EP3291915A1 - Zerkleinerungsmaschine mit einem rotorsystem und verfahren zum zerkleinern von aufgabegut - Google Patents

Zerkleinerungsmaschine mit einem rotorsystem und verfahren zum zerkleinern von aufgabegut

Info

Publication number
EP3291915A1
EP3291915A1 EP16732926.7A EP16732926A EP3291915A1 EP 3291915 A1 EP3291915 A1 EP 3291915A1 EP 16732926 A EP16732926 A EP 16732926A EP 3291915 A1 EP3291915 A1 EP 3291915A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
insert
machine according
rotor
crushing machine
chambers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16732926.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3291915B1 (de
Inventor
Stefan Reimann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
B Maier Zerkleinerungstechnik GmbH
Original Assignee
B Maier Zerkleinerungstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by B Maier Zerkleinerungstechnik GmbH filed Critical B Maier Zerkleinerungstechnik GmbH
Priority to PL16732926T priority Critical patent/PL3291915T3/pl
Publication of EP3291915A1 publication Critical patent/EP3291915A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3291915B1 publication Critical patent/EP3291915B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/14Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within horizontal containers
    • B02C18/144Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within horizontal containers with axially elongated knives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details
    • B02C18/22Feed or discharge means
    • B02C18/2225Feed means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details
    • B02C18/22Feed or discharge means
    • B02C18/2225Feed means
    • B02C18/2291Feed chute arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27LREMOVING BARK OR VESTIGES OF BRANCHES; SPLITTING WOOD; MANUFACTURE OF VENEER, WOODEN STICKS, WOOD SHAVINGS, WOOD FIBRES OR WOOD POWDER
    • B27L11/00Manufacture of wood shavings, chips, powder, or the like; Tools therefor
    • B27L11/002Transporting devices for wood or chips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27LREMOVING BARK OR VESTIGES OF BRANCHES; SPLITTING WOOD; MANUFACTURE OF VENEER, WOODEN STICKS, WOOD SHAVINGS, WOOD FIBRES OR WOOD POWDER
    • B27L11/00Manufacture of wood shavings, chips, powder, or the like; Tools therefor
    • B27L11/005Tools therefor

