EP3227214B1 - Wickelgutführungsvorrichtung - Google Patents

Wickelgutführungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3227214B1
EP3227214B1 EP15813286.0A EP15813286A EP3227214B1 EP 3227214 B1 EP3227214 B1 EP 3227214B1 EP 15813286 A EP15813286 A EP 15813286A EP 3227214 B1 EP3227214 B1 EP 3227214B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guiding
fibre
wound
winding
inorganic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15813286.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3227214A1 (de
Inventor
Andreas Heckendorff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dietze and Schell Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Original Assignee
Dietze and Schell Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dietze and Schell Maschinenfabrik GmbH and Co KG filed Critical Dietze and Schell Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority to PL15813286T priority Critical patent/PL3227214T3/pl
Publication of EP3227214A1 publication Critical patent/EP3227214A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3227214B1 publication Critical patent/EP3227214B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/28Traversing devices; Package-shaping arrangements
    • B65H54/2836Traversing devices; Package-shaping arrangements with a rotating guide for traversing the yarn
    • B65H54/2839Traversing devices; Package-shaping arrangements with a rotating guide for traversing the yarn counter rotating guides, e.g. wings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/28Traversing devices; Package-shaping arrangements
    • B65H54/2821Traversing devices driven by belts or chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H57/00Guides for filamentary materials; Supports therefor
    • B65H57/24Guides for filamentary materials; Supports therefor with wear-resistant surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments
    • B65H2701/312Fibreglass strands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments
    • B65H2701/314Carbon fibres

