EP3546239A2 - Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines mit einer oberflächenstrukturierung versehenen buchartigen sicherheitsdokumentes sowie das buchartige sicherheitsdokument selbst - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines mit einer oberflächenstrukturierung versehenen buchartigen sicherheitsdokumentes sowie das buchartige sicherheitsdokument selbst Download PDF

Info

Publication number
EP3546239A2
EP3546239A2 EP19162664.7A EP19162664A EP3546239A2 EP 3546239 A2 EP3546239 A2 EP 3546239A2 EP 19162664 A EP19162664 A EP 19162664A EP 3546239 A2 EP3546239 A2 EP 3546239A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
book
pressure
security document
pressure surface
producing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP19162664.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3546239A3 (de
Inventor
Olaf Riebe
Hans-Peter Seijo Bollin
Henrik Seefeldt
Thomas Felske
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bundesdruckerei GmbH
Original Assignee
Bundesdruckerei GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bundesdruckerei GmbH filed Critical Bundesdruckerei GmbH
Publication of EP3546239A2 publication Critical patent/EP3546239A2/de
Publication of EP3546239A3 publication Critical patent/EP3546239A3/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/405Marking
    • B42D25/425Marking by deformation, e.g. embossing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F1/00Mechanical deformation without removing material, e.g. in combination with laminating
    • B31F1/07Embossing, i.e. producing impressions formed by locally deep-drawing, e.g. using rolls provided with complementary profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/24Passports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/324Reliefs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F2201/00Mechanical deformation of paper or cardboard without removing material
    • B31F2201/07Embossing
    • B31F2201/0707Embossing by tools working continuously
    • B31F2201/0715The tools being rollers
    • B31F2201/0723Characteristics of the rollers
    • B31F2201/0733Pattern

