EP3242038A1 - Gebläse für ein lüftungssystem eines aussenbordmotors - Google Patents

Gebläse für ein lüftungssystem eines aussenbordmotors Download PDF

Info

Publication number
EP3242038A1
EP3242038A1 EP17000550.8A EP17000550A EP3242038A1 EP 3242038 A1 EP3242038 A1 EP 3242038A1 EP 17000550 A EP17000550 A EP 17000550A EP 3242038 A1 EP3242038 A1 EP 3242038A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
blower
cover
flywheel
fan
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP17000550.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Claus Brüstle
Richard Davis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neander Motors AG
Original Assignee
Neander Motors AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neander Motors AG filed Critical Neander Motors AG
Publication of EP3242038A1 publication Critical patent/EP3242038A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P1/00Air cooling
    • F01P1/02Arrangements for cooling cylinders or cylinder heads, e.g. ducting cooling-air from its pressure source to cylinders or along cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H20/00Outboard propulsion units, e.g. outboard motors or Z-drives; Arrangements thereof on vessels
    • B63H20/001Arrangements, apparatus and methods for handling fluids used in outboard drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H21/00Use of propulsion power plant or units on vessels
    • B63H21/12Use of propulsion power plant or units on vessels the vessels being motor-driven
    • B63H21/14Use of propulsion power plant or units on vessels the vessels being motor-driven relating to internal-combustion engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/02Pumping cooling-air; Arrangements of cooling-air pumps, e.g. fans or blowers
    • F01P5/06Guiding or ducting air to, or from, ducted fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B61/00Adaptations of engines for driving vehicles or for driving propellers; Combinations of engines with gearing
    • F02B61/04Adaptations of engines for driving vehicles or for driving propellers; Combinations of engines with gearing for driving propellers
    • F02B61/045Adaptations of engines for driving vehicles or for driving propellers; Combinations of engines with gearing for driving propellers for marine engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/007Other engines having vertical crankshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/06Engines with means for equalising torque
    • F02B75/065Engines with means for equalising torque with double connecting rods or crankshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D19/00Axial-flow pumps
    • F04D19/002Axial flow fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/263Rotors specially for elastic fluids mounting fan or blower rotors on shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2050/00Applications
    • F01P2050/02Marine engines
    • F01P2050/12Outboard engine

