EP3251575B1 - Wischsystem mit einem wischgerät und einem wischtuchbehälter - Google Patents

Wischsystem mit einem wischgerät und einem wischtuchbehälter Download PDF

Info

Publication number
EP3251575B1
EP3251575B1 EP16186151.3A EP16186151A EP3251575B1 EP 3251575 B1 EP3251575 B1 EP 3251575B1 EP 16186151 A EP16186151 A EP 16186151A EP 3251575 B1 EP3251575 B1 EP 3251575B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plate
wiper
wiping
support plate
cloth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16186151.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3251575C0 (de
EP3251575A1 (de
Inventor
Uwe Schaaf
Klaus Jürgen Fischer
Sandra Diehl
Christian Sambale
Andreas GRONER
Roland WURZEL
Andreas KEUTER
Gerd Schwarz
Andreas Beer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leifheit AG
Original Assignee
Leifheit AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leifheit AG filed Critical Leifheit AG
Priority to EP16186863.3A priority Critical patent/EP3251576B1/de
Priority to DE112017002710.1T priority patent/DE112017002710B4/de
Priority to PCT/EP2017/063074 priority patent/WO2017207592A1/de
Publication of EP3251575A1 publication Critical patent/EP3251575A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3251575B1 publication Critical patent/EP3251575B1/de
Publication of EP3251575C0 publication Critical patent/EP3251575C0/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/20Mops
    • A47L13/24Frames for mops; Mop heads
    • A47L13/254Plate frames
    • A47L13/255Plate frames for mops of textile fringes or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/16Cloths; Pads; Sponges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/20Mops
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/20Mops
    • A47L13/24Frames for mops; Mop heads
    • A47L13/254Plate frames
    • A47L13/256Plate frames for mops made of cloth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/42Details
    • A47L13/44Securing scouring-cloths to the brush or like body of the implement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/42Details
    • A47L13/46Securing scouring or polishing cloths or sponges to the handles by gripping means, tongs, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/50Auxiliary implements
    • A47L13/58Wringers for scouring pads, mops, or the like, combined with buckets

