EP3290627A1 - Dichtung mit einer begrenzung der bewegung der dichtungsleiste - Google Patents
Dichtung mit einer begrenzung der bewegung der dichtungsleiste Download PDFInfo
- Publication number
- EP3290627A1 EP3290627A1 EP17184657.9A EP17184657A EP3290627A1 EP 3290627 A1 EP3290627 A1 EP 3290627A1 EP 17184657 A EP17184657 A EP 17184657A EP 3290627 A1 EP3290627 A1 EP 3290627A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- housing
- trigger
- module
- connecting rod
- seal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 title claims abstract description 62
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims abstract description 68
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims abstract description 23
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 2
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 claims description 2
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 8
- 241000047428 Halter Species 0.000 description 5
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 238000010008 shearing Methods 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000003716 rejuvenation Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B7/00—Special arrangements or measures in connection with doors or windows
- E06B7/16—Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
- E06B7/18—Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever
- E06B7/20—Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills
- E06B7/215—Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills with sealing strip being moved to a retracted position by elastic means, e.g. springs
Definitions
- a seal having at least two scissors mechanisms with which a sealing strip of the seal can be lowered.
- the sealing strip comprises a retaining profile and a sealing profile of the seal.
- Each scissors mechanism is associated with an overload mechanism.
- the seal according to the document CH 465 830 has a trigger, which is connected via a connecting rod with the scissors mechanisms. Actuation of the trigger can be transmitted via the connecting rod from the trigger to the scissors mechanisms.
- the trip bar is displaced in an actuation of the trigger in a longitudinal direction of the seal in a housing.
- the scissor mechanism translates the movement in the longitudinal direction into a movement transverse to the longitudinal extent of the seal, whereby the sealing strip can be lowered and raised.
- the scissor mechanisms thus connect the sealing strip and the housing and allow a displacement of the sealing strip parallel to the housing.
- the movement of the trigger of the seal from the document CH 465 830 is limited.
- the trigger has a size that causes the trigger to strike the seal on actuation against the housing from which protrudes the connecting rod on which the trigger is mounted.
- the seal also has a connecting rod. This protrudes out of the case.
- the protruding from the housing end of the connecting rod forms a trigger, which can be actuated to lower by means of the scissor mechanisms, the sealing strip of the seal.
- the trigger can be pushed so far into the housing when actuated in the mounted state of the seal at most until the shutter has completely disappeared in the housing.
- the trigger will protrude in the assembled state due to a gap between the door leaf and the frame even with the door closed from the housing. When operated in the unmounted state, the trigger can even be pressed into the housing.
- a trigger is provided, which is attached to the connecting rod of the seal that can be adjusted, how far the trigger protrudes from the housing of the seal.
- Such triggers can be adjusted to protrude very far out of the housing. If a trigger protruding far out of the housing is actuated so that it disappears completely in the housing, the sealing strip makes a maximum stroke. This stroke can be so large that parts of the seal are completely moved out of the housing of the seal. These parts may include, for example, the sealing profile of the seal. In particular, in the direction of the housing projecting legs of the sealing profile are then no longer performed under circumstances of the housing. This can then lead to relief of the trigger that parts of the sealing strip that have lost the leadership of the housing, not properly enter the housing. It can even lead to damage of parts of the sealing strip, in particular of the sealing profile.
- the invention is based on the problem, a seal of the type mentioned, in particular with an adjustable trigger to improve so that the stroke that can exert the sealing strip is limited.
- seal in the housing has at least one stop on which or with which the connecting rod assembly abuts directly or indirectly upon actuation of the trigger before the actuation of the trigger leads to the movement of the sealing strip in that parts of the sealing strip lose their guidance through the housing of the seal or the sealing strip completely leaves the housing.
- the stop may be formed as a structure of the housing. It is also possible that the stopper is a separate component. Preferably, the stopper is then fixed in the housing immovably to the housing. The stop may in particular be firmly connected to the housing. However, the stop may be formed as a structure of the connecting rod assembly or attached to the connecting rod assembly.
- An end remote from the trigger of the connecting rod assembly may have at least one structure which is provided for abutment against the stop.
- the stop could be provided. Then, it is possible that the stop, viewed from the direction of the trigger, is mounted behind the trigger-remote end of the connecting rod assembly in the housing or formed by a structure of the housing or by a structure the connecting rod assembly is formed or attached to the connecting rod assembly.
- the connecting rod assembly between the end to which the trigger is attached and the end remote from the trigger of the connecting rod assembly has at least one structure which is provided for abutment against the stop.
- the stop may then be secured to the housing, or formed by the housing, over, under, or beside the tie rod assembly in the longitudinal direction of the seal.
- the connecting rod assembly between the end to which the trigger is attached and the trigger end facing away from the connecting rod assembly comprises the stop.
- a structure against which the abutment abuts may then be secured to the housing, or formed by the housing, in the longitudinal direction of the seal, as viewed above, below or beside the connecting rod assembly.
- one of the modules may comprise a return mechanism, the return mechanism having a return spring which is supported on a fixedly connected to the module housing element of the return mechanism, and wherein the stop is fixedly connected to this element for supporting the return spring.
- the element may be part of a holder for the return spring and the stopper attached to a trigger-side end of the holder. The stop can be plugged in particular on the trigger side end.
- the stop it is likewise possible for the stop to be fastened in the module housing of one of the modules or to be designed as a structure of the module housing of one of the modules.
- the module housing in which the stop is attached or in which the stopper is formed as a structure may belong to the module that is furthest away from the trigger. If the stop is mounted in the module housing, it can be fastened in particular between one end of the module housing and the end of the sliding part of the module in the module housing or be formed as a structure in the module housing.
- the displacement part of the module, in which the stopper is provided strike against the stop in order to limit the movement of the connecting rod assembly and thus of the holding profile and the sealing profile.
- the stop consists, at least in part, of an elastomer, so that the abutment can be damped against the stop.
- a seal according to the invention has a housing 1, which has a constant cross-sectional profile over its length.
- the housing has substantially the shape of an inverted U with two legs 12 and a connecting web 11 which connects the two legs 12 together.
- the mutually remote sides 1112 of the webs 111 are slightly inclined.
- the housing may be secured in a known manner in a groove of a door leaf.
- the attachment can be for example be done with the help of mounting brackets, which will come back.
- the person skilled in the art is familiar with various types of attachment from the prior art, in particular from published patent applications.
- the housing may be modified to provide, for example, in the housing channels, lands, screw holes or other, which is useful for attaching the seal to a door.
- a seal also has a sealing strip.
- the sealing strip is made in two parts. However, it could be in one piece or have more than two parts. In principle, any known from the prior art sealing strip can be used.
- the sealing strip comprises a rigid retaining profile 13, preferably made of aluminum, and an elastomeric sealing profile 14. Both have in the example over their length a constant cross-sectional profile.
- the retaining profile 13 as well as the sealing profile in cross section is substantially U-shaped.
- the retaining profile 13 as well as the sealing profile 14 each have a connecting web 131, 141 and two legs 132, 142, which are connected to each other via the connecting web 131, 142.
- the sealing profile 14 is fastened via detent webs 143 in detent channels 133 of the retaining profile 13.
- two webs 134 are provided, which together with the connecting web 131 form channels whose purpose will be explained in more detail.
- two modules Ma, Mb are arranged, which in the exemplary embodiment comprise all parts which serve for a safe movement of the sealing strip relative to the housing.
- the parts of the gasket, which belong to the modules Ma, Mb, can be found partly identical in both modules. These parts can then be used in the modules Ma, Mb for the same functions of the modules Ma, Mb. In part, the modules Ma, Mb also have special features that make special parts necessary. Functions that in the example has the first module can be perceived in another embodiment of a seal according to the invention of the second module and vice versa. It is therefore within the scope of the invention to modify the parts of the modules Ma, Mb in such a way that, if appropriate, they can also take on fewer, different or additional functions.
- Identical or functionally similar parts of the modules Ma, Mb have reference numbers with the same numbers and differ by the attached letters a and b, where a stands for parts of the first module and b for parts of the second module. If details of the parts of the modules Ma, Mb are discussed, they will be referred to without attached letters if they are found in the parts of both modules Ma, Mb.
- both modules Ma, Mb of the seal according to the invention have the function to connect the sealing strip and the housing and implement the movement of the trigger 16 in a movement of the sealing strip relative to the housing 1 in a release of the seal by pressing a trigger 16.
- each module Ma, Mb has a scissors mechanism Sa, Sb.
- each module Ma, Mb also has an overload mechanism Ua, Ub.
- the modules Ma, Mb can be placed in a housing 1 at the option of a person skilled in the art. But it is also possible that a seal according to the invention has no housing and the modules are placed directly in a groove of a door. It is possible to design a gasket to have only one module.
- the first module Ma comprises a module housing 2a. This has a substantially constant cross-sectional profile in the form of an inverted U. It has a connecting web 21 which connects two legs 22 of the module housing 2a. On the inner sides of the legs 22 webs 221 are attached. These form together with the connecting web 21 channels whose function will be explained.
- the connecting web 21 projects beyond the outer sides of the legs 22.
- These projecting ends 211 of the connecting web are designed such that they form a fit with the grooves on the mutually facing sides 1111 of the webs 111 of the housing 1. In particular, the fit can form a clearance fit with little play.
- the module housing 2a is inserted with the ends 211 in the grooves on the mutually facing sides 1111 of the webs 111 of the housing 1 and so fixed in the housing at least positively. Complete fixation can be achieved, for example, by at least selective deformation of the webs 111 of the housing inwardly, i. take place against the ends 211 or the legs 22. Parts of the webs 111 can thereby be pressed against the ends 211 or legs 22, so that at least one frictional connection is made.
- Trigger-side ends of the module housing 2a terminate flush with a trigger-side end of the housing 1. In contrast, missing in a range at the trigger end of the module housing the Connecting web 21.
- the lack of the connecting web at the trigger end of the module housing 2a has its reason that 2a is created by the absence of the connecting web 21 at the trigger side end of the module housing space to insert a mounting bracket in the housing 1.
- two opposing holes are provided in the legs 22 directly adjacent to the webs 221.
- Corresponding holes are also provided in the module housing 2b of the second module Mb.
- pins 71 of a short scissor element 7a are rotatably arranged. These pins 71 are also on the underside of the webs 221, whereby the pins 71 are supported at a load in the direction of the webs 221 and protected against shearing.
- the short scissors element 7a of the first module Ma - is identical to the short scissors element 7b of the second module Mb - is substantially H-shaped. It has a connecting web 72, from which two arms 73 and two legs 74 extend. At the ends of the arms 73, which are slightly shorter than the legs 74, are the outwardly projecting pins 71, the function of which has already been explained. The ends of the arms 73 abut on the webs 221, which supports the arms 73 under load in the direction of the webs 221. A load of the short scissor element 7a - and thus the pin 71 and the arms 73 - can arise when pressing the sealing strip to a floor when lowering or lowered sealing strip.
