EP3091114B2 - System zur dosierung von medien für wasch- und/oder reinigungsanlagen - Google Patents

System zur dosierung von medien für wasch- und/oder reinigungsanlagen Download PDF

Info

Publication number
EP3091114B2
EP3091114B2 EP16000941.1A EP16000941A EP3091114B2 EP 3091114 B2 EP3091114 B2 EP 3091114B2 EP 16000941 A EP16000941 A EP 16000941A EP 3091114 B2 EP3091114 B2 EP 3091114B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dosing
data transmission
information
devices
remote data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16000941.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3091114A1 (de
EP3091114B1 (de
Inventor
Michael Saier
Beatrice Saier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=56072156&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP3091114(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to SI201630243T priority Critical patent/SI3091114T1/sl
Publication of EP3091114A1 publication Critical patent/EP3091114A1/de
Publication of EP3091114B1 publication Critical patent/EP3091114B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3091114B2 publication Critical patent/EP3091114B2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/02Devices for adding soap or other washing agents
    • D06F39/022Devices for adding soap or other washing agents in a liquid state
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0018Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control
    • A47L15/0063Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control using remote monitoring or controlling of the dishwasher operation, e.g. networking systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/44Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants
    • A47L15/4418Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants in the form of liquids

Definitions

  • the invention initially relates to a system for dosing media for washing and/or cleaning systems according to the preamble of claim 1.
  • each washing machine or cleaning system which is also generally referred to as a target device within the scope of this present patent application, is assigned its own dosing device.
  • the dosing device can include a peristaltic pump or a dosing pump, for example.
  • dosing devices which have been developed by the applicants and which are described, for example, in the German patent applications, also come into consideration as dosing devices within the meaning of the present patent application 10 2011 108 396.4 , or DE 10 2011 119 021.3 , or DE 10 2014 002 560.8 , or DE 10 2011 122 921.7 are described.
  • a plurality of containers is provided on the input side, which are filled with different media, for example with different detergents or cleaning agents or with different detergent components.
  • the dosing device can in each case bring about a switchable, communicative connection with one of the different containers and the target device by means of a corresponding control process.
  • a pump ensures that a predetermined amount of medium, ie a predetermined volume of medium, is supplied to the target appliance, ie the washing machine or dishwasher, at a point in time previously determined by a control program. It is also possible to successively supply detergent components from the different containers to the target device, in particular to a mixing chamber arranged in the target device or upstream of it, according to sophisticated washing and cleaning programs.
  • the dosing processes are carried out taking into account specified parameters.
  • the parameters can be stored, for example, in a memory unit in the dosing device.
  • Dosing programs can also be saved in the target device. In this case, corresponding dosing signals can be passed on to the dosing device via a control line.
  • an operator to influence the dosing process or the predefined, possibly changeable parameters, directly or via an input on the target device, and to adjust them if necessary.
  • the invention relates exclusively to systems for dosing media in which the dosing devices are arranged separately from the target appliance and, particularly in the case of a target appliance designed as a household washing machine or household dishwasher, are not an integral part of a household washing machine or household dishwasher.
  • the invention relates in particular to systems in which the target device, i.e. in particular the commercial washing or cleaning system, addresses and controls the separately arranged dosing device and/or in which the target device is supplied by the separately arranged dosing device with a corresponding medium or with several corresponding media is loaded.
  • the invention also includes systems in which several target containers are connected to a dosing device.
  • Corresponding switching devices for example such as those listed in the patent applications of the applicants mentioned at the outset, can be used here in a switchably controlled manner to bring about a connection of containers to different target devices in each case.
  • the invention also relates to a system for dosing media for cleaning agent systems.
  • the target device can be designed, for example, as a device for applying or introducing a cleaning agent.
  • a device for introducing a cleaning agent into a cleaning solution for cleaning the hotel rooms can be provided in the hotel.
  • a container for receiving a cleaning agent is connected to the dosing device, and the dosing device can fill the container with one medium or with several media, in a predetermined mixing ratio and in a predetermined concentration, if necessary additionally providing and mixing with water.
  • Such a target device can also be designed to apply a cleaning agent to a cleaning device to z. B. to moisten a mop for floor cleaning with an appropriate cleaning agent solution.
  • a corresponding dosing device can also be designed and provided for this.
  • the object of the invention is to printed not verifiable, system according to the preamble of claim 1 in such a way that a simplified and convenient management of dosing information, in particular parameters for dosing processes, is possible.
  • the invention solves this problem with the features of claim 1.
  • the principle of the invention essentially consists in providing a system which has a plurality of dosing devices. This was already not the case in the prior art, since one could not speak of a real system. In the prior art, the parameters for the dosing processes are managed in the dosing device or in the target device,
  • each dosing device is assigned a control unit and a memory unit.
  • the control unit and/or the memory unit is an integral part of the dosing device.
  • the control unit and/or the storage unit is arranged on a component that is separate from the dosing device, but is operatively connected to the dosing device.
  • Metering information can be stored in the memory unit.
  • the memory unit can be addressed by the control unit, that is, the control unit can access the data stored in the memory unit, ie the dosing information. It can also store changed dosing information, which the control unit has received either automatically or through a user setting, in the memory unit.
  • the system includes a device for remote data transmission of dosing information.
  • the device enables remote transmission of dosing information from an external computer to the device, and/or from the device to the external computer.
  • a bi-directional long-distance transmission of the dosing information can be achieved in a particularly advantageous manner. It is essential that the device for remote data transmission can accomplish remote data transmission jointly for the multiple dosing devices. In this respect it is sufficient to provide only a single device for remote data transmission for the large number of dosing devices. This enables a system to be provided at only a low cost. In particular, it is not necessary to design each individual dosing device with a device for remote data transmission.
  • the device for long-distance data transmission is arranged in a stationary manner. It is located in particular in the immediate vicinity of the metering devices, which are also arranged in a stationary manner, in particular in the same room in which the metering devices are also arranged and/or in the same building in which the metering devices are arranged, or in the same plant, or on the same factory premises where the dosing devices are located.
  • the external computer is very far away from the device for long-distance data transmission, for example several kilometers, or an even greater distance.
  • a device that has a GSM module can be referred to as a device for long-distance data transmission.
  • a device for long-distance data transmission This allows a telephone or data transmission to an external computer to be accomplished. In particular, this enables bi-directional data transmission from the device to an external computer or from the external computer to the device.
  • a device that has an Internet connection is also referred to as a device for long-distance data transmission.
  • any other communication interface like any other suitable communication module, which is suitable for carrying out a long-distance data transmission can be provided on the device for long-distance data transmission.
  • Long-distance data transmission enables dosing information to be transmitted over practically any distance via a suitable data network.
  • the external computer with which the device for remote data transmission can communicate for the purpose of remote data transmission can, for example, be arranged centrally for all dosing devices of a manufacturer, or centrally for all dosing devices of a company that operates several systems, for example.
  • the device for long-distance data transmission is in communication with the several dosing devices for the purpose of local data transmission of the dosing information.
  • Local data transmission refers to data transmission within very short distances, typically within a building, typically within a few meters, but preferably within less than 100 meters.
  • the local data transmission between the device and the dosing devices connected to it can take place via conventional local transmission standards such as W-LAN, Bluetooth, or LAN.
  • inexpensive and commercially available communication interfaces or communication modules or communication components can be used for the communication between the device and the individual dosing devices.
  • the communication modules such as a GSM module, which are designed to be significantly more complex, and which are required to effect long-distance data transmission of dosing information, are only unique in the system, viz in the device.
  • the device for remote data transmission is designed in particular to manage the dosing information from the dosing devices connected to it or for the dosing devices connected to it.
  • the device for long-distance data transmission is further designed in particular to manage the dosing devices connected to it.
  • Known or proprietary addressing systems and protocols, as well as known or proprietary address allocation methods, can be used for this purpose.
  • the multiple dosing devices can be connected to the device for remote data transmission, for example in the manner of a central, star-like circuit, or alternatively in the manner of a series circuit or a ring circuit, or alternatively in the manner of a bus system.
  • the proposed management of the individual dosing devices or the dosing information from or for the individual dosing devices by the remote data transmission device enables, for example, specific addressing, assignment and forwarding of specific dosing information that the remote data transmission device has received from the external computer , to individual dosing devices.
  • the device can also assign the dosing information received from the individual dosing devices, store them in an orderly manner and, for example, transmit them en bloc to the external computer. A corresponding assignment can then be achieved there.
  • the specified, changeable parameters for dosing processes are referred to as dosing information, for example.
  • modified parameters can be received from an external computer via the device for long-distance data transmission. If, for example, new detergents or cleaning agents or components are developed that enable or require special dosing parameters, or if new findings about the application or dosing of the media are to be announced, the parameters can be changed centrally from an external computer via the Device for remote data transmission are transmitted to the individual dosing devices.
  • a dosing device advantageously also includes a device for acquiring dosing information, in particular process data.
  • a device for acquiring dosing information can be a direct integral part of the dosing device, or it can be arranged externally, that is to say separately from the dosing device, and be operatively connected to the dosing device.
  • Process data to be recorded for example measured values of the metered volumes or metered amounts, or variables used in metering processes, such as pH value of the medium, conductivity of the medium, temperature of the medium, are viewed as dosing information in the sense of the invention.
  • the sizes can be recorded for documentation purposes.
  • Process data and parameters that are recorded, for example, by a device for recording process data that is arranged in or on the target device, or is assigned to the target device, are also regarded as dosing information.
  • the conductivity of the washing liquor or liquor can be measured in a target device designed as a textile washing machine during the washing process. This information can then be transmitted as dosing information via a corresponding signal line from the target device to the dosing device.
  • dosing information is then referred to, for example, as information that includes data that takes into account dosing processes carried out by the dosing devices.
  • simple quantity measurements can be carried out in order to determine, for example, which dosing device has used which medium with which cumulative total quantity or with what frequency or with what regularity or within the scope of which washing program.
  • Process events are also referred to as dosing information within the meaning of the present patent application, ie in particular events that are directly or indirectly related to a dosing process.
  • the switching on and/or switching off of a dosing system or the target device and/or its point in time, the start are used as a process event of a washing program, the occurrence of a certain error in the dosing system or in the target device, information on a process variable, such as the PH value of the medium, measured conductivity of the medium and/or temperature of the medium or ambient temperature of the dosing device.
  • a measured value which has been measured upstream of the dosing device or downstream of the dosing device or within the dosing device is regarded as a process variable in relation to the medium.
  • the dosing information can be transmitted from and/or to the external computer in a simple and efficient manner via the remote data transmission device.
  • dosing information within the meaning of the present patent application, for example, information about dosing amounts of the medium, as well as information about the number of dosing processes carried out with it, or information about the dosing times, or information about the dosing location, about the type of medium used, as well as information about an operator that carried out the dosing process can be viewed.
  • the dosing information can also contain location information.
  • location information can include, for example, information about the location of the individual dosing devices, or also information about the location of the stationary device for remote data transmission.
  • location information can be individually controlled, possibly also input by a user, transmitted to the external computer.
  • the invention also includes when such location information - for example using the position data that is automatically generated or can be generated automatically when using a GSM module - is transmitted from the device for remote data transmission to an external computer every time a transmission of Dosing information takes place.
  • the invention also includes when the external computer receives position data as a result of the transmission of dosing information from the device for remote data transmission, for example due to the transmission of a GSM signal, and an association with the device for data transmission based on the transmission of this position data. long-distance transmission can occur.
  • the system according to the invention is used for dosing media for washing and/or cleaning systems and includes a number of dosing devices.
  • a washing and/or cleaning system within the meaning of the present patent application is understood to mean, in particular, a washing machine or dishwasher or another cleaning or, for example, disinfecting system.
  • a dosing device of a system according to the invention can be charged with one medium or successively with a plurality of different media for the purpose of carrying out a washing or cleaning process.
  • the invention also includes when a medium or several media are supplied to a washing or cleaning system with a dosing device of a system according to the invention in order to mix or produce cleaning or disinfecting solutions,
  • a water-bearing household appliance which has a single dosing device.
  • a system with several dosing devices does not emerge from the publication.
  • the publication also does not show a device for remote data transmission of dosing information with which remote transmission of dosing information can be accomplished jointly for several dosing devices and which is in communicative connection with the several dosing devices for the purpose of local data transmission of dosing information.
  • the publication does not describe a system that comprises a plurality of dosing devices that are each connected to at least one container on the input side and to at least one target device or a device for applying a cleaning agent on the output side.
