EP3442893A1 - Vorrichtung zum aufwickeln eines fadens - Google Patents

Vorrichtung zum aufwickeln eines fadens

Info

Publication number
EP3442893A1
EP3442893A1 EP17716193.2A EP17716193A EP3442893A1 EP 3442893 A1 EP3442893 A1 EP 3442893A1 EP 17716193 A EP17716193 A EP 17716193A EP 3442893 A1 EP3442893 A1 EP 3442893A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
suction
thread
guide
yarn
suction pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17716193.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3442893B1 (de
Inventor
Stefan Conrad
Andreas Küpper
Philip JUNGBECKER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Textile GmbH and Co KG filed Critical Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Publication of EP3442893A1 publication Critical patent/EP3442893A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3442893B1 publication Critical patent/EP3442893B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/04Arrangements for removing completed take-up packages and or replacing by cores, formers, or empty receptacles at winding or depositing stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
    • B65H67/0405Arrangements for removing completed take-up packages or for loading an empty core
    • B65H67/0411Arrangements for removing completed take-up packages or for loading an empty core for removing completed take-up packages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H65/00Securing material to cores or formers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/08Automatic end-finding and material-interconnecting arrangements
    • B65H67/081Automatic end-finding and material-interconnecting arrangements acting after interruption of the winding process, e.g. yarn breakage, yarn cut or package replacement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a device for winding a thread with a movable bobbin holder according to the preamble of claim 1.
  • a generic device for winding a thread is known for example from WO 2004/035446 AI.
  • the generic device for winding a thread is usually used in textile machines to continuously wind a thread into a bobbin.
  • a tapered thread can be wound at the end of the process as possible without interruption to a coil.
  • the known winding device thus has a movable bobbin holder which holds the coil wound on a sleeve between two clamping plates. In order for the bobbin held on the bobbin holder to be replaced by an empty bobbin, the wound thread must be separated from the bobbin, taken up continuously during bobbin change, and re-applied to wind a new bobbin.
  • the known take-up on an auxiliary device which are held to the thread guide on a pivotable carrier.
  • the carrier holds on a cantilevered end a proboscis, which is connected via a suction channel with a suction device.
  • a sow opening for receiving the thread is formed.
  • slidable thread guides and a cutting device are arranged on the pivot arm, which is a severing and take over the thread as well as submit the thread.
  • the gift arm can be arranged in different positions relative to the bobbin holder. In practice, it is now trying to realize the bobbin change in the shortest possible interruption times.
  • the proboscis is rotatably mounted with an opposite terminal end and can be positioned by a rotary drive in a pivoting angle range of> 90 ° in several positions.
  • Advantageous developments of the invention are defined by the features and feature combinations of the respective subclaims. The invention is based on the finding that the thread guide during the bobbin change is essentially determined by the proboscis, which leads the thread at its suction end.
  • the positioning of the suction pipe for taking over the thread after a severing of the thread from the full bobbin and the transfer of the thread to the start of a new winding is decisive for the thread guide.
  • the direct connection of the suction pipe to a rotary drive has the particular advantage that any positions can be precisely controlled with the suction end of the suction pipe. In particular, the security when taking over the thread and when dispensing the thread is substantially increased.
  • the suction pipe has a pipe bend between the connection end and the suction end, wherein a length section with the suction end is longer as a length portion with the terminal end and wherein the length portion with the suction end in the direction of a clockwise movement is movable. This allows the suction of the suction pipe without additional drives in the appropriate positions.
  • the suction of the suction pipe can be transferred by the rotary actuator as the end of a clock hand in the various positions.
  • the suction of the suction pipe can thus be positioned by the rotary drive between a rest position, a takeover position and a transfer position, being aligned in the transfer position of the suction nozzle transverse to the yarn path of the tapered thread and wherein in the Transfer position of the proboscis is associated with the suction one of the clamping plate.
  • the takeover of the thread is made possible in particular by further development of the invention, in which the suction end of the suction pipe in the take-over position is associated with a cutting device which is adjustable in height between a rest position and an operating position.
  • the cutting device may already be arranged in the transfer position, and only be guided by a height adjustment in the yarn path when needed.
  • the cutting device is preferably formed by a yarn guide and a knife holder with a cutting edge, which are arranged at a distance from each other between the suction opening of the suction pipe in the transfer position and the traversing yarn guide. This makes it possible that the yarn is guided into the cutting device solely by the movement of the traversing yarn guide.
  • the thread guide of the cutting device ensures positioning of the thread immediately in front of the suction opening of the suction pipe.
  • the development of the invention is preferably carried out, in which a cutting device is held at a distance from the suction opening at the suction end of the suction pipe.
  • the cutting device can be guided by the movement of the suction pipe in the yarn path.
  • the thread can be detected and cut automatically, it is provided that the cutting device has a suction leading to the suction leading edge and at the end of the thread guide edge V-shaped blade assembly, wherein a cutting groove of the blade assembly is recessed relative to the suction opening. This ensures that the thread end can be taken directly after the severing of the thread in the suction opening at the suction end.
  • the excellent thread guiding edge of the cutting device also makes it possible, even with an oscillated thread, to effortlessly reach the cutting notch.
  • the suction nozzle at the suction end has a holder with at least one guide plate, which forms a thread guide edge for guiding the thread.
  • the suction of the suction pipe independent take over the suction opening additional thread guiding functions.
  • Such guide functions can be further improved by the holder on the guide plate carries a thread guide, which has a separate Faden arrangementsnut for guiding the thread.
  • the yarn guide at a distance from the suction opening of the suction pipe is held such that the suction opening of the suction pipe and the yarn guide span a straight yarn path.
  • the suction proboscis is suitable for guiding a thread section of the incoming thread at the suction end.
  • Such a thread section is thus particularly suitable for being grasped by a rotating catching device.
  • the development of the invention is particularly advantageous, in which the length portion of the suction pipe with the suction end has a length such that in the takeover position of the suction end a stretched between the suction opening and the thread guide thread portion wraps around a plate edge of the clamping plate.
  • Such clamping plates preferably have catch noses on the edge of the plate, which thus can grasp the thread in a simple manner from the proboscis.
  • the development of the invention is preferably carried out, in which the holder at the suction end of the suction pipe to one side of the suction opening the cutting device and to an opposite side of the suction opening the guide plate carries the thread guide.
  • the leading edge of the guide plate and the thread guide edge of the cutting device cooperate to detect the running thread when swinging the suction pipe.
  • the development of the invention is particularly advantageous in which the suction pipe has a guide notch at the suction end, which penetrates the suction opening.
  • the thread can be guided in the transfer position into the guide notch on the suction end of the suction pipe, so that the ambient air entering the suction end already acts on the yarn.
  • the rotary drive of the suction pipe is formed by a stepper motor, wherein the longitudinal section is rotatable with the suction end in a clockwise and counterclockwise direction. This means that all movements of the suction pipe can be carried out quickly, precisely and with high repeatability.
  • the device according to the invention for winding a thread thus has the particular advantage that the bobbin change can be carried out with recurring precision.
  • FIG. 1 schematically shows a plan view of the embodiment of FIG. 1 several views of a suction end of a suction pipe of the embodiment of FIG. 1 schematically shows several views of a suction pipe in a takeover position during bobbin change schematically a plan view of a suction pipe in the transfer position a plurality of views of an auxiliary device for guiding the yarn of another embodiment of the device according to the invention
  • FIG. 1 an embodiment of the device according to the invention for winding a thread is shown schematically in several views.
  • Fig. 1 the embodiment is shown in a side view and in Fig. 2 in a plan view.
  • the embodiment of the device according to the invention for winding a thread has a pivotable bobbin holder 1, which is mounted on a pivot axis 3.
  • the coil holder 1 is assigned a pivot drive 4.
  • two opposing clamping plates 2.1 and 2.2 are rotatably mounted.
  • a sleeve 5 is stretched for receiving a coil.
  • the clamping plates 2.1 and 2.2 each have a conical centering approach, which partially protrude into the sleeve end.
  • the sleeve 5 is centered between the clamping plates 2.1 and 2.2.
  • a drive roller 7 On the surface of the sleeve 5 and on the surface of a wound coil 6 is a drive roller 7 at.
  • the drive roller 7 is coupled to a roller drive, not shown here, the drive roller 7 in the essential constant speed for winding a thread.
  • the sleeve 5 is driven to a reel speed, so that a thread 28 is wound on the sleeve 5 to form a coil 6.
  • the traversing yarn guide 9 is driven by a belt drive
  • the traversing yarn guide 9 is attached to a belt which is guided over a plurality of deflection rollers and a drive roller.
  • the belt drive 10 is operated by the electric motor 1 1.
