EP3115498B1 - Dosiereinrichtung zur dosierung und zuführung von medien und verfahren - Google Patents

Dosiereinrichtung zur dosierung und zuführung von medien und verfahren Download PDF

Info

Publication number
EP3115498B1
EP3115498B1 EP16001372.8A EP16001372A EP3115498B1 EP 3115498 B1 EP3115498 B1 EP 3115498B1 EP 16001372 A EP16001372 A EP 16001372A EP 3115498 B1 EP3115498 B1 EP 3115498B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
metering
metering device
details
control unit
assigned
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16001372.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3115498A1 (de
Inventor
Michael Saier
Hannes Pries
Mathias Ceraldi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3115498A1 publication Critical patent/EP3115498A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3115498B1 publication Critical patent/EP3115498B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/08Control circuits or arrangements thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/02Devices for adding soap or other washing agents
    • D06F39/022Devices for adding soap or other washing agents in a liquid state
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0018Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control
    • A47L15/0055Metering or indication of used products, e.g. type or quantity of detergent, rinse aid or salt; for measuring or controlling the product concentration
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F31/00Washing installations comprising an assembly of several washing machines or washing units, e.g. continuous flow assemblies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/44Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants
    • A47L15/4418Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants in the form of liquids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/44Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants
    • A47L15/4463Multi-dose dispensing arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/02Consumable products information, e.g. information on detergent, rinsing aid or salt; Dispensing device information, e.g. information on the type, e.g. detachable, or status of the device
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/03Operation mode, e.g. delicate washing, economy washing, reduced time, sterilizing, water softener regenerating, odor eliminating or service
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/07Consumable products, e.g. detergent, rinse aids or salt
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F33/00Control of operations performed in washing machines or washer-dryers 
    • D06F33/30Control of washing machines characterised by the purpose or target of the control 
    • D06F33/32Control of operational steps, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry
    • D06F33/37Control of operational steps, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry of metering of detergents or additives

