EP3258018B1 - Armaturenkörper für eine sanitärarmatur, aufweisend einen deckel mit einem hohlraum - Google Patents

Armaturenkörper für eine sanitärarmatur, aufweisend einen deckel mit einem hohlraum Download PDF

Info

Publication number
EP3258018B1
EP3258018B1 EP17176504.3A EP17176504A EP3258018B1 EP 3258018 B1 EP3258018 B1 EP 3258018B1 EP 17176504 A EP17176504 A EP 17176504A EP 3258018 B1 EP3258018 B1 EP 3258018B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
membrane
water
fitting
cover
cavity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17176504.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3258018A1 (de
Inventor
Thomas Loi
David Mainka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grohe AG
Original Assignee
Grohe AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grohe AG filed Critical Grohe AG
Publication of EP3258018A1 publication Critical patent/EP3258018A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3258018B1 publication Critical patent/EP3258018B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B7/00Water main or service pipe systems
    • E03B7/07Arrangement of devices, e.g. filters, flow controls, measuring devices, siphons or valves, in the pipe systems
    • E03B7/075Arrangement of devices for control of pressure or flow rate
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C2201/00Details, devices or methods not otherwise provided for
    • E03C2201/60Reducing noise in plumbing systems

Definitions

  • the present invention relates to a fitting body for a sanitary fitting which is used to provide water as required.
  • sanitary fittings are regularly used in connection with wash basins, sinks, bathtubs and / or showers.
  • Sanitary fittings can in particular be thermostatic fittings, mixer fittings and / or thermostatic mixer fittings.
  • Such sanitary fittings regularly have a hot water inlet for hot water and a cold water inlet for cold water.
  • the hot water and the cold water can be mixed to form a mixed water with a desired mixed water temperature.
  • the sanitary fittings can in particular have thermostatic valves and / or mixing valves.
  • the sanitary fittings regularly have at least one outlet opening for the mixed water.
  • the water flow or the amount of water can be adjusted by means of a volume regulating valve.
  • the valves can be operated by means of separate actuators or by means of a common actuator of the sanitary fittings.
  • a suitable damper works according to the reflection principle and comprises a sleeve-shaped rubber sleeve that can be pushed into the fitting connection, with an air-filled chamber remaining between the sleeve and the pipe. Since air and water have very different sound propagation conditions (the wave resistance in water is about 3500 times higher than in air), the water-borne sound hitting the damper becomes large Part reflected and returned to the plumbing fixture. The effect of such water silencers is frequency-dependent and increases with increasing frequency. In relation to the valve noise level (total level including all frequencies), a noise reduction of around 10 to 15 dB (A) can be achieved.
  • the space available for these components is very limited or not available, so that their accommodation is problematic.
  • the components for soundproofing can be accommodated in the S connections.
  • these are usually arranged in the waterways or, if there is not enough space, they are arranged across the waterways.
  • the components for soundproofing described above could nevertheless be washed behind due to the design, which can lead to an almost complete loss of effectiveness.
  • This device has a housing which leads to a fluid channel via a passage hole, an elastic buffer which is integrated into the housing and a membrane which divides the interior of the housing into an area which leads to the fluid channel and a further area containing the elastic buffer.
  • the membrane is arranged and fastened inside the housing.
  • a soundproofed water fitting known which has at least one water flow channel.
  • at least one damping chamber communicating with the water flow channel is provided, with this damping chamber being assigned at least one membrane and one cap.
  • the peculiarity the disclosed water fitting consists in that the damping chamber is arranged outside of the water flow channel.
  • DE3330963A1 at least does not disclose that the membrane extends along the entire channel closed by the cap.
  • the device disclosed there has a housing which is in several parts and has a membrane which is fixed between the housing sections. On the side of the membrane facing away from the fluid, a damping element made of a synthetic foam is arranged, which serves to dampen the membrane movement that it can execute in the event of a hammer blow when this is transmitted via the fluid.
  • a water outlet fitting in which a noise-damping insert with a wall part that is elastically flexible with respect to an air cushion is provided in the inlet.
  • the damping insert described therein is characterized in that it is formed from a plug which can be screwed into a wall opening of the fitting housing from the outside and which bears the elastically flexible wall part delimiting the air cushion.
  • the object of the invention is therefore to at least partially solve the problems described with reference to the prior art and, in particular, to specify a fitting body for a sanitary fitting whose silencer or pressure damper can be installed in a space-saving manner and possibly even requires no maintenance.
  • the fitting body for a sanitary fitting that contributes to this is defined by independent claim 1.
  • the fitting body is provided in particular for a sanitary fitting which is used to provide water as required, in particular at a wash basin, sink, shower and / or bathtub.