Definitions

  • the invention relates to a Wickelgut exitsvoroplasty according to the preamble of claim 1.
  • the object of the invention is in particular to provide a generic Wickelgut exitsvoriques with improved properties in terms of a leadership of inorganic fibers.
  • the object is solved by the characterizing feature of claim 1, while advantageous embodiments and modifications of the invention can be taken from the dependent claims.
  • the invention relates to a Wickelgut arrangementsvoriques for a winder, with at least one diegel2-1iser having two counter-rotating drivable Faser2020hoffl which are intended to supply a winding material of the winding machine a winding, wherein the at least one diegelrioscher is provided to a winding material of inorganic Lead fibers.
  • the wing guide unit has at least one fiber guide wing tip, which has an at least substantially semi-oval outer geometry, the wing guide unit also having at least one fiber guide element which is at least partially formed by the inorganic fiber-compatible material and has at least one rounded fiber guide edge.
  • a “winding material guide device” should be understood as meaning, in particular, at least a part and / or an assembly of a winding machine.
  • the Wickelgut elementsvoriques for performing a winding process functionally and / or spatially disposed between a Wickelgutzu Georgia and a winding material of the winding machine.
  • a “winding process” is to be understood as meaning, in particular, a process in which a winding material is wound onto the winding material carrier.
  • a “wound material supply unit” should be understood to mean, in particular, a unit which is provided to provide the winding material and in particular to feed it to the winding material guide device.
  • winding material is to be understood in particular as a windable good, which can be wound up in particular for storage and / or for transport and / or for further processing.
  • a winding material carrier is to be understood as meaning, in particular, a carrier and / or a body which is intended to receive the winding material, in particular on an outer surface.
  • the winding material support is designed as a sleeve, in particular as a hollow body, preferably as a hollow cylinder, in particular with an annular base surface.
  • a winding material support is designed as a solid body, in particular a solid cylinder.
  • a "wing guiding unit” is to be understood as meaning, in particular, a unit which is intended to guide a winding material during a winding process in such a way that the winding material is wound up into a cross-wound bobbin on the winding material carrier.
  • the wellgel Industries two counter-rotationally driven fiber guide wings.
  • the fiber guide vanes are arranged spaced apart, in particular in a direction perpendicular to their planes of rotation.
  • the planes of rotation of the fiber guide vanes in particular run at least substantially parallel to one another and preferably exactly parallel to one another.
  • At least substantially parallel should in particular be understood an orientation of a direction relative to a reference direction, in particular in a plane, wherein the direction relative to the reference direction a deviation of at most 5 °, preferably of at most 2.5 °, advantageously of at most 1 ° and particularly advantageous of a maximum of 0.5 °.
  • the two fiber guide vanes are in particular provided, the winding material in each case in opposite directions to run extending stroke directions on the winding material.
  • a reversal of the stroke direction takes place in each case by a transfer of the winding material between the fiber guiding wings in a movement reversal point.
  • inorganic fibers are to be understood as meaning, in particular, industrially produced, shaped materials of materials such as carbon, metals and / or semimetals or their oxides or carbides.
  • the inorganic fibers preferably have a cylindrical shape.
  • the winding material is formed by glass fibers or basalt fibers.
  • the inorganic fibers can be obtained by directly drawing the inorganic fibers from a corresponding molten material.
  • the winding material may consist of a plurality of parallel inorganic fibers.
  • a generic Wickgut arrangementsvorraum can be provided with improved properties in terms of a leadership of inorganic fibers.
  • the winding of a winding material from inorganic fibers, in particular to a cross-wound bobbin can take place at an advantageously high winding material speed by the use of a vane guiding unit, whereby an advantageously short period of time for carrying out a winding operation can be achieved.
  • the fiber guide vanes are at least partially formed by an inorganic fiber-compatible material.
  • the fiber guide vanes can also be completely formed by the inorganic fiber-compatible material.
  • An "inorganic fiber-compatible material” is to be understood in this context in particular as meaning a material whose abrasion resistance corresponds at least to an abrasion resistance of the inorganic fiber and in particular to the winding material of the inorganic fiber.
  • an abrasion resistance of the inorganic fiber-compatible material is at least a factor of two, preferably at least a factor of five, advantageously at least a factor of ten and particularly advantageously by a factor of 20 lower than the abrasion resistance of the inorganic fiber and in particular as the abrasion resistance of the winding material of the inorganic fiber.
  • abrasion dusts and / or abrasion particles of the inorganic fiber-compatible material do not lead to unacceptable contamination of the winding material.
  • damage, in particular damage to the inorganic fibers, and / or contamination of the winding material, in particular damage to the inorganic fibers advantageously minimized and / or preferably at least largely prevented.
  • the wing guide unit has at least one fiber guide vane tip, which is formed at least substantially by the inorganic fiber-compatible material.
  • a "fiber guiding vane tip” is to be understood as meaning, in particular, an element which is intended to produce physical contact between the respective fiber guiding vane and the winding material in order to guide the winding material through the fiber guiding vane.
  • two Faser Industrieserielspitzen are respectively arranged at opposite extreme ends of the fiber guide vanes.
  • the fiber guide blade tips can be formed integrally with the fiber guide vanes.
  • one piece should be understood in particular at least materially connected connected, for example, by a welding process, a gluing process, a Anspritzrea and / or another, the skilled person appear useful process, and / or advantageously formed in one piece, such as by a Manufacture from a casting and / or by a production in a one- or multi-component injection molding process and advantageously from a single blank.
  • manufacturing costs can be advantageously kept low, since only Fasertechnischerielspitzen must be made of the inorganic fiber-compatible material.
  • the wing guide unit has at least one replaceable fiber guide vane tip, which is formed at least substantially from the inorganic fiber-compatible material.
  • two interchangeable fiber guide blade tips are respectively arranged at opposite extreme ends of the fiber guide vanes. Faser foundederielspitzen are preferably by means of a non-destructively releasable, in particular force and / or positive connection, connected to the respective fiber guide wing.
  • manufacturing costs can be advantageously kept low.
  • an advantageously simpler and / or faster and / or cost-effective replacement of the fiber guiding vane tips can be made possible by releasably attaching the fiber guiding vane tips to the fiber guiding vane.
  • the fiber guiding vane tips may be coated with the inorganic fiber-compatible material.
  • the inorganic fiber-compatible material is applied as a firmly adhering layer to the one surface of the fiber guiding vane tips, using the phrase that the fiber guiding vane tips are "coated".
  • the inorganic fiber-compatible material can be applied as one layer or as several cohesive layers.
  • a coating of the fiber guiding blade tips, in particular in dependence on the inorganic fiber-compatible material can take place by means of a chemical and / or mechanical and / or thermal and / or thermomechanical method. As a result, advantageously low material costs can be achieved.
  • the fiber guide vane tip viewed in a plane of rotation of a fiber guide vane, has an at least substantially semi-oval outer geometry.
  • the fiber guiding vane tip is at least substantially free of, in particular, in an area of contact which the winding material passes over during a guidance through the fiber guiding vane tip, in particular free from, in particular, angular edges.
  • a fiber guide vane tip may have an at least substantially semi-elliptical or parabolic outer geometry.
  • at least substantially semi-elliptical is to be understood in this context, in particular, that an outer geometry of a fiber guide wing tip of a semi-ellipse in particular less than 25%, preferably less than 10% and more preferably less than 5%.
  • At least substantially parabolic is to be understood in this context, in particular, that an outer geometry of a fiber guiding vane tip of a parabola, in particular less than 25%, preferably less than 10% and especially preferably deviates less than 5%. In this way, a separation of the winding material, in particular a detachment of individual inorganic fibers from a winding material strand, can be advantageously avoided.
  • a "fiber guiding element” is to be understood as meaning, in particular, an element which extends, in particular at least substantially arcuately, between the points of motion reversal of the fiber guiding vanes.
  • the winding material is guided by the fiber guide wings in each case along the fiber guide element.
  • the fiber guiding element can be arranged below the fiber guiding wings.
  • the fiber guiding element is arranged above or between the fiber guiding wings.
  • the diegel 1500 has two fiber guiding elements, wherein a first fiber guiding element above the fiber guiding wings and a second fiber guiding element is arranged below the fiber guiding wings. In this way, an advantageous guidance of the winding material can be achieved while advantageously avoiding damage and / or impermissible contamination of the winding material.
  • the rounded fiber guide edge runs at least substantially perpendicular to a feed direction of the winding material.
  • the rounded fiber guide edge runs at least substantially parallel to a plane of rotation of a fiber guide vane.
  • the rounded fiber guide edge extends in particular at least substantially over an entire length of the fiber guide element.
  • a deflection of the winding material takes place via the rounded fiber guide edge.
  • the winding material has physical contact with the fiber guiding element only in the region of the rounded fiber guiding edge. As a result, damage to the winding material can advantageously be avoided.