  • No device for remote data transmission of dosing information is described either, with which remote transmission of dosing information can be accomplished jointly for several dosing devices, and which is in communicative connection with the several dosing devices for the purpose of local data transmission of dosing information.
  • the device for long-distance data transmission of dosing information has a GSM module and/or an Internet connection.
  • the device has another communication module suitable for long-distance data transmission, or an interface suitable for this. This is a communication module that enables data to be transmitted over long distances, in particular of more than one kilometer, and in particular over an unlimited range.
  • the device for long-distance data transmission and each dosing device connected to this device each have a communication module and/or a communication interface which is suitable for short-distance data transmission.
  • the communication module or the communication interface can be designed as a W-LAN or LAN or Bluetooth interface.
  • any suitable communication module or any suitable communication interface that allows data transmission over short distances of up to a few meters, at most up to about 100 meters is referred to as a communication module for short-distance data transmission. This takes into account that the system according to the invention is intended for use, for example, inside a building, and only short ranges for data transmission between the device and the individual dosing devices are relevant here.
  • the device for remote data transmission can be used to transmit dosing information from an external computer to the device.
  • this can be used to transmit parameters for dosing processes to the individual dosing devices.
  • this offers the possibility of transmitting dosing information to the individual dosing devices, which includes parameters for dosing processes.
  • the individual dosing processes can be influenced from the external computer. For example, specific dosages can be increased or reduced if specific washing or cleaning programs are to be carried out.
  • dosing information can be transmitted from the device to an external computer using the device for remote data transmission.
  • dosing processes can be documented here.
  • the media used in the metering processes, and/or their quantities, and/or their sequence, and/or their times of use and/or places of use can be easily and reliably documented, archived and, if necessary, checked in this way.
  • the device for remote data transmission is designed to collect and/or store dosing information that it receives from the individual dosing devices, and/or regularly and/or upon request to the external to transmit computers.
  • the device for remote data transmission thus not only has a suitable communication module for remote data transmission, but also includes a control unit and/or a memory unit with which it can use metering information received from the metering devices managed, in particular taking into account the assignment to the individual dosing devices and stores, and subsequently, regularly or on request, transmitted to the external computer according to a predetermined format.
  • the device is designed to administrate or manage the metering devices connected to it and/or the metering information received from them and/or the metering information intended for them.
  • the device for remote data transmission can specifically address the metering devices connected to it or receive associated information from the metering devices connected to it and store and store it while maintaining or guaranteeing the assignment and transmit it to the external computer.
  • the device for remote data transmission can sort and/or arrange and/or address the dosing information received from an external computer and/or send it to the individual dosing devices. It can therefore ensure, for example, that information provided for a specific dosing device and received from the external computer reaches this specific dosing device.
  • the device for remote data transmission in a network of dosing devices acts as a kind of master and administers and/or manages the network of dosing devices.
  • the dosing information can then also be received from the individual dosing devices or sent addressed to the individual dosing devices by the device for remote data transmission.
  • the device for remote data transmission is not designed as the master of a network of dosing devices, but only administers and/or manages the dosing information.
  • the device for remote data transmission can, for example, actively, for example regularly, query or retrieve dosing information to be obtained from the individual dosing devices.
  • the invention also includes an embodiment of the system in which the device for long-distance data transmission passively waits, so to speak, for the corresponding dosing information to be provided and, so to speak, delivered by the dosing devices.
  • the invention also includes embodiments in which the device for long-distance data transmission passively receives the information received from an external computer and actively forwards it, or alternatively, after receiving information from an external computer, this information is only passively available and on request of individual dosing devices, for example at the request of the individual dosing devices, and/or pass them on to these dosing devices.
  • the step of receiving the dosing information from an external computer by the device for remote data transmission can also be carried out actively, for example in such a way that the device for remote data transmission regularly, for example at predetermined times, requests an external computer to receive new dosing information .
  • the invention relates to a method according to the preamble of claim 10.
  • the invention is based on the object of specifying a method with which systems for metering media, which comprise a number of metering devices, can be operated conveniently and efficiently.
  • the essential principle of the method according to claim 10 is that dosing information is transmitted from the multiple dosing devices to the device for remote data transmission, and then the dosing information received from the multiple dosing devices is transmitted from the device for remote data transmission—together—to an external computer can.
  • This special data transfer creates a possibility for efficient data collection and long-distance data transmission.
  • This method can also provide that only a single central device for long-distance data transmission has to be configured with a communication module, such as a GSM module, which allows long-distance data transmission.
  • the invention relates to a method according to claim 11.
  • the invention is again based on the object of specifying a method with which a system for metering media for washing or cleaning systems, which system comprises a number of metering devices, can be operated efficiently and conveniently.
  • dosing information is transmitted from an external computer to a device for remote data transmission—collected—and then dosing information is transmitted from the device to a first dosing device and from the device to a second dosing device or can be transmitted.
  • dosing information is transmitted centrally from an external computer only to the device, which then either sends this information in a kind of broadcast process to all connected dosing devices or, specifically addressed, transmits it to individual dosing devices.
  • the transmission of this dosing information to the connected dosing devices can be accomplished or operated actively by the device for remote data transmission, or passively, upon request of individual dosing devices.
  • ID 1 a first exemplary embodiment is shown in a schematic, block diagram-like representation.
  • the system 10 of 1 comprises a device 18 for remote data transmission to which three dosing devices 14a, 14b and 14c are connected.
  • the metering device 14a includes in the embodiment of 1 an input disk 26a with three connections 30a, 30b, 30c shown by way of example, and an output disk 27a with an output connection 31.
  • the two disks 26a, 27a can be rotated relative to one another about an axis of rotation 32, which is only indicated schematically, so that one of the three input connections 30a , 30b, 30c can be brought into communicative connection with the output 31 .
  • a relative rotational position of the disks 26a, 27a is also possible, in which any communicative connection between the inputs 30a, 30b, 30c and the output 31 is blocked.
  • a dosing device 14a with two rotatable discs 26a, 27a is only to be understood as an example, as an embodiment.
  • any type of dosing devices can be considered, regardless of their structural design.
  • a dosing device 14a, 14b, 14c within the meaning of the present patent application is considered to be any device which is connected to at least one container on the input side and which is connected to at least one target container on the output side, and which delivers a specific volume of a liquid medium to the target device at a specified point in time can send.
  • the metering device 14a of the embodiment of 1 is connected on the input side to three separate containers 12a, 12b, 12c via connecting lines 23a, 23b, 23c, which are each filled with different media 11a, 11b, 11c.
  • these can be different detergents or cleaning agents or detergent components.
  • a pump 17a can be provided, for example, downstream of the dosing device 14a.
  • the metering device 14a in particular its outlet 31, is connected to a target device 13a via the connecting line 23d.
  • target devices 13a, 13b, 13c In the embodiment of Figures 1 to 3 only washing machines for washing textiles are shown as target devices 13a, 13b, 13c.
  • the invention also encompasses other target devices, for example dishwashing systems, or other cleaning systems or washing systems.
  • a target device 13a, 13b, 13c is connected to each of the three dosing devices 14a, 14b, 14c.
  • the invention also includes systems in which several target containers 13 are connected to one or more dosing devices 14 .
  • Each dosing device 14a, 14b, 14c can, after setting a washing or cleaning program according to predetermined parameters at predetermined times, ensure the provision of a corresponding communicative connection between the input connection 30a, 30b, 30c and the outlet 31, and by activating the pump 17a corresponding, predetermined ones Dispense doses of medium to the target device 13a, 13b, 13c.
  • the washing program can be set, for example, by a program selector switch 33 on the washing machine 13a.
  • the washing machine 13a can be connected to the dosing device 14a with a control device provided there via a signal or control line, not shown in the figures.
  • a control unit 15a is provided on the dosing device 14a, which ensures a corresponding sequence of dosing steps at the specified times.
  • a memory unit 16a again only indicated, which, as indicated, can also be formed integrally with the control unit 15a, that is, can be provided by a single component, can store dosing parameters.
  • the control unit 15a can receive and manage dosing information from a device 18, which will be described later. It can also write or store dosing information about dosing processes carried out by this dosing device 14a in the memory unit 16a. Finally, the control unit 15a is also capable of transmitting dosing information, which is located in the memory unit 16a, to the device 18.
  • the metering devices 14a, 14b, 14c are in the embodiment of 1 designed analogously to one another, so that only other small letters are appended to the reference symbols to distinguish them.
  • the device 18 for remote data transmission is connected to the individual dosing devices 14a, 14b, 14c via a type of star connection with the aid of individual communication lines 24a, 24b, 24c.
  • the device 18 can exchange dosing information bidirectionally with the dosing devices 14a, 14b, 14c via the communication lines 24a, 24b, 24c.
  • the device 18 also has a memory 28 in which dosing information can be stored. It also includes a communication module 21, in the present case of the embodiment of FIG 1 a GSM module in order to be able to communicate wirelessly with an external computer 19 as a result. A screen 20 with an input option is shown—shown only schematically—on the computer 19 .
  • the device 18 can wirelessly receive dosing information from the external computer 19 as part of remote data transmission and transmit it to it.
  • the distance between the device 18 and the external computer 19 can be very large, for example several kilometers.
  • the patent application designates this data transmission as long-distance data transmission.
  • the long-distance data transmission takes place wirelessly in all the exemplary embodiments of this patent application.
  • the invention also includes exemplary embodiments in which the long-distance data transmission takes place by cable.
  • the long-distance data transmission between the stationary device 18 for long-distance data transmission and the external computer 19 takes place over very long ranges, in particular over ranges of more than 100 meters, in particular several kilometers.
  • this also allows for exemplary embodiments of the invention in which there are only small distances between the stationary device 18 for long-distance data transmission and a base station of the GSM network, not shown in the figures, because, for example, accidentally, in the immediate vicinity of the stationary arranged device 18 for long-distance data transmission, also a base station of a GSM network is located.
  • the GSM network computer 19 which is of course also in the Figures 1 to 3 not shown GSM counter-module, or is connected to such a GSM counter-module, arranged far away from the device 18 .
  • the communication between the device 18 and the individual dosing devices 14a, 14b, 14c is referred to as local data transmission.
  • the entire system 10, including all dosing devices 14a, 14b, 14c of the target devices 13a, 13b, 13c and the device 18 for remote data transmission are located within a building that is represented by a dashed line 25.
  • the dashed line 25 designates in 1 a business premises or a plant or a room of a building.
  • the communication modules in the device 18 and in the dosing devices 14a, 14b, 14c or the corresponding communication interfaces that enable local data transmission are called local communication modules 22a, 22b, 22c, 22d or as local communication interfaces 29a, 29b, 29c, 29d.
  • the device 18 with the aid of the remote communication module 21 and/or the memory 28 and/or a further control unit arranged on the device 18 but not shown in the figures, also manages the data connected to the device 18 connected dosing devices 14a, 14b, 14c can take place.
  • control commands for dosing information or dosing information are entered directly via the input option on the screen 20 of the external computer 19 in order to transfer dosing information from an in 1 not shown, but operatively connected to the external computer 19 GSM counter module to the device 18 to transmit.
  • the dosing information for the dosing devices 14a, 14b, 14c connected to the device 18 is managed there.
  • the dosing information that the device 18 has received from the external computer 19 via remote data transmission is now, for example, simultaneously or successively to all connected dosing devices 14a, 14c, 14c, or specifically to some, i.e.
  • the dosing information can be transmitted actively by the device for remote data transmission 18, or passively, at the request of one or more dosing devices 14a, 14b, 14c.
  • the received, transmitted dosing information can contain the information that a specific medium is to be used by the dosing devices in a lower or higher dosage than previously provided.
  • a new, changed dosing parameter can be sent to all dosing devices 14a, 14b, 14c, so that the individual dosing devices 14a, 14b, 14c can take this changed parameter into account in a later dosing process.
  • dosing information for example information about consumption quantities of media
  • dosing information is transmitted from the individual dosing devices 14a, 14b, 14c via the local communication lines 24a, 24b, 24c to the device 18, and there in the memory 28 filed.
  • This information is collected and transmitted to the external computer 19 at a later point in time, for example when requested by the external computer 19, or also regularly at specified times or after specified intervals. This information can then be evaluated and processed there.
  • the embodiment of 2 corresponds essentially to the embodiment of 1 .
  • no star-shaped network architecture is provided between the individual dosing devices 14a, 14b, 14c and the device 18, but here the dosing devices 14a, 14b, 14c are connected in series in the manner of a—not closed—ring line.
  • a transmission of metering information for example, from the metering device 14c of 2 to the device 18 by transmitting the information via the local communication line 24c to the dosing device 14b, from there further via the local communication line 24b to the dosing device 14a, and finally from there via the local communication line 24a to the device for data Long-distance transmission 18.
  • the assembly and cabling costs can be kept low overall.
  • the local communication links are guaranteed wirelessly by appropriate local communication modules 22a, 22b, 22c, 22d. These can be designed according to the W-LAN or Bluetooth standard, for example. However, in the embodiment of the figures 1 and 2 the short-range communication links are implemented by using known wired standards such as LAN or other bus systems.
  • the invention also includes dishwashers and other washing or cleaning systems as target devices.
  • Systems according to the invention may also include different types of target devices, for example laundry machines and dishwashers.
  • devices for applying a cleaning agent e.g. B. for applying a cleaning solution to a cleaning device such. B. a mop for floor cleaning, may be included.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Computer And Data Communications (AREA)

