EP3254854B1 - Verfahren zum anpassen mindestens eines zylinderaufzugs an eine bedruckstoffänderung in einer druckmaschine - Google Patents

Verfahren zum anpassen mindestens eines zylinderaufzugs an eine bedruckstoffänderung in einer druckmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP3254854B1
EP3254854B1 EP17172333.1A EP17172333A EP3254854B1 EP 3254854 B1 EP3254854 B1 EP 3254854B1 EP 17172333 A EP17172333 A EP 17172333A EP 3254854 B1 EP3254854 B1 EP 3254854B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cylinder
printing
clamping
sheet
specific data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17172333.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3254854A1 (de
Inventor
Matthias Engelmann
Stefan Singer
Bodo Zirnstein
Peter Jentzsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Publication of EP3254854A1 publication Critical patent/EP3254854A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3254854B1 publication Critical patent/EP3254854B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/08Cylinders
    • B41F13/10Forme cylinders
    • B41F13/12Registering devices
    • B41F13/16Registering devices with means for displacing the printing formes on the cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F27/00Devices for attaching printing elements or formes to supports
    • B41F27/12Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes
    • B41F27/1218Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes comprising printing plate tensioning devices
    • B41F27/1225Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes comprising printing plate tensioning devices moving in the printing plate end substantially rectilinearly
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • B41F33/0009Central control units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2227/00Mounting or handling printing plates; Forming printing surfaces in situ
    • B41P2227/40Adjusting means for printing plates on the cylinder