- the long shearing element 6a of the first module Ma - it is identical to a long scissor element 6b of the second module Mb - can be divided into two sections, namely a first portion 61 which forms a frame, and a second portion 62, which is a rod forms.
- the two sections 61, 62 are connected to each other.
- the second section 62 of the long scissor element 6a has two blind holes which are open towards the outside. In these blind holes, the inwardly projecting pin 75 of the short scissor element 7a are inserted. As a result, the long and the short scissors element 6a, 7a are pivotally connected to each other.
- the second portion 62 of the long scissor element 6a has a tapered region 621 from the blind holes toward the free end of the second portion 62.
- This conical taper of the second portion 62 facilitates the assembly of the short scissor element 7a on the long scissor element 6a.
- the inwardly projecting pins 75 of the short scissor element can be placed on the second section 62 at the most tapered end of the taper so that the pins lie on both sides of the second section. From this end of the taper, the pins 75 can then be pushed in the direction of the blind holes. The pins 75 bent apart until they finally snap into the blind holes.
- the free end of the first section 61 or the opening present in this first section 61 serves to guide and support the long scissors element 6a, which will be explained in more detail. This free end is movable to the module housing 2a.
- two outwardly projecting pins 63 are provided, which serve to connect the long scissors element 6a to the retaining profile 13.
- the pins 63 are movably guided and supported in the channels formed by the webs 134 and the connecting web 131 of the holding profile 13.
- the second portion 62 of the long scissor element 6a has a width which is not greater than the distance of the legs 74 of the short scissor element 7a. Thus, it is possible that the second portion 62 is submerged between the legs 74, for example, when the seal is not triggered.
- the long scissor element 6a and the short scissor element 7a together form a first scissor mechanism Sa of the first module Ma, which is also present as a second scissor mechanism Sb formed by the long scissor element 6b and the short scissor element 7b in the second module.
- the first module Ma has a displacement part 3a.
- This sliding part has a flat, rod-like portion 31 which extends over the entire length of the sliding part 3a.
- This flat, bar-like portion 31 has approximately the shape of a T.
- Two protruding edges 311 of the rod-like portion 31st protrude into the channels, which are formed by the webs 221 and the connecting web 21 of the module housing 2a. The edges 311 and thus the entire displacement part 3a are slidably guided in the channels.
- the structure 32 at a trigger-side end of the slide member 3a serves as a first connection structure provided for connecting the slide member 3a of the first module Ma to a first link rod 8. Furthermore, the structure 32 is part of the overload mechanism of the first module Ma.
- the structure 33 cooperates with the scissor mechanism Sa of the first module and is a part of the overload mechanism of the first module Ma.
- the structure 34 is a second connection structure that serves to connect the displacement part 3a of the first module Ma to a second connection rod 9.
- connection structure 32, 34 are designed such that both tensile forces and compressive forces can be transmitted via the connection structures 32, 34.
- the structure 33 has an arm 331 extending toward the trigger-side end, which extends parallel to the rod-like portion 31 of the slide part 3a.
- This arm 331 passes through the opening in the first section 61 of the long scissor element 6a of the scissors mechanism Sa of the first module Ma.
- a free end 612 of the first section 61 is thereby stored and guided between the arm 331 and the rod-like portion 31 of the sliding part 3a.
- the free end 612 is held by a holder 4a for an overload spring 5a and the overload spring 5a of the first module Ma in a position between the arm 331 and the rod-like portion 31 of the slide member 3a.
- the overload spring 5a is a helical compression spring.
- the holder 4a for the overload spring is rod-like.
- a first portion 41 is configured to be guided between the arm 331 and the rod-like portion 31 of the slide member 3a.
- the first region 41 of the holder 4a has on a lower side a channel in which a web 3311 engages, which is provided on the upper side of the arm 331.
- a free end 411 of the first portion 41 has a throat and forms a bearing cup for the free end 612 of the first portion 61 of the long scissor element 6a.
- a second region 42 which has a larger cross-sectional area than the first region 41, adjoins this first region.
- This second region 42 forms a stop on the one hand, and a first end of the overload spring 5a, on the other hand, is supported on this second region is stuck on the third rod-like portion 43 of the holder 4a.
- a second end of the overload spring 5a is supported on the structure 32 of the sliding part 3a.
- the overload spring 5a pushes the holder and in particular the first portion 41 of the holder against the structure 33 of the sliding part. Thereby, the free end 612 of the first section of the long Scissor element 6 a held between the arm 331 and the rod-like portion 31.
- the abutment function of the second region 42 of the holder 4a ensures that the overload spring 5a does not press the free end 612 of the first section 61 of the long scissor element 6a against the structure 33, which could impair a slight pivoting of the long scissor element.
- the length of the first region 41 of the holder 4a is selected such that the free end 612 of the first portion 61 of the long scissor element 6a is supported, at least with slight play, between the structure 33 and the first region 41 of the holder 4a.
- the third area 43 of the holder 4a is adjoined by a fourth area 44.
- This fourth region 44 is guided in a blind hole in the structure 32.
- a lower boundary wall 321 of the blind hole has a downwardly open slot. This slot is from bottom to top, i. from the outside in the direction of the blind hole, rejuvenated. This makes it possible to press the fourth portion 44 of the holder 4a from below through the slot in the blind hole.
- the slot is widened elastically. The fourth region 44 of the holder 4a can not be easily removed from the blind hole through the slot or fall out.
- the second module Mb also comprises a module housing 2b.
- the module housing 2b of the second module Mb has the same cross-sectional profile as the module housing 2a of the first module. It is essentially different in length.
- the module housing 2b of the second module Mb is longer than the module housing 2a of the first module Ma. This extra length is needed to accommodate a return mechanism R.
- the return mechanism R serves to return the seal from a released condition to an untripped condition bring when the sealing force triggering the trigger 16 is taken.
- the second module Mb like the first module Ma, has a displacement part 3b.
- This sliding part has a flat, rod-like portion 31 which extends over the entire length of the sliding part 3a and whose cross-section corresponds to that of the corresponding portion 31 of the sliding part of the first module.
- the flat, bar-like portion 31 carries on its underside three structures 32, 33b, 34b.
- the structure 32 at a trigger side end of the slide member 3b serves as a first connection structure provided for connecting the slide member 3b of the second module Mb to the second link rod 9. Furthermore, the structure 32 is part of the overload mechanism of the first module Ma. The structure is identical to the corresponding structure 32 of the displacement part 3a of the first module Ma.
- the structure 33b cooperates with the scissors mechanism Sb of the second module Mb and forms part of the overload mechanism Ub of the second module Mb. In addition, it forms part of the return mechanism R.
- the structure 34b serves as part of the return mechanism.
- the structure 34b could also serve as a second connection structure, which could serve to connect the displacement part 3b of the second module Mb with another connecting rod 9, which is not provided in the exemplary embodiment.
- the overload mechanism Ub of the second module Mb is designed in the same way as the overload mechanism Ua of the first module Ma.
- the scissor mechanism Sb of the second module Mb is designed in the same way as the scissor mechanism Sa of the first module.
- the return mechanism R comprises in addition to the structures 33b and 34b mentioned a holder 10 for a return spring 11 and the return spring 11.
- the holder 10 has a first fork-shaped portion 101 which has two pins 1011 on its outer sides. These pins 1011 are inserted into holes in the module housing 2b of the second module Mb. As a result, the holder 10 with respect to the module housing 2b and the housing 1 is immovable.
- a second region 102 connects, on which the return spring 11 is attached.
- the return spring 11 is a helical compression spring.
- the third area is adjoined by a third area 103.
- This third area is guided in a blind hole of the structure 33b of the displacement part 3b.
- a lower boundary wall 331 of the blind hole has a downwardly open slot.
- This slot is tapered from bottom to top, ie from the outside in the direction of the blind hole. This makes it possible to press the third portion 103 of the holder 10 from below through the slot in the blind hole.
- the slot is widened elastically.
- the third region 103 of the holder 10 can not be easily removed from the blind hole through the slot or fall out. As a result, the position of the return spring 11 is secured in the seal.
- a stop 17 may be provided (see Fig. 23 ).
- This stop 17 serves to limit the path of the holding profile 13 and the attached sealing profile 14 relative to the housing 1, so that the sealing profile 14 does not come within a range when the seal is actuated, in particular in the state not mounted in a door, in which the sealing profile 14 loses its leadership through the housing 1. Otherwise, there is a risk that the sealing profile 14 exits the housing 1. If the retaining profile 13 is then pulled back into the housing 1 when the release mechanism 12 is released via the scissors mechanisms Sa, Sb, the sealing profile 14 could be damaged if the guidance of the sealing profile 14 through the housing 1 is lost.
- the stop 17 limits the movement of the connecting rod assembly, which comprises the connecting rods 8, 9 and the sliding parts 3a, 3b, and the trigger 16. Thus, the movement of the scissors mechanisms Sa, Sb and consequently the retaining profile 13 and the sealing profile 14 is limited ,
- the stopper 17 is arranged on the third region 103 of the holder 10 for the return spring 11.
- the stopper 17 is an elastomeric tube, which is attached to the third region 103 of the holder 10. against this stop 17, the displacement part 3b of the second module strikes when the trigger 16 should be pressed so far into the housing that there is a risk that the sealing profile loses its leadership through the housing 1.
- the stop 17 can also be arranged in the second module housing 2b between the trigger remote end of the sliding part 3b and the trigger remote end of the module housing 2b firmly connected to the module housing 2b.
- the To attach stop 17 to the trigger remote end of the sliding part 3b as it is in Fig. 24 is shown.
- a counterpart to the stopper is provided which cooperates with the stop 17 to limit the path of the sliding part 3b of the second module Mb and the entire connecting rod assembly 8, 9, 3a, 3b and the trigger 16.
- the stop 17 is positioned in the module housing 2b or on the displacement part 3b, which abuts the connecting rod assembly 8, 9, 3a, 3b on the stop 17 and the counterpart upon actuation of the trigger 16 and the seal before the sealing profile 14 a guide through the housing 1 loses and could be damaged.
- the sealing strip is prevented from a complete downward movement, the or possibly one of the overload mechanisms Ua, Ub becomes effective. If the sealing strip is prevented from (further) downward movement, the scissor mechanisms Sa, Sb can not open any further. The free ends 612 of the long scissors elements 6a, 6b can then not be displaced together with the unit of the trigger 16, the first connecting rod 8, the displacing part 3a of the first module Ma, the second connecting rod 9 and the displacing part 3b of the second module Mb.
- the way by which the free ends 612 can be displaced against the overload springs 5a, 5b is as long as the path taken by the unit of the trigger 16, the first connecting rod 8, the sliding part 3a of the first module Ma, the second Connecting rod 9 and the displacement part 3b of the second module Mb can be moved.
- the scissor mechanisms Sa, Sb are then protected against damage due to overload.