Definitions

  • the invention relates to a crushing machine with a rotor system, in particular a Messerringzerspaner, in which the feed material pneumatically transported in the axial direction in the central region of a rotor and in the radial direction the annularly arranged around the rotor crushing tools is supplied according to claim 1 and a method for crushing feed material according to claim 21.
  • the wood to be cut is first fed through a feeder in the form of an air classifier.
  • the wood or feed material is passed through a viewing passage in which relatively heavy particles are separated out. So the wood to be shredded is pre-cleaned.
  • the transversely directed air flow, which causes the sighting, serves at the same time as a promotional force, the feed material in the
  • the feed material hits there on a rotor and is deflected by this in the radial direction and past a knife ring, which concentrically surrounds the rotor. On the knives of the knife ring, the feed material is processed to the desired long chips.
  • Knife ring strikes, so that they wear more in this limited area, while at the same time in adjacent areas of the Messerringzerspaners the knives are hardly worn.
  • Redirecting diameters in the radial direction so as to distribute the feed evenly over the entire axially available area evenly.
  • an input opening is provided with a comparatively small height but with a width over the entire inner diameter of the rotor.
  • Feed material is fed through a chute, with the feed material with less
  • Controlled speed and directed at a predetermined location in a crushing space is to be assumed in the presently discussed invention of a pneumatic charge with the aid of an air flow at a corresponding speed, so that the feed material with high kinetic energy in
  • Crushing machine is supplied to the crushing tools, but not over the entire circumference of the crusher.
  • the wear is in some area of the crusher, in which the material is discharged, especially in the lower area, much higher than the other
  • the object of the present invention is therefore to further develop a comminution machine with a rotor system, in particular a knife ring chipper as described above, and a method for comminuting feed material in a comminution machine in such a way that the problems explained are reduced and, in particular, a better distribution of the feed material in the rotor becomes.
  • the invention has the advantage that the insert can be designed so that it covers the entire vertical input surface of the central region.
  • a Design of the input surface with a substantially rectangular shape can thus be avoided and the total available area for the incoming feedstock can thus be chosen larger. This eliminates in particular a kind of aperture, which obstructs the flow of the material flow.
  • the design with chambers, in particular by the side walls has the advantage that this creates a deadweight effect.
  • the entering into the chambers material is transported in this at least partially a little way.
  • the incoming material is transformed into areas of lesser area by use of its chambers from areas of high volume of material
  • the insert should be decoupled from the other components of the crusher, such as the rotor or shredders. In particular, by the motor driving him this decoupling of the
  • the feed material entering the insert is also delivered in radially different regions.
  • the term "embodiment” is understood to mean, in particular, the size and the shape of the access openings.
  • the access opening is designed as circular sectors, preferably as quarter-circle sectors, since in this way a particularly uniform distribution of feed material onto the chambers can be achieved.
  • the outlet openings of the chambers provided on the insert preferably lie in the radial direction on the circumferential surface bounding the insert.
  • this discharge opening should also be arranged in the axial direction, whereby the insert can have a smaller overall length. This not only brings a reduced space for use with it, but in particular also has the advantage that the use as such can be smaller.
  • the insert is rotatable, as this reduces the inertial mass which is to be accelerated and moved during a corresponding rotation.
  • the insert should in particular be designed independently and decoupled from the other components of the system. A coupling of the insert to the blade ring or the rotor would not be advantageous, as this would not achieve a uniform distribution of the feed material in the crushing machine.
  • the insert in rotation by the stream conveying the feedstock.
  • the substantially radially extending side walls of the chambers or the insert can then be formed in particular in its axial extent in the form of a turbine blade.
  • these side walls may preferably be provided with wear protection. This can be either applied hard coatings or else
  • the shape of the insert in particular the shape of a truncated cone is proposed.
  • the top surface of this truncated cone is then in the region of the input surface of the central region, while the base of this truncated cone is accordingly arranged further upstream in the direction of flow. He is in
  • External air opening in the flow direction of the pneumatically conveyed feedstock may be advantageous before use.
  • a more uniform flow is achieved within the insert and in this existing chambers, which benefits the desired homogenization of the feed material distribution in the rotor.
  • a further advantageous embodiment provides that the insert is arranged outside the axis of the rotor and / or at an angle to the input surface of the central region.
  • the angle to the input surface of the central region can be seen both horizontally and vertically to the input surface of the central region.
  • the arrangement of the insert to the input surface may be stationary or preferably move along with the rotation of the insert.
  • the chambers may have different geometries and / or different axial depths. Under the geometry fall while the size of the chambers as well as the size and arrangement of the inlet and outlet openings from the chambers.
  • the outlet openings can also be arranged in different axial depths.
  • the side walls of the chambers or the insert may alternatively or in
  • the insert in particular in its axial extent and / or be formed bent perpendicular thereto.
  • these may be formed similar to a turbine blade.
  • the insert optionally with its motor, is integrated in the door of the comminution machine. On the one hand, this makes it possible to retrofit existing machines with such a device. On the other hand, the accessibility of the interior of the crushing machine is guaranteed.
  • one or more drivers can be arranged in the chambers.
  • the one or more drivers which are arranged between the two side walls of a chamber, preferably centrally, may be constructed in their configuration similar to the side walls, wherein their axial length is less than the radius of the insert. Due to the carriers, the feed material experiences a further impulse, which further optimizes the distribution of the feed material in the comminution machine.
  • the drivers are provided with a wear protection element.
  • guide elements are arranged, which the feed material or the
  • Material flow can be directed both inside and outside the use targeted.
  • By the targeted arrangement of guide elements of the material flow or the feed material can be distributed and directed more advantageously and gentle on the material.
  • the material quality and shape of the feed material thus remains virtually intact until contact with the comminution tools.
  • the guide elements are arranged outside the chambers. Among other things, this can reduce the influence of air currents on the flow of material within the comminution machine, and the flow of material can be fed to the comminuting tools almost unaffected.
  • the guide elements can also serve for wear protection.
  • the speed of the insert can be controlled or regulated via a control device, in particular as a function of the material flow.
  • the speed can always be adjusted to an optimum operating point, which provides the desired distribution of the feed material.
  • the speed of the insert is independent of the speed of the blade ring and / or the rotor, preferably less than the speed of the Knife ring and / or the rotor in order to achieve an optimal distribution of the feed material over the entire crushing machine.
  • the wear protection can deviate from the side surface
  • the wear protection for example, have a sawtooth-like geometry. Due to the special geometry of the material flow or the feed material in the chambers can be further influenced and improved. The geometry of the wear protection can also vary depending on the discontinued material.
  • a method for comminuting feed material is specified, wherein in the central area of the comminution machine an insert assigns the incoming feed material to separate chambers, wherein the insert is rotatably driven by a motor and the feed material in axial and radial
  • the insert forms an independent unit within the comminution machine, which is decoupled from the other components such as rotor or comminution tools.
  • the feedstock is deflected in use from its original movement and undergoes acceleration.
  • the use and its movement creates a deadweight effect, which moves the feed material from its original, rather falling motion, thus ensuring an even distribution within the crusher.
  • the feed material is at least partially accelerated in use against gravity and thus increasingly fed into areas of the crushing machine, which without use a small
  • the speed of the insert is regulated or controlled, in particular depending on the material flow.
  • the speed of the insert is regulated or controlled, in particular depending on the material flow.
  • the power requirement can be matched to the material flow and optimized.
  • the insert rotates at a speed independent of the speed of the blade ring and / or the rotor
  • Fig. 1 shows a section through a crushing machine with upstream
  • Fig. 3 shows a further embodiment of an insert in the sectional view
  • Fig. 4 shows an insert in plan view
  • Fig. 5 shows a further embodiment of an insert in plan view.
  • FIG 1 a crushing machine 8 according to the invention with upstream heavy material separator 4 is shown.
  • For crushing material or feed material in particular coarser wood parts are placed on a vibrating trough 1 and promoted by this with the aid of an unbalance motor 2.
  • the material is passed over a magnetic roller 3, are separated with the ferromagnetic impurities from the falling of the vibrating trough 1 material.
  • the material flow 29 falls into a heavy material separator 4, where it is cascaded over pivotable baffles 5.
  • an air flow 30 is injected laterally from below into the heavy material separator 4 at a speed of about 15 to 20 m / s and diverted via a baffle plate 7 such that feed material falling from the baffles 5 onto the baffle 7 runs along the guide plate 7 is blown up. It is the Speed of the air flow 30 adjusted so that depending on the specific gravity impurities such as stones o. of the air stream 30 can not be moved along the baffle 7 upwards, but fall down from the heavy material separator 4.
  • the feed material collected by the laterally incoming air flow 30 is blown or transported into the actual comminution machine 8.
  • This crushing machine 8 has on the outside a knife ring 9, which has a plurality of radially inwardly standing knives whose cutting edges extend in the axial direction.
  • the knife ring 9 may be either fixed or is rotated about its central axis by a corresponding drive.
  • a rotor 10 is arranged, which is set via a shaft 1 1 in rotation. Possibly. the direction of rotation of this rotor 10 is preferably opposite to the direction of rotation of the knife ring.
  • this rotor 10 rotor blades 12 which extend parallel to the blades of the knife ring 9 and run close to these knives, so that is machined by the rotor blades 12 while passing on the knives feed.
  • the chips forming in this process are removed from the shredding machine 8 by a discharge chute 13 arranged below the knife ring 9.
  • an insert 15 in the form of a distribution rotor In the central region 14 of the rotor 10 sits in the example shown here, an insert 15 in the form of a distribution rotor.
  • This distributor rotor is shown separately in FIGS. 2 to 5. It has essentially the shape of a truncated cone, but can also be designed otherwise.
  • the insert 15 has a plurality of separate chambers 16, 17. In this task occurs input parallel to the axis corresponding to from 18 through the arranged on the top surface of the insert 15 access openings.
  • the feed material While in the chamber 16 shown in FIGS. 2 and 3 above, the feed material is discharged from the insert 15 in the radial direction through a side opening 19 located on the conically extending circumferential surface of the insert 15, the feed material entering the chamber 17 is carried through one at the the Base surface of the insert 15 forming end face of the insert 15 located bottom opening 20 discharged with an axial component.
  • guide elements 31, 32 may be arranged in order to direct the incoming and outgoing material targeted.
  • the guide elements 32 arranged in the insert 15 give the material an additional impulse in the direction of the side opening 19 or the bottom opening 20.
  • the shape of the guide elements 32 can be straight or curved. Furthermore, these can also be arranged in sections.
  • the guide elements 31 arranged on and therefore outside the insert 15 on the one hand serve to guide the material to the comminution tools, here the blades of the knife ring 9, into the region A, B. On the other hand, these guide elements 31 can influence the swirling action on the feed material after exiting from the side opening 19 and the bottom opening 20 minimize.
  • the guide elements 31 can additionally serve for wear protection, such as, for example, the guide element 31 arranged behind a bottom opening 20, as shown in FIG. This guide element 31 prevents the material emerging from the insert 15 from being guided to the rear wall of the comminuting machine 8, but rather is directed toward the comminuting tools in the area B.
  • the arranged guide elements 31, 32 can all be realized individually or in any combination with each other.
  • the distributor rotor has a total of four chambers, each having a quarter sector of the
  • frusto-conical insert 15 form.
  • the insert 15 for example, into six or even more substantially circular sectors covering chambers 16, 17, wherein these chambers 16, 17 each have associated in different axial depths corresponding side openings in the lateral surface of the distributor rotors. This is accompanied by an even greater homogenization of the feed material distribution in the axial direction of the comminuting machine 8.
  • the insert 15 rotates, as shown in Figures 4 and 5 by the direction of rotation 21. This rotation is preferably in the same direction as the direction of rotation of the rotor 10.
  • the insert 15 is driven by a motor 22 via a shaft 23. This leads, on the one hand, to the fact that the material flow 29 guided through the insert 15 is directed outwards in the radial direction and, on the other hand, that the rotational movement of the insert 15 in FIG.
  • the direction of rotation 21 of the material flow 29 is distributed in the circumferential direction via the rotor 10 or via the knife ring 9. This will reduce the wear of the knife
  • Knife ring 9 further uniformed.
  • one or more drivers 33 are arranged within the insert 15 or a chamber 16, 17, one or more drivers 33 are arranged.
  • the drivers 33 additionally exert an impulse on the feed material and thereby improve the distribution of the material flow in the comminution machine 8.
  • the entrainment members 33 preferably have a longitudinal extension which does not extend to the peripheral surface of the insert 15. By the driver 33 also the size of the access opening into the chamber 16, 17 is not reduced as in the use of an insert with a larger number of chambers 16, 17 would be the case.
  • These drivers 33 may additionally have a wear protection element 25.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Zerkleinerungsmaschine (8) mit einem Rotorsystem, insbesondere einen Messerringzerspaner, bei der das Aufgabegut pneumatisch in axialer Richtung in den Zentralbereich des Rotors (10) befördert und in radialer Richtung den kranzförmig um den Rotor (10) angeordneten Zerkleinerungswerkzeugen zugeführt wird. Um bei derartigen Vorrichtungen die in Axialrichtung verlaufenden Messer gleichmäßig zu verschleißen, wird vorgeschlagen, in dem Zentralbereich (14) einen Einsatz (15) vorzusehen, welcher durch einen Motor (22) rotierbar angetrieben ist und der separate Kammern (16, 17) aufweist, mit denen das in ihn eintretende Aufgabegut an axial und radial unterschiedlichen Bereichen abgegeben wird. Dieser Einsatz (15) kann insbesondere als Rotor ausgebildet sein, der mehrere insbesondere im Querschnitt kreissektorförmige Kammern aufweist.