Description

  • System zur Dosierung von Medien für Wasch- und/oder Reinigungsanlagen u. a.
  • Die Erfindung betrifft zunächst ein System zur Dosierung von Medien für Wasch- und/oder Reinigungsanlagen nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Dosiereinrichtungen werden von den Anmeldern seit geraumer Zeit entwickelt und vertrieben.
  • In professionellen, gewerblichen Wasch- und Reinigungsbetrieben werden üblicherweise eine Vielzahl von Waschmaschinen bzw. Geschirrspülmaschinen parallel betrieben und von solchen Dosiereinrichtungen beschickt. Es kommt insbesondere auch vor, dass in einem Gebäude eine Mehrzahl von Waschmaschinen und eine Mehrzahl von Geschirrspülmaschinen oder anderen Reinigungsanlagen betrieben wird.
  • Typischerweise ist jeder Waschmaschine oder Reinigungsanlage, die im Rahmen dieser vorliegenden Patentanmeldung ganz allgemein auch als Zielgerät bezeichnet wird, eine eigene Dosiereinrichtung zugeordnet. Die Dosiereinrichtung kann beispielsweise eine Schlauchpumpe oder eine Dosierpumpe umfassen. Als Dosiereinrichtung im Sinne der vorliegenden Patentanmeldung kommen insbesondere auch solche Dosiereinrichtungen in Betracht, die von den Anmeldern entwickelt wurden, und die beispielsweise in den deutschen Patentanmeldungen 10 2011 108 396.4 , oder DE 10 2011 119 021.3 , oder DE 10 2014 002 560.8 , oder DE 10 2011 122 921.7 beschrieben sind.
  • Bei solchen Dosiereinrichtungen ist eingangsseitig eine Mehrzahl von Behältnissen vorgesehen, die mit unterschiedlichen Medien, zum Beispiel mit unterschiedlichen Waschmitteln, oder Reinigungsmitteln oder mit unterschiedlichen Waschmittelbestandteilen, befüllt sind.
  • Die Dosiereinrichtung kann durch einen entsprechenden Steuerungsvorgang jeweils eine schaltbare, kommunikative Verbindung mit einem der unterschiedlichen Behältnisse und dem Zielgerät bewerkstelligen. Eine Pumpe sorgt dafür, dass eine vorgegebene Menge an Medium, also ein vorbestimmtes Volumen an Medium, zu einem von einem Steuerungsprogramm vorher bestimmten Zeitpunkt dem Zielgerät, also der Waschmaschine oder der Geschirrspülmaschine, zugeführt wird. Auch ein sukzessives Zuführen von Waschmittelbestandteilen aus den unterschiedlichen Behältnissen hin zu dem Zielgerät, insbesondere zu einer in dem Zielgerät angeordneten oder einer diesem vorgeschalteten Mischkammer, gemäß ausgeklügelter Wasch- und Reinigungsprogramme, ist damit möglich.
  • Die Dosierprozesse werden unter Berücksichtigung vorgegebener Parameter durchgeführt. Die Parameter können beispielsweise in einer Speichereinheit in der Dosiereinrichtung abgespeichert sein. Eine Abspeicherung von Dosierprogrammen kann auch im Zielgerät erfolgen. Über eine Steuerungsleitung können in diesem Falle entsprechende Dosiersignale an die Dosiereinrichtung weitergegeben werden. Auch besteht bei vielen Dosiereinrichtungen unmittelbar oder über eine Eingabe an dem Zielgerät durch eine Bedienperson die Möglichkeit, auf den Dosierprozess bzw. auf die vorgegebenen, ggf. änderbaren Parameter, Einfluss zu nehmen, und diese bei Bedarf einzustellen.
  • Die Erfindung bezieht sich ausschließlich auf solche Systeme zur Dosierung von Medien, bei denen die Dosiereinrichtungen gesondert von dem Zielgerät angeordnet sind, und insbesondere im Falle eines als Haushaltswaschmaschine oder Haushaltsgeschirrspülmaschine ausgebildeten Zielgerätes nicht integraler Bestandteil einer Haushaltswaschmaschine oder einer Haushaltsgeschirrspülmaschine sind. Es geht der Erfindung insbesondere um Systeme, bei denen das Zielgerät, also insbesondere die gewerbliche Wasch- oder Reinigungsanlage, die gesondert angeordnete Dosiereinrichtung anspricht und steuert und/oder bei denen das Zielgerät von der gesondert angeordneten Dosiereinrichtung mit einem entsprechenden Medium oder mit mehreren entsprechenden Medien beschickt wird.
  • Von der Erfindung sind auch solche Systeme umfasst, bei denen an eine Dosiereinrichtung mehrere Zielbehältnisse angeschlossen sind. Hier kann durch entsprechende Schalteinrichtungen, beispielsweise derart, wie sie in den eingangs erwähnten Patentanmeldungen der Anmelder aufgeführt sind, schaltbar gesteuert jeweils eine Verbindung von Behältnissen zu unterschiedlichen Zielvorrichtungen hin bewirkt werden.
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf ein System zur Dosierung von Medien für Reinigungsmittelanlagen. Hier kann die Zielvorrichtung beispielsweise als eine Vorrichtung zur Aufbringung oder zur Einbringung eines Reinigungsmittels ausgebildet sein. Beispielsweise kann in einem Hotelleriebetrieb eine Vorrichtung zur Einbringung eines Reinigungsmittels in eine Reinigungslösung für die Reinigung der Hotelzimmer im Hotel bereitgestellt werden. Hierzu wird z. B. ein Behältnis zur Aufnahme eines Reinigungsmittels an die Dosiereinrichtung angeschlossen, und die Dosiereinrichtung kann das Behältnis mit einem Medium oder mit mehreren Medien, in einem vorgegebenen Mischungsverhältnis und in einer vorgegebenen Konzentration, ggf. zusätzlich unter Bereitstellung und Mischung mit Wasser, befüllen. Eine derartige Zielvorrichtung kann auch dazu ausgebildet sein, ein Reinigungsmittel auf ein Reinigungsgerät aufzubringen, um z. B. einen Mopp zur Bodenreinigung mit einer entsprechenden Reinigungsmittellösung zu befeuchten. Auch hierfür kann eine entsprechende Dosiereinrichtung ausgebildet und vorgesehen sein.
  • Bei Systemen des Standes der Technik ist regelmäßig vorgesehen, dass eine Verwaltung der Parameter für die Dosierprozesse derart erfolgt, dass diese Parameter entweder ausschließlich an der Dosiereinrichtung oder ausschließlich an dem Zielgerät verwaltet werden.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, das bekannte, druckschriftlich nicht belegbare, System gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 derartig weiterzubilden, dass eine vereinfachte und komfortable Verwaltung von Dosierinformationen, insbesondere von Parametern für Dosierprozesse, möglich wird.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruches 1.,
    Das Prinzip der Erfindung besteht im wesentlichen darin, ein System bereitzustellen, welches mehrere Dosiereinrichtungen aufweist. Dies war im Stand der Technik bereits nicht der Fall, da man von einem echten System nicht sprechen konnte. Im Stand der Technik findet eine Verwaltung der Parameter für die Dosierprozesse jeweils in der Dosiereinrichtung oder in dem Zielgerät statt,
  • Eine Verwaltung von Parametern für Dosierprozesse in einem System, in dem mehrere Dosiereinrichtungen zusammengefasst sind, ist im Stand der Technik nicht bekannt.
  • Gemäß der Erfindung ist jeder Dosiereinrichtung eine Steuereinheit und eine Speichereinheit zugeordnet. Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist die Steuereinheit und/oder die Speichereinheit integraler Bestandteil der Dosiereinrichtung. Bei einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung ist die Steuereinheit und/oder die Speichereinheit an einem von der Dosiereinrichtung gesonderten Bauteil angeordnet, aber mit der Dosiereinrichtung wirkverbunden.
  • In der Speichereinheit sind Dosierinformationen ablegbar. Die Speichereinheit kann von der Steuereinheit angesprochen werden, das heißt, die Steuereinheit kann auf die in der Speichereinheit abgelegten Daten, also die Dosierinformationen, zurückgreifen. Sie kann auch geänderte Dosierinformationen, die die Steuereinheit entweder automatisiert, oder durch eine Benutzereinstellung, erhalten hat, in der Speichereinheit abspeichern.
  • Gemäß der Erfindung umfasst das System eine Vorrichtung zur Daten-Fernübertragung von Dosierinformationen.
  • Die Vorrichtung ermöglicht eine Fernübertragung von Dosierinformationen von einem externen Computer zu der Vorrichtung, und/oder von der Vorrichtung zu dem externen Computer. Besonders vorteilhaft ist eine bi-direktionale Fernübertragung der Dosierinformationen bewerkstelligbar. Wesentlich ist, dass die Vorrichtung zur Daten-Fernübertragung gemeinsam für die mehreren Dosiereinrichtungen eine Daten-Fernübertragung bewerkstelligen kann. Es genügt insoweit, für die Vielzahl von Dosiereinrichtungen nur eine einzige Vorrichtung zur Daten-Fernübertragung vorzusehen. Dies ermöglicht die Bereitstellung eines Systems bei nur geringen Kosten. Insbesondere ist es nicht erforderlich, jede einzelne Dosiereinrichtung mit einer Vorrichtung zur Daten-Fernübertragung auszugestalten.
  • Die Vorrichtung zur Daten-Fernübertragung ist stationär angeordnet. Sie befindet sich insbesondere in unmittelbarer Nähe der ebenfalls stationär angeordneten Dosiereinrichtungen, insbesondere in dem selben Raum, in dem auch die Dosiereinrichtungen angeordnet sind, und/oder in dem selben Gebäude, in dem die Dosiereinrichtungen angeordnet sind, oder in dem selben Werk, oder auf dem selben Werksgelände, auf dem auch die Dosiereinrichtungen angeordnet sind.
  • Demgegenüber befindet sich der externe Computer sehr weit entfernt von der Vorrichtung zur Daten-Fernübertragung, beispielsweise mehrere Kilometer, oder unter einer noch größeren Distanz.
  • Als Vorrichtung zur Daten-Fernübertragung kann beispielsweise im Rahmen der vorliegenden Erfindung eine Vorrichtung bezeichnet werden, die ein GSM-Modul aufweist. Damit kann eine Telefon- oder Datenübertragung zu einem externen Computer bewerkstelligt werden. Insbesondere wird hierdurch eine bi-direktionale Datenübertragung von der Vorrichtung zu einem externen Computer bzw. von dem externen Computer zu der Vorrichtung, möglich. Als Vorrichtung zur Daten-Fernübertragung wird auch eine Vorrichtung bezeichnet, die einen Internetanschluss aufweist. Auch jede andere Kommunikationsschnittstelle, so wie jedes andere geeignete Kommunikationsmodul, welches zur Durchführung einer Daten-Fernübertragung geeignet ist, kann erfindungsgemäß an der Vorrichtung zur Daten-Fernübertragung vorgesehen sein.
  • Eine Daten-Fernübertragung gemäß der vorliegenden Patentanmeldung ermöglicht eine Übermittlung von Dosierinformationen über praktisch beliebig große Distanzen über ein geeignetes Datennetzwerk. Der externe Computer, mit dem die Vorrichtung zur Daten-Fernübertragung zwecks Daten-Fernübertragung kommunizieren kann, kann beispielsweise zentral für alle Dosiereinrichtungen eines Herstellers, oder zentral für alle Dosiereinrichtungen eines Unternehmens, welches zum Beispiel mehrere Systeme betreibt, angeordnet sein.
  • Gemäß der Erfindung steht die Vorrichtung zur Daten-Fernübertragung zum Zwecke einer Daten-Nahübertragung der Dosierinformationen mit den mehreren Dosiereinrichtungen in kommunikativer Verbindung. Als Daten-Nahübertragung wird die Datenübertragung innerhalb sehr kurzer Distanzen, typischerweise innerhalb eines Gebäudes, typischerweise innerhalb weniger Meter, vorzugsweise aber innerhalb weniger als 100 Meter, bezeichnet. Beispielsweise kann die Daten-Nahübertragung zwischen der Vorrichtung und den an sie angeschlossenen Dosiereinrichtungen über herkömmliche Nah-Übertragungs-Standards wie W-LAN, Bluetooth, oder LAN erfolgen. Es kann insoweit für die Kommunikation zwischen der Vorrichtung und den einzelnen Dosiereinrichtungen auf preiswerte und kommerziell erhältliche Kommunikationsschnittstellen bzw. Kommunikationsmodule oder Kommunikationsbausteine, zurückgegriffen werden.
  • Die demgegenüber wesentlich aufwendiger ausgestalteten Kommunikationsmodule, wie beispielsweise ein GSM-Modul, die zur Bewerkstelligung einer Daten-Fernübertragung von Dosierinformationen erforderlich sind, sind in dem System lediglich einmalig, nämlich in der Vorrichtung, angeordnet.
  • Damit gelingt eine Bereitstellung einer sehr schlanken Architektur eines Netzwerks von Dosiereinrichtungen zur Bereitstellung eines Systems, das in einer sehr effizienten, komfortablen Weise eine Übermittlung von Dosierinformationen von einem externen Computer an die einzelnen Dosiereinrichtungen, sowie von den einzelnen Dosiereinrichtungen an einen externen, zentralen Computer ermöglicht.
