EP3238880B1 - Handwerkzeugmaschine mit einer elektronischen drehmomentbegrenzungseinheit - Google Patents

Handwerkzeugmaschine mit einer elektronischen drehmomentbegrenzungseinheit Download PDF

Info

Publication number
EP3238880B1
EP3238880B1 EP17161283.1A EP17161283A EP3238880B1 EP 3238880 B1 EP3238880 B1 EP 3238880B1 EP 17161283 A EP17161283 A EP 17161283A EP 3238880 B1 EP3238880 B1 EP 3238880B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
power tool
torque
hand
designed
user
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17161283.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3238880A1 (de
Inventor
Florian Bantle
Thomas Duerr
Istvan SZELL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP3238880A1 publication Critical patent/EP3238880A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3238880B1 publication Critical patent/EP3238880B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/14Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers
    • B25B23/147Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers specially adapted for electrically operated wrenches or screwdrivers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F3/00Associations of tools for different working operations with one portable power-drive means; Adapters therefor

Definitions

  • the present invention relates to a handheld power tool with a drive unit for driving an insert tool in at least one non-impact operating mode, a plurality of torque levels of the drive unit being adjustable in the at least one non-impact operating mode by means of an electronic torque limiting unit.
  • an electric hand machine tool for screwing, drilling and hammer drilling is known.
  • this hand-held power tool in addition to electronic speed control and a change in direction of rotation, there is the possibility of limiting a torque that can be output in each case to a value that can be specified by the user.
  • a circuit used in the form of an electronic module in a corresponding tool housing of the handheld power tool compares a current intensity currently recorded by a corresponding electric drive motor, which increases proportionally with the torque output in each case, with a setpoint current intensity value that can be set by means of a potentiometer. If the current absorbed by the drive motor and thus the torque applied to an output spindle of the handheld power tool exceeds this preset nominal current value, the circuit of the drive motor is interrupted and the handheld power tool is switched off.
  • the US 2013/0240230 A1 discloses a hand machine tool with a housing, a gear unit being arranged in the housing, the gear unit being driven by means of a drive motor and to which a torque clutch is assigned.
  • the DE 10 2014 208 980 A1 shows a machine tool device with at least one control and / or regulating unit and with at least one drive unit sensor unit.
  • a handheld power tool which is designed to receive an input indication of a clutch setting for an electronic clutch from a user.
  • the invention relates to a handheld power tool with a drive unit for driving an insert tool in at least one non-impact operating mode, with a plurality of torque levels of the drive unit being adjustable in the at least one non-impact operating mode by means of an electronic torque limiting unit.
  • a communication interface is provided for communication with a user guidance unit that can be operated by a user and is designed to receive switching instructions from the user guidance unit for the application-specific setting of a torque level by means of the electronic torque limiting unit, the user guidance unit being assigned at least one mechanical operating element for manually setting a torque level via the communication interface .
  • the invention thus enables a precise setting of a torque that the handheld power tool can deliver to the insert tool at a maximum, while at the same time providing a high level of repeatability and reliable reproducibility of the respectively preselected torque.
  • the insert tool can be, for example, a screwdriver bit, a drill, a tap or the like.
  • the electronic torque limiting unit can be designed in such a way that the lowest torque level is automatically preset when changing to the at least one non-hammering operating mode, such as a screwdriving or drilling mode.
  • the user guidance unit is at least partially integrated into the handheld power tool and / or at least partially designed as an external, separate component.
  • the user guidance unit has a mobile computer, in particular a mobile computer designed in the manner of a smartphone or tablet computer.
  • the torque limiting unit can be remotely controlled with the aid of smartphones, which are already omnipresent, or other portable or mobile computer units (so-called “wearables”).
  • the user guidance unit preferably has at least one interactive program, in particular a smartphone app, for communication with the communication interface.
  • the communication interface is designed to transmit a first control signal, predetermined via the mechanical operating element, to the electronic torque limiting unit for setting a torque level.
  • the torque limiting unit of the handheld power tool can be easily handled by the user.
  • the at least one mechanical operating element is preferably formed with a rotary encoder, in particular with a rotary wheel.
  • the rotary encoder which can be designed, for example, in the manner of a disk-shaped knurled wheel, enables the torque level to be set in a particularly ergonomic and intuitive manner.
  • the rotary encoder is preferably provided with a finely stepped detent in order to avoid uncontrolled rotation.
  • the at least one mechanical operating element is formed with a ring button, a rocker button or at least one button.
  • the user guidance unit is preferably assigned at least one optical display which is designed to generate a display for the user to visualize a current torque level.
  • the optical display is preferably designed as an analog bar display and / or a numerical digital display, in particular as a segment display.
  • An actuation of the at least one operating element is preferably accompanied by a sequential increase or decrease in the torque level.
  • the communication interface is designed to transmit a second control signal, which is independent of the first control signal, for setting the torque level to the electronic torque limiting unit.
  • the communication interface is preferably designed in the manner of a wireless transmission module, in particular as a radio module, for wireless communication using the Bluetooth standard.
  • the mobile computer has at least one electronic control element, in particular at least one icon displayed on a touch-sensitive screen, which is designed to cause the second control signal to be output from the communication interface to the electronic torque limiting unit.
  • Fig. 1 shows a hand-held power tool 10 with a tool housing 12, which is designed, for example, as a cordless hammer drill, which is preferably used mechanically and electrically with a battery pack for mains-independent power supply 85 is connectable.
  • a cordless hammer drill which is preferably used mechanically and electrically with a battery pack for mains-independent power supply 85 is connectable.
  • the present invention is not to be seen as being limited to cordless hammer drills, but rather can be used in different hand-held power tools, such as an impact wrench or an impact drill. This is also independent of whether the handheld power tool 10 can be operated non-electrically or electrically, that is, network-dependent or network-independent or battery-powered.
  • a drive unit 20 for the rotating drive of an insert tool 42 in at least one non-impact operating mode is preferably arranged in the tool housing 12.
  • the drive unit 20 has, for example, an electric drive motor 22, a preferably switchable gear 90, an optional hammer mechanism 30 for driving the insert tool 42, which is received in a tool holder 40, for example, in an impact mode of the handheld power tool 10, and an electronic torque limiting unit 70.
  • the drive motor 22, the switchable gear 90, the optional hammer mechanism 30 and the tool holder 40 are illustratively arranged rotationally symmetrical to a longitudinal center axis 50 of the drive unit 20.
  • a user can preferably set a torque level and thus a maximum torque that can be output at the tool holder 40 by the handheld power tool 10 by means of the electronic torque limiting unit 70, preferably in fine steps.
  • the tool holder 40 is embodied here merely as an example as a quick-release clamping device 44 with a clamping ring 46 that can be rotated without tools for the radial clamping of the insert tool 42 with the aid of three clamping jaws 48, for example.
  • the preferably exchangeable insert tool 42 can be, for example, a drill or a bit holder with a screwdriver bit.
  • the tool housing 12 also has an ergonomically shaped handle 14 with an integrated hand switch 16 for switching on / off and for preferably continuously variable speed control of the electric drive motor 22. Furthermore, an optional, preferably radiating in the direction of the tool holder 40, is on the handle 14 Illumination device 18 that can be switched off and switched off is provided for illuminating a working field located in the region of the tool holder 40 of the handheld power tool 10. Also located On the handle 14 there is preferably a direction of rotation switch 24 for changing the direction of rotation of the drive motor 22 in order to allow reversing operation of the handheld power tool 10. The direction of rotation switch 24 is preferably accommodated in the tool housing 12 such that it can be displaced transversely to the longitudinal center axis 50 for actuation. The preferably electrically operated drive motor 22 is positioned in a rear section 28 of the tool housing 12, which results in a stable equilibrium position of the handheld power tool 10 around the handle 14.
  • the shiftable transmission 90 of the handheld power tool 10 which is preferably designed in the manner of a spatially compact planetary transmission, can preferably be switched at least between a first and a second gear stage.
  • the first, preferably slow gear step is preferably assigned to the non-hammering operating mode, e.g. a screwdriving mode
  • the second, preferably faster gear step is assigned to a drilling mode and / or the hammering mode.
  • other gear steps can also be implemented so that, for example, the drilling mode is assigned to the second gear step and the impact mode is assigned to a third gear step, etc.
  • the handheld power tool 10 has a preferably bidirectional communication interface 100, which is preferably provided for communication with the user guidance unit 60, which can preferably be operated interactively by the user, but can alternatively also be a component of the user guidance unit 60.
  • the communication interface 100 is preferably designed to receive switching instructions 72 for the application-specific setting of a torque level by means of the electronic torque limiting unit 70 from the user guidance unit 60.
  • the communication interface is in the embodiment shown here by way of a wireless transmission module 102, in particular as a radio module 104 for wireless communication by means of Bluetooth ® standard is executed.
  • the user guidance unit 60 which is positioned here on the upper side 36 of the tool housing 12 as an example, only has two manually operable operating elements 62, 64, which are designed to selectively increase or decrease the torque applied to the tool holder 40 in the at least one non-impact operating mode.
  • the torque applied to the tool holder 40 can be increased by one level by pressing the mechanical operating element 62 on the part of the user and correspondingly decreased by one level again by operating the mechanical operating element 64.
  • the two mechanical operating elements 62, 64 can be implemented as electrical switches, buttons or membrane buttons, for example.
  • the two mechanical operating elements 62, 64 are also assigned an optical display 66 for visualizing the level of the torque currently pending or tapped on the tool holder 40.
  • the optical display 66 is implemented here only as an example with an analog bar display 68 with six colored light-emitting diodes.
  • the communication interface 100 is preferably designed to process the switching instructions 72 given by the two mechanical operating elements 62, 64 and to generate a first control signal 74 which is transmitted to the electronic torque limiting unit 70 for setting the torque level selected by the user.
  • the analog bar display 68 of the optical display 66 is also controlled and thus the user is given opto-visual feedback about the currently active torque level.
  • this can also be designed, for example, with a numerical digital display, in particular a segment display or a dot matrix display.
  • the communication interface 100 is preferably designed to transmit a second control signal 76, which is independent of the first control signal 74, for setting the torque level to the electronic torque limiting unit 70.
  • a second control signal 76 which is independent of the first control signal 74, for setting the torque level to the electronic torque limiting unit 70.
  • the communication interface 100 for bidirectional data exchange by means of the switchover instructions 72 with the communication interface 100, there is preferably at least one interactive one, shown in the figures program, not shown, in particular a smartphone app, is stored.
  • the drive motor 22 is preferably controlled by the electronic torque limiting unit 70 with the aid of a control signal 80 in such a way that the torque level specified by a user is always active.
  • the acquisition of the torque currently emitted by the drive motor 22 can, for example, indirectly via a acquisition of the electrical (supply) current received by the drive motor 22 and / or directly by means of a suitable torque sensor, in particular a force measuring sensor, possibly with the inclusion of data from a speed sensor to acquire the current Speed of the tool holder 40 take place.
  • the user guidance unit 60 can be at least partially integrated into the tool housing 12 of the handheld power tool 10 and / or at least partially as an external, separate component (302 in Fig. 3 ) be designed.
  • Fig. 2 shows the hand machine tool from Fig. 1 with a user guidance unit 200 which, according to a second embodiment, differs from the first embodiment of FIG Fig. 1 has a mechanical operating element 202, which is preferably implemented with a rotary encoder 204.
  • the rotary encoder 204 here has a corrugated and freely rotatable rotary wheel 206 arranged transversely to the longitudinal center axis 50 for setting a torque level by the user.
  • the rotary wheel 206 which can be operated by the user on all sides, is illustratively positioned in the area of a neck 38 of the tool holder 40 of the tool housing 12 and corresponds approximately to its diameter, with the torque level of the handheld power tool 10 increasing successively, for example, by turning the rotary wheel 206 clockwise. Conversely, the torque level is gradually reduced by turning the rotary knob 206 counterclockwise.
  • the rotary wheel 206 preferably has a latching unit in order to avoid an uncontrolled adjustment of the torque level of the handheld power tool 10.
  • the rotary wheel 206 is preferably provided with a corrugation to increase the ease of use.
  • the user guidance unit 200 preferably further comprises a second mechanical operating element 208, a third mechanical operating element 210 and a fourth mechanical operating element 212, each of which is designed like a button.
  • the operating elements 208, 210, 212 are preferably assigned an analog bar display 214 running transversely to the longitudinal center axis 50 for displaying the currently active torque level of the handheld power tool 10.
  • a light source (not shown) for the optical display of the respectively active operating mode of the handheld power tool 10 is preferably located below the operating elements 208, 210, 212.
  • the torque level of the handheld power tool 10 set by the user using the rotary wheel 206.
  • the three mechanical, button-like operating elements 208, 210, 212 and the analog bar display 214 are combined in a rectangular operating panel 216 of the user guidance unit 200 that is raised in relation to the top side 36 of the tool housing 12.
  • one of the smaller rotary wheels 218, 220, 222 can be embedded parallel or transversely to the longitudinal center axis 50, respectively adjacent to the control panel 216 and partially in the top side 36 of the tool housing 12, whereby the Rotary wheels 216, 218, 220 are only accessible to the user from the top and at the same time are protected against unintentional rotation.
  • the second operating element 208, the third operating element 210 and the fourth mechanical operating element 212 are preferably each designed as a first (membrane) button, a second (membrane) button and as a third (membrane) button, which are preferably largely resistant to soiling and also easy to clean.
  • FIG. 10 shows the handheld power tool 10 of FIG Fig. 1 with a third embodiment of a user guidance unit 300, which preferably has a mobile computer 302 as an external component 150.
  • the mobile computer 302 or the external component 150 is embodied here, for example, in the manner of a smartphone 304 or a tablet computer 306 with a touch-sensitive screen 308 or with a touchscreen.
  • the user guidance unit 300 of the handheld power tool 10 is also equipped with the rotary knob 206 and the control panel 216 for setting a torque level as well as for selecting an operating mode and its optical display, so that with regard to further design details - in order to avoid content repetitions - at this point on their description in Frame of Fig. 2 can be referenced.
  • the screen 308 has, for example, five electronic operating elements 310 to 318, which are illustratively formed here with five icons 322, 324, 326, 328, 330. Furthermore, there is an analog bar display 320 on the screen 308 with a circumferential contour which, for example, corresponds to that of a right-angled trapezoid.
  • the first icon 322 is used to select the screwdriving mode by the user, the second icon 324 is intended to switch on the drilling mode, while the third icon 326 is intended to activate the impact mode, the user also briefly tapping the icons 322, 324, 326 the finger is sufficient to activate the desired operating mode of the handheld power tool 10.
  • At least the three icons 322, 324, 326 can at the same time visually indicate to the user the respectively active operating mode of the handheld power tool 10 by means of optical highlighting, for example by means of a frame.
  • the user can preferably increase or decrease the torque level of the handheld power tool 10.
  • the bar display 320 serves only for the visual display of the currently set torque level of the handheld power tool 10 and preferably does not have any actuation function or touch functionality.
  • the setting of the torque level of the handheld power tool 10 can also be done by means of a sixth electronic control element 332 take place, which is realized here only as an example with a dotted, slider-like icon 334.
  • the inputs made by the user in this way are transmitted as wireless switching instructions 78 from the mobile computer 302 to the communication interface 100 and are used therein at least to generate the second control signal (76, Fig. 1 ) to control the electronic torque limiting unit (70, Fig. 1 ) the hand machine tool10 processed.
  • the torque level of the handheld power tool 10 can also be set easily and intuitively by means of the rotary wheel 206 arranged on the handheld power tool 10, independently of or completely on an equal footing with the control options by means of the mobile computer 302.