  • the yarn guide 9 is a yarn thread guide 27 arranged in the yarn path, which leads the feed of the thread in the take-up.
  • Figs. 1 and 2 the normal operating situation is shown, in which the thread 28 is fed via the head thread guide 27 and is wound continuously to the coil 6.
  • the yarn 28 is guided back and forth in an oscillating manner parallel to the coil surface by the driving yarn guide 9, resulting in a cross-winding.
  • the Hilfseicardi 12 has a laterally disposed suction nozzle 13, which has a movable saucer 14 with a suction opening 20.
  • a suction channel 37 is formed, which with a Absaugein- not shown here direction and a waste container is connected.
  • the suction nozzle 13 has a suction end 14 opposite terminal end 17 which is rotatably mounted and is coupled to a rotary drive 18.
  • the rotary drive 18 has a stepper motor 19 in order to initiate a pivoting movement at the suction end 14 of the suction nozzle 13.
  • the proboscis is provided with a curvature 16 formed between the suction end 14 and the connection end 17.
  • the suction pipe 13 has a first longitudinal section 15.1 with the suction end and a second longitudinal section 15.2 with the connection end 17.
  • the length section 15.1 is in this case carried out much longer and can be moved in the sense of a clockwise clockwise and counterclockwise.
  • FIGS. 3.1, 3.2 and 3.3 the suction end 14 of the suction pipe 13 is shown in several views.
  • Fig. 3.1 is a front view
  • Fig. 3.2 is a plan view
  • in Fig. 3.3 is a side view.
  • a holder 29 is attached at the suction end 14 of the suction pipe 13.
  • the holder 29 has a guide plate 30 at a distance from the suction opening 20.
  • the guide plate 30 carries on an underside a leading edge 31, which serves to deflect the thread.
  • the yarn guide 32 protrudes on the guide plate 30 with respect to the suction nozzle 13.
  • the den vinegar 32 and the suction opening 20 substantially in a yarn running plane.
  • the suction pipe 13 has a continuous thread notch 34 in order to guide a yarn transversely to the suction opening 20.
  • the thread can be so transversely to the suction opening 20 that already a suction effect on the thread is effective.
  • the thread notch 34 on the suction end 14 interacts with the guide edge 31 on the guide plate 30 in order to be able to suck in a thread end in the transfer position.
  • the auxiliary device 12 includes a cutting device 21 arranged in the middle region.
  • the cutting device 21 has a knife holder 22 with a cutting edge 23 which has an inlet opening facing the trawling center.
  • the knife holder 22 is preceded by a yarn guide 24 in the yarn path.
  • the knife holder 22 and the yarn guide 24 are held together on a movable support 25 which is adjustable in height via a lifting drive 26.
  • auxiliary device 12 is shown in each case out of operation.
  • the suction pipe 13 is in a rest position.
  • the sucking 14 of the suction pipe 13 is held against the thread running direction laterally next to the traversing region.
  • the cutting device 21 is also located in a lower rest position outside of the threadline.
  • a bobbin change is initiated.
  • FIG. 4.1 and 4.2 the situation is shown in which a thread takeover by the auxiliary device is imminent.
  • FIG. 4.1 shows a top view
  • FIG. 4.2 shows a side view of the operating situation for taking over the thread.
  • the rotary drive 18 is first activated for pivoting the suction pipe 13.
  • the suction pipe 13 is guided from the rest position to a transfer position.
  • Within the transfer position of the suction nozzle 13 is aligned substantially transversely to the yarn path, wherein the leading edge 31 of the guide plate 30 is guided at the suction end 14 via the yarn path.
  • the cutting device 21 is guided via the lifting drive 26 from the rest position into the operating position and thus into the thread run of the thread 28.
  • the yarn is hereby detected by the yarn guide 24 and deflected at the leading edge 31 of the guide plate 30 such that the thread 28 extends transversely to the suction opening 20 at the suction end 14. In this situation, the thread is guided by the traversing yarn guide 9.
  • the thread is stripped from the leading edge 31 of the guide plate 30 and extends directly into the suction port 20 of the suction pipe 13.
  • the rotational movement of the rotary drive 18 is reversed, so that the suction pipe 13 in Moves clockwise and is guided in the direction of a transfer position.
  • the thread is automatically absorbed in the formed on the side edge of the guide plate 30 yarn guide 32.
  • a thread section of the thread 28 is now guided at the suction end 14 of the suction pipe 13.
  • the suction pipe 13 is held in the transfer position.
  • the length of the longitudinal section 15.1 of the suction pipe 13 or the position of the rotary drive 18 is selected such that the thread section extending between the yarn guide 32 and the suction opening 20 contacts the circumference of the clamping plate 2.1. This situation is shown in FIG.
  • the clamping plate 2.1 On the clamping plate 2.1 an incision 36 is formed with a catch nose 35 on the circumference. With progressive movement of the clamping plate 2.1 thus the thread portion of the thread 28 falls at the edge of the clamping plate 2.1 in the incision 36 and is thus caught by the catch nose 35.
  • the clamping plate 2.1 has on an inner side a clamping and cutting mechanism, so that the tapered thread can be fixed and wound on the sleeve 5. In this case, the thread can be detected automatically by the traversing yarn guide 9, so that a new coil travel begins.
  • the suction pipe 13 is set back in its rest position, the suction nozzle 13 preferably being given away in the opposite direction to the clock.
  • the proboscis 13 can be guided over a pivoting angle of about 180 °. In principle, the various positions and swivel angle of the suction pipe 13 are exemplary. In extreme cases, it would also be possible for the proboscis 13 to pass through a pivoting angle of 360 °.
  • the structural design of the auxiliary device 12 in particular of the mechanical devices for thread guide are partially exemplary.
  • the suction end 14 of the suction pipe 13 can also be executed without a holder 29, whereby additional thread guide elements could be arranged, for example, in the transfer position or in the transfer position.
  • the formation of the guide plate on the bracket 29 is exemplary.
  • Essential to the invention is the mobility of the suction pipe and the associated flexible yarn guide during the entire bobbin change.
  • FIGS. 6.1, 6.2 and 6.3 a further exemplary embodiment of the auxiliary device 12 is shown, as could be used, for example, in the device according to the invention for winding up a thread according to FIGS. 1 and 2.
  • a cutting device is held on the proboscis in this embodiment of the auxiliary device 12.
  • FIGS. 6.1 and 6.3 each show a side view and FIG. 6.2 a front view of a suction end of a suction proboscis.
  • the proboscis 13 is identical to the aforementioned embodiments and has a first longitudinal section 15.1 with a suction end 14 and a second longitudinal section 15.2 with a connecting end, not shown here.
  • the connecting end is rotatably mounted and coupled to a rotary drive, so that the longitudinal section 15.1 rotates with the suction end 14 in a clockwise direction.
  • a holder 29 Attached to the suction end 14 of the suction pipe 13 is a holder 29 which carries a cutting device 38 on one side of a suction opening 20 and a guide plate 30 on the opposite side of the suction opening 20.
  • the cutting device 38 and the guide plate 30 are held at a distance to the suction opening 20.
  • the cutting device 38 is arranged on the left side of the suction opening 20.
  • the proboscis 13 is in a rest position in the situation shown in FIG. 6.2.
  • the cutting device 38 is thus held on the side of a running thread.
  • the cutting device 38 has in this embodiment, a yarn guide edge 39 which protrudes with a free end opposite the suction opening 20.
  • the thread guide edge 39 opens into a knife assembly 40, which is formed of two V-shaped knives arranged 40.1 and 40.2.
  • the yarn guide edge 39 opens into a cutting groove 41 of the knife assembly 40th
  • the guide plate 30 is arranged, which has a relation to the suction opening 20 projecting leading edge 31 with a free end.
  • the leading edge 31 opens into a guide groove 33, which forms a yarn guide 32, as can be seen from the illustration in FIG. 6.3.
  • a V-shaped guide groove 34 is formed at the suction end 14 of the suction pipe 13, which penetrates the suction opening 20.
  • the guide notch 34 is aligned such that spans a thread running plane between the yarn guide 32, the guide groove 34 and the cutting groove 41.
  • the suction nozzle 13 is given away by the rotary actuators in a takeover position.
  • the thread is detected by the guide edge 31 of the guide plate 30 and the Fadenleitkante 39 of the cutter 38 and passed to the suction port 20 of the suction pipe 13.
  • the thread enters the knife assembly 40 of the cutting device 38 and is severed in the cutting groove 41.
  • the forming loose end of the thread is sucked directly into the suction opening 20 and guided together with the yarn guide 32.
  • the suction nozzle 13 is now guided with the suction end 14 in the transfer position. This situation is identical to the one described above. In this respect, reference is made to FIG. 5 at this point.
  • the suction pipe 13 is moved by the rotary drive back to its rest position.
  • the exemplary embodiment of the auxiliary device 12 described in FIGS. 6.1 to 6.3 thus represents a further constructional variant which is suitable for automating a bobbin change in a take-up device. Due to the positioning safety of the suction pipe by the stepping motor designed as a rotary drive very high catch and transfer security to guide the thread can be achieved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)
  • Coiling Of Filamentary Materials In General (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens mit einem beweglichen Spulenhalter (1), der zwei gegenüberliegende Klemmteller (2.1, 2.2) zum Spannen einer Hülse (5) aufweist. Dem Spulenhalter (1) ist eine antreibbare Treibwalze (7) und eine Changiereinrichtung (8) zugeordnet, die einen oszillierend angetriebenen Fadenführer (9) aufweist. Zur Führung des Fadens bei einem Spulenwechsel ist eine Hilfseinrichtung (12) im Fadenlauf der Treibwalze (7) vorgeordnet, wobei die Hilfseinrichtung (12) einen mit einer Absaugeinrichtung verbunden Saugrüssel (13) mit einem Saugkanal (37) aufweist und wobei der Saugrüssel (13) an einem Saugende (14) eine Saugöffnung (20) bildet. Um eine schnelle und präzise Fadenübernahme und Fadenübergabe während eines Spulwechsels zu ermöglichen, ist erfindungsgemäß der Saugrüssel (13) mit einem gegenüberliegenden Anschlussende (17) drehbar gelagert und durch einen Drehantrieb (18) in einen Schwenkwinkelbereich von >90° in mehreren Positionen positionierbar.