Definitions

  • the invention relates to a method for adapting at least one cylinder elevator to a change of substrate in a printing press. This process is carried out in a printing machine.
  • the printing material is provided within a printing operation in printing units of the printing press with a printed image, such that a spanned on a printing form cylinder printing plate is colored and transfer the resulting print image on the guided on a printing cylinder substrate while the printed image resulting from the current printing process resulting strains of the substrate is adjusted.
  • the printing material is printed successively, for example, by a plurality of printing units and / or coating units.
  • the printing material is printed successively, for example, by a plurality of printing units and / or coating units.
  • the printing material is printed successively, for example, by a plurality of printing units and / or coating units.
  • the printing material is printed successively, for example, by a rolling out of the substrate in cylinder gaps and / or by a swelling of the substrate by liquids, such as constituents of printing inks and / or dampening solution to a deformation of the substrate.
  • This may result in a deviation between the layers related to the substrate, at which the individual processing steps act on the substrate.
  • register errors and / or registration errors can result.
  • register An exact match of a print image on the front and back of a printed substrate printed on both sides is called register (DIN 16500-2).
  • Multi-color printing is called the Passer (DIN 16500-2), when individual print images of different colors are combined exactly to a picture.
  • the equivalent of the Passer is also the expression of the Color register used.
  • coating material for example printing ink
  • a forme cylinder is transferred from a transfer cylinder and from the transfer cylinder to a printing material held by an impression cylinder.
  • the geometric dimensions of the printed sheet change as a result of the printing ink and / or dampening solution and the pressure in the printing gap.
  • the printing sheet is, for example, based on a transport direction of the printing substrate and / or a circumferential direction of the impression cylinder longer and / or initially at its trailing end in a transverse to the transport direction of the substrate oriented transverse direction and / or an axial direction of the impression cylinder wider.
  • the printing press consists of several printing units, this is done more or less pronounced, for example, in each printing unit, so that a printed image printed by subsequent printing units in the circumferential direction deforms, in particular shorter and / or appears narrower compared to the previously printed images.
  • This effect can be designed differently for each of the printing units, for example, which results in a high probability of register errors and / or register errors.
  • a method for adjusting at least one cylinder elevator to a substrate change in a printing machine can be removed, in which a cylinder lift is arranged on the lateral surface of a printing forme cylinder in which by means of a movement of at least one clamping element in the axial direction and / or in the circumferential direction of the plate cylinder within the cylinder elevator a Tensile stress is built up.
  • DE 10 2012 200 069 A1 is a method for adjusting at least one cylinder elevator to a substrate change in a printing machine can be removed, wherein in the printing operation of a control device, a respective one or more parts Clamping device of a printing forme cylinder controlled and by means of at least a portion of the clamping device, the position of the clamped printing form can be changed on the printing form cylinder.
  • a method for arranging a printing forme on a plate cylinder wherein the plate cylinder has at least one channel in which at least one front clamping device and at least one rear clamping device are arranged, wherein the rear clamping device is part of at least one carriage, by means of at least one tensioning drive within the at least one channel along a clamping path to the at least one front clamping device is arranged to be movable, wherein in a first clamping step, at least one, mounted in a fixed relative to the cylindrical ball bearings, rear stop actuator is moved relative to the cylindrical bale in a Anschlagagsolllage and wherein then at least one carriage by means of the at least one tensioning drive together with the clamped in the at least one rear clamping device rear end of the printing forme on the at least one front clamping device and the first channel wall to move t is until at least one stopper body touches the at least one rear stopper actuator and then wherein a fixing device is clamped and holds the at least
  • a cylinder lift manipulation device which allows an automatic correction of geometry deviations in the printed image. This is done by using an image inspection device for the geometric measurement of printed substrates, which is connected to the machine control of the printing press.
  • the printing press has a computer which processes the measurement results of the image inspection device and is able to perform a setpoint / actual value comparison. If deviations are detected, actuators are activated so that the deviations detected can be minimized. In this case, a plurality of actuators are arranged on the cylinder, so that the cylinder elevator over the entire print image can be selectively deformed. These actuators are partially driven electrically and may have rotary electric motors. Actuators are also proposed which have piezoelectric drives, electromagnetic lifting drives or electric linear motors. There are also mentioned actuators that work at least partially pneumatically.
  • a clamping and tensioning device for printing machines with which a clamped on a cylinder at one end pressure plate clamped at the other end by two strips and clamped by a clamping element, wherein a clamping bar and a terminal strip in the radial direction oppositely disposed clamping surfaces for detecting an angled pressure plate, wherein the clamping bar is designed as a pivotable double lever, wherein by means of at least one actuating element, the clamping bar against the force of tensioning springs acting in the clamping direction is pivotable, wherein the terminal block is designed as a pivotable connected to the clamping bar double lever which presses the clamping surface against the corresponding clamping surface of the clamping bar with the clamping force for holding the pressure plate by clamping springs and wherein the terminal block has a holding element , which cooperates with a fixed stop such that the clamping bar is pivoted upon actuation of the adjusting elements against the force of the clamping springs, wherein in a machine
  • the EP 1 644 192 B1 a method for influencing the fan-out effect by means of a device for influencing the fan-out effect and influencing the side register by means of a side register control / -regelung known, wherein initially evaluated to influence the fan-out effect, the image of a sensor is, which detects the print image on a scan width of at least a quarter of a web width, and a deviation from a setpoint input an actuator to influence the fan-out effect, a control command is transmitted to determine the fan-out pixels of two print image sections of a color separation of a particular Color with respect to its axial position with a reference position, in particular with a reference relative position, for the pixels of the two print image sections are compared, being used as a reference position, the location of defined pixels or image areas of the color separation of this color from image data of the prepress, and wherein readings of the same sensor are used to correct the fan-out effect and to correct the page register.
  • EP 0 812 683 A1 is a sheet-fed press known in the form cylinder own individual drives, which are mechanically decoupled from a main drive. Its speed is tracked, for example, a speed of a main drive of the sheet-fed press.
  • a method for adjusting a cylinder elevator to a substrate change in printing machines wherein the printing machine has at least two printing units and the substrate is provided within a printing operation in the printing units with a printed image, such that a spanned on a printing form cylinder printing plate is colored and the like transferred print image is transferred to the guided on a cylinder substrate while the printed image is adapted to the resulting from the current printing process expansions of the substrate, wherein the adjustment of the cylinder elevator to the substrate change takes place under contact with the surface of at least one rotating body.
  • the angular velocity of the forme cylinder is correspondingly substantially larger by a corresponding integer factor than the angular velocity of the corresponding impression cylinder.
  • an angular velocity of a forme cylinder is reduced from an angular velocity of a transfer cylinder or at least a counter-pressure cylinder as long as a cylinder lift of the forme cylinder is in contact with the transfer cylinder and / or as long as the transfer cylinder is in contact with the substrate.
  • a printed image is shown elongated on the substrate, for example, to counteract an elongation of the already applied to the substrate printed image by preceding cylinder column.
  • the angular velocity of this forme cylinder relative to the angular velocity of the transfer cylinder or at least the impression cylinder is preferably increased for compensation, as long as the cylinder lift of this forme cylinder due to a cylinder channel of the forme cylinder and / or a cylinder channel of the transfer cylinder is not in contact with the transfer cylinder and / or as long the transfer cylinder is not in contact with the substrate due to the cylinder channel of the transfer cylinder and / or the position or shape of the impression cylinder.
  • the relative angular position of the two cylinders is preferably identical again.
  • unintentional errors with respect to the printing lengths of the printed images of the individual printing inks can be compensated for in a targeted manner.
  • one complete revolution of the forme cylinder may result in a multiple cycle of increased and reduced angular velocities, and thus a multiple capture of the original relative angular position.
  • Such adjacent cylinders usually have defined rolling surfaces, each rolling on each other and by a constant position of the axes of rotation of these cylinders is ensured to each other, especially in those situations in which a channel of one of these cylinders opposite to a lateral surface or a channel of another of these cylinders , As a result, vibrations are to be prevented by sudden force changes that would occur without these rolling surfaces at the beginning and at the end of a channel.
  • bearer rings are used as these rolling surfaces. With changes in the speed ratio and thus mutually variable peripheral speeds, however, no more pure unwinding, but also a sliding contact between these rolling surfaces.
  • the object of the invention is therefore to provide a method for adjusting at least one cylinder elevator to a substrate change in a printing press.
  • An advantage achievable with the invention is that several cylinder elevators are adjusted relative to one another, in particular if at least one of the cylinder elevators can not be compressed in the circumferential direction of the printing form cylinder carrying it.
  • a processing machine for a sheet-shaped substrate preferably has a substrate feeder, for example, a sheet feeder, and / or preferably a feeder, for example, called a sheet feeder, and / or preferably a substrate feeder, for example, a sheet feeder.
  • the processing machine has at least one processing stage, also referred to as a work, and preferably several processing stages, also referred to as works.
  • the at least one movement is arranged between the substrate supply device and the substrate delivery device.
  • the at least one work is as a printing unit 01; 02; 03 trained.
  • a sheet processing machine designed as a printing machine, in particular sheet-fed printing machine will be described.
  • the invention can be applied to other sheet processing machines which have a plurality of cylinders 07, preferably forme cylinders 07, in particular forme cylinders 07, each equipped with at least one cylinder lift 08 and / or can be loaded.
  • cylinder plates 08 designed as plates, in particular printing plates such forme cylinders 07 are preferably designed as plate cylinders 07.
  • At least one of the works is printed as 01; 02; 03, in particular offset printing unit 01, 02, 03 formed.
  • at least one coating unit or several coating units can be arranged downstream. In the case of several printing units 01; 02; 03 may also be provided the arrangement of one or more coating units between the printing units.
  • the cylinder lift 08 is, for example, a printing plate 08 or a paint plate 08 or a paint cloth 08.
  • the in the Fig. 1 Sheet-fed printing machine illustrated by way of example preferably has a plurality of printing units 01 arranged in particular in series; 02; 03 on.
  • Each of these printing units 01; 02; 03 preferably has at least one substrate-carrying cylinder 04, which is preferably designed as a cylinder 04, in particular as a sheet-guiding cylinder 04 and / or as a counter-pressure cylinder 04.
  • Each of these printing units 01; 02; 03 further preferably also has at least one sheet transport device 05, which is preferably designed as a transfer drum 05 and more preferably as a transfer drum 05.
  • the at least one sheet transport device 05 is designed as a transport cylinder and / or as a swing gripper.
  • the at least one sheet transport device 05 preferably has at least one sheet holding element and more preferably a plurality of sheet holding elements.
  • the at least one sheet-holding element is preferably designed as at least one gripper and / or at least one sucker.
  • each of the impression cylinder 04 is at least one and preferably exactly one z. B. assigned as a transfer cylinder 06 trained cylinder 06, which is formed for example as a blanket cylinder 06.
  • Each factory has at least one and more preferably exactly one cylinder 07 designed as a forme cylinder 07.
  • the at least one forme cylinder 07 is designed as a plate cylinder 07, in particular as a plate cylinder 07.
  • the forme cylinder 07 is in particular preferably in contact with the transfer cylinder 06 during a printing operation.
  • the forme cylinder 07 comes into direct contact with the substrate, for example in a flexographic printing process and / or in an embossing process and / or in a perforating process and / or in a stamping process and / or in a corresponding painting process.
  • At least one inking unit 09 is provided, which serves in particular to color at least one cylinder elevator 08 arranged on the forme cylinder 07.
  • the at least one inking unit 09 preferably has at least one and more preferably a plurality of inking unit rollers 11 and at least one and preferably a plurality of inking rollers 10 which are in contact and / or engageable with the respective cylinder elevator 08.
  • the forme cylinder 07 is associated with a dampening unit 12, which preferably has at least one dampening roller 13, for example also several dampening rollers 13.
  • the at least one cylinder lift 08 is designed as a printing forme 08, in particular as a printing plate 08.
  • the forme cylinder 07 preferably has at least one cylinder recess 14 which, for example, acts as Cylinder channel 14 is formed and / or is referred to as a clamping channel 14.
  • at least one fastening device 15 is arranged within this at least one cylinder recess 14.
  • the at least one fastening device 15 is designed, for example, as a holding device and / or as a tensioning device 15.
  • the at least one fastening device 15 preferably serves at least to hold the at least one cylinder elevator 08 on the lateral surface of the relevant forme cylinder 07.
  • the at least one fastening device 15 is at least designed as a tensioning device 15, this preferably also serves to tension the at least one cylinder elevator 08 on the relevant forme cylinder 07th
  • the at least one fastening device 15 preferably has at least one front fastening means 16.
  • the at least one front fastening means 16 preferably serves for securing an end 17 of the cylinder elevator 08 leading at least in a printing operation.
  • the at least one front fastening means 16 is designed as at least one front clamping means 16.
  • the at least one fastening device 15 preferably has at least one rear fastening means 18.
  • the at least one rear attachment means 18 is used
  • the at least one rear attachment means 18 is designed as at least one rear clamping means 18.
  • at least one movable clamping element 20 is arranged, which is further preferably arranged to be jointly movable at least together with the at least one rear fastening means 18.
  • the at least one rear attachment means 18 is even more preferably at the same time as at least one movable clamping element 20 is formed.
  • a transverse direction A is preferably a transverse to a transport direction of the substrate oriented, in particular horizontal direction A.
  • the transverse direction A is preferably parallel to an example defined by a rotation axis 47 of the forme cylinder 07 axial direction A.
  • the at least one tensioning element 20 is preferably arranged to be movable and / or displaceable orthogonal to the axial direction A.
  • a plurality of clamping elements 20 are arranged successively in a row relative to the axial direction A.
  • the at least one clamping device 15 more, in particular at least two and more preferably at least three clamping elements 20, which are preferably arranged in relation to the axial direction A successively arranged.
  • these plurality of clamping elements 20 serve a clamping of a common cylinder elevator 08.
  • the at least one clamping element 20 is movably arranged in and / or against the axial direction A, in particular relative to a bale 46 of the forme cylinder 07 and / or each other.
  • a relative to the axial direction A center clamping element 20 with respect to the axial direction A relative to the bale 46 of the forme cylinder 07 is fixedly arranged.
  • different cylinder elevators 08 can be arranged on the forme cylinder 07, for example manually and / or at least partially or preferably fully automated, for example from one of a Control computer executed control, in particular controlled by a machine control and / or regulated and in particular by means of at least one drive.
  • a Control computer executed control in particular controlled by a machine control and / or regulated and in particular by means of at least one drive.
  • to execute a z. B. is directed by a production planning system to the printing press print job or is the designated cylinder elevator 08, in particular a pressure plate 08, for example, provided in an elevator memory 21 to the printing press and preferably automatically supplied via a feed path to the forme cylinder 07 or at least fed.
  • the elevator memory 21 is, for example, as a disc cartridge 21 or as a printing forme magazine of a respective printing unit 01; 02; 03 trained.
  • the feed path is designed, for example, as a feed chute.
  • the leading at least in printing operation end 17 of the cylinder elevator 08 is first introduced into the cylinder recess 14 of the respective forme cylinder 07 and fastened in particular by means of at least one front fastening means 16, in particular clamped.
  • the cylinder elevator 08 is placed on a lateral surface of the bale 46 of the forme cylinder 07, for example by the forme cylinder 07 making a rotational movement about its axis of rotation 47.
  • the at least trailing end 19 of the cylinder elevator 08 is fastened, for example clamped, to the at least one rear attachment means 18 and / or to the at least one tensioning element 20.
  • a cylinder winding 08 clamped onto the forme cylinder 07 is preferably inked with paint and / or lacquer.
  • a thereby resulting on the cylinder elevator 08 and to be transferred print image 32 is directly or preferably indirectly by means of the transfer cylinder 06 on the guided by the impression cylinder 04 substrate, for. B. transferred a sheet 31.
  • a register measurement is performed. If a registration measurement is mentioned in the preceding and / or following, then this is understood in particular to mean a measurement of a register and / or a measurement of a register or color register.
  • the printed image 32 produced on the cylinder elevator 08 and / or a printed image 32 applied to the substrate and / or the respective cylinder elevator 08 itself is or are preferably adapted to the changes in the substrate resulting from the current printing process. This is preferably done both with respect to the axial direction A or transverse direction A and with respect to the circumferential direction B of the relevant cylinder 07, in particular forme cylinder 07.
  • a change in the dimension of the substrate in its transport direction and / or parallel to the circumferential direction B is preferably by a change in the dimension and in particular an elongation of at least one corresponding cylinder winding 08 in the circumferential direction B and / or by a controlled and / or controlled rotational movement of the forme cylinder 07 compensated, wherein a profile of an angular position of the respective plate cylinder 07 relative to an angular position of a printing material-carrying cylinder 04; 06 is controlled or regulated.
  • the at least one rear attachment means 18, which is preferably designed as at least one tensioning element 20, preferably has at least one outer clamping element 23, for example designed as an outer clamping strip 23, and at least one inner clamping element 24 designed as an inner clamping strip 24.
  • the at least one inner clamping element 24 and the at least one outer clamping element 23 serve to secure the end 19 of the respective cylinder elevator 08 trailing at least in the printing operation.
  • At least one support element 25 is preferred; 28 arranged by means of which the at least one clamping element 20 in the circumferential direction B relative to the bale 46 of the forme cylinder 07 and / or in particular with respect to a channel wall 29 of the cylinder channel 14th supported and / or at least supportable.
  • the at least one support element 25; 28 is configured, for example, as at least one clamping spindle 25 and / or as at least one hollow body 28 which is variable in its volume, for example as at least one pneumatic support element 28, in particular as at least one tensioning hose 28.
  • Each formed as a clamping spindle 25 supporting elements 25 preferably have at least one thread which cooperates with a thread of a respective clamping element 20 and / or with a relative to the bale 46 of the forme cylinder stationary thread.
  • the threads preferably convert a rotational movement about an axis of the clamping spindle 25 into a directed movement of the corresponding clamping element 20 relative to the bale 46 of the forme cylinder 07, in particular with at least one component in the circumferential direction B or opposite thereto.
  • the cylinder elevator 08 can be tensioned and / or stretched and / or relaxed relative to the circumferential direction B.
  • support members 28 are preferably relative to the circumferential direction B between a channel wall 29 and the at least one clamping element 20 is arranged.
  • a medium in particular a fluid, for example air
  • the hollow body 28 preferably expands in the circumferential direction B, thereby moving the at least one tensioning element 20 at least with one component counter to this circumferential direction B, in particular from the hollow body 28 next channel wall 29 away and on a further away from the hollow body 28 channel wall to.
  • the relevant cylinder lift 08 can be tensioned and / or relaxed in the circumferential direction B.
  • at least one tensioning hose 28 or short tube 28 is arranged.
  • an internal pressure of the at least one hollow body 28 preferably designed as a hose 28 can be increased, in particular selectively raised.
  • At least one preferably fernbetätigbares adjusting agent for.
  • a valve in particular a controllable or controllable valve, in particular a proportional valve and / or at least one pressure reducer provided by means of which an internal pressure in the variable in its volume hollow body 28 is selectively adjustable.
  • the at least one preferably formed as a tube 28 hollow body 28 is gradually filled with partial volume of the fluid provided for filling, in particular air.
  • the partial volumes are preferably predetermined by a specification with respect to the volume and / or a specification with respect to an opening time of a valve or the like.
  • such a stepwise filling is carried out iteratively with repeated detection of the internal pressure and / or the position of the at least one clamping element 20 relative to the bale 46 of the forme cylinder 07 and / or repeated image inspection and / or repeated register measurement until a desired value and / or state is reached is.
  • the partial volumes are preferably supplied to the hollow body 28, which is preferably designed as a tube 28, in that a pressure which is at least as high as and preferably higher than the internal pressure provided for the interior of the hollow body 28 is applied to a valve adjoining the inner hollow body 28. and that by selectively opening this valve fluid flows into the interior of the cavity 28.
  • this is for displacing the at least one tensioning element 20 in the circumferential direction B of the forme cylinder 07 provided adjusting means designed as a preferably electrically operated motor.
  • At least one support element 25 designed as a clamping spindle 25 and at least one support element 28 designed with respect to its volume variable hollow body 28 are arranged.
  • at least one tensioning tube 28 is arranged.
  • the tensioning of the cylinder elevator 08 in the circumferential direction B is preferably the attachment of the cylinder elevator 08 on the forme cylinder 07.
  • the tensioning of the cylinder elevator 08 in the circumferential direction B preferably serves at least also a change in the dimension of the cylinder elevator 08 in the circumferential direction B, for example to compensate for changes in the Substrate during its processing, in particular during the processing of a pending on the printing press print job.
  • a change in the dimension of the substrate in the transverse direction A and thus parallel to the axial direction A is preferably compensated by a change in the dimension and in particular an elongation of at least one corresponding cylinder winding 08 in the axial direction A.
  • the tensioning device 15 at least one displacement means 27; 34 for changing the position of at least one of the clamping elements 20 with respect to the axial direction A and / or for stretching at least one cylinder elevator 08 with respect to the axial direction A.
  • this is at least one tensioning element 20 by means of this at least one displacement means 27; 34 in and / or against the axial direction A against at least one further clamping element 20th and / or against a fixed to the bale 46 of the forme cylinder 07 component, for example against the bale 46 of the forme cylinder 07 itself supported and / or supportable.
  • displacement means 27 are preferably provided which are each arranged between two clamping elements 20 or between a related to the axial direction A boundary of the cylinder channel 14 and the respective outer clamping elements 20.
  • the at least one displacement means 27; 34 is, for example, manually and / or at least partially or preferably fully automated, for example, controlled by a controller executed in the control computer, in particular controlled by the machine control and / or regulated and in particular actuated by at least one drive.
  • the respective at least one displacement means 27 is connected, for example, to at least two tensioning elements 20.
  • the at least one displacement means 27 is then, for example, as at least one displacement spindle 27 and / or at least one with respect to its volume variable hollow body 27, in particular as at least one displacement tube 27 and / or at least one electric drive, for. B. engine formed.
  • the respective at least one displacement means 34 is, for example, exclusively connected to a tensioning element 20 on the one hand and a component fixed to the bale 46 of the forme cylinder 07, for example the bale 46 of the forme cylinder 07 itself.
  • the at least one displacement means 34 is designed such that it allows different distances for the displacement of the same respective clamping element 20 and / or that it allows different distances for the displacement of different clamping elements 20. In the following, two examples of this second embodiment will be described.
  • an axial displacement of the at least one tensioning element 20 is preferably effected by means of an extension of at least one first force transmission element 36 or short first force transmission 36 relative to the axial direction A.
  • the at least one tensioning element 20 and preferably the plurality of tensioning elements 20 are preferably arranged in the cylinder recess 14, in particular in succession in a row relative to the axial direction A.
  • at least two and more preferably at least three clamping elements 20 are arranged one after the other in such a way.
  • the at least one tensioning element 20 preferably has at least one outer clamping element 23 and at least one inner clamping element 24.
  • each of the at least two clamping elements 20 each have at least one outer clamping element 23 and in each case at least one inner clamping element 24.
  • the plurality of clamping elements 20 are arranged, for example, such that their inner clamping elements 24 are aligned in the axial direction A and / or that their outer clamping elements 23 are aligned in the axial direction A.
  • this state can be canceled.
  • An attachment of the trailing at least in printing operation end 19 to the respective clamping element 20 by clamping the trailing at least in printing operation end 19 between the respective inner clamping member 24 and the respective outer clamping member 23 is preferably carried out.
  • the actuation of the respective acting on the at least one clamping element 20 actuating means for displacement of the respective clamping element 20 in the circumferential direction B of the forme cylinder 07 and / or in the axial direction A preferably takes place from outside the forme cylinder 07, in particular contactless, z. B. magnetic.
  • the at least one displacement means 34 preferably has at least one first force-generating element 35 or a first force generator 35.
  • the at least one displacement means 34 preferably has at least one first force transmission element 36.
  • the at least one force-generating element 35 can preferably be activated and also deactivated again.
  • the at least one force-generating element 35 is preferably designed as at least one first displacement drive 35.
  • the at least one force-generating element 35 is preferably designed as at least one with respect to its volume variable hollow body 35, for example as at least one pneumatic force generating element 35, in particular as at least one expansion tube 35. Preferably, this hollow body 35 is acted upon by compressed air or at least acted upon.
  • At least one rotary inlet is preferably arranged on at least one end face of the relevant forme cylinder 07, in particular on one of its journals, in order to hold the fluid, e.g. B. to convey the air as a medium in the forme cylinder 07 and in particular in the hollow body 35 and / or expansion hose 35 and / or in the tensioning tube 28.
  • the at least one rotary inlet is preferably multi-channel, d. H.
  • There are different support elements 28 and / or force generating elements 35 each preferably preferably acted upon by fluids of different pressures.
  • the at least one rotary inlet is in particular also designed such that a fluid to be acted upon in the relevant forme cylinder 07 support member 28 and / or force generating element 35 is respectively applied during a rotation of this forme cylinder 07 with the fluid or at least acted upon.
  • a particularly preferred embodiment of the at least one rotary inlet whose multiple channels during the rotation of the forme cylinder 07 each acted upon with fluids of different pressures or at least acted upon.
  • an internal pressure of the preferably designed as a flexible tube 35 hollow body 35 can be raised, in particular targeted auf fixture.
  • at least one valve in particular a proportional valve and / or at least one pressure reducer is preferably provided by means of which an internal pressure can be selectively adjusted.
  • the hollow body 35 which is preferably in the form of an expansion hose 35, is filled in stages with partial volume of the fluid, in particular air, provided for filling.
  • the partial volumes are preferably predetermined by a specification with respect to the volume and / or a specification with respect to an opening time of a valve or the like.
  • such a stepwise filling is carried out iteratively with repeated detection of the internal pressure and / or the position of the at least one clamping element 20 relative to the bale 46 of the forme cylinder 07 and / or repeated image inspection and / or repeated register measurement until a desired value and / or state is reached is.
  • the partial volumes are preferably fed to the hollow body 35, which is preferably designed as expansion hose 35, in that a pressure which is at least as high as and preferably higher than the internal pressure provided for the interior of the hollow body 35 rests against a valve bordering the inner of this hollow body 35, and that by selectively opening this valve fluid flows into the interior of the cavity 35.
  • the displacement means provided for displacing the at least one tensioning element 20 in the axial direction A of the forme cylinder 07 is designed as a preferably electrically operated motor.
  • the at least one force-generating element 35 is arranged such that a force 39 generated by it is initially oriented at least substantially orthogonally to the axial direction A.
  • at least one force transmission element 36 is preferably arranged, which is designed, for example, as at least one lever or preferably at least one first bending spring 36.
  • the at least one bending spring 36 is preformed in such a way that a convex region of the bending spring 36 faces the at least one force-generating element 35 and with respect to the axial direction A at a same position as the at least one force-generating element 35 is arranged.
  • the at least one bending spring 36 is arranged in its longitudinal extent in the axial direction A.
  • the at least one force transmission element 36 is connected to the bale 46 of the forme cylinder 08 at least at a first connection point 37 and / or in contact.
  • the first connection point 37 is also called, for example, cylindrical bearing 37.
  • the at least one force transmission element 36 is connected to at least one second connection point 38 with the at least one tensioning element 20 and / or in contact.
  • the second connection point 38 is also called clamping element bearing 38, for example.
  • the first connection point 37 and / or the second connection point 38 permit relative movements between the at least one force transmission element 36 on the one hand and the bale 46 of the forme cylinder 07 and / or the respective tensioning element 20 on the other hand with respect to the circumferential direction B. This is achieved, for example, by arranging at least one dovetail guide 45 allows, for example, a connection between the bale 46 of the forme cylinder 07 and the clamping element 20 produces.
  • a shape and / or position of the at least one force transmission element 36 can be changed such that the second connection point 37 is removed from the first connection point 37 with respect to the axial direction A.
  • the force 39 exerted by the force-generating element 35 is generated by an increased pressure within the expansion tube 35.
  • the shape and / or position of the at least one force transmission element 36 its convexity is reduced and / or its extent in the axial direction A is increased.
  • the bending spring 36 can act as a force transmission element 36 via the expansion hose 35 with a force 39 which acts essentially transversely to the longitudinal extent of the bending spring and preferably engages in the middle of the bending spring 36. This leads to a deformation of the bending spring 36, so that a distance a between the cylinder bearing 37 and the Clamping element bearing 38 is increased and thus the clamping element 20 is displaced with respect to the axial direction A.
  • the at least one force transmitting element 36 is elastically designed such that it generates a counteracting its counteracting force, which is further preferably less than the force generated by the force generating element 35 force 39.
  • the tensioning element bearing 38 is embodied as a loose second connection point 38, then at least one restoring element 40 is provided, for example in the form of a compression spring 40.
  • a positive connection between the bale 46 on the one hand and the force transmission element 36 on the other hand at the second connection point 38 and between the clamping element 20 on the one hand and the force transmission element 36 on the other hand, provided at the first connection point 37 to the respective clamping element 20th again to spend in its relative to the axial direction A starting position, in particular by the counterforce is effected by the force transmission element 36 itself.
  • At least one pneumatic cylinder and / or at least one hydraulic cylinder and / or at least one electric drive can be used as the force-generating element 35, for example in conjunction with at least one transmission, such as a threaded spindle.
  • the at least one force transmission element 36 is alternatively or additionally designed as at least one toggle mechanism.
  • the force 39 of the force-generating element 35 then acts on a joint between two levers, so that the displacement of the toggle mechanism transmits the respective tensioning element 20 he follows.
  • a second example of the second embodiment of the at least one displacement means 34 differs from the first example in particular by a type and / or direction of the force exerted by the force transmission element 36. While in the first example, the clamping element 20 is pushed by the force transmission element 36 upon activation of the force-generating element 35, in the second example, when the force-generating element 35 is activated, the clamping element 20 is pulled by the force transmission element 36. Unless otherwise stated, the second example is preferably the same as the first example.
  • the at least one bending spring 36 is preformed such that a concave region of the bending spring 36 facing the at least one force generating element 35 and with respect to the axial direction A at a same position as the at least one force generating element 35 is arranged.
  • a shape and / or position of the at least one force transmission element 36 is then preferably changeable by a force emanating from the force-generating element 35 such that the second connection point 37 is moved toward the first connection point 37 with respect to the axial direction A.
  • the force 39 exerted by the force-generating element 35 is generated by an increased pressure within the expansion tube 35.
  • its concavity is increased and / or its extent in the axial direction A is reduced.
  • the bending spring 36 can act as a force transmission element 36 via the expansion hose 35 with a force 39 which acts essentially transversely to the longitudinal extent of the bending spring 36 and preferably engages in the middle of the bending spring 36.
  • a return element 40 is arranged, is this is preferably designed as at least one tension spring 40.
  • a force transmitting member 36 is not disposed, but a force generating member 35 directly communicates with the respective at least one tension member 20 and is configured to directly adjust its position related to the axial direction A.
  • the cylinder lift 08 mounted on the forme cylinder 07 is preferably changed in its dimension according to predetermined values and preferably in a remote-adjustable manner in the axial direction A and / or in the circumferential direction B, in particular stretched.
  • the cylinder elevator 08 is preferably arranged on the forme cylinder 07 and more preferably fastened, in particular clamped, at its leading end 17 in printing operation in or on the front fastening means 16 and at its trailing end 19 in the printing operation in which at least one arranged in the cylinder channel 14 clamping element 20 of the clamping device 15 is held.
  • a tensile stress FZ is built up within the cylinder elevator 08, which is increased in the circumferential direction B for stretching the cylinder elevator 08.
  • the at least one clamping element 20 movably arranged in the clamping channel 14 preferably has in each case at least one outer clamping element 23 and at least one inner clamping element 24, wherein the clamping element 20, at least one of its inner Clamping element 24, in its movement in the circumferential direction B of the forme cylinder 07 by at least one in particular with the bale 46 of this forme cylinder 07 firmly connected, extending in the circumferential direction B of the forme 07 guide rail 48 z. B. is positively guided along a travel S, said at least one guide rail 48 is preferably arranged on or in the bottom 49 of the clamping channel 14 or at a low height above the bottom 49 of the clamping channel 14 ( FIGS. 7 and 8 ).
  • a small height above the bottom 49 of the tensioning channel 14 is to be understood as a height which, starting from the level of the bottom 49 of the tensioning channel 14, is maximally up to half the height of the respective tensioning element 14 arranged in the tensioning channel 14, ie in particular its internal clamping element 24, preferably only measures up to a third of this height.
  • the guide rail 48 is formed as a tongue and groove system, wherein extending in the circumferential direction B of the forme cylinder 07 z. B. T-shaped groove at the bottom 49 of the clamping channel 14 facing the end of the clamping channel 14 arranged inner clamping element 24 and in this groove, in particular with only a small clearance of less than z. B. 0.3 mm guided z. B.
  • T-shaped spring on the bottom 49 of the clamping channel 14 are formed, as shown in the Fig. 8 is shown by way of example.
  • the moving in the circumferential direction B of the forme cylinder 07 clamping element 20 is of the variable of its volume in the hollow body 28 z. B. by means of a preferably acting directly on the respective clamping element 20 piston 53 preferably against the force FF at least one in the clamping channel 14 in or on a holder 52 firmly supported spring element 51 driven.
  • the at least one spring element 51 is preferably designed in each case as a compression spring.
  • Fig. 3a shows the state of clamping a preferably arranged on a forme cylinder 07 cylinder elevator 08. Due to the geometric conditions outweighs the resulting force in the environment of z. B. T-shaped guide rail 48 against the counter force FZ of the cylinder elevator 08. The cylinder lift 08 is along the z. B. by the at least one guide rail 48 fixed travel S moves in the direction of the indicated movement arrow and thereby tense.
  • Fig. 3b shows the state of self-locking, ie a retention of the relevant clamping element 20 at a z. B. located along the travel S position.
  • the driving force FH of the hollow body 28 and thus the resultant force against the counterforce FZ of the cylinder elevator 08 is lower and at least by the z. B. along the at least one guide rail 48 acting leaders FA; FB as well as friction forces FAr; FBr certain threshold falls below or completely eliminated, is the relevant preferably with only a small clearance guided clamping element 20, ie whose at least one inner clamping element 24 z. B. in or on the at least one guide rail 48 at the previously z. B.
  • Fig. 10 shows again in a partial sectional view of the respective forme cylinder 07 of one of the in or on the at least one guide rail 48 self-locking clamping elements 20th
  • the tensile stress FZ built up with this clamping element 20 in a cylinder lift 08 can only be increased, but not be reduced during the rotation of the relevant forme cylinder 07.
  • An unintentionally set too high tensile stress FZ can not be reversed during the rotation of the respective forme cylinder 07, but only after a stoppage of the relevant forme cylinder 07 and a release z. B. formed as an outer terminal block 23 outer clamping element 23 of the respective clamping element 20.
  • a clamping element 20 along a travel S made displacement of a clamping element 20 is constructed, in which the respective clamping element 20 is displaced by a particular of the respective tensile FZ opposing driving force FH, at least one of the clamping elements 20 in a reduction of the driving force FH under a Limit is held in place, z. B. in the state of self-locking, in which a held by the one held in position, z. B.
  • This method may be advantageous in combination with one or more several of the other features already described or mentioned below are executed.
  • ie inline register measurements can be necessary settings and / or controls of the clamping elements 20 and / or the drive of the forme cylinder 07 derived, in particular the necessary settings and / or controls the clamping elements 20 not only for tracking during the Rotation of the relevant forme cylinder 07, but already made when setting up the machine designed as a printing machine.
  • Each cylinder elevator 08 of a print job is preferably provided with at least one image feature in the course of its exposure, for example in the form of a registration cross.
  • the at least one image feature is usually arranged in a print-image-free area of the cylinder elevator 08, but may for example also be part of the print image 32 itself.
  • At least two such image features are provided which differ from one another with respect to their position on the forme cylinder 07 in the axial direction A and / or in the circumferential direction B.
  • these are provided in at least one pressure-image-free region extending in the axial direction A and / or the circumferential direction B of the forme cylinder 07.
  • process-specific data can be stored in the or another memory, wherein the process-specific data in particular a production speed of the processing machine and / or the climatic production conditions such.
  • B. concern information about the temperature and / or humidity of the ambient air surrounding the substrate.
  • the specific data for the clamped cylinder lift 08 and / or for the printing material to be printed in the printing material to be printed in each case are preferably in their respective memory or in the common memory as a function of at least one variable process parameter or machine parameter deposited, z. B. as a function of a printing speed of the preferably designed as a sheet-fed printing press.
  • z. B. Dependent on a variable process parameter or machine parameter deposit of the respective computationally or experimentally determined specific data is z. B. each in a table or by a mathematically describable functional relationship, the respective functional relationship in a z. B. Cartesian coordinate system each z. B. is represented by value pairs or in a curve or is or is at least representable. Such a curve is also called a tracking curve.
  • All of these specific data can be used individually or in any combination for the respective setting and / or tracking z.
  • Each of these Vietnamesekurven can each alone or together with at least one of the other Nachindustrialkurven for each setting and / or tracking z.
  • B. at least one of the clamping elements 20 and / or for adjusting the angular position of at least one of the cylinders involved in the printing process 04; 06; 07 are applied.
  • at least one print image 31 as well as at least one cylinder lift 08 or both can each be adapted to a change in the substrate.
  • the specific data used in each case as correction values are input by the operator of the relevant printing press into the control computer that sets and / or tracks the respective clamping elements 20 or is selected from the memory thereof.
  • the correction values entered or selected by the operator into the control computer can each be used alone or jointly, for B. in superposition, especially in addition to at least one of the Control calculator stored Nachfuelkurven for each setting and / or tracking z.
  • the specific data or correction values used for the respective setting and / or tracking of at least one of the clamping elements 20 can also be learned by the control computer, preferably by a plurality of successively processed in the processing machine printing sheet between which at least one parameter was changed in the processing machine, respectively from a z. B. belonging to an inspection system detection device 60 detected and each being compared with a reference, wherein the reference z. B. is formed by another sheet 31 or by a print template from a prepress.