- the return mechanism R is not provided in the second module Mb, but in the first module Ma.
- This has the advantage that on could be arranged at the end of the seal of the scissors mechanism Sb. This can provide for a stronger pressure of the sealing strip at its trigger remote end, which may be particularly important for the Schlagregedizate the seal of importance.
- FIGS. 22a to c illustrated second variant of the seal is largely designed as that in the FIGS. 1 to 20 illustrated embodiment. Differences are found in the design of the connecting rods 8, 9 and the displacement parts 3a, 3b.
- the connecting rods 8, 9 are designed as rods with a circular cross-section, which is uniform over the entire length of the connecting rods 8, 9.
- the displacement parts 3a, 3b differ from the displacement parts of the embodiment according to the FIGS. 1 to 20 by the execution of the connecting structures 32, 33 at the ends of the sliding parts.
- the connecting structures are configured in the second variant as blind holes, in which the connecting rods 8, 9 are inserted, in such a way that between the connecting rods 8, 9 and the sliding parts 3a, 3b no play is present.
- the connecting rods 8, 9 of the second variant are designed simpler than the connecting rods 8, 9 of the other variants shown, which is an advantage of the second variant over the other variants.
- the backlash of a seal according to the invention can be achieved in particular when the seals are assembled according to the inventive method.
- the first module Ma and the trigger 16 connected to the first module Ma via the first connecting rod 8 are inserted into the housing 1.
- the trigger 16, the connecting rod 8 and the displacement part 3a of the first module Ma are pressed against each other, without the scissor mechanism Sa of the first module Ma is actuated.
- the first module Ma is placed in the housing so that the trigger 16 protrudes from the housing 1 by a desired amount.
- the connecting rod 9 is then used to connect the first module Ma and the second module Mb in the provided on the side remote from the trigger 16 side connecting structure of the sliding part 3a of the first module in the longitudinal direction without play to the sliding part 3a.
- the connecting rod 9 is pressed against the sliding part 3a.
- the connecting rod 9 can already be used together with the first module Ma in the housing 1 of the seal.
- the second module Mb is inserted into the housing 1.
- the trigger-side connection structure, the blind hole of the sliding part 3b of the second module Mb is thereby pushed onto the connecting rod 9, so that between the connecting rod 9 and the sliding part 3b no play.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
- Scissors And Nippers (AREA)
- Sheet Holders (AREA)
- Sealing Devices (AREA)
Abstract
Description
- In der Schweizer Patentschrift
CH 465 830 EP 1 450 002 B2 ist je eine Dichtung beschrieben, die wenigstens zwei Scherenmechanismen aufweist, mit denen eine Dichtleiste der Dichtung absenkbar ist. Die Dichtleiste umfasst ein Halteprofil und ein Dichtungsprofil der Dichtung. Jedem Scherenmechanismus ist ein Überlastmechanismus zugeordnet. Die Dichtung gemäß dem DokumentCH 465 830 - Die Bewegung des Auslösers der Dichtung aus dem Dokument
CH 465 830 - Anders ist es bei der aus dem Dokument
EP 1 450 002 B2 bekannten Dichtung. Die Dichtung weist ebenfalls eine Verbindungsstange auf. Diese ragt aus dem Gehäuse heraus. Das aus dem Gehäuse herausragende Ende der Verbindungsstange bildet einen Auslöser, der betätigt werden kann, um mittels der Scherenmechanismen die Dichtleiste der Dichtung abzusenken. Der Auslöser kann bei einer Betätigung im montierten Zustand der Dichtung allenfalls so weit in das Gehäuse gedrückt werden, bis der Auslöser vollständig in dem Gehäuse verschwunden ist. In der Praxis wird der Auslöser im montierten Zustand aufgrund eines Spaltes zwischen dem Türblatt und der Zarge auch bei geschlossener Tür aus dem Gehäuse hinausragen. Bei einer Betätigung im nicht montierten Zustand kann der Auslöser sogar noch in das Gehäuse hineingedrückt werden. - Bei anderen Dichtungen, auch bei Dichtungen die keine Scherenmechanismen zur Übertragung der Längsbewegung der Verbindungsstange in eine Abwärts- oder Aufwärtsbewegung der Dichtleiste aufweisen, ist ein Auslöser vorgesehen, der so an der Verbindungsstange der Dichtung befestigt ist, dass eingestellt werden kann, wie weit der Auslöser aus dem Gehäuse der Dichtung hinausragt. Solche Auslöser können so eingestellt werden, dass sie sehr weit aus dem Gehäuse hervorstehen. Wird ein sehr weit aus dem Gehäuse herausragender Auslöser so betätigt, dass er vollständig im Gehäuse verschwindet, macht die Dichtleiste einen maximalen Hub. Dieser Hub kann so groß sein, dass Teile der Dichtung vollständig aus dem Gehäuse der Dichtung bewegt werden. Zu diesen Teilen kann zum Beispiel das Dichtungsprofil der Dichtung gehören. Insbesondere in Richtung des Gehäuses ragende Schenkel des Dichtungsprofils sind dann unter Umstände nicht mehr von dem Gehäuse geführt. Das kann dann bei einer Entlastung des Auslösers dazu führen, dass Teile der Dichtleiste, die die Führung durch das Gehäuse verloren haben, nicht ordnungsgemäß in das Gehäuse eintreten. Es kann sogar zu Beschädigungen von Teilen der Dichtleiste, insbesondere des Dichtungsprofils kommen.
- Hier setzt die Erfindung an.
- Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Dichtung der eingangs genannten Art, insbesondere mit einem einstellbaren Auslöser so zu verbessern, dass der Hub, den die Dichtleiste ausüben kann, beschränkt ist.
- Dieses Problem wird durch eine erfindungsgemäße Dichtung gelöst, bei der die Dichtung in dem Gehäuse wenigstens einen Anschlag aufweist, an welchen oder mit welchem die Verbindungsstangenanordnung bei einer Betätigung des Auslösers unmittelbar oder mittelbar anschlägt, bevor bei einer Betätigung des Auslösers die Bewegung der Dichtungsleiste dazu führt, dass Teile der Dichtleiste ihre Führung durch das Gehäuse der Dichtung verlieren oder die Dichtleiste vollständig aus dem Gehäuse austritt.
- Der Anschlag kann als Struktur des Gehäuses ausgebildet sein. Ebenso ist es möglich, dass der Anschlag ein separates Bauteil ist. Vorzugsweise ist der Anschlag dann in dem Gehäuse unverschiebbar zum Gehäuse befestigt. Der Anschlag kann insbesondere fest mit dem Gehäuse verbunden sein. Der Anschlag kann aber als Struktur der Verbindungsstangenanordnung ausgebildet sein oder an der der Verbindungsstangenanordnung befestigt sein.
- Ein dem Auslöser abgewandtes Ende der Verbindungsstangenanordnung kann wenigstens eine Struktur aufweisen, die zum Anschlagen an dem Anschlag vorgesehen ist. An der gleichen Stelle könnte auch der Anschlag vorgesehen sein. Dann ist es möglich, dass der Anschlag aus Richtung des Auslösers betrachtet hinter dem dem Auslöser abgewandten Ende der Verbindungsstangenanordnung in dem Gehäuse befestigt oder durch eine Struktur des Gehäuses ausgebildet ist oder durch eine Struktur der Verbindungsstangenanordnung ausgebildet oder an der Verbindungsstangenanordnung befestigt ist.
- Ebenso ist es möglich, dass die Verbindungsstangenanordnung zwischen dem Ende, an dem der Auslöser befestigt ist und dem dem Auslöser abgewandten Ende der Verbindungsstangenanordnung wenigstens eine Struktur aufweist, die zum Anschlagen an dem Anschlag vorgesehen ist. Der Anschlag kann dann in der Längsrichtung der Dichtung betrachtet über, unter oder neben der Verbindungsstangenanordnung an dem Gehäuse befestigt oder durch das Gehäuse ausgebildet sein.
- Es ist möglich, dass die Verbindungsstangenanordnung zwischen dem Ende, an dem der Auslöser befestigt ist und dem dem Auslöser abgewandten Ende der Verbindungsstangenanordnung den Anschlag aufweist. Eine Struktur an der der Anschlag anschlägt kann dann in der Längsrichtung der Dichtung betrachtet über, unter oder nebben der Verbindungsstangenanordnung an dem Gehäuse befestigt oder durch das Gehäuse ausgebildet sein.
- Eine erfindungsgemäße Dichtung kann wenigstens zwei Module aufweisen, wobei jedes Modul
- ein Modulgehäuse, das an dem Gehäuse befestigt ist,
- ein Verschiebeteil, das zu dem Modulgehäuse verschiebbar ist, und
- einen der Scherenmechanismen, der mit dem Modulgehäuse, mit der Dichtleiste und mit dem Verschiebeteil verbunden ist,
- wobei die Verschiebeteile der Module Teile der Verschiebestangenanordnung sind, die über Verbindungsstangen miteinander und mit dem Auslöser verbunden sind.
- Gemäß der Erfindung kann eines der Module einen Rückstellmechanismus aufweisen, wobei der Rückstellmechanismus eine Rückstellfeder aufweist, die sich auf einem mit dem Modulgehäuse fest verbundenen Element des Rückstellmechanismus abstützt, und wobei der Anschlag mit diesem Element zum Abstützen der Rückstellfeder fest verbunden ist. Das Element kann Teil eines Halters für die Rückstellfeder sein und der Anschlag an einem auslöserseitigem Ende des Halters befestigt sein. Der Anschlag kann insbesondere auf das auslöserseitige Ende aufgesteckt sein.
- Ebenso ist es möglich, dass der Anschlag in dem Modulgehäuse eines der Module befestigt ist oder als Struktur des Modulgehäuses eines der Module ausgebildet ist. Das Modulgehäuse, in dem der Anschlag befestigt ist oder in dem der Anschlag als Struktur ausgebildet ist, kann zu dem Modul gehören, dass vom Auslöser am weitesten entfernt ist. Ist der Anschlag in dem Modulgehäuse befestigt, kann er insbesondere zwischen einem Ende des Modulgehäuses und dem Ende des Verschiebeteils des Moduls in dem Modulgehäuse befestigt sein oder als Struktur im Modulgehäuse ausgebildet sein.
- In diesen beiden Varianten kann das Verschiebeteil des Moduls, in dem der Anschlag vorgesehen ist, an dem Anschlag anschlagen, um die Bewegung der Verbindungsstangenanordnung und damit des Halteprofils und des Dichtungsprofils zu begrenzen.
- Es ist von besonderem Vorteil, wenn der Anschlag zumindest zum Teil aus einem Elastomer besteht, so dass das Anschlagen gegen den Anschlag gedämpft sein kann.
