EP3253659A1 - Modulare vorrichtung zum herstellen von packungen mit einer gruppe von zigaretten als packungsinhalt - Google Patents

Modulare vorrichtung zum herstellen von packungen mit einer gruppe von zigaretten als packungsinhalt

Info

Publication number
EP3253659A1
EP3253659A1 EP16703061.8A EP16703061A EP3253659A1 EP 3253659 A1 EP3253659 A1 EP 3253659A1 EP 16703061 A EP16703061 A EP 16703061A EP 3253659 A1 EP3253659 A1 EP 3253659A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
production
module
manufacturing
unit
modular device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP16703061.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jens Schmidt
Reinhard Lohmann
Ramon RUTKOWSKI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Focke and Co GmbH and Co KG
Original Assignee
Focke and Co GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Focke and Co GmbH and Co KG filed Critical Focke and Co GmbH and Co KG
Publication of EP3253659A1 publication Critical patent/EP3253659A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B19/00Packaging rod-shaped or tubular articles susceptible to damage by abrasion or pressure, e.g. cigarettes, cigars, macaroni, spaghetti, drinking straws or welding electrodes
    • B65B19/02Packaging cigarettes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B59/00Arrangements to enable machines to handle articles of different sizes, to produce packages of different sizes, to vary the contents of packages, to handle different types of packaging material, or to give access for cleaning or maintenance purposes
    • B65B59/04Machines constructed with readily-detachable units or assemblies, e.g. to facilitate maintenance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B65/00Details peculiar to packaging machines and not otherwise provided for; Arrangements of such details
    • B65B65/003Packaging lines, e.g. general layout

