DE102015216726B4 - Verwaltung von Verbrauchsmaterial für ein Hausgerät - Google Patents

Verwaltung von Verbrauchsmaterial für ein Hausgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102015216726B4
DE102015216726B4 DE102015216726.7A DE102015216726A DE102015216726B4 DE 102015216726 B4 DE102015216726 B4 DE 102015216726B4 DE 102015216726 A DE102015216726 A DE 102015216726A DE 102015216726 B4 DE102015216726 B4 DE 102015216726B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
consumables
message
household appliance
amount
appliance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015216726.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015216726A1 (de
Inventor
Christoph Kober
Silke Seitz
Dennis Bohlmann
Oliver Tomandl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to DE102015216726.7A priority Critical patent/DE102015216726B4/de
Publication of DE102015216726A1 publication Critical patent/DE102015216726A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015216726B4 publication Critical patent/DE102015216726B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0018Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control
    • A47L15/0055Metering or indication of used products, e.g. type or quantity of detergent, rinse aid or salt; for measuring or controlling the product concentration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0018Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control
    • A47L15/0063Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control using remote monitoring or controlling of the dishwasher operation, e.g. networking systems
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/08Logistics, e.g. warehousing, loading or distribution; Inventory or stock management
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C17/00Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link
    • G08C17/02Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link using a radio link
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/02Consumable products information, e.g. information on detergent, rinsing aid or salt; Dispensing device information, e.g. information on the type, e.g. detachable, or status of the device
    • A47L2401/023Quantity or concentration of the consumable product
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/20Time, e.g. elapsed operating time
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/07Consumable products, e.g. detergent, rinse aids or salt

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betreiben eines Hausgeräts, insbesondere eines Geschirrspülers, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst:- Scannen eines Identifikators einer Packung von hinzukommendem Verbrauchsmaterial;- Übermitteln einer ersten Nachricht an eine zentrale Stelle, wobei die erste Nachricht den Identifikator umfasst;- Ermitteln, wie groß eine Menge an hinzukommendem Verbrauchsmaterial ist, durch die zentrale Stelle mit Hilfe einer Datenbank und des Identifikators;- Rückschließen auf eine Menge von Verbrauchsmaterial, das für den Betrieb des Hausgeräts bereitsteht, aufgrund der Menge an hinzukommendem Verbrauchsmaterial;- Übermitteln, vom Hausgerät an die zentrale Stelle, einer zweiten Nachricht, die einen Rückschluss auf eine Menge von Verbrauchsmaterial erlaubt, das beim Betrieb des Hausgeräts eingesetzt wird;- Bestimmen, seitens der zentralen Stelle, einer Menge verbleibenden Verbrauchsmaterials; und- Senden, durch die zentrale Stelle, einer dritten Nachricht, falls die Betriebsfähigkeit des Hausgeräts wegen mangelndem Verbrauchsmaterial gefährdet ist oder falls eine Bedienperson des Hausgeräts die dritte Nachricht durch eine Anfrage auslöst.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Hausgerät. Insbesondere betrifft die Erfindung die Verwaltung eines Verbrauchsmaterials, das für den Betrieb des Hausgeräts erforderlich ist.
  • Ein Geschirrspüler erfordert für den Betrieb unterschiedliche Verbrauchsmaterialien, die beispielsweise ein Reinigungsmittel, ein Regeneriersalz oder einen Klarspüler umfassen können. Die Verbrauchsmaterialien können in gewissem Umfang in Vorratsbehältern des Geschirrspülers vorgehalten oder können, wie beispielsweise das Reinigungsmittel, vor einem Spülvorgang manuell zugeführt werden. Bei jedem Spülvorgang wird eine bestimmte Menge eines oder mehrerer der Verbrauchsmaterialien verbraucht. Steht eines der Verbrauchsmaterialien nicht oder nicht in ausreichender Menge zur Verfügung, so kann möglicherweise kein weiterer Spülvorgang durchgeführt werden. Der Geschirrspüler kann fehlendes Verbrauchsmaterial vor dem Spülvorgang feststellen und den Betrieb verweigern oder der Spülvorgang kann mit einem schlechten Resultat durchgeführt werden.
  • Das Verwalten der Verbrauchsmaterialien im Haushalt kann aufwendig sein, insbesondere wenn das Hausgerät, wie in obigem Beispiel, mehrere unterschiedliche Verbrauchsmaterialien erfordert oder wenn mehrere Hausgeräte bereitstehen, die unterschiedliche Verbrauchsmaterialien benötigen. Üblicherweise wird in einem Haushalt für jedes der Verbrauchsmaterialien ein gewisser Vorrat angelegt und darauf geachtet, dass dieser rechtzeitig aufgefüllt wird. Die damit verbundene Logistik kann aufwendig sein, sodass es zu Fehlern kommen kann, die den Betrieb des betreffenden Hausgeräts verhindern können.
  • Aus der US 2012/0316984 A1 ist ein Verfahren bekannt, das mit Hilfe eines Sensors eines Hausgeräts einen Verbrauch eines Verbrauchsmaterials ermittelt, einen Restbestand bestimmt und den Nutzer benachrichtigt, wenn der Restbestand einen Schwellwert unterschreitet.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Technik zur Verwaltung von Verbrauchsmaterial für ein Hausgerät anzugeben.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe mittels der Gegenstände der unabhängigen Ansprüche. Die Unteransprüche geben Ausführungsformen der Erfindung wieder.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben eines Hausgeräts umfasst Schritte des Übermittelns einer ersten Nachricht an eine zentrale Stelle, wobei die erste Nachricht einen Rückschluss auf eine Menge von Verbrauchsmaterial erlaubt, das für den Betrieb des Hausgeräts bereitsteht, des Übermittelns, vom Hausgerät an die zentrale Stelle, einer zweiten Nachricht, die einen Rückschluss auf eine Menge von Verbrauchsmaterial erlaubt, das beim Betrieb des Hausgeräts eingesetzt wird, indem die zweite Nachricht bspw. eine Angabe über diese eingesetzte Menge von Verbrauchsmaterial umfasst, des Bestimmens, seitens der zentralen Stelle, einer Menge verbleibenden Verbrauchsmaterials, und des Sendens, durch die zentrale Stelle, einer dritten Nachricht, falls die Betriebsfähigkeit des Hausgeräts wegen mangelndem Verbrauchsmaterial gefährdet ist oder falls eine Bedienperson des Hausgeräts die dritte Nachricht durch eine Anfrage auslöst. Die Betriebsfähigkeit des Hausgeräts wegen mangelndem Verbrauchsmaterial kann bspw. dadurch gefährdet sein, dass das verbleibende Verbrauchsmaterial nur noch für wenige Tage ausreicht, wenn nicht weiteres Verbrauchsmaterial hinzugefügt wird.