Description

Zerkleinerungsmaschine mit einem Rotorsystem und Verfahren zum Zerkleinern von
Aufqabequt
Die Erfindung betrifft eine Zerkleinerungsmaschine mit einem Rotorsystem, insbesondere einem Messerringzerspaner, bei der das Aufgabegut pneumatisch in axialer Richtung in den Zentralbereich eines Rotors befördert und in radialer Richtung den kranzförmig um den Rotor angeordneten Zerkleinerungswerkzeugen zugeführt wird nach Anspruch 1 sowie ein Verfahren zum Zerkleinern von Aufgabegut nach Anspruch 21.
Für die Herstellung z.B. von Spanplatten bzw. OSB-Platten muss Holz in langen Spänen bereitgestellt werden. Hierzu benutzt man Messerringzerspaner, wie sie z.B. aus der DE 32 47 629 bekannt sind.
Das zu zerspanende Holz wird zunächst über einen Einspeiseapparat in Form eines Windsichters geführt. Dabei wird das Holz bzw. Aufgabegut durch eine Sichtpassage geleitet, in der verhältnismäßig schwere Teilchen ausgesondert werden. So wird das zu zerkleinernde Holz vorgereinigt. Der quergeführte Luftstrom, der die Sichtung bewirkt, dient dabei gleichzeitig als fördernde Kraft, die das Aufgabegut in den
Zerkleinerungsraum der Zerkleinerungsmaschine befördert.
Das Aufgabegut trifft dort auf einen Rotor und wird von diesem in Radialrichtung umgelenkt und an einem Messerring vorbeigeführt, der den Rotor konzentrisch umgibt. An den Messern des Messerringes wird das Aufgabegut zu den gewünschten langen Spänen verarbeitet.
Es ist dabei ein bekanntes Problem, dass das in Radialrichtung umgelenkte
Aufgabegut immer im gleichen relativ begrenzten Bereich auf die Messer des
Messerringes trifft, so dass diese in diesem begrenzten Bereich stärker verschleißen, während gleichzeitig in danebenliegenden Bereichen des Messerringzerspaners die Messer kaum verschlissen sind.
BESTÄTIGUNGSKOPIE Um dieses Problem zu lösen wird beispielsweise in der Druckschrift DE 198 48 233 vorgeschlagen, das pneumatisch zugeführte Aufgabegut über mehrere axial hintereinander gestaffelt angeordnete Prallscheiben mit jeweils zunehmenden
Durchmessern in Radialrichtung umzulenken, um so das Aufgabegut über den gesamten axial zur Verfügung stehenden Bereich gleichmäßig zu verteilen.
Aufgrund der gestaffelten Anordnung der Prallscheiben ergibt sich aber das Problem, dass axial zuströmendes Aufgabegut Flugbahnen von bereits in Radialrichtung umgelenktem Aufgabegut kreuzt und es somit zu Kollisionen von einzelnen Holzteilen kommen kann, was den störungsfreien Betrieb einer entsprechenden
Zerkleinerungsmaschine entsprechend erschwert.
Um dieses Problem zu umgehen, wird in dem genannten Stand der Technik insbesondere vorgeschlagen, die Eingangsfläche des Zentralbereiches rechteckförmig auszubilden. Es wird also eine Eingangsöffnung vorgesehen mit einer vergleichsweise geringen Höhe aber mit einer Breite über den gesamten Innendurchmesser des Rotors.
Diese Bauform hat aber den Nachteil, dass der Strömungsquerschnitt, durch den das Aufgabegut pneumatisch gefördert wird, in erheblichem Umfang eingeschränkt wird. Damit wird auch die mögliche Durchtrittsmenge von Aufgabegut entsprechend beschränkt.
Außerdem wird bei dieser Lösung außer Acht gelassen, dass über die Breite der sich damit ergebenden Einlassöffnung keine absolut gleichmäßige Verteilung des einströmenden Aufgabegutes vorliegt. Vielmehr ist damit zu rechnen, dass das Verteilungsprofil der Aufgabegutströmung im mittleren Bereich ein Maximum und in den seitlichen Bereichen relative Minima aufweist. Damit werden die in Axialrichtung vorne, in der Breite also im Wesentlichen mittig liegenden Prallscheiben stärker mit Aufgabegut beaufschlagt werden als die in Axialrichtung weiter hinten, in der Breite im Wesentlichen außen liegenden Prallscheiben. Demgemäß wird an den Messern ein verstärkter Verschleiß an dem in Anström richtung vorderen Bereich auftreten, während an dem in Anströmrichtung hinteren Bereich die Messer weniger verschleißen.
Eine wie gewünscht gleichmäßige Verschleißverteilung ist somit nicht gewährleistet. Eine weitere Form eines Einsatzes ist zum Beispiel aus der DE 26 01 384 bekannt. Der Gegenstand dieser älteren Druckschrift lässt sich aber aufgrund der grundsätzlich unterschiedlichen Art und Weise der Förderung des Aufgabegutes in den
Zerkleinerungsraum nicht auf den Gegenstand der vorliegenden Anmeldung übertragen. Während bei dieser bekannten Vorrichtung das zu zerkleinernde
Aufgabegut über eine Schurre zugeführt wird, mit der Aufgabegut mit geringer
Geschwindigkeit kontrolliert und an vorbestimmter Stelle in einen Zerkleinerungsraum geleitet wird, ist bei der vorliegend diskutierten Erfindung von einer pneumatischen Beschickung mit Hilfe eines Luftstromes mit entsprechender Geschwindigkeit auszugehen, so dass das Aufgabegut mit hoher kinetischer Energie im
Zerkleinerungsraum hier ankommt, aufzunehmen und dann gezielt in Radialrichtung den Zerkleinerungswerkzeugen zuzuführen ist. Zudem hat diese Vorrichtung den Nachteil, dass das ankommende Material stets im unteren Bereich der
Zerkleinerungsmaschine den Zerkleinerungswerkzeugen zugeführt wird, jedoch nicht über den kompletten Umfang der Zerkleinerungsmaschine. Der Verschleiß ist in bestimmten Bereich der Zerkleinerungsmaschine, in welche das Material abgegeben wird, insbesondere im unteren Bereich, deutlich höher gegenüber den anderen
Bereichen. Eine wie gewünscht gleichmäßige Verschleißverteilung ist somit nicht gewährleistet.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit, eine Zerkleinerungsmaschine mit einem Rotorsystem, insbesondere einen Messerringzerspaner wie oben beschrieben, sowie ein Verfahren zum Zerkleinern von Aufgabegut in einer Zerkleinerungsmaschine dahingehend weiterzubilden, dass die erläuterten Probleme verringert werden und insbesondere eine bessere Verteilung des Aufgabegutes im Rotor ermöglicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß für die Zerkleinerungsmaschine dadurch gelöst, dass in dem Zentralbereich des Rotors, in den das Aufgabegut pneumatisch in axialer Richtung gefördert wird, ein Einsatz angeordnet ist, welcher durch einen Motor rotierbar angetrieben ist und der die üblicherweise vertikal liegende Eingangsfläche des Zentralbereiches vollständig separaten im Wesentlichen unmittelbar hinter dieser Eingangsfläche liegenden Kammern zuordnet, die jeweils das in sie eintretende Aufgabegut an axial unterschiedlichen Bereichen in Radialrichtung abgeben.
Die Erfindung hat den Vorteil, dass der Einsatz so ausgestaltet werden kann, dass er die gesamte vertikale Eingangsfläche des Zentralbereiches abdeckt. Eine Ausgestaltung der Eingangsfläche mit einer im Wesentlichen rechteckigen Form kann somit vermieden werden und die insgesamt zur Verfügung stehende Fläche für das zuströmende Aufgabegut kann damit größer gewählt werden. Damit entfällt insbesondere auch eine Art Blende, die die Strömung des Materialstromes behindert.
Durch die Anordnung von separaten Kammern, die sich z.B. durch insbesondere in Radialrichtung verlaufende Seitenwände ausweisen, ist außerdem zu vermeiden, dass bereits umgelenktes Aufgabegut mit zuströmendem Aufgabegut kollidiert. Die