Definitions

  • the invention relates to a device and a method for producing a provided with a surface structuring book-like security document, in particular a passport book. Moreover, the invention relates to the book-type security document produced by the method of production, in particular a passport book.
  • a book includes pages tied to a spine. In addition to the pages, the book may have book covers. The back connects the book covers. A book jacket covers the book covers and the back.
  • the book jacket can be made of a fabric, leather, paper, plastic film, coated paper or a composite of films of different materials and paper.
  • coated papers or composites of films of different materials and paper is often introduced a grain.
  • a grain is a surface structuring, which is modeled, for example, a structuring of leather. It serves to refine the surface.
  • a grain can be introduced, so that an altered grain pattern is formed.
  • the introduction of a grain is effected in particular by embossing, i. by impressing a structure into the material.
  • book-type security documents which have so-called security features or characteristic features for protection against misuse, falsification and / or total counterfeiting.
  • security features may include, for example, microfonts, multi-color guilloches, laser engravings or perforations.
  • Book-type security documents may e.g. Passports such as travel or diplomatic passports.
  • a security feature can be incorporated into the book jacket in a book-like security document.
  • a grain is introduced into the material from which the book jacket is made, or in the book jacket of a passport book.
  • at least one element in particular a design element such as a star, embossed.
  • the embossing of the design element is done, for example, using a Heatable embossing stamp or a stamping plate.
  • the element can be embossed in such a way that it is pressed into the book jacket, ie sunk into it, or protrudes from the finished book jacket. So that the design element protrudes from the finished book jacket, according to the prior art, the embossing stamp is pressed into a surface which faces away from the structured surface. In this case, a corresponding depression in the opposite surface is generated. It creates a hollow point. In one of the subsequent manufacturing steps of a book-like security document, this hollow point is filled with adhesive, for example, in order to make it difficult to impress such voids and / or to permit seamless bonding with other components of the book.
  • the design element is embossed after the introduction of the grain in the book jacket or the material from which the book jacket is made.
  • the object of the present invention is to provide an apparatus and a corresponding method for producing a surface-structured book-type security document, in particular a passbook, which enable a high-quality and highly forgery-proof surface structuring of a book-like security document.
  • embossing device for producing a surface-structured book-type security document according to claim 1 and the method for producing a provided with a surface structuring book-like security document according to claim 10.
  • Advantageous embodiments of the device are specified in the subclaims 2 to 9.
  • An advantageous embodiment of the method is specified in the dependent claim 11. These and other embodiments will be described below.
  • a book-like security document according to claim 12 is provided according to the invention.
  • a first aspect of the invention relates to an embossing device for producing a surface-structured book-like security document such as a passport, wherein the embossing device comprises a pressure element having a first pressure surface.
  • the first pressure surface has a first structure in a first plane of extent.
  • the pressure element comprises a second pressure surface which adjoins the first pressure surface at least in regions.
  • the second pressure surface has a second structure, which differs from the first structure, and / or the second pressure surface is arranged in a second extension plane, which has a spacing from the first extension plane.
  • the embossing device is adapted to a surface structuring in plastic films, coated paper or a composite of different films To bring materials and paper.
  • materials are used, for example, for the production of a book-like security document, in particular for the production of a book jacket of a security document.
  • a book-like security document is for example a passport, for example a travel or diplomatic passport.
  • An embodiment of the invention is characterized in that the embossing device can be heated, in particular heated, is.
  • the embossing device is designed such that the first pressure surface and / or the second pressure surface can be heated or is.
  • An extension plane is two-dimensional, i. plan, trained. In an alternative embodiment of the invention, it is provided that an extension plane is curved, or arched or curved, is formed.
  • the first and the second extension plane are arranged substantially parallel to one another.
  • the first pressure surface is arranged substantially parallel to the second pressure surface.
  • the pressure surfaces are arranged laterally offset from one another in such a way that they adjoin one another. By this is meant that the first and the second pressure surface in a projection plane, when viewing the pressure element perpendicular to the first pressure surface, at least partially adjoin one another.
  • first and second structures in particular structures are meant with which a grain can be introduced into the book-like security document.
  • This includes a structure that is modeled on the negative of a leather structure.
  • the invention is not limited to this structure.
  • the first printing surface is in particular designed to introduce a basic grain into the security document, in particular the passbook, i. in particular, to introduce a large-area uniform embossed structure into the security document.
  • the second pressure surface is designed to introduce or impress a design element into the security document.
  • the second pressure area is smaller than the first pressure area.
  • the invention is not limited to this size relation.
  • the introduced design element is also referred to as a haptic design element.
  • the second printing surface is for example in the form of a star, a circle, a polygon, formed a digit or a letter. It can also have the form of a coat of arms, for example a state coat of arms.
  • the invention alternatively includes that the first and the second pressure surface are not set apart from each other but are arranged in a common plane of extent. In this embodiment of the invention, the first and second structures differ from each other.
  • the invention is not limited to two pressure surfaces, two extension planes and / or two structures.
  • the embossing device makes it possible for at least the basic grain and a design element to be introduced together into a book-like security document.
  • an element for example a design element
  • an element is subsequently introduced into a previously grained material. Due to the subsequent introduction, the grain structure of the original basic grain can be identified or detected in the area of the subsequent embossing.
  • the basic grain structure may be distorted in this area, i. stretched or compressed.
  • the visual impression of the book-like security document for example the passbook, is reduced.
  • the security document has a low security against forgery, since the authenticity can not be checked on the basis of the grain structure distorted by the embossing process.
  • the embossing device makes it possible for a base grain as well as a design element to be introduced jointly into the book-like security document. This prevents distortion of the basic grain structure in the area of the introduced element. The visual impression and the security against counterfeiting are therefore increased.
  • the first structure and the second structure are identical.
  • the first and the second plane of extent are arranged at a distance from one another.
  • the two extension planes are arranged substantially parallel to one another.
  • the first and second pressure surfaces are laterally offset from one another so that they are adjacent, i.e., the first and second pressure surfaces are contiguous in a plane of projection perpendicular to the first pressure surface.
  • the two pressure surfaces are arranged in different extension planes, so that the embossing device is used to allow the design element to be pressed into or out of the security document after an embossing process. This is advantageous realized that despite the same structures of the first and the second pressure surface, the introduced design element is recognizable.
  • An embodiment of the invention provides that the first pressure surface and the second pressure surface are arranged in a common plane of extent.
  • the first and second structures differ.
  • the pressure surfaces are arranged in a common plane of extent, it is thus possible in a simple manner for the first pressure surface to be distinguished from the second pressure surface, and thus also for the design element introduced into the book-type security document by means of the embossing device to be recognizable on account of the structuring.
  • the device is set up such that the second extension plane is formed as a return from the first extension plane, so that the second pressure surface extends in a depression in the first pressure surface.
  • the first pressure surface is arranged to introduce the ground grain into the security document, and the second pressure surface is adapted to incorporate the design element, it means that the design element protrudes from the book-type security document after the embossing operation as a protrusion.
  • the device is configured such that the second extension plane is formed as a projection from the first extension plane, so that the second pressure surface is formed on a projection on the first pressure surface.
  • the second printing surface is introduced deeper into the book-like security document than the first printing surface.
  • the first pressure surface is adapted to introduce the ground grain into the security document
  • the second pressure surface is adapted to incorporate the design element
  • the invention comprises that the pressure element has three pressure surfaces, wherein the second extension plane is formed as a projection from the first extension plane, so that the second pressure surface is formed on a protrusion on the first pressure surface and the third extension plane as a return from the first extension plane is formed, so that the third pressure surface extends in a recess in the first pressure surface.
  • the first pressure surface is set up to introduce the base grain into the book-like security document, and the second and the third pressure surface are designed to introduce design elements.
  • the pressure element is designed to work together with the Basic grain to allow the introduction of both a depressed and a raised protruding from the book-like security document design element in one step.
  • the invention is not limited to this arrangement.
  • all three pressure surfaces have the same structure.
  • all three structures are different.
  • two of the three structures are the same, while one structure is different from these two structures.
  • the device is configured such that the first pressure surface is cylindrical.
  • the first pressure surface is arranged on the shell of a roll, or is formed as a shell of a roll.
  • the embossing device is set up such that the unwound shell surface of the cylinder corresponds to the surface into which the surface structuring is introduced, in particular a security document, such as e.g. a book jacket of a security document.
  • a security document such as e.g. a book jacket of a security document.
  • the invention is not limited to this size relation.
  • the shape of the cylinder advantageously makes it possible for the structures and the shapes of the first and second printing surfaces to be transferable to a book-like security document, in particular a passbook, in a positionally stable and distortion-free manner.
  • a further embodiment of the invention provides that the first pressure surface is formed two-dimensionally.
  • the embossing device is designed in particular as a mechanical press or an embossing punch.
  • the pressure element has at least one cutting marking element which is designed to apply or apply a marking for a cutting process to be carried out in or on the book-like security document.
  • This cutting marking element adjoins the first printing surface and / or the second printing surface at least in regions.
  • the cutting marking element can extend into a third extension plane which has a second distance to the first extension plane and / or to the second extension plane.
  • the cutting marking element is designed to provide a marking, in particular for a cutting process to be carried out, in or on the book-like security document.
  • a marking is for example a complementary impression of the contour of the cutting marking element.
  • the cutting marking element is arranged on the printing element in such a way that the marking during the embossing process can be pressed into the security document, in particular the passbook.
  • the cutting marking element is formed as a protrusion on the first pressure surface or the second pressure surface.
  • the cutting marking element may be formed as a depression in the first or second pressure surface.
  • the marking is optically detectable and differs optically from the introduced design element.
  • the invention includes that the pressure element has more than one cutting marking element. This means that more than one marking can be introduced into the security document, for example a passbook, with the aid of the embossing device according to the invention.