Definitions

  • the invention relates to a blower for an air guidance system of an outboard motor, which comprises an internal combustion engine and a cover which delimits an interior space for the internal combustion engine according to the preamble of patent claim 1.
  • an internal combustion engine US 6,302,749 B1 working as an outboard engine to power a watercraft.
  • the internal combustion engine is surrounded by a cover which defines an interior space.
  • far enveloping cover inlet and outlet devices are provided for moving in the interior of said cover, serving to act on the housing surfaces of the engine air streams.
  • the internal combustion engine comprises an upright multi-piston crankshaft which drives balance shafts at an upper end portion by means of a endless drive.
  • An alternator with an upright about an upper side of a housing of the internal combustion engine protruding axis of rotation is provided with a fan that ventilates the interior of a hood-like Endlostriebabdeckung and vented.
  • the DE 102 05 109 B4 is an outboard motor again, which is provided with a vertically oriented crankshaft and a plurality of attached to an outer side of a machine housing of the outboard motor ancillaries.
  • a cover envelops the outboard motor or ancillaries.
  • On a rear side of the cover air inlet slots are provided which cooperate with an adjacent spoiler.
  • the air guiding device ensures that fresh air is conducted into an upper and a lower region of the interior of the cover or to the machine housing and to the ancillaries.
  • the internal combustion engine has a housing which accommodates two parallel and upright crankshafts of a crankshaft system.
  • the object of the invention is to design a blower for an air duct system of an outboard motor with an internal combustion engine and a cover defining an interior, which fan is arranged in the interior in the manner and effective that in the interior moving air streams contribute specifically to the cooling of the internal combustion engine. But it should also be ensured that the fan and flywheels of a crankshaft system of the internal combustion engine for personal protection suitable provisions are made.
  • the fan influences air flows in the interior of the cover such that they flow into the interior of the cover on the one hand via the inlet opening and the first guide;
  • these air flows are selectively guided past surfaces of the internal combustion engine and its ancillary equipment, and they cause a reliable cooling effect of said surfaces within the cover.
  • the fan is placed on the flywheel of the crankshaft of the internal combustion engine, and it is supported by said flywheel and taken away, ie the functional range of the flywheel is extended and the fan and the flywheel are displayed as an assembly.
  • the cooling effect is assisted by the fan having a mixed flow impeller system, radial flow or the like, and directing heated airflows outwardly or into the atmosphere via a guide and an outlet opening in the cover.
  • the flywheel has a radial bearing area on which a corresponding crankshaft is provided Supporting portion of the fan wheel rests, with one or more the flywheel and the fan wheel to a unit connecting screws are effective.
  • the fan wheel is formed by a cylindrical body and having two axially spaced ring carrier, which are connected to each other with the interposition of fan blades.
  • An ingenious solution is that the fan wheel is provided in the region of an axial support region penetrating the support region and the flywheel is held in position on the shaft journal with a dome-like air-conducting element for heated air.
  • the fan wheel and the flywheel are covered with a protective cover having a lid portion with a central inlet opening and a jacket portion.
  • the protective hood is designed in the manner of a housing, in which the second guide for the heated air flows is integrated, and that the housing has a tangential section which is provided at an end region with an outlet means, wherein the outlet means is connected to an outlet opening in the cover.
  • the guard has on its outside one or more stiffening ribs, which allow the use of lightweight materials such as composites, plastics or the like
  • the invention is optimized by the outboard motor comprising an internal combustion engine with a two upright crankshaft crankshaft system, which crankshaft with shaft journals protrude above an upper side of the housing of the engine, wherein the shaft journal flywheels are fixed, which are viewed in the vertical direction offset from each other and overlap each other.
  • the protective hood and the connection guard are shown as one-piece or multiple-piece fan flywheel cover.
  • blower flywheel cover is provided at outer areas with fixing eyes, on which the blower flywheel cover is kept in position by means of easily realizable holding devices on the housing of the internal combustion engine.
  • holding devices are easily realizable.
  • each holding device cooperates with the interposition of an elastic support member with the fan flywheel cover.
  • the air flows through the inlet opening in the first upright hood wall and the inlet opening adjacent said first guide into the interior of the cover, the fan adjacent to a viewed in the longitudinal direction of the adoptedbormotors spaced from the first mounting wall and extending second upright hood wall of the cover is arranged and the air flows over a relatively large longitudinally extending area of action past the surfaces of the engine and the ancillaries and that the fan heated air streams as exhaust air through the intermediary of the second guide in an outlet opening in the cover promotes the outside of the cover or in the atmosphere.
  • An outboard motor 1 is used to drive a vessel, not shown in waters.
  • the outboard motor 1 comprises an internal combustion engine 2, viewed in the direction of travel A of the ship on a housing GBr a back 3, a front side 4 and seen in the height direction BB has a top 5 and a bottom 6.
  • the internal combustion engine 2 is bounded by a left longitudinal side 7 and a right longitudinal side 8.
  • ancillaries such as 9, 10 and 11 - Fig. 5- grown, which will not be discussed further.
  • a cover 12 surrounds the internal combustion engine 1 with its ancillary units 9, 10 and 11 or their surfaces, and it forms an interior 13.
  • a Inlet opening 15 is provided, via the air flows Lst in the interior 13 of the cover 12 to flow.
  • the latter also has an outlet opening 16 - Fig. 1 and 5 -
  • For exhaust air flows AL which in an upright, left side hood wall 17th is incorporated, with a defined distance to the rear hood wall 14.
  • Lst is a arranged on the top side 5 of the engine 2 blower 18 - Fig. 1, 2 . 3 and 5 - which is driven by the latter.
  • a seen in the direction of travel A front second hood wall bears the reference numeral 19 -. Fig. 1 and 2 -.
