgestaltung an dem distalen Ende des mindestens einen Prägepins mittels Laserschneiden eine Mikroprägestruktur ausgeformt. Als Mikroprägestruktur wird dabei eine Prägestruktur mit kleinen Abmaßen bezeichnet. Beispielsweise kann an der ausgeformten Kugelkappe ein Kreuz, ein Herz, eine Raute oder eine beliebige andere Form vorgesehen sein. Die durch die Mikroprägestruktur eingebrachte Prägung ist dabei in der Regel nicht mehr haptisch erfassbar. Sie kann jedoch als zusätzliches optisches Sicherheitsmerkmal dienen. Derartige Sicherheitsmerkmale sind beispielsweise auch in der Verpackungsindustrie zum Verpacken von Konsum- oder Industriegütern als Fälschungsschutz einsetzbar.
  • Die Form und Größe des Prägepins ist je nach Anforderung an das haptische Sicherheitsmerkmal durch den Fachmann geeignet wählbar. In vorteilhaften Ausgestaltungen beträgt der maximale Durchmesser des mindestens einen Prägepins zwischen ca. 1,0 mm und ca. 4 mm. Die Höhe des mindestens einen Prägepins beträgt in vorteilhaften Ausgestaltungen zwischen ca. 0,4 mm und ca. 2 mm.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt wird ein Verfahren zum Herstellen eines Prägeblechs zum Aufbringen eines haptischen Sicherheitsmerkmals auf ein flächiges Element aus Papier, insbesondere Sicherheitspapier, Pappe, Karton, Vliesstoff, Textilgewebe, Kunststoff, insbesondere Polymer, oder einem Stoffgemisch geschaffen, wobei das Prägeblech eine Trägerplatte und mindestens einen davon abragenden Prägepin aufweist, und wobei mindestens ein distales Ende des mindestens einen Prägepins mittels Laserschneiden bearbeitet wird.
  • In vorteilhaften Ausgestaltungen wird das distale Ende des mindestens einen Prägepins mittels Laserschneiden verrundet. Dabei wird vorzugsweise ein kugelkappenförmiger Prägepin geformt.
  • In einer Ausgestaltung wird an dem distalen Ende des mindestens einen Prägepins mittels Laserschneiden eine Mikroprägestruktur ausgeformt. Die Form und Größe der Mikroprägestruktur kann dabei entsprechend eines mit dem Prägeblech zu bearbeiteten Materials und/oder einer/eines das Sicherheitsmerkmal fordernden Behörde/Unternehmens geeignet gewählt werden.
  • Für die Ausformung einer Rohform des Prägepins an der Trägerplatte wird in einer Ausgestaltung ein additives oder generatives Verfahren eingesetzt.
  • In vorteilhaften Ausgestaltungen wird, um eine Rohform des mindestens einen Prägepins zu erhalten, ein mit einem ätzresistenten Material maskiertes Rohblech in ein Säurebad gelegt. Die Verweildauer in dem Säurebad ist dabei durch den Fachmann geeignet wählbar, um eine Trägerplatte mit einer gewünschten Stärke zu erhalten.
  • Die so erhaltene Rohform des Prägepins kann in einer Ausgestaltung unmittelbar mittels Laserschneiden in eine gewünschte Form gebracht werden. In anderen Ausgestaltungen wird die Rohform des mindestens einen Prägepins vor einer Bearbeitung mittels Laserschneiden in Form gefräst. Dabei ist in einer Ausgestaltung vorgesehen, dass lediglich ein distales Ende des Prägepins zusätzlich mittels Laserschneiden bearbeitet wird.
  • Gemäß einem dritten Aspekt ist die Verwendung eines Prägeblechs zum Aufbringen eines haptischen Sicherheitsmerkmals auf ein flächiges Element aus Papier, insbesondere Sicherheitspapier, Pappe, Karton, Vliesstoff, Textilgewebe, Kunststoff, insbesondere Polymer, oder einem Stoffgemisch geschaffen, wobei das Prägeblech eine Trägerplatte und mindestens einen davon abragenden Prägepin umfasst, und wobei mindestens ein distales Ende des mindestens einen Prägepins mittels Laserschneiden bearbeitet ist. Dank der Verwendung eines derartigen Prägeblechs lassen sich Sicherheitsmerkmale mit hoher Qualität ausformen.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Verwendung eines Prägeblechs zum Aufbringen eines haptischen Sicherheitsmerkmals auf einen flächiges Element aus Papier, insbesondere Sicherheitspapier, Pappe, Karton, Vliesstoff, Textilgewebe, Kunststoff, insbesondere Polymer, oder einem Stoffgemisch bei der Herstellung einer Banknote vorgesehen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Weitere Vorteile und Aspekte der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen der Erfindung, die nachfolgend anhand der Figuren erläutert sind. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    eine Banknote mit einem haptischen Sicherheitsmerkmal in Form von zwei punktförmigen Prägungen;