  • Dadurch kann effektiv eine Überwachung der Menge bereitstehenden Verbrauchsmaterials durch die zentrale Stelle durchgeführt werden. Die zentrale Stelle kann insbesondere einen so genannten Server umfassen, der die beschriebene Funktionalität als Dienst erbringt. Dabei kann der Server als Cloud-Service abstrahiert sein, sodass dessen physischer Aufstellungsort oder seine Konfiguration seitens des Anfragenden (Client) nicht bekannt sein müssen.
  • Die Menge des verbleibenden Verbrauchsmaterials kann an der zentralen Stelle leichter ausfallsicher abgespeichert werden. Das Hausgerät kann somit abgeschaltet werden, ohne dass die Menge des verbleibenden Verbrauchsmaterials haushaltsgeräteseitig in einem nichtflüchtigen Speicher abgelegt werden muss. Dadurch kann eine hohe Verlässlichkeit des Verfahrens gewährleistet werden. Die Menge des verbleibenden Verbrauchsmaterials kann mittels unterschiedlicher Methoden oder Geräte abgefragt werden, sodass sie universell verfügbar sein kann. Durch das aktive Aussenden der dritten Nachricht durch die zentrale Stelle kann eine Sicherheit, dass eine verantwortliche Bedienperson rechtzeitig von einem zur Neige gehenden Vorrat von Verbrauchsmaterial informiert wird, gesteigert sein. Dabei kann die dritte Nachricht auf eine entsprechende Anfrage durch die Bedienperson oder ereignis- oder zeitgesteuert von der zentralen Stelle ausgesandt werden.
  • Bevorzugterweise wird die dritte Nachricht gesendet, falls die Menge verbleibenden Verbrauchsmaterials einen vorbestimmten Mengenschwellenwert unterschreitet. Der Mengenschwellenwert kann fest vorgegeben oder durch einen Benutzer einstellbar sein. Dabei ist der Benutzer üblicherweise eine Person, die das Hausgerät betreibt bzw. dafür sorgt, dass lokal ausreichend Verbrauchsmaterial bereitsteht. Die dritte Nachricht wird üblicherweise an diese Person ausgesandt.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform liegt das Verbrauchsmaterial in abzählbaren Einheiten vor, wobei die dritte Nachricht gesendet wird, falls eine Stückzahl verbleibender Einheiten des Verbrauchsmaterials den vorbestimmten Mengenschwellenwert unterschreitet. Handelt es sich bei dem Hausgerät beispielsweise um einen Geschirrspüler, so kann das Verbrauchsmaterial Reinigungstabletten (sogenannte Tabs) umfassen. Üblicherweise wird bei jedem Spülvorgang genau eine Reinigungstablette eingesetzt. Ist die Menge des Verbrauchsmaterials, das bei einer Benutzung des Hausgeräts verbraucht wird, seitens der zentralen Stelle bekannt, so muss die zweite Nachricht die Menge eingesetzten Materials nicht mehr explizit umfassen, es reicht vielmehr aus, wenn die Nachricht einen Verbrauchsvorgang anzeigt. Die Anzahl der verbrauchten Menge des Verbrauchsmaterials ist hierbei implizit von der zweiten Nachricht umfasst.
  • In einigen Ausführungsformen kann das Verbrauchsmaterial auch in nicht abzählbaren Einheiten vorliegen, beispielsweise bei frei dosierbaren Flüssigkeiten oder Pulvern, wobei die erste und die zweite Nachricht üblicherweise ein Volumen (beispielsweise in der Einheit Milliliter [ml]) und/oder eine Masse (beispielsweise in der Einheit Gramm [g]) des Verbrauchsmaterials umfassen.
  • Die erste Nachricht umfasst erfindungsgemäß nicht explizit eine Angabe über eine Menge von Verbrauchsmaterial, das für den Betrieb des Hausgeräts bereitsteht. Vielmehr wird erfindungsgemäß einfach ein Identifikator einer Packung von hinzukommendem Verbrauchsmaterial gescannt und die erste Nachricht umfasst den Identifikator. Die zentrale Stelle kann dann mit Hilfe einer Datenbank ermitteln, wie groß die Menge an hinzukommendem Verbrauchsmaterial ist, und kann die Menge des verbleibenden Verbrauchsmaterials um die hinzukommende Menge ergänzen. Bei Reinigungstabletten für einen Geschirrspüler bspw. kann der Barcode einer frisch gekauften Packung eingescannt werden. Die zentrale Stelle empfängt die im Barcode codierte Identifikation und weiß, dass in Packungen, die diesen Barcode tragen, 50 Reinigungstabletten enthalten sind.
  • In einigen Ausführungsformen bestimmt die zentrale Stelle auf der Basis empfangener zweiter Nachrichten und den zweiten Nachrichten zugeordneten Zeitpunkten einen durchschnittlichen Verbrauch des Verbrauchsmaterials und prognostiziert in Abhängigkeit vom durchschnittlichen Verbrauch und der Menge verbleibenden Verbrauchsmaterials eine Zeitspanne bis zu einem vollständigen Verbrauch des Verbrauchsmaterials. Die dritte Nachricht wird dann gesendet, falls die Zeitspanne einen vorbestimmten Zeitschwellenwert unterschreitet.