Description

Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens mit einem beweglichen Spulenhalter gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine gattungsgemäße Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens geht beispielsweise aus der WO 2004/035446 AI hervor.
Die gattungsgemäße Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens wird übli- cherweise in Textilmaschinen eingesetzt, um einen Faden kontinuierlich zu einer Spule aufzuwickeln. Hierzu ist es üblich, dass ein zulaufender Faden am Ende des Prozesses möglichst ohne Unterbrechung zu einer Spule gewickelt werden kann. Insoweit ist das Auswechseln einer Vollspule möglichst automatisiert auszuführen. Die bekannte Aufwickelvorrichtung weist somit einen beweglichen Spulenhalter auf, der die auf eine Hülse gewickelte Spule zwischen zwei Klemmtellern hält. Damit die an dem Spulenhalter gehaltene Spule durch eine leere Hülse ersetzt werden kann, muss der gewickelte Faden von der Vollspule getrennt, während des Spulenwechsels kontinuierlich aufgenommen und zum Wickeln einer neuen Spule neu angelegt wer- den. Hierzu weist die bekannte Aufwickelvorrichtung eine Hilfseinrichtung auf, die zur Fadenführung an einem schwenkbaren Träger gehalten sind. Der Träger hält an einem frei auskragenden Ende einen Saugrüssel, der über einen Saugkanal mit einer Absaugeinrichtung verbunden ist. Am freien Ende des Saugrüssels ist eine Sauöffnung zur Aufnahme des Fadens ausgebildet. Desweiteren sind an dem Schwenkarm verschiebbare Fadenführer und eine Schneideinrichtung angeordnet, die ein Durchtrennen und ein Übernehmen des Fadens sowie ein Abgeben des Fadens ausführen. Hierbei lässt sich der Schenkarm in unterschiedliche Positionen relativ zum Spulenhalter anordnen. In Praxis wird nun versucht, die Spulenwechsel in möglichst kurzen Unterbrechungszeiten zu realisieren. Insoweit sind schnelle und präzise Bewegungen der Hilfseinrichtungen erforderlich, um möglichst kurze Unterbrechungszeiten zu realisieren. Bei der bekannten Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens besteht jedoch das Problem, dass die Hilfseinrichtung am auskragenden Ende eines Schwenkarmes getragen wird und somit der Schwenkarm eine hohe Massenträgheit aufweist. Damit lassen sich jedoch nur bedingt schnelle und präzise Positionswechsel ausführen. Zudem sind leistungsstarke Schwenkantriebe erforderlich, um die gesamte Hilfseinrichtung zu bewegen.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, die gattungsgemäße Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens derart weiterzubilden, dass die Hilfseinrichtung schnelle und präzise Fadenführungen ermöglicht. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Saugrüssel mit einem gegenüberliegenden Anschlussende drehbar gelagert ist und durch einen Drehantrieb in einem Schwenkwinkelbereich von >90° in mehreren Positionen positionierbar ist. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Merkmale und Merkmalskombinationen der jeweiligen Unteransprüche definiert. Die Erfindung basiert auf der Erkenntnis, dass die Fadenführung während des Spulenwechsels im wesentlichen durch den Saugrüssel bestimmt ist, der an seinem Saugende den Faden führt. Somit ist die Positionierung des Saugrüssels zur Übernahme des Fadens nach einem Durchtrennen des Fa- dens von der Vollspule und die Übergabe des Fadens zum Start einer neuen Wicklung maßgeblich für die Fadenführung. Die direkte Anbindung des Saugrüssels an einen Drehantrieb hat den besonderen Vorteil, dass beliebige Positionen mit dem Saugende des Saugrüssels exakt angesteuert werden können. Damit wird insbesondere die Sicherheit beim Übernehmen des Fa- dens und beim Abgeben des Fadens wesentlich erhöht.
Damit die in der Vorrichtung vorgesehene Positionen zur Übernahme des Fadens und zur Abgabe des Fadens in einfacher Art und Weise erreicht werden können, ist desweiteren vorgesehen, dass der Saugrüssel zwischen dem Anschlussende und dem Saugende eine Rohrkrümmung aufweist, wobei ein Längenabschnitt mit dem Saugende länger ist als ein Längenabschnitt mit dem Anschlussende und wobei der Längenabschnitt mit dem Saugende im Sinne eines Uhrzeigers bewegbar ist. Damit lässt sich das Saugende des Saugrüssels ohne zusätzliche Antriebe in die entsprechenden Positionen führen. Das Saugende des Saugrüssels lässt sich allein durch den Drehantrieb wie das Ende eines Uhrzeigers in die verschiedenen Positionen überführen.
Das Saugende des Saugrüssels lässt sich somit durch den Drehantrieb zwi- sehen einer Ruheposition, einer Übernahmeposition und einer Übergabeposition positionieren, wobei in der Übernahmeposition der Saugrüssel quer zum Fadenlauf des zulaufenden Fadens ausgerichtet ist und wobei in der Übergabeposition der Saugrüssel mit dem Saugende einen der Klemmteller zugeordnet ist.
Die Übernahme des Fadens wird dabei insbesondere durch die Weiterbil- dung der Erfindung ermöglicht, bei welcher dem Saugende des Saugrüssels in der Übernahmeposition eine Schneideinrichtung zugeordnet ist, die zwischen einer Ruhestellung und einer Betriebsstellung höhenverstellbar ausgebildet ist. So kann die Schneideinrichtung bereits in der Übernahmeposition angeordnet sein, und nur bei Bedarf durch eine Höhenverstellung in den Fadenlauf geführt werden.
Die Schneideinrichtung wird bevorzugt durch einen Fadenführer und einen Messerhalter mit einer Schneide gebildet, die mit Abstand zueinander zwischen der Saugöffnung des Saugrüssels in der Übernahmeposition und dem Changierfadenführer angeordnet sind. Damit besteht die Möglichkeit, dass allein durch die Bewegung des Changierfadenführers der Faden in die Schneideinrichtung geführt wird. Der Fadenführer der Schneideinrichtung gewährleistet eine Positionierung des Fadens unmittelbar vor der Saugöffnung des Saugrüssels.
Um in der Übernahmeposition den Faden allein durch die Bewegung des Saugrüssels übernehmen zu können, ist die Weiterbildung der Erfindung bevorzugt ausgeführt, bei welcher an dem Saugende des Saugrüssels eine Schneideinrichtung mit Abstand zu der Saugöffnung gehalten ist. So lässt sich die Schneideinrichtung durch die Bewegung des Saugrüssels in den Fadenlauf führen. Damit der Faden selbsttätig erfasst und geschnitten werden kann, ist vorgesehen, dass die Schneideinrichtung eine zur Saugöffnung hervorragende Fadenleitkante und eine am Ende der Fadenleitkante V-förmige Messeranordnung aufweist, wobei eine Schneidkerbe der Messeranordnung gegenüber der Saugöffnung zurückversetzt ausgebildet ist. Damit ist gewährleistet, dass das Fadenende nach dem Durchtrennen des Fadens unmittelbar in die Saugöffnung am Saugende aufgenommen werden kann. Durch die hervorragende Fadenleitkante der Schneideinrichtung wird zudem ermöglich, dass selbst bei einem changierten Faden dieser mühelos in die Schneidkerbe ge- langt.