Betriebssicherheit der Vorrichtung wird auf diese Weise erhöht.
Zudem bietet die Ausgestaltung mit Kammern, insbesondere durch die Seitenwände den Vorteil, dass durch diese ein Mitnahmeeffekt entsteht. Das in die Kammern eintretende Material wird in diesen zumindest teilweise ein Stück weit mittransportiert. Das eintretende Material wird durch den Einsatz mit seinen Kammern aus Bereichen mit einem hohen Materialaufkommen in Bereiche mit einem geringeren
Materialaufkommen mitgenommen und somit gleichmäßig den
Zerkleinerungswerkzeugen zugeführt.
Der Einsatz sollte von den weiteren Komponenten der Zerkleinerungsmaschine, wie dem Rotor oder den Zerkleinerungswerkzeugen entkoppelt sein. Insbesondere durch den ihn antreibenden Motor entsteht diese Entkopplung von der
Zerkleinerungsmaschine, da der Einsatz eigenständig und somit unabhängig von der Rotation des Rotors und/oder der Zerkleinerungswerkzeuge betreibar ist.
Durch die Ausgestaltung der Zutrittsöffnungen zu den Kammern, die in der vertikalen Eingangsfläche des Zentralbereiches liegen, kann auch die Menge des durch die einzelnen Kammern geleiteten Aufgabegutes bestimmt werden. Damit kann auch die Verteilung des Aufgabengutes über die axiale Länge der Messer beeinflusst werden.
Vorzugsweise wird das in den Einsatz eintretende Aufgabegut auch in radial unterschiedlichen Bereichen abgegeben.
Unter Ausgestaltung wird dabei im Rahmen der vorliegenden Erfindung insbesondere die Größe und die Form der Zutrittsöffnungen verstanden. Insbesondere wird vorgeschlagen die Zutrittsöffnung als Kreissektoren auszugestalten, vorzugsweise als Viertelkreissektoren, da so eine besonders gleichmäßige Aufteilung von Aufgabegut auf die Kammern zu erreichen ist. Die Austrittsöffnungen der am Einsatz vorgesehenen Kammern liegen vorzugsweise in Radialrichtung an der den Einsatz in Umfangsrichtung begrenzenden Mantelfläche. Insbesondere bei der oder den Kammern, die das Aufgabegut in dem in
Anströmrichtung am weitesten hinten liegenden Bereich bringen sollen, kann diese Austrittsöffnung aber auch in Axialrichtung angeordnet sein, womit der Einsatz eine geringere Baulänge haben kann. Dies bringt nicht nur einen verkleinerten Bauraum für den Einsatz mit sich, sondern hat insbesondere auch den Vorteil, dass der Einsatz als solcher kleiner sein kann.
Dies ist insbesondere von Vorteil, wenn der Einsatz rotierbar ist, da hierdurch die träge Masse verringert wird, die bei einer entsprechenden Rotation zu beschleunigen und zu bewegen ist. Der Einsatz sollte insbesondere eigenständig und entkoppelt von den weiteren Komponenten des Systems ausgebildet sein. Eine Kopplung des Einsatzes an den Messerring oder den Rotor wäre nicht vorteilhaft, da hiermit keine gleichmäßige Verteilung des Aufgabegutes in der Zerkleinerungsmaschine erzielt werden könnte.
Bei einer alternativen Ausführungsform ist es aber auch möglich, den Einsatz durch den das Aufgabegut fördernden Strom in Rotation zu versetzen. In einem solchen Fall können die sich im Wesentlichen in Radialrichtung erstreckenden Seitenwände der Kammern bzw. des Einsatzes dann insbesondere in ihrer axialen Erstreckung in Form einer Turbinenschaufel ausgebildet sein.
Da gerade bei der Rotierbarkeit des Einsatz damit zu rechnen ist, dass die einzelnen Partikeln des Aufgabegutes auf die genannten Seitenwände der Kammern treffen, können diese Seitenwände vorzugsweise mit einem Verschleißschutz versehen sein. Dies können sowohl aufgebrachte Hartstoffschichten sein oder aber auch
angeschweißte oder aufgeschraubte Schutzplatten etc., die ggf. bei Bedarf auch auswechselbar sein können.
Für die Form des Einsatzes wird insbesondere die Form eines Kegelstumpfes vorgeschlagen. Die Deckfläche dieses Kegelstumpfes liegt dann im Bereich der Eingangsfläche des Zentralbereiches, während die Grundfläche dieses Kegelstumpfes demgemäß in Anströmrichtung weiter hinten angeordnet ist. Der sich in
Strömungsrichtung aufweitende Verlauf der Mantelfläche des Kegelstumpfes ermöglicht insbesondere auch eine gleichmäßigere Förderung des Aufgabegutes als beispielsweise bei einer zylindrischen Form des Einsatzes zu erwarten wäre. Es hat sich bei einer bevorzugten Ausführungsform herausgestellt, dass eine
Fremdluftöffnung in Strömungsrichtung des pneumatisch geförderten Aufgabegutes vor dem Einsatz vorteilhaft sein kann. Hierdurch wird innerhalb des Einsatzes und der in diesem vorhandenen Kammern eine gleichmäßigere Strömung erreicht, die der gewünschten Vergleichmäßigung der Aufgabegutverteilung im Rotor zugutekommt.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass der Einsatz außerhalb der Achse des Rotors und/oder in einem Winkel zur Eingangsfläche des Zentralbereiches angeordnet ist. Der Winkel zur Eingangsfläche des Zentralbereiches kann sowohl horizontal als auch vertikal zur Eingangsfläche des Zentralbereiches gesehen werden. Die Anordnung des Einsatzes zur Eingangsfläche kann dabei stationär sein oder aber sich bevorzugt mit der Rotation des Einsatzes mitbewegen.
Alternativ oder in Kombination zu den vorgenannten Ausführungsformen können die Kammern unterschiedliche Geometrien und/oder unterschiedliche axiale Tiefen aufweisen. Unter die Geometrie fallen dabei die Größe der Kammern sowie auch die Größe und Anordnung der Zutritts- und Austrittsöffnungen aus den Kammern.
Unterschiedlich große Kreissektoren wie auch unterschiedlich axiale Tiefen können die Verteilung des Aufgabegutes im Rotor weiterhin verbessern. Eine auf den
Materialstrom abgestimmte oder aber auch variable Veränderung der Zutritts- und Austrittsöffnungen des Einsatzes ermöglichen eine gezielte Steuerung des
Materialstroms. Die Austrittsöffnungen können dabei auch in unterschiedlich axialen Tiefen angeordnet sein.
Weiterhin besteht die Möglichkeit die Seitenwände der Kammern bzw. des Einsatzes in einem Winkel zum Lot auf die Radialrichtung des Einsatzes anzuordnen. Durch diese schräg gestellten Seitenwände wird eine verbesserte Aufnahme des Aufgabegutes bzw. des Materialstroms im Rotor erzielt.
Die Seitenwände der Kammern bzw. des Einsatzes können alternativ oder in
Kombination insbesondere auch in ihrer axialen Erstreckung und/oder senkrecht dazu gebogen ausgebildet sein. Beispielsweise können diese ähnlich einer Turbinenschaufel ausgebildet sein. In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Einsatz, optional mit seinem Motor, in der Tür der Zerkleinerungsmaschine integriert. Dies ermöglicht einerseits bereits bestehende Maschinen mit einer solchen Vorrichtung nachzurüsten. Andererseits bleibt auch die Zugänglichkeit des Innenraumes der Zerkleinerungsmaschine gewährleistet.
Vorzugsweise können in den Kammern ein oder mehrere Mitnehmer angeordnet sein. Der oder die Mitnehmer, welche zwischen den beiden Seitenwänden einer Kammer, vorzugsweise mittig, angeordnet sind, können in ihrer Ausgestaltung ähnlich zu den Seitenwänden aufgebaut sein, wobei Ihre axiale Länge geringer als der Radius des Einsatzes ist. Durch die Mitnehmer erfährt das Aufgabegut einen weiteren Impuls, welcher die Verteilung des Aufgabegutes in der Zerkleinerungsmaschine weiter optimiert. Vorzugsweise sind die Mitnehmer mit einem Verschleißschutzelement versehen.