Definitions

  • the present invention relates to a modular apparatus for producing packages of a group of cigarettes as package contents.
  • a modular device for producing packages with a group of cigarettes as package contents - hereinafter referred to as modular packaging machine, a manufacturing module for forming individual cigarettes into cigarette groups - hereinafter called forming module -, a manufacturing module for partially or completely wrapping the formed Groups of cigarettes in each case into an inner blank - hereinafter referred to as inner blank module -, a production module for packaging the cigarette groups wrapped in the inner blank in each case into an outer blank - hereinafter referred to as outer blank module - as well as
  • one or more further production modules wherein the production modules are positioned and designed such that results in a substantially U-shaped production flow.
  • the abovementioned production modules can also have further functions.
  • the outer cut-out module can additionally also apply the so-called collar which is regularly present in cigarette packs to the encased cigarette group.
  • the forming module can, for example, in addition, for example in the production of a sealing pack, produce the so-called tray, which serves to receive the cigarette group and which is then wrapped in a sealing film inner blank.
  • the inventive, special division of the modular packaging machine for the production of cigarette packs in the aforementioned basic modules allows, together with the U-shaped production flow a special flexibility of the packaging machine at the same time as compact dimensions.
  • the module property of the production modules is evident, among other things, in the fact that the modules are formed as independent functional or technical units.
  • the electrics / electronics and the drives of the production modules - among other things, apart from a connection to a higher-level machine control and a possible higher-level power supply - be structured essentially self-sufficient, so that each manufacturing module so far as a complete unit from the packaging machine removable, in this can be integrated or replaced by another, in particular by an identical or by a functionally similar module exchangeable / replaceable.
  • a development of the invention relates to the concrete structural design of a single production module or its module properties.
  • each manufacturing module each has its own (separate) main control cabinet in which (in particular only) electronic and electrical components for operating the production module are included, to which the main cabinet belongs, as well as a particular (in Relative to the main control cabinet) separate production unit with production means which serve to carry out the production steps to be carried out by the production module, such as at least one conveyor, at least one folding member, at least one test element, at least one separating element, at least one sealing element, and / or at least one glue application.
  • the term manufacturing means is to be understood in general terms and includes in particular conveyors, folding organs, test organs, separating organs, sealing organs, glue application organs and the like.
  • the production unit of an inner blank module would have the suitable production means known in the art for wrapping a cigarette group in an inner blank (for example, possibly folding members for folding the inner blank, optionally separating members for separating individual inner blank, possibly sealing organs, possibly glue application members, etc .).
  • the production modules preferably each have one or more own, preferably electric or electronic drives, in particular servo drives, for driving production means of the production unit or in particular for driving the cigarette group conveyor which co-determines the direction of the production flow.
  • Each production module preferably adjoins at least one neighboring production module in each case without gap or substantially without any gaps, wherein it is preferably connected to the adjacent production module either not or only detachably, in particular by screwed or clamped connections.
  • the direction of the overall U-shaped production flow preferably extends in the region of the forming module and the support module transversely to the direction of the production flow in the region of at least one other production module, in particular the inner blank module.
  • the production modules preferably each have at least one conveyor, which co-determines the direction of the production flow, for conveying the cigarette groups.
  • this conveyor the cigarettes and the groups of cigarettes are conveyed in relation to the production flow direction.
  • the conveyor of a specific first production module can convey the cigarettes or cigarette groups to be packaged to an adjacent, second production module arranged downstream of the first production module in the production flow.
  • each production unit had an elevated platform, on which a worker can stand, as compared to the level of the floor on which the respective production unit stands.
  • the rear side faces the operating side (front side) of the production unit, in particular the side from which the cigarette group conveyor co-determining the production flow is accessible.
  • the platform can be formed by one or more, laid on a base frame of the manufacturing unit plate elements.
  • the path is associated with the back of the production unit, in particular the back of the housing thereof. It can be connected to the back of the manufacturing unit or attached to this.
  • the walk-walkway can be located in particular between the production unit and the main cabinet of that production module, in which the direction of the production flow is transverse to that of the manufacturing module for forming the groups of cigarettes and the manufacturing module for packing the cigarette groups in the outer panel.
  • the walk-through path is formed by one or more of the platforms of the production units of the production modules.
  • the main control cabinets of all the production modules can be arranged in a straight row and the production units of the production modules located in the production flow between the forming module and the outer cut module in a straight row parallel to the straight main switch cabinet row, between the main Control cabinet row and the production unit row of accessible walkway is arranged.
  • power cables and / or control cables extending from the respective main control cabinet of a production module to the production unit of the production module are preferably routed.
  • At least one production module has a material supply module for supplying a production unit of a production module with starting material, in particular with paper material. or film webs or blanks of paper, cardboard or foil.
  • each material supply module can also be removable as a complete unit from the packaging machine, integrated into it or exchangeable or replaceable by another, in particular by an identical or by a functionally similar module.
  • the material supply module is preferably arranged above the production unit of the production module directly on an upper side of the housing of the production unit or above the production unit on top of a local, the material supply module associated cabinet, which in turn is arranged on the top of the housing of the production unit.
  • the local control cabinet preferably has electrical or electronic components for operating the material supply module.
  • Each manufacturing unit which is associated with a material supply unit, may have a support frame to which the material supply unit is attached.
  • FIG. 1 is a schematic oblique view of a first embodiment of a modular packaging machine according to the invention, namely a packaging machine for producing Hinge Lid packs,
  • Fig. 2 shows a second embodiment of a modular according to the invention
  • Packaging machine namely a packaging machine for the production of sealing packages, also in a schematic oblique view
  • Fig. 3 is the view of Fig. 2, but with further details shown
  • Fig. 4 is a view of the modular packaging machine of FIG. 3 with
  • FIG. 5 is the view corresponding to FIG. 4, but with additional modules and units for the supply of material,
  • Fig. 6 is a view of the modular packaging machine of FIG. 3 with
  • Fig. 7 is a view of the modular packaging machine of FIG. 3 with
  • Fig. 8 is a view of the modular packaging machine of FIG. 3 with
  • FIG. 9 is a view of the modular packaging machine of FIG. 3 with
  • FIG. 10 is a view of the modular packaging machine of FIG. 3 with
  • FIG. 11 is a sectional view taken along section line XI-XI of FIG. 6,
  • FIG. 12 is a sectional view taken along section line XII-XII of FIG. 6,
  • FIG. 13 is a sectional view taken along section line XIII-XIII of FIG. 14 shows the front view of an alternative embodiment for a material supply module shown in FIG. 6, namely an opening stub module,
  • FIG. 15 shows a further alternative of an opening stamper module as shown in FIG. 14, FIG.
  • FIG. 16 shows a further alternative for a grouping station according to FIG. 8, in FIG.
  • FIG. 17 shows a sectional view of the alternative grouping station according to FIG. 16 along the section line XVII-XVII from FIG. 16, FIG.
  • first module 1 1 is a forming module for forming or grouping of individual, from a not shown in Fig. 1 cigarette magazine cigarettes each a multi-layer, usually three-layer cigarette group 14th
  • the groups of cigarettes 14 After formation of the groups of cigarettes 14, these are conveyed to downstream of the production flow in the next or adjacent arranged production module 12, namely an inner blanks module.
  • the inner panel module 12 wraps each cigarette group into an inner blank, based on the finished package 18, in the present case a blank 15 made of tinfoil. From the stanniol As a result, an inner packaging for the cigarette group 14 is produced.
  • the cigarette group 14 - Stanniolblock 55 - wrapped in the Stanniolzurough 15, is then conveyed to the next downstream arranged module 13, namely an outdoor cut module.
  • a so-called collar 16 is placed on the Stanniolblock 55 and then packed the Stanniolblock 55 together with the collar 16 in an outer cut 17 made of cardboard.
  • the outer cut forms the outer packaging of the finished cigarette pack, which is provided with the reference number 18, and leaves the outer cut-out module 13.
  • Each production module 11-13 has its own respective production unit 11.1-13.1, in which or by which the described production steps are carried out by means of suitable production means of the respective production unit 1 1.1-13.1.
  • the production means of the respective production unit 11.1-13.1 may include, among others, one or more known in the art for performing these manufacturing steps processing elements, and / or one or more conveying members, and / or one or more strigorganen and the like.
  • each manufacturing module 11 - 13 each have their own main cabinet 11.2 - 13.2.
  • the respective main control cabinet 11.2 - 13.2 is the required for the operation of the respective production unit 11.1 - 13.1 of the respective manufacturing module 11 - 13 required electrics / electronics.
  • This can in each case include one or more control units for the production means.
  • appropriate power supply and / or control lines or cables in the sense of a 1: 1 assignment preferably only between the respective manufacturing unit 11.1 - 13.1 and the respective associated main cabinet 11.2 - 13.2 one and the same manufacturing module 11 - 13 Accordingly, as a rule, no such cables or cables run between the main switchgear cabinet 11.2 - 13.2 of a first production module 11 - 13 and the manufacturing unit 1 1.1 - 13.1 of another, second production module 11-13. In other words, these only run between the production unit
  • This unique assignment makes it possible, if necessary, to separate individual, complete production modules 1 1 - 13 from the remaining modules 11 - 13 of the packaging machine 10 and, for example, to exchange them, ie including production unit 11.1 - 13.1 and main switch cabinet 11.2 - 13.2.
  • adjacent production modules 11-13 in the present case adjoin one another directly, in particular completely.
  • they can be connected separably to one another, for example by means of screwed and / or clamped connections, which can be easily detached, in order to enable separation of the production modules 11-13 or, in particular, replacement thereof. But that does not have to be this way.
  • the production units 11.1-13.1 of the production modules 11-13 are arranged in a U-shape, resulting in a U-shaped production flow (indicated by the three arrows).
  • the three main cabinets 11.2 - 13.2, however, are set up in a straight line.
  • Each main control cabinet 11.2 - 13.2 or at least one side of the same is the associated production unit 11.1 - 13.1 of the same production module 11 - 13 respectively arranged directly opposite.
  • the series of main control cabinets 11.2 - 13.2 is further positioned at a distance from the production units 11.1 - 13.1. The distance is selected so that a worker can move between the row of main control cabinets 11.2.
  • the production units 11.1 - 13.1 can go through.
  • a running path 21 created.
  • the travel 21 is increased in relation to the level of the base 23 on which the production units 11.1 - 13.1 and the main control cabinets 11.2 - 13.2 are located.
  • the path 21 allows a worker to easily access the adjacent to the path 21 sides of the main control cabinets 1 .2 - 13.2 and the manufacturing units 1 1.1 - 13.1.