  • switchover instructions 72, Fig. 1
  • switchover instructions is generated and fed to the wireless communication interface 100 and used in this to generate the first control signal (74, Fig. 1 ) processed, which is then passed on to the torque limiting unit (70, Fig. 1 ) to set the desired torque level of the drive motor (22, Fig. 1 ) the hand machine tool 10 is supplied.
  • the transmission of the wireless escape sequences 78 may, for example, by means of the known radio transmission standards Bluetooth ®, carried WLAN or WiFi, or other transmission standards.
  • FIG. 4 shows a rotary wheel 400 which is used to implement rotary wheel 206 from FIG Fig. 2 can be used.
  • the rotary wheel 400 is preferably - as indicated by the double arrow 402 - freely rotatable both clockwise and counterclockwise around its central longitudinal axis 404, that is, the rotary wheel 400 can rotate clockwise or counterclockwise around the central longitudinal axis 50 without stopping.
  • the longitudinal center axis 404 can coincide with the longitudinal center axis of the handheld power tool 10 from FIG Fig. 1 and Fig. 2 to coincide.
  • a preferably at least substantially hollow cylindrical base body 406 of the rotary wheel 400 has a first and a second end face 408, 410, which are each formed in the shape of a circular ring.
  • an incremental, optically scannable pattern 412 is provided, which by means of a sensor element 414, in particular by means of a photoelectric reflex sensor, for detecting the respective angular position and the direction of rotation of the rotary wheel 400 can be scanned without contact and with a high degree of accuracy and resolution.
  • a locking device (not shown) can be provided.
  • the rotary wheel 400 preferably has a corrugation 416 and / or a rubber coating on the circumferential side, which if necessary. can represent the locking device together with a detent spring, not shown.
  • the current angle of rotation position determined by means of the sensor element 414 and the direction of rotation or the direction of rotation of the rotary wheel 400 are sent as switchover instructions to the communication interface 100 from Fig. 1 and there to the first control signal for controlling the electronic torque limiting device 70 of Fig. 1 the hand machine tool 10 of Fig. 1 processed.
  • the non-contact rotary wheel 400 can thus take the place of the mechanical operating elements of the first embodiment of the user guidance unit of the handheld power tool, which are only implemented using the (membrane) buttons as an example (cf. in particular. Fig.1 ).
  • Fig. 5 shows a rotary wheel 450, which is also used to implement rotary wheel 206 from Fig. 2 can be used.
  • the rotary wheel 450 is in turn preferably configured, as indicated by a double arrow 452, to be freely rotatable both in the clockwise direction and in the counterclockwise direction about its assigned longitudinal center axis 454.
  • the determination of the current angle of rotation as well as the direction of rotation of the rotary wheel 450 in relation to the longitudinal center axis 454 takes place here in a way that differs from the first embodiment of the rotary wheel 400 from FIG Fig. 4 preferably with the aid of a non-contact magnetic sensor element 456 and a plurality of permanent magnets 460, which are not continuously designated and are arranged on the base body 458 at a suitable distance from one another on the circumferential side.
  • the permanent magnets 460 are preferably embedded in an end face 462 of the rotary wheel 450 facing the sensor element 456. Instead of discrete permanent magnets 460, a suitable magnetization pattern can also be formed in the area of the end face 462 of the rotary wheel 450.
  • the magnetic one Sensor element 456 can be implemented, for example, with a Hall sensor, with a reed contact or the like. Furthermore, a corrugation 464 and / or a rubber coating of the rotary wheel 450 can be provided on the circumferential side.
  • the electronic torque limiting unit of the handheld power tool is controlled in the same way as in the case of the first embodiment of the rotary wheel from FIG Fig 4 .
  • Fig. 6 shows a rotary wheel 500, which is also used to implement the rotary wheel 206 of Fig. 2 can be used.
  • the rotary wheel 500 is also - as indicated by the double arrow 502 - freely rotatable about a central longitudinal axis 504 both in the clockwise direction and in the counterclockwise direction.
  • a hollow cylindrical base body 506 of the rotary wheel 500 has a first and a second circular end face 508, 510.
  • the base body 506 is preferably provided with a circumferential corrugation 512 and / or rubber coating.
  • a circular ring-shaped disk 514 which is fixed in terms of rotation with respect to the rotary wheel 500, is preferably covered with a self-contained, likewise circular-ring-shaped resistance track 516 positioned concentrically to the disk 514.
  • An ohmic resistor 522 that can be tapped between an electrical connection contact 520 of the resistance track 516 and the sliding contact 518 is preferably proportional to the absolute angle of rotation of the rotary wheel 500 if the resistance track 516 - similar to a slide potentiometer - is linear.
  • the electronic torque limiting unit of the handheld power tool is controlled analogously to the first embodiment of the rotary wheel from FIG Fig 4 .
  • Fig. 7 shows a ring button 550, which, according to one embodiment, the two mechanical operating elements of Fig. 1 can replace, for example, instead of the rotary wheels described above.
  • the ring button 550 preferably has an approximately cylindrical base body 552 with an opening 554, the base body 552 and the opening 554 preferably each being rotationally symmetrical to a longitudinal center axis 556.
  • a radially outwardly directed, cuboidal projection 558 for actuating the ring button 550 by a finger or the thumb of the user is integrally formed on the base body 552.
  • a first and a second, cuboid switching cams 560, 562 are formed, preferably integral with the base body 552, in the axial direction, which serve to actuate a first and a second, for example electromechanical, switching contact 564, 566.
  • the ring button 550 In the in Fig. 7 In the illustrated position, the ring button 550 is in its rest or central position, in which the two switching contacts 564, 566 are not actuated and are therefore electrically open. Since both switching cams 560, 562 are biased in opposite directions relative to the longitudinal center axis 556 by means of spring elements 568, 570, the ring button 550 remains permanently in the shown idle position or stable equilibrium position in the unactuated or released state by the user.
  • the first switching contact 564 is electrically closed against the force of the first spring element 568.
  • the second switching contact 566 is electrically closed against the force of the second spring element 570 when the user pivots the projection 558 and thus the ring button 550 in a direction "-" around the longitudinal center axis 556.
  • switch contacts 564, 566 non-contact, electronic and consequently wear-free switches can also be provided.
  • the switching instructions generated in this way by the electrical switching contacts 564, 566 are in turn transferred to the communication interface 100 of Fig. 1 the hand machine tool 10 of Fig. 1 forwarded and there to the processed first control signal, which in turn is used to control the electronic torque limiting unit 70 of Fig. 1 serves.
  • a user can thus comfortably and intuitively set the torque level of the handheld power tool 10 from by pivoting the particularly ergonomic ring button 550 on both sides Fig. 1 raise or lower.
  • the ring button 550 is preferably so far into the tool housing 12 of the handheld power tool 10 from Fig. 1 let in that the projection 558, in particular to reliably prevent unintentional actuation of the ring button 550 by the user, is essentially flush with the tool housing 12.
  • Fig. 8 shows a rocker switch 600 which, according to one embodiment, can replace the rotary wheels described above.
  • the rocker switch 600 is preferably - as indicated by a double arrow 604 - tiltable about a tilting axis 602 in the tool housing 12 of the handheld power tool 10 of FIG Fig. 1 recorded.
  • the rocker switch 600 preferably has a base body 606 with a first and a second cuboid rocker arm 608, 610, which abut one another at an obtuse angle in the area of the tilt axis 602.
  • the rocker switch 600 in turn has a first and a second electrical switching contact 612, 614, which are shown in FIG Fig. 8 illustrated rest or equilibrium position of the rocker switch 600 are preferably not actuated.
  • switching instructions are generated, which in turn transfer the communication interface 100 from Fig. 1 the hand machine tool 10 of Fig. 1 supplied and processed further to form the first control signal which in turn is used to control the electronic torque limiting unit 70 of Fig. 1 serves.
  • Fig. 9 shows a user guidance unit 650 according to a further embodiment.
  • This preferably comprises a first mechanical operating element 652, which in turn is preferably designed as a freely rotatable rotary wheel 654 and which is used for the user to set a torque level of the handheld power tool 10 from Fig. 1 serves.
  • the rotary wheel 654, which the user can grasp, is transverse to the longitudinal center axis 50 in the region of the conical neck 38 of the tool housing 12 of the handheld power tool 10 of FIG Fig. 1 arranged and in this case includes the neck 38 completely.
  • the user guidance unit 650 preferably further comprises three mechanical, button-like operating elements 656, 658, 660, which are implemented here as dust-proof and easy-to-clean (film) buttons and which do not have any reference numbers for the sake of better graphic clarity.
  • the user guidance unit 650 preferably contains an optical display 662, which is again embodied here as an example of an analog bar display 664.
  • the three operating elements 656, 658, 660 are again preferably combined in a square control panel 666 of the user guidance unit 650 that is raised in relation to the top side 36 of the tool housing 12.
  • the analog bar display 664 for displaying the currently active torque level of the handheld power tool 10 from Fig.
  • each lighting element can, for example, have a torque level of the handheld power tool 10 from Fig. 1 correspond, the analog bar display 664 in its entirety having, for example, a rectangular circumferential contour.
  • the analog bar display 664 is here outside the control panel 666 or is not integrated into it.
  • the second mechanical operating element 656 is preferably used to activate the screwing mode of the handheld power tool 10 from FIG Fig. 1
  • the third mechanical operating element 658 is preferably used to activate the drilling mode of the handheld power tool 10 from FIG Fig. 1 provided and by means of the fourth mechanical Operating element 660 is preferably the impact mode of handheld power tool 10 from Fig. 1 turned on.
  • the currently active operating mode of the handheld power tool 10 from Fig. 1 is preferably brought about by the lighting up of the assigned operating element 656, 658, 680 or an icon 668, 670, 672 assigned to it.
  • lighting means in particular light-emitting diodes, are each arranged below the operating elements 656 to 660, which are designed here as (membrane) buttons.
  • the first icon 668 represents a screw to display the active screwdriving mode
  • the second icon 670 symbolizes a drill to visualize the active drilling mode
  • the third icon 672 represents a hammer to display the Impact mode of the hand machine tool 10 from Fig. 1 represents.
  • Fig. 9 is an example of the screwing mode of the handheld power tool 10 of FIG Fig. 1 activated, which is indicated by the plurality of lines directed radially outward in relation to the first icon 668.
  • Fig. 10 shows a user guidance unit 700 according to a further embodiment.
  • This in turn preferably comprises a first mechanical operating element 702, which in turn is designed as a rotary wheel 704 and which is used for the user to set a torque level of the handheld power tool.
  • a display 710 designed as an analog bar display 708 for visualizing the currently active torque level is integrated in a control panel 706.
  • the analog bar display 708 has, by way of example, nine light-emitting elements, realized by way of example with light-emitting diodes.
  • the analog bar display 708 runs parallel to the longitudinal center axis 50 of the tool housing 12 of the handheld power tool 10 from FIG Fig. 1 and is preferably adjacent to a second mechanical operating element 712 designed in the manner of a (membrane) button for activating the screwing mode arranged, which has an icon 714 in the form of a screw. This results in a clear functional assignment of the bar display 708 to the screwing mode of the handheld power tool 10 from FIG Fig. 1 guaranteed.
  • Fig. 10 is the screwdriving mode of the handheld power tool 10 of FIG Fig. 1 activated, which is illustrated by the illuminated screw symbol.
  • a number of the respectively active light elements of the analog bar display 708 is preferably proportional to the torque level of the handheld power tool 10 of FIG. 10 that is switched on by the user Fig. 1 .
  • the structure of the user guide unit 700 corresponds to that of the embodiment from FIG Fig. 9 , so that at this point, in order to avoid content repetition, refer to the explanations in the context of the description of the Fig. 9 referenced.
  • FIG. 8 shows a rotary wheel 800 which, according to one embodiment, is used instead of rotary wheel 206 from FIG Fig. 2 Can be used.
  • the rotary wheel 800 is preferably - as indicated by a double arrow 802 - freely rotatable by the user about a central longitudinal axis 804 both clockwise and counterclockwise.
  • An illustratively at least essentially hollow cylindrical base body 806 of the rotary wheel 800 preferably has a first and a second, each approximately circular end face 808, 810.
  • the base body 806 is preferably provided with circumferential corrugation 812 and / or a rubber coating.
  • a triangular toothing 814 with a multiplicity of triangular teeth 816, which are not continuously designated, is formed by way of example on the first end face 808.
  • a coupling element 820 which is embodied here as a two-sided lever and preferably has a cylindrical bearing journal 822.
  • the lever-like coupling element 820 is preferably pivotable in the tool housing 12 of the handheld power tool 12 by means of the bearing journal 822 running perpendicular to the longitudinal center axis 804 Fig. 1 recorded.
  • a first and a second lever arm 824, 826 are exemplarily formed on both sides of the bearing journal 822, the two lever arms 824, 826 preferably being radially offset from one another and, in a rest position of the coupling element 820 shown here, each running parallel to the longitudinal center axis 804.
  • the first lever arm 824 illustratively points in the direction of the drive unit 20 of the handheld power tool 10 from FIG Fig. 1 , while the second lever arm 826 in the direction of the rotary wheel 800 or the tool holder 40 of the handheld power tool 10 of Fig. 1 is directed.
  • the first lever arm 824 preferably has a fork 828 at its end, into which an actuating cam 830 of an electrical switching element 832 engages.
  • This electrical switching element 832 is embodied here merely as an example in the manner of an electromechanical changeover switch with a central position that is stable in the non-actuated state.
  • the electrical switching element 832 preferably has a first, a second and a third connection 836, 838, 840.
  • a first normally open contact 842 is preferably located between the first and the second electrical connection 836, 838, while between the second and the third electrical connection 838, 840 a second normally open contact 844 is present.
  • the two normally open contacts 842, 844 are each designed as a button, i.e. they automatically return to the open switching state in the non-actuated state.
  • both normally open contacts 842, 844 are in the open state, ie there is no electrical contact or no electrically conductive connection between the first and second connection 836, 838 and the second and third 838, 840 connection of the electrical switching element 832.
  • the second lever arm 826 is preferably between two circumferentially immediately adjacent teeth 816 of the triangular toothing 814 or in a valley of the triangular toothing 814, of which only one valley 846 is designated as representative of all others.
  • the second lever arm 826 is preferably overrun by at least one tooth 816 of the triangular toothing 814 and the coupling element 820 is pivoted about the bearing pin 822 to such an extent that the fork 828 on the first lever arm 824, the actuating cam 830 of the electrical switching element 832 is tilted sideways and / or axially depressed and, as a result, the second closer 844 is closed.
  • the first closer 842 of the switching element 832 is preferably opened and closed again at least once by means of the second lever arm 826 which can be actuated by the triangular toothing 814, whereby the torque level of the electronic torque limiting unit 70 of Fig. 1 is preferably reduced again by one level.
  • the second lever arm 826 of the coupling element 820 which is held in the triangular toothing 814, provides the user with haptically intuitive and clearly perceptible feedback about every increase or decrease in the torque level of the electronic torque limiting unit 70 of the handheld power tool 10 from Fig. 1
  • an unwanted or uncontrolled rotational movement of the rotary wheel 800 is reliably excluded due to the latching effect of the coupling element 820 in conjunction with the triangular toothing 814.
  • the coupling element 820 allows an optimal adaptation of an actuation path of the actuation cam 830 of the switching element 832 to a axial toothing depth 850 of the triangular toothing 814 between the teeth and the valleys or a toothing geometry of the triangular toothing 814.
  • FIG. 9 shows a rotary wheel 900 which, according to one embodiment, is also used instead of rotary wheel 206 from FIG Fig. 2 Can be used and, as indicated by a double arrow 902, is preferably freely rotatable by the user about its longitudinal center axis 904.
  • the rotary wheel 900 preferably also has an essentially hollow cylindrical base body 906 with a first and a second end face 908, 910. On the circumference of the base body 906, for example, a corrugation 912 and / or a rubber coating to facilitate operability.
  • a triangular toothing 914 with a plurality of circumferentially alternating teeth and valleys is preferably formed on the first end face 908, of which only one tooth 916 and one valley 918 are provided with a reference number representative of all others. Both the valleys and the teeth each have an approximately triangular cross-sectional geometry.
  • the main difference to the embodiment according to FIG Fig. 11 an actuating cam 830 of the electrical switching element 832 of FIG Fig. 11 here directly with the triangular toothing 914 of the rotary wheel 900, which results in a structurally simplified structure.
  • the actuating cam 830 preferably has an approximately triangular cross-sectional geometry, so that the teeth and the valleys of the triangular toothing 914 overflow the actuating cam 830 in a defined and latching manner when the user turns the rotary wheel 900 to alternately open and close the two closers 842, 844 of the electrical switching element 832.
  • the mode of operation of the embodiment shown here follows the rotary wheel 800 from FIG Fig. 11 so that at this point - in order to avoid content repetition - refer to the relevant parts of the description of Figure 11 referenced.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)
  • Portable Power Tools In General (AREA)

