EP3289125B1 - Vliestrichter zum verdichten eines faservlieses mit einem leitelement - Google Patents

Vliestrichter zum verdichten eines faservlieses mit einem leitelement Download PDF

Info

Publication number
EP3289125B1
EP3289125B1 EP16719048.7A EP16719048A EP3289125B1 EP 3289125 B1 EP3289125 B1 EP 3289125B1 EP 16719048 A EP16719048 A EP 16719048A EP 3289125 B1 EP3289125 B1 EP 3289125B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
web
guide
funnel
fleece
fiber fleece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16719048.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3289125B8 (de
EP3289125A1 (de
Inventor
Werner Schmolke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rieter Ingolstadt GmbH
Original Assignee
Rieter Ingolstadt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rieter Ingolstadt GmbH filed Critical Rieter Ingolstadt GmbH
Publication of EP3289125A1 publication Critical patent/EP3289125A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3289125B1 publication Critical patent/EP3289125B1/de
Publication of EP3289125B8 publication Critical patent/EP3289125B8/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/70Constructional features of drafting elements
    • D01H5/72Fibre-condensing guides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/02Carding machines
    • D01G15/12Details
    • D01G15/46Doffing or like arrangements for removing fibres from carding elements; Web-dividing apparatus; Condensers

Definitions

  • the present invention relates to a fleece funnel for compacting a fiber fleece, in particular on a draw frame, card or combing machine.
  • the fleece funnel has an entry side which is elongated in the x-direction and on which the spread out fiber fleece enters the fleece funnel.
  • An exit side, on which the fiber fleece emerges from the fleece funnel as a sliver, is spaced apart in the z-direction to the input side.
  • An exit opening is arranged on the exit side.
  • At least one guide surface for the fiber fleece is arranged between the inlet side and the outlet side in order to guide the fiber fleece flowing into the fleece funnel in the direction of the outlet opening.
  • a fleece funnel for band-forming textile machines is known.
  • the fleece funnel has a take-off opening through which a sliver emerges from the fleece funnel.
  • Impact and / or guide surfaces are arranged on both sides of the take-off opening, the fiber fleece being folded by the impact and / or guide surfaces from two sides towards the take-off opening.
  • a stepped surface is arranged between two impact surfaces.
  • the disadvantage of such a fleece funnel is that the fiber fleece that flows from the two baffle and / or guide surfaces to the take-off opening can slide over the take-off opening and only reaches the take-off opening after an arc over the opposite baffle and / or guide surface.
  • Part of the fiber fleece thus interacts with parts of the fiber fleece that come from the respective opposite impact and / or guide surface.
  • the two parts thereby prevent each other from flowing into the outlet opening.
  • the fiber fleece thus runs uncontrollably into the take-off opening, as a result of which the quality of the emerging sliver decreases.
  • a web guiding device for a textile machine with a drafting system for compressing a Fibrous web leaving the drafting system in a spread-out form, with an entry section and a subsequent exit section which has a cross-section that is narrower than the entry section.
  • the web guiding device has at least one guide surface between the entry section and the exit section, which is designed such that the inner fibers viewed in the transverse direction of the web are guided less directly to the exit section than the outer fibers compared to the outer fibers.
  • the compressor has a housing, inside of which there is a channel which tapers in the direction of belt travel. Over the entire length of the channel, opposing projections are formed which are at an angle to the longitudinal axis. The projections are crossed.
  • a conical sliver funnel for drafting devices for bringing together the slivers before they enter the pair of draw-in rollers is known. Inside the funnel, ribs that form a guide channel for each sliver and that merge into the floor or ceiling towards the outlet opening are arranged opposite one another and separated by a gap in such a way that the individual sliver exits by lateral deflection a guide channel can be transferred into the adjacent one.
  • the WO 2015/049018 A1 relates to a pre-compressor for smoothing or compacting a sliver in a winding machine, the sliver is deflected and / or compacted within the pre-compressor, the deflection and / or the compacting being adjustable.
  • the object of the present invention is therefore to create a guide element for a fleece funnel that improves the quality of the emerging sliver.
  • a fleece funnel is proposed for compacting a fiber fleece, in particular on a draw frame, carding machine or combing machine, which has an entry side which is elongated in the x direction and on which the spread out fiber fleece enters the fleece funnel.
  • the fiber fleece emerges from the fleece funnel as a sliver on an output side that is spaced apart from the input side in the z-direction.
  • An exit opening is arranged in the exit side.
  • Two guide surfaces are arranged between the inlet side and the outlet side in order to guide the fiber fleece flowing into the fleece funnel in the direction of the outlet opening. There are two guide surfaces in the fleece funnel, each adjacent to the outlet opening. These effect the actual funnel function.
  • these can converge towards the exit opening, as a result of which the fiber fleece hitting the guide surfaces is diverted in the direction of the exit opening.
  • the fiber fleece which has been compressed into a sliver, leaves the fleece funnel through the outlet opening.
  • the dimensions, in particular the diameter, of the outlet opening preferably determine the degree of compression of the fiber fleece.
  • a guide element is arranged in an area between the inlet side and the outlet opening, which guide element limits a proportional movement of the fiber fleece in the x-direction. Limiting the movement of the fiber fleece when it comes off a guide surface prevents a disadvantageous one Interaction with other parts of the fiber fleece. Due to the two guide surfaces, which are each adjacent to the exit opening, the parts of the fiber fleece coming from the respective guide surfaces are essentially prevented by the guide element from interacting with the respective other part of the fiber fleece. In particular, the respective parts do not collide with one another head-on, which would lead to a disordered arrangement of the individual fibers in the non-woven fabric.
  • the guide element is a further element in the process of fiber compression.
  • the fiber fleece first hits the at least one guide surface, from where it is guided in the direction of the exit opening.
  • the guide element forms a delimitation so that the fiber fleece flows into the outlet opening in a more controlled manner, preferably without the parts of the fiber fleece colliding with one another from different directions.
  • the introduction of the fiber fleece into the exit opening is improved, which increases the quality of the emerging sliver.
  • the guide element is arranged in such a way that, after the fiber fleece has been diverted in the direction of the exit opening through the guide surfaces, it prevents the fibers from colliding at least in the x direction.
  • the guide element is thus arranged downstream of the actual compressor unit, which is formed here by the guide surfaces.
  • the fiber fleece is thus first compressed and then limited by the guide element at least in terms of its movement in the x direction.
  • a further guide element can be arranged in an area between the inlet side and the outlet opening, by means of which a proportional movement of the fiber fleece in the y-direction is limited.
  • the fleece funnel it can happen that parts of the fiber fleece run in a yz plane over the exit opening.
  • the loop kinks and flows uncontrollably into the exit opening.
  • the loop can be guided in the opposite direction, in particular away from the exit opening, where more Space is available in which the loop can expand.
  • the loop then leads into the exit opening. This prevents the fiber fleece from buckling.
  • a path difference can also be compensated for with the additional guide element, which limits movement in the y direction. The path difference arises from the fact that a direct path into the exit opening is shorter than a path that leads over the guide surfaces and only then into the exit opening. This prevents any distortion within the sliver.
  • An advantageous further development of the invention is when the guide element is arranged offset to the outlet opening in the y direction, which is oriented orthogonally to the x and z directions.
  • the guide element is therefore not arranged directly above the outlet opening. This in particular prevents the guide element itself from preventing the fiber fleece from flowing directly into the outlet opening.
  • a vortex can form, which makes an arc around the exit opening.
  • the eddy is particularly formed in the x-y plane. By shifting the guide element in the y-direction, it is arranged on an edge of the vortex. The guide element thus acts tangentially on the eddy, which increases the effect of the guide element. The quality of the emerging sliver is increased.
  • the guide element comprises a baffle element which has at least one side facing the at least one guide surface, on which at least parts of the fiber fleece bounce off.
  • a guide element designed as a baffle element limits the movement of the fiber fleece in the x-direction in a simple manner.
  • the impact element represents an obstacle for the parts of the fiber fleece against which they rebound and / or their movement is limited.
  • the impact element can have, for example, two sides that face the respective guide surfaces.
  • the movement component in the x-direction is oriented in such a way that the fiber fleece converges from the respective guide surfaces towards the exit opening.
  • the fiber fleece then hits the impact element or at least one side of the impact element and rebounds there.
  • the impact element then guides the fiber fleece into the exit opening.
  • the impact element prevents the parts of the fiber fleece that flow from the respective guide surfaces towards the outlet opening from hitting one another. This prevents knotting of individual parts of the fiber fleece and a chaotic arrangement of the individual fibers in the fiber fleece.
  • the impact element advantageously has a shape that tapers in the z direction. In this way, the shape of the impact element can be adapted to the course of the fiber fleece to form a sliver. The quality of the sliver is thus increased.
  • the impact element is designed to taper in its x-dimension.
  • the parts of the fiber fleece which come from a guide surface from the x-direction bounce off the impact element in such a way that the parts of the fiber fleece are diverted in the direction of the exit opening. A flow of the fiber fleece into the exit opening is supported, which increases the quality of the sliver.
  • the impact element is designed to taper in its y-extent.
  • the impact element is designed to taper away from the outlet opening, the impact of the impact element on the parts of the fiber fleece which are directly, ie without, a guide surface to meet, flow into the exit opening, reduced. This increases the quality of the emerging sliver.
  • the at least one side of the impact element, on which parts of the fiber fleece rebound is straight and / or concave.
  • the parts of the fiber fleece that come from the guide surface can be arranged in parallel.
  • a straight side of the impact element can then be used to deflect the parallel parts of the fiber fleece to the same extent, which in turn leads to parallel parts of the fiber fleece which then flow in the direction of the exit opening.
  • the parts of the fiber fleece that come from the guide surface are not parallel to one another, that is to say have different directions to a certain extent.
  • a concave side of the impact element can parallelize the parts of the fiber fleece.
  • the parts of the fiber fleece then run parallel again into the exit opening, which improves the quality of the emerging sliver.
  • the at least one straight side of the impact element has an angle to the z-direction of between 25 ° and 70 °, in particular between 35 ° and 60 °, preferably 45 °, this brings additional advantages.
  • the movement of the parts of the fiber fleece can be diverted from the x-direction into the z-direction, in particular into the exit opening.
  • the parts of the fiber fleece can be deflected on the at least one straight side. Parts of the fiber fleece that do not move exclusively in the x direction can also be diverted in the z direction.
  • a higher angle of the side of the impact element can divert the parts of the fiber fleece in the z-direction, in particular into the exit opening.
  • a smaller angle can be used if the parts of the nonwoven fabric are at a shallow angle in the direction of the Flow outlet opening.
  • a straight side which has an angle of 45 ° to the z-direction, can be used if the parts of the fiber fleece have been diverted precisely in the x-direction from the guide surface. By means of the angle, the sliver is diverted in the z-direction, which leads to parallel fibers of the emerging sliver. This increases the quality of the sliver.