Definitions

  • the invention relates to a metering device and a method for metering and supplying media.
  • the mixing vertical direction of the type described, with a large number of inputs and one output, can also be used in a geometrically inverted arrangement. Then, in particular, it is provided that an input can be connected to one of a plurality of outputs so that there is the possibility of one of a plurality of outputs Bring target devices into communicative connection with the input connection.
  • a so-called multiplex-demultiplex device has already been developed by the applicants, in which two of these mixed distribution devices - geometrically inverted and connected in series - are provided.
  • a plurality of containers on the input side of the dosing device can be connected to a plurality of target devices on the output side of the dosing device, with only one clearly defined communication path being provided by addressing the two mixing distribution devices, so that only ever one container with at most one target device communicatively connected.
  • This document can be regarded as the closest prior art for the present invention and discloses a metering device for metering and supplying media via a fluid line to several target devices, in particular to several commercial textile washing machines, the metering device being connected to several containers, each with are filled with a medium, and wherein the metering device is assigned a control unit which, after receiving a request signal from one of the target devices, carries out a metering process, the metering device having a branching point of the fluid line, and wherein in each case one line branch is connected to one target device and one of which Control device responsive pump is assigned.
  • the object of the invention is to further develop the known metering device in such a way that it permits a simple construction.
  • the principle of the invention consists essentially in designing the metering device in such a way that, instead of a switching device which has one input and several outputs, and in which a z.
  • B. rotational movement of an actuator a communicative connection between the inlet and one of the outputs is provided, a branch point is provided.
  • the branching point can be provided in a very simple manner by a corresponding piece of tubing or a tubing spider.
  • branching points in the manner of a Y-branching or in the manner of a T-piece come into consideration.
  • each line branch - downstream of the branch point - is assigned its own pump. In this respect, the pumps are arranged downstream of the branch point.
  • a switching device for switching the fluid line branches leading to the individual target devices can be dispensed with, which is complex and thus causes high costs and switches different communication paths.
  • the branching point can be constructed and constructed considerably more simply.
  • the invention recognizes that as a result of providing a branching point with a plurality of line branches and providing a number of pumps corresponding to the number of line branches, the same result can be achieved with significantly less construction effort.
  • the medium is also conveyed only through this line branch which is assigned to the pump.
  • a pump When a pump is not in operation, it blocks corresponding pump the corresponding line branch. If one of several existing pumps is addressed, all other existing pumps shut off the line branches assigned to them. This is basically the case with the pumps intended for use by the invention, for example conventional peristaltic pumps.
  • the metering device according to the invention does require the provision of a higher number of pumps than in the case of a device of the prior art, which in principle managed with a single pump.
  • the number of pumps in the invention can in principle be adapted to the number of target devices. In this respect, only as many pumps are required as there are target devices.
  • the maintenance intervals can also be made more uniform.
  • the invention can be used particularly advantageously in metering devices in which a mixing distributor device is provided with an actuator, this mixer distributor device having a plurality of inputs and one outlet, and as a result of the actuator responding, a communicative connection between one of the inlets and the outlet is provided in each case .
  • the branching point can be connected in series with the mixing distribution device and, in particular, can be arranged downstream of the mixing distribution device.
  • a control unit of the metering device can address both the actuator of the mixing distribution device in order to provide the desired communicative switching connection, and thus also simultaneously address the pump assigned to the target device or its line path, and thus a corresponding promotion of Initiate the requested amount of medium from the corresponding container to the target device.
  • a metering device in the sense of the present patent application is understood to be a device which is arranged separately from the target devices and which is connected to the target device via signal and / or control lines and fluid lines.
  • the dosing device is used for feeding and dosing media.
  • Suitable detergents, cleaning agents, disinfectant solutions, detergents, or the like, or their constituents, are regarded as media. Fundamentally, they are fluids, in particular liquids, as are required or used for washing, cleaning, rinsing, disinfecting or other comparable processes.
  • the media are fed to the multiple target devices via fluid lines.
  • the fluid lines can in particular be hoses, hose lines, and possibly also metallic hoses or lines.
  • a target device in the sense of the present patent application is in particular a commercial, textile washing machine or a household washing machine.
  • a target device in the sense of the present patent application Dishwashing device or system, in particular viewed a commercial dishwasher.
  • disinfection systems or devices are also regarded as target devices in the sense of the present patent application.
  • the metering device according to the invention is connected or can be connected to at least one container which can be filled or filled with a medlum. According to the invention, the metering device is connected or can be connected to a plurality of containers. The multiple containers have different media.
  • the metering device is assigned a control unit.
  • the control unit can in particular comprise a processor which is preprogrammed as a type of arithmetic unit or arithmetic unit or can also carry out individually programmable processes.
  • the control unit is in particular designed to receive request signals from the target devices.
  • a control device can be provided on a target device, which can communicate with the control unit on the metering device.
  • a communication interface can be provided on the target device.
  • a corresponding further communication interface can also be provided on the metering device.
  • the two communication interfaces can be connected to one another via an electrical line, in particular via a cable or a signal transmission line, but equally also wirelessly, for example under Using conventional or proprietary radio standards, such as Bluetooth or WLAN, can be connected to each other.
  • the control unit can initiate a dosing process after receiving a request signal. For this purpose, it can first - if available - address a motor for actuating an actuator of a mixed distribution device. The actuator can then be transferred to a corresponding position in which one of the inputs of the mixing distributor device is connected to the output of the mixer distributor device and thus also to the branching point. In this respect, the input that is connected to the corresponding container in which the medium to be conveyed is located is switched through.
  • the control unit can then address a pump and, by operating the pump, remove a predetermined amount of this medium from the container and convey it to this specific target device.
  • the control unit addresses the pump that is assigned to the target device or the line branch leading to this target device
  • a pump is understood to be any suitable pump, in particular a peristaltic pump, which is capable of delivering a predetermined amount of medium.
  • a branching point of the fluid line is provided on the metering device.
  • a region of the fluid line in which a section of the fluid line is divided into at least two fluid line branches is regarded as the branching point of the fluid line.
  • the invention also includes branching points in which a fluid line section is split up into three or more line branches.
  • the invention also includes if a plurality of branching points connected in series are provided in the fluid line, in order in this way to provide a large number of line branches for the purpose of connection to a plurality of target devices.
  • the possibility is also provided of addressing two, or even more, pumps at the same time, and of supplying the same medium to several target devices from one container with the aid of the several pumps.
  • this possibility only affects those requirement situations in which requests for the same medium are simultaneously transmitted to the metering device by different target devices.
  • the metering device has a plurality of inlets which can be brought into communicative connection with the branching point by means of the control unit with the aid of an actuator.
  • This embodiment of the invention makes it possible to provide a metering device in which a plurality of target devices are connected to a plurality of containers and, with the aid of the actuator, at most one unambiguous, switchable connection can be established between one of the containers and one of the target devices, in each case that pump supports the amount of medium assigned to the target device.
  • the wording of the last sentence includes the possibility that the metering device also permits a position of the actuator in which any communicative connection between the inlets and the branch point, or between the inlets and the target devices, is blocked.
  • the actuator can in particular be designed such that it can be rotated. In particular, it makes sense to design the actuator and / or a mixing distributor device that can be assigned to this actuator, as disclosed in the patent applications of the applicants described at the beginning.
  • an inlet of the metering device is connected to a container. Different media are provided in the containers.
  • the target devices can be supplied with different media.
  • the branch point is designed in the manner of a Y branch or in the manner of a T branch. This enables recourse to very simple branching areas or commercially available elements that can provide a corresponding branching point.
  • check valves are assigned to the line branches. This makes it possible to prevent undesired fluid volume flows from flowing back through the branch point.
  • control unit is assigned a communication interface which, after completion of the dosing process, transmits information about the completion of the dosing process to the target device. This ensures high process reliability.
  • a control device is arranged on the target device.
  • Such a control device can take over a particularly secure communication with the control unit on the metering device.
  • control unit is assigned a device for preventing collisions.
  • This device is designed to prioritize the occurrence of colliding, in particular simultaneous, requirements for carrying out metering processes from several target devices Dosing processes. In particular, this allows a processing sequence to be defined. This also ensures high process reliability.
