EP3219243A1 - Verfahren zur funktionsüberwachung eines sprüharms - Google Patents

Verfahren zur funktionsüberwachung eines sprüharms Download PDF

Info

Publication number
EP3219243A1
EP3219243A1 EP17158804.9A EP17158804A EP3219243A1 EP 3219243 A1 EP3219243 A1 EP 3219243A1 EP 17158804 A EP17158804 A EP 17158804A EP 3219243 A1 EP3219243 A1 EP 3219243A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
metering
spray arm
spray
dishwasher
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17158804.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3219243B1 (de
Inventor
Dirk Wegener
Fabian Hils
Andreas Gutsch
Rüdiger Broermann
Bernd Prüßner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Priority to PL17158804T priority Critical patent/PL3219243T3/pl
Publication of EP3219243A1 publication Critical patent/EP3219243A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3219243B1 publication Critical patent/EP3219243B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0018Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control
    • A47L15/0049Detection or prevention of malfunction, including accident prevention
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/44Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants
    • A47L15/4463Multi-dose dispensing arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/14Washing or rinsing machines for crockery or tableware with stationary crockery baskets and spraying devices within the cleaning chamber
    • A47L15/18Washing or rinsing machines for crockery or tableware with stationary crockery baskets and spraying devices within the cleaning chamber with movably-mounted spraying devices
    • A47L15/22Rotary spraying devices
    • A47L15/23Rotary spraying devices moved by means of the sprays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/24Spray arms status, e.g. detection of spray arm rotation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/30Variation of electrical, magnetical or optical quantities

Definitions

  • the invention relates to a method for monitoring the function of a spray arm arranged in a washing container of a dishwasher.
  • the invention further relates to a dishwashing machine, in particular a household dishwasher, having a rinsing container which provides a rinsing chamber which can be closed in a fluid-tight manner by means of a pivotally mounted rinsing chamber door, with a spray arm that is rotatable in the rinsing container and with a dosing opening, preferably provided on the inside of the rinsing chamber door. which serves to introduce detergent into the washing compartment.
  • a dishwashing machine in particular a household dishwasher, having a rinsing container which provides a rinsing chamber which can be closed in a fluid-tight manner by means of a pivotally mounted rinsing chamber door, with a spray arm that is rotatable in the rinsing container and with a dosing opening, preferably provided on the inside of the rinsing chamber door. which serves to introduce detergent into the washing compartment.
  • Dishwashers of the type mentioned are well known in the particular embodiment as household dishwashers from the prior art in itself. A separate documentary proof is therefore not required at this point.
  • Dishwashers of the generic type have a washing compartment providing a washing compartment. This is the user side accessible via a feed opening, which is fluid-tightly closed by means of a pivotally mounted washroom door.
  • the washing container serves to receive items to be cleaned, which may be dishes, cutlery pieces and / or the like, for example.
  • the dishwasher has a spraying device inside the rinsing container.
  • This spraying device typically provides rotatably mounted spray arms, wherein usually two or three such spray arms are provided. In the intended use case, a loading of the items to be cleaned with rinse liquor by means of rotating spray arms.
  • process chemicals use that are supplied to the washing compartment during a rinsing and / or drying process.
  • process chemicals are, in particular, cleaning chemicals which are supplied programmatically to the washing compartment.
  • a pourable cleaning agent in powder form When using a pourable cleaning agent in powder form, the user must carry out detergent dosing before starting a cleaning program by hand.
  • Previously known from the prior art dishwashers have for this purpose typically inside the door on a reservoir, which is to be filled with a manually determined amount of detergent before a program start. During a program run, this reservoir opens at a certain time of the wash program and the stockpiled detergent from the reservoir can be flushed out by the rinsing liquor located in the washing compartment of the dishwasher.
  • the previously known dosing unit has a dosing device.
  • This dosing device is equipped with a replaceable reservoir, which serves to store detergent in an amount that is sufficient for a plurality of individual cleaning programs.
  • the storage container is programmatically removed for intended execution of a cleaning program intended amount of detergent removed and fed to the washing compartment of the dishwasher.
  • the metering unit is for this purpose to a opening into the washing room Dosing connected, takes place in the dosing a portion-wise introduction of detergent in the dishwasher.
  • Dishwasher described at least one of the spray arms of the spray device via a specifically cooperating with the metering spray nozzle. This results in the normal operation case that is dispensed by the spraying rinse liquor targeted in the direction of the metering, with the result that a cleaning of the metering and opening into the metering discharge channel takes place. As a result of this cleaning effect, an unwanted attachment of detergent is avoided or residual detergent residues possibly remaining from a previous rinse program step are removed. As a result, the metering opening and the discharge opening into the metering opening are kept free of detergent residues, in particular incrustations and / or adhesions.
  • the invention proposes a method for monitoring the function of a spray arm arranged in a washing container in which a light beam placed in the jet path of a spray jet can emit a signal to an evaluation unit, wherein the signal is one of a rotational movement of the spray arm has dependent signal curve, and in which the waveform is evaluated by means of the evaluation unit for the purpose of monitoring the function of the spray arm.
  • the sensor used is a light barrier, preferably an IR light barrier. This is positioned in the jet path of a spray jet which can be emitted by the spray arm. A spray jet emitted by the spray arm during operation thus also traverses the detection area covered by the light barrier. In operation, so the light barrier is cyclically interrupted by the spray jet emitted by the rotating spray arm.
  • the signal emitted by the light barrier has a signal course dependent on a rotational movement of the spray arm. This results in dependence on the rotational speed of the spray arm in the operating case.
  • the time interval between two interruptions of the light barrier is directly dependent on the rotational speed of the spray arm.
  • the detected actual signal profile is evaluated by means of an evaluation unit with a predefinable reference signal profile. If the signal curves match, this means that the spray arm is properly functioning. However, if a deviation between the actual signal course and the reference signal course turns out, this means that the spray arm is ineffective.
  • the method execution according to the invention is advantageous for two reasons in particular. It can monitor the functionality of the spray arm, which cooperates with the metering of the metering unit. It can not only be detected Whether the spray arm moves in the intended manner, it can also be determined whether rinse liquor is discharged in the intended manner via the spray arm. In contrast to DE 10 2014 205 266 A1 can therefore also detect the undesirable operating condition that only cooperates with the metering orifice spray nozzle of the spray is clogged. With a blockage of only this nozzle, a rotational movement of the spray arm would still take place, a cleaning of this spray nozzle associated metering would not take place due to the nozzle clogging. By means of the method implementation according to the invention, this failure case can also be detected.