Definitions

  • the invention relates to a wiping device according to the preamble of claim 1.
  • the invention relates to a wiping device with a handle, a wiping plate attached to the handle, to which a wiping cloth arranged at least on the underside can be releasably attached, and with an actuating means, the wiping plate holding elements has, on which the wipe is held and from which the wipe is detachable via the actuating means.
  • the invention further relates to a wiping system with the above-mentioned wiping device and a waste container and optionally with an additional, mobile storage box as a wiping cloth container.
  • the waste container and/or the wipe container which is set up to hold a stack of wipes, has an opening, which is each dimensioned such that the wiping device with the wiping plate can be inserted into the wipe container parallel to the plane of the opening.
  • Wiping systems with a wiping device and a wiping cloth container of this type are from the US 2007/0022553 A1 known.
  • a lower flap is pivoted away from the Velcro connections of an upper wipe carrier, in particular via a foldable connection, so that a wiping covering located below the lower flap detaches from the lower flap and can fall down.
  • This movement is accomplished by placing the mop plate on the edge of a bucket and then angling the style of the mop.
  • the disadvantage of this wiping system is that the user has to position the wiping device on the edge of the bucket, i.e. the bucket must be coordinated with the wiping system. It is difficult to throw it over any place, for example next to a garbage can.
  • the well-known wiping system has the advantage that the user can connect disposable wipes to the wiping plate comparatively quickly and easily.
  • the disadvantage is that it is necessary to bend down to the wiping cloth in order to attach it to the wiping plate by hand. Furthermore, it must be removed by hand after use, which can be annoying, especially if it is heavily or unpleasantly contaminated.
  • Another disadvantage is that handling the wiping system is not entirely easy because the user has to place the wiping cloth container, which is essentially an outer packaging, on the floor in order to then be able to remove the wiping cloths. This results in the user tending to remove the wipe one by one from the wipe container and connect it to the wipe plate in a conventional manner. He also has to bend down again to remove the wipe container from the current cleaning area so that it doesn't get in the way.
  • a wiping device designed as a mop with an attachment for the wiping cloth that can be detached via a remote control is from the EP 2 139 372 B1 known.
  • thorn-like grippers are provided transversely to the long side of the wiping plate, which can be pressed towards or apart via an actuating device arranged on the handle of the wiping device. Since these thorns are at an angle, the mop cover is stretched or released onto the underside of the mop plate so that it can fall down.
  • This design has the disadvantage that, due to the thorns, it is only suitable for thicker covers, but not for thin, antistatic wipes. Furthermore, the thorns protrude downwards, which can not only lead to scratches on the floor, but also injuries.
  • the object of the invention is therefore to create a wiping device and a wiping system with a wiping device and a container for used or new wipes, with easier handling of the wiping device and wipe container as well as easy use or the risk of injury or damage to the floor being made possible .
  • the design according to the invention now makes it possible to release the wiping cloth from the wiping plate more easily and simply using the actuating means.
  • the user operates the actuating means, thereby building up the force directed in the release direction. This force causes the wipe held on the holding elements to be separated from them and can fall down.
  • the user can drop the wipe into a container for used wipes and then, after resetting the actuating means, remove a new wipe from a storage container for new wipes without having to bend down or touch the wipe.
  • the embodiment according to the invention can be used in particular in conjunction with dry, antistatic wipes. However, it is not limited to this; pre-moistened wipes can also be used in connection with the invention. It can even be used in conjunction with wet wipes dipped in containers for cleaning liquid.
  • the release force for releasing the wipe can be applied via different mechanisms.
  • a basic possibility is to push away or pull the holding elements away from the wipe.
  • the holding element can be displaceable relative to the underside of the wiping plate via the actuating means, so that it can be removed from the wiping pad.
  • a possible embodiment has a wiping plate with a support plate, on the underside of which the wiping cloth is held. This support plate can then have one or more continuous recesses through which one or more Support body with a holding area extend through to the wipe on the underside of the support plate.
  • the holding area of the carrier body there is preferably only a little space between the holding area of the carrier body and the edge of the recess, at least on one side or on two opposite sides, for example a gap of less than 5mm.
  • a tensile force is now applied to the releasable holding means, since the wiping cloth is supported on the underside of the support plate around the recess. Since the wipe is not elastic enough to be pulled in with the holding area, the retaining means will loosen and the wipe will fall.
  • the recesses do not have to be continuous; support bodies arranged in pockets on the underside of the wiper plate can also be used.
  • the holding elements can also be provided on the underside of the support plate, with this configuration the solvents then push the wipe away from the underside of the support plate, for example via levers, decentrally mounted rollers or other pressure elements.
  • the wiping plate is designed as a double plate, with one of the plates, usually the lower one, being designed as a support plate for pressing the wiping cloth arranged underneath onto the surface to be cleaned.
  • the other plate functions as a solvent or carrier plate and is displaceable, in particular displaceable, relative to the support plate. For example, this second plate can be pulled up via the actuating means, thereby releasing the holding elements from the wiping cloth via the mechanisms described above.
  • the holding elements can basically have any design.
  • areas of the underside of the mop plate are provided with Velcro hooks.
  • the wipe is then correspondingly designed in such a way that the Velcro hooks can get caught on the wipe in the manner of a usual Velcro connection.
  • Velcro hooks can, for example, be glued in strips to the underside of the mop plate or even on one Wiping plate made of plastic can be made by injection molding together with the wiping plate.
  • the invention is not limited to Velcro connections as holding elements. Suction cups or standard wipe clamps can also be used to attach the wipe. The only important thing is the fact that a force applied between the underside of the wiping plate and the facing surface of the wiping cloth is able to release the wiping cloth from the holding elements. Even if, as in many currently known wiping devices, the holding element is arranged on the top of the wiping plate, the solution principle of the invention could theoretically be used.
  • wiper clamps can be provided on the top of the wiper plate, under which the solvents are then provided, which can be displaced upwards via the actuating means, so that the wiper clamped in the wiper clamp is pushed out of the wiper clamp and then by gravity falls below.
  • the user can easily and easily attach a new wipe to the mopping plate.
  • wiping cloths are used that protrude beyond the wiping plate with the required edge. If the user now presses the wiping plate centrally onto such wiping cloths, he can, for example, fold the wiping cloth over by hand and clamp it into the wiping cloth clamps.
  • the wiping cloth is attached to the underside of the wiping plate, so that the user can grab a new wiping cloth by lightly placing the wiping plate on the wiping cloth supply without having to bend down.
  • the solvent there are various variations as to how the solvent can be formed.
  • the wiping plate is designed in two parts and has a carrier body and an area which can be displaced relative to the carrier body via the actuating means and which has the solvents or already forms them themselves.
  • This can be, for example, a second plate arranged parallel to an approximately plate-shaped support body.
  • This plate can then be placed above the carrier body be provided, the solvents being formed by printing elements. Passages for the pressure elements are then provided in the carrier body. These pressure elements are then arranged and designed in such a way that when the upper plate is pressed towards the carrier body via the actuating means, they are pressed through the passages.
  • the holding elements are provided outside the area of the passages, so that after passing through the carrier body, the pressure elements release the wipe held on the holding elements from them.
  • the pressure elements and their travel path are designed in such a way that the wiping cloth is completely removed from the holding elements.
  • the two plates that are movable relative to one another, the support body on the one hand and the upper plate with the pressure elements on the other, can be used to implement a further function of the wiping device.
  • This function is that the mopping plate can be mounted at the top of the wipe container or a used wipe container within the opening for removing fresh wipes in the case of a wipe container or for discharging used wipes in the case of the waste container.
  • the wipe container can thus be closed by the wipe plate, so that, for example, contamination of the fresh wipes by dust can be avoided.
  • the wiping device can be moved and stored particularly easily together with a particularly rollable wiping cloth container.
  • the wiping plate therefore becomes the lid of the wipe container or the waste container.
  • a fastening means is provided, via which the wiping plate can be connected, for example clamped, to the inner edge of the wipe container or the waste container.
  • a wiping device holder which extends upwards from the wiping cloth container, can hold the handle, particularly when the handle is pivotable relative to the wiping plate.
  • the fastening means can be actuated via a separate actuating device, which ensures, for example, that clamping means are moved out of the edge, parallel to the plane of the wiping plate, which pushes the wiping plate into place wedge the opening.
  • the opening is of course designed in such a way that it has approximately the clear width of the size of the wiping plate, plus a gap that makes it possible to insert the wiping plate easily and parallel to the plane of the opening.
  • the two plates are connected to one another, for example via an elastic means, such as a rubber ball, with the elastic means being displaced outwards by the movement of the two plates towards one another, thus forming the clamping means.
  • an elastic means such as a rubber ball
  • Another possible embodiment has a wiper plate that is segmented or has displaceable clamping means on its edges that can be displaced via the actuating means.
  • the segments of the segmented wiper plate can be pushed apart using a suitable lever mechanism so that they become wedged in the removal opening.
  • the wiping plate is wedged on the inner wall of the removal opening.
  • the function can be combined with the possibility of throwing off the mop cover, in which case the lever mechanism is then functionally connected to the solvents, so that the movement of the lever mechanism into the blocking position at the same time, for example, pressure medium as a solvent from the underside of the mop plate squeezes out.
  • the solvents can be activated automatically via a return spring or other elasticity be returned to the inactive position after loosening the wiping cloth.
  • a wiping system which includes a wiping cloth container 1 and a wiping device placed therein.
  • the wipe container 1 can be moved via rollers 2.
  • the wipe container 1 is essentially in the shape of an elongated bucket and is open at the top to form an opening.
  • the size of the opening corresponds approximately to the size of the wiping plate 4 plus a gap that enables or facilitates the insertion of the wiping plate 4 into the gap.
  • the wiper container 1 On the elongated, rear side wall, the wiper container 1 has a wiping device holder 3 which extends upwards with a contact surface and on which the handle 5 of the wiping device can be supported.
  • This mop holder 3 essentially resembles a wooden spoon stand.
  • Such a wiping device holder 3 is particularly practical when the handle 5 of the wiping device is rotatably and/or pivotally connected to the wiping plate 4 via a joint, in particular a cardan joint.
  • the wiping device has a handle 6 which is provided with an actuating means 7.
  • This actuating means 7 activates or deactivates the fastening means for clamping the wiper plate 4 within the removal opening 15.
  • the fastening means are connected to the actuating means 7 via suitable means, for example a cable or a lever mechanism.
  • the actuating means can of course also be provided on the handle 5, for example as a displaceable sleeve.
  • the handle 5 itself can also be the actuating means 7 if, for example, the handle 5 can be pivoted or rotated relative to the mop plate 4.
  • the relative movement between the handle 5 and the wiper plate 4 can be attacked at the lower end of the handle 5 and converted into an activation of the clamping means 12 or the solvent 10 via a suitable mechanism.
  • FIG 2 A possible embodiment of the wiping system is shown schematically in a sectional view.
  • the wipe container 1 can be seen here, which can be moved via rollers 2.
  • a stack of wipes 11 is provided within the wipe container 1, which the user can remove via the wipe plate 4.
  • the wiping plate 4 has Velcro hooks on its underside as holding elements 19, which are placed on the top of the wiping cloth 11, so that this wiping cloth 11 can be removed from the wiping cloth container 1 via the Velcro connection with the wiping cloth 11, for example made of felt or a similar material leaves. This saves the user from having to bend down to attach the wiping cloth 11 to the wiping plate 4.
  • the stack of wipes 11 rests on an adjusting plate 16, which is pressed upwards via feed springs 8.
  • An upper stop not shown here, limits the upward mobility of the stack so that it is not pushed out of the wipe container 1.
  • the wiping device holder 3 can be seen, which extends upwards from the rear edge of the wiping cloth container 1 and forms a system for the handle 5 of the wiping device. This means that after the wiping plate 4 has been jammed in the opening, the user can lean the handle 5 against this wiping device holder 3, which is angled appropriately for this purpose so that there is a stable leaning option.
