EP3248477A1 - Einlegevorrichtung und strangmaschine der tabak verarbeitenden industrie - Google Patents

Einlegevorrichtung und strangmaschine der tabak verarbeitenden industrie Download PDF

Info

Publication number
EP3248477A1
EP3248477A1 EP17170795.3A EP17170795A EP3248477A1 EP 3248477 A1 EP3248477 A1 EP 3248477A1 EP 17170795 A EP17170795 A EP 17170795A EP 3248477 A1 EP3248477 A1 EP 3248477A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
trough
suction air
rod
processing industry
strand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17170795.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3248477B1 (de
Inventor
Nils Hofmann
Ilmar Jonat
Katharina Reiter
Waldemar Varava
Carsten Eggers
Thomas Meins
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koerber Technologies GmbH
Original Assignee
Hauni Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=58707382&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP3248477(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Hauni Maschinenbau GmbH filed Critical Hauni Maschinenbau GmbH
Priority to PL17170795T priority Critical patent/PL3248477T3/pl
Publication of EP3248477A1 publication Critical patent/EP3248477A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3248477B1 publication Critical patent/EP3248477B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24DCIGARS; CIGARETTES; TOBACCO SMOKE FILTERS; MOUTHPIECES FOR CIGARS OR CIGARETTES; MANUFACTURE OF TOBACCO SMOKE FILTERS OR MOUTHPIECES
    • A24D3/00Tobacco smoke filters, e.g. filter-tips, filtering inserts; Filters specially adapted for simulated smoking devices; Mouthpieces for cigars or cigarettes
    • A24D3/02Manufacture of tobacco smoke filters
    • A24D3/0275Manufacture of tobacco smoke filters for filters with special features
    • A24D3/0287Manufacture of tobacco smoke filters for filters with special features for composite filters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24DCIGARS; CIGARETTES; TOBACCO SMOKE FILTERS; MOUTHPIECES FOR CIGARS OR CIGARETTES; MANUFACTURE OF TOBACCO SMOKE FILTERS OR MOUTHPIECES
    • A24D3/00Tobacco smoke filters, e.g. filter-tips, filtering inserts; Filters specially adapted for simulated smoking devices; Mouthpieces for cigars or cigarettes
    • A24D3/02Manufacture of tobacco smoke filters
    • A24D3/0229Filter rod forming processes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24DCIGARS; CIGARETTES; TOBACCO SMOKE FILTERS; MOUTHPIECES FOR CIGARS OR CIGARETTES; MANUFACTURE OF TOBACCO SMOKE FILTERS OR MOUTHPIECES
    • A24D3/00Tobacco smoke filters, e.g. filter-tips, filtering inserts; Filters specially adapted for simulated smoking devices; Mouthpieces for cigars or cigarettes
    • A24D3/02Manufacture of tobacco smoke filters
    • A24D3/025Final operations, i.e. after the filter rod forming process
    • A24D3/0254Cutting means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/32Separating, ordering, counting or examining cigarettes; Regulating the feeding of tobacco according to rod or cigarette condition
    • A24C5/322Transporting cigarettes during manufacturing
    • A24C5/326Transporting cigarettes during manufacturing with lateral transferring means