- Weitere Merkmale und Vorteile einer erfindungsgemäßen Dichtung werden unter Bezugnahme auf die beiliegenden Abbildungen beschrieben. Darin zeigen:
- Fig. 1 und 1a
- eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Dichtung in einem nicht ausgelösten Zustand und in einem ausgelösten Zustand,
- Fig. 2 und 2a
- eine Frontansicht der Dichtung in einem nicht ausgelösten Zustand und in einem ausgelösten Zustand,
- Fig. 3 und 3a
- eine schlossseitige Ansicht der Dichtung in einem nicht ausgelösten Zustand und in einem ausgelösten Zustand,
- Fig. 4 und 4a
- eine bandsseitige Ansicht der Dichtung in einem nicht ausgelösten Zustand und in einem ausgelösten Zustand,
- Fig. 5 und 5a
- einen Schnitt durch die Dichtung in einem nicht ausgelösten Zustand gemäß der Linie V-V in
Fig. 2 und in einem ausgelösten Zustand gemäß der Linie Va-Va inFig. 2a , - Fig. 6 und 6a
- einen Schnitt durch die Dichtung in einem nicht ausgelösten Zustand gemäß der Linie VI-VI in
Fig. 2 und in einem ausgelösten Zustand gemäß der Linie VIa-VIa inFig. 2 , - Fig. 7 und 7a
- eine Frontansicht der Dichtung ohne Gehäuse und ohne Dichtleiste in einem nicht ausgelösten Zustand und in einem ausgelösten Zustand,
- Fig. 8 und 8a
- eine Frontansicht der Dichtung ohne Gehäuse, ohne Haltemodul und ohne Dichtleiste in einem nicht ausgelösten Zustand und in einem ausgelösten Zustand,
- Fig. 9 und 9a
- einen vergrößerten Ausschnitt IX aus
Fig. 8 bzw. einen vergrößerten Ausschnitt IXa ausFig. 8a , - Fig. 10 und 10a
- einen vergrößerten Ausschnitt X aus
Fig. 8 . bzw. einen vergrößerten Ausschnitt Xa ausFig. 8a , - Fig. 11
- eine perspektivische Ansicht des Scherenmechanismus,
- Fig. 12
- eine perspektivische Ansicht eines kurzen Scherenbeins,
- Fig. 13
- eine perspektivische Ansicht eines langen Scherenbeins,
- Fig. 14a und b
- Ansichten der Montage des Scherenmechanismus,
- Fig. 15a bis d
- Frontansichten von einer Einheit aus Verbindungsstangen und Verschiebeelement,
- Fig. 16a bis d
- Ansichten der vorgenannten Einheit von unten,
- Fig. 17
- eine Frontansicht eines Halters einer Überlastfeder,
- Fig. 18
- eine Ansicht des Halters der Überlastfeder von unten,
- Fig. 19a und b
- Ansichten der Montage des Überlastmechanismus,
- Fig. 20a und b
- Schnittansichten des montierten Überlastmechanismus,
- Fig. 21 und 21a
- eine erste Variante der erfindungsgemäßen Dichtung in einem nicht ausgelösten Zustand und in einem ausgelösten Zustand,
- Fig. 22a bis c
- Schritte einer erfindungsgemäßen Montage einer zweiten Variante der erfindungsgemäßen Dichtung,
- Fig. 23
- eine erste erfindungsgemäße Ausführung eines zweiten Moduls und
- Fig. 24
- eine zweite erfindungsgemäß Ausführung eines zweiten Moduls.
- Eine erfindungsgemäße Dichtung weist ein Gehäuse 1 auf, das über seine Länge ein gleichbleibendes Querschnittsprofil hat. Im dargestellten Beispiel hat das Gehäuse im Wesentlichen die Form eines umgedrehten U mit zwei Schenkeln 12 und einem Verbindungssteg 11, der die beiden Schenkel 12 miteinander verbindet. Auf einer Innenseite des Steges 11 des Gehäuses 1 sind zwei spiegelbildliche Stege 111 angebracht. Diese sind auf einander zugewandten Seiten 1111 leicht hinterschnitten, so dass die zugewandten Seiten 1111 eine Kehle bilden. Die voneinander abgewandten Seiten 1112 der Stege 111 sind leicht schräg.
- Das Gehäuse kann auf eine bekannte Art und Weise in einer Nut eines Türflügels befestigt werden. Die Befestigung kann zum Beispiel mit Hilfe von Befestigungswinkeln erfolgen, worauf noch zurückgekommen wird. Dem Fachmann sind verschiedene Arten der Befestigung aus dem Stand der Technik, insbesondere aus veröffentlichten Patentanmeldungen geläufig. Je nach Art der Befestigung kann das Gehäuse modifiziert werden, um zum Beispiel in dem Gehäuse Kanäle, Stege, Schraubenlöcher oder anderes vorzusehen, was für die Befestigung der Dichtung an einer Tür zweckdienlich ist.
- Eine Dichtung hat ferner eine Dichtleiste. Im Beispiel ist die Dichtleiste zweiteilig ausgeführt. Sie könnte aber einteilig sein oder mehr als zwei Teile aufweisen. Im Grunde kann jede aus dem Stand der Technik bekannte Dichtleiste Verwendung finden. Im Beispiel umfasst die Dichtleiste ein starres Halteprofil 13, vorzugsweise aus Aluminium, und ein elastomeres Dichtungsprofil 14. Beide haben im Beispiel über ihre Länge ein gleichbleibendes Querschnittsprofil. Im Beispiel ist das Halteprofil 13 ebenso wie das Dichtungsprofil im Querschnitt im Wesentlichen U-förmig. Das Halteprofil 13 wie auch das Dichtungsprofil 14 haben je einen Verbindungssteg 131, 141 und je zwei Schenkel 132, 142, die über den Verbindungssteg 131, 142 miteinander verbunden sind.
- Das Dichtungsprofil 14 ist über Raststege 143 in Rastkanälen 133 des Halteprofils 13 befestigt.
- Auf der Innenseite der Schenkeln 132 des Halteprofils 13 sind zwei Stege 134 vorgesehen, die zusammen mit dem Verbindungssteg 131 Kanäle ausbilden, deren Zweck noch näher erläutert wird.
- In der Dichtung sind zwei Module Ma, Mb angeordnet, die im Ausführungsbeispiel alle Teile umfassen, die einem sicheren Bewegen der Dichtleiste relativ zum Gehäuse dienen.
- Die zu den Modulen Ma, Mb zählenden Teile der Dichtung sind zum Teil identisch bei beiden Modulen zu finden. Diese Teile können dann in den Modulen Ma, Mb für gleiche Funktionen der Module Ma, Mb dienen. Zum Teil haben die Module Ma, Mb auch besondere Funktionen, die besondere Teile notwendig machen. Funktionen die im Beispiel das erste Modul hat, können bei einem anderen Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Dichtung von dem zweiten Modul wahrgenommen werden und umgekehrt. Es liegt daher im Rahmen der Erfindung, die Teile der Module Ma, Mb so zu modifizieren, dass sie gegebenenfalls auch weniger, andere oder weitere Funktionen übernehmen können.
- Gleiche oder funktionell ähnliche Teile der Module Ma, Mb haben Bezugszeichen mit gleichen Ziffern und unterscheiden sich durch die angehängten Buchstaben a und b, wobei a für Teile des ersten Moduls und b für Teile des zweiten Moduls stehen. Sofern Details der Teile der Module Ma, Mb besprochen werden, werden diese ohne angehängte Buchstaben bezeichnet werden, wenn sie bei den Teilen beider Module Ma, Mb zu finden sind.
- Im Beispiel haben beide Module Ma, Mb der erfindungsgemäßen Dichtung die Funktion, die Dichtleiste und das Gehäuse zu verbinden und bei einer Auslösung der Dichtung durch das Eindrücken eines Auslösers 16 die Bewegung des Auslösers 16 in eine Bewegung der Dichtleiste relativ zum Gehäuse 1 umzusetzen. Dazu weist jedes Modul Ma, Mb einen Scherenmechanismus Sa, Sb auf. Um diesen Scherenmechanismus Sa, Sb jedes Moduls Ma, Mb in einem sogenannten Überlastfall zu schützen, weist jedes Modul Ma, Mb auch einen Überlastmechanismus Ua, Ub auf.
- Die Module Ma, Mb können nach Wahl eines Fachmanns in einem Gehäuse 1 platziert werden. Es ist aber auch möglich, dass eine erfindungsgemäße Dichtung kein Gehäuse aufweist und die Module unmittelbar in einer Nut einer Tür platziert werden. Es ist möglich, eine Dichtung so zu gestalten, dass sie nur ein Modul aufweist.
- Das erste Modul Ma umfasst ein Modulgehäuse 2a. Dieses hat ein im Wesentlichen gleichbleibendes Querschnittsprofil in der Form eines umgekehrten U. Es weist einen Verbindungssteg 21 auf, der zwei Schenkel 22 des Modulgehäuses 2a verbindet. Auf den Innenseiten der Schenkel 22 sind Stege 221 angebracht. Diese bilden zusammen mit dem Verbindungssteg 21 Kanäle aus, deren Funktion noch erläutert wird.
- Der Verbindungssteg 21 überragt die Außenseiten der Schenkel 22. Diese überragenden Enden 211 des Verbindungsstegs sind so gestaltet, dass sie mit den Kehlen auf den einander zugewandten Seiten 1111 der Stege 111 des Gehäuses 1 eine Passung bilden. Es kann sich bei der Passung insbesondere eine Spielpassung mit einem geringen Spiel bilden. Das Modulgehäuse 2a ist mit den Enden 211 in die Kehlen auf den einander zugewandten Seiten 1111 der Stege 111 des Gehäuses 1 eingeschoben und so in dem Gehäuse zumindest formschlüssig fixiert. Eine vollständige Fixierung kann beispielsweise durch eine zumindest punktuelle Verformung der Stege 111 des Gehäuses nach innen, d.h. gegen die Enden 211 oder die Schenkel 22 erfolgen. Teile der Stege 111 können dadurch gegen die Enden 211 oder Schenkel 22 gedrückt werden, so dass zumindest eine kraftschlüssige Verbindung hergestellt ist.
- Auslöserseitige Enden des Modulgehäuses 2a enden bündig mit einem auslöserseitigen Ende des Gehäuses 1. Dagegen fehlt in einem Bereich am auslöserseitigen Ende des Modulgehäuses der Verbindungssteg 21. Das Fehlen des Verbindungssteges am auslöserseitigen Ende des Modulgehäuses 2a hat seinen Grund darin, dass durch das Fehlen des Verbindungssteges 21 am auslöserseitigen Ende des Modulgehäuses 2a Platz geschaffen ist, einen Befestigungswinkel in das Gehäuse 1 einzuschieben.
