EP3256401A1 - Palettenartiges untergestell für transport- und lagerbehälter für flüssigkeiten - Google Patents

Palettenartiges untergestell für transport- und lagerbehälter für flüssigkeiten

Info

Publication number
EP3256401A1
EP3256401A1 EP16704151.6A EP16704151A EP3256401A1 EP 3256401 A1 EP3256401 A1 EP 3256401A1 EP 16704151 A EP16704151 A EP 16704151A EP 3256401 A1 EP3256401 A1 EP 3256401A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
screw
feet
floor
engages
underframe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16704151.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3256401B1 (de
Inventor
Ulrich Paul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Protechna SA
Original Assignee
Protechna SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Protechna SA filed Critical Protechna SA
Priority to PL16704151T priority Critical patent/PL3256401T3/pl
Publication of EP3256401A1 publication Critical patent/EP3256401A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3256401B1 publication Critical patent/EP3256401B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/04Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another
    • B65D77/0446Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another the inner and outer containers being rigid or semi-rigid and the outer container being of polygonal cross-section not formed by folding or erecting one or more blanks
    • B65D77/0453Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another the inner and outer containers being rigid or semi-rigid and the outer container being of polygonal cross-section not formed by folding or erecting one or more blanks the inner container having a polygonal cross-section
    • B65D77/0466Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another the inner and outer containers being rigid or semi-rigid and the outer container being of polygonal cross-section not formed by folding or erecting one or more blanks the inner container having a polygonal cross-section the containers being mounted on a pallet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/0004Rigid pallets without side walls
    • B65D19/0053Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element
    • B65D19/0055Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming a continuous plane contact surface
    • B65D19/0067Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of more than one element
    • B65D19/0071Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces
    • B65D19/0073Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces and each contact surface having a stringer-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/04Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/12Supports
    • B65D90/20Frames or nets, e.g. for flexible containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00024Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00263Overall construction of the pallet
    • B65D2519/00273Overall construction of the pallet made of more than one piece