Definitions

  • the invention relates to an insertion device, which is designed to introduce rod-shaped articles of the tobacco processing industry in a strand of the tobacco processing industry or to create a strand of tobacco processing industry, with at least one trough for receiving rod-shaped articles of the tobacco processing industry, in particular Filter segments, wherein the at least one trough has a longitudinal extent and wherein the trough has a Saugluftö Maschinen.
  • the invention further relates to a rod making machine of the tobacco processing industry with such a loading device.
  • rod-shaped articles of the tobacco-processing industry in particular filter segments, are transferred from a transverse-axial conveying direction into a longitudinal-axial conveying direction by means of a rotational movement, in order to form a strand of these rod-shaped articles of tobacco to be able to form a manufacturing industry.
  • Such a device is for example off DE 28 09 160 A1 known.
  • a Einlegerad serves to transaxially discharged on the Einlegerad filter plug longitudinal axial in a strand, which is formed on a format device to deliver.
  • the loading wheel shown there or the loading device shown there has corresponding carrier, which are pivotally mounted or rotatable.
  • the carriers have receptacles or hollows into which the filter plugs can be introduced and are usually held with suction air.
  • a Saugluftschlitz is provided in the receiving trough.
  • a loading device which is designed to bring rod-shaped articles of the tobacco processing industry in a strand of tobacco processing industry or put on a strand of the tobacco processing industry, with at least one trough for receiving rod-shaped articles of the tobacco processing industry, in particular filter segments, wherein the at least one trough has a longitudinal extent and wherein the trough has a Saugluftö réelle, which is further developed in that at least two Saugluftö réelleen are provided in the trough, which are separated by a web.
  • the insertion device minimizes the risk that in a missing rod-shaped article, such as filter segment, in a trough of the loading device, the suction air collapses such that further arranged in the trough or recorded rod-shaped article can no longer be held or can not be kept precisely, so this may in the strand or put on the strand. This can in particular lead to a strand break and a machine stop.
  • a missing rod-shaped article for example a missing filter segment
  • at least two suction air openings separated from each other by a web are provided.
  • the suction air openings are preferably completely separated from one another by the respective web or the suction air openings are not connected to one another.
  • the trough has a bearing surface, in which a rod-shaped article inserted into the trough rests, the web, in particular longitudinally aligned with the contact surface, in such a way that a rod-shaped article inserted into the trough bears against the web.
  • the web or webs are adapted to the contour of the trough, in particular of its depth with the rest of the contour of the trough, in particular longitudinal axial, aligned.
  • the web is also circular section in cross section.
  • Other shapes may be provided.
  • a shape is to be selected which is adapted to the shape of the rod-shaped articles, wherein in particular a complementary shape of the trough or of the webs to the rod-shaped articles to be transported or be handed over, is provided.
  • the at least one trough is arranged on a nacelle, wherein upon rotation of the loading device about an axis of rotation a movement, in particular pivoting, the nacelle is provided, which ensures a parallel alignment of the at least one trough.
  • carriers can also be used for the word gondola.
  • the axis of rotation of the nacelle is preferably parallel to the axis of rotation of the loading device.
  • the loading device has a plurality of gondolas.
  • the gondolas may be provided with a trough, for example, to deliver rod-shaped articles in a strand.
  • two or more side by side, preferably parallel to each other, arranged troughs per gondola may be provided to supply two or more strands with rod-shaped articles of the tobacco-processing industry, in particular at the same time.
  • a suction air duct is provided for each suction air opening.
  • each suction air opening of a nacelle is individually switchable.
  • a valve may be provided or may be provided individually for each Saugluftö réelle a valve. By switching the suction air is switched on or off. This allows a very high process reliability.
  • the individual switching of the suction air openings may also be dispensed with, since with a correspondingly large suction air reservoir or suction air reservoir, a loss of suction air via a separate suction air duct and a separate suction air line to the suction air supply is of no importance falling loss of suction in Saugluftvorrat generated.
  • the one or more valves may preferably be arranged in each nacelle or in a suction air duct or several suction air ducts in one Be arranged loading device.
  • the valves can also be arranged upstream of an insertion device or remote from the insertion device. It can also be provided that a valve can switch on and off a first suction air opening in a first nacelle and a second nacelle, and a second valve can connect and disconnect a second suction air opening of a first nacelle and a second suction air opening of a second nacelle and accordingly one or more valves are provided for further suction air openings of one or more gondolas. This will be explained in more detail in connection with the figures.