  • the internal combustion engine 2 of the reciprocating type has at least one reciprocating piston, which are in operative connection by means of two connecting rods with two parallel aligned and rotating in opposite directions of rotation first and second crankshafts 20 and 21.
  • the first and second crankshafts 20 and 21 of a crankshaft system 22 - Fig. 1 and 2 are relatively upright to a not shown waterline of the ship and propel by means of a drive shaft 23 below a waterline a ship propeller 24 Fig. 1 - at.
  • the crankshafts 20 and 21 protrude beyond the upper side 5 of the internal combustion engine 1, lie transversely to the direction of travel A symmetrically to a central longitudinal plane CC.
  • first and second flywheels 25 and 26 - Fig. 1 and 2 - Mistake.
  • first flywheel 25 and the second flywheel 26 are offset in the height direction BB offset from one another to the crankshafts 20 and 21, where they partially overlap each other for space-saving reasons - Fig. 2 and 5 -.
  • the first flywheel 25 is located above the second flywheel 25, which first flywheel 25 carries the fan 18 - Fig. 1 -.
  • the internal combustion engine 1 accommodates the crankshafts 20 and 21 with a housing GBr, and the internal combustion engine 1 operates according to the diesel injection method, with an exhaust gas turbocharger device 27 with compressor 28 and exhaust gas turbine 29 being provided for its operational optimization.
  • the exhaust-gas turbocharger device 27 is connected to an intake system 30 of the internal combustion engine 1, which exhaust-gas turbocharger device 27 and intake system 30 -Fg.5- are arranged on the upper side 5 of the internal combustion engine 1, not far from the rear hood wall 14 of the cover 12. Further details of the internal combustion engine 1 are the ones handling a similar internal combustion engine EP 2 980 374 A1 refer to.
  • the inlet opening 15 is arranged at an upper end region Ebo adjacent to an upper ceiling lining Dv of the hood wall 14, Fig. 1 -
  • the first guide 32 extends from the inlet opening 15 upright in the direction of bottom 6 of the internal combustion engine 2. Adjacent to this bottom 6, the guide 32 has an overflow region 35 -. Fig. 1 and 3 - Towards the interior 13.
  • the first guide 32 is formed by a hood wall portion 37 of the hood wall 14 and an upright inner wall 38 of the cover 12; Hood section 37 and inner wall 38 form an inflow channel 39 - Fig. 1 and 3 -.
  • the blower wheel 40 and the flywheel 25 are structurally combined, in other words they are, for example, assembled in the manner of a module.
  • a shaft journal 42 is provided, which fixed by means of a frictional connection 43 -Keilitati- with the first flywheel 25 connected is.
  • the first flywheel 25 carries the fan wheel 40, to be hot, it is placed on top of the flywheel 25.
  • the blower wheel 40 cooperates with a blower housing GH as a mixed flow impeller system, radial flow or the like.
  • the first flywheel 25 has a radial support portion 44 on which a corresponding support portion 45 of the fan wheel 40 rests directly.
  • the support portion 44 and the support portion 45 are connected together by means of screws 46 and 47 -Fig. 7.
  • the blower wheel 40 is formed by a cylindrical body ZK and has two axially spaced lower and upper ring carriers 48 and 49 which, with the interposition of a plurality of radial impeller blades 50, combine to form a composite, plastic or the like assembly are.
  • Adjacent an outer periphery 51 of the flywheel 25, a circumferential boundary web 52 is mounted, which projects beyond the radial support portion 44.
  • the blower wheel 40 has an axial air-guiding element 56 which holds the flywheel 25 in position on the crankshaft 20 and projects with a screw head 54 over the support region 44 and the support region 45.
  • the heated air streams Lstw are passed into the second guide 33 of the blower 18.
  • the air guide element 56 is fastened by means of screws 57 and 58 to the support region 45 of the fan wheel 40.
  • the flywheel 25 and the fan wheel 40 are clad with a cylindrical protective cover 59, which comprises a cover region 61 having an inlet opening 60 and a jacket region 62 surrounding it.
  • the second guide 33 is integrated for the heated air streams Lstw.
  • the blower housing GH has a channel-shaped tangential section 64 which is provided at an end region 65 with an outlet device 66, Fig. 5 and 6 -. In this case, the outlet device 66 is connected to the outlet opening 16 in the cover 12.
  • the protective hood 59 is provided on an inner side 67 with one or more, for example, horizontal stiffening ribs 68 and 69.
  • the inflow opening 60 is delimited by a flange shutoff 70 oriented in the direction of fan wheel blades 50, Fig. 3 - Which is brought as close as possible to the impeller blades 50 with one end 71 in order to reduce pressure losses of the blower 18 during operation at least.
  • the one flywheel 26, which lies below the other flywheel 25, is clad with a protective cover 59 supplementing terminal protection hood 72, which has a connection portion 73 and a cylinder portion 74.
  • a lid portion 75 which is stepped toward the lid portion 61, one or more part-circular vent slot openings 76 are provided.
  • the protective cover 59 and the connection protection cover 72 are shown as a one-piece or multi-part blower flywheel cover 77 made of plastic, composite or the like.
  • On outside areas AB 1 to 4 of the blower flywheel cover 76 fastening eyes 78 are formed on which the blower flywheel cover 77 held by means of holding means 79 on the housing GBr of the internal combustion engine 2 in position.
  • Each holding device 79 cooperates with the fastening eye 78 of the blower flywheel cover 76 by means of an elastic support element 80
  • the air streams Lst pass through the first inlet opening 15 in the first upright hood wall 14 and the adjoining first guide 32 into the interior 13 of the cover 12, wherein the fan 18 adjacent to the viewed in the longitudinal direction EE of the outboard motor 1 spaced from the first hood wall 14 itself extending second upright hood wall 19 of the cover 12 is arranged and the air flows Lst over a relatively large extending in the longitudinal direction EE effective area Wb past the surfaces of the engine 2 and the ancillaries 9, 10 and 11 promotes and that the fan 18 heated air flows Lstw as exhaust air AL mediated by the second guide 33 into the outlet opening 16 in the cover 12th to the outside from the cover 12 and promotes into the atmosphere.
  • the efficient distribution of the air flows Lst to the surfaces of the internal combustion engine 2 and the auxiliary units 9, 10 and 11 is optimized by the fact that between the overflow region 35 and the inlet opening 35 of the blower 18 results in a height difference through which the air streams Lst are distributed to said surfaces ,