  • the sanitary fitting can have a mixing valve, by means of which cold water with a cold water temperature and warm water with a warm water temperature can be mixed to form mixed water with a desired mixed water temperature.
  • the cold water temperature can be 1 ° C (Celsius) to 25 ° C and / or the hot water temperature 25 ° C to 99 ° C.
  • the fitting body has a base body with at least one (for example on the circumference, transversely to a longitudinal direction of the channel, along to the longitudinal direction of the channel, laterally and / or laterally) open channel.
  • the base body is preferably designed as a cast component and preferably as a one-piece or one-piece cast component.
  • the base body can be produced in a casting tool, in particular an injection molding tool and preferably in a plastic injection molding tool.
  • the open channel is introduced into the base body in particular during the casting process or injection molding process by means of corresponding molding tools.
  • the base body can have at least one receptacle for a cover of the open channel.
  • the receptacle can be shaped in the manner of a recess or a recess and / or an elevation or a projection (formed at least partially circumferentially to the open channel).
  • the base body can essentially Be formed plate-shaped or disk-shaped, the at least one depression / recess or at least one elevation / projection extending from the base body inward / downward or outward / upward.
  • the base body can be formed in one piece with the receptacle. Plate-shaped or disk-shaped here means in particular that an expansion of the base body in a horizontal direction or width is greater than an expansion of the base body in a vertical direction or height.
  • the open channel is provided in particular on a surface of the base body. Furthermore, the open channel is at least partially closed by a cover to form at least one waterway.
  • the waterway is enclosed along one flow direction of the water (only) by means of the open channel and the cover.
  • several (at least partially separate) waterways are provided which, for example, lead through the fitting body for cold water, hot water and / or mixed water.
  • the waterway can be circular, oval or angular in cross section.
  • a cross section of the waterway is understood here to be essentially perpendicular to a flow direction or conveying direction of the waterway.
  • the cover here is in particular not just a flat closure plate, but preferably has a curved, in particular curved or angular, internal shape.
  • the cover can be designed in the manner of a (hollow) plug or a (hollow) screw, which are used to close the open channel. It is preferred that one (individual) receptacle and, accordingly, also one (individual) cover are provided for each waterway.
  • the cover can in particular be designed in the form of a half-shell and / or extend at least partially in the direction of the open channel. The cover, together with the open channel in the fitting body, forms the at least one waterway through which water can be guided through the fitting body.
  • the cover is arranged, in particular, in the at least one receptacle of the base body or is screwed, welded or clamped to the base body and / or glued. Furthermore, the cover, in particular in the receptacle of the base body, can be encapsulated with a molding compound such as plastic.
  • the cover can be arranged at least partially in the receptacle.
  • the cover is preferably arranged completely in the receptacle. However, this is not absolutely necessary because at least a part of an outer side of the cover can also protrude or protrude outwards (longitudinally and / or laterally) beyond the receptacle or the projections.
  • the arrangement of the cover in the receptacle has the advantage that the cover can be aligned very easily and precisely with the open channel.
  • the at least one cover can also be produced as a cast part.
  • the cover can be produced in a casting tool, in particular an injection molding tool and preferably in a plastic injection molding tool.
  • the cover is preferably formed with or from metal and / or plastic. If the cover is formed with metal, it can be produced, for example, by means of a deep drawing process, by means of drop forging or the like.
  • the at least one cover separates the water path that will later lead to water from the area in which the molding compound can be arranged. Such an area can be, for example, a receptacle which is at least partially filled with the molding compound.
  • the cover is formed in one piece. It is possible that the open channel is closed to the outside by means of several covers. In particular, each waterway is thus limited or enclosed to the outside along the flow direction of the water by means of the open channel and by means of at least one cover. Furthermore, a cavity, which serves as a silencer, is formed in the cover at least partially, preferably completely, along the at least one waterway. This has the advantage that the noises are combated where they originate. Maintenance of the cavity is not required.
  • the cavity of the cover is delimited by a membrane along the waterway.
  • This (separate) membrane also has a sound-absorbing effect and also minimizes an increase in pressure as a result of expansion of the water in the waterway.
  • the durability of the connection between the base body and the cover can also be increased.
  • a particularly large effective area results.
  • the channel is at least partially open laterally.
  • the open channel is thus at least one laterally open channel.