    Fig. 2
    in einer perspektivischen Darstellung ein als Prägeblech gestaltetes Prägewerkzeug bei einem Aufspannen auf einen Zylinder;
    Fig. 3
    in einer geschnittenen, stark vergrößerten Darstellung einen Ausschnitt eines Prägeblechs mit zwei Prägepins zur Ausformung von zwei punktförmigen Prägungen;
    Fig. 4
    in einer geschnittenen, stark vergrößerten Darstellung einen Ausschnitt eines maskierten Rohblechs zur Herstellung des Prägeblechs gemäß Fig. 3;
    Fig. 5
    in einer geschnittenen, stark vergrößerten Darstellung einen Ausschnitt eines einem Säurebad entnommenen Zwischenprodukts bei der Herstellung des Prägeblechs gemäß Fig. 3; und
    Fig. 6
    in einer geschnittenen, stark vergrößerten Darstellung einen Ausschnitt eines mittels Laserschneiden bearbeiteten Zwischenprodukts zur Herstellung des Prägeblechs gemäß Fig. 3.
    DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Fig. 1 zeigt schematisch eine Banknote 1 mit einem haptischen Sicherheitsmerkmal 10 in Form von zwei punktförmigen Prägungen. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist als haptisches Sicherheitsmerkmal 10 der Wert der Banknote, d.h. fünf, als Braille-Zeichen eingeprägt. Dieses Sicherheitsmerkmal ist jedoch lediglich beispielhaft und es sind zahlreiche andere haptische Sicherheitsmerkmale denkbar. Ein Einprägen erfolgt mittels Prägewerkzeug.
  • Fig. 2 zeigt schematisch in einer perspektivischen Darstellung ein als Prägeblech 2 gestaltetes Prägewerkzeug bei einem Aufspannen des Prägeblechs 2 auf einen Zylinder 3. Das Prägeblech 2 wird am Umfang des Zylinders 3 mittels in Fig. 2 nicht dargestellter Klemmelemente, beispielsweise mittels Klemmleisten befestigt. Eine erforderliche Länge des Prägeblechs 2 ist dabei u.a. durch den Durchmesser des Zylinders und/oder den Abstand der Klemmelemente in Umfangsrichtung des Zylinders und eine für das Einspannen an den Klemmelementen notwendige Spannlänge festgelegt.
  • Zum Aufbringen des haptischen Sicherheitsmerkmals 10 gemäß Fig. 1 sind an dem Prägeblech 2 geeignete Strukturen vorgesehen.
  • Fig. 3 zeigt in einer geschnittenen, stark vergrößerten Darstellung einen Ausschnitt eines Prägeblechs 2 umfassend eine Trägerplatte 20 und zwei davon abragende Prägepins 21 zur Ausformung des Sicherheitsmerkmals 10 gemäß Fig. 1. Die dargestellten Prägepins 21 sind kugelkappenförmig. Im Bereich einer Oberfläche der Trägerplatte beträgt der Durchmesser D jedes Prägepins zwischen ca. 1,0 mm und ca. 4 mm. Die Höhe H der Prägepins 21 beträgt jeweils zwischen ca. 0,4 mm und ca. 2 mm.
  • Erfindungsgemäß ist mindestens ein distales Ende des mindestens einen Prägepins 21 mittels Laserschneiden bearbeitet.
  • Die Figuren 4 bis 6 illustrieren ein Verfahren zum Herstellen des Prägeblechs 2 gemäß Fig. 3.
  • In einem ersten Schritt wird ein Rohblech 4 wie in Fig. 4 dargestellt an den für die Ausbildung der Prägepins 21 vorgesehenen Stellen mit einem ätzresistenten Material 5 maskiert. Das ätzresistente Material 5 wird beispielsweise aufgedruckt. Das so maskierte Rohblech 4 wird anschließend in ein nicht dargestelltes Säurebad eingelegt.
  • Die Verweildauer in dem Säurebad wird dabei derart gewählt, dass ein in Fig. 5 schematisch dargestelltes Zwischenprodukt 6 mit einer Trägerplatte 60 mit einer gewünschten Stärke geschaffen wird, wobei von der Trägerplatte 50 Rohformen 61 der Prägepins abragen.
  • In einem nächsten Schritt wird mittels Laserstrahl 7 der Prägepin 21 in seine entsprechend dem späteren Einsatz gewünschte Form gebracht. Insbesondere wird - wie schematisch in Fig. 6 dargestellt - ein distales Ende des Prägepins 21 verrundet.
  • Vor der Bearbeitung des Prägepins 21 mittels Laserschneiden kann in einer Ausgestaltung eine Fräsbearbeitung des in Fig. 5 dargestellten Zwischenprodukts 6 erfolgen. In anderen Ausgestaltungen wird das in Fig. 5 dargestellte Zwischenprodukt 6 unmittelbar mittels Laserschneiden in eine gewünschte Endform gebracht.
  • Durch das beschriebene Verfahren ist ein Prägeblech 2 von hoher Qualität herstellbar, welches insbesondere zur Herstellung von Banknoten 1 mit haptischen Sicherheitsmerkmalen 10 vorteilhaft einsetzbar ist.