- In einem auslöserfernen Bereich des Modulgehäuses 2a des ersten Moduls Ma sind in den Schenkeln 22 unmittelbar an die Stege 221 angrenzend zwei einander gegenüberliegende Löcher vorgesehen. Entsprechende Löcher sind auch im Modulgehäuse 2b des zweiten Moduls Mb vorgesehen. In diesen Löchern sind Zapfen 71 eines kurzen Scherenelements 7a drehbar angeordnet. Diese Zapfen 71 liegen auch an der Unterseite der Stege 221 an, wodurch die Zapfen 71 bei einer Belastung in Richtung auf die Stege 221 abgestützt und vor einem Abscheren geschützt werden.
- Das kurze Scherenelement 7a des ersten Moduls Ma - es ist baugleich zum kurzen Scherenelement 7b des zweiten Moduls Mb - ist im Wesentlichen H-förmig. Es hat einen Verbindungssteg 72, von dem sich zwei Arme 73 und zwei Beine 74 erstrecken. An den Enden der Arme 73, die etwas kürzer sind als die Beine 74, sind die nach außen ragenden Zapfen 71, deren Funktion bereits erläutert wurde. Die Enden der Arme 73 liegen an den Stegen 221 an, was die Arme 73 bei einer Belastung in Richtung auf die Stege 221 abstützt. Eine Belastung des kurzen Scherenelementes 7a - und damit der Zapfen 71 und der Arme 73 - kann bei einem Anpressen der Dichtungsleiste an einen Boden beim Absenken bzw. bei abgesenkter Dichtungsleiste entstehen.
- An den Beinen 74 sind zwei nach innen ragende Zapfen 75 vorgesehen, die einer Verbindung mit einem langen Scherenelement 6a dienen.
- Das lange Scherenelement 6a des ersten Moduls Ma - es ist baugleich zu einem langen Scherenelement 6b des zweiten Moduls Mb - kann in zwei Abschnitte unterteilt werden, nämlich in einen ersten Abschnitt 61, der einen Rahmen bildet, und einen zweiten Abschnitt 62, der eine Stange bildet. Die beiden Abschnitte 61, 62 sind miteinander verbunden. Im Bereich der Verbindung weist der zweite Abschnitt 62 des langen Scherenelementes 6a zwei, nach außen geöffnete Sacklöcher auf. In diese Sacklöcher sind die nach innen ragenden Zapfen 75 des kurzen Scherenelementes 7a eingefügt. Dadurch sind das lange und das kurze Scherenelement 6a, 7a schwenkbar miteinander verbunden.
- Die in die Sacklöcher eingefügten Zapfen 75 bzw. die Enden der Beine 74 liegen an Lagerschalen 611 an, die an dem ersten Abschnitt 61 im Bereich der Verbindung des ersten Abschnitts 61 mit dem zweiten Abschnitt 62 ausgebildet sind. Dadurch ist es möglich, über die Zapfen 75 bzw. Beine 74 größere Kräfte in das lange Scherenelement 6a zu übertragen, als wenn die Lagerschalen fehlten.
- Der zweite Abschnitt 62 des langen Scherenelementes 6a hat von den Sacklöchern ausgehend in Richtung zum freien Ende des zweiten Abschnitts 62 einen sich konisch verjüngenden Bereich 621. Diese konische Verjüngung des zweiten Abschnitts 62 erleichtert die Montage des kurzen Scherenelementes 7a an dem langen Scherenelement 6a. Dazu können die nach innen ragenden Zapfen 75 des kurzen Scherenelementes am am meisten verjüngten Ende der Verjüngung auf den zweiten Abschnitt 62 gesetzt werden, so dass die Zapfen beiderseits des zweiten Abschnitts liegen. Von diesem Ende der Verjüngung können die Zapfen 75 dann in Richtung der Sacklöcher geschoben werden. Dabei werden die Zapfen 75 auseinander gebogen, bis sie schließlich in den Sacklöchern einrasten.
- Das freie Ende des ersten Abschnitts 61 bzw. die in diesem ersten Abschnitt 61 vorhandene Öffnung dient der Führung und Lagerung des langen Scherenelementes 6a, was noch näher erläutert wird. Dieses freie Ende ist beweglich zu dem Modulgehäuse 2a.
- Am freien Ende des zweiten Abschnitts 62 des langen Scherenelementes sind zwei nach außen ragenden Zapfen 63 vorgesehen, die der Verbindung des langen Scherenelementes 6a mit dem Halteprofil 13 dienen. Die Zapfen 63 sind beweglich in den durch die Stege 134 und den Verbindungssteg 131 des Halteprofils 13 gebildeten Kanälen geführt und gelagert.
- Der zweite Abschnitt 62 des langen Scherenelementes 6a hat eine Breite, die nicht größer ist als der Abstand der Beine 74 des kurzen Scherenelementes 7a. So ist es möglich, dass der zweite Abschnitt 62 zwischen die Beine 74 eingetaucht ist, zum Beispiel wenn die Dichtung nicht ausgelöst ist.
- Das lange Scherenelement 6a und das kurze Scherenelement 7a bilden zusammen einen ersten Scherenmechanismus Sa des ersten Moduls Ma, das als durch das lange Scherenelement 6b und das kurze Scherenelement 7b gebildeter zweiter Scherenmechanismus Sb beim zweiten Modul ebenso vorhanden ist.
- Das erste Modul Ma weist ein Verschiebeteil 3a auf. Dieses Verschiebeteil weist einen flachen, stangenartigen Abschnitt 31 auf, der sich über die gesamte Länge des Verschiebeteils 3a erstreckt. Dieser flache, stangenartige Abschnitt 31 hat in etwa die Form eines T. Zwei überragende Ränder 311 des stangenartigen Abschnitts 31 ragen in die Kanäle hinein, die durch die Stege 221 und den Verbindungssteg 21 des Modulgehäuses 2a gebildet sind. Die Ränder 311 und damit das ganze Verschiebeteil 3a sind verschiebbar in den Kanälen geführt.
- Auf einer Unterseite des stangenartigen Abschnitts 31 sind drei verschiedene Strukturen 32, 33a, 34a vorgesehen.
- Die Struktur 32 an einem auslöserseitigen Ende des Verschiebeteils 3a dient als erste Verbindungsstruktur, die für eine Verbindung des Verschiebeteils 3a des ersten Moduls Ma mit einer ersten Verbindungsstange 8 vorgesehen ist. Ferner ist die Struktur 32 Teil des Überlastmechanismus des ersten Moduls Ma.
- Die Struktur 33 wirkt mit dem Scherenmechanismus Sa des ersten Moduls zusammen und ist ein Teil des Überlastmechanismus des ersten Moduls Ma.
- Die Struktur 34 ist eine zweite Verbindungsstruktur, die einer Verbindung des Verschiebeteils 3a des ersten Moduls Ma mit einer zweiten Verbindungsstange 9 dient.
- Die erste wie auch die zweite Verbindungsstruktur 32, 34 sind so ausgebildet, dass sowohl Zugkräfte als aus Druckkräfte über die Verbindungsstrukturen 32, 34 übertragen werden können.
- Die Struktur 33 hat einen sich in Richtung auf das auslöserseitige Ende erstreckenden Arm 331, der sich parallel zu dem stangenartigen Abschnitt 31 des Verschiebeteils 3a erstreckt. Dieser Arm 331 durchgreift die Öffnung im ersten Abschnitt 61 des langen Scherenelementes 6a des Scherenmechanismus Sa des ersten Moduls Ma. Ein freies Ende 612 des ersten Abschnitts 61 ist dadurch zwischen dem Arm 331 und dem stangenartigen Abschnitt 31 des Verschiebeteils 3a gelagert und geführt.
- Das freie Ende 612 wird durch einen Halter 4a für eine Überlastfeder 5a und die Überlastfeder 5a des ersten Moduls Ma in einer Position zwischen dem Arm 331 und dem stangenartigen Abschnitt 31 des Verschiebeteils 3a gehalten. Bei der Überlastfeder 5a handelt es sich um eine Schraubendruckfeder. Der Halter 4a für die Überlastfeder ist stangenartig.
- Es lassen sich bei dem Halter grob vier Bereiche 41, 42, 43, 44 unterschieden.
- Ein erster Bereich 41 ist so gestaltet, dass er zwischen dem Arm 331 und dem stangenartigen Abschnitt 31 des Verschiebeteils 3a geführt ist. Dazu hat der erste Bereich 41 des Halters 4a auf einer Unterseite einen Kanal, in welchen ein Steg 3311 eingreift, welcher auf der Oberseite des Armes 331 vorgesehen ist. Ein freies Ende 411 des ersten Bereiches 41 weist eine Kehle auf und bildet eine Lagerschale für das freie Ende 612 des ersten Abschnitts 61 des langen Scherenelementes 6a.
- An diesen ersten Bereich schließt sich ein zweiter Bereich 42 an, der eine größere Querschnittsfläche hat als der erste Bereich 41. Dieser zweite Bereich 42 bildet zum Einen einen Anschlag und zum Anderen stützt sich auf diesem zweiten Bereich ein erstes Ende der Überlastfeder 5a ab, die auf den dritten stangenartigen Bereich 43 des Halters 4a gesteckt ist. Ein zweites Ende der Überlastfeder 5a stützt sich auf der Struktur 32 des Verschiebeteils 3a ab. Die Überlastfeder 5a drückt den Halter und insbesondere den ersten Bereich 41 des Halters gegen die Struktur 33 des Verschiebeteils. Dadurch wird das freie Ende 612 des ersten Abschnitts des langen Scherenelementes 6a zwischen dem Arm 331 und dem stangenartigen Abschnitt 31 gehalten. Die Anschlagsfunktion des zweiten Bereichs 42 des Halters 4a sorgt dabei dafür, dass die Überlastfeder 5a das freie Ende 612 des ersten Abschnitts 61 des langen Scherenelementes 6a nicht gegen die Struktur 33 drückt, was ein leichtes Schwenken des langen Scherenelementes beeinträchtigen könnte. Die Länge des ersten Bereichs 41 des Halters 4a ist so gewählt, dass das freie Ende 612 des ersten Abschnitts 61 des langen Scherenelementes 6a zumindest mit leichtem Spiel zwischen der Struktur 33 und dem ersten Bereich 41 des Halters 4a gelagert ist.
- An den dritten Bereich 43 des Halters 4a schließt sich ein vierter Bereich 44 an. Dieser vierte Bereich 44 ist in einem Sackloch in der Struktur 32 geführt. Eine untere Begrenzungswand 321 des Sackloches weist einen nach unten offenen Schlitz auf. Dieser Schlitz ist von unten nach oben, d.h. von außen in Richtung des Sackloches, verjüngt. Dadurch ist es möglich, den vierten Bereich 44 des Halters 4a von unten durch den Schlitz in das Sackloch einzudrücken. Der Schlitz wird dabei elastisch geweitet. Der vierte Bereich 44 des Halters 4a kann nicht ohne weiteres aus dem Sackloch durch den Schlitz entnommen werden oder herausfallen.