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Dieses Gebläse für ein Luftführungssystem eines Außenbordmotors geeignet, der eine Brennkraftmaschine und eine einen Innenraum für die Brennkraftmaschine begrenzenden Abdeckhaube umfasst, welche Brennkraftmaschine das Gebläse antreibt, das mit einem aufrechten über eine Oberseite eines Gehäuses der Brennkraftmaschine hinausragenden Wellenzapfen in Wirkverbindung steht, wobei die Abdeckhaube mit Ein- und Auslassöffnungen für Luftströme im Innenraum versehen ist und das Gebläse diese Luftströme im Innenraum der Abdeckhaube beeinflusst. Um dieses Gebläse für das Luftführungssystem zu optimieren, trägt ein an dem Wellenzapfen einer aufrechten Kurbelwelle fest angebrachtes Schwungrad ein von oben aufgesetztes Gebläse Rad des Gebläses und das Schwungrad nimmt das Gebläse Rad drehfest mit, wobei über eine Einlassöffnung und eine erste Leiteinrichtung Luftströme in den Innenraum gelangen, die unter der Wirkung des Gebläses zumindest einen Teil der Oberfläche der Brennkraftmaschine und deren Nebenaggregate zur Entwärmung der Brennkraftmaschine beaufschlagen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Gebläse für ein Luftführungssystem eines Außenbordmotors, der eine Brennkraftmaschine und eine einen Innenraum für die Brennkraftmaschine begrenzende Abdeckhaube umfasst nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Es ist eine Brennkraftmaschine bekannt, US 6,302,749 B1 , die als Außenbordmotor zum Antrieb eines Wasserfahrzeugs arbeitet. Die Brennkraftmaschine wird von einer Abdeckhaube umgeben, die einen Innenraum begrenzt. Zur Be- und Entlüftung des Innenraums sind an der die Brennkraftmaschine weitreichend umhüllenden Abdeckhaube Ein- und Auslasseinrichtungen für im Innenraum der besagten Abdeckhaube bewegte, zur Beaufschlagung von Gehäuseoberflächen der Brennkraftmaschine dienende Luftströme vorgesehen. Die Brennkraftmaschine umfasst eine aufrecht stehende mit mehreren Kolben zusammenwirkende Kurbelwelle, die an einem oberen Endbereich mittels eines Endlostriebs Ausgleichswellen antreibt. Eine Lichtmaschine mit aufrechter über eine Oberseite eines Gehäuses der Brennkraftmaschine hinausragende Drehachse ist mit einem Gebläse versehen, das den Innenraum einer haubenartigen Endlostriebabdeckung be- und entlüftet.
  • Die DE 102 05 109 B4 gibt einen Außenbordmotor wieder, der mit einer senkrecht ausgerichteten Kurbelwelle und mehreren an einer Außenseite eines Maschinengehäuses des Außenbordmotors angebrachten Nebenaggregaten versehen ist. Eine Abdeckhaube umhüllt den Außenbordmotor bzw. die Nebenaggregate. An einer rückwärtigen Seite der Abdeckhaube sind Lufteinlassschlitze vorgesehen, die mit einer angrenzenden Luftleitvorrichtung zusammenwirken. Die Luftleitvorrichtung sorgt dafür, dass Frischluft in einen oberen und einen unteren Bereich des Innenraums der Abdeckhaube bzw. an das Maschinengehäuse und an die Nebenaggregate geleitet wird.
  • Aus der EP 2 696 054 A1 geht ein Außenbordmotor hervor, dessen Brennkraftmaschine mittels einer einen Innenraum begrenzenden Abdeckhaube verkleidet ist. Die Brennkraftmaschine verfügt über ein Gehäuse, das zwei parallele und aufrecht stehende Kurbelwellen eines Kurbelwellensystems aufnimmt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Gebläse für ein Luftführungssystem eines Außenbordmotors mit einer Brennkraftmaschine und einer einen Innenraum begrenzenden Abdeckhabe zu konzipieren, welches Gebläse im Innenraum in der Weise angeordnet und wirksam ist, dass im Innenraum bewegte Luftströme gezielt zur Kühlung der Brennkraftmaschine beitragen. Dabei sollte aber auch sichergestellt sein, dass am Gebläse und Schwungrädern eines Kurbelwellensystems der Brennkraftmaschine zum Personenschutz geeignete Vorkehrungen getroffen sind.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Patentanspruchs 1. Weitere, die Erfindung ausgestaltende Merkmale sind in den Unteransprüchen enthalten.
  • Die mit der Erfindung hauptsächlich erzielten Vorteile sind darin zu sehen, dass das Gebläse Luftströme im Innenraum der Abdeckhaube derart beeinflusst, dass sie zum einen über die Einlassöffnung sowie die erste Leiteinrichtung in den Innenraum der Abdeckhaube strömen; zum andren werden dies Luftströme an Oberflächen der Brennkraftmaschine und ihren Nebenaggregaten gezielt vorbeigeführt, und sie bewirken eine betriebssichernde Kühlwirkung der besagten Oberflächen innerhalb der Abdeckhaube. Dabei ist das Gebläse auf das Schwungrad der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine aufgesetzt, und es wird von besagtem Schwungrad getragen und mitgenommen, d.h. der Funktionsbereich des Schwungrads wird erweitert und das Gebläse und das Schwungrad sind als Zusammenbau darstellbar. Die Kühlwirkung wird dadurch unterstützt, dass das Gebläse ein Laufradsystem mit gemischter Strömung, Radialströmung oder dgl. aufweist und erwärmte Luftströme über eine Leiteinrichtung und eine Auslassöffnung in der Abdeckhaube definiert nach Außen bzw. in die Atmosphäre leitet. Konstruktionsfördernd ist, dass in einer Mittellängsachse der den Wellenzapfen umfassenden Kurbelwelle das Schwungrad über einen radialen Tragbereich verfügt, auf dem ein korrespondierender Stützbereich des Gebläse Rads aufliegt, wobei ein oder mehrere das Schwungrad und das Gebläse Rad zu einer Baueinheit verbindende Schrauben wirksam sind. Dabei ist es eine vorbildliche Gestaltung, dass das Gebläse Rad durch einen zylindrischen Körper gebildet wird und zwei mit axialem Abstand zueinander verlaufende Ringträger aufweist, die unter Zwischenschaltung von Gebläse Schaufeln miteinander verbunden sind. Eine sinnreiche Lösung ist, dass das Gebläse Rad im Bereich einer axialen den Tragbereich sowie den Stützbereich durchdringenden und das Schwungrad an dem Wellenzapfen in Lage haltenden Befestigungsschraube mit einem kuppelartigen Luftleitelement für erwärmte Luft versehen ist.
  • Damit z.B. bei geöffneter oder abgenommener Abdeckhaube und laufender Brennkraftmaschine Serviceleistungen am Außenbordmotor durchführende Personen verletzungsrisikoarm agieren können, sind das Gebläse Rad und das Schwungrad mit einer Schutzhaube verkleidet, die einen Deckelbereich mit einer zentralen Eintrittsöffnung und einen Mantelbereich aufweist. Hervorzuheben ist in diesem Zusammenhang, dass die Schutzhaube nach Art eines Gehäuses ausgebildet ist, in die die zweite Leiteinrichtung für die erwärmten Luftströme integriert ist, und dass das Gehäuse über einen Tangentialabschnitt verfügt, der an einem Endbereich mit einer Austrittseinrichtung versehen ist, wobei die Austrittseinrichtung an eine Auslassöffnung in der Abdeckhaube angeschlossen ist. Darüber hinaus weist die Schutzhaube an ihrer Außenseite ein oder mehrere Versteifungsrippen auf, die den Einsatz leichtgewichtiger Materialien, wie Verbundwerkstoffe, Kunststoffe oder dgl. ermöglichen