  • a Saugluftö réelle is provided for each rod-shaped article, in which case in particular the rod-shaped article is introduced into the trough or is introduced.
  • the object is further achieved by an extrusion machine of the tobacco-processing industry with an insertion device according to the invention, wherein by means of the insertion device rod-shaped articles are placed on a formatting device or a conveying device or are placed so that forms a strand of rod-shaped articles.
  • the at least one trough is arranged parallel to the strand or the format device.
  • a Saugluftvorrat is provided, from which the Saugluftkanäle are fed with suction or can be fed with suction air.
  • each intake air duct of a nacelle is assigned a valve.
  • a valve may be provided for each suction air duct of a plurality of gondolas.
  • rod-shaped articles in particular filter segments
  • a carrier or a nacelle having a trough exists the risk that one or more missing rod-shaped articles or segments on the trough collapses the holding air. If the negative pressure or the suction air for holding the rod-shaped articles on the trough is reduced too much, a great process risk arises because the further rod-shaped articles or segments can no longer be held on or in the trough. In this case, one or more further segments may fall out of the trough and cause a strand break and thus a machine stop.
  • two or more separate suction channels or suction air openings are introduced into the trough.
  • the suction air openings or the suction air ducts can be distributed or formed uniformly or evenly or can be adapted in size to the individual male or to be conveyed rod-shaped article. For example, a larger rod-shaped article may be assigned a larger suction air opening than a smaller rod-shaped article. Accordingly, heavier rod-shaped articles can receive a larger suction air opening than lighter rod-shaped articles.
  • Fig. 1 shows schematically a view of a strand machine 21 of the tobacco processing industry.
  • a filter rod machine is shown.
  • Filter segments 11, 11 ' are introduced by a transfer device, not shown, into depressions 13 of gondolas 17 of an insertion device 10.
  • the loading device 10 rotates in the direction of the arrow an axis of rotation 18.
  • the gondolas 17 are each attached to rotation axes 19, so that upon rotation of the loading device 10, the orientation of the wells 13 remain the same, in particular parallel to the formed strand 12 or a web of the format device 22nd
  • the recorded filter segments 11, 11 ' are transferred longitudinally in a strand 12.
  • the filter segments 11, 11 'on a wrapping material strip 35 which is applied to a format tape 34, placed.
  • the format tape 34 moves in the arrow direction, ie in Fig. 1 from right to left, through the formatting device 22, so that a wrapping material strip 35 is wrapped around the strand 12 in the formatting device 22, as usual provided with an adhesive and is closed.
  • the strand 12 is cut by a cutting device 33 in filter rods desired use length, for example, twice the length of use.
  • the loading device 10 has gondolas 17, which in Fig. 2 are shown schematically in a representation from below. It is shown a trough 13 having a bearing surface 16 to which the rod-shaped articles 11, 11 'are applied. There are also shown four suction air openings 14, 14 ', 14 ", 14'", which are each separated from one another by webs 15, 15 ', 15 ".
  • the webs 15, 15', 15" are preferably at the same height as the contact surface 16 or aligned with this, so that in the event that when filter segments 11, 11 'are introduced into the trough 13, substantially no suction air is sucked past the webs 15, 15', 15 ", since the filter segments 11, 11 Accordingly, a seal with the contact surface 16 result.
  • the suction air openings 14, 14 ', 14 ", 14'” are connected to suction air ducts 20, 20 ', 20 ", 20'", which run separately in the nacelle 17.
  • the corresponding separation of these Saugluftkanäle 20-20 '" is in Fig. 3 again shown, in which a schematic section through a corresponding gondola 17 is shown, and approximately along the line AA Fig. 2 , It can be seen that the Saugluftkanäle 20-20 '"through walls are separated from each other.
  • Fig. 4 schematically shows a Saugluftdiagramm according to the invention.
  • a relatively large suction air supply 30 from which four suction air ducts 32-32 '''branch off, to which suction air ducts 32-32''' join valves 31-31 '', to which the suction air ducts 20-20 '''connect and then a trough 13, which is provided with corresponding Saugluftö réelleen 14-14 '".
  • valves 31-31 '" may also be located in the suction air ducts 32-32'" or at the suction air supply 30 before the suction air ducts 32-32 '"begin.
  • the Saug poverty horrin 32-32 '" can also be branched off, namely be branched off in the loading device 10 and supply a plurality of gondolas 17 each with suction or supply several Saugluftkanäle 20-20'" with suction.
  • the valves 31-31 '" may be arranged in the respective nacelle 17 itself or between the respective nacelle 17 and the Saugluftvorrat 30th
  • Saugluftvorrat 30 can be on the valves 31-31 '"completely or at least partially waived.