  • Another advantage is that it requires no additional to be arranged on the spray arm detection elements for carrying out the method according to the invention.
  • the light barrier provided anyway on the metering opening side is used. This does not interact with a tool to be detected, but directly with the spray jet emitted by the spray arm together.
  • the machine-side configuration can be used in the same way for carrying out the method according to the invention. Additional manufacturing costs are avoided in this respect and also a process implementation is possible in a simple manner, since the carried out in the intended use case wash program can be used in unmodified form for function monitoring.
  • the light barrier used according to the method according to the invention serves in its main function to detect cleaning agent trickling into the washing compartment. It is also envisaged that a spray jet directed towards the metering orifice will be dispensed by a spray arm so as to ensure that the metering opening is always free from detergent residues. In order to further ensure that a cleaning of the metering opening actually takes place, a function monitoring of the spray arm takes place by means of the method according to the invention. In contrast to the prior art, the method implementation according to the invention not only enables detection of the spray arm rotation, but also detection of the rinsing fluid dispensed by the spray arm, so that a possibly clogged spray nozzle can also be detected.
  • the spraying device arranged in the interior of the washing compartment of the dishwasher has a plurality of spray arms mounted rotatably.
  • the spray arm cooperating with the metering orifice in the manner described above is typically the lowermost spray arm. In the intended rinse this spray arm is the loading of arranged in a lower basket items.
  • All spray arms are connected in a conventional manner to a water switch, wherein depending on the position of the water switch, a feed of appropriate spray arms takes place with wash liquor.
  • a feed of appropriate spray arms takes place with wash liquor.
  • usually an alternating rinse takes place, in which at least two spray arms are alternately supplied with rinsing water by means of the water diverter.
  • the method according to the invention for sensing the functionality of the spray arm cooperating with the metering opening is likewise carried out with the light barrier in the above-described manner, but only in such phases of a running wash program in which the spray arm cooperating with the metering opening is supplied with wash liquor.
  • the evaluation unit compares the signal profile with a predefinable reference signal waveform and outputs an indicator signal in the event of inequality.
  • an indication signal may be an audible and / or visual signal output to the user so that he can perform a manual inspection of the spray arm.
  • an automatic shutdown of the dishwasher is carried out. In any case, it is ensured that there is no accidental to the user unnoticed addition of the metering. In the worst case, such an addition could lead to complete failure of the dosing unit and thus of the entire dishwasher, which is precluded thanks to the method according to the invention.
  • Dishwasher side is further proposed with the invention, a dishwasher, which is characterized by a sensor unit, which by means of Photoelectric sensor generates a signal with a dependent of a rotational movement of the spray arm waveform, and compares an actual signal waveform with a predetermined reference signal waveform by means of an evaluation.
  • the dishwashing machine proposed by the invention has a sensor unit, by means of which the functional monitoring of the spray arm takes place.
  • the sensor unit includes the metering opening side formed light barrier on the one hand and an evaluation unit on the other.
  • a signal with a dependent of a rotational movement of the spray arm waveform is generated by means of the light barrier.
  • This signal profile is evaluated by means of the evaluation unit, for which purpose the evaluation unit compares the detected actual signal course with a predefinable reference signal course. In the event of a detected inequality between the waveforms, an automatic shutdown of the dishwasher and / or an alarm signal output to the user.
  • the dishwasher further has a metering unit, preferably provided by the wash cabinet door, for storing pourable cleaning agent, in particular for a plurality of cleaning cycles.
  • the metering unit for a particular portion-wise introduction of detergent in the washing compartment on a discharge channel, which is connected to the opening into the washing chamber metering.
  • the discharge channel on the Dosierö Stamms press the light barrier.
  • the metering opening is partially covered by a cover according to a further feature of the invention flushing space side, leaving a metering gap.
  • This cover ensures in an advantageous manner that in the loading case of the dishwasher with items not accidentally liquids, dirt, food particles and / or the like can fall into the mouth of the metering, for example, by dripping or falling to be cleaned dishes, equipped with the dishwasher on the user side becomes.
  • the covering the metering cover is formed according to a further feature of the invention in the manner of a hood or scoop, which is formed in the closed position of the Spülraumt down open and thus provides a metering.
  • a hood or scoop which is formed in the closed position of the Spülraumt down open and thus provides a metering.
  • the formation of such a hood provides the advantage that the metering is closed on all sides except for the metering, so that accidental introduction of dirt, liquids, food particles and / or the like in the metering is largely prevented.
  • the dosing gap left by the hood is aligned so that it points downwards in the closed position of the flushing door.
  • the metering unit has a metering device with a cleaning agent outlet and the discharge channel, wherein the discharge channel fluidly connects the cleaning agent outlet with the metering opening.
  • the dosing device preferably accommodates a storage container which serves for the storage of pourable cleaning agent for a plurality of cleaning cycles.
  • a correspondingly portioned amount of cleaning agent is removed from the storage container, which leaves the dosing device via a cleaning agent outlet.
  • a discharge channel is provided, which opens into the metering opening. This channel is installed inside the door, which results in a spatial decoupling of dosing on the one hand and dosing on the other. An unwanted fluid entry into the stored from the reservoir of the dosing detergent is effectively prevented.
  • the discharge channel has Dosierö Stamms press the light barrier or another, preferably optical sensor.
  • This sensor serves for the detection of cleaning agent, which leaves the discharge channel via the metering opening in the dosing case in a proper manner. It can thus be detected in an advantageous manner, if in the case of a detergent dispensing by the metering device also actually detergent enters the washing or not. Furthermore, can be detected by the detection the actually dispensed detergent portions infer to the filling level of the reservoir. In that regard, the sensing also serves to be able to indicate to the user at an early stage that the reservoir is to be replenished with detergent or replaced with a fully filled reservoir.
  • the sensor is preferably an IR light barrier. This is preferably arranged close to the metering opening, where "close” in the sense of the invention means that the spray jet emitted in the operating case by the spray nozzle cooperating with the metering opening also ensures cleaning of the sensor. It is thus ensured in a synergetic manner that not only the metering opening and the discharge opening into the metering orifice discharge channel, but also the sensor provided for the detection of the detergent release are subject to repeated cleaning, which advantageously increases the reliability of operation.
  • a spray arm is known to have a plurality of spray nozzles, which serve the Spülflottenabgabe in case of operation.
  • the spray nozzles are oriented in such a way that a loading of the items to be cleaned with rinse liquor takes place.
  • One of these nozzles which are provided in any case, is now used to effect a cleaning, in particular of the metering opening, in the manner described above during operation.