Definitions

  • the invention relates to a pallet-like base, in particular for transport and storage containers for liquids, which are equipped with an inner container made of plastic, with a closable filler neck and a discharge nozzle for connecting a removal fitting, wherein the base frame an outer shell of a metal mesh or sheet, and a Floor for supporting the inner container, corner feet and disposed between the Eckche H middle feet and a floor cross member, wherein at least two middle feet at least the outer shell and the floor cross member are fixed, wherein the respective metatarsus, the outer shell and the floor cross member are positively connected by a screw. Furthermore, the invention relates to a
  • Transport and storage container with such a base Transport and storage container with such a base.
  • the outer jacket serves to protect the relatively vulnerable inner container from damage.
  • the pallet-like subframe So ll ll therefore absorb particular shock loads that can act on the inner container, for example, in a collision of the transport and storage container on a floor.
  • it may come info lge the inertia of a flowable medium located in the inner container to deformation or slipping of the inner container on the bottom of the base.
  • Info lge the outer sheath can be deformed in the region of the bottom of the base frame so that a protective cover formed by the outer shell and bottom of the base frame of the inner container in this area ruptures and the inner container is damaged.
  • a protective cover formed by the outer shell and bottom of the base frame of the inner container in this area ruptures and the inner container is damaged.
  • the present invention is therefore based on the object, a pallet-like base for a transport and storage container for liquids and a transport and storage container with a
  • the undercarriage according to the invention has the features of claim 1 and the transport and storage container according to the invention the features of claim 17.
  • the base frame has an outer shell of a metal grid or sheet, and a bottom to Supporting the inner container, corner feet and arranged between the Eck Schot H middle feet and a floor cross member, wherein at least two middle feet at least the outer shell and the floor cross member are attached, wherein at least the respective metatarsus, the outer shell and the floor cross member by means of a screw in a mounting configuration with each other positively connected are.
  • the positive connection takes place in particular by the fact that the screw engages with a screw thread in a thread in the floor cross member.
  • the screw is in engagement with the floor cross member in such a way that a tensile force acting between the floor cross member and the outer jacket can be transmitted via the screw.
  • the screw is so firmly connected to the floor cross member that a power flow, which as a result of a force acting on the outer sheath tensile force, can be introduced from the outer shell into the screw and derived by the screw on the floor crosspiece.
  • the screw is thus directly connected to the ground crossbar.
  • the screw is firmly connected to the respective midfoot, so that one of the Outer jacket, for example, as a result of a crash of the transport and storage container within the screw caused traction can be derived in the ground cross-piece and the metatarsus.
  • a screw connection between the screw and the metatarsus is less subject to stress, which leads to increased stability or safety of the undercarriage without the need for further components.
  • the metatarsus, the outer shell, the bottom and the floor cross member may be positively connected by means of the screw.
  • the fastening configuration formed in this way also includes the base of the underframe, which does not necessarily have to be connected directly to it in the area of the middle feet.
  • the passage openings may preferably be designed such that a sufficiently large clearance remains between inner edges of the passage openings and the screw.
  • Outer jacket can then be formed in a peripheral edge of the outer shell. If the outer sheath is formed, for example, of intersecting, horizontal and vertical bars of metal, the passage openings can in each case be formed in a lower horizontal tube, which then forms the peripheral edge.
  • a thread can be formed in the bottom, in which engages the screw. Accordingly, the screw would not only with the
  • Metatarsal and the floor crossbeam connected by means of a screw connection but also with the bottom of the undercarriage. Traction forces formed in the screw can then also be introduced into the ground.
  • the bottom cross member may preferably be formed of metal, wherein the bottom may be formed of metal or plastic material. It can also be provided integrally form the floor cross member, for example as a profile element or by forming
  • the floor can also be made of a deep-drawn sheet metal particularly inexpensive and stable or alternatively made of a plastic material.
  • the screw connection of the screw and floor cross member can be formed particularly easily if a passage opening for engagement of the screw is formed in the floor cross member. In this way it can be ensured that the screw is always screwed into the space provided on the floor cross member during assembly of the underframe.
  • the passage opening may be formed as a round hole or as a slot.
  • the bottom cross-piece has no passage opening for the screw, an increased force required for screwing the screw in the material of the floor crossbeam is required. Also, it is in the formation of a through hole of lesser importance which thickness has the material of the floor cross member. So then the floor cross member can be made very stable.
  • an inner diameter of the through hole may be smaller than an outer diameter of the screw. In this way, it can then be ensured that a thread of the screw actually engages in the area of the passage opening with the material of the floor crosspiece.
  • the passage opening can be formed with a depression.
  • An indentation or beading allows for easier insertion of the screw in the through hole, such that the screw is guided to the passage opening.
  • the area of the passage opening or screw connection is stabilized by the countersinking, so that a tearing out of the screw from the floor crossbeam is made more difficult.
  • the recess can also be designed so that an inner edge of the passage opening in the floor crosshead forms a single thread or is approximated to a pitch of the screw.
  • the depression can be formed with an opening angle of 90 °.
  • the depression may be round or oval or with a slot. It is possible for a thread or internal thread to be formed in the floor cross member, in which the screw engages. In this case, a thread can already be formed in a passage opening into which the screw is simply screwed.
  • the thread can also be formed by means of the screw.
  • the thread can be cut or molded by means of the screw in the floor crosspiece.
  • the screw can then be a self-tapping screw or a thread-forming screw.
  • a so-called tapping screw or a so-called screw nail can be used to form the thread and for connection to the bottom crossbeam and the metatarsus.
  • the screw can be positively engaged with the metatarsus, such that a traction force formed between the metatarsus and the outer shell is transferable via the screw.
  • the pulling force can thus, as already stated above, not be completely initiated by the screw alone in the metatarsus, but be absorbed to a considerable extent by the ground crosspiece.
  • the screwed into the metatarsal screw or the thus formed screw is then less stressed, so that, especially in middle feet of plastic material or wood, a tearing of the screw from the metatarsus can be avoided.
  • Metatarsus be connected.
  • the tensile force introduced into the floor crossmember can then be transmitted to the metatarsal via the screw.
  • the formation of this further fastening configuration of ground cross-beam, further screw and metatarsus can advantageously prevent a tearing of the metatarsus from the ground crosspiece as a result of a fall of the transport and storage container. In this way, lateral forces acting on the midfoot can be introduced into the floor crossbeam via the additional screw.
  • the middle feet are formed of a plastic material. Such middle feet are particularly stable, insensitive to moisture and can be produced inexpensively. Alternatively, the middle feet may be formed of metal, wood or other suitable material.
  • a thread may be formed, in which engages the screw.
  • An internal thread in the metatarsus may be cut or molded by the screw itself.
  • the middle foot may be formed so that it already has a thread.
  • a recess such as a countersink or a bore may be formed to ensure safe guidance and positioning of the screw during assembly.
  • the subframe may have two opposite middle feet, which are connected to each other via the floor crossmember.
  • the bottom of the undercarriage can be particularly easily supported or stabilized by means of the floor traverse.
  • the bottom crossbeam can connect three middle feet together, wherein the third metatarsus can then be secured in a middle between the two outer middle feet on the floor traverse verses.
  • a clip may be provided, which surrounds the bottom cross member, the bottom and a peripheral edge of the outer shell, wherein the screw can then pass through the legs of the clip.
  • the clip may then be bolted to the peripheral edge, the bottom, the bottom crossbeam and the midfoot, whereby a tensile force acting on the screw can be at least partially derived from the clip.
  • the inner container is on a bottom of a pallet-like underframe according to one or more of claims 1 to 16 arranged.
  • Fig. 1 A pallet-like subframe according to the prior art in a perspective view
  • FIG. 2 shows a detailed view of a midfoot of the underframe from FIG. 1;
  • Fig. 3 is a side view of the prior art undercarriage of Fig. 1;
  • Fig. 4 is a sectional view taken along a line IV-IV of Fig. 3;
  • Fig. 5 is a sectional view in the region of a metatarsus of a
  • Fig. 6 is a detail view of the sectional view of Fig. 5;
  • FIG. 8 is a perspective view of a floor cross member of the undercarriage of FIG. 5th
  • the underframe 1 1 is essentially a
  • Outer jacket 12 a bottom 1 3 and corner feet 14 and disposed between the corner feet 14 center feet 15 and located between the middle feet 15 bottom cross member 16 is formed.
  • the corner feet 14 and the middle feet 15 are further arranged on skids 17 and 1 8.
  • the bottom 13, the corner feet 14, the middle feet 15, the bottom cross member 16 and the skids 17, 1 8 together form a pallet 19.
  • the disposed on the pallet 19 outer shell 12 is formed of intersecting, horizontal and vertical bars 20, 21 made of metal, in particular a lower, resting on the pallet 19 grid bar 20 of the outer shell 12 is formed as a tube 22 which via attachment points 23rd is connected to the corner feet 14 and attachment points 24 with the middle feet 1 5.
  • FIGS. 2 and 4 shows an attachment point 24 with a metatarsus 1 5, wherein in the view shown in Fig. 2, the bottom 13 is not shown.
  • the bottom cross member 16 is made of a
  • Profile body 25 formed of metal, and is disposed on an upper side 26 of the midfoot 15.
  • the bottom 13 is placed above the bottom cross member 1 6 in an edge region 27 of the midfoot 15 on the bottom cross member 16 and the profile body 25.
  • a passage opening 39 is likewise provided in the floor 13, wherein a screw hole 39 is provided.
  • Be 40 through the fürgangsö opening 39 and a through hole 36 of the profile body 25 is screwed into the middle foot 1 5.
  • the inner diameter 42 and 43 of the passage opening 36 or 39 are dimensioned so large that a sufficiently large clearance is formed relative to a shaft 45 of the screw 40, which prevents contact with the screw 40 in the region of the inner diameter 42 and 43.
  • the tensile force acts directly on a screw connection 48 of the screw 40 with the metatarsus 15.
  • FIG. 5 and 6 shows a sectional view of a base frame 5 1 of a transport and storage container not shown here in the region of a metatarsus 52.
  • the basic structure of the transport and storage container and the undercarriage 5 1 corresponds to that in FIGS to 4 shown transport and storage containers with the exception of the differences described below.
  • An outer casing 53 of the undercarriage 5 1 rests with a tube 54 on a circumferential bearing surface 55 of a bottom 56 of the undercarriage 5 1.
  • the bottom 56 is in turn in an edge region 57 of the metatarsus 52 together with an integral profile body 58, which forms a bottom cross member 59, on.
  • the bottom crosspiece 59 and the profile body 58 connects the metatarsus 52 with an opposite metatarsal not shown here.
  • a screw 60 is provided, which is screwed into a top 61 of the middle foot 52 made of plastic material and thus forms a screw 62.
  • the Screw 60 thus connects the outer jacket 53 via the tube 54 to the bottom 56, the profile body 58 and the bottom crosspiece 59 and the metatarsus, whereby a fastening configuration 63 is formed in an attachment point 64 on the metatarsus 52. From the enlarged view of Fig. 6 it can be seen that the
  • Screw 60 through a passage opening 65 in the tube 54, a passage opening 66 in the bottom 56, and a passage opening 67 in
  • Profile body 58 is passed.
  • an inner diameter 68 of the through-opening 65 and an inner diameter 69 of the through-opening 66 are selected such that the screw 60 or a shank 70 of the screw 60 is guided through the through-openings 65 and 66 while forming a clearance.
  • An internal diameter of the passage opening 67 which can no longer be seen, is smaller than an outer diameter 71 of the screw 60, so that when the screw 60 is screwed into the passage opening 67 in the passage opening 67 by means of an external thread 72 of the screw 60, an internal thread 73 in the passage opening 67 and thus a screw 74 between the bottom beam 59 and the screw 60 is formed.
  • a caused by the above-described load case of a fall of the transport and storage container pulling force acting in the direction of a longitudinal axis 75 of the screw 60 is introduced as soon as possible via the screw 60 in the metatarsus 53, wherein a part of the tensile force also in the profile body 58th or the bottom beam 59 is initiated as a result of the formation of the screw 74.
  • the threaded connection 62 with the middle foot 52 is relieved of this part of the tensile force, without the need to use the known from the prior art clamp.
  • a second screw 76 is provided, by means of which the profile body 58 is connected to the middle foot 52 by screwing.
  • the screw 76, the profile body 58 and the metatarsus 52 thus form a further fastening configuration 77, which serves for the secure arrangement of the metatarsus 52 on the profile body 58.
  • Fig. 7 shows a perspective view of the base frame 5 1 without representation of the soil.
  • the outer jacket 53 is formed of vertical bars 78 and horizontal bars 79, wherein a lower grid bar 79 of the outer jacket 53 forms the tube 54.
  • FIG. 8 shows an end 80 of the bottom crosspiece 59, which rests on the upper side 6 1 of the midfoot 52.
  • the bottom crosspiece 59 and the profile body 58 is formed from a formed metal sheet and in particular has a passage opening 8 1 for the screw 76.
  • An inner diameter 82 of the passage opening 8 1 is formed so that the screw 76 can be easily inserted through the passage opening 8 1 or screwed.
  • the passage opening 67 has no internal thread in the illustration shown here, since the screw 60 has not yet been screwed in and consequently no thread has yet been formed.
  • a depression 83 is formed in the region of the passage opening 67.
  • the recess 83 serves to stiffen the later formed screwing and guiding the screw during assembly.
  • An inner diameter 84 of the passage opening 67 is, in particular, smaller than the external thread 72 of the screw 60.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)