  • the at least one wing guide unit has at least one fiber guide, wherein the winding material at least in an inlet contact point extends at least substantially tangentially to a rounded fiber guide edge of the fiber guide element.
  • an "inlet contact point” is to be understood as meaning, in particular, a point in which a first physical contact between the winding material and the rounded fiber guide edge takes place along a course direction of the winding material. In this way, an advantageously gentle emergence of the winding material can be achieved on the rounded fiber guide edge.
  • the at least one wing guide unit has at least one fiber guide element, wherein the winding material runs in an outlet contact point at least substantially tangentially to a rounded fiber guide edge of the fiber guide element.
  • a discharge contact point is to be understood as meaning, in particular, a point in which a last physical contact between the winding material and the rounded fiber guide edge exists, viewed along a course direction of the winding material.
  • the inorganic fiber-compatible material is a phenolic resin compound, for example a hard tissue or a hard paper.
  • the inorganic fiber-compatible material is a soft metal, for example brass.
  • the inorganic fiber-compatible material is a plastic.
  • a plastic is to be understood in this context in particular as meaning a thermoplastic plastic, for example acrylonitrile-butadiene-styrene, a polyamide, polymethyl methacrylate, a polycarbonate, Polyethylene, polypropylene, understood.
  • the Wickelgut operationsvortechnisch a cleaning unit, which is intended to apply in at least one operating state, a cleaning liquid, in particular water, on the pogelrioskar.
  • the cleaning unit is provided to clean the wing guide unit in particular between two successive winding operations.
  • the cleaning unit is provided for production-related residues, in particular sizing, at least largely remove. This allows an advantageously reliable and / or trouble-free operation of the Wickelgut elementsvoroplasty be achieved.
  • a winder with at least one Wickelgut exitsvorraum whereby an advantageous winding of a winding material of inorganic fibers can be made possible.
  • the Wickelgut exitsvoriques can be arranged on a relative to a winding material carrier pivotally mounted pivot arm and / or on a along at least one axis linearly relative to a winding material carrier slidably mounted arm of the winder.
  • the Wickelgut arrangementsvoriques is mounted in a rotational position relative to the Wickelgutlini adjustable on the pivot arm.
  • an orientation of the winding material guide device that is changed in particular by a pivoting movement of the pivoting arm relative to the winding material carrier can be advantageously compensated for.
  • the Wickelgut entrysvoroplasty invention should not be limited to the application and embodiment described above.
  • the wound stock guide device according to the invention can have a number deviating from a number of individual elements, components and units specified herein.
  • FIG. 1 shows an exemplary winder 12 for winding a winding material 26 of inorganic fibers in a frontal view.
  • the winding machine 12 is provided for winding a winding material 26 of glass fibers or basalt fibers.
  • the winding machine 12 comprises a winding machine housing 54.
  • the winding machine 12 further comprises a winding unit 56.
  • the winding unit 56 comprises a control unit (not shown).
  • the control unit points an arithmetic unit, a memory unit and an operating program stored in the memory unit, which is intended to be executed by the arithmetic unit.
  • the winding unit 56 comprises two spool pins 58, 60.
  • the spool pins 58, 60 are each cylindrical in shape.
  • the Spuldornen 58, 60 consist for example of stainless steel and / or aluminum.
  • the spool pins 58, 60 are rotatably formed.
  • the spool pins 58, 60 are each mounted for rotation about a winding axis 62, 64.
  • the mandrels 58, 60 are each formed as a mandrel.
  • the mandrels 58, 60 each comprise a plurality of clamping jaws (not shown).
  • the spool pins 58, 60 are provided in at least one operating state to each carry a winding material 22, 24 by means of a non-positive connection.
  • the winding unit 56 has a drive unit (not shown).
  • the drive unit is provided to enable the spool pins 58, 60 to rotate during a winding operation and to transmit the torque generated thereby to the winding material carriers 22, 24.
  • the mandrels 58, 60 are arranged on a turntable 66.
  • the turntable 66 is intended to perform a position change of the two spool pins 58, 60 between two winding operations. A winding process thus takes place in each case only on one of the spool pins 58, 60, while on the other of the spool pins 58, 60 a Wickellgutlatic is feasible.
  • the winding machine 12 comprises a Wickelgut arrangementsvorraum 10, which is provided to the respective Wickelgutlini 22, 24 during a winding process, the winding material 26 of inorganic fibers, preferably from glass fibers or Basaltmaschinen supply.
  • the Wickelgut entrysvorraum 10 is disposed on a pivot arm 68 of the winder 12.
  • the pivot arm 68 is disposed within the winding machine housing 54 and therefore shown here only indicated.
  • the swivel arm 68 is pivotable during a winding process about a pivot point 70 relative to the winding material carrier 22, 24 respectively involved in the winding process.
  • the pivot arm 68 is provided to change a position of the Wickelgut exitsvortechnisch 10 relative to the winding material 22, 24 in response to an increasing coil diameter during the winding process.
  • FIG. 2 shows the Wickelgut entrysvoroplasty 10 in a perspective view from below.
  • FIG. 3 shows the Wickelgut entrysvoroplasty 10 in a perspective view from above. In the FIG. 3 the Wickelgut entrysvoroplasty 10 is shown without an upper housing cover.
  • the Wickelgut entrysvortechnik 10 includes here by way of example two identical to each other diegel technologicalticianen 14, 16.
  • a drive of the copegelzhouiseren 14, 16 takes place for example via an electric motor drive 74, which via a drive train 76, which is exemplified here as a belt drive, with the copegelriosticianen 14, 16th is coupled (see. FIG. 3 ).
  • the coperioshowmanent 14, 16 are identical to each other.
  • the wing guide units 14, 16 are provided with reference numerals.
  • the following description applies correspondingly to all copeshoriosticianen 14, 16.
  • the copegelriosticianen 14, 16 each have two counter-rotatably drivable Faser2020 pursuel 18, 20, which are provided to the winding material 22, 24 of the winding machine 12 to supply the winding material 26 of inorganic fibers.
  • the fiber guide vanes 18, 20 are in particular provided to move the winding material 26 in the manner known to those skilled in the art for producing a cross-wound bobbin in each case in opposite directions to each other on the winding material 22, 24.
  • a stroke direction reversal takes place in each case in particular by a transfer of the winding material 26 between the fiber guide wings 18, 20 in a movement reversal point 78, 80.
  • the fiber guide vanes 18, 20 partially formed of an inorganic fiber-compatible material.
  • the vane guide units 14, 16 have fiber guide vane tips 28, 30, 32, 34 which are at least substantially formed of the inorganic fiber compatible material.
  • the fiber guiding vane tips 28, 30, 32, 34 are arranged at the outermost ends of the fiber guiding vanes 18, 20.
  • the Faser 1500erielspitzen 28, 30, 32, 34 are interchangeable.
  • the Faser foundederielspitzen 28, 30, 32, 34 are connected by means of a non-destructive detachable connection, for example by means of a screw, with the fiber guide vanes 18, 20.
  • the inorganic fiber-compatible material has abrasion resistance at least as great and, preferably, many times lower than the winding material 26 made of inorganic fibers to be wound up on.
  • the inorganic fiber-compatible material is a phenolic resin compound, a soft metal or a plastic.
  • the wing guiding units 14, 16 each have a fiber guiding element 36, 38.
  • the fiber guide elements 36, 38 extends arcuately between the movement reversal points 78, 80 of the fiber guide vanes 18, 20.
  • the winding material 26 is guided through the fiber guide vanes 18, 20 in each case along the fiber guide elements 36, 38.
  • the fiber guiding elements 36, 38 are partially formed or coated with the inorganic fiber-compatible material.
  • the Wickelgut operationsvoriques 10 further comprises a cleaning unit 52, which is provided to apply in at least one operating condition, a cleaning liquid on the wellgel Kunststoffech 14, 16 (in FIG. 3 merely indicated).
  • the cleaning unit 52 is provided to remove sizing from the wing guide units 14, 16. Finishes are wetting liquids which are applied to the winding material 26 during manufacture.
  • One of the aims of the sizings is to protect the inorganic fibers of the winding material 26, in particular to prevent them from being damaged by rubbing against each other and / or from friction, for example on machine parts, or to transverse fragmentation upon mechanical action. Further, the sizings are intended to improve a smoothness of the winding material 26 and to reduce the mutual friction of the filaments.
  • the sizing residues can lead to sticking of moving parts, in particular during standstill of the sash guiding units 14, 16, which can lead to disturbances and / or failures of the winding material guiding device 10.
  • a cleaning of the rempligel Technologyikien 14, 16 preferably takes place between two consecutive winding operations, in particular during a change in position of the two mandrels 58, 60th
  • FIG. 4 shows one of the fiber guide elements 36, 38 and one of the fiber guide vanes 18, 20 in a plan view.
  • the fiber guiding wing 18, 20 is exemplified in three positions during a rotation 82.
  • the fiber guide vane tip 28, 30, 32, 34 has a semi-oval outer geometry.
  • a cross section of the winding material 26, which consists of a plurality of parallel inorganic fibers, is deformed during the movement of the fiber guide blade 18, 20 through the fiber guide vane tip 28, 30, 32, 34 to an oval.
  • the winding material 26 travels along the outer geometry of the fiber guiding blade tip 28, 30, 32, 34.
  • an orientation of the oval cross section of the winding material 26 changes to a movement reversing point 78, 80 at least substantially 90 °.
  • FIG. 5 shows a simplified side view of a fiber guide wing 18, 20, a Faserleitelements 36, 38 and a Wickelguttos 22, 24.
  • the winding material 26 is guided by the fiber guide vanes 18, 20 along the Faserleitelements 36, 38 and wound on the rotating winding material 22, 24.
  • the fiber guide element 36, 38 is arranged below the fiber guide wing 18, 20.
  • the fiber guide element 36, 38 has a rounded fiber guide edge 40, 42.
  • the winding material 26 runs in an inlet contact point 44 at least substantially tangentially to the rounded fiber guide edge 40, 42 of the fiber guide element 36, 38.
  • the winding material 26 runs in an outlet contact point 48 at least substantially tangentially to the rounded fiber guide edge 40, 42 of the fiber guide element 36, 38th