Description

    Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Handwerkzeugmaschine mit einer Antriebseinheit zum Antrieb eines Einsatzwerkzeugs in mindestens einem nicht-schlagenden Betriebsmodus, wobei mittels einer elektronischen Drehmomentbegrenzungseinheit eine Mehrzahl von Drehmomentstufen der Antriebseinheit in dem mindestens einen nicht-schlagenden Betriebsmodus einstellbar ist.
  • Aus der DE 81 02 453 U1 ist eine Elektrohandwerkzeugmaschine zum Schrauben, Bohren und Schlagbohren bekannt. Bei dieser Handwerkzeugmaschine ist neben einer elektronischen Drehzahlregelung und einer Drehrichtungsumschaltung die Möglichkeit einer Begrenzung eines jeweils abgebbaren Drehmomentes auf einen vom Benutzer vorgebbaren Wert gegeben. Eine in Form eines elektronischen Bausteins in ein entsprechendes Werkzeuggehäuse der Handwerkzeugmaschine eingesetzte Schaltung vergleicht zu diesem Zweck eine von einem entsprechenden, elektrischen Antriebsmotor aktuell aufgenommene Stromstärke, die jeweils proportional mit einem jeweils abgegebenen Drehmoment ansteigt, mit einem mittels eines Potentiometers einstellbaren Sollstromstärkewert. Übersteigt die vom Antriebsmotor aufgenommene Stromstärke und damit das an einer Abtriebsspindel der Handwerkzeugmaschine anstehende Drehmoment diesen voreingestellten Sollstromstärkewert, so wird der Stromkreis des Antriebsmotors unterbrochen und die Handwerkzeugmaschine abgestellt.
  • Aus der US 2015/0336248 A1 ist ein handgehaltener Schrauber mit einem Drehmomenteinstellungsmechanismus bekannt, wobei ein Gehäuse des handgehaltenen Schraubers einen Steuerkreis aufweist.
  • Die US 2013/0240230 A1 offenbart eine Handwerkzeugmaschine mit einem Gehäuse, wobei in dem Gehäuse eine Getriebeeinheit angeordnet ist, wobei die Getriebeeinheit mittels eines Antriebsmotors angetrieben wird und der eine Drehmomentkupplung zugeordnet ist.
  • Die DE 10 2014 208 980 A1 zeigt eine Werkzeugmaschinenvorrichtung mit zumindest einer Steuer- und/oder Regeleinheit und mit zumindest einer Antriebseinheitssensoreinheit.
  • Aus der US 2014/0284070 A1 ist eine Handwerkzeugmaschine bekannt, die dazu ausgebildet ist, einen Eingangshinweis einer Kupplungseinstellung für eine elektronische Kupplung von einem Benutzer zu empfangen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Handwerkzeugmaschine mit einer Antriebseinheit zum Antrieb eines Einsatzwerkzeugs in mindestens einem nicht-schlagenden Betriebsmodus, wobei mittels einer elektronischen Drehmomentbegrenzungseinheit eine Mehrzahl von Drehmomentstufen der Antriebseinheit in dem mindestens einen nicht-schlagenden Betriebsmodus einstellbar ist. Eine Kommunikationsschnittstelle ist zur Kommunikation mit einer von einem Benutzer betätigbaren Benutzerführungseinheit vorgesehen und dazu ausgebildet, von der Benutzerführungseinheit Umschaltanweisungen zum anwendungsspezifischen Einstellen einer Drehmomentstufe mittels der elektronischen Drehmomentbegrenzungseinheit zu empfangen, wobei der Benutzerführungseinheit zumindest ein mechanisches Bedienelement zum manuellen Einstellen einer Drehmomentstufe über die Kommunikationsschnittstelle zugeordnet ist.
  • Die Erfindung ermöglicht somit eine präzise Einstellung eines Drehmoments, das von der Handwerkzeugmaschine maximal an das Einsatzwerkzeug abgebbar ist, wobei zugleich eine hohe Wiederholgenauigkeit bzw. sichere Reproduzierbarkeit des jeweils vorgewählten Drehmoments gegeben ist. Bei dem Einsatzwerkzeug kann es sich zum Beispiel um einen Schrauberbit, einen Bohrer, einen Gewindebohrer oder dergleichen handeln. Die elektronische Drehmomentbegrenzungseinheit kann so beschaffen sein, dass bei einem Wechsel in den mindestens einen nicht-schlagenden Betriebsmodus, wie zum Beispiel einen Schraub- oder Bohrmodus, automatisch die niedrigste Drehmomentstufe voreingestellt wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Benutzerführungseinheit zumindest teilweise in die Handwerkzeugmaschine integriert und/oder zumindest teilweise als eine externe, separate Komponente ausgebildet.
  • Infolgedessen ist eine komfortable Option zur Fernbedienung bzw. zur Fernsteuerung der Drehmomentbegrenzungseinheit der Handwerkzeugmaschine gegeben.
  • Erfindungsgemäß weist die Benutzerführungseinheit einen mobilen Computer, insbesondere einen nach Art eines Smartphones oder Tablet-Computers ausgebildeten mobilen Computer, auf.
  • Hierdurch kann die Fernsteuerung der Drehmomentbegrenzungseinheit mit Hilfe von ohnehin omnipräsenten Smartphones oder anderen tragbaren bzw. mobilen Computereinheiten (s.g. "wearables") erfolgen.
  • Bevorzugt weist die Benutzerführungseinheit zur Kommunikation mit der Kommunikationsschnittstelle mindestens ein interaktives Programm, insbesondere eine Smartphone-App, auf.
  • Hierdurch sind komplexe Funktionsabläufe innerhalb der Handwerkzeugmaschine bei einer zugleich sicheren Benutzerführung zur Vermeidung von Bedienfehlern möglich.
  • Die Kommunikationsschnittstelle ist dazu ausgebildet, ein über das mechanische Bedienelement vorgegebenes, erstes Steuersignal an die elektronische Drehmomentbegrenzungseinheit zum Einstellen einer Drehmomentstufe zu übermitteln.
  • Infolgedessen ist eine einfache Handhabbarkeit der Drehmomentbegrenzungseinheit der Handwerkzeugmaschine seitens des Benutzers gegeben.
  • Vorzugsweise ist das zumindest eine mechanische Bedienelement mit einem Drehgeber, insbesondere mit einem Drehrad, gebildet.
  • Durch den Drehgeber, der beispielsweise nach Art eines scheibenförmigen Rändelrads ausgeführt sein kann, ist eine besonders ergonomische und intuitive Einstellung der Drehmomentstufe möglich. Der Drehgeber ist vorzugsweise mit einer feinstufigen Rastung versehen, um ein unkontrolliertes Verdrehen zu vermeiden.
  • Bei einer Ausführungsform ist das zumindest eine mechanische Bedienelement mit einem Ringtaster, einem Wipptaster oder mindestens einem Taster gebildet.
  • Hierdurch ist ein konstruktiv vereinfachter Aufbau gegeben.
  • Vorzugsweise ist der Benutzerführungseinheit mindestens ein optisches Display zugeordnet, das dazu ausgebildet ist, für den Benutzer eine Anzeige zur Visualisierung einer aktuellen Drehmomentstufe zu erzeugen.
  • Hierdurch kann die aktuell eingestellte Drehmomentstufe für den Benutzer auf intuitiv eindeutig wahrnehmbare Art und Weise visualisiert werden.
  • Bevorzugt ist das optische Display als eine analoge Balkenanzeige und/oder eine numerische Digitalanzeige, insbesondere als eine Segmentanzeige, ausgebildet.
  • Infolgedessen ist eine gut auflösende Anzeige der zur Zeit wirksamen Stufe der Drehmomentbegrenzungseinheit, die zum Beispiel im Fall einer einstelligen, dezimalen Segmentanzeige zwischen 0 und 9 unter Einschluss der Intervallgrenzen liegen kann, möglich.
  • Bevorzugt geht mittels einer Betätigung des zumindest einen Bedienelements eine sequentielle Erhöhung oder Erniedrigung der Drehmomentstufe einher.
  • Aufgrund der hierdurch gegebenen, rein inkrementellen Ansteuerung der elektronischen Drehmomentbegrenzungseinheit, kann diese ein zweites Steuersignal der Kommunikationsschnittstelle konfliktfrei verarbeiten. Es besteht mithin keine starre Kopplung zwischen einer bestimmten Dreh- bzw. Drehwinkelstellung des Drehrades und einer bestimmten Drehmomentstufe. Vorzugsweise erhöht jede Betätigung des Bedienelements die Drehmomentstufe jeweils um den Wert von z.B. "Eins". Bei fortdauernder Betätigung, zum Beispiel durch das andauernde Gedrückthalten eines Tasters, kann die sequentielle Erhöhung bzw. Erniedrigung der Drehmomentstufe auch selbsttätig beschleunigt, beispielsweise in Zweier- oder Dreierschritten, erfolgen.
  • Die Kommunikationsschnittstelle ist dazu ausgebildet, ein vom ersten Steuersignal unabhängiges zweites Steuersignal zur Einstellung der Drehmomentstufe an die elektronische Drehmomentbegrenzungseinheit zu übermitteln.
  • Hierdurch ist unabhängig von der maschinenseitigen Komponente der Benutzerführungseinheit eine Fernsteuerung der Drehmomentbegrenzungseinheit der Handwerkzeugmaschine mittels des mobilen Computers, der eine periphere Komponente der Benutzerführungseinheit darstellt, möglich.
  • Vorzugsweise ist die Kommunikationsschnittstelle nach Art eines drahtlosen Übertragungsmoduls, insbesondere als ein Funkmodul, zur drahtlosen Kommunikation mittels Bluetooth-Standard ausgebildet.
  • Hierdurch ist eine problemlose Verwendung von ohnehin vorhandenen, handelsüblichen Smartphones mit Touchscreen als Fernbedienung bei einer zugleich störsicheren Funkübertragung möglich. Aufgrund der begrenzten Reichweite des Bluetooth-Standards ist zugleich ein Missbrauch Unbefugter weitestgehend ausgeschlossen.
  • Erfindungsgemäß weist der mobile Computer zumindest ein elektronisches Bedienelement, insbesondere mindestens ein auf einem berührungsempfindlichen Bildschirm dargestelltes Icon, auf, das dazu ausgebildet ist, die Abgabe des zweiten Steuersignals von der Kommunikationsschnittstelle an die elektronische Drehmomentbegrenzungseinheit zu veranlassen.
  • Hierdurch sind neben dem mobilen Computer keine weiteren Bedienelemente zur Fernsteuerung der Drehmomentbegrenzungseinheit erforderlich.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung ist anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. In den Zeichnungen weisen dieselben konstruktiven Elemente mit identischen Funktionalitäten jeweils die gleichen Bezugsziffern auf und werden in der Regel nur einmal beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht einer Handwerkzeugmaschine mit einer ersten Ausführungsform einer Benutzerführungseinheit,
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf die Handwerkzeugmaschine von Fig. 1 mit einer zweiten Ausführungsform einer Benutzerführungseinheit mit einem Drehrad,
    Fig. 3
    eine schematische Ansicht der Handwerkzeugmaschine von Fig. 1 mit einer dritten Ausführungsform einer Benutzerführungseinheit mit einem mobilen Computer,
    Fig. 4
    eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform des Drehrads von Fig. 2,
    Fig. 5
    eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform des Drehrads von Fig. 2,
    Fig. 6
    eine perspektivische Ansicht einer dritten Ausführungsform eines Drehrads von Fig. 2,
    Fig. 7
    eine perspektivische Ansicht eines Ringtasters als eine Alternative für ein Drehrad,
    Fig. 8
    eine perspektivische Ansicht eines Wipptasters als eine Alternative für ein Drehrad,
    Fig. 9
    eine vierte Ausführungsform einer Benutzerführungseinheit mit einem alternativ angeordneten Display,
    Fig. 10
    eine fünfte Ausführungsform einer Benutzerführungseinheit mit einem alternativ angeordneten Display,
    Fig. 11
    eine perspektivische Ansicht einer vierten Ausführungsform eines Drehrads von Fig. 2, und
    Fig .12
    eine perspektivische Ansicht einer fünften Ausführungsform eines Drehrads von Fig. 2.
    Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Fig. 1 zeigt eine Handwerkzeugmaschine 10 mit einem Werkzeuggehäuse 12, die beispielhaft als Akku-Schlagbohrschrauber ausgebildet ist, der bevorzugt zur netzunabhängigen Stromversorgung mechanisch und elektrisch mit einem Akkupack 85 verbindbar ist. Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass die vorliegende Erfindung nicht auf Akku-Schlagbohrschrauber beschränkt zu sehen ist, sondern vielmehr bei unterschiedlichen Handwerkzeugmaschinen, wie z.B. einem Schlagschrauber oder einer Schlagbohrmaschine, verwendet werden kann. Dies ist zudem unabhängig davon, ob die Handwerkzeugmaschine 10 nicht-elektrisch oder elektrisch betreibbar ist, d.h. netzabhängig oder netzunabhängig bzw. akkugespeist.
  • In dem Werkzeuggehäuse 12 ist bevorzugt eine Antriebseinheit 20 zum rotierenden Antrieb eines Einsatzwerkzeugs 42 in mindestens einem nicht-schlagenden Betriebsmodus angeordnet. Die Antriebseinheit 20 weist exemplarisch einen elektrischen Antriebsmotor 22, ein vorzugsweise schaltbares Getriebe 90, ein optionales Schlagwerk 30 zum schlagenden Antrieb des beispielhaft in einer Werkzeugaufnahme 40 aufgenommenen Einsatzwerkzeugs 42 in einem Schlagmodus der Handwerkzeugmaschine 10, sowie eine elektronische Drehmomentbegrenzungseinheit 70 auf. Der Antriebsmotor 22, das schaltbare Getriebe 90, das optionale Schlagwerk 30 sowie die Werkzeugaufnahme 40 sind illustrativ rotationssymmetrisch zu einer Längsmittelachse 50 der Antriebseinheit 20 angeordnet.
  • Von einem Benutzer ist bevorzugt eine Drehmomentstufe und damit ein an der Werkzeugaufnahme 40 von der Handwerkzeugmaschine 10 maximal abgebbares Drehmoment mittels der elektronischen Drehmomentbegrenzungseinheit 70 vorzugsweise feinstufig einstellbar. Die Werkzeugaufnahme 40 ist hier lediglich exemplarisch als eine Schnellspanneinrichtung 44 mit einem werkzeuglos drehbaren Spannring 46 zum radialen Festspannen des Einsatzwerkzeugs 42 mit Hilfe von exemplarisch drei Spannbacken 48 ausgebildet. Bei dem bevorzugt auswechselbaren Einsatzwerkzeug 42 kann es sich z.B. um einen Bohrer oder einen Bithalter mit einem Schrauberbit handeln.
  • Das Werkzeuggehäuse 12 verfügt weiterhin über einen ergonomisch geformten Handgriff 14 mit einem darin integrierten Handschalter 16 zum Ein-/Ausschalten sowie zur bevorzugt stufenlosen Drehzahlregelung des elektrischen Antriebsmotors 22. Weiterhin ist an dem Handgriff 14 eine optionale, bevorzugt in Richtung der Werkzeugaufnahme 40 abstrahlende, ein- und ausschaltbare Beleuchtungseinrichtung 18 zur Ausleuchtung eines im Bereich der Werkzeugaufnahme 40 der Handwerkzeugmaschine 10 liegenden Arbeitsfeldes vorgesehen. Ferner befindet sich an dem Handgriff 14 vorzugsweise ein Drehrichtungsumschalter 24 zum Wechseln der Drehrichtung des Antriebmotors 22, um einen Reversierbetrieb der Handwerkzeugmaschine 10 zu erlauben. Der Drehrichtungsumschalter 24 ist bevorzugt zur Betätigung quer verschiebbar zur Längsmittelachse 50 in dem Werkzeuggehäuse 12 aufgenommen. Der bevorzugt elektrisch betriebene Antriebsmotor 22 ist in einem hinteren Abschnitt 28 des Werkzeuggehäuses 12 positioniert, woraus eine stabile Gleichgewichtslage der Handwerkzeugmaschine 10 um den Handgriff 14 herum resultiert.
  • Das schaltbare und bevorzugt nach Art eines räumlich kompakt bauenden Planetengetriebes ausgeführte Getriebe 90 der Handwerkzeugmaschine 10 ist bevorzugt zumindest zwischen einer ersten und zweiten Gangstufe umschaltbar. Vorzugsweise ist die erste, bevorzugt langsame Gangstufe dem nicht-schlagenden Betriebsmodus, z.B. einem Schraubmodus, zugeordnet und die zweite, bevorzugt schnellere Gangstufe einem Bohrmodus und/oder dem Schlagmodus zugewiesen. Es können jedoch auch weitere Gangstufen realisiert werden, sodass z.B. der Bohrmodus der zweiten Gangstufe und der Schlagmodus einer dritten Gangstufe zugeordnet ist, usw.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist zumindest eine von dem Benutzer betätigbare Benutzerführungseinheit 60 vorgesehen, die zumindest zum Einstellen der gewünschten Drehmomentstufe und damit eines von der Werkzeugaufnahme 40 maximal abgebbaren Drehmoments in dem mindestens einen nicht-schlagenden Betriebsmodus der Handwerkzeugmaschine10 ausgebildet ist. Des Weiteren weist die Handwerkzeugmaschine 10 eine vorzugsweise bidirektionale Kommunikationsschnittstelle 100 auf, die bevorzugt zur Kommunikation mit der vorzugsweise von dem Benutzer interaktiv bedienbaren Benutzerführungseinheit 60 vorgesehen ist, alternativ hierzu aber auch ein Bestandteil der Benutzerführungseinheit 60 sein kann. Die Kommunikationsschnittstelle 100 ist bevorzugt dazu ausgebildet, von der Benutzerführungseinheit 60 Umschaltanweisungen 72 zum anwendungsspezifischen Einstellen einer Drehmomentstufe mittels der elektronischen Drehmomentbegrenzungseinheit 70 zu empfangen. Die Kommunikationsschnittstelle ist im hier gezeigten Ausführungsbeispiel nach Art eines drahtlosen Übertragungsmoduls 102, insbesondere als ein Funkmodul 104 zur drahtlosen Kommunikation mittels des Bluetooth®-Standards, ausgeführt.
  • Die hier beispielhaft an der Oberseite 36 des Werkzeuggehäuses 12 positionierte Benutzerführungseinheit 60 weist lediglich exemplarisch zwei manuell betätigbare Bedienelemente 62, 64 auf, die zur wahlweise sukzessiven Erhöhung oder Erniedrigung des an der Werkzeugaufnahme 40 anstehenden Drehmoments in dem mindestens einen nicht-schlagenden Betriebsmodus ausgebildet sind. Beispielsweise kann das an der Werkzeugaufnahme 40 anstehende Drehmoment durch druckweises Betätigen des mechanischen Bedienelements 62 seitens des Benutzers um eine Stufe erhöht und entsprechend durch das Betätigen des mechanischen Bedienelements 64 wieder um eine Stufe erniedrigt werden. Die beiden mechanischen Bedienelemente 62, 64 können beispielsweise als elektrische Schalter, Taster oder Folientaster realisiert sein. Den beiden mechanischen Bedienelementen 62, 64 ist darüber hinaus ein optisches Display 66 zur Visualisierung der Höhe des aktuell an der Werkzeugaufnahme 40 anstehenden bzw. abgreifbaren Drehmoments beigeordnet. Das optische Display 66 ist hier lediglich exemplarisch mit einer analogen Balkenanzeige 68 mit sechs farbigen Leuchtdioden realisiert.
  • Die Kommunikationsschnittstelle 100 ist bevorzugt dazu ausgebildet, die von den beiden mechanischen Bedienelementen 62, 64 vorgegebenen Umschaltanweisungen 72 zu verarbeiten und ein erstes Steuersignal 74 zu generieren, das an die elektronische Drehmomentbegrenzungseinheit 70 zum Einstellen der vom Benutzer gewählten Drehmomentstufe übermittelt wird. Mit Hilfe der elektronischen Drehmomentbegrenzungseinheit 70 wird zudem die analoge Balkenanzeige 68 des optischen Displays 66 angesteuert und somit dem Benutzer ein optisch-visuelles Feedback über die jeweils aktuell aktive Drehmomentstufe gegeben. Abweichend von der hier lediglich illustrativ gezeigten Ausführungsform des optischen Displays 66 als analoge Balkenanzeige 68 kann dieses beispielsweise auch mit einer numerischen Digitalanzeige, insbesondere einer Segmentanzeige oder einer Punkt-Matrix-Anzeige, ausgestaltet sein.
  • Daneben ist die Kommunikationsschnittstelle 100 bevorzugt dazu ausgebildet, ein von dem ersten Steuersignal 74 unabhängiges zweites Steuersignal 76 zur Einstellung der Drehmomentstufe an die elektronische Drehmomentbegrenzungseinheit 70 zu übermitteln. In der Benutzerführungseinheit 60 ist zum bidirektionalen Datenaustausch mittels der Umschaltanweisungen 72 mit der Kommunikationsschnittstelle 100 vorzugsweise zumindest ein interaktives, in den Figuren nicht dargestelltes Programm, insbesondere eine Smartphone-App, hinterlegt.
  • Der Antriebsmotor 22 wird bevorzugt von der elektronischen Drehmomentbegrenzungseinheit 70 mit Hilfe eines Kontrollsignals 80 derart angesteuert, dass stets die von einem Benutzer vorgegebene Drehmomentstufe aktiv ist. Die Erfassung des vom Antriebsmotor 22 jeweils aktuell abgegebenen Drehmoments kann beispielsweise indirekt über eine Erfassung des vom Antriebsmotor 22 aufgenommenen elektrischen (Versorgungs-)Stroms und/oder direkt mittels eines geeigneten Drehmomentsensors, insbesondere eines Kraftmesssensors gegebenenfalls unter Einbeziehung von Daten eines Drehzahlsensors zur Erfassung der aktuellen Drehzahl der Werkzeugaufnahme 40, erfolgen. Der detaillierte konstruktive Aufbau einer derartigen elektronischen Drehmomentbegrenzungseinheit ist dem auf dem Gebiet der Handwerkzeugmaschinen tätigen Fachmann unter anderem aus der DE 103 41 975 A1 geläufig, deren Offenbarungsgehalt explizit in die vorliegende Beschreibung mit einbezogen wird, sodass an dieser Stelle auf eine eingehende Beschreibung der Funktion der Drehmomentbegrenzungseinheit 70 verzichtet werden kann.
  • Die Benutzerführungseinheit 60 kann nach Maßgabe einer weiteren Ausführungsform der Erfindung zumindest teilweise in das Werkzeuggehäuse 12 der Handwerkzeugmaschine 10 integriert und/oder zumindest teilweise als eine externe, separate Komponente (302 in Fig. 3) ausgestaltet sein.
  • Fig. 2 zeigt die Handwerkzeugmaschine von Fig. 1 mit einer Benutzerführungseinheit 200, die gemäß einer zweiten Ausführungsform im Unterschied zur ersten Ausführungsform von Fig. 1 ein mechanisches Bedienelement 202 aufweist, das bevorzugt mit einem Drehgeber 204 realisiert ist. Der Drehgeber 204 weist hier ein quer zur Längsmittelachse 50 angeordnetes, geriffeltes sowie frei rotierbares Drehrad 206 zum Einstellen einer Drehmomentstufe durch den Benutzer auf. Das vorzugsweise umfangsseitig allseitig vom Benutzer betätigbare Drehrad 206 ist illustrativ im Bereich eines Halses 38 der Werkzeugaufnahme 40 des Werkzeuggehäuses 12 positioniert und entspricht in etwa dessen Durchmesser, wobei sich z.B. durch das Verdrehen des Drehrads 206 im Uhrzeigersinn die Drehmomentstufe der Handwerkzeugmaschine 10 sukzessive erhöht. Umgekehrt erniedrigt sich die Drehmomentstufe schrittweise durch das Drehen des Drehrads 206 im Gegenuhrzeigersinn. Bevorzugt verfügt das Drehrad 206 über eine Rasteinheit, um eine unkontrollierte Verstellung der Drehmomentstufe der Handwerkzeugmaschine10 zu vermeiden. Umfangsseitig ist das Drehrad 206 bevorzugt mit einer Riffelung zu Erhöhung des Bedienkomforts versehen.
  • Die Benutzerführungseinheit 200 umfasst bevorzugt ferner ein zweites mechanisches Bedienelement 208, ein drittes mechanisches Bedienelement 210 sowie ein viertes mechanisches Bedienelement 212, die jeweils tastenartig ausgebildet sind. Weiterhin ist den Bedienelementen 208, 210, 212 vorzugsweise eine quer zur Längsmittelachse 50 verlaufende, analoge Balkenanzeige 214 zur Anzeige der jeweils aktiven Drehmomentstufe der Handwerkzeugmaschine 10 zugeordnet. Durch das Betätigen des zweiten Bedienelements 208 wird z.B. der Schraubmodus der Handwerkzeugmaschine 10 angewählt, während das dritte Bedienelement 210 zum Aktivieren des Bohrmodus der Handwerkzeugmaschine 10 dient und das vierte Bedienelement 212 zum Einschalten des Schlagmodus der Handwerkzeugmaschine 10 bestimmt ist. Vorzugsweise befindet sich unterhalb der Bedienelemente 208, 210, 212 jeweils ein nicht dargestelltes Leuchtmittel zur optischen Anzeige des jeweils aktiven Betriebsmodus der Handwerkzeugmaschine 10. Die analoge Balkenanzeige 214, deren Formgebung hier in etwa der eines rechtwinkligen Trapezes entspricht, dient zur Anzeige der jeweils aktiven, vom Benutzer mittels des Drehrads 206 eingestellten Drehmomentstufe der Handwerkzeugmaschine 10. Die drei mechanischen, tastenartigen Bedienelemente 208, 210, 212 sowie die analoge Balkenanzeige 214 sind in einem in Bezug zu der Oberseite 36 des Werkzeuggehäuses 12 erhabenen, rechteckigen Bedienfeld 216 der Benutzerführungseinheit 200 zusammengefasst.
  • Anstelle des vergleichsweise großen Drehrads 206 kann jeweils eines der - mit gestrichelten Linien lediglich angedeuteten -kleineren Drehräder 218, 220, 222 parallel oder quer zur Längsmittelachse 50 jeweils benachbart zu dem Bedienfeld 216 sowie teilweise in die Oberseite 36 des Werkzeuggehäuses 12 eingelassen sein, wodurch die Drehräder 216, 218, 220 für den Benutzer ledig oberseitig zugänglich und zugleich gegen unbeabsichtigtes Verdrehen geschützt sind. Das zweite Bedienelement 208, das dritte Bedienelement 210 sowie das vierte mechanische Bedienelement 212 sind bevorzugt jeweils als ein erster (Folien-) Taster, ein zweiter (Folien-) Taster sowie als ein dritter (Folien-) Taster ausgebildet, die vorzugsweise weitgehend verschmutzungsresistent und zudem leicht zu reinigen sind.
  • Fig. 3 zeigt die Handwerkzeugmaschine 10 von Fig. 1 mit einer dritten Ausführungsform einer Benutzerführungseinheit 300, die bevorzugt einen mobilen Computer 302 als externe Komponente 150 aufweist. Der mobile Computer 302 bzw. die externe Komponente 150 ist hier exemplarisch nach Art eines Smartphones 304 bzw. eines Tablet-Computers 306 mit einem berührungsempfindlichen Bildschirm 308 bzw. mit einem Touchscreen ausgeführt. Die Benutzerführungseinheit 300 der Handwerkzeugmaschine10 ist zudem mit dem Drehrad 206 und dem Bedienfeld 216 zum Einstellen einer Drehmomentstufe sowie zur Auswahl eines Betriebsmodus und deren optischer Anzeige ausgerüstet, so dass hinsichtlich weiterer konstruktiver Details - um inhaltliche Wiederholungen zu vermeiden - an dieser Stelle auf deren Beschreibung im Rahmen von Fig. 2 verwiesen werden kann.
  • Der Bildschirm 308 weist beispielhaft fünf elektronische Bedienelemente 310 bis 318 auf, die hier illustrativ mit fünf Icons 322, 324, 326, 328, 330 gebildet sind. Weiterhin befindet sich auf dem Bildschirm 308 eine analoge Balkenanzeige 320 mit einer Umfangskontur, die beispielhaft der eines rechtwinkligen Trapezes entspricht. Das erste Icon 322 dient zum benutzerseitigen Wählen des Schraubmodus, das zweite Icon 324 ist zum Einschalten des Bohrmodus bestimmt, während das dritte Icon 326 zum Aktivieren des Schlagmodus vorgesehen ist, wobei jeweils ein kurzes Antippen des Icons 322, 324, 326 durch den Benutzer mit dem Finger zur Aktivierung des gewünschten Betriebsmodus der Handwerkzeugmaschine 10 ausreicht. Darüber hinaus können zumindest die drei Icons 322, 324, 326 mittels einer optischen Hervorhebung, beispielsweise durch einen Rahmen, zugleich dem Benutzer den jeweils aktiven Betriebsmodus der Handwerkzeugmaschine 10 optisch anzeigen. Durch kurzes Antippen des vierten und fünften Icons 328, 330 kann der Benutzer vorzugsweise die Drehmomentstufe der Handwerkzeugmaschine 10 erhöhen oder erniedrigen. Die Balkenanzeige 320 dient lediglich zur optischen Anzeige der solchermaßen aktuell eingestellten Drehmomentstufe der Handwerkzeugmaschine 10 und hat vorzugsweise keinerlei Betätigungsfunktion bzw. Touchfunktionalität inne. Alternativ kann die Einstellung der Drehmomentstufe der Handwerkzeugmaschine 10 auch mittels eines sechsten elektronischen Bedienelements 332 erfolgen, das hier lediglich exemplarisch mit einem punktiert angedeuteten, schieberartigen Icon 334 realisiert ist.