Abstract

Palettenartiges Untergestell, insbesondere für Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten, die mit einem Innenbehälter aus Kunststoff, mit einem verschließbaren Einfüllstutzen und einem Entleerstutzen zum Anschluss einer Entnahmearmatur ausgestattet sind, wobei das Untergestell einen Außenmantel aus einem Metallgitter oder Blech, und einen Boden zum Abstützen des Innenbehälters, Eckfüße und zwischen den Eckfüßen angeordnete Mittelfüße sowie eine Bodentraverse (59) aufweist, wobei an zumindest zwei Mittelfüßen zumindest der Außenmantel und die Bodentraverse befestigt sind, wobei der j eweilige Mittelfuß, der Außenmantel und die Bodentraverse mittels einer Schraube (60) formschlüssig verbunden sind, wobei die Schraube (60) mit der Bodentraverse (59) formschlüssig in Eingriff steht.

Description

Palettenartiges Untergestell für Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten
Die Erfindung betrifft ein palettenartiges Untergestell, insbesondere für Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten, die mit einem Innenbehälter aus Kunststoff, mit einem verschließbaren Einfüllstutzen und einem Entleerstutzen zum Anschluss einer Entnahmearmatur ausgestattet sind, wobei das Untergestell einen Außenmantel aus einem Metallgitter oder Blech, und einen Boden zum Abstützen des Innenbehälters, Eckfüße und zwischen den Eckfüßen angeordnete Mittelfüße sowie eine Bodentraverse aufweist, wobei an zumindest zwei Mittelfüßen zumindest der Außenmantel und die Bodentraverse befestigt sind, wobei der jeweilige Mittelfuß, der Außenmantel und die Bodentraverse mittel einer Schraube formschlüssig verbunden sind. Weiter betrifft die Erfindung einen
Transport- und Lagerbehälter mit einem derartigen Untergestell.
Untergestelle der eingangs genannten Art bilden eine, beispielsweise mit geeigneten Hubstapeleinrichtungen handhabbare Plattform zur Lagerung und zum Transport der aus Kunststoff ausgebildeten Innenbehälter. Der Außenmantel dient dabei zu einem Schutz des vergleichsweise verletzlichen Innenbehälters vor Beschädigungen. Das palettenartige Untergestell so ll daher insbesondere Stoßbelastungen absorbieren, die auf den Innenbehälter beispielsweise bei einem Aufprall des Transport- und Lagerbehälters auf einem Boden, einwirken können. Insbesondere bei einem schrägen Auftreffen des Transport- und Lagerbehälters auf den Boden bzw. einem Untergrund kann es info lge der Massenträgheit eines im Innenbehälter befindlichen fließfähigen Mediums zu einer Verformung oder auch einem Verrutschen des Innenbehälters auf dem Boden des Untergestells kommen. Info lge kann der Außenmantel im Bereich des Bodens des Untergestells so verformt werden, dass eine von Außenman- tel und Boden des Untergestells gebildete Schutzhülle des Innenbehälters in diesem Bereich aufreißt und der Innenbehälter beschädigt wird. Für Transport- und Lagerbehälter, die zum Transport von Gefahrgütern vorgesehen sind, sind daher entsprechende, genormte Falltests vorgesehen, obschon es wünschenswert ist, Transport- und Lagerbehälter im Allgemeinen gegen derartige Beschädigungen zu sichern.
Um die Untergestelle für Transport- und Lagerbehälter möglichst stabil bei einem vertretbaren Materialaufwand und niedrigen Kosten herzustellen ist es bekannt, den Außenmantel unmittelbar unter Zwischenlage des Bodens mit den Füßen zu verschrauben. Der Boden und die Füße des Untergestells bilden dabei eine Palette aus, wobei die Füße auf einer Unterseite auch untereinander durch Kufen oder einen Rahmen verbunden sein können. Da der Boden zum Abstützen des Innenbehälters dient, ist regelmäßig unterhalb des Bodens noch eine Bodentraverse vorgesehen, die zwischen zwei Mittelfüßen angeordnet ist und diese miteinander verbindet. Die Bodentraverse dient darüber hinaus zur Stabilisierung des Untergestells für den Fall eines Aufpralls des Transport- und Lagerbehälters längs einer Fußrahmenseite auf einen Untergrund.
Bei den bekannten Transport- und Lagerbehältern bzw. Untergestellen ist der Außenmantel bzw. ein unterer Untergrund des Außenmantels mit dem Boden, der Bodentraverse und den Mittelfüßen mittels Schrauben verbunden. Um eine Herstellung des Untergestells möglichst einfach und kostengünstig zu gestalten, ist die Schraube durch ausreichend große Durchgangsöffnungen in dem Umfangsrand, dem Boden und der Bodentraverse hindurchgeführt und lediglich in dem Mittelfuß eingeschraubt. Bei dem vorbeschriebenen Aufprall des Transport- und Lagerbehälters längs einer Fußrahmenseite kann es nun in Folge einer erheblichen
Zugbeanspruchung der Schraube zu einem Abreißen der Schraube oder zu einem Ausreißen eines Gewindes der S chraube aus dem Mittelfuß kommen, woraufhin der untere Umfangsrand des Außenmantels vom Boden des Untergestells so getrennt wird, dass der Innenbehälter in diesem Bereich verformt bzw. beschädigt werden kann. Eine von dem Umfangsrand des Außenmantels auf die Schraube wirkende Zugkraft wirkt hier unmittelbar auf die Verbindung von Schraube und Mittelfuß, da ein Kraftfluss alleine ausgehend vom Umfangsrand durch die Schraube hindurch zum Mittelfuß erfo lgt. Insbesondere wenn leichte und kosten- günstige Materialien wie Kunststoff oder Holz für den Mittelfuß verwendet werden sollen, hat sich daher die Verschraubung von Schraube und Mittelfuß als eine Schwachstelle bei Falltests erwiesen. Darüber hinaus kann die Schraube bei einer Montage fehlerhaft positioniert oder„überdreht" sein. Je nach Lagerort können auch hohe Temperaturen eine Schraubverbindung mit beispielsweise Kunststoff schwächen.
Wesentlich bei einer derartigen Befestigungskonfiguration ist es, dass zur Erleichterung einer Relativpositionierung der Bauteile bei einer Montage ausreichend große Durchgangsöffnungen im Umfangsrand, im Boden und in der Bodentraverse vorgesehen sind, sodass diese relativ zueinander leicht ausgerichtet werden können und die Schraube leicht durch die Durchgangsöffnungen eingeführt und mit dem Mittelfuß verschraubt werden kann. Insbesondere ist es auch vorteilhaft, wenn die Durchgangsöffnungen so großzügig bemessen sind, dass ein vergleichsweise großes Spiel zwischen den vorbezeichneten Bauteilen und der Schraube ausgebildet ist. Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein palettenartiges Untergestell für einen Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten sowie einen Transport- und Lagerbehälter mit einem