Claims (13)

  1. Prägeblech zum Aufbringen eines haptischen Sicherheitsmerkmals (10) auf ein flächiges Element aus Papier, insbesondere Sicherheitspapier, Pappe, Karton, Vliesstoff, Textilgewebe, Kunststoff, insbesondere Polymer, oder einem Stoffgemisch, umfassend eine Trägerplatte (20) und mindestens einen davon abragenden Prägepin (21), dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein distales Ende des mindestens einen Prägepins (21) mittels Laserschneiden bearbeitet ist.
  2. Prägeblech nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das distale Ende des mindestens einen Prägepins (21) mittels Laserschneiden verrundet ist.
  3. Prägeblech nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Prägepin (21) kugelkappenförmig geformt ist.
  4. Prägeblech nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass an dem distalen Ende des mindestens einen Prägepins (21) mittels Laserschneiden eine Mikroprägestruktur ausgeformt ist.
  5. Prägeblech nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der maximale Durchmesser (D) des mindestens einen Prägepins (21) zwischen ca. 1,0 mm und ca. 4 mm beträgt.
  6. Prägeblech nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe (H) des mindestens einen Prägepins (21) zwischen ca. 0,4 mm und ca. 2 mm beträgt.
  7. Verfahren zum Herstellen eines Prägeblechs (2) zum Aufbringen eines haptischen Sicherheitsmerkmals (10) auf ein flächiges Element aus Papier, insbesondere Sicherheitspapier, Pappe, Karton, Vliesstoff, Textilgewebe, Kunststoff, insbesondere Polymer, oder einem Stoffgemisch, wobei das Prägeblech (2) eine Trägerplatte (20) und mindestens einen davon abragenden Prägepin (21) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein distales Ende des mindestens einen Prägepins (21) mittels Laserschneiden bearbeitet wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das distale Ende des mindestens einen Prägepins (21) mittels Laserschneiden verrundet wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass an dem distalen Ende des mindestens einen Prägepins (21) mittels Laserschneiden eine Mikroprägestruktur ausgeformt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass, um eine Rohform (61) des mindestens einen Prägepins (21) zu erhalten, ein mit einem ätzresistenten Material (4) maskiertes Rohblech (3) in ein Säurebad gelegt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohform (61) des mindestens einen Prägepins (21) vor einer Bearbeitung mittels Laserschneiden in Form gefräst wird.
  12. Verwendung eines Prägeblechs zum Aufbringen eines haptischen Sicherheitsmerkmals auf ein flächiges Element aus Papier, insbesondere Sicherheitspapier, Pappe, Karton, Vliesstoff, Textilgewebe, Kunststoff, insbesondere Polymer, oder einem Stoffgemisch, wobei das Prägeblech eine Trägerplatte und mindestens einen davon abragenden Prägepin umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein distales Ende des mindestens einen Prägepins mittels Laserschneiden bearbeitet ist.
  13. Verwendung eines Prägeblechs nach Anspruch 12, zum Aufbringen eines haptischen Sicherheitsmerkmals auf ein flächiges Element aus Papier, insbesondere Sicherheitspapier, Pappe, Karton, Vliesstoff, Textilgewebe, Kunststoff, insbesondere Polymer, oder einem Stoffgemisch bei der Herstellung einer Banknote.
EP16189397.9A 2016-09-19 2016-09-19 Prägeblech zum aufbringen eines haptischen sicherheitsmerkmals, verfahren zu dessen herstellung sowie verwendung eines prägeblechs Not-in-force EP3296121B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16189397.9A EP3296121B1 (de) 2016-09-19 2016-09-19 Prägeblech zum aufbringen eines haptischen sicherheitsmerkmals, verfahren zu dessen herstellung sowie verwendung eines prägeblechs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16189397.9A EP3296121B1 (de) 2016-09-19 2016-09-19 Prägeblech zum aufbringen eines haptischen sicherheitsmerkmals, verfahren zu dessen herstellung sowie verwendung eines prägeblechs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3296121A1 true EP3296121A1 (de) 2018-03-21
EP3296121B1 EP3296121B1 (de) 2019-03-20