Zur Unterstützung und Positionierung des Fadens ist die Weiterbildung der Erfindung besonders vorteilhaft, bei welcher der Saugrüssel am Saug-ende eine Halterung mit zumindest einem Führungsblech aufweist, welches eine Fadenführungskante zur Führung des Fadens bildet. So kann das Saugende des Saugrüssels unabhängig von der Saugöffnung zusätzliche Fadenführungsfunktionen übernehmen.
Derartige Führungsfunktionen können noch dadurch verbessert werden, indem die Halterung an dem Führungsblech einen Fadenführer trägt, der eine separate Fadenführungsnut zur Führung des Fadens aufweist.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausbildung der Erfindung, ist der Fadenführer in einem Abstand zur Saugöffnung des Saugrüssels derart gehal- ten, dass die Saugöffnung des Saugrüssels und der Fadenführer einen geraden Fadenlauf aufspannen. Somit ist der Saugrüssel geeignet, um am Saugende einen Fadenabschnitt des zulaufenden Fadens zu führen. Ein derartiger Fadenabschnitt ist somit besonders geeignet, um von einer rotierenden Fangeinrichtung erfasst zu werden. Insoweit ist die Weiterbildung der Erfindung besonders vorteilhaft, bei welcher der Längenabschnitt des Saugrüssels mit dem Saugende eine derartige Länge aufweist, dass in der Übernahmeposition des Saugendes ein zwischen der Saugöffnung und dem Fadenführer gespannter Fadenabschnitt einen Tellerrand des Klemmtellers umschlingt. Derartige Klemmteller weisen vorzugsweise am Tellerrand Fangnasen auf, die somit den Faden in einfacher Art und Weise vom Saugrüssel abgreifen können.
Bei der Variante der Erfindung, bei welcher die Schneideinrichtung durch den Saugrüssel getragen wird, ist die Weiterbildung der Erfindung bevorzugt ausgeführt, bei welcher die Halterung an dem Saugende des Saugrüssels zu einer Seite der Saugöffnung die Schneideinrichtung und zu einer gegenüberliegenden Seite der Saugöffnung das Führungsblech mit dem Fadenführer trägt. Hierbei können vorteilhaft die Führungskante des Führungsbleches und die Fadenleitkante der Schneideinrichtung zusammenwirken, um beim Einschwenken des Saugrüssels den laufenden Faden zu erfassen.
Um mit möglichst geringer Saugwirkung ein effektives Einsaugen des Fadens am Saugende des Saugrüssels zu ermöglichen, ist die Weiterbildung der Erfindung besonders vorteilhaft, bei welcher der Saugrüssel am Saugende eine Führungskerbe aufweist, die die Saugöffnung durchdringt. So lässt sich beispielsweise der Faden in der Übernahmeposition in die Führungskerbe am Saugende des Saugrüssels führen, so dass bereits die am Saugende eintretende Umgebungsluft auf den Faden einwirkt. Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung wird der Drehantrieb des Saugrüssels durch einen Schrittmotor gebildet, wobei der Längenabschnitt mit dem Saugende im Uhrzeigersinn und entgegen dem Uhrzeigersinn drehbar ist. So können alle Bewegungen des Saugrüssels schnell und präzi- se sowie mit hoher Wiederholbarkeit ausgeführt werden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens besitzt somit den besonderen Vorteil, dass die Spulenwechsel mit immer wiederkehrender Präzision ausführbar sind.
Im Nachfolgenden wird ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Aufwickeln des Fadens unter Bezug auf die beigefügten Figuren näher erläutert. Es stellen dar: schematisch eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens
schematisch eine Draufsicht des Ausführungsbeispiels aus Fig. 1 mehrere Ansichten eines Saugendes eines Saugrüssels des Ausführungsbeispiels aus Fig. 1 schematisch mehrere Ansichten eines Saugrüssels in einer Übernahmeposition beim Spulenwechsel schematisch eine Draufsicht eines Saugrüssels in der Übergabeposition mehrere Ansichten einer Hilfseinrichtung zur Führung des Fadens eines weiteren Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung
In den Fig. 1 und 2 ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens schematisch in mehreren An- sichten dargestellt. In Fig. 1 ist das Ausführungsbeispiel in einer Seitenansicht und in Fig. 2 in einer Draufsicht gezeigt. Insoweit kein ausdrücklicher Bezug zu einer der Figuren gemacht ist, gilt die nachfolgende Beschreibung für beide Figuren. Das Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens weist einen schwenkbaren Spulenhalter 1 auf, der an einer Schwenkachse 3 gelagert ist. Dem Spulenhalter 1 ist ein Schwenkantrieb 4 zugeordnet. An den freien Enden des gabelförmigen Spulenhalters 1 sind zwei sich gegenüberliegende Klemmteller 2.1 und 2.2 drehbar gela- gert. Zwischen den Klemmtellern 2.1 und 2.2 ist eine Hülse 5 zur Aufnahme einer Spule gespannt. Hierzu weisen die Klemmteller 2.1 und 2.2 jeweils einen konischen Zentrieransatz auf, die teilweise in das Hülsenende hineinragen. Damit ist die Hülse 5 zwischen den Klemmtellern 2.1 und 2.2 zentriert.
An der Oberfläche der Hülse 5 bzw. an der Oberfläche einer gewickelten Spule 6 liegt eine Treibwalze 7 an. Die Treibwalze 7 ist mit einem hier nicht dargestellten Walzenantrieb gekoppelt, der die Treibwalze 7 mit im wesentlicher konstanter Geschwindigkeit zum Aufwickeln eines Fadens antreibt. Über Friktion wird die Hülse 5 zu einer Spulendrehzahl angetrieben, so dass ein Faden 28 auf der Hülse 5 zu einer Spule 6 aufgewickelt wird.
Zum Aufwickeln des Fadens ist der Treibwalze 5 im Fadenlauf eine Changiereinrichtung 8 mit einem oszillierend angetriebenen Changierfadenführer
9 vorgeordnet. Der Changierfadenführer 9 wird durch einen Riemenantrieb
10 angetrieben. Hierbei ist es üblich, dass der Changierfadenführer 9 an einem Riemen befestigt ist, der über mehrere Umlenkrollen und eine Antriebsrolle geführt wird. Der Riemenantrieb 10 wird durch den Elektromotor 1 1 betrieben.
Dem Changierfadenführer 9 ist im Fadenlauf ein Kopffadenführer 27 vor- geordnet, welcher den Zulauf des Fadens in die Aufwickelvorrichtung führt.
In den Fig. 1 und 2 ist die normale Betriebssituation dargestellt, bei welcher der Faden 28 über den Kopffadenführer 27 zugeführt wird und kontinuierlich zur Spule 6 gewickelt wird. Dabei wird der Faden 28 durch den Chan- gierfadenführer 9 oszillierend parallel zur Spulenoberfläche hin- und hergeführt, so dass sich eine Kreuzwicklung ergibt.