Untergestell vorzuschlagen, das eine bzw. der eine erhöhte Sicherheit gewährleistet und dennoch einfach und kostengünstig herstellbar ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe weist das erfindungsgemäße Untergestell die Merkmale des Anspruchs 1 und der erfindungsgemäße Transport- und Lagerbehälter die Merkmale des Anspruchs 17 auf.
Bei dem erfindungsgemäßen Untergestell, insbesondere für Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten, die mit einem Innenbehälter aus Kunststoff, mit einem verschließbaren Einfüllstutzen und einem Entleerstutzen zum Anschluss einer Entnahmearmatur ausgestattet sind, weist das Untergestell einen Außenmantel aus einem Metallgitter oder Blech, und einen Boden zum Abstützen des Innenbehälters, Eckfüße und zwischen den Eckfüßen angeordnete Mittelfüße sowie eine Bodentraverse auf, wobei an zumindest zwei Mittelfüßen zumindest der Außenmantel und die Bodentraverse befestigt sind, wobei zumindest der jeweilige Mittelfuß, der Außenmantel und die Bodentraverse mittels einer Schraube in einer Befestigungskonfiguration untereinander formschlüssig verbunden sind.
Die formschlüssige Verbindung erfolgt insbesondere dadurch, dass die Schraube mit einem Schraubengewinde in ein Gewinde in der Bodentraverse eingreift. So steht die Schraube mit der Bodentraverse derart in Eingriff, dass eine zwischen der Bodentraverse und dem Außenmantel wirkende Zugkraft über die Schraube übertragbar ist. Demnach ist die Schraube derart fest mit der Bodentraverse verbunden, dass ein Kraft- fluss, welcher in Folge einer auf den Außenmantel wirkenden Zugkraft, von dem Außenmantel in die Schraube eingeleitet und durch die Schraube auf die Bodentraverse abgeleitet werden kann. Die Schraube ist somit unmittelbar mit der Bodentraverse fest verbunden. Weiter ist die Schraube fest mit dem j eweiligen Mittelfuß verbunden, sodass eine von dem Außenmantel, beispielsweise in Folge eines Absturzes des Transport- und Lagerbehälters innerhalb der Schraube bewirkten Zugkraft in die Bodentraverse und den Mittelfuß abgeleitet werden kann. Eine Schraubverbindung von Schraube und Mittelfuß wird so weniger stark bean- sprucht, was zu einer erhöhten Stabilität bzw. Sicherheit des Untergestells führt, ohne dass weitere Bauteile erforderlich wären. Eine Korrosionsgefahr besteht bei einer Verschraubung von Schraube und Bodentraverse nicht, da die Schraube mit der Bodentraverse fest verbunden bzw. verschraubt ist, sodass eine Korrosionsschutzschicht einer Oberfläche durch eine Relativbewegung der Bauelemente nicht zerstört werden bzw. kein Abrieb erfolgen kann.
In einer bevorzugten Ausführungsform können der Mittelfuß, der Außenmantel, der Boden und die Bodentraverse mittels der Schraube formschlüssig verbunden sein. Dann umfasst die so ausgebildete Befesti- gungskonfiguration auch den Boden des Untergestells, der nicht zwangsläufig im Bereich der Mittelfüße mit diesem unmittelbar verbunden sein muss.
Weiter kann die Schraube dann j eweils in dem Außenmantel und dem Boden ausgebildete Durchgangsöffnungen durchgreifen. Die Durch- gangsö ffnungen können vorzugsweise so ausgebildet sein, dass ein ausreichend großes Spiel zwischen Innenkanten der Durchgangsöffnungen und der Schraube verbleibt. Die Durchgangsöffnungen in dem
Außenmantel können dann in einem Umfangsrand des Außenmantels ausgebildet sein. Wenn der Außenmantel beispielsweise aus sich kreu- zenden, waagerechten und senkrechten Gitterstäben aus Metall ausgebildet ist, können die Durchgangsöffnungen j eweils in einem unteren waagerechten Rohr, welches dann den Umfangsrand ausbildet, ausgebildet sein.
Alternativ kann in dem Boden auch ein Gewinde ausgebildet sein, in das die Schraube eingreift. Demnach wäre die Schraube nicht nur mit dem
Mittelfuß und der Bodentraverse mittels einer Verschraubung verbunden, sondern auch mit dem Boden des Untergestells . In der Schraube ausgebildete Zugkräfte können dann auch in den Boden eingeleitet werden.
Die Bodentraverse kann vorzugsweise aus Metall ausgebildet sein, wobei der Boden aus Metall oder Kunststoffmaterial ausgebildet sein kann. Auch kann es vorgesehen sein, die Bodentraverse einstückig auszubilden, beispielsweise als ein Profilelement oder ein durch Umformen von
Metallblech hergestelltes Bauelement. Der Boden kann ebenfalls aus einem tiefgezogenen Metallblech besonders kostengünstig und stabil hergestellt werden bzw. alternativ aus einem Kunststoffmaterial. Die Schraubverbindung von Schraube und Bodentraverse lässt sich besonders einfach ausbilden, wenn in der Bodentraverse eine Durchgangsö ffnung zum Eingriff der Schraube ausgebildet ist. Damit kann dann auch sichergestellt werden, dass die Schraube bei einer Montage des Untergestells immer an der dafür vorgesehenen Stelle an der Boden- traverse in diese eingeschraubt wird. Die Durchgangsöffnung kann als runde Bohrung oder als Langloch ausgebildet sein. Insbesondere wenn die Bodentraverse keine Durchgangsöffnung für die Schraube aufweist, ist ein erhöhter Kraftaufwand zum Eindrehen der Schraube in das Material der Bodentraverse erforderlich. Auch ist es bei der Ausbildung einer Durchgangsöffnung von geringerer Bedeutung welche Dicke das Material der Bodentraverse aufweist. So kann dann die Bodentraverse besonders stabil ausgebildet werden.
Weiter kann ein Innendurchmesser der Durchgangsöffnung kleiner sein als ein Außendurchmesser der Schraube. So kann dann auch sicherge- stellt werden, dass ein Gewinde der Schraube tatsächlich im Bereich der Durchgangsöffnung mit dem Material der Bodentraverse in Eingriff gelangt.
Vorteilhaft kann die Durchgangsöffnung mit einer Einsenkung ausgebildet sein. Eine Einsenkung bzw. Eintiefung oder Sicke ermöglicht ein leichteres Einführen der Schraube in die Durchgangsöffnung, derart, dass die Schraube zur Durchgangsöffnung hingeführt wird. Weiter wird der Bereich der Durchgangsöffnung bzw. Verschraubung durch die Einsen- kung stabilisiert, sodass ein Ausreißen der Schraube aus der Bodentraverse erschwert ist. Die Einsenkung kann auch so ausgeführt sein, dass eine Innenkante der Durchgangsöffnung in der Bodentraverse einen einzelnen Gewindegang ausbildet bzw. an eine Steigung der Schraube angenähert ist. Die Einsenkung kann mit einem Öffnungswinkel von 90° ausgebildet sein. Darüber hinaus kann die Einsenkung rund oder oval bzw. mit einem Langloch ausgeführt sein. Fo lglich kann in der Bodentraverse ein Gewinde bzw. Innengewinde ausgebildet sein, in das die Schraube eingreift. Dabei kann in einer Durchgangsöffnung bereits ein Gewinde ausgebildet sein, in das die Schraube einfach eingeschraubt wird.