Family

ID=57067935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16189397.9A Not-in-force EP3296121B1 (de) 2016-09-19 2016-09-19 Prägeblech zum aufbringen eines haptischen sicherheitsmerkmals, verfahren zu dessen herstellung sowie verwendung eines prägeblechs

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3296121B1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1629994A2 (de) * 2004-08-27 2006-03-01 Austria Card Plastikkarten und Ausweissysteme GmbH Prägeblech mit dreidimensionaler Struktur zur Herstellung von Dokumenten mittels Heiss-Kalt-Laminierpresse
US20120140333A1 (en) * 2010-12-07 2012-06-07 John Tomczyk Lens sheet having lens array formed in pre-selected areas and articles formed therefrom

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1629994A2 (de) * 2004-08-27 2006-03-01 Austria Card Plastikkarten und Ausweissysteme GmbH Prägeblech mit dreidimensionaler Struktur zur Herstellung von Dokumenten mittels Heiss-Kalt-Laminierpresse
US20120140333A1 (en) * 2010-12-07 2012-06-07 John Tomczyk Lens sheet having lens array formed in pre-selected areas and articles formed therefrom

Also Published As

Publication number Publication date
EP3296121B1 (de) 2019-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3749523B1 (de) Verfahren sowie vorrichtung zum rotativen blindprägen eines substrats
EP3418066B1 (de) Verfahren zur herstellung eines prägewerkzeugs für taktil erfassbare strukturen
EP1791765A1 (de) Deckel, insbesondere für eine lebensmittelverpackung, oder etikett, insbesondere flaschenhalsetikett
EP2864133B2 (de) Verfahren zum übertragen eines dekorabschnitts einer prägefolie
EP2653301A1 (de) Verfahren zur Herstellung von einem Satz Prägewalzen
EP3124285B1 (de) Prägewerkzeug zur herstellung eines sicherheitselements mit einer optisch variablen struktur
CH680842A5 (de)
DE102009034437A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ausbildung einer Kontur in einem Kartenkörper für einen tragbaren Datenträger, insbesondere für eine Chipkarte
EP3296121B1 (de) Prägeblech zum aufbringen eines haptischen sicherheitsmerkmals, verfahren zu dessen herstellung sowie verwendung eines prägeblechs
EP3441233A1 (de) Prägewerkzeug für taktil erfassbare strukturen
EP3124284B1 (de) Taktile strukturen auf wertgegenständen
EP3838579B1 (de) Prägewalzenanordnung zum herstellen zumindest zweilagiger tissues und verfahren zum herstellen einer prägewalzenanordnung
EP3365175B1 (de) Einrichtungen und verfahren zur herstellung eines sicherheitselements mit einer optisch variablen struktur
EP3121026B1 (de) Nummerierdruckwerk zum bedrucken eines sicherheitsdokuments und sicherheitsdokument
DE202013100205U1 (de) Vorrichtung zum zumindest teilweisen Aufprägen eines oder mehrerer haptischer Muster auf eine Materialbahn, einen Materialbogen oder einen Zuschnitt aus Karton
EP2445728B1 (de) VERFAHREN ZUM KENNZEICHNEN VON GEGENSTÄNDEN MITTELS CODES IN FORM VON MIKRO- UND/ODER NANOGROßEN STRUKTUREN
DE102016006019A1 (de) Verfahren zum Stanzen eines Materials mittels einer Offsetdruckmaschine
WO2023110020A1 (de) Walzenanordnung zur herstellung von zerstörungsfrei geprägtem barrierepapier zum luft- und wasserdampfdichten verschliessen von verpackungen und entsprechendes verfahren
EP3546239A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines mit einer oberflächenstrukturierung versehenen buchartigen sicherheitsdokumentes sowie das buchartige sicherheitsdokument selbst
DE102015015378A1 (de) Prägevorrichtung zum Prägen von Mikro- oder Nanostrukturen
DE202023104708U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Rillungen in einem Materialbogen und Materialbogen mit einem linearen Faltabschnitt
WO2019145118A1 (de) Prägeplatte zur erzeugung von geprägten strukturen in einem wertgegenstand und verfahren zur erzeugung einer prägeplatte
DE202018000523U1 (de) Werkzeuganordnung zum Aufspannen auf einen Zylinder
DE102013100381A1 (de) Vorrichtung zum zumindest teilweisen Aufprägen eines oder mehrerer haptischer Muster auf eine Materialbahn, einen Materialbogen oder einen Zuschnitt aus Karton
WO2003013839A1 (de) Oberflächenstrukturierter karton, vorrichtung und verfahren zur herstellung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180810

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B42D 25/425 20140101AFI20180906BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180925

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HILLER, REINHOLD

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1110144

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016003796

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190620

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190621

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190720

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190924

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190720

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016003796

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

26N No opposition filed

Effective date: 20200102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190919

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190919

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502016003796

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160919

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1110144

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210919