  • z. B. using computational algorithms z. B. from the inspection system or the control computer preferably automatically determined deviations from the reference can, for. B.
  • control computer automatically determine correction values and in the memory in question for the above use in the respective setting and / or tracking z.
  • a method for adapting a printed image 32 and / or at least one cylinder elevator 08 to a printing material change in a printing machine can thus be carried out in which at least one cylinder elevator 08 or the respective cylinder elevator 08 with at least one in a cylinder channel 14 of a plate cylinder 07 of the Pressing machine arranged clamping element 20 is stretched on the lateral surface of the relevant printing forme cylinder 07, wherein by means of a movement of the at least one clamping element 20 in the axial direction A and / or in the circumferential direction B of the plate cylinder 07 within the respective cylinder elevator 08 each a tensile stress FZ is constructed.
  • the adaptation to the printing substrate change in particular during the rotation of the plate cylinder 07 in its circumferential direction B with a drive of the plate cylinder 07 by a controlled and / or controlled rotational movement of this plate cylinder 07 is performed.
  • the at least one tensioning element 20 in particular when setting up the printing machine for a pending print job and / or during the execution of the print job performed rotation of the plate cylinder 07 of a respective clamping element 20 controlling control computer within the cylinder elevator 08 each have a specific value for the respective tension FZ adjusted and / or tracked to adapt to the change in substrate.
  • the adaptation of the printed image 32 and / or the at least one cylinder elevator 08 to the printing stock change preferably takes place in each case on the basis of stored in at least one memory specific data for the respective cylinder elevator 08 and / or for a printed in the upcoming print job substrate and / or machine-specific Data and / or process-specific data.
  • the specific data for the clamped cylinder lift 08 relate z. B. a height and / or a type of the respective cylinder elevator 08.
  • the specific data for the printed in the upcoming print job substrate concern z. B.
  • the machine-specific data relate z.
  • the process-specific data relate z.
  • Example a production speed of the printing press and / or information about a coverage of the printing material and / or information about the temperature and / or humidity of the ambient air surrounding the substrate.
  • the specific data for the mounted cylinder elevator 08 and / or the specific data for the printing material to be printed in the pending print job are stored in the at least one memory as a function of at least one variable process parameter or machine parameter, wherein the at least one variable Process parameters z.
  • Example the setting of the inking unit 09 of the printing press and / or the setting of the dampening unit 12 of the printing press and / or the adjustment of the pressure between the substrate and cooperating with the forme cylinder 07 transfer cylinder 06 of the printing press and / or the respective position of the at least one clamping element 20 before processing the print job.
  • the storage of the specific data for the mounted cylinder elevator 08 and / or the specific data for the printing material to be printed in the upcoming print job and / or the machine-specific data and / or the process-specific data takes place in the at least one memory respectively in a table or by a mathematically describable functional relationship, wherein the respective functional relationship in a coordinate system represented by value pairs or in a curve becomes.
  • the specific data for the clamped cylinder lift 08 and / or the specific data for the printing material to be printed in the pending print job and / or the machine-specific data and / or the process-specific data are determined in each case by calculation or experiment.
  • the specific data is z. B. by an operator of the printing press in which the respective clamping elements 20 adjusting and / or tracking control computer input or selected from the connected to the control computer memory.
  • the clamping elements 20 applied tensile stress FZ is tracked in particular based on at least one variable process parameter or machine parameter.
  • FIG Fig. 11 There are schematically the printing cylinder of a printing unit 01; 02; 03 shown.
  • a printing unit 01; 02; 03 includes in the field of a so-called printing unit superstructure in an embodiment for the offset printing process as a transfer cylinder 06, z. B. as a blanket cylinder, running first printing cylinder. This is assigned to another, designed as a cylinder 07 printing cylinder.
  • the printing unit 01 comprises; 02; 03 in the area of a so-called printing unit substructure designed as a printing cylinder 04 printing cylinder and also referred to as a transfer drum 05 transfer drum.
  • the transfer drum 05, the impression cylinder 04 and the first printing unit cylinder are or are driven by a coherent gear train 55 driven by a main drive motor, not shown here.
  • the further printing cylinder is assigned a position-adjustable drive. This is usually designed as a direct drive DA, d. H. the drive motor is connected coaxially fixed to the drive shaft of the further printing unit cylinder and there is no positive connection with the drive of other cylinders and / or rollers.
  • This position-adjustable drive is trackable to the first printing cylinder. This is done so that actual position values LW1 of the first printing cylinder are compared with actual position values LW2 of the further printing cylinder. As a result, position differences are determined whose values serve as the basis for the actuation of the position-adjustable drive. This creates a press-specific error that must be compensated. This is done by taking values for a correction of the drive from the position differences and a compensation curve not shown here Printing cylinder can be determined. This means that the corrected value for the position-adjustable drive is determined. This is done in a control unit 56.
  • press-specific errors include, for. B. caused by concentricity error of the first printing cylinder cylinder error.
  • Printer-specific errors are also errors that z. B. by concentricity error of at least one provided for detecting the angle of rotation provided angular position encoder on the first printing cylinder.
  • printing machine-specific errors occur when applying documents to the first printing cylinder. For example, such errors are inherent in the system.
  • the means for determining the angle-related correction values further comprises a computing unit 59 for determining second angle-related correction values KW2.
  • This computation unit 59 is given pressure-job-specific errors as a basis for the calculation of the second correction values KW2.
  • print job specific errors include, for example, the register errors due to the self-adjusting extension of the sheet 31st arise.
  • This changes its dimension both in length and in width.
  • the increase in length of the printing sheet 31 can be compensated for example by the already described printing length compensation.
  • This is possible by targeted control of the position-adjustable drive.
  • This is done by the other printing cylinder is cyclically changed with respect to the first printing cylinder in its peripheral speed. That is, the other printing unit cylinder is driven faster compared to the first printing cylinder within each revolution, whereby a minimum slip between the lateral surfaces of both cylinders is generated.
  • the printed image 32 to be applied to the printed sheet 31 is also printed longer and thus compensates for the increase in length of the printed sheet 31 increasing from printing unit to printing unit or from color to color.
  • the rotational speed of the second printing cylinder is set by the control computer back to the rotational speed of the first printing cylinder.
  • the measured values as a basis for this Drucklynkomposition can z. B. can be determined as follows: Like from the Fig. 11 It can be seen that the printed image 32 of the printed sheet 31 has at least two measurement points 42, each of which is designed as registration marks, which have been applied during the exposure of the printing plate. These are arranged in a direction indicated by an arrow transport direction of the printing sheet 31 respectively at the printing beginnings and at the printing ends of the printed image 32. It is also possible to arrange an additional third registration mark between these two registration marks.
  • the current print length can be determined in different ways.
  • intermediate values can be obtained by measuring these pass marks. These intermediate values allow a statement about the course of the printing length in the direction of transport of the printing sheet 31. This makes it possible to change the printing length in a more targeted manner, ie. H. the pressure length change can be selectively changed locally. Prerequisite is the use of suitable facilities, such as so-called actuators.
  • Another way to determine the printing length is, for example, by a z. B. trained as a camera detection device 60 z. B. an inspection system register deviations in the print image 32 to detect and determine the print length from these register deviations. This can be done manually on test sheets as well as inline in the press.
  • second correction signals 61 are transmitted to the subsequently arranged overlay computer 57.
  • the first correction values KW1 are superposed with the second correction values KW2.
  • Control signals 62 are generated, which are communicated to a drive control 63 of the further printing cylinder.
  • the superposition of a first correction value KW1 with a second correction value KW2 can be carried out sequentially. That is, for a first rotational angle range, for example, a first correction value KW1 is given to the position-adjustable drive, the actuating signal 62 is generated and the position-adjustable drive is set. After processing, the second correction value KW2 is specified for the following second rotation angle range, the control signal 62 is generated and the position-adjustable drive is set. Subsequently, the first correction value KW1 is again predefined for the following third rotation angle range. This sequence continues until the circulation is completed at 360 °.
  • the superposition of the first correction values KW1 with the second correction values KW2 is carried out simultaneously.
  • a first correction value KW1 is offset with a second correction value KW2 in the overlay computer 57, and an adjustment signal 62 for the control of the position-adjustable drive is made available per rotation angle range.
  • control computer of the processing machine in particular the printing press, z. B. the previously described functions of the control unit 56 and / or the overlay computer 57 and / or the arithmetic unit 59 and / or optionally also the drive control 63 combine in itself.
  • each printing unit 01; 02; 03 the actual position of the respective printed on the respective cylinder elevator 08 image feature, in particular register cross detected.
  • an operator removes a substrate sheet after a proof print, measures the relative position of the image features and forwards these values to the control computer.
  • this process is carried out by machine, in particular by means of corresponding sensors.
  • the layers of the image features are recorded in fixed or at least definable intervals or continuously and transmitted to the control computer.
  • an adjustment of the position of the clamping elements 20 and / or a corresponding control and / or regulation of the rotational movement of the at least one forme cylinder 07 involved in the printing process can be carried out continuously during the processing operation of the substrate, in particular in a current printing process of the printing press.
  • control computer by means of the control computer are preferably optionally existing deviations of the image features or register marks with each other calculated by different printing units 01; 02; 03 come.
  • specific data is preferably a required change in position of the corresponding clamping elements 20 of the respective printing unit 01; 02; 03 and / or a required corresponding control and / or regulation of the rotational movement of the forme cylinder 07 determined.
  • a drive force FH necessary for a required change in position of the tensioning elements 20 or a necessary pressure in the force-generating element 35 is calculated and the force-generating element 35 is activated accordingly.
  • the expansion tube 35 is filled with a medium and in its interior for the Change in position of the clamping element 20 required adequate pressure built up.
  • a pressure necessary in the support element 28 for a required change in position of the clamping elements 20 is calculated and the support element 28 is activated accordingly.
  • the support tube 28 is filled with a medium and constructed in its interior of the required for the change in position of the clamping element 20 adequate pressure.
  • a travel S necessary for a required change in position of the tensioning elements 20 or a location or a position of the at least one support element 25 is calculated and the support element 25 adjusted accordingly.
  • the at least one clamping spindle 25 is displaced accordingly.
  • the respective force-driven on the at least one guide rail 48 clamping element 20 is moved to a corresponding position along the travel S and adjusted or fixed there by self-locking.
  • a course of the angular position of the forme cylinder 07 necessary for a required corresponding control and / or regulation of the rotational movement of the forme cylinder 07 relative to an angular position of a transport body 04 guiding the substrate, in particular cylinder 04 or impression cylinder 04, is calculated and a rotation the form cylinder 07 adapted and / or executed accordingly.
  • a sensor such as a camera
  • a resulting change in position of the clamping elements 20 and / or an elongation of the cylinder elevator 08 and / or a displacement of an image feature and / or a register of the printed image is preferably measured and transmitted to the control computer.
  • a method for compensating register deviations and / or register deviations in the axial direction is preferably carried out A.
  • the method preferably comprises at least one change in the position of at least one clamping element 20 with respect to the axial direction A.
  • This case also of a trapezoidal deviation because such deviations are usually more pronounced on the basis of, for example, the gripper in the rear region of the bow than possibly in the front region of the arc.
  • a mark used as a register mark is a printed register mark when printing.
  • the trailing end 19 of the cylinder elevator 08 is preferably subjected to an increased tension with respect to the axial direction A and thus stretched in the axial direction A.
  • the clamping elements 20 or clamping segments 20 are displaced with respect to the axial direction A.
  • the displacement of the clamping elements 20 with respect to the axial direction A for stretching the cylinder elevator 08 is preferably carried out from the inside to the outside, that is, starting from the center of the cylinder channel 14 related to the axial direction A to an edge of the cylinder channel 14 related to the axial direction A.
  • the displacement of the clamping elements 20 preferably takes place symmetrically about an axial direction of the center of the bale of the forme cylinder 07.
  • the displacement of the clamping elements 20 is preferably also asymmetric with respect to the axial direction A related center
  • this displacement of the clamping elements 20 takes place by means of at least one displacement means 27; 34th
  • the cylinder elevator 08 is preferably brought into contact with a surface, for example a surface of another rotation body.
  • a rotational body in particular the blanket cylinder 06 and / or one or more inking rollers 10 and / or one or more dampening rollers 13 is used.
  • the respective at least one tensioning element 20 is preferably initially changed with respect to its position related to the axial direction A, and then the end 19 of the cylinder elevator 08 trailing in the printing operation is rolled over by the corresponding rotational body.
  • the respective at least one clamping element 20 is changed with respect to its relative to the axial direction A position and while the trailing end in printing operation end 19 of the cylinder elevator 08 of the corresponding body of revolution overrun.
  • a change in the relative to the axial direction A position of the respective clamping element 20 takes place in several successive sub-operations.
  • a more precise and gentler tension of the cylinder elevator 08 is made possible.
  • the roll over can also take place during the sub-operations and / or after the sub-operations.
  • the force acting on the clamping elements 20 and, for example, the pressure in the interior of the corresponding hollow body 35 is lowered to a value in the static friction region between a surface of the Form cylinder 07 and a bottom of the cylinder elevator 08 is located.
  • This reduction ensures that, while maintaining the position of the clamping elements 20, the force acting on the cylinder lift 08 is kept relatively small. In this way, a flow and thus a creeping and in particular unwanted further expansion of the material of the cylinder elevator 08 is counteracted.
  • the displacement of the clamping elements 20 and thus in particular the stretching and / or relaxing of the cylinder elevator 08 in the axial direction A are preferably independent of the tensile stress FZ in the circumferential direction B and more preferably under particular maintenance of the tensile stress FZ in the circumferential direction B and without a previous Canceling a tensile stress FZ in the circumferential direction B.
  • the tensile stress FZ is maintained unchanged in the circumferential direction B during this time.
  • This tensile stress FZ preferably corresponds at most to that reduced tensile stress FZ under which the cylinder lift 08 is permanently clamped on the forme cylinder 07. But it is also possible to reduce this only temporarily.
  • a change in the dimension of the cylinder elevator 08 in the circumferential direction B preferably takes place, in particular by a change in the position of at least one clamping element 20 with respect to the circumferential direction B.
  • This change preferably takes place the position relative to the circumferential direction B for a plurality and more preferably for all clamping elements 20th
  • a pressure in which is formed with respect to its volume variable hollow body 28 support member 28 is increased, whereby the at least one clamping element 20 is moved in the circumferential direction B and the cylinder elevator 08 is tensioned accordingly and thereby stretched.
  • a relaxation of the cylinder elevator 08 and after overcoming a static friction, a shortening of the cylinder elevator 08 takes place.
  • z. B the at least one designed as a clamping spindle 25 support member 25 so activated, for example, rotated that a displacement of the corresponding at least one clamping element 20 takes place and thereby an elongation of the cylinder elevator 08 is achieved.
  • the displacement of the clamping elements 20 and thus in particular a stretching and / or relaxing the cylinder elevator 08 with respect to the circumferential direction B takes place - as mentioned - preferably during a rotation of the respective cylinder elevator 08 supporting the cylinder 07.
  • the cylinder elevator 08 in Contact with a surface, for example, brought to a surface of another body of revolution.
  • a rotational body in particular the blanket cylinder 06 and / or one or more inking rollers 10 and / or one or more dampening rollers 13 is used.
  • the respective at least one tensioning element 20 is preferably initially changed with respect to its position related to the circumferential direction B, and then the end 19 of the cylinder elevator 08 following the printing operation is rolled over by the corresponding rotational body.
  • the respective at least one tensioning element 20 is changed with respect to its position related to the circumferential direction B, and during this time the trailing end 19 of the cylinder elevator 08 rolls over in the printing operation from the corresponding rotational body.
  • a change in the relative to the circumferential direction B position of the respective clamping element 20 takes place in several successive sub-operations.
  • a more precise and gentler tension of the cylinder elevator 08 is made possible.
  • the roll over can also take place during the sub-operations and / or after the sub-operations.
  • the force acting on the clamping elements 20 and, for example, the pressure in the interior of the corresponding hollow body 28 is lowered to a value in the static friction region between a surface of the Form cylinder 07 and a bottom of the cylinder elevator 08 is located.
  • This reduction ensures that, while maintaining the position of the clamping elements 20, the force acting on the cylinder lift 08 is kept relatively small. In this way, a flow and thus a creeping and in particular unwanted further expansion of the material of the cylinder elevator 08 is counteracted.
  • a change in the dimension of the substrate in the circumferential direction B is alternatively or additionally to a change in the dimension of the at least one cylinder elevator 08 in the circumferential direction B preferably compensated by a correspondingly controlled and / or controlled rotational movement of the forme cylinder 07. Accordingly, or alternatively or in addition to the above-described change in the dimensions of the cylinder elevator 08, in particular with the aid of the drive of the forme cylinder 08, a length compensation is carried out or at least so feasible.
  • the drive of the forme cylinder 07 is in this case preferably designed as a single drive, more preferably as a direct drive DA.
  • a ratio between a first angular velocity of the forme cylinder 07 and a second angular velocity of the transport body 04 guiding the substrate, in particular cylinder 04 or impression cylinder 04, is called speed ratio, in particular speed ratio between forme cylinder 07 and impression cylinder 04 Machining the substrate, the speed ratio selectively influenced and / or adjusted so that it is at least temporarily and preferably the majority of the time of processing any integer ratio differs.
  • the speed ratio is not integer, at least temporarily, and preferably more than half the time.
  • An integer ratio of two values is to be understood in particular as meaning a ratio of values corresponding to the value corresponding to the denominator of an integer in the mathematical sense when the value corresponding to the numerator is divided.
  • Processing of the substrate is preferably to be understood to mean a regular processing of the substrate, for example a printing process and / or a painting process and / or an embossing process and / or a punching process and / or a perforating process.
  • a regular processing is preferably to be distinguished from a start-up phase of the operation and / or a termination phase of the operation and / or an interruption of the operation.
  • the substrate is processed in such a way that this speed ratio is changed during processing of the substrate, in particular the ratio between the first angular velocity of the forme cylinder 07 and the second angular velocity of the transport body 04 guiding the substrate, in particular cylinder 04 or impression cylinder 04 .
  • this processing of the substrate relative to the angular velocities relative acceleration between the forme cylinder 07 on the one hand and the substrate carrying the substrate 04, in particular cylinder 04 or impression cylinder 04 on the other.
  • Such an acceleration is preferably at least temporarily positive and / or at least temporarily negative.
  • a change in the speed ratio preferably takes place during this processing of the substrate, more preferably a periodic change in the speed ratio.
  • An integer fraction is a fraction that, when multiplied by an integer, becomes unity.
  • the angular velocity of a single cylinder, in particular of the forme cylinder 07 or the impression cylinder 04 within a respective, preferably constant revolution period, ie within a respective full revolution or within a corresponding integer fraction of a full revolution of the forme cylinder 07, is set variable, so that successive revolutions differ with respect to a respective course of the speed ratio to each other.
  • the forme cylinder 07 is rotated during a full revolution through 360 ° over at least a first angular range of at least 180 ° and preferably at least 270 ° with at least a first peripheral speed of the forme cylinder 07, which is greater than a first peripheral speed of the transporting body 04 guiding the substrate. in particular cylinder 04 or counter-pressure cylinder 04.
  • this forme cylinder 07 is preferably rotated over at least a relatively small second angular range with at least a second peripheral speed of the forme cylinder 07, which is smaller than a second peripheral speed of the transport body 04 guiding the substrate, in particular cylinder 04 or counter-pressure cylinder 04
  • the cylinder elevator 08 of the forme cylinder 07 leads the substrate during the largest part of its revolution determined by the at least one first angular range, whereby, for example, the printed image 32 is shortened a is transferred to the substrate.
  • the forme cylinder 07 is rotated relatively slowly, so that the transport body 04 guiding the substrate, in particular cylinder 04 or impression cylinder 04, overtakes the forme cylinder 07 again.
  • a transfer cylinder 06 preferably but not necessarily rotates at a peripheral speed that substantially corresponds to a transport speed of the substrate.
  • the forme cylinder 07 is rotated during a full revolution by 360 ° over the at least first angular range of at least 180 ° and preferably at least 270 ° with at least a first peripheral speed of the forme cylinder 07, which is smaller than a first peripheral speed of the transporting body 04 guiding the substrate. in particular cylinder 04 or counter-pressure cylinder 04.
  • this forme cylinder 07 is rotated over at least a relatively small second angular range with at least a second peripheral speed of the forme cylinder 07 which is greater than a second peripheral speed of the transport body 04 guiding the substrate, in particular cylinder 04 or counter-pressure cylinder 04
  • the substrate precedes the forme cylinder 07 during the largest part of the revolution of the forme cylinder 07 determined by the at least one first angular range, whereby, for example, the printed image 32 extends onto the substrate at transfer.
  • the forme cylinder 07 is rotated relatively quickly, so that it overtakes the transport body 04 guiding the substrate, in particular the cylinder 04 or impression cylinder 04.
  • the transfer cylinder 06 which is arranged for example, also in this case preferably but not necessarily rotates at a peripheral speed which essentially corresponds to the transport speed of the substrate.
  • a change in the speed ratio is effected by an acceleration of the forme cylinder 07.
  • the transport body 04, in particular the cylinder 04 or impression cylinder 04 which leads to the substrate can also be accelerated.
  • all the substrate leading transport body 04, in particular cylinder 04 or impression cylinder 04 are connected to a common main drive and / or gear train 55 of the machine, while preferably each forme cylinder 07 is driven independently thereof.
  • the forme cylinder 07 therefore preferably has a drive which, independently of the drive of the forme cylinder 07 contacting the transfer cylinder 06 and / or the inking unit 09 and / or the drive of the forme cylinder 07 contacting Counter-pressure cylinder 04 is.
  • the individual acceleration of the forme cylinder 07 is to be preferred.
  • the forme cylinder 07 and / or the cylinder lift 08 of the forme cylinder 07 is in contact with the substrate or the transfer cylinder 06, while the first forme cylinder 07 has an angular position within the at least one first angle range.
  • the forme cylinder 07 and the cylinder lift of the forme cylinder 08 are out of contact with the substrate and the transfer cylinder 06, while the first forme cylinder 07 has an angular position within the at least one second angle range, in particular because the forme cylinder 07 is oriented so that the cylinder channel 14 of the Form cylinder 07 is arranged in this at least a second angular range of the transfer cylinder 06 and / or the impression cylinder 04 and / or the substrate opposite.
  • Processing of the substrate preferably takes place in such a way that, during the processing of the substrate, this speed ratio is changed at least twice, that is, for example, initially reduced and then increased again. More preferably, a processing of the substrate takes place such that during processing of the substrate, this speed ratio is changed at least twice during each complete revolution of the forme cylinder 08, that is, for example, initially reduced and then increased again. Further adjustments to corresponding changed circumstances are possible. This is the case, for example, when the forme cylinder 07 is occupied in succession in the circumferential direction B with several cylinder elevators 08.
  • such a controlled and / or regulated rotational movement of the forme cylinder 07 to compensate for changes in the substrate and / or the printed image 32 also takes place in the case of at least one cylindrical elevator 08 designed as a sleeve.
  • the drive of the forme cylinder 07 is preferably controlled so that the difference angle between the forme cylinder 07 and the substrate carrying the substrate 04, in particular cylinder 04 or impression cylinder 04 is brought within a complete revolution of the forme cylinder 07 from an initial value to a predetermined final value and back to the Initial value is returned.
  • the control can also be such that within a complete revolution of the forme cylinder 07 in several cycles of differential angle between the forme 07 and the substrate carrying the substrate 04, in particular cylinder 04 or impression cylinder 04 brought from an initial value to at least a predetermined final value and back on the initial value is reset.
  • an elongation of the cylinder elevator 08 in the axial direction A and an expansion of the cylinder elevator 08 in the direction of rotation B take place at least temporarily at the same time.
  • a compensation of the printing length by the drive of the forme cylinder 07 takes place parallel to and / or at least temporarily simultaneously with at least one elongation of the cylinder elevator 08 in the axial direction A and / or at least one elongation of the cylinder elevator 08 in the circumferential direction B.
  • a compensation of the printing length by the drive of the forme cylinder 07 takes place parallel to and / or at least temporarily simultaneously with at least one elongation of the cylinder elevator 08 in the axial direction A and / or at least one elongation of the cylinder elevator 08 in the circumferential direction B.
  • the latter variant has the advantage that the required tensile stress FZ in the axial direction A is substantially lower than if previously the tensile stress FZ has been applied in the circumferential direction B. Because the application of the tensile stress FZ in Circumferential direction B causes additional frictional forces, which impede the application of the tensile stress FZ in the axial direction A. The latter variant thus leads to a higher accuracy when compensating for a change of substrate in a printing press.
  • either an expansion of the cylinder elevator 08 in the circumferential direction B or a change in this speed ratio takes place, depending on the required adjustment.
  • B is then preferably only a change in this speed ratio.
  • the decision is preferably made taking into account at least the data stored in the control computer, which is specific for the mounted cylinder elevator 08, and / or at least one specific threshold value, in particular for the clamped cylinder elevator 08.
  • the drive of the forme cylinder 07 is instead controlled so that within one revolution of the forme cylinder 07 a change in the speed ratio between the first angular velocity of the forme cylinder 07 and the second angular velocity of the substrate leading transport body 04 takes place.
  • a corresponding change in this speed ratio takes place only in the case of an adaptation of the print image length exceeding a maximum elongation of the cylinder elevator 08 in the circumferential direction B which can be achieved in the circumferential direction B, in addition to this stretching. If the manipulated value for displacing the clamping elements 20 in the circumferential direction B this Limit exceeds, in addition to, for example, up to this limit reaching displacement of the clamping elements 20 of the drive of the forme cylinder 07 is controlled so that within a revolution of the forme cylinder 07, a change in the speed ratio between the first angular velocity of the forme cylinder 07 and the second angular velocity of the substrate leading transport body 04, in particular cylinder 04 or impression cylinder 04 takes place.
  • the stretching of the cylinder elevator 08 can take place both before and during the execution of a print job, regardless of its direction.
  • a print job is to be understood as the entirety of the activities required for printing. That is, stretching can occur both before and during a color run. It can also be done before or during a cleaning of the forme cylinder 07 or the inking unit 09.
  • the stretching can also take place before or during the processing, in particular printing, ie before or during the contact of the transfer cylinder 06 or the cylinder elevator 08 with the substrate. If the stretching is to take place before the printing, the printing is preferably preceded by a previous test print, on the basis of which the required setting values are manually or automatically, for. B. can be determined by means of register measurements.
  • the inking rollers 10 and / or the dampening roller 13 are preferably not involved in a contact of the forme cylinder 07 and / or the cylinder elevator 08 with a corresponding rotary body such as the transfer cylinder 06 or the impression cylinder 04 during stretching designed as a pressure plate 08 cylinder elevator 08 placed, for example, so that the color profile in the inking unit 09 is maintained.
  • the at least one ink applied in the printing process to the respective printed sheet 31 and optionally a dampening solution used in the printing process introduce moisture into the relevant printed sheet 31, which in the case of a printing paper 31 made of paper or cardboard, ie made of fibers, at least partially, in an axial direction the cooperating printing cylinder cylinder related width elongation and optionally also leads to an at least partial, along the transport direction extending elongation of the respective printed sheet.
  • the respective position of the at least one reference point 41 is excluded from the adaptation of the at least one length of the relevant surface.
  • a plurality of measuring points 42 are detected simultaneously by the detection device 60 connected to the control computer or to the arithmetic unit in a same detection process. These measuring points 42 may be distributed basically arbitrarily on the printed sheet 31, but it is advantageous, they each z. B. in an edge region of the relevant sheet 31 to capture.
  • the Detection device 60 determines the arithmetic unit between two spanned by these measuring points 42, emanating from their common reference point 41 angle as an actual angle and compares the determined actual angle with one for these two measuring points 42 in conjunction with the relevant reference point 41st provided target angle and adjusts in the event of an impermissible deviation between the actual angle and the target angle to the output on at least one other sheet 31 the respective surface pressure-technically forming device control signal to minimize this deviation.
  • the arithmetic unit preferably determines a different reference point 41 for at least one of these measuring points 42 than for at least one other of these measuring points 42.
  • This possibility is particularly advantageous if, on the relevant printed sheet 31, an application of at least one printing ink and / or an entry of dampening solution is very different locally and therefore very different deformations occur locally with respect to this printing sheet 31, which are only one and each the same are not triggered by the arithmetic unit or at least not sufficiently compensated.
  • a first initiated by the arithmetic unit action consists for. B. in that in a plurality of printing units 01; 02; 03 sheet having a sheet drive, in particular a direct drive DA of a first plate cylinder 07 this sheetfed press relative to the respective drive, in particular the respective direct drive DA at least one other, ie second plate cylinder 07 this sheetfed press is controlled such that by a positive or negative acceleration of at least a respective plate cylinder 07 a the error due to the deformations of the sheet 31 set error compensating offset in Setting angle between the first plate cylinder 07 and the at least one other, ie second plate cylinder 07, wherein this offset in the rotation angle between the first plate cylinder 07 and the at least one other, ie second plate cylinder 07 z. B.
  • a second action triggered by the arithmetic unit can, for. B. in a set as a result of the deformations of the sheet 31 error compensating axial adjustment of at least one of the plate cylinder 07 involved in the printing process.
  • Example is that the arranged on a plate cylinder 07 printing plate 08 in the circumferential direction B of this plate cylinder 07 and / or in the axial direction A in particular by means of a displacement of the at least one clamping element 20 is stretched or compressed.
  • the deformations of the printing sheet 31 form the surface to be formed by printing technology z.
  • the adaptation of the at least one length of the relevant surface is carried out as a function of at least one process parameter, wherein the process parameter is a distribution of a surface coverage with at least one printing ink on the relevant sheet 31 or the printing speed of the sheet-fed press or a torque a main drive of the sheet-fed printing press or a torque of a direct drive DA of a plate cylinder 07 of the sheet-fed printing press or a pressure in one of the relevant sheet 31 traversed printing gap between two cooperating printing cylinders of the sheet-fed press or a Dampening solution guide in a relevant printing unit 01; 02; 03 of the sheet-fed printing machine or a coefficient of dampening of the material of the relevant sheet 31 or a moisture difference in the respective sheet 31 between their stack in a sheet feeder and in a sheet delivery of the sheet-fed press concerns.
  • the process parameter is a distribution of a surface coverage with at least one printing ink on the relevant sheet 31 or the printing speed of the sheet-fed press or a torque a main drive of the sheet-
  • the adaptation of the relevant length of the relevant printing technology trainee surface and / or the adjustment of the actual angle to the desired angle is i. d. R. executed in an ongoing production of the sheet-fed press.
  • Fig. 6 shows an example of a printing sheet 31 with it in the printing process z. B. rectangular shaped or at least trainees surface 32, said surface 32 z. B. represents a printed image 32.
  • a cartesian coordinate system based on the sheet-fed printing press applies, the origin 33 of which is placed in a plane orthogonal to the transport plane of the printing sheet 31, along the transport path of this printing sheet 31, this plane being at the position of half an axial usable length for the printing process a printing cylinder, z. B. a counter-pressure cylinder 04 or a forme cylinder 07 or a transfer cylinder 06 of this sheet-fed press is arranged.
  • An advancing in the transport direction end of this sheet 31 is during its transport through the sheet-fed press with a fastening means, for. B. held with a clamping means on the lateral surface of the respective impression cylinder 04.
  • a trailing in the direction of transport end of this sheet 31 is z. B. on the lateral surface of the relevant counter-pressure cylinder 04 loose.
  • An abscissa X of the coordinate system extends z. B. in the axial direction A of the printing cylinder, z. B. the impression cylinder 04 or the forme cylinder 07 or the transfer cylinder 06 of this sheet-fed press, whereas the associated ordinate Y in the circumferential direction B of this printing cylinder, z. B. this impression cylinder 04 or this forme cylinder 07 or this transfer cylinder 06 runs.
  • At least one reference point 41 is determined in a computing unit with respect to the coordinate system related to the sheet-fed printing press. This is done by one of the three method steps mentioned below, namely by the fact that either in a preview data displayed on a display device connected to the arithmetic unit from the surface 32 to be imprinted on the respective printed sheet 31 or in a photographic image displayed on the display unit connected to the arithmetic unit
  • the respective position of the at least one reference point 41 is determined in a computing unit with respect to the coordinate system related to the sheet-fed printing
  • arithmetic unit detection means 60 z. B. with at least one camera from a printing technology trained surface 32 having printed sheet 31 at least one of the respective selected reference point 41 different, to the printing technology formed surface 32 belonging to this sheet 31 point each detected as a measuring point 42.
  • the arithmetic unit determines a respective position of the at least one detected measuring point 42 in the coordinate system related to the sheet-fed printing machine. If the same measuring point 42 is detected by the detecting device 60 over a plurality of printed sheets 31, the arithmetic unit determines z. B.
  • Position of this measuring point 42 on the respective printed sheet 31 but preferably also forms an average value of the respective positions over a predetermined number of printed sheets 31, in which case this formed for the position of the relevant measuring point 42 average of a further evaluation, for. B. is based on a distance calculation for the relevant reference point 41.
  • the arithmetic unit After the respective position of at least one reference point 41 has been determined in the arithmetic unit as well as the respective position of at least one detected measuring point 42 - directly or as an average value - respectively determined with respect to the coordinate system related to the sheet-fed press, the arithmetic unit will determine in particular the printing sheet 31 having the respective detected measuring point 42, in particular an actual distance s1; s2 between the respective position of the at least one of the respective printed sheet 31 detected measuring point 42 and the respective position of the at least one selected reference point 41 determined.
  • the determined actual distance s1; s2 is compared by the arithmetic unit with the nominal distance that the position corresponding to the respective detected measuring point 42 has in the surface 32 defining the position of the reference point 41 from the position of the relevant reference point 42.
  • the nominal distance is z. B. provided by the prepress or by a responsible for controlling the printing process production planning system.
  • the arithmetic unit fits in dependence on a deviation of the actual distance s1 determined by it; s2 from the nominal distance by outputting a preferably electrical control signal to a device which forms the respective surface 32 by printing technology on at least one further printed sheet 31, ie at least one of the printing units 01; 02; 03 of the sheet-fed press, in each case at least a length of each on the respective at least one further sheet 31 in each case the same size to be formed by printing technology surface 32 at.
  • the arithmetic unit preferably also determines one between two of these measuring points 42 spanned, emanating from their common reference point 41 angle ⁇ as an actual angle and compares the determined actual angle with one provided for these two measuring points 42 in connection with the relevant reference point 41, z. B. from the pre-press or from the responsible for the control of the printing process production planning system provided target angle.
  • the arithmetic unit then adjusts the control signal to be output on at least one further printed sheet 31 for the purpose of minimizing this deviation ,
  • the adjustment of the respective length of the relevant printing technology trainee surface 32 and / or the adjustment of the actual angle to the target angle is usually performed in a current production of the sheet-fed press.
  • a method for adapting a cylinder elevator 08 to a change of substrate in printing machines can be carried out, in which the printing machine has at least two printing units 01; 02; 03, each printing unit 01; 02; 03 comprises a printing forme cylinder 07 with at least one clamping device 15 for clamping a cylinder elevator 08 and a printing material-carrying cylinder 04, wherein the clamping device 15 has a clamping member 18 or a clamping element 18 which is adapted to adapt the cylinder elevator 08 to the printing material change in the circumferential direction B of the plate cylinder 07 is shifted and / or divided into a plurality of clamping segments 20 and individual clamping elements 20, which are displaced in the axial direction of the plate cylinder 07, wherein the adjustment of the cylinder elevator 08 takes place at the substrate change under contact with the surface of at least one rotating body.
  • a rotational body z. B. a blanket cylinder 06 an inking roller 10 or a dampener roller 13 is used.
  • the cylinder lift 08 is during contact with the rotational body in the circumferential direction B under a tensile stress FZ, said tensile stress FZ maximum of the tensile stress FZ corresponds, under which the cylinder elevator 08 is clamped on the plate cylinder 07.
  • a device for adjusting a printed image and / or a cylinder elevator 08 to a substrate change in printing machines wherein the printing machine at least two printing units 01; 02; 03, each printing unit 01; 02; 03 comprises a printing form cylinder 07 and a printing material-carrying cylinder 04 and in each case at least one cylinder winding 08 is clamped on the respective plate cylinders 07, such that the respective plate cylinder 07 each having a cylinder channel 14 with a clamping device 15 associated therewith, such that the respective clamping device 15th at least one clamping member 18, 31, by which the respective cylinder elevator 08 in the circumferential direction B and in the axial direction A of the respective plate cylinder 07 is variable and the respective plate cylinder 07 has a drive for generating a differential angle between the respective plate cylinder 07 and the printing material-carrying Cylinder 04 is formed during the circulation of the respective plate cylinder 07, wherein the clamping members 18, 31 are remotely adjustable.
  • At least one of the clamping members 18, 31 in the circumferential direction B of the respective plate cylinder 07 is displaceable, wherein at least one of the clamping members 18, 31 is divided into clamping segments 20, wherein the clamping segments 20 are starting from the center of each cylinder elevator 08 each sideways displaced.
  • a device for adapting a printed image and / or a cylinder elevator 08 is provided to a substrate change in printing machines, wherein the printing machine at least two printing units 01; 02; 03, each printing unit 01; 02; 03 comprises a printing forme cylinder 07 with at least one clamping device 15 for clamping a cylinder elevator 08 and a cylinder 04 which feeds the printing material, wherein the clamping device 15 comprises a clamping member 18 divided into a plurality of clamping segments 20; 31, the clamping segments 20 for changing the dimension of relevant cylinder elevator 08 in the axial direction A of the respective plate cylinder 07 are displaceable and the respective plate cylinder 07 has a drive which is designed to generate a differential angle between the respective plate cylinder 07 and the druckstofstoffest cylinder 04 during the circulation of the respective plate cylinder 07, wherein the clamping segments 20 at least one activatable force generating element 35 is assigned.
  • the force generating element 35 z. B. as a hydraulic means or as a pneumatic