  • Lateral (or longitudinally and / or laterally) open means here in particular that the at least one laterally open channel is designed to be open in a direction transverse to its direction of propagation within the base body. This serves to avoid undercuts of the at least one laterally open channel in a demolding direction of the base body. In other words, this also means that the at least one laterally open channel is laterally open in relation to a separating surface or separating plane of the base body and is not undercut in a viewing direction onto the separating plane of the base body.
  • a maximum cross-sectional area of the at least one laterally open channel lies in particular in the parting plane of the base body.
  • the at least one laterally open channel runs in particular parallel to this parting plane or parting surface and / or in particular along the parting surface.
  • the membrane delimits or even separates the cavity from the waterway. This means in particular that the membrane prevents the water from flowing into the cavity, that is to say that it is (only) filled with air during operation.
  • the membrane is arranged between the base body and the cover.
  • the membrane is particularly preferably clamped or fixed between the base body and cover.
  • the membrane can be clamped (watertight) all around between the base body and cover.
  • the membrane is preferably positioned in a predominantly freely movable manner, in particular proceeding from a central area to an edge area fixed between the base body and the cover.
  • the membrane is at least partially elastic.
  • the membrane can for example consist at least partially of rubber.
  • the membrane forms an air cushion with the cavity.
  • the cavity is filled with air and the membrane is resiliently supported by the air in the cavity (at least in a central area).
  • the membrane can be at least partially deflected into the cavity by water flowing through the waterway. In this way, a pressure increase in the water can be minimized in a particularly simple manner.
  • the membrane extends along the entire open channel closed by the cover.
  • the membrane can cover or close the entire open channel.
  • a volume of the waterway (in the fitting body) can be varied through the membrane.
  • the volume of the waterway in the fitting body increases when the membrane is deflected into the cavity by the water flowing through the waterway.
  • the cover at least partially has a C-shaped cross section.
  • the cover can be designed in the manner of a cap.
  • the Fig. 1 shows a base body 2 in a perspective illustration.
  • the base body 2 has two laterally open channels 3 which extend parallel to a surface 12 of the base body 2 and are each surrounded by a circumferential receptacle 11.
  • the two laterally open channels 3 are each with one in the Fig. 2 Lid 5 shown closable.
  • the Fig. 3 shows a part of a fitting body 1 in the area of one of the laterally open channels 3 of the base body 2 in a sectional view after the two laterally open channels 3 (of those in FIG Fig. 3 only one is shown) has been locked.
  • the cover 5 has a C-shaped cross section 9 and closes the laterally open channel 3 in such a way that a waterway 4 is formed.
  • the cover 5 is arranged on a shoulder 13 of the receptacle 11 of the base body 2.
  • a membrane 7 is inserted under the cover 5, so that a cavity 6 is formed in the cover 5.
  • the membrane is elastic and the cavity 6 is filled with air, so that an air cushion 8 is formed by the membrane 7 and the cavity 6.
  • the cover 5 is here further encased with a molding compound 10 so that the cover 5 is firmly connected to the base body 2.
  • the Fig. 4 shows the same sectional view of the fitting body 1 as that Fig. 3 , however, the fitting body 1 is in a second operating state.
  • the Fig. 4 differs from that Fig. 3 only in that the membrane 7 is stretched into the cavity 6 of the cover 5 by a water located in the laterally open channel 3 or the waterway 4. Otherwise, refer to the description of the Fig. 3 referenced.
  • the proposed invention is characterized in particular by the low maintenance outlay for the silencer, good sound attenuation and a minimized increase in pressure in the waterways.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Valve Housings (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Armaturenkörper für eine Sanitärarmatur, die der bedarfsgerechten Bereitstellung von Wasser dient. Solche Sanitärarmaturen werden regelmäßig im Zusammenhang mit Waschbecken, Spülbecken, Badewannen und/oder Duschen verwendet.
  • Bei Sanitärarmaturen kann es sich insbesondere um Thermostatarmaturen, Mischarmaturen und/oder Thermostatmischarmaturen handeln. Solche Sanitärarmaturen weisen regelmäßig einen Warmwasserzulauf für Warmwasser und einen Kaltwasserzulauf für Kaltwasser auf. Mittels der Sanitärarmatur sind insbesondere das Warmwasser und das Kaltwasser zu einem Mischwasser mit einer gewünschten Mischwassertemperatur mischbar. Zum Mischen des Warmwassers und des Kaltwassers können die Sanitärarmaturen insbesondere Thermostatventile und/oder Mischventile aufweisen. Weiterhin weisen die Sanitärarmaturen regelmäßig mindestens eine Auslassöffnung für das Mischwasser auf. Zudem kann der Wasserdurchfluss beziehungsweise die Wassermenge mittels eines Mengenregulierventils eingestellt werden. Die Ventile können mittels separater Stellglieder oder mittels eines gemeinsamen Stellglieds der Sanitärarmaturen betätigt werden.