  • Der durchschnittliche Verbrauch kann einen vorbestimmten, zurückliegenden Zeitraum umfassen, sodass ein gleitender Durchschnitt gebildet wird. Dadurch kann eine automatische Anpassung der zentralen Stelle an Phasen unterschiedlichen Verbrauchs bzw. unterschiedlich häufigen Betriebs des Hausgeräts erfolgen. Die dritte Nachricht kann einen Hinweis darauf enthalten, wie lange das Hausgerät voraussichtlich noch betriebsfähig bleiben wird, bevor das Verbrauchsmaterial aufgebraucht ist. Der Empfänger der dritten Nachricht kann die verbleibende Zeit nutzen, um den Vorrat von Verbrauchsmaterial nachzufüllen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Zeitschwellwert größer als eine voraussichtliche Lieferfrist für weiteres Verbrauchsmaterial. Ein Benutzer bzw. eine Bedienperson des Hausgeräts kann bei Erhalten der dritten Nachricht die Lieferung weiteren Verbrauchsmaterials veranlassen. Ist deren voraussichtliche Lieferfrist seitens der zentralen Stelle bekannt, so kann die dritte Nachricht gezielt dann gegeben werden, wenn eine Bestellung erfolgen sollte, um den bestehenden Vorrat von Verbrauchsmaterial noch rechtzeitig aufzufüllen. Eine Lagerhaltung des Verbrauchsmaterials im Bereich des Hausgeräts kann dadurch vereinfacht und reduziert werden.
  • In einigen Ausführungsformen sind die Zeitspanne sowie der Zeitschwellenwert in Kalendertagen und die Lieferfrist in Werktagen angegeben. Dabei können auch Feiertage angemessen berücksichtigt werden, die im Allgemeinen die Lieferfrist in Kalendertagen verlängern. Wird beispielsweise an einem Mittwoch bestimmt, dass der Vorrat des Verbrauchsmaterials voraussichtlich an einem folgenden Montag erschöpft sein wird und beträgt eine Lieferfrist für neues Verbrauchsmaterial drei Arbeitstage, so wird die dritte Nachricht bevorzugterweise nicht erst am Freitag, sondern bereits am Donnerstag ausgesandt, da der Sonntag ein Feiertag ist und die Lieferfrist von drei Werktagen in diesem Beispiel vier Kalendertagen entspricht.
  • Die dritte Nachricht kann an ein mobiles Gerät einer Bedienperson des Hausgeräts gesandt werden. Auf dem mobilen Gerät kann eine Applikation („App“) ablaufen, die einerseits eine durch die zentrale Stelle generierte Nachricht empfangen und der Bedienperson anzeigen oder andererseits die verbleibende Menge Verbrauchsmaterials aktiv von der zentralen Stelle abfragen kann. So kann eine Bedienperson beispielsweise während eines Einkaufs selbst abfragen, ob ein Kauf von Verbrauchsmaterial sinnvoll ist oder nicht.
  • In einigen Ausführungsformen kann es der Bedienperson ermöglicht sein, auf Erhalt der dritten Nachricht hin eine Bestellung weiteren Verbrauchsmaterials aufzugeben. Dabei kann der dritten Nachricht eine Empfehlung beigefügt werden, von welchem Anbieter vorteilhafterweise eine Bestellung erfolgen kann oder welches Produkt sich besonders gut als Verbrauchsmaterial eignet. Die Bestellung kann so ein Minimum an Aufwand seitens der Bedienperson erfordern.
  • Die Bestellung kann auch automatisiert erfolgen, indem die dritte Nachricht direkt an ein Bestellportal gesandt wird.
  • Ein erfindungsgemäßes Computerprogrammprodukt umfasst Programmcodemittel zur Durchführung des oben beschriebenen Verfahrens, wenn das Computerprogrammprodukt auf einer Verarbeitungseinrichtung abläuft oder auf einem computerlesbaren Datenträger gespeichert ist.
  • Zusätzlich umfasst die Offenbarung ein Hausgerät, das fähig ist, im beschriebenen Verfahren mitzuwirken. Dafür umfasst das Hausgerät eine Schnittstelle zur Übermittlung einer Nachricht, die einen Rückschluss auf eine Menge von Verbrauchsmaterial erlaubt, das bei einem Betrieb des Hausgeräts eingesetzt wird, an eine zentrale Stelle. Darüber hinaus kann das Hausgerät eine Verarbeitungseinrichtung besitzen zur Bestimmung der Menge des Verbrauchsmaterials, das beim Betrieb des Hausgeräts eingesetzt wird.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst das Hausgerät einen Vorratsspeicher, in dem das Verbrauchsmaterial in abzählbaren Einheiten vorliegt, wobei der Vorratsspeicher an seinem Ausgang eine Zähleinrichtung aufweist. An seinem Eingang kann der Vorratsspeicher eine weitere Zähleinrichtung besitzen. Wenn der Vorratsspeicher aufgefüllt wird, kann so automatisch ermittelt werden, wie viele Einheiten hinzukommen. Darüber hinaus kann das Hausgerät einen Scanner zum Scannen eines Identifikators einer Packung von hinzukommendem Verbrauchsmaterial umfassen. Vorzugsweise weist das Hausgerät eine weitere Schnittstelle auf zur Übermittlung einer weiteren Nachricht, die einen Rückschluss auf eine Menge von Verbrauchsmaterial erlaubt, das für den Betrieb des Hausgeräts bereitsteht, an eine zentrale Stelle. Dadurch muss die Bedienperson die zentrale Stelle nicht explizit über eine Auffüllung des Vorrats benachrichtigen. Vielmehr reicht es einfach, den Vorratsspeicher des Hausgeräts aufzufüllen bzw. einen Identifikator der frisch gekauften Packung von Verbrauchsmaterial zu scannen. Die Benachrichtigung der zentralen Stelle erfolgt dann automatisch durch das Hausgerät.