  • Mit Hilfe einer Smartphone-App bzw. eines geeigneten Programms werden die solchermaßen vom Benutzer getätigten Eingaben als drahtlose Umschaltanweisungen 78 vom mobilen Computer 302 an die Kommunikationsschnittstelle 100 übermittelt und darin zumindest zur Erzeugung des zweiten Steuersignals (76, Fig. 1) zur Ansteuerung der elektronischen Drehmomentbegrenzungseinheit (70, Fig. 1) der Handwerkzeugmaschine10 verarbeitet.
  • Unabhängig bzw. vollkommen gleichberechtigt zu den Steuerungsmöglichkeiten mittels des mobilen Computers 302 lässt sich mittels des an der Handwerkzeugmaschine 10 angeordneten Drehrads 206 ebenfalls die Drehmomentstufe der Handwerkzeugmaschine 10 leicht und intuitiv einstellen. Zu diesem Zweck werden mittels des Drehrads 206 der Benutzerführungseinheit 300 wiederum Umschaltanweisungen (72, Fig. 1) erzeugt und der drahtlosen Kommunikationsschnittstelle 100 zugeleitet und in dieser zur Generierung des ersten Steuersignals (74, Fig. 1) verarbeitet, das dann der Drehmomentbegrenzungseinheit (70, Fig. 1) zur Einstellung der gewünschten Drehmomentstufe des Antriebsmotors (22, Fig. 1) der Handwerkzeugmaschine10 zugeführt wird. Die Übertragung der drahtlosen Umschaltanweisungen 78 kann zum Beispiel mittels der bekannten Funkübertragungsstandards Bluetooth®, WLAN bzw. Wifi oder anderer Übertragungsstandards erfolgen.
  • Fig. 4 zeigt ein Drehrad 400, das zur Realisierung des Drehrads 206 von Fig. 2 verwendet werden kann. Das Drehrad 400 ist bevorzugt - wie mit dem Doppelpfeil 402 angedeutet - sowohl im Uhrzeigersinn als auch im Gegenuhrzeigersinn um seine Längsmittelachse 404 frei verdrehbar, d.h. das Drehrad 400 kann anschlagfrei im Uhrzeiger- oder Gegenuhrzeigersinn um die Längsmittelachse 50 rotieren. Die Längsmittelachse 404 kann mit der Längsmittelachse der Handwerkzeugmaschine 10 von Fig. 1 und Fig. 2 zusammenfallen.
  • Ein bevorzugt zumindest im Wesentlichen hohlzylindrischer Grundkörper 406 des Drehrads 400 verfügt über eine erste und eine zweite Stirnseite 408, 410, die jeweils kreisringförmig ausgebildet sind. An der ersten Stirnseite 408 ist ein zum Beispiel inkrementales, optisch abtastbares Muster 412 vorgesehen, das mittels eines Sensorelements 414, insbesondere mittels eines photoelektrischen Reflexsensors, zur Erfassung der jeweiligen Winkelstellung und der Drehrichtung des Drehrads 400 berührungslos und mit einer hohen Genauigkeit sowie Auflösung abtastbar ist. Um das unbeabsichtigte Verdrehen des Drehrads 400 zu vermeiden, kann eine nicht dargestellte Rasteinrichtung vorgesehen sein. Zur weiteren Erhöhung des Benutzungskomforts weist das Drehrad 400 bevorzugt umfangsseitig eine Riffelung 416 und/oder eine Gummierung auf, die ggfls. zusammen mit einer nicht eingezeichneten Rastfeder die Rasteinrichtung repräsentieren kann.
  • Die mittels des Sensorelements 414 ermittelte aktuelle Drehwinkelstellung sowie die Drehrichtung bzw. der Drehsinn des Drehrads 400 werden als Umschaltanweisungen an die Kommunikationsschnittstelle 100 von Fig. 1 geleitet und dort zum ersten Steuersignal zur Kontrolle der elektronischen Drehmomentbegrenzungseinrichtung 70 von Fig. 1 der Handwerkzeugmaschine 10 von Fig. 1 verarbeitet. Das berührungslos arbeitende Drehrad 400 kann somit an die Stelle der lediglich exemplarisch mit den (Folien-) Tastern realisierten mechanischen Bedienelemente der ersten Ausführungsform der Benutzerführungseinheit der Handwerkzeugmaschine treten (vgl. insb. Fig.1).
  • Fig. 5 zeigt ein Drehrad 450, das ebenfalls zur Realisierung des Drehrads 206 von Fig. 2 verwendet werden kann. Das Drehrad 450 ist bevorzugt wiederum - wie mit einem Doppelpfeil 452 angedeutet - sowohl im Uhrzeigersinn als auch im Gegenuhrzeigersinn um seine zugeordnete Längsmittelachse 454 frei verdrehbar ausgestaltet. Die Ermittlung des aktuellen Drehwinkels sowie der Drehrichtung des Drehrads 450 in Relation zu der Längsmittelachse 454 erfolgt hier abweichend von der ersten Ausführungsform des Drehrads 400 von Fig. 4 vorzugsweise mithilfe eines berührungslosen magnetischen Sensorelements 456 und einer Vielzahl von nicht durchgängig bezeichneten, sowie umfangsseitig geeignet zueinander beabstandet am Grundkörper 458 angeordneten Permanentmagneten 460.
  • Die Permanentmagnete 460 sind bevorzugt in einer dem Sensorelement 456 zugewandten Stirnseite 462 des Drehrads 450 eingelassen. Anstelle diskreter Permanentmagnete 460 kann auch ein geeignetes Magnetisierungsmuster im Bereich der Stirnseite 462 des Drehrads 450 ausgebildet sein. Das magnetische Sensorelement 456 kann beispielsweise mit einem Hall-Sensor, mit einem Reed-Kontakt oder dergleichen realisiert sein. Weiterhin kann umfangsseitig eine Riffelung 464 und/oder eine Gummierung des Drehrads 450 vorgesehen sein.
  • Die Ansteuerung der elektronischen Drehmomentbegrenzungseinheit der Handwerkzeugmaschine erfolgt auf dieselbe Art und Weise wie im Fall der ersten Ausführungsform des Drehrads von Fig 4.
  • Fig. 6 zeigt ein Drehrad 500, das ebenfalls zur Realisierung des Drehrads 206 von Fig. 2 verwendet werden kann. Das Drehrad 500 ist ebenfalls - wie mit dem Doppelpfeil 502 angedeutet - sowohl im Uhrzeigersinn als auch im Gegenuhrzeigersinn frei um eine Längsmittelachse 504 verdrehbar. Ein hohlzylindrischer Grundkörper 506 des Drehrads 500 verfügt über eine erste und eine zweite kreisringförmige Stirnseite 508, 510. Der Grundkörper 506 ist bevorzugt mit einer umfangsseitig ausgebildeten Riffelung 512 und/oder Gummierung versehen.
  • Eine in Bezug zu dem Drehrad 500 drehfeste, kreisringförmige Scheibe 514 ist bevorzugt mit einer in sich geschlossenen, ebenfalls kreisringförmigen und konzentrisch zur Scheibe 514 positionierten Widerstandsbahn 516 belegt. An der ersten Stirnseite 508 des Drehrads 500 befindet sich vorzugsweise ein Schleifkontakt 518, der federbelastet an der Widerstandsbahn 516 anliegt. Ein zwischen einem elektrischen Anschlusskontakt 520 der Widerstandsbahn 516 und dem Schleifkontakt 518 abgreifbarer, ohmscher Widerstand 522 ist bevorzugt proportional zum absoluten Drehwinkel des Drehrads 500, wenn die Widerstandsbahn 516 - ähnlich wie bei einem Schiebepotentiometer - linear ausgelegt ist. Anhand einer Zu- oder Abnahme des zwischen dem Schleifkontakt 518 und dem Anschlusskontakt 520 der Widerstandsbahn 516 gemessenen, ohmschen Widerstands 522 kann z.B. leicht ermittelt werden, ob sich das Drehrad 500 in Bezug zur Längsmittelachse 504 im Uhrzeigersinn oder im Gegenuhrzeigersinn verdreht hat. Die Gesamtzahl der vom Drehrad 500 vollzogenen, vollständigen 360°-Umdrehungen kann zum Beispiel anhand der Zahl der Minimalwerte des Widerstands 522 auf einfache Art und Weise ermittelt werden.
  • Die Ansteuerung der elektronischen Drehmomentbegrenzungseinheit der Handwerkzeugmaschine erfolgt analog zu der ersten Ausführungsform des Drehrads von Fig 4.
  • Fig. 7 zeigt einen Ringtaster 550, der gemäß einer Ausführungsform die beiden mechanischen Bedienelemente von Fig. 1 ersetzen kann, z.B. anstelle der oben beschriebenen Drehräder. Der Ringtaster 550 verfügt bevorzugt über einen näherungsweise zylindrischen Grundkörper 552 mit einer Öffnung 554, wobei der Grundkörper 552 sowie die Öffnung 554 vorzugsweise jeweils rotationssymmetrisch zu einer Längsmittelachse 556 ausgebildet sind. An dem Grundkörper 552 ist ein radial auswärts gerichteter, quaderförmiger Vorsprung 558 zur Betätigung des Ringtasters 550 durch einen Finger oder den Daumen des Benutzers integral ausgeformt. Diametral zu der Öffnung 554 sind in axialer Richtung ein erster und ein zweiter, quaderförmiger Schaltnocken 560, 562 vorzugsweise integral zum Grundkörper 552 ausgeformt, die zur Betätigung eines ersten und eines zweiten, z.B. elektromechanischen Schaltkontaktes 564, 566 dienen.
  • In der in Fig. 7 illustrierten Position befindet sich der Ringtaster 550 in seiner Ruhe- bzw. Mittenstellung, in der die beiden Schaltkontakte 564, 566 unbetätigt und demzufolge elektrisch geöffnet sind. Da beide Schaltnocken 560, 562 mittels Federelementen 568, 570 in Bezug zur Längsmittelachse 556 entgegengesetzt zueinander vorgespannt sind, verharrt der Ringtaster 550 im unbetätigten bzw. durch den Benutzer freigegebenen Zustand dauerhaft in der gezeigten Ruhestellung bzw. stabilen Gleichgewichtslage.
  • Wird der Ringtaster 550 durch den Benutzer - wie mit einem Doppelpfeil 572 angedeutet - mithilfe des Vorsprungs 558 in eine Richtung "+" verschwenkt, so wird der erste Schaltkontakt 564 entgegen der Kraftwirkung des ersten Federelements 568 elektrisch geschlossen. Umgekehrt wird der zweite Schaltkontakt 566 entgegen der Kraftwirkung des zweiten Federelements 570 elektrisch geschlossen, wenn der Benutzer den Vorsprung 558 und damit den Ringtaster 550 in eine Richtung "-" um die Längsmittelachse 556 herum verschwenkt. Anstelle der zwei, in der Regel elektromechanischen Schaltkontakte 564, 566 können auch berührungslose, elektronische und demzufolge verschleißfreie Schalter vorgesehen sein.
  • Die von den elektrischen Schaltkontakten 564, 566 solchermaßen generierten Umschaltanweisungen werden wiederum der Kommunikationsschnittstelle 100 von Fig. 1 der Handwerkzeugmaschine 10 von Fig. 1 zugeleitet und dort zu dem ersten Steuersignal verarbeitet, das seinerseits zur Ansteuerung der elektronischen Drehmomentbegrenzungseinheit 70 von Fig. 1 dient. Somit kann ein Benutzer komfortabel und intuitiv durch beidseitiges Verschwenken des besonders ergonomischen Ringtasters 550 die Drehmomentstufe der Handwerkzeugmaschine 10 von Fig. 1 erhöhen oder erniedrigen. Der Ringtaster 550 ist vorzugsweise soweit in das Werkzeuggehäuse 12 der Handwerkzeugmaschine 10 von Fig. 1 eingelassen, dass der Vorsprung 558, insbesondere um eine unbeabsichtigte Betätigung des Ringtasters 550 durch den Benutzer verlässlich zu verhindern, im Wesentlichen bündig mit dem Werkzeuggehäuse 12 abschließt.
  • Fig. 8 zeigt einen Wipptaster 600, der gemäß einer Ausführungsform die oben beschriebenen Drehräder ersetzen kann. Der Wipptaster 600 ist bevorzugt - wie mit einem Doppelpfeil 604 angedeutet - um eine Kippachse 602 verkippbar in dem Werkzeuggehäuse 12 der Handwerkzeugmaschine 10 von Fig. 1 aufgenommen. Der Wipptaster 600 verfügt bevorzugt über einen Grundkörper 606 mit einem ersten und einem zweiten quaderförmigen Wippenarm 608, 610, die stumpfwinklig im Bereich der Kippachse 602 aneinander stoßen. Der Wipptaster 600 weist wiederum einen ersten und einen zweiten elektrischen Schaltkontakt 612, 614 auf, die in der in Fig. 8 illustrierten Ruhe- bzw. Gleichgewichtsstellung des Wipptasters 600 vorzugsweise unbetätigt sind.
  • Zum Erhöhen der Drehmomentstufe der elektronischen Drehmomentbegrenzungseinheit 70 von Fig. 1 der Handwerkzeugmaschine10 von Fig. 1 betätigt der Benutzer einen mit "+" bezeichneten zweiten Wippenarm 610, wodurch der zweite Schaltkontakt 614 betätigt und hierdurch dessen elektrischer Kontakt geschlossen wird. Durch das benutzerseitige Betätigen eines mit "-" bezeichneten, ersten Wippenarms 608 wird der erste Schaltkontakt 612 geschlossen und die Drehmomentstufe erhöht. Nach der Freigabe des Wipptasters 600 kehrt dieser aufgrund der jeweils zurückfedernden Schaltkontakte 612, 614 selbsttätig in seine in Fig. 8 skizzierte Ruhestellung bzw. stabile Gleichgewichtsstellung zurück und verharrt in dieser, bis eine erneute Betätigung durch den Benutzer erfolgt.
  • Mithilfe der beiden Schaltkontakte 612, 614 werden Umschaltanweisungen generiert, die wiederum der Kommunikationsschnittstelle 100 von Fig. 1 der Handwerkzeugmaschine 10 von Fig. 1 zugeführt und zum ersten Steuersignal weiterverarbeitet werden, das seinerseits zur Ansteuerung der elektronischen Drehmomentbegrenzungseinheit 70 von Fig. 1 dient.
  • Fig. 9 zeigt eine Benutzerführungseinheit 650 gemäß einer weiteren Ausführungsform. Diese umfasst bevorzugt ein erstes mechanisches Bedienelement 652, das vorzugsweise wiederum als ein frei drehbares Drehrad 654 ausgeführt ist und das zur benutzerseitigen Einstellung einer Drehmomentstufe der Handwerkzeugmaschine 10 von Fig. 1 dient. Das vom Benutzer greifbare Drehrad 654 ist quer zur Längsmittelachse 50 im Bereich des konischen Halses 38 des Werkzeuggehäuses 12 der Handwerkzeugmaschine 10 von Fig. 1 angeordnet und umfasst hierbei deren Hals 38 vollständig.