Das Gewinde kann auch mittels der Schraube ausgebildet sein. Das Gewinde kann dabei mittels der Schraube in die Bodentraverse geschnitten oder eingeformt sein. Die Schraube kann dann eine selbstschneidende Schraube oder auch eine gewindeformende Schraube sein. Auch kann eine sogenannte Blechschraube oder auch ein sogenannter Schraubnagel zur Ausbildung des Gewindes und zur Verbindung mit der Bodentraverse und dem Mittelfuß verwendet werden.
Demnach kann die Schraube mit dem Mittelfuß formschlüssig in Eingriff stehen, derart, dass eine zwischen dem Mittelfuß und dem Außenmantel ausgebildete Zugkraft über die Schraube übertragbar ist. Die Zugkraft kann somit, wie zuvor bereits ausgeführt, nicht alleine von der Schraube in den Mittelfuß vollständig eingeleitet, sondern zu einem nicht unerheblichen Teil von der Bodentraverse aufgenommen werden. Die in dem Mittelfuß eingeschraubte Schraube bzw. die so ausgebildete Schraubverbindung wird dann auch weniger stark beansprucht, sodass, insbesondere bei Mittelfüßen aus Kunststoffmaterial oder Holz, ein Ausreißen der Schraube aus dem Mittelfuß vermieden werden kann. Um das Untergestell noch sicherer bzw. stabiler auszubilden, kann die Bodentraverse mit einer weiteren Schraube formschlüssig mit dem
Mittelfuß verbunden sein. Die in die Bodentraverse eingeleitete Zugkraft kann dann über die Schraube auf den Mittelfuß übertragen werden. Die Ausbildung dieser weiteren Befestigungskonfiguration aus Bodentraverse, weiterer Schraube und Mittelfuß kann vorteilhaft ein Abreißen des Mittelfußes von der Bodentraverse infolge eines Sturzes des Transport- und Lagerbehälters verhindern. So können über die weitere Schraube auch auf den Mittelfuß wirkende Querkräfte in die Bodentraverse einge- leitet werden.
Es hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn die Mittelfüße aus einem Kunststoffmaterial ausgebildet sind. Derartige Mittelfüße sind besonders stabil, unempfindlich gegenüber Feuchtigkeit und können kostengünstig hergestellt werden. Alternativ können die Mittelfüße auch aus Metall, Holz oder einem anderen geeigneten Werkstoff ausgebildet sein.
In dem Mittelfuß kann ein Gewinde ausgebildet sein, in das die Schraube eingreift. Ein Innengewinde in dem Mittelfuß kann dabei durch die Schraube selbst geschnitten oder eingeformt sein. Auch kann der Mittel- fuß so ausgebildet sein, dass dieser bereits ein Gewinde aufweist. Vorzugsweise kann in dem Mittelfuß eine Einformung, beispielsweise eine Senkung oder eine Bohrung ausgebildet sein, um eine sichere Führung und Positionierung der Schraube bei einer Montage zu gewährleisten.
Das Untergestell kann zwei einander gegenüberliegende Mittelfüße, die über die Bodentraverse miteinander verbunden sind, aufweisen. So kann der Boden des Untergestells mittels der Bodentraverse besonders einfach gestützt bzw. stabilisiert werden. Auch kann die Bodentraverse drei Mittelfüße miteinander verbinden, wobei der dritte Mittelfuß dann in einer Mitte zwischen den beiden äußeren Mittelfüßen an der Bodentra- verse befestigt sein kann. Alternativ ist es auch möglich mittels der Bodentraverse zwei Mittelfüße zu verbinden, die relativ zueinander bezogen auf den Boden an rechtwinkligen Seitenkanten des Bodens angeordnet sind, sodass die Bodentraverse diagonal unterhalb des Bodens verläuft.
Ergänzend kann eine Klammer vorgesehen sein, die die Bodentraverse, den Boden und einen Umfangsrand des Außenmantels umgreift, wobei die Schraube dann die Schenkel der Klammer durchsetzen kann. Die Klammer kann dann mit dem Umfangsrand, dem Boden, der Bodentraverse und dem Mittelfuß verschraubt werden, wodurch eine auf die Schraube wirkende Zugkraft zumindest teilweise auf die Klammer abgeleitet werden kann.
Bei dem erfindungsgemäßen Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten, der mit einem Innenbehälter aus Kunststoff, mit einem verschließbaren Einfüllstutzen und einem Entleerstutzen zum Anschluss an einer Entnahmearmatur ausgestattet ist, ist der Innenbehälter auf einem Boden eines palettenartigen Untergestells nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16 angeordnet.
Nachfo lgend wird eine bevorzugte Ausführungsform anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 Ein palettenartiges Untergestell nach dem Stand der Technik in einer perspektivischen Ansicht;
Fig. 2 eine Detailansicht eines Mittelfußes des Untergestells aus Fig. 1 ;
Fig. 3 eine Seitenansicht des Untergestells nach dem Stand der Technik aus Fig. 1 ;
Fig. 4 eine Schnittansicht entlang einer Linie IV-IV aus Fig. 3 ;
Fig. 5 eine Schnittansicht im Bereich eines Mittelfußes eines
Untergestells; Fig. 6 eine Detailansicht der Schnittansicht aus Fig. 5;
Fig. 7 eine perspektivische Detailansicht des Mittelfußes des
Untergestells aus Fig. 5 ;
Fig. 8 eine perspektivische Ansicht einer Bodentraverse des Untergestells aus Fig. 5.
Die Fig. 1 bis 4 zeigen einen Transport- und Lagerbehälter 10 in verschiedenen Ansichten, wobei insbesondere ein Innenbehälter des Transport- und Lagerbehälters 10 hier nicht näher abgebildet ist, sodass lediglich ein Untergestell 1 1 des Transport- und Lagerbehälters 10 dargestellt ist. Das Untergestell 1 1 ist im Wesentlichen aus einem
Außenmantel 12, einem Boden 1 3 sowie Eckfüßen 14 und zwischen den Eckfüßen 14 angeordneten Mittelfüßen 15 und einer zwischen den Mittelfüßen 15 befindlichen Bodentraverse 16 ausgebildet. Die Eckfüße 14 und die Mittelfüße 15 sind weiter auf Kufen 17 bzw. 1 8 angeordnet. Der Boden 13 , die Eckfüße 14, die Mittelfüße 15 , die Bodentraverse 16 sowie die Kufen 17 , 1 8 bilden gemeinsam eine Palette 19 aus. Der auf der Palette 19 angeordnete Außenmantel 12 ist aus sich kreuzenden, waagerechten und senkrechten Gitterstäben 20, 21 aus Metall ausgebildet, wobei insbesondere ein unterer, auf der Palette 19 aufliegender Gitterstab 20 des Außenmantels 12 als ein Rohr 22 ausgebildet ist, welches über Befestigungspunkte 23 mit den Eckfüßen 14 und Befestigungspunkten 24 mit den Mittelfüßen 1 5 verbunden ist.