  • the guide element comprises a flow element in order to introduce an air flow into the fleece funnel in order to limit the movement of the fiber fleece which is proportionate in the x-direction.
  • the movement of the parts of the fiber fleece can be gently limited and diverted into the exit opening, in particular in the z-direction.
  • the strength of the introduced air flow in particular the air speed and / or the air flow density, can be varied. At higher production speeds, for example when the fiber fleece is fed into the fleece funnel at a higher speed, a stronger air flow can be introduced by means of the flow element in order to continue to reliably limit and / or redirect the parts of the fiber fleece moving in the x direction.
  • the flow element can be designed as a nozzle which is connected to a controllable air pressure source.
  • the air flow leaves the flow element and is preferably directed in the direction of the outlet opening, so that the air flow emerges again through the outlet opening with the sliver.
  • the exit of the sliver through the exit opening can also be supported by means of the flow element.
  • the guide element has a roof element in order to guide the fiber fleece entering the fleece funnel in the region of the guide element over the guide element.
  • the fiber fleece is gently guided over the guide element.
  • the fiber fleece is therefore not divided by the guide element itself and / or in its direct movement, in particular such movements, which lead directly into the exit openings, obstructed.
  • the roof element can also limit the proportionate movement of the fiber fleece in the y-direction.
  • the guide element comprises a swivel element which limits the proportionate movement of the fiber fleece in the y-direction.
  • the swivel element can be arranged in the fleece funnel in addition to the impact element, so that the fleece funnel has two guide elements.
  • the pivot element can be pivoted about a pivot axis, whereby its orientation can be changed.
  • the pivot axis can run in an area between the input side and the impact element.
  • the pivoting element can be pivoted while the fiber fleece is being compressed by means of the fleece funnel, so that the pivoting element can be pivoted into the fiber fleece and / or pivoted away.
  • the movement of the fiber fleece, which is proportionate in the y-direction can thus be limited more or less by means of the pivot element.
  • the pivoting element can be pivoted away from the fiber fleece, for example when the fiber fleece has reached its final speed at which it flows through the fleece funnel.
  • the pivot element can be pivoted away. The loop itself remains stable. This reduces a braking effect of the pivoting element on the fiber fleece.
  • the roof element comprises a swivel element. This simplifies the construction of the fleece funnel.
  • the roof element could first delimit the fiber fleece in the y-direction in such a way that the loop is formed. When the loop is formed, it can be pivoted in such a way that the roof element guides the fiber fleece, for example, over the impact element.
  • the swivel element can be swiveled about a swivel axis running in the x direction, about a swivel axis running in the y direction and / or about a swivel axis running in the z direction.
  • an orientation of the incoming fiber fleece can be dealt with.
  • the pivot element can be pivoted into or away from the fiber fleece.
  • the pivot element can be pivoted in such a way that it has no influence on the fiber fleece, for example when the pivot element is oriented parallel to the fiber fleece.
  • the swivel element can be arranged on the swivel axis with a ball joint, for example, so that the swivel element can be swiveled about at least two swivel axes with the ball joint.
  • the orientation of the fiber fleece with the swivel element can thus be dealt with even better.
  • the pivot element can be displaced in the x direction, in the y direction and / or in the z direction.
  • the pivot axis is shifted so that not only the orientation of the pivot element but also the position of the pivot element can be changed.
  • the swivel element can be repositioned according to the fiber fleece.
  • the swivel element can be moved completely out of the fleece funnel.
  • the swivel element can be pulled out of the fleece funnel in a y-direction.
  • the swivel element is pulled away from the loop described above from the fleece funnel.
  • the fleece funnel has a cover, the swivel element can also be pulled out of the fleece funnel over the cover. This is an advantage when the final speed of the incoming fiber fleece is reached and the fiber fleece has formed a stable loop in the fleece funnel.
  • the pivot element can be pivoted about the pivot axis manually or by means of a drive, for example by means of a servo motor or a hydraulic and / or pneumatic device.
  • the swivel element can also be fixable so that it cannot swivel during operation of the fleece funnel.
  • the pivot element has the greatest width in its center and is designed to become narrower towards the sides.
  • the limiting effect in the y-direction is increased on central parts of the fiber fleece.
  • the formation of loops for the central parts of the fiber fleece can thus be increased.
  • the pivot element advantageously has an extension in an area which is central in the x direction. Due to the central arrangement, the extension is preferably arranged in an area above the outlet opening.
  • the extension has a distance from the outlet opening which depends on the arrangement in the z-direction of the pivot element and a length of the extension.
  • the extension in particular the middle parts of the fiber fleece are limited in a movement in the y-direction. Such parts are prevented in particular by the extension from striking the guide element, preferably the impact element, in the y-direction.
  • the extension can be used to force a loop on the middle parts of the fiber fleece, which loop is formed in the y-direction and leads away from the guide element. This prevents these parts of the fiber fleece from kinking over the exit opening.
  • the pivot element and / or the extension compensate for the path that the various parts of the fiber fleece into the exit opening have to cover.
  • Parts of the fiber fleece which flow directly into the outlet opening have to cover a shorter distance overall than parts of the fiber fleece which, for example, first hit the guide surfaces.
  • This path difference is compensated for by the formation of loops. This leads to a better sliver quality.
  • This effect can also be achieved by means of the extension.
  • the middle parts of the fiber fleece must make a detour via the extension. This detour compensates for the difference in path.
  • the extension can also be arranged on the roof element. Such a design can save material and manufacturing costs.
  • the extension can be formed in one piece with the pivot element and / or the roof element. This simplifies the manufacturing process.
  • Figure 1 shows a sectional view of a fleece funnel 1 with an input side 2 which is elongated in the x-direction.
  • a fiber fleece (not shown here) enters the fleece funnel 1 through the input side 2.
  • An output side 3 is spaced apart from the input side 2 in the z-direction.
  • an exit opening 4 is formed, through which the fiber fleece, which has been compressed into a sliver, emerges from the fleece funnel 1.
  • the outlet opening 4 is preferably designed with a round cross section.
  • two guide surfaces 5a, 5b which form the actual funnel function of the fleece funnel 1, are arranged between the input side 2 and the output side 3.
  • a fiber fleece spread out in the x-direction enters the fleece funnel 1 through the inlet side 2. At least the edge areas of the fiber fleece meet the guide surfaces 5a, 5b and are diverted from there in the direction of the exit opening 4, where it leaves the fleece funnel 1 as a sliver.
  • a guide element is arranged between the input side 2 and the output opening 4.
  • the guide element is designed as an impact element 6.
  • the impact element 6 is also arranged between the two guide surfaces 5a, 5b.
  • the impact element 6 in this exemplary embodiment has two sides 7a, 7b which are directed opposite the guide surfaces 5a, 5b.
  • the impact element 6 is preferably arranged on a cover 8 which covers the fleece funnel 1 on at least one side in the y-direction (cf. Figure 4 ) concludes.
  • the fiber fleece is diverted at the guide surfaces 5a, 5b in the direction of the outlet opening 4.
  • At least parts, in particular edge areas, of the fiber fleece which is spread out in the x direction and initially only moves in the z direction, receive a movement in the x direction by means of the impact on the guide surfaces 5a, 5b.
  • Parts that impinge on the guide surface 5a are moved in the x-direction to the exit opening 4 and parts of the fiber fleece that hit the guide surface 5b are moved against the x-direction to the exit opening 4.
  • the impact element 6 limits the in x -Direction of proportional movement of the parts of the fiber fleece that come from the respective guide surfaces 5a, 5b.
  • the parts of the fiber fleece which come from the guide surface 5a preferably collide with the side 7a of the impact element 6.
  • the impact element 6 has an x-dimension which is equal to the diameter of the outlet opening 4.
  • the impact element 6 can, however, also be narrower or wider, in particular from 0.25 to 4 times the x dimension of the outlet opening 4.
  • the impact element 6 can also be formed in the z-direction up to the input side 2 or beyond.
  • a z-dimension of the impact element 6 is also conceivable, which corresponds to 0.1 times the z-dimension of the fleece funnel 1.
  • the guide element is formed by an impact element 6.
  • the side 7b is inclined towards the guide surface 5b at an angle ⁇ .
  • the side 7a advantageously has the same angle ⁇ to the z-direction, but can also be different.
  • the side 7a is inclined towards the guide surface 5a.
  • the angle ⁇ is between 25 ° and 70 °, in particular between 35 ° and 60 °, preferably at 45 °.
  • the angle ⁇ is advantageous if, for example, parts of the fiber fleece that come from the guide surface 5a have a partial movement that leads away from the outlet opening 4.
  • parts of the fiber fleece that flow in from the direction of the input side 2 can bounce off again in the direction of the input side 2 from the flat areas of the guide surfaces 5a, 5b which are adjacent to the output opening 4.
  • the parts of the fiber fleece have an overlay of a movement in the x-direction and in the z-direction.
  • the parts that have been diverted by the guide surfaces 5a, 5b can accordingly move obliquely over the outlet opening 4 and away from it.
  • parts of the fiber fleece meet the respective sides 7a, 7b of the impact element 6, which has the angle ⁇ .
  • the sides 7a, 7b on the one hand limit the movement of the parts of the fiber fleece and on the other hand deflect them in the direction of the exit opening 4.
  • An angle ⁇ of 45 ° can be provided, for example, if the parts of the fiber fleece that come from the guide surfaces 5a, 5b move in the x direction. These are then diverted by 90 ° from the x direction into the z direction, and in particular into the outlet opening 4.
  • FIG 3 shows a further alternative embodiment of the fleece funnel 1.
  • the sides 7a, 7b of the impact element 6 are concave.
  • the parts of the fiber fleece coming from the guide surfaces 5a, 5b can be diverted at the concave sides 7a, 7b.
  • parts of the fiber fleece can also be deflected at the sides 7a, 7b which do not come exclusively parallel from the guide surfaces 5a, 5b. It can happen, for example, that parts of the fiber fleece which have been diverted by the guide surfaces 5a, 5b run apart.
  • the concave Pages 7a, 7b thus have a focusing effect on the parts of the fiber fleece. In this way, in particular, the running-in of the fiber fleece is supported overall, which increases the quality of the fiber sliver.
  • FIG 4 a plan view of a fleece funnel 1 with an impact element 6 is shown.
  • the fleece funnel 1 is closed on at least one side in the y-direction with a cover 8.
  • the guide element is advantageously arranged on the cover 8.
  • the impact element 6 is arranged on the cover 8.
  • the impact element 6 is arranged offset from the outlet opening 4 in the y direction.
  • the sides 7a, 7b of the impact element 6 are concave, but can also be straight.
  • the concave shape of the sides 7a, 7b advantageously supports the introduction of the parts of the fiber fleece coming from the guide surfaces 5a, 5b.
  • the impact element 6 limits a movement of the parts of the fiber fleece in the x direction.
  • the parts of the fiber fleece that come from a guide surface 5a, 5b are prevented by means of the impact element 6 from flowing past the outlet opening 4 into the respective other area of the guide surface 5a, 5b.
  • the parts of the fiber fleece bounce off the sides 7a, 7b and are diverted into the outlet opening 4 by means of the sides 7a, 7b.
  • the impact element 6 directly adjoins the outlet opening 4.
  • the impact element 6 it is also possible for the impact element 6 to have an area above the outlet opening 4. It is also possible that the impact element 6 is spaced apart from the outlet opening 4 in the y-direction, that is to say has a gap between the outlet opening 4 and the impact element 6 in the plan view.
  • FIG Figure 5 A lateral sectional drawing of a fleece funnel 1 with an impact element 6 is shown in the exemplary embodiment in FIG Figure 5 shown.
  • the fleece funnel 1 is closed with a cover 8 on at least one side in the y-direction.