Alternativ sind im oder am Einsatz, vorzugsweise an der Mantelfläche und/oder der Bodenfläche, Leitelemente angeordnet, welche das Aufgabegut bzw. den
Materialstrom sowohl innerhalb als auch außerhalb des Einsatzes gezielt leiten können. Durch die gezielte Anordnung von Leitelementen kann der Materialstrom bzw. das Aufgabegut vorteilhafter und materialschonender verteilt bzw. geleitet werden. Die Materialqualität und Form des Aufgabegutes bleibt somit bis zum Kontakt mit den Zerkleinerungswerkzeugen nahezu erhalten.
Vorzugsweise sind die Leitelemente außerhalb der Kammern angeordnet. Dies kann unter anderem auch den Einfluss von Luftströmungen auf den Materialstrom innerhalb der Zerkleinerungsmaschine reduzieren und der Materialstrom kann nahezu unbeeinflusst den Zerkleinerungswerkzeugen zugeführt werden. Zudem können die Leitelemente auch dem Verschleißschutz dienen.
Alternativ oder in Kombination ist über eine Steuervorrichtung die Drehzahl des Einsatzes Steuer- oder regelbar, insbesondere in Abhängigkeit vom Materialstrom. Die Drehzahl kann stets auf einen optimalen Betriebspunkt angepasst werden, welcher die gewünschte Verteilung des Aufgabegutes liefert.
Vorzugsweise ist die Drehzahl des Einsatzes unabhängig von der Drehzahl des Messerrings und/oder des Rotors, vorzugsweise geringer als die Drehzahl des Messerrings und/oder des Rotors, um eine optimale Verteilung des Aufgabegutes über die komplette Zerkleinerungsmaschine zu erreichen.
Weiterhin kann der Verschleißschutz eine von der Seitenfläche abweichende
Geometrie aufweisen. Der Verschleißschutz kann beispielsweise eine sägezahnartige Geometrie aufweisen. Durch die spezielle Geometrie kann der Materialstrom bzw. das Aufgabegut in den Kammern weiter beeinflusst und verbessert werden. Die Geometrie des Verschleißschutzes kann auch in Abhängigkeit vom aufgegebenen Material variieren. Durch die Anpassung des Verschleißschutzelementes an das Aufgabegut bzw. den Materialstrom und den darauf abgestimmten Austausch des
Verschleißschutzelementes in der Zerkleinerungsmaschine kann eine verbesserte Verteilung und Zerkleinerung des Aufgabegutes erreicht werden.
Als eine weitere Lösung wird ein Verfahren zum Zerkleinern von Aufgabegut angegeben, wobei im Zentralbereich der Zerkleinerungsmaschine ein Einsatz das eintretende Aufgabegut separaten Kammern zuordnet, wobei der Einsatz durch einen Motor rotierbar angetrieben ist und das Aufgabegut in axial und radial
unterschiedlichen Bereichen abgibt.
Der Einsatz bildet eine eigenständige Einheit innerhalb der Zerkleinerungsmaschine, welche von den weiteren Komponenten wie Rotor oder Zerkleinerungswerkzeuge entkoppelt ist.
Vorzugsweise wird das Aufgabegut im Einsatz aus seiner ursprünglichen Bewegung abgelenkt und erfährt eine Beschleunigung. Durch den Einsatz und dessen Bewegung entsteht ein Mitnahmeeffekt, welcher das Aufgabegut aus seiner ursprünglichen, eher fallenden Bewegung herausbewegt und so für eine gleichmäßige Verteilung innerhalb der Zerkleinerungsmaschine sorgt.
In einer weiteren Ausgestaltungsform wird das Aufgabegut im Einsatz zumindest teilweise entgegen der Schwerkraft beschleunigt und so verstärkt in Bereiche der Zerkleinerungsmaschine zugeführt, welche ohne Einsatz einem geringem
Materialstrom ausgesetzt wäre.
Alternativ oder in Kombination wird die Drehzahl des Einsatzes geregelt oder gesteuert, insbesondere in Abhängigkeit vom Materialstrom. Neben der Verteilung des Materialstromes in die Kammern und in der Zerkleinerungsmaschine kann auch der Leistungsbedarf auf den Materialstrom abgestimmt und optimiert werden.
Es ist dabei im Rahmen der Erfindung, dass der Einsatz mit einer Drehzahl unabhängig von der Drehzahl des Messerrings und/oder des Rotor dreht,
vorzugsweise mit einer Drehzahl geringer der Drehzahl des Messerrings und/oder Rotors.
Weitere vorteilhafte Maßnahmen und Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen und der folgenden Beschreibung mit den Zeichnungen hervor. Die folgenden Darstellungen sind nicht direkt als
Einzelfalllösungen anzusehen, sondern enthalten in Teilen auch allgemeine Hinweise und Aufgabenlösungen. Einzelne Sätze sind dabei als einzelne Merkmale zu sehen.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch eine Zerkleinerungsmaschine mit vorgeschaltetem
Schwergutabscheider,
Fig. 2 einen Einsatz mit separaten Kammern in der Schnittansicht,
Fig. 3 eine weitere Ausgestaltungsform eines Einsatzes in der Schnittansicht, Fig. 4 einen Einsatz in der Draufsicht und
Fig. 5 eine weitere Ausgestaltungsform eines Einsatzes in der Draufsicht.
In Figur 1 ist eine Zerkleinerungsmaschine 8 gemäß der Erfindung mit vorgeschaltetem Schwergutabscheider 4 dargestellt. Zu zerkleinerndes Material bzw. Aufgabegut, insbesondere gröbere Holzteile, werden auf eine Vibrationsrinne 1 aufgegeben und von dieser mit Hilfe eines Unwuchtmotors 2 gefördert. Dabei wird das Material über eine Magnetwalze 3 geführt, mit der ferromagnetische Verunreinigungen aus dem von der Vibrationsrinne 1 fallenden Material abgesondert werden.
Der Materialstrom 29 fällt in einen Schwergutabscheider 4, wo er kaskadenartig über verschwenkbare Leitbleche 5 geleitet wird.
Durch ein Gebläse 6 wird ein Luftstrom 30 mit einer Geschwindigkeit von etwa 15 bis 20 m/s von unten seitlich in den Schwergutabscheider 4 eingeblasen und über ein Leitblech 7 so umgeleitet, dass von den Leitblechen 5 auf das Leitblech 7 fallendes Aufgabegut entlang des Leitbleches 7 nach oben geblasen wird. Dabei ist die Geschwindigkeit des Luftstromes 30 so eingestellt, dass in Abhängigkeit des spezifischen Gewichtes Verunreinigungen wie Steine o.ä. von dem Luftstrom 30 nicht entlang des Leitbleches 7 nach oben bewegt werden können, sondern nach unten aus dem Schwergutabscheider 4 herausfallen.
Das vom seitlich einströmenden Luftstrom 30 erfasste Aufgabegut wird in die eigentliche Zerkleinerungsmaschine 8 eingeblasen bzw. transportiert.
Diese Zerkleinerungsmaschine 8 hat außen einen Messerring 9, der eine Vielzahl von radial nach innen stehenden Messern aufweist, deren Schneiden sich in Axialrichtung erstrecken. Der Messerring 9 kann entweder feststehend ausgebildet sein oder wird um seine Mittelachse durch einen entsprechenden Antrieb rotiert.
Koaxial zu diesem Messerring 9 ist ein Rotor 10 angeordnet, der über eine Welle 1 1 in Rotation gesetzt wird. Ggf. ist die Rotationsrichtung dieses Rotors 10 vorzugsweise entgegen der Rotationsrichtung des Messerringes 9.
Radial außen weist dieser Rotor 10 Rotorschaufeln 12 auf, die sich parallel zu den Messern des Messerringes 9 erstrecken und dicht an diesen Messern vorbeilaufen, so dass von den Rotorschaufeln 12 dabei an den Messern vorbeigeführtes Aufgabegut zerspant wird. Die sich dabei bildenden Späne werden durch einen unterhalb des Messerringes 9 angeordneten Abwurfschacht 13 aus der Zerkleinerungsmaschine 8 abgeführt.