  • a device for adapting a printed image and / or a cylinder elevator 08 to a printing material change in printing presses can be provided, wherein the printing press at least two printing units 01; 02; 03, each printing unit 01; 02; 03 each having a plate cylinder 07 with at least one clamping device 15 for clamping a cylinder elevator 08 and a printing material-carrying cylinder 04, wherein the clamping device 15, a clamping member 18, 31, which can be displaced to adjust the cylinder elevator 08 to the substrate change in the circumferential direction B of the respective plate cylinder 07 and is divided into a plurality of clamping segments 20 which are displaceable in the axial direction A of the relevant printing forme cylinder 07, wherein the clamping segments 20 at least one activatable force generating element 35 is associated.
  • the force generating element 35 z. B. as a hydraulic means or as a pneumatic means, for. B. as a hose, or as an electromechanical means, for. B. designed as an electric motor.
  • a device for adjusting a printed image and / or a cylinder elevator 08 may be provided to a substrate change in printing machines, wherein the printing machine at least two printing units 01; 02; 03, each printing unit 01; 02; 03 each have a printing plate cylinder 07 with at least one Clamping device 15 for clamping a cylinder elevator 08 and a printing material-carrying cylinder 04 comprises, wherein the clamping device 15 has at least one clamping member 18 which is formed so that the cylinder elevator 08 is remotely adjustable by this, such that the clamping member 18 in the circumferential direction of the respective printing forme cylinder 07 is displaceable, wherein for displacing the clamping member 18 in the circumferential direction, a pneumatic means, for. B. a hose is provided.
  • printing machine in particular sheet-fed printing press a method operable in which, while the sheet-fed printing machine executes a current print job, at least one printing unit 01; 02; 03 / Lackwerk from the composite of the current print job exporting printing 01; 02; 03 / Lackwerke is spun off and on this printing 01; 02; 03 / Lackwerk a follow-up order is prepared, such that in a control computer, both the order-related data of directly on this printing 01; 02; 03 / Lackwerk previously executed print job as well as the on this printing 01; 02; 03 / Lackwerk following print job are provided that the divergence of the order-related data is determined that on this basis, the optimal sequence and the duration of the processing steps for the preparation of the follow-up order is calculated that the printing unit 01; 02; 03 / Lackwerk is prepared on the basis of the calculated values for the subsequent order and that subsequently this printing unit 01; 02
  • the control computer can store both the values for the zonal area coverage of the printing unit 01; 02;
  • the divergence of this data serves as the basis for the calculation of the optimal sequence and the duration of the processing steps for the preparation of the follow-up order.
  • To a sequence belong z. B. at least two of the processing steps clean printing, Washing the inking rollers, changing the printing plates, loading a new color profile, inking the inking unit or coloring the printing plates.
  • a time of the beginning of the preparation of the follow-up order is z. B. calculated so that the beginning of the preparation of the subsequent order is determined so that at the time of incorporation of the printing unit 01; 02; 03 / Lackwerks the preparation of the follow-up order is completed.
  • the incorporation of the printing unit 01; 02; 03 / Lackwerks takes place z. B. immediately after the completion of the preparations, wherein z. B. immediately after reaching the optimum coloration of the inking unit, the printing plate is colored and the integration takes place.
  • the incorporation into the current printing process is preferably done on the fly.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Anpassen mindestens eines Zylinderaufzugs an eine Bedruckstoffänderung in einer Druckmaschine. Dieses Verfahren wird in einer Druckmaschine ausgeführt. Dabei wird der Bedruckstoff innerhalb eines Druckvorgangs in Druckwerken der Druckmaschine mit einem Druckbild versehen, derart, dass eine auf einen Druckformzylinder aufgespannte Druckform eingefärbt wird und das so entstandene Druckbild auf den auf einen Druckzylinder geführten Bedruckstoff übertragen und dabei das Druckbild den sich aus den laufenden Druckvorgang ergebenden Dehnungen des Bedruckstoffs angepasst wird.
  • Wenn im Bereich der Verarbeitung von bogenförmigem Substrat, beispielsweise beim Bedrucken von bogenförmigem Bedruckstoff, d. h. eines Druckbogens, dieses Substrat durch mehrere Bearbeitungsstufen nacheinander bearbeitet wird, wird der Bedruckstoff beispielsweise durch mehrere Druckwerke und/oder Lackwerke nacheinander bedruckt. Dabei kann es beispielsweise durch ein Auswalzen des Substrats in Zylinderspalten und/oder durch ein Aufquellen des Substrats durch Flüssigkeiten, wie beispielsweise Bestandteile von Druckfarben und/oder Feuchtmittel zu einer Verformung des Substrats kommen. Dadurch kann sich eine Abweichung zwischen den auf das Substrat bezogenen Lagen ergeben, an denen die einzelnen Bearbeitungsstufen auf das Substrat einwirken. Im Fall des beispielsweise mehrfarbigen und/oder mehrseitigen Bedruckens können Passerfehler und/oder Registerfehler die Folge sein. Eine exakte Übereinstimmung eines Druckbildes auf Vorder- und Rückseite eines beidseitig bedruckten Bedruckstoffes nennt man Register (DIN 16500-2). Im Mehrfarbendruck spricht man vom Passer (DIN 16500-2), wenn einzelne Druckbilder verschiedener Farben exakt passend zu einem Bild zusammengefügt werden. Als Äquivalent zum Passer wird auch der Ausdruck des Farbregisters verwendet.
  • Beim Drucken auf einer beispielhaften Bogendruckmaschine wird Beschichtungsmittel, beispielsweise Druckfarbe von einem Formzylinder auf einen Übertragungszylinder und von dem Übertragungszylinder auf einen von einem Gegendruckzylinder gehaltenen Bedruckstoff übertragen. Dabei ändern sich durch die Druckfarbe und/oder Feuchtmittel und den Druck im Druckspalt die geometrischen Dimensionen des Druckbogens. Der Druckbogen wird beispielsweise auf eine Transportrichtung des Bedruckstoffs und/oder eine Umfangsrichtung des Gegendruckzylinders bezogen länger und/oder zunächst an seinem nachlaufenden Ende auf eine quer zur Transportrichtung des Bedruckstoffs orientierte Querrichtung und/oder eine axiale Richtung des Gegendruckzylinders bezogen breiter. Besteht die Druckmaschine aus mehreren Druckwerken, dann geschieht dies beispielsweise in jedem Druckwerk mehr oder weniger ausgeprägt, so dass ein von nachfolgenden Druckwerken gedrucktes Druckbild im Vergleich zu den bereits zuvor gedruckten Druckbildern in Umfangsrichtung verformt, insbesondere kürzer und/oder schmaler erscheint. Dieser Effekt kann beispielsweise bei jedem der Druckwerke unterschiedlich ausgebildet sein, was eine große Wahrscheinlichkeit für Passerfehler und/oder Registerfehler zur Folge hat.
  • Der DE 42 44 279 A1 ist ein Verfahren zum Anpassen mindestens eines Zylinderaufzugs an eine Bedruckstoffänderung in einer Druckmaschine entnehmbar, bei dem ein Zylinderaufzug auf der Mantelfläche eines Druckformzylinders angeordnet wird, bei dem mittels einer Bewegung von mindestens einem Spannelement in Axialrichtung und/oder in Umfangsrichtung des Druckformzylinders innerhalb des Zylinderaufzugs eine Zugspannung aufgebaut wird.
  • Der DE 10 2012 200 069 A1 ist ein Verfahren zum Anpassen mindestens eines Zylinderaufzugs an eine Bedruckstoffänderung in einer Druckmaschine entnehmbar, bei dem im Druckbetrieb von einer Steuerungseinrichtung eine jeweilige, ein- oder mehrteilige Spannvorrichtung eines Druckformzylinders angesteuert und mittels wenigstens eines Teils der Spannvorrichtung die Position der aufgespannten Druckform auf dem Druckformzylinder verändert werden kann.
  • In der DE 10 2012 207 103 A1 wird eine Lösung zum Ausgleich der Längsdehnung des Bedruckstoffs vorgestellt. Hier wird die Zugspannung der aufgespannten Druckplatte erhöht und diese somit in Längsrichtung gedehnt.
  • Durch die DE 10 2012 207 111 B3 ist ein Verfahren zum Anordnen einer Druckform auf einen Plattenzylinder bekannt, wobei der Plattenzylinder zumindest einen Kanal aufweist, in dem zumindest eine vordere Klemmvorrichtung und zumindest eine hintere Klemmvorrichtung angeordnet sind, wobei die hintere Klemmvorrichtung Teil zumindest eines Schlittens ist, der mittels zumindest eines Spannantriebs innerhalb des zumindest einen Kanals entlang eines Spannwegs auf die zumindest eine vordere Klemmvorrichtung zu bewegbar angeordnet ist, wobei in einem Spannschritt zunächst zumindest ein, in einem relativ zu dem Zylinderballen ortsfest angeordneten Lager gelagertes, hinteres Anschlagstellelement relativ zu dem Zylinderballen in eine Anschlagsolllage bewegt wird und wobei dann der zumindest eine Schlitten mittels des zumindest einen Spannantriebs zusammen mit dem in die zumindest eine hintere Klemmvorrichtung eingespannten hinteren Ende der Druckform auf die zumindest eine vordere Klemmvorrichtung und die erste Kanalwand zu bewegt wird, bis zumindest ein Anschlagkörper das zumindest eine hintere Anschlagstellelement berührt und wobei dann eine Fixiereinrichtung geklemmt wird und den zumindest einen Schlitten in seiner Lage hält.
  • Aus der DE 10 2008 023 728 A1 ist eine Lösung bekannt, bei welcher die das Druckplattenende fassende Spannschiene in Spannsegmente unterteilt ist. Zum Ausgleich der Dehnung des Bedruckstoffs in axialer Richtung des Plattenzylinders werden die Spannsegmente nach außen verlagert.
  • Aus der DE 10 2007 057 455 A1 ist eine Zylinderaufzug-Manipulationseinrichtung bekannt, welche eine automatische Korrektur von Geometrieabweichungen im Druckbild erlaubt. Das erfolgt dadurch, dass ein Bildinspektionsgerät zur geometrischen Vermessung von bedruckten Bedruckstoffen eingesetzt wird, das in Verbindung mit der Maschinensteuerung der Druckmaschine steht. Die Druckmaschine weist einen Rechner auf, der die Messergebnisse des Bildinspektionsgerätes verarbeitet und in der Lage ist, einen Soll-/Istwert-Vergleich durchzuführen. Bei festgestellten Abweichungen werden Aktuatoren angesteuert, so dass die festgestellten Abweichungen minimiert werden können. Dabei sind mehrere Aktuatoren auf dem Zylinder angeordnet, so dass der Zylinderaufzug über das gesamte Druckbild hinweg gezielt verformt werden kann. Diese Aktuatoren werden teilweise elektrisch angetrieben und können rotativ arbeitende Elektromotoren aufweisen. Es werden auch Aktuatoren vorgeschlagen, die piezoelektrische Antriebe, elektromagnetische Hubantriebe oder elektrische Linearmotoren aufweisen. Es werden auch Aktuatoren erwähnt, die zumindest teilweise pneumatisch arbeiten.
  • Durch die DE 42 35 393 A1 ist ein Verfahren zur Registerverstellung an Bogendruckmaschinen bekannt, insbesondere zur Umfangs-, Seiten-, Engerdruck-, Breiterdruck- und/oder Diagonalregisterverstellung, wobei das jeweilige Register optisch maschinell auf dem Bedruckstoff erfasst und das Erfassungsergebnis zur selbsttätigen maschinellen Registerverstellung herangezogen wird. Dabei werden zur Ermittlung von sich auf das Druckergebnis auswirkenden Bedruckstoffeinflüssen (zum Beispiel Bogenlängung, Auswalzen des Bogens quer zum Druck, Enger- und Breiterdrucken) vorzugsweise über die Grundfläche des Bogens verteilt angeordnete Marken optisch erfasst und deren Positionen ausgewertet, wobei die Marken z. B. in Eckbereichen des entsprechenden Bogens angeordnet sind.
  • Durch die DE 41 28 994 A1 ist eine Klemm- und Spanneinrichtung für Druckmaschinen bekannt, mit welcher eine auf einem Zylinder an einem Ende eingespannte Druckplatte am anderen Ende durch zwei Leisten geklemmt und durch ein Spannelement gespannt wird, wobei eine Spannleiste und eine Klemmleiste in radialer Richtung gegenüberliegend angeordnete Klemmflächen zur Erfassung einer abgewinkelten Druckplatte aufweisen, wobei die Spannleiste als schwenkbarer Doppelhebel ausgebildet ist, wobei mittels mindestens eines Stellelements die Spannleiste gegen die Kraft von in Spannrichtung wirkenden Spannfedern schwenkbar ist, wobei die Klemmleiste als schwenkbarer mit der Spannleiste verbundener Doppelhebel ausgebildet ist, der durch Klemmfedern die Klemmfläche gegen die korrespondierende Klemmfläche der Spannleiste mit der Klemmkraft für das Halten der Druckplatte presst und wobei die Klemmleiste ein Halteelement aufweist, das mit einem festen Anschlag derart zusammenwirkt, dass die Klemmleiste bei Betätigung der Stellelemente gegen die Kraft der Klemmfedern geschwenkt wird, wobei bei einer Maschine mit mehreren Druckwerken die Kraft der Spannfedern eines Druckwerks im Vergleich zu der Kraft der Spannfedern des nachfolgenden Druckwerks vorzugsweise derart modifiziert ist, dass die Druckplatten einen Längenunterschied aufweisen, der dem durch Dehnung verursachten Längenunterschied des Bedruckstoffes entspricht.
  • Durch die EP 1 644 192 B1 ist ein Verfahren zur Beeinflussung des Fan-Out-Effektes mittels einer Vorrichtung zur Beeinflussung des Fan-Out-Effektes und zur Beeinflussung des Seitenregisters mittels einer Seitenregistersteuerung/-regelung bekannt, wobei zur Beeinflussung des Fan-Out-Effektes zunächst das Bild eines Sensors ausgewertet wird, welcher das Druckbild auf einer Abtastbreite von wenigstens einer viertel Bahnbreite detektiert, und bei Abweichung von einer Sollwertvorgabe einem Stellglied zur Beeinflussung des Fan-Out-Effektes ein Stellbefehl übermittelt wird, wobei zur Ermittlung des Fan-Out Bildpunkte zweier Druckbildausschnitte eines Farbauszuges einer bestimmten Farbe bzgl. ihrer axialen Lage mit einer Referenzlage, insbesondere mit einer Referenzrelativlage, für die Bildpunkte der beiden Druckbildausschnitte verglichen werden, wobei als Referenzlage die Lage von definierten Bildpunkten bzw. Bildbereichen des Farbauszuges dieser Farbe aus Bilddaten der Druckvorstufe herangezogen wird, und wobei zur Korrektur des Fan-Out-Effektes und zur Korrektur des Seitenregisters auf Messwerte des selben Sensors zurückgegriffen wird.
  • Durch die EP 0 812 683 A1 ist eine Bogendruckmaschine bekannt, bei der Formzylinder eigene Einzelantriebe aufweisen, die mechanisch von einem Hauptantrieb entkoppelt sind. Deren Drehzahl wird beispielsweise einer Drehzahl eines Hauptantriebs der Bogendruckmaschine nachgeführt.
  • Mittels solcher Einzelantriebe ist es möglich, Fehler im Register und/oder Passer, die auf Längenänderungen des Substrats beruhen, zu verringern oder zu verhindern, indem eine Differenz einer Umfangsgeschwindigkeit des Zylinderaufzugs zu einer Umfangsgeschwindigkeit des Substrats gezielt hergestellt wird und damit beispielsweise ein Druckbild gezielt verlängert oder verkürzt übertragen wird. Dazu wird beispielsweise ein Geschwindigkeitsverhältnis zwischen einem Formzylinder und einem zugehörigen Gegendruckzylinder variiert, beispielsweise zyklisch.
  • Durch die nachveröffentlichte WO 2015/040136 A2 ist ein Verfahren zum Anpassen eines Zylinderaufzugs an eine Bedruckstoffänderung in Druckmaschinen bekannt, wobei die Druckmaschine mindestens zwei Druckwerke aufweist und der Bedruckstoff innerhalb eines Druckvorgangs in den Druckwerken mit einem Druckbild versehen wird, derart, dass eine auf einen Druckformzylinder aufgespannte Druckform eingefärbt wird und das so entstandene Druckbild auf den auf einen Zylinder geführten Bedruckstoff übertragen und dabei das Druckbild den sich aus den laufenden Druckvorgang ergebenden Dehnungen des Bedruckstoffs angepasst wird, wobei das Anpassen des Zylinderaufzugs an die Bedruckstoffänderung unter Kontakt mit der Oberfläche mindestens eines Rotationskörpers erfolgt.
  • Im Folgenden wird ein Beispiel dargestellt, bei dem in dem betreffenden Druckwerk Formzylinder und Gegendruckzylinder im Wesentlichen einen gleichen Umfang aufweisen. Bei Umfangslängen des Gegendruckzylinders, die ein Vielfaches der Umfangslänge des Formzylinders darstellen, ist die Winkelgeschwindigkeit des Formzylinders entsprechend im Wesentlichen um einen entsprechenden ganzzahligen Faktor größer anzunehmen als die Winkelgeschwindigkeit des entsprechenden Gegendruckzylinders. Beispielsweise ist eine Winkelgeschwindigkeit eines Formzylinders gegenüber einer Winkelgeschwindigkeit eines Übertragungszylinder oder zumindest eines Gegendruckzylinders verringert, solange sich ein Zylinderaufzug des Formzylinders in Kontakt mit dem Übertragungszylinder befindet und/oder solange sich der Übertragungszylinder in Kontakt mit dem Substrat befindet. Dadurch wird ein Druckbild auf dem Bedruckstoff gelängt dargestellt, beispielsweise um einer Längung des bereits auf dem Substrat aufgetragenen Druckbilds durch vorausgehende Zylinderspalte entgegenzuwirken. Danach ist bevorzugt zum Ausgleich die Winkelgeschwindigkeit dieses Formzylinders gegenüber der Winkelgeschwindigkeit des Übertragungszylinder oder zumindest des Gegendruckzylinders erhöht, solange sich der Zylinderaufzug dieses Formzylinders auf Grund eines Zylinderkanals des Formzylinders und/oder eines Zylinderkanals des Übertragungszylinders nicht mit dem Übertragungszylinder in Kontakt befindet und/oder solange sich der Übertragungszylinder auf Grund des Zylinderkanals des Übertragungszylinders und/oder der Lage oder Form des Gegendruckzylinders nicht mit dem Substrat in Kontakt befindet. Nach einer vollständigen Umdrehung ist die relative Winkellage der beiden Zylinder bevorzugt wieder identisch. Dadurch können insbesondere unbeabsichtigte Fehler bezüglich der Drucklängen der Druckbilder der einzelnen Druckfarben gezielt ausgeglichen werden.
  • Beispielsweise bei Formzylindern mit einem Umfang von einem Mehrfachen einer Abschnittslänge des Substrats kann auf eine vollständige Umdrehung des Formzylinders ein mehrfacher Zyklus erhöhter und verringerter Winkelgeschwindigkeiten und damit eine mehrfache Einnahme der ursprünglichen relativen Winkellage kommen.
  • Bei einer Veränderung eines Geschwindigkeitsverhältnis zwischen zwei benachbarten Zylindern, beispielsweise zwischen einem Formzylinder einerseits und einem Übertragungszylinder andererseits oder einem Übertragungszylinder einerseits und einem Gegendruckzylinder andererseits, ist es in jedem Fall notwendig, dass zwei direkt benachbarte Zylinder mit zeitweise unterschiedlichen Winkelgeschwindigkeiten und unterschiedlichen Umfangsgeschwindigkeiten rotieren. Solche benachbarten Zylinder weisen meist definierte Abrollflächen auf, die jeweils aufeinander abrollen und durch die eine konstante Lage der Rotationsachsen dieser Zylinder zueinander sichergestellt ist, insbesondere auch in solchen Situationen, in denen ein Kanal eines dieser Zylinder einer Mantelfläche oder einem Kanal eines anderen dieser Zylinder gegenüberliegt. Dadurch sollen Schwingungen durch plötzliche Kraftänderungen verhindert werden, die ohne diese Abrollflächen jeweils am Anfang und am Ende eines Kanals auftreten würden. Üblicherweise kommen sogenannte Schmitzringe als diese Abrollflächen zum Einsatz. Bei Veränderungen des Geschwindigkeitsverhältnisses und damit zueinander veränderlichen Umfangsgeschwindigkeiten erfolgt jedoch kein reines Abrollen mehr, sondern auch ein gleitender Kontakt zwischen diesen Abrollflächen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren zum Anpassen mindestens eines Zylinderaufzugs an eine Bedruckstoffänderung in einer Druckmaschine zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Die jeweils abhängigen Ansprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen und/oder Ausgestaltungen der jeweiligen gefundenen Lösung.
  • Ein mit der Erfindung erzielbarer Vorteil besteht darin, dass mehrere Zylinderaufzüge relativ zueinander angepasst werden, insbesondere wenn zumindest einer der Zylinderaufzüge in Umfangsrichtung des ihn tragenden Druckformzylinders nicht gestaucht werden kann.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung mehrerer Druckwerke einer Bogendruckmaschine;
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung eines Schnitts durch einen Formzylinder mit einer in einem Kanal angeordneten Spannvorrichtung;
    Fig. 3
    eine schematische Darstellung einer Draufsicht auf einen Kanal eines Formzylinders mit einer in dem Kanal angeordneten Spannvorrichtung;
    Fig. 4
    eine schematische Darstellung eines Schnitts durch einen Kanal eines Formzylinders mit einer anderen in dem Kanal angeordneten Spannvorrichtung;
    Fig. 5
    eine schematische Darstellung eines Schnitts durch einen Kanal eines Formzylinders mit einer anderen in dem Kanal angeordneten Spannvorrichtung;
    Fig. 6
    einen Druckbogen mit einem darauf ausgebildeten oder zumindest auszubildenden Druckbild;
    Fig. 7
    eine in dem Kanal an einer Position angeordnete Spannvorrichtung;
    Fig. 8
    einen Teilschnitt der durch eine Führungsschiene zwangsgeführten Spannvorrichtung;
    Fig. 9
    in den Teilfiguren a und b eine Darstellung der an einer Selbsthemmung der Spannvorrichtung beteiligten Kräfte;
    Fig. 10
    einen Teilschnitt des Formzylinders mit der in dem Kanal in Selbsthemmung angeordneten Spannvorrichtung;
    Fig. 11
    ein vereinfachtes Blockschaltbild zur Generierung von Korrekturwerten.
  • Eine Verarbeitungsmaschine für bogenförmiges Substrat, insbesondere eine Bogenverarbeitungsmaschine, weist bevorzugt eine beispielsweise als Bogenanleger bezeichnete Substratzufuhreinrichtung und/oder bevorzugt eine beispielsweise als Bogenanlage bezeichnete Anlageeinrichtung und/oder bevorzugt eine beispielsweise als Bogenauslage bezeichnete Substratabgabeeinrichtung auf. Die Bearbeitungsmaschine weist zumindest eine auch als Werk bezeichnete Bearbeitungsstufe und bevorzugt mehrere auch als Werke bezeichnete Bearbeitungsstufen auf. Das zumindest eine Werk ist zwischen der Substratzufuhreinrichtung und der Substratabgabeeinrichtung angeordnet. Das zumindest eine Werk ist als Druckwerk 01; 02; 03 ausgebildet.
  • Im Folgenden wird eine als Druckmaschine ausgebildete Bogenverarbeitungsmaschine, insbesondere Bogendruckmaschine beschrieben. Die Erfindung ist aber auf andere Bogenverarbeitungsmaschinen übertragbar, die mehrere jeweils mit mindestens einem Zylinderaufzug 08 bestückte und/oder bestückbare Zylinder 07, vorzugsweise Formzylinder 07, insbesondere Druckformzylinder 07 aufweisen. Im Fall von beispielsweise als Platten, insbesondere Druckplatten ausgebildeten Zylinderaufzügen 08 sind solche Formzylinder 07 bevorzugt als Plattenzylinder 07 ausgebildet. Zumindest eines der Werke ist als Druckwerk 01; 02; 03, insbesondere Offsetdruckwerk 01, 02, 03 ausgebildet. Zusätzlich kann zumindest ein Lackwerk oder mehrere Lackwerke nachgeordnet sein. Im Fall mehrerer Druckwerke 01; 02; 03 kann auch die Anordnung eines oder mehrerer Lackwerke zwischen den Druckwerken vorgesehen sein. Der Zylinderaufzug 08 ist beispielsweise eine Druckform 08 oder eine Lackplatte 08 oder ein Lacktuch 08.
  • Die in der Fig. 1 beispielhaft dargestellte Bogendruckmaschine weist bevorzugt mehrere insbesondere in Reihe angeordnete Druckwerke 01; 02; 03 auf. Jedes dieser Druckwerke 01; 02; 03 weist bevorzugt zumindest einen substratführenden Zylinder 04 auf, der bevorzugt als bedruckstoffführender Zylinder 04, insbesondere als bogenführender Zylinder 04 und/oder als Gegendruckzylinder 04 ausgebildet ist. Jedes dieser Druckwerke 01; 02; 03 weist weiter bevorzugt auch zumindest eine Bogentransporteinrichtung 05 auf, die bevorzugt als Transfertrommel 05 und weiter bevorzugt als Übergabetrommel 05 ausgebildet ist. Alternativ oder zusätzlich ist die zumindest eine Bogentransporteinrichtung 05 als Transportzylinder und/oder als Schwinggreifer ausgebildet. Bevorzugt weist die zumindest eine Bogentransporteinrichtung 05 zumindest ein Bogenhalteelement und weiter bevorzugt mehrere Bogenhalteelemente auf. Das zumindest eine Bogenhalteelement ist bevorzugt als zumindest ein Greifer und/oder zumindest ein Sauger ausgebildet. Bevorzugt ist jedem der Gegendruckzylinder 04 jeweils zumindest ein und bevorzugt genau ein z. B. als Übertragungszylinder 06 ausgebildeter Zylinder 06 zugeordnet, der beispielsweise als Gummituchzylinder 06 ausgebildet ist. Jedes Werk weist zumindest einen und weiter bevorzugt genau einen als Formzylinder 07 ausgebildeten Zylinder 07 auf. Bevorzugt ist der zumindest eine Formzylinder 07 als Druckformzylinder 07, insbesondere als Plattenzylinder 07 ausgebildet. Der Formzylinder 07 steht insbesondere während eines Druckbetriebs bevorzugt mit dem Übertragungszylinder 06 in Kontakt. Es sind aber auch andere Verfahren denkbar, bei denen der Formzylinder 07 beispielsweise direkt mit dem Substrat in Kontakt kommt, beispielsweise bei einem Flexo-Druckverfahren und/oder bei einem Prägeverfahren und/oder bei einem Perforierverfahren und/oder bei einem Stanzverfahren und/oder bei einem entsprechenden Lackierverfahren.
  • Bevorzugt ist zumindest ein Farbwerk 09 vorgesehen, das insbesondere dazu dient, zumindest einen auf dem Formzylinder 07 angeordneten Zylinderaufzug 08 einzufärben.
  • Das zumindest eine Farbwerk 09 weist bevorzugt zumindest eine und weiter bevorzugt mehrere Farbwerkwalzen 11 und zumindest eine und bevorzugt mehrere mit dem betreffenden Zylinderaufzug 08 in Kontakt stehende und/oder bringbare Farbauftragswalzen 10 auf. Beispielsweise ist dem Formzylinder 07 ein Feuchtwerk 12 zugeordnet, das bevorzugt zumindest eine Feuchtauftragswalze 13 aufweist, beispielsweise auch mehrere Feuchtauftragswalzen 13.
  • Beispielsweise ist der zumindest eine Zylinderaufzug 08 als Druckform 08 ausgebildet, insbesondere als Druckplatte 08. Insbesondere um den zumindest einen Zylinderaufzug 08 auf dem Formzylinder 07 anordnen und/oder fixieren zu können, weist der Formzylinder 07 bevorzugt zumindest eine Zylinderausnehmung 14 auf, die beispielsweise als Zylinderkanal 14 ausgebildet ist und/oder als Spannkanal 14 bezeichnet wird. Bevorzugt ist innerhalb dieser zumindest einen Zylinderausnehmung 14 zumindest eine Befestigungseinrichtung 15 angeordnet. Die zumindest eine Befestigungseinrichtung 15 ist beispielsweise als Haltevorrichtung und/oder als Spannvorrichtung 15 ausgebildet. Die zumindest eine Befestigungseinrichtung 15 dient bevorzugt zumindest einem Halten des zumindest einen Zylinderaufzugs 08 auf der Mantelfläche des betreffenden Formzylinders 07. Insbesondere wenn die zumindest eine Befestigungseinrichtung 15 zumindest auch als Spannvorrichtung 15 ausgebildet ist, dient diese bevorzugt zumindest auch einem Spannen des zumindest einen Zylinderaufzugs 08 auf dem betreffenden Formzylinder 07.
  • Bevorzugt weist die zumindest eine Befestigungseinrichtung 15 zumindest ein vorderes Befestigungsmittel 16 auf. Das zumindest eine vordere Befestigungsmittel 16 dient bevorzugt einer Befestigung eines zumindest in einem Druckbetrieb vorlaufenden Endes 17 des Zylinderaufzugs 08. Beispielweise ist das zumindest eine vordere Befestigungsmittel 16 als zumindest ein vorderes Klemmmittel 16 ausgebildet. Bevorzugt weist die zumindest eine Befestigungseinrichtung 15 zumindest ein hinteres Befestigungsmittel 18 auf. Das zumindest eine hintere Befestigungsmittel 18 dient bevorzugt einer Befestigung eines zumindest im Druckbetrieb nachlaufenden Endes 19 des Zylinderaufzugs 08. Beispielweise ist das zumindest eine hintere Befestigungsmittel 18 als zumindest ein hinteres Klemmmittel 18 ausgebildet. Bevorzugt ist zumindest ein bewegbares Spannelement 20 angeordnet, das weiter bevorzugt zumindest gemeinsam mit dem zumindest einen hinteren Befestigungsmittel 18 gemeinsam bewegbar angeordnet ist. Das zumindest eine hintere Befestigungsmittel 18 ist noch weiter bevorzugt zugleich als zumindest ein bewegbares Spannelement 20 ausgebildet.
  • Eine Querrichtung A ist bevorzugt eine quer zu einer Transportrichtung des Substrats orientierte, insbesondere horizontale Richtung A. Die Querrichtung A ist bevorzugt parallel zu einer beispielsweise durch eine Rotationsachse 47 des Formzylinder 07 festgelegten axialen Richtung A. Insbesondere zum Spannen des betreffenden Zylinderaufzugs 08 in Umfangsrichtung B des Formzylinders 07 ist das zumindest eine Spannelement 20 bevorzugt orthogonal zu der axialen Richtung A bewegbar und/oder verlagerbar angeordnet. Bevorzugt sind auf die axiale Richtung A bezogen mehrere Spannelemente 20 nacheinander in einer Reihe angeordnet. Weiter bevorzugt weist die zumindest eine Spannvorrichtung 15 mehrere, insbesondere zumindest zwei und weiter bevorzugt zumindest drei Spannelemente 20 auf, die bevorzugt auf die axiale Richtung A bezogen nacheinander angeordnet sind. Bevorzugt dienen diese mehreren Spannelemente 20 einem Spannen eines gemeinsamen Zylinderaufzugs 08. Bevorzugt ist das zumindest eine Spannelement 20 in und/oder entgegen der axialen Richtung A bewegbar angeordnet, insbesondere relativ zu einem Ballen 46 des Formzylinder 07 und/oder zueinander. In einer Ausführung ist ein auf die axiale Richtung A bezogen mittleres Spannelement 20 bezüglich der axialen Richtung A relativ zu dem Ballen 46 des Formzylinders 07 feststehend angeordnet.
  • Mit der Befestigungseinrichtung 15 können unterschiedliche Zylinderaufzüge 08 auf dem Formzylinder 07 angeordnet werden, beispielsweise manuell und/oder zumindest teilweise oder bevorzugt vollständig automatisiert, beispielsweise von einer von einem Steuerrechner ausgeführten Steuerung, insbesondere von einer Maschinensteuerung gesteuert und/oder geregelt und insbesondere mittels zumindest eines Antriebs. Beispielsweise zum Ausführen eines z. B. von einem Produktionsplanungssystems an die Druckmaschine geleiteten Druckauftrags wird bzw. ist der dafür vorgesehene Zylinderaufzug 08, insbesondere eine Druckplatte 08, beispielsweise in einem Aufzugspeicher 21 an der Druckmaschine bereitgestellt und beispielsweise über einen Zufuhrweg dem Formzylinder 07 vorzugsweise automatisiert zugeführt oder zumindest zuführbar. Der Aufzugspeicher 21 ist beispielsweise als Plattenkassette 21 oder als ein Druckformmagazin eines jeweiligen Druckwerks 01; 02; 03 ausgebildet. Der Zufuhrweg ist beispielsweise als Zufuhrschacht ausgebildet. Bevorzugt wird zunächst das zumindest im Druckbetrieb vorlaufende Ende 17 des Zylinderaufzugs 08 in die Zylinderausnehmung 14 des betreffenden Formzylinders 07 eingeführt und insbesondere mittels des zumindest einen vorderen Befestigungsmittels 16 befestigt, insbesondere geklemmt. Dann wird der Zylinderaufzug 08 auf einer Mantelfläche des Ballens 46 des Formzylinders 07 aufgelegt, beispielsweise indem der Formzylinder 07 eine Drehbewegung um seine Rotationsachse 47 vollzieht. Das zumindest im Druckbetrieb nachlaufende Ende 19 des Zylinderaufzugs 08 wird an dem zumindest einen hinteren Befestigungsmittel 18 und/oder an dem zumindest einen Spannelement 20 befestigt, beispielsweise geklemmt. Je nach dem Verhältnis von der Länge des Zylinderaufzugs 08 in Umfangsrichtung B zum Umfang des Formzylinders 07 werden das im Druckbetrieb vorlaufende Ende 17 und das im Druckbetrieb nachlaufende Ende 19 des Zylinderaufzugs 08 von einem vorderen Befestigungsmittel 16 und einem hinteren Befestigungsmittel 18 gehalten, die in einem gleichen oder in unterschiedlichen Zylinderausnehmungen 14 angeordnet sind.
  • Im Fall einer Druckmaschine wird bevorzugt ein auf den Formzylinder 07 aufgespannter Zylinderaufzug 08 mit Farbe und/oder Lack eingefärbt. Ein dadurch auf dem Zylinderaufzug 08 entstehendes und zu übertragendes Druckbild 32 wird direkt oder bevorzugt indirekt mittels des Übertragungszylinders 06 auf das von dem Gegendruckzylinder 04 geführte Substrat, z. B. einen Druckbogen 31 übertragen.
  • Bevorzugt wird eine Registermessung durchgeführt. Wenn im Vorangegangenen und/oder im Folgenden von einer Registermessung die Rede ist, dann ist darunter insbesondere eine Messung eines Registers und/oder eine Messung eines Passers bzw. Farbregisters zu verstehen. Das auf dem Zylinderaufzug 08 entstehende und zu übertragende Druckbild 32 und/oder ein auf dem Substrat aufgebrachtes Druckbild 32 und/oder der betreffende Zylinderaufzug 08 selbst wird bzw. werden bevorzugt den sich aus dem laufenden Druckvorgang ergebenden Veränderungen des Substrats angepasst. Das geschieht bevorzugt sowohl bezüglich der axialen Richtung A oder Querrichtung A als auch bezüglich der Umfangsrichtung B des betreffenden Zylinders 07, insbesondere Formzylinders 07.
  • Eine Veränderung der Abmessung des Substrats in seiner Transportrichtung und/oder parallel zu der Umfangsrichtung B wird bevorzugt durch eine Veränderung der Abmessung und insbesondere eine Dehnung zumindest eines entsprechenden Zylinderaufzugs 08 in der Umfangsrichtung B und/oder durch eine gesteuerte und/oder geregelte Rotationsbewegung des Formzylinders 07 kompensiert, wobei ein Verlauf einer Winkellage des betreffenden Druckformzylinders 07 relativ zu einer Winkellage eines bedruckstoffführenden Zylinders 04; 06 gesteuert oder geregelt wird. Das zumindest eine hintere Befestigungsmittel 18, das bevorzugt als zumindest ein Spannelement 20 ausgebildet ist, weist bevorzugt jeweils zumindest ein beispielsweise als äußere Klemmleiste 23 ausgebildetes äußeres Klemmelement 23 und zumindest ein beispielsweise als innere Klemmleiste 24 ausgebildetes inneres Klemmelement 24 auf. Bevorzugt dienen das zumindest eine innere Klemmelement 24 und das zumindest eine äußere Klemmelement 23 einer Befestigung des zumindest im Druckbetrieb nachlaufenden Endes 19 des betreffenden Zylinderaufzugs 08.
  • Bevorzugt ist zumindest ein Stützelement 25; 28 angeordnet, mittels dem das zumindest eine Spannelement 20 in Umfangsrichtung B gegenüber dem Ballen 46 des Formzylinder 07 und/oder insbesondere gegenüber einer Kanalwand 29 des Zylinderkanals 14 abgestützt und/oder zumindest abstützbar ist. Das zumindest eine Stützelement 25; 28 ist beispielsweise als zumindest eine Spannspindel 25 und/oder als zumindest ein bezüglich seines Volumens veränderbarer Hohlkörper 28, beispielsweise als zumindest ein pneumatisches Stützelement 28, insbesondere als zumindest ein Spannschlauch 28 ausgebildet. Das zumindest eine Stützelement 25; 28 ist beispielsweise manuell und/oder zumindest teilweise oder bevorzugt vollständig automatisiert, beispielsweise von einer in dem Steuerrechner ausgeführten Steuerung, insbesondere von der Maschinensteuerung gesteuert und/oder geregelt und insbesondere mittels zumindest eines Antriebs betätigbar.
  • Jeweils als Spannspindel 25 ausgebildete Stützelemente 25 weisen bevorzugt zumindest ein Gewinde auf, das mit einem Gewinde eines jeweiligen Spannelementes 20 und/oder mit einem relativ zu dem Ballen 46 des Formzylinder ortsfesten Gewinde zusammenwirkt. Durch die Gewinde wird bevorzugt eine Rotationsbewegung um eine Achse der Spannspindel 25 in eine insbesondere mit zumindest einer Komponente in Umfangsrichtung B oder dazu entgegen gesetzte gerichtete Bewegung des entsprechenden Spannelementes 20 relativ zu dem Ballen 46 des Formzylinders 07 umgewandelt. Dadurch kann der Zylinderaufzug 08 auf die Umfangsrichtung B bezogen gespannt und/oder gedehnt und/oder entspannt werden.
  • Als jeweils bezüglich seines Volumens veränderbarer Hohlkörper 28 ausgebildete Stützelemente 28 sind bevorzugt auf die Umfangsrichtung B bezogen zwischen einer Kanalwand 29 und dem zumindest einen Spannelement 20 angeordnet. Durch eine Vergrößerung einer im Inneren des entsprechenden Hohlkörpers 28 angeordneten Menge eines Mediums, insbesondere eines Fluids, beispielsweise Luft, dehnt sich bevorzugt der Hohlkörper 28 insbesondere in Umfangsrichtung B aus und bewegt dadurch das zumindest eine Spannelement 20 zumindest mit einer Komponente entgegen dieser Umfangsrichtung B, insbesondere von der dem Hohlkörper 28 nächsten Kanalwand 29 weg und auf eine von dem Hohlkörper 28 weiter entfernt angeordnete Kanalwand zu. Eine Verringerung der im Inneren des Hohlkörpers 28 angeordneten Menge des Fluids bewirkt in Verbindung mit einer durch die Spannung des Zylinderaufzugs 08 und/oder beispielsweise durch ein Federelement hervorgerufenen Rückstellkraft eine entgegengesetzte Bewegung. Dadurch kann der betreffende Zylinderaufzug 08 auf die Umfangsrichtung B bezogen gespannt und/oder entspannt werden. Bevorzugt ist als bezüglich seines Volumens veränderbarer Hohlkörper 28 zumindest ein Spannschlauch 28 oder kurz Schlauch 28 angeordnet. Bevorzugt ist zum Verlagern des zumindest einen Spannelementes 20 in Umfangsrichtung B des Formzylinders 07 ein Innendruck des mindestens einen bevorzugt als Schlauch 28 ausgebildeten Hohlkörpers 28 heraufsetzbar, insbesondere gezielt heraufsetzbar. Hierzu ist bevorzugt zumindest ein vorzugsweise fernbetätigbares Stellmittel, z. B. ein Ventil, insbesondere ein steuerbares oder regelbares Ventil, insbesondere ein Proportionalventil und/oder zumindest ein Druckminderer vorgesehen, mittels dem ein Innendruck in dem in seinem Volumen veränderbaren Hohlkörper 28 gezielt einstellbar ist. Alternativ oder zusätzlich ist beispielsweise vorgesehen, dass der mindestens eine bevorzugt als Schlauch 28 ausgebildete Hohlkörper 28 stufenweise mit Teilvolumen des zur Füllung vorgesehenen Fluids, insbesondere Luft, gefüllt wird. Die Teilvolumen sind bevorzugt durch eine Vorgabe bezüglich des Volumens und/oder eine Vorgabe bezüglich einer Öffnungszeit eines Ventils oder ähnliches vorgegeben. Beispielsweise erfolgt eine solche stufenweise Füllung iterativ mit wiederholtem Erfassen des Innendrucks und/oder der Lage des zumindest einen Spannelementes 20 relativ zu dem Ballen 46 des Formzylinders 07 und/oder wiederholter Bildinspektion und/oder wiederholter Registermessung, bis ein gewünschter Wert und/oder Zustand erreicht ist. Die Teilvolumen werden bevorzugt derart dem bevorzugt als Schlauch 28 ausgebildeten Hohlkörper 28 zugeführt, dass an einem an das innere dieses Hohlkörpers 28 grenzenden Ventil ein Druck anliegt, der zumindest so hoch wie und bevorzugt höher ist als der für das Innere des Hohlkörpers 28 vorgesehene Innendruck, und dass durch gezieltes Öffnen dieses Ventils Fluid in das Innere des Hohlraums 28 strömt. In einer alternativen Ausführungsvariante ist das zum Verlagern des zumindest einen Spannelementes 20 in Umfangsrichtung B des Formzylinders 07 vorgesehene Stellmittel als ein vorzugsweise elektrisch betriebener Motor ausgebildet.
  • Beispielsweise sind sowohl zumindest ein als Spannspindel 25 ausgebildetes Stützelement 25 als auch zumindest ein bezüglich seines Volumens veränderbarer Hohlkörper 28 ausgebildetes Stützelement 28 angeordnet. Beispielsweise ist ausschließlich zumindest ein Spannschlauch 28 angeordnet.
  • Das Spannen des Zylinderaufzugs 08 in Umfangsrichtung B dient bevorzugt der Befestigung des Zylinderaufzugs 08 auf dem Formzylinder 07. Das Spannen des Zylinderaufzugs 08 in Umfangsrichtung B dient bevorzugt zumindest auch einer Veränderung der Abmessung des Zylinderaufzugs 08 in der Umfangsrichtung B, beispielsweise zum Ausgleich von Veränderungen des Substrats während seiner Bearbeitung, insbesondere während der Abarbeitung eines an der Druckmaschine anstehenden Druckauftrags.
  • Alternativ oder zusätzlich zu den zum insbesondere fernverstellbaren Dehnen des Zylinderaufzugs 08 in der Umfangsrichtung B des Formzylinders 07 geeigneten Mitteln sind bevorzugt auch Mittel zum insbesondere fernverstellbaren Dehnen des Zylinderaufzugs 08 in der axialen Richtung A angeordnet.
  • Eine Veränderung der Abmessung des Substrats in der Querrichtung A und damit parallel zu der axialen Richtung A wird bevorzugt durch eine Veränderung der Abmessung und insbesondere eine Dehnung zumindest eines entsprechenden Zylinderaufzugs 08 in der axialen Richtung A kompensiert. Bevorzugt weist die Spannvorrichtung 15 zumindest ein Verlagerungsmittel 27; 34 zur Veränderung der Lage zumindest eines der Spannelemente 20 bezüglich der axialen Richtung A und/oder zur Dehnung zumindest eines Zylinderaufzugs 08 bezüglich der axialen Richtung A auf. Dazu ist das zumindest eine Spannelement 20 mittels dieses zumindest einen Verlagerungsmittels 27; 34 in und/oder entgegen der axialen Richtung A gegen zumindest ein weiteres Spannelement 20 und/oder gegen ein zu dem Ballen 46 des Formzylinders 07 ortsfestes Bauteil, beispielsweise gegen den Ballen 46 des Formzylinders 07 selbst abgestützt und/oder abstützbar. Insbesondere sind bevorzugt Verlagerungsmittel 27 vorgesehen, die jeweils zwischen zwei Spannelementen 20 oder zwischen einer auf die axiale Richtung A bezogenen Begrenzung des Zylinderkanals 14 und den jeweils äußeren Spannelementen 20 angeordnet sind. Das zumindest eine Verlagerungsmittel 27; 34 ist beispielsweise manuell und/oder zumindest teilweise oder bevorzugt vollständig automatisiert, beispielsweise von einer in dem Steuerrechner ausgeführten Steuerung, insbesondere von der Maschinensteuerung gesteuert und/oder geregelt und insbesondere mittels zumindest eines Antriebs betätigbar.
  • In einer ersten Ausführungsform des zumindest einen Verlagerungsmittels 27 steht das jeweilige zumindest eine Verlagerungsmittel 27 beispielsweise mit zumindest zwei Spannelementen 20 in Verbindung. Das zumindest eine Verlagerungsmittel 27 ist dann beispielweise als zumindest eine Verlagerungsspindel 27 und/oder als zumindest ein bezüglich seines Volumens veränderbarer Hohlkörper 27, insbesondere als zumindest ein Verlagerungsschlauch 27 und/oder als zumindest ein elektrischer Antrieb, z. B. Motor ausgebildet.
  • In einer zweiten Ausführungsform des zumindest einen Verlagerungsmittels 34 steht das jeweilige zumindest eine Verlagerungsmittel 34 beispielsweise ausschließlich mit einem Spannelement 20 einerseits und einem zu dem Ballen 46 des Formzylinders 07 ortsfesten Bauteil, beispielsweise dem Ballen 46 des Formzylinders 07 selbst in Verbindung. Bevorzugt ist das zumindest eine Verlagerungsmittel 34 derart ausgebildet, dass es unterschiedlich große Wegstrecken für die Verlagerung des selben jeweiligen Spannelementes 20 ermöglicht und/oder dass es unterschiedlich große Wegstrecken für die Verlagerung unterschiedlicher Spannelemente 20 ermöglicht. Im Folgenden werden zwei Beispiele für diese zweite Ausführungsform beschrieben.
  • In einem ersten Beispiel der zweiten Ausführungsform des zumindest einen Verlagerungsmittels 34 wird bevorzugt eine axiale Verlagerung des zumindest einen Spannelementes 20 mittels einer auf die axiale Richtung A bezogene Verlängerung zumindest eines ersten Kraftübermittlungselementes 36 oder kurz ersten Kraftübermittlers 36 bewirkt. Bevorzugt ist dazu in der Zylinderausnehmung 14 das zumindest eine Spannelement 20 und bevorzugt die mehreren Spannelemente 20 angeordnet, insbesondere auf die axiale Richtung A bezogen nacheinander in einer Reihe. Bevorzugt sind zumindest zwei und weiter bevorzugt zumindest drei Spannelemente 20 derart nacheinander angeordnet. Bevorzugt weist das zumindest eine Spannelement 20 zumindest ein äußeres Klemmelement 23 und zumindest ein inneres Klemmelement 24 auf. Weiter bevorzugt weist jedes der zumindest zwei Spannelemente 20 jeweils zumindest ein äußeres Klemmelement 23 und jeweils zumindest ein inneres Klemmelement 24 auf. In einer Ausgangslage sind die mehreren Spannelemente 20 beispielsweise derart angeordnet, dass ihre inneren Klemmelemente 24 in der axialen Richtung A fluchten und/oder dass ihre äußeren Klemmelemente 23 in der axialen Richtung A fluchten. Insbesondere durch unterschiedliche Verlagerung der einzelnen Spannelemente 20 bezüglich der Umfangsrichtung B kann dieser Zustand jedoch aufgehoben sein.
  • Bevorzugt erfolgt eine Befestigung des zumindest im Druckbetrieb nachlaufenden Endes 19 an dem jeweiligen Spannelement 20 durch Klemmung des zumindest im Druckbetrieb nachlaufenden Endes 19 zwischen dem jeweiligen inneren Klemmelement 24 und dem jeweiligen äußeren Klemmelement 23.
  • Die Betätigung des jeweiligen auf das zumindest eine Spannelement 20 wirkenden Stellmittels zur Verlagerung des betreffenden Spannelementes 20 in Umfangsrichtung B des Formzylinders 07 und/oder in dessen Axialrichtung A erfolgt vorzugsweise von außerhalb des Formzylinders 07, insbesondere berührungslos, z. B. magnetisch.
  • Bevorzugt weist das zumindest eine Verlagerungsmittel 34 zumindest ein erstes Krafterzeugungselement 35 oder einen ersten Krafterzeuger 35 auf. Bevorzugt weist das zumindest eine Verlagerungsmittel 34 zumindest ein erstes Kraftübermittlungselement 36 auf. Das zumindest eine Krafterzeugungselement 35 ist bevorzugt aktivierbar und auch wieder deaktivierbar. Das zumindest eine Krafterzeugungselement 35 ist bevorzugt als zumindest ein erster Verlagerungsantrieb 35 ausgebildet. Das zumindest eine Krafterzeugungselement 35 ist bevorzugt als zumindest ein bezüglich seines Volumens veränderbarer Hohlkörper 35, beispielsweise als zumindest ein pneumatisches Krafterzeugungselement 35, insbesondere als zumindest ein Dehnschlauch 35 ausgebildet. Bevorzugt ist dieser Hohlkörper 35 mit Druckluft beaufschlagt oder zumindest beaufschlagbar.
  • Beispielsweise ist zumindest eine Dreheinführung vorzugsweise an zumindest einer Stirnseite des betreffenden Formzylinders 07, insbesondere an einem seiner Zapfen angeordnet, um das Fluid, z. B. die Luft als Medium in den Formzylinder 07 und insbesondere in den Hohlkörper 35 bzw. Dehnschlauch 35 und/oder in den Spannschlauch 28 zu befördern. Die mindestens eine Dreheinführung ist vorzugsweise mehrkanalig ausgebildet, d. h. es sind verschiedene Stützelemente 28 und/oder Krafterzeugungselemente 35 jeweils vorzugsweise mit Fluiden unterschiedlicher Drücke beaufschlagbar. Die mindestens eine Dreheinführung ist insbesondere auch derart ausgebildet, dass ein mit einem Fluid zu beaufschlagendes in dem betreffenden Formzylinder 07 angeordnetes Stützelement 28 und/oder Krafterzeugungselement 35 jeweils während einer Rotation dieses Formzylinders 07 mit dem Fluid beaufschlagt wird oder zumindest beaufschlagbar ist. In einer besonders bevorzugten Ausführung der mindestens einen Dreheinführung sind deren mehrere Kanäle während der Rotation des Formzylinders 07 jeweils mit Fluiden unterschiedlicher Drücke beaufschlagt oder zumindest beaufschlagbar.
  • Bevorzugt ist zum Verlagern des zumindest einen Spannelementes 20 in axialer Richtung A des Formzylinders 07 ein Innendruck des bevorzugt als Dehnschlauch 35 ausgebildeten Hohlkörpers 35 heraufsetzbar, insbesondere gezielt heraufsetzbar. Hierzu ist bevorzugt zumindest ein Ventil, insbesondere Proportionalventil und/oder zumindest ein Druckminderer vorgesehen, mittels dem ein Innendruck gezielt einstellbar ist. Alternativ oder zusätzlich ist beispielsweise vorgesehen, dass der bevorzugt als Dehnschlauch 35 ausgebildete Hohlkörper 35 stufenweise mit Teilvolumen des zur Füllung vorgesehenen Fluids, insbesondere Luft, gefüllt wird. Die Teilvolumen sind bevorzugt durch eine Vorgabe bezüglich des Volumens und/oder eine Vorgabe bezüglich einer Öffnungszeit eines Ventils oder ähnliches vorgegeben. Beispielsweise erfolgt eine solche stufenweise Füllung iterativ mit wiederholtem Erfassen des Innendrucks und/oder der Lage des zumindest einen Spannelementes 20 relativ zu dem Ballen 46 des Formzylinders 07 und/oder wiederholter Bildinspektion und/oder wiederholter Registermessung, bis ein gewünschter Wert und/oder Zustand erreicht ist. Die Teilvolumen werden bevorzugt derart dem bevorzugt als Dehnschlauch 35 ausgebildeten Hohlkörper 35 zugeführt, dass an einem an das innere dieses Hohlkörpers 35 grenzenden Ventil ein Druck anliegt, der zumindest so hoch wie und bevorzugt höher ist als der für das Innere des Hohlkörpers 35 vorgesehene Innendruck, und dass durch gezieltes Öffnen dieses Ventils Fluid in das Innere des Hohlraums 35 strömt. In einer alternativen Ausführungsvariante ist das zum Verlagern des zumindest einen Spannelementes 20 in Axialrichtung A des Formzylinders 07 vorgesehene Stellmittel als ein vorzugsweise elektrisch betriebener Motor ausgebildet.
  • Beispielsweise ist das zumindest eine Krafterzeugungselement 35 derart angeordnet, dass eine von ihm erzeugte Kraft 39 zunächst zumindest im Wesentlichen orthogonal zu der axialen Richtung A ausgerichtet ist. Dann ist bevorzugt zumindest ein Kraftübermittlungselement 36 angeordnet, das beispielsweise als zumindest ein Hebel oder bevorzugt zumindest eine erste Biegefeder 36 ausgebildet ist. Bevorzugt ist die zumindest eine Biegefeder 36 derart vorgeformt, dass ein konvexer Bereich der Biegefeder 36 dem zumindest einen Krafterzeugungselement 35 zugewandt und bezüglich der axialen Richtung A an einer gleichen Position wie das zumindest eine Krafterzeugungselement 35 angeordnet ist. Bevorzugt ist also die zumindest eine Biegefeder 36 in ihrer Längserstreckung in axialer Richtung A angeordnet. Bevorzugt ist das zumindest eine Kraftübermittlungselement 36 an zumindest einer ersten Verbindungsstelle 37 mit dem Ballen 46 des Formzylinders 08 verbunden und/oder in Kontakt. Die erste Verbindungsstelle 37 wird beispielsweise auch Zylinderlager 37 genannt. Bevorzugt ist das zumindest eine Kraftübermittlungselement 36 an zumindest einer zweiten Verbindungsstelle 38 mit dem zumindest einen Spannelement 20 verbunden und/oder in Kontakt. Die zweite Verbindungsstelle 38 wird beispielsweise auch Spannelementlager 38 genannt. Bevorzugt erlauben die erste Verbindungstelle 37 und/oder die zweite Verbindungsstelle 38 relative Bewegungen zwischen dem zumindest einen Kraftübertragungselement 36 einerseits und dem Ballen 46 des Formzylinders 07 und/oder dem jeweiligen Spannelement 20 andererseits bezüglich der Umfangsrichtung B. Dies wird beispielsweise durch Anordnung zumindest einer Schwalbenschwanzführung 45 ermöglich, die beispielsweise eine Verbindung zwischen dem Ballen 46 des Formzylinders 07 und dem Spannelement 20 herstellt.
  • Bevorzugt ist durch eine von dem Krafterzeugungselement 35 ausgehende Kraft 39 eine Form und/oder Lage des zumindest einen Kraftübermittlungselementes 36 derart veränderbar, dass die zweite Verbindungsstelle 37 bezüglich der axialen Richtung A von der ersten Verbindungsstelle 37 entfernt wird. Beispielsweise wird die von dem Krafterzeugungselement 35 ausgehende Kraft 39 durch einen erhöhten Druck innerhalb des Dehnschlauchs 35 erzeugt. Beispielsweise wird zur Veränderung der Form und/oder Lage des zumindest einen Kraftübermittlungselementes 36 dessen Konvexität verringert und/oder dessen Ausdehnung in der axialen Richtung A vergrößert. Beispielsweise ist die Biegefeder 36 als Kraftübermittlungselement 36 über den Dehnschlauch 35 mit einer Kraft 39 beaufschlagbar, die im Wesentlichen quer zur Längserstreckung der Biegefeder wirkt und bevorzugt in der Mitte der Biegefeder 36 angreift. Dies führt zu einer Verformung der Biegefeder 36, so dass sich ein Abstand a zwischen dem Zylinderlager 37 und dem Spannelementlager 38 vergrößert und damit das Spannelement 20 bezüglich der axialen Richtung A verschoben wird.