  • the guide surface 5a is trapezoidal, in particular tapering in the z-direction towards the input side 2.
  • the impact element 6 is arranged on the cover 8. In this sectional drawing, the impact element 6 is triangular. The impact element 6 widens in the direction of the exit opening 4. The impact element 6 thus has the greatest limiting effect immediately in front of the exit opening 4.
  • the impact element 6 adjoins the outlet opening 4. As in Figure 4 described, it is also possible that the impact element 6 extends over the exit opening 4 with an area. In addition, the impact element 6 can also be spaced apart from the outlet opening 4, so that a gap is formed between these two.
  • FIG 6 Another alternative embodiment of a fleece funnel 1 with a guide element designed as a baffle element 6 is shown.
  • the impact element 6 has a roof element 9 which projects beyond the sides 7a, 7b and is inclined to the xy plane.
  • a fiber fleece flowing in from the direction of the inlet side 2 is guided over the baffle element 6 via the roof element 9. This in particular prevents the impact element 6 itself from preventing parts of the fiber fleece from flowing in directly (in particular those parts of the fiber fleece which are not diverted by the guide surfaces 5a, 5b). This increases the quality of the emerging sliver.
  • FIG 7 an additional advantageous embodiment of a fleece funnel 1 with a guide element designed as a baffle element 6 is shown.
  • the impact element 6 has a bevel 10 which is inclined to the xy plane.
  • the guide surfaces 5a, 5b can each have a step 11a, 11b. After the parts of the fiber fleece hit the guide surfaces 5a, 5b, these parts slide over the respective gradation 11a, 11b. The fiber fleece is thus guided more homogeneously in the direction of the outlet opening 4.
  • a further embodiment of a fleece funnel 1 with a flow element as a guide element, which is designed as a nozzle 12, is shown.
  • An air flow can be introduced into the fleece funnel 1 by means of the nozzle 12 and a controllable air pressure source (not shown).
  • a controllable air pressure source not shown.
  • such an air flow limits a movement of parts of the fiber fleece in the x-direction.
  • the parts of the fiber fleece that come from the guide surfaces 5a, 5b meet an air jet formed by the air flow in the x area of the nozzle 12. This limits the movement of the parts of the fiber fleece.
  • the air jet directs the fiber fleece into the exit opening 4.
  • the flow element in particular the nozzle 12, can have a roof element in order, as in FIG Figure 6 described to guide the fiber fleece over the nozzle 12 away.
  • FIG. 9 a side sectional view of a fleece funnel 1 with an impact element 6 and a pivot element 13 is shown.
  • the guide surface 5a is designed to taper conically in the z-direction.
  • a fiber fleece enters the fleece funnel 1 through the inlet side 2 and exits again on the outlet side 3.
  • the fiber fleece which has been compressed into a fiber band, emerges again from the fleece funnel 1 through the exit opening 4.
  • the impact element 6 is arranged between the inlet side 2 and the outlet opening 4. This is arranged offset from the outlet opening 4 in the y-direction.
  • the pivot element 13 is arranged between the impact element 6 and the input side 2. This is rotatably arranged on the pivot axis 14.
  • the pivot element 13 can move in the pivot direction xSR be pivoted.
  • the pivoting direction xSR is arranged in a yz plane and is thus perpendicular to the x direction.
  • the pivot direction xSR is formed by pivoting the pivot element 13 about the pivot axis 14 running in the x direction. If the swivel element 13 is swiveled away from the cover 8, for example, the incoming fiber fleece is more strongly influenced. In particular, the fiber fleece is guided away from the cover 8 after it has entered.
  • the non-woven fabric leads out of a loop that is directed away from the cover 8 and only then flows into the outlet opening 4. Before the non-woven fabric enters the outlet opening 4, the non-woven fabric can interact with the impact element 6 in the manner described above.
  • a movement of parts of the fiber fleece is limited first in the y-direction on the swivel element 13 and then in the x-direction on the impact element 6.
  • the swivel element 13 can also be made longer than shown here, so that in the position shown here it extends over the outlet opening 4 and over the impact element 6. This can increase the limiting effect in the y direction.
  • the distance between the impact element 6 and the pivot axis 14 can be reduced and / or increased.
  • the pivot axis 14 could be arranged directly above the impact element 6.
  • the pivot axis 14 can also be displaced in the z-direction on the cover.
  • the swivel element 13 could be arranged on the front side of the impact element 6 that is spaced apart from the cover 8 in the y-direction.
  • the pivot axis 14 could also be arranged completely in the cover 8. This means that when the Swivel element 13, when the swivel element 13 is thus arranged parallel to the z-direction, is arranged flat in the cover. The swivel element 13 then forms part of the cover 8, so to speak. This has the advantage that the swivel element 13 no longer has any influence on the incoming fiber fleece in such a swiveled-back position. In particular, if the effect of the pivoting element 13 limiting in the y-direction is no longer required, it can be pivoted back, in which case it is then arranged flat in the cover.
  • FIG 10 Another embodiment of a fleece funnel 1 with a swivel element 13 is shown.
  • the pivot axis 14 is designed to run in the y direction.
  • the pivot element 13 can thus be pivoted in the pivot direction ySR.
  • FIG 11 a plan view of a fleece funnel 1 with a pivot element 13 is shown.
  • the pivot axis 14 is arranged to run in the z direction.
  • the pivoting element 13 can thus be pivoted about a pivoting direction zSR.
  • the pivot element 13 pivots in an xy plane.
  • This has the advantage that in the case of a fiber fleece that does not enter the fleece funnel 1 parallel to the cover 8, the pivoting element 13 can be adapted to such an inclined fiber fleece.
  • the fleece funnel 1 also has a guide element (not shown here).
  • the guide element is designed, for example, as an impact element 6 and / or as a nozzle 12.
  • Figure 12 a sectional view of a fleece funnel 1 with an impact element 6 and a pivot element 13 is shown.
  • the Figure 12 points especially compared to that Figure 7 identical or at least similar-looking features which are not explained again for the sake of simplicity. Only the essential differences will be discussed here.
  • a pivot element 13 with the pivot axis 14 is arranged in the area of the input side 2.
  • the pivot element 13 is arranged between the input side 2 and the impact element 6.
  • the side of the pivot element 15 is convex, but can, for example, additionally or alternatively be straight and / or concave.
  • the swivel element 13 can be designed wider or narrower in its x-extent than shown here.
  • the distance between the side of the pivot element 15 and the pivot axis 14 can also be made larger or smaller. The pivot element 13 is thus longer.
  • the pivot axis 14 can also be shifted in the z direction.
  • the pivot axis 14 can be shifted further in the direction of the impact element 6. If the pivot axis 14 and thus also the pivot element 13 directly adjoin the impact element 6, the pivot element 13 acts similarly to a roof element 9 (cf. Figure 6 ). Then, however, the swivel element 13 can only be swiveled upwards, away from the impact element 6.
  • the non-woven fabric entering the non-woven funnel 1 is limited in its movement in the y-direction.
  • parts in the middle of the fiber fleece are diverted at the swivel element 13 and their movement is limited in the y-direction.
  • Parts of the fiber fleece at the edge are first deflected on the pivot element 13 and limited in their movement and then diverted on the guide surfaces 5a, 5b in the direction of the outlet opening 4. If the x-dimension of the fiber fleece is wider than the pivot element 13, the pivot element 13 only has an influence on a section of the fiber fleece.
  • the parts of the fiber fleece at the edge only meet the guide surfaces 5a, 5b and are diverted in the direction of the impact element 6, whereby these can be limited in their movement in the x-direction at the impact element 6.
  • the fiber fleece thus has areas that are limited only by means of the pivot element 13 in the y direction, by means of the impact element 6 in the x direction or by means of both elements 6, 13 in the x and y directions.
  • the pivot element 13 has the extension 16 in an area in the middle of its x-extent. This extends the pivot element 13 towards the center. In this view, the z-dimension in the middle of the pivot element 13 is enlarged by the extension 16.
  • the extension 16 preferably has a path-compensating effect.
  • the parts of the sliver which flow into the outlet opening via the guide surfaces 5a, 5b have to cover a longer distance than the parts of the sliver which are arranged in the middle and flow directly into the outlet opening.
  • the parts of the fiber fleece in the middle always flow through the exit opening 4 first the fiber fleece with each other.
  • the extension 16 the middle parts of the fiber fleece are guided in a detour. In particular, a loop is formed away from the pivot element 13. This detour, especially the loop, compensates for the difference in path between the various parts of the fiber fleece.
  • the different parts of the fiber fleece thus flow simultaneously into the outlet opening 4.
  • the quality of the sliver is increased as a result.
  • the path to be covered by the various parts of the fiber fleece can be changed.
  • the pivot element 13 can be pivoted with the extension 16 through the pivot axis 14.
  • the sliver can be influenced while a spinning machine is in operation.
  • the path that the parts of the sliver have to cover around the pivot element 13 can be changed during operation in order to achieve an optimal adjustment of the quality of the emerging sliver.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Vliestrichter zum Verdichten eines Faservlieses, insbesondere an einer Strecke, Karde oder Kämmmaschine. Der Vliestrichter weist eine in x-Richtung länglich ausgebildete Eingangsseite auf, an welcher das ausgebreitete Faservlies in den Vliestrichter eintritt. In z-Richtung zur Eingangsseite ist eine Ausgangsseite beabstandet, an welcher das Faservlies als ein Faserband aus dem Vliestrichter austritt. An der Ausgangsseite ist eine Ausgangsöffnung angeordnet. Zwischen der Eingangsseite und Ausgangsseite ist für das Faservlies zumindest eine Leitfläche angeordnet, um das in den Vliestrichter einströmende Faservlies in Richtung der Ausgangsöffnung zu leiten.
  • Aus der DE 102 30 433 A1 ist ein Vliestrichter für bandbildende Textilmaschinen bekannt. Der Vliestrichter weist eine Abzugsöffnung auf, durch die ein Faserband aus dem Vliestrichter austritt. Beidseitig zur Abzugsöffnung sind Prall- und/oder Leitflächen angeordnet, wobei das Faservlies durch die Prall- und/oder Leitflächen von zwei Seiten zur Abzugsöffnung hin gefaltet wird. Zwischen zwei Prallflächen ist eine Stufungsfläche angeordnet. Nachteilig bei einem derartigen Vliestrichter ist, dass das Faservlies, das von den beiden Prall- und/oder Leitflächen zur Abzugsöffnung strömt, über die Abzugsöffnung hinweg gleiten kann und erst nach einem Bogen über der gegenüberliegenden Prall- und/oder Leitfläche in die Abzugsöffnung gelangt. Ein Teil des Faservlieses wirkt somit mit Teilen des Faservlieses zusammen, die von der jeweilig gegenüberliegenden Prall- und/oder Leitfläche kommen. Die beiden Teile behindern sich dadurch gegenseitig im Einströmen in die Ausgangsöffnung. Das Faservlies läuft somit unkontrolliert in die Abzugsöffnung, wodurch die Qualität des austretenden Faserbandes abnimmt.
  • Aus der WO 2004/104278 A1 ist eine Vliesführungsvorrichtung für eine Textilmaschine bekannt mit einem Streckwerk zum Verdichten eines das Streckwerk in ausgebreiteter Form verlassenden Faservlies, mit einem Eintrittsabschnitt und einem nachfolgenden Austrittsabschnitt, der einen gegenüber dem Eintrittsabschnitt verengten Querschnitt aufweist. Die Vliesführungsvorrichtung weist mindestens eine Führungsfläche zwischen dem Eintrittsabschnitt und dem Austrittsabschnitt auf, welche derart ausgebildet ist, dass die in Vliesquerrichtung gesehene inneren Fasern im Vergleich zu den äußeren Fasern weniger direkt zum Austrittsabschnitt geführt werden als die äußeren Fasern.
  • Aus der US 1,019,273 A ist ein Faltmechanismus mit einem in Bandrichtung nachfolgenden Verdichter für ein Faserband bekannt.
  • Aus der DE 29 46 722 A ist ein Faserbandverdichter bekannt. Der Verdichter besitzt ein Gehäuse, in dessen Innerem ein Kanal vorhanden ist, der sich in der Bandlaufrichtung verjüngt. Auf der gesamten Kanallänge sind gegenüberliegende Vorsprünge ausgebildet, die unter einem Winkel zur Längsachse liegen. Die Vorsprünge sind gekreuzt ausgeführt.
  • In der DE 553 975 C ist ein Kegelförmiger Bandtrichter für Streckwerke zum Zusammenführen der Faserbänder vor dem Einlauf in das Einzugswalzenpaar bekannt. Im Innern des Trichters sind am Boden und an der Decke für jedes Faserband einen Führungskanal bildende und gegen die Austrittsöffnung hin in den Boden bzw. in die Decke übergehende Rippen einander gegenüberliegend und durch einen Spalt derart getrennt angeordnet, dass das einzelne Faserband durch seitliche Ablenkung aus einem Führungskanal in den nebenliegenden überführbar ist.