  • Optimiert wird die Erfindung durch den Außenbordmotor, der eine Brennkraftmaschine mit einem zwei aufrechte Kurbelwellen aufweisenden Kurbelwellensystem umfasst, welche Kurbelwellen mit Wellenzapfen über eine Oberseite des Gehäuses der Brennkraftmaschine hinausragen, wobei an den Wellenzapfen Schwungräder befestigt sind, die in Höhenrichtung betrachtet versetzt zueinander angeordnet sind und sich gegenseitig überlappen. Hierbei werden dadurch Maßstäbe gesetzt, dass das eine Schwungrad mit dem Gebläse in der Höhenrichtung betrachtet oberhalb des anderen Schwungrads liegt, wobei letzteres Schwungrad mit einer die Schutzhaube ergänzende Anschlussschutzhaube verkleidet ist, die einen Zylinderabschnitt aufweist. Beispiel gebend ist, dass die Schutzhaube und die Anschlussschutzhaube als eine aus einem Stück hergestellt oder aus mehreren Teilen zusammengesetzte Gebläse-Schwungradabdeckung dargestellt sind. Und es ist positiv zu bewerten, dass die Gebläse-Schwungradabdeckung an Außenbereichen mit Befestigungsaugen versehen ist, an denen die Gebläse-Schwungradabdeckung unter Vermittlung von leicht realisierbaren Halteinrichtungen am Gehäuse der Brennkraftmaschine in Lage gehalten wird. Technisch klug ist auch, dass jede Halteinrichtung unter Zwischenschaltung eines elastischen Stützelements mit der Gebläse-Schwungradabdeckung zusammenarbeitet.
  • Schließlich ist von hohem baulichen und funktionalen Rang, dass die Luftströme über die Einlassöffnung in der ersten aufrechten Haubenwand und die an besagte Einlassöffnung anschließende erste Leiteinrichtung in den Innenraum der Abdeckhaube gelangen, wobei das Gebläse benachbart einer in Längsrichtung des Außenbormotors betrachtet beabstandet zur ersten Aufbauwand and sich erstreckenden zweiten aufrechten Haubenwand der Abdeckhaube angeordnet ist und die Luftströme über einen relativ großen in Längsrichtung verlaufenen Wirkungsbereich vorbei an den Oberflächen der Brennkraftmaschine und den Nebenaggregaten fördert und dass das Gebläse erwärmte Luftströme als Abluft unter Vermittlung der zweiten Leiteinrichtung in eine Auslassöffnung in der Abdeckhaube an die Außenseite der Abdeckhaube bzw. in die Atmosphäre fördert.
  • In der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt, das nachstehend näher erläutert wird.
  • Es zeigen
    • Fig.1 eine schematische Seitenansicht eines Außenbordmotors mit einer Abdeckhaube, einer Brennkraftmaschine und einem Gebläse für ein Luftführungssystem,
    • Fig. 2 eine schematische Ansicht von oben auf ein Kurbelwellensystem der Brennkraftmaschine,
    • Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III der Fig. 2,
    • Fig. 4 eine Explosionszeichnung des Schwungrads und des Gebläse Rads,
    • Fig. 5 eine schematische Schrägansicht auf eine Gebläse-Schwungradabdeckung mit Gebläse Rad,
    • Fig. 6 eine Ansicht von oben auf die Gebläse-Schwungradabdeckung.
  • Ein Außenbordmotor 1 dient zum Antrieb eines nicht näher dargestellten Schiffs in Gewässern. Der Außenbordmotor 1 umfasst eine Brennkraftmaschine 2, die in Fahrtrichtung A des Schiffs betrachtet an einem Gehäuse GBr eine Rückseite 3, eine Vorderseite 4 und in Höhenrichtung B-B gesehen eine Oberseite 5 und eine Unterseite 6 aufweist. Darüber hinaus wird die Brennkraftmaschine 2 von einer linken Längsseite 7 und einer rechten Längsseite 8 begrenzt. Insbesondere an den Längsseiten 7 und 8 sind mehrere Nebenaggregate z.B. 9, 10 und 11 -Fig. 5-angebaut, die nicht näher erörtert werden.
  • Eine Abdeckhaube 12 umgibt die Brennkraftmaschine 1 mit ihren Nebenaggregaten 9, 10 und 11 bzw. deren Oberflächen, und sie bildet einen Innenraum 13. An einer der Rückseite 3 benachbarten, aufrechten -in Fahrtrichtung A betrachte- ersten hinteren Haubenwand 14 der Abdeckhaube 12 ist eine Einlassöffnung 15 vorgesehen, über die Luftströme Lst in den Innenraum 13 der Abdeckhaube 12 einströmen. Letztere weist dazu noch eine Auslassöffnung 16 -Fig. 1 und 5- für Abluftströme AL auf, die in eine aufrechte, linke seitliche Haubenwand 17 eingearbeitet ist, und zwar mit definiertem Abstand zur hinteren Haubenwand 14. Zum Bewegen der Luftströme Lst dient ein an der Oberseite 5 der Brennkraftmaschine 2 angeordnetes Gebläse 18 -Fig. 1, 2, 3 und 5-, das von der Letzteren angetrieben wird. Eine in Fahrtrichtung A gesehen vordere zweite Haubenwand trägt das Bezugszeichen 19 -Fig. 1 und 2-.
  • Die Brennkraftmaschine 2 der Hubkolbenbauart verfügt über wenigsten einen Hubkolben, der unter Vermittlung von zwei Pleueln mit zwei parallel zueinander ausgerichteten und in gegenläufigen Drehrichtungen rotierenden ersten und zweiten Kurbelwellen 20 und 21 in Wirkverbindung stehen. Die ersten und zweiten Kurbelwellen 20 und 21 eines Kurbelwellensystems 22 -Fig. 1 und 2- stehen relativ aufrecht zu einer nicht gezeigten Wasserlinie des Schiffs und treiben mittels einer Antriebswelle 23 unterhalb einer Wasserlinie eine Schiffsschraube 24 -Fig. 1- an. Die Kurbelwellen 20 und 21 ragen über die Oberseite 5 der Brennkraftmaschine 1 hinaus, liegen quer zur Fahrtrichtung A symmetrisch zu einer Mittellängsebene C-C - Fig. 2- der Brennkraftmaschine 2 nebeneinander, und sie sind an Endbereichen mit ersten und zweiten Schwungrädern 25 und 26 -Fig. 1 und 2- versehen. In Höhenrichtung B-B betrachtet sind das erste Schwungrad 25 und das zweite Schwungrad 26 in Höhenrichtung B-B versetzt zueinander an den Kurbelwellen 20 und 21 befestigt, wobei sie sich aus raumsparenden Gründen bereichsweise gegenseitig überlappen -Fig. 2 und 5-. Das erste Schwungrad 25 liegt über dem zweiten Schwungrad 25, welches erste Schwungrad 25 das Gebläse 18 trägt -Fig. 1-.
  • Die Brennkraftmaschine 1 nimmt mit einem Gehäuse GBr die Kurbelwellen 20 und 21 auf, und die Brennkraftmaschine 1 arbeitet nach dem Diesel Einspritzverfahren, wobei zu ihrer Betriebsoptimierung eine Abgasturboladereinrichtung 27 mit Verdichter 28 und Abgasturbine 29 vorgesehen ist. Die Abgasturboladereinrichtung 27 ist mit einer Sauganlage 30 der Brennkraftmaschine 1 verbunden, welche Abgasturboladereinrichtung 27 und Sauganlage 30 -Fg.5- an der Oberseite 5 der Brennkraftmaschine 1 angeordnet sind, und zwar unweit der der hintern Haubenwand 14 der Abdeckhaube 12. Weitere Details der Brennkraftmaschine 1 sind der, eine ähnliche Brennkraftmaschine behandelnden EP 2 980 374 A1 zu entnehmen.