  • Bevorzugt ist das zumindest eine Kraftübermittlungselement 36 derart elastisch ausgebildet, dass es eine seiner Verformung entgegenwirkende Gegenkraft erzeugt, die weiter bevorzugt geringer ist als die durch das Krafterzeugungselement 35 erzeugbare Kraft 39. Dadurch kann beispielsweise bei einem Entlasten der Biegefeder 36 durch Entlüften des Dehnschlauchs 35 die Biegefeder 36 in ihre Ursprungslage zurückkehren. Ist das Spannelementlager 38 als eine lose zweite Verbindungsstelle 38 ausgeführt, so ist bevorzugt zumindest ein eine Rückstellkraft erzeugendes Rückstellelement 40 angeordnet, beispielsweise in Form einer Druckfeder 40. Dadurch kann das jeweilige Spannelement 20 wieder in seine Ausgangslage bezüglich der axialen Richtung A verlagert werden. Alternativ oder zusätzlich zu dem Rückstellelement 40 ist beispielsweise eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Ballen 46 einerseits und dem Kraftübermittlungselement 36 andererseits an der zweiten Verbindungsstelle 38 sowie zwischen dem Spannelement 20 einerseits und dem Kraftübermittlungselement 36 andererseits an der ersten Verbindungsstelle 37 vorgesehen, um das jeweilige Spannelement 20 wieder in seine auf die axiale Richtung A bezogene Ausgangslage zu verbringen, insbesondere indem die Gegenkraft durch das Kraftübermittlungselement 36 selbst bewirkt wird.
  • Alternativ oder zusätzlich zu dem Dehnschlauch 35 kann auch zumindest ein Pneumatikzylinder und/oder zumindest ein Hydraulikzylinder und/oder zumindest ein elektrischer Antrieb als Krafterzeugungselement 35 eingesetzt werden, beispielsweise in Verbindung mit zumindest einem Getriebe, wie beispielsweise einer Gewindespindel. Das zumindest eine Kraftübermittlungselement 36 ist alternativ oder zusätzlich als zumindest ein Kniehebelgetriebe ausgeführt. Bevorzugt wirkt dann die Kraft 39 des Krafterzeugungselementes 35 auf ein Gelenk zwischen zwei Hebeln, so dass durch die Streckung des Kniehebelgetriebes die Verlagerung des jeweiligen Spannelementes 20 erfolgt.
  • Ein zweites Beispiel der zweiten Ausführungsform des zumindest einen Verlagerungsmittels 34 unterscheidet sich von dem ersten Beispiel insbesondere durch eine Art und/oder Richtung der durch das Kraftübermittlungselement 36 ausgeübten Kraft. Während im ersten Beispiel das Spannelement 20 bei Aktivierung des Krafterzeugungselementes 35 durch das Kraftübermittlungselement 36 geschoben wird, wird in dem zweiten Beispiel als Spannelement 20 bei Aktivierung des Krafterzeugungselementes 35 durch das Kraftübermittlungselement 36 gezogen. Soweit nicht anders beschrieben stimmt das zweite Beispiel bevorzugt mit dem ersten Beispiel überein. Bevorzugt ist die zumindest eine Biegefeder 36 derart vorgeformt, dass ein konkaver Bereich der Biegefeder 36 dem zumindest einen Krafterzeugungselement 35 zugewandt und bezüglich der axialen Richtung A an einer gleichen Position wie das zumindest eine Krafterzeugungselement 35 angeordnet ist.
  • Bevorzugt ist dann durch eine von dem Krafterzeugungselement 35 ausgehende Kraft eine Form und/oder Lage des zumindest einen Kraftübermittlungselementes 36 derart veränderbar, dass die zweite Verbindungsstelle 37 bezüglich der axialen Richtung A auf die erste Verbindungsstelle 37 zu bewegt wird. Beispielsweise wird die von dem Krafterzeugungselement 35 ausgehende Kraft 39 durch einen erhöhten Druck innerhalb des Dehnschlauchs 35 erzeugt. Beispielsweise wird zur Veränderung der Form und/oder Lage des zumindest einen Kraftübermittlungselementes 36 dessen Konkavität vergrößert und/oder dessen Ausdehnung in der axialen Richtung A verringert. Beispielsweise ist die Biegefeder 36 als Kraftübermittlungselement 36 über den Dehnschlauch 35 mit einer Kraft 39 beaufschlagbar, die im Wesentlichen quer zur Längserstreckung der Biegefeder 36 wirkt und bevorzugt in der Mitte der Biegefeder 36 angreift. Dies führt zu einer Verformung der Biegefeder 36, so dass sich ein Abstand b zwischen dem Zylinderlager 37 und dem Spannelementlager 38 verringert und damit das betreffende Spannelement 20 bezüglich der axialen Richtung A verschoben wird. Falls ein Rückstellelement 40 angeordnet ist, ist dies bevorzugt als zumindest eine Zugfeder 40 ausgebildet.
  • Alternativ ist ein Kraftübermittlungselement 36 nicht angeordnet, sondern ein Krafterzeugungselement 35 steht direkt mit dem jeweiligen zumindest einen Spannelement 20 in Verbindung und ist dazu ausgebildet, dessen auf die axiale Richtung A bezogene Lage direkt einzustellen.
  • Der auf dem Formzylinder 07 aufgespannte Zylinderaufzug 08 wird bevorzugt nach vorgegebenen Werten und bevorzugt fernverstellbar in der axialen Richtung A und/oder in der Umfangsrichtung B in seiner Abmessung verändert, insbesondere gedehnt.
  • Zum Dehnen des Zylinderaufzugs 08 in der Umfangsrichtung B wird der Zylinderaufzug 08 bevorzugt auf dem Formzylinder 07 angeordnet und weiter bevorzugt an seinem im Druckbetrieb vorlaufenden Ende 17 in bzw. an dem vorderen Befestigungsmittel 16 befestigt, insbesondere geklemmt, und an seinem im Druckbetrieb nachlaufenden Ende 19 in dem zumindest einen in dem Zylinderkanal 14 angeordneten Spannelement 20 der Spannvorrichtung 15 gehalten. Insbesondere durch Bewegung des zumindest einen Spannelementes 20 bezüglich der Umfangsrichtung B wird innerhalb des Zylinderaufzugs 08 eine Zugspannung FZ aufgebaut, die zum Dehnen des Zylinderaufzugs 08 in der Umfangsrichtung B erhöht wird. Durch Verlagerung der Spannelemente 20 in Umfangsrichtung B wird der Zylinderaufzug 08 auf der Oberfläche des Formzylinders 07 gespannt und gegebenenfalls gedehnt. Eine Veränderung der Zugspannung FZ in dem betreffenden Zylinderaufzug 08, und zwar in Axialrichtung A und/oder in Umfangsrichtung B, führt jeweils zu einer Dimensionsänderung dieses Zylinderaufzugs 08, d. h. zu einer Änderung seiner Länge und/oder Breite.
  • Das zumindest eine im Spannkanal 14 bewegbar angeordnete Spannelement 20 weist bevorzugt jeweils zumindest ein äußeres Klemmelement 23 und zumindest ein inneres Klemmelement 24 auf, wobei das Spannelement 20, zumindest dessen eines innere Klemmelement 24, in seiner Bewegung in der Umfangsrichtung B des Formzylinders 07 durch mindestens eine insbesondere mit dem Ballen 46 dieses Formzylinders 07 fest verbundene, sich in Umfangsrichtung B des Formzylinders 07 erstreckende Führungsschiene 48 z. B. entlang eines Stellweges S zwangsgeführt ist, wobei diese mindestens eine Führungsschiene 48 vorzugsweise am oder im Grund 49 des Spannkanals 14 oder in geringer Höhe über dem Grund 49 des Spannkanals 14 angeordnet ist (Fig. 7 und 8). Unter einer geringen Höhe über dem Grund 49 des Spannkanals 14 soll eine Höhe verstanden werden, die ausgehend vom Niveau des Grunds 49 des Spannkanals 14 maximal bis zur halben Bauhöhe des betreffenden im Spannkanal 14 angeordneten Spannelementes 20, d. h. insbesondere dessen inneren Klemmelementes 24, vorzugsweise nur bis zu einem Drittel dieser Bauhöhe misst. In einer bevorzugten Ausführung ist die Führungsschiene 48 als ein Nut-Feder-System ausgebildet, wobei eine sich in Umfangsrichtung B des Formzylinders 07 erstreckende z. B. T-förmige Nut an dem dem Grund 49 des Spannkanals 14 zugewandten Ende des im Spannkanal 14 angeordneten inneren Klemmelementes 24 und eine in dieser Nut insbesondere mit nur geringem Spiel von weniger als z. B. 0,3 mm geführte z. B. T-förmige Feder am Grund 49 des Spannkanals 14 ausgebildet sind, wie es in der Fig. 8 beispielhaft dargestellt ist. Das in Umfangsrichtung B des Formzylinders 07 bewegte Spannelement 20 ist von dem von dem in seinem Volumen veränderbaren Hohlkörper 28 z. B. mittels eines vorzugsweise direkt auf das betreffende Spannelement 20 wirkenden Kolbens 53 vorzugsweise gegen die Kraft FF mindestens eines im Spannkanal 14 in oder an einer Halterung 52 fest abgestützten Federelementes 51 angetrieben. Das mindestens eine Federelement 51 ist vorzugsweise jeweils als eine Druckfeder ausgebildet. Mit einer Reduktion oder einem Wegfall des vom pneumatischen Mittel 28, d. h. insbesondere des Hohlkörpers 28 auf dieses Spannelement 20 ausgeübten Drucks verharrt das Spannelement 20 an seiner z. B. entlang des Stellweges S eingestellten Position insbesondere aufgrund der innerhalb des Zylinderaufzugs 08 aufgebauten, dem auf das betreffende Spannelement 20 ausgeübten Druck entgegen wirkenden Zugspannung FZ in einem Zustand der Selbsthemmung.
  • Das Zustandekommen der Selbsthemmung wird anhand der Figuren 9a und 9b näher erläutert, wobei jeweils nur eines der z. B. in der mindestens einen Führungsschiene 48 vorzugsweise entlang eines Stellweges S in Umfangsrichtung B des Formzylinders 07 geführten Spannelemente 20 in der bevorzugten Ausführung mit seinem zumindest einen äußeren Klemmelement 23 und seinem zumindest einen inneren Klemmelement 24 in einem Teilschnitt dargestellt ist. Es wirken aus der jeweiligen Darstellung ersichtlich folgende Kräfte bzw. korrespondierende Spannungen und/oder Drücke:
  • FZ
    Gegenkraft bzw. Zugspannung des Zylinderaufzugs 08
    FF
    Gegenkraft des Federelementes 51
    FH
    Druck bzw. Antriebskraft des Hohlkörpers 28
    FA; FB
    Führungskräfte entlang der Führungsschiene 48
    FAr; FBr
    Reibkräfte entlang der Führungsschiene 48
  • Fig. 3a zeigt den Zustand des Spannens eines vorzugsweise auf einem Formzylinder 07 angeordneten Zylinderaufzugs 08. Auf Grund der geometrischen Verhältnisse überwiegt die resultierende Kraft im Umfeld der z. B. T-förmig ausgebildeten Führungsschiene 48 gegenüber der Gegenkraft FZ des Zylinderaufzugs 08. Der Zylinderaufzug 08 wird entlang des z. B. durch die mindestens eine Führungsschiene 48 festgelegten Stellweges S in Richtung des angedeuteten Bewegungspfeiles bewegt und dadurch gespannt.
  • Fig. 3b zeigt den Zustand der Selbsthemmung, d. h. eines Verharrens des betreffenden Spannelementes 20 an einer z. B. entlang des Stellweges S befindlichen Position. Wenn die Antriebskraft FH des Hohlkörpers 28 und damit die resultierende Kraft gegenüber der Gegenkraft FZ des Zylinderaufzugs 08 geringer wird und einen zumindest durch die z. B. entlang der mindestens einen Führungsschiene 48 wirkenden Führungskräfte FA; FB sowie Reibkräfte FAr; FBr bestimmten Grenzwert unterschreitet oder vollständig wegfällt, wird das betreffende vorzugsweise mit nur geringem Spiel geführte Spannelement 20, d. h. dessen zumindest eine innere Klemmelement 24 z. B. in oder an der mindestens einen Führungsschiene 48 an der zuvor z. B. entlang des Stellweges S eingestellten Position "verklemmt", da die Gegenkraft FZ des Zylinderaufzugs 08 ein zu dieser Gegenkraft FZ gleichgerichtetes Drehmoment auf das Spannelement 20 ausübt, wobei dessen Drehpunkt im Bereich der Führungsschiene 48 liegt, wodurch das betreffende Spannelement 20 aus seiner zum Grund 49 des Spannkanals 14 orthogonalen Anordnung in Richtung der Gegenkraft FZ des Zylinderaufzugs 08 "kippt" und sich dadurch an der mindestens einen Führungsschiene 48 durch Verkantung selbsthemmend festsetzt bzw. an der zuvor eingestellten Position gehalten wird.
  • Fig. 10 zeigt nochmals in einer Teilschnittdarstellung des betreffenden Formzylinders 07 eines der in oder an der mindestens einen Führungsschiene 48 selbsthemmend angeordneten Spannelemente 20.
  • Zum Dehnen des Zylinderaufzugs 08, insbesondere zumindest des nachlaufenden Endes 19 des Zylinderaufzugs 08 in der axialen Richtung A erfolgt bevorzugt eine relative Verlagerung zumindest zweier der Spannelemente 20 bezüglich dieser axialen Richtung A, insbesondere von der auf die axiale Richtung A bezogenen Mitte des Ballens 46 des Formzylinders 07 ausgehend. Durch Verlagerung der Spannelemente 20 in der axialen Richtung A wird der Zylinderaufzug 08 im Bereich seines nachlaufenden Endes 19 gespreizt und damit gedehnt.
  • Im Fall eines im Zylinderkanal 14 selbsthemmend angeordneten Spannelementes 20 kann die mit diesem Spannelement 20 in einem Zylinderaufzug 08 aufgebaute Zugspannung FZ nur erhöht, jedoch während der Rotation des betreffenden Formzylinders 07 nicht reduziert werden. Eine unbeabsichtigt zu hoch eingestellte Zugspannung FZ kann während der Rotation des betreffenden Formzylinders 07 nicht rückgängig gemacht werden, sondern erst nach einem Stillstand des betreffenden Formzylinders 07 und einem Lösen z. B. des als äußere Klemmleiste 23 ausgebildeten äußeren Klemmelementes 23 des betreffenden Spannelementes 20. Daher ist in einer mehrere Druckwerke 01; 02; 03 aufweisenden Bearbeitungsmaschine, insbesondere Druckmaschine vorgesehen, dass eine überhöht aufgebaute Zugspannung FZ in einem Zylinderaufzug 08 eines insbesondere an der Abarbeitung des Druckauftrags beteiligten Formzylinders 07 von einem dieser Druckwerke 01; 02; 03 durch ein Nachführen der jeweiligen Zugspannung FZ in einem Zylinderaufzug 08 von mindestens einem anderen der insbesondere an der Abarbeitung dieses Druckauftrags beteiligten Formzylinder 07 von mindestens einem der anderen Druckwerke 01; 02; 03 kompensiert wird.
  • Damit lässt sich ein Verfahren zum Anpassen von mindestens einem Zylinderaufzug 08 an eine Bedruckstoffänderung in Umfangsrichtung B eines Formzylinders 07 ausführen, bei dem mindestens zwei Zylinderaufzüge 08 in einer Druckmaschine jeweils auf verschiedenen Formzylindern 07 angeordnet werden, bei dem in diesen Zylinderaufzügen 08 jeweils eine Zugspannung FZ jeweils zumindest in Umfangsrichtung B ihres sie jeweils tragenden Formzylinders 07 aufgebaut wird, bei dem die jeweilige Zugspannung FZ jeweils während der Rotation des betreffenden Formzylinders 07 insbesondere durch eine in dessen Umfangsrichtung B z. B. entlang eines Stellweges S vorgenommene Verlagerung eines Spannelementes 20 aufgebaut wird, bei dem das betreffende Spannelement 20 jeweils durch eine insbesondere der betreffenden Zugspannung FZ entgegen gerichtete Antriebskraft FH verlagert wird, bei dem mindestens eines der Spannelemente 20 bei einer Reduktion der Antriebskraft FH unter einen Grenzwert an seiner Position gehalten wird, z. B. im Zustand der Selbsthemmung verharrend, bei dem eine von dem an seiner Position gehaltenen, z. B. in Selbsthemmung verharrenden Spannelement 20 überhöht aufgebaute Zugspannung FZ in einem Zylinderaufzug 08 auf einem insbesondere an einer Abarbeitung eines bestimmten Druckauftrags beteiligten Formzylinder 07 durch ein Nachführen, d. h. insbesondere durch ein Erhöhen der jeweiligen Zugspannung FZ in dem jeweiligen Zylinderaufzug 08 von mindestens einem anderen insbesondere an der Abarbeitung dieses Druckauftrags beteiligten Formzylinder 07 kompensiert wird. Dieses Verfahren kann vorteilhaft in Kombination mit einem oder mehreren der anderen bereits beschriebenen oder nachfolgend noch genannten Merkmale ausgeführt werden.
  • Insbesondere durch vorzugsweise in der Bearbeitungsmaschine, also inline vorgenommene Registermessungen lassen sich notwendige Einstellungen und/oder Ansteuerungen der Spannelemente 20 und/oder des Antriebs des Formzylinders 07 ableiten, wobei insbesondere die notwendigen Einstellungen und/oder Ansteuerungen der Spannelemente 20 nicht nur zur Nachführung während der Rotation des betreffenden Formzylinders 07, sondern schon beim Einrichten der als Druckmaschine ausgebildeten Bearbeitungsmaschine vorgenommen werden. Bevorzugt wird jeder Zylinderaufzug 08 eines Druckauftrags im Zuge seiner Belichtung mit mindestens einem Bildmerkmal versehen, beispielsweise in Form eines Passkreuzes. Das mindestens eine Bildmerkmal wird in der Regel in einem druckbildfreien Bereich des Zylinderaufzugs 08 angeordnet, kann aber beispielsweise auch Teil des Druckbilds 32 selbst sein. Bevorzugt sind zumindest zwei derartige Bildmerkmale vorgesehen, die sich bezüglich ihrer Lage auf dem Formzylinder 07 in der axialen Richtung A und/oder in der Umfangsrichtung B voneinander unterscheiden. Beispielsweise sind diese in mindestens einem sich in der axialen Richtung A und/oder der Umfangsrichtung B des Formzylinders 07 erstreckenden druckbildfreien Bereich vorgesehen.
  • Bevorzugt sind in einem Speicher, beispielsweise in dem zumindest das betreffende Spannelement 20 steuernden Steuerrechner der Bearbeitungsmaschine für den aufgespannten Zylinderaufzug 08 und/oder für den in dem anstehenden Druckauftrag zu bedruckenden Bedruckstoff jeweils spezifische Daten, wie zum Beispiel dessen Werkstoff und/oder dessen Dicke und/oder dessen Format hinterlegt und/oder es sind in diesem oder in einem anderen Speicher als maschinenspezifische Daten beispielsweise eine Position bzw. Lage der jeweiligen Spannelemente 20 vor der Abarbeitung des Druckauftrags hinterlegt. Es ist vorteilhaft, vor Abarbeitung des anstehenden Druckauftrags für jedes der an der Abarbeitung des Druckauftrags beteiligten Druckwerke 01; 02; 03 jeweils die das jeweils mindestens eine Spannelement 20 betreffenden maschinenspezifischen Daten jeweils zu ermitteln und in dem jeweiligen Speicher zu hinterlegen. Mit für jedes Druckwerk 01; 02; 03 individuellen maschinenspezifischen Daten, die z. B. auch eine Rangfolge dieser Druckwerke 01; 02; 03 in ihrer jeweiligen Verwendung bei der Abarbeitung des betreffenden Druckauftrags berücksichtigen, kann insbesondere in Verbindung mit spezifischen Daten für den aufgespannten Zylinderaufzug 08 und/oder mit spezifischen Daten für den in dem anstehenden Druckauftrag zu bedruckenden Bedruckstoff jeweils Druckprozess bedingten Dimensionsänderungen am Bedruckstoff in einer automatischen Steuerung oder Regelung entgegen gewirkt werden, indem unter Berücksichtigung dieser spezifischen Daten vom Steuerrechner Korrekturwerte ermittelt werden, die zum Ansteuern z. B. mindestens eines der Spannelemente 20 und/oder zur Einstellung und/oder Nachführung einer Winkellage des betreffenden Druckformzylinders 07 relativ zu einer Winkellage eines bedruckstoffführenden Zylinders 04; 06 verwendet werden. Der Steuerrechner ermittelt eine Abweichung von z. B. den Druckprozess und/oder mindestens eine Dimension des Bedruckstoffes betreffenden Ist-Werten zu Soll-Werten und ermittelt dann aus diesem Soll-/Ist-Wert-Vergleich z. B. die Position bzw. Lage des betreffenden Spannelementes 20 beeinflussende Korrekturwerte, die diese Abweichung verringert oder beseitigt. Der Steuerrechner ist bevorzugt Teil der Maschinensteuerung. Des Weiteren können in dem oder einem weiteren Speicher prozessspezifische Daten hinterlegt sein, wobei die prozessspezifischen Daten insbesondere eine Produktionsgeschwindigkeit der Bearbeitungsmaschine und/oder die klimatischen Produktionsbedingungen wie z. B. eine Information über die Temperatur und/oder Feuchte der den Bedruckstoff umgebenden Luft betreffen.
  • Die für den aufgespannten Zylinderaufzug 08 und/oder die für den in dem anstehenden Druckauftrag zu bedruckenden Bedruckstoff jeweils spezifischen Daten sind in ihrem jeweiligen Speicher oder in dem gemeinsamen Speicher vorzugsweise in Abhängigkeit von mindestens einem veränderlichen Prozessparameter oder Maschinenparameter hinterlegt, z. B. in Abhängigkeit von einer Druckgeschwindigkeit der vorzugsweise als Bogendruckmaschine ausgebildeten Druckmaschine.
  • Die von einem veränderlichen Prozessparameter oder Maschinenparameter abhängige Hinterlegung der jeweiligen rechnerisch oder experimentell ermittelten spezifischen Daten erfolgt z. B. jeweils in einer Tabelle oder durch einen mathematisch beschreibbaren funktionalen Zusammenhang, wobei der jeweilige funktionale Zusammenhang in einem z. B. kartesischen Koordinatensystem jeweils z. B. durch Wertepaare oder in einem Kurvenverlauf dargestellt ist bzw. wird oder zumindest darstellbar ist. Ein solcher Kurvenverlauf wird auch als Nachführkurve bezeichnet.
  • Vorzugsweise sind in dem betreffenden Speicher eine Menge spezifischer Daten oder verschiedener Nachführkurven gespeichert, wobei aus dieser Menge insbesondere vom Bediener der betreffenden als Druckmaschine ausgebildeten Bearbeitungsmaschine oder automatisiert je nach Bedarf eine Auswahl getroffen werden kann. Die jeweiligen spezifischen Daten oder eine jede dieser Nachführkurven können z. B. von einem oder mehreren der folgenden Parameter abhängig sein:
    • der Produktionsgeschwindigkeit der Bearbeitungsmaschine
    • einer Einstellung eines Farbwerks 09 betreffend z. B. seiner Farbzonen, einer Duktordrehzahl oder einem Hebertakt
    • einer Einstellung eines Feuchtwerks 12
    • einer Information über die z. B. aktuelle oder beabsichtigte Flächendeckung des Bedruckstoffes
    • einer Höhe bzw. Dicke des betreffenden Zylinderaufzugs 08, d. h. einer Information zum Ist-Durchmesser von Oberflächen z. B. einer Druckplatte und/oder eines Gummituchs
    • einem Typen, insbesondere einem Gummituchtyp oder einem Förderverhalten des Gummituchs
    • einer Einstellung einer Pressung zwischen dem Bedruckstoff und dem mit dem betreffenden Formzylinder 07 zusammenwirkenden Übertragungszylinder 06, d. h. insbesondere dem Gummituch
    • einer Information betreffend den Bedruckstoff, z. B. seinem Typ oder Werkstoff, sein Flächengewicht, seine Faserausrichtung, seine Dicke, seine Länge und/oder Breite, die Beschaffenheit seiner zu bearbeitenden Oberfläche (z. B. gestrichen oder nicht gestrichen), sein Feuchtdehnungsverhalten
    • einer Information über die Temperatur und/oder Feuchte der den Bedruckstoff umgebenden Luft
  • Alle diese spezifischen Daten können jeweils für sich oder in beliebiger Kombination für die jeweilige Einstellung und/oder Nachführung z. B. mindestens eines der Spannelemente 20 und/oder zur Einstellung einer Winkellage von mindestens einem der am Druckprozess beteiligten Zylinder 04; 06; 07 zur Anwendung gebracht werden, d. h. eine jede dieser Nachführkurven kann jeweils für sich allein oder gemeinsam mit mindestens einer der anderen Nachführkurven für die jeweilige Einstellung und/oder Nachführung z. B. mindestens eines der Spannelemente 20 und/oder zur Einstellung der Winkellage von mindestens einem der am Druckprozess beteiligten Zylinder 04; 06; 07 zur Anwendung gebracht werden. Unter Zuhilfenahme der spezifischen Daten kann sowohl mindestens ein Druckbild 31 als auch mindestens ein Zylinderaufzug 08 oder auch beides jeweils an eine Bedruckstoffänderung angepasst werden.
  • Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass die jeweils als Korrekturwerte verwendeten spezifischen Daten von dem Bediener der betreffenden Druckmaschine in den die jeweiligen Spannelemente 20 einstellenden und/oder nachführenden Steuerrechner eingegeben oder aus dessen Speicher ausgewählt werden. Dabei können die vom Bediener in den Steuerrechner eingegebenen oder ausgewählten Korrekturwerte jeweils für sich allein oder gemeinsam z. B. in Überlagerung, insbesondere in Addition mit mindestens einer der im Steuerrechner hinterlegten Nachführkurven für die jeweilige Einstellung und/oder Nachführung z. B. mindestens eines der Spannelemente 20 und/oder zur Einstellung einer Winkellage von mindestens einem der am Druckprozess beteiligten Zylinder 04; 06; 07 zur Anwendung kommen.
  • Die für die jeweilige Einstellung und/oder Nachführung mindestens eines der Spannelemente 20 verwendeten spezifischen Daten bzw. Korrekturwerte können vom Steuerrechner auch erlernt werden, indem vorzugsweise mehrere in der Bearbeitungsmaschine nacheinander bearbeitete Druckbogen, zwischen denen jeweils mindestens ein Parameter in der Bearbeitungsmaschine verändert wurde, jeweils von einer z. B. zu einem Inspektionssystem gehörenden Erfassungseinrichtung 60 erfasst und jeweils mit einer Referenz verglichen werden, wobei die Referenz z. B. durch einen anderen Druckbogen 31 oder durch eine Druckvorlage aus einer Druckvorstufe gebildet wird. Abhängig von in dem vorgenannten Vergleich z. B. mit Hilfe von Rechenalgorithmen z. B. vom Inspektionssystem oder dem Steuerrechner vorzugsweise automatisiert ermittelten Abweichungen zur Referenz kann z. B. der Steuerrechner automatisch Korrekturwerte ermitteln und in dem betreffenden Speicher zur vorgenannten Verwendung in der jeweiligen Einstellung und/oder Nachführung z. B. mindestens eines der Spannelemente 20 und/oder zur Einstellung einer Winkellage von mindestens einem der am Druckprozess beteiligten Zylinder 04; 06; 07 hinterlegen.
  • In vorteilhafter Weise lässt sich somit ein Verfahren zum Anpassen eines Druckbildes 32 und/oder mindestens eines Zylinderaufzugs 08 an eine Bedruckstoffänderung in einer Druckmaschine ausführen, bei dem mindestens ein Zylinderaufzug 08 oder der betreffende Zylinderaufzug 08 mit mindestens einem in einem Zylinderkanal 14 eines Druckformzylinders 07 der Druckmaschine angeordneten Spannelement 20 auf der Mantelfläche des betreffenden Druckformzylinders 07 gespannt wird, bei dem mittels einer Bewegung des mindestens einen Spannelementes 20 in Axialrichtung A und/oder in Umfangsrichtung B des Druckformzylinders 07 innerhalb des jeweiligen Zylinderaufzugs 08 jeweils eine Zugspannung FZ aufgebaut wird. Dabei wird die Anpassung an die Bedruckstoffänderung insbesondere während der Rotation des Druckformzylinders 07 in dessen Umfangsrichtung B mit einem Antrieb des Druckformzylinders 07 durch eine gesteuerte und/oder geregelte Rotationsbewegung dieses Druckformzylinders 07 durchgeführt. Mit dem mindestens einen Spannelement 20 wird insbesondere beim Einrichten der Druckmaschine für einen anstehenden Druckauftrag und/oder während der beim Abarbeiten des Druckauftrags ausgeführten Rotation des Druckformzylinders 07 von einem das betreffende Spannelement 20 steuernden Steuerrechner innerhalb des Zylinderaufzugs 08 jeweils ein bestimmter Wert für die jeweilige Zugspannung FZ eingestellt und/oder zur Anpassung an die Bedruckstoffänderung nachgeführt. Alternativ oder zusätzlich wird ein Verlauf einer Winkellage des betreffenden Druckformzylinders 07 relativ zu einer Winkellage eines bedruckstoffführenden Zylinders 04; 06 gesteuert oder geregelt, wobei der bestimmte Wert für die jeweilige Zugspannung FZ und/oder die Winkellage des betreffenden Druckformzylinders 07 jeweils anhand von in mindestens einem Speicher hinterlegten spezifischen Daten für den jeweiligen Zylinderaufzug 08 und/oder für einen in dem anstehenden Druckauftrag zu bedruckenden Bedruckstoff und/oder anhand maschinenspezifischer Daten und/oder anhand prozessspezifischer Daten eingestellt und/oder nachgeführt werden. Die Anpassung des Druckbildes 32 und/oder des mindestens einen Zylinderaufzugs 08 an die Bedruckstoffänderung erfolgt vorzugsweise jeweils anhand von in mindestens einem Speicher hinterlegten spezifischen Daten für den jeweiligen Zylinderaufzug 08 und/oder für einen in dem anstehenden Druckauftrag zu bedruckenden Bedruckstoff und/oder anhand maschinenspezifischer Daten und/oder anhand prozessspezifischer Daten. Die spezifischen Daten für den aufgespannten Zylinderaufzug 08 betreffen jeweils z. B. eine Höhe und/oder einen Typen des betreffenden Zylinderaufzugs 08. Die spezifischen Daten für den in dem anstehenden Druckauftrag zu bedruckenden Bedruckstoff betreffen z. B. eine Information über seinen Typ oder Werkstoff und/oder sein Flächengewicht und/oder seine Faserausrichtung und/oder seine Dicke und/oder seine Länge und/oder Breite und/oder die Beschaffenheit seiner zu bearbeitenden Oberfläche oder sein Feuchtdehnungsverhalten. Die maschinenspezifischen Daten betreffen z. B. eine Einstellung eines Farbwerks 09 der Druckmaschine und/oder eine Einstellung eines Feuchtwerks 12 der Druckmaschine und/oder eine Einstellung einer Pressung zwischen dem Bedruckstoff und z. B. einem mit dem Formzylinder 07 zusammenwirkenden Übertragungszylinder 06 der Druckmaschine und/oder eine jeweilige Position des mindestens einen Spannelementes 20 vor der Abarbeitung des Druckauftrags. Die prozessspezifischen Daten betreffen z. B. eine Produktionsgeschwindigkeit der Druckmaschine und/oder eine Information über eine Flächendeckung des Bedruckstoffes und/oder eine Information über die Temperatur und/oder Feuchte der den Bedruckstoff umgebenden Luft. Die spezifischen Daten für den aufgespannten Zylinderaufzug 08 und/oder die spezifischen Daten für den in dem anstehenden Druckauftrag zu bedruckenden Bedruckstoff in dem mindestens einen Speicher werden in der bevorzugten Ausführung jeweils in Abhängigkeit von mindestens einem veränderlichen Prozessparameter oder Maschinenparameter hinterlegt, wobei der mindestens eine veränderliche Prozessparameter z. B. die Produktionsgeschwindigkeit der Druckmaschine und/oder die Information über die Flächendeckung des Bedruckstoffes und/oder die Information über die Temperatur und/oder Feuchte der den Bedruckstoff umgebenden Luft ist und/oder wobei der mindestens eine veränderliche Maschinenparameter z. B. die Einstellung des Farbwerks 09 der Druckmaschine und/oder die Einstellung des Feuchtwerks 12 der Druckmaschine und/oder die Einstellung der Pressung zwischen dem Bedruckstoff und dem mit dem Formzylinder 07 zusammenwirkenden Übertragungszylinder 06 der Druckmaschine und/oder die jeweilige Position des mindestens einen Spannelementes 20 vor der Abarbeitung des Druckauftrags ist. Die Speicherung der spezifischen Daten für den aufgespannten Zylinderaufzug 08 und/oder der spezifischen Daten für den in dem anstehenden Druckauftrag zu bedruckenden Bedruckstoff und/oder der maschinenspezifischen Daten und/oder der prozessspezifischen Daten erfolgt in dem mindestens einen Speicher jeweils in einer Tabelle oder durch einen mathematisch beschreibbaren funktionalen Zusammenhang, wobei der jeweilige funktionale Zusammenhang in einem Koordinatensystem jeweils durch Wertepaare oder in einem Kurvenverlauf dargestellt wird. Die spezifischen Daten für den aufgespannten Zylinderaufzug 08 und/oder die spezifischen Daten für den in dem anstehenden Druckauftrag zu bedruckenden Bedruckstoff und/oder die maschinenspezifischen Daten und/oder die prozessspezifischen Daten werden jeweils rechnerisch oder experimentell ermittelt. Die spezifischen Daten werden z. B. von einem Bediener der Druckmaschine in den die jeweiligen Spannelemente 20 einstellenden und/oder nachführenden Steuerrechner eingegeben oder aus dem mit dem Steuerrechner verbundenen Speicher ausgewählt.
  • Auch im Fall mehrerer an ihrer jeweiligen Position verharrender, z. B. selbsthemmend ausgebildeter Spannelemente 20 in verschiedenen an der Abarbeitung desselben Druckauftrags beteiligter Formzylinder 07 erfolgt die Einstellung und/oder Nachführung der jeweiligen Zugspannung FZ in mindestens einem der Zylinderaufzüge 08 vorzugsweise unter Berücksichtigung zumindest eines Teils der zuvor beschriebenen spezifischen Daten.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass systemimmanente Korrekturwerte, die sich aus den maschinenspezifischen Daten und/oder aus den spezifischen Daten für den aufgespannten Zylinderaufzug 08 und/oder aus den spezifischen Daten für den in dem anstehenden Druckauftrag zu bedruckenden Bedruckstoff und/oder aus den prozessspezifischen Daten ergeben, zur Kompensation einer erwarteten Bedruckstoffänderung vor einer Abarbeitung des Druckauftrags, d. h. insbesondere beim Einrichten der Druckmaschine für den anstehenden Druckauftrag insbesondere bei der Einstellung der jeweiligen Spannelemente 20 berücksichtigt werden und dann während der Abarbeitung dieses Druckauftrags die zuvor getroffene Einstellung der jeweiligen z. B. durch die Spannelemente 20 ausgeübten Zugspannung FZ insbesondere anhand mindestens eines veränderlichen Prozessparameters oder Maschinenparameters nachgeführt wird.
  • Eine Vorgehensweise zur Generierung von Korrekturwerten, insbesondere mit einer Berücksichtigung erster Korrekturwerte beim Einrichten der Druckmaschine und einer Nachführung der getroffenen Einstellung während der Abarbeitung dieses Druckauftrags, wird nun noch beispielhaft anhand der Fig. 11 erläutert. Dort sind schematisch die Druckwerkszylinder eines Druckwerks 01; 02; 03 dargestellt. Ein solches Druckwerk 01; 02; 03 umfasst im Bereich eines sogenannten Druckwerksoberbaus einen in einer Ausgestaltung für das Offsetdruckverfahren als Übertragungszylinder 06, z. B. als Gummizylinder, ausgeführten ersten Druckwerkszylinder. Diesem ist ein weiterer, als Formzylinder 07 ausgeführter Druckwerkszylinder zugeordnet. Des Weiteren umfasst das Druckwerk 01; 02; 03 im Bereich eines sogenannten Druckwerkunterbaus einen als Druckzylinder 04 ausgebildeten Druckwerkszylinder und eine auch als Übergabetrommel 05 bezeichnete Transfertrommel. Im Ausführungsbeispiel werden bzw. sind die Übergabetrommel 05, der Druckzylinder 04 und der erste Druckwerkszylinder über einen durch einen hier nicht dargestellten Hauptantriebsmotor angetriebenen zusammenhängenden Räderzug 55 angetrieben.
  • Dem weiteren Druckwerkszylinder ist ein lageregelbarer Antrieb zugeordnet. Dieser ist in der Regel als ein Direktantrieb DA ausgeführt, d. h. der Antriebsmotor ist koaxial fest mit der Antriebswelle des weiteren Druckwerkszylinders verbunden und es existiert keine formschlüssige Verbindung mit dem Antrieben weiterer Zylinder und/oder Walzen.
  • Dieser lageregelbare Antrieb ist dem ersten Druckwerkszylinder nachführbar. Das erfolgt so, dass Lage-Istwerte LW1 des ersten Druckwerkszylinders mit Lage-Istwerten LW2 des weiteren Druckwerkszylinders verglichen werden. Im Ergebnis werden Lagedifferenzen ermittelt, deren Werte als Grundlage für das Ansteuern des lageregelbaren Antriebs dient. Dabei entsteht ein druckmaschinenspezifischer Fehler, der ausgeglichen werden muss. Das erfolgt, indem die aus den Lagedifferenzen und einer hier nicht dargestellten Kompensationskurve Werte für eine Korrektur des Antriebs des weiteren Druckwerkszylinders ermittelt werden. Das heißt, es werden korrigierte Wert für den lageregelbaren Antrieb ermittelt. Das erfolgt in einer Steuereinheit 56.
  • Zu der Gruppe der oben genannten druckmaschinenspezifischen Fehler gehören z. B. durch Rundlauffehler des ersten Druckwerkszylinders bedingte Fehler. Druckmaschinenspezifische Fehler sind auch Fehler, die z. B. durch Rundlauffehler mindestens eines zum Erfassen des Drehwinkels vorgesehenen Winkellagegebers am ersten Druckwerkszylinder entstehen können. Weiterhin entstehen druckmaschinenspezifische Fehler beim Aufbringen von Unterlagen auf den ersten Druckwerkszylinder. Beispielsweise sind auch für Getriebe derartige Fehler systemimmanent.
  • Diese systematischen, druckmaschinenspezifischen Fehler werden im Zuge des Abdruckens der Druckmaschine vor deren Auslieferung und/oder im Zuge des Einrichtens der Druckmaschine vor einer Serie von Druckaufträgen oder vor jedem Druckauftrag ermittelt und in der Steuereinheit 56 hinterlegt. Aus diesen Werten werden nun erste, sich aus den druckmaschinenspezifischen Fehlern generierende winkelbezogene Korrekturwerte KW1 ermittelt. Diese ersten Korrekturwerte KW1 werden nunmehr einem nachgeordneten Überlagerungsrechner 57 in Form erster Korrektursignale 58 übermittelt und dort hinterlegt. Die ersten Korrekturwerte KW1 stehen nunmehr für die Ansteuerung des lageregelbaren Antriebs zur Verfügung.
  • Die Einrichtung zum Ermitteln der winkelbezogenen Korrekturwerte umfasst weiterhin eine Recheneinheit 59 zum Ermitteln zweiter winkelbezogener Korrekturwerte KW2. Dieser Recheneinheit 59 werden druckauftragsspezifische Fehler als Grundlage für die Berechnung der zweiten Korrekturwerte KW2 vermittelt.
  • Zu dieser Gruppe der druckauftragsspezifischen Fehler gehören beispielsweise die Registerfehler, die infolge der sich einstellenden Verlängerung des Druckbogens 31 entstehen. Durch die von Druckwerk zu Druckwerk fortschreitende Beladung des Druckbogens 31 mit Farbe und Feuchtigkeit während seines Durchlaufs verändert dieser seine Dimension sowohl in der Länge als auch in der Breite. Die Längenzunahme des Druckbogens 31 kann beispielsweise durch die bereits beschriebene Drucklängenkompensation ausgeglichen werden. Diese wird durch eine gezielte Ansteuerung des lageregelbaren Antriebs möglich. Das erfolgt, indem der weitere Druckwerkszylinder gegenüber dem ersten Druckwerkszylinder in seiner Umfangsgeschwindigkeit zyklisch verändert wird. Das heißt, der weitere Druckwerkszylinder wird gegenüber dem ersten Druckwerkszylinder innerhalb jedes Umlaufs schneller angetrieben, wodurch ein minimaler Schlupf zwischen den Mantelflächen beider Zylinder generiert wird. Dadurch wird das auf den Druckbogen 31 aufzubringende Druckbild 32 auch länger gedruckt und damit die von Druckwerk zu Druckwerk bzw. von Farbe zu Farbe zunehmende Längenänderung des Druckbogens 31 kompensiert. Nach jedem Umlauf oder nach einer festgelegten, insbesondere am Steuerrechner eingestellten Anzahl von Umläufen wird die Umlaufgeschwindigkeit des zweiten Druckwerkszylinders vom Steuerrechner wieder auf die Umlaufgeschwindigkeit des ersten Druckwerkszylinders eingestellt.
  • Die Messwerte als Grundlage für diese Drucklängenkomposition können z. B. wie folgt ermittelt werden:
    Wie aus der Fig. 11 ersichtlich ist, weist das Druckbild 32 des Druckbogens 31 mindestens zwei hier jeweils als Passmarken ausgebildete Messpunkte 42 auf, die im Zuge der Belichtung der Druckplatte aufgebracht worden sind. Diese sind in einer durch einen Pfeil angedeuteten Transportrichtung des Druckbogens 31 jeweils an den Druckanfängen und an den Druckenden des Druckbildes 32 angeordnet. Es ist auch möglich, zwischen diesen beiden Passmarke eine weitere dritte Passmarke anzuordnen.
  • Die aktuelle Drucklänge kann auf verschiedene Arten ermittelt werden. Zurzeit noch weit verbreitet ist die manuelle Ermittlung der Drucklänge. Das geschieht, indem im Zuge der Vorbereitung eines Druckauftrags Probebogen gedruckt werden oder auch während eines laufenden Druckvorgangs Probebogen entnommen werden. Ein Probebogen wird ausgewertet, indem die Lage der am Druckanfang angeordneten Passmarken für jede Farbe manuell kontrolliert und die eventuell vorhandenen Registerabweichungen maschinell, also durch die Steuerung der Druckmaschine, korrigiert werden. Anschließend wird ein weiterer Probebogen gedruckt bzw. entnommen. Jetzt werden die Abstände zu den hinteren, dem Druckende zugeordneten Passmarken vermessen und die Werte der Recheneinheit 59 übermittelt. Dort werden die abweichenden Werte für jede Farbe ermittelt.
  • Sind dritte, hier nicht dargestellte Passmarken vorhanden, so können durch Ausmessen dieser Passmarken Zwischenwerte gewonnen. Diese Zwischenwerte erlauben eine Aussage über den Verlauf der Drucklänge in Transportrichtung des Druckbogens 31. Damit ist es möglich, die Drucklänge gezielter zu verändern, d. h. die Drucklängenänderung kann örtlich gezielt verändert werden. Voraussetzung ist der Einsatz geeigneter Einrichtungen, beispielsweise sogenannter Aktuatoren.
  • Eine weitere Möglichkeit zum Ermitteln der Drucklänge besteht beispielsweise darin, durch eine z. B. als eine Kamera ausgebildete Erfassungseinrichtung 60 z. B. eines Inspektionssystems Registerabweichungen im Druckbild 32 zu erfassen und aus diesen Registerabweichungen die Drucklänge zu ermitteln. Das kann sowohl manuell an Probebogen als auch inline in der Druckmaschine erfolgen.
  • Sowohl die manuell über das Ausmessen der Passmarken als auch die automatisiert ermittelten Werte stehen nunmehr in der Recheneinheit 59 zur Verfügung. Damit ist es möglich, die zweiten Korrekturwerte KW2 zu ermitteln.
  • Im Ergebnis der Berechnung der zweiten Korrekturwerte KW2 werden zweite Korrektursignale 61 an den nachfolgend angeordneten Überlagerungsrechner 57 übermittelt.
  • Im Überlagerungsrechner 57 werden die ersten Korrekturwerte KW1 mit den zweiten Korrekturwerten KW2 überlagert. Es werden Stellsignale 62 erzeugt, welche einer Antriebssteuerung 63 des weiteren Druckwerkszylinders vermittelt werden.
  • Die Überlagerung eines ersten Korrekturwertes KW1 mit einem zweiten Korrekturwert KW2 kann sequentiell durchgeführt werden. Das heißt, es wird für einen beispielsweise ersten Drehwinkelbereich dem lageregelbaren Antrieb ein erster Korrekturwert KW1 vorgegeben, das Stellsignal 62 generiert und der lageregelbare Antrieb gestellt. Nach der Abarbeitung wird für den folgenden zweiten Drehwinkelbereich der zweite Korrekturwert KW2 vorgegeben, das Stellsignal 62 generiert und der lageregelbare Antrieb gestellt. Anschließend wird für den folgenden dritten Drehwinkelbereich wiederum der erste Korrekturwert KW1 vorgegebenen. Diese Abfolge wird fortgesetzt, bis bei 360° der Umlauf abgeschlossen ist.
  • In einer weiteren Ausgestaltung wird die Überlagerung der ersten Korrekturwerte KW1 mit den zweiten Korrekturwerten KW2 zeitgleich durchgeführt. Dabei wird ein erster Korrekturwert KW1 mit einem zweiten Korrekturwert KW2 im Überlagerungsrechner 57 verrechnet und pro Drehwinkelbereich ein Stellsignal 62 für die Steuerung des lageregelbaren Antriebs zur Verfügung gestellt.
  • Der Steuerrechner der Bearbeitungsmaschine, insbesondere der Druckmaschine, kann z. B. die zuvor beschriebenen Funktionen der Steuereinheit 56 und/oder des Überlagerungsrechners 57 und/oder der Recheneinheit 59 und/oder gegebenenfalls auch der Antriebssteuerung 63 in sich vereinen.
  • Wird ein Druckauftrag abgearbeitet, dann wird bevorzugt für jedes druckende Druckwerk 01; 02; 03 die Ist-Lage des jeweiligen auf den jeweiligen Zylinderaufzug 08 gedruckten Bildmerkmals, insbesondere Passkreuzes erfasst. Beispielsweise entnimmt eine Bedienperson nach einem Probedruck einen Substratbogen, misst die relative Lage der Bildmerkmale aus und gibt diese Werte an den Steuerrechner weiter. Alternativ oder zusätzlich wird dieser Vorgang maschinell durchgeführt, insbesondere mittels entsprechender Sensoren. Beispielsweise werden während der Abarbeitung des Druckauftrags die Lagen der Bildmerkmale in festgelegten oder zumindest festlegbaren Abständen oder fortlaufend erfasst und an den Steuerrechner übermittelt. Auf diese Weise kann auch während des Bearbeitungsvorgangs des Substrats, insbesondere in einem laufenden Druckprozess der Druckmaschine laufend eine Anpassung der Lage der Spannelemente 20 und/oder eine entsprechende Steuerung und/oder Regelung der Rotationsbewegung des mindestens einen am Druckprozess beteiligten Formzylinders 07 vorgenommen werden.
  • Beispielsweise mittels des Steuerrechners werden bevorzugt gegebenenfalls vorhandene Abweichungen der Bildmerkmale oder Passkreuze untereinander berechnet, die von unterschiedlichen Druckwerken 01; 02; 03 stammen. Beispielsweise unter Einbeziehung der bevorzugt hinterlegten, für den jeweiligen aufgespannten Zylinderaufzug 08 spezifische Daten wird bevorzugt eine erforderliche Lageänderung der entsprechenden Spannelemente 20 des jeweiligen Druckwerks 01; 02; 03 und/oder eine erforderliche entsprechende Steuerung und/oder Regelung der Rotationsbewegung des Formzylinders 07 ermittelt.
  • Über hier nicht weiter erläuterte Rechenalgorithmen wird beispielsweise eine für eine erforderliche Lageänderung der Spannelemente 20 notwendige Antriebskraft FH bzw. ein notwendiger Druck im Krafterzeugungselement 35 berechnet und das Krafterzeugungselement 35 entsprechend aktiviert. Bevorzugt wird also der Dehnschlauch 35 mit einem Medium befüllt und in seinem Inneren der für die Lageänderung des Spannelementes 20 erforderliche adäquate Druck aufgebaut. Über diese oder andere Rechenalgorithmen wird beispielsweise ein für eine erforderliche Lageänderung der Spannelemente 20 notwendiger Druck im Stützelement 28 berechnet und das Stützelement 28 entsprechend aktiviert. Bevorzugt wird also der Stützschlauch 28 mit einem Medium befüllt und in seinem Inneren der für die Lageänderung des Spannelementes 20 erforderliche adäquate Druck aufgebaut. Über diese oder andere Rechenalgorithmen wird beispielsweise ein für eine erforderliche Lageänderung der Spannelemente 20 notwendiger Stellweg S oder ein Ort bzw. eine Position des zumindest einen Stützelementes 25 berechnet und das Stützelement 25 entsprechend eingestellt. Bevorzugt wird also die zumindest eine Spannspindel 25 entsprechend verlagert. Im Fall des nicht vorhandenen Stützelementes 25 wird das betreffende an der mindestens einen Führungsschiene 48 zwangsgeführte Spannelement 20 an eine entsprechende Position entlang des Stellweges S bewegt und dort durch Selbsthemmung eingestellt bzw. fixiert. Über diese oder andere Rechenalgorithmen wird beispielsweise ein für eine erforderliche entsprechende Steuerung und/oder Regelung der Rotationsbewegung des Formzylinders 07 notwendiger Verlauf der Winkellage des Formzylinders 07 relativ zu einer Winkellage eines das Substrat führenden Transportkörpers 04, insbesondere Zylinders 04 oder Gegendruckzylinders 04 berechnet und eine Rotation des Formzylinders 07 entsprechend angepasst und/oder ausgeführt. Durch einen Sensor, beispielsweise eine Kamera, wird bevorzugt eine resultierende Lageveränderung der Spannelemente 20 und/oder eine Dehnung des Zylinderaufzugs 08 und/oder eine Verlagerung eines Bildmerkmals und/oder ein Register des Druckbilds gemessen und an den Steuerrechner übermittelt.
  • Insbesondere falls sich bei der Registermessung eine auf die axiale Richtung A bezogene Abweichung einer Soll-Lage einer als Registermarke dienenden Markierung zu einer Ist-Lage der als Registermarke dienenden Markierung ergibt, erfolgt bevorzugt ein Verfahren zur Kompensation von Registerabweichungen und/oder Passerabweichungen in axialer Richtung A. Das Verfahren umfasst bevorzugt zumindest eine Veränderung der Lage zumindest eines Spannelementes 20 bezüglich der axialen Richtung A. Man spricht in diesem Fall auch von einer trapezförmigen Abweichung, weil solche Abweichungen auf Grund beispielsweise der Greifer üblicherweise im hinteren Bereich der Bogen stärker ausgeprägt sind als gegebenenfalls im vorderen Bereich der Bogen. Eine als Registermarke dienende Markierung ist beim Drucken beispielsweise eine gedruckte Registermarke.
  • Wird bei einer Registermessung festgestellt, dass sich eine trapezförmige Abweichung ergibt, dann wird bevorzugt das nachlaufende Ende 19 des Zylinderaufzugs 08 einer erhöhten Spannung bezüglich der axialen Richtung A ausgesetzt und damit in der axialen Richtung A gedehnt. Dazu werden bevorzugt eines oder mehrere der Spannelemente 20 bzw. Spannsegmente 20 bezüglich der axialen Richtung A verlagert. Die Verlagerung der Spannelemente 20 bezüglich der axialen Richtung A zum Dehnen des Zylinderaufzugs 08 erfolgt bevorzugt jeweils von innen nach außen, also ausgehend von der auf die axiale Richtung A bezogenen Mitte des Zylinderkanals 14 auf einen auf die axiale Richtung A bezogenen Rand des Zylinderkanals 14. Bei einer symmetrischen trapezförmigen Abweichung erfolgt die Verlagerung der Spannelemente 20 bevorzugt symmetrisch um eine auf die axiale Richtung bezogene Mitte des Ballens des Formzylinders 07. Bei einer unsymmetrischen trapezförmigen Abweichung erfolgt die Verlagerung der Spannelemente 20 bevorzugt ebenfalls unsymmetrisch bezüglich der auf die axiale Richtung A bezogenen Mitte des Ballens 46 des Formzylinders 07. Insbesondere werden dann beispielsweise mehr Spannelemente 20 der axialen Richtung A verlagert als entgegen dieser axialen Richtung A verlagert werden und/oder werden ausschließlich Spannelemente 20 in oder entgegen der axialen Richtung A verlagert. Auch eine lediglich vom Betrag der zurückgelegten Strecke her unterschiedliche Verlagerung kommt in Frage. Bevorzugt erfolgt diese Verlagerung der Spannelemente 20 mittels jeweils zumindest eines Verlagerungsmittels 27; 34.
  • Die Verlagerung der Spannelemente 20 und damit ein Dehnen und/oder Entspannen des Zylinderaufzugs 08 bezüglich der axialen Richtung A und/oder in Umfangsrichtung B erfolgt bevorzugt jeweils während einer Rotation des den betreffenden Zylinderaufzug 08 tragenden Formzylinders 07. Während dieser Rotation des Formzylinders 07 wird der Zylinderaufzug 08 vorzugsweise in Kontakt mit einer Fläche, beispielsweise einer Oberfläche eines anderen Rotationskörpers gebracht. Als derartiger Rotationskörper kommt insbesondere der Gummizylinder 06 und/oder eine oder mehrere Farbauftragswalzen 10 und/oder eine oder mehrere Feuchtauftragswalzen 13 zum Einsatz. Bevorzugt wird dazu zunächst das jeweilige zumindest eine Spannelement 20 bezüglich seiner auf die axiale Richtung A bezogenen Position verändert und danach das im Druckbetrieb nachlaufende Ende 19 des Zylinderaufzugs 08 von dem entsprechenden Rotationskörper überrollt. Alternativ oder zusätzlich wird das jeweilige zumindest eine Spannelement 20 bezüglich seiner auf die axiale Richtung A bezogenen Position verändert und währenddessen das im Druckbetrieb nachlaufende Ende 19 des Zylinderaufzugs 08 von dem entsprechenden Rotationskörper überrollt. Beispielsweise erfolgt eine Veränderung der auf die axiale Richtung A bezogenen Position des jeweiligen Spannelementes 20 in mehreren aufeinanderfolgenden Teilvorgängen. Dadurch wird eine präzisere und schonendere Spannung des Zylinderaufzugs 08 ermöglicht. Insbesondere kann dann die Überrollung auch während der Teilvorgänge und/oder nach den Teilvorgängen erfolgen.
  • Nach dem Aufbau des erforderlichen adäquaten Drucks und/oder dem Erreichen der Soll-Lage der Spannelemente 20 wird die auf die Spannelemente 20 wirkende Kraft und dafür beispielsweise der Druck im Inneren des entsprechenden Hohlkörpers 35 auf einen Wert abgesenkt, der im Haftreibungsbereich zwischen einer Oberfläche des Formzylinders 07 und einer Unterseite des Zylinderaufzugs 08 liegt. Durch diese Reduzierung wird erreicht, dass unter Beibehaltung der Lage der Spannelemente 20 die auf den Zylinderaufzug 08 wirkende Kraft relativ klein gehalten wird. Auf diese Weise wird einem Fließen und damit einer schleichenden und insbesondere ungewollten weiteren Dehnung des Werkstoffs des Zylinderaufzugs 08 entgegengewirkt.
  • Bevorzugt erfolgen die Verlagerung der Spannelemente 20 und damit insbesondere das Dehnen und/oder Entspannen des Zylinderaufzugs 08 in der axialen Richtung A bevorzugt unabhängig von der Zugspannung FZ in Umfangsrichtung B und weiter bevorzugt unter insbesondere unveränderter Aufrechterhaltung der Zugspannung FZ in Umfangsrichtung B und ohne ein vorheriges Aufheben einer Zugspannung FZ in Umfangsrichtung B. Vorzugsweise wird die Zugspannung FZ in Umfangsrichtung B währenddessen unverändert aufrechterhalten. Diese Zugspannung FZ entspricht bevorzugt maximal derjenigen verminderten Zugspannung FZ, unter welcher der Zylinderaufzug 08 dauerhaft auf dem Formzylinder 07 aufgespannt ist. Es ist aber auch möglich, diese lediglich zeitweise zu verringern.