Im Fadenlauf zwischen der Changiereinrichtung 8 und dem Kopffadenfüh- rer 27 ist eine Hilfseinrichtung 12 angeordnet, durch welche die Fadenfüh- rung während eines Spulenwechsels erfolgt. Die Hilfseirichtung 12 weist einen seitlich angeordneten Saugrüssel 13 auf, der ein bewegliches Sauende 14 mit einer Saugöffnung 20 aufweist. Innerhalb des Saugrüssels 13 ist ein Saugkanal 37 ausgebildet, der mit einer hier nicht dargestellten Absaugein- richtung und einem Abfallbehälter verbunden ist. Der Saugrüssel 13 weist ein zum Saugende 14 gegenüberliegendes Anschlussende 17 auf, das drehbar gelagert ist und mit einem Drehantrieb 18 gekoppelt ist. Der Drehantrieb 18 weist einen Schrittmotor 19 auf, um an dem Saugende 14 des Saug- rüssels 13 eine Schwenkbewegung zu initiieren.
Wie insbesondere aus der Darstellung in Fig. 1 hervorgeht, ist der Saugrüssel mit einer zwischen dem Saugende 14 und dem Anschlussende 17 ausgebildeten Krümmung 16 versehen. Insoweit weist der Saugrüssel 13 einen ersten Längsabschnitt 15.1 mit dem Saugende und einen zweiten Längsabschnitt 15.2 mit dem Anschlussende 17 auf. Der Längenabschnitt 15.1 ist hierbei wesentlich länger ausgeführt und lässt sich im Sinne eines Uhrzeigers im Uhrzeigersinn und entgegen dem Uhrzeigersinn bewegen. Zur weiteren Erläuterung des Saugrüssels 13 wird zusätzlich zu den Fig. 3.1, 3.2 und 3.3 Bezug genommen. In den Fig. 3.1 bis 3.3 ist das Saugende 14 des Saugrüssels 13 in mehreren Ansichten dargestellt. In Fig. 3.1 ist eine Vorderansicht, in Fig. 3.2 eine Draufsicht und in Fig. 3.3 eine Seitenansicht gezeigt. Insoweit kein ausdrücklicher Bezug zu einer der Figuren gemacht ist, gilt die nachfolgende Beschreibung für beide Figuren.
An dem Saugende 14 des Saugrüssels 13 ist eine Halterung 29 befestigt. Die Halterung 29 weist mit einem Abstand zur Saugöffnung 20 ein Führungsblech 30 auf. Das Führungsblech 30 trägt an einer Unterseite eine Führungskante 31, die zur Umlenkung des Fadens dient. An einer Seiten- flanke des Führungsbleches 30 ist ein Fadenführer 32 eingelassen, der eine offene Führungsnut 33 aufweist. Der Fadenführer 32 ragt an dem Führungsblech 30 gegenüber dem Saugrüssel 13 hervor. Hierbei liegen der Fa- denführer 32 und die Saugöffnung 20 im wesentlichen in einer Fadenlaufebene.
An dem Saugende 14 weist der Saugrüssel 13 eine durchgehende Faden- kerbe 34 auf, um einen Faden quer zur Saugöffnung 20 zu führen. Durch die Fadenkerbe 34 am Ende des Saugrüssels 13 lässt sich der Faden derart quer zur Saugöffnung 20 führen, dass bereits eine Saugwirkung am Faden wirksam wird. Die Fadenkerbe 34 am Saugende 14 wirkt mit der Führungskante 31 am Führungsblech 30, um in der Übernahmeposition ein Fadenen- de einsaugen zu können.
Wie aus der Darstellung in Fig. 1 und 2 hervorgeht, enthält die Hilfseinrichtung 12 eine im mittleren Bereich angeordnete Schneideinrichtung 21. Die Schneideinrichtung 21 weist einen Messerhalter 22 mit einer Schneide 23 auf, welcher eine zur Changiermitte gerichtete Einlauföffnung aufweist. Dem Messerhalter 22 ist im Fadenlauf ein Fadenführer 24 vorgeordnet. Der Messerhalter 22 und der Fadenführer 24 sind gemeinsam an einem beweglichen Träger 25 gehalten, der über einen Hubantrieb 26 in seiner Höhe verstellbar ausgebildet ist.
In der Fig. 1 und 2 ist die Hilfseinrichtung 12 jeweils außer Betrieb dargestellt. In diesem Fall befindet sich der Saugrüssel 13 in einer Ruheposition. In diesem Fall ist das Saugende 14 des Saugrüssels 13 entgegen der Fadenlaufrichtung seitlich neben dem Changierbereich gehalten.
Die Schneideinrichtung 21 befindet sich ebenfalls in einer unteren Ruhestellung außerhalb des Fadenlaufs. Für den Fall, dass eine Spule ihren gewünschten Durchmesser aufweist, wird ein Spulenwechsel eingeleitet. In Fig. 4.1 und 4.2 ist die Situation dargestellt, in welcher eine Fadenübernahme durch die Hilfseinrichtung bevorsteht. Fig. 4.1 zeigt eine Draufsicht und in Fig. 4.2 ist eine Seitenansicht der Betriebssituation zur Übernahme des Fadens gezeigt. Insoweit kein ausdrücklicher Bezug zu einer der Figuren gemacht ist, gilt die nachfolgende Beschreibung für beide Figuren.
Zur Einleitung des Spulenwechsels wird zunächst der Drehantrieb 18 zum Verschwenken des Saugrüssels 13 aktiviert. Der Saugrüssel 13 wird aus der Ruheposition in eine Übernahmeposition geführt. Innerhalb der Übernahmeposition ist der Saugrüssel 13 im wesentlichen quer zum Fadenlauf ausgerichtet, wobei die Führungskante 31 des Führungsbleches 30 am Saugende 14 über den Fadenlauf geführt ist. Anschließend wird die Schneidein- richtung 21 über den Hubantrieb 26 aus der Ruhestellung in die Betriebsstellung und damit in den Fadenlauf des Fadens 28 geführt. Der Faden wird hierbei von dem Fadenführer 24 erfasst und an der Führungskante 31 des Führungsbleches 30 derart umgelenkt, dass der Faden 28 quer zur Saugöffnung 20 am Saugende 14 verläuft. In dieser Situation wird der Faden durch den Changierfadenführer 9 geführt. Bei einer fortschreitenden Bewegung des Changierfadenführers 9 zu einem Hubende wird der Faden 28 in die Einlauföffnung des Messerhalters 22 geführt und durch die Schneide 23 durchtrennt. Das lose Fadenende wird sofort über die Saugöffnung 20 aufgenommen und über den Saugkanal 37 zu einem Abfallbehälter kontinuier- lieh geführt. Die Schneideinrichtung 21 wird durch den Hubantrieb 26 in der Ruhestellung zurückgeführt. Nachdem die Spule an dem Spulenhalter durch eine neue Hülse ersetzt wurde, lässt sich der Aufwickelvorgang des Fadens fortsetzen. Zu diesem Zweck wird der Drehantrieb 18 der Hilfseinrichtung 12 erneut aktiviert. Hierbei wird zunächst der Saugrüssel 13 entgegen dem Uhrzeigersinn in Richtung der Ruheposition verschwenkt. Hierbei wird der Faden von der Führungskante 31 des Führungsbleches 30 abgestreift und verläuft unmittelbar in die Saugöffnung 20 des Saugrüssels 13. Sobald der Faden die Führungskante 31 des Führungsbleches 30 verlassen hat, wird die Drehbewegung des Drehantriebes 18 umgekehrt, so dass sich der Saugrüssel 13 im Uhrzeigersinn bewegt und in Richtung einer Übergabeposition geführt wird. Hierbei wird der Faden selbsttätig in den an der Seitenflanke des Führungsbleches 30 ausgebildeten Fadenführer 32 aufgenommen. Zwischen dem Fadenführer 32 und der Saugöffnung 20 wird nun ein Fadenabschnitt des Fadens 28 am Saugende 14 des Saugrüssels 13 geführt.