  • the marking serves in particular for a device of a subsequent or chronologically overlapping production process to detect the marking and for the device to obtain at least information about at least one introduced structure or its position in the surface on the basis of the marking.
  • the marking can be detected by a device that can perform a cutting process that follows the embossing process and by which the book-like security document can be brought to its final format.
  • a book jacket of a book-like security document can be brought to the final format by a cutting process.
  • the markings allow the cut to always be made at the same distance from the introduced design element.
  • the design element always has the same, defined position on the produced book-like security document.
  • the second pressure surface is arranged in a second extension plane, which has a distance from the first extension plane and also the embossing device has a counter-pressure element.
  • the counter-pressure element is arranged at a distance from the pressure element, so that the book-like security document can be positioned between the pressure element and the counter-pressure element.
  • counter-pressure element is a counter force opposite to a compressive force when introducing the surface structuring can be realized by the pressure element, can be applied. Accordingly, by means of the counter-pressure element, a support of the book-like security document when introducing the surface structuring is made possible.
  • the counter-pressure element on a first counter-pressure surface and a second counter-pressure surface wherein the second counter-pressure surface at least partially adjacent to the first counter-pressure surface.
  • the second counter-pressure surface is substantially complementary to the second pressure surface in terms of their size, shape and orientation and executed at the same distance from the first counter-pressure surface as the distance of the second pressure surface to the first pressure surface.
  • the direction of the spacing from the first pressure surface to the second pressure surface is the same as the direction of the spacing from the first reaction surface to the second reaction surface.
  • the first counter-pressure surface is formed two-dimensionally.
  • the invention comprises that the first counter-pressure surface is cylindrical.
  • the second reaction surface is complementary to the second pressure surface. If the first pressure surface is of cylindrical design and the first counter-pressure surface is formed two-dimensionally, then the unwound lateral surface of the second pressure surface is designed to be complementary to the second counter-pressure surface.
  • the invention comprises that the second pressure surface is designed to be complementary to the unwound lateral surface of the second counter-pressure surface, when the first pressure surface is two-dimensional and the first counter-pressure surface is cylindrical.
  • the invention alternatively includes that the unwound lateral surface of the second pressure surface is formed complementary to the developed lateral surface of the second counter-pressure surface when the first pressure surface and the first counter-pressure surface are cylindrical.
  • the second counterpressure surface is adjacent to the first counterpressure surface at least in regions, it is meant that the first and second counterpressure surfaces adjoin one another at least in regions in a projection plane when the counterpressure element is viewed perpendicular to the first counterpressure surface.
  • the distance between the first and second opposing pressure surfaces being complementary to the distance between the first and second opposing surfaces means that the direction of the spacing from the first pressure surface to the second pressure surface is the same as the direction of the spacing from the first reaction surface to the second pressure surface the second pressure surfaces is formed.
  • the size of the second counter-pressure surface is substantially complementary to the size of the second pressure surface, but must deviate from it in such a way that when projecting in a common plane perpendicular to the first plane of extension, a distance between the edge bounding the second counter-pressure surface, and the edge, which limits the second pressure surface exists.
  • the size of the second counterpressure surface must be selected in relation to the size of the second pressure surface such that the book-like security document to be structured is located between the edge delimiting the second counterpressure surface and the edge delimiting the second pressure surface during the embossing process an embossing process and a support by the counter-pressure element is made possible.
  • An embodiment of the invention comprises that the first counterpressure surface and the second counterpressure surface have identically formed structures.
  • the structures of the first and second counter-pressure surfaces differ from each other.
  • the invention comprises that the first and second counterpressure surfaces are arranged in a common plane of extent.
  • the advantage of this embodiment is that the surface of the book-like security document, which is remote from the surface into which the surface structuring is introduced, is supported and not deformed when introducing the surface structuring or the embossing of the design element.
  • this embodiment makes it possible to produce a security document from which a design element protrudes sublime, without introducing, as in the prior art, a hollow location which is otherwise filled with adhesive, for example in a further production step of the book-like security document.
  • a further aspect of the invention relates to a method for producing a book-type security document provided with a surface structuring, in particular a passbook.
  • an embossing device for the production a provided with a surface structuring book-like security document and a security document to be structured, in particular a passport book provided.
  • a surface structuring of the book-like security document is realized in a first surface, wherein a negative of the first structure is produced by the first printing surface.
  • a negative of the second structure is generated by the second pressure surface in a second surface, which is different from the first structure, and / or the second surface is generated in a different plane than the first surface.
  • the embossing device is designed to introduce a negative of the first and the second structure in the book-like security document, in particular in a first and in a second area. In other words, this means that an impression of the first and the second structure is introduced into the security document.
  • the first pressure surface is adapted to introduce the negative of the first structure in a first surface.
  • a grain is introduced into the first surface by the first structure, which is also referred to as basic grain.
  • the second pressure surface is designed to introduce a negative of the second structure into a second surface.
  • the second pressure surface is designed to introduce a design element into the book-like security document or impress.
  • the second pressure area is smaller than the first pressure area.
  • first and second surfaces adjoin one another at least in regions.
  • adjacent means that the first and the second surface adjoin one another in a projection plane perpendicular to the first surface.
  • the invention provides that the first and the second pressure surface are arranged spaced from each other.
  • an offset between the first and the second surface is generated, that is, that the first surface extends in a different plane than the second surface.
  • the invention comprises that a pressure surface has no structure, ie, has no visible or tactile elevations or depressions.
  • the second pressure surface has no structure, so that the book-like Security document in the second area, ie in the area of the introduced design element, after the embossing process retains its original surface structure.
  • An embodiment according to the invention comprises that the first and second pressure surfaces are arranged in a common plane of extent.
  • the first and the second structure differ, so that after the embossing process, the first surface and the second surface differ in their structuring and recognition of the introduced design element is possible due to the structuring.
  • the embossing device is adapted to allow the embossing of the design element together with the introduction of the surface structuring in the second surface and the structuring of the adjacent first surface, is after the embossing process a book-like security document with a basic grain, in the edge sharply a design element with precise structuring is introduced.
  • a book-like security document with a basic grain in the edge sharply a design element with precise structuring is introduced.
  • At least one marking in particular for a cutting process to be carried out, is also introduced or applied in or on the book-type security document.
  • the book-type security document serves the already mentioned cutting marking element.
  • a marking is, for example, a complementary impression of a third structure, which is arranged on a third printing surface in the first, second and / or third extension plane of the printing element.
  • the marking is a complementary impression of the first and / or second structure, which is arranged on the third printing surface and is introduced into the security document.
  • the invention is not limited to the mentioned markings.
  • the marking is detected by a device that can perform a cutting process subsequent to the embossing process.
  • the cutting process brings the book-like security document, especially the passport book, to its final format. It is advantageously made possible by the markers that the cut always takes place at the same distance from the embossed design element and thus the design element always has the same position on the final book-like security document. In other words, this means that the design element is accurately placed in the final passbook.
  • the embossing device is in particular configured such that the subsequent cutting process takes place along the previously introduced markings. That is, the embossing device is designed so that the markers introduced into the security document mark the edge of the final format. For example, markings can be introduced in such a way that they mark the corner points of the final format of the passport book.
  • An alternative embodiment of the invention provides that the embossing device is designed to also perform the cutting process.
  • the book-like security document has a surface structuring as a negative of a first structure of a first printing surface of a printing element in a first surface. Furthermore, the book-like security document has a negative of a second structure of a second printing surface of the printing element in a second surface. It is envisaged that the negative of the second structure differs from the negative of the first structure, and / or that the second surface extends in a different plane than the first surface.
  • the subject matter of the present invention is a security document, such as a passbook, having a leathery structure in a first surface and embossed therein with indicia that either show no structure or structure other than the leathery structure and / or into the surface imprinted with the leather-like structure.
  • the embossing device according to the invention and the method according to the invention are versatile industrially applicable. They can be used for the production of a book-like security document, wherein the impressions of the structures and / or the introduced design element serve as a security feature. Such introduced security feature can also be applied to other items as protection against piracy, so that the invention is not limited to the production of a security document.
  • FIG. 1 is the cross section of an embossing device 1, in particular a pressure element 3, shown.
  • the pressure element 3 has a first pressure surface 10 and a second pressure surface 20, which is smaller than the first pressure surface 10.
  • the second pressure surface 20 is designed to introduce a design element into a book-like security document or to impress.
  • the pressure element 3 may have a third pressure surface 24.
  • the third pressure surface 24 may in particular be designed to introduce or impress a marking, in particular a marking for a cutting process, in a book-like security document.
  • the first pressure surface 10 has a cylindrical shape and extends in the first extension plane 12.
  • the second pressure surface 20 extends in the second extension plane 22.
  • the second extension plane 22 is arranged at a first distance 30 from the first extension plane 12 such that the second pressure surface 20 is formed on a survey 32 on the first pressure surface 10. This means that in an embossing process, the second pressure surface 20 is pressed deeper into the security document than the first pressure surface 10, so that after the embossing process with the embossing device 1 shown, the design element is pressed into the book-like security document.
  • the first and second pressure surfaces 10, 20 are parallel to each other, i. in that the first and the second plane of extent 12, 22 at each point in the direction of the normal have the same distance 30 from each other.
  • the third pressure surface 24 extends in the third extension plane 26.
  • the third extension plane 26 is arranged with a second distance 40 to the first extension plane 12 and a third distance 41 to the second extension plane 22.
  • the third plane of extent 26 is arranged in such a way to the first and second plane of extent 12, 22, that in a stamping process with the embossing device 1 shown a mark can be pressed into the security document, but not as deep as the design element, by the second pressure surface 20 in the Security document can be pressed.