  • Zusammen mit der Einlassöffnung 15, der Auslassöffnung 16 und dem Gebläse 18 ist im Innenraum 13 der Abdeckhaube 12 ein Luftführungssystem 31 -Fig. 1-wirksam. Dabei gelangen die über die Einlassöffnung 15 der hinteren Haubenwand 14 eintretenden relativ kühlen Luftströme Lst in eine an diese Einlassöffnung 15 anschließende erste Leiteinrichtung 32, von wo aus mit Unterstützung des Gebläses 18 die Luftströme Lst betriebserwärmte Oberflächen der Brennkraftmaschine 1 bzw. Nebenaggregate 9, 10 und 11 beaufschlagen. Von den Oberflächen der Brennkraftmaschine 2 bzw. der Nebenaggregate 9, 10 und 11 erwärmte Luftströme Lstw -Fig. 1 und 7- werden vom Gebläse 18 sowie einer zweiten Leiteinrichtung 33 als Abluft AL über die Auslassöffnung 16 in der Haubenwand 17 der Abdeckung 12 an ein Außenseite Aus von letztere bzw. in die Atmosphäre gefördert.
  • Die Einlassöffnung 15 ist an einem oberen Endbereich Ebo benachbart einer oberen Deckenverkleidung Dv der Haubenwand 14 angeordnet -Fig. 1- und die erste Leiteinrichtung 32 erstreckt von der Einlassöffnung 15 aufrecht in Richtung Unterseite 6 der Brennkraftmaschine 2. Benachbart dieser Unterseite 6 weist die Leiteinrichtung 32 einen Überströmbereich 35 -Fig. 1 und 3- hin zum Innenraum 13 auf. Die erste Leiteinrichtung 32 wird durch einen Haubenwandabschnitt 37 der Haubenwand 14 und eine aufrechte Innenwand 38 der Abdeckhaube 12 gebildet; Haubenabschnitt 37 und Innenwand 38 formen einen Zuströmkanal 39 -Fig. 1 und 3-.
  • Zum Antrieb eines Gebläse Rads 40 des Gebläses 18 dient die Kurbelwelle 20 bzw. das Schwungrad 25, welche Kurbelwelle 20 und welches Schwungrad 25 über die Oberseite 5 der Brennkraftmaschine 2 hinausragen -Fig. 1 und 3-. Das Gebläse Rad 40 und das Schwungrad 25 sind baulich vereinigt, anders ausgedrückt sie sind bspw. nach Art eines Moduls zusammengesetzt. An einem oberen Ende 41 der Kurbelwelle 20 ist ein Wellenzapfen 42 vorgesehen, der unter Vermittlung einer Reibschlussverbindung 43 -Keilverbindung- mit dem ersten Schwungrad 25 fest verbunden ist. Das erste Schwungrad 25 trägt das Gebläse Rad 40, will heißen es ist von oben auf das Schwungrad 25 aufgesetzt. Das Gebläse Rad 40 wirkt zusammen mit einem Gebläse Gehäuse GH als ein Laufradsystem mit gemischter Strömung, Radialströmung oder dgl.
  • In einer Mittellängsachse D-D der den Wellenzapfen 42 umfassenden ersten Kurbelwelle 20 verfügt das erste Schwungrad 25 über einen radialen Tragbereich 44, auf dem ein korrespondierender Stützbereich 45 des Gebläse Rads 40 direkt aufliegt. Der Tragebereich 44 und der Stützbereich 45 sind mittels Schrauben 46 und 47 miteinander verbunden -Fig. 7-. Das Gebläse Rad 40 wird durch einen zylindrischen Körper ZK gebildet, und es besitzt zwei mit axialem Abstand zueinander verlaufende untere und obere Ringträger 48 und 49, die unter Zwischenschaltung von einer Vielzahl von radialen Gebläseradschaufeln 50 zu einer Baueinheit aus Verbundwerkstoff, Kunststoff oder dgl. zusammengefasst sind. Benachbart einem Außenumfang 51 des Schwungrads 25 ist ein umlaufender Begrenzungssteg 52 angebracht, der über den radialen Tragbereich 44 hinausragt. Zwischen Begrenzungssteg 52 und Tragbereich 44 ist ein Ring 53 aus Metall -Fig. 3-mit einem definierten spezifischen Gewicht vorgesehen, um die durch die Aufnahmekonstruktion am Schwungrad 25 für das Gebläse-Rad 40 reduzierte Schwungradmasse auszugleichen. Das Gebläse Rad 40 weist im Bereich der axialen Reibschlussverbindung 43 eine axiale das Schwungrad 25 an der Kurbelwelle 20 in Lage haltenden und mit einem Schraubenkopf 54 über den Tragbereich 44 und den Stützbereich 45 hinausragenden Befestigungsschraube 55 ein kuppelartiges Luftleitelement 56 auf. Mittels des vom Schraubenkopf 54 weggeführten konkaven Luftleitelements 56 werden die erwärmten Luftströme Lstw in die zweite Leiteinrichtung 33 des Gebläses 18 geleitet. Das Luftleitelement 56 ist unter Vermittlung von Schrauben 57 und 58 am Stützbereich 45 des Gebläse Rads 40 befestigt.
  • Das Schwungrad 25 und das Gebläse Rad 40 sind mit einer zylinderartigen Schutzhaube 59 verkleidet, die einen eine Einströmöffnung 60 besitzenden Deckelbereich 61 und einen diesen umgebenden Mantelbereich 62 umfasst. In das Gebläse-Gehäuses GH der Schutzhaube 59 ist die zweite Leiteinrichtung 33 für die erwärmten Luftströme Lstw integriert. Und das Gebläse Gehäuse GH verfügt über einen kanalförmigen Tangentialabschnitt 64, der an einem Endbereich 65 mit einer Austrittseinrichtung 66 versehen ist -Fig. 5 und 6-. Dabei ist die Austrittseinrichtung 66 an die Auslassöffnung 16 in der Abdeckhaube 12 angeschlossen ist. Darüber hinaus ist die Schutzhaube 59 an einer Innenseite 67 mit einer oder mehreren bspw. horizontalen Versteifungsrippen 68 und 69 versehen. Die Einströmöffnung 60 wird von einer in Richtung Gebläseradschaufeln 50 ausgerichtete Flanschabstellung 70 begrenzt -Fig. 3-, die mit einem Ende 71 möglichst nahe an die Gebläseradschaufeln 50 herangeführt ist, um Druckverluste des Gebläses 18 im Betrieb zumindest zu reduzieren.
  • Das eine Schwungrad 26, das unterhalb des anderen Schwungrads 25 liegt, ist mit einer die Schutzhaube 59 ergänzenden Anschlussschutzhaube 72 verkleidet, die einen Anschlussabschnitt 73 und einen Zylinderabschnitt 74 aufweist. In einem Deckelbereich 75 der zum Deckelbereich 61 hin abgestuft ist, sind eine oder mehrere teilkreisartige Entlüftungs-Schlitzöffnungen 76 vorgesehen. Die Schutzhaube 59 und die Anschlussschutzhaube 72 sind als eine aus einem Stück hergestellte oder eine aus mehreren Teilen zusammengesetzte Gebläse-Schwungradabdeckung 77 aus Kunststoff, Verbundwerkstoff oder dgl. dargestellt. An Außenbereichen AB 1 bis 4 der Gebläse-Schwungradabdeckung 76 sind Befestigungsaugen 78 angeformt, an denen die Gebläse-Schwungradabdeckung 77 mittels Halteinrichtungen 79 am Gehäuse GBr der Brennkraftmaschine 2 in Lage gehalten. Jede Halteinrichtung 79 arbeitet unter Vermittlung eines elastischen Stützelements 80 mit dem Befestigungsauge 78 der Gebläse-Schwungradabdeckung 76 zusammen
  • Schließlich gelangen die Luftströme Lst über die erste Einlassöffnung 15 in der ersten aufrechten Haubenwand 14 und die daran anschließende erste Leiteinrichtung 32 in den Innenraum 13 der Abdeckhaube 12, wobei das Gebläse 18 benachbart der in Längsrichtung E-E des Außenbordmotors 1 betrachtet beabstandet zur ersten Haubenwand 14 sich erstreckenden zweiten aufrechten Haubenwand 19 der Abdeckhaube 12 angeordnet ist und die Luftströme Lst über einen relativ großen in Längsrichtung E-E verlaufenden Wirkungsbereich Wb vorbei an den Oberflächen der Brennkraftmaschine 2 und den Nebenaggregaten 9, 10 und 11 fördert und dass das Gebläse 18 erwärmte Luftströme Lstw als Abluft AL unter Vermittlung der zweiten Leiteinrichtung 33 in die Auslassöffnung 16 in der Abdeckhaube 12 an die Außenseite Aus der Abdeckhaube 12 bzw. in die Atmosphäre fördert. Die effiziente Verteilung der Luftströme Lst an die Oberflächen der Brennkraftmaschine 2 und der Nebenaggregate 9, 10 und 11 wird dadurch optimiert, dass zwischen Überströmbereich 35 und der Einströmöffnung 35 des Gebläses 18 sich eine Höhendifferenz ergibt, durch die die Luftströme Lst an besagte Oberflächen verteilt werden.