Landscapes

  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)
  • Cigarettes, Filters, And Manufacturing Of Filters (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einlegevorrichtung (10), die ausgebildet ist, stabförmige Artikel (11, 11') der Tabak verarbeitenden Industrie in einen Strang (12) der Tabak verarbeitenden Industrie einzubringen oder an einen Strang (12) der Tabak verarbeitenden Industrie anzulegen, mit wenigstens einer Mulde (13) zur Aufnahme von stabförmigen Artikeln (11, 11') der Tabak verarbeitenden Industrie, insbesondere von Filtersegmenten, wobei die wenigstens eine Mulde (13) eine Längserstreckung aufweist und wobei die Mulde (13) eine Saugluftöffnung (14, 14', 14", 14'") aufweist, die dadurch fortgebildet ist, dass wenigstens zwei Saugluftöffnungen (14-14'") vorgesehen sind, die mit einem Steg (15, 15', 15") voneinander getrennt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einlegevorrichtung, die ausgebildet ist, stabförmige Artikel der Tabak verarbeitenden Industrie in einen Strang der Tabak verarbeitenden Industrie einzubringen oder an einen Strang der Tabak verarbeitenden Industrie anzulegen, mit wenigstens einer Mulde zur Aufnahme von stabförmigen Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie, insbesondere von Filtersegmenten, wobei die wenigstens eine Mulde eine Längserstreckung aufweist und wobei die Mulde eine Saugluftöffnung aufweist.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Strangmaschine der Tabak verarbeitenden Industrie mit einer derartigen Einlegevorrichtung.
  • Bei entsprechenden Einlegevorrichtungen, die auch als Einlegeräder bekannt sind, werden mittels einer Rotationsbewegung stabförmige Artikel der Tabak verarbeitenden Industrie, insbesondere Filtersegmente, von einer queraxialen Förderrichtung in eine längsaxiale Förderrichtung übergeben, um so einen Strang aus diesen stabförmigen Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie bilden zu können.
  • Eine derartige Vorrichtung ist beispielsweise aus DE 28 09 160 A1 bekannt. Dort dient ein Einlegerad dazu, queraxial auf das Einlegerad abgegebene Filterstopfen längsaxial in einen Strang, der auf einer Formatvorrichtung gebildet wird, abzugeben. Das dort gezeigte Einlegerad bzw. die dort gezeigte Einlegevorrichtung weist entsprechende Träger auf, die schwenkbar bzw. drehbar gelagert sind. Die Träger weisen Aufnahmen bzw. Mulden auf, in die die Filterstopfen eingebracht werden können und üblicherweise mit Saugluft gehalten werden. Hierzu ist ein Saugluftschlitz in der Aufnahmemulde vorgesehen.
  • Es ist nun festgestellt worden, dass es bei einem fehlenden stabförmigen Artikel bei der Übergabe zu unkontrollierten Übergaben kommen kann.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine bekannte Einlegevorrichtung und eine bekannte Strangmaschine derart weiterzubilden, dass eine sehr hohe Prozesssicherheit bzw. eine sehr genaue Übergabe von stabförmigen Artikeln von einer queraxialen Förderrichtung in einen längsaxial geförderten Strang bzw. an einen längsaxial geförderten Strang ermöglicht ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Einlegevorrichtung, die ausgebildet ist, stabförmige Artikel der Tabak verarbeitenden Industrie in einen Strang der Tabak verarbeitenden Industrie einzubringen oder an einen Strang der Tabak verarbeitenden Industrie anzulegen, mit wenigstens einer Mulde zur Aufnahme von stabförmigen Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie, insbesondere von Filtersegmenten, wobei die wenigstens eine Mulde eine Längserstreckung aufweist und wobei die Mulde eine Saugluftöffnung aufweist, die dadurch weitergebildet ist, dass wenigstens zwei Saugluftöffnungen in der Mulde vorgesehen sind, die durch einen Steg voneinander getrennt sind.
  • Durch die erfindungsgemäße Einlegevorrichtung wird das Risiko minimiert, dass bei einem fehlenden stabförmigen Artikel, beispielsweise Filtersegment, in einer Mulde der Einlegevorrichtung die Saugluft derart zusammenbricht, dass weitere in der Mulde angeordnete bzw. aufgenommene stabförmige Artikel nicht mehr gehalten werden können bzw. nicht mehr präzise gehalten werden können, so dass diese möglicherweise an falschen Stellen in den Strang eingelegt oder an den Strang angelegt werden. Hierdurch kann es insbesondere zu einem Strangbruch und einem Maschinenstopp kommen. Um den Einfluss eines fehlenden stabförmigen Artikels, beispielsweise eines fehlenden Filtersegments, für den Prozess zu reduzieren, werden wenigstens zwei mit einem Steg voneinander getrennte Saugluftöffnungen vorgesehen.
  • Hierbei sind die Saugluftöffnungen vorzugsweise vollständig voneinander durch den jeweiligen Steg getrennt bzw. sind die Saugluftöffnungen nicht miteinander verbunden.
  • Vorzugsweise weist die Mulde eine Auflagefläche auf, in der ein in die Mulde eingebrachter stabförmiger Artikel anliegt, wobei der Steg, insbesondere längsaxial, mit der Anlagefläche fluchtet, derart, dass ein in die Mulde eingebrachter stabförmiger Artikel an dem Steg anliegt.
  • Vorzugsweise ist der Steg oder sind die Stege an die Kontur der Mulde angepasst, insbesondere von deren Tiefe her mit der restlichen Kontur der Mulde, insbesondere längsaxial, fluchtend ausgelegt. Bei Vorsehen einer im Querschnitt kreisabschnittsförmigen Mulde ist beispielsweise der Steg auch kreisabschnittsförmig im Querschnitt. Es können auch andere Formen vorgesehen sein. Vorzugsweise wird eine Form zu wählen sein, die an die Form der stabförmigen Artikel angepasst ist, wobei insbesondere eine komplementäre Form der Mulde bzw. der Stege zu den stabförmigen Artikeln, die transportiert werden sollen bzw. übergeben werden sollen, vorgesehen ist.