  • Eine erfindungsgemäße zentrale Stelle umfasst eine erste Schnittstelle zur Entgegennahme einer ersten Nachricht, die einen Rückschluss auf eine Menge von Verbrauchsmaterial erlaubt, das für den Betrieb des Hausgeräts bereitsteht, eine zweite Schnittstelle zur Entgegennahme einer zweiten Nachricht, die einen Rückschluss auf eine Menge von Verbrauchsmaterial erlaubt, das bei einem Betrieb des Hausgeräts eingesetzt wird, eine Verarbeitungseinrichtung zur Bestimmung einer Menge verbleibenden Verbrauchsmaterials, und eine dritte Schnittstelle zur Aussendung einer dritten Nachricht, falls eine Betriebsfähigkeit des Hausgeräts wegen mangelndem Verbrauchsmaterial gefährdet ist oder falls eine Bedienperson des Hausgeräts die dritte Nachricht durch eine Anfrage auslöst. Die zentrale Stelle kann insbesondere zur Durchführung des oben beschriebenen Verfahrens eingesetzt werden. Die Schnittstellen können in unterschiedlichen Ausführungsformen beliebig miteinander integriert ausgeführt sein.
  • Die Erfindung wurde mit Bezug auf ein Verfahren, ein Computerprogrammprodukt, ein Hausgerät und eine zentrale Stelle beschrieben. Sofern nichts anderes angegeben ist, können Merkmale, die mit Bezug auf eine Anspruchskategorie genannt wurden, natürlich analog auf die anderen Anspruchskategorien angewendet werden.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung wird nun unter Bezug auf die beiliegenden Figuren genauer beschrieben, in denen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines Systems mit einem Hausgerät;
    • 2 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zur Verwaltung von Verbrauchsmaterial für das Hausgerät von 1; und
    • 3 beispielhafte Darstellungen einer Benutzeroberfläche einer Applikation zur Verwaltung von Verbrauchsmaterial für das Hausgerät von 1
    darstellt.
  • 1 zeigt ein System 100 mit einem Hausgerät 105. Das System 100 umfasst ferner eine zentrale Stelle 110 und ein Gerät 115, das insbesondere ein mobiles Gerät 115 sein kann. Das Hausgerät 105 und das Gerät 115 sind mittels eines Netzwerks 120 zum Austauschen bzw. Übermitteln von Nachrichten mit der zentralen Stelle 110 verbunden. Ein Teil des Netzwerks 120 kann drahtlos ausgeführt sein.
  • Das Hausgerät 105 kann im Wesentlichen ein beliebiges Hausgerät umfassen, insbesondere ein Haushaltsgerät, wie es üblicherweise in einer Küche, in einem Garten, in einem Bad oder in einem Waschkeller, beispielsweise eines Privathaushalts, eingesetzt wird. In beispielhafter Weise betrifft das Hausgerät 105 in der Darstellung von 1 einen Geschirrspüler. Das Hausgerät 105 umfasst eine Verarbeitungseinrichtung 125 und eine Schnittstelle 130, die das Hausgerät 105 mit dem Netzwerk 120 verbindet. Die Schnittstelle 130 kann insbesondere drahtlos ausgeführt sein, beispielsweise mittels WLAN, WiMAX oder Bluetooth. Zum Betrieb des Hausgeräts 105 sind eines oder mehrere vorbestimmte Verbrauchsmaterialien 135 erforderlich, im vorliegenden Beispiel eines Geschirrspülers beispielsweise Reinigungstabletten. Das Verbrauchsmaterial 135 ist bevorzugterweise abzählbar, liegt also in vergleichbaren Stücken vor. Ist es nicht abzählbar, so kann es beispielsweise bezüglich seines Volumens oder seiner Masse quantifiziert werden.
  • Die zentrale Stelle 110 umfasst eine Verarbeitungseinrichtung 140, eine Schnittstelle 145 und bevorzugterweise einen Speicher 150, der insbesondere als Datenbank ausgebildet sein kann. Die Schnittstelle 145 ist mit dem Netzwerk 120 verbunden und kann zur Übermittlung unterschiedlicher Nachrichten eingesetzt werden, wie unten mit Bezug auf 2 noch genauer beschrieben wird.
  • Das Gerät 115 kann als mobiles Gerät insbesondere als sogenanntes Smartphone, als Tablet Computer, als Laptop oder als ein ähnliches Gerät ausgestaltet sein, das eine Schnittstelle 155 aufweist, die bevorzugterweise drahtlos ausgebildet ist, beispielsweise als WLAN oder auf der Basis eines zell- oder paketbasierten Telekommunikationsnetzes, und zur Verbindung mit dem Netzwerk 120 eingerichtet ist. In einer anderen Ausführungsform kann anstelle des mobilen Geräts 115 auch ein ortsfestes Gerät 115 vorgesehen sein, beispielsweise ein üblicher Personal Computer. Das Gerät 115 ist bevorzugterweise dazu eingerichtet, ein Benutzerprogramm auszuführen, wofür üblicherweise Ein- bzw. Ausgabevorrichtungen zur Interaktion mit einem Benutzer vorgesehen sind. In einer weiteren Ausführungsform kann an Stelle des Benutzerprogramms auch eine Web-Oberfläche eines Dienstes der zentralen Stelle 110 genutzt werden.
  • Es wird vorgeschlagen, einen lokalen Vorrat von verbleibendem Verbrauchsmaterial 135 zum Betrieb des Hausgeräts 105 mittels der zentralen Stelle 110 zu verwalten. Dazu wird bevorzugterweise ein Beschaffungsvorgang von Verbrauchsmaterial 135, das im Bereich des Hausgeräts 105 vorgehalten wird, der zentralen Stelle 110 bekannt gemacht und bei jedem Verbrauchsvorgang wird der zentralen Stelle 110 gemeldet, wie viel des Verbrauchsmaterials 135 verbraucht wurde. Die zentrale Stelle 110 verfolgt die Menge des bereitstehenden Verbrauchsmaterials 135 des Hausgeräts 105 und bestimmt, ob noch ausreichend Verbrauchsmaterial 135 vorhanden ist, um eine Betriebsfähigkeit des Hausgeräts 105 sicherzustellen. Ist dies nicht der Fall, so wird von der zentralen Stelle 110 eine entsprechende Nachricht an eine Bedienperson des Hausgeräts 105 ausgesandt. Diese Nachricht kann insbesondere mittels des mobilen Geräts 115 der Bedienperson dargeboten werden. Weitere Details der vorgeschlagenen Vorgehensweise werden nachfolgend mit Bezug auf 2 genauer beschrieben.