  • In der FR 1 091 368 A ist eine Trichter gezeigt.
  • Die WO 2015/049018 A1 betrifft einen Vorverdichter zum Glätten bzw. Kompaktieren eines Faserbandes in einer Wickelmaschine, wobei das Faserband innerhalb des Vorverdichters umgelenkt und/oder kompaktiert wird, wobei die Umlenkung und/oder die Kompaktierung einstellbar ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit, ein Leitelement für einen Vliestrichter zu schaffen, das die Qualität des austretenden Faserbandes verbessert.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch einen Vliestrichter mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs.
  • Vorgeschlagen wird ein Vliestrichter zum Verdichten eines Faservlieses, insbesondere an einer Strecke, Karde oder Kämmmaschine, der eine in x-Richtung länglich ausgebildete Eingangsseite aufweist, an welcher das ausgebreitete Faservlies in den Vliestrichter eintritt. An einer in z-Richtung zur Eingangsseite beabstandeten Ausgangsseite tritt das Faservlies als Faserband aus dem Vliestrichter aus. In der Ausgangsseite ist eine Ausgangsöffnung angeordnet. Zwischen der Eingangsseite und Ausgangsseite sind zwei Leitflächen angeordnet, um das in den Vliestrichter einströmende Faservlies in Richtung der Ausgangsöffnung zu leiten. Es sind in dem Vliestrichter zwei Leitflächen, jeweils benachbart zur Ausgangsöffnung, angeordnet. Diese bewirken die eigentliche Trichterfunktion. Zum Beispiel können diese zur Ausgangsöffnung hin zusammen laufen, wodurch das auf die Leitflächen auftreffende Faservlies in Richtung der Ausgangsöffnung umgeleitet wird. Durch die Ausgangsöffnung verlässt das zu einem Faserband komprimierte Faservlies den Vliestrichter. Die Maße, insbesondere der Durchmesser, der Ausgangsöffnung bestimmt dabei vorzugsweise den Grad der Komprimierung des Faservlieses.
  • Erfindungsgemäß ist in einem Bereich zwischen der Eingangsseite und der Ausgangsöffnung ein Leitelement angeordnet, das eine in x-Richtung anteilige Bewegung des Faservlieses begrenzt. Eine Begrenzung der Bewegung des Faservlieses, wenn es von einer Leitfläche kommt, verhindert ein nachteiliges Zusammenwirken mit anderen Teilen des Faservlieses. Durch die zwei Leitflächen, die jeweils zu der Ausgangsöffnung benachbart sind, werden die von den jeweiligen Leitflächen kommenden Teile des Faservlieses durch das Leitelement im Wesentlichen daran gehindert, mit dem jeweilig anderen Teil des Faservlieses zu interagieren. Die jeweiligen Teile stoßen insbesondere nicht frontal gegeneinander, was zu einer ungeordneten Anordnung der einzelnen Fasern im Faservlies führen würde. Das Leitelement ist dabei ein weiteres Element in dem Prozess der Faserverdichtung. Das Faservlies trifft zuerst auf die zumindest eine Leitfläche, von dort wird es in Richtung der Ausgangsöffnung geleitet. Das Leitelement bildet eine Begrenzung, so dass das Faservlies kontrollierter, vorzugsweise ohne dass die Teile des Faservlieses aus verschiedenen Richtungen miteinander kollidieren, in die Ausgangsöffnung einfließen. Das Einleiten des Faservlieses in die Ausgangsöffnung wird verbessert, was die Qualität des austretenden Faserbandes erhöht.
  • Das Leitelement ist dabei derart angeordnet, dass es nach der Umleitung des Faservlieses in Richtung der Ausgangsöffnung durch die Leitflächen ein Aufeinanderprallen der Fasern zumindest in x-Richtung verhindert. Das Leitelement ist somit der eigentlichen Verdichtereinheit, welche hier durch die Leitflächen gebildet ist, nachgeordnet. Das Faservlies wird somit erst verdichtet und dann durch das Leitelement zumindest in der Bewegung in x-Richtung begrenzt.
  • Zusätzlich oder alternativ kann ein weiteres Leitelement in einem Bereich zwischen Eingangsseite und Ausgangsöffnung angeordnet sein, mittels dem eine in y-Richtung anteilige Bewegung des Faservlieses begrenzt ist. In dem Vliestrichter kann es vorkommen, dass Teile des Faservlieses in einer y-z-Ebene eine Schleife über der Ausgangsöffnung ausführen. Die Schleife knickt dabei ein und fließt unkontrolliert in die Ausgangsöffnung. Mittels des weiteren Leitelements kann die Schleife in die entgegengesetzte Richtung, insbesondere von der Ausgangsöffnung weg, geleitet werden, wo mehr Raum zur Verfügung steht, in dem sich die Schleife ausdehnen kann. Anschließend führt die Schleife in die Ausgangsöffnung. Dadurch wird verhindert, dass das Faservlies einknickt. Mit dem zusätzlichen Leitelement, das eine Bewegung in y-Richtung begrenzt, kann auch ein Wegunterschied ausgeglichen werden. Der Wegunterschied entsteht dadurch, dass ein direkter Weg in die Ausgangsöffnung kürzer ist, als ein Weg der über die Leitflächen und dann erst in die Ausgangsöffnung führt. Dadurch wird ein Verzug innerhalb des Faserbandes verhindert.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ist es, wenn das Leitelement in y-Richtung, die orthogonal zur x- und z-Richtung orientiert ist, versetzt zur Ausgangsöffnung angeordnet ist. Das Leitelement ist somit nicht direkt über der Ausgangsöffnung angeordnet. Damit wird insbesondere verhindert, dass das Leitelement selbst ein direktes Einströmen des Faservlieses in die Ausgangsöffnung behindert. Außerdem kann sich bei dem Auftreffen des Faservlieses auf die Leitfläche ein Wirbel ausbilden, der einen Bogen um die Ausgangsöffnung ausführt. Der Wirbel ist insbesondere in der x-y-Ebene ausgebildet. Durch eine Verschiebung des Leitelements in y-Richtung ist dieses an einem Rand des Wirbels angeordnet. Das Leitelement wirkt somit tangential auf den Wirbel ein, was die Wirkung des Leitelements erhöht. Die Qualität des austretenden Faserbandes wird erhöht.
  • Außerdem ist es von Vorteil, wenn das Leitelement ein Prallelement umfasst, das zumindest eine der zumindest einen Leitfläche zugewandte Seite aufweist, an der zumindest Teile des Faservlieses abprallen. Ein als Prallelement ausgebildetes Leitelement begrenzt die Bewegung des Faservlieses in x-Richtung auf einfache Weise. Das Prallelement stellt ein Hindernis für die Teile des Faservlieses dar, woran diese abprallen und/oder deren Bewegung begrenzt wird. Dabei kann das Prallelement beispielsweise zwei Seiten aufweisen, die den jeweiligen Leitflächen zugewandt sind. Wenn das Faservlies von den jeweiligen Leitflächen in Richtung der Ausgangsöffnung umgeleitet wird, erhält das Faservlies eine Bewegungskomponente in x-Richtung. Die Bewegungskomponente in x-Richtung ist dabei derart orientiert, dass das Faservlies von den jeweiligen Leitflächen zur Ausgangsöffnung hin zusammenläuft. Das Faservlies trifft dann auf das Prallelement bzw. auf die zumindest eine Seite des Prallelements und prallt dort ab. Das Prallelement leitet dann das Faservlies in die Ausgangsöffnung. Durch das Prallelement wird verhindert, dass die Teile des Faservlieses, die von den jeweiligen Leitflächen zur Ausgangsöffnung hin strömen, aufeinander treffen. Dadurch wird ein Verknoten einzelner Teile des Faservlieses sowie eine chaotische Anordnung der einzelnen Fasern im Faservlies verhindert.
  • Von Vorteil ist es ebenso, wenn das Prallelement prismaförmig ausgebildet ist. Dies stellt eine einfache Form dar, die einfach herzustellen ist.
  • Vorteilhafterweise weist das Prallelement eine in z-Richtung verjüngende Form auf. Damit kann die Form des Prallelements an einen Verlauf des Faservlieses zu einem Faserband angepasst werden. Die Faserbandqualität wird somit erhöht.
  • Des Weiteren ist es von Vorteil, wenn das Prallelement in seiner x-Ausdehnung verjüngend ausgebildet ist. Insbesondere wenn das Prallelement zur Ausgangsöffnung hin verjüngend ausgebildet ist, prallen die Teile des Faservlieses, die aus x-Richtung von einer Leitfläche kommen, derart von dem Prallelement ab, dass die Teile des Faservlieses in Richtung der Ausgangsöffnung umgeleitet werden. Ein Einfließen des Faservlieses in die Ausgangsöffnung wird so unterstützt, was die Qualität des Faserbandes erhöht.
  • Ebenfalls ist es vorteilhaft, wenn das Prallelement in seiner y-Ausdehnung verjüngend ausgebildet ist. Insbesondere wenn das Prallelement von der Ausgangsöffnung weg verjüngend ausgebildet ist, wird ein Einfluss des Prallelementes auf die Teile des Faservlieses, die direkt, d.h. ohne auf eine Leitfläche zu treffen, in die Ausgangsöffnung einfließen, reduziert. Dadurch wird die Qualität des austretenden Faserbandes erhöht.
  • Auch ist es von Vorteil, wenn die zumindest eine Seite des Prallelements, an der Teile des Faservlieses abprallen, gerade und/oder konkav ausgebildet ist. Die Teile des Faservlieses, die von der Leitfläche kommen, können parallel angeordnet sein. Dann kann eine gerade Seite des Prallelements verwendet werden, um die parallelen Teile des Faservlieses in gleichem Maße umzulenken, was wiederum zu parallelen Teilen des Faservlieses führt, die dann in Richtung der Ausgangsöffnung strömen. Allerdings kann es auch möglich sein, dass die Teile des Faservlieses, die von der Leitfläche kommen, nicht parallel zueinander liegen, also in einem gewissen Maße unterschiedliche Richtungen aufweisen. Insbesondere wenn die Teile des Faservlieses nach einem Auftreffen auf die Leitfläche auseinander laufen, kann eine konkave Seite des Prallelements die Teile des Faservlieses parallelisieren. Die Teile des Faservlieses laufen dann wieder parallel in die Ausgangsöffnung, was die Qualität des austretenden Faserbandes verbessert.
  • Wenn die zumindest eine gerade Seite des Prallelements einen Winkel zur z-Richtung zwischen 25° und 70°, insbesondere zwischen 35° und 60°, vorzugsweisen 45°, aufweist, bringt dies zusätzliche Vorteile mit sich. Mittels des Winkels kann die Bewegung der Teile des Faservlieses von der x-Richtung in die z-Richtung, insbesondere in die Ausgangsöffnung, umgeleitet werden. Gemäß dem Prinzip Einfallswinkel gleich Ausfallswinkel können die Teile des Faservlieses an der zumindest einen geraden Seite umgelenkt werden. Auch Teile des Faservlieses, die sich nicht ausschließlich in x-Richtung bewegen, können in z-Richtung umgeleitet werden. Wenn zum Beispiel Teile des Faservlieses nach dem Auftreffen auf die Leitfläche sich von der Ausgangsöffnung weg bewegen, kann ein höherer Winkel der Seite des Prallelements die Teile des Faservlieses in z-Richtung, insbesondere in die Ausgangsöffnung, umleiten. Ein geringerer Winkel kann angewandt werden, wenn die Teile des Faservlieses unter einem flachen Winkel in Richtung der Ausgangsöffnung strömen. Eine gerade Seite, die einen Winkel von 45° zur z-Richtung aufweist, kann angewandt werden, wenn die Teile des Faservlieses genau in x-Richtung von der Leitfläche umgeleitet wurden. Mittels des Winkels wird das Faserband in z-Richtung umgeleitet, was zu parallelen Fasern des austretenden Faserbandes führt. Dies erhöht die Qualität des Faserbandes.
  • Des Weiteren ist es von Vorteil, wenn das Leitelement ein Strömungselement umfasst, um eine Luftströmung in den Vliestrichter einzuleiten, um die in x-Richtung anteilige Bewegung des Faservlieses zu begrenzen. Mittels einer Luftströmung kann die Bewegung der Teile des Faservlieses schonend begrenzt und in die Ausgangsöffnung, insbesondere in z-Richtung, umgeleitet werden. Darüber hinaus kann auch die Stärke der eingeleiteten Luftströmung, insbesondere die Luftgeschwindigkeit und/oder die Luftstromdichte, variiert werden. Bei höheren Produktionsgeschwindigkeiten, zum Beispiel wenn das Faservlies mit einer höheren Geschwindigkeit in den Vliestrichter eingeleitet wird, kann eine stärkere Luftströmung mittels des Strömungselements eingeleitet werden, um weiterhin die sich in x-Richtung bewegenden Teile des Faservlieses zuverlässig zu begrenzen und/oder umzuleiten. Das Strömungselement kann als Düse ausgebildet sein, die an eine regelbare Luftdruckquelle angeschlossen ist. Die Luftströmung verlässt dabei das Strömungselement und ist vorzugsweise in Richtung der Ausgangsöffnung gerichtet, so dass die Luftströmung durch die Ausgangsöffnung mit dem Faserband wieder austritt. Mittels des Strömungselements kann ebenfalls das Austreten des Faserbandes durch die Ausgangsöffnung unterstützt werden.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ist es, wenn das Leitelement ein Dachelement aufweist, um das im Bereich des Leitelements in den Vliestrichter eintretende Faservlies über das Leitelement hinweg zu leiten. Mit dem Dachelement wird das Faservlies schonend über das Leitelement hinweg geleitet. Das Faservlies wird somit nicht durch das Leitelement selbst geteilt und/oder in seiner direkten Bewegung, insbesondere derartige Bewegungen, die direkt in die Ausgangsöffnungen führen, behindert. Das Dachelement kann dabei auch die in y-Richtung anteilige Bewegung des Faservlieses begrenzen.
  • Ebenso ist es von Vorteil, wenn das Leitelement ein Schwenkelement umfasst, das die anteilige Bewegung des Faservlieses in y-Richtung begrenzt. Insbesondere kann das Schwenkelement zusätzlich zu dem Prallelement in dem Vliestrichter angeordnet sein, so dass der Vliestrichter zwei Leitelemente aufweist. Das Schwenkelement kann dabei um eine Schwenkachse verschwenkt werden, wodurch dessen Orientierung verändert werden kann. Die Schwenkachse kann in einem Bereich zwischen der Eingangsseite und dem Prallelement verlaufen. Das Schwenkelement kann, während das Faservlies mittels des Vliestrichters verdichtet wird, verschwenkt werden, so dass das Schwenkelement in das Faservlies eingeschwenkt und/oder weg geschwenkt werden kann. Damit kann die in y-Richtung anteilige Bewegung des Faservlieses mittels des Schwenkelements stärker oder schwächer begrenzt werden. Dies kann beispielsweise dann vorteilhaft sein, wenn die Geschwindigkeit des in den Vliestrichter eintretenden Faservlieses zu- oder abnimmt. Außerdem kann das Schwenkelement von dem Faservlies weg geschwenkt werden, zum Beispiel wenn das Faservlies seine Endgeschwindigkeit erreicht hat, mit dem es durch den Vliestrichter strömt. Insbesondere wenn sich die Schleife wie oben beschrieben in den freien Raum ausgedehnt hat, kann das Schwenkelement weg geschwenkt werden. Die Schleife bleibt dabei selbst stabil bestehen. Damit wird eine bremsende Wirkung des Schwenkelements auf das Faservlies verringert.