  • Vorzugsweise ist die wenigstens eine Mulde auf einer Gondel angeordnet, wobei bei einer Rotation der Einlegevorrichtung um eine Rotationsachse eine Bewegung, insbesondere Verschwenkung, der Gondel vorgesehen ist, die für eine parallele Ausrichtung der wenigstens einen Mulde sorgt.
  • Im Rahmen der Erfindung kann für das Wort Gondel auch Träger verwendet werden.
  • Die Rotationsachse der Gondel ist vorzugsweise parallel zu der Rotationsachse der Einlegevorrichtung.
  • Vorzugsweise weist die Einlegevorrichtung mehrere Gondeln auf. Die Gondeln können mit einer Mulde versehen sein, um beispielsweise stabförmige Artikel in einen Strang abzugeben. Es können allerdings auch zwei oder mehr nebeneinander, vorzugsweise parallel nebeneinander, angeordnete Mulden je Gondel vorgesehen sein, um zwei oder mehr Stränge mit stabförmigen Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie, insbesondere gleichzeitig, zu versorgen.
  • Vorzugsweise ist für jede Saugluftöffnung ein Saugluftkanal vorgesehen. Vorzugsweise ist jede Saugluftöffnung einer Gondel einzeln schaltbar. Zum Schalten kann beispielsweise ein Ventil vorgesehen sein bzw. kann für jede Saugluftöffnung einzeln ein Ventil vorgesehen sein. Durch das Schalten ist die Saugluft zu- bzw. abschaltbar. Hierdurch ist eine sehr hohe Prozesssicherheit ermöglicht.
  • Wenn ein entsprechend großer Saugluftvorrat vorgesehen ist, kann allerdings auch unter Umständen auf das einzelne Schalten der Saugluftöffnungen verzichtet werden, da bei einem entsprechend großen Saugluftvorrat bzw. Saugluftreservoir ein Verlust von Saugluft über einen getrennten Saugluftkanal und eine getrennte Saugluftleitung zu dem Saugluftvorrat hin keinen ins Gewicht fallenden Verlust an Saugluft im Saugluftvorrat erzeugt.
  • Das oder die Ventile können vorzugsweise in jeder Gondel angeordnet sein oder in einer Saugluftleitung oder mehreren Saugluftleitungen in einer Einlegevorrichtung angeordnet sein. Die Ventile können auch einer Einlegevorrichtung vorgeschaltet bzw. entfernt von der Einlegevorrichtung angeordnet sein. Es kann auch vorgesehen sein, dass ein Ventil eine erste Saugluftöffnung in einer ersten Gondel und einer zweiten Gondel zu- und abschalten kann und entsprechend ein zweites Ventil eine zweite Saugluftöffnung einer ersten Gondel und eine zweite Saugluftöffnung einer zweiten Gondel zu- und abschalten kann und entsprechend für weitere Saugluftöffnungen einer oder mehrerer Gondeln ein oder mehrere Ventile vorgesehen sind. Dieses wird im Zusammenhang mit den Figuren noch näher erläutert.
  • Vorzugsweise ist für jeden stabförmigen Artikel eine Saugluftöffnung vorgesehen, wobei hierbei insbesondere der stabförmige Artikel in die Mulde einbringbar ist oder eingebracht wird.
  • Die Aufgabe wird ferner durch eine Strangmaschine der Tabak verarbeitenden Industrie mit einer erfindungsgemäßen Einlegevorrichtung gelöst, wobei mittels der Einlegevorrichtung stabförmige Artikel auf eine Formatvorrichtung oder eine Fördervorrichtung auflegbar sind oder aufgelegt werden, so dass sich ein Strang aus stabförmigen Artikeln bildet.
  • Vorzugsweise ist die wenigstens eine Mulde parallel zu dem Strang oder der Formatvorrichtung angeordnet.
  • Vorzugsweise ist ein Saugluftvorrat vorgesehen, von dem die Saugluftkanäle mit Saugluft gespeist werden oder mit Saugluft speisbar sind.
  • Vorzugsweise ist jedem Saugluftkanal einer Gondel ein Ventil zugeordnet. Vorzugsweise kann ein Ventil für jeweils eine Saugluftleitung mehrerer Gondeln vorgesehen sein.
  • Bei der Übergabe von stabförmigen Artikeln, insbesondere Filtersegmenten, aus einer Rotationsbewegung in eine längsaxiale Förderrichtung mithilfe eines Trägers oder einer Gondel, die eine Mulde aufweist, besteht das Risiko, dass bei einem oder mehreren fehlenden stabförmigen Artikeln bzw. Segmenten auf der Mulde die Halteluft zusammenbricht. Wenn sich der Unterdruck bzw. die Saugluft zum Halten der stabförmigen Artikel auf der Mulde zu stark reduziert, entsteht ein großes Prozessrisiko, da die weiteren stabförmigen Artikel bzw. Segmente nicht mehr auf oder in der Mulde gehalten werden können. Für diesen Fall können eine oder mehrere weitere Segmente aus der Mulde fallen und es zu einem Strangbruch und damit einem Maschinenstopp kommen.
  • Erfindungsgemäß werden in die Mulde zwei oder mehrere separate Saugkanäle oder Saugluftöffnungen eingebracht.
  • Durch die Kanäle wird verhindert, dass der Unterdruck bzw. die Saugluft komplett in der Mulde bzw. der Gondel zusammenbricht und verbleibende Segmente bzw. stabförmige Artikel werden somit prozesssicher gehalten. Die Saugluftöffnungen oder die Saugluftkanäle können gleichmäßig bzw. gleich groß verteilt oder ausgebildet sein oder von deren Größe her auf die einzelnen aufzunehmenden bzw. zu fördernden stabförmigen Artikel angepasst werden. Einem größeren stabförmigen Artikel kann beispielsweise eine größere Saugluftöffnung zugeordnet werden als einem kleineren stabförmigen Artikel. Entsprechend können schwerere stabförmige Artikel eine größere Saugluftöffnung erhalten, als leichtere stabförmige Artikel.
  • Ein zusätzlicher überraschender Effekt dieser Art der Muldenausbildung einer entsprechenden Einlegevorrichtung ist der, dass sich eine vergrößerte Reibfläche zwischen den stabförmigen Artikeln und der Mulde ergibt, was den Einlegeprozess in einem Strang oder an einen Strang verbessert. Durch die Stege in der Mulde wird eine zusätzliche höhere Stabilität erzielt. Vorzugsweise wird auch noch eine Kante, die in längsaxialer Richtung der Mulde die Mulde abschließt, versteift, um eine genaue Platzierung der stabförmigen Artikel in den Strang oder an den Strang zu ermöglichen.