  • the spray nozzle is preferably aligned with the metering orifice such that the spray jet emitted by the spray nozzle during operation strikes the spray gap unobstructed by the hood, given a corresponding rotational position of the spray arm.
  • the discharge channel is provided by a tube which is flexible.
  • This flexible design of the tube ensures that the discharge channel can be fluidly decoupled from the dosing device, that is to say from the detergent outlet provided by the dosing device, which helps to prevent unwanted introduction of liquid into the detergent stored by the supply container of the dosing device.
  • the tube providing the discharge channel can, for example, be twisted or swiveled due to its flexibility, what makes it possible to bring the tube in fluid communication with the detergent outlet or make a separation of these fluidic connection.
  • the tube providing the discharge channel can also be designed as a crimp tube, which is held in a squashed position in the non-dosing case for a fluid-tight closure.
  • the outlet area including hood with the arrangement of a sensor for cleaning agent detection in conjunction with the specifically aligned Sprüharmdüse contamination of Dosierauslasses and the sensor measuring distance can be counteracted.
  • Klecker protection for the metering or discharge channel through the hood, whereby food and beverage residues, which can fall on the door inner panel when loading the dishwasher, are effectively retained.
  • Fig. 1 can be seen in a purely schematic representation of a dishwasher 1.
  • This has in a conventional manner a housing 2, which receives a washing container 3.
  • the washing container 3 in turn provides a washing compartment 4 for receiving items to be cleaned.
  • To feed the washing compartment 4 with to be cleaned Washware has the washing container 3 via a feed opening 5.
  • This is closed in a fluid-tight manner by means of a Spülraumt 6, wherein the Spülraumt 6 is rotatably mounted about a horizontal pivot axis.
  • the dishwasher 1 When used as intended, the dishes to be cleaned are treated with rinsing liquor, for which purpose the dishwasher 1 has a spraying device 8.
  • the spraying device 8 includes an upper spray arm 9 and a lower spray arm 10, which are each arranged rotatably mounted and have two Sprüharmate 11 and 12 or 13 and 14.
  • Fig. 2 is an inside view of the Spülraumt 6 refer.
  • the Spülraumt 6 has on the inside of a known from the prior art combination device 15, on the one hand on a rinse aid supply 16 and on the other hand has a reservoir 17, the user side is manually filled with cleaning agent per cleaning cycle.
  • the dishwasher 1 further has a metering unit 18, which is likewise accessible to the user on the inside 7 of the flushing chamber door 6.
  • the dosing unit 18 has a housing 20, which accommodates a dosing device 21. Via a feed opening provided by the housing 20, the metering device 21 is accessible to the user. In the intended use case is - as in Fig. 2 shown - the feed opening of the housing 20 by means of a housing cover 22 sealed fluid-tight.
  • dispensing agent is dispensed in portions from the dosing device 21 of the dosing unit, which then flows into the washing compartment 4 of the dishwasher 1.
  • a metering opening 23 is provided on the inside 7 of the Spülraumt 6. This metering opening 23 is covered on the treatment room side with a cover in the form of a hood 24.
  • a tube 27 which provides a discharge channel 19.
  • the tube 27 serves to a detergent outlet of the metering device 21 with the metering opening 23rd fluidically connect. In dosing, so discharged from the dosing device 21 cleaning agent through the tube 27 pass through the metering opening 23 and then into the washing compartment 4.
  • the tube 27 is formed pivotable in the embodiment shown in the door plane. In the closed position, the tube 27 is not connected to the dosing device 21 in order to avoid an unwanted introduction of moisture into the dosing device 21. For a fluidic connection of the tube 27 to the metering device 21, the tube 27 is to pivot in door level. This pivotability of the tube 27 is made possible in that the tube 27 is formed as a flexible tube and, for example, consists of silicone or a comparable material.
  • the one branch 13 of the lower spray arm 10 of the sprayer 8 is equipped with a spray nozzle 25 which is aligned with the metering orifice 23 such that the output from the spray nozzle 25 in operation spray 26 at a corresponding rotational position of the spray arm 10 in one of the hood 24 uncovered metering gap 30 meets.
  • a spray nozzle 25 which is aligned with the metering orifice 23 such that the output from the spray nozzle 25 in operation spray 26 at a corresponding rotational position of the spray arm 10 in one of the hood 24 uncovered metering gap 30 meets.
  • wash liquor which causes a corresponding cleaning.
  • Any cleaning agent residues are removed and flushed out into the washing compartment 4.
  • the dishwasher 1 in the outlet region of the discharge channel 19 has an IR light barrier 28 which provides a light beam 29 traversing the region of the metering opening 23.
  • this IR light barrier 28 By means of this IR light barrier 28, it can be detected in an advantageous manner whether the detergent portion dispensed by the metering device 21 has actually also entered the washing chamber 4. It can be monitored whether, in the case of the release of detergent, an arrival of detergent in the washroom has actually taken place. Should such a detection detect that despite dispensed detergent no cleaning agent has flowed into the washroom, this can be displayed to the user of the dishwasher 1 and / or the started washing program is interrupted. The detection of the introduced into the washing compartment 4 detergent can also be used to draw conclusions about the amount of still stored in the dispenser 21 detergent. This, too, can be communicated to the user of the dishwasher 1, for example, via a consumption display.
  • the arrangement of the photocell 28 and the alignment of the spray nozzle 25 is coordinated such that in operation rinse liquor also reaches up to the transmitting and receiving units of the IR light barrier 28, so that a cleaning of the measuring section takes place.
  • the metering opening 23 is covered by the hood 24 in the manner already described.
  • the hood 24 encloses all but the metering gap 30, the metering opening 23 in full, so that the greatest possible penetration protection is given.
  • the metering opening 23 is disposed within a region 32 of the Spülraumt 6, which is formed offset in comparison to the remaining inner side 7 down, thus representing a depression in comparison to the remaining inner side 7.
  • This depression serves to be able to safely catch and house any dripping liquids to be cleaned. It is thus ensured that any dripping liquids can not flow over the flushing door on the right or left.
  • the metering opening 23 is surrounded by a frame 34, which moves with respect to the drawing plane Fig. 2 lower section represents a barrier.
  • This barrier serves as an overflow protection, so that fluids picked up by the region 32 under certain circumstances do not flow unhindered via the metering opening 23 into the discharge channel 19 can reach.
  • the frame 34 and the hood 24 are formed as a one-piece component.
  • the spray arm 10 passes through the metering gap 30 with its spray nozzle 25 once per 360 ° revolution and as a result delivers washing liquor into the metering gap 30.
  • the light beam 29 of the light barrier 28 positioned there is interrupted.