  • Die Vorrichtung zur Daten-Fernübertragung ist insbesondere dazu ausgebildet, die Dosierinformationen von den an sie angeschlossenen Dosiereinrichtungen oder für die an sie angeschlossenen Dosiereinrichtungen zu verwalten.
  • Die Vorrichtung zur Daten-Fernübertragung ist insbesondere weiter dazu ausgebildet, die an sie angeschlossenen Dosiereinrichtungen zu verwalten. Hierfür kann auf bekannte oder proprietäre Adressierungssysteme und Protokolle, sowie auf bekannte oder proprietäre Adress-Vergabeverfahren zurückgegriffen werden.
  • Die mehreren Dosiereinrichtungen können an die Vorrichtung zur Daten-Fernübertragung, beispielsweise nach Art einer zentralen, sternartigen Schaltung, oder alternativ nach Art einer Reihenschaltung, oder einer Ringschaltung, oder alternativ nach Art eines Bussystems angeschlossen sein.
  • Die erfindungsgemäß vorgeschlagene Verwaltung der einzelnen Dosiereinrichtungen bzw. der Dosierinformationen von oder für die einzelnen Dosiereinrichtungen durch die Vorrichtung zur Daten-Fernübertragung ermöglicht zum Beispiel eine gezielte Adressierung, Zuordnung und Weiterleitung bestimmter Dosierinformationen, die die Vorrichtung zur Daten-Fernübertragung von dem externen Computer erhalten hat, an einzelne Dosiereinrichtungen. Andererseits kann die Vorrichtung die von den einzelnen Dosiereinrichtungen empfangenen Dosierinformationen ebenfalls zuordnen, geordnet speichern, und zum Beispiel en bloc an den externen Computer übermitteln. Dort kann dann eine entsprechende Zuordnung erzielt werden.
  • Als Dosierinformationen gemäß der vorliegenden Patentanmeldung werden beispielsweise die vorgegebenen, änderbaren Parameter für Dosierprozesse bezeichnet. So können beispielsweise über die Vorrichtung zur Daten-Fernübertragung von einem externen Computer geänderte Parameter empfangen werden. Wenn beispielsweise neue Wasch- oder Reinigungsmittel oder Bestandteile entwickelt werden, die spezielle Dosierparameter ermöglichen, oder erfordern, oder, wenn neue Erkenntnisse über die Anwendung oder Dosierung der Medien bekannt gegeben werden sollen, kann zentral von einem externen Computer eine entsprechende Änderung der Parameter über die Vorrichtung zur Daten-Fernübertragung an die einzelnen Dosiereinrichtungen übermittelt werden.
  • An den einzelnen Dosiereinrichtungen können jeweils beispielsweise Systeme vorgesehen sein, die automatisch erkennen können, welches Behältnis mit welchem gerade befüllten Medium, ggf. auch mit welchem Füllstand, an sie angeschlossen ist. Diesbezüglich kann beispielsweise verwiesen werden auf die deutsche nachveröffentlichte Patentanmeldung DE 10 2014 002 560 A1 der Anmelder.
  • Gemäß der Erfindung umfasst eine Dosiereinrichtung vorteilhafterweise auch eine Einrichtung zur Erfassung von Dosierinformationen, insbesondere von Prozessdaten. Eine solche Einrichtung kann unmittelbarer integraler Bestandteil der Dosiereinrichtung sein, oder extern, dass heißt gesondert von der Dosiereinrichtung, angeordnet sein, und mit der Dosiereinrichtung wirkverbunden sein. Als Dosierinformationen im Sinne der Erfindung werden insbesondere zu erfassende Prozessdaten angesehen, beispielsweise Messwerte der dosierten Volumina bzw. der dosierten Mengen, oder im Rahmen von Dosierprozessen verwendete Größen, wie PH-Wert des Mediums, Leitfähigkeit des Mediums, Temperatur des Mediums. Die Größen können zu Dokumentationszwecken erfasst werden. Eine Erfassung dieser Prozessparameter, die im Rahmen der Erfindung als Dosierinformationen angesehen werden, kann durch Zusatzgeräte erfolgen, die der Dosiereinrichtung zugeordnet sind, oder durch Einrichtungen, die integraler Bestandteil einer Dosiereinrichtung sind.
  • Als Dosierinformationen werden auch solche Prozessdaten und -parameter angesehen, die beispielsweise von einer Einrichtung zur Erfassung von Prozessdaten erfasst werden, die in oder an dem Zielgerät angeordnet ist, oder dem Zielgerät zugeordnet ist. So kann beispielsweise die Messung der Leitfähigkeit der Waschlauge oder Flotte in einem als textile Waschmaschine ausgebildeten Zielgerät während des Waschprozesses erfolgen. Diese Information kann dann als Dosierinformation über eine entsprechende Signalleitung von dem Zielgerät an die Dosiereinrichtung übermittelt werden.
  • Als Dosierinformationen gemäß der vorliegenden Patentanmeldung werden zum Beispiel dann solche Informationen bezeichnet, die Daten umfassen, die von den Dosiervorrichtungen durchgeführte Dosierprozesse berücksichtigen. So können beispielsweise einfache Mengenmessungen erfolgen, um beispielsweise festzustellen, welche Dosiereinrichtung welches Medium mit welcher kumulierten Gesamtmenge oder mit welcher Häufigkeit oder mit welcher Regelmäßigkeit oder im Rahmen welchen Waschprogramms verwandt hat.
  • Hierdurch können statistische Erfassungen der Dosierprozesse zentral an einem externen Computer erfolgen. Auch können auf diese Weise beispielsweise Dokumentationen einfach und effizient durchgeführt werden.
  • Als Dosierinformationen im Sinne der vorliegenden Patentanmeldung werden auch Prozessereignisse bezeichnet, also insbesondere Ereignisse, die unmittelbar oder mittelbar mit einem Dosierprozess zusammenhängen. Beispielsweise werden als Prozessereignis das Ein- und/oder Ausschalten einer Dosieranlage oder des Zielgerätes und/oder dessen Zeitpunkt, das Starten eines Waschprogramms, das Auftreten eines bestimmten Fehlers an der Dosieranlage oder an dem Zielgerät, eine Information zu einer Prozessgröße, wie zum Beispiel PH-Wert des Mediums, gemessene Leitfähigkeit des Mediums und/oder Temperatur des Mediums oder Umgebungstemperatur der Dosiereinrichtung angesehen. Als Prozessgröße in Bezug zu dem Mediums wird - in Abhängigkeit vom Ort der Messung - ein Messwert angesehen, der stromaufwärts der Dosiereinrichtung oder stromabwärts der Dosiereinrichtung oder innerhalb der Dosiereinrichtung gemessen worden ist.
  • Die Übermittlung der Dosierinformationen von und/oder zu dem externen Computer kann über die Vorrichtung zur Daten-Fernübertragung in einfacher und effizienter Weise erfolgen.
  • Als Dosierinformationen im Sinne der vorliegenden Patentanmeldung können beispielsweise Informationen über Dosiermengen des Mediums, sowie Informationen über die Zahl der damit vorgenommenen Dosiervorgänge, oder Informationen über die Dosierzeitpunkte, oder Informationen über den Dosierort, über die Art des verwendeten Mediums, sowie eine Information über eine Bedienperson, die den Dosiervorgang durchgeführt hat, angesehen werden.
  • Die Dosierinformationen können gemäß der vorliegenden Patentanmeldung auch Ortsinformationen enthalten. Derartige Ortsinformationen können beispielsweise Informationen über den Ort der einzelnen Dosiervorrichtungen, oder auch Informationen über den Ort der stationär angeordneten Vorrichtung zur Daten-Fernübertragung umfassen. Derartige Ortsinformationen können individuell gesteuert, ggf. auch Eingabe durch einen Benutzer, an den externen Computer übermittelt werden. Von der Erfindung ist aber auch umfasst, wenn derartige Ortsinformationen - beispielsweise unter Verwendung der bei Einsatz eines GSM-Moduls automatisch generierten oder automatisch generierbaren Positionsdaten - jedes Mal dann von der Vorrichtung zur Daten-Fernübertragung an einen externen Computer übermittelt werden, wenn eine Übermittlung von Dosierinformationen stattfindet.
  • Von der Erfindung ist also auch umfasst, wenn der externe Computer in Folge der Übermittlung von Dosierinformationen von der Vorrichtung zur Daten-Fernübertragung beispielsweise aufgrund der Übermittlung eines GSM-Signals Positionsdaten erhält, und aufgrund der Übermittlung dieser Positionsdaten eine Zuordnung zu der Vorrichtung zur Daten-Fernübertragung treffen kann.
  • Das erfindungsgemäße System dient der Dosierung von Medien für Wasch- und/oder Reinigungsanlagen und umfasst mehrere Dosiereinrichtungen. Als Wasch- und/oder Reinigungsanlage im Sinne der vorliegenden Patentanmeldung wird insbesondere eine Waschmaschine oder Geschirrspülmaschine oder eine andere Reinigungs- oder zum Beispiel auch Desinfektionsanlage verstanden. Demgemäß kann mit einer Dosiereinrichtung eines erfindungsgemäßen Systems eine solche Wasch- und/oder Reinigungsanlage zum Zwecke der Durchführung eines Wasch- oder Reinigungsprozesses mit einem Medium oder sukzessive mit mehreren, unterschiedlichen Medien beschickt werden. Von der Erfindung ist auch umfasst, wenn mit einer Dosiereinrichtung eines erfindungsgemäßen Systems ein Medium oder mehrere Medien einer Wasch- oder Reinigungsanlage zugeführt werden, um Reinigungs- oder Desinfektionslösungen zu mischen oder herzustellen,
  • Aus D1 (= WO 2011/029766 A1 ) ist ein wasserführendes Hausgerät bekannt, welches eine einzige Dosiereinrichtung aufweist. Ein System mit mehreren Dosiereinrichtungen geht aus der Druckschrift nicht hervor. Auch zeigt die Druckschrift keine Vorrichtung zur Datenfernübertragung von Dosierinformationen mit der gemeinsam für mehrere Dosiereinrichtungen eine Fernübertragung der Dosierinformationen bewerkstelligbar ist, und die zum Zwecke einer Datennahübertragung der Dosierinformationen mit den mehreren Dosiereinrichtungen in kommunikativer Verbindung steht.
  • Aus D2 (= US 2013/0098450 A1 ) geht eine Dosiereinrichtung (Controller 102) hervor, die mit zwei Waschmaschinen in Verbindung steht. Die Druckschrift beschreibt kein System, das mehrere Dosiereinrichtungen umfasst, die jeweils eingangsseitig mit wenigstens einem Behältnis und ausgangsseitig mit wenigstens einer Zielvorrichtung oder einer Vorrichtung zur Aufbringung eines Reinigungsmittels verbunden sind. Es ist auch keine Vorrichtung zur Datenfernübertragung von Dosierinformationen beschrieben, mit der gemeinsam für mehrere Dosiereinrichtungen eine Fernübertragung der Dosierinformationen bewerkstelligbar ist, und die zum Zwecke einer Datennahübertragung der Dosierinformationen mit den mehreren Dosiereinrichtungen in kommunikativer Verbindung steht.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Vorrichtung zur Daten-Fernübertragung von Dosierinformationen ein GSM-Modul und/oder einen Internetanschluss auf. Alternativ weist die Vorrichtung ein anderes, für eine Daten-Fernübertragung geeignetes Kommunikationsmodul, oder eine dafür geeignete Schnittstelle, auf. Es handelt sich dabei um ein Kommunikationsmodul, welches eine Datenübertragung über weite Entfernungen von insbesondere mehr als einem Kilometer, weiter insbesondere von unbegrenzter Reichweite, ermöglicht.
  • Gemäß einer weiteren, vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weisen die Vorrichtung zur Daten-Fernübertragung und jede an diese Vorrichtung angeschlossene Dosiereinrichtung jeweils ein Kommunikationsmodul und/oder eine Kommunikationsschnittstelle auf, die zur Daten-Nahübertragung geeignet ist. Insbesondere kann das Kommunikationsmodul bzw. die Kommunikationsschnittstelle als W-LAN oder LAN oder Bluetooth-Schnittstelle ausgebildet sein. Insbesondere kommt ein Rückgriff auf kommerziell erhältliche, bekannte Kommunikationsmodule oder Kommunikationsschnittstellen in Betracht, wie sie im gebräuchlichen und weiten Einsatz sind. Als Kommunikationsmodul zur Daten-Nahübertragung wird jedes geeignete Kommunikationsmodul bzw. jede geeignete Kommunikationsschnittstelle bezeichnet, die eine Datenübertragung über kurze Distanzen von bis zu einigen Metern, maximal bis zu etwa 100 Metern, zulässt. Dies berücksichtigt, dass das erfindungsgemäße System für eine Anwendung zum Beispiel innerhalb eines Gebäudes vorgesehen ist, und hier nur kurze Reichweiten für die Datenübertragung zwischen der Vorrichtung und den einzelnen Dosiereinrichtungen maßgeblich sind.