  • the metering device is assigned a first communication interface and the target device is assigned a second communication interface.
  • the two communication interfaces can be connected to one another via an electrical line, in particular via a signal line.
  • This embodiment of the invention makes it possible to use conventional communication interfaces, such as WLAN or Bluetooth or NFC, in order to allow communication between the control unit and control unit in a simple, inexpensive manner.
  • the metering device is external, ie. H. is arranged separately from the target devices.
  • the invention further relates to a method according to claim 11.
  • the invention has for its object to provide a method with which a metering and supply of media via fluid lines to several target devices can be carried out in a particularly simple manner.
  • step d) rinsing the line branch, at least in the Area of the junction.
  • a neutral medium for example water
  • the pumps of the other line branches cause a certain, slight return movement in order in this way to reduce the volumes that have accumulated, for example, in dead spaces pump in the corresponding line branch, which is primarily to be flushed.
  • the metering device designated in its entirety by 10, is initially intended to be based on the exemplary embodiment of FIG Fig. 1 are explained:
  • the metering device 10 of this exemplary embodiment initially comprises a mixing distributor device 11 and a branching point 12.
  • Two metering devices 13a, 13b are connected to the metering device 10, which in the exemplary embodiment are designed as commercial, textile washing machines.
  • the metering device 10 is also connected to three containers 14a, 14b, 14c, in which there are liquid media 31a, 31b, 31c, in particular liquid, textile detergents or detergent components.
  • the dosing device 10 is set up and designed to, upon request of a target device 13, a switchable, communicative connection between a specific container, e.g. B. container 14a, and the branch point 12, and to address the pump associated with the corresponding line path for the target device and to remove the medium from the container 14a by pumps and to convey it to the target device.
  • a specific container e.g. B. container 14a
  • the mixing distributor device 11 can comprise an input disk 18 and an output disk 19.
  • the output disk 19 is designed as an actuator and can be rotated about an axis of rotation 21 relative to the fixed input disk 18.
  • a motor 20 is provided to initiate the rotary movement.
  • actuators of different design can also be provided on the metering device 11.
  • the input disk 18 are in the embodiment of the Fig. 1 assigned three inlets 41a, 41b, 41c.
  • An outlet 42 is assigned to the output disk 19.
  • the inlets 41a, 41b, 41c are connected to the corresponding container 14a, 14b, 14c via connecting lines 15a, 15b, 15c.
  • Suction lances can, for example, be arranged at the respective end of the connecting lines 15a, 15b, 16c, which are assigned to the containers 14a, 14b, 14c.
  • the output 42 of the actuator 19 is connected to a fluid line 16.
  • the fluid line 16 divides in the embodiment of FIG Fig. 1 in the area of a branching point 12 in two line branches 17a, 17b.
  • the line branch 17a leads to a target device 13a and the line branch 17b leads to the second target device 13b.
  • a first pump 22a is assigned to line branch 17a and a second pump 22b is assigned to line branch 17b.
  • the two pumps 22a, 22b are formed independently of one another and separately from one another, and each represent a separate functional unit.
  • the metering device 10 also has a flow sensor 23 which is arranged in the region of the fluid line 16. The volume flowing through the fluid line 16 can be detected and determined with the flow sensor.
  • the control unit 27 is connected to a communication interface 28, which in turn is connected via a signal line 40f to a communication interface 30a on the target device 13a and via a signal line 40g to a communication interface 30b of the target device 13b.
  • the control unit 27 is also via a signal or control line 40a to the motor 20, via a signal or control line 40b to the pump 22a, via a signal or control line 40c to the pump 22b, and via a signal or control line 40d connected to the flowmeter 23.
  • Each target device 13a, 13b has a program selector switch 26a, 26b, which is used to set a washing or cleaning program.
  • the program selector switch 26a is connected to a control device 29a or 29b via a signal or control line 32a.
  • the control device 29a is connected to a sensor 25a via a signal or control line 32b and to a further sensor 24a via a signal or control line 32c.
  • the control device 29a is also connected to the second communication point 30a via a signal or control line 32d.
  • the operation of the metering device 10 according to the embodiment of the Fig. 1 is as follows:
  • the user can manually set a washing or cleaning program via the program selector switch 26a.
  • the control device 29a can, as a result of the program selection, via the signal or control line 40b With the aid of the communication interface 30a, initiate a corresponding request for a specific medium and a specified quantity at a specific point in time to the control unit 27 of the metering device 10.
  • the control unit 27 receives the metering request via the communication interface 28.
  • the control unit 27 can be assigned a device 33 for collision prevention, or it can comprise such a device 33.
  • the device 33 possibly in cooperation with the control unit 27, will check whether there is a collision - because, for example, the second target device 13b simultaneously transmitted a colliding metering request.
  • the dosing device 10 can now carry out a dosing process according to the request from the first target device 13a:
  • the control unit 27 addresses the motor 20 via the signal or control line 40a, and the actuator 19 is set in rotation or shifted until a rotational position or a position of the actuator is reached in which one of the inputs 41a, 41b, 41c , e.g. B. input 41a, is brought into switchable communication with the output 42.
  • the inputs 41a, 41b, 41c e.g. B. input 41a
  • the control unit 27 can now address the pump 22a and cause it to convey a predetermined amount of medium 31a from the container 40a through the mixing distributor 11, the fluid line 16, the branch 12 and the first line branch 17a to the target device 13a.
  • the pump 22a is operated, for example, for a predetermined time or a predetermined number of rotations.
  • the second pump 22b blocks the other line branch 17b.
  • a pump that is not in operation basically blocks the line branch connected to it.
  • Sensor 24a can also be used to determine, for example, on target device 13a whether the medium to be conveyed has properly arrived at target device 13a.
  • the metering device 10 can carry out a flushing process.
  • the medium 31b is provided by conventional water.
  • the control unit 27 can in turn set the actuator 19 in rotation by responding to the motor 20 to provide a communicative connection between the second input 41b and the output 42.
  • the flushing medium can 31d by responding again to the pump 22a through the outlet 42, the fluid line 16, the branching point 12 and at least a section of the line branch 17a to the target device 13a.
  • Information about the successful completion of the dosing process can be transmitted from the control unit 27 via the communication interface 28, the signal or control line 40f, and the second communication interface 30a to the control unit 29a that the dosing process has been successfully completed.
  • the target device 13a can now determine, for example via the sensor 25a, by measuring the conductivity of the liquor 43a whether sufficient dosing has taken place. Results in the measurement of the conductivity - or the measurement of another measured value, such as temperature, pH value, liquid level or the like, The control unit 29a can transmit a further metering request to the metering device 10 that a further metering or a metering has to be carried out.
  • Fig. 4 shows an example of the line branch 17a a pivotable check valve 44a in the closed position in dashed lines, the open position is shown in dashed lines.
  • a second check valve 44b is indicated for the line branch 17b, which is shown in solid lines in the open position, and its closed position - which blocks the fluid line 17b - is shown in dashed lines.
  • the arrangement of check valves also enables the use of pumps which do not block the line branch connected to them in the idle state - that is, when they are not addressed. It can be provided here that the check valves alone ensure that when a pump assigned to another line branch is operated, no backflows into the line branch assigned to the check valve can occur unintentionally.
  • the invention also encompasses when the pumps described in the other exemplary embodiments and partially shown schematically block the line branch assigned to them in idle mode, and the check valves are provided in addition to such pumps.
  • FIG. 5 shows Fig. 5 a first branch point 12, in which the fluid line 16 splits onto a first line branch 17a and a second line branch 17b.
  • a second branch point 35 is arranged downstream of this first branch point 12, in which the first line branch 17a splits into two sub-branches 17a1 and 17a2.
  • a separate pump 22a1, 22a2 is assigned to each of the sub-branches 17a1 and 17a2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dosiereinrichtung und ein Verfahren zur Dosierung und Zuführung von Medien.
  • Die Anmelder, bzw. die mit diesen in Zusammenhang stehenden Unternehmen, entwickeln und fertigen seit Jahrzehnten Dosiereinrichtungen, mit denen Medien, also Insbesondere Wasch- oder Reinigungsmittel oder deren Bestandteile, einem Zielgerät, also z. B. einer textilen Waschmaschine, oder einer Geschirrspülmaschine, zugeführt werden.
  • Um einem Zielgerät sukzessive unterschiedliche Medien zuführen zu können, sind von den Anmeldern bereits Dosiereinrichtungen entwickelt worden, die eine Art Schalt- und Verteileinrichtung aufweisen, einen sogenannten Mischverteiler, der beispielsweise zwei im Wesentlichen keramische Scheiben umfassen kann. Diese Miechvertelleinrichtung kann mehrere Eingänge und einen Ausgang umfassen. Mittels eines Stellgliedes, das unterschiedliche Rotationsstellungen einnehmen kann, kann jeweils eine kommunikative Verbindung zwischen einem der Eingänge und dem Ausgang hergestellt werden. Diesbezüglich sei beispielsweise verwiesen auf die auf die Anmelder zurückgehenden Entwicklungen gemäß der deutschen Patentanmeldung DE 10 2011 108 396 A1 , DE 10 2011 119 021 A1 , DE 10 2011 122 921.7 und DE 10 2015 107 976 A1 .
  • Die Mischvertellelnrichtung der beschriebenen Art, mit einer Vielzahl von Eingängen und einem Ausgang, kann auch in geometrisch Invertierter Anordnung eingesetzt werden. Dann ist insbesondere vorgesehen, dass ein Eingang mit jeweils einem von mehreren Ausgängen schaltbar verbindbar ist So besteht die Möglichkeit, jeweils eines von mehreren Zielgeräten in kommunikative Verbindung mit dem Eingangsanschluss zu bringen.
  • Von den Anmeldern ist darüber hinaus bereits eine sogenannte Multiplex-Demultiplex-Einrichtung entwickelt worden, bei der zwei dieser Mischverteileinrichtungen - geometrisch invertiert und in Reihe geschaltet - vorgesehen sind. Hier kann eine Mehrzahl von Behältnissen auf der Eingangsseite der Dosiereinrichtung mit einer Mehrzahl von Zielgeräten auf der Ausgangsseite der Dosiereinrichtung verbunden sein, wobei durch Ansprechen der beiden Mischverteileinrichtungen jeweils nur ein eindeutig definierter Kommunikationsweg bereitgestellt ist, so dass immer nur höchstens ein Behältnis mit höchstens einem Zielgerät kommunikativ verbunden ist.
  • Eine entsprechende Anordnung ist bereits in der WO 2014/000726 A1 der Anmelder beschrieben.