Im Zentralbereich 14 des Rotors 10 sitzt im hier dargestellten Beispiel ein Einsatz 15 in Gestalt eines Verteil rotors. Dieser Verteilrotor ist in den Figuren 2 bis 5 gesondert dargestellt. Er hat im Wesentlichen die Form eines Kegelstumpfes, kann jedoch auch anderweitig gestaltet sein.
Man erkennt, dass der Einsatz 15 mehrere separate Kammern 16, 17 hat. In diese tritt Aufgabegut achsparallel entsprechend aus Richtung 18 durch die an der Deckfläche des Einsatzes 15 angeordnete Zutrittsöffnungen ein.
Während in der hier in Figur 2 und 3 oben dargestellten Kammer 16 das Aufgabegut in Radialrichtung durch eine an der konisch verlaufenden Umfangsfläche des Einsatzes 15 befindlichen Seitenöffnung 19 aus der Kammer 16 aus dem Einsatz 15 ausgetragen wird, wird das in die Kammer 17 eintretende Aufgabegut durch eine an der die Grundfläche des Einsatzes 15 bildenden Stirnfläche des Einsatzes 15 befindliche Bodenöffnung 20 mit einer Axialkomponente ausgetragen.
Auf diese Art und Weise wird wie in der Fig. 1 zu erkennen ist, der durch die Kammer 16 geführte Teil des Materialstroms 29 in einem axial vorderen Bereich A auf den Rotor und damit auf den Messerring 9 geführt, während der durch die Kammer 17 geführte Teil des Materialstroms 29 in einem axial hinteren Bereich B auf den Rotor 10 und damit auf die Messer des Messerringes 9 geführt werden.
Durch die Anordnung der Seitenöffnung 19 bzw. auch der Bodenöffnung 20 wird dabei insbesondere auch sichergestellt, dass das aus dem Einsatz 15 austretende
Aufgabegut bzw. der austretende Materialstrom 29 präzise in den vorgesehenen Bereichen auf den Rotor 10 trifft, die ihnen zugeordnet sind.
Zusätzlich können, wie in Figur 3 dargestellt, im oder am Einsatz 15 Leitelemente 31 , 32 angeordnet sein, um das ein- und austretende Material gezielt leiten zu können. Die im Einsatz 15 angeordneten Leitelemente 32 geben dem Material einen zusätzlichen Impuls in Richtung der Seitenöffnung 19 bzw. der Bodenöffnung 20. Die Form der Leitelemente 32 kann gerade oder gebogen sein. Weiterhin können diese auch abschnittsweise angeordnet sein. Die am und somit außerhalb des Einsatzes 15 angeordneten Leitelemente 31 dienen einerseits zum Leiten des Materials zu den Zerkleinerungswerkzeugen, hier den Messern des Messerrings 9, in den Bereich A, B. Andererseits können diese Leitelemente 31 den Einfluss von Verwirbelung auf das Aufgabegut nach dem Austritt aus der Seitenöffnung 19 bzw. der Bodenöffnung 20 minimieren. Weiter können die Leitelemente 31 zusätzlich dem Verschleißschutz dienen, wie beispielsweise das hinter einer Bodenöffnung 20 angeordnete Leitelement 31 , wie in Figur 3 dargestellt. Dieses Leitelement 31 verhindert, dass das aus dem Einsatz 15 austretende Material an die Rückwand der Zerkleinerungsmaschine 8 geführt wird, sondern vielmehr gerichtet den Zerkleinerungswerkzeugen im Bereich B zugeführt wird. Die angeordneten Leitelemente 31 , 32 können alle einzeln realisiert sein oder in jeder Kombination miteinander.
Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass der Verteilrotor insgesamt vier Kammern aufweist, die jeweils einen Viertelsektor des
kegelstumpfartigen Einsatzes 15 bilden. Im hier dargestellten Beispiel wechseln sich damit in Umfangsrichtung Kammern 16, 17 ab, die Seitenöffnungen 19 an der Umfangsfläche des Einsatzes 15 haben und solche, die Bodenöffnungen 20 an der Stirn- oder Bodenfläche des Einsatzes 15 haben.
Grundsätzlich ist es auch möglich, den Einsatz 15 beispielsweise in sechs oder noch mehr im Wesentlichen Kreissektoren abdeckende Kammern 16, 17 aufzuteilen, wobei diese Kammern 16, 17 jeweils in unterschiedlichen axialen Tiefen entsprechende Seitenöffnungen in der Mantelfläche des Verteil rotors zugeordnet haben. Dies geht einher mit einer noch stärkeren Vergleichmäßigung der Aufgabegutverteilung in axialer Richtung der Zerkleinerungsmaschine 8.
Dies führt dazu, dass die Messer des Messerringes 9 über ihre Länge gesehen gleichmäßig belastet werden und damit auch gleichmäßig verschleißen.
Ein wesentlicher Aspekt ist, dass der Einsatz 15 rotiert, wie dies in Figur 4 und 5 durch die Drehrichtung 21 dargestellt ist. Diese Rotation ist vorzugsweise in der gleichen Richtung wie die Rotationsrichtung des Rotors 10. Der Einsatz 15 wird dabei durch einen Motor 22 über eine Welle 23 angetrieben. Dies führt zum einen dazu, dass der durch den Einsatz 15 geführte Materialstrom 29 in Radialrichtung nach außen gelenkt wird und zum anderen, dass durch die Drehbewegung des Einsatzes 15 in
Drehrichtung 21 der Materialstrom 29 in Umfangsrichtung über den Rotor 10 bzw. über den Messerring 9 verteilt wird. Dadurch wird der Verschleiß der Messer des
Messerringes 9 weiter vergleichmäßigt.
Da durch die Rotation des Einsatzes 15 die einzelnen Partikel des Aufgabegutes auf die Seitenwände 24 der Kammern 16 bzw. 17 aufschlagen, werden diese mit im vorliegenden Fall aufgeschraubten flächigen Verschleißschutzelementen 25 versehen. Sollten diese Verschleißschutzelemente 25 abgenutzt sein, können sie ausgetauscht werden, so dass die Standzeit der Vorrichtung entsprechend verlängert wird.
Weiterhin kann es vorteilhaft sein, dass innerhalb des Einsatzes 15 bzw. einer Kammer 16, 17 ein oder mehrere Mitnehmer 33 angeordnet sind. Die Mitnehmer 33 üben zusätzlich einen Impuls auf das Aufgabegut aus und verbessern dadurch die Verteilung des Materialstromes in der Zerkleinerungsmaschine 8. Die Mitnehmer 33 haben vorzugsweise eine Längenausdehnung, welche nicht bis zur Umfangsfläche des Einsatzes 15 reicht. Durch die Mitnehmer 33 wird zudem die Größe der Zutrittsöffnung in die Kammer 16, 17 nicht verkleinert wie dies bei der Verwendung eines Einsatzes mit einer größeren Anzahl an Kammern 16, 17 der Fall wäre. Auch diese Mitnehmer 33 können zusätzlich ein Verschleißschutzelement 25 aufweisen.
Es hat sich herausgestellt, dass es vorteilhaft ist, den Materialstrom 29 beim Eintreten in den Einsatz 15 ggf. mit Fremdluft 26 aus einer vor dem Einsatz 15 angeordnete Fremdluftöffnungen 27 anzureichern. So ist zu verhindern, dass sich innerhalb des rotierenden Einsatzes 15 unerwünschte Unterdrücke oder strömungstechnische Toträume bilden, in denen sich Aufgabegut ansammeln kann. So ist durch diese Fremdluft 26 die Verteilung des Aufgabeguts entlang der axialen Länge des Rotors 10 verbessert.
Es sei noch erwähnt, dass der hier vorgeschlagene Einsatz 15 mit seinem Motor 22 etc. auch an einer ihn tragenden Tür 28 angebracht sein kann. Damit können ggf. in ihrer Grundkonzeption vergleichbare Zerkleinerungsmaschinen 8 mit einem
entsprechenden rotierbaren Einsatz 15 nachgerüstet werden.
Bezugszeichenliste P0183WO
1 Vibrationsrinne 19 Seitenöffnung
2 Unwuchtmotor 20 Bodenöffnung
3 Magnetwalze 21 Drehrichtung
4 Schwergutabscheider 22 Motor
5 Leitblech 23 Welle
6 Gebläse 24 Seitenwände
7 Leitblech 25 Verschleißschutzelemente
8 Zerkleinerungsmaschine 26 Fremdluft
9 Messerring 27 Fremdluftöffnung
10 Rotor 28 Tür
1 1 Welle 29 Materialstrom
12 Rotorschaufel 30 Luftstrom
13 Abwurfschacht 31 Leitelement
14 Zentralbereich 32 Leitelement
15 Einsatz 33 Mitnehmer
16 Kammer
17 Kammer A Bereich
18 Richtung B Bereich