Zur Erläuterung der Übergabe des Fadens wird nachfolgend zu der Figur 5 Bezug genommen. In Fig. 5 ist der Saugrüssel 13 in der Übergabeposition gehalten. In der Übergabeposition ist die Länge des Längenabschnittes 15.1 des Saugrüssels 13 bzw. die Position des Drehantriebes 18 derart gewählt, dass der sich zwischen dem Fadenführer 32 und der Saugöffnung 20 erstreckende Fadenabschnitt den Umfang des Klemmtellers 2.1 kontaktiert. Diese Situation ist in Fig. 5 dargestellt.
An dem Klemmteller 2.1 ist am Umfang ein Einschnitt 36 mit einer Fangnase 35 ausgebildet. Bei fortschreitender Bewegung des Klemmtellers 2.1 fällt somit der Fadenabschnitt des Fadens 28 am Rand des Klemmtellers 2.1 in den Einschnitt 36 und wird somit durch die Fangnase 35 gefangen. Der Klemmteller 2.1 weist an einer Innenseite einen Klemm- und Schneid- mechanismus auf, so dass der zulaufende Faden fixiert und an der Hülse 5 angewickelt werden kann. Hierbei lässt sich der Faden selbsttätig von dem Changierfadenführer 9 erfassen, so dass eine neue Spulenreise beginnt. Der Saugrüssel 13 wird in seine Ruheposition zurückversetzt, wobei der Saug- rüssel 13 vorzugsweise entgegen dem Uhrzeitersinn verschenkt wird. Der Saugrüssel 13 lässt sich dabei über einen Schwenkwinkel von ca. 180° führen. Grundsätzlich sind die verschiedenen Positionen und Schwenkwinkel des Saugrüssels 13 beispielhaft. Im Extremfall wäre es auch möglich, dass der Saugrüssel 13 einen Schwenkwinkel von 360° durchlaufen könnte.
An dieser Stelle sei noch darauf hingewiesen, dass die konstruktive Ausbildung der Hilfseinrichtung 12 insbesondere der mechanischen Einrichtungen zur Fadenführung teilweise beispielhaft sind. So lässt sich das Saug-ende 14 des Saugrüssels 13 auch ohne eine Halterung 29 ausführen, wobei zusätzli- che Fadenführungselemente beispielsweise in der Übergabeposition oder in der Übernahmeposition angeordnet werden könnten. Ebenso ist die Ausbildung des Führungsbleches an der Halterung 29 beispielhaft. Wesentlich für die Erfindung ist die Beweglichkeit des Saugrüssels und die damit verbundene flexible Fadenführung während des gesamten Spulenwechsels.
In den Fig. 6.1, 6.2 und 6.3 ist so ein weiteres Ausführungsbeispiel der Hilfseinrichtung 12 gezeigt, wie es beispielsweise in der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens gemäß Fig. 1 und 2 eingesetzt werden könnte. Gegenüber dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und 2 ist bei diesem Ausführungsbeispiel der Hilfseinrichtung 12 eine Schneideinrichtung am Saugrüssel gehalten. Die Fig. 6.1 und 6.3 zeigen jeweils eine Seitenansicht und Fig. 6.2 eine Vorderansicht eines Saugendes eines Saug- rüssels. Die nachfolgende Beschreibung gilt für alle Figuren, insoweit kein ausdrücklicher Bezug zu einer der Figuren gemacht ist.
Der Saugrüssel 13 ist identisch zu den vorgenannten Ausführungsbeispielen und weist einen ersten Längenabschnitt 15.1 mit einem Saugende 14 und einen zweiten Längsabschnitt 15.2 mit einem hier nicht dargestellten Anschlussende. Das Anschlussende ist drehbar gelagert und mit einem Drehantrieb gekoppelt, so dass sich der Längenabschnitt 15.1 mit dem Saugende 14 wie ein Uhrzeigersinn dreht.
An dem Saugende 14 des Saugrüssels 13 ist eine Halterung 29 befestigt, die zu einer Seite einer Saugöffnung 20 eine Schneideinrichtung 38 und zur gegenüberliegenden Seite der Saugöffnung 20 ein Führungsblech 30 trägt. Die Schneideinrichtung 38 und das Führungsblech 30 sind in einem Ab- stand zu der Saugöffnung 20 gehalten.
Wie aus der Darstellung in Fig. 6.1 und 6.2 hervorgeht, ist die Schneideinrichtung 38 auf der linken Seite der Saugöffnung 20 angeordnet. Hierbei befindet sich der Saugrüssel 13 in der in Fig. 6.2 gezeigten Situation in ei- ner Ruhestellung. Die Schneideinrichtung 38 ist somit seitlich einem laufenden Faden gehalten.
Die Schneideinrichtung 38 weist in diesem Ausführungsbeispiel eine Fadenleitkante 39 auf, die mit einem freien Ende gegenüber der Saugöffnung 20 hervorragt. Die Fadenleitkante 39 mündet in eine Messeranordnung 40, die aus zwei V-förmig angeordneten Messern 40.1 und 40.2 gebildet ist. Insoweit mündet die Fadenleitkante 39 in eine Schneidkerbe 41 der Messeranordnung 40. Auf der gegenüberliegenden Seite der Saugöffnung 20 ist das Führungsblech 30 angeordnet, das eine gegenüber der Saugöffnung 20 hervorstehende Führungskante 31 mit einem freien Ende aufweist. Die Führungskante 31 mündet in eine Führungsnut 33, die einen Fadenführer 32 bildet, wie aus der Darstellung in Fig. 6.3 hervorgeht.
Wie aus den Darstellungen in Fig. 6.1 bis 6.3 hervorgeht, ist an dem Saugende 14 des Saugrüssels 13 eine V-förmige Führungskerbe 34 ausgebildet, die die Saugöffnung 20 durchdringt. Die Führungskerbe 34 ist derart ausgerichtet, dass sich zwischen dem Fadenführer 32, der Führungskerbe 34 und der Schneidkerbe 41 eine Fadenlaufebene aufspannt.
Um bei der in Fig. 1 und 2 dargestellten Aufwickelvorrichtung den Faden zum Zwecke eines Spulenwechsels zu übernehmen, wird der Saugrüssel 13 durch den Drehantriebe in eine Übernahmeposition verschenkt. In dieser Situation wird der Faden über die Führungskante 31 des Führungsbleches 30 sowie über die Fadenleitkante 39 der Schneideinrichtung 38 erfasst und zur Saugöffnung 20 des Saugrüssels 13 geleitet. Bei fortschreitender Bewe- gung gelangt der Faden in die Messeranordnung 40 der Schneideinrichtung 38 und wird in der Schneidkerbe 41 durchtrennt. Das sich bildende lose Fadenende wird unmittelbar in der Saugöffnung 20 eingesogen und gemeinsam mit dem Fadenführer 32 geführt. Sobald die Vollspule von dem Spulenhalter abgenommen und durch eine neue Leerhülse ersetzt ist, kann der neue Wickelvorgang beginnen. Hierzu wird nun der Saugrüssel 13 mit dem Saugende 14 in die Übergabeposition geführt. Diese Situation ist identisch zu dem zuvor beschriebenen Ausfüh- rungsbeispiel nach Fig. 5. Insoweit wird an dieser Stelle Bezug zu der Fig. 5 genommen.
Sobald der Faden übernommen und durchtrennt ist, wird der Saugrüssel 13 durch den Drehantrieb zurück in seine Ruheposition versetzt.
Das in Fig. 6.1 bis 6.3 beschriebene Ausführungsbeispiel der Hilfseinrichtung 12 stellen somit eine weitere konstruktive Ausführungsvariante dar, die zur Automatisierung eines Spulenwechsels in einer Aufwickelvorrich- tung geeignet ist. Durch die Positioniersicherheit des Saugrüssels durch den als Schrittmotor ausgebildeten Drehantrieb werden sehr hohe Fang- und Übergabesicherheiten zur Führung des Fadens erreicht.