  • Schließlich stellen sich für den Fall, dass mehrere Zielgeräte an die Dosiereinrichtung angeschlossen sind, Probleme möglicher Kollisionen. Hierzu schlägt die nachveröffentlichte DE 10 2015 107 976 A1 der Anmelder eine Einrichtung zur Kollisionsverhinderung vor.
  • Aus der US 6035472 A geht ein System zur Versorgung einer Mehrzahl von Zielgeräten mit Chemikalien hervor. Hier sind stromaufwärts einer Verzweigungsstelle Peristaltikpumpen vorgesehen, um Chemikalien aus den zugehörigen Behältnissen zu fördern. Die den einzelnen Leitungszweigen zugeordneten Transferpumpen sorgen nicht für eine Entnahme der Chemikalien aus den Behältnissen. Dieses Dokument kann als nächstliegender Stand der Technik für die vorliegende Erfindung angesehen werden und offenbart eine Dosiereinrichtung zur Dosierung und Zuführung von Medien über eine Fluidleitung zu mehreren Zielgeräten, insbesondere zu mehreren gewerblichen textilen Waschmaschinen, wobei die Dosiereinrichtung mit mehreren Behältnissen verbunden ist, welche jeweils mit einem Medium befüllt sind, und wobei der Dosiereinrichtung eine Steuereinheit zugeordnet ist, die nach Erhalt eines Anforderungssignals von einem der Zielgeräte einen Dosierprozess durchführt, wobei die Dosiereinrichtung eine Verzweigungsstelle der Fluidleitung aufweist, und wobei jeweils ein Leitungszweig mit einem Zielgerät verbunden ist und eine von der Steuereinrichtung ansprechbare Pumpe zugeordnet ist.
  • Aus der DE 69410623 T2 geht ein Dosier-Pumpsystem hervor, bei dem mehreren Waschmaschinen eine Chemikalienlösung mit konstanter Förderleistung aus einer Hauptverteilerleitung zugeführt wird. Eine Entnahme eines vorherbestimmbaren Volumens an Medium aus dem Behältnis zur Förderung zu einem Zielgerät hin, ist hier nicht beschrieben. Auch können nicht mehrere unterschiedliche Medien gefördert werden.
  • Aus der US 5826749 geht ein Dosiersystem hervor, bei dem eine Chemikalienpumpe 208 und eine Transportpumpe 220 in Reihe geschaltet sind. Die Chemikalien werden aus den Behältnissen durch die Chemikalienpumpe einem Mischgerät zugeführt. Die gemischte Lösung wird dann durch die Transportpumpe den einzelnen Zielgeräten zugeführt. Eine Förderung der Medien ausschließlich durch stromabwärts der Verzweigungsstelle angeordnete Pumpen geht aus der Druckschrift nicht hervor.
  • Ausgehend von einer Dosiereinrichtung gemäß der WO 2O14/0O0726 stellt sich der Erfindung die Aufgabe, die bekannte Dosiereinrichtung derartig weiter zu bilden, dass sie eine einfache Bauweise zulässt.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruches 1.
  • Das Prinzip der Erfindung besteht im Wesentlichen darin, die Dosiereinrichtung derartig zu gestalten, dass an Stelle einer Schalteinrichtung, die einen Eingang und mehrere Ausgänge aufweist, und bei der in Folge einer z. B. rotatorischen Bewegung eines Stellgliedes eine kommunikative Verbindung zwischen dem Einlass und jeweils einem der Ausgänge bereitgestellt wird, eine Verzweigungsstelle vorgesehen wird. Die Verzweigungsstelle kann auf denkbar einfache Weise von einem entsprechenden Schlauchstück oder einem schlauchverblriderstück bereitgestellt werden. Beispielsweise kommen Verzweigungsstellen nach Art einer Y-Verzweigung, oder nach Art eines T-Stückes, In Betracht. Gemäß der Erfindung ist jedem Leitungszweig - stromabwärts der Verzweigungsstelle - eine eigene Pumpe zugeordnet. Die Pumpen sind Insoweit stromabwärts der Verzweigungsstelle angeordnet.
  • Bei der Dosiereinrichtung gemäß der Erfindung kann auf eine aufwändig gestaltete, und damit hohe Kosten verursachende, unterschiedliche Kommunikationswege schaltende Schalteinrichtung zur Schaltung der zu den einzelnen Zielgeräten führenden Fluidleitungszweige verzichtet werden. Die Verzweigungsstelle kann demgegenüber erheblich einfacher konstruiert und ausgebildet sein.
  • Die Erfindung erkennt, dass In Folge einer Bereitstellung einer Verzweigungsstelle mit einer Mehrzahl von Leitungszweigen und dem Bereitstellen einer der Zahl von Leitungszweigen entsprechenden Zahl von Pumpen mit einem deutlich geringeren baulichen Aufwand das gleiche Resultat erzielt werden kann. Gemäß der Erfindung wird durch Ansprechen und Betreiben einer der Pumpen eine Förderung des Mediums auch nur durch diesen, der Pumpe zugeordneten, Leitungszweig bewerkstelligt. Im Nicht-Betriebszustand einer Pumpe sperrt die entsprechende Pumpe den entsprechenden Leitungszweig. Wird eine von mehreren vorhandenen Pumpen angesprochen, sperren alle übrigen vorhandenen Pumpen die ihnen zugeordneten Leitungszweige ab. Dies ist grundsätzlich bei den von der Erfindung zum Einsatz vorgesehenen Pumpen, zum Beispiel herkömmlichen Schlauchpumpen, vorgesehen.
  • Zwar erfordert die erfindungsgemäße Dosiereinrichtung die Bereitstellung einer höheren Zahl an Pumpen als bei einer Vorrichtung des Standes der Technik, die prinzipiell mit einer einzigen Pumpe auskam. Allerdings kann die Zahl der Pumpen bei der Erfindung grundsätzlich an die Zahl der Zielgeräte angepasst werden. Es werden insoweit nur so viele Pumpen benötigt, wie Zielgeräte vorhanden sind.
  • Hierdurch wird einerseits insgesamt eine höhere Redundanz der erfindungsgemäßen Dosiereinrichtung als beim Stand der Technik erreicht, da der Ausfall einer Pumpe bei der erfindungsgemäßen Dosiereinrichtung nicht zwingend den Ausfall der gesamten Dosiereinrichtung zur Folge hat, sondern nur noch den Ausfall des an diesen Leitungszweig angeschlossenen Zielgerätes.
  • Zum anderen wird gemäß der Erfindung allerdings auch eine Vergleichmäßigung der Wartungsintervalle möglich.
  • Schließlich Ist die Erfindung insbesondere vorteilhaft einsetzbar bei Dosiereinrichtungen, bei denen eine Mischverteileinrichtung mit einem Stellglied vorgesehen ist, wobei diese Mischverteileinrichtung mehrere Eingänge und einen Auslass aufweist, und in Folge eines Ansprechens des Stellgliedes jeweils eine kommunikative Verbindung zwischen einem der Einlässe und dem Auslass bereitgestellt wird. Bei dieser Dosiereinrichtung kann die Verzweigungsstelle zu der Mischverteilelnrichtung in Reihe geschaltet sein und insbesondere stromabwärts der Mischverteileinrichtung angeordnet sein.
  • Eine Steuereinheit der Dosiereinrichtung kann nach Erhalt eines entsprechenden Anforderungssignals von dem jeweiligen Zielgerät sowohl das Stellglied der Mischverteileinrichtung ansprechen, um die gewünschte kommunikative Schaltverbindung bereitzustellen, also auch zugleich die dem Zielgerät, bzw. dessen Leitungsweg, zugeordnete Pumpe ansprechen, und so eine entsprechende Förderung der angeforderten Menge an Medium aus dem entsprechenden Behältnis heraus zu dem Zielgerät veranlassen.
  • Als Dosiereinrichtung im Sinne der vorliegenden Patentanmeldung wird ein gesondert von den Zielgeräten angeordnetes Gerät verstanden, welches mit dem Zielgerät über Signal- und/oder Steuerleitungen und Fluidleitungen verbunden ist.
  • Die Dosiereinrichtung dient der Zuführung und Dosierung von Medien. Als Medien werden geeignete Waschmittel, Reinigungsmittel, Desinfektionslösungen, Spülmittel, oder dergleichen, oder deren Bestandteile angesehen. Es handelt sich grundsätzlich um Fluide, insbesondere Flüssigkeiten, wie sie beim Waschen, Reinigen, Spülen, Desinfizieren oder anderen vergleichbaren Verfahren benötigt oder eingesetzt werden.
  • Die Medien werden den mehreren Zielgeräten über Fluidleitungen zugeführt. Bei den Fluidleitungen kann es sich insbesondere um Schläuche, Schlauchleitungen, unter Umständen auch um metallische Schläuche oder Leitungen handeln.
  • Als ein Zielgerät im Sinne der vorliegenden Patentanmeldung wird insbesondere eine gewerbliche, textile Waschmaschine oder auch eine Haushaltswaschmaschine angesehen. Insbesondere wird als Zielgerät im Sinne der vorliegenden Patentanmeldung auch eine Geschirrspüleinrichtung oder -anlage, insbesondere eine gewerbliche Geschirrspülmaschine angesehen.
  • Schließlich werden als Zielgeräte im Sinne der vorliegenden Patentanmeldung auch Desinfektionsanlagen oder -Einrichtungen angesehen.
  • Die Dosiereinrichtung gemäß der Erfindung ist mit wenigstens einem Behältnis verbunden oder verbindbar, das mit einem Medlum befüllt oder befüllbar ist. Gemäß der Erfindung ist die Dosiereinrichtung mit mehreren Behältnissen verbunden oder verbindbar. Die mehreren Behältnisse weisen unterschiedliche Medien auf.
  • Der Dosiereinrichtung ist gemäß der Erfindung eine Steuereinheit zugeordnet. Die Steuereinheit kann insbesondere einen Prozessor umfassen, der als eine Art Recheneinheit oder Rechenwerk vorprogrammiert wird, oder auch individuell programmierbare Prozesse durchführen kann.
  • Die Steuereinheit ist insbesondere dazu ausgebildet, von den Zielgeräten Anforderungssignale zu erhalten, Hierzu kann an einem Zielgerät ein Steuergerät vorgesehen sein, welches mit der Steuereinheit an der Dosiereinrichtung kommunizieren kann.
  • An dem Zielgerät kann hierzu eine Kommunikationsschnittstelle vorgesehen sein. Auch an der Dosiereinrichtung kann eine entsprechende weitere Kommunikationsschnittstelle vorgesehen sein. Die beiden Kommunikationsschnittstellen können miteinander über eine elektrische Leitung, insbesondere über ein Kabel oder eine Signalübertragungsleitung, aber gleichermaßen auch drahtlos, z, B. unter Zuhilfenahme herkömmlicher oder proprietärer Funkstandards, wie Bluetooth oder WLAN, miteinander verbunden sein.
  • Die Steuereinheit kann nach Erhalt eines Anforderungssignals einen Dosierprozess Initiieren. Hierzu kann sie zunächst - soweit vorhanden - einen Motor zur Betätigung eines Stellgliedes einer Mischverteileinrichtung ansprechen. Das Stellglied kann dann in eine entsprechende Position überführt werden, in der einer der Eingänge der Mischverteileinrichtung mit dem Ausgang der Mischvertelleinrichtung und damit auch mit der Verzweigungsstelle verbunden wird. Es wird also insoweit derjenige Eingang durchgeschaltet, der mit dem entsprechenden Behältnis verbunden ist, in dem sich das zu fördernde Medium befindet.
  • Die Steuereinheit kann sodann eine Pumpe ansprechen, und durch Betätigen der Pumpe eine vorher bestimmte Menge an Volumen dieses Mediums aus dem Behältnis entnehmen und zu diesem bestimmten Zielgerät hin fördern. Die Steuereinheit spricht dabei diejenige Pumpe an, die dem Zielgerät, bzw. dem zu diesem Zielgerät führenden Leitungszweig, zugeordnet ist
  • Als Pumpe Im Sinne der vorliegenden Patentanmeldung wird jede geeignete Pumpe, insbesondere eine Schlauchpumpe, verstanden, die in der Lage ist, eine vorbestimmte Menge an Medium zu fördern.
  • Gemäß der Erfindung ist an der Dosiereinrichtung eine Verzweigungsstelle der Fluidleitung vorgesehen.
  • Als Verzweigungsstelle der Fluidleitung wird ein Bereich der Fluidleitung angesehen, in dem sich ein Abschnitt der Fluidleitung auf wenigstens zwei Fluidleitungszweige aufteilt.
  • Von der Erfindung sind auch Verzweigungsstellen umfasst, bei denen sich ein Fluidleitungsabschnitt auf drei oder auf mehr Leitungszweige aufsplittet.
  • Von der Erfindung ist darüber hinaus umfasst, wenn in der Fluidleitung mehrere, in Reihe geschaltete Verzweigungsstellen vorgesehen sind, um auf diese Weise eine Vielzahl von Leitungszweigen zum Zwecke des Anschlusses an mehrere Zielgeräte bereitzustellen.
  • Gemäß der Erfindung wird darüber hinaus die Möglichkeit bereitgestellt, zwei, oder auch mehr, Pumpen gleichzeitig anzusprechen, und aus einem Behältnis mehreren Zielgeräten unter Zuhilfenahme der mehreren Pumpen gleichzeitig das gleiche Medium zuzuführen. Diese Möglichkeit betrifft freilich nur solche Anforderungssituationen, in denen von unterschiedlichen Zielgeräten gleichzeitig Anforderungen nach dem gleichen Medium an die Dosiereinrichtung übermittelt werden.
  • Bei einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung Ist vorgesehen, dass eine Kollisions-Verhlnderungs-Einrichtung an der Dosiereinrichtung ausschließt, dass mehrere Pumpen zeitgleich eine Förderung von Medium zu mehreren Zielgeräten hin vornehmen.