Claims

Patentansprüche
1. Zerkleinerungsmaschine mit einem Rotorsystem, insbesondere ein
Messerringzerspaner, bei der Aufgabegut pneumatisch in axialer Richtung in einen Zentralbereich eines Rotors (10) befördert und Zerkleinerungswerkzeugen zugeführt wird, die in radialer Richtung kranzförmig um den Rotor (10) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet,
dass in dem Zentralbereich (14) ein Einsatz (15) angeordnet ist, welcher durch einen Motor (22) rotierbar angetrieben ist und der die Eingangsfläche des
Zentralbereiches (14) separaten Kammern (16, 17) zuordnet, die jeweils das in sie eintretende Aufgabegut in axial unterschiedlichen Bereichen abgeben.
2. Zerkleinerungsmaschine nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (15) die gesamte im Wesentlichen vertikal liegende Eingangsfläche des Zentralbereiches (14) abdeckt.
3. Zerkleinerungsmaschine nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass die separaten Kammern (16, 17) in
Radialrichtung verlaufende Seitenwände (24) aufweist.
4. Zerkleinerungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Kammern (16, 17) Zutrittsöffnungen haben, die im Wesentlichen die Form von Kreissektoren aufweisen.
5. Zerkleinerungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (15) Kammern (16) aufweist mit Austrittsöffnungen (19), die an der den Einsatz (15) in Umfangsrichtung begrenzenden Mantelfläche angeordnet sind.
6. Zerkleinerungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (15) Kammern (17) aufweist mit Austrittsöffnungen (20), die an dem den Einsatz (15) in Axialrichtung
begrenzenden Boden angeordnet sind.
7. Zerkleinerungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Kammern (16, 17) Seitenwände (24) aufweist, die mit einem Verschleißschutzelement (25) versehen sind.
8. Zerkleinerungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass in Strömungsrichtung des pneumatisch geförderten Aufgabegutes vor dem Einsatz (15) eine Fremdluftöffnung (27) angeordnet ist.
9. Zerkleinerungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (15) außerhalb der Achse des Rotors (10) und/oder schräg zur Eingangsfläche des Zentralbereiches (14) angeordnet ist.
10. Zerkleinerungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Kammern (16, 17) unterschiedliche
Geometrien und/oder unterschiedliche axiale Tiefen aufweisen.
1 1 . Zerkleinerungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (24) in einem Winkel zum Lot auf die Radialrichtung des Einsatzes (15) angeordnet sind.
12. Zerkleinerungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (24) in Radialrichtung und/oder senkrecht dazu gebogen sind.
13. Zerkleinerungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (15) in der Tür (28) der
Zerkleinerungsmaschine integriert ist.
14. Zerkleinerungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den Kammern (16, 17) Mitnehmer (33) angeordnet sind.
15. Zerkleinerungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmer (33) mit einem Verschleißschutzelement (25) versehen sind.
16. Zerkleinerungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im oder am Einsatz (15), insbesondere an der Mantelfläche und/oder der Bodenfläche, Leitelemente (31 , 32) angeordnet sind.
17. Zerkleinerungsmaschine nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitelement (31 ) außerhalb der Kammern (16, 17) angeordnet sind.
18. Zerkleinerungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass über eine Steuervorrichtung die Drehzahl des Einsatzes (15) Steuer- oder regelbar ist, insbesondere in Abhängigkeit vom Materialstrom (29).
19. Zerkleinerungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahl des Einsatzes (15) unabhängig von der Drehzahl des Messerrings (9) und/oder des Rotors (10) ist., vorzugsweise geringer der Drehzahl des Messerrings (9) und/oder des Rotors (10).
20. Zerkleinerungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschleißschutz (25) eine von der Seitenfläche (24) abweichende Geometrie aufweist.
21 . Verfahren zur Zerkleinerung von Aufgabegut in einer Zerkleinerungsmaschine, insbesondere in einer Zerkleinerungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 20, wobei das Aufgabegut pneumatisch in axialer Richtung in einen Zentralbereich eines Rotors (10) befördert und Zerkleinerungswerkzeugen zugeführt wird, die in radialer Richtung kranzförmig um den Rotor (10) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass im Zentralbereich (14) der Zerkleinerungsmaschine ein Einsatz (15) das eintretende Aufgabegut separaten Kammern (16, 17) zuordnet, wobei der Einsatz durch einen separaten Motor rotierbar angetrieben ist und das Aufgabegut in axial und radial unterschiedlichen Bereichen (A, B) abgibt.
22. Verfahren nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, dass das Aufgabegut im Einsatz (15) aus seiner ursprünglichen Bewegung abgelenkt wird und eine Beschleunigung erfährt.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufgabegut im Einsatz (15) zumindest teilweise entgegen der Schwerkraft, beschleunigt wird.
24. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 21 bis 23, dadurch
gekennzeichnet, dass die Drehzahl des Einsatzes (15) geregelt oder gesteuert wird, insbesondere in Abhängigkeit vom Materialstrom (29).
25. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 21 bis 24, dadurch
gekennzeichnet, dass der Einsatz (15) mit einer Drehzahl unabhängig von der Drehzahl des Messerrings (9) und/oder des Rotors (10) dreht, vorzugsweise mit einer Drehzahl geringer der der Drehzahl des Messerrings (9) und/oder des Rotors (10).
EP16732926.7A 2015-05-05 2016-05-04 Zerkleinerungsmaschine mit einem rotorsystem und verfahren zum zerkleinern von aufgabegut Active EP3291915B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL16732926T PL3291915T3 (pl) 2015-05-05 2016-05-04 Rozdrabniarka z układem wirnika i sposób rozdrabniania wprowadzanego materiału

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015005642.5A DE102015005642A1 (de) 2015-05-05 2015-05-05 Messerringzerspaner
PCT/DE2016/000188 WO2016177358A1 (de) 2015-05-05 2016-05-04 Zerkleinerungsmaschine mit einem rotorsystem und verfahren zum zerkleinern von aufgabegut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3291915A1 true EP3291915A1 (de) 2018-03-14
EP3291915B1 EP3291915B1 (de) 2019-04-03