  • Zusätzlich oder alternativ ist es von Vorteil, wenn das Dachelement ein Schwenkelement umfasst. Dies vereinfacht die Konstruktion des Vliestrichters. Das Dachelement könnte in dieser Ausbildung zuerst das Faservlies derart in y-Richtung begrenzen, dass sich die Schleife ausbildet. Wenn die Schleife ausgebildet ist, kann es so verschwenkt werden, dass das Dachelement das Faservlies zum Beispiel über das Prallelement hinweg leitet.
  • Von Vorteil ist es auch, wenn das Schwenkelement um eine in x-Richtung, um eine in y-Richtung und/oder um eine in z-Richtung verlaufende Schwenkachse verschwenkbar ist. Damit kann auf eine Orientierung des einlaufenden Faservlieses eingegangen werden. Zum Beispiel kann bei einer in x-Richtung orientierten Schwenkachse das Schwenkelement in das Faservlies hinein oder von dem Faservlies weg geschwenkt werden. Insbesondere kann das Schwenkelement so verschwenkt werden, dass es keinen Einfluss auf das Faservlies hat, beispielsweise wenn das Schwenkelement parallel zum Faservlies orientiert ist.
  • Das Schwenkelement kann beispielsweise mit einem Kugelgelenk an der Schwenkachse angeordnet sein, so dass mit dem Kugelgelenk das Schwenkelement um zumindest zwei Schwenkachsen verschwenkbar ist. Damit kann noch besser auf die Orientierung des Faservlieses mit dem Schwenkelement eingegangen werden.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ist es, wenn das Schwenkelement in x-Richtung, in y-Richtung und/oder in z-Richtung verschiebbar ist. Insbesondere wird dabei die Schwenkachse verschoben, so dass nicht nur die Orientierung des Schwenkelements, sondern auch die Position des Schwenkelements verändert werden kann. Tritt beispielsweise das Faservlies zu verschiedenen Zeiten an unterschiedlichen Stellen in den Vliestrichter ein, kann das Schwenkelement entsprechend dem Faservlies nachpositioniert werden. Außerdem kann das Schwenkelement komplett aus dem Vliestrichter verschoben werden.
  • Das Schwenkelement kann in eine y-Richtung aus dem Vliestrichter herausgezogen werden. Insbesondere wird das Schwenkelement von der oben beschriebenen Schleife weg aus dem Vliestrichter gezogen. Falls der Vliestrichter eine Abdeckung aufweist, kann das Schwenkelement auch über die Abdeckung hinweg aus dem Vliestrichter gezogen werden. Dies ist von Vorteil, wenn die Endgeschwindigkeit des eintretenden Faservlieses erreicht ist und das Faservlies in dem Vliestrichter eine stabile Schleife ausgebildet hat.
  • Das Schwenkelement kann um die Schwenkachse manuell oder mittels eines Antriebs, beispielsweise mittels eines Servomotors oder einer hydraulischen und/oder pneumatischen Vorrichtung verschwenkt werden.
  • Zusätzlich oder alternativ kann das Schwenkelement auch fixierbar sein, so dass es während eines Betriebs des Vliestrichters nicht verschwenkbar ist.
  • Vorteilhaft ist es auch, wenn das Schwenkelement in seiner Mitte die größte Breite aufweist und zu den Seiten hin schmaler werdend ausgebildet ist. Dadurch wird auf mittige Teile des Faservlieses die in y-Richtung begrenzende Wirkung verstärkt. Die Schleifenbildung für die mittleren Teile des Faservlieses kann somit verstärkt werden.
  • Vorteilhafterweise weist das Schwenkelement in einem in x-Richtung mittigen Bereich einen Fortsatz auf. Der Fortsatz ist durch die mittige Anordnung vorzugsweise in einem Bereich über der Ausgangsöffnung angeordnet. Der Fortsatz weist zur Ausgangsöffnung einen Abstand auf, der von der Anordnung in z-Richtung des Schwenkelements und einer Länge des Fortsatzes abhängt. Mittels des Fortsatzes werden insbesondere die mittleren Teile des Faservlieses in einer Bewegung in y-Richtung begrenzt. Derartige Teile werden insbesondere durch den Fortsatz daran gehindert in y-Richtung auf das Leitelement, vorzugsweise auf das Prallelement, zu stoßen. Des Weiteren kann mit dem Fortsatz den mittleren Teilen des Faservlieses eine Schleife aufgezwungen werden, die in y-Richtung ausgebildet ist und von dem Leitelement weg führt. Dadurch wird ein Abknicken dieser Teile des Faservlieses über der Ausgangsöffnung verhindert.
  • Außerdem gleichen das Schwenkelement und/oder der Fortsatz den Weg aus, den die verschiedenen Teile des Faservlieses in die Ausgangsöffnung zurücklegen müssen. Teile des Faservlieses, die direkt in die Ausgangsöffnung einströmen, müssen insgesamt einen geringeren Weg zurücklegen als Teile des Faservlieses, die beispielsweise zuerst auf die Leitflächen treffen. Durch die Schleifenbildung wird dieser Wegunterschied ausgeglichen. Dies führt zu einer besseren Faserbandqualität. Mittels des Fortsatzes kann dieser Effekt ebenfalls erreicht werden. Insbesondere die mittleren Teile des Faservlieses müssen einen Umweg über den Fortsatz ausführen. Dieser Umweg gleicht den Wegunterschied aus.
  • Zusätzlich oder alternativ kann der Fortsatz auch am Dachelement angeordnet sein. Eine derartige Ausbildung kann Material und Herstellungskosten einsparen.
  • Der Fortsatz kann dabei einteilig mit dem Schwenkelement und/oder dem Dachelement ausgebildet sein. Dies vereinfacht den Herstellungsprozess.
  • Weitere Vorteile der Erfindung sind in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen beschrieben. Es zeigt:
  • Figur 1
    eine Schnittansicht eines Vliestrichters mit einem als Prallelement ausgebildeten Leitelement,
    Figur 2
    eine Schnittansicht eines Vliestrichters mit dem Prallelement, das zwei unter einem Winkel zusammenlaufende Seiten aufweist,
    Figur 3
    eine Schnittansicht eines Vliestrichters mit dem Prallelement, wobei die zwei Seiten konkav ausgebildet sind,
    Figur 4
    eine Draufsicht auf einen Vliestrichter mit dem Prallelement,
    Figur 5
    eine seitliche Schnittansicht eines Vliestrichters mit dem Prallelement,
    Figur 6
    eine Schnittansicht eines Vliestrichters mit dem Prallelement und einem Dachelement,
    Figur 7
    eine Schnittansicht eines Vliestrichters mit dem Prallelement und zwei Abstufungen,
    Figur 8
    eine Schnittansicht eines Vliestrichters mit einer Düse als Strömungselement,
    Figur 9
    eine seitliche Schnittansicht eines Vliestrichters mit einem Prallelement und einem Schwenkelement,
    Figur 10
    eine weitere seitliche Schnittansicht eines Vliestrichters mit einem Prallelement und einem Schwenkelement,
    Figur 11
    eine Draufsicht auf einen Vliestrichter mit einem Schwenkelement,
    Figur 12
    eine Schnittansicht eines Vliestrichters mit einem Prallelement und einem Schwenkelement, und
    Figur 13
    eine Schnittansicht eines Vliestrichters mit einem Prallelement, einem Schwenkelement und einem daran angeordneten Fort-satz.
  • Figur 1 zeigt eine Schnittansicht eines Vliestrichters 1 mit einer in x-Richtung länglich ausgebildeten Eingangsseite 2. Ein hier nicht gezeigtes Faservlies tritt durch die Eingangsseite 2 in den Vliestrichter 1 ein. Von der Eingangsseite 2 ist in z-Richtung eine Ausgangsseite 3 beabstandet. In der Ausgangsseite 3 ist eine Ausgangsöffnung 4 ausgebildet, durch die das zu einem Faserband komprimierte Faservlies aus dem Vliestrichter 1 austritt. Die Ausgangsöffnung 4 ist vorzugsweise mit einem runden Querschnitt ausgebildet. In diesem Ausführungsbeispiel sind zwischen der Eingangsseite 2 und der Ausgangsseite 3 zwei Leitflächen 5a, 5b angeordnet, welche die eigentliche Trichterfunktion des Vliestrichters 1 ausbilden. Ein in x-Richtung ausgebreitetes Faservlies tritt durch die Eingangsseite 2 in den Vliestrichter 1 ein. Zumindest die Randbereiche des Faservlieses treffen auf die Leitflächen 5a, 5b und werden von dort in Richtung der Ausgangsöffnung 4 umgeleitet, wo es den Vliestrichter 1 als Faserband verlässt.
  • Zwischen der Eingangsseite 2 und der Ausgangsöffnung 4 ist ein Leitelement angeordnet. In diesem Ausführungsbeispiel ist das Leitelement als Prallelement 6 ausgebildet. Das Prallelement 6 ist des Weiteren zwischen den beiden Leitflächen 5a, 5b angeordnet. Außerdem weist das Prallelement 6 in diesem Ausführungsbeispiel zwei Seiten 7a, 7b auf, die den Leitflächen 5a, 5b entgegengerichtet sind. Das Prallelement 6 ist vorzugsweise an einer Abdeckung 8 angeordnet, die den Vliestrichter 1 an zumindest einer Seite in y-Richtung (vgl. Figur 4) abschließt.
  • Wie bereits oben beschrieben, wird das Faservlies in diesem Ausführungsbeispiel an den Leitflächen 5a, 5b in Richtung Ausgangsöffnung 4 umgeleitet. Zumindest Teile, insbesondere Randbereiche, des in x-Richtung ausgebreiteten und zuerst nur in z-Richtung bewegenden Faservlieses erhalten mittels des Auftreffens auf die Leitflächen 5a, 5b eine Bewegung in x-Richtung. Teile, die auf die Leitfläche 5a auftreffen, erhalten eine Bewegung in x-Richtung zur Ausgangsöffnung 4 und Teile des Faservlieses, die auf die Leitfläche 5b auftreffen, erhalten eine Bewegung entgegen der x-Richtung zur Ausgangsöffnung 4. Das Prallelement 6 begrenzt die in x-Richtung anteilige Bewegung der Teile des Faservlieses, die von den jeweiligen Leitflächen 5a, 5b kommen. Dabei prallen die Teile des Faservlieses, die von der Leitfläche 5a kommen vorzugsweise auf die Seite 7a des Prallelements 6. Teile des Faservlieses die von der Leitfläche 5b kommen, prallen dagegen vorzugsweise auf die Seite 7b des Prallelements 6. Insbesondere wird mittels des Prallelements 6 verhindert, dass die Teile des Faservlieses, die von der Leitfläche 5a kommen, frontal mit den Teilen des Faservlieses zusammenstoßen, die von der Leitfläche 5b kommen.
  • Ein derartiges Zusammenstoßen würde zu einer chaotischen bzw. ungewollten und ungeordneten Anordnung von den einzelnen Fasern im austretenden Faserband führen. Die Faserqualität bei einem derartigen Faserband wäre geringer, was mit einem Leitelement in dem Vliestrichter 1 verhindert wird.
  • In diesem Ausführungsbeispiel weist das Prallelement 6 eine x-Ausdehnung auf, die gleich dem Durchmesser der Ausgangsöffnung 4 ist. Das Prallelement 6 kann jedoch auch schmaler oder breiter sein, insbesondere von einem 0,25-fachen bis zu einem 4-fachen der x-Ausdehnung der Ausgangsöffnung 4.
  • Außerdem kann das Prallelement 6 auch in z-Richtung bis an die Eingangsseite 2 oder darüber hinaus ausgebildet sein. Auch ist eine z-Ausdehnung des Prallelements 6 denkbar, das dem 0,1-fachen der z-Ausdehnung des Vliestrichters 1 entspricht.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist in Figur 2 dargestellt. Ab hier werden gleiche Merkmale, die die gleiche oder zumindest eine ähnliche Wirkung aufweisen, nicht zusätzlich erklärt. Derartige Merkmale erhalten jedoch weiterhin die gleichen Bezugszeichen wie in der Figur 1.
  • Das Leitelement ist durch ein Prallelement 6 ausgebildet. Die Seite 7b ist in einem Winkel α der Leitfläche 5b zugeneigt. Die Seite 7a weist dabei vorteilhafterweise zur z-Richtung den gleichen Winkel α auf, kann aber auch unterschiedlich sein. Die Seite 7a ist dabei der Leitfläche 5a zugeneigt. Der Winkel α liegt zwischen 25° und 70°, insbesondere zwischen 35° und 60°, vorzugsweise bei 45°.
  • Der Winkel α ist dahingehend von Vorteil, wenn zum Beispiel Teile des Faservlieses, die von der Leitfläche 5a kommen, eine anteilige Bewegung aufweisen, die von der Ausgangsöffnung 4 weg führt. Insbesondere von den flachen Bereichen der Leitflächen 5a, 5b, die zur Ausgangsöffnung 4 benachbart sind, können Teile des Faservlieses, die aus Richtung der Eingangsseite 2 einströmen, wieder in Richtung der Eingangsseite 2 abprallen. Im Allgemeinen weisen die Teile des Faservlieses jedoch eine Überlagerung aus einer Bewegung in x-Richtung sowie in z-Richtung auf. Die Teile die von den Leitflächen 5a, 5b umgeleitet wurden, können sich demnach schräg über die Ausgangsöffnung 4 und von dieser weg bewegen. Daraufhin treffen derartige Teile des Faservlieses auf die jeweiligen Seiten 7a, 7b des Prallelements 6, die den Winkel α aufweist. Die Seiten 7a, 7b begrenzen zum einen die Bewegung der Teile des Faservlieses und lenken diese zum anderen in Richtung der Ausgangsöffnung 4 um.
  • Ein Winkel α von 45° kann beispielsweise vorgesehen werden, wenn die Teile des Faservlieses, die von den Leitflächen 5a, 5b kommen, sich in x-Richtung bewegen. Diese werden dann um 90° von der x-Richtung in die z-Richtung, und insbesondere in die Ausgangsöffnung 4, umgeleitet.
  • Figur 3 zeigt ein weiteres alternatives Ausführungsbeispiel des Vliestrichters 1. Die Seiten 7a, 7b des Prallelements 6 sind konkav ausgebildet. An den konkaven Seiten 7a, 7b können die von den Leitflächen 5a, 5b kommenden Teile des Faservlieses umgeleitet werden.
  • Des Weiteren können auch Teile des Faservlieses an den Seiten 7a, 7b umgelenkt werden, die nicht ausschließlich parallel von den Leitflächen 5a, 5b kommen. Es kann zum Beispiel vorkommen, dass Teile des Faservlieses die von den Leitflächen 5a, 5b umgeleitet wurden, auseinander laufen. Die konkaven Seiten 7a, 7b weisen somit eine fokussierende Wirkung auf die Teile des Faservlieses auf. Damit wird insbesondere ein Einlaufen des Faservlieses insgesamt unterstützt, was die Qualität des Faserbandes erhöht.
  • In Figur 4 ist eine Draufsicht eines Vliestrichters 1 mit einem Prallelement 6 gezeigt. Der Vliestrichter 1 ist an zumindest einer Seite in y-Richtung mit einer Abdeckung 8 geschlossen. An der Abdeckung 8 ist vorteilhafterweise das Leitelement angeordnet. In diesem Ausführungsbeispiel ist das Prallelement 6 an der Abdeckung 8 angeordnet. Das Prallelement 6 ist in y-Richtung von der Ausgangsöffnung 4 versetzt angeordnet. Die Seiten 7a, 7b des Prallelements 6 sind konkav ausgebildet, können aber auch gerade ausgebildet sein. Die konkave Form der Seiten 7a, 7b unterstützt vorteilhafterweise das Einleiten der von den Leitflächen 5a, 5b kommenden Teile des Faservlieses. Außerdem begrenzt das Prallelement 6 eine Bewegung der Teile des Faservlieses in x-Richtung. Die Teile des Faservlieses die von einer Leitfläche 5a, 5b kommen, werden mittels des Prallelements 6 daran gehindert, an der Ausgangsöffnung 4 vorbei in den jeweilig anderen Bereich der Leitfläche 5a, 5b vorbei zu strömen. Insbesondere an den Seiten 7a, 7b prallen die Teile des Faservlieses ab und werden mittels der Seiten 7a, 7b in die Ausgangsöffnung 4 umgeleitet.