  • FIG. 2 shows the pressure element 3 from FIG. 1 along the longitudinal extent of the pressure element 3, ie along its longitudinal axis 5.
  • the second pressure surface 20 is smaller than the first pressure surface 10 and formed on a protrusion 32 on the first pressure surface 10 with a first distance 30.
  • the developed lateral surface of the second pressure surface 20 forms a rectangle. In other words means that the design element, which is inserted by means of the second pressure surface 20 in the book-like security document, has a rectangular shape.
  • FIG. 3 a material sheet 50 is illustrated that can be used in the production of a book-type security document, in particular a passport book, and in the impressions or negatives of different structures 91, 92, 93, 94, 95, 96, 97 into different areas 51, 52, 53, 54, 55, 56, 57 are introduced.
  • the negatives of the individual structures 91, 92, 93, 94, 95, 96, 97 differ from one another, so that the individual surfaces 51, 52, 53, 54, 55, 56, 57 can be seen.
  • the surfaces 51, 52, 53, 54, 55, 56, 57 are rectangular, but in part have different sizes.
  • design elements 70 each in the form of an arrowhead, are introduced into further surfaces. A total of 27 arrowheads are introduced, each nine arrowheads are arranged on a circular arc. This illustrates that individual design elements 70 can be arranged to each other in such a way that together they form a specific pattern.
  • the material sheet 50 has eight markings 80. Four markings 80 each are arranged on a straight line. These two straight lines are arranged parallel to one another. The four outer marks 80 indicate the vertices of a rectangle. Along the marks 80, the sheet of material 50 may be trimmed in a cutting process following the embossing process and thus brought to the final format of the book-like security document.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Machines For Manufacturing Corrugated Board In Mechanical Paper-Making Processes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Prägevorrichtung (1) zur Herstellung eines mit einer Oberflächenstrukturierung versehenen buchartigen Sicherheitsdokumentes, insbesondere eines Passbuches, sowie das Verfahren zur Herstellung selbst und das derart hergestellte buchartige Sicherheitsdokument. Dabei umfasst die Prägevorrichtung (1) ein Druckelement (3), das eine erste Druckfläche (10) aufweist. Die erste Druckfläche (10) weist in einer ersten Erstreckungsebene (12) eine erste Struktur auf. Des Weiteren umfasst das Druckelement (3) eine zweite Druckfläche (20). Diese grenzt zumindest bereichsweise an die erste Druckfläche (10) an. Dabei weist die zweite Druckfläche (20) eine zweite, von der ersten Struktur verschiedene Struktur auf und/oder ist die zweite Druckfläche (20) in einer zweiten Erstreckungsebene (22) angeordnet, die einen Abstand (30) zur ersten Erstreckungsebene (12) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung sowie ein Verfahren zur Herstellung eines mit einer Oberflächenstrukturierung versehenen buchartigen Sicherheitsdokumentes, insbesondere eines Passbuches. Zudem betrifft die Erfindung das mit dem Verfahren zur Herstellung hergestellte buchartige Sicherheitsdokument, insbesondere ein Passbuch.
  • Ein Buch umfasst Seiten, die an einem Rücken gebunden sind. Zuzüglich zu den Seiten kann das Buch Buchdeckel aufweisen. Der Rücken verbindet die Buchdeckel miteinander. Ein Buchmantel umfasst die Buchdeckel und den Rücken.
  • Der Buchmantel kann aus einem Gewebe, Leder, Papier, Kunststofffolie, beschichtetem Papier oder aus einem Verbund von Folien unterschiedlicher Materialien und Papier bestehen. Insbesondere in Kunststofffolien, beschichtete Papiere oder Verbunde von Folien unterschiedlicher Materialien und Papier wird häufig eine Narbung eingebracht. Unter einer Narbung versteht man eine Oberflächenstrukturierung, die beispielsweise einer Strukturierung von Leder nachempfunden ist. Sie dient der Veredelung der Oberfläche. Auch in Materialien, die bereits eine natürliche Narbung besitzen, wie beispielsweise Leder, kann eine Narbung eingebracht werden, so dass ein verändertes Narbenbild entsteht. Das Einbringen einer Narbung erfolgt insbesondere durch Prägen, d.h. durch das Eindrücken einer Struktur in das Material.
  • Nach dem Stand der Technik sind buchartige Sicherheitsdokumente bekannt, die sogenannte Sicherheitsmerkmale oder charakteristische Merkmale zum Schutz gegen Missbrauch, Verfälschung und/oder Totalfälschung aufweisen. Mittels solcher Sicherheitsmerkmale ist es möglich, die Echtheit des buchartigen Sicherheitsdokumentes zu überprüfen, da die Sicherheitsmerkmale von Fälschern teilweise nicht oder nur in unzureichender Qualität reproduziert werden können. Sicherheitsmerkmale können beispielsweise Mikroschriften, mehrfarbige Guillochen, Lasergravuren oder Perforationen umfassen. Buchartige Sicherheitsdokumente können z.B. Pässe wie Reise- oder Diplomatenpässe sein.
  • In ein buchartiges Sicherheitsdokument kann zudem ein Sicherheitsmerkmal in den Buchmantel eingebracht sein.
  • Nach dem Stand der Technik wird in das Material, aus dem der Buchmantel gefertigt wird, bzw. in den Buchmantel eines Passbuches eine Narbung eingebracht. Zudem wird zumindest ein Element, insbesondere ein Designelement wie beispielsweise ein Stern, eingeprägt. Die Prägung des Designelementes erfolgt beispielsweise mithilfe eines beheizbaren Prägestempels oder einer Prägeplatte. Das Element kann derart eingeprägt werden, dass es in den Buchmantel hineingedrückt ist, d.h. in ihm versenkt ist, oder erhaben vom fertigen Buchmantel hervorsteht. Damit das Designelement vom fertigen Buchmantel hervorsteht, wird nach dem Stand der Technik der Prägestempel in eine Fläche eingedrückt, die der strukturierten Fläche abgewandt ist. Dabei wird eine entsprechende Vertiefung in der abgewandten Fläche erzeugt. Es entsteht eine Hohlstelle. In einem der nachfolgenden Herstellungsschritte eines buchartigen Sicherheitsdokumentes wird diese Hohlstelle beispielsweise mit Klebstoff verfüllt, um ein Eindrücken solcher Hohlstellen zu erschweren und/oder eine lückenlose Verklebung mit anderen Bestandteilen des Buches zu ermöglichen.
  • Nach dem Stand der Technik wird das Designelement nach dem Einbringen der Narbung in den Buchmantel bzw. das Material, aus dem der Buchmantel hergestellt wird, eingeprägt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung sowie ein entsprechendes Verfahren zur Herstellung eines mit einer Oberflächenstrukturierung versehenen buchartigen Sicherheitsdokumentes, insbesondere eines Passbuches, zur Verfügung zu stellen, welche eine qualitativ hochwertige und eine in einem hohen Maße fälschungssichere Oberflächenstrukturierung eines buchartigen Sicherheitsdokumentes ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Prägevorrichtung zur Herstellung eines mit einer Oberflächenstrukturierung versehenen buchartigen Sicherheitsdokumentes nach Anspruch 1 und das Verfahren zur Herstellung eines mit einer Oberflächenstrukturierung versehenen buchartigen Sicherheitsdokumentes nach Anspruch 10 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Vorrichtung sind in den Unteransprüchen 2 bis 9 angegeben. Eine vorteilhafte Ausführungsform des Verfahrens ist in dem Unteranspruch 11 angegeben. Diese und weitere Ausführungsformen werden im Folgenden beschrieben. Des Weiteren wird erfindungsgemäß ein buchartiges Sicherheitsdokument gemäß Anspruch 12 zur Verfügung gestellt.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft eine Prägevorrichtung zur Herstellung eines mit einer Oberflächenstrukturierung versehenen buchartigen Sicherheitsdokumentes wie eines Reisepasses, wobei die Prägevorrichtung ein Druckelement umfasst, das eine erste Druckfläche aufweist. Die erste Druckfläche weist dabei in einer ersten Erstreckungsebene eine erste Struktur auf. Zudem umfasst das Druckelement eine zweite Druckfläche, die zumindest bereichsweise an die erste Druckfläche angrenzt. Dabei weist die zweite Druckfläche eine zweite, von der ersten Struktur verschiedene Struktur auf und/oder ist die zweite Druckfläche in einer zweiten Erstreckungsebene angeordnet, die einen Abstand zur ersten Erstreckungsebene aufweist.
  • Insbesondere ist die Prägevorrichtung dazu eingerichtet, eine Oberflächenstrukturierung in Kunststofffolien, beschichtetes Papier oder einen Verbund von Folien unterschiedlicher Materialien und Papier einzubringen. Solche Materialien werden beispielsweise für die Herstellung eines buchartigen Sicherheitsdokumentes genutzt, insbesondere für die Herstellung eines Buchmantels eines Sicherheitsdokumentes. Ein buchartiges Sicherheitsdokument ist beispielsweise ein Passbuch, beispielsweise ein Reise- oder Diplomatenpass.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Prägevorrichtung erwärmbar, insbesondere beheizbar, ist. Insbesondere ist vorgesehen, dass die Prägevorrichtung derart gestaltet ist, dass die erste Druckfläche und/oder die zweite Druckfläche beheizbar sind bzw. ist.
  • Eine Erstreckungsebene ist dabei zweidimensional, d.h. plan, ausgebildet. In einer alternativen Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass eine Erstreckungsebene gekrümmt, bzw. gewölbt oder gebogen, ausgebildet ist.
  • Die erste und die zweite Erstreckungsebene sind im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet. Damit ist auch die erste Druckfläche im Wesentlichen parallel zur zweiten Druckfläche eingerichtet. Die Druckflächen sind dabei derart lateral zueinander versetzt angeordnet, dass sie aneinandergrenzen. Damit ist gemeint, dass die erste und die zweite Druckfläche in einer Projektionsebene, bei einer Betrachtung des Druckelementes senkrecht zur ersten Druckfläche, zumindest bereichsweise aneinandergrenzen.
  • In der Ausführungsform, in der die Erstreckungsebenen gekrümmt ausgebildet sind, bedeutet "parallel", dass die erste und die zweite Erstreckungsebene an jedem Punkt den gleichen Abstand voneinander in Richtung der Normalen haben.
  • Mit der ersten und zweiten Struktur sind insbesondere Strukturen gemeint, mit denen eine Narbung in das buchartige Sicherheitsdokument eingebracht werden kann. Das umfasst eine Struktur, die dem Negativ einer Lederstruktur nachempfunden ist. Die Erfindung ist jedoch nicht auf diese Struktur beschränkt.
  • Die erste Druckfläche ist insbesondere dazu ausgebildet, eine Grundnarbung in das Sicherheitsdokument, insbesondere das Passbuch, einzubringen, d.h. insbesondere eine großflächige einheitliche Prägestruktur in das Sicherheitsdokument einzubringen.
  • Insbesondere ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die zweite Druckfläche dazu ausgebildet ist, ein Designelement in das Sicherheitsdokument einzubringen bzw. einzuprägen. Erfindungsgemäß ist dabei die zweite Druckfläche kleiner als die erste Druckfläche. Die Erfindung ist jedoch nicht auf diese Größenrelation beschränkt.
  • Das eingebrachte Designelement wird auch als haptisches Designelement bezeichnet. Die zweite Druckfläche ist beispielsweise in Form eines Sternes, eines Kreises, eines Vieleckes, einer Ziffer oder eines Buchstabens ausgebildet. Sie kann auch die Form eines Wappens, beispielsweise eines Staatswappens, aufweisen.
  • Die Erfindung umfasst alternativ, dass die erste und die zweite Druckfläche nicht zueinander beabstandet eingerichtet, sondern in einer gemeinsamen Erstreckungsebene angeordnet sind. In dieser erfindungsgemäßen Ausführungsform unterscheiden sich die erste und die zweite Struktur voneinander.
  • Die Erfindung ist nicht auf zwei Druckflächen, zwei Erstreckungsebenen und/oder zwei Strukturen beschränkt.
  • Die erfindungsgemäße Prägevorrichtung ermöglicht, dass zumindest die Grundnarbung sowie ein Designelement gemeinsam in ein buchartiges Sicherheitsdokument eingebracht werden können. Nach dem Stand der Technik wird ein Element, beispielsweise ein Designelement, nachträglich in ein zuvor genarbtes Material eingebracht. Durch das nachträgliche Einbringen ist im Bereich der nachträglichen Prägung die Narbungsstruktur der ursprünglichen Grundnarbung erkennbar oder nachweisbar. Die Grundnarbungsstruktur kann in diesem Bereich verzerrt, d.h. gestreckt oder gestaucht, sein. Dadurch ist der optische Eindruck des buchartigen Sicherheitsdokumentes, beispielsweise des Passbuches, gemindert. Zudem weist das Sicherheitsdokument eine geringe Fälschungssicherheit auf, da die Echtheit nicht anhand der durch den Prägeprozess verzerrten Narbungsstruktur überprüfbar ist. Die erfindungsgemäße Prägevorrichtung ermöglicht, dass eine Grundnarbung sowie ein Designelement gemeinsam in das buchartige Sicherheitsdokument eingebracht werden können. Dadurch ist ein Verzerren der Grundnarbungsstruktur im Bereich des eingebrachten Elementes verhindert. Der optische Eindruck sowie die Fälschungssicherheit sind daher erhöht.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die erste Struktur und die zweite Struktur gleich ausgebildet sind.
  • In dieser erfindungsgemäßen Ausführungsform sind die erste und die zweite Erstreckungsebene voneinander beabstandet angeordnet. Dabei sind die beiden Erstreckungsebenen im Wesentlichen parallel zueinander eingerichtet. Die erste und die zweite Druckfläche sind lateral versetzt zueinander angeordnet, so dass sie aneinandergrenzen, d.h., dass die erste und die zweite Druckfläche in einer Projektionsebene senkrecht zur ersten Druckfläche aneinandergrenzen.
  • Die beiden Druckflächen sind in unterschiedlichen Erstreckungsebenen eingerichtet, so dass mithilfe der Prägevorrichtung ermöglicht ist, dass nach einem Prägevorgang das Designelement in das Sicherheitsdokument hineingedrückt ist oder aus diesem hervorsteht. Damit ist vorteilhaft realisierbar, dass trotz gleicher Strukturen der ersten und der zweiten Druckfläche das eingebrachte Designelement erkennbar ist.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die erste Druckfläche und die zweite Druckfläche in einer gemeinsamen Erstreckungsebene angeordnet sind.