  • 2 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens 200 zur Verwaltung von Verbrauchsmaterial 135 für das Hausgerät 105 von 1. Drei vertikale Linien repräsentieren von links nach rechts das Hausgerät 105, das Gerät 115 und die zentrale Stelle 110. Das Netzwerk 120 ist nicht dargestellt. In der Darstellung von 2 verläuft ein zeitlicher Ablauf von oben nach unten.
  • In einem ersten Schritt 205 wird eine erste Nachricht vom Gerät 115 an die zentrale Stelle 110 übermittelt. Die erste Nachricht 205 umfasst eine Angabe über eine Menge von Verbrauchsmaterial 135, das für den Betrieb des Hausgeräts 105 bereitsteht. Diese Angabe kann numerisch erfolgen, wobei die Angabe eine Stückzahl, ein Volumen oder eine Masse des Verbrauchsmaterials 135 betreffen kann. In einer Ausführungsform kann die Bedienperson durch einen einfachen Tastendruck eine vorbestimmte Menge auswählen, die beispielsweise der Menge entspricht, die von einem handelsüblichen Gebinde umfasst ist. Beispielsweise kann die Menge 25, 50 oder 100 Stück Reinigungstabletten betreffen. Die erste Nachricht 205 kann insbesondere im Rahmen eines Beschaffungs- oder Auffüllvorgangs von Verbrauchsmaterial 135 übermittelt werden.
  • Die erste Nachricht 205 wird durch die zentrale Stelle 110 empfangen und die übermittelten Informationen werden bevorzugterweise im Speicher 150 abgelegt. Die zentrale Stelle 110 kann Verbrauchsmaterial 135 für eine Vielzahl Hausgeräte 105 verwalten, sodass im Schritt 205 vorteilhafterweise eine Identifikation des betreffenden Hausgeräts 105 mit an die zentrale Stelle 110 übermittelt wird. Wird festgestellt, dass bereits ein Bestand von Verbrauchsmaterial 135 für das Hausgerät 105 durch die zentrale Stelle 110 verwaltet wird, so kann die abgespeicherte Menge durch die Menge, die in der ersten Nachricht 205 angegeben ist, erhöht werden. Andernfalls kann die übermittelte Menge abgespeichert werden. In einer weiteren Ausführungsform kann, beispielsweise zur Korrektur einer abgespeicherten Menge, auch eine absolute Übernahme der Menge der ersten Nachricht 205 erfolgen. Diese Option kann durch die Bedienperson wählbar sein.
  • In einem zweiten Schritt 210 wird eine zweite Nachricht vom Hausgerät 105 an die zentrale Stelle 110 übermittelt. Die zweite Nachricht 210 wird bevorzugterweise dann übermittelt, wenn das Hausgerät 105 unter Einsatz von Verbrauchsmaterial 135 betrieben wird. Weiter bevorzugt wird die zweite Nachricht 210 möglichst zeitnah übermittelt, wenn das Verbrauchsmaterial 135 unwiederbringlich eingesetzt bzw. verbraucht wird. In obigem Beispiel eines Geschirrspülers kann das der Moment sein, in dem das Reinigungsmittel dem Reinigungswasser zugesetzt wird. Dazu kann eine Reinigungstablette in einem Behälter angeordnet sein, der sich im Lauf des Reinigungsprogramms öffnet, sodass die Reinigungstablette in den Geschirrraum fällt, in dem sich das Reinigungswasser befindet. Die zweite Nachricht 210 kann durch das programmgesteuerte Öffnen des Behälters ausgelöst werden. Wird das Reinigungsprogramm durch einen Benutzer abgebrochen, bevor der Behälter geöffnet wurde, so steht die Reinigungstablette für einen nachfolgenden Reinigungsvorgang noch zur Verfügung, sodass die zweite Nachricht 210 korrekterweise nicht übermittelt wird.
  • Die zweite Nachricht 210 kann die Menge des eingesetzten Verbrauchsmaterials 135 explizit oder implizit umfassen, wie oben beschrieben wurde. Die zweite Nachricht 210 wird von der zentralen Stelle 110 empfangen und die dort abgespeicherte Menge Verbrauchsmaterials 135 wird auf der Basis der zweiten Nachricht 210 verringert. Ist das Verbrauchsmaterial 135 abzählbar, so kann die abgespeicherte Menge beispielsweise um die in der zweiten Nachricht 210 angegebene Stückzahl dekrementiert werden. Zur Zuordnung des Hausgeräts 105 zu einer abgespeicherten Menge Verbrauchsmaterials 135 wird bevorzugterweise wieder eine Identifikation des Hausgeräts 105 mit der zweiten Nachricht 210 mitgeschickt.
  • In einem Schritt 215 wird seitens der zentralen Stelle 110 bestimmt, ob noch ausreichend Verbrauchsmaterial 135 im Bereich des Hausgeräts 105 vorhanden ist oder die Betriebsfähigkeit des Hausgeräts 105 gefährdet ist, weil der Bestand an Verbrauchsmaterial 135 zu niedrig ist.
  • In einer ersten Ausführungsform wird eine drohende Betriebsunfähigkeit bestimmt, falls die abgespeicherte Menge Verbrauchsmaterial 135 für das Hausgerät 105 einen vorbestimmten Mengenschwellenwert unterschreitet. Dieser Mengenschwellenwert kann beispielsweise durch die Bedienperson mittels des Geräts 115 voreingestellt oder fest vorgegeben sein. Im Fall eines abzählbaren Verbrauchsmaterials 135 kann der Mengenschwellenwert eine positive ganze Zahl umfassen, beispielsweise im Bereich zwischen drei und zehn, vorzugsweise fünf. Ist das Verbrauchsmaterial 135 nicht abzählbar, so kann der Mengenschwellenwert eine vorbestimmte Masse oder ein vorbestimmtes Volumen verbleibenden Verbrauchsmaterials 135 betreffen.