  • In diesem Ausführungsbeispiel schließt das Prallelement 6 unmittelbar an die Ausgangsöffnung 4 an. Möglich ist es jedoch auch, dass das Prallelement 6 mit einem Bereich über der Ausgangsöffnung 4 steht. Ebenfalls möglich ist es, dass das Prallelement 6 von der Ausgangsöffnung 4 in y-Richtung beabstandet ist, also in der Draufsicht zwischen Ausgangsöffnung 4 und dem Prallelement 6 ein Spalt aufweist.
  • Eine seitliche Schnittzeichnung eines Vliestrichters 1 mit einem Prallelement 6 ist in dem Ausführungsbeispiel in Figur 5 gezeigt. Der Vliestrichter 1 ist in y-Richtung auf zumindest einer Seite mit einer Abdeckung 8 geschlossen. Die Leitfläche 5a ist trapezförmig, insbesondere in z-Richtung zur Eingangsseite 2 hin verjüngend, ausgebildet.
  • An der Abdeckung 8 ist das Prallelement 6 angeordnet. In dieser Schnittzeichnung ist das Prallelement 6 dreieckförmig ausgebildet. Das Prallelement 6 verbreitert sich in Richtung der Ausgangsöffnung 4. Somit weist das Prallelement 6 unmittelbar vor der Ausgangsöffnung 4 die größte begrenzende Wirkung auf.
  • Das Prallelement 6 schließt in diesem Ausführungsbeispiel an die Ausgangsöffnung 4 an. Wie bereits in Figur 4 beschrieben, ist es auch möglich, dass das Prallelement 6 mit einem Bereich über die Ausgangsöffnung 4 reicht. Außerdem kann das Prallelement 6 auch von der Ausgangsöffnung 4 beabstandet sein, so dass ein Spalt zwischen diesen beiden ausgebildet ist.
  • In Figur 6 ist ein weiteres alternatives Ausführungsbeispiel eines Vliestrichters 1 mit einem als Prallelement 6 ausgebildeten Leitelement gezeigt. Darin weist das Prallelement 6 ein Dachelement 9 auf, das über die Seiten 7a, 7b hinausragt und zur x-y-Ebene geneigt ist. Über das Dachelement 9 wird ein aus Richtung der Eingangsseite 2 einströmendes Faservlies über das Prallelement 6 geleitet. Damit wird insbesondere verhindert, dass das Prallelement 6 selbst ein direktes (insbesondere derartige Teile des Faservlieses, die nicht von den Leitflächen 5a, 5b umgeleitet werden) Einströmen von Teilen des Faservlieses behindert. Dies erhöht die Qualität des austretenden Faserbandes.
  • In der Figur 7 ist eine zusätzliche vorteilhafte Ausführungsform eines Vliestrichters 1 mit einem als Prallelement 6 ausgebildeten Leitelement gezeigt. Das Prallelement 6 weist an dem der Ausgangsöffnung 4 entgegen gesetzten Ende eine Abschrägung 10 auf, die zur x-y-Ebene geneigt ist. Zusätzlich oder alternativ können die Leitflächen 5a, 5b jeweils eine Abstufung 11a, 11b aufweisen. Nach einem Auftreffen der Teile des Faservlieses auf die Leitflächen 5a, 5b rutschen diese Teile über die jeweilige Abstufung 11a, 11b. Damit wird das Faservlies homogener in Richtung der Ausgangsöffnung 4 geleitet.
  • In der Figur 8 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Vliestrichters 1 mit einem Strömungselement als Leitelement, das als Düse 12 ausgebildet ist, dargestellt. Mittels der Düse 12 und einer nicht gezeigten regelbaren Luftdruckquelle kann eine Luftströmung in den Vliestrichter 1 eingebracht werden. Zum einen begrenzt eine derartige Luftströmung eine Bewegung von Teilen des Faservlieses in x-Richtung. Die Teile des Faservlieses die von den Leitflächen 5a, 5b kommen, treffen im x-Bereich der Düse 12 auf einen durch die Luftströmung gebildeten Luftstrahl. Dieser begrenzt die Bewegung der Teile des Faservlieses. Zum anderen lenkt der Luftstrahl das Faservlies in die Ausgangsöffnung 4.
  • Zusätzlich kann das Strömungselement, insbesondere die Düse 12, ein Dachelement aufweisen, um wie in Figur 6 beschrieben, das Faservlies über die Düse 12 hinweg zu leiten.
  • In der Figur 9 ist eine seitliche Schnittansicht eines Vliestrichters 1 mit einem Prallelement 6 und einem Schwenkelement 13 gezeigt. Die Leitfläche 5a ist konisch in z-Richtung verjüngend ausgebildet. Durch die Eingangsseite 2 tritt ein Faservlies in den Vliestrichter 1 ein und an der Ausgangsseite 3 wieder aus. Das zu einem Faserband verdichtete Faservlies tritt durch die Ausgangsöffnung 4 wieder aus dem Vliestrichter 1 aus. Zwischen der Eingangsseite 2 und der Ausgangsöffnung 4 ist das Prallelement 6 angeordnet. Dieses ist gegen die Ausgangsöffnung 4 in y-Richtung versetzt angeordnet. Zwischen dem Prallelement 6 und der Eingangsseite 2 ist des Weiteren das Schwenkelement 13 angeordnet. Dieses ist an der Schwenkachse 14 drehbar angeordnet. Das Schwenkelement 13 kann in die Schwenkrichtung xSR verschwenkt werden. Die Schwenkrichtung xSR ist dabei in einer y-z-Ebene angeordnet, steht somit senkrecht auf die x-Richtung. Die Schwenkrichtung xSR wird durch das Verschwenken des Schwenkelements 13 um die in x-Richtung verlaufende Schwenkachse 14 ausgebildet. Wenn das Schwenkelement 13 beispielsweise von der Abdeckung 8 weg geschwenkt wird, wird das eintretende Faservlies stärker beeinflusst. Insbesondere wird das Faservlies nach dem Eintreten von der Abdeckung 8 weg geleitet. Das Faservlies führt dabei eine Schleife, die von der Abdeckung 8 weg gerichtet ist, aus und fließt erst danach in die Ausgangsöffnung 4. Bevor das Faservlies in die Ausgangsöffnung 4 eintritt, kann das Faservlies in der weiter oben beschriebenen Weise mit dem Prallelement 6 wechselwirken. Mittels dieses Ausführungsbeispiels wird eine Bewegung von Teilen des Faservlieses zuerst in y-Richtung an dem Schwenkelement 13 und anschließend in x-Richtung an dem Prallelement 6 begrenzt.
  • Alternativ kann das Schwenkelement 13 auch länger als hier gezeigt ausgebildet sein, so dass es in der hier gezeigten Position bis über die Ausgangsöffnung 4 und über das Prallelement 6 reicht. Dies kann die in y-Richtung begrenzende Wirkung verstärken.
  • Außerdem kann der Abstand zwischen Prallelement 6 und der Schwenkachse 14 verkleinert und/oder vergrößert sein. Zum Beispiel könnte die Schwenkachse 14 direkt über dem Prallelement 6 angeordnet sein. Die Schwenkachse 14 kann auch in z-Richtung an der Abdeckung verschoben werden.
  • Zusätzlich oder alternativ könnte das Schwenkelement 13 an der in y-Richtung zur Abdeckung 8 beabstandeten Vorderseite des Prallelements 6 angeordnet sein.
  • Ferner könnte die Schwenkachse 14 auch vollständig in der Abdeckung 8 angeordnet sein. Dies führt dazu, dass bei einem Zurückschwenken des Schwenkelements 13, wenn das Schwenkelement 13 damit parallel zur z-Richtung angeordnet ist, plan in der Abdeckung angeordnet ist. Das Schwenkelement 13 bildet dann sozusagen einen Teil der Abdeckung 8. Dies hat den Vorteil, dass das Schwenkelement 13 bei einer derartigen zurückgeschwenkten Position keinerlei Einfluss mehr auf das eintretende Faservlies hat. Insbesondere wenn die in y-Richtung begrenzende Wirkung des Schwenkelements 13 nicht mehr benötigt wird, kann dieses zurückgeschwenkt werden, wobei es dann in der Abdeckung plan angeordnet ist.
  • In Figur 10 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Vliestrichters 1 mit einem Schwenkelement 13 gezeigt. Auf eine Erklärung von gleichwirkenden Merkmalen wird der Einfachheit halber verzichtet. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Schwenkachse 14 in y-Richtung verlaufend ausgebildet. Das Schwenkelement 13 ist somit in die Schwenkrichtung ySR verschwenkbar.
  • In Figur 11 ist eine Draufsicht auf einen Vliestrichter 1 mit einem Schwenkelement 13 gezeigt. Auch hier soll im Vergleich zu den anderen Figuren nur auf die wesentlichen Unterschiede der Einfachheit halber eingegangen werden. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Schwenkachse 14 in z-Richtung verlaufend angeordnet. Somit ist das Schwenkelement 13 um eine Schwenkrichtung zSR verschwenkbar. Das Schwenkelement 13 verschwenkt sich in einer x-y-Ebene. Dies hat den Vorteil, dass bei einem nicht parallel zur Abdeckung 8 eintretenden Faservlies in den Vliestrichter 1, das Schwenkelement 13 an ein derartig schräg einlaufendes Faservlies angepasst werden kann. Der Vliestrichter 1 weist daneben ein hier nicht gezeigtes Leitelement auf. Das Leitelement ist wie in den anderen Figuren zum Beispiel als Prallelement 6 und/oder als Düse 12 ausgebildet.
  • In Figur 12 ist eine Schnittansicht eines Vliestrichters 1 mit einem Prallelement 6 und einem Schwenkelement 13 gezeigt. Die Figur 12 weist vor allem im Vergleich zu der Figur 7 gleiche oder zumindest ähnlich wirkende Merkmale auf, die der Einfachheit halber nicht nochmal erklärt werden. Es soll hier nur auf die wesentlichen Unterschiede eingegangen werden.
  • Im Bereich der Eingangsseite 2 ist ein Schwenkelement 13 mit der Schwenkachse 14 angeordnet. Das Schwenkelement 13 ist dabei zwischen der Eingangsseite 2 und dem Prallelement 6 angeordnet. Die Seite des Schwenkelements 15 ist konvex ausgebildet, kann aber zum Beispiel auch zusätzlich oder alternativ gerade und/oder konkav ausgebildet sein.
  • Des Weiteren kann das Schwenkelement 13 in seiner x-Ausdehnung breiter oder schmaler als hier dargestellt ausgebildet sein. Auch kann der Abstand zwischen der Seite des Schwenkelements 15 und der Schwenkachse 14 größer oder kleiner ausgebildet sein. Das Schwenkelement 13 wird somit länger.
  • Die Schwenkachse 14 kann ebenfalls in z-Richtung verschoben sein. Beispielsweise kann die Schwenkachse 14 weiter in Richtung des Prallelements 6 verschoben sein. Wenn die Schwenkachse 14 und somit auch das Schwenkelement 13 unmittelbar an das Prallelement 6 anschließen, wirkt das Schwenkelement 13 ähnlich einem Dachelement 9 (vgl. Figur 6). Dann ist jedoch das Schwenkelement 13 nur nach oben, von dem Prallelement 6 weg, verschwenkbar.
  • Mittels des Schwenkelements 13 wird das in den Vliestrichter 1 eintretende Faservlies in seiner Bewegung in y-Richtung begrenzt. Insbesondere Teile in der Mitte des Faservlieses werden an dem Schwenkelement 13 umgeleitet und in der Bewegung in y-Richtung begrenzt. Teile des Faservlieses am Rand werden zuerst an dem Schwenkelement 13 abgelenkt und in ihrer Bewegung begrenzt und dann an den Leitflächen 5a, 5b in Richtung der Ausgangsöffnung 4 umgeleitet. Wenn das Faservlies in seiner x-Ausdehnung breiter als das Schwenkelement 13 ist, hat das Schwenkelement 13 nur Einfluss auf einen Ausschnitt des Faservlieses. Insbesondere die Teile des Faservlieses am Rand treffen nur auf die Leitflächen 5a, 5b und werden in Richtung des Prallelements 6 umgeleitet, wobei diese an dem Prallelement 6 in ihrer Bewegung in x-Richtung begrenzt werden können. Das Faservlies weist somit Bereiche auf, die nur mittels dem Schwenkelement 13 in y-Richtung, mittels des Prallelements 6 in x-Richtung oder mittels beider Elemente 6, 13 in x- und y-Richtungen begrenzt sind.
  • In Figur 13 ist eine Schnittansicht eines Vliestrichters 1 mit einem Prallelement 6, einem Schwenkelement 13 und einem daran angeordneten Fortsatz 16 gezeigt. Hier sollen wieder nur die wesentlichen Unterschiede zu den vorangegangenen Ausführungsbeispielen der Einfachheit halber erläutert werden.
  • Das Schwenkelement 13 weist in einem Bereich in der Mitte seiner x-Ausdehnung den Fortsatz 16 auf. Dieser verlängert das Schwenkelement 13 zur Mitte hin. In dieser Ansicht wird die z-Ausdehnung in der Mitte des Schwenkelements 13 durch den Fortsatz 16 vergrößert. Der Fortsatz 16 wirkt vorzugsweise wegausgleichend. Die Teile des Faserbandes, die über die Leitflächen 5a, 5b in die Ausgangsöffnung strömen, müssen einen längeren Weg zurücklegen, als die Teile des Faserbandes, die in der Mitte angeordnet sind und direkt in die Ausgangsöffnung strömen. Die Teile des Faservlieses in der Mitte strömen immer zuerst durch die Ausgangsöffnung 4. Abhängig von der Geschwindigkeit des Faservlieses und der Ausdehnung des Vliestrichters, strömen die Teile des Faservlieses am Rand immer später in die Ausgangsöffnung 4. Dies führt zu einem Verzug der einzelnen Fasern in dem Faservlies untereinander. Mittels des Fortsatzes 16 werden die mittleren Teile des Faservlieses auf einen Umweg geleitet. Insbesondere bildet sich eine Schleife, von dem Schwenkelement 13 weg, aus. Dieser Umweg, insbesondere die Schleife, gleicht den Wegunterschied der verschiedenen Teile des Faservlieses aus. Die verschiedenen Teile des Faservlieses strömen so gleichzeitig in die Ausgangsöffnung 4. Die Faserbandqualität wird dadurch erhöht.
  • Mittels der Form des Fortsatzes 16 kann der zurückzulegende Weg der verschiedenen Teile des Faservlieses verändert werden.
  • Durch die Schwenkachse 14 ist das Schwenkelement 13 mit dem Fortsatz 16 verschwenkbar. Damit kann zum Beispiel während eines laufenden Betriebs einer Spinnereimaschine das Faserband beeinflusst werden. Zum Beispiel kann während des Betriebs der Weg, den die Teile des Faserbandes um das Schwenkelement 13 zurücklegen müssen, verändert werden, um eine optimale Qualitätsanpassung des austretenden Faserbandes zu erreichen.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Abwandlungen und eine Kombination der Merkmale sind im Rahmen der Patentansprüche möglich.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vliestrichter
    2
    Eingangsseite
    3
    Ausgangsseite
    4
    Ausgangsöffnung
    5
    Leitfläche
    6
    Prallelement
    7
    Seite des Prallelements
    8
    Abdeckung
    9
    Dachelement
    10
    Abschrägung
    11
    Abstufung
    12
    Düse
    13
    Schwenkelement
    14
    Schwenkachse
    15
    Seite des Schwenkelements
    16
    Fortsatz
    α
    Winkel
    xSR
    Schwenkrichtung
    ySR
    Schwenkrichtung
    zSR
    Schwenkrichtung