  • Insbesondere falls sich bei der Registermessung eine auf die Umfangsrichtung B bezogene Abweichung einer Soll-Lage einer als Registermarke dienenden Markierung zu einer Ist-Lage der als Registermarke dienenden Markierung ergibt, wird z. B. folgendes Verfahren zur Kompensation von Registerabweichungen und/oder Passerabweichungen in Umfangsrichtung B durchgeführt.
  • In einer ersten Ausführungsform des Verfahrens zur Kompensation von Registerabweichungen und/oder Passerabweichungen in Umfangsrichtung B erfolgt bevorzugt eine Veränderung der Abmessung des Zylinderaufzugs 08 in der Umfangsrichtung B, insbesondere durch eine Veränderung der Lage zumindest eines Spannelementes 20 bezüglich der Umfangsrichtung B. Bevorzugt erfolgt diese Veränderung der Lage bezüglich der Umfangsrichtung B für mehrere und weiter bevorzugt für alle Spannelemente 20.
  • Dazu wird beispielsweise ein Druck in dem als bezüglich seines Volumens veränderbarer Hohlkörper 28 ausgebildeten Stützelement 28 erhöht, wodurch das zumindest eine Spannelement 20 in der Umfangsrichtung B bewegt wird und der Zylinderaufzug 08 entsprechend gespannt und dadurch gedehnt wird. Bei einer Reduzierung des Drucks innerhalb des Stützelementes 28 erfolgt eine Entspannung des Zylinderaufzugs 08 und nach Überwindung einer Haftreibung eine Verkürzung des Zylinderaufzugs 08.
  • Alternativ oder zusätzlich wird z. B. das zumindest eine als Spannspindel 25 ausgebildete Stützelement 25 derart aktiviert, beispielweise gedreht, dass eine Verschiebung des entsprechenden zumindest einen Spannelementes 20 erfolgt und dadurch eine Dehnung des Zylinderaufzugs 08 erreicht wird.
  • Die Verlagerung der Spannelemente 20 und damit insbesondere ein Dehnen und/oder Entspannen des Zylinderaufzugs 08 bezüglich der Umfangsrichtung B erfolgt - wie erwähnt - bevorzugt während einer Rotation des den betreffenden Zylinderaufzug 08 tragenden Formzylinders 07. Während dieser Rotation des Formzylinders 07 wird der Zylinderaufzug 08 in Kontakt mit einer Fläche, beispielsweise einer Oberfläche eines anderen Rotationskörpers gebracht. Als derartiger Rotationskörper kommt insbesondere der Gummizylinder 06 und/oder eine oder mehrere Farbauftragswalzen 10 und/oder eine oder mehrere Feuchtauftragswalzen 13 zum Einsatz. Bevorzugt wird dazu zunächst das jeweilige zumindest eine Spannelement 20 bezüglich seiner auf die Umfangsrichtung B bezogenen Position verändert und danach das im Druckbetrieb nachlaufende Ende 19 des Zylinderaufzugs 08 von dem entsprechenden Rotationskörper überrollt. Alternativ oder zusätzlich wird das jeweilige zumindest eine Spannelement 20 bezüglich seiner auf die Umfangsrichtung B bezogenen Position verändert und währenddessen das im Druckbetrieb nachlaufende Ende 19 des Zylinderaufzugs 08 von dem entsprechenden Rotationskörper überrollt. Beispielsweise erfolgt eine Veränderung der auf die Umfangsrichtung B bezogenen Position des jeweiligen Spannelementes 20 in mehreren aufeinanderfolgenden Teilvorgängen. Dadurch wird eine präzisere und schonendere Spannung des Zylinderaufzugs 08 ermöglicht. Insbesondere kann dann die Überrollung auch während der Teilvorgänge und/oder nach den Teilvorgängen erfolgen.
  • Nach dem Aufbau des erforderlichen adäquaten Drucks und/oder dem Erreichen der Soll-Lage der Spannelemente 20 wird die auf die Spannelemente 20 wirkende Kraft und dafür beispielsweise der Druck im Inneren des entsprechenden Hohlkörpers 28 auf einen Wert abgesenkt, der im Haftreibungsbereich zwischen einer Oberfläche des Formzylinders 07 und einer Unterseite des Zylinderaufzugs 08 liegt. Durch diese Reduzierung wird erreicht, dass unter Beibehaltung der Lage der Spannelemente 20 die auf den Zylinderaufzug 08 wirkende Kraft relativ klein gehalten wird. Auf diese Weise wird einem Fließen und damit einer schleichenden und insbesondere ungewollten weiteren Dehnung des Werkstoffs des Zylinderaufzugs 08 entgegengewirkt. Bevorzugt gilt gleiches analog für das zumindest eine als Spannspindel 25 ausgebildete Stützelement 25.
  • Eine Veränderung der Abmessung des Substrats in der Umfangsrichtung B wird alternativ oder zusätzlich zu einer Veränderung der Abmessung des zumindest einen Zylinderaufzugs 08 in der Umfangsrichtung B bevorzugt durch eine entsprechend gesteuerte und/oder geregelte Rotationsbewegung des Formzylinders 07 kompensiert. Demnach ist bzw. wird alternativ oder zusätzlich zu der oben beschriebenen Veränderung der Dimensionen des Zylinderaufzugs 08 insbesondere mit Hilfe des Antriebs des Formzylinders 08 ein Längenausgleich durchgeführt oder ist zumindest derart durchführbar. Der Antrieb des Formzylinders 07 ist insbesondere hierfür bevorzugt als ein Einzelantrieb ausgebildet, weiter bevorzugt als Direktantrieb DA.
  • Ein Verhältnis zwischen einer ersten Winkelgeschwindigkeit des Formzylinders 07 und einer zweiten Winkelgeschwindigkeit des das Substrat führenden Transportkörpers 04, insbesondere Zylinders 04 oder Gegendruckzylinders 04 wird Geschwindigkeitsverhältnis genannt, insbesondere Geschwindigkeitsverhältnis zwischen Formzylinder 07 und Gegendruckzylinder 04. Bevorzugt erfolgt eine Bearbeitung des Substrats derart, dass während der Bearbeitung des Substrats das Geschwindigkeitsverhältnis gezielt derart beeinflusst und/oder eingestellt wird, dass es zumindest zeitweise und bevorzugt den überwiegenden Teil der Zeit der Bearbeitung von jeglichem ganzzahligen Verhältnis abweicht. Bevorzugt ist also während der Bearbeitung des Substrats das Geschwindigkeitsverhältnis zumindest zeitweise und bevorzugt mehr als die Hälfte der Zeit nicht ganzzahlig. Unter einem ganzzahligen Verhältnis zweier Werte ist dabei insbesondere ein Verhältnis solcher Werte zu verstehen, das bei Division des dem Zähler entsprechenden Wertes durch den dem Nenner entsprechenden Wert einer ganzen Zahl im mathematischen Sinne entspricht. Beispiele für ganzzahlige Verhältnisse sind demnach eins zu eins, zwei zu eins, drei zu eins und vier zu eins. Unter einer Bearbeitung des Substrats ist dabei bevorzugt eine reguläre Bearbeitung des Substrats zu verstehen, beispielsweise ein Druckvorgang und/oder ein Lackiervorgang und/oder ein Prägevorgang und/oder ein Stanzvorgang und/oder ein Perforiervorgang. Bevorzugt ist eine reguläre Bearbeitung zu unterscheiden von einer Anlaufphase des Betriebs und/oder einer Beendigungsphase des Betriebs und/oder einer Unterbrechung des Betriebs.
  • Bevorzugt erfolgt eine Bearbeitung des Substrats derart, dass während der Bearbeitung des Substrats dieses Geschwindigkeitsverhältnis verändert wird, insbesondere also das Verhältnis zwischen der ersten Winkelgeschwindigkeit des Formzylinders 07 und der zweiten Winkelgeschwindigkeit des das Substrat führenden Transportkörpers 04, insbesondere Zylinders 04 oder Gegendruckzylinders 04. Bevorzugt erfolgt während dieser Bearbeitung des Substrats eine auf die Winkelgeschwindigkeiten bezogene relative Beschleunigung zwischen dem Formzylinder 07 einerseits und dem das Substrat führenden Transportkörper 04, insbesondere Zylinder 04 oder Gegendruckzylinder 04 andererseits. Eine solche Beschleunigung ist bevorzugt zumindest zeitweise positiv und/oder zumindest zeitweise negativ. Insbesondere im Zusammenhang mit einer solchen Beschleunigung erfolgt bevorzugt während dieser Bearbeitung des Substrats eine Veränderung des Geschwindigkeitsverhältnisses, weiter bevorzugt eine periodische Veränderung des Geschwindigkeitsverhältnisses. Eine Periode, also insbesondere ein kleinstes örtliches und/oder zeitliches Intervall, nach dem sich die periodische Veränderung wiederholt, ist bevorzugt nach einer jeweiligen vollen Umdrehung oder auch nach einem ganzzahligen Bruchteil einer vollen Umdrehung des Formzylinders 07 erreicht. Ein ganzzahliger Bruchteil ist ein Bruchteil, der bei Multiplikation mit einer ganzen Zahl den Wert eins ergibt. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die Winkelgeschwindigkeit eines einzelnen Zylinders, insbesondere des Formzylinders 07 oder des Gegendruckzylinders 04 innerhalb einer jeweiligen, vorzugsweise gleichbleibenden Umdrehungsperiode, also innerhalb einer jeweiligen vollen Umdrehung oder auch innerhalb eines entsprechenden ganzzahligen Bruchteils einer vollen Umdrehung des Formzylinders 07, variabel eingestellt wird, dass also aufeinanderfolgende Umdrehungen sich hinsichtlich eines jeweiligen Verlaufs des Geschwindigkeitsverhältnisses zueinander unterscheiden.
  • Beispielsweise wird der Formzylinder 07 während einer vollen Umdrehung um 360° über zumindest einen ersten Winkelbereich von zumindest 180° und bevorzugt zumindest 270° mit zumindest einer ersten Umfangsgeschwindigkeit des Formzylinders 07 rotiert, die größer ist als eine erste Umfangsgeschwindigkeit des das Substrat führenden Transportkörpers 04, insbesondere Zylinders 04 oder Gegendruckzylinders 04. Dann wird bevorzugt dieser Formzylinder 07 über zumindest einen relativ kleinen zweiten Winkelbereich mit zumindest einer zweiten Umfangsgeschwindigkeit des Formzylinders 07 rotiert, die kleiner ist als eine zweite Umfangsgeschwindigkeit des das Substrat führenden Transportkörpers 04, insbesondere Zylinders 04 oder Gegendruckzylinders 04. Auf diese Weise eilt der Zylinderaufzug 08 des Formzylinders 07 dem Substrat während des durch den zumindest einen ersten Winkelbereich festgelegten größten Teils seiner Umdrehung voraus, wodurch beispielsweise das Druckbild 32 verkürzt auf das Substrat übertragen wird. Im Anschluss wird der Formzylinder 07 relativ langsam rotiert, so dass der das Substrat führende Transportkörper 04, insbesondere Zylinder 04 oder Gegendruckzylinder 04 den Formzylinder 07 wieder einholt. Beispielsweise rotiert ein Übertragungszylinder 06 bevorzugt aber nicht notwendigerweise mit einer Umfangsgeschwindigkeit, die im Wesentlichen einer Transportgeschwindigkeit des Substrats entspricht.
  • Bevorzugt wird der Formzylinder 07 während einer vollen Umdrehung um 360° über den zumindest ersten Winkelbereich von zumindest 180° und bevorzugt zumindest 270° mit zumindest einer ersten Umfangsgeschwindigkeit des Formzylinders 07 rotiert, die kleiner ist als eine erste Umfangsgeschwindigkeit des das Substrat führenden Transportkörpers 04, insbesondere Zylinders 04 oder Gegendruckzylinders 04. Dann wird bevorzugt dieser Formzylinder 07 über zumindest einen relativ kleinen zweiten Winkelbereich mit zumindest einer zweiten Umfangsgeschwindigkeit des Formzylinders 07 rotiert, die größer ist als eine zweite Umfangsgeschwindigkeit des das Substrat führenden Transportkörpers 04, insbesondere Zylinders 04 oder Gegendruckzylinders 04. Auf diese Weise eilt das Substrat dem Formzylinder 07 während des durch den zumindest einen ersten Winkelbereich festgelegten größten Teils der Umdrehung des Formzylinders 07 voraus, wodurch beispielsweise das Druckbild 32 gelängt auf das Substrat übertragen wird. Im Anschluss wird der Formzylinder 07 relativ schnell rotiert, so dass er den das Substrat führenden Transportkörper 04, insbesondere Zylinder 04 oder Gegendruckzylinder 04 wieder einholt. Der beispielsweise angeordnete Übertragungszylinder 06 rotiert auch in diesem Fall bevorzugt aber nicht notwendigerweise mit einer Umfangsgeschwindigkeit, die im Wesentlichen der Transportgeschwindigkeit des Substrats entspricht.
  • Bevorzugt erfolgt eine Veränderung des Geschwindigkeitsverhältnisses durch eine Beschleunigung des Formzylinders 07. Alternativ oder zusätzlich kann auch der das Substrat führende Transportkörper 04, insbesondere Zylinder 04 oder Gegendruckzylinder 04 beschleunigt werden. Allerdings sind bevorzugt alle das Substrat führenden Transportkörper 04, insbesondere Zylinder 04 oder Gegendruckzylinder 04 mit einem gemeinsamen Hauptantrieb und/oder Räderzug 55 der Bearbeitungsmaschine verbunden, während bevorzugt jeder Formzylinder 07 davon unabhängig angetrieben ist. Der Formzylinder 07 weist also bevorzugt einen Antrieb auf, der unabhängig vom Antrieb des den Formzylinder 07 kontaktierenden Übertragungszylinder 06 und/oder des Farbwerks 09 und/oder vom Antrieb des den Formzylinder 07 kontaktierenden Gegendruckzylinders 04 ist. Somit ist die individuelle Beschleunigung des Formzylinders 07 zu bevorzugen.
  • Beispielsweise steht der Formzylinder 07 und/oder der Zylinderaufzug 08 des Formzylinders 07 mit dem Substrat oder dem Übertragungszylinder 06 in Kontakt, während der erste Formzylinder 07 eine Winkellage innerhalb des zumindest einen ersten Winkelbereichs innehat. Beispielsweise steht der Formzylinder 07 und der Zylinderaufzug des Formzylinders 08 außer Kontakt mit dem Substrat und dem Übertragungszylinder 06, während der erste Formzylinder 07 eine Winkellage innerhalb des zumindest einen zweiten Winkelbereichs innehat, insbesondere weil der Formzylinder 07 so orientiert ist, dass der Zylinderkanal 14 des Formzylinders 07 in diesem zumindest einen zweiten Winkelbereich dem Übertragungszylinder 06 und/oder dem Gegendruckzylinder 04 und/oder dem Substrat gegenüberliegend angeordnet ist.
  • Bevorzugt erfolgt eine Bearbeitung des Substrats derart, dass während der Bearbeitung des Substrats dieses Geschwindigkeitsverhältnis zumindest zweimal verändert wird, also beispielsweise zunächst verringert und danach wieder erhöht wird. Weiter bevorzugt erfolgt eine Bearbeitung des Substrats derart, dass während der Bearbeitung des Substrats dieses Geschwindigkeitsverhältnis während jeder vollständigen Umdrehung des Formzylinder 08 zumindest zweimal verändert wird, also beispielsweise zunächst verringert und danach wieder erhöht wird. Weitere Anpassungen an entsprechende veränderte Gegebenheiten sind möglich. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn der Formzylinder 07 in Umfangsrichtung B mit mehreren Zylinderaufzügen 08 hintereinander belegt ist.
  • Bevorzugt erfolgt eine derart gesteuerte und/oder geregelte Rotationsbewegung des Formzylinders 07 zur Kompensation von Veränderungen des Substrats und/oder des Druckbildes 32 auch im Fall zumindest eines als Hülse ausgebildeten Zylinderaufzugs 08.
  • Anders ausgedrückt wird bevorzugt während einer vollständigen Umdrehung des Formzylinders 07 zum Anpassen des von ihm ausgehenden Druckbildes 32 an die Veränderung der Abmessung des Substrats und/oder zum Ausgleich der Drucklänge durch den Antrieb des Formzylinders 07 ein Differenzwinkel zwischen dem Formzylinder 07 und dem das Substrat führenden Transportkörper 04, insbesondere Zylinder 04 oder Gegendruckzylinder 04 generiert. Der Antrieb des Formzylinders 07 wird bevorzugt so angesteuert, dass der Differenzwinkel zwischen dem Formzylinder 07 und dem das Substrat führenden Transportkörper 04, insbesondere Zylinder 04 oder Gegendruckzylinder 04 innerhalb einer vollständigen Umdrehung des Formzylinders 07 von einem Anfangswert auf einen vorgegebenen Endwert gebracht und wieder auf den Anfangswert zurück gebracht wird. Die Ansteuerung kann auch so erfolgen, dass innerhalb einer vollständigen Umdrehung des Formzylinders 07 in mehreren Zyklen der Differenzwinkel zwischen dem Formzylinder 07 und dem das Substrat führenden Transportkörper 04, insbesondere Zylinder 04 oder Gegendruckzylinder 04 von einem Anfangswert auf zumindest einen vorgegebenen Endwert gebracht und wieder auf den Anfangswert zurück gestellt wird.
  • Beispielsweise erfolgen eine Dehnung des Zylinderaufzugs 08 in der axialen Richtung A und eine Dehnung des Zylinderaufzugs 08 in der Rotationsrichtung B zumindest zeitweise gleichzeitig. Beispielsweise erfolgt ein Ausgleich der Drucklänge durch den Antrieb des Formzylinders 07 parallel zu und/oder zumindest zeitweise gleichzeitig mit zumindest einer Dehnung des Zylinderaufzugs 08 in der axialen Richtung A und/oder zumindest einer Dehnung des Zylinderaufzugs 08 in der Umfangsrichtung B. In einer anderen Ausführungsvariante wird innerhalb des jeweiligen an eine Bedruckstoffänderung anzupassenden Zylinderaufzugs 08 jeweils zuerst die Zugspannung FZ in Axialrichtung A und dann die Zugspannung FZ in Umfangsrichtung B des betreffenden Formzylinders 07 aufgebaut. Letztere Variante hat den Vorteil, dass die erforderliche Zugspannung FZ in Axialrichtung A wesentlich niedriger ist, als wenn zuvor die Zugspannung FZ in Umfangsrichtung B aufgebracht worden ist. Denn das Aufbringen der Zugspannung FZ in Umfangsrichtung B verursacht zusätzliche Reibkräfte, die ein Aufbringen der Zugspannung FZ in Axialrichtung A behindern. Letztere Variante führt demnach zu einer höheren Genauigkeit beim Kompensieren einer Bedruckstoffänderung in einer Druckmaschine.
  • In einer Ausführungsform erfolgt je nach erforderlicher Anpassung wahlweise entweder eine Dehnung des Zylinderaufzugs 08 in der Umfangsrichtung B oder eine Veränderung dieses Geschwindigkeitsverhältnisses. Solange die notwendige Anpassung der Druckbildlänge in der Umfangsrichtung B nicht über eine durch eine maximale Dehnung des Zylinderaufzugs 08 in der Umfangsrichtung B erreichbare Anpassung der Druckbildlänge hinausgeht, erfolgt dann ausschließlich eine Anpassung mittels der Dehnung in der Umfangsrichtung B. Bei größeren notwendigen Anpassungen in der Umfangsrichtung B erfolgt dann stattdessen bevorzugt ausschließlich eine Veränderung dieses Geschwindigkeitsverhältnisses. Die Entscheidung erfolgt bevorzugt unter Berücksichtigung zumindest der bevorzugt in dem Steuerrechner hinterlegten, für den aufgespannten Zylinderaufzug 08 spezifischen Daten und/oder zumindest eines insbesondere für den aufgespannten Zylinderaufzug 08 spezifischen Grenzwerts. Wenn der Stellwert zum Verlagern der Spannelemente 20 in Umfangsrichtung B diesen Grenzwert überschreitet, wird stattdessen der Antrieb des Formzylinders 07 so angesteuert, dass innerhalb eines Umlaufs des Formzylinders 07 eine Veränderung des Geschwindigkeitsverhältnisses zwischen der ersten Winkelgeschwindigkeit des Formzylinders 07 und der zweiten Winkelgeschwindigkeit des das Substrat führenden Transportkörpers 04 erfolgt.
  • In einer anderen Ausführungsform erfolgt nur bei über eine durch eine maximale Dehnung des Zylinderaufzugs 08 in der Umfangsrichtung B erreichbare Anpassung der Druckbildlänge hinausgehender notwendiger Anpassung der Druckbildlänge zusätzlich zu dieser Dehnung eine entsprechende Veränderung dieses Geschwindigkeitsverhältnisses. Wenn der Stellwert zum Verlagern der Spannelemente 20 in Umfangsrichtung B diesen Grenzwert überschreitet, wird zusätzlich zu einer beispielsweise bis zu diesem Grenzwert reichenden Verlagerung der Spannelemente 20 der Antrieb des Formzylinders 07 so angesteuert, dass innerhalb eines Umlaufs des Formzylinders 07 eine Veränderung des Geschwindigkeitsverhältnisses zwischen der ersten Winkelgeschwindigkeit des Formzylinders 07 und der zweiten Winkelgeschwindigkeit des das Substrat führenden Transportkörpers 04, insbesondere Zylinders 04 oder Gegendruckzylinders 04 erfolgt.
  • Das Dehnen des Zylinderaufzugs 08 kann unabhängig von seiner Richtung sowohl vor als auch während des Abarbeitens eines Druckauftrags erfolgen. Dabei ist unter einem Druckauftrag die Gesamtheit der zum Drucken erforderlichen Aktivitäten zu verstehen. Das heißt, das Dehnen kann sowohl vor als auch während eines Farbeinlaufs erfolgen. Es kann auch vor oder während eines Reinigens des Formzylinders 07 oder des Farbwerks 09 erfolgen. Das Dehnen kann auch vor oder während des Bearbeitens, insbesondere des Druckens erfolgen, also vor oder während des Kontaktes des Übertragungszylinders 06 oder des Zylinderaufzugs 08 mit dem Substrat. Wenn das Dehnen vor dem Drucken erfolgen soll, geht dem Drucken bevorzugt ein vorheriger Probedruck voraus, an Hand dessen die erforderlichen Stellwerte manuell oder automatisiert, z. B. mittels Registermessungen, ermittelt werden können.
  • Erfolgt das Dehnen vor dem Drucken, dann werden vorzugsweise bei einem während des Dehnens stattfindenden Kontakts des Formzylinders 07 und/oder des Zylinderaufzugs 08 mit einem entsprechenden Rotationskörper wie beispielsweise dem Übertragungszylinder 06 oder dem Gegendruckzylinder 04 die Farbauftragswalzen 10 und/oder die Feuchtauftragswalze 13 nicht mit dem als Druckplatte 08 ausgebildeten Zylinderaufzugs 08 aufgesetzt, beispielsweise damit das Farbprofil im Farbwerk 09 erhalten bleibt.
  • Wenn ein Druckbogen 31 von dem einen ersten Stapel Druckbogen 31 aufweisenden Bogenanleger der Bogendruckmaschine durch deren Druckwerke 01; 02; 03 zu der einen zweiten Stapel Druckbogen 31 aufweisenden Bogenauslage an dieser Bogendruckmaschine transportiert wird, wie es in der Fig. 1 i. V. m. den Drehrichtungspfeilen der Gegendruckzylinder 04 angedeutet ist, erfährt dieser Druckbogen 31 aufgrund diverser Druckprozess bedingter Einwirkungen eine Verformung in seiner Geometrie, d. h. in seinen geometrischen Dimensionen. Unter einem Druckbogen 31 wird hier ein Bogen aus Papier oder Karton mit einem Mindest-Format von DIN A3 verstanden. Kleinere Formatgrößen werden allgemein als "Blatt" bezeichnet. Beispielsweise wird ein solcher Druckbogen 31 im Druckprozess aufgrund einer Pressung in jedem von ihm durchlaufenen Druckspalt zwischen zwei zusammenwirkenden Druckwerkszylindern der Bogendruckmaschine, z. B. in dem Druckspalt zwischen einem Übertragungszylinder 06 und einen mit diesem Übertragungszylinder 06 zusammenwirkenden Gegendruckzylinder 04 gelängt. Die mindestens eine im Druckprozess auf den betreffenden Druckbogen 31 aufgetragene Druckfarbe und gegebenenfalls ein im Druckprozess verwendetes Feuchtmittel tragen in den betreffenden Druckbogen 31 Feuchte ein, was bei einem aus Papier oder Karton, d. h. aus Fasern bestehenden Druckbogen 31 zu einer zumindest partiellen, auf eine Axialrichtung der zusammenwirkenden Druckwerkszylinder bezogenen Breitendehnung und gegebenenfalls auch zu einer zumindest partiellen, längs zur Transportrichtung verlaufenen Längung des betreffenden Druckbogens führt.
  • Sollen Druckseiten eines Satzspiegels auf der Vorder- und Rückseite desselben Druckbogens genau aufeinanderpassen, so müssen diese Druckseiten auf dem betreffenden Druckbogen 31 registerhaltig angeordnet werden. Zudem muss in einem Druckprozess mit mehreren Druckfarben bzw. Farbauszügen ein exaktes, d. h. positionsgenaues gleichmäßiges übereinander und/oder nebeneinander Drucken der einzelnen Druckfarben bzw. Farbauszüge sichergestellt werden, was als Passer bezeichnet wird. Ein Fehler im Register und/oder Passer, der sich aus der seine Geometrie betreffende Verformung eines Druckbogens 31 aufgrund der zuvor erwähnten Druckprozess bedingten Einwirkungen ergibt, kann durch eine korrekte registerhaltige Anordnung einer oder mehrerer am Druckprozess beteiligter Druckformen 08 nicht kompensiert werden. Daher besteht das Bedürfnis nach einem dieses Problem lösenden Verfahren zur Anpassung mindestens einer Länge einer auf mehreren Druckbogen 31 jeweils gleich groß drucktechnisch auszubildenden Fläche, wobei diese Fläche vorzugsweise jeweils rechteckförmig auszubilden ist. Diese Fläche bildet z. B. ein auf dem betreffenden Druckbogen 31 ausgebildetes oder zumindest auszubildendes Druckbild 32.
  • Ein solches Verfahren kann das Ausführen folgender Verfahrensschritte vorsehen:
    1. a) Die jeweilige auf den betreffenden Druckbogen 31 jeweils gleich groß auszubildende Fläche wird jeweils während eines Transports dieser Druckbogen 31 durch die Bogendruckmaschine ausgebildet, wobei sich die anzupassende Länge oder eine der anzupassenden Längen der betreffenden drucktechnisch auszubildenden Fläche längs oder quer oder schiefwinklig zur Transportrichtung des betreffenden durch die Bogendruckmaschine transportierten Druckbogens 31 erstreckt.
    2. b) In einem an einer mit einer Recheneinheit verbundenen Anzeigeeinrichtung angezeigten Vorschaudatenbild von der auf den jeweiligen Druckbogen 31 jeweils drucktechnisch auszubildenden Fläche oder in einer an der mit der Recheneinheit verbundenen Anzeigeeinrichtung angezeigten fotografischen Abbildung der auf einem der Druckbogen 31 drucktechnisch ausgebildeten Fläche oder durch eine mittels einer mit der Recheneinheit verbundenen Bedieneinrichtung ausgeführte Eingabe in die Recheneinheit von mindestens einer Koordinate, die jeweils eine Position eines in der drucktechnisch auszubildenden oder ausgebildeten Fläche befindlichen Punktes kennzeichnet, wird jeweils mindestens ein Punkt ausgewählt.
    3. c) Eine jeweilige Position des mindestens einen ausgewählten Punktes wird in der Recheneinheit in einem auf die Bogendruckmaschine bezogenen Koordinatensystem jeweils als ein Bezugspunkt 41 für die Anpassung der mindestens einen Länge der drucktechnisch auszubildenden Fläche festgelegt.
    4. d) Von einer mit der Recheneinheit verbundenen Erfassungseinrichtung 60 wird von einem eine drucktechnisch ausgebildete Fläche aufweisenden Druckbogen 31 mindestens ein von dem jeweiligen gewählten Bezugspunkt 41 verschiedener, zu der drucktechnisch ausgebildeten Fläche von diesem Druckbogen 31 gehörender Punkt jeweils als ein Messpunkt 42 erfasst.
    5. e) In dem auf die Bogendruckmaschine bezogenen Koordinatensystem wird eine jeweilige Position des mindestens einen erfassten Messpunktes 42 ermittelt.
    6. f) Hinsichtlich des den betreffenden erfassten Messpunkt 42 aufweisenden Druckbogens wird von der Recheneinheit ein Ist-Abstand zwischen der jeweiligen Position des mindestens einen von dem betreffenden Druckbogen 31 erfassten Messpunktes 42 und der jeweiligen Position des mindestens einen ausgewählten Bezugspunktes 41 ermittelt.
    7. g) Der ermittelte Ist-Abstand wird von der Recheneinheit mit demjenigen Soll-Abstand verglichen, den die dem betreffenden erfassten Messpunkt 42 entsprechende Position in der der Festlegung der Position des Bezugspunktes 41 zugrunde liegenden Fläche von der Position des betreffenden Bezugspunktes 41 aufweist.
    8. h) Die Recheneinheit passt in Abhängigkeit von einer von ihr ermittelten Abweichung des Ist-Abstandes vom Soll-Abstand durch eine Ausgabe eines Steuersignals an eine die auf mindestens einem weiteren Druckbogen 31 die jeweilige Fläche drucktechnisch ausbildende Einrichtung jeweils mindestens eine Länge der auf dem jeweiligen mindestens einen weiteren Druckbogen 31 jeweils gleich groß drucktechnisch auszubildenden Fläche an.
  • Bei dem vorgenannten Verfahren wird die jeweilige Position des mindestens einen Bezugspunktes 41 von der Anpassung der mindestens einen Länge der betreffenden Fläche ausgenommen. In einer bevorzugten Ausbildung dieses Verfahrens werden von der mit dem Steuerrechner oder mit der Recheneinheit verbundenen Erfassungseinrichtung 60 in einem selben Erfassungsvorgang mehrere Messpunkte 42 gleichzeitig erfasst. Diese Messpunkte 42 können auf dem Druckbogen 31 grundsätzlich beliebig verteilt sein, jedoch ist es vorteilhaft, sie jeweils z. B. in einem Randbereich des betreffenden Druckbogens 31 zu erfassen. Im Fall mehrerer von der Erfassungseinrichtung 60 erfasster Messpunkte 42 ermittelt die Recheneinheit einen zwischen zwei von diesen Messpunkten 42 aufgespannten, von ihrem gemeinsamen Bezugspunkt 41 ausgehenden Winkel als einen Ist-Winkel und vergleicht den ermittelten Ist-Winkel mit einem für diese beiden Messpunkte 42 in Verbindung mit dem betreffenden Bezugspunkt 41 vorgesehenen Soll-Winkel und passt im Fall einer unzulässigen Abweichung zwischen dem Ist-Winkel und dem Soll-Winkel das an die auf mindestens einem weiteren Druckbogen 31 die jeweilige Fläche drucktechnisch ausbildende Einrichtung auszugebene Steuersignal zur Minimierung dieser Abweichung an. Im Fall mehrerer von der Erfassungseinrichtung 60 erfasster Messpunkte legt die Recheneinheit für mindestens einen dieser Messpunkte 42 vorzugsweise einen anderen Bezugspunkt 41 fest als für mindestens einen anderen dieser Messpunkte 42. Die Festlegung von mehreren Bezugspunkten 41 für denselben Druckbogen 31 im Fall mehrerer von der Erfassungseinrichtung 60 hinsichtlich des betreffenden Druckbogens 31 erfasster Messpunkte 42 gibt die Möglichkeit, Verformungen eines Druckbogens 31 lokal zu kompensieren. Diese Möglichkeit ist besonders vorteilhaft, wenn auf dem betreffenden Druckbogen 31 ein Auftrag von mindestens einer Druckfarbe und/oder ein Eintrag von Feuchtmittel lokal sehr unterschiedlich ist und deshalb hinsichtlich dieses Druckbogens 31 lokal sehr unterschiedliche Verformungen auftreten, die durch jeweils nur eine einzige und jeweils dieselbe von der Recheneinheit ausgelöste Maßnahme nicht oder zumindest nicht ausreichend kompensierbar sind.
  • Eine erste von der Recheneinheit ausgelöste Maßnahme besteht z. B. darin, dass in einer mehrere Druckwerke 01; 02; 03 aufweisenden Bogendruckmaschine ein Antrieb, insbesondere ein Direktantrieb DA eines ersten Plattenzylinders 07 dieser Bogendruckmaschine gegenüber dem jeweiligen Antrieb, insbesondere dem jeweiligen Direktantrieb DA mindestens eines anderen, d. h. zweiten Plattenzylinders 07 dieser Bogendruckmaschine derart angesteuert wird, dass sich durch eine positive oder negative Beschleunigung des mindestens einen betreffenden Plattenzylinders 07 ein den infolge der Verformungen des Druckbogens 31 eingestellter Fehler kompensierender Versatz im Drehwinkel zwischen dem ersten Plattenzylinder 07 und dem mindestens einen anderen, d. h. zweiten Plattenzylinder 07 einstellt, wobei dieser Versatz im Drehwinkel zwischen dem ersten Plattenzylinder 07 und dem mindestens einen anderen, d. h. zweiten Plattenzylinder 07 z. B. nur für ein Bogenstück besteht, wobei dieses Bogenstück kleiner als eine volle Umdrehung des betreffenden Plattenzylinders 07 ist. Insofern wird der Rotation des betreffenden Plattenzylinders 07 eine den sich infolge der Verformungen des Druckbogens 31 eingestellten Fehler kompensierende Modulation aufgeprägt. Eine zweite von der Recheneinheit ausgelöste Maßnahme kann z. B. in einer den sich infolge der Verformungen des Druckbogens 31 eingestellten Fehler kompensierenden Axialverstellung von zumindest einem der am Druckprozess beteiligten Plattenzylinder 07 bestehen.
  • Eine weitere von der Recheneinheit ausgelöste Maßnahme besteht z. B. darin, dass die auf einem der Plattenzylinder 07 angeordnete Druckform 08 in Umfangsrichtung B dieses Plattenzylinders 07 und/oder in dessen Axialrichtung A insbesondere mittels einer Verlagerung des mindestens einen Spannelementes 20 gedehnt oder gestaucht wird. Die Verformungen des Druckbogens 31 bilden die drucktechnisch auszubildende Fläche z. B. trapezförmig oder parallelogrammartig oder an mindestens einem Rand mit mindestens einer Wölbung statt rechteckförmig aus.
  • In einer sehr vorteilhaften Ausbildung des vorgenannten Verfahrens wird die Anpassung der mindestens einen Länge der betreffenden Fläche in Abhängigkeit von mindestens einem Prozessparameter ausgeführt, wobei der Prozessparameter eine Verteilung einer Flächendeckung mit mindestens einer Druckfarbe auf den betreffenden Druckbogen 31 oder die Druckgeschwindigkeit der Bogendruckmaschine oder ein Drehmoment eines Hauptantriebes der Bogendruckmaschine oder ein Drehmoment eines Direktantriebes DA eines Plattenzylinders 07 der Bogendruckmaschine oder eine Pressung in einem von den betreffenden Druckbogen 31 durchlaufenen Druckspalt zwischen zwei zusammenwirkenden Druckwerkszylindern der Bogendruckmaschine oder eine Feuchtmittelführung in einem betreffenden Druckwerk 01; 02; 03 der Bogendruckmaschine oder einen Feuchtdehnungskoeffizienten des Werkstoffes der betreffenden Druckbogen 31 oder eine die Feuchte betreffende Differenz in den betreffenden Druckbogen 31 zwischen deren Stapel in einem Bogenanleger und in einer Bogenauslage der Bogendruckmaschine betrifft.
  • Die Anpassung der betreffenden Länge der betreffenden drucktechnisch auszubildenden Fläche und/oder die Anpassung des Ist-Winkels an den Soll-Winkel wird i. d. R. in einer laufenden Produktion der Bogendruckmaschine ausgeführt.
  • Fig. 6 zeigt beispielhaft einen Druckbogen 31 mit einer darauf im Druckprozess z. B. rechteckförmig ausgebildeten oder zumindest auszubildenden Fläche 32, wobei diese Fläche 32 z. B. ein Druckbild 32 darstellt. Bezüglich dieses Druckbogens 31 gilt ein auf die Bogendruckmaschine bezogenes kartesisches Koordinatensystem, dessen Ursprung 33 in eine zur Transportebene des Druckbogens 31 orthogonale, längs des Transportweges dieses Druckbogens 31 verlaufende Ebene gelegt wird, wobei diese Ebene an der Position einer halben axialen für den Druckprozess nutzbaren Länge eines Druckwerkszylinders, z. B. eines Gegendruckzylinders 04 oder eines Formzylinders 07 oder eines Übertragungszylinders 06 dieser Bogendruckmaschine angeordnet ist. Ein in Transportrichtung vorlaufendes Ende dieses Druckbogens 31 ist während seines Transports durch die Bogendruckmaschine mit einem Befestigungsmittel, z. B. mit einem Klemmmittel an der Mantelfläche des betreffenden Gegendruckzylinders 04 gehalten. Ein in Transportrichtung nachlaufendes Ende dieses Druckbogens 31 liegt z. B. auf der Mantelfläche des betreffenden Gegendruckzylinders 04 lose auf. Eine Abszisse X des Koordinatensystems erstreckt sich z. B. in Axialrichtung A des Druckwerkszylinders, z. B. des Gegendruckzylinders 04 oder des Formzylinders 07 oder des Übertragungszylinders 06 dieser Bogendruckmaschine, wohingegen die zugehörige Ordinate Y in Umfangsrichtung B dieses Druckwerkszylinders, z. B. dieses Gegendruckzylinders 04 oder dieses Formzylinders 07 oder dieses Übertragungszylinders 06 verläuft.
  • Um einen aufgrund einer Verformung des Druckbogens 31 erforderlichen Korrekturbedarf ermitteln zu können, wird in einer Recheneinheit mit Bezug auf das auf die Bogendruckmaschine bezogene Koordinatensystem mindestens ein Bezugspunkt 41 festgelegt. Dies erfolgt durch einen der drei nachfolgend genannten Verfahrensschritte, nämlich dadurch, dass entweder in einem an einer mit der Recheneinheit verbundenen Anzeigeeinrichtung angezeigten Vorschaudatenbild von der auf den jeweiligen Druckbogen 31 jeweils drucktechnisch auszubildenden Fläche 32 oder in einer an der mit der Recheneinheit verbundenen Anzeigeeinrichtung angezeigten fotografischen Abbildung der auf einem der Druckbogen 31 drucktechnisch ausgebildeten Fläche 32 oder durch eine mittels einer mit der Recheneinheit verbundenen Bedieneinrichtung ausgeführte Eingabe in die Recheneinheit von mindestens einer Koordinate, die jeweils eine Position eines in der drucktechnisch auszubildenden oder ausgebildeten Fläche 32 befindlichen Punktes kennzeichnet, jeweils mindestens ein Punkt ausgewählt und die jeweilige Position des betreffenden ausgewählten Punktes jeweils als ein Bezugspunkt 41 für die Anpassung der mindestens einen Länge der drucktechnisch auszubildenden Fläche 32 festgelegt wird. Die jeweilige Position des mindestens einen Bezugspunktes 41 wird als nicht korrekturbedürftig angenommen und wird daher vorzugsweise von der Anpassung der mindestens einen Länge der betreffenden Fläche 32 ausgenommen.
  • Sodann wird von einer mit der Recheneinheit verbundenen Erfassungseinrichtung 60, z. B. mit mindestens einer Kamera von einem eine drucktechnisch ausgebildete Fläche 32 aufweisenden Druckbogen 31 mindestens ein von dem jeweiligen gewählten Bezugspunkt 41 verschiedener, zu der drucktechnisch ausgebildeten Fläche 32 von diesem Druckbogen 31 gehörender Punkt jeweils als ein Messpunkt 42 erfasst. Die Recheneinheit ermittelt dann in dem auf die Bogendruckmaschine bezogenen Koordinatensystem eine jeweilige Position des mindestens einen erfassten Messpunktes 42. Wenn von der Erfassungseinrichtung 60 über mehrere Druckbogen 31 hinweg jeweils derselbe Messpunkt 42 erfasst wird, ermittelt die Recheneinheit z. B. nicht nur die Position dieses Messpunktes 42 auf dem jeweiligen Druckbogen 31, sondern bildet vorzugsweise auch einen Mittelwert von den jeweiligen Positionen über eine zuvor festgelegte Anzahl von Druckbogen 31, wobei dann dieser für die Position des betreffenden Messpunktes 42 gebildete Mittelwert einer weiteren Auswertung, z. B. einer Abstandsberechnung zum betreffenden Bezugspunkt 41 zugrunde gelegt wird.
  • Nachdem in der Recheneinheit sowohl die jeweilige Position von mindestens einem Bezugspunkt 41 festgelegt als auch die jeweilige Position von mindestens einem erfassten Messpunkt 42 - unmittelbar oder als Mittelwert - jeweils mit Bezug auf das auf die Bogendruckmaschine bezogene Koordinatensystem ermittelt worden sind, wird von der Recheneinheit hinsichtlich des den betreffenden erfassten Messpunkt 42 aufweisenden Druckbogens 31 insbesondere ein Ist-Abstand s1; s2 zwischen der jeweiligen Position des mindestens einen von dem betreffenden Druckbogen 31 erfassten Messpunktes 42 und der jeweiligen Position des mindestens einen ausgewählten Bezugspunktes 41 ermittelt. Anschließend wird der ermittelte Ist-Abstand s1; s2 von der Recheneinheit mit demjenigen Soll-Abstand verglichen, den die dem betreffenden erfassten Messpunkt 42 entsprechende Position in der der Festlegung der Position des Bezugspunktes 41 zugrunde liegenden Fläche 32 von der Position des betreffenden Bezugspunktes 42 aufweist. Der Soll-Abstand wird z. B. von der Druckvorstufe oder von einem für eine Steuerung des Druckprozesses zuständigen Produktionsplanungssystem bereit gestellt. Danach passt die Recheneinheit in Abhängigkeit von einer von ihr ermittelten Abweichung des Ist-Abstandes s1; s2 vom Soll-Abstand durch eine Ausgabe eines vorzugsweise elektrischen Steuersignals an eine die auf mindestens einem weiteren Druckbogen 31 die jeweilige Fläche 32 drucktechnisch ausbildende Einrichtung, d. h. an zumindest eines der Druckwerke 01; 02; 03 der Bogendruckmaschine, jeweils mindestens eine Länge der auf dem jeweiligen mindestens einen weiteren Druckbogen 31 jeweils gleich groß drucktechnisch auszubildenden Fläche 32 an. Im Fall mehrerer von der Erfassungseinrichtung 60 vorzugsweise im selben Erfassungsvorgang gleichzeitig erfasster Messpunkte 42 ermittelt die Recheneinheit vorzugsweise auch einen zwischen zwei von diesen Messpunkten 42 aufgespannten, von ihrem gemeinsamen Bezugspunkt 41 ausgehenden Winkel ϕ als einen Ist-Winkel und vergleicht den ermittelten Ist-Winkel mit einem für diese beiden Messpunkte 42 in Verbindung mit dem betreffenden Bezugspunkt 41 vorgesehenen, z. B. von der Druckvorstufe oder von dem für die Steuerung des Druckprozesses zuständigen Produktionsplanungssystem bereit gestellten Soll-Winkel. Im Fall einer über eine zuvor festgelegte Toleranzgrenze hinausgehenden und daher unzulässigen Abweichung zwischen dem Ist-Winkel und dem Soll-Winkel passt die Recheneinheit dann das an die auf mindestens einem weiteren Druckbogen 31 die jeweilige Fläche 32 drucktechnisch ausbildende Einrichtung auszugebene Steuersignal zur Minimierung dieser Abweichung an. Dabei wird die Anpassung der betreffenden Länge der betreffenden drucktechnisch auszubildenden Fläche 32 und/oder die Anpassung des Ist-Winkels an den Soll-Winkel i. d. R. in einer laufenden Produktion der Bogendruckmaschine ausgeführt.
  • Wie beschrieben lässt sich ein Verfahren zum Anpassen eines Zylinderaufzugs 08 an eine Bedruckstoffänderung in Druckmaschinen ausführen, bei dem die Druckmaschine mindestens zwei Druckwerk 01; 02; 03 aufweist, jedes Druckwerk 01; 02; 03 einen Druckformzylinder 07 mit mindestens einer Spannvorrichtung 15 zum Spannen eines Zylinderaufzugs 08 und einen bedruckstoffführenden Zylinder 04 umfasst, wobei die Spannvorrichtung 15 ein Spannorgan 18 bzw. ein Spannelement 18 aufweist, das zum Anpassen des Zylinderaufzugs 08 an die Bedruckstoffänderung in Umfangsrichtung B des Druckformzylinders 07 verlagert wird und/oder in mehrere Spannsegmente 20 bzw. einzelne Spannelemente 20 unterteilt ist, die in axialer Richtung des Druckformzylinders 07 verlagert werden, bei dem das Anpassen des Zylinderaufzugs 08 an die Bedruckstoffänderung unter Kontakt mit der Oberfläche mindestens eines Rotationskörpers erfolgt. Als Rotationskörper wird z. B. ein Gummizylinder 06, eine Farbauftragswalze 10 oder eine Feuchtauftragswalze 13 verwendet. Der Zylinderaufzug 08 steht während des Kontaktes mit dem Rotationskörper in Umfangsrichtung B unter einer Zugspannung FZ, wobei diese Zugspannung FZ maximal der Zugspannung FZ entspricht, unter welcher der Zylinderaufzug 08 auf dem Druckformzylinder 07 aufgespannt ist.
  • Es ist auch eine Vorrichtung zum Anpassen eines Druckbildes und/oder eines Zylinderaufzugs 08 an eine Bedruckstoffänderung in Druckmaschinen vorgesehen, wobei die Druckmaschine mindestens zwei Druckwerke 01; 02; 03 aufweist, wobei jedes Druckwerk 01; 02; 03 einen Druckformzylinder 07 und einen bedruckstoffführenden Zylinder 04 umfasst und auf den jeweiligen Druckformzylindern 07 jeweils mindestens ein Zylinderaufzug 08 aufgespannt ist, derart, dass der jeweilige Druckformzylinder 07 jeweils einen Zylinderkanal 14 mit einer diesem zugeordneten Spannvorrichtung 15 aufweist, derart, dass die betreffende Spannvorrichtung 15 mindestens ein Spannorgan 18, 31 aufweist, durch das der betreffende Zylinderaufzug 08 in Umfangsrichtung B und in axialer Richtung A des jeweiligen Druckformzylinders 07 veränderbar ist und der jeweilige Druckformzylinder 07 einen Antrieb aufweist, der zum Generieren eines Differenzwinkels zwischen dem betreffenden Druckformzylinder 07 und dem bedruckstoffführenden Zylinder 04 während des Umlaufs des jeweiligen Druckformzylinders 07 ausgebildet ist, wobei die Spannorgane 18, 31 fernverstellbar sind. Dabei ist vorzugsweise mindestens eines der Spannorgane 18, 31 in Umfangsrichtung B des jeweiligen Druckformzylinder 07 verlagerbar, wobei mindestens eines der Spannorgane 18, 31 in Spannsegmente 20 unterteilt ist, wobei die Spannsegmente 20 ausgehend von der Mitte des betreffenden Zylinderaufzugs 08 jeweils seitwärts verlagerbar sind.
  • Alternativ oder zusätzlich ist eine Vorrichtung zum Anpassen eines Druckbildes und/oder eines Zylinderaufzugs 08 an eine Bedruckstoffänderung in Druckmaschinen vorgesehen, wobei die Druckmaschine mindestens zwei Druckwerke 01; 02; 03 aufweist, wobei jedes Druckwerk 01; 02; 03 einen Druckformzylinder 07 mit mindestens einer Spannvorrichtung 15 zum Spannen eines Zylinderaufzugs 08 und einen bedruckstoffführender Zylinder 04 umfasst, wobei die Spannvorrichtung 15 ein in mehrere Spannsegmente 20 unterteiltes Spannorgan 18; 31 aufweist, die Spannsegmente 20 zur Änderung der Dimension des betreffenden Zylinderaufzugs 08 in axialer Richtung A des jeweiligen Druckformzylinders 07 verlagerbar sind und der jeweilige Druckformzylinder 07 einen Antrieb aufweist, der zum Generieren eines Differenzwinkels zwischen dem betreffenden Druckformzylinder 07 und dem bedruckstoffführenden Zylinder 04 während des Umlaufs des betreffenden Druckformzylinders 07 ausgebildet ist, wobei den Spannsegmenten 20 mindestens ein aktivierbares Krafterzeugungselement 35 zugeordnet ist. Dabei ist das Krafterzeugungselement 35 z. B. als ein hydraulisches Mittel oder als ein pneumatischer Mittel, z. B. als ein Schlauch, oder als ein elektromechanisches Mittel, z. B. als ein Elektromotor ausgeführt.
  • Des Weiteren kann eine Vorrichtung zum Anpassen eines Druckbildes und/oder eines Zylinderaufzugs 08 an eine Bedruckstoffänderung in Druckmaschinen vorgesehen sein, wobei die Druckmaschine mindestens zwei Druckwerke 01; 02; 03 aufweist, jedes Druckwerk 01; 02; 03 jeweils einen Druckformzylinder 07 mit mindestens einer Spannvorrichtung 15 zum Spannen eines Zylinderaufzugs 08 und einen bedruckstoffführenden Zylinder 04 umfasst, wobei die Spannvorrichtung 15 ein Spannorgan 18, 31 aufweist, das zum Anpassen des Zylinderaufzugs 08 an die Bedruckstoffänderung in Umfangsrichtung B des betreffenden Druckformzylinders 07 verlagerbar und in mehrere Spannsegmente 20 unterteilt ist, die in axialer Richtung A des betreffenden Druckformzylinders 07 verlagerbar sind, wobei den Spannsegmenten 20 mindestens ein aktivierbares Krafterzeugungselement 35 zugeordnet ist. Dabei ist das Krafterzeugungselement 35 z. B. als ein hydraulisches Mittel oder als ein pneumatischer Mittel, z. B. als ein Schlauch, oder als ein elektromechanisches Mittel, z. B. als ein Elektromotor ausgeführt.
  • Auch kann eine Vorrichtung zum Anpassen eines Druckbildes und/oder eines Zylinderaufzugs 08 an eine Bedruckstoffänderung in Druckmaschinen vorgesehen sein, wobei die Druckmaschine mindestens zwei Druckwerke 01; 02; 03 aufweist, wobei jedes Druckwerk 01; 02; 03 jeweils einen Druckformzylinder 07 mit mindestens einer Spannvorrichtung 15 zum Spannen eines Zylinderaufzugs 08 und einen bedruckstoffführenden Zylinder 04 umfasst, wobei die Spannvorrichtung 15 mindestens ein Spannorgan 18 aufweist, das so ausgebildet ist, dass der Zylinderaufzug 08 durch dieses fernverstellbar veränderbar ist, derart, dass das Spannorgan 18 in Umfangsrichtung des betreffenden Druckformzylinders 07 verlagerbar ist, wobei zum Verlagern des Spannorgans 18 in Umfangsrichtung ein pneumatisches Mittel, z. B. ein Schlauch vorgesehen ist.
  • Des Weiteren ist mit der zuvor beschriebenen mehrere, in Reihe angeordnete Druckwerke 01; 02; 03 und/oder Lackwerke aufweisenden Bearbeitungsmaschine, z. B. Druckmaschine, insbesondere Bogendruckmaschine ein Verfahren betreibbar, bei dem, während die Bogendruckmaschine einen aktuellen Druckauftrag ausführt, mindestens ein Druckwerk 01; 02; 03 /Lackwerk aus dem Verbund der den aktuellen Druckauftrag ausführenden Druckwerke 01; 02; 03 /Lackwerke ausgegliedert wird und an diesem Druckwerk 01; 02; 03 /Lackwerk ein Folgeauftrag vorbereitet wird, derart, dass in einem Steuerrechner sowohl die auftragsbezogenen Daten des unmittelbar auf diesem Druckwerk 01; 02; 03 /Lackwerk vorher ausgeführten Druckauftrags als auch die des auf diesen Druckwerk 01; 02; 03 /Lackwerk folgenden Druckauftrags bereitgestellt werden, dass die Divergenz der auftragsbezogenen Daten ermittelt wird, dass auf dieser Grundlage die optimale Sequenz und die Zeitdauer der Bearbeitungsschritte für die Vorbereitung des Folgeauftrag errechnet wird, dass das Druckwerk 01; 02; 03 /Lackwerk an Hand der errechneten Werte für den Folgeauftrag vorbereitet wird und dass anschließend dieses Druckwerk 01; 02; 03 /Lackwerk zum Ausführen des Folgeauftrages eingegliedert wird. Es können durch den Steuerrechner sowohl die Werte für die zonale Flächendeckung des auf diesem Druckwerk 01; 02; 03 /Lackwerk unmittelbar vorher ausgeführten Druckauftrags als auch die des Folgeauftrags bereitgestellt werden, wobei die Divergenz dieser Daten als Grundlage für die Berechnung der optimalen Sequenz und der Zeitdauer der Bearbeitungsschritte für die Vorbereitung des Folgeauftrags dient. Zu einer Sequenz gehören z. B. mindestens zwei der Bearbeitungsschritte Sauberdrucken, Waschen der Farbwerkswalzen, Wechseln der Druckplatten, Laden eines neuen Farbprofils, Einfärben des Farbwerks oder Einfärben der Druckplatten. Ein Zeitpunkt des Beginns der Vorbereitung des Folgeauftrags wird z. B. derart errechnet, dass der Beginn der Vorbereitung des Folgeauftrags so ermittelt wird, dass zum Zeitpunkt des Eingliederns des Druckwerks 01; 02; 03 /Lackwerks die Vorbereitung des Folgeauftrags abgeschlossen ist. Das Eingliedern des Druckwerks 01; 02; 03 /Lackwerks erfolgt z. B. unmittelbar nach dem Abschluss der Vorbereitungen, wobei z. B. unmittelbar nach Erreichen der optimalen Einfärbung des Farbwerks die Druckplatte eingefärbt wird und die Eingliederung erfolgt. Die Eingliederung in den laufenden Druckprozess erfolgt vorzugsweise fliegend.
  • Bezugszeichenliste
  • 01
    Druckwerk
    02
    Druckwerk
    03
    Druckwerk
    04
    Zylinder, Gegendruckzylinder, Transportkörper
    05
    Bogentransporteinrichtung, Transfertrommel, Übergabetrommel
    06
    Zylinder, Übertragungszylinder, Gummituchzylinder
    07
    Zylinder, Formzylinder, Plattenzylinder
    08
    Zylinderaufzug, Druckform, Druckplatte, Lackplatte, Lacktuch
    09
    Farbwerk
    10
    Farbauftragswalze
    11
    Farbwerkwalze
    12
    Feuchtwerk
    13
    Feuchtauftragswalze
    14
    Zylinderausnehmung, Zylinderkanal
    15
    Befestigungseinrichtung, Spannvorrichtung
    16
    Befestigungsmittel, Klemmmittel, vorderes
    17
    Ende, vorlaufendes (08)
    18
    Spannorgan, Spannelement, Befestigungsmittel, Klemmmittel, hinteres
    19
    Ende, nachlaufendes (08)
    20
    Spannelement, Spannsegment
    21
    Aufzugspeicher, Plattenkassette
    22
    -
    23
    Klemmelement, Klemmleiste, äußere
    24
    Klemmelement, Klemmleiste, innere
    25
    Stützelement, Spannspindel
    26
    -
    27
    Verlagerungsmittel, Verlagerungsspindel, Hohlkörper, Verlagerungsschlauch
    28
    Stützelement, Hohlkörper, Spannschlauch, Schlauch
    29
    Kanalwand (07)
    30
    -
    31
    Druckbogen
    32
    Druckbild; Fläche
    33
    Ursprung eines Koordinatensystems
    34
    Verlagerungsmittel
    35
    Krafterzeugungselement, Krafterzeuger, Verlagerungsantrieb, erster; Hohlkörper, Dehnschlauch, pneumatisch
    36
    Kraftübermittlungselement, Kraftübermittler, Biegefeder, erste
    37
    Verbindungsstelle, erste; Zylinderlager
    38
    Verbindungsstelle , zweite; Spannelementlager
    39
    Kraft (35)
    40
    Rückstellelement, Druckfeder, Zugfeder
    41
    Bezugspunkt
    42
    Messpunkt; Passmarke
    43
    -
    44
    -
    45
    Schwalbenschwanzführung
    46
    Ballen (07)
    47
    Rotationsachse (07)
    48
    Führungsschiene
    49
    Grund
    50
    -
    51
    Federelement
    52
    Halterung
    53
    Kolben
    54
    -
    55
    Räderzug
    56
    Steuereinheit
    57
    Überlagerungsrechner
    58
    erstes Korrektursignal
    59
    Recheneinheit
    60
    Erfassungseinrichtung
    61
    zweites Korrektursignal
    62
    Stellsignal
    63
    Antriebssteuerung
    A
    Richtung, Querrichtung, axial
    B
    Richtung, Umfangsrichtung
    DA
    Direktantrieb
    FZ
    Gegenkraft bzw. Zugspannung des Zylinderaufzugs (08)
    FF
    Gegenkraft des Federelementes (51)
    FH
    Druck bzw. Antriebskraft des Hohlkörpers (28)
    FA; FB
    Führungskräfte entlang der Führungsschiene (48)
    FAr; FBr
    Reibkräfte entlang der Führungsschiene (48)
    KW1
    erste winkelbezogene Korrekturwerte
    KW2
    zweite winkelbezogene Korrekturwerte
    LW1
    Lage-Istwerte des ersten Druckwerkszylinders
    LW2
    Lage-Istwerte des weiteren Druckwerkszylinders
    S
    Stellweg
    X
    Abszisse des Koordinatensystems
    Y
    Ordinate des Koordinatensystems
    a
    Abstand
    b
    Abstand
    s1; s2
    Ist-Abstand
    ϕ
    Winkel