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Guides For Winding Or Rewinding, Or Guides For Filamentary Materials (AREA)

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Wickelgutführungsvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus US 3 094 292 A und US 2 955 772 A sind bereits Wickelgutführungsvorrichtungen für Spulmaschinen bekannt, welche eine Flügelführeinheit mit zwei gegenläufig rotierend antreibbaren Faserführflügel aufweisen, die dazu vorgesehen sind, einem Wickelgutträger der Spulmaschine ein Wickelgut aus anorganischen Fasern zuzuführen.
  • Ferner ist aus WO 94/14694 A1 eine Wickelgutführungsvorrichtung für eine Spulmaschine bekannt, welche eine Flügelführeinheit mit zwei gegenläufig rotierend antreibbaren Faserführflügel aufweisen, die dazu vorgesehen sind, einem Wickelgutträger der Spulmaschine ein Wickelgut zuzuführen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, eine gattungsgemäße Wickelgutführungsvorrichtung mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich einer Führung von anorganischen Fasern bereitzustellen. Die Aufgabe wird durch das kennzeichnende Merkmal des Patentanspruchs 1 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Erfindung geht aus von einer Wickelgutführungsvorrichtung für eine Spulmaschine, mit zumindest einer Flügelführeinheit, welche zwei gegenläufig rotierend antreibbare Faserführflügel aufweist, die dazu vorgesehen sind, einem Wickelgutträger der Spulmaschine ein Wickelgut zuzuführen, wobei die zumindest eine Flügelführeinheit dazu vorgesehen ist, ein Wickelgut aus anorganischen Fasern zu führen.
  • Es wird vorgeschlagen, dass die Flügelführeinheit zumindest eine Faserführflügelspitze aufweist, die eine zumindest im Wesentlichen halbovale Außengeometrie aufweist, wobei die Flügelführeinheit zudem zumindest ein Faserleitelement aufweist, welches zumindest teilweise von dem anorganischfaserverträglichen Material gebildet ist und zumindest eine abgerundete Faserführungskante aufweist.
  • Unter einer "Wickelgutführungsvorrichtung" soll in diesem Zusammenhang insbesondere zumindest ein Teil und/oder eine Baugruppe einer Spulmaschine verstanden werden. Insbesondere ist die Wickelgutführungsvorrichtung zur Durchführung eines Spulvorgangs funktionell und/oder räumlich zwischen einem Wickelgutzuführeinheit und einem Wickelgutträger der Spulmaschine angeordnet. Unter einem "Spulvorgang" soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein Vorgang verstanden werden, bei dem ein Wickelgut auf den Wickelgutträger aufgespult wird. Unter einer "Wickelgutzufuhreinheit" soll dabei insbesondere eine Einheit verstanden werden, welche dazu vorgesehen ist, das Wickelgut bereitzustellen und insbesondere der Wickelgutführungsvorrichtung zuzuführen. Unter "vorgesehen" soll insbesondere speziell programmiert, ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Objekt diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs- und/oder Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt. Unter einem "Wickelgut" soll insbesondere ein wickelbares Gut verstanden werden, welches insbesondere zu einer Lagerung und/oder zu einem Transport und/oder zu einer Weiterverarbeitung aufwickelbar ist. Ferner soll unter einem "Wickelgutträger" insbesondere ein Träger und/oder ein Körper verstanden werden, welcher dazu vorgesehen ist, das Wickelgut aufzunehmen, insbesondere auf einer Außenoberfläche. Vorzugsweise ist der Wickelgutträger als Hülse, insbesondere als Hohlkörper, vorzugsweise als Hohlzylinder, insbesondere mit einer kreisringförmigen Grundfläche, ausgebildet. Alternativ ist jedoch auch denkbar, dass ein Wickelgutträger als Vollkörper, insbesondere Vollzylinder, ausgebildet ist.
  • Unter einer "Flügelführeinheit" soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Einheit verstanden werden, welche dazu vorgesehen ist, ein Wickelgut während eines Spulvorgangs derart zu führen, dass das Wickelgut zu einer Kreuzspule auf dem Wickelgutträger aufgespult wird. Hierzu weist die Flügelführeinheit zwei gegenläufig rotierend antreibbare Faserführflügel auf. Die Faserführflügel sind insbesondere in einer senkrecht zu ihren Rotationsebenen verlaufenden Richtung zueinander beabstandet angeordnet. Die Rotationsebenen der Faserführungsflügel verlaufen insbesondere zumindest im Wesentlichen parallel zueinander und vorzugsweise exakt parallel zueinander. Unter "zumindest im Wesentlichen parallel" soll insbesondere eine Ausrichtung einer Richtung relativ zu einer Bezugsrichtung, insbesondere in einer Ebene, verstanden werden, wobei die Richtung gegenüber der Bezugsrichtung eine Abweichung von höchstens 5°, vorzugsweise von maximal 2,5°, vorteilhaft von höchstens 1° und besonders vorteilhaft von maximal 0,5° aufweist. Die zwei Faserführflügel sind insbesondere dazu vorgesehen, das Wickelgut jeweils in gegenläufig zueinander verlaufenden Hubrichtungen auf dem Wickelgutträger zu verlegen. Eine Hubrichtungsumkehr erfolgt insbesondere jeweils durch eine Übergabe des Wickelguts zwischen den Faserführungsflügeln in einem Bewegungsumkehrpunkt.
  • Unter "anorganischen Fasern" sollen in diesem Zusammenhang, insbesondere industriell erzeugte, geformte Werkstoffe aus Materialien wie Kohlenstoff, Metallen und/oder Halbmetallen oder deren Oxiden oder Carbiden verstanden werden. Die anorganischen Fasern weisen bevorzugt eine zylindrische Gestalt auf. Vorzugsweise ist das Wickelgut von Glasfasern oder Basaltfasern gebildet. Die anorganischen Fasern können insbesondere durch ein direktes Ziehen der anorganischen Fasern aus einer entsprechenden Materialschmelze gewonnen werden. Insbesondere kann das Wickelgut aus einer Vielzahl parallel verlaufender anorganischer Fasern bestehen. Darunter, dass die Flügelführeinheit das Wickelgut aus anorganischen Fasern "führt", soll in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass die Flügelführeinheit die insbesondere direkt aus einer Materialschmelze gezogenen anorganischen Fasern dem Wickelgutträger in einer alternierenden Bewegung entlang der Hubrichtungen der Fadenführungsflügel zur Erzeugung einer Kreuzspule zuführt.
  • Durch eine derartige Ausgestaltung kann eine gattungsgemäße Wickelgutführungsvorrichtung mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich einer Führung von anorganischen Fasern bereitgestellt werden. Insbesondere kann durch die Verwendung einer Flügelführeinheit ein Aufspulen eines Wickelguts aus anorganischen Fasern, insbesondere zu einer Kreuzspule, bei einer vorteilhaft hohen Wickelgutgeschwindigkeit erfolgen, wodurch eine vorteilhaft kurze Zeitdauer zur Durchführung eines Spulvorgangs erreicht werden kann.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Faserführflügel zumindest teilweise von einem anorganischfaserverträglichen Material gebildet sind. Insbesondere können die Faserführflügel auch vollständig von dem anorganischfaserverträglichen Material gebildet sein. Unter einem "anorganischfaserverträglichen Material" soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein Material verstanden werden, dessen Abriebfestigkeit zumindest einer Abriebfestigkeit der anorganischen Faser und insbesondere dem Wickelgut aus der anorganischen Faser entspricht. Insbesondere ist eine Abriebfestigkeit des anorganischfaserverträglichen Materials zumindest um einen Faktor zwei, vorzugsweise zumindest um einen Faktor fünf, vorteilhaft um zumindest einen Faktor zehn und besonders vorteilhaft um einen Faktor 20 niedriger als die Abriebfestigkeit der anorganischen Faser und insbesondere als die Abriebfestigkeit des Wickelguts aus der anorganischen Faser. Insbesondere führen Abriebstäube und/oder Abriebpartikel des anorganischfaserverträglichen Materials nicht zu unzulässigen Kontaminierungen des Wickelguts. Hierdurch können Schädigungen, insbesondere Schädigungen der anorganischen Fasern, und/oder Kontaminierung des Wickelguts, insbesondere Schädigungen der anorganischen Fasern, vorteilhaft minimiert und/oder vorzugsweise zumindest weitgehend verhindert werden.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Flügelführeinheit zumindest eine Faserführflügelspitze aufweist, welche zumindest im Wesentlichen von dem anorganischfaserverträglichen Material gebildet ist. Unter einer "Faserführflügelspitze" soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein Element verstanden werden, welches dazu vorgesehen ist, zu einer Führung des Wickelguts durch die Faserführflügel einen physischen Kontakt zwischen dem jeweiligen Faserführflügel und dem Wickelgut herzustellen. Insbesondere sind jeweils zwei Faserführflügelspitzen an jeweils entgegengesetzten äußersten Enden der Faserführflügel angeordnet. Insbesondere können die Faserführflügelspitzen einstückig mit den Faserführflügeln ausgebildet sein. Unter "einstückig" soll insbesondere zumindest stoffschlüssig verbunden verstanden werden, beispielsweise durch einen Schweißprozess, einen Klebeprozess, einen Anspritzprozess und/oder einen anderen, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Prozess, und/oder vorteilhaft in einem Stück geformt verstanden werden, wie beispielsweise durch eine Herstellung aus einem Guss und/oder durch eine Herstellung in einem Ein- oder Mehrkomponentenspritzverfahren und vorteilhaft aus einem einzelnen Rohling. Hierdurch können Herstellungskosten vorteilhaft gering gehalten werden, da lediglich Faserführflügelspitzen aus dem anorganischfaserverträglichen Material gefertigt werden müssen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Flügelführeinheit zumindest eine auswechselbare Faserführflügelspitze aufweist, welche zumindest im Wesentlichen von dem anorganischfaserverträglichen Material gebildet ist. Insbesondere sind jeweils zwei auswechselbare Faserführflügelspitzen an jeweils entgegengesetzten äußersten Enden der Faserführflügel angeordnet. Vorzugsweise sind Faserführflügelspitzen mittels einer zerstörungsfrei lösbaren, insbesondere kraft- und/oder formschlüssigen, Verbindung mit dem jeweiligen Faserführflügel verbunden. Hierdurch können Herstellungskosten vorteilhaft gering gehalten werden. Ferner kann durch eine lösbare Befestigung der Faserführflügelspitzen an den Faserführflügeln ein vorteilhaft einfacher und/oder schneller und/oder kostengünstiger Austausch der Faserführflügelspitzen ermöglicht werden.