  • the rear sides of the production units 11.1 - 13.1 adjoin the track 21 and the front sides of the main cabinets 11.2 - 13.2.
  • Each production unit 11.1-13.1 has a housing 20 for receiving all or at least part of the production means of the corresponding production unit 11.1-13.1.
  • the running path 21 as a result extends in U-shape around the backs 22 of the housing 20 of the manufacturing units 11.1 - 13.1.
  • the U-shaped path 21 is formed by elevated platforms 24, which are each assigned to the production units 1 1.1 - 13.1 or in the present case are part of the same.
  • the production unit 11.1 has, for example, an L-shaped platform 24, present four individual floor panels 25, which are placed on support elements of the manufacturing unit 1 1.1, in particular on such support elements or support arms exhibiting the basic frame of the manufacturing unit 11.1.
  • the platforms 24 of the other production units 12.1, 13.1 are similarly placed on supporting elements of corresponding base frames of these production units 12.1, 13.1.
  • the main control cabinets 11.2 - 13.2 - in particular contacting them - directly adjoin at least one platform 24 in each case. They can be detachably connected to the respective platform or base frame of the corresponding production unit 11.1-13.1.
  • control and power supply cables that run between the manufacturing units 1 1.1 - 13.1 on the one hand and the respectively associated main cabinets 11.2 - 13.2 on the other hand, are below the Guided platforms 24 and below the bottom plates 25 so that they are advantageously not visible.
  • the production unit 1 1.1 of the forming module 11 and the manufacturing unit 13.1 of the outer panel module 13 are L-shaped in the present example, or a part thereof, namely in each case an upper part 19 of the respective housing 20 of the manufacturing unit 11.1 or 13.1.
  • material supply modules which are assigned to the individual production units 1 1.1 - 13.1, and which provide for the supply of necessary in the manufacturing process (output) materials to the production units 11.1 - 13.1, such as Stanniolbahnen for the Stanniolzuchanginge 15th
  • FIGS. 2 et seq. Such and further details will be explained with reference to the further embodiment of the invention shown in FIGS. 2 et seq. As far as appropriate similar or identical components are provided with the same reference numerals, as they were used for the packaging machine 10 in Fig. 1.
  • the packaging machine 26 has six production modules 28 to 33.
  • the first production module 28 in the production flow is again a forming module 1 1 for grouping cigarettes 1 1.
  • this forming module 1 still provides for the production of a so-called tray 34 made of paper or cardboard as the first, upwardly open inner packaging for each cigarette group 14 as a package contents.
  • the cigarette save magazine 36 may be modularly formed with an adaptable number of cigarette shafts 44.
  • the cigarettes can also be seen in layers in the respective pocket 38 of the pocket conveyor 39, i. E. it can be inserted into a pocket 38 of the pocket conveyor 39 at a first insertion station of Gruppierstation 35 to form the multi-layer group 14, a next layer in the same pocket 38 etc. at the next insertion station a first layer of cigarettes.
  • the pocket conveyor 39 determines the - as in the case of the packaging machine 10 of FIG. 1 - U-shaped production flow of the packaging machine 26 or defines it. It transfers the groups of cigarettes 14 following a transfer turret 40, in the region of which a so-called tray apparatus 41 is arranged, which packages the individual cigarette groups 14 into a respective tray 34.
  • the tray-type material, from which the trays 34 are produced, is made available to the tray apparatus 41 by reels 64 arranged on the rear side of the production unit 28.1, in particular on the rear side 22 of the housing 20 thereof.
  • the cigarettes 11 could be transferred from the shafts of the cigarette magazine 36, waiving a pocket conveyor and a transfer turret in groups to an intermittently rotating cigarette turret 62.
  • the cigarette groups 14 along the circumference of the same distributed distributed pockets would be the same impacted.
  • the trays 34 together with the respective cigarette group 14 are transferred as contents to a production unit 29.1 of the next downstream production module 29.
  • the module 29 is an internal blank module which, by means of suitable, known production means of the production unit 29.1 of the production module 29, ensures wrapping of the tray 34 (together with contents) into a tube of sealing foil 42. In addition, a so-called opening tape 43 is attached.
  • the sealing film 42 laid tubular around the tray 34 is transversely sealed adjacent to the top or bottom side of the tray 34 by manufacturing means of the production unit 30.1 of the production module 30, such as a cross sealing unit.
  • the sealing film 42 is separated by suitable manufacturing means of the manufacturing unit 31.1 of the manufacturing module 31 in a hose blank, namely in particular by means of a separation unit (with knife) along two transverse sealing seams.
  • the last production module 33 of the packaging machine 26 which follows in the production flow is in turn an outer cut module, in the production unit 33.1 of which - as in the packaging machine 10 of FIG. 1 - a collar 16 is placed on the one hand, and the block in the tray 34 on the other hand packaged, sealed with sealing film cigarette group 14 - sealing block 56 - is packaged in the outer cut 17, so that the final product, namely the seal pack 27, is completed.
  • the production unit 33.1 of the outer panel module 33 has a transfer turret 47, which transmits the sealing blocks 56 transversely to the production flow in the production unit 28.1 of the forming module 28 or longitudinally in the direction of a longitudinal direction.
  • genapparats 45 promotes or towards this, which then ensures the laying of the collar 16.
  • a likewise conveying in the transverse direction pocket conveyor 46 promotes originating from a blank magazine 37 outer panels 17 in the direction of the transfer turret 47.
  • the individual sealing blocks 56 are by or with the participation of other known manufacturing means of the manufacturing unit 31.1 (including folding organs, glue application organs) in the pockets of the Pocket conveyor 46 prepared outer blanks 17 packed.
  • the final product then leaves the packaging machine 26 as a finished sealing pack 27.
  • each production unit 28.1 - 33.1 is assigned its own main control cabinet 28.2 - 33.2.
  • the production units 28.1 - 33.1 of the packaging machine 26 each have one or more servo drives in order to drive driven manufacturing means of manufacturing units (self-sufficient, ie without vertical shaft) to drive.
  • material supply modules 48, 49, 50, 51 are shown in FIGS. 5 et seq. (These components have been omitted in FIGS. 2-4 for the sake of clarity).
  • the material supply module 48 comprises reels 52 arranged above the production unit 32.1 with web-shaped sealing film 42.
  • the web-shaped sealing film 42 is removed from the reels 52 in the production process and along the production unit 31.1 along a material supply module 50 with suction box 53 arranged above the production unit 30.1 Manufacturing unit 29.1 out, which wraps around the respective tray 34 with this.
  • the material supply module 49 is arranged, which provides for the provision of the opening tapes 43 to be applied by the production unit 29. 1 to the trays 34 enveloped by the sealing film 42.
  • An opening-end track is drawn off from an opening-tape reel 58 of the material supply module 49 and fed to the production unit 29.1.
  • FIG. 14 shows an alternative material supply module 49 which additionally has a printing unit for printing on the opening tape 43 or the respective opening web path.
  • a material supply module 51 comprising a replenishment magazine 60 for the bobbins 52 and 58, from which - as soon as the bobbins 52, 58 of the material supply modules 48, 49 are emptied accordingly or the material located on the bobbins is used up - new, filled bobbins 52, 58 are removable or preferably be taken automatically.
  • a transport device 59 known per se is provided with which the reels 52, 58 are automatically removed from the magazine 60 and transported to the respective modules 48, 49.
  • another alternative material supply module 49 is shown in FIG. 15, in which an exclusively manual change of the bobbins 58 would take place and whose width dimensions can therefore be significantly lower than in the case in which the bobbin bills change automatically.
  • the material supply module 51 extends not only above the production unit 29.1, but also above a further production unit, namely the production unit 28.1. Above this production unit 28.1, in the present case, a magazine 61 of the material supply module 51 is arranged to receive empty bobbins 52, 58, i. of reels 52, 58 whose webs have been consumed in the manufacturing process.
  • the aforementioned modules 48-50 are each arranged above the production units 28.1-32.1.
  • the modules 48 comprising the bobbins 52 rests on a local control cabinet 54 arranged on the upper side of the housing 20 of the production unit 32.
  • the module 49 sits directly on the top side of the housing 20 of the production unit 31.1, below a local switch - Cabinet 54, which sits on top of the housing 20 of the module 49.
  • each local control cabinet 54 is usually only above a single production unit 28.1. - 32.1 arranged. But it is also conceivable that a control cabinet 54 via two or more production units 28.1. - 32.1 extends.
  • the local control cabinets 54 include the electronic / electrical components required for the operation of the corresponding material supply module 48-50.
  • At least one control line and a power supply line of the local control cabinet 54 is in each case connected to one of the main control cabinets 28.2 - 31.2 of the production modules 28 - 31.
  • the task may be to align adjacent modules relative to each other. For example, to form a uniform escape.
  • FIG. 18 shows by way of example that adjacent walls 65a, b of the two adjacent production units 29.1 and 28.1 can be aligned by means of an alignment unit 66 in the horizontal XY plane.
  • the alignment unit 66 has for this purpose a lateral, the outside of the wall 65a associated clamping member 67 which sits by means of a releasable clamping connection at one end of the two walls 65a, 65b connecting flange shaft 68.
  • a mounting flange 69 assigned to the outside of the wall 65b.
  • the clamping part 67 and mounting flange 69 each sit laterally outside on the wall 65a or 65b assigned to them.
  • the clamping member 67 is axially displaceable relative to the stub shaft 68 in the released state, so that the position of the clamping member 67 on the flange 68 is adjustable.
  • the (horizontal) distance between the walls 65a, 65b or between the production units 29.1 and 28.1 adaptable or an adjustment in the X direction is possible.
  • the walls 65a, 65b may also be aligned relative to each other in a Y direction perpendicular to the X direction.
  • the mounting flange 69 is held with fastening means or screws 70 in the wall 65 b, which are passed through oversized holes 71 in the flange 69 therethrough. So through holes that are so much larger in the Y-direction or transverse to the screw extension than the respective screw thickness. actually requires that a corresponding adjustment of the mounting position of the flange 69 relative to the wall 65b (in the Y direction) and thereby a corresponding orientation of the relative position of the wall 65b to the wall 65a is possible.
  • FIG. 19 shows by way of example a possibility of aligning a production unit 30. 1, a production unit 31.
  • Each production module 30 or 31 has a frame-like base frame or a base frame 30.1.1 or 31.1.1, on which fastening are arranged plates 72, which in turn carry the respective manufacturing unit 30.1 and 31.1.
  • base frames 30.1.1 and 31.1.1 respectively, base frames 49.1 and 50.1 of the production modules 30 and 31 are positioned, which carry fastening plates 72 to which the respective material supply module 50 or 49 is fastened.
  • an alignment plate 73 is provided, which at the same time cover the respective mounting plates 72 of the adjacent manufacturing units 30.1, 31.1 and the associated material supply modules 50 and 49 in regions and thereby abut against them.
  • the respectively adjacent fastening plates 72 lie opposite one another or adjoin one another (possibly with a small spacing).
  • the alignment plate 73 is fastened by fastening elements 74, here alignment pins, in the respective base frame 30.1.1, 31.1.1, 49.1 and 50.1.
  • fastening elements 74 here alignment pins
  • Two alignment studs 75 associated with the same plane, but adjacent mounting plates, which can carry a mason's cord 76 as an alignment aid can aid in accurate alignment.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine modulare Vorrichtung zum Herstellen von Packungen (18, 27) mit einer Gruppe von Zigaretten als Packungsinhalt, die ein Fertigungsmodul zur Formierung von einzelnen Zigaretten zu Zigarettengruppen (14) aufweist - Formierungsmodul (11, 28) -, ein Fertigungsmodul zum teilweisen oder vollständigen Einhüllen der formierten Zigarettengruppen (14) jeweils in einen Innenzuschnitt - Innenzuschnittmodul (12, 29) -, ein Fertigungsmodul zum Verpacken der in den Innenzuschnitt eingehüllten Zigarettengruppen jeweils in einen Außenzuschnitt - Außenzuschnittmodul (13, 33) -, sowie gegebenenfalls ein oder mehrere weitere Fertigungsmodule, wobei die Fertigungsmodule derart positioniert und ausgebildet sind, dass sich ein im Wesentlichen U-förmiger Fertigungsfluss ergibt.