Claims (15)

  1. Gebläse für ein Luftführungssystem eines Außenbordmotors, der eine Brennkraftmaschine und eine einen Innenraum für die Brennkraftmaschine begrenzenden Abdeckhaube umfasst, welche Brennkraftmaschine das Gebläse antreibt, das mit einem aufrechten über eine Oberseite eines Gehäuses der Brennkraftmaschine hinausragenden Wellenzapfen in Wirkverbindung steht, wobei die Abdeckhaube mit Ein- und Auslassöffnungen für Luftströme im Innenraum versehen ist und das Gebläse diese Luftströme im Innenraum der Abdeckhaube beeinflusst, dadurch gekennzeichnet, dass ein an dem Wellenzapfen (42) einer aufrechten Kurbelwelle (20) fest angebrachtes Schwungrad (25) ein von oben aufgesetztes Gebläse Rad (40) des Gebläses (18) trägt sowie drehfest mitnimmt und dass über eine Einlassöffnung (15) und eine erste Leiteinrichtung (32) Luftströme (Lst) in den Innenraum (13) gelangen, die unter der Wirkung des Gebläses (18) zumindest einen Teil der Oberfläche der Brennkraftmaschine (2) und deren Nebenaggregate (9, 10 und 11) zur Entwärmung dieser Brennkraftmaschine (2) beaufschlagen.
  2. Gebläse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebläse (18) ein Laufradsystem mit gemischter Strömung, Radialströmung oder dgl. aufweist und erwärmte Luftströme (Lstw) über eine zweite Leiteinrichtung (33) des Gebläses (18) und eine Auslassöffnung (16) in der Abdeckhaube (12) an eine Außenseite (Aus) von letzterer bzw. in die Atmosphäre leitet.
  3. Gebläse nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Mittellängsachse (D-D) der den Wellenzapfen (42) umfassenden Kurbelwelle das Schwungrad (25) über einen radialen Tragbereich (44) verfügt, auf dem ein korrespondierender Stützbereich (45) des Gebläse Rads aufliegt, wobei ein oder mehrere das Schwungrad und das Gebläse Rad (40) verbindende Schrauben (46 und 47) wirksam sind.
  4. Gebläse nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebläse Rad (40) durch einen zylindrischen Körper (ZK) gebildet wird und zwei mit axialem Abstand zueinander verlaufende Ringträger (48 und 49) aufweist, die unter Zwischenschaltung von Gebläse Radschaufeln (50) verbunden sind.
  5. Gebläse nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebläse Rad (40) im Bereich einer axialen den Tragbereich (44) sowie den Stützbereich (45) durchdingenden und das Schwungrad (25) an dem Wellenzapfen (42) der Kurbelwelle (20) in Lage haltenden Befestigungsschraube (55) ein kuppelartiges Luftleitelement (56) zur Verteilung von erwärmten Luftströmen (Lstw) aufweist.
  6. Gebläse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebläse Rad (40) und das Schwungrad (25) mit einer zylinderartigen Schutzhaube (59) verkleidet sind, die einen Deckelbereich (61) mit einer Einströmöffnung (60) und einen Mantelbereich aufweist (62).
  7. Gebläse nach den Ansprüchen 2 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass in die nach Art eines Gebläse Gehäuses (GH) ausgebildete Schutzhaube (59) die zweite Leiteinrichtung für die erwärmten Luftströme (Lstw) integriert ist.
  8. Gebläse nach den Ansprüchen 1, 2 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebläse Gehäuse (GH) über einen Tangentialabschnitt (64) verfügt, der an einem Endbereich (65) mit einer Austrittseinrichtung (66) versehen ist, wobei die Austrittseinrichtung (66) an die Auslassöffnung (16) in der Abdeckhaube (12) angeschlossen ist.
  9. Gebläse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzhaube (59) an einer Innenseite (67) mit ein oder mehreren Versteifungsrippen (68 und 69) versehen ist.
  10. Gebläse für ein Luftführungssystem eines Außenbordmotors, der eine Brennkraftmaschine mit einem zwei aufrechte Kurbelwellen aufweisenden Kurbelwellensystem umfasst, welche Kurbelwellen mit Wellenzapfen über eine Oberseite des Gehäuses der Brennkraftmaschine hinausragen, wobei an den Wellenzapfen Schwungräder befestigt sind, die die in Höhenrichtung betrachtet versetzt zueinander angeordnet sind und sich gegenseitig überlappen nach den Ansprüche 1 und 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Schwungrad (25) mit dem Gebläse Rad (40) in Höhenrichtung betrachtet oberhalb des anderen Schwungrads (26) liegt, wobei letzteres Schwungrad (26) mit einer die Schutzhaube (59) ergänzenden Anschlussschutzhaube (72) verkleidet ist, die einen Zylinderabschnitt (74) aufweist.
  11. Gebläse nach den Ansprüchen 6 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzhaube (59) und die Anschlussschutzhaube (72) als eine aus einem Stück hergestellte oder aus mehreren Teilen zusammengesetzte Gebläse-Schwungradabdeckung (72) dargestellt sind.
  12. Gebläse nach den Ansprüchen 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Gebläse-Schwungradabdeckung (72) an Außenbereichen (AB 1, 2 und 3) mit Befestigungsaugen (78) versehen ist, mit denen die Gebläse-Schwungradabdeckung (77) unter Vermittlung von Halteeinrichtungen (79) am Gehäuse (GBr) der Brennkraftmaschine (2) in Lage gehalten wird.
  13. Gebläse nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass jede Halteeinrichtung (79) unter Zwischenschaltung eines elastischen Stützelements (80) mit der Gebläse-Schwungradabdeckung (77) zusammenarbeitet.
  14. Gebläse nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass Luftströme (Lst) über eine erste Einlassöffnung (15) in einer ersten aufrechten Haubenwand (14) und eine daran anschließende erste Leiteinrichtung (32) in den Innenraum (13) der Abdeckhaube (12) gelangen, wobei das Gebläse (18) benachbart einer in Längsrichtung (B-B) des Außenbordmotors (1) betrachtet beabstandet zur ersten Haubenwand (14) sich erstreckenden zweiten aufrechten Haubenwand (19) der Abdeckhaube (12) angeordnet ist und die Luftströme (Lst) über einen relativ großen in Längsrichtung (B-B) verlaufenden Wirkungsbereich (Wb) vorbei an den Oberflächen der Brennkraftmaschine (2) und den Nebenaggregaten (9, 10 und 11) fördert und dass das Gebläse (18) erwärmte Luftströme (Lstw) als Abluft (AL) unter Vermittlung der zweiten Leiteinrichtung (33) in die Auslassöffnung (16) in der Abdeckhaube (12) an die Außenseite (Aus) der Abdeckhaube (12) bzw. in die Atmosphäre fördert.
  15. Gebläse nach den Ansprüchen 6 und 14, dadurch gekennzeichnet, dass in der Abdeckhaube (12) der Überströmbereich (35) der ersten Leiteinrichtung (32) tiefer liegt als die Einströmöffnung des Gebläses (18) der Schutzhaube (59) des Gebläses (18), dergestalt, dass über den Wirkungsbereich (Wb) die Oberflächen der Brennkraftmaschine und der Nebenaggregate (9, 10 und 11) definiert von unten nach oben beauschlagt werden.
EP17000550.8A 2016-04-20 2017-04-03 Gebläse für ein lüftungssystem eines aussenbordmotors Withdrawn EP3242038A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016004776.3A DE102016004776A1 (de) 2016-04-20 2016-04-20 Gebläse für ein Luftführungssystem eines Außenbordmotors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3242038A1 true EP3242038A1 (de) 2017-11-08