  • Insbesondere können die Faserführflügelspitzen mit dem anorganischfaserverträglichen Material beschichtet sein. Unter der Wendung, dass die Faserführflügelspitzen "beschichtet" sind, soll in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass das anorganischfaserverträglichen Material als eine festanhaftende Schicht auf die eine Oberfläche der Faserführflügelspitzen aufgebracht ist. Insbesondere kann das anorganischfaserverträgliche Material als eine Schicht oder als mehrere in sich zusammenhängende Schichten aufgebracht sein. Insbesondere kann eine Beschichtung der Faserführflügelspitzen, insbesondere in Abhängigkeit von dem anorganischfaserverträglichen Material, mittels eines chemischen und/oder mechanischen und/oder thermischen und/oder thermomechanischen Verfahrens erfolgen. Hierdurch können vorteilhaft geringe Materialkosten erreicht werden.
  • Insbesondere weist die Faserführflügelspitze in einer Rotationsebene eines Faserführflügels betrachtet eine zumindest im Wesentlichen halbovale Außengeometrie auf. Insbesondere ist die Faserführflügelspitze insbesondere in einem Kontaktbereich, welchen das Wickelgut während einer Führung durch die Faserführflügelspitze überstreicht, zumindest im Wesentlichen frei von insbesondere winkligen Kanten. Insbesondere kann eine Faserführflügelspitze eine zumindest im Wesentlichen halbelliptische oder parabelförmige Außengeometrie aufweisen. Unter "zumindest im Wesentlichen halbelliptisch" soll in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass eine Außengeometrie einer Faserführflügelspitze von einer Halbellipse insbesondere weniger als 25%, vorzugsweise weniger als 10% und besonders bevorzugt weniger als 5% abweicht. Unter "zumindest im Wesentlichen parabelförmig" soll in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass eine Außengeometrie einer Faserführflügelspitze von einer Parabel insbesondere weniger als 25%, vorzugsweise weniger als 10% und besonders bevorzugt weniger als 5% abweicht. Hierdurch kann ein Auftrennen des Wickelguts, insbesondere ein Ablösen von einzelnen anorganischen Fasern aus einem Wickelgutstrang, vorteilhaft vermieden werden.
  • Unter einem "Faserleitelement" soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein Element verstanden werden, welches sich, insbesondere zumindest im Wesentlichen bogenförmig, zwischen den Bewegungsumkehrpunkten der Faserführflügel erstreckt. Insbesondere wird das Wickelgut durch die Faserführflügel jeweils entlang des Faserleitelements geführt. Insbesondere kann das Faserleitelement unterhalb der Faserführungsflügel angeordnet sein. Alternativ ist es jedoch ebenso denkbar, dass das Faserleitelement oberhalb oder zwischen den Faserführungsflügeln angeordnet ist. Ferner ist es ebenso denkbar, dass die Flügelführeinheit zwei Faserleitelemente aufweist, wobei ein erstes Faserleitelement oberhalb der Faserführflügel und ein zweites Faserleitelement unterhalb der Faserführflügel angeordnet ist. Hierdurch kann eine vorteilhafte Führung des Wickelguts bei gleichzeitig vorteilhafter Vermeidung von Schädigungen und/oder unzulässiger Kontaminierungen des Wickelguts erreicht werden.
  • Insbesondere verläuft die abgerundete Faserführungskante zumindest im Wesentlichen senkrecht zu einer Zuführrichtung des Wickelguts. Insbesondere verläuft die abgerundete Faserführungskante zumindest im Wesentlichen parallel zu einer Rotationsebene eines Faserführungsflügels. Die abgerundete Faserführungskante erstreckt sich insbesondere zumindest im Wesentlichen über eine gesamte Länge des Faserleitelements. Insbesondere erfolgt über die abgerundete Faserführungskante eine Umlenkung des Wickelguts. Das Wickelgut hat insbesondere lediglich im Bereich der abgerundeten Faserführungskante physischen Kontakt mit dem Faserleitelement. Hierdurch kann vorteilhaft eine Schädigungen des Wickelguts vermieden werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorschlagen, dass die zumindest eine Flügelführeinheit zumindest ein Faserleitelement aufweist, wobei das Wickelgut zumindest in einem Einlaufkontaktpunkt zumindest im Wesentlichen tangential zu einer abgerundeten Faserführungskante des Faserleitelements verläuft. Unter einem "Einlaufkontaktpunkt" soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein Punkt verstanden werden, in welchem entlang einer Verlaufsrichtung des Wickelguts betrachtet, ein erster physischer Kontakt zwischen dem Wickelgut und der abgerundeten Faserführungskante erfolgt. Hierdurch kann ein vorteilhaft schonendes Auflaufen des Wickelguts auf die abgerundete Faserführungskante erreicht werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorschlagen, dass die zumindest eine Flügelführeinheit zumindest ein Faserleitelement aufweist, wobei das Wickelgut in einem Auslaufkontaktpunkt zumindest im Wesentlichen tangential zu einer abgerundeten Faserführungskante des Faserleitelements verläuft. Unter einem "Auslaufkontaktpunkt" soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein Punkt verstanden werden, in welchem entlang einer Verlaufsrichtung des Wickelguts betrachtet, ein letzter physischer Kontakt zwischen dem Wickelgut und der abgerundeten Faserführungskante besteht. Hierdurch kann ein vorteilhaft schonendes Ablösen des Wickelguts von der abgerundete Faserführungskante erreicht werden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass das anorganischfaserverträgliche Material eine Phenolharzverbindung, beispielsweise ein Hartgewebe oder ein Hartpapier, ist. Hierdurch können Schädigungen, insbesondere Schädigungen der anorganischen Fasern, und/oder eine unzulässige Kontaminierung des Wickelguts vorteilhaft minimiert und/oder vorzugsweise zumindest weitgehend verhindert werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass das anorganischfaserverträgliche Material ein Weichmetall, beispielsweise Messing, ist. Hierdurch können Schädigungen, insbesondere Schädigungen der anorganischen Fasern, und/oder eine unzulässige Kontaminierung des Wickelguts vorteilhaft minimiert und/oder vorzugsweise zumindest weitgehend verhindert werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass das anorganischfaserverträgliche Material ein Kunststoff ist. Unter einem Kunststoff soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein thermoplastischer Kunststoff, beispielsweise Acrylnitril-Butadien-Styrol, ein Polyamid, Polymethylmethacrylat, ein Polycarbonat, Polyethylen, Polypropylen, verstanden werden. Hierdurch können Schädigungen, insbesondere Schädigungen der anorganischen Fasern, und/oder eine unzulässige Kontaminierung des Wickelguts vorteilhaft minimiert und/oder vorzugsweise zumindest weitgehend verhindert werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Wickelgutführungsvorrichtung eine Reinigungseinheit, welche dazu vorgesehen ist, in zumindest einem Betriebszustand eine Reinigungsflüssigkeit, insbesondere Wasser, auf die Flügelführeinheit aufzubringen. Insbesondere ist die Reinigungseinheit dazu vorgesehen, die Flügelführeinheit insbesondere zwischen zwei aufeinander folgenden Spulvorgängen zu reinigen. Insbesondere ist die Reinigungseinheit dazu vorgesehen, produktionsbedingt Rückstände, insbesondere Schlichten, zumindest weitgehend zu entfernen. Hierdurch kann ein vorteilhaft zuverlässiger und/oder störungsfreier Betrieb der Wickelgutführungsvorrichtung erreicht werden.
  • Ferner wird eine Spulmaschine mit zumindest einer Wickelgutführungsvorrichtung vorgeschlagen, wodurch ein vorteilhaftes Aufspulen eines Wickelguts aus anorganischen Fasern ermöglicht werden kann. Insbesondere kann die Wickelgutführungsvorrichtung an einem relativ zu einem Wickelgutträger schwenkbar gelagerten Schwenkarm und/oder an einem entlang zumindest einer Achse linear relativ zu einem Wickelgutträger verschiebbar gelagerten Arm der Spulmaschine angeordnet sein. Hierdurch kann während eines Spulvorgangs eine vorteilhaft einfache und/oder präzise Anpassung einer Position der zumindest einen Wickelgutführungsvorrichtung relativ zu dem Wickelgutträger, insbesondere an einen zunehmenden Spulendurchmesser, ermöglicht werden. Insbesondere ist die Wickelgutführungsvorrichtung in einer Drehlage relativ zum Wickelgutträger einstellbar an dem Schwenkarm gelagert. Hierdurch kann eine insbesondere durch eine Schwenkbewegung des Schwenkarms veränderte Ausrichtung der Wickelgutführungsvorrichtung relativ zu dem Wickelgutträger vorteilhaft ausgeglichen werden.
  • Zudem wird ein Verfahren zum Aufspulen eines Wickelguts aus anorganischen Fasern mittels einer Wickelgutführungsvorrichtung vorgeschlagen, wodurch ein vorteilhaftes Aufspulen eines Wickelguts aus anorganischen Fasern ermöglicht werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Wickelgutführungsvorrichtung soll hierbei nicht auf die oben beschriebene Anwendung und Ausführungsform beschränkt sein. Insbesondere kann die erfindungsgemäße Wickelgutführungsvorrichtung zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elementen, Bauteilen und Einheiten abweichende Anzahl aufweisen.
  • Zeichnungen
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnungen, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Spulmaschine mit einer Wickelgutführungsvorrichtung in einer frontalen Ansicht,
    Fig. 2
    die Wickelgutführungsvorrichtung mit zwei Flügelführeinheiten einer perspektivischen Ansicht von unten,
    Fig. 3
    die Wickelgutführungsvorrichtung mit zwei Flügelführeinheiten einer perspektivischen Ansicht von oben,
    Fig. 4
    ein Faserleitelement sowie einen Faserführflügel der Wickelgutführungsvorrichtung in einer Draufsicht und eine vereinfachte seitliche Darstellung eines Faserführflügels, eines Faserleitelements und eines Wickelgutträgers.
    Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Figur 1 zeigt eine beispielhafte Spulmaschine 12 zum Aufspulen eines Wickelguts 26 aus anorganischen Fasern in einer frontalen Ansicht. Vorzugsweise ist die Spulmaschine 12 zu einem Aufspulen eines Wickelguts 26 aus Glasfasern oder Basaltfasern vorgesehen. Die Spulmaschine 12 umfasst ein Spulmaschinengehäuse 54. Die Spulmaschine 12 umfasst ferner eine Spuleinheit 56. Zur Steuerung eines Betriebs der Spulmaschine 12 umfasst die Spuleinheit 56 eine Steuereinheit (nicht dargestellt). Die Steuereinheit weist eine Recheneinheit, eine Speichereinheit und ein in der Speichereinheit hinterlegtes Betriebsprogramm auf, das dazu vorgesehen ist, von der Recheneinheit ausgeführt zu werden.
  • Die Spuleinheit 56 umfasst zwei Spuldorne 58, 60. Die Spuldorne 58, 60 sind jeweils zylinderförmig ausgebildet. Die Spuldornen 58, 60 bestehen beispielsweise aus Edelstahl und/oder Aluminium. Ferner sind die Spuldorne 58, 60 drehbar ausgebildet. Die Spuldorne 58, 60 sind jeweils drehbar um eine Spulachse 62, 64 gelagert. Die Spuldorne 58, 60 sind jeweils als Spanndorn ausgebildet. Demzufolge umfassen die Spuldorne 58, 60 jeweils mehrere Spannbacken (nicht dargestellt). Die Spuldorne 58, 60 sind in zumindest einem Betriebszustand dazu vorgesehen, jeweils einen Wickelgutträger 22, 24 mittels einer kraftschlüssigen Verbindung zu tragen. Zudem weist die Spuleinheit 56 eine Antriebseinheit (nicht dargestellt) auf. Die Antriebseinheit ist dazu vorgesehen, die Spuldorne 58, 60 während eines Spulvorgangs in eine Drehbewegung zu versetzen und das dabei erzeugte Drehmoment auf die Wickelgutträger 22, 24 zu übertragen. Die Spuldorne 58, 60 sind auf einem Drehteller 66 angeordnet. Der Drehteller 66 ist dazu vorgesehen, zwischen zwei Spulvorgängen einen Positionswechsel der zwei Spuldorne 58, 60 auszuführen. Ein Spulvorgang findet somit jeweils lediglich auf einem der Spuldorne 58, 60 statt, während auf dem jeweils anderen der Spuldornen 58, 60 ein Wickellgutträgerwechsel durchführbar ist.
  • Ferner umfasst die Spulmaschine 12 eine Wickelgutführungsvorrichtung 10, welche dazu vorgesehen ist, dem jeweiligen Wickelgutträger 22, 24 während eines Spulvorgangs das Wickelgut 26 aus anorganischen Fasern, vorzugsweise aus Glasfasern oder Basaltfasern zuzuführen. Die Wickelgutführungsvorrichtung 10 ist an einem Schwenkarm 68 der Spulmaschine 12 angeordnet. Der Schwenkarm 68 ist innerhalb des Spulmaschinengehäuses 54 angeordnet und daher hier lediglich angedeutet dargestellt. Der Schwenkarm 68 ist während eines Spulvorgangs um einen Drehpunkt 70 relativ zu dem jeweilig an dem Spulvorgang beteiligten Wickelgutträger 22, 24 schwenkbar. Der Schwenkarm 68 ist dazu vorgesehen, eine Position der Wickelgutführungsvorrichtung 10 relativ zu dem Wickelgutträger 22, 24 in Abhängigkeit zu einem während des Spulvorgangs zunehmenden Spulendurchmessers zu verändern. Um eine Veränderung einer Ausrichtung der Wickelgutführungsvorrichtung 10 relativ zu dem Wickelgutträger 22, 24 durch ein Verschwenken des Schwenkarms 68 auszugleichen, ist die Wickelgutführungsvorrichtung 10 in einer Drehlage 72 relativ zum Wickelgutträger 22, 24 einstellbar an dem Schwenkarm 68 gelagert.
  • Figur 2 zeigt die Wickelgutführungsvorrichtung 10 in einer perspektivischen Ansicht von unten. Figur 3 zeigt die Wickelgutführungsvorrichtung 10 in einer perspektivischen Ansicht von oben. In der Figur 3 ist die Wickelgutführungsvorrichtung 10 ohne eine obere Gehäuseabdeckung dargestellt. Die Wickelgutführungsvorrichtung 10 umfasst hier beispielhaft zwei identisch zueinander ausgebildete Flügelführeinheiten 14, 16. Ein Antrieb der Flügelführeinheiten 14, 16 erfolgt beispielsweise über einen elektromotorischen Antrieb 74, welcher über einen Antriebsstrang 76, der hier beispielhaft als Riementrieb ausgebildeten ist, mit den Flügelführeinheiten 14, 16 gekoppelt ist (vgl. Figur 3). Die Flügelführeinheiten 14, 16 sind identisch zueinander ausgebildet. Aus Übersichtsgründen ist lediglich eine der Flügelführeinheiten 14, 16 mit Bezugszeichen versehen. Die folgende Beschreibung gilt entsprechend für alle Flügelführeinheiten 14, 16. Die Flügelführeinheiten 14, 16 weisen jeweils zwei gegenläufig rotierend antreibbare Faserführflügel 18, 20 auf, welche dazu vorgesehen sind, dem Wickelgutträger 22, 24 der Spulmaschine 12 das Wickelgut 26 aus anorganischen Fasern zuzuführen. Die Faserführflügel 18, 20 sind insbesondere dazu vorgesehen, das Wickelgut 26 in dem Fachmann bekannter Weise zur Erzeugung einer Kreuzspule jeweils in gegenläufig zueinander verlaufenden Hubrichtungen auf dem Wickelgutträger 22, 24 zu verlegen. Eine Hubrichtungsumkehr erfolgt insbesondere jeweils durch eine Übergabe des Wickelguts 26 zwischen den Faserführflügeln 18, 20 in einem Bewegungsumkehrpunkt 78, 80. Um einer Schädigung und/oder einer unzulässige Kontaminierung des Wickelguts 26 entgegenzuwirken und somit einen Ausschuss zumindest weitgehend zu vermeiden sind die Faserführflügel 18, 20 teilweise von einem anorganischfaserverträglichen Material gebildet. Die Flügelführeinheiten 14, 16 weisen Faserführflügelspitzen 28, 30, 32, 34 auf, welche zumindest im Wesentlichen von dem anorganischfaserverträglichen Material gebildet sind. Die Faserführflügelspitzen 28, 30, 32, 34 sind an äußersten Enden der Faserführflügeln 18, 20 angeordnet. Die Faserführflügelspitzen 28, 30, 32, 34 sind auswechselbar. Die Faserführflügelspitzen 28, 30, 32, 34 sind mittels einer zerstörungsfrei lösbaren Verbindung, beispielsweise mittels einer Schraubverbindung, mit den Faserführflügel 18, 20 verbunden. Das anorganischfaserverträgliche Material weist insbesondere eine zumindest gleichgroße und vorzugsweise eine um ein Vielfaches kleinere Abriebfestigkeit als das aufzuspulende Wickelgut 26 aus anorganischen Fasern auf. Vorzugsweise ist das anorganischfaserverträgliche Material eine Phenolharzverbindung, ein Weichmetall oder ein Kunststoff.
  • Neben den Faserführflügeln 18, 20 weisen die Flügelführeinheiten 14, 16 jeweils ein Faserleitelement 36, 38 auf. Die Faserleitelemente 36, 38 erstreckt sich bogenförmig zwischen den Bewegungsumkehrpunkten 78, 80 der Faserführflügel 18, 20. Das Wickelgut 26 wird durch die Faserführflügel 18, 20 jeweils entlang der Faserleitelemente 36, 38 geführt. Um einer Schädigung und/oder einer unzulässige Kontaminierung des Wickelguts 26 entgegenzuwirken und somit einen Ausschuss zumindest weitgehend zu vermeiden sind die Faserleitelemente 36, 38 teilweise von dem anorganischfaserverträglichen Material gebildet oder mit diesem beschichtet.
  • Die Wickelgutführungsvorrichtung 10 umfasst ferner eine Reinigungseinheit 52, welche dazu vorgesehen ist, in zumindest einem Betriebszustand eine Reinigungsflüssigkeit auf die Flügelführeinheit 14, 16 aufzubringen (in Figur 3 lediglich angedeutet dargestellt). Insbesondere ist die Reinigungseinheit 52 dazu vorgesehen, Schlichten von den Flügelführeinheiten 14, 16 zu entfernen. Bei Schlichten handelt es sich um Benetzungsflüssigkeiten, welche während einer Herstellung auf das Wickelgut 26 aufgebracht werden. Die Schlichten haben unter anderem die Aufgabe, die anorganischen Fasern des Wickelguts 26 zu schützen, insbesondere zu verhindern, dass sie durch gegenseitiges Reiben und/oder durch Reibung beispielsweise an Maschinenteilen durch Abrieb beschädigt werden oder dass es bei mechanischer Einwirkung zu einer Querfragmentierung kommt. Ferner sind die Schlichten dazu vorgesehen, eine Geschmeidigkeit des Wickelguts 26 zu verbessern und die gegenseitige Reibung der Filamente herabzusetzen. Die Schlichtenrückstände können insbesondere während eines Stillstands der Flügelführeinheiten 14, 16 zu einem Verkleben von beweglichen Teilen führen, was zu Störungen und/oder Ausfällen der Wickelgutführungsvorrichtung 10 führen kann. Um ein unerwünschtes Aufbringen der Reinigungsflüssigkeit auf das Wickelgut 26 zu verhindern, erfolgt eine Reinigung der Flügelführeinheiten 14, 16 vorzugsweise zwischen zwei aufeinanderfolgenden Spulvorgängen, insbesondere während eines Positionswechsels der zwei Spuldorne 58, 60.
  • Figur 4 zeigt eines der Faserleitelemente 36, 38 sowie einen der Faserführflügel 18, 20 in einer Draufsicht. Der Faserführflügel 18, 20 ist beispielhaft in drei Positionen während einer Rotation 82. Die Faserführflügelspitze 28, 30, 32, 34 weist eine halbovale Außengeometrie auf. Ein Querschnitt des Wickelguts 26, welches aus einer Vielzahl parallel verlaufender anorganischer Fasern besteht, wird bei der Bewegung des Faserführflügels 18, 20 durch die Faserführflügelspitze 28, 30, 32, 34 zu einem Oval verformt. Während der Rotation 82 des Faserführflügels 18, 20 wandert das Wickelgut 26 entlang der Außengeometrie der Faserführflügelspitze 28, 30, 32, 34. Hierbei ändert sich eine Orientierung des ovalen Querschnitts des Wickelguts 26 zu einem Bewegungsumkehrpunkt 78, 80 hin zumindest im Wesentlichen 90°. Hierdurch kann ein Aufspleißen des Wickelguts 26, insbesondere ein Ablösen einzelner anorganischer Fasern, zumindest weitgehend verhindert werden.
  • Figur 5 zeigt eine vereinfachte seitliche Darstellung eines Faserführflügels 18, 20, eines Faserleitelements 36, 38 und eines Wickelgutträgers 22, 24. Das Wickelgut 26 wird von dem Faserführflügel 18, 20 entlang des Faserleitelements 36, 38 geführt und auf den rotierenden Wickelgutträger 22, 24 aufgespult. Das Faserleitelement 36, 38 ist unterhalb des Faserführflügels 18, 20 angeordnet. Das Faserleitelement 36, 38 weist, eine abgerundete Faserführungskante 40, 42 auf. Das Wickelgut 26 verläuft in einem Einlaufkontaktpunkt 44 zumindest im Wesentlichen tangential zu der abgerundeten Faserführungskante 40, 42 des Faserleitelements 36, 38. Das Wickelgut 26 verläuft in einem Auslaufkontaktpunkt 48 zumindest im Wesentlichen tangential zu der abgerundeten Faserführungskante 40, 42 des Faserleitelements 36, 38.