  • In dieser Ausführungsform der Erfindung unterscheiden sich die erste und die zweite Struktur. Obwohl die Druckflächen in einer gemeinsamen Erstreckungsebene angeordnet sind, ist so auf einfache Weise ermöglicht, dass die erste Druckfläche von der zweiten Druckfläche unterscheidbar ist und damit auch, dass das mittels der Prägevorrichtung in das buchartige Sicherheitsdokument eingebrachte Designelement aufgrund der Strukturierung erkennbar ist.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform ist die Vorrichtung derart eingerichtet, dass die zweite Erstreckungsebene als ein Rücksprung von der ersten Erstreckungsebene ausgebildet ist, so dass sich die zweite Druckfläche in einer Vertiefung in der ersten Druckfläche erstreckt.
  • Insbesondere bedeutet das, dass bei einem Prägevorgang die erste Druckfläche tiefer in das Sicherheitsdokument eingebracht wird als die zweite Druckfläche. In dem Fall, in dem die erste Druckfläche dazu eingerichtet ist, die Grundnarbung in das Sicherheitsdokument einzubringen, und die zweite Druckfläche dazu eingerichtet ist, das Designelement einzubringen, bedeutet das, dass das Designelement nach dem Prägevorgang als eine Erhebung von dem buchartigen Sicherheitsdokument hervorsteht.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform ist die Vorrichtung derart eingerichtet, dass die zweite Erstreckungsebene als ein Vorsprung von der ersten Erstreckungsebene ausgebildet ist, so dass die zweite Druckfläche auf einer Erhebung auf der ersten Druckfläche ausgebildet ist.
  • Das bedeutet, dass beim Prägevorgang die zweite Druckfläche tiefer in das buchartige Sicherheitsdokument eingebracht wird als die erste Druckfläche. In dem Fall, in dem die erste Druckfläche dazu eingerichtet ist, die Grundnarbung in das Sicherheitsdokument einzubringen, und die zweite Druckfläche dazu eingerichtet ist, das Designelement einzubringen, bedeutet das, dass das Designelement nach dem Prägevorgang als eine Vertiefung in das buchartige Sicherheitsdokument, insbesondere das Passbuch, hineingedrückt ist.
  • Die Erfindung umfasst, dass das Druckelement drei Druckflächen aufweist, wobei die zweite Erstreckungsebene als ein Vorsprung von der ersten Erstreckungsebene ausgebildet ist, so dass die zweite Druckfläche auf einer Erhebung auf der ersten Druckfläche ausgebildet ist und die dritte Erstreckungsebene als ein Rücksprung von der ersten Erstreckungsebene ausgebildet ist, so dass sich die dritte Druckfläche in einer Vertiefung in der ersten Druckfläche erstreckt. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die erste Druckfläche dazu eingerichtet ist, die Grundnarbung in das buchartige Sicherheitsdokument einzubringen, und die zweite und die dritte Druckfläche dazu ausgebildet sind, Designelemente einzubringen. Das bedeutet, dass das Druckelement dazu ausgebildet ist, gemeinsam mit der Grundnarbung das Einbringen von sowohl einem hineingedrückten als auch einem erhaben vom buchartigen Sicherheitsdokument hervorstehenden Designelement in einem Arbeitsschritt zu ermöglichen. Die Erfindung ist nicht auf diese Anordnung beschränkt.
  • Erfindungsgemäß weisen alle drei Druckflächen die gleiche Struktur auf. Alternativ sind alle drei Strukturen unterschiedlich. In einer alternativen Ausführungsform sind zwei der drei Strukturen gleich, während sich eine Struktur von diesen zwei Strukturen unterscheidet.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform ist die Vorrichtung derart eingerichtet, dass die erste Druckfläche zylinderförmig ausgebildet ist.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass die erste Druckfläche auf dem Mantel einer Walze angeordnet ist, bzw. als Mantel einer Walze ausgebildet ist.
  • Insbesondere ist die erfindungsgemäße Prägevorrichtung derart eingerichtet, dass die abgewickelte Mantelfläche des Zylinders der Fläche entspricht, in die die Oberflächenstrukturierung eingebracht wird, insbesondere einem Sicherheitsdokument, wie z.B. einem Buchmantel eines Sicherheitsdokumentes. Damit wird ermöglicht, dass mit einer Umdrehung des Zylinders bzw. der Walze um die Längsachse einmal die gesamte Struktur der ersten und der zweiten Druckfläche in das buchartige Sicherheitsdokument eingebracht wird.
  • Die Erfindung ist nicht auf diese Größenrelation beschränkt.
  • Durch die Form des Zylinders wird vorteilhaft ermöglicht, dass die Strukturen sowie die Formen der ersten und der zweiten Druckfläche positionstreu und verzerrungsfrei auf ein buchartiges Sicherheitsdokument, insbesondere ein Passbuch, übertragbar sind.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die erste Druckfläche zweidimensional ausgebildet ist.
  • In dieser Ausführungsform ist die Prägevorrichtung insbesondere als eine mechanische Presse oder ein Prägestempel ausgebildet.
  • Des Weiteren ist vorgesehen, dass das Druckelement zumindest ein Schneidmarkierungselement aufweist, welches dazu ausgebildet ist, eine Markierung für einen auszuführenden Schneidprozess in oder auf das buchartige Sicherheitsdokument ein- bzw. aufzubringen.
  • Dieses Schneidmarkierungselement grenzt zumindest bereichsweise an die erste Druckfläche und/oder die zweite Druckfläche an. Dabei kann das Schneidmarkierungselement sich bis in eine dritte Erstreckungsebene erstrecken, die einen zweiten Abstand zur ersten Erstreckungsebene und/oder zur zweiten Erstreckungsebene aufweist. Das Schneidmarkierungselement ist dazu ausgebildet, eine Markierung, insbesondere für einen auszuführenden Schneidprozess, in oder auf das buchartige Sicherheitsdokument ein- bzw. aufzubringen.
  • Das bedeutet, dass eine Markierung beispielsweise ein komplementärer Abdruck der Kontur des Schneidmarkierungselements ist. Es ist insbesondere vorgesehen, dass das Schneidmarkierungselement derart auf dem Druckelement angeordnet ist, dass die Markierung beim Prägeprozess in das Sicherheitsdokument, insbesondere das Passbuch, hineingedrückt werden kann. Das bedeutet, dass das Schneidmarkierungselement als eine Erhebung auf der ersten Druckfläche oder der zweiten Druckfläche ausgebildet ist. In einer alternativen Ausführungsform kann das Schneidmarkierungselement als eine Vertiefung in der ersten oder zweiten Druckfläche ausgebildet sein.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass die Markierung optisch detektierbar ist und sich optisch vom eingebrachten Designelement unterscheidet.
  • Die Erfindung umfasst, dass das Druckelement mehr als ein Schneidmarkierungselement aufweist. Das bedeutet, dass mithilfe der erfindungsgemäßen Prägevorrichtung mehr als eine Markierung in das Sicherheitsdokument, beispielsweise ein Passbuch, eingebracht werden kann.
  • Die Markierung dient insbesondere dazu, dass eine Vorrichtung eines nachfolgenden oder zeitlich überlappenden Herstellungsprozesses die Markierung detektiert und die Vorrichtung anhand der Markierung zumindest eine Information über mindestens eine eingebrachte Struktur bzw. deren Position in der Fläche erhält. Insbesondere ist vorgesehen, dass die Markierung von einer Vorrichtung detektiert werden kann, die einen Schneidprozess durchführen kann, der sich an den Prägeprozess anschließt und durch den das buchartige Sicherheitsdokument auf sein endgültiges Format gebracht werden kann. Beispielsweise kann durch einen Schneidprozess ein Buchmantel eines buchartigen Sicherheitsdokumentes auf das endgültige Format gebracht werden. Dabei ermöglichen die Markierungen, dass der Schnitt immer im gleichen Abstand zu dem eingebrachten Designelement erfolgt. Damit hat das Designelement immer die gleiche, definierte Position auf dem hergestellten buchartigen Sicherheitsdokument. Mit anderen Worten bedeutet das, dass das Designelement somit standgenau in bzw. auf dem buchartigen Sicherheitsdokument platziert ist. Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die zweite Druckfläche in einer zweiten Erstreckungsebene angeordnet ist, die einen Abstand zur ersten Erstreckungsebene aufweist und zudem die Prägevorrichtung ein Gegendruckelement aufweist. Das Gegendruckelement ist beabstandet zum Druckelement angeordnet, so dass das buchartige Sicherheitsdokument zwischen dem Druckelement und dem Gegendruckelement positionierbar ist. Durch das Gegendruckelement ist eine Gegenkraft entgegengesetzt zu einer Druckkraft, die beim Einbringen der Oberflächenstrukturierung durch das Druckelement realisierbar ist, aufbringbar. Entsprechend ist mittels des Gegendruckelementes ein Abstützen des buchartigen Sicherheitsdokumentes beim Einbringen der Oberflächenstrukturierung ermöglicht. Dabei weist das Gegendruckelement eine erste Gegendruckfläche und eine zweite Gegendruckfläche auf, wobei die zweite Gegendruckfläche zumindest bereichsweise an die erste Gegendruckfläche angrenzt. Dabei ist die zweite Gegendruckfläche im Wesentlichen komplementär zur zweiten Druckfläche hinsichtlich deren Größe, Form und Ausrichtung und mit demselben Abstand zur ersten Gegendruckfläche ausgeführt wie der Abstand der zweiten Druckfläche zur ersten Druckfläche. Die Richtung der Beabstandung von der ersten Druckfläche zur zweiten Druckfläche ist dieselbe wie die Richtung der Beabstandung von der ersten Gegendruckfläche zur zweiten Gegendruckfläche.
  • Erfindungsgemäß ist die erste Gegendruckfläche zweidimensional ausgebildet. In einer alternativen Ausführungsform umfasst die Erfindung, dass die erste Gegendruckfläche zylinderförmig ausgebildet ist.
  • In der erfindungsgemäßen Ausführungsform, in der die erste Druckfläche und die erste Gegendruckfläche zweidimensional ausgebildet sind, ist die zweite Gegendruckfläche komplementär zur zweiten Druckfläche ausgebildet. Ist die erste Druckfläche zylinderförmig ausgebildet und die erste Gegendruckfläche zweidimensional ausgebildet, so ist die abgewickelte Mantelfläche der zweiten Druckfläche komplementär zur zweiten Gegendruckfläche ausgebildet. Alternativ umfasst die Erfindung, dass die zweite Druckfläche komplementär zur abgewickelten Mantelfläche der zweiten Gegendruckfläche ausgebildet ist, wenn die erste Druckfläche zweidimensional und die erste Gegendruckfläche zylinderförmig ausgebildet ist. Die Erfindung umfasst alternativ, dass die abgewickelte Mantelfläche der zweiten Druckfläche komplementär zur abgewickelten Mantelfläche der zweiten Gegendruckfläche ausgebildet ist, wenn die erste Druckfläche und die erste Gegendruckfläche zylinderförmig ausgebildet sind.
  • Mit der Aussage, dass die zweite Gegendruckfläche zumindest bereichsweise an die erste Gegendruckfläche angrenzt, ist gemeint, dass die erste und die zweite Gegendruckfläche in einer Projektionsebene bei einer Betrachtung des Gegendruckelementes senkrecht zur ersten Gegendruckfläche zumindest bereichsweise aneinandergrenzen.
  • Dass die Richtung der Beabstandung von der ersten Druckfläche zur zweiten Druckfläche dieselbe ist, wie die Richtung der Beabstandung von der ersten Gegendruckfläche zur zweiten Gegendruckfläche, bedeutet mit anderen Worten, dass der Abstand zwischen der ersten und der zweiten Gegendruckfläche komplementär zum Abstand zwischen der ersten und der zweiten Druckflächen ausgebildet ist. Wenn sich die zweite Druckfläche in einer Vertiefung in der ersten Druckfläche erstreckt, so erstreckt sich die zweite Gegendruckfläche auf einer Erhebung auf der ersten Gegendruckfläche; wenn sich die zweite Druckfläche auf einer Erhebung auf der ersten Druckfläche erstreckt, so erstreckt sich die zweite Gegendruckfläche in einer Vertiefung in der ersten Gegendruckfläche.
  • Auf diese Weise ist ermöglicht, dass bei einer Druckerzeugung mittels des Druckelementes das Druckelement und das Gegendruckelement komplementär ineinander dringen. Dies bedeutet, dass eine Erhebung auf dem Druckelement in eine entsprechende Vertiefung in dem Gegendruckelement hineinragen kann bzw. eine Erhebung auf dem Gegendruckelement in eine Vertiefung in dem Druckelement hineinragen kann.
  • Die Größe der zweiten Gegendruckfläche ist im Wesentlichen komplementär zur Größe der zweiten Druckfläche, muss jedoch derart von ihr abweichen, dass bei einer Projektion in eine gemeinsame Ebene senkrecht zur ersten Erstreckungsebene ein Abstand zwischen dem Rand, der die zweite Gegendruckfläche begrenzt, und dem Rand, der die zweite Druckfläche begrenzt, besteht. Die Größe der zweiten Gegendruckfläche muss in Relation zur Größe der zweiten Druckfläche derart gewählt sein, dass sich das zu strukturierende buchartige Sicherheitsdokument beim Prägevorgang zwischen dem Rand, der die zweite Gegendruckfläche begrenzt, und dem Rand, der die zweite Druckfläche begrenzt, befindet, so dass ein Prägevorgang und ein Abstützen durch das Gegendruckelement ermöglicht ist.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung umfasst, dass die erste Gegendruckfläche und die zweite Gegendruckfläche gleich ausgebildete Strukturen aufweisen. In einer alternativen Ausführungsform unterscheiden sich die Strukturen der ersten und der zweiten Gegendruckfläche voneinander.
  • Alternativ umfasst die Erfindung, dass die erste und die zweite Gegendruckfläche in einer gemeinsamen Erstreckungsebene angeordnet sind.
  • Der Vorteil dieser Ausführungsform ist, dass die Fläche des buchartigen Sicherheitsdokumentes, die abgewandt von der Fläche ist, in die die Oberflächenstrukturierung eingebracht wird, beim Einbringen der Oberflächenstrukturierung oder dem Einprägen des Designelementes abgestützt und nicht verformt wird.
  • Insbesondere ermöglicht diese Ausführungsform die Herstellung eines Sicherheitsdokumentes, von dem erhaben ein Designelement hervorsteht, ohne dass dabei wie nach dem Stand der Technik eine Hohlstelle eingebracht wird, die anderenfalls in einem weiteren Herstellungsschritt des buchartigen Sicherheitsdokumentes beispielsweise mit Klebstoff verfüllt wird.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines mit einer Oberflächenstrukturierung versehenen buchartigen Sicherheitsdokumentes, insbesondere eines Passbuches. Dabei wird eine erfindungsgemäße Prägevorrichtung zur Herstellung eines mit einer Oberflächenstrukturierung versehenen buchartigen Sicherheitsdokumentes sowie ein zu strukturierendes Sicherheitsdokument, insbesondere ein Passbuch, zur Verfügung gestellt. Mittels des Druckelementes wird eine Oberflächenstrukturierung des buchartigen Sicherheitsdokumentes in einer ersten Fläche realisiert, wobei durch die erste Druckfläche ein Negativ der ersten Struktur erzeugt wird. Zudem wird durch die zweite Druckfläche ein Negativ der zweiten Struktur in einer zweiten Fläche erzeugt, die von der ersten Struktur verschieden ist, und/oder wird die zweite Fläche in einer anderen Ebene als die erste Fläche erzeugt.