Description

Modulare Vorrichtung zum Herstellen von Packungen mit einer Gruppe von Zigaretten als Packungsinhalt
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine modulare Vorrichtung zum Herstellen von Packungen mit einer Gruppe von Zigaretten als Packungsinhalt.
Im Stand der Technik sind aus einzelnen Modulen bestehende Maschinen be- kannt. Im Zusammenhang mit der Herstellung von Zigarettenpackungen besteht ein immer größerer Bedarf, die eingesetzten Verpackungsmaschinen schnell und mit möglichst geringem Aufwand an grundlegend unterschiedliche Packungsarten anpassen zu können, ohne aufwendige Umbaumaßnahmen vornehmen zu müssen. Modular aufgebaute Maschinen sind hier von großem Vorteil.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine modulare Vorrichtung zum Herstellen von Zigarettenpackungen anzugeben, die möglichst problemlos und schnell auf andere Packungstypen umrüstbar ist. Diese Aufgabe wird gelöst durch eine modulare Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Danach weist eine erfindungsgemäße modulare Vorrichtung zum Herstellen von Packungen mit einer Gruppe von Zigaretten als Packungsinhalt - nachfolgend als modulare Verpackungsmaschine bezeichnet - , ein Fertigungsmodul zur Formierung von einzelnen Zigaretten zu Zigarettengruppen auf - nachfolgend Formierungsmodul genannt - , ein Fertigungsmodul zum teilweisen oder vollständigen Einhüllen der formierten Zigarettengruppen jeweils in einen Innenzuschnitt - nachfolgend Innenzuschnittmodul genannt - , ein Fertigungsmodul zum Verpa- cken der in den Innenzuschnitt eingehüllten Zigarettengruppen jeweils in einen Außenzuschnitt - nachfolgend Außenzuschnittmodul genannt - , sowie gegebe-
BESTÄTIGUNGSKOPIE nenfalls ein oder mehrere weitere Fertigungsmodule, wobei die Fertigungsmodule derart positioniert und ausgebildet sind, dass sich ein im Wesentlichen U- förmiger Fertigungsfluss ergibt. Die vorgenannten Fertigungsmodule können dabei natürlich neben den erwähnten Funktionen, wie etwa der Formierung der Zigaretten zu Zigarettengruppen oder dem Verpacken der Zigarettengruppen in einen Außenzuschnitt, noch weitere Funktionen aufweisen. So kann beispielsweise das Außenzuschnittmodul zusätzlich auch noch den regelmäßig bei Zigarettenpackungen vorhandenen, so- genannten Kragen auf die eingehüllte Zigarettengruppe aufbringen. Das Formierungsmodul kann beispielsweise zusätzlich, etwa bei der Herstellung einer Dichtpackung, den sogenannten Tray herstellen, der zur Aufnahme der Zigarettengruppe dient und der anschließend in einen Dichtfolien-Innenzuschnitt eingehüllt wird.
Die erfindungsgemäße, besondere Aufteilung der modularen Verpackungsmaschine zur Herstellung von Zigarettenpackungen in die vorgenannten Grundmodule (Formierungsmodul/Innenzuschnittmodul/Außenzuschnittmodul) ermöglicht zusammen mit dem U-förmigen Fertigungsfluss eine besondere Flexibilität der Verpackungsmaschine bei gleichzeitig möglichst kompakten Abmessungen.
Die Moduleigenschaft der Fertigungsmodule zeigt sich unter anderem darin, dass die Module als eigenständige funktionale bzw. technische Einheiten gebildet sind. Insbesondere können die Elektrik/Elektronik sowie die Antriebe der Ferti- gungsmodule - unter anderem abgesehen von einer Anbindung an eine übergeordnete Maschinensteuerung und eine mögliche übergeordnete Stromversorgung - im Wesentlichen autark strukturiert sein, sodass jedes Fertigungsmodul insofern als komplette Einheit aus der Verpackungsmaschine entfernbar, in diese integrierbar oder durch ein anderes, insbesondere durch ein identisches oder durch ein funktional gleichartiges Modul austauschbar/ersetzbar ist.
Beispielsweise durch das Austauschen von einzelnen Modulen einer solchen Verpackungsmaschine durch funktional gleichartige Module können bei Beibehaltung anderer Module letztlich mit derselben Maschine unterschiedliche Pa- ckungstypen hergestellt werden, wie etwa einerseits eine Standard Hinge-Lid- Packung oder anderseits eine Dichtpackung. Bei einem solchen Wechsel von einer ersten Packungsart zu einer zweiten Packungsart können auch zusätzliche Fertigungsmodule in die modulare Verpackungsmaschine bzw. in den Ferti- gungsfluss integriert werden oder einzelne Fertigungsmodule ersatzlos aus der Maschine entfernt werden. Der modulartige Aufbau ermöglicht auch im Rahmen der Wartung oder Reparatur einen schnellen Austausch von einzelnen, von substantiellen Fehlern betroffenen Fertigungsmodulen durch jeweils identische, fehlerfreie Fertigungsmodule. Der Erfindung liegt dabei die Erkenntnis zu Grunde, dass gerade die vorgenannte Aufteilung der Verpackungsmaschine in mindestens die Basis-Module Formierungsmodul, Innenzuschnittmodul und Außenzuschnittmodul sowie der U-förmige Fertig ungsfluss die besonderen erfindungsgemäßen strukturellen und funktionalen Vorteile ausmacht.
Eine Weiterbildung der Erfindung betrifft den konkreten strukturellen Aufbau eines einzelnen Fertigungsmoduls bzw. dessen Moduleigenschaften. Bevorzugt verfügt ein solches bzw. jedes Fertigungsmodul jeweils über einen eigenen (separaten) Haupt-Schaltschrank, in dem (insbesondere nur) elektronische und elektrische Komponenten zum Betrieb des Fertigungsmoduls enthalten sind, zu dem der Haupt-Schaltschrank gehört, sowie über eine insbesondere (in Bezug auf den Haupt-Schaltschrank) separate Fertigungseinheit mit Fertigungsmitteln, die zur Durchführung der von dem Fertigungsmodul vorzunehmenden Fertigungsschritte dienen, wie etwa mindestens einem Förderer, mindestens einem Faltorgan, mindestens einem Prüforgan, mindestens einem Trennorgan, mindestens einem Siegelorgan, und/oder mindestens einem Leimauftragsorgan. Der Begriff Fertigungsmittel ist dabei allgemein zu verstehen und umfasst insbesondere Förderer, Faltorgane, Prüforgane, Trennorgane, Siegelorgane, Leimauftragsorgane und dergleichen. Beispielsweise würde die Fertigungseinheit eines Innenzuschnittmoduls über die geeigneten, im Stand der Technik bekannten Fertigungsmittel zum Einhüllen einer Zigarettengruppe in einen Innenzuschnitt verfügen (beispielsweise ggf. Faltorgane zum Falten des Innenzuschnitts, ggf. Trennorgane zum Abtrennen einzelner Innenzuschnitt, ggf. Siegelorgane, ggf. Leimauftragsorgane etc.). Bevorzugt weisen dabei die Fertigungsmodule - wie oben bereits angedeutet - jeweils einen oder mehrere eigene, bevorzugt elektrische bzw. elektronische Antriebe auf, insbesondere Servoantriebe, zum Antrieb von Fertigungsmitteln der Fertigungseinheit oder insbesondere zum Antrieb des die Richtung des Ferti- gungsflusses mitbestimmenden Zigarettengruppenförderers.
Vorzugsweise grenzt jedes Fertigungsmodul jeweils lückenlos oder im Wesentlichen lückenlos an mindestens ein benachbartes Fertigungsmodul an, wobei es bevorzugt mit dem benachbarten Fertigungsmodul entweder nicht oder nur lös- bar verbunden ist, insbesondere durch Schraub- oder Klemmverbindungen.
Was die Richtung des insgesamt U-förmigen Fertigungsflusses betrifft, so verläuft diese bevorzugt im Bereich des Formierungsmoduls sowie des Aufienzu- schnittmoduls quer zu der Richtung des Fertigungsflusses im Bereich mindestens eines anderen Fertigungsmoduls, insbesondere des Innenzuschnittmoduls.
Die Fertigungsmodule verfügen im Übrigen vorzugsweise jeweils über mindestens einen die Richtung des Fertigungsflusses mitbestimmenden Förderer zur Förderung der Zigarettengruppen. Mit diesem Förderer werden die Zigaretten bzw. die Zigarettengruppen bezogen entlang der Fertigungsflussrichtung gefördert. Beispielsweise kann der Förderer eines bestimmten ersten Fertigungsmoduls die zu verpackenden Zigaretten bzw. Zigarettengruppen zu einem benachbarten, im Fertigungsfluss stromab des ersten Fertigungsmoduls angeordneten, zweiten Fertigungsmodul fördern.
In weiterer Ausbildung der Erfindung verfügten mehrere oder jede Fertigungseinheit über eine gegenüber dem Niveau des Bodens, auf dem die jeweilige Fertigungseinheit steht, erhöhte Plattform, auf der ein Werker stehen kann. Insbesondere eine Plattform, die an der Rückseite der Fertigungseinheit angeordnet ist. Die Rückseite liegt dabei der Bedienseite (Vorderseite) der Fertigungseinheit gegenüber, insbesondere der Seite, von der aus der den Fertigungsfluss mitbestimmende Zigarettengruppenförderer zugänglich ist.
Bevorzugt kann die Plattform dabei durch ein oder mehrere, auf ein Grundgestell der Fertigungseinheit aufgelegte Plattenelemente gebildet sein. Allgemein gesprochen befindet sich vorzugsweise bei mindestens einem, bevorzugt bei mindestens zwei benachbarten Fertigungsmodulen zwischen der jeweiligen Fertigungseinheit und dem jeweiligen Schaltschrank ein von einem Werker begehbarer, bevorzugt gegenüber dem Niveau des Bodens, auf dem die Fertigungseinheit steht, erhöhter Laufweg. Bevorzugt ist der Laufweg dabei der Rückseite der Fertigungseinheit zugeordnet, insbesondere der Rückseite des Gehäuses derselben. Er kann mit der Rückseite der Fertigungseinheit verbunden bzw. an dieser befestigt sein.
Dabei kann sich der begehbare Laufweg insbesondere zwischen der Fertigungseinheit und dem Haupt-Schaltschrank desjenigen Fertigungsmoduls befinden, bei dem die Richtung des Fertigungsflusses quer zu dem des Fertigungsmoduls zur Formierung der Zigarettengruppen sowie des Fertigungsmoduls zur Verpackung der Zigarettengruppen in den Außenzuschnitt verläuft.
Bevorzugt wird der begehbare Laufweg durch eine oder mehrere der Plattformen der Fertigungseinheiten der Fertigungsmodule gebildet. In weiterer Ausbildung der Erfindung können die Haupt-Schaltschränke sämtlicher Fertigungsmodule in einer geraden Reihe angeordnet sein und die Fertigungseinheiten der im Fertigungsfluss zwischen dem Formierungsmodul und dem Außenzuschnittmodul befindlichen Fertigungsmodule in einer geraden, zu der geraden Haupt-Schaltschrankreihe parallelen Reihe, wobei zwischen der Haupt-Schaltschrankreihe und der Fertigungseinheitenreihe der begehbare Laufweg angeordnet ist.