Claims (12)

  1. Wickelgutführungsvorrichtung für eine Spulmaschine (12), mit zumindest einer Flügelführeinheit (14, 16), welche zwei gegenläufig rotierend antreibbare Faserführflügel (18, 20) aufweist, die dazu vorgesehen sind, einem Wickelgutträger (22, 24) der Spulmaschine (12) ein Wickelgut (26) zuzuführen, wobei die zumindest eine Flügelführeinheit (14,16) dazu vorgesehen ist, ein Wickelgut (26) aus anorganischen Fasern zu führen, dadurch gekennzeichnet, dass die Flügelführeinheit zumindest eine Faserführflügelspitze (28, 30, 32, 34) aufweist, die eine zumindest im Wesentlichen halbovale Außengeometrie aufweist, wobei die Flügelführeinheit zudem zumindest ein Faserleitelement (36, 38) aufweist, welches zumindest teilweise von dem anorganischfaserverträglichen Material gebildet ist und zumindest eine abgerundete Faserführungskante (40, 42) aufweist.
  2. Wickelgutführungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Faserführflügel (18, 20) zumindest teilweise von einem anorganischfaserverträglichen Material gebildet sind.
  3. Wickelgutführungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flügelführeinheit (14, 16) zumindest eine Faserführflügelspitze (28, 30, 32, 34) aufweist, welche zumindest im Wesentlichen von dem anorganischfaserverträglichen Material gebildet ist.
  4. Wickelgutführungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flügelführeinheit (14, 16) zumindest eine auswechselbare Faserführflügelspitze (28, 30, 32, 34) aufweist, welche zumindest im Wesentlichen von dem anorganischfaserverträglichen Material gebildet ist.
  5. Wickelgutführungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Flügelführeinheit (14, 16) zumindest ein Faserleitelement (36; 38) aufweist, wobei das Wickelgut (26) zumindest in einem Einlaufkontaktpunkt (44) zumindest im Wesentlichen tangential zu einer abgerundeten Faserführungskante (40, 42) des Faserleitelements (36, 38) verläuft.
  6. Wickelgutführungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Flügelführeinheit (14, 16) zumindest ein Faserleitelement (36, 38) aufweist, wobei das Wickelgut (26) zumindest in einem Auslaufkontaktpunkt (48) zumindest im Wesentlichen tangential zu einer abgerundeten Faserführungskante (40, 42) des Faserleitelements (36, 38) verläuft.
  7. Wickelgutführungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das anorganischfaserverträgliche Material eine Phenolharzverbindung ist.
  8. Wickelgutführungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das anorganischfaserverträgliche Material ein Weichmetall ist.
  9. Wickelgutführungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das anorganischfaserverträgliche Material ein Kunststoff ist.
  10. Wickelgutführungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Reinigungseinheit (52), welche dazu vorgesehen ist, in zumindest einem Betriebszustand eine Reinigungsflüssigkeit auf die Flügelführeinheit (14, 16) aufzubringen.
  11. Spulmaschine mit zumindest einer Wickelgutführungsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  12. Verfahren zum Aufspulen eines Wickelguts (26) aus anorganischen Fasern mittels einer Wickelgutführungsvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
EP15813286.0A 2014-12-02 2015-12-01 Wickelgutführungsvorrichtung Active EP3227214B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL15813286T PL3227214T3 (pl) 2014-12-02 2015-12-01 Urządzenie prowadzące materiał nawojowy