  • Die Prägevorrichtung ist dazu ausgebildet, ein Negativ der ersten und der zweiten Struktur in das buchartige Sicherheitsdokument, insbesondere in eine erste und in eine zweite Fläche, einzubringen. Mit anderen Worten bedeutet das, dass ein Abdruck der ersten und der zweiten Struktur in das Sicherheitsdokument eingebracht wird.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass die erste Druckfläche dazu ausgebildet ist, das Negativ der ersten Struktur in eine erste Fläche einzubringen. Dabei wird durch die erste Struktur eine Narbung in die erste Fläche eingebracht, die auch als Grundnarbung bezeichnet wird. Die zweite Druckfläche ist dazu ausgebildet, ein Negativ der zweiten Struktur in eine zweite Fläche einzubringen. Insbesondere ist vorgesehen, dass die zweite Druckfläche derart ausgebildet ist, ein Designelement in das buchartige Sicherheitsdokument einzubringen bzw. einzuprägen. Erfindungsgemäß ist dabei die zweite Druckfläche kleiner als die erste Druckfläche.
  • Die erste und die zweite Fläche grenzen zumindest bereichsweise aneinander. In der erfindungsgemäßen Ausführungsform des Verfahrens, in der die erste und die zweite Fläche in unterschiedlichen Ebenen erzeugt werden, bedeutet "angrenzend", dass die erste und die zweite Fläche in einer Projektionsebene senkrecht zur ersten Fläche aneinandergrenzen.
  • Insbesondere ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die erste und die zweite Druckfläche voneinander beabstandet angeordnet sind. Durch den Abstand der Druckflächen zueinander wird beim Prägeprozess ein Versatz zwischen der ersten und der zweiten Fläche erzeugt, d.h., dass die erste Fläche in einer anderen Ebene verläuft als die zweite Fläche. Das bedeutet, dass nach dem Prägevorgang das Designelement in das Sicherheitsdokument, insbesondere das Passbuch, hineingedrückt ist oder erhaben daraus heraussteht. Dadurch kann das Designelement von der ersten Fläche unterschieden werden. Dies ist auch der Fall, wenn die erste und die zweite Struktur identisch sind.
  • Alternativ umfasst die Erfindung, dass eine Druckfläche keine Struktur aufweist, d.h. keine sichtbaren oder fühlbaren Erhebungen oder Vertiefungen aufweist. Insbesondere ist vorgesehen, dass die zweite Druckfläche keine Struktur aufweist, so dass das buchartige Sicherheitsdokument in der zweiten Fläche, d.h. im Bereich des eingebrachten Designelementes, nach dem Prägevorgang seine ursprüngliche Oberflächenstruktur behält.
  • Eine erfindungsgemäße Ausführungsform umfasst, dass die erste und die zweite Druckfläche in einer gemeinsamen Erstreckungsebene angeordnet sind. In diesem Fall unterscheiden sich die erste und die zweite Struktur, so dass sich nach dem Prägevorgang die erste Fläche und die zweite Fläche in ihren Strukturierungen unterscheiden und ein Erkennen des eingebrachten Designelementes aufgrund der Strukturierung ermöglicht ist.
  • Indem die erfindungsgemäße Prägevorrichtung dazu eingerichtet ist, das Einprägen des Designelementes gemeinsam mit dem Einbringen der Oberflächenstrukturierung in der zweiten Fläche sowie die Strukturierung der angrenzenden ersten Fläche zu ermöglichen, liegt nach dem Prägeprozess ein buchartiges Sicherheitsdokument mit einer Grundnarbung vor, in das kantenscharf ein Designelement mit präziser Strukturierung eingebracht ist. Vorteilhaft kommt es dabei im Bereich des Designelementes zu keinen Verzerrungen der Grundnarbung. Diese Gefahr besteht, da das Einprägen des Designelementes gemeinsam mit dem Einbringen der Grundnarbung erfolgt.
  • Ebenfalls vorteilhaft ist, dass mithilfe der erfindungsgemäßen Prägevorrichtung das Einbringen der Grundnarbung sowie das Einbringen des Designelementes mit gleicher oder abweichender Strukturierung in das buchartige Sicherheitsdokument gemeinsam in einem Arbeitsschritt erfolgen. Dadurch ist die Herstellung des Sicherheitsdokumentes mit Oberflächenstrukturierung effizienter als nach dem bisherigen Stand der Technik, nach dem dafür zwei getrennte Arbeitsschritte notwendig sind.
  • Gemäß einer Ausführungsform des Verfahrens wird zudem zumindest eine Markierung, insbesondere für einen auszuführenden Schneidprozess, in oder auf das buchartige Sicherheitsdokument eingebracht bzw. aufgebracht. Zu diesem Zweck dient das bereits erwähnte Schneidmarkierungselement.
  • Eine Markierung ist beispielsweise ein komplementärer Abdruck einer dritten Struktur, die auf einer dritten Druckfläche in der ersten, der zweiten und/oder einer dritten Erstreckungsebene des Druckelementes angeordnet ist. Alternativ ist die Markierung ein komplementärer Abdruck der ersten und/oder zweiten Struktur, die auf der dritten Druckfläche angeordnet ist und in das Sicherheitsdokument eingebracht wird. Die Erfindung ist nicht auf die genannten Markierungen beschränkt.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass die Markierung von einer Vorrichtung detektiert wird, die anschließend an den Prägeprozess einen Schneidprozess durchführen kann. Durch den Schneidprozess wird das buchartige Sicherheitsdokument, insbesondere das Passbuch, auf sein endgültiges Format gebracht. Dabei wird vorteilhaft durch die Markierungen ermöglicht, dass der Schnitt immer im gleichen Abstand zu dem eingeprägten Designelement erfolgt und somit das Designelement immer die gleiche Position auf dem endgültigen buchartigen Sicherheitsdokument hat. Mit anderen Worten bedeutet das, dass das Designelement im endgültigen Passbuch standgenau platziert ist.
  • Die Prägevorrichtung ist insbesondere derart eingerichtet, dass der nachfolgende Schneidprozess entlang der zuvor eingebrachten Markierungen erfolgt. Das heißt, dass die Prägevorrichtung so gestaltet ist, dass die in das Sicherheitsdokument eingebrachten Markierungen den Rand des endgültigen Formates kennzeichnen. Beispielsweise können Markierungen derart eingebracht werden, dass diese die Eckpunkte des endgültigen Formats des Passbuches markieren.
  • Eine alternative Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Prägevorrichtung dazu ausgebildet ist, auch den Schneidprozess durchzuführen.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein mit einer Oberflächenstrukturierung versehenes buchartiges Sicherheitsdokument, insbesondere ein Passbuch. Das buchartige Sicherheitsdokument weist eine Oberflächenstrukturierung als Negativ einer ersten Struktur einer ersten Druckfläche eines Druckelements in einer ersten Fläche auf. Weiterhin weist das buchartige Sicherheitsdokument ein Negativ einer zweiten Struktur einer zweiten Druckfläche des Druckelements in einer zweiten Fläche auf. Es ist vorgesehen, dass sich das Negativ der zweiten Struktur vom Negativ der ersten Struktur unterscheidet, und/oder dass die zweite Fläche in einer anderen Ebene als die erste Fläche verläuft.
  • Insbesondere ist der erfindungsgemäße Gegenstand ein Sicherheitsdokument, wie zum Beispiel ein Passbuch, der in einer ersten Fläche eine lederartige Struktur aufweist und darin eingeprägt Muster bzw. Zeichen aufweist, die entweder keine oder eine andere Struktur als die lederartige Struktur zeigen und/oder in die Fläche mit der lederartigen Struktur eingeprägt sind.
  • Die erfindungsgemäße Prägevorrichtung und das erfindungsgemäße Verfahren sind vielseitig gewerblich anwendbar. Sie können für die Herstellung eines buchartigen Sicherheitsdokumentes genutzt werden, wobei die Abdrücke der Strukturen und/oder das eingebrachte Designelement als Sicherheitsmerkmal dienen. Ein derart eingebrachtes Sicherheitsmerkmal kann auch bei anderen Gegenständen als Schutz gegen Produktpiraterie Anwendung finden, so dass die Erfindung nicht auf die Herstellung eines Sicherheitsdokumentes beschränkt ist.
  • Im Folgenden werden weitere Aspekte der Erfindung anhand von Figuren beschrieben, aus denen weitere Ausführungsformen und Vorteile abgeleitet werden können.
    • Figur 1 zeigt einen Querschnitt einer Prägevorrichtung mit zylinderförmiger erster Druckfläche.
    • Figur 2 zeigt die Prägevorrichtung aus Figur 1 entlang ihrer Längserstreckung.
    • Figur 3 illustriert einen Gegenstand, der Abdrücke von Strukturen aufweist, die mit einer erfindungsgemäßen Prägevorrichtung eingebracht wurden.
  • In Figur 1 ist der Querschnitt einer Prägevorrichtung 1, insbesondere eines Druckelementes 3, dargestellt. Das Druckelement 3 weist eine erste Druckfläche 10 und eine zweite Druckfläche 20 auf, die kleiner als die erste Druckfläche 10 ist. Die zweite Druckfläche 20 ist dazu ausgebildet, ein Designelement in ein buchartiges Sicherheitsdokument einzubringen bzw. einzuprägen. Weiterhin kann das Druckelement 3 eine dritte Druckfläche 24 aufweisen. Die dritte Druckfläche 24 kann insbesondere dazu ausgebildet sein, eine Markierung, insbesondere eine Markierung für einen Schneidprozess, in ein buchartiges Sicherheitsdokument einzubringen bzw. einzuprägen.
  • Die erste Druckfläche 10 ist zylinderförmig ausgebildet und erstreckt sich in der ersten Erstreckungsebene 12. Die zweite Druckfläche 20 erstreckt sich in der zweiten Erstreckungsebene 22. Die zweite Erstreckungsebene 22 ist derart in einem ersten Abstand 30 zur ersten Erstreckungsebene 12 angeordnet, dass die zweite Druckfläche 20 auf einer Erhebung 32 auf der ersten Druckfläche 10 ausgebildet ist. Das bedeutet, dass bei einem Prägeprozess die zweite Druckfläche 20 tiefer in das Sicherheitsdokument gedrückt wird als die erste Druckfläche 10, so dass nach dem Prägevorgang mit der dargestellten Prägevorrichtung 1 das Designelement in das buchartige Sicherheitsdokument hineingedrückt ist.
  • Die erste und die zweite Druckfläche 10, 20 verlaufen parallel zueinander, d.h. dass die erste und die zweite Erstreckungsebene 12, 22 an jedem Punkt in Richtung der Normalen den gleichen Abstand 30 zueinander haben.
  • Die dritte Druckfläche 24 erstreckt sich in der dritten Erstreckungsebene 26. Die dritte Erstreckungsebene 26 ist mit einem zweiten Abstand 40 zur ersten Erstreckungsebene 12 und einem dritten Abstand 41 zur zweiten Erstreckungsebene 22 angeordnet. Die dritte Erstreckungsebene 26 ist derart zur ersten und zweiten Erstreckungsebene 12, 22 angeordnet, dass bei einem Prägeprozess mit der dargestellten Prägevorrichtung 1 eine Markierung in das Sicherheitsdokument hineingedrückt werden kann, jedoch nicht so tief wie das Designelement, das durch die zweite Druckfläche 20 in das Sicherheitsdokument gedrückt werden kann. Figur 2 zeigt das Druckelement 3 aus Figur 1 entlang der Längserstreckung des Druckelementes 3, d.h. entlang dessen Längsachse 5. Die zweite Druckfläche 20 ist kleiner als die erste Druckfläche 10 und auf einer Erhebung 32 auf der ersten Druckfläche 10 mit einem ersten Abstand 30 ausgebildet. Die abgewickelte Mantelfläche der zweiten Druckfläche 20 bildet ein Rechteck. Mit anderen Worten bedeutet das, dass das Designelement, das mithilfe der zweiten Druckfläche 20 in das buchartige Sicherheitsdokument eingebracht wird, eine rechteckige Form besitzt.
  • In Figur 3 ist ein Materialbogen 50 illustriert, der bei der Herstellung eines buchartigen Sicherheitsdokumentes, insbesondere eines Passbuches, genutzt werden kann und in den Abdrücke bzw. Negative unterschiedlicher Strukturen 91, 92, 93, 94, 95, 96, 97 in unterschiedliche Flächen 51, 52, 53, 54, 55, 56, 57 eingebracht sind.
  • Die Negative der einzelnen Strukturen 91, 92, 93, 94, 95, 96, 97 unterscheiden sich voneinander, so dass die einzelnen Flächen 51, 52, 53, 54, 55, 56, 57 erkennbar sind. Die Flächen 51, 52, 53, 54, 55, 56, 57 sind rechteckig, haben jedoch teilweise unterschiedliche Größen.
  • Zudem sind in weitere Flächen 61 Designelemente 70, jeweils in Form einer Pfeilspitze, eingebracht. Insgesamt sind 27 Pfeilspitzen eingebracht, wobei jeweils neun Pfeilspitzen auf einem Kreisbogen angeordnet sind. Das veranschaulicht, dass einzelne Designelemente 70 derart zueinander angeordnet werden können, dass sie gemeinsam ein spezifisches Muster ausbilden.
  • Des Weiteren sind in weitere Flächen 60 Markierungen 80 eingebracht. Der Materialbogen 50 weist acht Markierungen 80 auf. Jeweils vier Markierungen 80 sind auf einer Geraden angeordnet. Diese beiden Geraden sind parallel zueinander angeordnet. Die vier äußeren Markierungen 80 kennzeichnen die Eckpunkte eines Rechtecks. Entlang der Markierungen 80 kann der Materialbogen 50 in einem Schneidprozess, der dem Prägeprozess nachfolgt, beschnitten und so auf das endgültige Format des buchartigen Sicherheitsdokumentes gebracht werden.
  • Indem die Markierungen 80 gemeinsam mit den Designelementen 70 und den Negativen unterschiedlicher Strukturen 91, 92, 93, 94, 95, 96, 97 in den Materialbogen 50 eingebracht werden, ist sichergestellt, dass der Zuschnitt standgenau erfolgt, d.h., dass die Position der Designelemente 70 und der Flächen 51, 52, 53, 54, 55, 56, 57 im endgültigen Format standgenau ist. Insbesondere bedeutet das, dass die Designelemente 70 standgenau in das buchartige Sicherheitsdokument, insbesondere das Passbuch, eingebracht sind.
  • Bezuqszeichenliste
  • 1
    Prägevorrichtung
    3
    Druckelement
    5
    Längsachse
    10
    erste Druckfläche
    12
    erste Erstreckungsebene
    20
    zweite Druckfläche
    22
    zweite Erstreckungsebene
    24
    Schneidmarkierungselement
    26
    dritte Erstreckungsebene
    30
    erster Abstand
    32
    Erhebung
    40
    zweiter Abstand
    41
    dritter Abstand
    50
    Materialbogen
    51
    Fläche
    52
    Fläche
    53
    Fläche
    54
    Fläche
    55
    Fläche
    56
    Fläche
    57
    Fläche
    58
    Fläche
    59
    Fläche
    60
    Fläche
    61
    Fläche
    70
    Designelement
    80
    Markierung
    91
    Negativ einer ersten Struktur
    92
    Negativ einer zweiten Struktur
    93
    Negativ einer dritten Struktur
    94
    Negativ einer vierten Struktur
    95
    Negativ einer fünften Struktur
    96
    Negativ einer sechsten Struktur
    97
    Negativ einer siebten Struktur