  • the wiper plate 4 is designed here in two parts. It has an upper area, which here is also plate-shaped, for example.
  • a lower support plate 9 is arranged underneath and can be moved relative to it and is provided with holding elements 19 in the form of Velcro hooks for fastening the wipe 11.
  • the lower support plate 9 can be pulled upwards. Since bead-like clamping means 12 are provided on both sides between the lower support plate 9 and the upper support, these are pressed outwards by reducing the distance between the lower support plate 9 and the upper support. As a result, the wiping plate 4 is wedged in the removal opening 15.
  • the wiping device preferably has releasable locking means which lock the fastening means in the wedged position. This can be done, for example, according to the so-called ballpoint pen principle, according to which a first pressing movement locks the locking means and a second pressing movement on the handle 5 releases the locking again.
  • the wiping plate 4 has an upper, essentially plate-shaped part which serves as a solvent 10. Below this is a carrier plate 9 which runs parallel to the solvent 10 and has the holding means 19 for fastening the wipe 11 on its underside. On the upper region of the wiper plate 4 serving as a solvent 10, projections 22 are provided which extend downward through recesses 23 in the carrier plate 9 and which serve as a pressure piece. In Figure 2 Adjusting springs 20 are provided which keep the two plates, namely the carrier plate 9 and the plate-like solvent 10, at a distance from one another in the inactive position Keep solvent10. Of course, the elastic clamping means 12 can also take on this task. The function of the projections is best in Figure 3 to recognize.
  • the projections 22 protrude downwards through the lower support plate 9. If a wipe 11 is now attached to the lower support plate 9, it is pulled or pressed out of the Velcro connection by the solvent 10 and can therefore be thrown away after use, for example over a waste container. This saves the user not only from bending over, but also from any contact with the used wipe 11.
  • the distance by which the projections 22 are moved downward is of course so large that the wiping cloth can be removed from all holding elements 19.
  • the holding elements 19 are provided directly next to or near the recesses 23, through which the projections 22 protrude in the release position.
  • FIG. 4 A waste container 17 is shown, which can interact with the wiping device in a similar manner to the wipe container 1 shown in FIG.
  • the waste container 17 is used to collect used wipes 11, whereby the special design of the wiping device enables the user to detach the wipe 11 from the mopping plate 4 over the opening of the waste container 17 and throw it away without having to bend down or touch the wipe 11 can.
  • the waste container 17 has inwardly directed abutments on which the wiper plate 4 can be placed with its outer edge. If the user only presses down the handle 5, the upper part of the wiping plate 4 is moved in the direction of the lower support plate 9 resting on the abutments, which serves as a support body for the wiping cloth 11, whereby the solvent 10 passes through the recesses 23 in the support plate 9 extend through and press the wiping cloth 11 downwards. This causes the wipe 11 to be released from the holding elements so that it can fall down.
  • a restoring adjusting spring 20, not shown, can return the wiper plate 4 to the starting position when the pressure on the handle 5 is removed reset if this restoring force is not caused by lateral, elastic clamping means.
  • the wiping device can be designed in such a way that the relative mobility between the carrier plate 9 and the upper region of the wiping plate 4 is only given when the handle 5 is arranged perpendicular to the wiping plate 4, for example. This prevents the solvent 10 from being accidentally actuated while using the mopping device for cleaning with the handle 5 at an angle, since the handle 5 is usually pivoted relative to the mopping plate 4 in the operating position.
  • the articulation of the handle 5 can be used and can be designed in such a way that the pivoting of the handle 5 relative to the wiper plate 4 actuates a lever which couples the carrier plate 9 and the upper part of the wiper plate 4 to one another.
  • the waste container 17 can have grooves or receiving pockets in the area of its inner wall into which the clamping means 12 can protrude, in particular to form a positive connection.
  • an abutment is not absolutely necessary to implement the function according to the invention. Rather, it can also be possible to simply hold the wiping plate 4 in, even at an angle to the plane of the opening of the waste container 17, by releasing the wiping cloth 11 from the wiping plate 4 via the actuating means 7 (not shown here).
  • the wiping plate 4 and the waste container 17 can also be set up in such a way that the wiping plate 4 can be fastened at any or different depths of the waste container 17.
  • FIG. 5 The waste container 17 and the mopping device are shown with its lower part in the discharge position. It can be seen that the upper part of the wiping plate 4 is lowered relative to the carrier plate 9 via the handle 5, as a result of which the solvents 10 have pressed through the recesses 23 in the carrier plate 9 and have brought the wiping cloth 11 at a distance from the holding means 19. As a result, the wipe 11 was loosened and can fall into the waste container 17.
  • the clamping means 12 clamp the wiping device in the opening of the waste container 17, whereby the geometry can also be designed such that the clamping effect 12 either does not occur at all or only later, after the wiping cloth has been ejected 11, enters. As a result, the user can either only throw away the wiping cloth 11 or also jam the wiping plate 4 in the opening.
  • FIG 6 a further embodiment of the wiping device according to the invention is shown.
  • the wiping plate 4 has a lower support plate 21, which presses the wiping cloth 11 (not shown here) against the surface to be cleaned.
  • This support plate 21 has the recesses 23 (provided here as an example at the corners) through which projections 22 extend, on the underside of which the holding elements 19, designed for example as Velcro surfaces, are provided. These can be detachably connected to the wiping device (just like in all other configurations) in order to achieve interchangeability.
  • the release force of the holding elements 19 is greater or directed in a different direction than the force that connects the wipe 11 to the holding elements 19.
  • screwed or plugged supports with holding elements 19 attached to them can of course also be used.
  • the actuating means 7 is not shown, via which the two plates are moved towards one another or spaced apart from one another.
  • the former can be done via the adjusting spring 20, which is designed here as a bending spring. Stops limit the movement, so that in the position of use the lower regions of the projections 23 with the holding elements 19 lie in the plane of the underside of the support plate 21 or protrude downwards by a small amount, for example by the length of the Velcro hooks.
  • the upper support plate can be connected via a cable to the actuating means 7 arranged as a lever above the sliding sleeve on the handle 5.
  • the user can use this to pull the support plate 9 from which the support plate 21 is pulled against the force of the restoring adjusting spring 20, so that the projections 23 dip into the recesses 23 and the wiping cloth 11 (not shown) detaches from the holding elements 19.
  • the projections 23 can be pulled up or the support plate 21 can be pushed down.
  • FIG 7 shows an exploded view of a specific embodiment of the in three-dimensional representation Figure 6 principle presented.
  • a traction means 24 is provided, via which the lower plate, as in Figure 6
  • it is the support plate 21 that can be pulled towards the upper support plate 9 in order to bring the wiping plate into the position of use.
  • the force of the adjusting springs 20 designed as leaf springs is overcome and the projections 22 arranged in the bell-like support plate 9 - not visible here - protrude downwards into the plane of the underside of the support plate 21.
  • the traction means 24 is designed here as a traction rope, although of course a pull rod or any other traction means can also be used.
  • the traction means 24 is connected to the support plate 21 via a compensating spring 25.
  • This compensating spring 25 serves to compensate for the elongation of the traction means 24 by the gimbal mounting of the handle 5 on the lower wiper plate 21.
  • the clamping element 12 is designed here as a circumferential, elastic frame that surrounds the assembled wiper plate 4.
  • FIG. 8 shows a three-dimensional sectional view in which the functional components of the wiper plate 4 are shown enlarged.
  • FIG 9 a further embodiment of the wiping device according to the invention is shown.
  • the wiping cloth 11 is at the top, so the wiping device is shown upside down.
  • Wiping cloth clamps 13, which are arranged in the underside of the wiping plate 4, are provided here as holding means. These are standard wipe clamps 13 as are commonly known.
  • wiper clamps 13 consist of a cavity or a passage in the wiper plate 4 and an elastic and slotted element arranged in this passage. The wiping cloth 11 can be clamped in this slot and pulled out again against a pull-off force.
  • the solvents 10 are provided here on the top of the wiper plate 4. These push the wipe 11 out of the wipe clamp 13 from above.
  • the wiper clamp 13 is designed with a continuous passage, into which a pressure piece of the solvent 10 protrudes from above, which is designed or mounted in such a way that it can be inserted via the actuating means 7 so far into the cavity of the wiper clamps 13 that it is Press the wiper 11 out of the slot in the wiper clamps 13.
  • Figure 9 the storage and arrangement of the solvent 10 and the connection to the actuating means 7 (not shown here) are only shown schematically, without showing the mobility of the solvent 10, in order to visualize the position and the pressure direction of the solvent 10.
  • FIG. 10 shows a further embodiment of a wiping device, which is not the subject of the present invention.
  • the actuating means 7 is designed as a pressure-generating means, here as a rubber bellows. Via the actuating means 7, a pressure surge is transmitted via a compressed air supply to the solvent 10, which is designed here as a pressure balloon.
  • the actuating means 7 can be formed by Velcro connections. If the user now presses the rubber bellows, the pressure balloon expands and, since it has no room to expand upwards or laterally, downwards. As a result, the wipe 11 is released from the holding elements and can fall down. If the wipe 11 is designed appropriately, especially if it can be sucked in, the pressure balloons can also be replaced by a suction cup-like solution which can also suck in the wipe 11 and thus form the holding elements 19.
  • the solvents 10 are formed by a pressure plate arranged in the underside of the wiping plate 4.
  • the underside of the wiping plate 4 has, for example, a pocket-like depression that can accommodate the printing plate.
  • the pressure plate in turn extends vertically upwards with adjusting levers that penetrate the wiper plate 4 to the top of the wiper plate 4.
  • These adjusting levers are guided obliquely in guide elements 18, which in turn are connected to a pivot bearing 14 via a pull/push rod and from the inside to the outside or in the opposite direction are slidably mounted on the wiper plate 4.
  • the pivot bearing 14 can, for example, be formed by an element with an oval cross-section, which is rotatably mounted on the wiper plate 4 and has the articulation for the handle 5 on its upper side.
  • This has the particular advantage that the user can rotate the oval element by turning the handle 5 and thus move the guide elements 18 relative to the mop plate 4 when it is held in the direction of rotation.
  • lever mechanisms can also be used.
  • a toggle lever or other rack can also be used; the only important thing is that the rotary movement of the handle 5 is converted into a raising/lowering movement of the adjusting lever.
  • the pressure plate can also be moved downwards using other mechanisms; for example, a pedal-like pressure area that can be pressed downwards using a foot step would be considered. Pressure on the handle 5 itself can also ensure that the pressure plate is lowered if the pressure plate is designed accordingly and the connection to the wiper plate 4 is made.
  • FIGs 13 and 14 a final embodiment of the invention is shown, in which the wiper plate 4 has rotatably mounted solvent 10.
  • four levers are provided next to each other as a solvent 10. These levers are connected to one another via a gear, with an upper adjusting lever being guided in the pivot bearing 14 in a link guide. This causes rotation of the pivot bearing 14 to raise the upper adjusting lever, which in turn turns the rotatably mounted levers connected to the adjusting lever via a toggle lever.
  • Figure 14 shows this position. It can be seen that turning the handle 5 ensured that the pivot bearing 14 raised the adjusting lever.
  • This adjusting lever can be designed in the form of a rod, a plate or a frame or in a similar manner. Ultimately, a cable pull would also come into consideration, particularly when arranged inside the wiper plate 4.
  • the levers are mounted and designed in such a way that, after being twisted, a lower region of them moves out of the plane of the underside of the wiper plate 4 and thus forms the solvents 10.
  • the wipe 11 is released from the holding elements 19.
  • these levers are arranged parallel to the underside of the wiper plate 4 within the wiper plate 4.
  • the illustrated embodiment of the gear for activating the solvents 10 is only to be viewed as an exemplary embodiment of how pivotable solvents 10 could be implemented.
  • the inventive design of the wiping device is particularly advantageous to use in conjunction with a system that has a wipe container 1 and a waste container 17. These two containers can also be formed by a common container, which can then have two bucket-like depressions for receiving the stack of wipes on the one hand and for throwing off the used wipes 11 on the other. But the wiping device according to the invention can also be used advantageously without a waste container 17 or without a wipe container 1.
  • Both the actuating means 7 and the solvents 10 can be implemented in different ways, whereby the actuating means 7 can be arranged both on the handle 6 of the wiping device and in the lower region of the handle 5 or on the wiping plate 4.
  • the actuating means 7 can also come from the wiping plate 4 itself or then from the handle 5 and the wiping plate 4 in connection be formed with a suitable abutment.
  • the abutment is designed in such a way that it allows the relative movement within the wiping plate 4, but at the same time also enables the wiping cloth 11 to be ejected freely.