Claims (13)

  1. Verfahren zum Anpassen mindestens eines Zylinderaufzugs an eine Bedruckstoffänderung in einer Druckmaschine, bei dem mindestens ein Zylinderaufzug (08) oder der betreffende Zylinderaufzug (08) mit mehreren in einem Zylinderkanal (14) eines Druckformzylinders (07) der Druckmaschine angeordneten Spannelementen (20) auf der Mantelfläche des betreffenden Druckformzylinders (07) gespannt wird, bei dem mittels einer Bewegung von mindestens einem der Spannelemente (20) in Axialrichtung (A) und/oder in Umfangsrichtung (B) des Druckformzylinders (07) innerhalb des jeweiligen Zylinderaufzugs (08) jeweils eine Zugspannung aufgebaut wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Anpassung des mindestens einen Zylinderaufzugs (08) an die Bedruckstoffänderung anhand von in mindestens einem mit einem Steuerrechner verbundenen Speicher hinterlegten spezifischen Daten für den jeweiligen Zylinderaufzug (08) erfolgt, wobei die spezifischen Daten für den jeweiligen Zylinderaufzug (08) jeweils eine Höhe und/oder einen Typen des betreffenden Zylinderaufzugs (08) betreffen, wobei innerhalb des jeweiligen an eine Bedruckstoffänderung anzupassenden Zylinderaufzugs (08) jeweils zuerst die Zugspannung in Axialrichtung (A) und dann die Zugspannung in Umfangsrichtung (B) des betreffenden Druckformzylinders (07) aufgebaut wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das betreffende Spannelement (20) jeweils durch eine der betreffenden Zugspannung (FZ) entgegen gerichtete Antriebskraft (FH) verlagert wird, wodurch die jeweilige Zugspannung (FZ) jeweils in Axialrichtung (A) und/oder in Umfangsrichtung (B) des jeweiligen Druckformzylinders (07) aufgebaut und eingestellt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das betreffende Spannelement (20) durch ein pneumatisches Stellmittel oder durch ein als Motor ausgebildetes Stellmittel verlagert wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Spannelemente (20) bei einer Reduktion der Antriebskraft (FH) unter einen Grenzwert an seiner Position im Zustand der Selbsthemmung verharrt.
  5. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerrechner unter Berücksichtigung der spezifischen Daten für den jeweiligen Zylinderaufzug (08) und/oder weiterer spezifischer Daten für den jeweiligen Druckformzylinder (07) und/oder für den in dem abzuarbeitenden Druckauftrag zu bedruckenden Bedruckstoff und/oder unter Berücksichtigung prozessspezifischer Daten jeweils Korrekturwerte ermittelt, die zum Ansteuern mindestens eines der Spannelemente (20) in dem betreffenden Druckformzylinder (07) verwendet werden.
  6. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweiligen spezifischen Daten jeweils in Abhängigkeit von mindestens einem während des Abarbeitens des betreffenden Druckauftrags veränderlichen Prozessparameter und/oder veränderlichen Maschinenparameter hinterlegt werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die veränderlichen Prozessparameter eine Produktionsgeschwindigkeit der Druckmaschine und/oder eine Information über eine Flächendeckung des Bedruckstoffes und/oder eine Information über die Temperatur und/oder Feuchte der den Bedruckstoff umgebenden Luft betreffen.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die veränderlichen Maschinenparameter eine Einstellung eines Farbwerks (09) der Druckmaschine und/oder eine Einstellung eines Feuchtwerks (12) der Druckmaschine und/oder eine Einstellung einer Pressung zwischen dem Bedruckstoff und einem mit dem betreffenden Druckformzylinder (07) zusammenwirkenden Übertragungszylinder (06) der Druckmaschine und/oder eine jeweilige Position des mindestens einen Spannelementes (20) vor der Abarbeitung des Druckauftrags betreffen.
  9. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Anpassung des mindestens einen Zylinderaufzugs (08) an die Bedruckstoffänderung anhand von in dem mindestens einen Speicher hinterlegten spezifischen Daten für einen in dem anstehenden Druckauftrag zu bedruckenden Bedruckstoff erfolgt, wobei diese spezifischen Daten für den in dem anstehenden Druckauftrag zu bedruckenden Bedruckstoff eine Information über seinen Typ oder Werkstoff und/oder sein Flächengewicht und/oder seine Faserausrichtung und/oder seine Dicke und/oder seine Länge und/oder Breite und/oder die Beschaffenheit seiner zu bearbeitenden Oberfläche oder sein Feuchtdehnungsverhalten betreffen.
  10. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die spezifischen Daten für den aufgespannten Zylinderaufzug (08) und/oder die spezifischen Daten für den in dem anstehenden Druckauftrag zu bedruckenden Bedruckstoff von einem Bediener der Druckmaschine in den Steuerrechner eingegeben oder aus dem mit dem Steuerrechner verbundenen Speicher ausgewählt werden.
  11. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass als Druckmaschine eine Bogendruckmaschine verwendet wird.
  12. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass im Druckprozess mehrere verschiedene Druckfarben positionsgenau gleichmäßig übereinander und/oder nebeneinander gedruckt werden.
  13. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Bedruckstoff in einem Offsetdruckverfahren bedruckt wird.
EP17172333.1A 2015-03-18 2016-03-10 Verfahren zum anpassen mindestens eines zylinderaufzugs an eine bedruckstoffänderung in einer druckmaschine Active EP3254854B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015204857.8A DE102015204857A1 (de) 2015-03-18 2015-03-18 Verfahren zum Anpassen mindestens eines Druckbildes und/oder mindestens eines Zylinderaufzugs an eine Bedruckstoffänderung in einer Druckmaschine
EP16709056.2A EP3204229B1 (de) 2015-03-18 2016-03-10 Verfahren zum anpassen eines druckbildes an eine bedruckstoffänderung in einer druckmaschine
PCT/EP2016/055072 WO2016146461A2 (de) 2015-03-18 2016-03-10 Verfahren zum anpassen mindestens eines druckbildes und/oder mindestens eines zylinderaufzugs an eine bedruckstoffänderung in einer druckmaschine