  • Weitere Merkmale der Erfindung werden aus der Beschreibung erfindungsgemäßer Ausführungsformen zusammen mit den Ansprüchen und den beigefügten Zeichnungen ersichtlich. Erfindungsgemäße Ausführungsformen können einzelne Merkmale oder eine Kombination mehrerer Merkmale erfüllen.
  • Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben, wobei bezüglich aller im Text nicht näher erläuterten erfindungsgemäßen Einzelheiten ausdrücklich auf die Zeichnungen verwiesen wird. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Ansicht einer üblichen Strangmaschine der Tabak verarbeitenden Industrie,
    Fig. 2
    eine schematische Ansicht einer Gondel einer erfindungsgemäßen Einlegevorrichtung von unten,
    Fig. 3
    eine schematische Ansicht eines Schnitts durch eine Gondel einer erfindungsgemäßen Einlegevorrichtung und
    Fig. 4
    eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Saugluftverteilung.
  • In den Zeichnungen sind jeweils gleiche oder gleichartige Elemente und/oder Teile mit denselben Bezugsziffern versehen, so dass von einer erneuten Vorstellung jeweils abgesehen wird.
  • Fig. 1 zeigt schematisch eine Ansicht einer Strangmaschine 21 der Tabak verarbeitenden Industrie. Beispielsweise ist eine Filterstrangmaschine gezeigt. Filtersegmente 11, 11' werden durch eine nicht dargestellte Übergabevorrichtung in Mulden 13 von Gondeln 17 einer Einlegevorrichtung 10 eingebracht. Die Einlegevorrichtung 10 rotiert in Pfeilrichtung um eine Rotationsachse 18. Die Gondeln 17 sind jeweils an Rotationsachsen 19 angebracht, so dass bei einer Rotation der Einlegevorrichtung 10 die Ausrichtung der Mulden 13 gleich bleiben, und zwar insbesondere parallel zum gebildeten Strang 12 bzw. einer Bahn der Formatvorrichtung 22.
  • Die aufgenommenen Filtersegmente 11, 11' werden längsaxial in einen Strang 12 übergeben. Hierzu werden die Filtersegmente 11, 11' auf einen Umhüllungsmaterialstreifen 35, der auf einem Formatband 34 aufgebracht ist, aufgelegt. Das Formatband 34 bewegt sich in Pfeilrichtung, d.h. in Fig. 1 von rechts nach links, durch die Formatvorrichtung 22, so dass in der Formatvorrichtung 22 ein Umhüllungsmaterialstreifen 35 um den Strang 12 gewickelt wird, wie üblich mit einem Kleber versehen wird und geschlossen wird. Anschließend wird der Strang 12 durch eine Schneidvorrichtung 33 in Filterstäbe gewünschter Gebrauchslänge, beispielsweise zweifacher Gebrauchslänge, abgelängt.
  • Die erfindungsgemäße Einlegevorrichtung 10 weist Gondeln 17 auf, die in Fig. 2 in einer Darstellung von unten schematisch gezeigt sind. Es ist eine Mulde 13 gezeigt, die eine Anlagefläche 16 aufweist, an die die stabförmigen Artikel 11, 11' angelegt werden. Es sind zudem vier Saugluftöffnungen 14, 14', 14", 14'" gezeigt, die jeweils mit Stegen 15, 15', 15" voneinander getrennt sind. Die Stege 15, 15' 15" sind vorzugsweise auf der gleichen Höhe wie die Anlagefläche 16 bzw. fluchten mit dieser, so dass für den Fall, dass wenn Filtersegmente 11, 11' in die Mulde 13 eingebracht sind, im Wesentlichen keine Saugluft an den Stegen 15, 15', 15" vorbeigesaugt wird, da die Filtersegmente 11, 11' entsprechend eine Abdichtung mit der Anlagefläche 16 ergeben.
  • Die Saugluftöffnungen 14, 14', 14", 14'" sind mit Saugluftkanälen 20, 20', 20", 20'" verbunden, die jeweils getrennt in der Gondel 17 verlaufen. Die entsprechende Trennung dieser Saugluftkanäle 20-20'" ist in Fig. 3 noch einmal dargestellt, in der schematisch ein Schnitt durch eine entsprechende Gondel 17 gezeigt ist, und zwar in etwa entlang der Linie A-A aus Fig. 2. Es ist erkennbar, dass die Saugluftkanäle 20-20'" durch Wände voneinander getrennt sind.
  • Fig. 4 zeigt schematisch ein Saugluftdiagramm gemäß der Erfindung. Es ist ein relativ großer Saugluftvorrat 30 gezeigt, von dem vier Saugluftleitungen 32-32'" abzweigen. An diese Saugluftleitungen 32-32'" schließen sich Ventile 31-31'" an, an die sich die Saugluftkanäle 20-20'" anschließen und daran dann eine Mulde 13, die mit entsprechenden Saugluftöffnungen 14-14'" versehen ist.
  • Die Ventile 31-31'" können auch in den Saugluftleitungen 32-32'" angeordnet sein oder an dem Saugluftvorrat 30, bevor die Saugluftleitungen 32-32'" beginnen.
  • Die Saugluftleitungen 32-32'" können auch abgezweigt sein, und zwar in der Einlegevorrichtung 10 abgezweigt sein und mehrere Gondeln 17 jeweils mit Saugluft versorgen bzw. mehrere Saugluftkanäle 20-20'" mit Saugluft versorgen. Die Ventile 31-31'" können in der jeweiligen Gondel 17 selbst angeordnet sein oder zwischen der jeweiligen Gondel 17 und dem Saugluftvorrat 30.
  • Bei einem ausreichend großen Saugluftvorrat 30 kann auf die Ventile 31-31'" auch vollständig oder wenigstens zum Teil verzichtet werden.
  • Alle genannten Merkmale, auch die den Zeichnungen allein zu entnehmenden sowie auch einzelne Merkmale, die in Kombination mit anderen Merkmalen offenbart sind, werden allein und in Kombination als erfindungswesentlich angesehen. Erfindungsgemäße Ausführungsformen können durch einzelne Merkmale oder eine Kombination mehrerer Merkmale erfüllt sein. Im Rahmen der Erfindung sind Merkmale, die mit "insbesondere" oder "vorzugsweise" gekennzeichnet sind, als fakultative Merkmale zu verstehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Einlegevorrichtung
    11, 11'
    Filtersegment
    12
    Filterstrang
    13
    Mulde
    14, 14', 14", 14'"
    Saugluftöffnung
    15, 15', 15"
    Steg
    16
    Anlagefläche
    17
    Gondel
    18
    Rotationsachse
    19
    Rotationsachse
    20, 20', 20", 20'"
    Saugluftkanal
    21
    Strangmaschine
    22
    Formatvorrichtung
    30
    Saugluftvorrat
    31, 31', 31", 31'"
    Ventil
    32, 32', 32", 32'"
    Saugluftleitung
    33
    Schneidvorrichtung
    34
    Formatband
    35
    Umhüllungsmaterialstreifen