Claims (12)

  1. Prägevorrichtung (1) zur Herstellung eines mit einer Oberflächenstrukturierung versehenen buchartigen Sicherheitsdokumentes, insbesondere eines Passbuches, wobei die Prägevorrichtung (1) ein Druckelement (3) umfasst, das eine erste Druckfläche (10) aufweist, die in einer ersten Erstreckungsebene (12) eine erste Struktur aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Druckelement (3) eine zweite Druckfläche (20) umfasst, die zumindest bereichsweise an die erste Druckfläche (10) angrenzt, wobei die zweite Druckfläche (20) eine zweite, von der ersten Struktur verschiedene Struktur aufweist und/oder in einer zweiten Erstreckungsebene (22) angeordnet ist, die einen ersten Abstand (30) zur ersten Erstreckungsebene (12) aufweist.
  2. Prägevorrichtung (1) zur Herstellung eines mit einer Oberflächenstrukturierung versehenen buchartigen Sicherheitsdokumentes gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Struktur und die zweite Struktur gleich ausgebildet sind.
  3. Prägevorrichtung (1) zur Herstellung eines mit einer Oberflächenstrukturierung versehenen buchartigen Sicherheitsdokumentes gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Druckfläche (10) und die zweite Druckfläche (20) in einer gemeinsamen Erstreckungsebene angeordnet sind.
  4. Prägevorrichtung (1) zur Herstellung eines mit einer Oberflächenstrukturierung versehenen buchartigen Sicherheitsdokumentes gemäß einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Erstreckungsebene (22) als ein Rücksprung von der ersten Erstreckungsebene (12) ausgebildet ist, so dass sich die zweite Druckfläche (20) in einer Vertiefung in der ersten Druckfläche (10) erstreckt.
  5. Prägevorrichtung (1) zur Herstellung eines mit einer Oberflächenstrukturierung versehenen buchartigen Sicherheitsdokumentes gemäß einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Erstreckungsebene (22) als ein Vorsprung von der ersten Erstreckungsebene (12) ausgebildet ist, so dass die zweite Druckfläche (20) auf einer Erhebung (32) auf der ersten Druckfläche (10) ausgebildet ist.
  6. Prägevorrichtung (1) zur Herstellung eines mit einer Oberflächenstrukturierung versehenen buchartigen Sicherheitsdokumentes gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Druckfläche (10) zylinderförmig ausgebildet ist.
  7. Prägevorrichtung (1) zur Herstellung eines mit einer Oberflächenstrukturierung versehenen buchartigen Sicherheitsdokumentes gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Druckfläche (10) zweidimensional ausgebildet ist.
  8. Prägevorrichtung (1) zur Herstellung eines mit einer Oberflächenstrukturierung versehenen buchartigen Sicherheitsdokumentes gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckelement (3) zumindest ein Schneidmarkierungselement (24) aufweist, welches dazu ausgebildet ist, eine Markierung für einen auszuführenden Schneidprozess in oder auf das buchartige Sicherheitsdokument ein- bzw. aufzubringen.
  9. Prägevorrichtung (1) zur Herstellung eines mit einer Oberflächenstrukturierung versehenen buchartigen Sicherheitsdokumentes gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Druckfläche (20) in einer zweiten Erstreckungsebene (22) angeordnet ist, die einen Abstand (30) zur ersten Erstreckungsebene (12) aufweist, und die Prägevorrichtung (1) ein Gegendruckelement aufweist, das beabstandet zum Druckelement (3) angeordnet ist, so dass das buchartige Sicherheitsdokument zwischen dem Druckelement (3) und dem Gegendruckelement positionierbar ist, wobei durch das Gegendruckelement eine Gegenkraft entgegengesetzt zu einer Druckkraft, die beim Einbringen der Oberflächenstrukturierung durch das Druckelement (3) realisierbar ist, aufbringbar ist und entsprechend mittels des Gegendruckelementes ein Abstützen des buchartigen Sicherheitsdokumentes beim Einbringen der Oberflächenstrukturierung ermöglicht ist, wobei das Gegendruckelement eine erste Gegendruckfläche aufweist und eine zweite Gegendruckfläche aufweist, die zumindest bereichsweise an die erste Gegendruckfläche angrenzt, wobei die zweite Gegendruckfläche im Wesentlichen komplementär zur zweiten Druckfläche (20) hinsichtlich deren Größe, Form und Ausrichtung ist und mit demselben Abstand zur ersten Gegendruckfläche ausgeführt ist wie der Abstand (30) der zweiten Druckfläche (20) zur ersten Druckfläche (10), wobei die Richtung der Beabstandung von der ersten Druckfläche (10) zur zweiten Druckfläche (20) dieselbe ist wie die Richtung der Beabstandung von der ersten Gegendruckfläche zur zweiten Gegendruckfläche.
  10. Verfahren zur Herstellung eines mit einer Oberflächenstrukturierung versehenen buchartigen Sicherheitsdokumentes, bei dem
    - eine Prägevorrichtung (1) zur Herstellung eines mit einer Oberflächenstrukturierung versehenen buchartigen Sicherheitsdokumentes gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 zur Verfügung gestellt wird,
    - ein zu strukturierendes buchartiges Sicherheitsdokument zur Verfügung gestellt wird, und mittels des Druckelementes (3) eine Oberflächenstrukturierung des buchartigen Sicherheitsdokumentes in einer ersten Fläche realisiert wird, wobei durch die erste Druckfläche (10) ein Negativ der ersten Struktur erzeugt wird,
    und durch die zweite Druckfläche (20) ein Negativ der zweiten Struktur in einer zweiten Fläche erzeugt wird, die von der ersten Struktur verschieden ist, und/oder die zweite Fläche in einer anderen Ebene als die erste Fläche erzeugt wird.
  11. Verfahren zur Herstellung eines mit einer Oberflächenstrukturierung versehenen buchartigen Sicherheitsdokumentes gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zudem zumindest eine Markierung (80), insbesondere für einen auszuführenden Schneidprozess, in oder auf das buchartige Sicherheitsdokument eingebracht bzw. aufgebracht wird.
  12. Ein mit einer Oberflächenstrukturierung versehenes buchartiges Sicherheitsdokument, insbesondere ein Passbuch, dadurch gekennzeichnet, dass das buchartige Sicherheitsdokument eine Oberflächenstrukturierung als Negativ einer ersten Struktur (91) einer ersten Druckfläche (10) eines Druckelements (3) in einer ersten Fläche (51) aufweist, und ein Negativ einer zweiten Struktur (92) einer zweiten Druckfläche (20) des Druckelements (3) in einer zweiten Fläche (52) aufweist, wobei das Negativ der zweiten Struktur (92) vom Negativ der ersten Struktur (91) verschieden ist, und/oder dass die zweite Fläche (52) in einer anderen Ebene als die erste Fläche (51) verläuft.
EP19162664.7A 2018-03-26 2019-03-13 Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines mit einer oberflächenstrukturierung versehenen buchartigen sicherheitsdokumentes sowie das buchartige sicherheitsdokument selbst Pending EP3546239A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018107188.4A DE102018107188A1 (de) 2018-03-26 2018-03-26 Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines mit einer Oberflächenstrukturierung versehenen buchartigen Sicherheitsdokumentes sowie das buchartige Sicherheitsdokument selbst