  • Gemäß der Erfindung weist die Dosiereinrichtung mehrere Einlässe auf, die mittels der Steuereinheit unter Zuhllfenahme eines Stellgliedes schaltbar in kommunikative Verbindung mit der Verzweigungsstelle bringbar sind. Diese Ausgestaltung der Erfindung ermöglicht die Bereitstellung einer Dosiereinrichtung, bei der mehrere Zielgeräte mit mehreren Behältnissen verbunden sind und unter Zuhilfenahme des Stellgliedes jeweils höchstens eine eindeutige, schaltbare Verbindung zwischen einem der Behältnisse und einem der Zielgeräte hergestellt werden kann, wobei hierzu jeweils diejenige Pumpe die Förderung der Menge an Medium übernimmt, die dem Zielgerät zugeordnet ist.
  • Die Formulierung des letzten Satzes beinhaltet die Möglichkeit, dass die Dosiereinrichtung auch eine Position des Stellgliedes zulässt, in der jegliche kommunikative Verbindung zwischen den Einlässen und der Verzweigungsstelle, oder zwischen den Einlässen und den Zielgeräten, gesperrt Ist.
  • Das Stellglied kann insbesondere rotatorisch verlagerbar ausgestaltet sein. Insbesondere bietet es sich an, das Stellglied und/oder eine diesem Stellglied zuordnenbare Mischverteileinrichtung so auszugestalten, wie in den eingangs beschriebenen Patentanmeldungen der Anmelder offenbart.
  • Gemäß der Erfindung ist jeweils ein Einlass der Dosiereinrichtung mit einem Behältnis verbunden. In den Behältnissen sind unterschiedliche Medien vorgesehen.
  • Dadurch dass mehrere Behältnisse vorgesehen sind, die mit unterschiedlichen Medien befüllt sind, können die Zielgeräte mit unterschiedlichen Medien versorgt werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Verzweigungsstelle nach Art einer Y-Verzweigung oder nach Art einer T-Verzweigung ausgebildet. Dies ermöglicht den Rückgriff auf sehr einfach ausgestaltete Verzweigungsbereiche, bzw. handelsüblich erhältliche Elemente, die eine entsprechende Verzweigungsstelle bereitstellen können.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind den Leitungszweigen Rückschlagventile zugeordnet. Dies ermöglicht die Verhinderung eines Rückflusses ungewünschter Fluidvolumenströme durch die Verzweigungsstelle hindurch.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung Ist der Steuereinheit eine Kommunikationsschnittstelle zugeordnet, die nach Abschluss des Dosierprozesses eine Information über die erfolgte Durchführung des Dosierprozesses an das Zielgerät übermittelt, Hierdurch kann eine hohe Prozesssicherheit gewährleistet werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist an dem Zielgerät jeweils ein Steuergerät angeordnet. Ein solches Steuergerät kann eine besonders sichere Kommunikation mit der Steuereinheit an der Dosiereinrichtung übernehmen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Steuereinheit eine dosiereinrichtungsseitige Kommunikationsstelle und dem Steuergerät eine zielgerätseltige Kommunikationsschnittstelle zugeordnet. Zwischen Steuergerät und Steuereinheit kann über die beiden miteinander verbundene Kommunikationsschnittstellen ein Austausch von Daten erfolgen, Die Daten können zumindest eine der nachfolgend aufgeführten Informationen enthalten:
    1. a) Informationen über das Zielgerät:
      1. i) Angaben über den Hersteller des Zielgerätes,
      2. ii) Technische Angaben über das Zielgerät, Insbesondere Angabe einer Leistungsklasse
      3. iii) Angaben über den Status des Zielgerätes, insbesondere Angaben über ein eingestelltes Wasch- oder Reinigungsprogramm und/oder über einen Status eines Wasch oder Reinigungsprogramms
      4. iv) Angaben über das Vorliegen oder das Nicht-Vorliegen einer Störung am Zielgerät
      5. v) Angaben über eine Dosieranforderung
      6. vi) Angaben über die das durchzuführenden Waschprogramm, insbesondere Angaben über die in einem durchzuführenden Waschprogramm einzusetzenden Medien
      7. vii) Angaben über einen spezifischen Schritt oder über mehrere spezifische Schritte eines Waschprogramms, insbesondere Angaben über die einzusetzenden Medien
      8. viii) Angaben über einen Abbruch eines Waschprogramms
    2. b) Informationen über die Dosiereinrichtung:
      • ix) Angaben über den Hersteller des Dosiereinrichtung,
      • x) Technische Angaben über die Dosiereinrichtung, insbesondere Angabe einer Leistungsklasse
      • xi) Angaben über die an die Dosiereinrichtung angeschlossenen Medien
      • xii) Angaben über die an die Dosiereinrichtung angeschlossenen weiteren Zielgeräte
      • xiii) Angaben über den Status der Dosiereinrichtung, insbesondere Angaben über einen Status eines Dosierprozesses oder Angabe eines Bereitschaftszustandes der Dosiereinrichtung oder Angabe eines Belegt-Zustandes der Dosiereinrichtung
      • xiv) Angaben über einen Zeitpunkt, zu dem die Dosiereinrichtung voraussichtlich wieder in einen Bereitschaftszustand zurückkehren wird
      • xv) Angaben über das Vorliegen oder das Nicht-Vorliegen einer Störung an der Dosiereinrichtung
      • xvi) Angaben über einen Abbruch eines Dosierprozesses
      • xvii) Angaben über einen erfolgten und/oder erfolgreich durchgeführten Dosierprozess
      • xviii) Angaben über einen Füllzustand eines Behältnisses eines Mediums, insbesondere Angaben über einen Leerstand eines Mediums.
  • Mit dieser Ausführungsform der Erfindung kann eine besonders hohe Prozesssicherheit gewährleistet werden.
  • Bezüglich der besonderen Vorteile, die sich aus einer solchen Informationsübermittlung bzw, aus einem solchem Informationsaustausch ergeben, wird zur Vermeidung von Wiederholungen auf den Offenbarungsgehalt der älteren, nachveröffentlichten deutschen Patentanmeldung DE 10 2015 107 976 A1 verwiesen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Steuereinheit eine Vorrichtung zur Kollisionsverhinderung zugeordnet Diese Vorrichtung ist dazu ausgebildet, bei Auftreten kollidierender, Insbesondere zeitgleicher, Anforderungen der Durchführung von Dosierprozessen von mehreren Zielgeräten eine Priorisierung der Dosierprozesse vorzunehmen. Insbesondere kann hierdurch eine Bearbeitungsreihenfolge festgelegt werden. Auch kann hierdurch eine hohe Prozesssicherheit gewährleistet werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Dosiereinrichtung eine erste Kommunikationsschnittstelle und dem Zielgerät eine zweite Kommunikationsschnittstelle zugeordnet. Die beiden Kommunikationsschnittstellen können miteinander über eine elektrische Leitung, insbesondere über eine Signalleitung, miteinander verbunden sein. Diese Ausgestaltung der Erfindung ermöglicht einen Rückgriff auf herkömmliche Kommunikationsschnittstellen, wie beispielsweise WLAN oder Bluetooth oder NFC, um eine Kommunikation zwischen Steuereinheit und Steuergerät auf einfache, preiswerte Weise miteinander zu erlauben.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass die Dosiereinrichtung extern, d. h. gesondert von den Zielgeräten angeordnet ist.
  • Die Erfindung betrifft darüber hinaus ein Verfahren nach Anspruch 11.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, mit dem eine Dosierung und Zuführung von Medien über Fluidleitungen zu mehreren Zielgeräten auf besonders einfache Weise erfolgen kann.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruches 11.
  • Zur Vermeidung von Wiederholungen kann auf die obigen Ausführungen zu den Ansprüchen 1 bis 10 verwiesen werden.
  • Gemäß einem besonderen Aspekt der Erfindung ist vorgesehen, dass nach Schritt d) ein Spülen des Leitungszweiges, zumindest im Bereich der Verzweigungsstelle, erfolgt. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass jedes mal, nachdem ein Wasch- oder Reinigungsmittel oder ein Bestandteil eines solchen gefördert worden ist, ein neutrales Medium, also beispielsweise Wasser, gefördert wird, um zumindest die Verzweigungsstelle zu spülen.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann dabei vorgesehen sein, dass immer dann, wenn ein solcher Spülschritt erfolgt, die Pumpen der übrigen Leitungszweige eine gewisse, geringfügige Rückförderungsbewegung veranlassen, um auf diese Weise geringere Volumina, die sich beispielsweise in Toträumen akkumuliert haben, in den entsprechenden Leitungszweig hineinzupumpen, der vornehmlich gespült werden soll.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich anhand der nicht zitierten Unteransprüche, sowie aus den in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen. Darin zeigen:
  • Fig. 1
    in einer schematischen blockschaltbildartigen Übersicht ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Dosiereinrichtung mit drei angeschlossenen Behältnissen, einer Mischverteileinrichtung, einem Stellglied, und einer Y-artig ausgebildeten Verzweigungsstelle, die zwei Leitungszweige bereitstellt, an die zwei Zielgeräte angeschlossen sind,
    Fig. 2
    in einer Darstellung gemäß Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel, bei dem die Verzweigungsstelle von einem T-Stück gebildet Ist,
    Fig. 3
    ein weiteres Ausführungsbeispiel in einer Darstellung gemäß Fig. 1, wobei die Verzweigungsstelle drei Leitungszweige bereitstellt, wobei der Übersichtlichkeit halber nur zwei Zielgeräte dargestellt sind,
    Fig. 4
    in einer vergrößerten, schematischen Detailansicht, etwa gemäß Teilkreis IV in Fig. 1, den Bereich der Verzweigungsstelle, wobei zusätzlich Rückschlagventile angeordnet sind, wobei der Übersichtlichkeit halber die Pumpen nicht dargestellt sind, und
    Fig. 5
    In einer schematischen, teilgeschnittenen Darstellung ein Ausführungsbeispiel einer Darstellung ähnlich der Fig. 1, wobei lediglich der Bereich der Verzweigungsstelle der Fluidleitung - ähnlich der Fig. 4 - dargestellt ist, und wobei zwei Verzweigungsstellen in Reihe geschaltet sind.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der nachfolgenden Figurenbeschreibung, auch unter Bezugnahme auf die Zeichnungen, beispielhaft beschrieben. Dabei werden der Übersichtlichkeit halber - auch soweit unterschiedliche Ausführungsbespiele betroffen sind - gleiche oder vergleichbare Teile oder Elemente oder Bereiche mit gleichen Bezugszeichen, teilweise unter Hinzufügung kleiner Buchstaben, bezeichnet.
  • Merkmale, die nur in Bezug zu einem Ausführungsbeispiel beschrieben sind, können im Rahmen der Erfindung auch bei jedem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen werden. Derartig geänderte Ausführungsbeispiele sind - auch wenn sie in den Zeichnungen nicht dargestellt sind - von der Erfindung mit umfasst.
  • Alle offenbarten Merkmale sind für sich erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) sowie der zitierten Druckschriften und der beschriebenen Vorrichtungen des Standes der Technik vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, einzelne oder mehrere Merkmale dieser Unterlagen in einen oder in mehrere Ansprüche der vorliegenden Anmeldung mit aufzunehmen.
  • Die in ihrer Gesamtheit mit 10 bezeichnete Dosiereinrichtung soll zunächst anhand des Ausführungsbeispiels der Fig. 1 erläutert werden:
    Die Dosiereinrichtung 10 dieses Ausführungsbeispiels umfasst zunächst eine Mischverteitereinrichtung 11 und eine Verzweigungsstelle 12. An der Dosiereinrichtung 10 sind zwei Zielgeräte 13a, 13b angeschlossen, die bei dem Ausführungsbeispiel als gewerbliche, textile Waschmaschinen ausgebildet sind.
  • Die Dosiereinrichtung 10 ist darüber hinaus an drei Behältnisse 14a, 14b, 14c angeschlossen, in denen sich flüssige Medien 31a, 31b, 31c, insbesondere flüssige, textile Waschmittel, oder Waschmittelbestandteile befinden.
  • Die Dosiereinrichtung 10 ist dazu eingerichtet und ausgebildet, auf Anforderung eines Zielgerätes 13 ein schaltbare, kommunikative Verbindung zwischen einem bestimmten Behältnis, z. B. Behältnis 14a, und der Verzweigungsstelle 12 bereitzustellen, und die für den entsprechenden Leitungsweg für das Zielgerät zugehörige Pumpe anzusprechen und das Medium aus dem Behältnis 14a durch Pumpen zu entnehmen und zu dem Zielgerät zu fördern.