Landscapes

  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Wischgerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Wischgerät mit einem Stiel, einer an dem Stiel befestigten Wischplatte, an der ein zumindest an deren Unterseite angeordnetes Wischtuch lösbar befestigbar ist und mit einem Betätigungsmittel, wobei die Wischplatte Haltelemente aufweist, an denen das Wischtuch gehalten ist und von denen das Wischtuch über das Betätigungsmittel lösbar ist.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Wischsystem mit dem oben genannten Wischgerät und einem Abfallbehälter sowie optional mit einer zusätzlichen, mobilen Aufbewahrungsbox als Wischtuchbehälter. Dabei weist der Abfallbehälter und bzw. oder der Wischtuchbehälter, der zur Aufnahme eines Stapels von Wischtüchern eingerichtet ist, eine Öffnung auf, die jeweils derart bemessen ist, dass das Wischgerät mit der Wischplatte in den Wischtuchbehälter parallel zur Ebene der Öffnung einführbar ist.
  • Wischsysteme mit einem Wischgerät und einem Wischtuchbehälter dieser Art sind aus der US 2007/0022553 A1 bekannt. Bei diesen Wischsystemen wird insbesondere über eine klappbare Verbindung eine untere Klappe von den Klettverbindungen eines oberen Wischtuchträgers weg geschwenkt, so dass sich ein unterhalb der unteren Klappe befindlicher Wischbelag von der unteren Klappe löst und herabfallen kann. Diese Bewegung wird durch Aufsetzen der Wischplatte auf einen Eimerrand und anschließendes Abwinkeln des Stils des Wischgerätes bewirkt. Der Nachteil dieses Wischsystems besteht darin, dass der Benutzer das Wischgerät auf den Eimerrand positionieren muss, also der Eimer auf das Wischsystem abgestimmt sein muss. Ein Abwerfen über einer beliebigen Stelle, beispielsweise bei der zweit einer Mülltonne, so nur schwer möglich.
  • Aus der EP 1 086 648 B1 ist ein weiteres Wischsystem bekannt. Bei diesem Wischsystem wird das Wischgerät in den Wischtuchbehälter hineingestellt, so dass es mit der Wischplatte auf dem oberen Wischtuch aufsteht. Anschließend werden die beiden überlappenden Ränder des Wischtuchs von Hand um die Wischplatte herumgeschlagen und in Befestigungslöcher auf der Oberseite der Wischplatte zu Befestigung eingesteckt.
  • Das bekannte Wischsystem hat den Vorteil, dass der Benutzer Einwegwischtücher vergleichsweise schnell und einfach mit der Wischplatte verbinden kann. Der Nachteil besteht darin, dass es notwendig ist, sich zum Wischtuch herunter zu bücken, um dieses von Hand an der Wischplatte zu befestigen. Ferner muss es nach Gebrauch von Hand entfernt werden, was insbesondere bei starker oder unangenehmer Verunreinigung lästig sein kann.
  • Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass das Handling des Wischsystems nicht ganz einfach ist, weil der Benutzer den Wischtuchbehälter, der im Wesentlichen eine Umverpackung darstellt, auf den Boden stellen muss, um dann die Wischtücher herausnehmen zu können. Dies führt dazu, dass der Benutzer dazu neigt, dass Wischtuch einzeln aus dem Wischtuchbehälter herauszunehmen und auf herkömmliche Weise mit der Wischplatte zu verbinden. Ferner muss er sich auch hier wieder bücken, um den Wischtuchbehälter aus dem aktuellen Putzbereich zu entfernen, damit dieser nicht im Weg steht.
  • Ein als Mopp ausgebildetes Wischgerät mit einer über eine Fernbetätigung lösbaren Befestigung für das Wischtuch ist aus der EP 2 139 372 B1 bekannt. Hier sind quer zur Längsseite der Wischplatte dornartige Greifer vorgesehen, die über eine am Griff des Wischgeräts angeordnete Betätigungsvorrichtung aufeinander zu oder auseinander gedrückt werden können. Da diese Dornen schräg stehen, wird hierdurch der Moppbezug auf die Unterseite der Wischplatte aufgespannt oder freigegeben, damit er herunterfallen kann.
  • Diese Ausgestaltung hat den Nachteil, dass sie aufgrund der Dornen nur für dickere Bezüge, nicht aber für dünne, antistatische Wischtücher geeignet ist. Ferner stehen die Dornen nach unten heraus, was nicht nur zu Kratzern auf dem Boden, sondern auch zu Verletzungen führen kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Wischgerät und ein Wischsystem mit einem Wischgerät und einem Behälter für gebrauchte oder neue Wischtücher zu schaffen, wobei ein leichteres Handling von Wischgerät und Wischtuchbehälter sowie eine einfache Benutzung oder das Risiko einer Verletzung oder Beschädigung des Bodens ermöglicht sein soll.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung durch ein Wischgerät nach Anspruch 1 und ein Wischsystem nach Anspruch 11 gelöst.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung wird es nun möglich, das Wischtuch leichter und einfacher über das Betätigungsmittel von der Wischplatte zu lösen. Um das Wischtuch auszutauschen betätigt der Benutzer das Betätigungsmittel, wobei hierdurch die in Löserichtung gerichtete Kraft aufgebaut wird. Diese Kraft bewirkt, dass das an den Halteelementen gehaltene Wischtuch von diesen getrennt wird und herunterfallen kann. So kann der Benutzer das Wischtuch beispielsweise in einen Behälter für gebrauchte Wischtücher fallen lassen und anschließend, nach Rückstellung des Betätigungsmittels, aus einem Vorratsbehälter für neue Wischtücher, ohne sich zu bücken oder das Wischtuch anfassen zu müssen, ein neues Wischtuch herausnehmen.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung ist insbesondere in Verbindung mit trockenen, antistatischen Wischtüchern anwendbar. Sie ist jedoch hierauf nicht eingeschränkt, auch vorbefeuchtete Wischtücher können in Verbindung mit der Erfindung verwendet werden. Selbst eine Verwendung in Verbindung mit nassen Wischtüchern, die in Behälter für Reinigungsflüssigkeit eingetunkt werden, ist möglich.
  • Grundsätzlich kann die Lösekraft zum Lösen des Wischtuchs über unterschiedliche Mechanismen aufgebracht werden. Eine grundsätzliche Möglichkeit ist das Wegdrücken oder Abziehen der Halteelemente von dem Wischtuch. Hier kann zum Beispiel das Halteelement relativ zur Unterseite der Wischplatte über das Betätigungsmittel verlagerbar sind, so dass es vom Wischtusch abgezogen werden kann. Eine mögliche Ausgestaltung weist dazu eine Wischplatte mit einer Stützplatte auf, an deren Unterseite das Wischtuch gehalten wird. Diese Stützplatte kann dann eine oder mehrere durchgängige Ausnehmungen besitzen, durch die sich ein oder mehrere Trägerkörper mit einem haltenden Bereich hindurch bis zum Wischtuch an der Unterseite der Stützplatte erstrecken.
  • Zwischen dem haltenden Bereich des Trägerkörpers und dem Rand der Ausnehmung ist bevorzugt zumindest an einer Seite oder an zwei gegenüberliegenden nur wenig Platz, zum Beispiel ein Spalt von weniger als 5mm. Durch das Einziehen des haltenden Bereichs nach oben wird nun eine Zugkraft auf die lösbaren Haltemittel aufgebracht, da sich ja das Wischtuch an der Unterseite der Stützplatte um die Ausnehmung herum abstützt. Da das Wischtuch nicht elastisch genug ist, um mit dem haltenden Bereich eingezogen zu werden, werden sich die Haltemittel lösen und das Wischtuch fällt herab. Die Ausnehmungen müssen auch nicht durchgängig sein, es können auch in Taschen an der Unterseite der Wischplatte angeordnete Trägerkörper Verwendung finden.
  • Alternativ können die Halteelemente auch an der Unterseite der Stützplatte vorgesehen sein, wobei bei dieser Ausgestaltung die Lösemittel dann das Wischtuch von der Unterseite der Stützplatte, zum Beispiel über Hebel, dezentral gelagerte Rollen oder sonstige Druckelemente wegdrücken.
  • Die Wischplatte ist als Doppelplatte ausgebildet, wobei eine der Platten, in der Regel die untere, als Stützplatte zum Andrücken des darunter angeordneten Wischtuchs auf die zu reinigende Fläche ausgebildet ist. Die andere Platte fungiert als Lösemittel oder Trägerplatte und ist relativ zur Stützplatte verlagerbar, insbesondere verschiebbar. So kann diese zweite Platte über das Betätigungsmittel zum Beispiel hochgezogen werden, wobei dadurch über die oben beschriebenen Mechanismen die Halteelemente von dem Wischtuch gelöst werden.
  • Die Halteelemente können grundsätzlich jede Ausgestaltung aufweisen. Bei der bevorzugten Ausgestaltung werden zum Beispiel Bereiche der Unterseite der Wischplatte mit Kletthaken versehen. Das Wischtuch ist dann korrespondierend so ausgebildet, dass die Kletthaken sich mit dem Wischtuch nach der Art einer üblichen Klettverbindung verhaken können. Diese Kletthaken können zum Beispiel streifenförmig auf die Unterseite der Wischplatte aufgeklebt oder auch bei einer Wischplatte aus Kunststoff im Spritzgussverfahren zusammen mit der Wischplatte hergestellt sein.
  • Die Erfindung ist aber nicht auf Klettverbindungen als Haltelemente beschränkt. Es können ebenso gut Saugnäpfe oder übliche Wischtuchklemmen zum Befestigen des Wischtuchs verwendet werden. Wichtig ist lediglich die Tatsache, dass eine zwischen der Unterseite der Wischplatte und der zugewandten Fläche des Wischtuchs aufgebrachte Kraft in der Lage ist, das Wischtuch von den Halteelementen zu lösen. Selbst dann, wenn, wie bei vielen derzeit bekannten Wischgeräten, das Halteelement an der Oberseite der Wischplatte angeordnet ist, könnte theoretisch das Lösungsprinzip der Erfindung Anwendung finden.
  • So können zum Beispiel an der Oberseite der Wischplatte Wischtuchklemmen vorgesehen sein, unter denen dann die Lösemittel vorgesehen sind, die über das Betätigungsmittel nach oben verlagert werden können, so dass das in der Wischtuchklemme eingeklemmte Wischtuch aus der Wischtuchklemme herausgedrückt wird und anschließend über die Schwerkraft nach unten fällt. Auch in diesem Fall kann der Benutzer ein neues Wischtuch leicht und einfach an der Wischplatte befestigen. Hierzu werden dann Wischtücher verwendet, die mit dem erforderlichen Rand über die Wischplatte hinausragen. Drückt nun der Benutzer die Wischplatte zentral auf solche Wischtücher, kann er zum Beispiel von Hand das Wischtuch umschlagen und in die Wischtuchklemmen einklemmen.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung ist jedoch das Wischtuch an der Unterseite der Wischplatte befestigt, so dass der Benutzer durch leichtes Aufsetzen der Wischplatte auf den Wischtuchvorrat ein neues Wischtuch greifen kann, ohne sich bücken zu müssen. Bei dieser Ausgestaltung gibt es verschiedene Variationen, wie das Lösemittel ausgebildet sein kann.
  • Bei einer ersten Ausgestaltung ist die Wischplatte zweiteilig ausgebildet und weist einen Trägerkörper sowie einen relativ zum Trägerkörper über das Betätigungsmittel verlagerbaren Bereich auf, der die Lösemittel aufweist bzw. schon selbst bildet. Dies kann zum Beispiel eine zweite, parallel zu einem etwa plattenförmig ausgebildeten Trägerkörper angeordnete Platte sein. Diese Platte kann dann oberhalb des Trägerkörpers vorgesehen sein, wobei die Lösemittel von Druckelementen gebildet sind. Im Trägerkörper sind dann Durchlässe für die Druckelemente vorgesehen. Diese Druckelemente sind dann so angeordnet und so ausgestaltet, dass sie dann, wenn die obere Platte über die Betätigungsmittel in Richtung des Trägerkörpers gedrückt wird, durch die Durchlässe hindurchgedrückt werden. Unterhalb des Trägerkörpers sind die Halteelemente außerhalb des Bereiches der Durchlässe vorgesehen, so dass die Druckelemente nach dem Passieren des Trägerkörpers das an den Halteelementen gehaltene Wischtuch von diesen löst. Dabei sind natürlich die Druckelemente und deren Verfahrweg so ausgebildet, dass das Wischtuch vollständig von den Halteelementen abgezogen wird.
  • Bei der oben beschriebenen Ausgestaltung ist besonders praktisch, dass die beiden relativ zueinander beweglichen Platten, Trägerkörper einerseits und obere Platte mit den Druckelementen andererseits, genutzt werden können, um eine weitere Funktion des Wischgerätes umzusetzen. Diese Funktion besteht darin, dass die Wischplatte im oberen Bereich des Wischtuchbehälters oder eines Abfallbehälters für gebrauchte Wischtücher innerhalb der Öffnung zur Entnahme frischer Wischtücher im Falle eines Wischtuchbehälters bzw. zum Abwerfen gebrauchter Wischtücher im Falle des Abfallbehälters befestigt werden kann.
  • Insbesondere der Wischtuchbehälter kann somit durch die Wischplatte verschlossen werden, so dass zum Beispiel eine Verschmutzung der frischen Wischtücher durch Staub vermieden werden kann. Ferner kann das Wischgerät zusammen mit einem insbesondere rollbaren Wischtuchbehälter besonders leicht verfahren und gelagert werden. Die Wischplatte wird also zum Deckel des Wischtuchbehälters oder des Abfallbehälters. Hierzu ist ein Befestigungsmittel vorgesehen, über das die Wischplatte mit dem inneren Rand des Wischtuchbehälters oder des Abfallbehälters verbunden, zum Beispiel verklemmt werden kann. Ein Wischgerätehalter, der sich als Anlage vom Wischtuchbehälter nach oben erstreckt, kann insbesondere bei relativ zur Wischplatte schwenkbarem Stiel den Stiel halten.
  • Das Befestigungsmittel kann über eine separate Betätigungsvorrichtung betätigt werden, die zum Beispiel dafür Sorge trägt, dass aus dem Rand heraus, parallel zur Ebene der Wischplatte, Klemmmittel heraus bewegt werden, die die Wischplatte in der Öffnung verkeilen. Hierzu ist die Öffnung natürlich so ausgestaltet, dass sie in etwa die lichte Weite der Größe der Wischplatte aufweist, zuzüglich eines Spaltes, der es ermöglicht, die Wischplatte einfach und parallel zur Ebene der Öffnung einzusetzen.