  • the light barrier 28 positioned in the jet path of the spray jet 26 emitted by the spray arm 10 emits a signal to an evaluation unit.
  • the signal has a dependent on the rotational movement of the spray arm 10 waveform.
  • an evaluation unit can then be carried out an evaluation of the waveform, for which purpose the detected actual waveform is compared with a predetermined reference signal waveform.
  • Fig. 5 lets you see a typical waveform in a diagram. It is shown over time, the voltage curve of the photocell 28. It can be seen that the voltage deflects at regular intervals, in the present example every three seconds. Each rash is thus synonymous with an interruption of the light barrier 28 through the entering through the metering orifice 30 rinsing water jet. If the spray arm 10 is blocked in its freedom of rotation and / or the nozzle 25 is blocked, then there is no interruption of the light beam 29 and thus also not to the typical waveform, as in Fig. 5 is shown. The absence of a waveform, as in Fig. 5 is therefore synonymous with the fact that the proper functioning of the spray arm 10 is no longer guaranteed.
  • an alternating rinse takes place, in which at least two spray arms are alternately supplied with rinsing water by means of a water diverter.
  • the dosage by means of the dosing unit and its monitoring by means of the light barrier 28 is carried out during a phase of the washing program, in which the lower spray arm 10 is not supplied with rinsing liquid. This ensures that metered detergent can flow unhindered into the washing compartment.
  • the sensing of the functionality of the lower spray arm 10 is also carried out by means of the light barrier 28, in all phases of a wash program in which the lower spray arm 10 is supplied with wash liquor.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Funktionsüberwachung eines in einem Spülbehälter (3) einer Geschirrspülmaschine (1) angeordneten Sprüharms (10), bei dem eine im Strahlgang eines vom Sprüharm (10) abgebbaren Sprühstahls (26) positionierte Lichtschranke (28) ein Signal an eine Auswerteeinheit abgibt, wobei das Signal einen von einer Rotationsbewegung des Sprüharms (10) abhängigen Signalverlauf aufweist, und bei dem zum Zwecke einer Funktionsüberwachung des Sprüharms (10) der Signalverlauf mittels der Auswerteeinheit ausgewertet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Funktionsüberwachung eines in einem Spülbehälter einer Geschirrspülmaschine angeordneten Sprüharms.
  • Ferner betrifft die Erfindung eine Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine, mit einem einen Spülraum bereitstellenden Spülbehälter, der eine Beschickungsöffnung aufweist, die mittels einer verschwenkbar gelagerten Spülraumtür fluiddicht verschließbar ist, mit einem verdrehbar im Spülbehälter angeordneten Sprüharm sowie mit einer, vorzugsweise innenseitig der Spülraumtür vorgesehenen Dosieröffnung, die der Einschleusung von Reinigungsmittel in den Spülraum dient.
  • Geschirrspülmaschinen der eingangs genannten Art sind auch in der besonderen Ausgestaltung als Haushaltsgeschirrspülmaschinen aus dem Stand der Technik an sich gut bekannt. Eines gesonderten druckschriftlichen Nachweises bedarf es an dieser Stelle deshalb nicht.
  • Geschirrspülmaschinen der gattungsgemäßen Art verfügen über einen einen Spülraum bereitstellenden Spülbehälter. Dieser ist verwenderseitig über eine Beschickungsöffnung zugänglich, die mittels einer verschwenkbar gelagerten Spülraumtür fluiddicht verschließbar ist. Im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall dient der Spülbehälter der Aufnahme von zu reinigendem Spülgut, bei dem es sich beispielsweise um Geschirr, Besteckteile und/oder dergleichen handeln kann.
  • Zur Beaufschlagung von zu reinigendem Spülgut mit Spülflüssigkeit, der sogenannten Spülflotte, verfügt die Geschirrspülmaschine im Inneren des Spülbehälters über eine Sprüheinrichtung. Diese Sprüheinrichtung stellt typischerweise verdrehbar gelagerte Sprüharme zur Verfügung, wobei in der Regel zwei oder drei solcher Sprüharme vorgesehen sind. Im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall erfolgt eine Beaufschlagung des zu reinigenden Spülguts mit Spülflotte mittels sich drehender Sprüharme.
  • Zur Erzielung eines optimierten Spül- beziehungsweise Reinigungsergebnisses finden in aller Regel Prozesschemikalien Verwendung, die dem Spülraum während eines Spül- und/oder Trocknungsvorgangs zugeführt werden. Bei solchen Prozesschemikalien handelt es sich insbesondere um Reinigungschemikalien, die dem Spülraum programmgesteuert zugeführt werden.
  • Aus dem Stand der Technik sind Reinigungsmittel in flüssiger und fester Form bekannt. Dabei können feste Reinigungsmittel in schüttfähiger Pulverform oder als sogenannte Tabs, das heißt in Tablettenform vorliegen. Die Praxis hat indes gezeigt, dass sich mit schüttfähigem Reinigungsmittel in Pulverform die vergleichsweise besten Reinigungsergebnisse erzielen lassen.
  • Bei der Verwendung von schüttfähigem Reinigungsmittel in Pulverform ist verwenderseitig vor jedem Start eines Reinigungsprogramms von Hand eine Reinigungsmitteldosierung vorzunehmen. Aus dem Stand der Technik vorbekannte Geschirrspülmaschinen verfügen zu diesem Zweck typischerweise türinnenseitig über einen Vorratsbehälter, der mit einer manuell zu bestimmenden Menge an Reinigungsmittel vor einem Programmstart zu befüllen ist. Während eines Programmablaufs öffnet sich dieser Vorratsbehälter zu einem bestimmten Zeitpunkt des Spülprogramms und das vom Vorratsbehälter bevorratete Reinigungsmittel kann von der im Spülraum der Geschirrspülmaschine befindlichen Spülflotte ausgeschwemmt werde.
  • Um eine Reinigungsmittelbevorratung für eine Mehrzahl von zu absolvierenden Reinigungszyklen, das heißt Reinigungsprogrammen vornehmen zu können, so dass nicht vor Beginn eines jeden Reinigungsprogramms eine manuelle Reinigungsmitteldosierung stattzufinden hat, sind Dosiereinheiten vorgeschlagen worden, so zum Beispiel mit der DE 10 2013 104 391 A1 .