Eine Zusammenschau der Fig. 2 und 4 zeigt einen Befestigungspunkt 24 mit einem Mittelfuß 1 5 , wobei in der in Fig. 2 dargestellten Ansicht der Boden 13 nicht dargestellt ist. Die Bodentraverse 16 ist aus einem
Profilkörper 25 aus Metall gebildet, und ist auf einer Oberseite 26 des Mittelfußes 15 angeordnet. Weiter ist der Boden 13 oberhalb der Bodentraverse 1 6 in einem Randbereich 27 des Mittelfußes 15 auf die Bodentraverse 16 bzw. dem Profilkörper 25 aufgelegt. Weiter ist in dem Boden 13 ebenfalls eine Durchgangsö ffnung 39 vorgesehen, wobei eine Schrau- be 40 durch die Durchgangsö ffnung 39 und eine Durchgangsöffnung 36 des Profilkörpers 25 hindurch in den Mittelfuß 1 5 eingeschraubt ist. Dabei sind die Innendurchmesser 42 und 43 der Durchgangsö ffnung 36 bzw. 39 so groß bemessen, dass ein ausreichend großes Spiel relativ zu einem Schaft 45 der Schraube 40 ausgebildet wird, welches eine Berührung mit der Schraube 40 im Bereich der Innendurchmesser 42 und 43 verhindert. Gleiches gilt für die hier nicht detailliert dargestellte Durchgangsö ffnung 36 im Pro filkörper 25.
Eine nun info lge eines Sturzes des Transport- und Lagerbehälters 10 auf eine Außenkante 46 des Mittelfußes 15 bewirkte stoßartige Kraft führt wiederrum zu einer Verformung bzw. einem Verrutschen des hier nicht dargestellten Innenbehälters innerhalb des Außenmantels 12, sodass der Außenmantel 12 seinerseits eine Zugkraft in Richtung einer Längsachse 47 der Schraube 40 auf diese ausübt. Die Zugkraft wirkt dabei unmittel- bar auf eine Schraubverbindung 48 der Schraube 40 mit dem Mittelfuß 15.
Eine Zusammenschau der Fig. 5 und 6 zeigt eine Schnittansicht eines Untergestells 5 1 eines hier nicht näher dargestellten Transport- und Lagerbehälters im Bereich eines Mittelfußes 52. Der prinzipielle Aufbau des Transport- und Lagerbehälters und des Untergestells 5 1 entspricht dem in den Fig. 1 bis 4 gezeigten Transport- und Lagerbehälter mit Ausnahme der nachfolgend beschriebenen Unterschiede. Ein Außenmantel 53 des Untergestells 5 1 liegt mit einem Rohr 54 auf einer umlaufenden Auflagefläche 55 eines Bodens 56 des Untergestells 5 1 auf. Der Boden 56 liegt seinerseits in einem Randbereich 57 des Mittelfußes 52 zusammen mit einem einstückigen Profilkörper 58 , welcher eine Bodentraverse 59 ausbildet, auf. Die Bodentraverse 59 bzw. der Profilkörper 58 verbindet den Mittelfuß 52 mit einem hier nicht näher dargestellten gegenüberliegenden Mittelfuß . Weiter ist eine Schraube 60 vorgesehen, die in eine Oberseite 61 des Mittelfußes 52 aus Kunststoffmaterial eingeschraubt ist und so eine Schraubverbindung 62 ausbildet. Die Schraube 60 verbindet somit den Außenmantel 53 über das Rohr 54 mit dem Boden 56, dem Profilkörper 58 bzw. der Bodentraverse 59 und dem Mittelfuß, wodurch eine Befestigungskonfiguration 63 in einem Befestigungspunkt 64 an dem Mittelfuß 52 ausgebildet wird. Aus der vergrößerten Darstellung der Fig. 6 ist ersichtlich, dass die
Schraube 60 durch eine Durchgangsöffnung 65 im Rohr 54, eine Durchgangsö ffnung 66 im Boden 56, und eine Durchgangsöffnung 67 im
Profilkörper 58 hindurchgeführt ist. Insbesondere ist ein Innendurchmesser 68 der Durchgangsöffnung 65 und ein Innendurchmesser 69 der Durchgangsöffnung 66 so gewählt, dass die Schraube 60 bzw. ein Schaft 70 der Schraube 60 unter Ausbildung eines Spiels durch die Durchgangsöffnungen 65 und 66 hindurchgeführt ist. Ein hier nicht mehr ersichtlicher Innendurchmesser der Durchgangsöffnung 67 ist kleiner als ein Außendurchmesser 71 der Schraube 60 ausgebildet, sodass beim Ein- schrauben der Schraube 60 in die Durchgangsöffnung 67 in der Durchgangsö ffnung 67 mittels eines Außengewindes 72 der Schraube 60 ein Innengewinde 73 in der Durchgangsöffnung 67 und somit eine Schraubverbindung 74 zwischen der Bodentraverse 59 und der Schraube 60 ausgebildet wird. Eine durch den vorbeschriebenen Lastfall eines Sturzes des Transport- und Lagerbehälters bewirkte Zugkraft, die in Richtung einer Längsachse 75 der Schraube 60 wirkt, wird so fo lglich über die Schraube 60 in den Mittelfuß 53 eingeleitet, wobei ein Teil der Zugkraft ebenfalls in den Profilkörper 58 bzw. die Bodentraverse 59 infolge der Ausbildung der Schraubverbindung 74 eingeleitet wird. Die Schraubver- bindung 62 mit dem Mittelfuß 52 wird um diesen Teil der Zugkraft entlastet, ohne dass die aus dem Stand der Technik bekannte Klammer verwendet werden müsste.
Ergänzend ist eine zweite Schraube 76 vorgesehen, mittels der der Profilkörper 58 mit dem Mittelfuß 52 durch Verschrauben verbunden ist. Die Schraube 76, der Profilkörper 58 und der Mittelfuß 52 bilden somit eine weitere Befestigungskonfiguration 77 aus, die zur sicheren Anordnung des Mittelfußes 52 an dem Profilkörper 58 dient.
Fig. 7 zeigt eine perspektivische Ansicht des Untergestells 5 1 ohne Darstellung des Bodens. Insbesondere ist ersichtlich, dass der Außen- mantel 53 aus vertikalen Gitterstäben 78 und horizontalen Gitterstäben 79 ausgebildet ist, wobei ein unterer Gitterstab 79 des Außenmantels 53 das Rohr 54 ausbildet.
Die Fig. 8 zeigt ein Ende 80 der Bodentraverse 59, welches auf der Oberseite 6 1 des Mittelfußes 52 aufliegt. Die Bodentraverse 59 bzw. der Profilkörper 58 ist aus einem umgeformten Metallblech ausgebildet und weist insbesondere eine Durchgangsöffnung 8 1 für die Schraube 76 auf. Ein Innendurchmesser 82 der Durchgangsöffnung 8 1 ist dabei so ausgebildet, dass die Schraube 76 leicht durch die Durchgangsöffnung 8 1 hindurchgesteckt bzw. geschraubt werden kann. Die Durchgangsöffnung 67 weist in der hier gezeigten Darstellung noch kein Innengewinde auf, da die Schraube 60 noch nicht eingeschraubt wurde und folglich noch kein Gewinde ausgebildet wurde . Weiter ist im Bereich der Durchgangsöffnung 67 eine Einsenkung 83 ausgebildet. Die Einsenkung 83 dient zur Versteifung der später ausgebildeten Verschraubung und zur Führung der Schraube bei einer Montage . Ein Innendurchmesser 84 der Durchgangsöffnung 67 ist insbesondere kleiner ausgebildet, als das Außengewinde 72 der Schraube 60.