  • Besonders einfach ist dies in Verbindung mit der oben beschriebenen Ausgestaltung mit dem Trägerkörper und dem darüber angeordneten zusätzlichen, plattenartigen Element. In diesem Fall sind die beiden Platten zum Beispiel über ein elastisches Mittel, etwa einen Gummiball, mit einander verbunden, wobei durch das Aufeinanderzubewegen der beiden Platten die elastischen Mittel nach außen verdrängt werden und so die Klemmmittel bilden. Dies hat den besonderen Vorteil, dass über ein gemeinsames Betätigungsmittel sowohl der Abwurf des Wischtuchs als auch das Verkeilen der Wischplatte in der Öffnung erfolgen kann.
  • Eine andere mögliche Ausgestaltung weist eine Wischplatte auf, die segmentiert ist oder an ihren Rändern verschiebbare Klemmmittel aufweist, die über die Betätigungsmittel verlagerbar sind. Die Segmente der segmentierten Wischplatte können über ein geeignetes Hebelgetriebe auseinandergedrückt werden, so dass sie sich in der Entnahmeöffnung verkeilen. In beiden Fällen wird die Wischplatte an der inneren Wandung der Entnahmeöffnung verkeilt. Auch in diesem Fall kann die Funktion mit der Möglichkeit des Abwurfs des Wischbezugs kombiniert werden, in diesem Fall ist dann das Hebelgetriebe mit den Lösemitteln funktional verbunden, so dass die Bewegung des Hebelgetriebes in die Blockierstellung gleichzeitig zum Beispiel Druckmittel als Lösemittel aus der Unterseite der Wischplatte herausdrückt.
  • Die Lösemittel können bei denjenigen Ausgestaltungen der Erfindung, bei denen eine Rückstellung der aktivierten Lösemittel in die inaktive Stellung nicht automatisch durch andere Bauteile, beispielsweise die elastischen Klemmmittel zum Festklemmen der Wischplatte an oder in einem Behälter, erfolgt, über eine Rückstellfeder oder eine sonstige Elastizität selbsttätig nach dem Lösen des Wischtuches in die inaktive Stellung zurückgestellt werden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnungen.
  • In den Zeichnungen zeigt:
  • Fig. 1
    eine erste Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Wischsystems,
    Fig. 2
    eine schematische Seitenansicht des Wischtuchbehälters des in Figur 1 dargestellten Wischsystems im Schnitt,
    Fig. 3
    die Wischplatte des Wischgerätes des in Figur 1 dargestellten Wischsystems,
    Fig. 4
    eine mögliche Ausgestaltung eines Wischsystems mit einem Abfallbehälter,
    Fig. 5
    die in Figur 5 dargestellte Ausgestaltung des Wischsystems im Moment des Abwurfs des gebrauchten Wischbezugs,
    Fig. 6
    eine zweite Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Wischgerätes in einer schematischen Ansicht,
    Fig. 7
    die in Figur 6 dargestellte Ausgestaltung in einer beispielhaften dreidimensionalen Ansicht,
    Fig. 8
    die Wischplatte des in den Figuren 6 und 7 dargestellten Wischsystems in einer Schnittansicht und
    Fig. 9
    eine dritte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Wischgerätes,
    Fig. 10
    ein Wischgerät
    Fig. 11
    ein Wischgerät,
    Fig. 12
    das Wischgerät aus Figur 10 mit aktivierten Lösemitteln
    Fig. 13
    ein Wischgerät,
    Fig. 14
    das Wischgerät aus Figur 12 mit aktivierten Lösemitteln.
  • In Figur 1 ist ein Wischsystem gezeigt, das einen Wischtuchbehälter 1 und ein darin hineingestelltes Wischgerät umfasst. Der Wischtuchbehälter 1 ist über Rollen 2 verfahrbar. Der Wischtuchbehälter 1 hat im Wesentlichen die Form eines lang gestreckten Eimers und ist oben zur Bildung einer Öffnung offen. Die Öffnung entspricht dabei in ihrer Ausdehnung in etwa der Größe der wischplatte 4 zuzüglich eines Spaltes, der das Einlegen der Wischplatte 4 in den Spalt ermöglicht bzw. erleichtert.
  • An der langgestreckten, hinteren Seitenwandung weist der Wischtuchbehälter 1 einen sich nach oben mit einer Anlagefläche ersteckenden Wischgerätehalter 3 auf, an den sich der Stiel 5 des Wischgerätes abstützen kann. Dieser Wischgerätehalter 3 ähnelt im Wesentlichen einem Kochlöffelständer. Ein solcher Wischgerätehalter 3 ist insbesondere dann praktisch, wenn der Stiel 5 des Wischgerätes über ein Gelenk, insbesondere ein Kardangelenk, mit der Wischplatte 4 dreh- und/oder schwenkbar verbunden ist.
  • Die Wischplatte 4 wiederum ist in die innere Seitenwandung des Wischtuchbehälters 1 eingeklemmt. Dies wird im Folgenden noch im Detail beschrieben. Im oberen Bereich weist das Wischgerät einen Griff 6 auf, der mit einem Betätigungsmittel 7 versehen ist. Dieses Betätigungsmittel 7 aktiviert oder deaktiviert die Befestigungsmittel zum Verklemmen der Wischplatte 4 innerhalb der Entnahmeöffnung 15. Hierzu sind die Befestigungsmittel über geeignete Mittel, beispielsweise einen Seilzug oder ein Hebelgetriebe, mit dem Betätigungsmittel 7 verbunden. Alternativ kann das Betätigungsmittel natürlich auch an dem Stiel 5, zum Beispiel als verschiebbare Hülse vorgesehen sein.
  • Ferner kann der Stiel 5 auch selbst das Betätigungsmittel 7 sein, wenn zum Beispiel der Stiel 5 relativ zur Wischplatte 4 schwenkbar oder drehbar ist. In diesem Fall kann die Relativbewegung zwischen Stiel 5 und Wischplatte 4 am unteren Ende des Stiels 5 angegriffen und über eine geeignete Mechanik in eine Aktivierung der Klemmmittel 12 oder auch der Lösemittel 10 umgesetzt werden.
  • In Figur 2 ist eine mögliche Ausgestaltung des Wischsystems in einer Schnittansicht schematisch wiedergegeben. Zu erkennen ist hier der Wischtuchbehälter 1, der über Rollen 2 verfahrbar ist. Innerhalb des Wischtuchbehälters 1 ist ein Stapel von Wischtüchern 11 vorgesehen, die der Benutzer über die Wischplatte 4 entnehmen kann. Hierzu weist die Wischplatte 4 an ihrer Unterseite Kletthaken als Halteelemente 19 auf, die auf die Oberseite des Wischtuchs 11 aufgesetzt werden, so dass sich über die Klettverbindung mit dem beispielsweise aus Filz oder einem ähnlichen Material bestehenden Wischtuch 11 dieses Wischtuch 11 aus dem Wischtuchbehälter 1 entnehmen lässt. Dies erspart dem Benutzer, dass er sich bücken muss, um das Wischtuch 11 an der Wischplatte 4 zu befestigen.
  • Der Stapel von Wischtüchern 11 liegt auf einer Anstellplatte 16 auf, die über Zuführfedern 8 nach oben gedrückt wird. Ein hier nicht dargestellter, oberer Anschlag begrenzt dabei die aufwärtsgerichtete Beweglichkeit des Stapels, damit dieser nicht aus dem Wischtuchbehälter 1 herausgedrückt wird. Im oberen Bereich ist der Wischgerätehalter 3 zu erkennen, der sich vom hinteren Rand des Wischtuchbehälters 1 nach oben erstreckt und eine Anlage für den Stiel 5 des Wischgerätes bildet. Dies bedeutet, dass der Benutzer nach dem Verklemmen der Wischplatte 4 in der Öffnung den Stiel 5 gegen diesen Wischgerätehalter 3 lehnen kann, der hierzu geeignet abgewinkelt ist, damit sich eine stabile Anlehnmöglichkeit ergibt.
  • Die Wischplatte 4 ist hier zweiteilig ausgebildet. Sie weist einen oberen Bereich auf, der hier beispielhaft ebenfalls plattenförmig ausgebildet ist. Relativ zu ihm verschiebbar ist darunter eine untere Trägerplatte 9 angeordnet, die mit Haltelementen 19 in Form von Kletthaken zum Befestigen des Wischtuchs 11 versehen ist. Über das in Figur 1 dargestellte Betätigungsmittel 7 kann die untere Trägerplatte 9 nach oben gezogen werden. Da zwischen der unteren Trägerplatte 9 und dem oberen Träger zu beiden Seiten jeweils wulstartige Klemmmittel 12 vorgesehen sind, werden diese durch die Verringerung des Abstandes zwischen der unteren Trägerplatte 9 und dem oberen Träger nach außen gedrückt. Hierdurch wird die Wischplatte 4 in der Entnahmeöffnung 15 verkeilt.
  • Bevorzugt weist das Wischgerät lösbare Verriegelungsmittel auf, die in der verkeilten Stellung die Befestigungsmittel arretieren. Dies kann zum Beispiel nach dem sogenannten Kugelschreiberprinzip erfolgen, nach dem eine erste Drückbewegung die Verriegelungsmittel arretiert und eine zweite Drückbewegung auf den Stiel 5 die Arretierung wieder aufhebt.
  • Die Wischplatte 4 weist einen oberen, im Wesentlichen plattenförmigen Teil auf, der als Lösemittel 10 dient. Darunter ist eine parallel zum Lösemittel 10 verlaufende Trägerplatte 9 vorgesehen, die die Haltemittel 19 zur Befestigung des Wischtuchs 11 an ihrer Unterseite aufweist. An dem als Lösemittel 10 dienenden oberen Bereich der Wischplatte 4 sind nach unten durch Ausnehmungen 23 in der Trägerplatte 9 durchgeführte Vorsprünge 22 vorgesehen, die als Druckstück dienen. In Figur 2 sind Stellfedern 20 vorgesehen, die die beiden Platten, nämlich die Trägerplatte 9 und das plattenartige Lösemittel 10, auf Abstand zueinander in der inaktiven Position der Lösemittel10 halten. Diese Aufgabe kann natürlich auch das elastische Klemmmittel 12 übernehmen. Die Funktion der Vorsprünge ist am besten in Figur 3 zu erkennen.
  • Wird die untere Trägerplatte 9 relativ zum oberen Bereich nach oben verlagert oder umgekehrt der obere Bereich auf die Trägerplatte 9 abgesenkt, ragen die Vorsprünge 22 durch die untere Trägerplatte 9 nach unten hervorspringend hindurch. Sofern nun ein Wischtuch 11 an der unteren Trägerplatte 9 befestigt ist, wird dieses durch die Lösemittel 10 aus der Klettverbindung herausgezogen bzw. -gedrückt und kann hierdurch nach Gebrauch, z.B. über einem Abfallbehälter, abgeworfen werden. Hierdurch wird dem Benutzer nicht nur das Bücken, sondern auch jeglicher Kontakt mit dem gebrauchten Wischtuch 11 erspart. Zum Lösen des Wischtuchs 11 ist natürlich der Weg, um den die Vorsprünge 22 nach unten bewegt werden, so groß, dass das Wischtusch von allen Halteelementen 19 abgezogen werden kann. Hierzu sind die Halteelemente 19 bei der gezeigten Ausgestaltung unmittelbar neben bzw. in der Nähe der Ausnehmungen 23 vorgesehen, durch die die Vorsprünge 22 in der Lösestellung hindurchragen.
  • In Figur 4 ist ein Abfallbehälter 17 dargestellt, der auf ähnliche Weise wie der in Figur 2 dargestellte Wischtuchbehälter 1 mit dem Wischgerät zusammen wirken kann. Der Abfallbehälter 17 wird zum Sammeln gebrauchter Wischtücher 11 verwendet, wobei es die besondere Ausgestaltung des Wischgerätes ermöglicht, dass der Benutzer ohne sich bücken oder das Wischtuch 11 anfassen zu müssen, das Wischtuch 11 über der Öffnung des Abfallbehälters 17 von der Wischplatte 4 lösen und abwerfen kann.
  • Im oberen Bereich weist der Abfallbehälter 17 nach innen gerichtete Widerlager auf, auf die die Wischplatte 4 mit ihrem äußeren Rand aufstellbar ist. Drückt der Benutzer nur den Stiel 5 herunter, wird der obere Teil der Wischplatte 4 in Richtung der auf den Widerlagern aufliegenden unteren Trägerplatte 9 bewegt, die als Trägerkörper für das Wischtuch 11 dient, wodurch die Lösemittel 10 sich durch die Ausnehmungen 23 in der Trägerplatte 9 hindurch erstrecken und das Wischtuch 11 nach unten drücken. Hierdurch wird das Wischtuch 11 von den Halteelementen gelöst, so dass es herabfallen kann. Eine nicht dargestellte rückstellende Stellfeder 20 kann bei wegfallendem Druck über den Stiel 5 die Wischplatte 4 wieder in die Ausgangsposition zurückstellen, wenn diese Rückstellkraft nicht durch seitliche, elastische Klemmmittel bewirkt wird.
  • Das Wischgerät kann so ausgebildet sein, dass die relative Beweglichkeit zwischen der Trägerplatte 9 und dem oberen Bereich der Wischplatte 4 nur dann gegeben ist, wenn der Stiel 5 zum Beispiel senkrecht zur Wischplatte 4 angeordnet ist. Dies vermeidet, dass während der Benutzung des Wischgerätes zum Putzen mit schrägstehendem Stiel 5 irrtümlich das Lösemittel 10 betätigt wird, da in der Betriebsstellung üblicherweise der Stiel 5 relativ zur Wischplatte 4 verschwenkt ist. Hierzu kann beispielsweise die Anlenkung des Stiels 5 genutzt werden und so ausgebildet sein, dass das Verschwenken des Stiels 5 relativ zur Wischplatte 4 einen Hebel betätigt, der die Trägerplatte 9 und den oberen Teil der Wischplatte 4 miteinander verkoppelt.
  • Selbstverständlich kann der Abfallbehälter 17 im Bereich seiner Innenwandung Nuten oder Aufnahmetaschen aufweisen, in die die Klemmmittel 12 insbesondere zur Bildung eines Formschlusses hineinragen können. Ferner ist ein Widerlager nicht unbedingt notwendig, um die erfindungsgemäße Funktion umzusetzen. Vielmehr kann auch ein reines Hineinhalten der Wischplatte 4, auch im Winkel zur Ebene der Öffnung des Abfallbehälters 17, mit Lösen des Wischtuchs 11 von der Wischplatte 4 über das Betätigungsmittel 7 (hier nicht dargestellt) möglich sein. Auch können die Wischplatte 4 und der Abfallbehälter 17 so eingerichtet sein, dass die Wischplatte 4 in beliebigen oder anderen Tiefen des Abfallbehälters 17 befestigt werden kann.
  • In Figur 5 sind der Abfallbehälter 17 und das Wischgerät mit seinem unteren Teil in der Abwurfstellung dargestellt. Zu erkennen ist, dass über den Stiel 5 der obere Teil der Wischplatte 4 relativ zur Trägerplatte 9 abgesenkt ist, wodurch sich die Lösemittel 10 durch die Ausnehmungen 23 in der Trägerplatte 9 hindurchgedrückt haben und das Wischtuch 11 auf Abstand zu den Haltemitteln 19 gebracht haben. Hierdurch wurde das Wischtuch 11 gelöst und kann in den Abfallbehälter 17 hineinfallen. Gleichzeitig verklemmen die Klemmmittel 12 das Wischgerät in der Öffnung des Abfallbehälters 17, wobei die Geometrie auch so ausgelegt sein kann, dass die Klemmwirkung 12 entweder gar nicht oder erst später, nach dem Abwurf des Wischtuchs 11, eintritt. Hierdurch kann der Benutzer wahlweise nur das Wischtuch 11 abwerfen oder zusätzlich auch die Wischplatte 4 in der Öffnung verklemmen.