Claims (10)

  1. Einlegevorrichtung (10), die ausgebildet ist, stabförmige Artikel (11, 11') der Tabak verarbeitenden Industrie in einen Strang (12) der Tabak verarbeitenden Industrie einzubringen oder an einen Strang (12) der Tabak verarbeitenden Industrie anzulegen, mit wenigstens einer Mulde (13) zur Aufnahme von stabförmigen Artikeln (11, 11') der Tabak verarbeitenden Industrie, insbesondere von Filtersegmenten, wobei die wenigstens eine Mulde (13) eine Längserstreckung aufweist und wobei die Mulde (13) eine Saugluftöffnung (14, 14', 14", 14'") aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Saugluftöffnungen (14-14'") in der Mulde (13) vorgesehen sind, die durch einen Steg (15, 15', 15") voneinander getrennt sind.
  2. Einlegevorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mulde (13) eine Anlagefläche (16) aufweist, an der ein in die Mulde (13) eingebrachter stabförmiger Artikel (11, 11') anliegt, wobei der Steg (15, 15', 15")mit der Anlagefläche (16) fluchtet, derart, dass ein in die Mulde (13) eingebrachter stabförmiger Artikel (11, 11') an dem Steg (15, 15', 15") anliegt.
  3. Einlegevorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Mulde (13) auf einer Gondel (17) angeordnet ist, wobei bei einer Rotation der Einlegevorrichtung (10) um eine Rotationsachse (18) eine Bewegung der Gondel (17) vorgesehen ist, die für eine parallele Ausrichtung der wenigstens einen Mulde (13) sorgt.
  4. Einlegevorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass für jede Saugluftöffnung (14-14"') ein Saugluftkanal (20, 20', 20", 20'") vorgesehen ist.
  5. Einlegevorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass jede Saugluftöffnung (14-14'") einer Gondel (17) einzeln schaltbar ist.
  6. Einlegevorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass für jeden stabförmigen Artikel (11, 11') eine Saugluftöffnung (14-14'") vorgesehen ist.
  7. Strangmaschine (21) der Tabak verarbeitenden Industrie mit einer Einlegevorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei mittels der Einlegevorrichtung (10) stabförmige Artikel (11, 11') auf eine Formatvorrichtung (21) oder eine Fördervorrichtung auflegbar sind oder aufgelegt werden, so dass sich ein Strang (12) aus stabförmigen Artikeln (11, 11') bildet.
  8. Strangmaschine (21) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Mulde (13) parallel zu dem Strang (12) oder der Formatvorrichtung (22) angeordnet ist.
  9. Strangmaschine (21) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Saugluftvorrat (30) vorgesehen ist, von dem die Saugluftkanäle (20-20"') mit Saugluft gespeist werden.
  10. Strangmaschine (21) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zu jedem Saugluftkanal (20-20"') einer Gondel (17) ein Ventil (31-31'") zugeordnet ist.
EP17170795.3A 2016-05-26 2017-05-12 Einlegevorrichtung und strangmaschine der tabak verarbeitenden industrie Active EP3248477B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL17170795T PL3248477T3 (pl) 2016-05-26 2017-05-12 Urządzenie wkładające i maszyna do produkcji pasma przemysłu tytoniowego

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016109740.3A DE102016109740A1 (de) 2016-05-26 2016-05-26 Einlegevorrichtung und Strangmaschine der Tabak verarbeitenden Industrie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3248477A1 true EP3248477A1 (de) 2017-11-29
EP3248477B1 EP3248477B1 (de) 2020-10-21

Family

ID=58707382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17170795.3A Active EP3248477B1 (de) 2016-05-26 2017-05-12 Einlegevorrichtung und strangmaschine der tabak verarbeitenden industrie

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3248477B1 (de)
CN (1) CN107432492B (de)
DE (1) DE102016109740A1 (de)
PL (1) PL3248477T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016111818B4 (de) 2016-06-28 2018-10-11 Hauni Maschinenbau Gmbh Positionierung von stabförmigen Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie in eine Einlegevorrichtung
EP3669672B1 (de) * 2018-12-19 2021-12-29 International Tobacco Machinery Poland SP. Z O.O. Verfahren und vorrichtung zur herstellung von stabförmigen artikeln für die tabakindustrie
DE102021116593A1 (de) 2021-06-28 2022-12-29 Körber Technologies Gmbh Gruppen von Filtersegmenten mit Lücken

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2534666A1 (de) * 1974-10-15 1976-04-29 Hauni Werke Koerber & Co Kg Vorrichtung zum herstellen von kombinierten filterstopfen fuer filterzigaretten oder andere stabfoermige gegenstaende der tabakverarbeitenden industrie
DE2547920A1 (de) * 1975-10-25 1977-04-28 Hauni Werke Koerber & Co Kg Verfahren und vorrichtung zum laengsaxialen aneinanderreihen von filterstopfen auf einem huellmaterialstreifen
DE2809160A1 (de) 1978-03-03 1979-09-06 Hauni Werke Koerber & Co Kg Vorrichtung zum herstellen von kombinierten filterstopfen fuer filterzigaretten oder andere stabfoermige gegenstaende der tabakverarbeitenden industrie
EP2641486A1 (de) * 2012-03-22 2013-09-25 G.D S.p.A. Vorrichtung zum Übertragen von Filter- oder Zigarettenteilen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3303926A (en) 1965-07-08 1967-02-14 American Mach & Foundry Cigarette collector
DE1632213A1 (de) * 1967-11-09 1970-08-06 Hauni Werke Koerber & Co Kg Foerdereinrichtung mit mindestens einer Aufnahme fuer einen Zigarettenstrang oder fuer Zigaretten
IT1133485B (it) 1980-08-29 1986-07-09 Cir Spa Divisione Sasib Dispositivo per la regolazione automatica dell aspriazione negli alveoli di un tamburo trasferitore pneumatico
IT1147391B (it) 1981-07-28 1986-11-19 Sasib Spa Dispositivo trasferitore di oggetti astiformi in particolare di sigarette
IT1293300B1 (it) 1997-08-06 1999-02-16 Gd Spa Dispositivo di trasferimento di spezzoni di sigaretta.
ITBO20040495A1 (it) * 2004-08-03 2004-11-03 Gd Spa Apparecchiatura du trasferimento di articoli a barretta
ITBO20060718A1 (it) 2006-10-18 2008-04-19 Gd Spa Macchina per la produzione di filtri composti
DE102009022024B4 (de) * 2009-05-15 2011-06-16 Hauni Maschinenbau Ag Fördervorrichtung mit Unterdruckansaugung
DE102009041318A1 (de) * 2009-09-15 2011-03-31 Hauni Maschinenbau Ag Einlegen von Filtersegmenten in Filterstränge
ITBO20110158A1 (it) 2011-03-28 2012-09-29 Gd Spa Tamburo di trasferimento o di accompagnamento per spezzoni di filtro o di sigaretta con teste operative portate da bracci radiali.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2534666A1 (de) * 1974-10-15 1976-04-29 Hauni Werke Koerber & Co Kg Vorrichtung zum herstellen von kombinierten filterstopfen fuer filterzigaretten oder andere stabfoermige gegenstaende der tabakverarbeitenden industrie
DE2547920A1 (de) * 1975-10-25 1977-04-28 Hauni Werke Koerber & Co Kg Verfahren und vorrichtung zum laengsaxialen aneinanderreihen von filterstopfen auf einem huellmaterialstreifen
DE2809160A1 (de) 1978-03-03 1979-09-06 Hauni Werke Koerber & Co Kg Vorrichtung zum herstellen von kombinierten filterstopfen fuer filterzigaretten oder andere stabfoermige gegenstaende der tabakverarbeitenden industrie
EP2641486A1 (de) * 2012-03-22 2013-09-25 G.D S.p.A. Vorrichtung zum Übertragen von Filter- oder Zigarettenteilen