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014117678.2A DE102014117678A1 (de) 2014-12-02 2014-12-02 Wickelgutführungsvorrichtung
PCT/EP2015/078217 WO2016087443A1 (de) 2014-12-02 2015-12-01 Wickelgutführungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3227214A1 EP3227214A1 (de) 2017-10-11
EP3227214B1 true EP3227214B1 (de) 2019-05-08

Family

ID=54937009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15813286.0A Active EP3227214B1 (de) 2014-12-02 2015-12-01 Wickelgutführungsvorrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US9828207B2 (de)
EP (1) EP3227214B1 (de)
JP (2) JP2017536313A (de)
CN (1) CN107257769B (de)
DE (1) DE102014117678A1 (de)
PL (1) PL3227214T3 (de)
TR (1) TR201911317T4 (de)
WO (1) WO2016087443A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2020067022A (ja) 2018-10-23 2020-04-30 株式会社デンソー 燃料噴射システム

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2955772A (en) * 1955-11-07 1960-10-11 Morris A Case Textile fiber winder
US3094292A (en) * 1960-04-25 1963-06-18 Owens Corning Fiberglass Corp Method and apparatus for traverse of strand material
DE2202852A1 (de) * 1972-01-21 1973-08-02 Bayer Ag Verfahren und vorrichtung zum aufspulen von endlos-faeden
FR2182381A5 (de) 1972-04-28 1973-12-07 Saint Gobain Pont A Mousson
DE3302962A1 (de) * 1983-01-29 1984-08-02 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Aufspulmaschine
US4509702A (en) 1983-01-27 1985-04-09 Ppg Industries, Inc. Apparatus for packaging a plurality of fibers or strands
DE3417457A1 (de) * 1984-05-11 1985-11-14 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Aufspulmaschine
DE3516475A1 (de) * 1984-05-15 1985-11-28 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Aufspulmaschine
DE3703731A1 (de) * 1986-02-25 1987-08-27 Barmag Barmer Maschf Aufspulmaschine mit fluegelchangierung
ES2050766T3 (es) * 1988-12-22 1994-06-01 Barmag Barmer Maschf Maquina bobinadora.
TW295102U (en) 1992-12-23 1997-01-01 Barmag Barmer Maschf Cross winding machine
EP0622324B1 (de) * 1993-04-29 1998-01-14 Maschinenfabrik Rieter Ag Flügelchangiereinrichtung
US5524841A (en) * 1994-05-26 1996-06-11 Ppg Industries, Inc. Apparatus and methods for winding a plurality of strands
US5669564A (en) * 1996-02-09 1997-09-23 Ppg Industries, Inc. Spirals for traversing a strand during winding and winding apparatus including the same
JP2867972B2 (ja) * 1996-08-05 1999-03-10 村田機械株式会社 羽根トラバース装置
JPH1160062A (ja) * 1997-08-25 1999-03-02 Toray Eng Co Ltd トラバース装置
US6045083A (en) * 1999-01-29 2000-04-04 Owens Corning Fiberglas Technology, Inc. Strand guide eye and method of winding a package using the same
TW524769B (en) * 2000-07-24 2003-03-21 Advanced Glassfiber Yarns Llc Method and apparatus for producing cylindrical packages of glass fiber strands
JP4470487B2 (ja) * 2003-01-09 2010-06-02 東レ株式会社 糸条トラバース装置および糸条巻き取り装置ならびに糸条パッケージの製造方法
FR2873667B1 (fr) 2004-07-27 2006-11-03 Saint Gobain Vetrotex Perfectionnement apporte a un dispositif d'encroisure amovible
DE102006024061A1 (de) * 2005-06-28 2007-01-04 Saurer Gmbh & Co. Kg Changierrotor
DE202010008846U1 (de) * 2010-10-20 2010-12-23 Starlinger & Co Ges.M.B.H. Spulmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016087443A1 (de) 2016-06-09
EP3227214A1 (de) 2017-10-11
JP6772229B2 (ja) 2020-10-21
JP2018199581A (ja) 2018-12-20
US9828207B2 (en) 2017-11-28
CN107257769A (zh) 2017-10-17
US20170267484A1 (en) 2017-09-21
DE102014117678A1 (de) 2016-06-02
CN107257769B (zh) 2018-10-02
JP2017536313A (ja) 2017-12-07
PL3227214T3 (pl) 2019-11-29
TR201911317T4 (tr) 2019-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006018838B4 (de) Paraffiniereinrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE10139074B4 (de) Offenend-Rotorspinnmaschine
EP3442893A1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln eines fadens
EP3227214B1 (de) Wickelgutführungsvorrichtung
EP1728748A1 (de) Fadenchangiervorrichtung für eine Spuleinrichtung einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE2547401C2 (de) Spulvorrichtung zum Aufwickeln von Fäden auf Spulenhülsen
EP3431428B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln eines spinnfadens, insbesondere eines glasfadens zu einer spule
EP2756120B1 (de) Fadenführungsring für eine spinnmaschine oder eine zwirnmaschine
DE102009021065A1 (de) Paraffiniereinrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
EP2155955B1 (de) Doppelschlag-verlitzmaschine
DE10354588B4 (de) Paraffiniereinrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
WO1984004550A1 (en) Method and device for yarn winding
EP2537787B1 (de) Fingerfadenführer
EP1929078B1 (de) Fadenabzugsrolle für eine kreuzspulen herstellende textilmaschine
DE1937058B1 (de) Textil-,insbesondere Strickmaschine,zum Verarbeiten geoelten oder paraffinierten Fadens
WO1994014694A1 (de) Aufspulvorrichtung
EP3022144A1 (de) Fadenverlegevorrichtung und spulmaschine
DE2646873B1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und spannungslosen Wiedergabe einer einzigen vorgegebenen Fadenlaenge eines Fadens
DE102011088342A1 (de) Kreuzwickelvorrichtung
DE2429055B1 (de) Vorrichtung zur Beseitigung von unerwünschten Aufspulungen von Kapillarfäden, Fäden oder Folienbändchen auf einer rotierenden Arbeitswalze
EP1285983A1 (de) Serviceaggregat für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE102016009278A1 (de) Verfahren und Reinigungsvorrichtung zum Reinigen des Spinnrotors einer Rotorspinnvorrichtung
DE102005016928A1 (de) Paraffiniereinrichtung
EP3374305A1 (de) Fadenverlegevorrichtung
DE102006024061A1 (de) Changierrotor

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170627

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181129

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1129820

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015009031

Country of ref document: DE

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20190508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190908

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 31708

Country of ref document: SK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190809

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015009031

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20200211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191201

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20151201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230522

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 9

Ref country code: NO

Payment date: 20231218

Year of fee payment: 9

Ref country code: NL

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 9

Ref country code: LV

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 9

Ref country code: CZ

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 9

Ref country code: BE

Payment date: 20231218

Year of fee payment: 9