- Auch das zweite Modul Mb umfasst ein Modulgehäuse 2b. Das Modulgehäuse 2b des zweiten Moduls Mb hat das gleiche Querschnittsprofil wie das Modulgehäuse 2a des ersten Moduls. Es unterscheidet sich im Wesentlichen durch seine Länge. Das Modulgehäuse 2b des zweiten Moduls Mb ist länger als das Modulgehäuse 2a des ersten Moduls Ma. Diese zusätzliche Länge wird für die Unterbringung eines Rückstellmechanimus R benötigt.
- Der Rückstellmechanismus R dient dazu, die Dichtung aus einem ausgelösten Zustand zurück in einen nicht ausgelösten Zustand zu bringen, wenn die die Dichtung auslösende Kraft vom Auslöser 16 genommen wird.
- Das zweite Modul Mb weist wie das erste Modul Ma ein Verschiebeteil 3b auf. Dieses Verschiebeteil weist einen flachen, stangenartigen Abschnitt 31 auf, der sich über die gesamte Länge des Verschiebeteils 3a erstreckt und dessen Querschnitt dem des entsprechenden Abschnitts 31 des Verschiebeteils des ersten Moduls entspricht.
- Der flache, stangenartige Abschnitt 31 trägt auf seiner Unterseite drei Strukturen 32, 33b, 34b.
- Die Struktur 32 an einem auslöserseitigen Ende des Verschiebeteils 3b dient als erste Verbindungsstruktur, die für eine Verbindung des Verschiebeteils 3b des zweiten Moduls Mb mit der zweiten Verbindungsstange 9 vorgesehen ist. Ferner ist die Struktur 32 Teil des Überlastmechanismus des ersten Moduls Ma. Die Struktur ist identisch zur entsprechenden Struktur 32 des Verschiebeteils 3a des ersten Moduls Ma.
- Die Struktur 33b wirkt mit dem Scherenmechanismus Sb des zweiten Moduls Mb zusammen und bildet ein Teil des Überlastmechanismus Ub des zweiten Moduls Mb. Außerdem bildet sie ein Teil des Rückstellmechanismus R.
Die Struktur 34b dient als Teil des Rückstellmechanismus. - Die Struktur 34b könnte auch als zweite Verbindungsstruktur dienen, die einer Verbindung des Verschiebeteils 3b des zweiten Moduls Mb mit einer weiteren Verbindungsstange 9 dienen könnte, die bei dem Ausführungsbeispiel aber nicht vorgesehen ist.
- Der Überlastmechanismus Üb des zweiten Moduls Mb ist genauso gestaltet, wie der Überlastmechanismus Üa des ersten Moduls Ma.
- Auch der Scherenmechanismus Sb des zweiten Moduls Mb ist genauso gestaltet, wie der Scherenmechanismus Sa des ersten Moduls.
- Der Rückstellmechanismus R umfasst neben den genannten Strukturen 33b und 34b einen Halter 10 für eine Rückstellfeder 11 und die Rückstellfeder 11. Der Halter 10 weist einen ersten gabelförmigen Bereich 101 auf, der an seinen Außenseiten zwei Zapfen 1011 hat. Diese Zapfen 1011 sind in Löcher in dem Modulgehäuse 2b des zweiten Moduls Mb eingesetzt. Dadurch ist der Halter 10 gegenüber dem Modulgehäuse 2b und dem Gehäuse 1 unverschiebbar.
- An diesen ersten Bereich 101 schließt sich ein zweiter Bereich 102 an, auf den die Rückstellfeder 11 aufgesteckt ist. Die Rückstellfeder 11 ist eine Schraubendruckfeder.
- An den zweiten Bereich schließt sich noch ein dritter Bereich 103 an. Dieser dritte Bereich ist in einem Sackloch der Struktur 33b des Verschiebeteils 3b geführt. Eine untere Begrenzungswand 331 des Sackloches weist einen nach unten offenen Schlitz auf. Dieser Schlitz ist von unten nach oben, d.h. von außen in Richtung des Sackloches, verjüngt. Dadurch ist es möglich, den dritten Bereich 103 des Halters 10 von unten durch den Schlitz in das Sackloch einzudrücken. Der Schlitz wird dabei elastisch geweitet. Der dritte Bereich 103 des Halters 10 kann nicht ohne weiteres aus dem Sackloch durch den Schlitz entnommen werden oder herausfallen. Dadurch ist die Lage der Rückstellfeder 11 in der Dichtung gesichert.
- In dem zweiten Modul Mb kann ein Anschlag 17 vorgesehen sein (siehe
Fig. 23 ). Dieser Anschlag 17 dient dazu, den Weg des Halteprofils 13 und des daran befestigten Dichtungsprofils 14 gegenüber dem Gehäuse 1 zu begrenzen, so dass das Dichtungsprofil 14 bei einer Betätigung der Dichtung, insbesondere im nicht in einer Tür montierten Zustand, nicht in einen Bereich kommt, in dem das Dichtungsprofil 14 seine Führung durch das Gehäuse 1 verliert. Ansonsten besteht die Gefahr, dass das Dichtungsprofil 14 aus dem Gehäuse 1 austritt. Wird dann das Halteprofil 13 bei einer Entlastung des Auslöser 12 über die Scherenmechanismen Sa, Sb zurück in das Gehäuse 1 gezogen, könnte bei einem Verlust der Führung des Dichtungsprofils 14 durch das Gehäuse 1 das Dichtungsprofil 14 beschädigt werden. Der Anschlag 17 begrenzt die Bewegung der Verbindungsstangenanordnung, welche die Verbindungsstangen 8, 9 und die Verschiebeteile 3a, 3b umfasst, sowie des Auslösers 16. Damit wird auch die Bewegung der Scherenmechanismen Sa, Sb und in Folge dessen des Halteprofils 13 und des Dichtungsprofils 14 begrenzt. - Der Anschlag 17 ist auf dem dritten Bereich 103 des Halters 10 für die Rückstellfeder 11 angeordnet. Der Anschlag 17 ist ein Elastomerröhrchen, welches auf den dritten Bereich 103 des Halters 10 aufgesteckt ist. Gegen diesen Anschlag 17 schlägt das Verschiebeteil 3b des zweiten Moduls an, wenn der Auslöser 16 so weit in das Gehäuse eingedrückt werden sollte, dass die Gefahr besteht, dass das Dichtungsprofil seine Führung durch das Gehäuse 1 verliert.
- Der Anschlag 17 kann aber auch im zweiten Modulgehäuse 2b zwischen dem auslöserfernen Ende des Verschiebeteils 3b und dem auslöserfernen Ende des Modulgehäuses 2b fest verbunden mit dem Modulgehäuse 2b angeordnet sein. Alternativ ist es möglich den Anschlag 17 am auslöserfernen Ende des Verschiebeteils 3b zu befestigen, wie es in
Fig. 24 dargestellt ist. Am auslöserfernen Ende des Modulgehäuses 2b ist dann ein Gegenstück zum dem Anschlag vorgesehen, das mit dem Anschlag 17 zur Begrenzung des Wegs des Verschiebeteils 3b des zweiten Moduls Mb und der gesamten Verbindungsstangenanordnung 8, 9, 3a, 3b und des Auslösers 16 zusammenwirkt. Der Anschlag 17 ist so im Modulgehäuse 2b oder am Verschiebeteil 3b positioniert, das bei einer Betätigung des Auslösers 16 bzw. der Dichtung die Verbindungsstangenanordnung 8, 9, 3a, 3b an dem Anschlag 17 bzw. dem Gegenstück anschlägt, bevor das Dichtungsprofil 14 eine Führung durch das Gehäuse 1 verliert und beschädigt werden könnte. - Die Verbindungen zwischen dem Auslöser 16, der ersten Verbindungsstange 8, dem Verschiebeteil 3a des ersten Moduls Ma, der zweiten Verbindungsstange 9 und dem Verschiebeteil 3b des zweiten Moduls Mb sind sowohl beim Auslösen als auch beim Rückstellen auf Druck belastet, zum Einen durch den Druck, der auf den Auslöser 12 ausgeübt wird und zum Anderen durch den Druck, der von der Rückstellfeder 15 ausgeübt wird.
- Durch die Bewegung der Einheit aus dem Auslöser 16, der ersten Verbindungsstange 8, dem Verschiebeteil 3a des ersten Moduls Ma, der zweiten Verbindungsstange 9 und dem Verschiebeteil 3b des zweiten Moduls Mb sowie der Halter 4a, 4b für die Überlastfedern werden die freien Enden 612 der langen Scherenelemente 6a, 6b mit bewegt. Dadurch werden diese Enden 612 relativ zum Gehäuse 1 und den Modulgehäusen 2a, 2b und den darin schwenkbar gelagerten Zapfen 71 der kurzen Scherenelemente 7a, 7b verschoben. Die Scherenmechanismen Sa, Sb öffnen sich und die Dichtungsleiste wird dadurch nach unten verschoben.
- Wird die Dichtungsleiste aus welchen Gründen auch immer an einer vollständigen Abwärtsbewegung gehindert, werden die oder ggf. einer der Überlastmechanismen Ua, Ub wirksam. Wird die Dichtleiste an einer (weiteren) Abwärtsbewegung gehindert, können die Scherenmechanismen Sa, Sb nicht weiter öffnen. Die freien Enden 612 der langen Scherenelemente 6a, 6b können dann nicht zusammen mit der Einheit aus dem Auslöser 16, der ersten Verbindungsstange 8, dem Verschiebeteil 3a des ersten Moduls Ma, der zweiten Verbindungsstange 9 und dem Verschiebeteil 3b des zweiten Moduls Mb verschoben werden. Eine trotz des Stillstands der Dichtleiste weiter erfolgende Bewegung der Einheit aus dem Auslöser 16, der ersten Verbindungsstange 8, dem Verschiebeteils 3a des ersten Moduls Ma, der zweiten Verbindungsstange 9 und dem Verschiebeteil 3b des zweiten Moduls Mb bewirkt dann, dass die freien Enden 612 der langen Scherenelemente 6a, 6b gegen die Halter 4a, 4b für die Überlastfedern 5a, 5b drücken und diese in Richtung zum Auslöser 16 verschoben werden. Dadurch werden die Überlastfedern 5a, 5b gestaucht.
- Vorteilhaft ist der Weg, um den die freien Enden 612 gegen die Überlastfeder 5a, 5b verschoben werden können genauso lang, wie der Weg, den die Einheit aus dem Auslöser 16, der ersten Verbindungsstange 8, dem Verschiebeteils 3a des ersten Moduls Ma, der zweiten Verbindungsstange 9 und dem Verschiebeteil 3b des zweiten Moduls Mb verschoben werden kann. Die Scherenmechanismen Sa, Sb sind dann gegen eine Beschädigung aufgrund eines Überlastfalls geschützt.