Unterhalb des Laufwegs, insbesondere unterhalb der den Laufweg bildenden Plattformen der Fertigungsmodule, sind bevorzugt von jeweils einem Haupt- Schaltschrank eines Fertigungsmoduls zu der Fertigungseinheit des Fertigungsmoduls verlaufende Stromkabel und/oder Steuerungskabel geführt.
Gemäß eines weiteren Gedankens der Erfindung weist mindestens ein Fertigungsmodul ein Materialversorgungsmodul zur Versorgung einer Fertigungsein- heit eines Fertigungsmoduls mit Ausgangsmaterial auf, insbesondere mit Papier- oder Folienbahnen oder mit Zuschnitten aus Papier, Pappe oder Folie. Wie oben bereits allgemein für die Fertigungsmodul beschrieben, kann auch jedes Materialversorgungsmodul bevorzug als komplette Einheit aus der Verpackungsmaschine entfernbar, in diese integrierbar oder durch ein anderes, insbesondere durch ein identisches oder durch ein funktional gleichartiges Modul austauschbar/ersetzbar sein.
Bevorzugt ist das Materialversorgungsmodul oberhalb der Fertigungseinheit des Fertigungsmoduls unmittelbar auf einer Oberseite des Gehäuses der Fertigungs- einheit angeordnet oder oberhalb der Fertigungseinheit auf der Oberseite eines lokalen, dem Materialversorgungsmodul zugeordneten Schaltschranks, der wiederum auf der Oberseite des Gehäuses der Fertigungseinheit angeordnet ist.
Der lokale Schaltschrank weist dabei vorzugsweise elektrische oder elektroni- sehe Komponenten zum Betrieb des Materialversorgungsmoduls auf.
Jede Fertigungseinheit, der eine Materialversorgungseinheit zugeordnet ist, kann einen Stützrahmen aufweisen, an dem die Materialversorgungseinheit befestigt ist.
Weitere Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den beigefügten Patentansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung sowie aus den beigefügten Zeichnungen. Darin zeigt:
Fig. 1 eine schematische Schrägansicht einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen, modulartigen Verpackungsmaschine, nämlich eine Verpackungsmaschine zur Herstellung von Hinge- Lid-Packungen,
Fig. 2 eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen modularen
Ver-packungsmaschine, nämlich eine Verpackungsmaschine zur Herstellung von Dichtpackungen, ebenfalls in schematischer Schrägansicht, Fig. 3 die Ansicht aus Fig. 2, allerdings mit weiteren dargestellten Details, Fig. 4 eine Ansicht der modularen Verpackungsmaschine aus Fig. 3 mit
Blickrichtung entlang des Pfeils IV aus Fig. 3 (Draufsicht),
Fig. 5 die Ansicht entsprechend Fig. 4, allerdings mit zusätzlichen Modulen und Einheiten für die Materialzufuhr,
Fig. 6 eine Ansicht der modularen Verpackungsmaschine aus Fig. 3 mit
Blickrichtung entlang des Pfeils VI aus Fig. 3,
Fig. 7 eine Ansicht der modularen Verpackungsmaschine aus Fig. 3 mit
Blickrichtung entlang des Pfeils VII aus Fig. 3,
Fig. 8 eine Ansicht der modularen Verpackungsmaschine aus Fig. 3 mit
Blickrichtung entlang des Pfeils VIII aus Fig. 3, insbesondere eine Gruppierstation zum Gruppieren von Zigaretten,
Fig. 9 eine Ansicht der modularen Verpackungsmaschine aus Fig. 3 mit
Blickrichtung entlang des Pfeils VIII aus Fig. 3, allerdings mit einer zu der in Fig. 8 gezeigten Gruppierstation alternativen Ausführungsform einer solchen Station,
Fig. 10 eine Ansicht der modularen Verpackungsmaschine aus Fig. 3 mit
Blickrichtung entlang des Pfeils X aus Fig. 3,
Fig. 11 eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie XI - XI aus Fig. 6, Fig. 12 eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie XII - XII aus Fig. 6, Fig. 13 eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie XIII - XIII aus Fig. 6, Fig. 14 die Vorderansicht einer alternativen Ausführungsform für ein in Fig. 6 dargestelltes Materialversorgungsmodul, nämlich ein Öffnungstapemodul, Fig. 15 eine weitere Alternative eines Öffnungstapemoduls entsprechend der Darstellung in Fig. 14,
Fig. 16 eine weitere Alternative für eine Gruppierstation gemäß Fig. 8, in
Draufsicht,
Fig. 17 eine Schnittansicht der alternativen Gruppierstation gemäß Fig. 16 entlang der Schnittlinie XVII - XVII aus Fig. 16,
Fig. 18 die Einzelheit XVIII aus Fig. 16 in vergrößerter Darstellung,
Fig. 19 eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie XIX - XIX aus Fig. 13,
Fig. 20 eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie XX-XX aus Fig. 19. Fig. 1 zeigt eine erste Ausführungsform einer modulartigen Verpackungsmaschine 10 zur Herstellung von Zigarettenpackungen mit in diesem Beispiel drei Fertigungsmodulen 11 - 13, nämlich eine Verpackungsmaschine zur Herstellung von sogenannten Hinge-Lid-Packungen. Das im Fertigungsfluss (die Richtung desselben ist durch die drei in U-Form angeordneten Pfeile in Fig. 1 angedeutet) erste Modul 1 1 ist ein Formierungsmodul zum Formieren bzw. Gruppieren von einzelnen, aus einem in Fig. 1 nicht gezeigten Zigarettenmagazin entstammenden Zigaretten zu jeweils einer mehrlagigen, in der Regel dreilagigen Zigarettengruppe 14.
Nach Formierung der Zigarettengruppen 14 werden diese dem im Fertigungsfluss stromab als nächstes bzw. benachbart angeordneten Fertigungsmodul 12 zugefördert, nämlich einem Innenzuschnittmodul. Das Innenzuschnittmodul 12 hüllt jede Zigarettengruppe in einen, bezogen auf die fertige Packung 18 inneren Zuschnitt ein, vorliegend einen Zuschnitt 15 aus Stanniol. Aus dem Stanniolzu- schnitt 15 wird im Ergebnis eine Innenverpackung für die Zigarettengruppe 14 hergestellt.
Die in den Stanniolzuschnitt 15 eingehüllte Zigarettengruppe 14 - Stanniolblock 55 -, wird anschließend dem stromab als nächstes angeordneten Modul 13 zugefördert, nämlich einem Außenzuschnittmodul. In diesem wird zunächst ein sogenannter Kragen 16 auf die den Stanniolblock 55 aufgelegt und anschließend der Stanniolblock 55 zusammen mit dem Kragen 16 in einen Außenzuschnitt 17 aus Karton verpackt. Der Außenzuschnitt bildet die Außenverpackung der ferti- gen, mit der Bezugsziffer 18 versehenen Zigarettenpackung, die das Außenzuschnittmodul 13 verlässt.
Jedes Fertigungsmodul 11 - 13 verfügt jeweils über eine eigene, entsprechende Fertigungseinheit 11.1 - 13.1 , in der bzw. durch die die geschilderten Fertigungs- schritte mittels geeigneter Fertigungsmittel der jeweiligen Fertigungseinheit 1 1.1 - 13.1 ausgeführt werden. Die Fertigungsmittel der jeweiligen Fertigungseinheit 11.1 - 13.1 können unter anderem jeweils ein oder mehrere der im Stand der Technik für die Durchführung dieser Fertigungsschritte bekannten Bearbeitungsorgane umfassen, und/oder ein oder mehrere Förderorgane, und/oder ein oder mehrere Prüforganen und dergleichen.
Daneben weist jedes Fertigungsmodul 11 - 13 jeweils einen eigenen Haupt- Schaltschrank 11.2 - 13.2 auf. In dem jeweiligen Haupt-Schaltschrank 11.2 - 13.2 ist die für den Betrieb der jeweiligen Fertigungseinheit 11.1 - 13.1 des jeweiligen Fertigungsmoduls 11 - 13 erforderliche Elektrik/Elektronik enthalten. Diese kann jeweils ein oder mehrere Steuereinheiten für die Fertigungsmittel einschließen.
Dabei verlaufen entsprechende Strom versorg ungs- und/oder Steuerungsleitungen bzw. -kabel im Sinne einer 1 :1 Zuordnung bevorzugt nur jeweils zwischen der jeweiligen Fertigungseinheit 11.1 - 13.1 und dem dieser jeweils zugeordneten Haupt-Schaltschrank 11.2 - 13.2 ein und desselben Fertigungsmoduls 11 - 13. Es verlaufen demnach in der Regel keine solcher Leitungen bzw. Kabel zwischen dem Hauptschaltschrank 11.2 - 13.2 eines ersten Fertigungsmoduls 11 - 13 und der Fertigungseinheit 1 1.1 - 13.1 eines anderen, zweiten Fertigungsmoduls 1 1 - 13. Mit anderen Worten verlaufen diese nur jeweils zwischen der Fertigungseinheit
11.1 und dem zugeordneten Haupt-Schaltschrank 11.2, zwischen der Fertigungseinheit 12.1 und dem Haupt-Schaltschrank 12.2 sowie zwischen der Ferti- gungseinheit 13.1 und dem Haupt-Schaltschrank 13.2.
Diese eindeutige Zuordnung ermöglicht es, bei Bedarf jeweils einzelne, komplette Fertigungsmodule 1 1 - 13 von den restlichen Modulen 11 - 13 der Verpackungsmaschine 10 zu separieren und beispielsweise auszutauschen, also inklusive Fertigungseinheit 11.1 - 13.1 und Haupt-Schaltschrank 11.2 - 13.2.
Jeweils benachbarte Fertigungsmodule 11 - 13 grenzen vorliegend unmittelbar aneinander an, insbesondere lückenlos. Sie können insbesondere untereinander trennbar verbunden sein, beispielsweise mit Schraub- und/oder Klemmverbin- düngen, die sich leicht lösen lassen, um ein Separieren der Fertigungsmodule 1 1 - 13 bzw. insbesondere einen Austausch derselben zu ermöglichen. Dies muss aber nicht so sein.
Wie gezeigt ist, sind die Fertigungseinheiten 11.1 - 13.1 der Fertigungsmodule 11 - 13 U-förmig angeordnet, so dass sich ein (durch die drei Pfeile gekennzeichneter) U-förmiger Fertigungsfluss ergibt.
Die drei Haupt-Schaltschränke 11.2 - 13.2 dagegen sind in einer geraden Reihe aufgestellt. Jeder Haupt-Schaltschrank 11.2 - 13.2 bzw. mindestens eine Seite desselben ist dabei der ihm zugeordneten Fertigungseinheit 11.1 - 13.1 desselben Fertigungsmoduls 11 - 13 jeweils direkt gegenüber angeordnet.
Die Reihe aus Haupt-Schaltschränken 11.2 - 13.2 ist des Weiteren mit Abstand zu den Fertigungseinheiten 11.1 - 13.1 positioniert. Der Abstand ist dabei so ge- wählt, dass ein Werker zwischen der Reihe aus Haupt-Schaltschränken 11.2 -