  • In Figur 6 ist eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Wischgerätes dargestellt. Hierbei handelt es sich um eine prinzipielle Darstellung eines möglichen Lösungsprinzips. Die Wischplatte 4 weist eine untere Stützplatte 21 auf, die das Wischtuch 11 (hier nicht dargestellt), gegen die zu reinigende Fläche drückt. Diese Stützplatte 21 weist (hier als Beispiel an den Ecken vorgesehen) die Ausnehmungen 23 auf, durch die sich Vorsprünge 22 erstecken, an deren Unterseite die zum Beispiel als Klettflächen ausgebildeten Halteelemente 19 vorgesehen sind. Diese können (ebenso wie bei allen anderen Ausgestaltungen) lösbar mit dem Wischgerät verbunden sein, um eine Austauschbarkeit zu realisieren. Dabei ist die Lösekraft der Haltelemente 19 größer oder in eine andere Richtung gerichtet als die Kraft, die das Wischtuch 11 mit den Halteelementen 19 verbindet. Alternativ können natürlich auch geschraubte oder gesteckte Träger mit daran befestigten Halteelementen 19 verwendet werden.
  • In Figur 6 nicht dargestellt ist das Betätigungsmittel 7, über dass die beiden Platten, aufeinander zubewegt bzw. voneinander beabstandet werden. Ersteres kann über die hier als Biegefeder ausgebildete Stellfeder 20 erfolgen. Anschläge begrenzen die Bewegung, so dass in der Gebrauchsstellung die unteren Bereiche der Vorsprünge 23 mit den Haltelementen 19 in der Ebene der Unterseite der Stützplatte 21 liegen oder um ein geringes Maß, beispielsweise um die Länge der Kletthaken, nach unten hervorspringen.
  • Zum Lösen des Wischbezugs kann zum Beispiel die obere Trägerplatte über einen Seilzug mit dem als Hebel ober Schiebehülse am Stiel 5 angeordneten Betätigungsmittel 7 verbunden werden. Der Benutzer kann hierüber gegen die Kraft der rückstellenden Stellfeder 20 die Trägerplatte 9 von der die Stützplatte 21 abziehen, so dass die Vorsprünge 23 in die Ausnehmungen 23 eintauchen und sich das Wischtuch 11 (nicht dargestellt) von den Haltelementen 19 löst. Alternativ können natürlich auch nur die Vorsprünge 23 hochgezogen oder die Stützplatte 21 nach unten gedrückt werden.
  • Figur 7 zeigt in dreidimensionaler Darstellung eine Explosionsansicht einer konkreten Ausgestaltung des in Figur 6 dargestellten Prinzips. Hier ist ein Zugmittel 24 vorgesehen, über das die untere Platte, wie in Figur 6 ist es auch hier die Stützplatte 21, in Richtung der oberen Trägerplatte 9 gezogen werden kann um die Wischplatte in die Gebrauchsstellung zu bringen. Hierdurch wird die Kraft der als Blattfeder ausgebildeten Stellfedern 20 überwunden und die in der glockenartigen Trägerplatte 9 angeordneten - hier nicht sichtbaren - Vorsprünge 22 ragen nach unten bis in die Ebene der Unterseite der Stützplatte 21.
  • Wird das Zugmittel 24 über das Betätigungsmittel 7 gelöst, drücken die Stellfedern die Stützplatte 21 und die Trägerplatte 9 auseinander und ziehen damit die Halteelemente von dem Wischtuch 11 ab. Das Zugmittel 24 ist hier als Zugseil ausgebildet, wobei natürlich auch eine Zugstange oder jedes andere Zugmittel Verwendung finden kann. Im unteren Bereich des Zugmittels 24 ist zu erkennen, dass das Zugmittel 24 über eine Ausgleichsfeder 25 mit der Stützplatte 21 verbunden ist. Diese Ausgleichsfeder 25 dient dazu, die Längung des Zugmittels 24 durch die kardanische Lagerung des Stiels 5 an der unteren Wischplatte 21 auszugleichen. Das Klemmelement 12 ist hier als umlaufender, elastischer Rahmen ausgebildet, der die zusammengesetzte Wischplatte 4 umgibt. Diese Ausgestaltung zeigt, dass es trotz der Tatsache, dass zum Abwurf des Wischtuchs 4 die Stützplatte 21 und die obere Trägerplatte 9 nicht aufeinander zubewegt werden, sondern weiter voneinander beabstandet werden, die Klemmwirkung des Klemmelementes 12 durch die Relativbewegung der unteren Wischplatte 21 zur Trägerplatte 9 realisierbar ist. Diese Funktion des Klemmelements ist am besten aus Figur 8 zu entnehmen, die eine dreidimensionale Schnittansicht zeigt, in der die funktionalen Bauteile der Wischplatte 4 vergrößert dargestellt sind.
  • In Figur 8 ist zu erkennen, dass die Stützplatte 21 und die Trägerplatte 9 derart mit ihren Randbereichen ineinandergreifen, dass die Stützplatte 21 den Außenrand der Trägerplatte 9 über entsprechend gerichtete Abschrägungen der äußeren bzw. inneren Ränder der Stützplatte 21 und der Trägerplatte 9 auch beim Auseinanderziehen der Bauteile seitlich verdrängt. Hierdurch wird das Klemmmittel 12 ebenfalls nach außen gedrückt, so dass es sich in der Innenwandung des Behälters 1 (hier nicht dargestellt) verkeilen oder sich an die Innenwandung anpressen kann.
  • In Figur 9 ist eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Wischgerätes dargestellt. In der dargestellten Position befindet sich das Wischtuch 11 oben, das Wischgerät ist also auf dem Kopf stehend dargestellt. Als Haltemittel sind hier Wischtuchklemmen 13 vorgesehen, die in der Unterseite der Wischplatte 4 angeordnet sind. Dies sind übliche Wischtuchklemmen 13, wie sie allgemein bekannt sind. Solche Wischtuchklemmen 13 bestehen aus einem Hohlraum oder einem Durchlass in der Wischplatte 4 und einem, in diesem Durchlass angeordneten, elastischen und geschlitzten Element. In diesem Schlitz kann das Wischtuch 11 eingeklemmt und aus ihm gegen eine Abzugskraft wieder herausgezogen werden.
  • Um nun die erfindungsgemäße Ausgestaltung zu realisieren, sind hier die Lösemittel 10 auf der Oberseite der Wischplatte 4 vorgesehen. Diese drücken von oben das Wischtuch 11 aus der Wischtuchklemme 13 heraus. Hierzu ist die Wischtuchklemme 13 mit einem durchgängigen Durchlass ausgebildet, in den von oben ein Druckstück des Lösemittels 10 hineinragt, das so ausgebildet bzw. gelagert ist, dass es über die Betätigungsmittel 7 so weit in den Hohlraum der Wischtuchklemmen 13 einführbar ist, dass es das Wischtuch 11 aus dem Schlitz der Wischtuchklemmen 13 herausdrückt. In Figur 9 ist die Lagerung und die Anordnung des Lösemittels 10 und die Verbindung mit dem Betätigungsmittel 7 (hier nicht dargestellt) nur schematisch unter Verzicht auf die Darstellung der Beweglichkeit des Lösemittels 10 dargestellt, um die Lage und die Druckrichtung des Lösemittels 10 zu visualisieren.
  • Figur 10 zeigt eine weitere Ausgestaltung eines Wischgerätes, die nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist. Bei dieser Ausgestaltung ist das Betätigungsmittel 7 als druckerzeugendes Mittel, hier als Gummibalg, ausgebildet. Über das Betätigungsmittel 7 wird ein Druckstoß über eine Druckluftzufuhr auf die Lösemittel 10 übertragen, die hier als Druckballon ausgebildet sind. Auch hier können die Betätigungsmittel 7 von Klettverbindungen gebildet sein. Betätigt nun der Benutzer den Gummibalg, dehnt sich der Druckballon aus und, da er nach oben und seitlich keinen Raum zur Ausdehnung hat, nach unten aus. Hierdurch wird das Wischtuch 11 von den Halteelementen gelöst und kann herunterfallen. Bei entsprechender Ausgestaltung des Wischtuchs 11, insbesondere dann, wenn es angesaugt werden kann, können die Druckballons auch durch eine Saugnapf-ähnliche Lösung ersetzt werden, die auch das Wischtuch 11 ansaugen können und so die Halteelemente 19 bilden.
  • In den Figuren 11 und 12 ist eine Ausgestaltung des Wischgerätes dargestellt, bei der die Lösemittel 10 von einer in der Unterseite der Wischplatte 4 angeordneten Druckplatte gebildet sind. Hierzu weist die Unterseite der Wischplatte 4 zum Beispiel eine taschenartige Einsenkung auf, die die Druckplatte aufzunehmen vermag. Die Druckplatte wiederum erstreckt sich mit vertikal nach oben, die Wischplatte 4 durchdringenden Stellhebeln bis zur Oberseite der Wischplatte 4. Diese Stellhebel sind in Führungselementen 18 schräg geführt, die wiederum über eine Zug-/Druckstange mit einem Drehlager 14 verbunden sind und von innen nach außen bzw. in umgekehrter Richtung auf der Wischplatte 4 verschiebbar gelagert sind.
  • Das Drehlager 14 kann zum Beispiel von einem im Querschnitt ovalen Element gebildet sein, das drehbar auf der Wischplatte 4 gelagert ist und auf seiner Oberseite die Anlenkung für den Stiel 5 aufweist. Dies hat den besonderen Vorteil, dass der Benutzer durch Drehen des Stiels 5 das ovale Element verdreht und somit die Führungselemente 18 relativ zur Wischplatte 4, wenn diese in Drehrichtung gehalten ist, verschieben kann. Das bedeutet, dass das Drehen des Stiels 5 aufgrund der schrägen Führung der Stellhebel in den Führungselementen 18 ein Absinken der Druckplatte bewirkt. Hierdurch wiederum wird die Verbindung des Wischtuchs 11 mit den Halteelementen 19 gelöst und das Wischtuch 11 kann herunterfallen.
  • Anstelle der verschiebbar gelagerten Führungselemente 18 können auch Hebelgetriebe verwendet werden. Ferner kann anstelle der ovalen Ausbildung der Drehlager 14 auch ein Kniehebel oder andere Zahnstange verwendet werden, wichtig ist lediglich, dass die Drehbewegung des Stiels 5 in eine Heb-/Senkbewegung der Stellhebel umgesetzt wird. Natürlich kann die Druckplatte auch über andere Mechanismen nach unten bewegt werden, in Betracht käme hier zum Beispiel ein pedalartiger Druckbereich, der über einen Fußtritt nach unten gedrückt werden kann. Auch ein Druck auf den Stiel 5 selbst kann bei entsprechender Ausgestaltung der Druckplatte und der Verbindung mit der Wischplatte 4 dafür Sorge tragen, dass die Druckplatte abgesenkt wird.
  • In den Figuren 13 und 14 wiederum ist eine letzte Ausgestaltung der Erfindung dargestellt, wobei hier die Wischplatte 4 drehbar gelagerte Lösemittel 10 aufweist. Hier sind nebeneinander vier Hebel als Lösemittel 10 vorgesehen. Diese Hebel sind über ein Getriebe miteinander verbunden, wobei ein oberer Stellhebel in dem Drehlager 14 in einer Kulissenführung geführt ist. Diese bewirkt, dass ein Drehen des Drehlagers 14 den oberen Stellhebel anhebt, wodurch wiederum die drehbar gelagerten und über einen Kniehebel mit dem Stellhebel verbundenen Hebel gedreht werden. Figur 14 zeigt diese Stellung. Zu erkennen ist, dass das Verdrehen des Stiels 5 dafür Sorge getragen hat, dass das Drehlager 14 den Stellhebel angehoben hat. Dieser Stellhebel kann in Form einer Stange, einer Platte oder auch eines Rahmens oder auf ähnliche Weise ausgebildet sein. Letztlich käme, insbesondere bei Anordnung im Inneren der Wischplatte 4, auch ein Seilzug in Betracht.
  • Die Hebel sind so gelagert und in der Länge ausgebildet, dass sie sich nach dem Verdrehen mit einem unteren Bereich aus der Ebene der Unterseite der Wischplatte 4 herausbewegen und so die Lösemittel 10 bilden. Wie auch schon bei den oben beschriebenen Ausführungsformen wird so das Wischtuch 11 von den Halteelementen 19 gelöst. In der in Figur 11 dargestellten, inaktiven Position der Hebel sind dagegen diese Hebel parallel zur Unterseite der Wischplatte 4 innerhalb der Wischplatte 4 angeordnet. Die dargestellte Ausführungsform des Getriebes zum Aktivieren der Lösemittel 10 ist nur als eine beispielhafte Ausbildung anzusehen, wie schwenkbare Lösemittel 10 umgesetzt werden könnten.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Wischgerätes ist besonders vorteilhaft in Verbindung mit einem System zu verwenden, das einen Wischtuchbehälter 1 sowie einen Abfallbehälter 17 aufweist. Diese beiden Behälter können auch von einem gemeinsamen Behälter gebildet sein, der dann zwei, eimerartige Einsenkungen zur Aufnahme des Wischtuchstapels einerseits und zum Abwurf der gebrauchten Wischtücher 11 andererseits aufweisen kann. Aber auch ohne Abfallbehälter 17 oder ohne Wischtuchbehälter 1 ist das erfindungsgemäße Wischgerät vorteilhaft einsetzbar.
  • Die gezeigten Ausgestaltungen, insbesondere der Lösemittel 10, sind lediglich als beispielhafte Umsetzung des erfindungsgemäßen Grundgedankens zu verstehen.
  • Sowohl die Betätigungsmittel 7 als auch die Lösemittel 10 können auf unterschiedliche Weise umgesetzt werden, wobei die Betätigungsmittel 7 sowohl am Griff 6 des Wischgerätes als auch im unteren Bereich des Stiels 5 oder auch an der Wischplatte 4 angeordnet sein können.
  • Sofern die Wischplatte 4 so ausgebildet ist, dass durch eine Relativbewegung zweier Bereiche der Wischplatte 4 die Lösemittel 10 in die aktive Position überführt werden können, können die Betätigungsmittel 7 auch von der Wischplatte 4 selbst bzw. dann vom Stiel 5 und der Wischplatte 4 in Verbindung mit einem geeigneten Widerlager gebildet sein. In diesem Fall ist, wie oben in Verbindung mit Figur 4 beschrieben, das Widerlager so ausgebildet, dass es die Relativbewegung innerhalb der Wischplatte 4 erlaubt, gleichzeitig aber auch den freien Abwurf des Wischtuchs 11 ermöglicht.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Wischtuchbehälter
    2
    Rolle
    3
    Wischgerätehalter
    4
    Wischplatte
    5
    Stiel
    6
    Griff
    7
    Betätigungsmittel
    8
    Zuführfeder
    9
    Trägerplatte
    10
    Lösemittel
    11
    Wischtuch
    12
    Klemmmittel
    13
    Wischtuchklemme
    14
    Drehlager
    15
    Druckluftzufuhr
    16
    Anstellplatte
    17
    Abfallbehälter
    18
    Führungselement
    19
    Halteelemente
    20
    Stellfeder
    21
    Stützplatte
    22
    Vorsprung
    23
    Ausnehmung
    24
    Zugmittel
    25
    Ausgleichsfeder
    L
    Löserichtung