  • Gemäß einer weiteren, vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist mit der Vorrichtung zur Daten-Fernübertragung eine Übermittlung von Dosierinformationen von einem externen Computer zu der Vorrichtung bewerkstelligbar. Insbesondere ist hiermit eine Übermittlung von Parametern für Dosierprozesse zu den einzelnen Dosiervorrichtungen bewerkstelligbar. Dies bietet zum Beispiel die Möglichkeit, Dosierinformationen an die einzelnen Dosiervorrichtungen zu übermitteln, die Parameter für Dosierprozesse umfassen. Von dem externen Computer aus kann insoweit auf die einzelnen Dosierprozesse Einfluss genommen werden. Beispielsweise können bestimmte Dosiermengen erhöht oder reduziert werden, wenn bestimmte Wasch- oder Reinigungsprogramme durchgeführt werden sollen.
  • Gemäß einer weiteren, vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind mit der Vorrichtung zur Daten-Fernübertragung Dosierinformationen von der Vorrichtung zu einem externen Computer übertragbar. Insbesondere können hiermit Dosierprozesse dokumentiert werden. Die bei den Dosierprozessen verwendeten Medien, und/oder deren Mengen, und/oder deren Abfolge, und/oder deren Einsatzzeitpunkte und/oder Einsatzorte können auf diese Weise einfach und sicher dokumentiert, archiviert, und bei Bedarf geprüft werden.
  • Gemäß einer weiteren, vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Vorrichtung zur Daten-Fernübertragung dazu ausgebildet, Dosierinformationen, die sie von den einzelnen Dosiereinrichtungen erhält, zu sammeln, und/oder zu speichern, und/oder regelmäßig, und/oder auf Aufforderung an den externen Computer zu übermitteln. Damit weist die Vorrichtung zur Daten-Fernübertragung nicht nur ein geeignetes Kommunikationsmodul zur Daten-Fernübertragung auf, sondern umfasst darüber hinaus auch eine Steuereinheit und/oder eine Speichereinheit, mit der sie von den Dosiereinrichtungen erhaltene Dosierinformationen
    verwaltet, insbesondere unter Berücksichtigung der Zuordnung zu den einzelnen Dosiereinrichtungen ablegt und speichert, und nach einem vorgegebenen Format nachfolgend, regelmäßig oder auf Anforderung, an den externen Computer übermittelt.
  • Gemäß einer weiteren, vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Vorrichtung dazu ausgebildet, die an sie angeschlossenen Dosiereinrichtungen und/oder die von diesen erhaltenen Dosierinformationen und/oder die für sie bestimmten Dosierinformationen zu administrieren, oder zu verwalten. Insbesondere kann die Vorrichtung zur Daten-Fernübertragung die an sie angeschlossenen Dosiereinrichtungen einzeln gezielt ansprechen bzw. von den an sie angeschlossenen Dosiereinrichtungen zugeordnet Informationen erhalten und unter Wahrung bzw. Gewährleistung der Zuordnung ablegen und speichern und an den externen Computer übertragen. Auch kann beispielsweise die Vorrichtung zur Daten-Fernübertragung die von einem externen Computer empfangenen Dosierinformationen sortieren und/oder ordnen und/oder adressiert den einzelnen Dosiereinrichtungen zukommen lassen. Sie kann also zum Beispiel dafür sorgen, dass für eine bestimmte Dosiereinrichtung vorgesehene, von dem externen Computer erhaltene Informationen diese bestimmte Dosiereinrichtung erreichen.
  • Gemäß einer weiteren alternativen Ausführungsform der Erfindung fungiert die Vorrichtung zur Daten-Fernübertragung in einem Netzwerk von Dosiereinrichtungen sozusagen als Master und administriert und/oder verwaltet das Netzwerk von Dosiereinrichtungen. Im Zuge der Ausübung dieser Master-Funktion der Vorrichtung zur Daten-Fernübertragung können dann auch die Dosierinformationen von den einzelnen Dosiereinrichtungen empfangen werden bzw. von der Vorrichtung zur Daten-Fernübertragung an die einzelnen Dosiereinrichtungen adressiert versandt werden.
  • Bei einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung ist die Vorrichtung zur Daten-Fernübertragung nicht als Master eines Netzwerkes von Dosiereinrichtungen ausgebildet, sondern administriert und/oder verwaltet lediglich die Dosierinformationen. Hierzu kann die Vorrichtung zur Daten-Fernübertragung beispielsweise aktiv, zum Beispiel regelmäßig, von den einzelnen Dosiereinrichtungen zu erhaltene Dosierinformationen abfragen oder abholen. Von der Erfindung ist aber auch eine Ausgestaltung des Systems umfasst, bei der die Vorrichtung zur Daten-Fernübertragung sozusagen passiv darauf wartet, dass die entsprechenden Dosierinformationen von den Dosiereinrichtungen bereitgestellt und sozusagen geliefert werden.
  • Von der Erfindung sind auch Ausführungsformen umfasst, bei der die Vorrichtung zur Daten-Fernübertragung die von einem externen Computer erhaltenen Informationen passiv empfängt, und aktiv weiterleitet, oder sich alternativ nach Erhalt von Informationen von einem externen Computer diese Informationen nur passiv bereithält, und auf Anforderung einzelner Dosiereinrichtungen, zum Beispiel auf Anfrage der einzelnen Dosiereinrichtungen, abgibt und/oder an diese Dosiereinrichtungen weitergibt.
  • Schließlich kann auch der Schritt des Erhalts der Dosierinformationen von einem externen Computer durch die Vorrichtung zur Daten-Fernübertragung aktiv erfolgen, beispielsweise derart, dass die Vorrichtung zur Daten-Fernübertragung regelmäßig, beispielsweise zu vorgegebenen Zeitpunkten, bei einem externen Computer nach dem Erhalt neuer Dosierinformationen anfragt.
  • Die Erfindung bezieht sich gemäß einem weiteren Aspekt auf ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruches 10.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, mit dem Systeme zur Dosierung von Medien, die mehrere Dosiereinrichtungen umfassen, komfortabel und effizient betrieben werden können.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruches 10.
  • Zur Vermeidung von Wiederholungen kann bezüglich der Einzelheiten und Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens nach Anspruch 10 auf die zu den Ansprüchen 1 bis 9 geschilderten Vorteile und Beschreibungen zurückgegriffen werden.
  • Wesentliches Prinzip des Verfahrens nach Anspruch 10 ist, dass Dosierinformationen von den mehreren Dosiereinrichtungen an die Vorrichtung zur Daten-Fernübertragung übertragen werden, und sodann die von den mehreren Dosiereinrichtungen erhaltenen Dosierinformationen von der Vorrichtung zur Daten-Fernübertragung - gemeinsam - an einen externen Computer übertragen werden können. Durch diese besondere Daten-Übermittlung wird eine Möglichkeit der effizienten Datensammlung und Daten-Fernübertragung geschaffen. Außerdem kann durch dieses Verfahren vorgesehen werden, dass nur eine einzige zentrale Vorrichtung zur Daten-Fernübertragung mit einem Kommunikationsmodul, wie beispielsweise einem GSM-Modul, ausgestaltet sein muss, welches eine Daten-Fernübertragung zulässt.
  • Die Erfindung bezieht sich schließlich gemäß einem weiteren Aspekt auf ein Verfahren nach Anspruch 11.
  • Wiederum liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, mit dem ein System zur Dosierung von Medien für Wasch- oder Reinigungsanlagen, welches mehrere Dosiereinrichtungen umfasst, effizient und komfortabel betrieben werden kann.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruches 11.
  • Auch hier kann zur Vermeidung von Wiederholungen bzgl. der Vorteile und der Bedeutung der Merkmale dieses Anspruches auf die zu den Ansprüchen 1 bis 10 angeführten Vorteile und die diesbezügliche Beschreibung der Merkmale verwiesen werden.
  • Das Prinzip des Verfahrens nach Anspruch 11 besteht im wesentlichen darin, dass Dosierinformationen von einem externen Computer an eine Vorrichtung zur Daten-Fernübertragung - gesammelt - übertragen werden, und sodann Dosierinformationen von der Vorrichtung an eine erste Dosiereinrichtung und von der Vorrichtung an eine zweite Dosiereinrichtung übertragen oder übermittelt werden können. Insoweit genügt es, wenn eine zentrale gemeinsame Übermittlung von Dosierinformationen von einem externen Computer nur an die Vorrichtung erfolgt, die diese Informationen sodann entweder in einer Art Broadcast-Verfahren an alle angeschlossenen Dosiereinrichtungen sendet, oder, gezielt adressiert, an einzelne Dosiereinrichtungen übermittelt.
  • Die Übermittlung dieser Dosierinformationen an die angeschlossenen Dosiereinrichtungen kann aktiv durch die Vorrichtung zur Daten-Fernübertragung bewerkstelligt oder betrieben werden oder passiv, auf Anforderung einzelner Dosiereinrichtungen.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den nicht-zitierten Unteransprüchen sowie anhand der nachfolgenden Beschreibungen der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Systems in einer schematischen, blockschaltbildartigen Ansicht, mit einer Vorrichtung zur Daten-Fernübertragung, an die drei Dosiereinrichtungen angeschlossen sind, die jeweils mit einem Zielgerät in Form einer schematisch dargestellten Waschmaschine verbunden sind,
    Fig. 2
    in einer Darstellung gemäß Fig. 1 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Systems, bei dem an die Vorrichtung zur Daten-Fernübertragung wiederum drei Dosiereinrichtungen angeschlossen sind, die gegenüber der Sternschaltung in Fig. 1 nun in Reihe geschaltet sind, und
    Fig. 3
    ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Systems in einer Darstellung gemäß Fig. 1, bei dem drei Dosiereinrichtungen über eine drahtlose Nah-Kommunikationsverbindung mit der Vorrichtung zur Daten-Fernübertragung verbunden sind.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der nachfolgenden Figurenbeschreibung, auch unter Bezugnahme auf die Zeichnungen, beispielhaft beschrieben. Dabei werden der Übersichtlichkeit halber - auch soweit unterschiedliche Ausführungsbespiele betroffen sind - gleiche oder vergleichbare Teile oder Elemente oder Bereiche mit gleichen Bezugszeichen, teilweise unter Hinzufügung kleiner Buchstaben, bezeichnet.
  • Merkmale, die nur in Bezug zu einem Ausführungsbeispiel beschrieben sind, können im Rahmen der Erfindung auch bei jedem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen werden. Derartig geänderte Ausführungsbeispiele sind - auch wenn sie in den Zeichnungen nicht dargestellt sind - von der Erfindung mit umfasst.
  • Alle offenbarten Merkmale sind für sich erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) sowie der zitierten Druckschriften und der beschriebenen Vorrichtungen des Standes der Technik vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, einzelne oder mehrere Merkmale dieser Unterlagen in einen oder in mehrere Ansprüche der vorliegenden Anmeldung mit aufzunehmen.
  • Die unterschiedlichen Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen Systems zur Dosierung von Medien für Wasch- und/oder Reinigungsanlagen sind in den Figuren in ihrer Gesamtheit jeweils mit 10 bezeichnet.
  • Ausweislich Fig. 1 ist in einer schematischen, blockschaltbildartigen Darstellung ein erstes Ausführungsbeispiel dargestellt.
  • Das System 10 der Fig. 1 umfasst eine Vorrichtung 18 zur Daten-Fernübertragung, an die drei Dosiereinrichtungen 14a, 14b und 14c angeschlossen sind. Die Dosiereinrichtung 14a umfasst bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 eine Eingangsscheibe 26a mit beispielhaft dargestellten drei Anschlüssen 30a, 30b, 30c und eine Ausgangsscheibe 27a mit einem Ausgangsanschluss 31. Die beiden Scheiben 26a, 27a können relativ zueinander um eine lediglich schematisch angedeutete Drehachse 32 rotiert werden, so dass jeweils wahlweise einer der drei Eingangsanschlüsse 30a, 30b, 30c mit dem Ausgang 31 in kommunikative Verbindung gebracht werden kann. Es ist auch eine relative Drehstellung der Scheiben 26a, 27a möglich, in der jegliche kommunikative Verbindung zwischen den Eingängen 30a, 30b, 30c und dem Ausgang 31 gesperrt ist.
  • Bezüglich der konstruktiven Details einer Dosiereinrichtung 14a, 14b, 14c kann auf die eingangs erwähnten Patentanmeldungen der Anmelder verwiesen werden.
  • Eine Dosiereinrichtung 14a mit zwei drehbaren Scheiben 26a, 27a ist lediglich beispielhaft, als ein Ausführungsbeispiel, zu verstehen. Für den Einsatz eines erfindungsgemäßen Systems kommen jegliche Arten von Dosiereinrichtungen in Betracht, unabhängig von deren konstruktiver Auslegung.