  • In einer weiter bevorzugten Ausführungsform bestimmt die zentrale Stelle 110 auf der Basis einer Vielzahl zweiter Nachrichten 210 einen durchschnittlichen Verbrauch an Verbrauchsmaterial 135 durch das Hausgerät 105 über die Zeit. Dazu können Verbrauchsangaben der zweiten Nachrichten 210 und Bezugszeitpunkte der zweiten Nachrichten 210 zu einem Durchschnittswert verarbeitet werden. In einer Ausführungsform wird der Durchschnittswert nur bezüglich eines vorbestimmten, zurückliegenden Zeitfensters gebildet, das einen zurückliegenden Zeitraum oder eine vorbestimmte Anzahl zweiter Nachrichten 210 umfassen kann.
  • Auf der Basis des bestimmten Durchschnittsverbrauchs kann die zentrale Stelle 110 bestimmen, für wie lange der Vorrat von Verbrauchsmaterial 135 im Bereich des Hausgeräts 105 noch ausreicht. Ist dieser Zeitraum kürzer als ein vorbestimmter Zeitschwellenwert, so kann eine drohende Betriebsunfähigkeit des Hausgeräts 105 bestimmt werden. Der Zeitschwellenwert kann beispielsweise durch eine Bedienperson oder auch fest vorgegeben sein.
  • Verbrauchsmaterial 135 kann mittels einer Bestellung durch die Bedienperson beschafft werden. Ist eine übliche Lieferfrist bekannt, so kann der Zeitschwellenwert größer oder gleich der Lieferfrist gewählt werden. Dabei werden bevorzugterweise Feiertage berücksichtigt, die in die Lieferfrist fallen. Beträgt die Lieferfrist beispielsweise drei Arbeitstage und in den drei Kalendertagen, die auf den Bestimmungszeitpunkt des Schritts 215 folgen, liegt ein Feiertag, so kann der Zeitschwellenwert auf vier Tage festgelegt werden.
  • Wurde im Schritt 215 bestimmt, dass eine Betriebsunfähigkeit des Hausgeräts 105 mangels Verbrauchsmaterials 135 droht, so wird in einem Schritt 220 eine dritte Nachricht von der zentralen Stelle 110 an die Bedienperson ausgesandt. Die dritte Nachricht 220 kann insbesondere an das Gerät 115 gerichtet sein. Die dritte Nachricht 220 kann eine bestimmte Menge verbleibenden Verbrauchsmaterials 135 umfassen, das seitens des Hausgeräts 105 noch bereitliegt, zusätzlich oder alternativ kann auch eine voraussichtlich verbleibende Verwendungsdauer des Hausgeräts 105, bis der Vorrat an Verbrauchsmaterial 135 erschöpft ist, angegeben werden.
  • Optional kann der dritten Nachricht 220 bzw. einer durch die dritte Nachricht 220 ausgelösten Meldung auf dem Gerät 115 eine Information zur Beschaffung weiteren Verbrauchsmaterials 135 beigefügt sein. Diese Information kann beispielsweise eine Bezugsquelle, insbesondere einen Versanddienst, oder einen Produkthinweis zur Auswahl des Verbrauchsmaterials 135 umfassen.
  • Es bleibt jedoch üblicherweise der Bedienperson überlassen, ob, wann und auf welche Weise sie weiteres Verbrauchsmaterial 135 beschafft bzw. für das Hausgerät 105 bereitstellt. Wählt die Bedienperson eine Bestellung, so kann automatisch eine weitere erste Nachricht 205 an die zentrale Stelle 110 übermittelt werden. Diese weitere erste Nachricht kann vordatiert sein auf einen voraussichtlichen Liefertermin des Verbrauchsmaterials 135.
  • Nicht dargestellt in 2 ist die optionale Möglichkeit, mittels des Geräts 115 eine Abfrage der seitens der zentralen Stelle 110 abgespeicherten Menge Verbrauchsmaterials 135 durchzuführen. Die zentrale Stelle 110 kann auf eine solche aktive Anfrage in unterschiedlichen Ausführungsformen die abgespeicherte Menge, eine voraussichtlich verbleibende Betriebszeit des Hausgeräts 105 oder andere Informationen bereitstellen.
  • Zur Verwaltung der abgespeicherten Menge Verbrauchsmaterials 135 an der zentralen Stelle 110 kann auf dem Gerät 115 eine Applikation ablaufen. Über diese Applikation können in einer Ausführungsform auch Voreinstellungen, insbesondere ein Schwellenwert für die Bestimmung im Schritt 215, eingesehen oder geändert werden. In einer weiteren Ausführungsform kann mittels der Applikation auch eine benutzergesteuerte Anfrage betreffend die gespeicherte Menge von Verbrauchsmaterial an die zentrale Stelle 110 geschickt und gegebenenfalls deren Antwort angezeigt werden.
  • Die dritte Nachricht 220 kann an diese Applikation gerichtet sein, wobei die dritte Nachricht 220 die Bedienperson nur dann erreicht, wenn die Applikation auf dem Gerät 115 aktiv ist. In einer anderen Ausführungsform wird die dritte Nachricht 220 an einen Dienst oder eine andere Applikation auf dem Gerät 115 geschickt, beispielsweise mittels einer sogenannten push notification, sodass die dritte Nachricht 220 die Bedienperson auch dann erreicht, wenn die Applikation zur Verwaltung des Verbrauchsmaterials 135 auf dem Gerät 115 gerade nicht aktiv ist. Push notifications werden beispielsweise durch mobile Geräte auf der Basis von iOS oder Android unterstützt. Alternative Benachrichtigungsmechanismen umfassen E-Mail oder SMS.
  • In weiteren, nicht dargestellten Ausführungsformen können auch mehrere Hausgeräte 105 unterstützt werden, die bevorzugterweise im gleichen Haushalt vorgesehen sind. Auf diese Weise kann eine Bedienperson mehrere Hausgeräte 105 verwalten. Es können auch mehrere Geräte 115 unterstützt werden, sodass mehrere Bedienpersonen die Verwaltung von Verbrauchsmaterial 135 durchführen können. In einer weiteren Ausführungsform werden auf die geschilderte Weise Vorräte mehrerer unterschiedlicher Verbrauchsmaterialien 135 für dasselbe Hausgerät 105, verwaltet.