Claims (13)

  1. Wischgerät mit einem Stiel (5), einem Betätigungsmittel (7) und einer am unteren Ende des Stiels (5) angeordneten, zweiteiligen Wischplatte (4), an deren Unterseite zumindest ein Wischtuch (11) lösbar befestigbar ist und die Haltelemente (19) aufweist, die das Wischtuch (4) halten und von denen das Wischtuch (4) über das Betätigungsmittel (7) und an der Wischplatte (4) vorgesehene Lösemittel (10) lösbar ist, wobei die Halteelemente (19) sowie die Lösemittel (10) derart ausgebildet sind, dass das an der Wischplatte (4) befestigte Wischtuch (11) über eine zur Oberfläche des Wischtuchs (11) in eine im Winkel zur Unterseite der Wischplatte (4) gerichtete Kraft von den Halteelementen (19) lösbar ist, und die Wischplatte (4) einen die Halteelemente (19) aufweisenden, plattenförmigen Trägerkörper (9) und eine relativ zum Trägerkörper (9) über das Betätigungsmittel (7) von einer inaktiven Stellung in eine Lösestellung verlagerbare, die Lösemittel (10) zum Lösen des Wischtuchs (4) von den Halteelementen (19) bildende Stützplatte (21) mit einer ebenen Unterseite (11) aufweist und wobei der Trägerkörper (9) relativ zur Stützplatte (21) zwischen einer stützplattennahen, die inaktive Stellung des Lösemittels bildenden Position und einer zur Stützplatte (21) weiter entfernten, die Lösestellung definierenden Position beweglich ist und das Haltelement (19) nach Überführen des Trägerkörpers (9) in die Lösestellung derart weit von der Unterseite der Stützplatte (21) entfernt ist, dass sich die Verbindung zwischen Halteelement (19) und Wischtuch (11) selbsttätig löst, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Wischplatte (4) als Doppelplatte und derart ausgebildet ist, dass die untere Stützplatte (21) relativ zu dem unabhängig von der die untere Stützplatte (21) bewegbaren Trägerkörper (9) verlagerbar ist, wobei der Trägerkörper (9) plattenförmig ausgebildet ist und die Stützplatte (21) in der inaktiven Stellung und in der Lösestellung parallel zu dem Trägerkörper (9) angeordnet ist und
    • die Lösemittel (10) von Druckelementen der Stützplatte (21) gebildet sind und der Trägerkörper (9) Durchlässe für die Druckelemente aufweist, wobei die Druckelemente derart angeordnet und ausgestaltet sind, dass sie dann, wenn die obere Platte über die Betätigungsmittel (7) in Richtung des Trägerkörpers (9) gedrückt ist, durch die Durchlässe hindurchgedrückt sind, so dass die Druckelemente nach dem Passieren des Trägerkörpers das an dem Halteelement (19) gehaltene Wischtuch (4) von diesem zu lösen vermag, oder
    • die Lösemittel (10) von der Stützplatte (21) gebildet sind, und der Trägerkörper (9) Vorsprünge (22) aufweist, die an ihrer Unterseite die Halteelemente (19) aufweisen, wobei die Stützplatte (21) Ausnehmungen (23) aufweist, durch die sich die Vorsprünge (22) bis zum unter der Stützplatte angeordneten Wischtuch (4) erstrecken,
    wobei Stützplatte (21) und Trägerkörper (9) über das Betätigungsmittel gegen die rückstellende Kraft einer Stellfeder (20) aufeinander zubewegt bzw. voneinander beabstandet werden können.
  2. Wischgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die von den Lösemitteln (10) ausgeübte Kraft rechtwinklig zur Unterseite der Wischplatte (4) verläuft.
  3. Wischgerät nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerkörper (9) wenigstens einen Vorsprung (22) aufweist, der an seiner Unterseite zumindest ein Haltelement (19) aufweist und sich an dem Rand der Stützplatte (21) vorbei oder durch Ausnehmungen in der Stützplatte (21) derart hindurch erstreckt, dass in der inaktiven Position das Halteelement (19) ein unterhalb der Stützplatte (21) angeordnetes Wischtuch (11) zu halten vermag.
  4. Wischgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite des Halteelements (19) und die Unterseite der Stützplatte (21) in der inaktiven Stellung in einer Ebene liegen.
  5. Wischgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützplatte (21) eine Mehrzahl durchgängigen Ausnehmungen aufweist, durch der Trägerkörper (9) mit jeweils einem Vorsprung (22) hindurchragt, wobei zwischen der Ausnehmung und dem Vorsprung (22) an zumindest einer Seite des Vorsprungs (22) ein Spalt von weniger als 5mm, bevorzugt weniger als 3mm frei bleibt.
  6. Wischgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützplatte (21) und der obere Teil des Trägerkörpers (9) rechteckig mit eckigen oder gerundeten Ecken ausgebildet sind in jedem der vier Eckbereiche eine Ausnehmung und ein Vorsprung (22) angeordnet ist.
  7. Wischgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wischplatte (4) in einem Drehlager (14) relativ zum Stiel (5) gelagert ist, wobei die Lösemittel (10) über Stellmittel oder ein Hebelgetriebe mit dem Drehlager verbunden sind und die Drehung des Stiels (5) relativ zur Wischplatte (4) eine Überführung der Lösemittel (10) von der inaktiven Stellung in die Lösestellung bzw. von der Lösestellung in die inaktive Stellung bewirkt.
  8. Wischgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente (19) von Kletthaken gebildet sind.
  9. Wischgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente (19) von an der Unterseite der Wischplatte (4) angeordneten Wischtuchklemmen (13) gebildet sind und die Lösemittel (10) derart an der Wischplatte (4) angeordnet sind, dass sie mit einem durch die Wischplatte (4) beweglichen Vorsprung (22) das Wischtuch von oben aus der Wischtuchklemme (13) herauszudrücken vermögen.
  10. Wischgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Wischtuchklemmen (13) von einer Ausnehmung im Trägerkörper gebildet sind, die von einer elastischen, geschlitzten Aufnahme abgedeckt sind, so dass das Wischtuch (11) in die geschlitzte Aufnahme einsteck- und einklemmbar ist und die Lösemittel (10) auf der dem Wischtuch (11) gegenüberliegenden Seite der geschlitzten Aufnahme in Richtung der Unterseite der Wischplatte (4) verschiebbar gelagert sind, wobei sich die Lösemittel (10) durch die Verlagerung mit Vorsprüngen (22) in die Wischtuchklemme verlagern und das Wischtuch (11) aus der geschlitzten Aufnahme herausdrücken.
  11. Wischsystem mit einem Wischgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche und einem Wischtuchbehälter (1), dadurch gekennzeichnet, dass der Wischtuchbehälter (1) zur Aufnahme zumindest eines Stapels von Wischtüchern (11) eingerichtet ist, von denen das oberste Wischtuch (4) über eine obere Entnahmeöffnung im Wischtuchbehälter entnehmbar ist, die derart bemessen ist, dass das Wischgerät mit der Wischplatte (4) in den Wischtuchbehälter (1) parallel zur Oberseite des obersten Wischtuchs (4) einführbar ist.
  12. Wischsystem nach Anspruch 11 mit einem Abfallbehälter (17) für benutzte Wischtücher (4), wobei die Wischplatte (4) einen Trägerkörper und relativ zum Trägerkörper über das Betätigungsmittel (7) verlagerbare Lösemittel (10) zum Lösen des Wischtuchs (4) von der Wischplatte (4) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Abfallbehälter (17) eine obere Öffnung aufweist, in die die Wischplatte (4) parallel zur Ebene der Öffnung einführbar ist, wobei an der Innenwandung des Abfallbehälters (17) wenigstens Widerlager vorgesehen ist, gegen das sich die eingeführte Wischplatte (4) mit einem Randbereich abzustützen vermag und wobei das Wischgerät derart ausgebildet ist, dass das Aufsetzen des Randbereichs der Wischplatte (4) und das weitere Drücken der Wischplatte (4) gegen das Widerlager die Lösemittel (10) von der inaktiven in die aktive Position überführt.
  13. Wischsystem nach Anspruch 11 oder Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Wischtuchbehälter (1) und/oder der Abfallbehälter (17) eine obere Öffnung aufweisen, in die die Wischplatte (4) parallel zur Ebene der Öffnung einführbar ist, wobei die Wischplatte (4) über Befestigungsmittel an dem Wischtuchbehälter (1) und/oder dem Abfallbehälter, insbesondere unter zumindest teilweisem Verschluss der Öffnung, befestigbar ist, wobei die Befestigungsmittel insbesondere von Klemmmitteln (12) gebildet sind, die den Spalt zwischen einem umlaufenden Rand der Öffnung und dem äußeren Rand der Wischplatte (4) zumindest abschnittsweise klemmend verschließen.
EP16186151.3A 2016-05-30 2016-08-29 Wischsystem mit einem wischgerät und einem wischtuchbehälter Active EP3251575B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16186863.3A EP3251576B1 (de) 2016-05-30 2016-09-01 Wischsystem mit einem wischgerät und einer mobilen aufbewahrungsbox
DE112017002710.1T DE112017002710B4 (de) 2016-05-30 2017-05-30 Wischsystem
PCT/EP2017/063074 WO2017207592A1 (de) 2016-05-30 2017-05-30 Wischgerät und wischsystem mit einem wischgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016102860 2016-05-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3251575A1 EP3251575A1 (de) 2017-12-06
EP3251575B1 true EP3251575B1 (de) 2024-01-31
EP3251575C0 EP3251575C0 (de) 2024-01-31