Claims

Patentansprüche
Palettenartiges Untergestell (51), insbesondere für Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten, die mit einem Innenbehälter aus Kunststoff, mit einem verschließbaren Einfüllstutzen und einem Entleerstutzen zum Anschluss einer Entnahmearmatur ausgestattet sind, wobei das Untergestell einen Außenmantel (53) aus einem Metallgitter oder Blech, und einen Boden (56) zum Abstützen des Innenbehälters, Eckfüße und zwischen den Eckfüßen angeordnete Mittelfüße (52) sowie eine Bodentraverse (59) aufweist, wobei an zumindest zwei Mittelfüßen zumindest der Außenmantel und die Bodentraverse befestigt sind, wobei der jeweilige Mittelfuß (52), der Außenmantel und die Bodentraverse mittels einer Schraube (60) formschlüssig verbunden sind,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Schraube (60) mit der Bodentraverse (59) formschlüssig in Eingriff steht.
Untergestell nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Mittelfuß (52), der Außenmantel (53), der Boden (56) und die Bodentraverse (59) mittels der Schraube (60) formschlüssig verbunden sind. Untergestell nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass die Schraube (60) jeweils in dem Außenmantel (53) und dem Boden (56) ausgebildete Durchgangsöffnungen (65, 66) durchgreift.
4. Untergestell nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass in dem Boden (56) ein Gewinde ausgebildet ist, in das die Schraube (60) eingreift.
5. Untergestell nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Bodentraverse (59) aus Metall ausgebildet ist, und dass der Boden (56) aus Metall oder Kunststoffmaterial ausgebildet ist.
6. Untergestell nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass in der Bodentraverse (59) eine Durchgangsöffnung (67) zum Eingriff der Schraube (60) ausgebildet ist.
7. Untergestell nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein Innendurchmesser (84) der Durchgangsöffnung (67) kleiner ist als ein Außendurchmesser (71) der Schraube (60).
8. Untergestell nach Anspruch 6 oder 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Durchgangsöffnung (67) mit einer Einsenkung (83) ausgebildet ist.
9. Untergestell nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass in der Bodentraverse (59) ein Gewinde (73) ausgebildet ist, in das die Schraube (60) eingreift.
10. Untergestell nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Gewinde (73) mittels der Schraube (60) ausgebildet ist.
11.Untergestell nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Schraube (60) mit dem Mittelfuß (52) formschlüssig in Eingriff steht, derart, dass eine zwischen dem Mittelfuß und dem Außenmantel (53) ausgebildete Zugkraft über die Schraube übertragbar ist.
12. Untergestell nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Bodentraverse (59) mittels einer weiteren Schraube (60) formschlüssig mit dem Mittelfuß (52) verbunden ist.
13.Untergestell nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Mittelfüße (52) aus einem Kunststoffmaterial ausgebildet sind.
14. Untergestell nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass in dem Mittelfuß (52) ein Gewinde ausgebildet ist, in das die Schraube (60) eingreift.
15.Untergestell nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass zwei einander gegenüberliegende Mittelfüße (52) über die Bodentraverse (59) miteinander verbunden sind.
16. Untergestell nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine Klammer vorgesehen ist, die die Bodentraverse (59), den Boden (56) und einen Umfangsrand des Außenmantels (53) umgreift, wobei die Schraube (60) die Schenkel der Klammer durchsetzt.
17. Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten, der mit einem Innenbehälter aus Kunststoff, mit einem verschließbaren Einfüllstutzen und einem Entleerstutzen zum Anschluss einer Entnahmearmatur ausgestattet sind, wobei der Innenbehälter auf einem Boden eines palettenartigen Untergestells (51) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15 angeordnet ist.
EP16704151.6A 2015-02-11 2016-02-02 Palettenartiges untergestell für transport- und lagerbehälter für flüssigkeiten Active EP3256401B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL16704151T PL3256401T3 (pl) 2015-02-11 2016-02-02 Podstawa typu paletowego dla zbiorników transportowych

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201520000994 DE202015000994U1 (de) 2015-02-11 2015-02-11 Palettenartiges Untergestell für Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten
PCT/EP2016/052133 WO2016128248A1 (de) 2015-02-11 2016-02-02 Palettenartiges untergestell für transport- und lagerbehälter für flüssigkeiten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3256401A1 true EP3256401A1 (de) 2017-12-20
EP3256401B1 EP3256401B1 (de) 2019-04-10

Family

ID=52693668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16704151.6A Active EP3256401B1 (de) 2015-02-11 2016-02-02 Palettenartiges untergestell für transport- und lagerbehälter für flüssigkeiten

Country Status (24)

Country Link
US (1) US10618715B2 (de)
EP (1) EP3256401B1 (de)
JP (1) JP2018508421A (de)
KR (1) KR101955841B1 (de)
CN (1) CN107207144B (de)
AR (1) AR103642A1 (de)
AU (1) AU2016218166B2 (de)
BR (1) BR112017016930B1 (de)
CA (1) CA2981164C (de)
CL (1) CL2017002001A1 (de)
CO (1) CO2017007944A2 (de)
DE (1) DE202015000994U1 (de)
DK (1) DK3256401T3 (de)
ES (1) ES2732652T3 (de)
HU (1) HUE045182T2 (de)
IL (1) IL253636B (de)
MX (1) MX2017010101A (de)
MY (1) MY185954A (de)
PL (1) PL3256401T3 (de)
RU (1) RU2682341C2 (de)
SG (1) SG11201706083WA (de)
TR (1) TR201909256T4 (de)
WO (1) WO2016128248A1 (de)
ZA (1) ZA201705029B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD998334S1 (en) * 2020-11-06 2023-09-12 Greif International Holding B.V. Combination freight container and base