- Bei der in der
Fig. 21a , b dargestellten erfindungsgemäßen ersten Variante des vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiels ist der Rückstellmechanismus R nicht im zweiten Modul Mb, sondern im ersten Modul Ma vorgesehen. Das hat den Vorteil, dass am auslöserfernen Ende der Dichtung der Scherenmechanismus Sb angeordnet sein könnte. Das kann für einen stärkeren Andruck der Dichtleiste an deren auslöserfernen Ende sorgen, was insbesondere für die Schlagregedichtigkeit der Dichtung von Bedeutung sein kann. - Anhand der in den
Figuren 22a bis c dargestellten zweiten Variante des Ausführungsbeispiels wird erläutert, wie eine erfindungsgemäß Dichtung zusammengesetzt werden kann, ohne dass zwischen den Verbindungsstangen 8, 9 und der Verschiebteilen 3a, 3b ein Spiel verbleibt, welches dazu führen könnte, dass die Scherenmechanismen nicht synchron betätigt werden, wenn der Auslöser der Dichtung eingedrückt wird. - Die in den
Figuren 22a bis c dargestellte zweite Variante der Dichtung ist weitgehend so gestaltet, wie das in denFiguren 1 bis 20 dargestellte Ausführungsbeispiel. Unterschiede finden sich in der Gestaltung der Verbindungsstangen 8, 9 und der Verschiebeteile 3a, 3b. - Die Verbindungsstangen 8, 9 sind als Stangen mit einem kreisförmigen Querprofil ausgeführt, das über die gesamte Länge der Verbindungsstangen 8, 9 gleichförmig ist.
- Die Verschiebeteile 3a, 3b unterscheiden sich von den Verschiebeteilen des Ausführungsbeispiels gemäß der
Figuren 1 bis 20 durch die Ausführung der Verbindungsstrukturen 32, 33 an den Enden der Verschiebeteile. Die Verbindungsstrukturen sind bei der zweiten Variante als Sacklöcher ausgestaltet, in die die Verbindungsstangen 8, 9 eingesteckt sind, und zwar so, dass zwischen den Verbindungsstangen 8, 9 und den Verschiebeteilen 3a, 3b kein Spiel vorhanden ist. - Insbesondere die Verbindungsstangen 8, 9 der zweiten Variante sind einfacher gestaltet als die Verbindungsstangen 8, 9 der anderen dargestellten Varianten, was ein Vorteil der zweiten Variante gegenüber den anderen Varianten ist.
- Die Spielfreiheit zwischen den Verbindungsstangen 8, 9 und den Verschiebeteilen 3a, 3b wird bei jeder Variante einer erfindungsgemäßen Dichtung erreicht.
- Die Spielfreiheit einer erfindungsgemäßen Dichtung kann insbesondere erreicht werden, wenn die Dichtungen nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zusammengebaut werden.
- Dabei wird zum Beispiel das erste Modul Ma und der über die erste Verbindungsstange 8 mit dem ersten Modul Ma verbundene Auslöser 16 in das Gehäuse 1 eingesetzt. Der Auslöser 16, die Verbindungsstange 8 und das Verschiebeteil 3a des ersten Moduls Ma werden dabei gegeneinander gedrückt, ohne dass der Scherenmechanismus Sa des ersten Moduls Ma betätigt wird. Das erste Modul Ma wird in dem Gehäuse so platziert, dass der Auslöser 16 um ein gewünschtes Maß aus dem Gehäuse 1 herausragt.
- In einem weiteren Schritt wird dann die Verbindungsstange 9 zur Verbindung des ersten Moduls Ma und des zweiten Moduls Mb in die auf der vom Auslöser 16 abgewandten Seite vorgesehene Verbindungsstruktur des Verschiebeteils 3a des ersten Moduls in Längsrichtung ohne Spiel zum Verschiebteil 3a eingesetzt. Dazu wird die Verbindungsstange 9 gegen das Verschiebeteil 3a gedrückt.
- Die Verbindungsstange 9 kann auch schon zusammen mit dem ersten Modul Ma in das Gehäuse 1 der Dichtung eingesetzt werden.
- Im nächsten Schritt wird das zweite Modul Mb in das Gehäuse 1 eingesetzt. Die auslöserseitige Verbindungsstruktur, das Sackloch des Verschiebteiles 3b des zweiten Moduls Mb wird dabei auf die Verbindungsstange 9 aufgeschoben, so dass zwischen der Verbindungsstange 9 und dem Verschiebteil 3b kein Spiel bleibt.
- Sind die Positionen Module Ma, Mb auf diese Weise gefunden, werden die Modulgehäuse 2a, 2b der Module Ma, Mb an dem Gehäuse 1 befestigt. Dazu werden an den in der
Fig. 22c mit Pfeilen gekennzeichneten Stellen Stege des Gehäuses 1 gegen die Modulghäuse 2a, 2b gedrückt. - 1
- Gehäuse
- 2a
- Modulgehäuse des ersten Moduls
- 2b
- Modulgehäuse des zweiten Moduls
- 3a
- Verschiebeteil des ersten Moduls
- 3b
- Verschiebeteil des zweiten Moduls
- 4a
- Halter für die Überlastfeder des ersten Moduls
- 4b
- Halter für die Überlastfeder des zweiten Moduls
- 5a
- Überlastfeder des ersten Moduls
- 5b
- Überlastfeder des zweiten Moduls
- 6a
- langes Scherenelement des Scherenmechanismus des ersten Moduls
- 6b
- langes Scherenelement des Scherenmechanismus des zweiten Moduls
- 7a
- kurzes Scherenelement des Scherenmechanismus des ersten Moduls
- 7b
- kurzes Scherenelement des Scherenmechanismus des zweiten Moduls
- 8
- erste Verbindungsstange
- 9
- zweite Verbindungsstange
- 10
- Halter für die Rückstellfeder
- 13
- Halteprofil
- 14
- Dichtungsprofil
- 15
- Rückstellfeder
- 16
- Auslöser
- 17
- Anschlag
- Ma
- erstes Modul
- Mb
- zweites Modul
- Sa
- Scherenmechanismus des ersten Moduls
- Sb
- Scherenmechanismus des zweiten Moduls
- Ua
- Überlastmechanismus
- Ub
- Überlastmechanismus
- R
- Rückstellmechanismus
Claims (14)
- Dichtung mit einem Gehäuse (1), einer Dichtleiste (13, 14), die zu dem Gehäuse (1) verschiebbar ist, und mit einem Auslöser (16), mit dem eine Verschiebung der Dichtleiste (13, 14) zum Gehäuse (1) auslösbar ist, mit wenigstens einem Absenkmechanismus, und mit einer Verbindungsstangenanordnung umfassend wenigstens eine Verbindungsstange, die den Auslöser mit dem Absenkmechanismus koppelt, so dass eine Bewegung des Auslösers auf den Absenkmechanismus übertragbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Dichtung in dem Gehäuse wenigstens einen Anschlag (17) aufweist, an welchen oder mit welchem die Verbindungsstangenanordnung bei einer Betätigung des Auslösers (16) unmittelbar oder mittelbar anschlägt, bevor bei einer Betätigung des Auslösers (16) die Bewegung der Dichtungsleiste (13, 14) dazu führt, dass Teile der Dichtleiste (13, 14) ihre Führung durch das Gehäuse (1) der Dichtung verlieren oder die Dichtleiste (13, 14) vollständig aus dem Gehäuse (1) austritt. - Dichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (17) in dem Gehäuse (1) unverschiebbar zum Gehäuse (1) oder unverschiebbar zur Verbindungsstangenanordnung befestigt oder vorgesehen ist.
- Dichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (17) mit dem Gehäuse (1) oder der Verbindungsstangenanordnung verbunden ist.
- Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein dem Auslöser abgewandtes Ende der Verbindungsstangenanordnung wenigstens eine Struktur aufweist, die zum Anschlagen an dem Anschlag vorgesehen ist.
- Dichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag aus Richtung des Auslösers betrachtet hinter dem dem Auslöser abgewandten Ende der Verbindungsstangenanordnung in dem Gehäuse oder an der Verbindungsstangenanordnung befestigt ist.
- Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstangenanordnung zwischen dem Ende, an dem der Auslöser befestigt ist und dem dem Auslöser abgewandten Ende der Verbindungsstangenanordnung den Anschlag oder wenigstens eine Struktur aufweist, die zum Anschlagen an dem Anschlag vorgesehen ist.
- Dichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag in der Längsrichtung der Dichtung betrachtet über, unter oder neben der Verbindungsstangenanordnung an dem Gehäuse oder der Verbindungsstangenanordnung befestigt ist.
- Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung wenigstens zwei Module (Ma, Mb) aufweist, wobei jedes Modul (Ma, Mb)- ein Modulgehäuse (2a, 2b), das an dem Gehäuse (1) befestigt ist,- ein Verschiebeteil (3a, 3b), das zu dem Modulgehäuse (2a, 2b) verschiebbar ist, und- einen der Scherenmechanismen (Sa, Sb), der mit dem Modulgehäuse (2a, 2b), mit der Dichtleiste (13, 14) und mit dem Verschiebeteil (3a, 3b) verbunden ist,aufweist,- wobei die Verschiebeteile (3a, 3b) der Module Teile der Verschiebestangenanordnung sind, die über Verbindungsstangen (8, 9) miteinander und mit dem Auslöser verbunden sind.
- Dichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Module (Mb) einen Rückstellmechanismus (R) aufweist, wobei der Rückstellmechanismus (R) eine Rückstellfeder (11) aufweist, die sich auf einem mit dem Modulgehäuse verbundenen Element (101) des Rückstellmechanismus (R) abstützt, und wobei der Anschlag mit diesem Element (101) zum Abstützen der Rückstellfeder (11) fest verbunden ist.
- Dichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (101) Teil eines Halters (10) für die Rückstellfeder (11) ist und der Anschlag an einem auslöserseitigem Ende des Halters befestigt ist.
- Dichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag in dem Modulgehäuse eines der Module befestigt ist oder als Struktur des Modulgehäuses eines der Module ausgebildet ist.
- Dichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Modulgehäuse, in dem der Anschlag befestigt ist oder in dem der Anschlag als Struktur ausgebildet ist, zu dem Modul gehört, das vom Auslöser am weitesten entfernt ist.
- Dichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag zwischen einem Ende des Modulgehäuses und dem Ende des Verschiebeteils des Moduls in dem Modulgehäuse befestigt ist oder als Struktur im Modulgehäuse ausgebildet ist.
- Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag zumindest zum Teil aus einem Elastomer besteht.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP16184708.2A EP3284897B1 (de) | 2016-08-18 | 2016-08-18 | Dichtung mit einer bewegbaren dichtleiste und einem rückstell- und/oder überhubmechanismus |
EP16193807.1A EP3284898B1 (de) | 2016-08-18 | 2016-10-13 | Dichtung mit einer über zwei scherenmechanismen absenkbaren dichtleiste |
EP16193809.7A EP3284896B8 (de) | 2016-08-18 | 2016-10-13 | Scherenelement für einen scherenmechanismus für eine dichtung |
EP17178820.1A EP3284899B1 (de) | 2016-08-18 | 2017-06-29 | Dichtung mit zwei modulen umfassend einen scherenmechanismus |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3290627A1 true EP3290627A1 (de) | 2018-03-07 |
Family
ID=56802275
Family Applications (6)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP16184708.2A Active EP3284897B1 (de) | 2016-08-18 | 2016-08-18 | Dichtung mit einer bewegbaren dichtleiste und einem rückstell- und/oder überhubmechanismus |
EP20205161.1A Pending EP3805509A3 (de) | 2016-08-18 | 2016-10-13 | Scherenmechanismus für eine dichtung und dichtung mit einem solchen scherenmechanismus |
EP16193809.7A Active EP3284896B8 (de) | 2016-08-18 | 2016-10-13 | Scherenelement für einen scherenmechanismus für eine dichtung |
EP16193807.1A Active EP3284898B1 (de) | 2016-08-18 | 2016-10-13 | Dichtung mit einer über zwei scherenmechanismen absenkbaren dichtleiste |
EP17178820.1A Active EP3284899B1 (de) | 2016-08-18 | 2017-06-29 | Dichtung mit zwei modulen umfassend einen scherenmechanismus |
EP17184657.9A Pending EP3290627A1 (de) | 2016-08-18 | 2017-08-03 | Dichtung mit einer begrenzung der bewegung der dichtungsleiste |
Family Applications Before (5)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP16184708.2A Active EP3284897B1 (de) | 2016-08-18 | 2016-08-18 | Dichtung mit einer bewegbaren dichtleiste und einem rückstell- und/oder überhubmechanismus |
EP20205161.1A Pending EP3805509A3 (de) | 2016-08-18 | 2016-10-13 | Scherenmechanismus für eine dichtung und dichtung mit einem solchen scherenmechanismus |
EP16193809.7A Active EP3284896B8 (de) | 2016-08-18 | 2016-10-13 | Scherenelement für einen scherenmechanismus für eine dichtung |
EP16193807.1A Active EP3284898B1 (de) | 2016-08-18 | 2016-10-13 | Dichtung mit einer über zwei scherenmechanismen absenkbaren dichtleiste |
EP17178820.1A Active EP3284899B1 (de) | 2016-08-18 | 2017-06-29 | Dichtung mit zwei modulen umfassend einen scherenmechanismus |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (6) | EP3284897B1 (de) |
MA (1) | MA43429A (de) |
PL (2) | PL3284897T3 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT201900018683A1 (it) | 2019-10-14 | 2021-04-14 | Unifor Spa | Porta con guarnizione magnetica |
EP3940183A1 (de) | 2020-07-16 | 2022-01-19 | Athmer OHG | Führungsmittel für eine kraftübertragungsstange in einer automatischen dichtung und automatische dichtung mit einer solchen kraftübertragungsstange |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3743586A2 (de) * | 2018-01-23 | 2020-12-02 | DIRTT Environmental Solutions, Ltd. | Schiebetür mit akustischen dichtungen |
EP3599335B1 (de) | 2018-07-27 | 2022-09-07 | Athmer OHG | Absenkbare dichtung, insbesondere für schiebetore |
DK3699384T3 (da) | 2019-02-20 | 2022-10-24 | Athmer Ohg | Tætning med en sænkbar tætningsliste, der kan sænkes ved hjælp af en sænkningsmekanisme, der kan betjenes af en udløser |
EP3754146B1 (de) * | 2019-06-19 | 2022-08-10 | Athmer oHG | Automatische dichtung mit einem dämpfer zur verzögerung der absenkung |
EP4026978A1 (de) | 2021-01-11 | 2022-07-13 | Athmer OHG | Automatische dichtung für eine zweiflügelige tür mit einem stulp |
DE202022102658U1 (de) | 2022-05-13 | 2022-05-30 | Athmer Ohg | Dichtung, insbesondere für Schiebetüren oder Schiebetore |
EP4283088A1 (de) | 2022-05-25 | 2023-11-29 | Athmer OHG | Automatische dichtung, insbesondere für rauch- und brandschutztür |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2575459A (en) * | 1948-07-28 | 1951-11-20 | William T Moten | Weather strip structure for doors |
CH465830A (de) | 1967-10-03 | 1968-11-30 | Arquint Joseph | Türabdichtung gegenüber einem schwellenlosen Boden |
DE3935790A1 (de) * | 1989-10-27 | 1991-05-02 | Hahn Gmbh & Co Kg Dr | Automatische bodendichtung fuer eine tuer |
EP0509961A1 (de) * | 1991-04-17 | 1992-10-21 | Planet MJT AG | Dichtungsvorrichtung, insbesondere für Türflügel |
EP1450002B1 (de) | 2003-02-21 | 2007-11-07 | Industrie en Handelsonderneming Elton B.V. | Dichtungsanordnung für eine Tür |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1296362B1 (it) * | 1997-11-05 | 1999-06-25 | Luigi Geron | Dispositivo paraspifferi autoregolante |
AU2009260245B2 (en) * | 2008-06-17 | 2015-05-07 | John B . Higman And Valorie J . Higman; Trustees Of The Higman Family Trust U/D/T As Amended And Restated On December 22, 2006. | Automatically sealing door and door system |
AU2013204610B2 (en) * | 2012-04-27 | 2015-01-22 | Raven Products Pty Ltd | A drop door seal for providing an even drop with quick fit connections with a spindle |
DE102015000197A1 (de) * | 2015-01-15 | 2016-07-21 | Buchele Gmbh | Sicherheitstürblatt |
-
2016
- 2016-08-18 PL PL16184708.2T patent/PL3284897T3/pl unknown
- 2016-08-18 EP EP16184708.2A patent/EP3284897B1/de active Active
- 2016-10-13 EP EP20205161.1A patent/EP3805509A3/de active Pending
- 2016-10-13 PL PL16193807.1T patent/PL3284898T3/pl unknown
- 2016-10-13 EP EP16193809.7A patent/EP3284896B8/de active Active
- 2016-10-13 EP EP16193807.1A patent/EP3284898B1/de active Active
-
2017
- 2017-06-29 EP EP17178820.1A patent/EP3284899B1/de active Active
- 2017-08-03 MA MA043429A patent/MA43429A/fr unknown
- 2017-08-03 EP EP17184657.9A patent/EP3290627A1/de active Pending
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2575459A (en) * | 1948-07-28 | 1951-11-20 | William T Moten | Weather strip structure for doors |
CH465830A (de) | 1967-10-03 | 1968-11-30 | Arquint Joseph | Türabdichtung gegenüber einem schwellenlosen Boden |
DE3935790A1 (de) * | 1989-10-27 | 1991-05-02 | Hahn Gmbh & Co Kg Dr | Automatische bodendichtung fuer eine tuer |
EP0509961A1 (de) * | 1991-04-17 | 1992-10-21 | Planet MJT AG | Dichtungsvorrichtung, insbesondere für Türflügel |
EP1450002B1 (de) | 2003-02-21 | 2007-11-07 | Industrie en Handelsonderneming Elton B.V. | Dichtungsanordnung für eine Tür |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT201900018683A1 (it) | 2019-10-14 | 2021-04-14 | Unifor Spa | Porta con guarnizione magnetica |
EP3940183A1 (de) | 2020-07-16 | 2022-01-19 | Athmer OHG | Führungsmittel für eine kraftübertragungsstange in einer automatischen dichtung und automatische dichtung mit einer solchen kraftübertragungsstange |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3805509A2 (de) | 2021-04-14 |
EP3805509A3 (de) | 2021-07-21 |
EP3284898A1 (de) | 2018-02-21 |
EP3284898B1 (de) | 2022-03-02 |
EP3284896A1 (de) | 2018-02-21 |
EP3284897A1 (de) | 2018-02-21 |
EP3284897B1 (de) | 2022-03-09 |
EP3284899B1 (de) | 2021-11-10 |
EP3284899A1 (de) | 2018-02-21 |
EP3284896B1 (de) | 2022-02-09 |
MA43429A (fr) | 2018-10-17 |
EP3284896B8 (de) | 2022-05-18 |
PL3284897T3 (pl) | 2022-08-01 |
PL3284898T3 (pl) | 2022-07-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3290627A1 (de) | Dichtung mit einer begrenzung der bewegung der dichtungsleiste | |
EP2085559B1 (de) | Absenkbare Dichtungsvorrichtung | |
EP2474698B1 (de) | Dichtungsvorrichtung mit einem Dichtungsprofil und einem Mechanismus zum Verschieben des Dichtungsprofils bei Betätigung des Mechanismus | |
DE102019113334B4 (de) | Beschlaganordnung | |
EP3973130A1 (de) | Möbelbeschlag | |
EP3973126A1 (de) | Möbelbeschlag | |
EP3335591B1 (de) | Mehrfach-arretiervorrichtung für einen arretierbeschlag für eine zarge, zarge und schubkasten | |
EP2050918B1 (de) | Absenkdichtung mit Durchgangsöffnung | |
EP4290038A2 (de) | Scharnier zum lösbaren und verschwenkbaren verbinden eines flügels mit einem basisteil | |
EP3699386B1 (de) | Automatische dichtung mit einem führungselement zum führen einer schubstange und verfahren zum positionieren des führungselementes in einem gehäuse der dichtung | |
EP3599335B1 (de) | Absenkbare dichtung, insbesondere für schiebetore | |
EP2439362B1 (de) | Panikdruckstange | |
DE102020109074A1 (de) | Vorrichtung zur unterstützung des schliessens und öffnens eines hebe-schiebeelements | |
EP3655610B1 (de) | Absenkdichtung | |
DE202018004207U1 (de) | Einrichtung zur Umlenkung einer Betätigungskraft für ein Werkzeug, insbesondere ein Bearbeitungs- oder ein Montagewerkzeug sowie ein derartiges Bearbeitungswerkzeug | |
EP3085876B1 (de) | Absenkdichtungsvorrichtung | |
DE8201832U1 (de) | Falzschere für um eine waagerechte Achse schwenkbare Flügel von Fenstern, Türen und dergleichen | |
EP3754146B1 (de) | Automatische dichtung mit einem dämpfer zur verzögerung der absenkung | |
DE202004007565U1 (de) | Bodendichtung mit Federband | |
EP4276267A1 (de) | Dichtung, insbesondere für schiebetüren oder schiebtore | |
DE202004005162U1 (de) | Bodendichtung mit Federband | |
DE20307107U1 (de) | Bodentürdichtung mit Federband |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20180907 |
|
RAV | Requested validation state of the european patent: fee paid |
Extension state: MA Effective date: 20180907 Extension state: MD Effective date: 20180907 |
|
RAX | Requested extension states of the european patent have changed |
Extension state: BA Payment date: 20180907 Extension state: ME Payment date: 20180907 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20190930 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |