EP3231346A2 - Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen eines signals für einen reinigungsautomaten - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen eines signals für einen reinigungsautomaten Download PDF

Info

Publication number
EP3231346A2
EP3231346A2 EP17164480.0A EP17164480A EP3231346A2 EP 3231346 A2 EP3231346 A2 EP 3231346A2 EP 17164480 A EP17164480 A EP 17164480A EP 3231346 A2 EP3231346 A2 EP 3231346A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cartridge
cleaning
cleaning machine
type
detergent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP17164480.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3231346A3 (de
Inventor
Dirk Wegener
Erik Berends
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Publication of EP3231346A2 publication Critical patent/EP3231346A2/de
Publication of EP3231346A3 publication Critical patent/EP3231346A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0018Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control
    • A47L15/0055Metering or indication of used products, e.g. type or quantity of detergent, rinse aid or salt; for measuring or controlling the product concentration
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/02Devices for adding soap or other washing agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0018Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control
    • A47L15/0063Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control using remote monitoring or controlling of the dishwasher operation, e.g. networking systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/44Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants
    • A47L15/4445Detachable devices
    • A47L15/4454Detachable devices with automatic identification means, e.g. barcodes, RFID tags or magnetic strips
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/02Consumable products information, e.g. information on detergent, rinsing aid or salt; Dispensing device information, e.g. information on the type, e.g. detachable, or status of the device
    • A47L2401/026Nature or type of the consumable product, e.g. information on detergent, e.g. 3-in-1 tablets, rinsing aid or salt
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/07Consumable products, e.g. detergent, rinse aids or salt
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/26Indication or alarm to the controlling device or to the user

Definitions

  • the invention relates to a method for providing a parameterization signal for a cleaning machine for cleaning items to be cleaned, a corresponding apparatus, a method for operating a cleaning machine for cleaning items to be cleaned, a corresponding control unit, a cleaning machine for cleaning items to be cleaned, a cartridge for containing detergent for a cleaning machine for cleaning items to be cleaned, a cleaning system for items to be cleaned and a computer program product.
  • the automatic cleaning machine can be a dishwasher or a washing machine.
  • the DE 10 2013 110 401 A1 discloses a method for operating a dosing device of a dishwasher, which has a fillable with pourable detergent reservoir and a motor-driven drive device for the reservoir.
  • the invention has as its object, an improved method for providing a parameterization signal for a cleaning machine for cleaning of items to be cleaned, an improved corresponding device, an improved method for operating a cleaning machine for cleaning items to be cleaned, an improved corresponding control unit, an improved cleaning machine for cleaning To provide laundry, an improved cartridge for containing detergent for a cleaning machine for cleaning items to be cleaned, an improved cleaning system for cleaning items and an improved computer program product.
  • this object is achieved by a method for providing a parameterization signal for a cleaning machine for cleaning items to be cleaned, a corresponding apparatus, a method for operating a cleaning machine for cleaning items to be cleaned, a corresponding control unit, a cleaning machine for cleaning items to be cleaned, a cartridge for containing Detergent for a cleaning machine for cleaning of items to be cleaned, a cleaning system for items to be cleaned and a computer program product with the Characteristics of the main claims solved.
  • the achievable with the invention advantages are in addition to a simple and inexpensive cartridge type detection and parameter transfer to the machine or machine in a user-friendly operation.
  • a transmission of required parameters to a device control can be simplified and realized with reduced effort for a user.
  • an optimal interaction between a detergent chemistry contained in the cartridge and the machine can be achieved by cleaning agent parameters required for cleaning and additionally or alternatively cartridge parameters can be transmitted to the cleaning machine or a device control thereof.
  • a simplified man-machine communication with automatic detection of detergent and additionally or alternatively cartridge can be realized. It can thus be saved, for example integrated in a household appliance implemented reading devices for detergent or detergent, whereby such a household appliance can be cheaper.
  • ease of use for a user can be improved because a reading device permanently integrated into the device, which could possibly be difficult to reach or uncomfortable to operate, can be avoided.
  • the cleaning machine can be a household appliance, in particular a washing machine or dishwasher.
  • the cleaning agent may be a pourable cleaning agent, in particular in powder form.
  • the detergent can be a flowable Be cleaning agent.
  • the at least one feature of the cartridge is detected in particular before insertion of the cartridge in the cleaning machine.
  • the type of cleaning agent in the step of determining, may be at least one optical feature having a color, a typeface, a barcode, a QR-code and additionally or alternatively an image content of the cartridge, and additionally or alternatively using a Radio detection of the cartridge can be determined.
  • Such an embodiment offers the advantage that in a cost-effective and reliable manner, a clear relationship between feature and property, in particular at least the type of cleaning agent, can be produced.
  • the at least one parameter read in in the reading-in step may comprise a quantity of cleaning agent in the cartridge, a metering amount of cleaning agent per metering operation, program information regarding a sequence of a cleaning program to be set, a total metering amount of cleaning agent per cleaning program and / or a metering time.
  • a type of the cartridge can be determined.
  • at least one cartridge parameter of the determined type of cartridge can be read from a list of cartridge types.
  • at least one cartridge parameter can be assigned to each type of cartridge in the list of cartridge types.
  • a parameterization signal can be output that represents the at least one cartridge parameter.
  • the at least one cartridge parameter may represent a geometric characteristic of the cartridge, a type of cartridge, or the like.
  • the approach presented here also creates a device that is designed to perform the steps of a variant of a method presented here in appropriate facilities to drive or implement. Also by this embodiment of the invention in the form of a device, the object underlying the invention can be solved quickly and efficiently.
  • the apparatus may be configured to read input signals, for example image signals, video signals or other sensor signals, and to determine output signals, for example parameterization signals, using the input signals and to provide.
  • An input signal can represent, for example, a sensor signal which can be read in via an input interface of the device.
  • An output signal may represent a control signal or a data signal that may be provided at an output interface of the device.
  • the apparatus may be configured to determine the output signals using a processing instruction implemented in hardware or software.
  • the device may for this purpose comprise a logic circuit, an integrated circuit or a software module and be implemented, for example, as a discrete component or be comprised by a discrete component.
  • the device may be a device or part of a device or implemented on a device.
  • the device may be a device of a user of the cleaning machine.
  • the device may in particular be a mobile device, for example a smartphone, tablet or the like.
  • the method of operation may be advantageously carried out in connection with an embodiment of the aforementioned method of providing.
  • a parameterization signal provided according to an embodiment of the aforementioned method for providing can be received.
  • a control signal in the step of generating a control signal can be generated, using which a metering function, a timer function and additionally or alternatively a program sequence control function as the at least one operating function of the cleaning machine can be controlled.
  • the method may include a step of resetting a counter for counting a consumed amount of cleaning agent in response to insertion of the cartridge exhibit.
  • the method may comprise a step of sending a request signal for inserting a new cartridge via the radio interface to the device outside the cleaning machine, when an amount of detergent in an inserted cartridge is consumed below a threshold value.
  • control unit which is designed to execute, to control or to implement the steps of a variant of a method presented here in corresponding devices. Also by this embodiment of the invention in the form of a control unit, the object underlying the invention can be solved quickly and efficiently.
  • the control unit may be designed to read in input signals, for example parameterization signals, and to determine and provide output signals, for example control signals, using the input signals.
  • An input signal can represent, for example, a data signal or sensor signal which can be read in via an input interface of the control unit.
  • An output signal may represent a control signal or a data signal that may be provided at an output interface of the controller.
  • the controller may be configured to determine the output signals using a processing instruction implemented in hardware or software.
  • the control device may comprise a logic circuit, an integrated circuit or a software module for this purpose, for example, be realized as a discrete component or be comprised by a discrete component.
  • an embodiment of the aforementioned control device can be advantageously used or used, in particular to operate the cleaning machine or to control an operation of the cleaning machine.
  • the cartridge may be formed to be usable in an embodiment of the above-mentioned cleaning machine.
  • the cartridge may be formed of a plastic material or the like.
  • An embodiment of the above method of providing may be practicable in conjunction with the cartridge to provide a parameterization signal.
  • the cartridge may have a metering channel. It can be effected by a rotation of a arranged in the receiving portion of the cleaning machine dosing a filling of the dosing with detergent, wherein a predetermined by a geometry of the dosing channel amount of detergent can be dosed.
  • the device can be arranged at least temporarily away from the cleaning machine.
  • a computer program product or computer program with program code which is stored on a machine-readable carrier or storage medium such as a semiconductor memory, a hard disk memory or an optical memory can be. If the program product or program is executed on a computer, a device and additionally or alternatively a device, then the program product or program can be used to carry out, implement and / or control the steps of a method according to one of the embodiments described above.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a cleaning system 100 for cleaning according to one embodiment.
  • the cleaning system 100 has a cleaning machine 110 for cleaning items to be cleaned, a cartridge 130 for containing cleaning agent for the cleaning machine 110 and a provision device 150 or device 150 for providing a parameterization signal 160 for the cleaning machine 110.
  • the cleaning machine 110 is designed, for example, as a dishwasher or a washing machine.
  • the items to be cleaned are, for example, dishes or laundry.
  • the cleaning machine 110 has a cartridge receiving section 112 or receiving section 112 for receiving the detergent-filled cartridge 130.
  • the cleaning machine 110 has a radio interface 114, via which the cleaning machine 110 signal-transmitting with the provisioning device 150 is connectable or connected.
  • an operating device 116 which is designed to execute at least one operating function of the cleaning machine 110, is shown by way of example.
  • the cleaning machine 110 also has a control unit 120 for operating the cleaning machine 110 or for controlling an operation of the cleaning machine 110.
  • the control device 120 of the cleaning machine 110 has a receiving device 122 and a generating device 124.
  • the receiving device 122 is designed to receive the parameterization signal 160 provided by the providing device 150. More specifically, the receiving device 122 is configured to receive the parameterization signal 160 from the radio interface 114 to the provisioning device 150 arranged outside of the cleaning machine 110 or via the radio interface 114 from the provisioning device 150.
  • the parameterization signal represents at least one parameter of a type of cleaning agent in the cartridge 130 to be used in the cleaning machine 110.
  • the at least one parameter is, for example, a quantity of cleaning agent in the cartridge 130, a metered amount of cleaning agent per metering operation, program information regarding a sequence of a cleaning program to be set, a total metering amount of cleaning agent per cleaning program and / or a metering time.
  • the generation device 124 of the control device 120 is designed to generate a drive signal 125 for actuating at least one operating function of the cleaning machine 110 using the at least one parameter of the type of cleaning agent or using the parameterization signal 160.
  • the drive signal 125 for example, the operating device 116 can be controlled, to which the drive signal 125 can be transmitted by the control device 120.
  • the at least one operating function of the operating device 116 may be, for example, a dosing function, a time control function and / or a program sequence control function.
  • the generator 124 may be configured to generate a drive signal 125 using which the dosing function, the timer function, and / or the programmer control function are controllable.
  • the cartridge 130 is configured to include the cleaning agent for the cleaning machine 110.
  • the cleaning agent is for example a pourable or a liquid cleaning agent, preferably it is a powdered or granular cleaning agent.
  • FIG. 1 is the cartridge 130 outside of the cleaning machine 110 shown.
  • insertion of the cartridge 130 into the receiving section 112 of the cleaning machine 110 to be performed is symbolically illustrated.
  • the cartridge 130 has at least one feature 132 which is shaped or designed depending on the type of cleaning agent for which the cartridge 130 is provided or included in the cartridge 130.
  • the at least one feature 132 is thereby formed or configured in order to enable a machine to determine at least the type of cleaning agent in the cartridge 130.
  • the at least one feature 132 is, for example, an optical feature and / or a radio identifier of the cartridge 130.
  • An optical feature is, for example, a color, a typeface, a barcode, a QR code and / or another image content of the cartridge 130 to understand.
  • the providing device 150 is according to the in FIG. 1 illustrated embodiment as part of a device 140 executed.
  • the device 140 is, for example, a mobile or portable device 140, in particular a smartphone or tablet.
  • the provisioning device 150 can be connected or connected to the cleaning machine 110 in a signal-transmitting manner. In this case, the provision device 150 or the device 140 is arranged outside the cleaning machine 110.
  • the device 140 has according to the in FIG. 1 illustrated embodiment, a camera 142 and the provisioning device 150 on.
  • the camera 142 is configured to detect the at least one feature 132 of the cartridge 130.
  • the camera 142 is signal transmitting capable connected to the provisioning device 150. Even if it is in FIG. 1 is not explicitly shown, the device 140 may further comprise a wireless data transmission interface with, among other things, the cleaning machine 110.
  • the provisioning device 150 has a determination device 152, a read-in device 154 and an output device 156.
  • the determination device 152 is designed to determine at least the type of cleaning agent in the cartridge 130 to be used in the cleaning machine 110 using the at least one detected feature 132 of the cartridge 130, which is dependent on the type of cleaning agent.
  • the read-in device 154 is designed to read in the at least one parameter of the determined type of cleaning agent in the cartridge 130 to be inserted from a list of cleaning agent types. In this case, at least one parameter is assigned to each type of cleaning agent in the list of cleaning agent types.
  • the output device 156 is designed to output the parameterization signal 160 to the cleaning machine 110 or via the aforementioned interface to the cleaning machine 110.
  • the parameterization signal 160 represents the at least one parameter of the type of cleaning agent in the cartridge 130 to be used in the cleaning machine 110.
  • the determination device 152 of the delivery device 150 is also designed to determine a type of the cartridge 130 using the at least one feature 132 of the cartridge 130.
  • the read-in device 154 is designed to read in at least one cartridge parameter of the determined type of the cartridge 130 from a list of cartridge types. In this case, at least one cartridge parameter is assigned to each type of cartridge 130 in the list of cartridge types.
  • the output device 156 is configured to output a parameterization signal 160, which also represents the at least one cartridge parameter.
  • control unit 120 of the cleaning machine 110 has a reset device 126 for resetting a counter for counting a consumed amount of cleaning agent in response to an insertion of the cartridge 130 into the cleaning machine 110.
  • control unit 120 of the cleaning machine 110 has a transmitting device 128 for transmitting a request signal 129 for inserting a new cartridge 130 via the radio interface 114 to the providing device 150.
  • the transmitter 128 is configured to send the request signal 129 when an amount of detergent in an inserted cartridge 130 is exhausted below a threshold.
  • An operating procedure of the cleaning system 100 may in practice be merely as an example as follows.
  • the cleaning machine 110 detects an empty or nearly empty cartridge 130 and signals this to a user.
  • the user discards the empty cartridge 130 and retrieves a new cartridge 130 from a supply.
  • the provision device 150 in particular a cleaner cartridge recognition application, is used in conjunction with the integrated one Camera 142 of the device 140, for example, a QR code recognition or detection of a QR code as a feature 132 with subsequent data transmission of the parameters listed above as Parametris réellessignal 160 to the cleaning machine 110th
  • FIG. 2 shows a portion of a cleaning machine according to an embodiment with closed cartridge receiving portion 112.
  • the cleaning machine is the cleaning machine from FIG. 1 or a similar cleaning machine.
  • a door 218 is shown as a section of the cleaning machine.
  • the door 218 is a door of a washer-dryer machine.
  • the cartridge receiving portion 112 and receiving portion 112 for receiving a Cartridge, for example, the cartridge off FIG. 1 or a similar cartridge is disposed in the door 218.
  • a cover, a flap or a lid of the cartridge receiving portion 112 is closed.
  • FIG. 3 shows the section of the cleaning machine FIG. 2 with the cartridge receiving portion 112 opened.
  • a cover, a flap or a lid of the cartridge receiving portion 112 is opened.
  • FIG. 4 shows a perspective view of a cartridge 130 according to an embodiment.
  • the cartridge 130 is the cartridge FIG. 1 or a similar cartridge.
  • the cartridge 130 has, by way of example only, two features 132 that characterize the type of cleaning agent included in the cartridge 130.
  • the features 132 are an imprint with a designation of the cleaning agent in letters and / or numbers (A1) as well as an imprint with a QR code.
  • FIG. 5 shows a perspective view of a cartridge 130 according to another embodiment.
  • the cartridge 130 is the cartridge FIG. 1 or a similar cartridge.
  • the cartridge 130 merely has, by way of example, four features 132, which by way of example only identify two different types of cleaning agents that may be included in the cartridge 130.
  • the features 132 are two different imprints with names of the detergent in letters or alphanumeric representation (A1, B2) as well as two different imprints, each with a QR code. A user is aware of what type of detergent is currently included in the cartridge 130.
  • the features 132 are for distinguishing different types of cleaning agents in the cartridges 130 by machine-tracking the features 132.
  • FIG. 6 shows a perspective view of a cartridge 130 according to an embodiment and a device 140 with a device according to an embodiment.
  • the cartridge 130 is merely an example of the cartridge FIG. 5
  • the device 140 is the device FIG. 1 or a similar device which comprises the device for providing or providing device FIG. 1 having.
  • the device 140 is designed as a smartphone or tablet.
  • FIG. 6 shows FIG. 6 the cartridge 130 and a refill container.
  • an end customer can scan the associated or corresponding feature 132, for example the corresponding QR code, by means of the provision device of the device 140 and the parameterization signal is received from the device 140 or mobile terminal the cleaning machine, such as a dishwasher, transmitted or transmitted.
  • FIG. 7 shows a flow chart of a method 700 for providing according to one embodiment.
  • the method 700 for providing is executable to provide a parameterization signal for a cleaning machine for cleaning items to be cleaned.
  • the method 700 is for providing in connection with the cleaning system FIG. 1 or a similar cleaning system executable.
  • the provisioning method 700 comprises a step 710 of determining at least one type of cleaning agent in a cartridge to be inserted into the cleaning machine using at least one detected characteristic of the type of cleaning agent dependent feature of the cartridge. Subsequently, in a step 720 of the reading, at least one parameter of the determined type of cleaning agent in the cartridge to be inserted is read from a list of cleaning agent types. In this case, at least one parameter is assigned to each type of cleaning agent in the list of cleaning agent types. Thereafter, in a step 730 of output, a parameterization signal representing the at least one parameter of the type of detergent in the cartridge to be inserted is output to an interface to the cleaning machine.
  • a detergent amount of the cartridge a Dosiermenge per dosing, wherein, for example, one revolution of the cartridge can correspond to a dosing and summing up the dosages to display a low cartridge level is required, a kind of cleaning agent, in the case of a dishwasher if necessary, a shutdown or reduction of salt and rinse aid and a program preset can be done with z.
  • a machine cleaning program in the case of a cartridge with machine cleaner, for example, automatically a machine cleaning program can be selected, a total dosage per cleaning or care program, a dosing and / or resetting a counter after inserting a new cartridge as a parameter taken into account or to the control unit of the cleaning machine or a device control are transmitted. It is proposed to realize this, for example, in connection with a mobile device, in particular a smartphone or tablet, a built-in camera, the provision device and a printed on the cartridge feature, in particular a QR code or bar code.
  • FIG. 8 shows a flow chart of a method 800 for operating according to one embodiment.
  • the method 800 for operating is executable to operate a cleaning machine for cleaning items to be cleaned or to control an operation of such a cleaning machine.
  • the method 800 is designed to operate in conjunction with the cleaning system FIG. 1 or a similar cleaning system executable. Further, the method 800 is operable in conjunction with the method of providing FIG. 7 or a similar method.
  • the method 800 of operation includes a step 810 of receiving a parameterization signal representing at least one parameter of a type of cleaning agent in a pourable detergent cartridge to be used in the cleaning machine from a radio interface to a device outside the cleaning machine.
  • the parameterization signal or parameterization signal is provided, for example, according to the method for providing.
  • a step 820 of generating using the at least one parameter of the type of cleaning agent a drive signal for actuating at least one operating function of the cleaning machine is generated.
  • the method 800 also includes a step 830 of sending a request signal for inserting a new cartridge via the radio interface to the device outside the cleaning machine when an amount of detergent in an inserted cartridge is exhausted below a threshold. Additionally or alternatively, the method 800 also includes a step 840 of resetting a counter to count a consumed amount of cleaning agent in response to cartridge insertion.
  • a cleaner cartridge detection via a provision device 150 or application or an application program and a camera, in particular a mobile phone camera or the like, for dishwashing and washing machines is realized.
  • a device 140 in particular a mobile terminal 140
  • camera function in conjunction with a provision device 150 or application parameters of cleaning agents or care products are easily read and transmitted to the cleaning machine 110, for example via a wireless local area network (WLAN, wireless local area network) or another radio connection, for example Bluetooth or the like.
  • WLAN wireless local area network
  • Bluetooth for example Bluetooth or the like.
  • the cleaning system 100 user-friendly and can be kept up-to-date via an update function or update function of the provisioning device 150 or application.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)
  • Stored Programmes (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bereitstellen eines Parametrierungssignals (160) für einen Reinigungsautomaten (110) zum Reinigen von Reinigungsgut. Das Verfahren weist einen Schritt des Ermittelns zumindest eines Typs von Reinigungsmittel in einer in den Reinigungsautomaten (110) einzusetzenden Kartusche (130) unter Verwendung zumindest eines erfassten, von dem Typ von Reinigungsmittel abhängigen Merkmals (132) der Kartusche (130) auf. Auch weist das Verfahren einen Schritt des Einlesens mindestens eines Parameters des ermittelten Typs von Reinigungsmittel in der einzusetzenden Kartusche (130) aus einer Liste von Reinigungsmitteltypen auf. Dabei ist jedem Typ von Reinigungsmittel in der Liste von Reinigungsmitteltypen zumindest ein Parameter zugeordnet. Ferner weist das Verfahren einen Schritt des Ausgebens des Parametrierungssignals (130), das den mindestens einen Parameter des Typs von Reinigungsmittel in der einzusetzenden Kartusche (130) repräsentiert, an eine Schnittstelle zu dem Reinigungsautomaten (110) auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bereitstellen eines Parametrierungssignals für einen Reinigungsautomaten zum Reinigen von Reinigungsgut, eine entsprechende Vorrichtung, ein Verfahren zum Betreiben eines Reinigungsautomaten zum Reinigen von Reinigungsgut, ein entsprechendes Steuergerät, einen Reinigungsautomaten zum Reinigen von Reinigungsgut, eine Kartusche zum Beinhalten von Reinigungsmittel für einen Reinigungsautomaten zum Reinigen von Reinigungsgut, ein Reinigungssystem für Reinigungsgut und ein Computer-Programmprodukt. Der Reinigungsautomat kann dabei ein Geschirrspülautomat oder ein Waschautomat sein.
  • Es sind automatische Dosiergeräte mit Vorratsspeicher bekannt, welche Reinigungsmittel in Pulverform portionsweise in einen Behandlungsraum bzw. Spülraum abgeben können. Dabei kann können unterschiedliche Arten von Reinigungsmittel in Kartuschen vorgelagert sein.
  • Die DE 10 2013 110 401 A1 offenbart ein Verfahren zum Betrieb eines Dosiergerätes eines Geschirrspülautomaten, das einen mit schüttfähigem Reinigungsmittel befüllbaren Vorratsbehälter und eine motorgetriebene Antriebseinrichtung für den Vorratsbehälter aufweist.
  • Der Erfindung stellt sich die Aufgabe, ein verbessertes Verfahren zum Bereitstellen eines Parametrierungssignals für einen Reinigungsautomaten zum Reinigen von Reinigungsgut, eine verbesserte entsprechende Vorrichtung, ein verbessertes Verfahren zum Betreiben eines Reinigungsautomaten zum Reinigen von Reinigungsgut, ein verbessertes entsprechendes Steuergerät, einen verbesserten Reinigungsautomaten zum Reinigen von Reinigungsgut, eine verbesserte Kartusche zum Beinhalten von Reinigungsmittel für einen Reinigungsautomaten zum Reinigen von Reinigungsgut, ein verbessertes Reinigungssystem für Reinigungsgut und ein verbessertes Computer-Programmprodukt bereitzustellen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Verfahren zum Bereitstellen eines Parametrierungssignals für einen Reinigungsautomaten zum Reinigen von Reinigungsgut, eine entsprechende Vorrichtung, ein Verfahren zum Betreiben eines Reinigungsautomaten zum Reinigen von Reinigungsgut, ein entsprechendes Steuergerät, einen Reinigungsautomaten zum Reinigen von Reinigungsgut, eine Kartusche zum Beinhalten von Reinigungsmittel für einen Reinigungsautomaten zum Reinigen von Reinigungsgut, ein Reinigungssystem für Reinigungsgut und ein Computer-Programmprodukt mit den Merkmalen der Hauptansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
  • Die mit der Erfindung erreichbaren Vorteile bestehen neben einer einfachen und kostengünstigen Kartuschentyperkennung und Parameterübertragung zum Automaten bzw. zur Maschine auch in einer benutzerfreundlichen Bedienung. Es kann insbesondere eine Übermittlung benötigter Parameter an eine Gerätesteuerung vereinfacht und mit reduziertem Aufwand für einen Benutzer realisiert werden. Es kann beispielsweise ein optimales Zusammenspiel zwischen einer in der Kartusche enthaltenen Reinigungsmittelchemie und dem Automaten erreicht werden, indem zur Reinigung benötigte Reinigungsmittelparameter und zusätzlich oder alternativ Kartuschenparameter an den Reinigungsautomaten bzw. eine Gerätesteuerung desselben übermittelt werden können. Hierfür kann insbesondere eine vereinfachte Mensch-Maschine-Kommunikation mit automatischer Erkennung von Reinigungsmittel und zusätzlich oder alternativ Kartusche realisiert werden. Es können somit beispielsweise in ein Haushaltgerät integriert implementierte Leseeinrichtungen für Waschmittel bzw. Spülmittel eingespart werden, wodurch ein solches Haushaltgerät preisgünstiger werden kann. Auch kann ein Bedienkomfort für einen Nutzer verbessert werden, da eine fest in das Gerät integrierte Leseeinrichtung, die eventuell schwer zu erreichen bzw. unkomfortabel zu bedienen sein könnte, vermieden werden kann.
  • Es wird ein Verfahren zum Bereitstellen eines Parametrierungssignals für einen Reinigungsautomaten zum Reinigen von Reinigungsgut vorgestellt, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist:
    • Ermitteln zumindest eines Typs von Reinigungsmittel in einer in den Reinigungsautomaten einzusetzenden Kartusche unter Verwendung zumindest eines erfassten, von dem Typ von Reinigungsmittel abhängigen Merkmals der Kartusche;
    • Einlesen mindestens eines Parameters des ermittelten Typs von Reinigungsmittel in der einzusetzenden Kartusche aus einer Liste von Reinigungsmitteltypen, wobei jedem Typ von Reinigungsmittel in der Liste von Reinigungsmitteltypen zumindest ein Parameter zugeordnet ist; und
    • Ausgeben des Parametrierungssignals, das den mindestens einen Parameter des Typs von Reinigungsmittel in der einzusetzenden Kartusche repräsentiert, an eine Schnittstelle zu dem Reinigungsautomaten.
  • Der Reinigungsautomat kann ein Haushaltgerät sein, insbesondere ein Waschautomat oder Geschirrspülautomat. Das Reinigungsmittel kann ein schüttfähiges Reinigungsmittel, insbesondere in Pulverform, sein. Auch kann das Reinigungsmittel ein fließfähiges Reinigungsmittel sein. Das zumindest eine Merkmal der Kartusche wird insbesondere vor einem Einsetzen der Kartusche in den Reinigungsautomaten erfasst.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann im Schritt des Ermittelns der Typ von Reinigungsmittel unter Verwendung zumindest eines optischen Merkmals, das eine Farbe, ein Schriftbild, einen Strichcode, einen QR-Code und zusätzlich oder alternativ einen Bildinhalt der Kartusche aufweist, und zusätzlich oder alternativ unter Verwendung einer Funkkennung der Kartusche ermittelt werden. Eine solche Ausführungsform bietet den Vorteil, dass auf unaufwendige und zuverlässige Weise ein eindeutiger Zusammenhang zwischen Merkmal und Eigenschaft, insbesondere zumindest dem Typ von Reinigungsmittel, hergestellt werden kann.
  • Ferner kann der mindestens eine im Schritt des Einlesens eingelesene Parameter eine Menge an Reinigungsmittel in der Kartusche, eine Dosiermenge an Reinigungsmittel pro Dosiervorgang, eine Programminformation hinsichtlich eines einzustellenden Ablaufs eines Reinigungsprogramms, eine Gesamtdosiermenge an Reinigungsmittel pro Reinigungsprogramm und/oder einen Dosierzeitpunkt aufweisen. Eine solche Ausführungsform bietet den Vorteil, dass dem Reinigungsautomaten alle für eine Reinigung einzustellenden Parameter auf einfache Weise mitgeteilt werden können.
  • Auch kann im Schritt des Ermittelns unter Verwendung des zumindest einen Merkmals der Kartusche ein Typ der Kartusche ermittelt werden. Hierbei kann im Schritt des Einlesens mindestens ein Kartuschenparameter des ermittelten Typs der Kartusche aus einer Liste von Kartuschentypen eingelesen werden. Dabei kann jedem Typ von Kartusche in der Liste von Kartuschentypen zumindest ein Kartuschenparameter zugeordnet sein. Zudem kann im Schritt des Ausgebens ein Parametrierungssignal ausgegeben werden, das den mindestens einen Kartuschenparameter repräsentiert. Der mindestens eine Kartuschenparameter kann eine geometrische Eigenschaft der Kartusche, eine Bauart der Kartusche oder dergleichen repräsentieren. Eine solche Ausführungsform bietet den Vorteil, dass eine genaue und sichere Verwendung der Kartusche durch den Reinigungsautomaten erreicht werden kann.
  • Der hier vorgestellte Ansatz schafft ferner eine Vorrichtung, die ausgebildet ist, um die Schritte einer Variante eines hier vorgestellten Verfahrens in entsprechenden Einrichtungen durchzuführen, anzusteuern bzw. umzusetzen. Auch durch diese Ausführungsvariante der Erfindung in Form einer Vorrichtung kann die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe schnell und effizient gelöst werden.
  • Die Vorrichtung kann ausgebildet sein, um Eingangssignale, beispielsweise Bildsignale, Videosignale oder andere Sensorsignale, einzulesen und unter Verwendung der Eingangssignale Ausgangssignale, beispielsweise Parametrierungssignale, zu bestimmen und bereitzustellen. Ein Eingangssignal kann beispielsweise ein über eine Eingangsschnittstelle der Vorrichtung einlesbares Sensorsignal darstellen. Ein Ausgangssignal kann ein Steuersignal oder ein Datensignal darstellen, das an einer Ausgangsschnittstelle der Vorrichtung bereitgestellt werden kann. Die Vorrichtung kann ausgebildet sein, um die Ausgangssignale unter Verwendung einer in Hardware oder Software umgesetzten Verarbeitungsvorschrift zu bestimmen. Beispielsweise kann die Vorrichtung dazu eine Logikschaltung, einen integrierten Schaltkreis oder ein Softwaremodul umfassen und beispielsweise als ein diskretes Bauelement realisiert sein oder von einem diskreten Bauelement umfasst sein.
  • Die Vorrichtung kann ein Gerät oder Teil eines Gerätes sein oder auf einem Gerät implementiert sein. Das Gerät kann ein Gerät eines Benutzers des Reinigungsautomaten sein. Dabei kann das Gerät insbesondere ein mobiles Gerät sein, beispielsweise ein Smartphone, Tablet oder dergleichen.
  • Es wird auch ein Verfahren zum Betreiben eines Reinigungsautomaten zum Reinigen von Reinigungsgut vorgestellt, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist:
    • Empfangen eines Parametrierungssignals, das mindestens einen Parameter eines Typs von Reinigungsmittel in einer in den Reinigungsautomaten einzusetzenden Kartusche mit Reinigungsmittel repräsentiert, von einer Funkschnittstelle zu einer Vorrichtung außerhalb des Reinigungsautomaten; und
    • Erzeugen eines Ansteuersignals zum Ansteuern zumindest einer Betriebsfunktion des Reinigungsautomaten unter Verwendung des mindestens einen Parameters des Typs von Reinigungsmittel.
  • Das Verfahren zum Betreiben kann in Verbindung mit einer Ausführungsform des vorstehend genannten Verfahrens zum Bereitstellen vorteilhaft ausgeführt werden. Dabei kann im Schritt des Empfangens ein gemäß einer Ausführungsform des vorstehend genannten Verfahrens zum Bereitstellen bereitgestelltes Parametrierungssignal empfangen werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann im Schritt des Erzeugens ein Ansteuersignal erzeugt werden, unter Verwendung dessen eine Dosierfunktion, eine Zeitsteuerfunktion und zusätzlich oder alternativ eine Programmablaufsteuerfunktion als die zumindest eine Betriebsfunktion des Reinigungsautomaten ansteuerbar sind. Eine solche Ausführungsform bietet den Vorteil, dass ein Betrieb des Reinigungsautomaten zuverlässig und auf das verwendete Reinigungsmittel abgestimmt gesteuert werden kann.
  • Auch kann das Verfahren einen Schritt des Rücksetzens eines Zählers zum Zählen einer verbrauchten Menge an Reinigungsmittel ansprechend auf ein Einsetzen der Kartusche aufweisen. Eine solche Ausführungsform bietet den Vorteil, dass ein Verbrauch von Reinigungsmittel während eines Betriebs bzw. mehrere Reinigungsvorgänge des Reinigungsautomaten einfach und genau verfolgt werden kann.
  • Ferner kann das Verfahren einen Schritt des Sendens eines Aufforderungssignals zum Einsetzen einer neuen Kartusche über die Funkschnittstelle zu der Vorrichtung außerhalb des Reinigungsautomaten aufweisen, wenn eine Menge an Reinigungsmittel in einer eingesetzten Kartusche bis unter einen Schwellenwert verbraucht ist. Eine solche Ausführungsform bietet den Vorteil, dass ein Nachfüllen bzw. Austausch der Kartusche rechtzeitig und die Aufforderung hierzu anwenderfreundlich erfolgen kann.
  • Der hier vorgestellte Ansatz schafft ferner ein Steuergerät, das ausgebildet ist, um die Schritte einer Variante eines hier vorgestellten Verfahrens in entsprechenden Einrichtungen durchzuführen, anzusteuern bzw. umzusetzen. Auch durch diese Ausführungsvariante der Erfindung in Form eines Steuergerätes kann die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe schnell und effizient gelöst werden.
  • Das Steuergerät kann ausgebildet sein, um Eingangssignale, beispielsweise Parametrierungssignale, einzulesen und unter Verwendung der Eingangssignale Ausgangssignale, beispielsweise Ansteuersignale, zu bestimmen und bereitzustellen. Ein Eingangssignal kann beispielsweise ein über eine Eingangsschnittstelle des Steuergerätes einlesbares Datensignal oder Sensorsignal darstellen. Ein Ausgangssignal kann ein Steuersignal oder ein Datensignal darstellen, das an einer Ausgangsschnittstelle des Steuergerätes bereitgestellt werden kann. Das Steuergerät kann ausgebildet sein, um die Ausgangssignale unter Verwendung einer in Hardware oder Software umgesetzten Verarbeitungsvorschrift zu bestimmen. Beispielsweise kann das Steuergerät dazu eine Logikschaltung, einen integrierten Schaltkreis oder ein Softwaremodul umfassen und beispielsweise als ein diskretes Bauelement realisiert sein oder von einem diskreten Bauelement umfasst sein.
  • Es wird ferner ein Reinigungsautomat zum Reinigen von Reinigungsgut vorgestellt, wobei der Reinigungsautomat folgende Merkmale aufweist:
    • einen Aufnahmeabschnitt zum Aufnehmen einer Kartusche mit Reinigungsmittel;
    • eine Funkschnittstelle zu einer Vorrichtung außerhalb des Reinigungsautomaten; und
    • eine Ausführungsform des vorstehend genannten Steuergerätes, wobei das Steuergerät signalübertragungsfähig mit der Funkschnittstelle verbunden ist.
  • Somit kann in Verbindung mit dem Reinigungsautomaten eine Ausführungsform des vorstehend genannten Steuergerätes vorteilhaft eingesetzt oder verwendet werden, insbesondere um den Reinigungsautomaten zu betreiben bzw. um einen Betrieb des Reinigungsautomaten zu steuern.
  • Es wird zudem eine Kartusche zum Beinhalten von Reinigungsmittel für einen Reinigungsautomaten zum Reinigen von Reinigungsgut vorgestellt, wobei die Kartusche folgendes Merkmal aufweist:
    • zumindest ein Merkmal, das abhängig von dem Typ von Reinigungsmittel, für das die Kartusche vorgesehen ist, ausgeformt oder ausgestaltet ist, wobei unter Verwendung des zumindest einen Merkmals zumindest ein Typ von Reinigungsmittel in der Kartusche maschinell ermittelbar ist.
  • Die Kartusche kann ausgeformt sein, um in eine Ausführungsform des vorstehend genannten Reinigungsautomaten einsetzbar zu sein. Die Kartusche kann aus einem Kunststoffmaterial oder dergleichen ausgeformt sein. Eine Ausführungsform des vorstehend genannten Verfahrens zum Bereitstellen kann in Verbindung mit der Kartusche ausführbar sein, um ein Parametrierungssignal bereitzustellen. Optional kann die Kartusche einen Dosierkanal aufweisen. Es kann durch eine Rotation einer in dem Aufnahmeabschnitt des Reinigungsautomaten angeordneten Dosiereinrichtung eine Befüllung des Dosierkanals mit Reinigungsmittel bewirkt werden, wobei eine durch eine Geometrie des Dosierkanals vorgegebene Menge an Reinigungsmittel dosiert werden kann.
  • Es wird ferner ein Reinigungssystem für Reinigungsgut vorgestellt, wobei das Reinigungssystem folgende Merkmale aufweist:
    • eine Ausführungsform des vorstehend genannten Reinigungsautomaten;
    • eine Ausführungsform der vorstehend genannten Kartusche, wobei die Kartusche in den Reinigungsautomaten einsetzbar oder eingesetzt ist; und
    • eine Ausführungsform der vorstehend genannten Vorrichtung, wobei die Vorrichtung signalübertragungsfähig mit dem Reinigungsautomaten verbindbar oder verbunden ist.
  • Die Vorrichtung kann hierbei zumindest zeitweise entfernt von dem Reinigungsautomaten angeordnet sein.
  • Von Vorteil ist auch ein Computer-Programmprodukt oder Computerprogramm mit Programmcode, der auf einem maschinenlesbaren Träger oder Speichermedium wie einem Halbleiterspeicher, einem Festplattenspeicher oder einem optischen Speicher gespeichert sein kann. Wird das Programmprodukt oder Programm auf einem Computer, einer Vorrichtung und zusätzlich oder alternativ einer Vorrichtung ausgeführt, so kann das Programmprodukt oder Programm zur Durchführung, Umsetzung und/oder Ansteuerung der Schritte eines Verfahrens nach einer der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen verwendet werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt
  • Figur 1
    eine schematische Darstellung eines Reinigungssystems gemäß einem Ausführungsbeispiel;
    Figur 2
    einen Teilabschnitt eines Reinigungsautomaten gemäß einem Ausführungsbeispiel mit geschlossenem Kartuschenaufnahmeabschnitt;
    Figur 3
    den Teilabschnitt des Reinigungsautomaten aus Figur 2 mit geöffnetem Kartuschenaufnahmeabschnitt;
    Figur 4
    eine perspektivische Darstellung einer Kartusche gemäß einem Ausführungsbeispiel;
    Figur 5
    eine perspektivische Darstellung einer Kartusche gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel;
    Figur 6
    eine perspektivische Darstellung einer Kartusche gemäß einem Ausführungsbeispiel und eines Gerätes mit einer Vorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel;
    Figur 7
    ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Bereitstellen gemäß einem Ausführungsbeispiel; und
    Figur 8
    ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Betreiben gemäß einem Ausführungsbeispiel.
  • Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Reinigungssystems 100 für Reinigungsgut gemäß einem Ausführungsbeispiel. Das Reinigungssystem 100 weist einen Reinigungsautomaten 110 zum Reinigen von Reinigungsgut, eine Kartusche 130 zum Beinhalten von Reinigungsmittel für den Reinigungsautomaten 110 und eine Bereitstellungsvorrichtung 150 bzw. Vorrichtung 150 zum Bereitstellen eines Parametrierungssignals 160 für den Reinigungsautomaten 110 auf.
  • Der Reinigungsautomat 110 ist beispielsweise als ein Geschirrspülerautomat oder ein Waschautomat ausgeführt. Somit handelt es sich bei dem Reinigungsgut beispielsweise um Geschirr oder Wäsche. Der Reinigungsautomat 110 weist einen Kartuschenaufnahmeabschnitt 112 bzw. Aufnahmeabschnitt 112 zum Aufnehmen der mit Reinigungsmittel gefüllten Kartusche 130 auf. Ferner weist der Reinigungsautomat 110 eine Funkschnittstelle 114 auf, über die der Reinigungsautomat 110 signalübertragungsfähig mit der Bereitstellungsvorrichtung 150 verbindbar oder verbunden ist. Zudem ist von dem Reinigungsautomaten 110 gemäß dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel beispielhaft eine Betriebseinrichtung 116 gezeigt, die ausgebildet ist, um zumindest eine Betriebsfunktion des Reinigungsautomaten 110 auszuführen. Der Reinigungsautomat 110 weist auch ein Steuergerät 120 zum Betreiben des Reinigungsautomaten 110 bzw. zum Steuern eines Betriebs des Reinigungsautomaten 110 auf.
  • Das Steuergerät 120 des Reinigungsautomaten 110 weist eine Empfangseinrichtung 122 und eine Erzeugungseinrichtung 124 auf. Dabei ist die Empfangseinrichtung 122 ausgebildet, um das durch die Bereitstellungsvorrichtung 150 bereitgestellte Parametrierungssignal 160 zu empfangen. Genauer gesagt ist die Empfangseinrichtung 122 ausgebildet, um das Parametrierungssignal 160 von der Funkschnittstelle 114 zu der außerhalb des Reinigungsautomaten 110 angeordneten Bereitstellungsvorrichtung 150 bzw. über die Funkschnittstelle 114 von der Bereitstellungsvorrichtung 150 zu empfangen.
  • Das Parametrierungssignal repräsentiert mindestens einen Parameter eines Typs von Reinigungsmittel in der Kartusche 130, die in den Reinigungsautomaten 110 einzusetzen ist. Bei dem mindestens einen Parameter handelt es sich beispielsweise um eine Menge an Reinigungsmittel in der Kartusche 130, eine Dosiermenge an Reinigungsmittel pro Dosiervorgang, eine Programminformation hinsichtlich eines einzustellenden Ablaufs eines Reinigungsprogramms, eine Gesamtdosiermenge an Reinigungsmittel pro Reinigungsprogramm und/oder einen Dosierzeitpunkt.
  • Die Erzeugungseinrichtung 124 des Steuergerätes 120 ist ausgebildet, um unter Verwendung des mindestens einen Parameters des Typs von Reinigungsmittel bzw. unter Verwendung des Parametrierungssignals 160 ein Ansteuersignal 125 zum Ansteuern zumindest einer Betriebsfunktion des Reinigungsautomaten 110 zu erzeugen. Dabei ist mittels des Ansteuersignals 125 beispielsweise die Betriebseinrichtung 116 ansteuerbar, an die das Ansteuersignal 125 von dem Steuergerät 120 übertragbar ist.
  • Die zumindest eine Betriebsfunktion der Betriebseinrichtung 116 kann beispielsweise eine Dosierfunktion, eine Zeitsteuerfunktion und/oder eine Programmablaufsteuerfunktion sein. Somit kann die Erzeugungseinrichtung 124 ausgebildet sein, um ein Ansteuersignal 125 zu erzeugen, unter Verwendung dessen die Dosierfunktion, die Zeitsteuerfunktion und/oder die Programmablaufsteuerfunktion ansteuerbar sind.
  • Die Kartusche 130 ist ausgebildet, um das Reinigungsmittel für den Reinigungsautomaten 110 zu beinhalten. Das Reinigungsmittel ist beispielsweise ein schüttfähiges oder ein flüssiges Reinigungsmittel, vorzugsweise handelt es sich um ein pulverförmiges oder granulares Reinigungsmittel. In der Darstellung von Figur 1 ist die Kartusche 130 außerhalb des Reinigungsautomaten 110 angeordnet gezeigt. Durch einen Richtungspfeil ist ein durchzuführendes Einsetzen der Kartusche 130 in den Aufnahmeabschnitt 112 des Reinigungsautomaten 110 symbolisch veranschaulicht. Die Kartusche 130 weist zumindest ein Merkmal 132 auf, das abhängig von dem Typ von Reinigungsmittel, für das die Kartusche 130 vorgesehen ist bzw. dass in der Kartusche 130 beinhaltet ist, ausgeformt oder ausgestaltet ist. Das zumindest eine Merkmal 132 ist dabei ausgeformt oder ausgestaltet, um ein maschinelles Ermitteln zumindest des Typs von Reinigungsmittel in der Kartusche 130 zu ermöglichen. Bei dem zumindest einen Merkmal 132 handelt es sich beispielsweise um ein optisches Merkmal und/oder eine Funkkennung der Kartusche 130. Unter einem optischen Merkmal ist beispielsweise eine Farbe, ein Schriftbild, ein Strichcode, ein QR-Code und/oder ein anderer Bildinhalt der Kartusche 130 zu verstehen.
  • Die Bereitstellungsvorrichtung 150 ist gemäß dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel als Teil eines Gerätes 140 ausgeführt. Bei dem Gerät 140 handelt es sich beispielsweise um ein mobiles bzw. tragbares Gerät 140, insbesondere ein Smartphone oder Tablet. Die Bereitstellungsvorrichtung 150 ist signalübertragungsfähig mit dem Reinigungsautomaten 110 verbindbar oder verbunden. Dabei ist die Bereitstellungsvorrichtung 150 bzw. das Gerät 140 außerhalb des Reinigungsautomaten 110 angeordnet. Das Gerät 140 weist gemäß dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel eine Kamera 142 und die Bereitstellungsvorrichtung 150 auf. Die Kamera 142 ist ausgebildet, um das zumindest eine Merkmal 132 der Kartusche 130 zu erfassen. Die Kamera 142 ist signalübertragungsfähig mit der Bereitstellungsvorrichtung 150 verbunden. Auch wenn es in Figur 1 nicht explizit gezeigt ist, kann das Gerät 140 ferner eine Schnittstelle für drahtlose Datenübertragung mit unter anderem dem Reinigungsautomaten 110 aufweisen.
  • Die Bereitstellungsvorrichtung 150 weist eine Ermittlungseinrichtung 152, eine Einleseeinrichtung 154 und eine Ausgabeeinrichtung 156 auf. Die Ermittlungseinrichtung 152 ist ausgebildet, um zumindest den Typ von Reinigungsmittel in der in den Reinigungsautomaten 110 einzusetzenden Kartusche 130 unter Verwendung des zumindest einen erfassten, von dem Typ von Reinigungsmittel abhängigen Merkmals 132 der Kartusche 130 zu ermitteln. Die Einleseeinrichtung 154 ist ausgebildet, um den mindestens einen Parameter des ermittelten Typs von Reinigungsmittel in der einzusetzenden Kartusche 130 aus einer Liste von Reinigungsmitteltypen einzulesen. Hierbei ist jedem Typ von Reinigungsmittel in der Liste von Reinigungsmitteltypen zumindest ein Parameter zugeordnet. Die Ausgabeeinrichtung 156 ist ausgebildet, um das Parametrierungssignal 160 an den Reinigungsautomaten 110 bzw. über die vorstehend genannte Schnittstelle an den Reinigungsautomaten 110 auszugeben. Das Parametrierungssignal 160 repräsentiert dabei den mindestens einen Parameter des Typs von Reinigungsmittel in der in den Reinigungsautomaten 110 einzusetzenden Kartusche 130.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist die Ermittlungseinrichtung 152 der Bereitstellungsvorrichtung 150 auch ausgebildet, um unter Verwendung des zumindest einen Merkmals 132 der Kartusche 130 einen Typ der Kartusche 130 zu ermitteln. Hierbei ist die Einleseeinrichtung 154 ausgebildet, um mindestens einen Kartuschenparameter des ermittelten Typs der Kartusche 130 aus einer Liste von Kartuschentypen einzulesen. Hierbei ist jedem Typ von Kartusche 130 in der Liste von Kartuschentypen zumindest ein Kartuschenparameter zugeordnet. Ferner ist dabei die Ausgabeeinrichtung 156 ausgebildet, ein Parametrierungssignal 160 auszugeben, das auch den mindestens einen Kartuschenparameter repräsentiert.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel weist das Steuergerät 120 des Reinigungsautomaten 110 eine Rücksetzeinrichtung 126 zum Rücksetzen eines Zählers zum Zählen einer verbrauchten Menge an Reinigungsmittel ansprechend auf ein Einsetzen der Kartusche 130 in den Reinigungsautomaten 110 auf. Zusätzlich oder alternativ weist das Steuergerät 120 des Reinigungsautomaten 110 eine Sendeeinrichtung 128 zum Senden eines Aufforderungssignals 129 zum Einsetzen einer neuen Kartusche 130 über die Funkschnittstelle 114 zu der Bereitstellungsvorrichtung 150 auf. Die Sendeeinrichtung 128 ist ausgebildet, um das Aufforderungssignal 129 zu senden, wenn eine Menge an Reinigungsmittel in einer eingesetzten Kartusche 130 bis unter einen Schwellenwert verbraucht ist.
  • Ein Bedienungsablauf des Reinigungssystems 100 kann in der Praxis lediglich beispielhaft folgendermaßen sein. Der Reinigungsautomat 110 erkennt eine leere oder beinahe leere Kartusche 130 und signalisiert dies einem Benutzer. Der Benutzer entsorgt die leere Kartusche 130 und holt aus einer Bevorratung eine neue Kartusche 130. Bevor die neue Kartusche 130 in den Aufnahmeabschnitt 114 bzw. ein Dosiergerät eingesetzt wird, erfolgt über die Bereitstellungsvorrichtung 150, insbesondere eine Anwendung zur Reiniqerkartuschenerkennunq, in Verbindung mit der integrierten Kamera 142 des Gerätes 140 beispielsweise eine QR-Codeerkennung bzw. Erkennung eines QR-Codes als Merkmal 132 mit anschließender Datenübertragung der oben aufgeführten Parameter als Parametrisierungssignal 160 an den Reinigungsautomaten 110.
  • Figur 2 zeigt einen Teilabschnitt eines Reinigungsautomaten gemäß einem Ausführungsbeispiel mit geschlossenem Kartuschenaufnahmeabschnitt 112. Bei dem Reinigungsautomaten handelt es sich um den Reinigungsautomaten aus Figur 1 oder einen ähnlichen Reinigungsautomaten. Hierbei ist eine Tür 218 als Teilabschnitt des Reinigungsautomaten gezeigt. Bei der Tür 218 handelt es sich um eine Tür eines als Geschirrspülautomaten ausgeführten Reinigungsautomaten. Der Kartuschenaufnahmeabschnitt 112 bzw. Aufnahmeabschnitt 112 zum Aufnehmen einer Kartusche, beispielsweise der Kartusche aus Figur 1 oder einer ähnlichen Kartusche, ist in der Tür 218 angeordnet. In Figur 2 ist eine Abdeckung, eine Klappe oder ein Deckel des Kartuschenaufnahmeabschnittes 112 geschlossen.
  • Figur 3 zeigt den Teilabschnitt des Reinigungsautomaten aus Figur 2 mit geöffnetem Kartuschenaufnahmeabschnitt 112. Dabei ist eine Abdeckung, eine Klappe oder ein Deckel des Kartuschenaufnahmeabschnittes 112 geöffnet.
  • Figur 4 zeigt eine perspektivische Darstellung einer Kartusche 130 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Bei der Kartusche 130 handelt es sich um die Kartusche aus Figur 1 oder eine ähnliche Kartusche. Gemäß dem in Figur 4 gezeigten Ausführungsbeispiel weist die Kartusche 130 lediglich beispielhaft zwei Merkmale 132 auf, welche den Typ des Reinigungsmittels kennzeichnen, der in der Kartusche 130 beinhaltet ist. So handelt es sich bei den Merkmalen 132 um einen Aufdruck mit einer Bezeichnung des Reinigungsmittels in Buchstaben und/oder Zahlen (A1) sowie um einen Aufdruck mit einem QR-Code.
  • Figur 5 zeigt eine perspektivische Darstellung einer Kartusche 130 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel. Bei der Kartusche 130 handelt es sich um die Kartusche aus Figur 1 oder eine ähnliche Kartusche. Gemäß dem in Figur 5 gezeigten Ausführungsbeispiel weist die Kartusche 130 lediglich beispielhaft vier Merkmale 132 auf, welche lediglich beispielhaft zwei unterschiedliche Typen von Reinigungsmittel kennzeichnen, die in der Kartusche 130 beinhaltet sein können. So handelt es sich bei den Merkmalen 132 um zwei unterschiedliche Aufdrucke mit Bezeichnungen des Reinigungsmittels in Buchstaben bzw. alphanumerischer Darstellung (A1, B2) sowie um zwei unterschiedliche Aufdrucke mit jeweils einem QR-Code. Einem Nutzer ist bekannt, welcher Typ von Reinigungsmittel aktuell in der Kartusche 130 beinhaltet ist.
  • Unter Bezugnahme auf Figur 4 und Figur 5 ist erkennbar, dass die Merkmale 132 zur Unterscheidung von unterschiedlichen Typen von Reinigungsmitteln in den Kartuschen 130 durch maschinelle Erfassung bzw. Erkennung der Merkmale 132 dienen.
  • Figur 6 zeigt eine perspektivische Darstellung einer Kartusche 130 gemäß einem Ausführungsbeispiel und eines Gerätes 140 mit einer Vorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel. Bei der Kartusche 130 handelt es sich lediglich beispielhaft um die Kartusche aus Figur 5. Bei dem Gerät 140 handelt es sich um das Gerät aus Figur 1 oder ein ähnliches Gerät, welches die Vorrichtung zum Bereitstellen bzw. Bereitstellungsvorrichtung aus Figur 1 aufweist. Gemäß dem in Figur 6 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Gerät 140 als Smartphone oder Tablet ausgeführt.
  • Anders ausgedrückt zeigt Figur 6 die Kartusche 130 bzw. einen Nachfüllbehälter. Je nach beinhaltetem Typ von Reinigungsmittel (A1, B2) kann beispielsweise ein Endkunde das zugehörige bzw. entsprechende Merkmal 132, beispielsweise den entsprechenden QR-Code, mittels der Bereitstellungsvorrichtung des Gerätes 140 scannen und das Parametrisierungssignal wird von dem Gerät 140 bzw. mobilen Endgerät an den Reinigungsautomaten, beispielsweise eine Spülmaschine, übertragen oder übermittelt.
  • Figur 7 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens 700 zum Bereitstellen gemäß einem Ausführungsbeispiel. Das Verfahren 700 zum Bereitstellen ist ausführbar, ein Parametrisierungssignal für einen Reinigungsautomaten zum Reinigen von Reinigungsgut bereitzustellen. Dabei ist das Verfahren 700 zum Bereitstellen in Verbindung mit dem Reinigungssystem aus Figur 1 oder einem ähnlichen Reinigungssystem ausführbar.
  • Das Verfahren 700 zum Bereitstellen weist einen Schritt 710 des Ermittelns zumindest eines Typs von Reinigungsmittel in einer in den Reinigungsautomaten einzusetzenden Kartusche unter Verwendung zumindest eines erfassten, von dem Typ von Reinigungsmittel abhängigen Merkmals der Kartusche auf. Nachfolgend wird in einem Schritt 720 des Einlesens mindestens ein Parameter des ermittelten Typs von Reinigungsmittel in der einzusetzenden Kartusche aus einer Liste von Reinigungsmitteltypen eingelesen. Hierbei ist jedem Typ von Reinigungsmittel in der Liste von Reinigungsmitteltypen zumindest ein Parameter zugeordnet. Danach wird in einem Schritt 730 des Ausgebens ein Parametrierungssignal, das den mindestens einen Parameter des Typs von Reinigungsmittel in der einzusetzenden Kartusche repräsentiert, an eine Schnittstelle zu dem Reinigungsautomaten ausgegeben.
  • Es können beispielsweise eine Reinigermenge der Kartusche, eine Dosiermenge pro Dosiervorgang, wobei beispielsweise eine Umdrehung der Kartusche einem Dosiervorgang entsprechen kann und ein Aufsummieren der Dosierungen zur Anzeige eines niedrigen Kartuschenfüllstandes benötigt wird, eine Art des Reinigungsmittels, wobei im Falle eines Geschirrspülautomaten ggf. eine Abschaltung oder Reduzierung von Salz und Klarspüler und eine Programmvorwahl erfolgen kann, wobei z. B. im Falle einer Kartusche mit Maschinenreiniger beispielsweise automatisch ein Maschinenreinigungsprogramm vorgewählt werden kann, eine Gesamtdosiermenge pro Reinigungs- bzw. Pflegeprogramm, ein Dosierzeitpunkt und/oder ein Rücksetzen eines Zählers nach Einlegen einer neuen Kartusche als Parameter dabei berücksichtigt bzw. an das Steuergerät des Reinigungsautomaten bzw. eine Gerätesteuerung übermittelt werden. Es wird vorgeschlagen, dies beispielsweise in Verbindung mit einem mobilen Gerät, insbesondere einem Smartphone oder Tablet, einer eingebauten Kamera, der Bereitstellungsvorrichtung sowie einem auf der Kartusche gedruckten Merkmal, insbesondere einem QR-Code oder Bar-Code, zu realisieren.
  • Figur 8 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens 800 zum Betreiben gemäß einem Ausführungsbeispiel. Das Verfahren 800 zum Betreiben ist ausführbar, um einen Reinigungsautomaten zum Reinigen von Reinigungsgut zu betreiben bzw. einen Betrieb eines solchen Reinigungsautomaten zu steuern. Dabei ist das Verfahren 800 zum Betreiben in Verbindung mit dem Reinigungssystem aus Figur 1 oder einem ähnlichen Reinigungssystem ausführbar. Ferner ist das Verfahren 800 zum Betreiben in Verbindung mit dem Verfahren zum Bereitstellen aus Figur 7 oder einem ähnlichen Verfahren ausführbar.
  • Das Verfahren 800 zum Betreiben weist einen Schritt 810 des Empfangens eines Parametrierungssignals, das mindestens einen Parameter eines Typs von Reinigungsmittel in einer in den Reinigungsautomaten einzusetzenden Kartusche mit schüttfähigem Reinigungsmittel repräsentiert, von einer Funkschnittstelle zu einer Vorrichtung außerhalb des Reinigungsautomaten auf. Das Parametrisierungssignal bzw. Parametrierungssignal ist dabei beispielsweise gemäß dem Verfahren zum Bereitstellen bereitgestellt. Nachfolgend wird in einem Schritt 820 des Erzeugens unter Verwendung des mindestens einen Parameters des Typs von Reinigungsmittel ein Ansteuersignal zum Ansteuern zumindest einer Betriebsfunktion des Reinigungsautomaten erzeugt.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel weist das Verfahren 800 zum Betreiben auch einen Schritt 830 des Sendens eines Aufforderungssignals zum Einsetzen einer neuen Kartusche über die Funkschnittstelle zu der Vorrichtung außerhalb des Reinigungsautomaten auf, wenn eine Menge an Reinigungsmittel in einer eingesetzten Kartusche bis unter einen Schwellenwert verbraucht ist. Zusätzlich oder alternativ weist das Verfahren 800 auch einen Schritt 840 des Rücksetzens eines Zählers zum Zählen einer verbrauchten Menge an Reinigungsmittel ansprechend auf ein Einsetzen der Kartusche auf.
  • Unter Bezugnahme auf die Figuren 1 bis 8 werden nachfolgend ein Ausführungsbeispiel und Vorteile desselben zusammenfassend und mit anderen Worten erläutert. Insbesondere wird eine Reiniger-Kartuschenerkennung über eine Bereitstellungsvorrichtung 150 oder Anwendung bzw. ein Anwendungsprogramm und eine Kamera, insbesondere eine Handykamera oder dergleichen, für Geschirrspül- und Waschautomaten realisiert. Durch Verwendung eines Gerätes 140, insbesondere eines mobilen Endgerätes 140, mit Kamerafunktion in Verbindung mit einer Bereitstellungsvorrichtung 150 oder Anwendung werden Parameter von Reinigungsmitteln bzw. Pflegeprodukten auf einfache Weise eingelesen und an den Reinigungsautomaten 110 übertragen, beispielsweise über ein drahtloses lokales Netzwerk (WLAN, wireless local area network) oder eine andere Funkverbindung, beispielsweise Bluetooth oder dergleichen. Somit kann auf Seiten des Reinigungsautomaten 110 ein hardwaremäßiger Aufwand in Form von Kameras oder Sensoren eingespart bzw. vermieden werden. Des Weiteren ist das Reinigungssystem 100 benutzerfreundlich und kann über eine Aktualisierungsfunktion bzw. Updatefunktion der Bereitstellungsvorrichtung 150 oder Anwendung aktuell gehalten werden.

Claims (14)

  1. Verfahren (700) zum Bereitstellen eines Parametrierungssignals (160) für einen Reinigungsautomaten (110) zum Reinigen von Reinigungsgut, wobei das Verfahren (700) folgende Schritte aufweist:
    Ermitteln (710) zumindest eines Typs von Reinigungsmittel in einer in den Reinigungsautomaten (110) einzusetzenden Kartusche (130) unter Verwendung zumindest eines erfassten, von dem Typ von Reinigungsmittel abhängigen Merkmals (132) der Kartusche (130);
    Einlesen (720) mindestens eines Parameters des ermittelten Typs von Reinigungsmittel in der einzusetzenden Kartusche (130) aus einer Liste von Reinigungsmitteltypen, wobei jedem Typ von Reinigungsmittel in der Liste von Reinigungsmitteltypen zumindest ein Parameter zugeordnet ist; und
    Ausgeben (730) des Parametrierungssignals (130), das den mindestens einen Parameter des Typs von Reinigungsmittel in der einzusetzenden Kartusche (130) repräsentiert, an eine Schnittstelle zu dem Reinigungsautomaten (110).
  2. Verfahren (700) gemäß Anspruch 1, bei dem im Schritt (710) des Ermittelns der Typ von Reinigungsmittel unter Verwendung zumindest eines optischen Merkmals, das eine Farbe, ein Schriftbild, ein Muster, einen Strichcode, einen QR-Code und/oder einen Bildinhalt auf der Kartusche (130) aufweist, und/oder unter Verwendung eines Funkcodes der Kartusche (130) ermittelt wird.
  3. Verfahren (700) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, bei dem der mindestens eine im Schritt (720) des Einlesens eingelesene Parameter eine Menge an Reinigungsmittel in der Kartusche (130), eine Dosiermenge an Reinigungsmittel pro Dosiervorgang, eine Programminformation hinsichtlich eines einzustellenden Ablaufs eines Reinigungsprogramms, eine Gesamtdosiermenge an Reinigungsmittel pro Reinigungsprogramm und/oder einen Dosierzeitpunkt aufweist.
  4. Verfahren (700) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, bei dem im Schritt (710) des Ermittelns unter Verwendung des zumindest einen Merkmals (132) der Kartusche (130) ein Typ der Kartusche (130) ermittelt wird, wobei im Schritt (720) des Einlesens mindestens ein Kartuschenparameter des ermittelten Typs der Kartusche (130) aus einer Liste von Kartuschentypen eingelesen wird, wobei jedem Typ von Kartusche in der Liste von Kartuschentypen zumindest ein Kartuschenparameter zugeordnet ist, wobei im Schritt (730) des Ausgebens ein Parametrierungssignal (160) ausgegeben wird, das den mindestens einen Kartuschenparameter repräsentiert.
  5. Vorrichtung (150), die ausgebildet ist, um die Schritte des Verfahrens (700) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche auszuführen.
  6. Verfahren (800) zum Betreiben eines Reinigungsautomaten (110) zum Reinigen von Reinigungsgut, wobei das Verfahren (800) folgende Schritte aufweist:
    Empfangen (810) eines Parametrierungssignals (160), das mindestens einen Parameter eines Typs von Reinigungsmittel in einer in den Reinigungsautomaten (110) einzusetzenden Kartusche (130) mit Reinigungsmittel repräsentiert, von einer Funkschnittstelle (114) zu einer Vorrichtung (150) außerhalb des Reinigungsautomaten (110); und
    Erzeugen (820) eines Ansteuersignals (125) zum Ansteuern zumindest einer Betriebsfunktion des Reinigungsautomaten (110) unter Verwendung des mindestens einen Parameters des Typs von Reinigungsmittel.
  7. Verfahren (800) gemäß Anspruch 6, bei dem im Schritt (820) des Erzeugens ein Ansteuersignal (125) erzeugt wird, unter Verwendung dessen eine Dosierfunktion, eine Zeitsteuerfunktion und/oder eine Programmablaufsteuerfunktion als die zumindest eine Betriebsfunktion des Reinigungsautomaten (110) ansteuerbar sind.
  8. Verfahren (800) gemäß einem der Ansprüche 6 bis 7, mit einem Schritt (840) des Rücksetzens eines Zählers zum Zählen einer verbrauchten Menge an Reinigungsmittel ansprechend auf ein Einsetzen der Kartusche (130).
  9. Verfahren (800) gemäß einem der Ansprüche 6 bis 8, mit einem Schritt (830) des Sendens eines Aufforderungssignals (129) zum Einsetzen einer neuen Kartusche (130) über die Funkschnittstelle (114) zu der Vorrichtung (150) außerhalb des Reinigungsautomaten (110), wenn eine Menge an Reinigungsmittel in einer eingesetzten Kartusche (130) bis unter einen Schwellenwert verbraucht ist.
  10. Steuergerät (120), das ausgebildet ist, um die Schritte des Verfahrens (800) gemäß einem der Ansprüche 6 bis 9 in entsprechenden Einheiten auszuführen.
  11. Reinigungsautomat (110) zum Reinigen von Reinigungsgut, wobei der Reinigungsautomat (110) folgende Merkmale aufweist:
    einen Aufnahmeabschnitt (112) zum Aufnehmen einer Kartusche (130) mit Reinigungsmittel;
    eine Funkschnittstelle (114) zu einer Vorrichtung (150) außerhalb des Reinigungsautomaten (110); und
    das Steuergerät (120) gemäß Anspruch 10, wobei das Steuergerät (120) signalübertragungsfähig mit der Funkschnittstelle (114) verbunden ist.
  12. Kartusche (130) zum Beinhalten von Reinigungsmittel für einen Reinigungsautomaten (110) zum Reinigen von Reinigungsgut, wobei die Kartusche (130) folgendes Merkmal aufweist:
    zumindest ein Merkmal (132), das abhängig von dem Typ von Reinigungsmittel, für das die Kartusche (130) vorgesehen ist, ausgeformt oder ausgestaltet ist, wobei unter Verwendung des zumindest einen Merkmals (132) zumindest ein Typ von Reinigungsmittel in der Kartusche (130) maschinell ermittelbar ist.
  13. Reinigungssystem (100) für Reinigungsgut, wobei das Reinigungssystem (100) folgende Merkmale aufweist:
    den Reinigungsautomaten (110) gemäß Anspruch 11;
    die Kartusche (130) gemäß Anspruch 12, wobei die Kartusche (130) in den Reinigungsautomaten (110) einsetzbar oder eingesetzt ist; und
    die Vorrichtung (150) gemäß Anspruch 5, wobei die Vorrichtung (150) signalübertragungsfähig mit dem Reinigungsautomaten (110) verbindbar oder verbunden ist.
  14. Computer-Programmprodukt mit Programmcode zur Durchführung eines Verfahrens (700; 800) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wenn das Computer-Programmprodukt auf einer Vorrichtung (150) und/oder einem Steuergerät (120) ausgeführt wird.
EP17164480.0A 2016-04-12 2017-04-03 Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen eines signals für einen reinigungsautomaten Withdrawn EP3231346A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016106670.2A DE102016106670A1 (de) 2016-04-12 2016-04-12 Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen eines Parametrierungssignals für einen Reinigungsautomaten zum Reinigen von Reinigungsgut sowie Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Reinigungsautomaten zum Reinigen von Reinigungsgut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3231346A2 true EP3231346A2 (de) 2017-10-18
EP3231346A3 EP3231346A3 (de) 2017-12-13

Family

ID=58488879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17164480.0A Withdrawn EP3231346A3 (de) 2016-04-12 2017-04-03 Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen eines signals für einen reinigungsautomaten

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3231346A3 (de)
DE (1) DE102016106670A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11103120B2 (en) 2019-06-19 2021-08-31 Midea Group Co., Ltd. Detergent cartridge for a dishwasher
US11497380B2 (en) 2019-06-19 2022-11-15 Midea Group Co., Ltd. Detergent cartridge for a dishwasher incorporating detergent dispensing verification

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013110401A1 (de) 2013-09-20 2015-03-26 Miele & Cie. Kg Verfahren zum Betrieb eines Dosiergerätes eines Geschirrspülautomaten

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10039408B4 (de) * 2000-06-16 2004-04-08 Aweco Appliance Systems Gmbh & Co. Kg Haushaltsmaschine
US20070044820A1 (en) * 2005-08-30 2007-03-01 Johnsondiversey, Inc. Automatically configurable chemical dispensing system for cleaning equipment
DE102008036588A1 (de) * 2008-08-06 2010-02-11 Henkel Ag & Co. Kgaa Haushaltsmaschine mit Dosiervorrichtung für Reiniger sowie Nachfüllkartusche für Dosiervorrichtung nach dem Oberbegriff der Ansprüche 1, 2 und 3
DE102008053312A1 (de) * 2008-10-27 2010-04-29 Henkel Ag & Co. Kgaa Dosiervorrichtung zur Dosierung von Substanzen sowie Haushaltsmaschine
DE102010003773A1 (de) * 2010-04-08 2011-10-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit einer Kartusche
DE102012101537A1 (de) * 2012-02-27 2013-08-29 Miele & Cie. Kg Haushaltsgerät mit einer Kommunikationseinrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013110401A1 (de) 2013-09-20 2015-03-26 Miele & Cie. Kg Verfahren zum Betrieb eines Dosiergerätes eines Geschirrspülautomaten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11103120B2 (en) 2019-06-19 2021-08-31 Midea Group Co., Ltd. Detergent cartridge for a dishwasher
US11497380B2 (en) 2019-06-19 2022-11-15 Midea Group Co., Ltd. Detergent cartridge for a dishwasher incorporating detergent dispensing verification

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016106670A1 (de) 2017-10-12
EP3231346A3 (de) 2017-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2913431B1 (de) System zur Erfassung des Verbrauchs eines Mediums in einer Wasch- oder Reinigungsanlage u.a.
EP3091114B2 (de) System zur dosierung von medien für wasch- und/oder reinigungsanlagen
EP2563202B1 (de) Wasserführendes hausgerät mit einer dosiereinrichtung und mehreren dosierpumpen
DE10039408B4 (de) Haushaltsmaschine
EP2478146B1 (de) Wasserführendes hausgerät mit mehreren dosierbehältern
EP2966299B1 (de) Dosierpumpe, sendeeinheit und verfahren
EP2630904B1 (de) Haushaltgerät mit einer Kommunikationseinrichtung
EP2053154B1 (de) Dosiervorrichtung für flüssige oder zähflüssige Behandlungsmittel einer Waschmaschine und Waschmaschine
EP1965678B1 (de) Applikationsstoffbehälter für zahnbürsten und elektrische zahnbürste
EP2339949B1 (de) Dosiervorrichtung zur dosierung von reinigungsmitteln
EP2155945A2 (de) Waschmaschine mit einer einrichtung zum portionierten zugeben von waschmittelwirkstoffen
US7784310B1 (en) Automatic batch article washing machine
DE102007046555A1 (de) Verfahren und eine Einrichtung zum Verwerten von Informationen über ein Behandlungsmittel in einer Wäschebehandlungsmaschine
EP3231346A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen eines signals für einen reinigungsautomaten
DE102008027284A1 (de) Dosiervorrichtung für die Dosierung von Reinigungs-, Wasch- oder Spülmitteln in Haushaltsmaschinen, insbesondere Geschirrspülmaschinen
DE102012017323A1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit einer Dosiereinrichtung und einer Anzeigeeinrichtung
EP3762529A1 (de) Vorrichtung mit ausgabemodul und sensormodul
WO2003027377A1 (de) Vorratsdosiergerät zum bevorraten und dosieren von flüssigwaschmitteln in haushaltsgeräten
JP2020527513A5 (de)
EP2637535B1 (de) Heissgetränkezubereitungsvorrichtung mit datenübertragungseinrichtung
EP3387392B1 (de) Kombiniertes optisches behälter- und füllstandserkennungssystem
EP3142538A1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät
WO2014095218A1 (de) System mit einem hausgerät und einer empfangseinheit sowie verfahren zum bereitstellen einer information
DE102017218196B4 (de) Wäschepflegegerät mit einer Steuerung
DE102018214563A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Getränkeautomaten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D06F 39/02 20060101ALI20171107BHEP

Ipc: A47L 15/44 20060101ALI20171107BHEP

Ipc: A47L 15/00 20060101AFI20171107BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20180614