  • Die gemäß der DE 10 2013 104 391 A1 vorbekannte Dosiereinheit verfügt über ein Dosiergerät. Dieses Dosiergerät ist mit einem auswechselbaren Vorratsbehälter ausgestattet, welcher der Bevorratung von Reinigungsmittel in einer Menge dient, die für eine Mehrzahl von einzelnen Reinigungsprogrammen ausreichend ist. Im bestimmungsgemäßen Dosierfall wird dem Vorratsbehälter programmgesteuert die für eine bestimmungsgemäße Durchführung eines Reinigungsprogramms vorgesehene Menge an Reinigungsmittel entnommen und dem Spülraum der Geschirrspülmaschine zugeführt. Die Dosiereinheit ist zu diesem Zweck an eine in den Spülraum mündende Dosieröffnung angeschlossen, über die im Dosierfall ein portionsweises Einbringen von Reinigungsmittel in den Spülraum stattfindet.
  • Um sicherzustellen, dass es nicht zu einem ungewollten Zusetzen der Dosieröffnung kommt, verfügt bei der in der DE 102015120412.6 beschriebenen Geschirrspülmaschine zumindest einer der Sprüharme der Sprüheinrichtung über eine mit der Dosieröffnung gezielt zusammenwirkende Sprühdüse. Dies führt im bestimmungsgemäßen Betriebsfall dazu, dass von der Sprüheinrichtung Spülflotte gezielt in Richtung der Dosieröffnung mit dem Ergebnis abgegeben wird, dass eine Reinigung der Dosieröffnung und des in die Dosieröffnung mündenden Ausschleusungskanal stattfindet. Infolge dieser Reinigungswirkung wird eine ungewollte Reinigungsmittelanhaftung vermieden beziehungsweise aus einem vorangegangenen Spülprogrammschritt unter Umständen zurückgebliebene Reinigungsmittelreste werden entfernt. Im Ergebnis wird die Dosieröffnung und der in die Dosieröffnung mündende Ausschleusungskanal frei von Reinigungsmittelrückständen, insbesondere Verkrustungen und/oder Anhaftungen gehalten.
  • Vor diesem Hintergrund ist es erwünscht, die ordnungsgemäße Funktionstüchtigkeit des mit der Dosieröffnung zusammenwirkenden Sprüharms erfassen zu können, vorzugsweise auch während eines laufenden Spülprogamms.
  • Aus der DE 10 2014 205 266 A1 ist ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zum Überwachen einer Sprüharm-Funktion eines Sprüharms einer Geschirrspülmaschine bekannt geworden. Gemäß dieser vorbekannten Konstruktion kommen Sensoren zum Einsatz, die den vom Spülbehälter bereitgestellten Spülraum sensorisch erfassen. Die Sprüharme sind mit entsprechenden Detektionselementen ausgerüstet, die von den Sensoren erfasst werden können. Aufgrund dieser Anordnung ist es möglich, die sich im Betriebsfall einstellende Rotationsbewegung der Sprüharme sensieren zu können. Kann eine solche Rotationsbewegung im Betriebsfall nicht erkannt werden, lässt dies den Rückschluss auf eine mangelnde Funktionstüchtigkeit des entsprechenden Sprüharms zu.
  • Obgleich sich die vorbeschriebene Rotationsdetektion eines Sprüharms im alltäglichen Praxiseinsatz bewährt hat, besteht Verbesserungsbedarf. Zum Einen setzt die vorbekannte Konstruktion voraus, die Sprüharme mit Detektionselementen ausrüsten zu müssen, was die Herstellung verteuert. Zum Anderen lässt allein die Rotationsdetektion keinen exakten Rückschluss auf die tatsächliche Funktionstüchtigkeit eines Sprüharms zu. Es ist deshalb ausgehend vom Vorbeschriebenen die Aufgabe der Erfindung, ein alternatives Verfahren zur Funktionsüberwachung eines Sprüharms anzugeben.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung ein Verfahren zur Funktionsüberwachung eines in einem Spülbehälter einer Geschirrspülmaschine angeordneten Sprüharms vorgeschlagen, bei dem eine im Strahlgang eines vom Sprüharm abgebbaren Sprühstrahls positionierte Lichtschranke ein Signal an eine Auswerteeinheit abgibt, wobei das Signal einen von einer Rotationsbewegung des Sprüharms abhängigen Signalverlauf aufweist, und bei dem zum Zwecke einer Funktionsüberwachung des Sprüharms der Signalverlauf mittels der Auswerteeinheit ausgewertet wird.
  • Als Sensor dient eine Lichtschranke, vorzugsweise eine IR-Lichtschranke. Diese ist im Strahlgang eines vom Sprüharm abgebbaren Sprühstrahls positioniert. Ein vom Sprüharm im Betriebsfall abgegebener Sprühstrahl durchquert mithin auch den von der Lichtschranke abgedeckten Detektionsbereich. Im Betriebsfall wird also die Lichtschranke durch den vom rotierenden Sprüharm abgegebenen Sprühstrahl zyklisch unterbrochen.
  • Das von der Lichtschranke abgegebene Signal weist einen von einer Rotationsbewegung des Sprüharms abhängigen Signalverlauf auf. Dieser ergibt sich in Abhängigkeit der Drehgeschwindigkeit des Sprüharms im Betriebsfall. Dabei ist der zeitliche Abstand zwischen zwei Unterbrechungen der Lichtschranke direkt abhängig zur Drehgeschwindigkeit des Sprüharms.
  • Der erfasste Ist-Signalverlauf wird mittels einer Auswerteeinheit mit einem vorgebbaren Referenzsignalverlauf ausgewertet. Stimmen die Signalverläufe überein, so ist dies gleichbedeutend damit, dass der Sprüharm in ordnungsgemäßer Weise funktionstüchtig ist. Stellt sich indes eine Abweichung zwischen Ist-Signalverlauf und Referenzsignalverlauf heraus, so bedeutet dies eine mangelnde Funktionstüchtigkeit des Sprüharms.
  • Die erfindungsgemäße Verfahrensabwicklung ist aus insbesondere zwei Gründen von Vorteil. Es lässt sich die Funktionstüchtigkeit des Sprüharms überwachen, der mit der Dosieröffnung der Dosiereinheit zusammenwirkt. Dabei kann nicht nur detektiert werden, ob sich der Sprüharm in bestimmungsgemäßer Weise bewegt, es lässt sich auch feststellen, ob über den Sprüharm in bestimmungsgemäßer Weise Spülflotte abgegeben wird. Im Unterschied zur DE 10 2014 205 266 A1 lässt sich mithin auch der unerwünschte Betriebszustand detektieren, dass nur die mit der Dosieröffnung zusammenwirkende Sprühdüse des Sprüharms verstopft ist. Bei einer Verstopfung nur dieser Düse würde eine Rotationsbewegung des Sprüharms nach wie vor stattfinden, eine Reinigung der dieser Sprühdüse zugeordneten Dosieröffnung würde aber aufgrund der Düsenverstopfung nicht stattfinden. Mittels der erfindungsgemäßen Verfahrensdurchführung kann auch dieser Versagensfall detektiert werden.