Claims

Patentansprüche
Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens mit einem beweglichen Spulenhalter (1), der zwei gegenüberliegende Klemmteller (2.1, 2.2) zum Spannen einer Hülse (5) aufweist, mit einer dem Spulenhalter (1) zugeordneten antreibbaren Treibwalze (7), mit einer Changiereinrichtung (8), die einen oszillierend angetriebenen Fadenführer (9) aufweist, und mit einer der Treibwalze (7) im Fadenlauf vorgeordnete Hilfseinrichtung (12) zur Führung des Fadens bei einem Spulenwechsel, wobei die Hilfseinrichtung (12) einen mit einer Absaugeinrichtung verbundenen Saugrüssel (13) mit einem Saugkanal (37) aufweist und wobei der Saugrüssel (13) an einem Saugende (14) eine Saugöffnung (20) bildet, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugrüssel (13) mit einem gegenüberliegendem Anschlussende (17) drehbar gelagert ist und durch einen Drehantrieb (18) in einem Schwenkwinkelbereich von größer 90° in mehreren Positionen positionierbar ist.
Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Saugrüssel (13) zwischen dem Anschlussende (17) und dem Saugende (14) eine Rohrkrümmung (16) aufweist, wobei ein Längenabschnitt (15.1) mit dem Saugende (14) länger ist als ein Längenabschnitt (15.2) mit dem Anschlussende (17) und wobei der Längenabschnitt (15.1) mit dem Saugende (14) im Sinne eines Uhrzeigers bewegbar ist.
Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Saugende (14) des Saugrüssels (13) durch den Drehantrieb (18) zwischen einer Ruheposition, einer Übernahmeposition und einer Überga- beposition positionierbar ist, wobei in der Übernahmeposition der Saugrüssel (13) quer zum Fadenlauf des zulaufenden Fadens (28) ausgerichtet ist und wobei in der Übergabeposition der Saugrüssel (13) mit dem Saugende (14) einem der Klemmteller (2.1) zugeordnet ist.
Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass dem Saugende (14) des Saugrüssels (13) in der Übernahmeposition eine Schneideinrichtung (21) zugeordnet ist, die zwischen einer Ruhestellung und einer Betriebsstellung höhenverstellbar ausgebildet ist.
Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneideinrichtung (21) einen Fadenführer (24) und einen Messerhalter (22) mit einer Schneide (23) aufweist, die mit Abstand zueinander zwischen der Saugöffnung (20) des Saugrüssels (13) in der Übernahmeposition und dem Changierfadenführer (9) angeordnet sind.
Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Saugende (14) des Saugrüssels eine Schneideinrichtung (38) mit Abstand zu der Saugöffnung (20) gehalten ist.
Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneideinrichtung (38) eine zur Saugöffnung (20) hervorragende Fadenleitkante (39) und eine am Ende der Fadenleitkante (39) V-förmige Messeranordnung (40) aufweist, wobei eine Schneidkerbe (41) der Messeranordnung (40) gegenüber der Saugöffnung (20) zurückversetzt ausgebildet ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugrüssel (13) am Saugende (14) eine Halterung (29) mit zumindest einem Führungsblech (30) aufweist, welches eine Fadenführungskante (31) zur Führung des Fadens (28) bildet.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (29) an dem Führungsblech (30) einen Fadenführer (32) trägt, der eine separate Fadenführungsnut (33) zur Führung des Fadens (28) aufweist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Fadenführer (32) in einem Abstand zur Saugöffnung (20) des Saugrüssels (13) derart gehalten ist, dass die Saugöffnung (20) des Saugrüssels (13) und der Fadenführer (32) einen geraden Fadenlauf aufspannen.
1 1. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Längenabschnitt (15.1) des Saugrüssels (13) mit dem Saugende (14) eine derartige Länge aufweist, dass in der Übernahmeposition des Saugendes (14) ein zwischen der Saugöffnung (20) und dem Fadenführer (32) gespannter Fadenabschnitt einen Tellerrand des Klemmtellers (2.1) umschlingt.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 1 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (29) an dem Saugende (14) des Saugrüssels (13) zu einer Seite der Saugöffnung (20) die Schneideinrichtung (38) und zu einer gegenüberliegenden Seite der Saugöffnung (20) das Führungsblech (30) mit dem Fadenführer (32) trägt. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugrüssel (13) am Saugende (14) eine Führungskerbe (34) aufweist, die die Saugöffnung (20) durchdringt. 14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehantrieb (18) des Saugrüssels (13) einen Schrittmotor (19) aufweist, wobei der Längenabschnitt (15.1) mit dem Saugende (14) im Uhrzeigersinn und entgegen dem Uhrzeigersinn drehbar ist.
EP17716193.2A 2016-04-15 2017-04-06 Vorrichtung zum aufwickeln eines fadens Active EP3442893B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016004563.9A DE102016004563A1 (de) 2016-04-15 2016-04-15 Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens
PCT/EP2017/058185 WO2017178312A1 (de) 2016-04-15 2017-04-06 Vorrichtung zum aufwickeln eines fadens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3442893A1 true EP3442893A1 (de) 2019-02-20
EP3442893B1 EP3442893B1 (de) 2020-07-29