  • Die Benutzerführungseinheit 650 umfasst bevorzugt weiterhin drei mechanische, tastenartige Bedienelemente 656, 658, 660, die hier exemplarisch als staubdichte sowie leicht zu reinigende (Folien-) Taster realisiert sind und die der besseren zeichnerischen Übersicht halber keine Bezugsziffern tragen. Weiterhin beinhaltet die Benutzerführungseinheit 650 vorzugsweise ein optisches Display 662, das hier exemplarisch wiederum als eine analoge Balkenanzeige 664 ausgeführt ist. Die drei Bedienelemente 656, 658, 660 sind bevorzugt wiederum in einem in Relation zu der Oberseite 36 des Werkzeuggehäuses 12 erhabenen, viereckigen Bedienfeld 666 der Benutzerführungseinheit 650 zusammengefasst. Die analoge Balkenanzeige 664 zur Anzeige der aktuell aktiven Drehmomentstufe der Handwerkzeugmaschine 10 von Fig. 1 umfasst hier beispielhaft dreizehn, der besseren zeichnerischen Übersicht halber nicht bezeichnete Leuchtelemente, die bevorzugt mit farbigen Leuchtdioden realisiert sind. Jedes Leuchtelement kann z.B. einer Drehmomentstufe der Handwerkzeugmaschine 10 von Fig. 1 entsprechen, wobei die analoge Balkenanzeige 664 in ihrer Gesamtheit beispielhaft eine rechteckige Umfangskontur aufweist. Im Unterschied zu der zweiten Ausführungsform der Benutzerführungseinheit (vgl. Fig 2) befindet sich die analoge Balkenanzeige 664 hier außerhalb des Bedienfelds 666 bzw. ist nicht in dieses integriert.
  • Das zweite mechanische Bedienelement 656 dient bevorzugt zur Aktivierung des Schraubmodus der Handwerkzeugmaschine 10 von Fig .1, das dritte mechanische Bedienelement 658 ist bevorzugt zum Aktivieren des Bohrmodus der Handwerkzeugmaschine 10 von Fig. 1 vorgesehen und mittels des vierten mechanischen Bedienelements 660 wird bevorzugt der Schlagmodus der Handwerkzeugmaschine 10 von Fig. 1 eingeschaltet. Der jeweils aktuell aktive Betriebsmodus der Handwerkzeugmaschine 10 von Fig. 1 wird hierbei bevorzugt durch das Aufleuchten des zugeordneten Bedienelements 656, 658, 680 bzw. eines diesem jeweils zugeordneten Icons 668, 670, 672 bewirkt. Zu diesem Zweck sind z.B. Leuchtmittel, insbesondere Leuchtdioden, jeweils unterhalb der hier als (Folien-) Taster ausgebildeten Bedienelemente 656 bis 660 angeordnet. Korrespondierend zu der dem jeweiligen Bedienelement 656, 658, 660 innewohnenden Schaltfunktion stellt das erste Icon 668 eine Schraube zur Anzeige des aktiven Schraubmodus dar, das zweite Icon 670 symbolisiert einen Bohrer zur Visualisierung des aktiven Bohrmodus und das dritte Icon 672 stellt einen Hammer zur Anzeige des Schlagmodus der Handwerkzeugmaschine 10 von Fig. 1 dar. Im gezeigten Ausführungsbeispiel von Fig. 9 ist exemplarisch der Schraubmodus der Handwerkzeugmaschine 10 von Fig. 1 aktiviert, was durch die Vielzahl von radial in Bezug zu dem ersten Icon 668 auswärts gerichteten Strichen angedeutet ist.
  • Zwischen der analogen Balkenanzeige 664 und dem Bedienfeld 666 befindet sich bevorzugt ferner ein in Bezug zur Farbgebung des Werkzeuggehäuses 12 optisch hervorgehobenes Keilsymbol 674. Dieses veranschaulicht dem Benutzer im Fall einer Veränderung der analogen Balkenanzeige 664 die Richtung, in der sich die Drehmomentstufe der Handwerkzeugmaschine 10 von Fig. 1 erhöht.
  • Fig. 10 zeigt eine Benutzerführungseinheit 700 gemäß einer weiteren Ausführungsform. Diese umfasst hier bevorzugt wiederum ein erstes mechanisches Bedienelement 702, das wiederum als ein Drehrad 704 ausgeführt ist und das zur benutzerseitigen Einstellung einer Drehmomentstufe der Handwerkzeugmaschine dient.
  • Im Unterschied zu der Ausführungsform von Fig. 9 ist in ein Bedienfeld 706 ein als analoge Balkenanzeige 708 ausgeführtes Display 710 zur Visualisierung der jeweils aktiven Drehmomentstufe integriert. Die analoge Balkenanzeige 708 weist beispielhaft neun, exemplarisch mit Leuchtdioden realisierte Leuchtelemente auf. Die analoge Balkenanzeige 708 verläuft parallel zur Längsmittelachse 50 des Werkzeuggehäuses 12 der Handwerkzeugmaschine 10 von Fig. 1 und ist vorzugsweise benachbart zu einem nach Art eines (Folien-) Tasters ausgebildeten, zweiten mechanischen Bedienelement 712 zum Aktivieren des Schraubmodus angeordnet, welches ein Icon 714 in der Form einer Schraube aufweist. Hierdurch ist eine eindeutige funktionale Zuordnung der Balkenanzeige 708 zum Schraubmodus der Handwerkzeugmaschine 10 von Fig. 1 gewährleistet.
  • In dem Ausführungsbeispiel von Fig. 10 ist der Schraubmodus der Handwerkzeugmaschine 10 von Fig. 1 aktiviert, was durch das aufleuchtende Schraubensymbol veranschaulicht ist. Eine Anzahl der jeweils aktiven Leuchtelemente der analogen Balkenanzeige 708 ist bevorzugt proportional zu der jeweils vom Benutzer eingeschalteten Drehmomentstufe der Handwerkzeugmaschine 10 von Fig. 1. Im Übrigen korrespondiert der Aufbau der Benutzerführungseinheit 700 dem der Ausführungsform von Fig. 9, sodass an dieser Stelle, um inhaltliche Wiederholungen zu vermeiden, auf die Erläuterungen im Rahmen der Beschreibung der Fig. 9 verwiesen sei.
  • Fig. 11 zeigt ein Drehrad 800, das gemäß einer Ausführungsform anstelle des Drehrads 206 von Fig. 2 Verwendung finden kann. Das Drehrad 800 ist bevorzugt - wie mit einem Doppelpfeil 802 angedeutet - sowohl im Uhrzeigersinn als auch im Gegenuhrzeigersinn vom Benutzer frei um eine Längsmittelachse 804 verdrehbar. Ein illustrativ zumindest im Wesentlichen hohlzylindrischer Grundkörper 806 des Drehrads 800 verfügt vorzugsweise über eine erste und eine zweite, jeweils angenähert kreisringförmige Stirnseite 808, 810. Der Grundkörper 806 ist bevorzugt mit einer umfangsseitig ausgebildeten Riffelung 812 und/oder einer Gummierung versehen. An der ersten Stirnseite 808 ist beispielhaft eine Dreiecksverzahnung 814 mit einer Vielzahl von nicht durchgehend bezeichneten dreieckförmigen Zähnen 816 ausgebildet.
  • Weiterhin ist ein hier beispielhaft als zweiseitiger Hebel ausgebildetes Koppelelement 820 vorgesehen, das bevorzugt einen zylindrischen Lagerzapfen 822 aufweist. Das hebelartige Koppelement 820 ist vorzugsweise mittels des senkrecht zur Längsmittelachse 804 verlaufenden Lagerzapfens 822 verschwenkbar in dem Werkzeuggehäuse 12 der Handwerkzeugmaschine 12 von Fig. 1 aufgenommen. Beidseits des Lagerzapfens 822 sind beispielhaft ein erster und ein zweiter Hebelarm 824, 826 ausgebildet, wobei die beiden Hebelarme 824, 826 bevorzugt radial zueinander versetzt sind und in einer hier gezeigten Ruhestellung des Koppelements 820 jeweils parallel zu der Längsmittelachse 804 verlaufen.
  • Der erste Hebelarm 824 weist illustrativ in Richtung der Antriebseinheit 20 der Handwerkzeugmaschine 10 von Fig. 1, während der zweite Hebelarm 826 in die Richtung des Drehrads 800 bzw. der Werkzeugaufnahme 40 der Handwerkzeugmaschine 10 von Fig. 1 gerichtet ist. Der erste Hebelarm 824 verfügt bevorzugt endseitig über eine Gabel 828, in die ein Betätigungsnocken 830 eines elektrischen Schaltelements 832 eingreift. Dieses elektrische Schaltelement 832 ist hier lediglich exemplarisch nach Art eines elektromechanischen Wechseltasters mit einer im unbetätigten Zustand stabilen Mittellage ausgeführt.
  • Das elektrische Schaltelement 832 verfügt bevorzugt über einen ersten, einen zweiten und einen dritten Anschluss 836, 838, 840. Zwischen dem ersten und dem zweiten elektrischen Anschluss 836, 838 befindet sich vorzugsweise ein erster Schließer 842, während zwischen dem zweiten und dem dritten elektrischen Anschluss 838, 840 ein zweiter Schließer 844 vorhanden ist. Die beiden Schließer 842, 844 sind beispielhaft jeweils als Taster ausgebildet, d.h. sie kehren im unbetätigten Zustand selbsttätig in den geöffneten Schaltzustand zurück. In der hier dargestellten Ruhestellung des elektrischen Schaltelements 832, d.h. bei unbetätigtem Betätigungsnocken 830, befinden sich beide Schließer 842, 844 im geöffneten Zustand, d.h. es besteht kein elektrischer Kontakt bzw. keine elektrisch leitende Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Anschluss 836, 838 sowie dem zweiten und dem dritten 838, 840 Anschluss des elektrischen Schaltelements 832. Der zweite Hebelarm 826 liegt in der hier illustrierten Ruhestellung bevorzugt zwischen zwei umfangsseitig unmittelbar benachbarten Zähnen 816 der Dreiecksverzahnung 814 bzw. in einem Tal der Dreiecksverzahnung 814, von denen lediglich ein Tal 846 repräsentativ für alle übrigen bezeichnet ist.
  • Wird das Drehrad 800 vom Benutzer zum Beispiel in Richtung eines Pfeils 848 um die Längsmittelachse 804 verdreht, so wird der zweite Hebelarm 826 vorzugsweise zumindest von einem Zahn 816 der Dreiecksverzahnung 814 überlaufen und das Koppelelement 820 um den Lagerzapfen 822 soweit verschwenkt, dass die Gabel 828 am ersten Hebelarm 824 den Betätigungsnocken 830 des elektrischen Schaltelements 832 seitwärts verkippt und/oder axial niederdrückt und in Folge der zweite Schließer 844 geschlossen wird. Durch fortgesetztes Verdrehen des Drehrads 800 in dieser Drehrichtung wiederholt sich dieser Vorgang bevorzugt, wobei der zweite Schließer 844 wieder geöffnet wird, wenn ein Tal der Dreiecksverzahnung 814 den zweiten Hebelarm 826 des Koppelelements 820 passiert. Hierdurch entsteht eine dem Verdrehwinkel des Drehrads 800 proportionale Anzahl von elektrischen Schließ- und Öffnungssignalen (Impulsen) an den Anschlüssen 838, 840 des Schaltelements 832, die an die Kommunikationsschnittstelle 100 von Fig. 1 übermittelt, darin ausgewertet und zur Ansteuerung der elektronischen Drehmomentbegrenzungseinheit 70 von Fig. 1 an diese weitergeleitet werden. Durch jedes Schließen und Öffnen des zweiten Schließers 844 des elektrischen Schaltelements 832 kann zum Beispiel die Drehmomentstufe der Handwerkzeugmaschine 10 von Fig. 1 mit Hilfe der elektronischen Drehmomentbegrenzungseinheit 70 genau um eine Stufe erhöht werden.
  • Wenn der Benutzer das Drehrad 800 entgegen der Richtung des Pfeils 848 verdreht, wird bevorzugt der erste Schließer 842 des Schaltelements 832 mittels des von der Dreiecksverzahnung 814 durch Überlaufen betätigbaren zweiten Hebelarms 826 zumindest einmal geöffnet und wieder geschlossen, wodurch die Drehmomentstufe der elektronischen Drehmomentbegrenzungseinheit 70 von Fig. 1 vorzugsweise wieder um eine Stufe reduziert wird. In diesem Zusammenhang ist es möglich, die Drehmomentstufe der elektronischen Drehmomentbegrenzungseinheit 70 erst nach zwei, drei oder mehr Schließ- und Öffnungsvorgängen (Impulsen) des ersten und/oder des zweiten Schließers 842, 844 um eine (Drehmoment)-Stufe zu erhöhen. Aufgrund dieser "elektronischen" Untersetzungswirkung ist eine besonders feinfühlige Einstellung der Drehmomentstufe der Handwerkzeugmaschine 10 von Fig. 1 mittels des Drehrads 800 realisierbar.
  • Der rastend in der Dreiecksverzahnung 814 aufgenommene zweite Hebelarm 826 des Koppelelements 820 vermittelt dem Benutzer dabei eine haptisch intuitiv und eindeutig wahrnehmbare Rückmeldung über jede Erhöhung oder Erniedrigung der Drehmomentstufe der elektronischen Drehmomentbegrenzungseinheit 70 der Handwerkzeugmaschine 10 von Fig. 1, wobei zugleich in der hier illustrierten Ruhestellung des Drehrads 800 aufgrund der Rastwirkung des Koppelelements 820 in Verbindung mit der Dreiecksverzahnung 814 eine ungewollte bzw. unkontrollierte Rotationsbewegung des Drehrads 800 zuverlässig ausgeschlossen ist. Das Koppelelement 820 erlaubt dabei eine optimale Anpassung eines Betätigungswegs des Betätigungsnockens 830 des Schaltelements 832 an eine axiale Verzahnungstiefe 850 der Dreiecksverzahnung 814 zwischen den Zähnen und den Tälern bzw. einer Verzahnungsgeometrie der Dreiecksverzahnung 814.
  • Fig. 12 zeigt ein Drehrad 900, das gemäß einer Ausführungsform ebenfalls anstelle des Drehrads 206 von Fig. 2 Verwendung finden kann und, wie mit einem Doppelpfeil 902 angedeutet, bevorzugt vom Benutzer frei um seine Längsmittelachse 904 drehbar ist. Das Drehrad 900 verfügt vorzugsweise gleichfalls über einen im Wesentlichen hohlzylindrischen Grundkörper 906 mit einer ersten und einer zweiten Stirnseite 908, 910. Umfangsseitig ist an dem Grundkörper 906 beispielhaft eine Riffelung 912 und/oder eine Gummierung zur Erleichterung der Bedienbarkeit vorgesehen. An der ersten Stirnseite 908 ist vorzugsweise wiederum eine Dreiecksverzahnung 914 mit einer Vielzahl von sich umfangsseitig abwechselnden Zähnen und Tälern ausgebildet, von denen lediglich ein Zahn 916 und ein Tal 918 repräsentativ für alle übrigen mit einer Bezugsziffer versehen sind. Sowohl die Täler als auch die Zähne verfügen jeweils über eine näherungsweise dreieckförmige Querschnittsgeometrie.
  • Als wesentlicher Unterschied zu der Ausführungsform nach Maßgabe von Fig. 11 wirkt bevorzugt ein Betätigungsnocken 830 des elektrischen Schaltelements 832 von Fig. 11 hier direkt mit der Dreiecksverzahnung 914 des Drehrads 900 zusammen, woraus ein konstruktiv vereinfachter Aufbau resultiert. Der Betätigungsnocken 830 verfügt vorzugsweise über eine näherungsweise dreieckförmige Querschnittsgeometrie, so dass die Zähne und die Täler der Dreiecksverzahnung 914 den Betätigungsnocken 830 beim benutzerseitigen Verdrehen des Drehrads 900 zum abwechselnden Öffnen und Schließen der beiden Schließer 842, 844 des elektrischen Schaltelements 832 definiert-rastend überlaufen. Im Übrigen folgt die Funktionsweise der hier gezeigten Ausführungsform dem Drehrad 800 von Fig. 11, so dass an dieser Stelle - um inhaltliche Wiederholungen zu vermeiden - auf die einschlägigen Beschreibungsteile von Figur 11 verwiesen sei.