Family

ID=56289266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16732926.7A Active EP3291915B1 (de) 2015-05-05 2016-05-04 Zerkleinerungsmaschine mit einem rotorsystem und verfahren zum zerkleinern von aufgabegut

Country Status (11)

Country Link
US (1) US20180126387A1 (de)
EP (1) EP3291915B1 (de)
CN (1) CN107635665B (de)
BR (1) BR112017023072B1 (de)
CA (1) CA2982844C (de)
DE (1) DE102015005642A1 (de)
EA (1) EA034871B1 (de)
MY (1) MY188838A (de)
PL (1) PL3291915T3 (de)
TR (1) TR201909837T4 (de)
WO (1) WO2016177358A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106622549A (zh) * 2017-03-02 2017-05-10 张明 一种用于结块化肥的破碎粉碎一体化设备
DE102017004522A1 (de) * 2017-05-11 2018-11-15 B. Maier Zerkleinerungstechnik Gmbh Zerkleinerungsmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Zerkleinerungsmaschine
DE202017002509U1 (de) 2017-05-11 2018-08-16 B. Maier Zerkleinerungstechnik Gmbh Zerkleinerungsmaschine
CN112403624A (zh) * 2020-10-29 2021-02-26 新疆多维格诺建筑科技有限公司 一种岩棉保温板生产废料回收装置
DE202021003040U1 (de) 2021-09-26 2023-01-11 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Vorrichtung zur Rüstung eines Messerrings eines Messerringzerspaners
DE102021004825A1 (de) 2021-09-26 2023-03-30 B. Maier Zerkleinerungstechnik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Wartung eines Messerrings eines Messerringzerspaners
DE102021004824A1 (de) 2021-09-26 2023-03-30 B. Maier Zerkleinerungstechnik Gmbh Anlage und Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Werkstoffplatten sowie Zerspaner, Systemund Computerprogrammprodukt
DE102021004822A1 (de) 2021-09-26 2023-03-30 B. Maier Zerkleinerungstechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Rüstung eines Messerrings eines Messerringzerspaners
CN115958671A (zh) * 2023-02-10 2023-04-14 南京林业大学 一种宽体环式刨片机分料方法
DE102023001206A1 (de) 2023-03-28 2024-10-02 B. Maier Zerkleinerungstechnik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Messerringen oder dessen Bauteilen
CN118578707B (zh) * 2024-08-06 2024-10-01 山东创脂生物科技有限公司 一种饲料用油脂原料生产加工装置
CN118636323A (zh) * 2024-08-19 2024-09-13 安徽新邦新材料有限公司 一种填充母料用连续式密炼机

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2874909A (en) * 1953-10-14 1959-02-24 Pallmann Ludwig Process and device for producing flat wood shavings
DE2437202A1 (de) * 1974-08-02 1976-02-12 Pallmann Kg Maschf Zufuehrvorrichtung
DE2601384C2 (de) * 1976-01-15 1984-03-08 Pallmann Maschinenfabrik GmbH & Co KG, 6660 Zweibrücken Zuführeinrichtung
DE3247629C1 (de) 1982-12-23 1984-03-22 Maschinenfabrik B.Maier GmbH & Co KG, 4800 Bielefeld Messerring-Zerspaner für Hackschnitzel
DE4316350C1 (de) * 1993-05-15 1994-11-17 Pallmann Kg Maschf Einspeiseapparat f}r gasdurchstr¦mte Zerkleinerungsmaschinen
DE4412924A1 (de) * 1994-04-15 1995-10-19 Lentjes Kraftwerkstechnik Schlagradmühle
GB2292880B (en) * 1994-08-17 1996-12-04 Pallmann Kg Maschf Size reduction apparatus for the production of prismatical and particularly cubical particles from cuttable materials.
DE19848233A1 (de) 1998-04-08 1999-10-14 Pallmann Kg Maschf Gasdurchströmte Zerkleinerungsmaschine mit einem rotierenden Schlagradsystem, insbesondere Messerkranzzerspaner
US6431477B1 (en) * 1998-10-20 2002-08-13 Pallmann Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Gas flow-type chipping machine
DE19910208A1 (de) * 1999-03-09 2000-09-21 Rolf Hesch Vorrichtung zur Behandlung oder Weiterverarbeitung von Stoffen oder Stoffgemischen
US6550702B2 (en) * 2000-02-29 2003-04-22 William R Champlin Apparatus for removing and chipping wood scraps
DE10058626A1 (de) * 2000-11-25 2002-06-06 Maier Zerkleinerungstech Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Spänen aus Holz
WO2013186362A1 (de) * 2012-06-14 2013-12-19 Retsch Gmbh Rotormühle mit unmittelbarer oder mittelbarer kühlung ihres mahlraums
DE102014112599A1 (de) * 2014-09-02 2016-03-03 Pallmann Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Zerkleinern von Aufgabegut mit vorgeschalteter Sichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CA2982844C (en) 2024-04-23
EP3291915B1 (de) 2019-04-03
PL3291915T3 (pl) 2019-10-31
BR112017023072B1 (pt) 2021-06-29
CA2982844A1 (en) 2016-11-10
CN107635665A (zh) 2018-01-26
EA034871B1 (ru) 2020-03-31
DE102015005642A1 (de) 2016-11-10
WO2016177358A1 (de) 2016-11-10
CN107635665B (zh) 2020-05-19
MY188838A (en) 2022-01-07
BR112017023072A2 (pt) 2018-07-10
TR201909837T4 (tr) 2019-07-22
US20180126387A1 (en) 2018-05-10
EA201792435A1 (ru) 2018-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3291915B1 (de) Zerkleinerungsmaschine mit einem rotorsystem und verfahren zum zerkleinern von aufgabegut
EP2851122B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
EP1536892B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
EP2529835B1 (de) Vorrichtung zum mechanischen Trennen von Materialkonglomeraten aus Materialen unterschiedlicher Dichte und/oder Konsistenz
EP2637790B1 (de) Verfahren zur zerkleinerung von mahlgut und wälzmühle
DE102005046207B4 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Haufwerk
DE102012104031B4 (de) Trennvorrichtung für Materialkonglomerate
WO2018210657A1 (de) Siebkugelmühle zur aufbereitung von metallhaltigem grobmaterial
DE3821360A1 (de) Prallzerkleinerer
DE2517131C2 (de) Vorrichtung zum Auflockern von feuchten, faserhaltigen Materialien
DE4206054C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Tabakstranges
DE19848233A1 (de) Gasdurchströmte Zerkleinerungsmaschine mit einem rotierenden Schlagradsystem, insbesondere Messerkranzzerspaner
DE102007060072B4 (de) Wirbelstrommühle
DE3138259C2 (de)
EP2548648B1 (de) Mühle zur Zerkleinerung von Mahlgut
DE202015003227U1 (de) Messerringzerspaner
EP3106228B1 (de) Vorrichtung und mahlwerkzeug zum zerkleinern von aufgabegut
EP0978317A1 (de) Gasdurchströmte Zerkleinerungsmaschine mit rotierendem Schlagradsystem
EP0190417B1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Altpapier
DE10018005A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pulverisieren von spanartigem Material
DE202017000378U1 (de) Messertrommel zum Zerkleinern von Holz
WO2023131393A1 (de) Sichteranordnung für eine vertikalwälzmühle
DE1532088C (de) Maschine zum Entrippen und Sichten von Tabak oder anderem blättrigem Gut
DE102017007508A1 (de) Messerringzerspaner
DE202010008197U1 (de) Fliehkraftstrahlmühle

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171205

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181017

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1115062

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016004034

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190403

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190803

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190704

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190803

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016004034

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190531

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190504

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

26N No opposition filed

Effective date: 20200106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160504

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1115062

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210504

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230603

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240529

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240602

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20240418

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240527

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20240412

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20240417

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240524

Year of fee payment: 9