Family

ID=56842704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16186151.3A Active EP3251575B1 (de) 2016-05-30 2016-08-29 Wischsystem mit einem wischgerät und einem wischtuchbehälter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3251575B1 (de)
DE (1) DE112017002710B4 (de)
WO (1) WO2017207592A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230233048A1 (en) * 2020-06-10 2023-07-27 Cre-A-Solve Ag Cleaning device with detaching device
DE102021124441B4 (de) * 2021-09-21 2023-05-17 Hydroflex Group GmbH Moppsystem, Verwendung des Moppsystems und Kit-of-Parts
US20240268622A1 (en) * 2023-02-14 2024-08-15 Carl Freudenberg Kg Slide release mechanism for cleaning device
USD1013993S1 (en) * 2023-05-15 2024-02-06 Shenzhen Flammi Technology Co., Ltd. Mop with dust container

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29702522U1 (de) * 1997-02-14 1997-04-10 Pfennig, Herbert, 87471 Durach Behälter zur Aufnahme von Feuchtwischbezügen
DE60013053T2 (de) 1999-09-27 2005-08-11 The Procter & Gamble Company, Cincinnati Methode zum Reinigen von Fussböden und anderer grosser Flächen
US7530139B2 (en) * 2005-07-26 2009-05-12 Continental Commerical Products Llc Microfiber cleaning apparatus with cleaning pad removal feature
US8464391B2 (en) 2007-04-03 2013-06-18 Diversey, Inc. Mop head fixation device and method
US20090249572A1 (en) * 2008-04-03 2009-10-08 Minkler Douglas J Cleaning Tool Assembly With A Disposable Cleaning Implement
CH700702B1 (de) * 2010-03-12 2010-10-15 Edi Baur Ag Buerstenfabrik Wischerplatte mit zugehörigem Wischertuch zu dessen freihändiger Aufnahme und zum damit hin und her Wischen.
TW201444516A (zh) * 2013-05-21 2014-12-01 Xie-Fa Jian 槓桿式拖把及其水桶
EP3095371A1 (de) * 2015-05-20 2016-11-23 VERMOP Salmon GmbH Vorrichtung zum gebrauchsfertigen bereitstellen von wischbezügen

Also Published As

Publication number Publication date
DE112017002710B4 (de) 2024-08-22
EP3251575C0 (de) 2024-01-31
EP3251575A1 (de) 2017-12-06
DE112017002710A5 (de) 2019-02-21
WO2017207592A1 (de) 2017-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3251575B1 (de) Wischsystem mit einem wischgerät und einem wischtuchbehälter
EP1308119B1 (de) Wischerplatte für ein Reinigungsgerät
DE102013112055B3 (de) Pressaufsatz für einen Eimer eines Wischsystems und Wischsystem
WO2003099572A1 (de) Stempel und aufnahmeeinrichtung für ein stempelkissen
DE202010009747U1 (de) Pipette für ein Pipettensystem mit Pipette und Spritze
DE60212739T2 (de) Verbesserungen in oder in Bezug auf Mopwringer
DE102011107319B4 (de) Flachwischer und Trägerplatte dafür
EP2872022B1 (de) Halter für bezüge von wischmops
WO2009068160A1 (de) Flügelmopp
EP2531087B1 (de) Handrakel
EP2218388B1 (de) Vorrichtung zum Auspressen von Reinigungselementen
EP1838198B1 (de) Feuchtwischer mit einem flächigen halter
WO2008141701A1 (de) Kehrgutbehälter für eine kehrmaschine
DE10008331C2 (de) Vorrichtung zum Auspressen von Flüssigkeit absorbierenden Wischkörpern
AT414342B (de) Stempel und aufnahmeeinrichtung für ein stempelkissen
AT519645B1 (de) Reinigungssystem mit gegenläufig rotierenden Reinigungsbändern
DE202006002922U1 (de) Demontierbarer Reinigungskopf für Wischapparat
EP3251576B1 (de) Wischsystem mit einem wischgerät und einer mobilen aufbewahrungsbox
DE19622265C2 (de) Flächenwischgerät
EP1976420B1 (de) Kehrmaschine mit entnehmbare walzenbürste
DE19632225A1 (de) Flüssigkeitsauspreßgerät
DE4433001C2 (de) Einrichtung für Reinigungsgeräte zum Auspressen von Reinigungswasser aus Mops
DE102017119924B3 (de) Lösevorrichtung für eine Wischerplatte eines Mopbezughalters
DE19519825C2 (de) Gerät zum Reinigen von glatten Flächen
EP4079209A1 (de) Wischtuchpresse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180605

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210518

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231102

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016016345

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20240214

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20240223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240430

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240430

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240430

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240531

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240131

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240501

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240131

U20 Renewal fee paid [unitary effect]

Year of fee payment: 9

Effective date: 20240730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240131