  • Ausweislich des Ausführungsbeispiels der Fig. 1 kann die Mischverteilereinrichtung 11 eine Eingangsscheibe 18 und eine Ausgangsscheibe 19 umfassen, Die Ausgangsscheibe 19 ist als Stellglied ausgebildet, und kann relativ zu der festgehaltenen Eingangsscheibe 18 um eine Drehachse 21 gedreht werden. Um die Drehbewegung zu initiieren ist ein Motor 20 vorgesehen.
  • Angemerkt sei an dieser Stelle, dass auch anders ausgebildete Stellglieder an der Dosiereinrichtung 11 vorgesehen sein können.
  • Der Eingangsscheibe 18 sind bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 drei Einlässe 41a, 41b, 41c zugeordnet. Der Ausgangsscheibe 19 ist ein Auslass 42 zugeordnet.
  • Die EInlässe 41a, 41b, 41c sind über Verbindungsleitungen 15a, 15b, 15c mit dem entsprechenden Behältnis 14a, 14b, 14c verbunden. An dem jeweiligen Ende der Verbindungsleitungen 15a, 15b, 16c, die den Behältnissen 14a, 14b, 14c zugeordnet sind, können zum Beispiel Sauglanzen angeordnet sein.
  • Der Ausgang 42 des Stellgliedes 19 ist an eine Fluidleitung 16 angeschlossen. Die Fluidleitung 16 teilt sich bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 im Bereich einer Verzweigungsstelle 12 In zwei Leitungszweige 17a, 17b auf.
  • Der Leitungszweig 17a führt zu einem Zielgerät 13a und der Leitungszweig 17b führt zu dem zweiten Zielgerät 13b.
  • Dem Leitungszweig 17a ist eine erste Pumpe 22a und dem Leitungszweig 17b ist eine zweite Pumpe 22b zugeordnet. Die beiden Pumpen 22a, 22b sind unabhängig voneinander, und gesondert voneinander ausgebildet, und stellen jeweils eine eigene Funktionseinheit dar.
  • Die Dosiereinrichtung 10 weist des Weiteren einen Flowsensor 23 auf, der im Bereich der Fluidleitung 16 angeordnet Ist. Mit dem Flowsensor kann das durch die Fluidleitung 16 hindurchfließende Volumen detektiert und bestimmt werden.
  • Die Dosiereinrichtung 10 weist darüber hinaus eine Steuereinheit 27 auf. Diese kann beispielsweise einen Mikroprozessor umfassen, oder im Wesentlichen aus einem solchen gebildet sein.
  • Die Steuereinheit 27 ist mit einer Kommunikationsschnittstelle 28 verbunden, die ihrerseits über eine Signalleitung 40f mit einer Kommunikationsschnittstelle 30a am Zielgerät 13a und über eine Signalleitung 40g mit einer Kommunikationsschnittstelle 30b des Zielgerätes 13b verbunden ist.
  • Die Steuereinheit 27 Ist darüber hinaus über eine Signal- oder Steuerleitung 40a mit dem Motor 20, über eine Signal- oder Steuerleitung 40b mit der Pumpe 22a, über eine Signal- oder Steuerleitung 40c mit der Pumpe 22b, und über eine Signal- oder Steuerleitung 40d mit dem Flowmeter 23 verbunden.
  • Jedes Zielgerät 13a, 13b weist einen Programmwahlschalter 26a, 26b auf, der zur Einstellung eines Wasch- oder Reinigungsprogrammes dient. Der Programmwahlschalter 26a ist über eine Signal- oder Steuerleitung 32a mit einem Steuergerät 29a, bzw. 29b verbunden, Das Steuergerät 29a ist über eine Signal- oder Steuerleitung 32b mit einem Sensor 25a und über eine Signal oder Steuerleitung 32c mit einem weiteren Sensor 24a verbunden. Das Steuergerät 29a ist darüber hinaus über eine Signal oder Steuerleitung 32d mit der zweiten Kommunikationsstelle 30a verbunden.
  • Die Funktionsweise der Dosiereinrichtung 10 gemäß dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 ist wie folgt:
    Der Benutzer kann von Hand über den Programmwahlschalter 26a ein Wasch- oder Reinigungsprogramm einstellen. Das Steuergerät 29a kann infolge der Programmwahl über die Signal- oder Steuerleitung 40b unter Zuhilfenahme der Kommunikationsschnittstelle 30a eine entsprechende Anforderung für ein bestimmtes Medium und eine vorgegebene Menge zu einem bestimmten Zeitpunkt an die Steuereinheit 27 der Dosiereinrichtung 10 veranlassen. Die Steuereinheit 27 empfängt die Dosieranforderung über die Kommunikationsschnittstelle 28.
  • Der Steuereinheit 27 kann eine Vorrichtung 33 zur Kollisionsverhinderung zugeordnet sein, oder sie kann eine solche Vorrichtung 33 umfassen. Zunächst wird die Vorrichtung 33, gegebenenfalls in Kooperation mit der Steuereinheit 27, prüfen, ob ein Kollisionsfall vorliegt - weil beispielsweise das zweite Zielgerät 13b zeitgleich eine kollidierende Dosieranforderung übermittelt hat.
  • Unter der Annahme, dass keine Kollision vorliegt, oder eine Kollisionsbearbeitung - unter Berücksichtigung von festgelegten Prioritäten - erfolgt ist, kann nun die Dosiereinrichtung 10 einen Dosierprozess gemäß der Anforderung von dem ersten Zielgerät 13a durchführen:
    Zunächst wird hierzu von der Steuereinhelt 27 über die Signal- oder Steuerleitung 40a der Motor 20 angesprochen, und das Stellglied 19 in Rotation versetzt oder verlagert, bis eine Rotationsposition oder eine Stellung des Stellgliedes erreicht ist, in der einer der Eingänge 41a, 41b, 41c, z. B. Eingang 41a, in eine schaltbare Kommunikation mit dem Ausgang 42 gebracht ist. Es besteht nun eine kommunikative Verbindung zwischen dem Eingang 41a und dem Ausgang 42. Die beiden anderen Eingänge 41b, 41c sind abgedichtet.
  • Bezüglich des konstruktiven Aufbaus einer solchen Mischverteilereinrichtung 11 gemäß dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 kann zur Vermeidung von Wiederholungen auf die Patentanmeldungen DE 10 2011 108 396 A1 , DE 10 2011 119 021 A1 , DE 10 2011 122 921.7 , DE 10 2015 107 976 A1 und WO 2014/000726 verwiesen werden.
  • Die Steuereinheit 27 kann nun die Pumpe 22a ansprechen und dazu veranlassen, eine vorbestimmte Menge an Medium 31a aus dem Behältnis 40a durch die Mischverteileinrichtung 11, die Fluidleitung 16, die Verzweigung 12 und den ersten Leitungszweig 17a hindurch zu dem Zielgerät 13a zu fördern. Hierzu wird die Pumpe 22a beispielsweise für eine vorbestimmte Zeit oder einer vorbestimmten Anzahl von Drehungen betrieben.
  • Zur Klarstellung sei angemerkt, dass während dieses Prozesses die zweite Pumpe 22b den anderen Leitungszweig 17b sperrt. Eine nicht in Betrieb befindliche Pumpe sperrt grundsätzlich den an sie angeschlossenen Leitungszweig.
  • Über das Flowmeter 23 kann die Steuereinheit 27 den FörderVorgang prüfen oder kontrollieren. Bei einem Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass das Flowmeter 23 eine entsprechende Signalausgabe an die Steuereinheit 27 veranlasst, oder von der Steuereinheit 27 eine entsprechende Abfrage an den Flowmeter 23 vorgenommen wird, um zu überprüfen, ob die zu fördernde Menge an Medium tatsächlich gefördert worden Ist.
  • Auch an dem Zielgerät 13a kann über den Sensor 24a beispielsweise festgestellt werden, ob das zu fördernde Medium bei dem Zielgerät 13a ordnungsgemäß angekommen ist.
  • Wenn die Förderung des Mediums 31a abgeschlossen ist, kann die Dosiereinrichtung 10 einen Spülvorgang durchführen. Hierfür kann angenommen werden, dass das Medium 31b von herkömmlichem Wasser bereitgestellt ist, Die Steuereinheit 27 kann das Stellglied 19 hierzu wiederum durch Ansprechen des Motors 20 in Rotation versetzen, um eine kommunikative Verbindung zwischen dem zweiten Eingang 41b und dem Ausgang 42 bereitzustellen, Nun kann das Spülmedium 31d durch erneutes Ansprechen der Pumpe 22a durch den Ausgang 42, die Fluidleitung 16, die Verzwelgungsstelle 12 und zumindest einem Abschnitt des Leitungszweiges 17a hindurch zu dem Zielgerät 13a hin gefördert werden.
  • Um zu verhindern, dass in Toträumen - angedeutet durch das Bezugszeichen 34 in Fig. 4 - geringe Restvolumina an dem zuvor geförderten Medium 31a verbleiben, kann im Zuge des Spülvorganges vorgesehen sein, dass die Pumpe 22b von der Steuereinheit 27 dazu veranlasst wird, in Rückwärtsrichtung, also entgegen der üblichen Förderungsrichtung, für eine sehr kurze Zeit zu fördern, um die In diesen Toträumen ggf. befindlichen Minimalmengen an Medium im Zuge des Spülvorganges in den Leitungszweig 17a mit zu fördern. Nach sehr kurzer Zeit wird die Pumpe 22b, und später die Pumpe 22a, angehalten. Nun ist der Dosiervorgang erfolgreich beendet.
  • Über die erfolgreiche Durchführung des Dosierprozesses kann von der Steuereinheit 27 über die Kommunikationsschnittstelle 28, die Signal-oder Steuerleitung 40f, und die zweite Kommunikationsschnittstelle 30a an das Steuergerät 29a eine Information übermittelt werden, dass der Doslervorgang erfolgreich abgeschlossen worden ist.
  • Das Zielgerät 13a kann nun beispielsweise über den Sensor 25a durch Messung der Leitfähigkeit der Flotte 43a feststellen, ob eine ausreichende Dosierung stattgefunden hat. Ergibt die Messung der Leitfähigkeit - oder die Messung eines anderen Messwertes, wie beispielsweise Temperatur, PH-Wert, Flüssigkeitsstand oder dergleichen, dass noch eine weitere oder eine Nachdosierung vorgenommen werden muss, kann von dem Steuergerät 29a eine weitere Dosieranforderung an die Dosiereinrichtung 10 übermittelt werden.
  • Ausweislich des Ausführungsbeispiels der Fig. 4 kann zur Verhinderung von Totvolumina, bzw. zur Vermeidung der Bildung von Toträumen im Bereich der Verzweigungsstelle 12 eine Anordnung von Rückschlagventilen getroffen sein. Fig. 4 zeigt beispielhaft für den Leitungszweig 17a ein schwenkbares Rückschlagventil 44a in geschlossener Stellung in durchgestrichenen Linien, wobei die geöffnete Stellung in gestrichelten Linien dargestellt ist. Für den Leitungszweig 17b wird ein zweites Rückschlagventil 44b angedeutet, welches in geöffneter Stellung in durchgezogenen Linien dargestellt ist, und dessen geschlossene Stellung - die die Fluidleitung 17b sperrt - in gestrichelten Linien dargestellt ist.
  • Die Anordnung von Rückschlagventilen ermöglicht bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung auch den Einsatz von Pumpen, die im Ruhezustand - also dann, wenn sie nicht angesprochen werden - den an sie angeschlossenen Leitungszweig nicht sperren. Hier kann vorgesehen sein, dass alleinig die Rückschlagventile dafür sorgen, dass bei Betrieb einer einem anderen Leitungszweig zugeordneten Pumpe keine Rückflüsse in den dem Rückschlagventil zugeordneten Leitungszweig - unbeabsichtigt - erfolgen können.
  • Von der Erfindung ist aber auch umfasst, wenn die bei den übrigen Ausführungsbeispielen beschriebenen, und teilweise schematisch dargestellten Pumpen im Ruhebetrieb den ihnen zugeordneten Leitungszweig sperren, und die Rückschlagventile zusätzlich zu solchen Pumpen vorgesehen sind.
  • Ausweislich des Ausführungsbelspiels der Fig. 2 soll erläutert werden, dass die Verzweigungsstelle 12 - anders als die im Wesentlichen Y-förmig ausgebildete Verzweigungsstelle der Fig. 1 - bei anderen Ausführungsbeispielen auch nach Art eines im Wesentlichen T-förmigen Formstückes ausgebildet sein kann.
  • Versuche der Anmelder haben ergeben, dass die Ausgestaltung der Geometrie der Verzweigungsstelle selbst beliebig gewählt werden kann, und auf die Ausgestaltung von Toträumen einen nur geringen Einfluss hat.
  • Das Ausführungsbeispiel der Flg. 3 deutet schließlich an, dass sich im Bereich der Verzweigungsstelle 12 die Fluidleitung 16 auch auf mehr als zwei Leitungszweige, beispielsweise, wie Fig. 3 zeigt, auf drei Leitungszweige aufzweigen kann.
  • Schließlich zeigt das Ausführungsbeispiel der Fig. 5, dass von der Erfindung auch Dosiereinrichtungen umfasst sind, bei denen zwei oder mehr Verzweigungsstellen In Reihe geschaltet sind; So zeigt Fig. 5 eine erste Verzweigungsstelle 12, in der sich die Fluidleitung 16 auf einen ersten Leitungszweig 17a und einen zweiten Leitungszweig 17b aufsplittet. Stromabwärts dieser ersten Verzweigungsstelle 12 ist eine zweite Verzweigungsstelle 35 angeordnet, bei der sich der erste Leitungszweig 17a auf zwei Unterzweige 17a1 und 17a2 aufsplittet. An jedem der beiden Unterleitungszweige 17a1 und 17a2 kann - was Fig. 5 nicht darstellt - wiederum ein eigenes Zielgerät 13 angeschlossen sein. Jedem der Unterzweige 17a1 und 17a2 ist eine eigene Pumpe 22a1, 22a2 zugeordnet.
  • Eine solche serielle Anordnung mehrerer Verzweigungspunkte kann - wie in Fig. 5 gezeigt - unter Umständen strömungstechnisch von Vorteil sein. Auch können sich hieraus Vorteile bezüglich der geometrischen Gestaltung der Fluidleitungszweige ergeben. Schließlich wird ein Rückgriff auf herkömmliche Schlauchverbinderelemente möglich.