  • Bei der Verwendung solcher Sanitärarmaturen können störende Geräusche sowie Druckschwankungen in den Wasserwegen auftreten. Aus diesem Grund können Sanitärarmaturen mit Komponenten zur Schalldämpfung und zum Druckausgleich versehen werden. Ein geeigneter Dämpfer arbeitet nach dem Reflexionsprinzip und umfasst eine hülsenförmige GummiManschette, die in den Armaturenanschluss eingeschoben werden kann, wobei zwischen Manschette und Rohr eine luftgefüllte Kammer verbleibt. Da Luft und Wasser stark unterschiedliche Schallausbreitungsbedingungen aufweisen (der Wellen-Widerstand in Wasser ist etwa 3500-mal höher als in Luft), wird der auf den Dämpfer auftreffende Wasserschall zu einem großen Teil reflektiert und zur Sanitärarmatur zurückgeleitet. Die Wirkung derartiger Wasserschalldämpfern ist frequenzabhängig und steigt mit zunehmender Frequenz an. Bezogen auf den Armaturengeräuschpegel (Gesamtpegel unter Einbeziehung aller Frequenzen) kann eine Geräuschminderung von etwa 10 bis 15 dB(A) erreicht werden.
  • Allerdings ist der für diese Komponenten zur Verfügung stehende Bauraum stark begrenzt oder nicht vorhanden, sodass deren Unterbringung problematisch ist. Bei Aufputzarmaturen können die Komponenten zur Schalldämpfung in den S-Anschlüssen untergebracht werden. Bei Unterputzarmaturen sind diese in der Regel in den Wasserwegen oder bei Platzmangel quer zu den Wasserwegen angeordnet. Die vorstehend beschriebenen Komponenten zur Schalldämpfung könnten gleichwohl bauartbedingt hinterspült werden, was zu einem fast vollständigen Wirkungsverlust führen kann. Jedenfalls sollten geeignete Komponenten zur Schalldämpfung und zum Druckausgleich so montiert werden können, dass diese auszutauschen oder zu warten sind, was bei Sanitärarmaturen, wie zum Beispiel Unterputzarmaturen oder Aufputzarmaturen, in Chassis-Bauweise problematisch ist, weil die für die Wirkungsweise optimalen Stellen nachträglich nicht immer zugänglich sind.
  • Aus der EP1172599A2 ist eine Vorrichtung bekannt, mit der das Hämmern von Flüssigkeiten verhindert werden kann. Diese Vorrichtung weist ein Gehäuse auf, das über ein Durchlassloch zu einem Fluidkanal führt, einen elastischen Puffer, der in das Gehäuse integriert ist und eine Membran, die das Innere des Gehäuses in einen Bereich, der zu dem Fluidkanal führt, sowie einen weiteren Bereich unterteilt, der den elastischen Puffer enthält. Die Membran ist dabei innerhalb des Gehäuses angeordnet und befestigt.
  • Weiterhin ist aus der DE3330963A1 eine schallgedämpfte Wasserarmatur bekannt, die wenigstens einen Wasserdurchflußkanal aufweist. Im Gehäuse dieser Armatur ist wenigstens eine mit dem Wasserdurchflusskanal kommunizierende Dämpfungskammer vorgesehen, wobei dieser Dämpfungskammer wenigstens eine Membran und eine Kappe zugeordnet sind. Die Besonderheit der offenbarten Wasserarmatur besteht darin, dass die Dämpfungskammer außerhalb des Wasserdurchflusskanals angeordnet ist. DE3330963A1 offenbart zumindest nicht, dass sich die Membran entlang des gesamten durch die Kappe verschlossenen Kanal erstreckt.
  • Weiterhin ist aus der JPH08145271A eine Vorrichtung zum Verhindern von Hammerschlägen in Wasserleitungen bekannt. Die dort offenbarte Vorrichtung weist ein Gehäuse auf, welches mehrteilig ist und eine Membran aufweist, welche zwischen den Gehäuseabschnitten fixiert ist. Auf der dem Fluid abgewandten Seite der Membran ist ein Dämpfungselement aus einem synthetischen Schaum angeordnet, das zur Dämpfung der Membranbewegung dient, die diese im Falle eines Hammerschlages ausführen kann, wenn dieser über das Fluid übertragen wird.
  • Aus der DE7610076U1 ist eine Wasserauslaufarmatur bekannt, bei der im Zulauf ein geräuschdämpfender Einsatz mit einem gegenüber einem Luftpolster elastisch nachgiebigem Wandteil vorgesehen ist. Der darin beschriebene Dämpfungseinsatz zeichnet sich dadurch aus, dass dieser aus einem in eine Wandöffnung des Armaturengehäuses von außen her einschraubbaren Stopfen gebildet ist, der den durch das Luftpolster begrenzenden elastisch nachgiebigen Wandteil trägt.
  • Schließlich ist aus der DE4127629A1 ein Schalldämpferelement zum Einbau in eine Sanitärarmatur bekannt, das ein von einer Membran eingeschlossenes Luftpolster enthält. Die Membran ist dabei derart ausgebildet, dass die vom Schalldämpferelement auf das Wasser ausgeübte Rückstellkraft im Wesentlichen nur von dem Luftpolster, dagegen nicht von der Membran, erzeugt und bestimmt wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist daher, die mit Bezug auf den Stand der Technik geschilderten Probleme zumindest teilweise zu lösen und insbesondere einen Armaturenkörper für eine Sanitärarmatur anzugeben, dessen Schalldämpfer bzw. Druckdämpfer platzsparender verbaut werden kann und ggf. sogar keine Wartung benötigt.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit einem Armaturenkörper gemäß den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Armaturenkörpers sind in den abhängig formulierten Patentansprüchen angegeben. Es ist darauf hinzuweisen, dass die in den abhängig formulierten Patentansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale in beliebiger technologisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden können und weitere Ausgestaltungen der Erfindung definieren. Darüber hinaus werden die in den Patentansprüchen angegebenen Merkmale in der Beschreibung näher präzisiert und erläutert, wobei weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung dargestellt werden.
  • Der hierzu beitragende Armaturenkörper für eine Sanitärarmatur wird vom unabhängigen Anspruch 1 definiert.
  • Der Armaturenkörper ist insbesondere für eine Sanitärarmatur vorgesehen, die der bedarfsgerechten Bereitstellung von Wasser, insbesondere an einem Waschbecken, Spülbecken, Dusche und/oder Badewanne, dient. Die Sanitärarmatur kann hierzu ein Mischventil aufweisen, mittels dem ein Kaltwasser mit einer Kaltwassertemperatur und ein Warmwasser mit einer Warmwassertemperatur zu einem Mischwasser mit einer gewünschten Mischwassertemperatur mischbar sind. Die Kaltwassertemperatur kann dabei 1 °C (Celsius) bis 25 °C und/oder die Warmwassertemperatur 25 °C bis 99 °C aufweisen.