Claims (10)

  1. Handwerkzeugmaschine (10) mit einer Antriebseinheit (20) zum Antrieb eines Einsatzwerkzeugs (42) in mindestens einem nicht-schlagenden Betriebsmodus, wobei mittels einer elektronischen Drehmomentbegrenzungseinheit (70) eine Mehrzahl von Drehmomentstufen der Antriebseinheit (20) in dem mindestens einen nicht-schlagenden Betriebsmodus einstellbar ist, und mit einer Kommunikationsschnittstelle (100), die zur Kommunikation mit einer von einem Benutzer betätigbaren Benutzerführungseinheit (60, 200, 300, 650, 700) vorgesehen ist und dazu ausgebildet ist, von der Benutzerführungseinheit (60, 200, 300, 650, 700) Umschaltanweisungen (72) zum anwendungsspezifischen Einstellen einer Drehmomentstufe mittels der elektronischen Drehmomentbegrenzungseinheit (70) zu empfangen, wobei der Benutzerführungseinheit (60, 200, 300, 650, 700) zumindest ein mechanisches Bedienelement (62, 64, 202, 208, 210, 212, 652, 656, 658, 660, 702, 712) zum manuellen Einstellen einer Drehmomentstufe über die Kommunikationsschnittstelle (100) zugeordnet ist, und die Kommunikationsschnittstelle (100) dazu ausgebildet ist, ein über das mechanische Bedienelement (62, 64, 202, 208, 210, 212, 652, 656, 658, 660, 702, 712) vorgegebenes, erstes Steuersignal (74) an die elektronische Drehmomentbegrenzungseinheit (70) zum Einstellen einer Drehmomentstufe zu übermitteln, wobei die Kommunikationsschnittstelle (100) dazu ausgebildet ist, ein vom ersten Steuersignal (74) unabhängiges zweites Steuersignal (76) zur Einstellung der Drehmomentstufe an die elektronische Drehmomentbegrenzungseinheit (70) zu übermitteln, dadurch gekennzeichnet, dass die Benutzerführungseinheit (300) einen mobilen Computer (302), insbesondere einen nach Art eines Smartphones (304) oder Tablet-Computers (306) ausgebildeten mobilen Computer (302), aufweist, wobei der mobile Computer (302) zumindest ein elektronisches Bedienelement (310, 312, 314, 316, 318, 332), insbesondere mindestens ein auf einem berührungsempfindlichen Bildschirm dargestelltes Icon (322, 324, 326, 328, 330, 334), aufweist, das dazu ausgebildet ist, die Abgabe des zweiten Steuersignals (76) von der Kommunikationsschnittstelle (100) an die elektronische Drehmomentbegrenzungseinheit (70) zu veranlassen.
  2. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Benutzerführungseinheit (60, 200, 300, 650, 700) zumindest teilweise in die Handwerkzeugmaschine (10) integriert ist und/oder zumindest teilweise als eine externe, separate Komponente (150) ausgebildet ist.
  3. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Benutzerführungseinheit (300) zur Kommunikation mit der Kommunikationsschnittstelle (100) mindestens ein interaktives Programm, insbesondere eine Smartphone-App, aufweist.
  4. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine mechanische Bedienelement (202) mit einem Drehgeber (204), insbesondere mit einem Drehrad (206, 218, 220, 222, 400, 450, 500), gebildet ist.
  5. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine mechanische Bedienelement (202) mit einem Ringtaster (550), einem Wipptaster (600) oder mindestens einem Taster gebildet ist.
  6. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Benutzerführungseinheit (60, 200, 300, 650, 700) mindestens ein optisches Display (66, 662, 710) zugeordnet ist, das dazu ausgebildet ist, für den Benutzer eine Anzeige zur Visualisierung einer aktuellen Drehmomentstufe zu erzeugen.
  7. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das optische Display (66, 662, 710) als eine analoge Balkenanzeige (68, 214, 664, 708) und/oder eine numerische Digitalanzeige, insbesondere als eine Segmentanzeige, ausgebildet ist.
  8. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels einer Betätigung des zumindest einen mechanischen Bedienelements (62, 64, 202, 208, 210, 212, 652, 656, 658, 660, 702, 712) eine sequentielle Erhöhung oder Erniedrigung der Drehmomentstufe einhergeht.
  9. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationsschnittstelle (100) nach Art eines drahtlosen Übertragungsmoduls (102), insbesondere als ein Funkmodul (104), zur drahtlosen Kommunikation mittels Bluetooth-Standard ausgebildet ist.
  10. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit Hilfe einer Smartphone-App bzw. eines geeigneten Programms die solchermaßen vom Benutzer getätigten Eingaben als drahtlose Umschaltanweisungen vom mobilen Computer (302) an die Kommunikationsschnittstelle (100) übermittelt und darin zumindest zur Erzeugung des zweiten Steuersignals (76) zur Ansteuerung der elektronischen Drehmomentbegrenzungseinheit (70) der Handwerkzeugmaschine (10) verarbeitet werden.
EP17161283.1A 2016-04-12 2017-03-16 Handwerkzeugmaschine mit einer elektronischen drehmomentbegrenzungseinheit Active EP3238880B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016206050.3A DE102016206050A1 (de) 2016-04-12 2016-04-12 Handwerkzeugmaschine mit einer elektronischen Drehmomentbegrenzungseinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3238880A1 EP3238880A1 (de) 2017-11-01
EP3238880B1 true EP3238880B1 (de) 2021-12-22