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8113030U1 (de) * 1981-05-02 1981-08-06 Schütz-Werke GmbH & Co KG, 5418 Selters Vorrichtung zum Befestigen eines Palettenbehaelters auf einer Holzpalette
DE9000453U1 (de) * 1990-01-17 1990-03-22 Sotralentz S.A., Drulingen, Bas-Rhin, Fr
DE4341539C2 (de) 1993-12-06 1998-07-09 Protechna Sa Behälter für den Transport und die Lagerung von Flüssigkeiten
DE9417965U1 (de) * 1994-11-10 1995-01-19 Sotralentz Sa Palettenbehälter
ATE309152T1 (de) 1996-09-19 2005-11-15 Gitter, insbesondere eines korbes eines palettenbehälters
DE19642119C2 (de) * 1996-09-19 2000-01-20 Roth Werke Gmbh Korb für Palettenbehälter
EP0989071A1 (de) 1998-09-08 2000-03-29 FUSTIPLAST S.p.A. Palette zum Abstützen eines Tankes
ITMI20010343A1 (it) * 2001-02-20 2002-08-20 Mamor Spa Contenitore a paletta per liquidi
DE10242956B4 (de) 2002-09-17 2004-07-15 Protechna S.A. Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten und Verfahren zur Herstellung des Kunststoff-Innenbehälters des Transport- und Lagerbehälters
DE20218766U1 (de) * 2002-12-04 2003-02-27 Protechna Sa Versteifungsblech für den auf Eck- und Mittelfüßen sowie einem Fußrahmen abgestützten Boden eines palettenartigen Untergestells, insbesondere für Palettenbehälter
DE20316883U1 (de) * 2003-10-31 2004-03-11 Protechna S.A. Palettenartiges Untergestell für Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten
DE102004058252B4 (de) 2004-08-14 2010-03-25 Protechna S.A. Überwurfmutter aus Kunststoff
ATE457930T1 (de) * 2007-04-18 2010-03-15 Daviplast Servicos De Consulto Palettencontainer
JP5418014B2 (ja) * 2009-06-25 2014-02-19 三菱電機株式会社 機器梱包装置
KR101205761B1 (ko) 2010-08-02 2012-11-28 (주)삼현피에프 높은 지지 능력을 가지면서 경량화된 합성 거더 교량의 상부 구조 및 그 시공 방법
DE102010039254B4 (de) * 2010-08-12 2012-04-05 Protechna S.A. Befestigungsvorrichtung zur Verbindung eines Rohres mit einer Tragstruktur sowie Transport- und Lagerbehälter mit einer solchen Befestigungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer solchen Befestigungsvorrichtung
WO2012085939A1 (en) * 2010-12-24 2012-06-28 Genex Science And Technologies Pvt. Ltd. Pallet container with improved plastics pallet
DE202011110820U1 (de) * 2011-05-04 2016-08-02 Protechna S.A. Palettenartiges Untergestell für Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten
DE202013000624U1 (de) * 2012-09-21 2013-03-07 Mauser-Werke Gmbh Palettencontainer
KR102100825B1 (ko) * 2012-09-21 2020-04-16 마우저-베르케 게엠베하 팔레트 컨테이너

Also Published As

Publication number Publication date
AU2016218166B2 (en) 2019-04-18
ZA201705029B (en) 2020-08-26
KR20170105531A (ko) 2017-09-19
US20180186539A1 (en) 2018-07-05
BR112017016930A2 (pt) 2018-04-03
TR201909256T4 (tr) 2019-07-22
EP3256401B1 (de) 2019-04-10
AU2016218166A1 (en) 2017-08-10
PL3256401T3 (pl) 2019-09-30
DK3256401T3 (da) 2019-06-17
CN107207144B (zh) 2019-05-10
JP2018508421A (ja) 2018-03-29
CA2981164C (en) 2019-06-04
RU2017127289A3 (de) 2019-03-12
WO2016128248A1 (de) 2016-08-18
DE202015000994U1 (de) 2015-03-02
KR101955841B1 (ko) 2019-03-07
ES2732652T3 (es) 2019-11-25
US10618715B2 (en) 2020-04-14
RU2017127289A (ru) 2019-03-12
CN107207144A (zh) 2017-09-26
MX2017010101A (es) 2018-11-09
CL2017002001A1 (es) 2018-02-09
CO2017007944A2 (es) 2018-03-20
CA2981164A1 (en) 2016-08-18
SG11201706083WA (en) 2017-09-28
HUE045182T2 (hu) 2019-12-30
RU2682341C2 (ru) 2019-03-19
BR112017016930B1 (pt) 2021-12-28
MY185954A (en) 2021-06-14
IL253636A0 (en) 2017-09-28
IL253636B (en) 2019-09-26
AR103642A1 (es) 2017-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2520504B1 (de) Palettenartiges Untergestell für Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten
EP3353088B1 (de) Palettencontainer
EP2520512B1 (de) Kufenpalette, insbesondere für Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten
EP3400181B1 (de) Palettencontainer
EP1343703B1 (de) Palettencontainer
EP1754670B1 (de) Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten
EP3209164B1 (de) Lagerregal
DE202013007560U1 (de) Palette zum Transport oder zur Lagerung von Gütern
EP2426067A1 (de) Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten
EP2844533A1 (de) Zugkopfteil
EP3256401B1 (de) Palettenartiges untergestell für transport- und lagerbehälter für flüssigkeiten
WO2016128215A1 (de) Palettenartiges untergestell für transport- und lagerbehälter für flüssigkeiten
DE19642119C2 (de) Korb für Palettenbehälter
EP3580130B1 (de) Doppelfass für gefahrengüter
DE102016000072B4 (de) Palettencontainer
EP2006472A2 (de) Stützenfuss
DE202011002616U1 (de) Schutzvorrichtung für Regalstützen von Lagergestellen
DE102009050391A1 (de) Verfahren zum Reparieren von Kunststoffpaletten und reparierte Kunststoffpalette
DE202015004050U1 (de) Palette sowie Platte zur Auflage auf die Oberfläche des Palettenoberdecks einer Palette
EP3326857B1 (de) Halteelement zur befestigung eines fahrzeugsitzes
EP0183261B1 (de) Hochdachträger-Element für ein Kraftfahrzeug
DE102012107774B4 (de) Palette
DE102019008477A1 (de) Palettencontainer
WO2021073766A1 (de) Palettencontainer
DE102004020746A1 (de) Schutzvorrichtung für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170905

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181102

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1118349

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016004109

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BODENSEEPATENT PATENTANWAELTE BEHRMANN WAGNER , CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20190613

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20190410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190910

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2732652

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20191125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190711

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E045182

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190810

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016004109

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

26N No opposition filed

Effective date: 20200113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200202

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: PROTECHNA S.A., CH

Free format text: FORMER OWNER: PROTECHNA S.A., CH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20230217

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20230217

Year of fee payment: 8

Ref country code: DK

Payment date: 20230220

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230201

Year of fee payment: 8

Ref country code: SE

Payment date: 20230220

Year of fee payment: 8

Ref country code: PL

Payment date: 20230123

Year of fee payment: 8

Ref country code: IT

Payment date: 20230228

Year of fee payment: 8

Ref country code: BE

Payment date: 20230220

Year of fee payment: 8

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230526

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230419

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20240216

Year of fee payment: 9

Ref country code: ES

Payment date: 20240319

Year of fee payment: 9

Ref country code: NL

Payment date: 20240220

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240216

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20240129

Year of fee payment: 9

Ref country code: HU

Payment date: 20240131

Year of fee payment: 9

Ref country code: FI

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 9

Ref country code: CZ

Payment date: 20240122

Year of fee payment: 9

Ref country code: BG

Payment date: 20240216

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20240222

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 9