  • Von Vorteil ist desweiteren, dass es zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens keiner zusätzlichen am Sprüharm anzuordnenden Detektionselemente bedarf. Zur Sprüharmüberwachung wird die ohnehin dosieröffnungsseitig vorgesehene Lichtschranke genutzt. Diese wirkt dabei nicht mit einem zu detektierenden Hilfsmittel, sondern direkt mit dem vom Sprüharm abgegebenen Sprühstrahl zusammen. Im Ergebnis kann die maschinenseitige Ausgestaltung in unveränderter Weise zur Durchführung auch des erfindungsgemäßen Verfahrens genutzt werden. Zusätzliche Herstellkosten sind insoweit vermieden und auch eine Verfahrensdurchführung ist in einfacher Weise möglich, da das im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall durchgeführte Spülprogramm in unveränderter Form zur Funktionsüberwachung genutzt werden kann.
  • Die nach der erfindungsgemäßen Verfahrensdurchführung genutzte Lichtschranke dient in ihrer Hauptfunktion dazu, in den Spülraum einrieselndes Reinigungsmittel zu detektieren. Es ist ebenfalls vorgesehen, dass von einem Sprüharm ein auf die Dosieröffnung gerichteter Sprühstrahl abgegeben wird, um so sicherzustellen, dass die Dosieröffnung stets frei von Reinigungsmittelrückständen ist. Um nun ferner noch sicherzustellen, dass eine Reinigung der Dosieröffnung auch tatsächlich stattfindet, erfolgt mittels der erfindungsgemäßen Verfahrensdurchführung eine Funktionsüberwachung des Sprüharms. Dabei ermöglicht die erfindungsgemäße Verfahrensdurchführung im Unterschied zum Stand der Technik nicht nur eine Detektion der Sprüharmrotation, sondern auch eine Detektion der vom Sprüharm abgegebenen Spülflotte, so dass auch eine etwaig verstopfte Sprühdüse erkannt werden kann.
  • Die im Innenraum des Spülbehälters der Geschirrspülmaschine angeordnete Sprüheinrichtung verfügt über eine Mehrzahl von verdrehbar gelagerten Sprüharmen. Der mit der Dosieröffnung in vorbeschriebener Weise zusammenwirkende Sprüharm ist typischerweise der in Höhenrichtung zuunterst angeordnete Sprüharm. Im bestimmungsgemäßen Spülfall dient dieser Sprüharm der Beschickung von in einem Unterkorb angeordnetem Spülgut.
  • Sämtliche Sprüharme sind in an sich bekannter Weise an eine Wasserweiche angeschlossen, wobei je nach Stellung der Wasserweiche eine Beschickung entsprechender Sprüharme mit Spülflotte stattfindet. Dabei findet im bestimmungsgemäßen Betriebsfall der Geschirrspülmaschine üblicherweise ein Wechselspülen statt, bei dem mindestens zwei Sprüharme mittels der Wasserweiche abwechselnd mit Spülflotte versorgt werden. Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, dass mittels der Lichtschranke eine Überwachung einer Reinigungsmitteldosierung zu einer Phase eines laufenden Spülprogramms stattfindet, in der der untere Sprüharm, das heißt der mit der Dosieröffnung zusammenwirkende Sprüharm nicht mit Spülflüssigkeit versorgt wird. Damit ist sichergestellt, dass eindosiertes Reinigungsmittel ungehindert in den Spülraum einströmen kann. Die erfindungsgemäße Verfahrensdurchführung zur Sensierung der Funktionstüchtigkeit des mit der Dosieröffnung zusammenwirkenden Sprüharms wird in vorbeschriebener Weise ebenfalls mit der Lichtschranke durchgeführt, dies allerdings nur in solchen Phasen eines laufenden Spülprogramms, in denen der mit der Dosieröffnung zusammenwirkende Sprüharm mit Spülflotte versorgt wird.
  • Es ist gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, dass die Auswerteeinheit den Signalverlauf mit einem vorgebbaren Referenzsignalverlauf vergleicht und bei Ungleichheit ein Anzeigesignal abgibt. Ein solches Anzeigesignal kann eine akustische und/oder visuelle Signalausgabe an den Verwender sein, so dass dieser eine manuelle Nachprüfung des Sprüharms vornehmen kann. In Ergänzung hierzu oder alternativ kann auch vorgesehen sein, dass bei Ungleichheit eine automatische Abschaltung der Geschirrspülmaschine durchgeführt wird. In jedem Fall ist sichergestellt, dass es nicht ungewollt zu einer vom Verwender unbemerkten Zusetzung der Dosieröffnung kommt. Eine solche Zusetzung könnte nämlich im schlimmsten Fall zu einem Komplettausfall der Dosiereinheit und damit der gesamten Geschirrspülmaschine führen, was dank des erfindungsgemäßen Verfahrens ausgeschlossen ist.
  • Geschirrspülmaschinenseitig wird mit der Erfindung ferner vorgeschlagen, eine Geschirrspülmaschine, die sich auszeichnet durch eine Sensoreinheit, die mittels der Lichtschranke ein Signal mit einem von einer Rotationsbewegung des Sprüharms abhängigen Signalverlauf erzeugt, und die mittels einer Auswerteeinheit ein Ist-Signalverlauf mit einem vorgebbaren Referenzsignalverlauf vergleicht.
  • Die mit der Erfindung vorgeschlagene Geschirrspülmaschine verfügt über eine Sensoreinheit, mittels welcher die Funktionsüberwachung des Sprüharms erfolgt. Zur Sensoreinheit gehören die dosieröffnungsseitig ausgebildete Lichtschranke einerseits sowie eine Auswerteeinheit andererseits. Dabei wird mittels der Lichtschranke ein Signal mit einem von einer Rotationsbewegung des Sprüharms abhängigen Signalverlauf erzeugt. Dieser Signalverlauf wird mittels der Auswerteeinheit ausgewertet, zu welchem Zweck die Auswerteeinheit den erfassten Ist-Signalverlauf mit einem vorgebbaren Referenzsignalverlauf vergleicht. Im Falle einer festgestellten Ungleichheit zwischen den Signalverläufen erfolgt eine automatische Abschaltung der Geschirrspülmaschine und/oder eine Alarmsignalausgabe an den Verwender.