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3546239A2 true EP3546239A2 (de) 2019-10-02
EP3546239A3 EP3546239A3 (de) 2019-10-16

Family

ID=65812100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19162664.7A Pending EP3546239A3 (de) 2018-03-26 2019-03-13 Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines mit einer oberflächenstrukturierung versehenen buchartigen sicherheitsdokumentes sowie das buchartige sicherheitsdokument selbst

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3546239A3 (de)
DE (1) DE102018107188A1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0340318A1 (de) * 1988-05-02 1989-11-08 Kinaros Anstalt Prägestempelgerät für Personaldokumente
DE202004021955U1 (de) * 2004-08-27 2013-07-16 Credit Card Supplies Prägeblech mit dreidimensionaler Struktur zur Herstellung von Dokumenten mittels Heiß-Kalt-Laminierpresse
FI20065407A0 (fi) * 2006-06-14 2006-06-14 Avantone Oy Vaikeasti väärennettävissä oleva hologrammi
DE102008013322A1 (de) * 2007-03-30 2008-10-02 Heidelberger Druckmaschinen Ag Druckwerk einer Bedruckstoff verarbeitenden Maschine
AU2012315413B2 (en) * 2011-09-30 2016-03-17 Canadian Bank Note Company, Limited Tactile feature tool
DE102015009983A1 (de) * 2015-07-31 2017-02-02 Giesecke & Devrient Gmbh Taktile Strukturen auf Wertgegenständen

Also Published As

Publication number Publication date
EP3546239A3 (de) 2019-10-16
DE102018107188A1 (de) 2019-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1272352B2 (de) Im stichtiefdruck bedruckter datenträger
DE10044464A1 (de) Wertdokument
DE2706947A1 (de) Verfahren und druckwalzeneinrichtung zur herstellung von praegegravuren auf formwerkzeugen fuer kunststoffplatten oder -bahnen durch auftragen einer aetzreserve
EP1322472A1 (de) Datenträger mit stichtiefdruckbild und verfahren zur umsetzung von bildmotiven in linienstrukturen sowie in eine stichtiefdruckplatte
CH643492A5 (de) Ausweiskarte mit reliefartiger oberflaeche.
DE102017005838A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Prägewerkzeugs für taktil erfassbare Strukturen
DE19633724A1 (de) Kopiergeschützter Sicherheitsdruck
EP1442851A1 (de) Stanz- und Rill-Gegendruckplatte und Verfahren zu deren Herstellung und Gebrauch sowie damit ausgestattete Maschine
EP2075114A2 (de) Verfahren zur Individualisierung von Etiketten
DE102006006708B4 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung von Braille-Prägeprofilen und von Brailleschrift-Prägungen sowie Braille-Prägeprofile als solche
DE10110563A1 (de) Verfahren zur Herstellung hohlgeprägter Verpackungen und anderer Gegenstände aus Bogenmaterialien, daraus hergestellten Rohbögen und Bogenmaterialien, die in diesem Verfahren verwendet werden
DE102009034437A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ausbildung einer Kontur in einem Kartenkörper für einen tragbaren Datenträger, insbesondere für eine Chipkarte
DE3718452C2 (de)
EP3546239A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines mit einer oberflächenstrukturierung versehenen buchartigen sicherheitsdokumentes sowie das buchartige sicherheitsdokument selbst
EP2303593B1 (de) Verbundkörper für ein wert- und/oder sicherheitsdokument mit einem beschriftbaren papierfeld sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung eines solchen verbundkörpers
DE102018125516A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Oberflächenänderung eines Buchmantels eines buchartigen Sicherheitsdokumentes sowie der Buchmantel eines buchartigen Sicherheitsdokumentes selbst
WO2014173709A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von filterelementen
DE60220604T2 (de) Bedienelement für bedruckte Gegenstände
EP3513972A1 (de) Flexible prägeplatte für eine bogendruckmaschine im sicherheitsdruck
DE102018000686A1 (de) Prägeplatte zur Erzeugung von geprägten Strukturen in einem Wertgegenstand und Verfahren zur Erzeugung einer Prägeplatte
DE1802418C (de) Verfahren zum Herstellen eines zugleich erschwert falschbaren und maschinell auswert baren Schecks
EP2625041B1 (de) Verfahren zur herstellung eines sicherheitsmerkmals
EP2965918B1 (de) Datenträger mit taktiler reliefstruktur
DE102009003719A1 (de) Verfahren zur Stichstanzung, Materialbahn sowie Verwendung dafür
DE102018206734A1 (de) Druckprodukt, ein Verfahren zum Erzeugen eines Druckprodukts, ein Formzylinder und eine Druckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B42D 25/425 20140101AFI20190910BHEP

Ipc: B31F 1/07 20060101ALI20190910BHEP

Ipc: B42D 25/24 20140101ALI20190910BHEP

Ipc: B42D 25/324 20140101ALI20190910BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200414

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200619

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230526