Family

ID=58503606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17716193.2A Active EP3442893B1 (de) 2016-04-15 2017-04-06 Vorrichtung zum aufwickeln eines fadens

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3442893B1 (de)
JP (1) JP7118894B2 (de)
CN (1) CN109071145B (de)
DE (1) DE102016004563A1 (de)
WO (1) WO2017178312A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115467179A (zh) * 2022-10-08 2022-12-13 江苏亚盛金属制品有限公司 一种不锈钢丝多股绞合装置

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108861865B (zh) * 2017-05-16 2021-07-09 欧瑞康纺织有限及两合公司 一种卷绕装置中用于辅助卷筒更换的辅助装置
DE102019004569A1 (de) * 2019-06-29 2020-12-31 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Texturiermaschine
DE102019129966B3 (de) 2019-11-06 2020-12-10 Stc Spinnzwirn Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Aufwickeln eines Fadens
CN113003316A (zh) * 2021-03-29 2021-06-22 浙江东星纺织机械有限公司 全自动槽筒并纱机
CN217263956U (zh) * 2022-04-15 2022-08-23 欧瑞康纺织有限及两合公司 一种用于辅助筒子更换的辅助装置

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63267676A (ja) * 1987-04-22 1988-11-04 Murata Mach Ltd 自動ワインダ−における異常糸継防止方法
JPH0522538Y2 (de) * 1988-06-14 1993-06-10
JPH0395071A (ja) * 1989-09-01 1991-04-19 Murata Mach Ltd 糸巻取装置における巻取開始方法
JPH0977381A (ja) * 1995-09-12 1997-03-25 Murata Mach Ltd 巻取装置の糸吸引装置
JPH09110300A (ja) * 1995-10-12 1997-04-28 Murata Mach Ltd 糸掛装置
DE10007950A1 (de) * 2000-02-22 2001-08-23 Schlafhorst & Co W Vorrichtung zur Inbetriebnahme einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE10062479A1 (de) * 2000-12-14 2002-06-20 Schlafhorst & Co W Verfahren zum Spulen des laufenden Fadens an einer Arbeitsstelle einer Spinnspul- oder einer Spulmaschine
EP1411014A1 (de) 2002-10-17 2004-04-21 Giudici S.p.a. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von elastischen Umwindegarnen und zum automatischen Wechsel von Lieferspulen
DE10257804A1 (de) * 2002-12-11 2004-07-01 Saurer Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Inbetriebnahme einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE10346096B4 (de) * 2003-10-04 2005-08-11 Saurer Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Aufwickeln einer Fadenreserve und einer Kreuzspule auf eine Spulenhülse
JP4059206B2 (ja) * 2004-02-06 2008-03-12 村田機械株式会社 バンチ巻装置を備えた紡績機
ITMI20050628A1 (it) * 2005-04-13 2006-10-14 Savio Macchine Tessili Spa Dispositivo e procedimento per la manipolazione e il controllo del filo in una testa di roccatura di una macchina roccatrice nelle operazioni di avvio di una nuova partira
DE102005054356A1 (de) * 2005-11-15 2007-05-16 Saurer Gmbh & Co Kg Verfahren zur Vermeidung von Bildwicklungen
DE102009024037A1 (de) * 2009-06-05 2010-12-09 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Behebung einer Fadenunterbrechung an einer Arbeitsstelle einer Spulmaschine und Arbeitsstelle einer Spulmaschine
JP2012001349A (ja) * 2010-06-18 2012-01-05 Murata Machinery Ltd 糸継装置およびそれを備えた糸巻取装置
JP5687578B2 (ja) * 2011-07-26 2015-03-18 Tmtマシナリー株式会社 糸巻取装置
JP2013056766A (ja) * 2011-09-09 2013-03-28 Murata Machinery Ltd 玉揚装置、及びこれを備える繊維機械
DE102013014195A1 (de) * 2012-11-10 2014-05-15 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Behebung einer Fadenunterbrechung beim Wickeln eines Fadens auf eine Kreuzspule

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115467179A (zh) * 2022-10-08 2022-12-13 江苏亚盛金属制品有限公司 一种不锈钢丝多股绞合装置
CN115467179B (zh) * 2022-10-08 2023-12-15 江苏亚盛金属制品有限公司 一种不锈钢丝多股绞合装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN109071145B (zh) 2020-12-18
EP3442893B1 (de) 2020-07-29
DE102016004563A1 (de) 2017-10-19
WO2017178312A1 (de) 2017-10-19
JP7118894B2 (ja) 2022-08-16
CN109071145A (zh) 2018-12-21
JP2019511439A (ja) 2019-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3442893B1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln eines fadens
EP2739555B1 (de) Aufspulvorrichtung
EP0362310B1 (de) Aufspulmaschine
DE2615909C2 (de)
EP0367253B1 (de) Wechselsystem für eine Fadenpositionierung bei Spulern
EP1805094B1 (de) Fadenspleissvorrichtung
EP1161397B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum führen und schneiden eines zulaufenden fadens beim spulenwechsel
EP0286002B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spulenwechsel
EP0404045B1 (de) Verfahren zum Spulenwechsel der Aufwickelspulen einer Textilmaschine sowie eine Textilmaschine
DE102008026777A1 (de) Saugdüse
DE19533833A1 (de) Kreuzspulenwechseleinrichtung einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE102006006390A1 (de) Fadenspleißvorrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
EP0411382B1 (de) Kopsvorbereitungseinrichtung zum Aufwinden des Fadenanfanges auf der Hülsenspitze des Kopses
DE2526768A1 (de) Spulmaschine mit fadenanlegehilfe
EP3697710B1 (de) Aufspulvorrichtung
EP2640653B1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln eines fadens
EP2665668B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen aufwickeln eines fadens
WO2022033919A1 (de) Vorrichtung zum abziehen und aufwickeln von fäden
DE2364158C3 (de) Fadenschneidvorrichtung für eine Spinnmaschine
DE3915608A1 (de) Aufspulmaschine
EP0703179A2 (de) Automatische Spulmaschine und Verfahren zur Übergabe des Fadens von einer vollen Spule an eine leere Hülse
EP3526148A1 (de) Aufspulvorrichtung
EP0156306B1 (de) Aufspulvorrichtung
DE19644593A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Übergeben eines laufend einer Absaugung zugeführten Fadens an eine Leerhülse
DE102017104105A1 (de) Fadenspleißvorrichtung für eine Arbeitsstelle eines Kreuzspulautomaten

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181106

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200228

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1295552

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017006424

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201029

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201130

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201029

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201030

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017006424

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

26N No opposition filed

Effective date: 20210430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210406

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1295552

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170406

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220406

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230426

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20230502

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230404

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729