  • Der Armaturenkörper weist einen Grundkörper mit zumindest einem (bspw. am Umfang, quer zu einer Längsrichtung des Kanals, längs zu der Längsrichtung des Kanals, seitlich und/oder lateral) offenen Kanal auf. Der Grundkörper ist vorzugsweise als ein Gussbauteil und bevorzugt als ein einstückiges bzw. einteiliges Gussbauteil ausgebildet. Hierzu kann der Grundkörper in einem Gusswerkzeug, insbesondere einem Spritzgusswerkzeug und bevorzugt in einem Kunststoffspritzgusswerkzeug, hergestellt sein. Der offene Kanal ist insbesondere während des Gießprozesses bzw. Spritzgießprozesses mittels entsprechender Formwerkzeuge in dem Grundkörper eingebracht. Weiterhin kann der Grundkörper mindestens eine Aufnahme für einen Deckel des offenen Kanals aufweisen. Die Aufnahme kann in der Art einer (wenigstens teilweise umlaufend zu dem offenen Kanal ausgebildeten) Vertiefungen bzw. eine Ausnehmung und/oder eine Erhöhung bzw. einen Vorsprung geformt sein. Hierbei kann der Grundkörper im Wesentlichen plattenförmig beziehungsweise scheibenförmig gebildet sein, wobei sich die mindestens eine Vertiefung/Ausnehmung bzw. mindestens eine Erhöhung/Vorsprung von dem Grundkörper aus nach innen/unten beziehungsweise außen/oben erstreckt. Der Grundkörper kann mit der Aufnahme einteilig gebildet sein. Plattenförmig bzw. scheibenförmig bedeutet hier insbesondere, dass eine Ausbreitung des Grundkörpers in einer horizontalen Richtung bzw. Breite größer ist als eine Ausbreitung des Grundkörpers in einer vertikalen Richtung bzw. Höhe.
  • Der offene Kanal ist insbesondere an einer Oberfläche des Grundkörpers vorgesehen. Weiterhin ist der offene Kanal mindestens teilweise zur Ausbildung zumindest eines Wasserwegs durch einen Deckel verschlossen. Der Wasserweg ist entlang einer Strömungsrichtung des Wassers (nur) mittels des offenen Kanals und des Deckels umschlossen. Üblicherweise sind mehrere (wenigstens teilweise getrennte) Wasserwege vorgesehen, die zum Beispiel für Kaltwasser, Warmwasser und/oder Mischwasser durch den Armaturenkörper leiten. Der Wasserweg kann im Querschnitt kreisförmig, oval oder eckig gebildet sein. Ein Querschnitt des Wasserwegs ist hier im Wesentlichen senkrecht zu einer Strömungsrichtung bzw. Förderrichtung des Wasserwegs verstanden.
  • Der Deckel ist hier insbesondere nicht bloß eine ebene Verschlussplatte, sondern weist bevorzugt eine gekrümmte, insbesondere gebogene oder eckige Innenformung auf. Der Deckel kann nach Art eines (hohlen) Stopfens oder einer (hohlen) Schraube ausgebildet sein, die dem Verschluss des offenen Kanals dienen. Bevorzugt ist, dass pro Wasserweg eine (einzelne) Aufnahme und entsprechend auch ein (einzelner) Deckel vorgesehen sind. Der Deckel kann insbesondere halbschalenförmig ausgebildet sein und/oder sich zumindest teilweise in Richtung des offenen Kanals erstrecken. Der Deckel bildet zusammen mit dem offenen Kanal in dem Armaturenkörper den zumindest einen Wasserweg aus, durch den Wasser durch den Armaturenkörper leitbar ist. Der Deckel ist hierzu insbesondere in der mindestens einen Aufnahme des Grundkörpers angeordnet bzw. mit dem Grundkörper verschraubt, verschweißt, verklemmt und/oder verklebt. Weiterhin kann der Deckel, insbesondere in der Aufnahme des Grundkörpers, mit einer Formmasse, wie zum Beispiel Kunststoff, umgossen sein.
  • Der Deckel kann zumindest teilweise in der Aufnahme angeordnet sein. Bevorzugt ist der Deckel vollständig in der Aufnahme angeordnet. Dies ist jedoch nicht zwingend, weil zumindest ein Teil einer Deckelaußenseite auch nach außen (längs und/oder seitlich) über die Aufnahme bzw. die Vorsprünge hervorstehen oder hinausragen kann. Die Anordnung des Deckels in der Aufnahme hat den Vorteil, dass der Deckel sehr einfach und exakt zu dem offenen Kanal ausgerichtet werden kann.
  • Der mindestens eine Deckel kann ebenfalls als Gussteil hergestellt sein. Hierzu kann der Deckel in einem Gusswerkzeug, insbesondere einem Spritzwerkzeug und bevorzugt in einem Kunststoffspritzgusswerkzeug hergestellt sein. Dies ist jedoch nicht zwingend, weil der Deckel auch mittels anderer Fertigungsverfahren hergestellt sein kann. Der Deckel ist bevorzugt mit bzw. aus Metall und/oder Kunststoff gebildet. Wenn der Deckel mit Metall gebildet ist, so kann er beispielsweise mittels eines Tiefziehverfahrens, mittels Gesenkschmieden oder dergleichen hergestellt sein. Der mindestens eine Deckel trennt den später Wasser führenden Wasserweg von dem Bereich, in dem die Formmasse angeordnet sein kann. Ein solcher Bereich kann beispielsweise eine mit der Formmasse zumindest teilweise gefüllte Aufnahme sein.
  • Es ist bevorzugt, dass der Deckel einteilig gebildet ist. Es ist möglich, dass der offene Kanal mittels mehrerer Deckel nach außen geschlossen ist. Insbesondere ist somit jeder Wasserweg entlang der Strömungsrichtung des Wassers mittels des offenen Kanals und mittels mindestens eines Deckels nach außen begrenzt bzw. umschlossen. Weiterhin ist in dem Deckel zumindest teilweise, bevorzugt vollständig, entlang des zumindest einen Wasserwegs, ein Hohlraum ausgebildet, der als Schalldämpfer dient. Dies hat den Vorteil, dass die Geräusche dort bekämpft werden, wo sie entstehen. Eine Wartung des Hohlraums ist nicht erforderlich.