Claims (13)

  1. Vliestrichter zum Verdichten eines Faservlieses, insbesondere an einer Strecke, Karde oder Kämmmaschine, mit einer in x-Richtung länglich ausgebildeten Eingangsseite (2), an welcher das ausgebreitete und aus einzelnen Fasern ausgebildete Faservlies in den Vliestrichter (1) eintritt und einer in z-Richtung zur Eingangsseite (2) beabstandeten Ausgangsseite (3), an welcher das Faservlies als ein Faserband aus dem Vliestrichter (1) austritt, mit einer Ausgangsöffnung (4), welche an der Ausgangsseite (3) angeordnet ist und mit zwei zwischen Eingangsseite (2) und Ausgangsseite (3) und jeweils benachbart zur Ausgangsöffnung angeordneten Leitflächen (5a, 5b) für das Faservlies, um das in den Vliestrichter (1) einströmende Faservlies in Richtung der Ausgangsöffnung (4) zu leiten, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Bereich zwischen Eingangsseite (2) und Ausgangsöffnung (4) zumindest ein Leitelement (6, 12) angeordnet ist, das eine in x-Richtung und/oder eine in y-Richtung anteilige Bewegung des Faservlieses begrenzt, wobei das Leitelement (6, 12) derart angeordnet ist, dass es nach der Umleitung des Faservlieses in Richtung der Ausgangsöffnung (4) durch die Leitflächen (5a, 5b) ein Aufeinanderprallen der Fasern zumindest in x-Richtung verhindert.
  2. Vliestrichter nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitelement (6, 12) in y-Richtung, die orthogonal zur x- und z-Richtung orientiert ist, versetzt zur Ausgangsöffnung (4) angeordnet ist.
  3. Vliestrichter nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitelement (6, 12) ein Prallelement (6) umfasst, das zumindest eine den zwei Leitflächen (5a, 5b) zugewandte Seite (7a, 7b) aufweist, an der zumindest Teile des Faservlieses abprallen.
  4. Vliestrichter nach dem Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Prallelement (6) prismaförmig ausgebildet ist.
  5. Vliestrichter nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Prallelement (6) in seiner x-Ausdehnung, insbesondere zur Ausgangsöffnung (4) hin, und/oder in seiner y-Ausdehnung, insbesondere von der Ausgangsöffnung (4) weg, verjüngend ausgebildet ist.
  6. Vliestrichter nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Seite (7a, 7b) des Prallelements (6), an der Teile des Faservlieses abprallen, gerade und/oder konkav ausgebildet ist.
  7. Vliestrichter nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Seite (7a, 7b) des Prallelements (6) einen Winkel (a) zur z-Richtung zwischen 25° und 70°, insbesondere zwischen 35° und 60°, vorzugsweise 45°, aufweist.
  8. Vliestrichter nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitelement (6, 12) ein Strömungselement, vorzugsweise als Düse (12), umfasst, um eine Luftströmung in den Vliestrichter (1) einzuleiten, um die in x-Richtung anteilige Bewegung des Faservlieses zu begrenzen.
  9. Vliestrichter nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitelement (6, 12) ein Dachelement (9) aufweist, um das im Bereich des Leitelements (6, 12) in den Vliestrichter (1) eintretende Faservlies über das Leitelement (6, 12) hinweg zu leiten.
  10. Vliestrichter nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, oder nach dem Anspruch 9 allein, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitelement (6, 12) und/oder das Dachelement (9) ein Schwenkelement (13) umfasst, das die anteilige Bewegung des Faservlieses in y-Richtung begrenzt und dass das Schwenkelement (13) an einer Schwenkachse (14) verschwenkbar ist.
  11. Vliestrichter nach dem Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenkelement (13) um die in x-Richtung, um die in y-Richtung und/oder um die in z-Richtung verlaufende Schwenkachse (14) verschwenkbar ist.
  12. Vliestrichter nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenkelement (13), insbesondere die Schwenkachse (14), in x-Richtung, in y-Richtung und/oder in z-Richtung verschiebbar ist.
  13. Vliestrichter nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenkelement (13) in seiner Mitte die größte Breite aufweist und zu den Seiten hin schmaler werdend ausgebildet ist und/oder dass in einem in x-Richtung mittigen Bereich des Schwenkelements (13) und/oder des Dachelements (9) ein Fortsatz angeordnet ist.
EP16719048.7A 2015-04-30 2016-04-20 Vliestrichter zum verdichten eines faservlieses mit einem leitelement Active EP3289125B8 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015106808.7A DE102015106808A1 (de) 2015-04-30 2015-04-30 Vliestrichter zum Verdichten eines Faservlieses mit einem Leitelement
PCT/EP2016/058681 WO2016173893A1 (de) 2015-04-30 2016-04-20 Vliestrichter zum verdichten eines faservlieses mit einem leitelement