13.2 und den Fertigungseinheiten 11.1 - 13.1 hindurchgehen kann. Innerhalb des sich durch den Abstand ergebenen Raums ist zwischen den Haupt- Schaltschränken 11.2 - 13.2 einerseits und den Fertigungseinheiten 11.1 - 13.1 andererseits auf diese Weise ein Laufweg 21 geschaffen. Der Laufweg 21 ist dabei vorliegend gegenüber dem Niveau des Bodens 23, auf dem die Fertigungseinheiten 11.1 - 13.1 sowie die Haupt- Schaltschränke 11.2 - 13.2 stehen, erhöht. Der Laufweg 21 ermöglicht es einem Werker, in einfacher Weise an die an den Laufweg 21 angrenzenden Seiten der Haupt- Schaltschränke 1 .2 - 13.2 und der Fertigungseinheiten 1 1.1 - 13.1 zu gelangen. Vorliegend grenzen die Rückseiten der Fertigungseinheiten 11.1 - 13.1 an den Laufweg 21 an sowie die Vorderseiten der Haupt-Schaltschränke 11.2 - 13.2.
Jede Fertigungseinheit 11.1 - 13.1 verfügt über ein Gehäuse 20 zur Aufnahme sämtlicher oder mindestens eines Teils der Fertigungsmittel der entsprechenden Fertigungseinheit 11.1 - 13.1. Wie in Fig. 1 gezeigt ist, erstreckt sich der Laufweg 21 im Ergebnis in U-form um die Rückseiten 22 der Gehäuse 20 der Fertigungseinheiten 11.1 - 13.1. Der U-förmige Laufweg 21 wird dabei gebildet durch erhöhte Plattformen 24, die jeweils den Fertigungseinheiten 1 1.1 - 13.1 zugeordnet bzw. vorliegend Bestandteil derselben sind.
Die Fertigungseinheit 11.1 weist beispielsweise eine L-förmige Plattform 24, vor- liegend vier einzelne Bodenplatten 25, die auf Tragelemente der Fertigungseinheit 1 1.1 aufgelegt sind, insbesondere auf ein solche Tragelemente bzw. Tragarme aufweisendes Grundgestell der Fertigungseinheit 11.1. Die Plattformen 24 der anderen Fertigungseinheiten 12.1 , 13.1 sind in ähnlicher Weise auf Tragelemente entsprechender Grundgestelle dieser Fertigungseinheiten 12.1 , 13.1 auf- gelegt.
Vorliegend grenzen die Haupt-Schaltschränke 11.2 - 13.2 - insbesondere diese kontaktierend - unmittelbar an jeweils mindestens eine Plattform 24 an. Sie können mit der jeweiligen Plattform oder dem Grundgestell der entsprechenden Fer- tigungseinheit 11.1 - 13.1 lösbar verbunden sein.
Die oben bereits erwähnten Steuerungs- und Stromversorgungskabel, die zwischen den Fertigungseinheiten 1 1.1 - 13.1 einerseits und den jeweils zugeordneten Haupt-Schaltschränken 11.2 - 13.2 anderseits verlaufen, sind unterhalb der Plattformen 24 bzw. unterhalb der Bodenplatten 25 geführt, so dass diese vorteilhafterweise nicht sichtbar sind.
Die Fertigungseinheit 1 1.1 des Formierungsmoduls 11 und die Fertigungseinheit 13.1 des Außenzuschnittmoduls 13 sind im vorliegenden Beispiel L-förmig ausgebildet, bzw. ein Teil derselben, nämlich jeweils ein oberer Teil 19 des jeweiligen Gehäuses 20 der Fertigungseinheit 11.1 bzw. 13.1.
Bei der modularen Verpackungsmaschine 10 der Fig. 1 sind der Einfachheit hal- ber verschiedene weitere Details nicht gezeigt. Unter anderem sind dies Materialversorgungsmodule, die den einzelnen Fertigungseinheiten 1 1.1 - 13.1 zugeordnet sind, und die für die Zufuhr von im Rahmen des Fertigungsprozesses notwendigen (Ausgangs-)Materialien zu den Fertigungseinheiten 11.1 - 13.1 sorgen, wie etwa von Stanniolbahnen für die Stanniolzuschnitte 15.
Solche und weitere Details werden anhand des in den Fig. 2 ff. gezeigten weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung erläutert. Soweit sinnvoll sind gleichartige bzw. gleiche Bauteile dabei mit denselben Bezugsziffern versehen, wie diese für die Verpackungsmaschine 10 in Fig. 1 verwendet wurden.
Die Fig. 2 ff. zeigen eine modulartige Verpackungsmaschine 26 zur Herstellung von sogenannten Dichtpackungen 27. Die Verpackungsmaschine 26 verfügt über sechs Fertigungsmodule 28 bis 33. Bei dem im Fertigungsfluss ersten Fertigungsmodul 28 handelt es sich wiederum um ein Formierungsmodul 1 1 zur Gruppierung von Zigaretten 1 1. ' Daneben sorgt dieses Formierungsmodul 1 1 allerdings noch für die Herstellung eines sogenannten Trays 34 aus Papier oder Karton als erste, nach oben offene Innenverpackung für jeweils eine Zigarettengruppe 14 als Packungsinhalt.
Konkret werden in an sich bekannter Weise an einer Gruppierstation 35 der entsprechenden Fertigungseinheit 28.1 des Formierungsmoduls 28 aus einem Zigarettenschächte 44 aufweisenden Zigarettenmagazin 36 stammende Zigaretten 1 1 jeweils als in der Regel mehrlagige Zigarettengruppe 14 in eine bereitgestellte Tasche 38 eines Taschen(ketten)förderers 39 eingestoßen. Dabei kann das Ziga- rettenmagazin 36 modulartig mit einer anpassbaren Anzahl von Zigarettenschächten 44 ausgebildet sein.
Alternativ, vgl. Fig. 9, können die Zigaretten auch lageweise in die jeweilige Ta- sehe 38 des Taschenförderers 39 eingestoßen werden, d.h. es kann zur Bildung der mehrlagigen Gruppe 14 auch an einer ersten Einschubstation der Gruppierstation 35 eine erste Lage von Zigaretten in eine Tasche 38 des Taschenförderers 39 eingeschoben, an der nächsten Einschubstation eine nächste Lage in dieselbe Tasche 38 etc.
Der Taschenförderer 39 bestimmt vorliegend den - wie bei der Verpackungsmaschine 10 der Fig. 1 - U-förmigen Fertigungsfluss der Verpackungsmaschine 26 mit bzw. definiert diesen mit. Er übergibt die Zigarettengruppen 14 im Anschluss an einen Übergaberevolver 40, in dessen Bereich ein sogenannter Tray-Apparat 41 angeordnet ist, der die einzelnen Zigarettengruppen 14 in jeweils einen Tray 34 verpackt. Dem Tray- Apparat 41 wird dabei das bahnförmige Material, aus dem die Trays 34 hergestellt werden, durch an der Rückseite der Fertigungseinheit 28.1 , insbesondere an der Rückseite 22 des Gehäuses 20 derselben, angeordnete Bobinen 64 zur Verfügung gestellt.
Gemäß einer weiteren Alternative, vgl. Fig. 16 und 17, könnten die Zigaretten 11 aus den Schächten des Zigarettenmagazins 36 auch unter Verzicht auf einen Taschenförderer und einen Übergaberevolver gruppenweise an einen intermittierend rotierenden Zigarettenrevolver 62 übergeben werden. Konkret würden die Zigarettengruppen 14 entlang des Umfangs desselben verteilt angeordnete Taschen desselben eingestoßen werden. Unabhängig davon werden in senkrechter Richtung zu dem Fertigungsfluss im Bereich der Fertigungseinheit 28.1 , insbesondere zu der Förderrichtung des Taschenförderers 39 bzw. des Übergaberevolvers 40, die Trays 34 mitsamt jeweiliger Zigarettengruppe 14 als Inhalt an eine Fertigungseinheit 29.1 des stromab nächsten Fertigungsmoduls 29 übergeben. Bei dem Modul 29 handelt es sich um ein Innenzuschnittmodul, dass mittels geeigneter, bekannter Fertigungsmittel der Fertigungseinheit 29.1 des Fertigungsmoduls 29 für das Einhüllen des Trays 34 (mitsamt Inhalt) in einen Schlauch aus Dichtfolie 42 sorgt. Zudem wird ein sogenanntes Öffnungstape 43 angebracht.
In dem nächsten stromab folgenden Fertigungsmodul 30, nämlich einem Quersiegelmodul, wird die schlauchartig um den Tray 34 gelegte Dichtfolie 42 benachbart zur Kopf- bzw. Bodenseite des Tray's 34 mittels Fertigungsmitteln der Fertigungseinheit 30.1 des Fertigungsmoduls 30, wie etwa einem Quersiegelag- gregat, quergesiegelt.
In dem stromab nächstfolgenden Fertigungsmodul 31 , nämlich einem Querschneidemodul, wird die Dichtfolie 42 durch geeignete Fertigungsmittel der Fertigungseinheit 31.1 des Fertigungsmoduls 31 in einen Schlauchzuschnitt getrennt, nämlich insbesondere mittels eines Trennaggregats (mit Messer) entlang zweier Quersiegelnähte.
In dem stromab nächstfolgenden Fertigungsmodul 32 werden in der entsprechenden Fertigungseinheit 32.1 desselben mit geeigneten Fertigungsmitteln die sogenannten Flossen der Dichtfolie 42 an den jeweiligen Tray 34 an die Kopfbzw. Bodenseite angelegt.
Das im Fertigungsfluss nächstfolgende, letzte Fertigungsmodul 33 der Verpackungsmaschine 26 ist wiederum ein Außenzuschnittmodul, in dessen Ferti- gungseinheit 33.1 - wie bei der Verpackungsmaschine 10 der Fig. 1 - zum einen ein Kragen 16 aufgelegt wird, zum anderen der Block aus in den Tray 34 verpackter, mit Dichtfolie umhüllter Zigarettengruppe 14 - Dichtblock 56 - in den Außenzuschnitt 17 verpackt wird, so dass das Endprodukt, nämlich die Dichtpackung 27, fertiggestellt ist.
Zu diesen Zwecken verfügt die Fertigungseinheit 33.1 des Außenzuschnittmoduls 33 über einen Übergaberevolver 47, der die quer zu dem Fertigungsfluss in dem Fertigungseinheit 28.1 des Formierungsmoduls 28 bzw. in Längsrichtung zugeförderten Dichtblöcke 56 quer zu dieser Längsrichtung in Richtung eines Kra- genapparats 45 fördert bzw. zu diesem hin, der dann für das Auflegen der Kragen 16 sorgt.
Ein ebenfalls in Querrichtung fördernder Taschenförderer 46 fördert aus einem Zuschnittmagazin 37 stammende Außenzuschnitte 17 in Richtung des Übergaberevolvers 47. Die einzelnen Dichtblöcke 56 werden durch bzw. unter Mitwirkung weiterer bekannter Fertigungsmittel der Fertigungseinheit 31.1 (unter anderem Faltorgane, Leimauftragsorgane) in die in den Taschen des Taschenförderers 46 bereitgehaltenen Außenzuschnitte 17 verpackt. Das Endprodukt verlässt an- schließend als fertige Dichtpackung 27 die Verpackungsmaschine 26.
Ähnlich wie bei der Verpackungsmaschine 10 der Fig. 1 ist auch hier jeder Fertigungseinheit 28.1 - 33.1 ein eigener Haupt-Schaltschrank 28.2 - 33.2 zugeordnet. Wie auch bei den Fertigungseinheiten 1 1.1 - 13.1 der Verpackungsmaschine 10 weisen auch die Fertigungseinheiten 28.1 - 33.1 der Verpackungsmaschine 26 jeweils ein oder mehrere Servoantriebe auf, um anzutreibende Fertigungsmittel der Fertigungseinheiten (autark, also ohne Königswelle) antreiben zu können.
In den Fig. 5 ff. sind des Weiteren Materialversorgungsmodule 48, 49, 50, 51 gezeigt (diese Bauteile sind der Übersichtlichkeit halber in den Fig. 2 - 4 weggelassen worden).