  • Weiter ist vorgesehen, dass der Hohlraum des Deckels entlang des Wasserwegs durch eine Membran begrenzt ist. Diese (separate) Membran hat ebenfalls eine schalldämpfende Wirkung und minimiert zudem einen Druckanstieg in Folge einer Ausdehnung des Wassers in dem Wasserweg. Durch die Minimierung des Druckanstiegs kann zudem die Haltbarkeit der Verbindung zwischen dem Grundkörper und dem Deckel erhöht werden. Insbesondere bei Armaturenkörpern, bei denen der Wasserweg oder die Wasserwege längs durch den Deckel verschlossen werden, ergibt sich eine besonders große Wirkfläche.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn der Kanal zumindest teilweise lateral offen ist. Bei dem offenen Kanal handelt es sich somit um zumindest einen lateral offenen Kanal. Lateral (beziehungsweise längs und/oder seitlich) offen bedeutet hier insbesondere, dass der zumindest eine lateral offene Kanal in einer Richtung quer zu seiner Ausbreitungsrichtung innerhalb des Grundkörpers offen gestaltet ist. Dies dient dazu, Hinterschneidungen des zumindest einen lateral offenen Kanals in einer Entformungsrichtung des Grundkörpers zu vermeiden. Mit anderen Worten ausgedrückt bedeutet dies auch, dass der zumindest eine lateral offene Kanal bezogen auf eine Trennfläche beziehungsweise Trennebene des Grundkörpers lateral offen ist und in einer Betrachtungsrichtung auf die Trennebene des Grundkörpers nicht hinterschnitten ist. Somit liegt insbesondere in der Trennebene des Grundkörpers eine maximale Querschnittsfläche des zumindest einen lateral offenen Kanals. Der zumindest eine lateral offene Kanal verläuft hierbei insbesondere parallel zu dieser Trennebene beziehungsweise Trennfläche und/oder insbesondere entlang der Trennfläche.
  • Erfindungsgemäß grenzt oder sogar trennt die Membran den Hohlraum von dem Wasserweg ab. Dies bedeutet insbesondere, dass die Membran ein Einfließen des Wassers in den Hohlraum verhindert, dieser also insbesondere während des Betriebes (nur) mit Luft gefüllt ist.
  • Erfindungsgemäß ist die Membran zwischen dem Grundkörper und dem Deckel angeordnet. Ganz besonders bevorzugt ist die Membran zwischen Grundkörper und Deckel eingespannt bzw. fixiert. Die Membran kann umlaufend zwischen Grundkörper und Deckel (wasserdicht) eingeklemmt sein. Die Membran ist bevorzugt überwiegend frei beweglich positioniert, insbesondere ausgehend von einem zentralen Bereich hin zu einem zwischen Grundkörper und Deckel fixierten Randbereich.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Membran zumindest teilweise elastisch ist. Hierzu kann die Membran beispielsweise zumindest teilweise aus Gummi bestehen.
  • Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn die Membran mit dem Hohlraum ein Luftpolster bildet. Dies bedeutet insbesondere, dass der Hohlraum mit Luft gefüllt ist und die Membran durch die Luft in dem Hohlraum (wenigstens in einem zentralen Bereich) federnd gelagert ist.
  • Ebenfalls vorteilhaft ist es, wenn die Membran durch ein durch den Wasserweg strömendes Wasser zumindest teilweise in den Hohlraum auslenkbar ist. Hierdurch kann in besonderes einfacher Weise ein Druckanstieg in dem Wasser minimiert werden.
  • Gemäß der Erfindung erstreckt sich die Membran entlang des gesamten durch den Deckel verschlossenen offenen Kanal. Die Membran kann den gesamtem offenen Kanal überdecken bzw. verschließen.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn ein Volumen des Wasserwegs (im Armaturenkörper) durch die Membran variierbar ist. Insbesondere erhöht sich das Volumen des Wasserwegs im Armaturenkörper, wenn die Membran durch das durch den Wasserweg strömende Wasser in den Hohlraum ausgelenkt wird.
  • Zudem ist es vorteilhaft, wenn der Deckel zumindest teilweise einen C-förmigen Querschnitt aufweist. Der Deckel kann nach Art einer Kappe ausgeführt sein.
  • Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Figuren eine besonders bevorzugte Ausführungsvariante der Erfindung zeigen, diese jedoch nicht darauf beschränkt ist. Dabei sind gleiche Bauteile in den Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen. Es zeigen beispielhaft und schematisch:
  • Fig. 1:
    einen Grundkörper in einer perspektivischen Darstellung;
    Fig. 2:
    einen Deckel in einer perspektivischen Darstellung;
    Fig. 3:
    einen Längsschnitt durch einen Armaturenkörper in einer ersten Betriebssituation; und
    Fig. 4:
    den Längsschnitt durch den Armaturenkörper in einer zweiten Betriebssituation.
  • Die Fig. 1 zeigt einen Grundkörper 2 in einer perspektivischen Darstellung. Der Grundkörper 2 weist zwei lateral offene Kanäle 3 auf, die sich parallel zu einer Oberfläche 12 des Grundkörpers 2 erstrecken und jeweils von einer umlaufenden Aufnahme 11 umgeben sind. Die beiden lateral offenen Kanäle 3 sind jeweils mit einem in der Fig. 2 gezeigten Deckel 5 verschließbar.
  • Die Fig. 3 zeigt einen Teil eines Armaturenkörpers 1 im Bereich eines der lateral offenen Kanäle 3 des Grundkörpers 2 in einer Schnittdarstellung, nachdem die zwei lateral offenen Kanäle 3 (von denen in der Fig. 3 nur einer gezeigt ist) verschlossen wurde. Der Deckel 5 weist einen C-förmigen Querschnitt 9 auf und verschließt den lateral offenen Kanal 3 derart, dass ein Wasserweg 4 ausgebildet ist. Hierzu ist der Deckel 5 auf einem Absatz 13 der Aufnahme 11 des Grundkörpers 2 angeordnet. Unter dem Deckel 5 ist eine Membran 7 eingelegt, sodass in dem Deckel 5 ein Hohlraum 6 ausgebildet ist. Die Membran ist elastisch und der Hohlraum 6 mit Luft gefüllt, sodass durch die Membran 7 und den Hohlraum 6 ein Luftpolster 8 gebildet ist. Der Deckel 5 ist hier weiter mit einer Formmasse 10 umspitzt, sodass der Deckel 5 mit dem Grundkörper 2 fest verbunden ist.
  • Die Fig. 4 zeigt die gleiche Schnittdarstellung des Armaturenkörpers 1 wie die Fig. 3, wobei sich der Armaturenkörper 1 jedoch in einem zweiten Betriebszustand befindet. Die Fig. 4 unterscheidet sich von der Fig. 3 lediglich dadurch, dass die Membran 7 durch ein in dem lateral offenen Kanal 3 beziehungsweise dem Wasserweg 4 befindlichen Wasser in den Hohlraum 6 des Deckels 5 gedehnt ist. Im Übrigen wird auf die Beschreibung der Fig. 3 verwiesen.
  • Die vorgeschlagene Erfindung zeichnet sich insbesondere durch einen geringen Wartungsaufwand des Schalldämpfers, eine gute Schalldämpfung und einen minimierten Druckanstieg in den Wasserwegen aus.
  • Bezugszeichenliste
    1. 1 Armaturenkörper
    2. 2 Grundkörper
    3. 3 Kanal
    4. 4 Wasserweg
    5. 5 Deckel
    6. 6 Hohlraum
    7. 7 Membran
    8. 8 Luftpolster
    9. 9 Querschnitt
    10. 10 Formmasse
    11. 11 Aufnahme
    12. 12 Oberfläche
    13. 13 Absatz