  • Mit der erfindungsgemäß vorgesehenen Sensoreinheit lassen sich die schon vorstehend beschriebenen Vorteile erreichen.
  • Die Geschirrspülmaschine verfügt ferner über eine, vorzugsweise von der Spülraumtür bereitgestellten Dosiereinheit zur Bevorratung von schüttfähigem Reinigungsmittel, insbesondere für eine Mehrzahl von Reinigungszyklen. Dabei weist die Dosiereinheit für ein insbesondere portionsweises Einbringen von Reinigungsmittel in den Spülraum einen Ausschleusungskanal auf, der an die in den Spülraum mündende Dosieröffnung angeschlossen ist. Dabei weist der Ausschleusungskanal dosieröffnungsseitig die Lichtschranke auf. In schon vorbeschriebener Weise gestattet diese Anordnung eine Detektion des über die Dosieröffnung in den Spülraum im Betriebsfall eingeschleusten Reinigungsmittels.
  • Die Dosieröffnung ist gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung spülraumseitig unter Belassung eines Dosierspalts mittels einer Abdeckung teilweise abgedeckt. Diese Abdeckung sorgt in vorteilhafter Weise dafür, dass im Beschickungsfall der Geschirrspülmaschine mit Spülgut nicht ungewollt Flüssigkeiten, Verschmutzungen, Speisereste und/oder dergleichen in den Mündungsbereich der Dosieröffnung hineinfallen können, beispielsweise durch Abtropfen oder Herunterfallen von zu reinigendem Spülgut, mit dem die Geschirrspülmaschine verwenderseitig bestückt wird.
  • Die die Dosieröffnung abdeckende Abdeckung ist gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung nach Art einer Haube oder Hutze ausgebildet, die in Verschlussstellung der Spülraumtür nach unten offen ausgebildet ist und so einen Dosierspalt bereitstellt. Die Ausbildung einer solchen Haube erbringt den Vorteil, dass die Dosieröffnung bis auf den Dosierspalt allseitig verschlossen ist, so dass ein ungewolltes Einbringen von Verschmutzungen, Flüssigkeiten, Speiseresten und/oder dergleichen in die Dosieröffnung weitestgehend verhindert ist. Dabei ist der von der Haube belassene Dosierspalt so ausgerichtet, dass er in Verschlussstellung der Spülraumtür nach unten weist. In Offenstellung der Spülraumtür weist er in Richtung Spülraum, so dass im Beschickungsfall der Geschirrspülmaschine vom zu reinigenden Spülgut abtropfende Flüssigkeiten und/oder herunterfallende Lebensmittelreste aufgrund der hauben- oder hutzenförmigen Abdeckung nicht auf direktem Wege durch den Dosierspalt hindurch in die Dosieröffnung gelangen können.
  • Die Dosiereinheit weist ein Dosiergerät mit einem Reinigungsmittelauslass sowie den Ausschleusungskanal auf, wobei der Ausschleusungskanal den Reinigungsmittelauslass mit der Dosieröffnung strömungstechnisch verbindet.
  • Das Dosiergerät nimmt im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall vorzugsweise einen Vorratsbehälter auf, der der Bevorratung von schüttfähigem Reinigungsmittel für eine Mehrzahl von Reinigungszyklen dient. Im Dosierfall wird dem Vorratsbehälter eine entsprechend portionierte Menge an Reinigungsmittel entnommen, welche das Dosiergerät über einen Reinigungsmittelauslass verlässt. Zur strömungstechnischen Anbindung an die Dosieröffnung ist ein Ausschleusungskanal vorgesehen, der in die Dosieröffnung einmündet. Dieser Kanal ist türinnenseitig verlegt, womit sich eine räumliche Entkopplung von Dosiergerät einerseits und Dosieröffnung andererseits ergibt. Ein ungewollter Flüssigkeitseintrag in das vom Vorratsbehälter des Dosiergerätes bevorratete Reinigungsmittel wird so wirkungsvoll unterbunden.
  • Der Ausschleusungskanal weist dosieröffnungsseitig die Lichtschranke oder einen anderen, vorzugsweise optischen Sensor auf. Dieser Sensor dient der Detektion von Reinigungsmittel, das im Dosierfall den Ausschleusungskanal über die Dosieröffnung in ordnungsgemäßer Weise verlässt. Es kann so in vorteilhafter Weise detektiert werden, ob im Falle einer Reinigungsmittelabgabe durch das Dosiergerät auch tatsächlich Reinigungsmittel in den Spülraum gelangt oder nicht. Ferner lässt sich durch die Detektion der tatsächlich abgegebenen Reinigungsmittelportionen auf den Befüllstand des Vorratsbehälters rückschließen. Insoweit dient die Sensierung auch dazu, dem Verwender frühzeitig anzeigen zu können, dass der Vorratsbehälter mit Reinigungsmittel nachzufüllen oder gegen einen voll befüllten Vorratsbehälter auszutauschen ist.
  • Bei dem Sensor handelt es sich vorzugsweise um eine IR-Lichtschranke. Diese ist bevorzugterweise nahe der Dosieröffnung angeordnet, wobei "nahe" im Sinne der Erfindung meint, dass der im Betriebsfall von der mit der Dosieröffnung zusammenwirkende Sprühdüse abgegebene Sprühstrahl auch für eine Reinigung des Sensors sorgt. Es wird so in synergetischer Weise sichergestellt, dass nicht nur die Dosieröffnung und der in die Dosieröffnung mündende Ausschleusungskanal, sondern auch der für die Detektion der Reinigungsmittelabgabe vorgesehene Sensor einer wiederholten Reinigung unterliegen, was die Betriebssicherheit in vorteilhafter Weise erhöht.
  • Ein Sprüharm verfügt bekanntermaßen über eine Vielzahl von Sprühdüsen, die der Spülflottenabgabe im Betriebsfall dienen. Dabei sind die Sprühdüsen derart ausgerichtet, dass eine Beschickung des zu reinigenden Spülguts mit Spülflotte stattfindet. Eine dieser ohnehin vorgesehenen Düsen wird nun dazu genutzt, in vorbeschriebener Weise im Betriebsfall eine Reinigung insbesondere der Dosieröffnung zu bewerkstelligen. Zu diesem Zweck ist die Sprühdüse bevorzugterweise auf die Dosieröffnung derart ausgerichtet, dass der von der Sprühdüse im Betriebsfall abgegebene Sprühstrahl bei entsprechender Verdrehstellung des Sprüharms in den von der Haube unverdeckten Sprühspalt trifft. Es werden infolgedessen die Innenseite der Haube, die Dosieröffnung, der in die Dosieröffnung einmündende Ausschleusungskanal sowie der für die Detektion einer Reinigungsmittelabgabe vorgesehene Sensor gereinigt.