Das Materialversorgungsmodul 48 umfasst oberhalb der Fertigungseinheit 32.1 angeordnete Bobinen 52 mit bahnförmiger Dichtfolie 42. Die bahnförmige Dicht- folie 42 wird im Fertigungsprozess von den Bobinen 52 abgezogen und entlang der Fertigungseinheit 31.1 , entlang eines oberhalb der Fertigungseinheit 30.1 angeordnetes Materialversorgungsmoduls 50 mit Saugkasten 53 zu der Fertigungseinheit 29.1 geführt, die mit dieser den jeweiligen Tray 34 umhüllt. Oberhalb der Fertigungseinheit 31.1 ist das Materialversorgungsmodul 49 angeordnet, das für die Bereitstellung der durch die Fertigungseinheit 29.1 auf die mit der Dichtfolie 42 umhüllten Trays 34 aufzubringenden Öffnungstapes 43 sorgt. Eine Öffnungstapebahn wird dabei von einer Öffnungstape-Bobine 58 des Materialversorgungsmoduls 49 abgezogen und der Fertigungseinheit 29.1 zugeführt. In der Fig. 14 ist ein hierzu alternatives Materialversorgungsmodul 49 gezeigt, das zusätzlich noch eine Druckeinheit zur Bedruckung des Öffnungstapes 43 bzw. der jeweiligen Öffnungstapebahn aufweist. Oberhalb der Fertigungseinheit 30.1 ist ein ein Nachschubmagazin 60 für die Bobinen 52 und 58 umfassendes Materialversorgungsmodul 51 gezeigt, aus dem - sobald die Bobinen 52, 58 der Materialversorgungsmodule 48, 49 entsprechend geleert sind bzw. das auf den Bobinen befindliche Material verbraucht ist - neue, gefüllte Bobinen 52, 58 entnehmbar sind bzw. bevorzugt automatisch entnom- men werden. Zu diesem Zweck ist eine an sich bekannte Transporteinrichtung 59 vorgesehen, mit der die Bobinen 52, 58 aus dem Magazin 60 insbesondere automatisch entnommen werden und zu den jeweiligen Modulen 48, 49 transportiert werden. In Fig. 15 ist in diesem Zusammenhang ein weiteres alternatives Materialversorgungsmodul 49 dargestellt, bei dem ein ausschließlich manueller Wechsel der Bobinen 58 erfolgen würde und dessen Breitenabmessungen deshalb deutlich geringer ausfallen können als in dem Fall, in dem die Bobinenwechsel automatisch erfolgen.
Das Materialversorgungsmodul 51 erstreckt sich nicht nur oberhalb der Fertigungseinheit 29.1 , sondern zudem auch oberhalb einer weiteren Fertigungseinheit, nämlich der Fertigungseinheit 28.1. Oberhalb dieser Fertigungseinheit 28.1 ist vorliegend ein Magazin 61 der Materialversorgungsmodul 51 angeordnet zur Aufnahme von leeren Bobinen 52, 58, d.h. von Bobinen 52, 58, deren Materialbahnen im Fertigungsprozess verbraucht worden sind. Die vorgenannten Module 48-50 sind jeweils oberhalb der Fertigungseinheiten 28.1 - 32.1 angeordnet.
Vornehmlich sind sie dabei jeweils entweder oberhalb oder unterhalb von ebenfalls oberhalb der entsprechenden Fertigungseinheiten 28.1 - 32.1 positionierten, lokalen Schaltschränken 54 angeordnet. Beispielsweise sitzt das die Bobinen 52 umfassende Modul 48 auf einem auf der Oberseite des Gehäuses 20 der Fertigungseinheit 32.1 angeordneten, lokalen Schaltschrank 54. Das Modul 49 sitzt unmittelbar auf der der Oberseite des Ge- häuses 20 der Fertigungseinheit 31.1 , und zwar unterhalb eines lokalen Schalt- schranks 54, der auf der Oberseite des Gehäuses 20 des Moduls 49 sitzt.
Ausnahmsweise kann ein Schaltschrank 54 - insofern der Raum hierfür ausreicht - auf der Oberseite des Gehäuses 20 auch neben dem entsprechenden Modul 48 - 50 angeordnet sein, vgl. beispielsweise den Schaltschrank 54 des Öffnungsta- pe-Moduls 49 in Fig. 15.
Jeder lokale Schaltschrank 54 ist zwar in der Regel nur oberhalb einer einzigen Fertigungseinheit 28.1. - 32.1 angeordnet. Es ist aber auch denkbar, dass sich ein Schaltschrank 54 über zwei oder mehr Fertigungseinheiten 28.1. - 32.1 erstreckt.
Die lokalen Schaltschränke 54 beinhalten die elektronischen/elektrischen Komponenten, die für den Betrieb des entsprechenden Materialversorgungsmoduls 48 - 50 erforderlich sind.
Jeweils mindestens eine Steuerleitung und eine Stromversorgungsleitung des lokalen Schaltschranks 54 ist dabei jeweils mit einem der Haupt-Schaltschränke 28.2 - 31.2 der Fertigungsmodule 28 - 31 verbunden.
Vorzugsweise mit dem Haupt-Schaltschrank 28.2 - 31.2 desjenigen Fertigungsmoduls 28 - 31 , zu dem das Material des Materialversorgungsmoduls 48 - 50 hingeführt wird. Wie bereits weiter oben im Zusammenhang mit den Fertigungsmodulen 1 1 - 13 erwähnt, grenzen benachbarte Fertigungsmodule aneinander an. Bei dem Austausch eines Fertigungsmoduls oder auch bei der Erstinstallation einer Verpackungsmaschine aus mehreren Fertigungsmodulen kann sich die Aufgabe stellen, benachbarte Module relativ zueinander auszurichten. Beispielsweise, um eine einheitliche Flucht zu bilden. In Fig. 18 ist beispielhaft gezeigt, dass benachbarte Wandungen 65a, b der zwei benachbarten Fertigungseinheiten 29.1 und 28.1 mittels einer Ausrichteeinheit 66 in der horizontalen X- Y-Ebene ausgerichtet werden können. Die Ausrichteeinheit 66 verfügt zu diesem Zweck über ein seitliches, der Außenseite der Wandung 65a zugeordnetes Klemmteil 67, das mittels einer lösbaren Klemmverbindung an einem Ende einer die beiden Wandungen 65a, 65b verbindenden Flanschwelle 68 sitzt. An dem anderen Ende der Flanschwelle 68 sitzt ein der Außenseite der Wandung 65b zugeordneter Befestigungsflansch 69. Klemmteil 67 und Befestigungsflansch 69 sitzen mit anderen Worten jeweils seitlich außen an der ihnen zugeordneten Wandung 65a bzw. 65b.
Das Klemmteil 67 ist im gelösten Zustand relativ zu der Flanschwelle 68 axial verschiebbar, sodass die Position des Klemmteils 67 auf der Flanschwelle 68 einstellbar ist. Hierdurch ist der (horizontale) Abstand zwischen den Wandungen 65a, 65b bzw. zwischen den Fertigungseinheiten 29.1 und 28.1 anpassbar bzw. eine Anpassung in X-Richtung möglich.
Die Wandungen 65a, 65b können relativ zueinander auch in einer zu der X- Richtung senkrechten Y-Richtung ausgerichtet werden. Zu diesem Zweck ist der Befestigungsflansch 69 mit Befestigungsmitteln bzw. Schrauben 70 in der Wandung 65b gehalten, die durch übergroße Löcher 71 in dem Flansch 69 durch diesen hindurchgeführt sind. Also durch Löcher, die in Y-Richtung bzw. quer zur Schraubenlängserstreckung so viel größer sind als die jeweilige Schraubendicke. eigentlich erfordert, dass eine entsprechende Anpassung der Befestigungsposition des Flansches 69 relativ zur Wandung 65b (in Y-Richtung) und hierdurch eine entsprechende Ausrichtung der Relativposition der Wandung 65b zur Wandung 65a möglich ist. In Fig. 19 ist beispielhaft eine Möglichkeit gezeigt, eine Fertigungseinheit 30.1 , eine Fertigungseinheit 31.1 der Fertigungsmodule 30 bzw. 31 sowie darauf jeweils angeordnete Materialversorgungsmodule 50 bzw. 49 in der Vertikalebene auszurichten. Jedes Fertigungsmodul 30 bzw. 31 verfügt über ein rahmenartiges Grundgestell bzw. einen Grundrahmen 30.1.1 bzw. 31.1.1 , an dem Befesti- gungsplatten 72 angeordnet sind, die wiederum die jeweilige Fertigungseinheit 30.1 bzw. 31.1 tragen.
Oberhalb der Grundrahmen 30.1.1 bzw. 31.1.1 sind Grundrahmen 49.1 bzw. 50.1 der Fertigungsmodule 30 bzw. 31 positioniert, die Befestigungsplatten 72 tragen, an denen das jeweilige Materialversorgungsmodul 50 bzw. 49 befestigt ist.
Zur Ausrichtung der Fertigungseinheiten 30.1 , 31.1 sowie der Materialversorgungsmodule 50 bzw. 49 ist eine Ausrichtplatte 73 vorgesehen, die gleichzeitig die jeweiligen Befestigungsplatten 72 der benachbarten Fertigungseinheiten 30.1 , 31.1 sowie der zugeordneten Materialversorgungsmodule 50 bzw. 49 bereichsweise überdecken und dabei an diesen anliegen. Und zwar vorliegend in Eckbereichen der jeweiligen Befestigungsplatten 72, in denen sich die jeweils benachbarten Befestigungsplatten 72 aneinander gegenüberliegen bzw. (ggf. mit geringem Abstand) aneinander angrenzen.
Die Ausrichtplatte 73 ist durch Befestigungselemente 74, hier Ausrichtstifte, in dem jeweiligen Grundrahmen 30.1.1 , 31.1.1 , 49.1 bzw. 50.1 befestigt. Zwei in derselben Ebene, allerdings benachbarten Befestigungsplatten zugeordnete Ausrichtbolzten 75, die eine Maurerschnur 76 als Ausrichthilfe tragen können, können bei der genauen, fluchtgerechten Ausrichtung helfen.
*****
Bezugszeichenliste
10 Verpackungsmaschine 30.1.1 Grundrahmen
11 Formierungsmodul 30.2 Haupt-Schaltschrank
11.1 Fertigungseinheit 31 Fertigungsmodul
11.2 Haupt-Schaltschrank 31.1 Fertigungseinheit
12 Innenzuschnittmodul 31.1.1 Grundrahmen
12.1 Fertigungseinheit 31.2 Haupt-Schaltschrank
12.2 Haupt-Schaltschrank 32 Fertigungsmodul
13 Außenzuschnittmodul 32.1 Fertigungseinheit
13.1 Fertigungseinheit 32.2 Haupt-Schaltschrank
13.2 Haupt-Schaltschrank 33 Fertigungsmodul
14 Zigarettengruppe 33.1 Fertigungseinheit
15 Stanniolzuschnitt 33.2 Haupt-Schaltschrank
16 Kragen 34 Tray
17 Außenzuschnitt 35 Gruppierstation
18 Zigarettenpackung 36 Zigarettenmagazin
19 oberer Gehäuseteil 37 Zuschnittmagazin
20 Gehäuse 38 Tasche
21 Laufweg 39 Taschenkettenförderer
22 Gehäuserückseite 40 Übergaberevolver
23 Boden 41 Tray-Apparat
24 erhöhte Plattform 42 Dichtfolie
25 Bodenplatte 43 Öffnungstape
26 Verpackungsmaschine 44 Zigarettenschächte
27 Dichtpackung 45 Kragenapparat
28 Formierungsmodul 46 Taschenförderer
28.1 Fertigungseinheit 47 Übergaberevolver
28.2 Haupt-Schaltschrank 48 Materialversorgungsmodul
29 Fertigungsmodul 49 Materialversorgungsmodul
29.1 Fertigungseinheit 49.1 Grund rahmen
29.2 Haupt-Schaltschrank 50 Materialversorgungsmodul
30 Fertigungsmodul 50.1 Grundrahmen
30.1 Fertigungseinheit 51 Materialversorgungsmodul Bobine für Dichtfolie Saugkasten
Schaltschrank
Stanniolblock
Dichtblock
Bobinen für Offnungstape Transporteinrichtung Nachschubmagazin Magazin für leere Bobinen Zigarettenrevolver Druckeinheit
Bobinen für Tray
Wandung
Ausrichteeinheit
Klemmteil
Flanschwelle
Befestigungsflansch Schrauben
Löcher
Befestigungsplatten Ausrichtplatte
Befestigungsmittel Ausrichtbolzen
Maurerschnur