Claims (7)

  1. Armaturenkörper (1) für eine Sanitärarmatur, aufweisend einen Grundkörper (2) mit zumindest einem offenen Kanal (3), wobei der offene Kanal (3) mindestens teilweise zur Ausbildung eines Wasserwegs (4) durch einen Deckel (5) verschlossen ist, wobei in dem Deckel (5) entlang des Wasserwegs (4) ein Hohlraum (6) ausgebildet ist, der entlang des Wasserwegs (4) durch eine Membran (7) begrenzt ist, wobei die Membran (7) den Hohlraum (6) von dem Wasserweg (4), durch welchen Wasser durch den Armaturenkörper (1) leitbar ist, abgrenzt und die Membran (7) zwischen dem Grundkörper (2) und dem Deckel (5) angeordnet ist, wobei der Wasserweg (4) entlang einer Strömungsrichtung des Wassers mittels des offenen Kanals (3) und des Deckels (5) umschlossen ist, und wobei sich die Membran (7) entlang des gesamten durch den Deckel (5) verschlossenen Kanal (3) erstreckt.
  2. Armaturenkörper (1) nach Patentanspruch 1, wobei der Kanal (3) zumindest teilweise lateral offen ist.
  3. Armaturenkörper (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Membran (7) zumindest teilweise elastisch ist.
  4. Armaturenkörper (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Membran (7) mit dem Hohlraum (6) ein Luftpolster (8) bildet.
  5. Armaturenkörper (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Membran (7) durch das durch den Wasserweg (4) strömende Wasser zumindest teilweise in den Hohlraum (6) auslenkbar ist.
  6. Armaturenkörper (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei ein Volumen des Wasserwegs (4) durch die Membran (7) variierbar ist.
  7. Armaturenkörper (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei der Deckel (5) zumindest teilweise einen C-förmigen Querschnitt (9) aufweist.
EP17176504.3A 2016-06-17 2017-06-16 Armaturenkörper für eine sanitärarmatur, aufweisend einen deckel mit einem hohlraum Active EP3258018B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016007359.4A DE102016007359A1 (de) 2016-06-17 2016-06-17 Armaturenkörper für eine Sanitärarmatur, aufweisend einen Deckel mit einem Hohlraum