  • Als Dosiereinrichtung 14a, 14b, 14c im Sinne der vorliegenden Patentanmeldung wird jede Einrichtung angesehen, die eingangsseitig an wenigstens ein Behältnis angeschlossen ist, und die ausgangsseitig an wenigstens ein Zielbehältnis angeschlossen ist, und die ein bestimmtes Volumen eines flüssigen Mediums zu einem vorgegebenen Zeitpunkt dem Zielgerät zukommen lassen kann.
  • Die Dosiereinrichtung 14a des Ausführungsbeispiels der Fig. 1 ist eingangsseitig an drei gesonderte Behältnisse 12a, 12b, 12c über Verbindungsleitungen 23a, 23b, 23c angeschlossen, die jeweils mit unterschiedlichen Medien 11a, 11b, 11c befüllt sind. Beispielsweise kann es sich hierbei um unterschiedliche Waschmittel oder Reinigungsmittel oder Waschmittelbestandteile handeln.
  • Eine Pumpe 17a kann zum Beispiel stromabwärts der Dosiereinrichtung 14a vorgesehen sein. Über die Verbindungsleitung 23d ist die Dosiereinrichtung 14a, insbesondere dessen Ausgang 31, mit einem Zielgerät 13a verbunden. Bei dem Ausführungsbeispiel der Figuren 1 bis 3 sind als Zielgeräte 13a, 13b, 13c ausschließlich Waschmaschinen zum textilen Waschen dargestellt.
  • Von der Erfindung sind aber auch andere Zielgeräte, zum Beispiel Geschirrspülanlagen, oder andere Reinigungsanlagen oder Waschanlagen umfasst.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 ist an die drei Dosiereinrichtungen 14a, 14b, 14c jeweils ein Zielgerät 13a, 13b, 13c angeschlossen. Von der Erfindung sind auch umfasst Systeme, bei denen an eine oder mehrere Dosiereinrichtungen 14 jeweils mehrere Zielbehältnisse 13 angeschlossen sind.
  • Jede Dosiereinrichtung 14a, 14b, 14c kann nach Einstellung eines Wasch- oder Reinigungsprogramms entsprechend vorgegebener Parameter zu vorbestimmten Zeitpunkten für die Bereitstellung einer entsprechenden kommunikativen Verbindung zwischen Eingangsanschluss 30a, 30b, 30c und dem Ausgang 31 sorgen, und durch Ansprechen der Pumpe 17a entsprechende, vorgegebene Dosiermengen an Medium dem Zielgerät 13a, 13b, 13c zuführen. Eine Einstellung des Waschprogramms kann beispielsweise durch einen Programmwahlschalter 33 an der Waschmaschine 13a vorgenommen werden. Die Waschmaschine 13a kann mit einer dort vorgesehenen Steuereinrichtung über eine in den Figuren nicht dargestellte Signal- oder Steuerleitung hierzu mit der Dosiereinrichtung 14a verbunden sein.
  • An der Dosiereinrichtung 14a ist eine in den Figuren lediglich angedeutete Steuereinheit 15a vorgesehen, die für eine entsprechende Abfolge der Dosierschritte zu den vorgegebenen Zeitpunkten sorgt. Eine wiederum lediglich angedeutete Speichereinheit 16a, die mit der Steuereinheit 15a, wie angedeutet, auch integral ausgebildet sein kann, das heißt, von einem einzigen Bauelement bereitgestellt sein kann, kann Dosierparameter speichern.
  • Die Steuereinheit 15a kann Dosierinformationen von einer später noch beschriebenen Vorrichtung 18 empfangen und verwalten. Sie kann auch Dosierinformationen über von dieser Dosiereinrichtung 14a durchgeführte Dosierprozesse in der Speichereinheit 16a einschreiben bzw. speichern. Schließlich ist die Steuereinheit 15a auch dazu in der Lage, Dosierinformationen, die sich in der Speichereinheit 16a befinden, an die Vorrichtung 18 zu übermitteln.
  • Die Dosiereinrichtungen 14a, 14b, 14c sind bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 analog zueinander ausgebildet, so dass zur Unterscheidung an die Bezugszeichen lediglich andere kleine Buchstaben angehängt sind.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 ist die Vorrichtung 18 zur Daten-Fernübertragung über eine Art Sternschaltung unter Zuhilfenahme einzelner Kommunikationsleitungen 24a, 24b, 24c mit den einzelnen Dosiereinrichtungen 14a, 14b, 14c verbunden. Die Vorrichtung 18 kann über die Kommunikationsleitungen 24a, 24b, 24c Dosierinformationen bidirektional mit den Dosiereinrichtungen 14a, 14b, 14c austauschen.
  • Die Vorrichtung 18 verfügt darüber hinaus über einen Speicher 28, in dem Dosierinformationen gespeichert werden können. Sie umfasst auch ein Kommunikationsmodul 21, im vorliegenden Fall des Ausführungsbeispiels der Fig. 1 ein GSM-Modul, um hierdurch drahtlos mit einem externen Computer 19 kommunizieren zu können. An dem Computer 19 ist - lediglich schematisch dargestellt - ein Bildschirm 20 mit einer Eingabemöglichkeit dargestellt.
  • Die Vorrichtung 18 kann von dem externen Computer 19 drahtlos Dosierinformationen im Rahmen einer Daten-Fernübertragung erhalten, und an diesen übermitteln.
  • Der Abstand zwischen der Vorrichtung 18 und dem externen Computer 19 kann sehr groß sein, und kann beispielsweise mehrere Kilometer betragen. Die Patentanmeldung bezeichnet diese Datenübertragung als Daten-Fernübertragung.
  • Lediglich zur Klarstellung sei angemerkt, dass bei sämtlichen Ausführungsbeispielen dieser Patentanmeldung die Daten-Fernübertragung drahtlos erfolgt. Von der Erfindung sind aber auch Ausführungsbeispiele umfasst, bei denen die Daten-Femübertragung kabelgebunden erfolgt.
  • Schließlich sei zur Klarstellung angemerkt, dass die Daten-Fernübertragung zwischen der stationär angeordneten Vorrichtung 18 zur Daten-Fernübertragung und dem externen Computer 19 über sehr große Reichweiten, insbesondere über Reichweiten von mehr als 100 Meter, insbesondere von mehreren Kilometern, erfolgt. Dies lässt aber selbstverständlich auch Ausführungsbeispiele der Erfindung zu, bei denen zwischen der stationär angeordneten Vorrichtung 18 zur Daten-Fernübertragung und einer in den Figuren nicht dargestellten BasisStation des GSM-Netzes nur geringe Abstände vorhanden sind, weil sich beispielsweise, zufällig, in unmittelbarer Nähe der stationär angeordneten Vorrichtung 18 zur Daten-Fernübertragung, auch eine Basisstation eines GSM-Netzes befindet. Auch in letzterem Falle ist der an das GSM-Netz angeschlossene Computer 19, der freilich ebenfalls ein in den Figuren 1 bis 3 nicht dargestelltes GSM-Gegenmodul aufweist, oder mit einem solchem GSM-Gegenmodul verbunden ist, weit distanziert von der Vorrichtung 18 angeordnet.
  • Demgegenüber wird die Kommunikation zwischen der Vorrichtung 18 und den einzelnen Dosiereinrichtungen 14a, 14b, 14c als Daten-Nahübertragung bezeichnet. Das gesamte System 10, einschließlich sämtlicher Dosiereinrichtungen 14a, 14b, 14c der Zielgeräte 13a, 13b, 13c und der Vorrichtung 18 zur Daten-Fernübertragung befinden sich innerhalb eines Gebäudes, das durch eine gestrichelte Linie 25 dargestellt ist.
  • Bei einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung bezeichnet die gestrichelte Linie 25 in Fig. 1 ein Betriebsgelände oder ein Werk oder einen Raum eines Gebäudes.
  • Die Kommunikationsmodule in der Vorrichtung 18 und in den Dosiereinrichtungen 14a, 14b, 14c bzw. die entsprechenden Kommunikationsschnittstellen, die eine Daten-Nahübertragung ermöglichen, werden als Nah-Kommunikationsmodule 22a, 22b, 22c, 22d bzw. als Nah-Kommunikationsschnittstellen 29a, 29b, 29c, 29d bezeichnet.
  • Zur Klarstellung sei angemerkt, dass durch die Vorrichtung 18 unter Zuhilfenahme des Fern-Kommunikationsmoduls 21 und/oder des Speichers 28 und/oder einer an der Vorrichtung 18 angeordneten, in den Figuren aber nicht dargestellten, weiteren Steuereinheit, auch eine Verwaltung der an die Vorrichtung 18 angeschlossenen Dosiereinrichtungen 14a, 14b, 14c erfolgen kann.
  • Die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Systems 10 des Ausführungsbeispiels der Fig. 1 ist wie folgt:
    Über die Eingabemöglichkeit an dem Bildschirm 20 des externen Computers 19 werden in einer ersten Variante Steuerungsbefehle für Dosierinformationen oder unmittelbar Dosierinformationen eingegeben, um Dosierinformationen von einem in Fig. 1 nicht dargestellten, mit dem externen Computer 19 aber wirkverbundenen GSM-Gegenmodul zu der Vorrichtung 18 zu übertragen. Dort werden die Dosierinformationen für die an die Vorrichtung 18 angeschlossenen Dosiereinrichtungen 14a, 14b, 14c verwaltet. Die Dosierinformationen, die die Vorrichtung 18 von dem externen Computer 19 über Daten-Fernübertragung erhalten hat, werden nun zum Beispiel gleichzeitig oder sukzessive an alle angeschlossenen Dosiereinrichtungen 14a, 14c, 14c, oder gezielt an einige, das heißt, adressiert, an bestimmte Dosiereinrichtungen 14a, 14b, 14c über die Nah-Kommunikationsleitungen 24a, 24b, 24c weitergeleitet. Eine Übermittlung der Dosierinformationen kann durch die Vorrichtung zur Daten-Fernübertragung 18 aktiv erfolgen, oder passiv, auf Anforderung einer oder mehrerer Dosiereinrichtungen 14a, 14b, 14c. Beispielsweise können die erhaltenen, übermittelten Dosierinformationen die Information enthalten, dass ein bestimmtes Medium von den Dosiereinrichtungen zukünftig in einer geringeren oder höheren Dosierung - als bisher vorgesehen - verwendet werden soll. Entsprechend kann ein - neuer, geänderter - Dosierparameter an alle Dosiereinrichtungen 14a, 14b, 14c versandt werden, so dass die einzelnen Dosiereinrichtungen 14a, 14b, 14c in einem späteren Dosierprozess diesen geänderten Parameter berücksichtigen können.
  • Bei einer zweiten Variante der Erfindung werden Dosierinformationen, und zwar zum Beispiel Informationen über Verbrauchsmengen an Medien, von den einzelnen Dosiereinrichtungen 14a, 14b, 14c über die Nah-Kommunikationsleitungen 24a, 24b, 24c an die Vorrichtung 18 übermittelt, und dort in dem Speicher 28 abgelegt. Zu einem späteren Zeitpunkt, beispielsweise auf Anforderung durch den externen Computer 19, oder auch regelmäßig zu vorgegebenen Zeitpunkten, oder nach vorgegebenen Intervallen, werden diese Informationen gesammelt an den externen Computer 19 übermittelt. Dort können diese Informationen sodann ausgewertet und verarbeitet werden.
  • Das Ausführungsbeispiel der Fig. 2 entspricht im wesentlichen dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1. Hier ist im Unterschied zum Ausführungsbeispiel der Fig. 1 keine sternförmige Netzwerkarchitektur zwischen den einzelnen Dosiereinrichtungen 14a, 14b, 14c und der Vorrichtung 18 vorgesehen, sondern hier sind die Dosiereinrichtungen 14a, 14b, 14c nach Art einer - nicht geschlossenen - Ringleitung in Reihe geschaltet.
  • Eine Übermittlung von Dosierinformationen beispielsweise von der Dosiereinrichtung 14c der Fig. 2 zu der Vorrichtung 18 erfolgt durch Übermittlung der Informationen über die Nah-Kommunikationsleitung 24c zu der Dosiereinrichtung 14b, von dort weiter über die Nah-Kommunikationsleitung 24b zu der Dosiereinrichtung 14a, und schließlich von da über die Nah-Kommunikationsleitung 24a zu der Vorrichtung zur Daten-Fernübertragung 18. Hierdurch kann der Montage- und Verkabelungsaufwand insgesamt gering gehalten werden.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel zeigt schließlich Fig. 3. Hier sind die Nah-Kommunikationsverbindungen drahtlos durch entsprechende Nah-Kommunikationsmodule 22a, 22b, 22c, 22d gewährleistet. Diese können beispielsweise nach dem W-LAN oder Bluetooth-Standard ausgebildet sein. Hingegen können in dem Ausführungsbeispiel der Figuren 1 und 2 die Nah-Kommunikationsverbindungen durch Rückgriff auf bekannte kabelgebundene Standards, wie LAN, oder andere Bussysteme realisiert werden.
  • Von der Erfindung sind - dies sei der Vollständigkeit halber angemerkt - als Zielgeräte auch Geschirrspülmaschinen und andere Wasch- oder Reinigungsanlagen umfasst. Systeme gemäß der Erfindung können auch unterschiedliche Arten von Zielgeräten, zum Beispiel Textilwaschmaschinen und Geschirrspülmaschinen, umfassen.
  • Angemerkt sei, dass als Zielgeräte in einem erfindungsgemäßen System beispielsweise auch Vorrichtungen zur Aufbringung eines Reinigungsmittels, z. B. zur Aufbringung einer Reinigungslösung auf ein Reinigungsgerät, wie z. B. einen Mopp zur Bodenreinigung, umfasst sein können. Als Zielgeräte können beispielsweise aber auch Vorrichtungen zur Einbringung eines Reinigungsmittels, z. B. in ein dafür vorgesehenes Behältnis, zusammen mit Wasser und/oder mit anderen Medien, insbesondere zum Zwecke einer Mischung oder Bereitstellung einer Reinigungsmittellösung oder einer Desinfektionslösung, vorgesehen sein.