Family

ID=58536698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17000550.8A Withdrawn EP3242038A1 (de) 2016-04-20 2017-04-03 Gebläse für ein lüftungssystem eines aussenbordmotors

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10273863B2 (de)
EP (1) EP3242038A1 (de)
JP (1) JP2017198211A (de)
DE (1) DE102016004776A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11598294B2 (en) * 2018-08-21 2023-03-07 Apexturbo Llc Hub-less and nut-less turbine wheel and compressor wheel designs and installation/removal tool

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6302749B1 (en) 1998-01-19 2001-10-16 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Outboard motor
US20060288970A1 (en) * 2005-06-23 2006-12-28 Hitomi Miyake Combustion engine having unitary structure of cooling fan and starter pulley
US20070054571A1 (en) * 2005-09-08 2007-03-08 Koshiro Inaba Watercraft
US7806741B1 (en) * 2009-02-11 2010-10-05 Brunswick Corporation Marine propulsion system with separate air intake and cooling systems
EP2696054A1 (de) 2012-08-10 2014-02-12 Neander Motors AG Hubkolbenbrennkraftmaschine, umfassend zumindest einen Hubkolben
US20140056703A1 (en) * 2012-08-23 2014-02-27 Honda Motor Co., Ltd. Cooling device for use with engines
DE10205109B4 (de) 2001-02-14 2015-03-05 Honda Giken Kogyo K.K. Außenbordmotor
EP2980374A1 (de) 2014-07-30 2016-02-03 Neander Motors AG Entlüftungsvorrichtung mit ölabscheider

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5445547A (en) * 1992-05-22 1995-08-29 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Outboard motor
JP3832898B2 (ja) * 1996-06-19 2006-10-11 ヤマハマリン株式会社 船外機
JP2007296997A (ja) * 2006-05-01 2007-11-15 Honda Motor Co Ltd 船外機
JP5688341B2 (ja) * 2011-07-23 2015-03-25 本田技研工業株式会社 船外機
DE102012015907B3 (de) * 2012-08-10 2013-10-17 Neander Motors Ag Hubkolbenbrennkraftmaschine, umfassend zumindest einen Hubkolben

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6302749B1 (en) 1998-01-19 2001-10-16 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Outboard motor
DE10205109B4 (de) 2001-02-14 2015-03-05 Honda Giken Kogyo K.K. Außenbordmotor
US20060288970A1 (en) * 2005-06-23 2006-12-28 Hitomi Miyake Combustion engine having unitary structure of cooling fan and starter pulley
US20070054571A1 (en) * 2005-09-08 2007-03-08 Koshiro Inaba Watercraft
US7806741B1 (en) * 2009-02-11 2010-10-05 Brunswick Corporation Marine propulsion system with separate air intake and cooling systems
EP2696054A1 (de) 2012-08-10 2014-02-12 Neander Motors AG Hubkolbenbrennkraftmaschine, umfassend zumindest einen Hubkolben
US20140056703A1 (en) * 2012-08-23 2014-02-27 Honda Motor Co., Ltd. Cooling device for use with engines
EP2980374A1 (de) 2014-07-30 2016-02-03 Neander Motors AG Entlüftungsvorrichtung mit ölabscheider

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016004776A1 (de) 2017-10-26
JP2017198211A (ja) 2017-11-02
US20170306829A1 (en) 2017-10-26
US10273863B2 (en) 2019-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19713712C1 (de) Radialventilator, insbesonders als Lüfter für die Kühlanlage eines Kraftfahrzeuges
DE69722828T2 (de) Gebläserad mit axiallufteinlassöffnung
DE2714299C2 (de) Zusatzkühlung für eine Offenendspinnvorrichtung mit einem Spinnrotor
DE202010013785U1 (de) Diagonalventilator
DE19701082B4 (de) Saug-/Blasgerät
DE2830666A1 (de) Kuehlturm mit einer rieselwaermeaustauschvorrichtung
DE602006000387T2 (de) Doppelgebläseanordnung für Kraftfahrzeuge
EP2430296A1 (de) Kraftfahrzeug-kühleinrichtung und kühlsystem
DE102016004766B3 (de) Außenbordmotor, umfassend eine Brennkraftmaschine
DE602004006589T2 (de) Kreissäge
EP3242038A1 (de) Gebläse für ein lüftungssystem eines aussenbordmotors
EP3236046A1 (de) Brennkraftmaschine für einen aussenbordmotor
DE19813624A1 (de) Luftgekühlter Verbrennungsmotor mit um eine vertikale Achse rotierender Kurbelwelle, insbesondere Einzylinder-Dieselmotor
DE3112630A1 (de) "kuehlvorrichtung fuer eine fluessigkeitsgekuehlte, in einem motorraum eines kraftfahrzeugs angeordnete brennkraftmaschine"
DE19857926B4 (de) Ventilator für einen Verbrennungsmotor
DE445764C (de) Umlaufende Luft- und Wasserpumpe
DE202020107583U1 (de) Vorrichtung zum Kühlen einer Spule eines Motors
DE102016008299B4 (de) Ölabscheideeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE4241804A1 (de) Tandemlüfter für Kraftfahrzeuge
DE2634672A1 (de) Vibrationstandemstrassenwalze
EP3130531B1 (de) Aussenbordmotor der brennkraftmaschinen hubkolbenbauart
DE1426101A1 (de) Zylinderkopf fuer eine luftgekuehlte Brennkraftmaschine
DE102006057203A1 (de) Lüfter eines Elektromotors
DE102013009625A1 (de) Von Hand tragbarer Kompressor
CH341938A (de) Luftgekühlter Motorkompressor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20171127

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BRUESTLE, CLAUS

Inventor name: DAVIS, RICHARD

17Q First examination report despatched

Effective date: 20191106

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20200603