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16709056.2A Division EP3204229B1 (de) 2015-03-18 2016-03-10 Verfahren zum anpassen eines druckbildes an eine bedruckstoffänderung in einer druckmaschine
EP16709056.2A Division-Into EP3204229B1 (de) 2015-03-18 2016-03-10 Verfahren zum anpassen eines druckbildes an eine bedruckstoffänderung in einer druckmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3254854A1 EP3254854A1 (de) 2017-12-13
EP3254854B1 true EP3254854B1 (de) 2018-10-17

Family

ID=55521716

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16709056.2A Active EP3204229B1 (de) 2015-03-18 2016-03-10 Verfahren zum anpassen eines druckbildes an eine bedruckstoffänderung in einer druckmaschine
EP17172333.1A Active EP3254854B1 (de) 2015-03-18 2016-03-10 Verfahren zum anpassen mindestens eines zylinderaufzugs an eine bedruckstoffänderung in einer druckmaschine

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16709056.2A Active EP3204229B1 (de) 2015-03-18 2016-03-10 Verfahren zum anpassen eines druckbildes an eine bedruckstoffänderung in einer druckmaschine

Country Status (4)

Country Link
EP (2) EP3204229B1 (de)
CN (1) CN107848293B (de)
DE (1) DE102015204857A1 (de)
WO (1) WO2016146461A2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017203491B4 (de) 2017-03-03 2024-04-18 Koenig & Bauer Ag Plattenzylinder
ES2929325T3 (es) * 2019-05-09 2022-11-28 Heidelberger Druckmasch Ag Dispositivo para medir elevaciones en la superficie de un cuerpo giratorio
EP3838595B1 (de) 2019-12-17 2023-04-26 Heidelberger Druckmaschinen AG Verfahren zum betreiben einer rotationsdruckmaschine
DE102021125071A1 (de) * 2020-10-22 2022-04-28 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Vermessen von Erhebungen der Oberfläche eines Rotationskörpers
DE102021125336A1 (de) * 2020-10-22 2022-04-28 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Vermessen von Erhebungen der Oberfläche eines Rotationskörpers und System
DE102021118031A1 (de) * 2021-07-13 2023-01-19 Koenig & Bauer Ag Bearbeitungsmaschine sowie Verfahren zur Einstellung einer Bearbeitungslänge eines Formgebungsaggregats einer Bearbeitungsmaschine
CN113658237B (zh) * 2021-08-24 2024-04-26 凌云光技术股份有限公司 一种套准结果校正方法及装置

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4128994A1 (de) * 1990-12-31 1992-07-02 Heidelberger Druckmasch Ag Klemm- und spanneinrichtung
DE4235393A1 (de) 1992-10-21 1994-04-28 Heidelberger Druckmasch Ag Registerverstelleinrichtung an einer Bogendruckmaschine sowie Verfahren zur Registerverstellung
DE4244279C2 (de) * 1992-12-28 1995-05-18 Heidelberger Druckmasch Ag Druckformkorrektureinrichtung zum Ausgleich von Druckträgerdehnungen
DE19623224C1 (de) 1996-06-11 1997-09-11 Roland Man Druckmasch Antrieb für eine Druckmaschine
DE10009667B4 (de) * 1999-03-19 2004-06-03 Heidelberger Druckmaschinen Ag Spanneinrichtung zum Aufspannen von Druckformen
DE10352619B4 (de) 2003-07-11 2012-09-27 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung des Fan-Out-Effektes
DE102005013360B4 (de) * 2005-03-23 2018-09-13 Manroland Web Systems Gmbh Verfahren zum Positionieren von Druckplatten auf Zylindern einer Druckmaschine
US20080148974A1 (en) * 2006-12-22 2008-06-26 Heidelberger Druckmaschinen Ag Printing Press with Printing Plate Manipulation Device
DE102007057455B4 (de) 2006-12-22 2013-11-21 Heidelberger Druckmaschinen Ag Druckmaschine mit Druckplattenmanipulationseinrichtung
DE102008023728A1 (de) 2008-05-15 2009-11-19 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Korrektur der Lage einer Druckplatte
DE102008002681A1 (de) * 2008-06-26 2009-12-31 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Anzeigevorrichtung zur Anzeige zumindest einer Verwendung einer Druckform an ihrem Einsatzort in einer Druckmaschine
EP2535188B1 (de) * 2011-06-17 2013-12-25 Lehner GmbH Montagevorrichtung, Druckmaschine und Verfahren zum Aufbringen einer Druckform auf einen Druckformträger
DE102012207103A1 (de) 2012-04-27 2013-10-31 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Plattenzylinder und ein Verfahren zum Anordnen einer Druckform auf einen Plattenzylinder
DE102012200069A1 (de) * 2012-01-04 2013-07-04 manroland sheetfed GmbH Rotationsdruckmaschine und Verfahren zum Betreiben derselben
DE102012207111B3 (de) 2012-04-27 2013-05-02 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zum Anordnen einer Druckform auf einen Plattenzylinder
DE102013218657A1 (de) 2013-09-18 2015-03-19 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zum Recken eines auf einen Zylinder einer Rotationsdruckmaschine aufgespannten Zylinderaufzuges

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3254854A1 (de) 2017-12-13
WO2016146461A2 (de) 2016-09-22
EP3204229B1 (de) 2019-06-26
WO2016146461A3 (de) 2016-11-17
DE102015204857A1 (de) 2016-09-22
CN107848293A (zh) 2018-03-27
EP3204229A2 (de) 2017-08-16
CN107848293B (zh) 2019-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3254854B1 (de) Verfahren zum anpassen mindestens eines zylinderaufzugs an eine bedruckstoffänderung in einer druckmaschine
EP1708886B1 (de) Druckmaschine mit einer vorrichtung und einem verfahren zur kompensation der laengsdehnung und der querdehnung einer in verschiedenen druckwerken gedruckten bedruckstoffbahn
DE102015208916B4 (de) Druckwerk
DE102016202624A1 (de) Verfahren zum Anpassen mindestens eines Druckbildes und/oder mindestens eines Zylinderaufzugs an eine Bedruckstoffänderung in einer Druckmaschine
DE102014226869A1 (de) Rakeleinrichtung für eine Siebdruckmaschine, Siebdruckmaschine sowie Verfahren zum Betrieb einer Rakeleinrichtung
DE102016202623A1 (de) Vorrichtung zum Anpassen eines Zylinderaufzugs an eine Bedruckstoffänderung in einer Druckmaschine
DE102016208945B4 (de) Zylinder einer Druckmaschine mit einer Dreheinführung
DE102016208943B4 (de) Zylinder einer Druckmaschine mit einer Dreheinführung
DE102015017063B4 (de) Verfahren zum Anpassen eines Druckbildes und/oder mindestens eines Zylinderaufzugs an eine Bedruckstoffänderung in einer Druckmaschine
DE102015017071B4 (de) Verfahren zum Anpassen eines Druckbildes und/oder mindestens eines Zylinderaufzugs an eine Bedruckstoffänderung in einer Druckmaschine
DE102015204855B4 (de) Verfahren zum Anpassen mindestens eines Zylinderaufzugs an eine Bedruckstoffänderung in einer Druckmaschine
DE102015017062B4 (de) Verfahren zum Anpassen eines Druckbildes und/oder mindestens eines Zylinderaufzugs an eine Bedruckstoffänderung in einer Druckmaschine
DE102015200148A1 (de) Verfahren zur Anpassung mindestens einer Länge einer auf mehreren Druckbogen jeweils gleich groß drucktechnisch auszubildenden Fläche
DE102015215542A1 (de) Vorrichtung zum Anpassen mindestens eines Zylinderaufzugs an eine Bedruckstoffänderung in einer Druckmaschine und ein Verfahren
DE102015204859A1 (de) Vorrichtung zum Anpassen eines Zylinderaufzugs an eine Bedruckstoffänderung in einer Druckmaschine
DE102007034835A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer wellenlosen Druckmaschine und wellenlose Druckmaschine
DE102014218839A1 (de) Vorrichtung zum Anpassen eines Zylinderaufzugs an eine Bedruckstoffänderung in Druckmaschinen
DE102015201389B4 (de) Verfahren zur Regelung eines ersten Antriebsmotors zumindest eines ersten Rotationskörpers einer Bearbeitungsmaschine für Substrat
EP3046767B1 (de) Verfahren zum anpassen eines zylinderaufzugs an eine bedruckstoffänderung in druckmaschinen
EP2109577B1 (de) Druckmaschine zum bedrucken von bedruckstoffbahnen sowie verfahren zur einstellung und aufrechterhaltung des registers einer solchen druckmaschine
DE102015208921A1 (de) Druckwerk
DE102020101680A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Siebdruckwerkes in einer Druckmaschine
DE102014218838A1 (de) Vorrichtung zum Anpassen eines Druckbildes an eine Bedruckstoffänderung in Druckmaschinen
DE102014019736A1 (de) Verfahren zum Anpassen eines Druckbildes an eine Bedruckstoffänderung in einer Druckmaschine
DE102014218837A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Anpassen eines Druckbildes an eine Bedruckstoffänderung in Druckmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 3204229

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180118

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B41F 13/16 20060101ALI20180607BHEP

Ipc: B41F 27/12 20060101ALI20180607BHEP

Ipc: B41F 33/00 20060101AFI20180607BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180620

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 3204229

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016002291

Country of ref document: DE

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1053512

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181115

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20181017

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190117

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190117

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190217

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190118

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016002291

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

26N No opposition filed

Effective date: 20190718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190310

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160310

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1053512

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210310

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230322

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 9