Claims (11)

  1. System (10) zur Dosierung von Medien (11a, 11b, 11c, 11d, 11e, 11f, 11g, 11h, 11i) für Wasch- und/oder Reinigungsanlagen und/oder Reinigungsmittelanlagen, umfassend mehrere Dosiereinrichtungen (14a, 14b, 14c), wobei jede Dosiereinrichtung eingangsseitig mit mehreren, unterschiedliche Medien aufweisenden Behältnissen (12a, 12b, 12c), und ausgangsseitig mit wenigstens einer Zielvorrichtung (13a, 13b, 13c), wie Waschmaschine, Geschirrspülmaschine oder Vorrichtung zur Aufbringung oder Einbringung eines Reinigungsmittels, verbunden ist, wobei die Dosiereinrichtung unter Berücksichtigung vorgegebener Parameter Dosierprozesse durchführt, und wobei die Dosiereinrichtung gesondert von der Zielvorrichtung angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    a) dass jeder Dosiereinrichtung jeweils eine Steuereinheit (15a) und eine von dieser ansprechbare Speichereinheit (16a) zugeordnet ist, in der Dosierinformationen ablegbar sind,
    b) dass das System (10) eine Vorrichtung (18) zur Daten-Fernübertragung von Dosierinformationen umfasst, die dazu eingerichtet ist, gemeinsam für die mehreren Dosiereinrichtungen eine Fernübertragung der Dosierinformationen zu bewerkstelligen,
    c) und dass die Vorrichtung zum Zwecke einer Daten-Nahübertragung der Dosierinformationen mit den mehreren Dosiereinrichtungen in kommunikativer Verbindung steht.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ein Kommunikations-Modul zur Daten-Fernübertragung, insbesondere ein GSM-Modul (21) und/oder einen Internet-Anschluss, aufweist.
  3. System nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung und jede Dosiereinrichtung ein Kommunikationsmodul (22a, 22b, 22c, 22d) zur Daten-Nahübertragung und/oder eine Kommunikationsschnittstelle (29a, 29b, 29c, 29d) zur Daten-Nahübertragung, insbesondere ausgebildet als WLAN- oder LAN- oder Bluetooth-Schnittstelle, aufweist.
  4. System nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Vorrichtung (18) zur Daten-Fernübertragung eine Übermittlung von Dosierinformationen von einem externen Computer (19) zu der Vorrichtung bewerkstelligbar ist, insbesondere zum Zwecke der Übermittlung von Parametern für Dosierprozesse zu den einzelnen Dosiervorrichtungen.
  5. System nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Vorrichtung zur Daten-Fernübertragung eine Übermittlung von Dosierinformationen von der Vorrichtung (18) zu einem externen Computer (19) bewerkstelligbar ist, insbesondere zum Zwecke der Dokumentation von Dosierprozessen.
  6. System nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Vorrichtung (18) an die einzelnen Dosiereinrichtungen (14a, 14b, 14c) übermittelten Dosierinformationen Parameter für Dosierprozesse umfassen.
  7. System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die von den einzelnen Dosiervorrichtungen (14a, 14b, 14c) an die Vorrichtung (18) übermittelten Dosierinformationen Daten umfassen, die von den Dosiervorrichtungen durchgeführte Dosierprozesse berücksichtigen.
  8. System nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (18) von den Dosiereinrichtungen erhaltene Dosierinformationen sammelt, und/oder speichert, und/oder regelmäßig an einen externen Computer übermittelt, oder auf Anforderung an einen externen Computer übermittelt.
  9. System (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung die an sie über ein Kommunikationsmodul (22a, 22b, 22c, 22d) zur Daten-Nahübertragung und/oder eine Kommunikationsschnittstelle (29a, 29b, 29c, 29d) zur Daten-Nahübertragung angeschlossenen Dosiereinrichtungen administriert und/oder verwaltet, und insbesondere zu diesem Zweck Adressangaben über die einzelnen Dosiereinrichtungen verwaltet.
  10. Verfahren zum Betreiben eines Systems (10) zur Dosierung von Medien (11a, 11b, 11c, 11d, 11e, 11f, 11g, 11h, 11i) für Wasch- oder Reinigungsanlagen (13a, 13b, 13c) und/oder Reinigungsmittelanlagen, welches mehrere Dosiereinrichtungen (14a, 14b, 14c) umfasst, wobei jede der Mehrzahl der Dosiereinrichtungen eingangsseitig mit mehreren, unterschiedliche Medien aufweisenden Behältnissen (12a, 12b, 12c, 12d, 12e, 12f, 12g, 12h, 12i), und ausgangsseitig mit wenigstens einer Zielvorrichtung (13a, 13b, 13c), wie Waschmaschine, Geschirrspülmaschine oder Vorrichtung zur Aufbringung oder Einbringung eines Reinigungsmittels, verbunden ist, wobei die Dosiereinrichtung dazu eingerichtet ist, unter Berücksichtigung vorgegebener Parameter Dosierprozesse durchzuführen, wobei die Dosiereinrichtung gesondert von der Zielvorrichtung angeordnet ist, und wobei jeder Dosiereinrichtung jeweils eine Steuereinheit (15a) und eine von dieser ansprechbare Speichereinheit (16a) zugeordnet ist, in der Dosierinformationen ablegbar sind, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
    i) Übertragen von Dosierinformationen im Rahmen einer Daten-Nahübertragung von einer ersten Dosiereinrichtung (14a) an eine Vorrichtung (18) zur Daten-Fernübertragung,
    ii) Übertragen von Dosierinformationen im Rahmen einer Daten-Nahübertragung von einer zweiten Dosiereinrichtung (14b) an die Vorrichtung (18) zur Daten-Fernübertragung,
    iii) Übermitteln der von den beiden Dosiereinrichtungen erhaltenen Dosierinformationen von der Vorrichtung (18) zur Daten-Fernübertragung im Rahmen einer Daten-Fernübertragung an einen externen Computer (19).
  11. Verfahren, insbesondere nach Anspruch 10, zum Betreiben eines Systems (10) zur Dosierung von Medien (11a, 11b, 11c, 11d, 11e, 11f, 11g, 11h, 11i) für Wasch- oder Reinigungsanlagen (13a, 13b, 13c) und/oder Reinigungsmittelanlagen, welches mehrere Dosiereinrichtungen (14a, 14b, 14c) umfasst, wobei jede der Mehrzahl der Dosiereinrichtungen eingangsseitig mit mehreren, unterschiedlichen Medien aufweisende Behältnissen (12a, 12b, 12c, 12d, 12e, 12f, 12g, 12h, 12i), und ausgangsseitig mit wenigstens einer Zielvorrichtung (13a, 13b, 13c), wie Waschmaschine, Geschirrspülmaschine oder Vorrichtung zur Aufbringung oder Einbringung eines Reinigungsmittels, verbunden ist, wobei die Dosiereinrichtung dazu eingerichtet ist, unter Berücksichtigung vorgegebener Parameter Dosierprozesse durchzuführen, wobei die Dosiereinrichtung gesondert von der Zielvorrichtung angeordnet ist, und wobei jeder Dosiereinrichtung jeweils eine Steuereinheit (15a) und eine von dieser ansprechbare Speichereinheit (16a) zugeordnet ist, in der Dosierinformationen ablegbar sind, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
    I) Übermitteln von Dosierinformationen für mehrere Dosiereinrichtungen von einem externen Computer (19) im Rahmen einer Daten-Fernübertragung an eine Vorrichtung (18) zur Daten-Fernübertragung,
    II) Übertragen von Dosierinformationen von der Vorrichtung (18) zur Datenfernübertragung im Rahmen einer Daten-Nahübertragung an eine erste Dosiereinrichtung (14a),
    III) Übertragen von Dosierinformationen von der Vorrichtung (18) zur Datenfernübertragung im Rahmen einer Daten-Nahübertragung an eine zweite Dosiereinrichtung (14b).
EP16000941.1A 2015-05-07 2016-04-27 System zur dosierung von medien für wasch- und/oder reinigungsanlagen Active EP3091114B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI201630243T SI3091114T1 (sl) 2015-05-07 2016-04-27 Sistem za doziranje sredstev za pralne in/ali čistilne linije