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3258018A1 EP3258018A1 (de) 2017-12-20
EP3258018B1 true EP3258018B1 (de) 2021-07-28

Family

ID=59067607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17176504.3A Active EP3258018B1 (de) 2016-06-17 2017-06-16 Armaturenkörper für eine sanitärarmatur, aufweisend einen deckel mit einem hohlraum

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3258018B1 (de)
DE (1) DE102016007359A1 (de)
ES (1) ES2895774T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3608478B1 (de) 2018-08-09 2022-08-24 Kohler Co. Duschsystem
DE102020106653A1 (de) * 2020-03-11 2021-09-16 Grohe Ag Funktionseinheit für ein Dusch-WC sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Funktionseinheit

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1824211U (de) * 1956-04-11 1960-12-29 Concordia Maschinen Und Elek Z Durchgangsventil fuer hydraulische oder pneumatische druckmittel.
US3422853A (en) * 1965-10-23 1969-01-21 Zurn Ind Inc Water hammer arrester with controlled orifice
DE7515682U (de) * 1975-05-16 1975-12-04 Ideal Standard Gmbh Schalldaempfendes leitungsstueck fuer sanitaere wasserarmaturen
DE2613457A1 (de) * 1976-03-30 1977-10-13 Hansa Metallwerke Ag Geraeuschdaempfer fuer wasserauslaufarmaturen
DE7610076U1 (de) * 1976-04-01 1978-04-13 Hansa Metallwerke Ag, 7000 Stuttgart Wasserauslaufarmatur mit mitteln zur geraeuschdaempfung
DE3330963A1 (de) * 1983-08-27 1985-03-21 Hans Grohe Gmbh & Co Kg, 7622 Schiltach Wasserarmatur
DE4127629A1 (de) * 1991-08-21 1993-03-04 Grohe Kg Hans Sanitaerarmatur
US5579823A (en) * 1994-04-11 1996-12-03 Moen Incorporated Method of casting a permanent core plumbing product
JPH08145271A (ja) * 1994-11-16 1996-06-07 Suzuki Sogyo Co Ltd ウォータハンマ防止器
DE19856154A1 (de) * 1998-12-05 2000-06-08 Grohe Kg Hans Snitärarmatur mit Schalldämpfer
US6688335B2 (en) * 2000-07-14 2004-02-10 Suzuki Sogyo Co., Ltd. Liquid hammer prevention device
US20060059686A1 (en) * 2004-09-21 2006-03-23 Chuan-An Wei Faucet channel structure and manufacturing method
DE102004052359A1 (de) * 2004-10-28 2006-05-04 Daimlerchrysler Ag Pulsationsdämpfer
US7748409B2 (en) * 2007-01-31 2010-07-06 Masco Corporation Of Indiana Overmold interface for fluid carrying system
DE102015002894A1 (de) * 2015-03-09 2016-09-15 Grohe Ag Armaturenkörper für eine Sanitärarmatur und Herstellungsverfahren
DE102015002898A1 (de) * 2015-03-09 2016-09-15 Grohe Ag Armaturenkörper für eine Sanitärarmatur und Herstellungsverfahren

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3258018A1 (de) 2017-12-20
DE102016007359A1 (de) 2017-12-21
ES2895774T3 (es) 2022-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1789636B1 (de) Sanitäre auslaufeinheit
DE112014000722B4 (de) Sanitärsystem
EP2529056B1 (de) Strahlregler und verfahren zur strahlumstellung
DE102008012388B4 (de) Sanitäre Funktionseinheit
DE2224269A1 (de) Druckminderventil od. dgl
DE2923074C2 (de) Schieber mit geräuschdämmenden Einbauten
EP3258018B1 (de) Armaturenkörper für eine sanitärarmatur, aufweisend einen deckel mit einem hohlraum
EP3447201B1 (de) Sanitärarmatur mit einschubmechanismus
DE202008004826U1 (de) Ablaufarmatur für Bade- oder Duschwannen mit Bodenzulauf
EP3199714A1 (de) Sanitäres auslaufelement
EP2597213B1 (de) Sanitäres Einbauteil
DE102006021801B4 (de) Sanitäre Auslaufeinheit
EP2305905B1 (de) Bodenablauf mit veränderbarer Einbauhöhe
DE202013104585U1 (de) Befestigungsanordnung für sanitäre Bauteile
DE102017127190A1 (de) Sanitäreinrichtung und Verfahren zur Herstellung der Sanitäreinrichtung
EP2683882B1 (de) Durchflussmengenregler-einheit
WO2004053243A1 (de) Sanitäres einbauteil
DE202016003402U1 (de) Sanitäre Einsetzeinheit
DE102013201322B4 (de) Sanitärarmatur mit tastenbetätigbarem Steuerorgan
DE3000990A1 (de) Geraeuschgedaemmtes mischventil
DE10220996B4 (de) Stopfen für ein Abflussrohr
DE102004008594A1 (de) Sanitäre Auslaufvorrichtung
DE102011112666A1 (de) Sanitäres Einbauteil
DE102014000412B4 (de) Verfahren und Armaturengehäuse zur Herstellung einer Sanitärarmatur
EP3454021B1 (de) Anschlussformstück

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180620

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190517

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E03C 1/02 20060101AFI20210226BHEP

Ipc: E03B 7/07 20060101ALN20210226BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210316

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GROHE AG

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017011006

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1414856

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211028

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211129

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211028

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2895774

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20220222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017011006

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220630

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220616

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220616

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220616

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230526

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230628

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1414856

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220616

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20230830

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728