Claims (12)

  1. Dosiereinrichtung (10) zur Dosierung und Zuführung von Medien (31a, 31b, 31c) über eine Fluidleitung (16) zu mehreren Zielgeräten (13a, 13b), insbesondere zu mehreren gewerblichen textilen Waschmaschinen, wobei die Dosiereinrichtung mit wenigstens einem Behältnis (14a, 14b, 14c) verbunden ist, das mit einem Medium befüllt ist, und wobei der Dosiereinrichtung eine Steuereinheit (27) zugeordnet ist, die nach Erhalt eines Anforderungssignals von einem der Zielgeräte einen Dosierprozess durchführt, wobei die Dosiereinrichtung wenigstens eine Verzweigungsstelle (12) der Fluidleitung aufweist, die eine Mehrzahl von Leitungszweigen (17a, 17b, 17c) bereitstellt, wobei die Verzweigungsstelle von einem Bereich der Fluidleitung gebildet wird, in dem sich ein Abschnitt der Fluidleitung auf wenigstens zwei Fluidleitungszweige aufteilt, und wobei die Dosiereinrichtung mehrere Einlässe (41a, 41b, 41c) aufweist, die jeweils mittels der Steuereinheit unter Zuhilfenahme eines Stellgliedes (19) schaltbar in kommunikative Verbindung mit der Verzweigungsstelle bringbar sind, wobei jeweils ein Einlass (41a, 41b, 41c) mit einem Behältnis (14a, 14b, 14c) verbunden ist, und wobei mehrere Behältnisse vorgesehen sind, die mit unterschiedlichen Medien befüllt sind, wobei jeweils ein Leitungszweig die Verzweigungsstelle mit einem Zielgerät verbindet, wobei jedem Leitungszweig eine, von der Steuereinheit der Dosiereinrichtung ansprechbare Pumpe (22a, 22b, 22c) zugeordnet ist, und wobei die Steuereinheit zur Durchführung des Dosierprozesses durch Ansprechen und Betätigen der jeweiligen Pumpe (22a, 22b, 22c) eine Entnahme eines vorherbestimmten Volumens an Medium aus einem bestimmten Behältnis und eine Förderung dieses Volumens hin zu dem jeweiligen Zielgerät vornimmt.
  2. Dosiereinrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzeigungsstelle (12) nach Art einer Y-Verzweigung oder nach Art einer T-Verzweigung ausgebildet ist.
  3. Dosiereinrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass den Leitungszweigen (17a, 17b, 17c) Rückschlagventile (44a, 44b) zugeordnet sind.
  4. Dosiereinrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuereinheit (27) eine Kommunikationsschnittstelle (28) zugeordnet ist, die nach Abschluss des Dosierprozesses eine Information über die erfolgte Durchführung des Dosierprozesses an das Zielgerät übermittelt.
  5. Dosiereinrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils an dem Zielgerät ein Steuergerät (29a, 29b) angeordnet ist.
  6. Dosiereinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuereinheit (27) an der Dosiereinrichtung (10) eine Dosiereinrichtung-seitige Kommunikationsschnittstelle (28) und dem Steuergerät (29a, 29b) an dem Zielgerät (13a, 13b) eine Zielgerät-seitige Kommunikationsschnittstelle (30a, 30b) zugeordnet ist, wobei zwischen Steuergerät und Steuereinheit über die beiden, miteinander verbundenen Kommunikationsschnittstellen ein Austausch von Daten erfolgt, die zumindest eine der nachfolgend aufgeführten Informationen enthalten:
    a) Informationen über das Zielgerät:
    i) Angaben über den Hersteller des Zielgerätes,
    ii) Technische Angaben über das Zielgerät, insbesondere Angabe einer Leistungsklasse
    iii) Angaben über den Status des Zielgerätes, insbesondere Angaben über ein eingestelltes Wasch- oder Reinigungsprogramm und/oder über einen Status eines Wasch- oder Reinigungsprogramms
    iv) Angaben über das Vorliegen oder das Nicht-Vorliegen einer Störung am Zielgerät
    v) Angaben über eine Dosieranforderung
    vi) Angaben über die das durchzuführenden Waschprogramm, insbesondere Angaben über die in einem durchzuführenden Waschprogramm einzusetzenden Medien
    vii) Angaben über einen spezifischen Schritt oder über mehrere spezifische Schritte eines Waschprogramms, insbesondere Angaben über die einzusetzenden Medien
    viii) Angaben über einen Abbruch eines Waschprogramms
    b) Informationen über die Dosiereinrichtung:
    ix) Angaben über den Hersteller des Dosiereinrichtung,
    x) Technische Angaben über die Dosiereinrichtung, insbesondere Angabe einer Leistungsklasse
    xi) Angaben über die an die Dosiereinrichtung angeschlossenen Medien
    xii) Angaben über die an die Dosiereinrichtung angeschlossenen weiteren Zielgeräte
    xiii) Angaben über den Status der Dosiereinrichtung, insbesondere Angaben über einen Status eines Dosierprozesses oder Angabe eines Bereitschaftszustandes der Dosiereinrichtung oder Angabe eines Belegt-Zustandes der Dosiereinrichtung
    xiv) Angaben über einen Zeitpunkt, zu dem die Dosiereinrichtung voraussichtlich wieder in einen Bereitschaftszustand zurückkehren wird
    xv) Angaben über das Vorliegen oder das Nicht-Vorliegen einer Störung an der Dosiereinrichtung
    xvi) Angaben über einen Abbruch eines Dosierprozesses
    xvii) Angaben über einen erfolgten und/oder erfolgreich durchgeführten Dosierprozess
    xviii) Angaben über einen Füllzustand eines Behältnisses eines Mediums, insbesondere Angaben über einen Leerstand eines Mediums.
  7. Dosiereinrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuereinheit (27) eine Vorrichtung (33) zur Kollisionsverhinderung zugeordnet ist, die bei Auftreten kollidierender, insbesondere zeitgleicher, Anforderungen der Durchführung von Dosierprozessen von mehreren Zielgeräten eine Priorisierung der Dosierprozesse vornimmt, insbesondere eine Bearbeitungsreihenfolge festlegt.
  8. Dosiereinrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dosiereinrichtung eine erste Kommunikationsschnittstelle (28) und dem Zielgerät eine zweite Kommunikationsschnittstelle (30a, 30b) zugeordnet ist, die insbesondere über eine elektrische Leitung (40f), weiter insbesondere über eine Signalleitung, miteinander verbunden sind.
  9. Dosiereinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Kommunikationsschnittstellen (28, 30a, 30b) drahtlos miteinander verbunden sind, insbesondere unter Rückgriff auf herkömmliche Standards wie WLAN oder NFC.
  10. Dosiereinrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiereinrichtung extern, gesondert von den Zielgeräten, angeordnet ist.
  11. Verfahren zur Dosierung und Zuführung von Medien (31a, 31b, 31c) über eine Fluidleitung (16) zu mehreren Zielgeräten (13a, 13b), insbesondere zu mehreren gewerblichen textilen Waschmaschinen, wobei eine Dosiereinrichtung mit wenigstens einem Behältnis (14a, 14b, 14c) verbunden ist, das mit einem Medium befüllt ist, und wobei der Dosiereinrichtung eine Steuereinheit (27) zugeordnet ist, wobei die Dosiereinrichtung wenigstens eine Verzweigungsstelle (12) der Fluidleitung (16) aufweist, die eine Mehrzahl von Leitungszweigen (17a, 17b, 17c) bereitstellt, wobei die Verzweigungsstelle von einem Bereich der Fluidleitung gebildet wird, in dem sich ein Abschnitt der Fluidleitung auf wenigstens zwei Fluidleitungszweige aufteilt, wobei jeweils ein Leitungszweig die Verzweigungsstelle mit einem Zielgerät verbindet, und wobei jedem Leitungszweig eine, von der Steuereinheit der Dosiereinrichtung ansprechbare Pumpe (22a, 22b, 22c) zugeordnet ist, wobei die Dosiereinrichtung mehrere Einlässe (41a, 41b, 41c) aufweist, die jeweils mittels der Steuereinheit unter Zuhilfenahme eines Stellgliedes (19) schaltbar in kommunikative Verbindung mit der Verzweigungsstelle bringbar sind, wobei jeweils ein Einlass (41a, 41b, 41c) mit einem Behältnis (14a, 14b, 14c) verbunden ist, und wobei mehrere Behältnisse vorgesehen sind, die mit unterschiedlichen Medien befüllt sind, umfassend die Schritte:
    a) Empfangen eines Anforderungssignals für ein Medium von einem Zielgerät (13a) durch die Steuereinheit (27),
    b) Ansprechen und Betätigen einer diesem Zielgerät zugeordneten Pumpe (22a) durch die Steuereinheit,
    c) Entnehmen einer angeforderten Menge an Medium aus dem entsprechenden Behältnis (14a) infolge eines Betreibens der Pumpe, und
    d) Fördern der Menge an Medium durch den der Pumpe (22a) zugehörigen Leitungszweig (17a) zu dem Zielgerät (13a).
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Schritt d) der folgende Schritt durchgeführt wird:
    e) Spülen des Leitungszweiges (17a) zumindest im Bereich der Verzweigungsstelle (12), wobei insbesondere bei der Durchführung des Schrittes e) der folgende Schritt durchgeführt wird:
    f) Kurzes Rückwärtsdrehen oder Rückwärtspumpen der Pumpen (20b, 20c) der übrigen Leitungszweige (17b, 17c).
EP16001372.8A 2015-07-06 2016-06-17 Dosiereinrichtung zur dosierung und zuführung von medien und verfahren Active EP3115498B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015110862.3A DE102015110862B4 (de) 2015-07-06 2015-07-06 Dosiereinrichtung zur Dosierung und Zuführung von Medien und Verfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3115498A1 EP3115498A1 (de) 2017-01-11
EP3115498B1 true EP3115498B1 (de) 2020-07-15