  • 3 zeigt beispielhafte Darstellungen einer Benutzeroberfläche einer Applikation zur Verwaltung von Verbrauchsmaterial 135 für das Hausgerät 105 von 1. Im linken Bereich ist auf dem Gerät 115 ein Dialog dargestellt, der zum Auswählen bzw. Übermitteln der ersten Nachricht 205 verwendet werden kann. Dazu kann die Menge von Verbrauchsmaterial 135, die seitens der zentralen Stelle 110 für das Hausgerät 105 abgespeichert ist, in einem ersten Bereich 305 angezeigt werden. So kann der Dialog auch dazu verwendet werden, die abgespeicherte Menge von Verbrauchsmaterial auf dem Gerät 115 anzuzeigen. In einem zweiten Bereich 310 kann eine Menge bereitgestellten oder beschafften Verbrauchsmaterials 135 durch eine Bedienperson angegeben werden. Diese Information kann durch Drücken eines Bedienfelds 315 im Rahmen einer ersten Nachricht 205 an die zentrale Stelle 110 übermittelt werden. Der ganze Vorgang kann dadurch unterstützt werden, dass mit Hilfe einer Kamera des Geräts 115 eine Identifikation einer Packung von beschafftem Verbrauchsmaterial 135 gescannt wird und basierend auf der Identifikation auf die Menge des beschafften Verbrauchsmaterials 135 geschlossen wird.
  • Im linken Bereich von 3 ist ein weiterer beispielhafter Dialog dargestellt, der eine Repräsentation der dritten Nachricht 220 ist. In der dargestellten Ausführungsform wird der Inhalt der Nachricht textuell in einem dritten Bereich 325 dargestellt. Vorliegend wird nur die Information ausgegeben, dass der Vorrat von Verbrauchsmaterial 135 bald aufgebraucht sein wird. In anderen Ausführungsformen können zusätzliche Informationen ausgegeben werden, insbesondere numerisch. In einem vierten Bereich 330 kann optional ein Hinweis auf das betroffene Hausgerät 105 ausgegeben werden. Vorliegend wird dies durch die graphische Darstellung eines repräsentativen Teils des Hausgeräts 105, am Beispiel eines Geschirrspülers, erreicht.
  • In einem optionalen fünften Bereich 335 können weitere Informationen über das Hausgerät 105 angezeigt werden. In einer weiteren Variante kann das Hausgerät 105 durch Bedienelemente im fünften Bereich 335 auch gesteuert werden.
  • Die mit Bezug auf die Figuren gemachten Erläuterungen sind rein illustrativ und nicht beschränkend zu verstehen. An den Ausführungsformen können viele Änderungen vorgenommen werden, ohne den Schutzbereich der Erfindung, wie er in den beigefügten Ansprüchen definiert ist, zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    System
    105
    Hausgerät (z. B. Geschirrspüler)
    110
    zentrale Stelle
    115
    Gerät, vorzugsweise mobiles Gerät
    120
    Netzwerk
    125
    Verarbeitungseinrichtung
    130
    Schnittstelle
    135
    Verbrauchsmaterial
    140
    Verarbeitungseinrichtung
    145
    Schnittstelle
    150
    Speicher (z. B. Datenbank)
    155
    Schnittstelle
    200
    Verfahren
    205
    Übermitteln erste Nachricht
    210
    Übermitteln zweite Nachricht
    215
    Bestimmen voraussichtliche Betriebsfähigkeit
    220
    Aussenden dritte Nachricht
    305
    erster Bereich
    310
    zweiter Bereich
    315
    Bedienfeld
    325
    dritter Bereich
    330
    vierter Bereich
    335
    fünfter Bereich

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Hausgeräts, insbesondere eines Geschirrspülers, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst: - Scannen eines Identifikators einer Packung von hinzukommendem Verbrauchsmaterial; - Übermitteln einer ersten Nachricht an eine zentrale Stelle, wobei die erste Nachricht den Identifikator umfasst; - Ermitteln, wie groß eine Menge an hinzukommendem Verbrauchsmaterial ist, durch die zentrale Stelle mit Hilfe einer Datenbank und des Identifikators; - Rückschließen auf eine Menge von Verbrauchsmaterial, das für den Betrieb des Hausgeräts bereitsteht, aufgrund der Menge an hinzukommendem Verbrauchsmaterial; - Übermitteln, vom Hausgerät an die zentrale Stelle, einer zweiten Nachricht, die einen Rückschluss auf eine Menge von Verbrauchsmaterial erlaubt, das beim Betrieb des Hausgeräts eingesetzt wird; - Bestimmen, seitens der zentralen Stelle, einer Menge verbleibenden Verbrauchsmaterials; und - Senden, durch die zentrale Stelle, einer dritten Nachricht, falls die Betriebsfähigkeit des Hausgeräts wegen mangelndem Verbrauchsmaterial gefährdet ist oder falls eine Bedienperson des Hausgeräts die dritte Nachricht durch eine Anfrage auslöst.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die dritte Nachricht gesendet wird, falls die Menge verbleibenden Verbrauchsmaterials einen vorbestimmten Mengenschwellenwert unterschreitet.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das Verbrauchsmaterial in abzählbaren Einheiten vorliegt und die dritte Nachricht gesendet wird, falls eine Stückzahl verbleibender Einheiten des Verbrauchsmaterials den vorbestimmten Mengenschwellenwert unterschreitet.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zentrale Stelle auf der Basis empfangener zweiter Nachrichten und zugeordneter Zeitpunkte der zweiten Nachrichten einen durchschnittlichen Verbrauch des Verbrauchsmaterials bestimmt und in Abhängigkeit vom durchschnittlichen Verbrauch und der Menge verbleibenden Verbrauchsmaterials eine Zeitspanne bis zu einem vollständigen Verbrauch des Verbrauchsmaterials prognostiziert, wobei die dritte Nachricht gesendet wird, falls die Zeitspanne einen vorbestimmten Zeitschwellenwert unterschreitet.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei der Zeitschwellenwert größer als eine voraussichtliche Lieferfrist für weiteres Verbrauchsmaterial ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei die Zeitspanne sowie der Zeitschwellenwert in Kalendertagen und die Lieferfrist in Werktagen angegeben sind sowie der Zeitschwellenwert unter Berücksichtigung von Feiertagen während der Zeitspanne bestimmt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die dritte Nachricht an ein mobiles Gerät der Bedienperson des Hausgeräts gesandt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die dritte Nachricht an ein Bestellportal gesandt wird.
  9. Computerprogrammprodukt mit Programmcodemitteln zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche, wenn das Computerprogrammprodukt auf einer Verarbeitungseinrichtung abläuft oder auf einem computerlesbaren Datenträger gespeichert ist.
  10. Zentrale Stelle, umfassend: - eine erste Schnittstelle zur Entgegennahme einer ersten Nachricht, die einen Identifikator einer Packung von hinzukommendem Verbrauchsmaterial umfasst; - Mittel zum Ermitteln, wie groß eine Menge an hinzukommendem Verbrauchsmaterial ist, mit Hilfe einer Datenbank und des Identifikators; - Mittel zum Rückschließen auf eine Menge von Verbrauchsmaterial, das für den Betrieb des Hausgeräts bereitsteht, aufgrund der Menge an hinzukommendem Verbrauchsmaterial; - eine zweite Schnittstelle zur Entgegennahme einer zweiten Nachricht, die einen Rückschluss auf eine Menge von Verbrauchsmaterial erlaubt, das beim Betrieb des Hausgeräts eingesetzt wird; - eine Verarbeitungseinrichtung zur Bestimmung einer Menge verbleibenden Verbrauchsmaterials; und - eine dritte Schnittstelle zur Aussendung einer dritten Nachricht, falls eine Betriebsfähigkeit des Hausgeräts wegen mangelndem Verbrauchsmaterial gefährdet ist oder falls eine Bedienperson des Hausgeräts die dritte Nachricht durch eine Anfrage auslöst.
DE102015216726.7A 2015-09-01 2015-09-01 Verwaltung von Verbrauchsmaterial für ein Hausgerät Active DE102015216726B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015216726.7A DE102015216726B4 (de) 2015-09-01 2015-09-01 Verwaltung von Verbrauchsmaterial für ein Hausgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015216726.7A DE102015216726B4 (de) 2015-09-01 2015-09-01 Verwaltung von Verbrauchsmaterial für ein Hausgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015216726A1 DE102015216726A1 (de) 2017-03-02
DE102015216726B4 true DE102015216726B4 (de) 2020-02-06

Family

ID=58010748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015216726.7A Active DE102015216726B4 (de) 2015-09-01 2015-09-01 Verwaltung von Verbrauchsmaterial für ein Hausgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015216726B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024008694A1 (de) 2022-07-04 2024-01-11 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Eingabeeinheit zur eingabe flüssiger wirkstoffe in eine reinigungsvorrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120316984A1 (en) * 2011-05-02 2012-12-13 Sears Brands, Llc System and methods for interacting with networked home appliances

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120316984A1 (en) * 2011-05-02 2012-12-13 Sears Brands, Llc System and methods for interacting with networked home appliances

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024008694A1 (de) 2022-07-04 2024-01-11 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Eingabeeinheit zur eingabe flüssiger wirkstoffe in eine reinigungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015216726A1 (de) 2017-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3091114B1 (de) System zur dosierung von medien für wasch- und/oder reinigungsanlagen
EP3174443B1 (de) Verarbeitung eines nahrungsmittels nach vorbestimmten rezeptdaten mit einem elektrischen küchengerät
DE202015009844U1 (de) Galerien kurzlebiger Nachrichten
DE112016006589T5 (de) Abgabesystem
DE112019007094T5 (de) Nahrungsmittelbereitstellungssystem, Nahrungsmittelbereitstellungsverfahren und -programm
DE10297033T5 (de) Fernzugriff auf ein Chemikalienabgabesystem
DE112007003612T5 (de) Alarmanalysesystem und Verfahren zur Statistiken über Alarme von einem Prozesskontrollsystem
EP3487376B1 (de) Steuerung eines geschirrspülers
DE102018122651A1 (de) Dosiereinrichtung, System und Verfahren
EP3537944B1 (de) Verfahren und reinigungsvorrichtung zum reinigen von reinigungsgut
DE112016006861T5 (de) System und Verfahren zum Alarmieren von Bediensteten bezüglich einer Nachfüllnotwendigkeit von Servicebereichausgabevorrichtungen
DE60204048T2 (de) Übermittlung von nachrichten in einem system
DE102015216726B4 (de) Verwaltung von Verbrauchsmaterial für ein Hausgerät
WO2005122507A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung des verkehrs von elektronischen nachrichten
DE102022116396A1 (de) Dosiereinrichtung zur Dosierung pulverförmiger oder feststoffartiger Medien
DE102015103671A1 (de) Reinigungsverfahren für ein Gargerät und Gargerät hierfür
DE60021484T2 (de) Verfahren und Geräte zum Anpassen von Dienstleistungen
DE102013205296A1 (de) Verfahren und System zur Überwachung einer Aufbereitungsvorrichtung für Endoskope
DE102017130615A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen von Waren aus einem Ausgabeautomaten
WO2018114364A1 (de) Beduftung und/oder desodorierung eines reinigungsgerätes
DE102012223615A1 (de) System mit einem Hausgerät und einer Empfangseinheit sowie Verfahren zum Bereitstellen einer Information
CN110852916A (zh) 餐饮场所中卫生数据管理方法及装置
WO2020007577A1 (de) Verfahren zum betrieb eines medizingeräts und nach dem verfahren arbeitendes medizingerät
DE10140323B4 (de) Dosier- und Überwachungseinheit einer Spülmaschine
EP3376736A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur übermittlung von daten in einem computernetzwerk sowie computerprogramm mit einer implementation des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final