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015107105.3A DE102015107105A1 (de) 2015-05-07 2015-05-07 System zur Dosierung von Medien für Wasch- und/oder Reinigungsanlagen u.a.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3091114A1 EP3091114A1 (de) 2016-11-09
EP3091114B1 EP3091114B1 (de) 2019-02-13
EP3091114B2 true EP3091114B2 (de) 2023-08-09

Family

ID=56072156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16000941.1A Active EP3091114B2 (de) 2015-05-07 2016-04-27 System zur dosierung von medien für wasch- und/oder reinigungsanlagen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3091114B2 (de)
DE (1) DE102015107105A1 (de)
SI (1) SI3091114T1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016102829A1 (de) 2016-02-18 2017-08-24 Beatrice Saier Dosiereinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Dosiereinrichtung
DE102017103168B3 (de) 2016-11-08 2018-03-01 Beatrice Saier Dosiereinrichtung
DE102016125928A1 (de) 2016-12-30 2018-07-05 Beatrice Saier Dosiereinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Dosiereinrichtung
DE102017114767A1 (de) 2017-04-04 2018-10-04 Beatrice Saier Dosiereinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Dosiereinrichtung
DE102017114665A1 (de) 2017-06-30 2019-01-03 Beatrice Saier Dosiereinrichtung u.a.
DE102018113644A1 (de) 2018-06-07 2019-12-12 Beatrice Saier Dosiereinrichtung
DE102018122651A1 (de) 2018-07-20 2020-01-23 Beatrice Saier Dosiereinrichtung, System und Verfahren
EP3742133A1 (de) 2019-05-22 2020-11-25 Saier, Beatrice System zur dosiereinrichtung von medien u.a
DE102020113828A1 (de) 2020-02-13 2021-08-19 Beatrice Saier Sauglanze
EP3865831B1 (de) 2020-02-13 2024-03-20 Herbert Saier GmbH Sauglanze
DE102020118060B3 (de) 2020-06-12 2021-09-09 Beatrice Saier Dosiereinrichtung
DE102020116298A1 (de) 2020-06-19 2021-12-23 Beatrice Saier Pulver-Dosiereinrichtung
DE102020127392A1 (de) 2020-10-16 2022-04-21 Beatrice Saier System zur Dosierung von Medien u.a.
EP4162856A1 (de) 2021-10-07 2023-04-12 Michael Saier Dosiereinrichtung
DE102022116396A1 (de) 2022-06-02 2023-12-07 Beatrice Saier Dosiereinrichtung zur Dosierung pulverförmiger oder feststoffartiger Medien
DE102022117015A1 (de) 2022-07-07 2024-01-18 Herbert Saier GmbH Elektrische Steuerungen Sauglanze
EP4306913A1 (de) 2022-07-14 2024-01-17 Herbert Saier GmbH Anschlussvorrichtung
DE102022126804A1 (de) 2022-07-14 2024-01-25 Herbert Saier GmbH Elektrische Steuerungen Anschlussvorrichtung
DE102022117813A1 (de) 2022-07-15 2024-01-18 Herbert Saier GmbH Elektrische Steuerungen Vorrichtung zur Bereitstellung einer Medienlösung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20010048374A1 (en) 2000-03-09 2001-12-06 Blad Steven J. Computer network based coin-operated machine monitoring system
US20030195656A1 (en) 1999-10-28 2003-10-16 Ecolab Inc. Data processing system for managing chemical product usage
WO2004068250A2 (en) 2003-01-21 2004-08-12 Ecolab Inc. Operating utility devices in a master-agent network environment
GB2437555A (en) 2006-04-28 2007-10-31 Brightwell Dispensers Ltd An apparatus and method for remote controlling and monitoring of a fluid dispensing control system.
DE102006038341A1 (de) 2006-08-15 2008-02-21 Henkel Kgaa Dosiersystem zur gesteuerten Freisetzung von Aktivsubstanzen
US20130092704A1 (en) 2011-10-14 2013-04-18 Delaware Capital Formation, Inc. Intelligent Network For Chemical Dispensing System
EP2706138A1 (de) 2012-09-06 2014-03-12 LG Electronics, Inc. Haushaltsgerät und Onlinesystem damit

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009029441A1 (de) * 2009-09-14 2011-03-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes Hausgerät mit mehreren Dosierbehältern
EP2368645B1 (de) * 2010-03-26 2012-10-03 Chemische Fabrik Dr. Weigert GmbH & Co. KG Anordnung und Verfahren zum maschinellen Reinigen und Desinfizieren von Gegenständen
DE102011108396A1 (de) 2010-07-28 2012-06-28 Beatrice Saier Vorrichtung zur Dosierung und Mischung von Fluiden-Mischverteiler
US20130098450A1 (en) * 2011-10-20 2013-04-25 Dustin Frantz Methods, Devices, and Systems for Laundry Fluid Delivery
DE102011119021B3 (de) 2011-11-22 2013-05-16 Beatrice Saier Vorrichtung und Verfahren zum schaltbaren Verbinden
DE102011122921A1 (de) 2011-11-22 2013-08-01 Beatrice Saier Vorrichtung und Verfahren zum schaltbaren Verbinden
DE102014002560A1 (de) 2014-02-26 2015-08-27 Beatrice Saier System zur Erfassung des Verbrauchs eines Mediums in einer Wasch- oder Reinigungsanlage u.a.

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030195656A1 (en) 1999-10-28 2003-10-16 Ecolab Inc. Data processing system for managing chemical product usage
US20010048374A1 (en) 2000-03-09 2001-12-06 Blad Steven J. Computer network based coin-operated machine monitoring system
WO2004068250A2 (en) 2003-01-21 2004-08-12 Ecolab Inc. Operating utility devices in a master-agent network environment
GB2437555A (en) 2006-04-28 2007-10-31 Brightwell Dispensers Ltd An apparatus and method for remote controlling and monitoring of a fluid dispensing control system.
DE102006038341A1 (de) 2006-08-15 2008-02-21 Henkel Kgaa Dosiersystem zur gesteuerten Freisetzung von Aktivsubstanzen
US20130092704A1 (en) 2011-10-14 2013-04-18 Delaware Capital Formation, Inc. Intelligent Network For Chemical Dispensing System
EP2706138A1 (de) 2012-09-06 2014-03-12 LG Electronics, Inc. Haushaltsgerät und Onlinesystem damit

Non-Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Brightnet setup & installation manual", BRIGHTWELL SYSTEMS, pages 1 - 62
BRIGHTNET SALES LISTINGS
BRIGHTNET SETUP & INSTALLATION MANUAL ISSUANCES
BRIGHTNET TRAINING GUIDE
BRIGHTNET WEBPAGE DESCRIPTION
Brightwell product catalogue 2008/2009
Witness statement Jeremy Rossall
Witness statement Matthew Dwelly

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015107105A1 (de) 2016-11-10
EP3091114A1 (de) 2016-11-09
EP3091114B1 (de) 2019-02-13
SI3091114T1 (sl) 2019-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3091114B2 (de) System zur dosierung von medien für wasch- und/oder reinigungsanlagen
EP3095907B1 (de) Dosiereinrichtung
EP2913431B1 (de) System zur Erfassung des Verbrauchs eines Mediums in einer Wasch- oder Reinigungsanlage u.a.
EP3115498B1 (de) Dosiereinrichtung zur dosierung und zuführung von medien und verfahren
EP3208230B1 (de) Dosiereinrichtung und verfahren zum betreiben der dosiereinrichtung
DE10297033T5 (de) Fernzugriff auf ein Chemikalienabgabesystem
DE102018122651A1 (de) Dosiereinrichtung, System und Verfahren
DE102018113644A1 (de) Dosiereinrichtung
EP2702846B1 (de) Telemetrievorrichtung
DE102017114767A1 (de) Dosiereinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Dosiereinrichtung
EP0392196B1 (de) Füllstandsüberwachungseinrichtung
EP2804139A1 (de) Serversystem zur Verwaltung von Sequenzen für landwirtschaftliche Arbeitsmaschinen
DE3219896A1 (de) Verbundene datenverarbeitungsanlagen
CH698536B1 (de) Textilmaschine und Softwareschutzvorrichtung für eine Textilmaschine.
DE102022116396A1 (de) Dosiereinrichtung zur Dosierung pulverförmiger oder feststoffartiger Medien
DE102010001211B4 (de) Flexibel konfigurierbares Datenübertragungsobjekt
EP1119801B1 (de) Verfahren zum betrieb eines automatisierungssystems
DE2327669C3 (de) Schaltungsanordnung für den Datenaustausch zwischen zentralen und peripheren Einrichtungen
EP2557464B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Automatisierungssystems
EP4071104B1 (de) Abfüllen eines mediums
EP3928668B1 (de) Kaffeeautomat
DE102016122630A1 (de) System und Verfahren zum Betreiben des Systems
DE102013107993A1 (de) Befüllmanagement für Pflanzenschutzmittel
DE102015216726B4 (de) Verwaltung von Verbrauchsmaterial für ein Hausgerät
DE102011085755B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Automatisierungsgeräts zum Zugriff auf eine Dokumentationsablage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170509

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47L 15/44 20060101ALN20180518BHEP

Ipc: D06F 39/02 20060101AFI20180518BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180703

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47L 15/44 20060101ALN20181017BHEP

Ipc: D06F 39/02 20060101AFI20181017BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181108

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1096306

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016003374

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190613

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190213

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190513

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190213

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190213

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190613

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190514

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190213

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190213

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190213

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190213

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190213

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190213

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190213

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190213

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190213

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190213

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502016003374

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190213

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190213

26 Opposition filed

Opponent name: BRIGHTWELL DISPENSERS LIMITED

Effective date: 20191112

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190427

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190213

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190427

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190213

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190213

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20220415

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

Free format text: BERICHTIGUNGEN

RIC2 Information provided on ipc code assigned after grant

Ipc: D06F 39/02 20060101AFI20221024BHEP

Ipc: A47L 15/44 20060101ALN20221024BHEP

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230428

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20230417

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20230413

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20230502

Year of fee payment: 8

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20230809

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 502016003374

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230414

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502016003374

Country of ref document: DE

Owner name: HERBERT SAIER GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: SAIER, BEATRICE, 79117 FREIBURG, DE; SAIER, MICHAEL, 79117 FREIBURG, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502016003374

Country of ref document: DE

Owner name: HERBERT SAIER GMBH ELEKTRISCHE STEUERUNGEN, DE

Free format text: FORMER OWNERS: SAIER, BEATRICE, 79117 FREIBURG, DE; SAIER, MICHAEL, 79117 FREIBURG, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20231019 AND 20231025

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20231113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230428

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R039

Ref document number: 502016003374

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R008

Ref document number: 502016003374

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20240116

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502016003374

Country of ref document: DE

Owner name: HERBERT SAIER GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HERBERT SAIER GMBH ELEKTRISCHE STEUERUNGEN, FREIBURG, DE