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3289125A1 EP3289125A1 (de) 2018-03-07
EP3289125B1 true EP3289125B1 (de) 2021-11-17
EP3289125B8 EP3289125B8 (de) 2021-12-22

Family

ID=55858750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16719048.7A Active EP3289125B8 (de) 2015-04-30 2016-04-20 Vliestrichter zum verdichten eines faservlieses mit einem leitelement

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3289125B8 (de)
CN (1) CN107690489B (de)
BR (1) BR112017021544B1 (de)
DE (1) DE102015106808A1 (de)
WO (1) WO2016173893A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018118923A1 (de) * 2018-08-03 2020-02-06 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren zum Abstimmen einer Vliesdüse auf ein Faserband
CN108866694A (zh) * 2018-08-28 2018-11-23 青岛云龙纺织机械有限公司 一种集束器

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1019273A (en) * 1911-12-11 1912-03-05 Whitin Machine Works Heilman combing-machine.
BE372915A (de) * 1929-08-23
FR1091368A (fr) * 1953-01-20 1955-04-12 Casablancas High Draft Co Ltd Perfectionnements aux guide-mèche pour mécanismes d'étirage de fibres textiles
DE2946722C2 (de) * 1979-11-20 1983-10-20 Taškentskoe special'noe konstruktorskoe bjuro tekstil'nych mašin, Taškent Faserbandverdichter für Einrichtungen zum ringlosen Spinnen
CS277117B6 (en) * 1990-08-21 1992-11-18 Vyzk Ustav Bavlnarsky Apparatus for the withdrawal of carded fibrous web from a carding device doffing cylinder
DE19618642B4 (de) * 1996-05-09 2007-07-19 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Vliestrichter
DE19909040B4 (de) * 1998-04-16 2017-05-24 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Vorrichtung am Ausgang einer Strecke
DE19945319B4 (de) * 1999-09-22 2010-01-14 Rieter Ingolstadt Gmbh Vliestrichter
DE10230433A1 (de) 2002-07-06 2004-01-22 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Vliestrichter für bandbildende Textilmaschinen, Satz von Vliestrichtern und dessen Verwendung
DE10323757A1 (de) * 2003-05-22 2004-12-09 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Vliesführungsvorrichtung für eine Textilmaschine sowie Textilmaschine
CN201077880Y (zh) * 2007-09-12 2008-06-25 郭昆盛 并条机的喇叭口
WO2012073255A2 (en) * 2010-11-30 2012-06-07 Lakshmi Machine Works Ltd Web guiding device with stop motion arrangement and a method thereof
CN202054952U (zh) * 2011-04-21 2011-11-30 沈阳宏大纺织机械有限责任公司 纤维网收拢压缩装置
DE102011053811A1 (de) * 2011-09-21 2013-03-21 Rieter Ingolstadt Gmbh Spinnmaschine und Verfahren zur Unterbrechung der Garnherstellung an einer Spinnmaschine
DE102013110915A1 (de) * 2013-10-01 2015-04-02 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Vorverdichter zum Glätten bzw. Kompaktieren eines Faserbandes in einer Wickelmaschine, Wickelmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Wickelmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
BR112017021544A2 (pt) 2018-07-10
WO2016173893A1 (de) 2016-11-03
CN107690489A (zh) 2018-02-13
CN107690489B (zh) 2021-04-27
EP3289125B8 (de) 2021-12-22
BR112017021544B1 (pt) 2022-02-01
DE102015106808A1 (de) 2016-11-03
EP3289125A1 (de) 2018-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4426249C2 (de) Spinnverfahren und Spinnmaschine mit abgedeckter Saugwalze am Streckwerk
DE4426278B4 (de) Spinnmaschine mit Kondensationsstufe
EP2511403B1 (de) Vorspinnmaschine zur Herstellung eines Vorgarns
CH712409A1 (de) Luftspinnmaschine sowie Verfahren zur Herstellung eines Garns.
CH633834A5 (de) Spinnverfahren zum spinnen von einzelfasern zu einem faden.
EP3289125B1 (de) Vliestrichter zum verdichten eines faservlieses mit einem leitelement
DE102004044345A1 (de) Luftdüsenspinnvorrichtung
DE2623400A1 (de) Vorrichtung zur verdichtung und fuehrung von textilfasern
DE102008006379A1 (de) Luftspinnvorrichtung
EP1335050B1 (de) Textilverarbeitungsmaschine mit einem Faserförderkanal und einer Faserführungsfläche
EP2813604A1 (de) Spinndüse sowie damit ausgerüstete Spinnstelle einer Luftspinnmaschine
WO2018087054A1 (de) Spinndüse für eine luftspinnmaschine sowie verfahren zum betrieb einer solchen
EP3054039B1 (de) Vliestrichter zum verdichten eines faservlieses
EP3144419B1 (de) Kanalplattenadapter und offenendspinnvorrichtung mit einem kanalplattenadapter
DE19805398A1 (de) Spinnmaschine mit Verdichtungseinrichtung
EP1654407B1 (de) Vliesführungsvorrichtung für eine textilmaschine sowie textilmaschine
DE19628164B4 (de) Verstellbarer Vliesführer
EP3604645A1 (de) Verfahren zum abstimmen einer vliesdüse auf ein faserband und entsprechender streckwerk
CH699522A2 (de) Im Spritzgiessverfahren hergestelltes Verdichtungsbauteil für eine einem Streckwerk nachgeschaltete Verdichtungszone.
WO2007025490A1 (de) Hochleistungsstreckwerk und verfahren
DE10054613A1 (de) Spinnmaschine mit einer Verdichtungseinrichtung
DE10051413A1 (de) Spinnmaschine mit einer Verdichtungseinrichtung
DE10051411A1 (de) Spinnmaschine mit einer Verdichtungseinrichtung
DE2727395A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum foerdern von fasermaterial in einer offen- end-spinnrotoreinheit
EP4067543A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines textilen faserverbundes

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171115

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210623

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016014158

Country of ref document: DE

RAP4 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: RIETER INGOLSTADT GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1448131

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211215

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20211117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220317

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220317

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220217

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220218

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016014158

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220420

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220420

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220420

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220420

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230329

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1448131

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220420

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230428

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20230426

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230412

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117