Family

ID=56408956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16001372.8A Active EP3115498B1 (de) 2015-07-06 2016-06-17 Dosiereinrichtung zur dosierung und zuführung von medien und verfahren

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3115498B1 (de)
DE (1) DE102015110862B4 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016102829A1 (de) 2016-02-18 2017-08-24 Beatrice Saier Dosiereinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Dosiereinrichtung
DE102017103168B3 (de) 2016-11-08 2018-03-01 Beatrice Saier Dosiereinrichtung
DE102016125928A1 (de) 2016-12-30 2018-07-05 Beatrice Saier Dosiereinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Dosiereinrichtung
DE102017114767A1 (de) 2017-04-04 2018-10-04 Beatrice Saier Dosiereinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Dosiereinrichtung
DE102017114665A1 (de) 2017-06-30 2019-01-03 Beatrice Saier Dosiereinrichtung u.a.
KR102474239B1 (ko) * 2018-01-03 2022-12-05 삼성전자 주식회사 세탁기
DE102018106045A1 (de) 2018-03-15 2019-09-19 Beatrice Saier Sauglanze
DE102018109033A1 (de) * 2018-04-17 2019-10-17 Miele & Cie. Kg Wasserführendes Reinigungsgerät und Verfahren für dessen Betrieb
DE102018113644A1 (de) 2018-06-07 2019-12-12 Beatrice Saier Dosiereinrichtung
CN109750458A (zh) * 2019-01-09 2019-05-14 Tcl家用电器(合肥)有限公司 液体投放装置
EP3742133A1 (de) 2019-05-22 2020-11-25 Saier, Beatrice System zur dosiereinrichtung von medien u.a
DE102019135125A1 (de) * 2019-12-19 2021-06-24 Miele & Cie. Kg Einrichtung zum Zuführen von Behandlungsmittel für eine Waschmaschine und Waschmaschine
DE102020113828A1 (de) 2020-02-13 2021-08-19 Beatrice Saier Sauglanze
EP3865831B1 (de) 2020-02-13 2024-03-20 Herbert Saier GmbH Sauglanze
DE102020118060B3 (de) 2020-06-12 2021-09-09 Beatrice Saier Dosiereinrichtung
DE102020116298A1 (de) 2020-06-19 2021-12-23 Beatrice Saier Pulver-Dosiereinrichtung
DE102020127392A1 (de) 2020-10-16 2022-04-21 Beatrice Saier System zur Dosierung von Medien u.a.
CN112941836A (zh) * 2021-01-25 2021-06-11 Tcl家用电器(合肥)有限公司 吸液机构和洗衣机
EP4162856A1 (de) 2021-10-07 2023-04-12 Michael Saier Dosiereinrichtung
DE102022116396A1 (de) 2022-06-02 2023-12-07 Beatrice Saier Dosiereinrichtung zur Dosierung pulverförmiger oder feststoffartiger Medien
DE102022117015A1 (de) 2022-07-07 2024-01-18 Herbert Saier GmbH Elektrische Steuerungen Sauglanze
DE102022126804A1 (de) 2022-07-14 2024-01-25 Herbert Saier GmbH Elektrische Steuerungen Anschlussvorrichtung
EP4306913A1 (de) 2022-07-14 2024-01-17 Herbert Saier GmbH Anschlussvorrichtung
DE102022117813A1 (de) 2022-07-15 2024-01-18 Herbert Saier GmbH Elektrische Steuerungen Vorrichtung zur Bereitstellung einer Medienlösung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011119021B3 (de) * 2011-11-22 2013-05-16 Beatrice Saier Vorrichtung und Verfahren zum schaltbaren Verbinden
WO2014000726A2 (de) * 2012-06-27 2014-01-03 Saier, Beatrice Vorrichtung und verfahren zur schaltbaren förderung wenigstens eines mediums
EP3095907A1 (de) * 2015-05-20 2016-11-23 Michael Saier Dosiereinrichtung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5014211A (en) * 1989-06-16 1991-05-07 Diversey Corporation Microprocessor controlled liquid chemical delivery system and method
PL174818B1 (pl) 1993-09-27 1998-09-30 Diversey Corp Sposób i układ sterowania pompowaniem cieczy z pomiarem przepływu
US5826749A (en) 1996-02-22 1998-10-27 Nova Controls Multiplexed system for dispensing multiple chemicals to multiple destinations
US6055831A (en) 1997-05-31 2000-05-02 Barbe; David J. Pressure sensor control of chemical delivery system
ES2395503T3 (es) * 2010-03-26 2013-02-13 Chemische Fabrik Dr. Weigert Gmbh & Co. Kg Disposición y procedimiento para la limpieza y desinfección mecánica de objetos
DE102011108396A1 (de) 2010-07-28 2012-06-28 Beatrice Saier Vorrichtung zur Dosierung und Mischung von Fluiden-Mischverteiler
DE102011108392A1 (de) 2010-09-25 2012-03-29 Volkswagen Ag Fahrzeug mit einer Dachkonsole
DE102011122921A1 (de) 2011-11-22 2013-08-01 Beatrice Saier Vorrichtung und Verfahren zum schaltbaren Verbinden

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011119021B3 (de) * 2011-11-22 2013-05-16 Beatrice Saier Vorrichtung und Verfahren zum schaltbaren Verbinden
WO2014000726A2 (de) * 2012-06-27 2014-01-03 Saier, Beatrice Vorrichtung und verfahren zur schaltbaren förderung wenigstens eines mediums
EP3095907A1 (de) * 2015-05-20 2016-11-23 Michael Saier Dosiereinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015110862A1 (de) 2017-01-12
DE102015110862B4 (de) 2019-03-07
EP3115498A1 (de) 2017-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3115498B1 (de) Dosiereinrichtung zur dosierung und zuführung von medien und verfahren
EP3095907B1 (de) Dosiereinrichtung
EP3091114B1 (de) System zur dosierung von medien für wasch- und/oder reinigungsanlagen
EP3208230B1 (de) Dosiereinrichtung und verfahren zum betreiben der dosiereinrichtung
EP3116357B1 (de) Verfahren zum reinigen und/oder desinfizieren eines milchführenden systems einer kaffeemaschine sowie kaffeemaschine
EP2913431B1 (de) System zur Erfassung des Verbrauchs eines Mediums in einer Wasch- oder Reinigungsanlage u.a.
DE102018113644A1 (de) Dosiereinrichtung
DE102016125928A1 (de) Dosiereinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Dosiereinrichtung
DE102017200481A1 (de) Schmierstoffverteilsystem und Verfahren zu seinem Betrieb
EP2429726B1 (de) Verrohrungssystem
WO2017046230A1 (de) Reinigungssystem für eine Vorrichtung zur Ausgabe von flüssigen Lebensmitteln
DE102007028116B3 (de) Mikrofluidiksystem zum Mischen von mindestens zwei Ausgangsstoffen
EP2143366B1 (de) Verfahren zum Dosieren von einem ersten Behandlungsmittel und einem zweiten Behandlungsmittel in den Spülbehälter einer Geschirrspülmaschine
DE102013105161A1 (de) Pflegevorrichtung für einen Getränkeautomaten und Verfahren dazu
EP2591707B1 (de) Vorrichtung zur Zubereitung und Ausgabe von Getränken
EP2992793A1 (de) Verfahren zur reinigung eines milch führenden strömungsleitungssystems eines getränkeautomaten und getränkeautomat zur durchführung des verfahrens
DE102015108972A1 (de) Verfahren für die schrittweise Führung eines Maschinenbedieners einer Extrusionsvorrichtung beim Wechsel von einer Einsatzrezeptur auf eine Folgerezeptur
DE60212261T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kontrollieren der Wasserhärte einer Waschmaschine
DE20122922U1 (de) Automatisierbare Mess-, Reinigungs- und/oder Kalibriereinrichtung für Elektroden zur Messung von pH-Werten oder Redoxpotentialen
DE3514668C2 (de)
EP3539377A1 (de) Landwirtschaftliche feldspritze
EP3828328B1 (de) Waschmaschine mit einer einrichtung zur zugabe von behandlungsmittel
EP2871089B1 (de) Anzeigevorrichtung für einen landwirtschaftlichen bordrechner
EP3099852A1 (de) Kompaktdosieranlage
EP2653086A2 (de) Spülmaschine und Verfahren zum Verbinden einer Spülmaschine mit Peripheriegeräten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170711

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180814

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47L 15/44 20060101ALI20191220BHEP

Ipc: D06F 31/00 20060101ALI20191220BHEP

Ipc: D06F 39/02 20060101AFI20191220BHEP

Ipc: A47L 15/00 20060101ALN20191220BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D06F 31/00 20060101ALI20200114BHEP

Ipc: D06F 39/02 20060101AFI20200114BHEP

Ipc: A47L 15/00 20060101ALN20200114BHEP

Ipc: A47L 15/44 20060101ALI20200114BHEP

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47L 15/44 20060101ALI20200130BHEP

Ipc: D06F 31/00 20060101ALI20200130BHEP

Ipc: D06F 39/02 20060101AFI20200130BHEP

Ipc: A47L 15/00 20060101ALN20200130BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200210

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016010481

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1291156

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200815

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM AND CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE , CH

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201015

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201116

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201016

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016010481

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

26N No opposition filed

Effective date: 20210416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210617

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210617

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210617

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1291156

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230616

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715