Also Published As

Publication number Publication date
EP3248477B1 (de) 2020-10-21
PL3248477T3 (pl) 2021-05-31
CN107432492A (zh) 2017-12-05
DE102016109740A1 (de) 2017-11-30
CN107432492B (zh) 2021-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2696708B9 (de) Förderung von stabförmigen artikeln der tabak verarbeitenden industrie
DE1243071B (de) Verfahren und Vorrichtung zum queraxial erfolgenden Herstellen von Filterstaeben fuer Filterzigaretten oder anderen stabfoermigen Gegenstaenden
EP1625799A1 (de) Anordnung zur Herstellung wenigstens eines Filterstrangs
EP3248477B1 (de) Einlegevorrichtung und strangmaschine der tabak verarbeitenden industrie
DE102010002132A1 (de) Tabakstrangmaschine zur Herstellung von Tabakstäben, Filteransetzmaschine zum Verbinden von Filtern mit Tabakstäben sowie Zigarettenherstellungsmaschine
EP1374706B1 (de) Filterzuführung an einer Filteransetzmaschine
DE102015110516A1 (de) Zusammenstellen von Segmenten der Tabak verarbeitenden Industrie
DE2162295B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Mundstückzigaretten
EP1441604A1 (de) Vorrichtung zum umhüllen von gruppen von filtersegmenten mit einem umhüllungsmaterial zur herstellung von multisegmentfiltern der tabakverarbeitenden industrie und multisegmentfilterherstelleinrichtung
EP3281537A2 (de) Fördertrommel der tabak verarbeitenden industrie
EP2449896B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Koaxialfiltern für stabförmige Rauchartikel
EP2353408A2 (de) Fördertrommel der Tabak verarbeitenden Industrie
EP3434117B1 (de) Herstellung von stabförmigen rauchprodukten
DE102009016311A1 (de) Fördertrommel der Tabak verarbeitenden Industrie
DE102005051525B4 (de) Filterzuführeinrichtung
EP3262959B1 (de) Positionierung von stabförmigen artikeln der tabakverarbeitenden industrie in eine einlegevorrichtung
EP1527703B1 (de) Staffeltrommel
EP1897454B1 (de) V-förmige Anordnung von Saugöffnungen
EP2756768B1 (de) Vorrichtung zum längsaxialen Führen von stabförmigen Produkten der Tabak verarbeitenden Industrie
DE1188997B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Mundstueckzigaretten
DE3617252A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines faserstranges der tabakverarbeitenden industrie
WO2011000467A1 (de) Kanalwange einer strangfördereinrichtung einer maschine der tabak verarbeitenden industrie
DE102012213338B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Multisegmentfilterstäben der Tabak verarbeitenden Industrie
EP2729025A1 (de) Längsfördereinrichtung für produkte der tabak verarbeitenden industrie
EP3189740B1 (de) Verfahren zum herstellen eines multisegmentfilters und multisegmentfilterherstelleinrichtung der tabak verarbeitenden industrie

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180430

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200615

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017007807

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1324904

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201115

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210122

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201021

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201021

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210222

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210121

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201021

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210121

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201021

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210221

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201021

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502017007807

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201021

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201021

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201021

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201021

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201021

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201021

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: G.D S.P.A.

Effective date: 20210721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201021

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201021

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210512

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210512

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210221

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502017007807

Country of ref document: DE

Owner name: KOERBER TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HAUNI MASCHINENBAU GMBH, 21033 HAMBURG, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: HC

Owner name: KOERBER TECHNOLOGIES GMBH; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), CHANGE OF OWNER(S) NAME; FORMER OWNER NAME: HAUNI MASCHINENBAU GMBH

Effective date: 20221025

RAP4 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: KOERBER TECHNOLOGIES GMBH

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201021

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1324904

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220512

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220512

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230525

Year of fee payment: 7

Ref country code: IT

Payment date: 20230529

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20230525

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201021