Family

ID=58360882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17161283.1A Active EP3238880B1 (de) 2016-04-12 2017-03-16 Handwerkzeugmaschine mit einer elektronischen drehmomentbegrenzungseinheit

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3238880B1 (de)
CN (1) CN107283369B (de)
DE (1) DE102016206050A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018201090A1 (de) * 2018-01-24 2019-07-25 Robert Bosch Gmbh Haltevorrichtung für eine Handwerkzeugmaschine
DE102018208048A1 (de) 2018-05-23 2019-11-28 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
DE102018217152A1 (de) * 2018-10-08 2020-04-09 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
DE102019209851A1 (de) * 2019-07-04 2021-01-07 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einem elektronisch kommutierten Motor
AT523566A1 (de) * 2020-03-10 2021-09-15 Weber Hyraulik Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Rettungssystems mit einem mobilen Rettungsgerät
DE102020211889A1 (de) 2020-09-23 2022-03-24 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Handwerkzeugmaschine
DE102020212708A1 (de) 2020-10-08 2022-04-14 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Handwerkzeugmaschine
CN215548419U (zh) * 2021-05-11 2022-01-18 苏州宝时得电动工具有限公司 动力工具
US20230278185A1 (en) * 2022-01-28 2023-09-07 Black & Decker Inc. Electronic clutch for power tool
DE102022207599A1 (de) 2022-07-26 2024-02-01 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Handwerkzeugmaschine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8102453U1 (de) * 1981-01-31 1982-09-09 Kress-elektrik GmbH & Co, Elektromotorenfabrik, 7457 Bisingen Elektrohandwerkzeugmaschine zum Schrauben, Bohren und eventuell Schlagbohren
US20140284070A1 (en) * 2012-06-08 2014-09-25 Black & Decker Inc. Operating mode indicator for a power tool

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8812292D0 (en) * 1988-05-24 1988-06-29 Black & Decker Inc Improvements in/relating to power tools
DE10341975A1 (de) 2003-09-11 2005-04-21 Bosch Gmbh Robert Drehmomentbegrenzungseinrichtung für einen Elektromotor
JP5431006B2 (ja) * 2009-04-16 2014-03-05 Tone株式会社 ワイヤレス・データ送受信システム
JP2013184266A (ja) * 2012-03-09 2013-09-19 Hitachi Koki Co Ltd 電動工具及び電動工具システム
DE102012204172A1 (de) * 2012-03-16 2013-09-19 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
CN202779907U (zh) * 2012-08-01 2013-03-13 创科电动工具科技有限公司 电动工具
US9227313B2 (en) * 2012-11-27 2016-01-05 Power Network Industry Co., Ltd. Operation mode switching mechanism
DE102013212003A1 (de) * 2013-06-25 2015-01-08 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
WO2015061370A1 (en) * 2013-10-21 2015-04-30 Milwaukee Electric Tool Corporation Adapter for power tool devices
JP6322387B2 (ja) * 2013-11-05 2018-05-09 Tone株式会社 締付装置及び締付方法
DE102014208980A1 (de) * 2014-01-27 2015-07-30 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschinenvorrichtung
US20150336248A1 (en) * 2014-05-20 2015-11-26 Kevin Goe Power Drill Having Torque Setting Mechanism

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8102453U1 (de) * 1981-01-31 1982-09-09 Kress-elektrik GmbH & Co, Elektromotorenfabrik, 7457 Bisingen Elektrohandwerkzeugmaschine zum Schrauben, Bohren und eventuell Schlagbohren
US20140284070A1 (en) * 2012-06-08 2014-09-25 Black & Decker Inc. Operating mode indicator for a power tool

Also Published As

Publication number Publication date
CN107283369B (zh) 2022-09-23
CN107283369A (zh) 2017-10-24
EP3238880A1 (de) 2017-11-01
DE102016206050A1 (de) 2017-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3238880B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer elektronischen drehmomentbegrenzungseinheit
EP3389943B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem schlagwerk
EP3389942B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem schlagwerk
EP3389944B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer gangumschalteeinheit
DE60217620T2 (de) Schaltmechanismus für ein Elektrowerkzeug
WO2017102515A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer gangumschalteeinheit
EP3389945B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einstellbarer drehrichtung
DE102011121021B4 (de) Bedieneinheit
EP3389949A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer kommunikationsschnittstelle
EP3389946B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer schalteinheit
EP3566549B1 (de) Lichtstellpult mit doppelwellenencoder
WO2019110339A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer moduseinstelleinrichtung
DE102017123163A1 (de) Bedienvorrichtung zum Steuern eines Werkzeuges oder einer Arbeitsmaschine
EP3389948B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einstellbarer drehrichtung
AT504566B1 (de) Tragbare bedien- und beobachtungsvorrichtung für eine industrielle steuerungseinrichtung
DE102022131887B3 (de) Eingabevorrichtung zum Ansteuern eines Roboters
DE102021131309A1 (de) Roboterarm mit einem Zusatzabtriebsglied
DE102005006425A1 (de) Handgeführte, tragbare Werkzeugmaschine
WO2024115007A1 (de) Eingabevorrichtung zum ansteuern eines roboters

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180502

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190612

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210809

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017012269

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1456787

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220322

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20211222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220322

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220422

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017012269

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220422

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20220923

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220316

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220316

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230320

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1456787

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220316

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230524

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240322

Year of fee payment: 8