Claims

Patentansprüche
1. Modulare Vorrichtung zum Herstellen von Packungen (18, 27) mit einer Gruppe von Zigaretten als Packungsinhalt, die ein Fertigungsmodul zur Formierung von einzelnen Zigaretten zu Zigarettengruppen (14) aufweist - Formierungsmodul (11 , 28) - , ein Fertigungsmodul zum teilweisen oder vollständigen Einhüllen der formierten Zigarettengruppen (14) jeweils in einen Innenzuschnitt - Innenzuschnittmodul (12, 29) -, ein Fertigungsmodul zum Verpacken der in den Innenzuschnitt eingehüllten Zigarettengruppen jeweils in einen Außenzuschnitt - Außenzuschnittmodul (13, 33) -, wobei die Fertigungsmodule derart positioniert und ausgebildet sind, dass sich ein im Wesentlichen U-förmiger Fertig ungsfluss ergibt.
2. Modulare Vorrichtung gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Richtung des Fertigungsflusses im Bereich des Formierungsmoduls (11 , 28) sowie des Außenzuschnittmoduls (13, 33) quer zu der Richtung des Fertigungsflusses im Bereich mindestens eines anderen Fertigungsmoduls verläuft, insbesondere des Innenzuschnittmoduls (12, 29).
3. Modulare Vorrichtung gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fertigungsmodule jeweils über mindestens einen die Richtung des Fertigungsflusses mitbestimmenden Förderer zur Förderung der Zigarettengruppen (14) verfügen.
4. Modulare Vorrichtung gemäß einem oder mehreren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fertigungsmodule jeweils über einen eigenen Haupt- Schaltschrank verfügen, in dem elektronische und elektrische Komponenten zum Betrieb des Fertigungsmoduls enthalten sind, sowie über eine Fertigungseinheit mit Fertigungsmitteln, die zur Durchführung der von dem Fertigungsmodul vorzunehmenden Fertigungsschritte dienen.
5. Modulare Vorrichtung gemäß Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fertigungsmodule jeweils über einen oder mehrere eigene Servoantriebe verfügen zum Antrieb der Fertigungsmittel der Fertigungseinheit oder zum Antrieb des die Richtung des Fertigungsflusses mitbestimmenden Zigaret- tengruppenförderers.
6. Modulare Vorrichtung gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, mindestens gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere oder jede Fertigungseinheit über eine gegenüber dem Niveau des Bodens (23), auf dem die Fertigungseinheit steht, erhöhte Plattform (24) verfügt, auf der ein Werker stehen kann, insbesondere eine Plattform (24), die an der der Bedienseite der Fertigungseinheit gegenüberliegenden Rückseite der Fertigungseinheit angeordnet ist,
7. Modulare Vorrichtung gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattform (24) durch auf ein oder mehrere, auf ein Grundgestell der Fertigungseinheit aufgelegte Plattenelemente (25) gebildet ist.
8. Modulare Vorrichtung gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, mindestens gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich bei mindestens einem, bevorzugt bei mindestens zwei benachbarten Fertigungsmodulen zwischen der jeweiligen Fertigungseinheit und dem jeweiligen Haupt-Schaltschrank ein von einem Werker begehbarer, insbesondere der Rückseite der Fertigungseinheit zugeordneter, bevorzugt gegenüber dem Niveau des Bodens (23), auf dem die Fertigungseinheit steht, erhöhter Laufweg (21 ) befindet.
9. Modulare Vorrichtung gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich der begehbare Laufweg (21 ) zwischen der Fertigungseinheit und dem Haupt-Schaltschrank desjenigen Fertigungsmoduls befindet, bei dem die Richtung des Fertigungsflusses quer zu dem des Formierungsmoduls (11 , 28) sowie des Außenzuschnittmoduls (13, 33) verläuft.
10. Modulare Vorrichtung gemäß Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der begehbare Laufweg (21 ) durch eine oder mehrere der Plattformen (24) der Fertigungseinheiten gebildet ist, insbesondere durch ein oder mehrere Plattformen (24), die durch auf Tragelementen der Fertigungseinheiten aufgelegte Bodenplatten (25) gebildet sind.
11. Modulare Vorrichtung gemäß einem oder mehreren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Fertigungsmodul jeweils lückenlos oder im Wesentlichen lückenlos an mindestens ein benachbartes Fertigungsmodul angrenzt, wobei es vorzugsweise mit dem benachbarten Fertigungsmodul nicht oder lösbar verbunden ist, insbesondere durch Schraub- oder Klemmverbindungen.
12. Modulare Vorrichtung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 8 - 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Haupt-Schaltschränke sämtlicher Fertigungsmodule in einer geraden Reihe angeordnet sind, dass sämtliche Fertigungseinheiten der im Fertigungsfluss zwischen Formierungsmodul und dem Außenzuschnittmodul befindlichen Fertigungsmodule in einer geraden, zu der geraden Haupt-Schaltschrankreihe parallelen Reihe angeordnet sind, und dass zwischen der Haupt-Schaltschrankreihe und der Fertigungseinheitenreihe der begehbare Laufweg (21 ) angeordnet ist.
13. Modulare Vorrichtung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 8 - 12, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb des Laufwegs (21 ), insbesondere unterhalb der den Laufweg bildenden Plattformen (24) der Fertigungsmodule, von jeweils einem Haupt-Schaltschrank eines Fertigungsmoduls zu der Fertigungseinheit des Fertigungsmoduls verlaufende Stromkabel und/oder Steuerungskabel geführt sind.
14. Modulare Vorrichtung gemäß einem oder mehreren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Fertigungsmodul ein Materialversorgungsmodul zur Versorgung mindestens einer Fertigungseinheit eines Fertigungsmoduls mit Ausgangsmaterial aufweist, insbesondere mit bahnförmigem Material oder mit Zuschnitten.
15. Modulare Vorrichtung gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Materialversorgungsmodul oberhalb der Fertigungseinheit des Fertigungsmoduls unmittelbar auf einer Oberseite des Gehäuses (22) der Fertigungs- einheit angeordnet ist oder oberhalb der Fertigungseinheit auf der Oberseite eines lokalen, dem Materialversorgungsmodul zugeordneten Schaltschranks, der wiederum auf der Oberseite des Gehäuses (22) der Fertigungseinheit angeordnet ist.
16. Modulare Vorrichtung gemäß Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der lokale Schaltschrank elektrische oder elektronische Komponenten zum Betrieb des Materialversorgungsmoduls aufweist, und dass von dem lokalen Schaltschrank Stromversorgungsleitungen und/oder Steuerungsleitungen zu dem Haupt-Schaltschrank geführt sind.
17. Modulare Vorrichtung gemäß Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass jede Fertigungseinheit, der ein Materialversorgungsmodul zugeordnet ist, einen Stützrahmen aufweist, an dem die Materialversorgungseinheit befestigt ist.
*****
EP16703061.8A 2015-02-05 2016-02-01 Modulare vorrichtung zum herstellen von packungen mit einer gruppe von zigaretten als packungsinhalt Withdrawn EP3253659A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015001311.4A DE102015001311A1 (de) 2015-02-05 2015-02-05 Modulare Vorrichtung zum Herstellen von Packungen mit einer Gruppe von Zigaretten als Packungsinhalt
PCT/EP2016/000159 WO2016124323A1 (de) 2015-02-05 2016-02-01 Modulare vorrichtung zum herstellen von packungen mit einer gruppe von zigaretten als packungsinhalt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3253659A1 true EP3253659A1 (de) 2017-12-13

Family

ID=55304962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16703061.8A Withdrawn EP3253659A1 (de) 2015-02-05 2016-02-01 Modulare vorrichtung zum herstellen von packungen mit einer gruppe von zigaretten als packungsinhalt

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3253659A1 (de)
DE (1) DE102015001311A1 (de)
WO (1) WO2016124323A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017011309A1 (de) * 2017-12-08 2019-06-13 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Verpackungsmaschine zum Herstellen von Zigarettenpackungen
DE102017011310A1 (de) 2017-12-08 2019-06-13 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Verpackungsmaschine zum Herstellen von Zigarettenpackungen

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3903201C1 (de) * 1989-02-03 1989-09-28 H.F. & Ph.F. Reemtsma Gmbh & Co, 2000 Hamburg, De
IT1235924B (it) * 1989-11-07 1992-12-02 Cestind Centro Studi Ind Macchina per confezionare prodotti in generale allestendo astucci o scatole del tipo detto a coperchio incernierato (hinged-lid) chiudibile su collarino a sigillo di garanzia partendo da singoli sbozzati piani a parti componenti multiple
FR2749205B1 (fr) * 1996-06-04 1998-07-31 Renault Automation Machine-outil d'usinage a grande vitesse a disposition ergonomique des parties fonctionnelles
IT1305963B1 (it) * 1998-05-22 2001-05-21 Sasib Tobacco Spa Macchina operatrice modulare.
IT1312135B1 (it) * 1999-01-11 2002-04-09 Gd Spa Macchina automatica per la lavorazione di articoli dell'industria deltabacco.
DE10021838A1 (de) * 2000-05-05 2001-11-08 Focke & Co Vorrichtung zum Herstellen von Produkten und Verfahren zum Steuern einer derartigen Vorrichtung
KR101252853B1 (ko) * 2003-12-01 2013-04-09 브리티쉬 아메리칸 토바코 (인베스트먼츠) 리미티드 흡연물품 패킹 장치 및 방법
EP1645513A3 (de) * 2004-09-21 2006-04-19 Philip Morris Products S.A. Modulares Verpackungssystem
DE102011015249B4 (de) * 2011-03-28 2021-09-09 Gerhard Schubert Gmbh Bearbeitungsmaschine
DE202013002678U1 (de) * 2013-02-05 2013-03-26 Otto Bihler Handels-Beteiligungs-Gmbh Produktionsmaschine und Montageplatte für die Produktionsmaschine
GB2511296A (en) * 2013-02-08 2014-09-03 British American Tobacco Co Smoking article packs and apparatus and methods for packing smoking articles

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015001311A1 (de) 2016-08-11
WO2016124323A1 (de) 2016-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0645307B1 (de) Verpackungsmaschine für die Fertigung von Zigaretten-Packungen
DE3615309C2 (de) Automatisierte Anlage zum Zuführen von Produktions- und/oder Verpackungsmaterial von einem Lager zu Fertigungsstraßen
DE2350111C3 (de) Bodenfaltungspacker
EP3053838B1 (de) Modulare vorrichtung zum verpacken von zigaretten oder zigaretten- packungen
DE19517798A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Zigarettenkartons mit starrer Klappdeckelverpackung
DE102011079280A1 (de) Anordnung zum Bepacken von Boxen
DE3536791A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von klappschachteln
WO2016124323A1 (de) Modulare vorrichtung zum herstellen von packungen mit einer gruppe von zigaretten als packungsinhalt
DE102005062715B4 (de) Vorrichtung zum Befüllen von Aufnahmebehältern mit den Produkten einer Rundläuferpresse
WO2016142034A1 (de) Verfahren zum umrüsten einer vorrichtung zum herstellen von packungen
CH630576A5 (de) Verfahren und anlage zum automatischen verpacken von artikelstapeln.
WO2016124313A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen von quaderförmigen packungen für zigaretten
WO2013017248A1 (de) Packung für zigaretten
WO2007121697A1 (de) Fertigungssystem mit verkettung von bearbeitungsstationen über ein hochgelegtes transfermodul
DE19501305A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Zwillings-Zigarettenpackungen
DE60302795T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer röhrförmigen verpackung
DE2728759A1 (de) Maschinenanlage zum vereinzeln und zum fuellen und verschliessen von becherfoermigen behaeltern
DE102020107432A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer röhrenförmigen Verpackung aus Blattmaterial
EP3643626A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von packungen für produkte der zigarettenindustrie
EP0392478B1 (de) Vorrichtung zur Abpackung von gruppierten Einzelpackungen
EP1707520B1 (de) Kontinuierlich arbeitende Querschneidanlage
DE102021109361A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Gruppieren von Packungsmänteln
DE102020126911B4 (de) Verpackungssystem und verpackungsverfahren
DE2650684A1 (de) Verpackungsmaschine, insbesondere fuer zigarettenpackungen
EP0433761B1 (de) Maschine zum Verpacken von Zigaretten in Klappdeckelpackungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20170717

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20181116

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20200225