  • Es ist gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, dass der Ausschleusungskanal von einem Rohr bereitgestellt ist, das biegsam ausgebildet ist. Diese biegsame Ausgestaltung des Rohres sorgt dafür, den Ausschleusungskanal strömungstechnisch vom Dosiergerät, das heißt von dem vom Dosiergerät bereitgestellten Reinigungsmittelauslass entkoppeln zu können, was hilft, einen ungewollten Flüssigkeitseintrag in das vom Vorratsbehälter des Dosiergerätes bevorratete Reinigungsmittel unterbinden zu können. Das den Ausschleusungskanal bereitstellende Rohr kann beispielsweise aufgrund seiner Biegsamkeit verdreh- oder verschwenkbar sein, was es gestattet, das Rohr in strömungstechnische Verbindung mit dem Reinigungsmittelauslass zu bringen oder eine Trennung dieser strömungstechnischen Verbindung vorzunehmen. Alternativ kann das den Ausschleusungskanal bereitstellende Rohr auch als Quetschrohr ausgebildet sein, das im Nichtdosierfall für einen fluiddichten Verschluss in gequetschter Stellung gehalten ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Auslassbereichs inklusive Haube unter Anordnung eines Sensors zur Reinigungsmitteldetektion in Verbindung mit der im Besonderen ausgerichteten Sprüharmdüse kann einer Verschmutzung des Dosierauslasses und der Sensormessstrecke entgegen gewirkt werden. Gleichzeitig besteht durch die Haube ein optimierter Kleckerschutz für den Dosier- beziehungsweise Ausschleusungskanal, wodurch Essens- und Getränkereste, die bei der Beladung der Geschirrspülmaschine auf das Türinnenblech fallen können, effektiv zurückgehalten werden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung anhand der Figuren. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    in rein schematischer Darstellung eine Geschirrspülmaschine;
    Fig. 2
    in schematisch perspektivischer Ansicht von innen eine Spülraumtür sowie ausschnittsweise einen sich an die Spülraumtür anschließenden Spülbehälter;
    Fig. 3
    in geschnittener Seitenansicht ausschnittsweise die Geschirrspülmaschine nach Fig. 1;
    Fig. 4
    in einer Detailansicht ausschnittsweise die Geschirrspülmaschine nach Fig. 3 und
    Fig. 5
    in einer Diagrammdarstellung einen Referenzsignalverlauf.
  • Fig. 1 lässt in rein schematischer Darstellung eine Geschirrspülmaschine 1 erkennen. Diese verfügt in an sich bekannter Weise über ein Gehäuse 2, das einen Spülbehälter 3 aufnimmt. Der Spülbehälter 3 stellt seinerseits einen Spülraum 4 zur Aufnahme von zu reinigendem Spülgut bereit. Zur Beschickung des Spülraums 4 mit zu reinigendem Spülgut verfügt der Spülbehälter 3 über eine Beschickungsöffnung 5. Diese ist mittels einer Spülraumtür 6 fluiddicht verschließbar, wobei die Spülraumtür 6 um eine horizontal verlaufende Schwenkachse drehverschwenkbar gelagert ist.
  • Im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall erfolgt eine Beaufschlagung des zu reinigenden Spülguts mit Spülflotte, zu welchem Zweck die Geschirrspülmaschine 1 über eine Sprüheinrichtung 8 verfügt. Im gezeigten Ausführungsbeispiel gehören zur Sprüheinrichtung 8 ein oberer Sprüharm 9 sowie ein unterer Sprüharm 10, die jeweils verdrehbar gelagert angeordnet sind und über zwei Sprüharmäste 11 und 12 beziehungsweise 13 und 14 verfügen.
  • Fig. 2 ist eine Innenansicht der Spülraumtür 6 zu entnehmen. Wie sich aus dieser Ansicht ergibt, verfügt die Spülraumtür 6 innenseitig über ein aus dem Stand der Technik an sich bekanntes Kombinationsgerät 15, das einerseits über eine Klarspülmittelbevorratung 16 sowie andererseits über einen Vorratsbehälter 17 verfügt, der je Reinigungszyklus verwenderseitig manuell mit Reinigungsmittel aufzufüllen ist. Die Geschirrspülmaschine 1 verfügt neben dem aus dem Stand der Technik an sich bekannten Kombinationsgerät 15 desweiteren über eine Dosiereinheit 18, die ebenfalls verwenderseitig über die Innenseite 7 der Spülraumtür 6 zugänglich ist.
  • Die Dosiereinheit 18 verfügt über ein Gehäuse 20, welches ein Dosiergerät 21 beherbergt. Über eine vom Gehäuse 20 bereitgestellte Beschickungsöffnung ist das Dosiergerät 21 verwenderseitig zugänglich. Im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall ist - wie in Fig. 2 gezeigt - die Beschickungsöffnung des Gehäuses 20 mittels eines Gehäusedeckels 22 fluiddicht verschlossen.
  • Im bestimmungsgemäßen Dosierfall wird vom Dosiergerät 21 der Dosiereinheit 18 Reinigungsmittel portionsweise abgegeben, was alsdann in den Spülraum 4 der Geschirrspülmaschine 1 einströmt. Zu diesem Zweck ist auf der Innenseite 7 der Spülraumtür 6 eine Dosieröffnung 23 vorgesehen. Diese Dosieröffnung 23 ist behandlungsraumseitig mit einer Abdeckung in Form einer Haube 24 abgedeckt.
  • Zur Überführung von Reinigungsmittel vom Dosiergerät 21 zur Dosieröffnung 23 dient ein Rohr 27, das einen Ausschleusungskanal 19 bereitstellt. Das Rohr 27 dient dazu, einen Reinigungsmittelauslass des Dosiergeräts 21 mit der Dosieröffnung 23 strömungstechnisch zu verbinden. Im Dosierfall kann so vom Dosiergerät 21 abgegebenes Reinigungsmittel durch das Rohr 27 hindurch zur Dosieröffnung 23 und alsdann in den Spülraum 4 gelangen.
  • Das Rohr 27 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel in Türebene verschwenkbar ausgebildet. In der Verschlussstellung ist das Rohr 27 zwecks Vermeidung eines ungewollten Feuchtigkeitseintrags in das Dosiergerät 21 nicht an das Dosiergerät 21 angeschlossen ist. Für einen strömungstechnischen Anschluss des Rohres 27 an das Dosiergerät 21 ist das Rohr 27 in Türebene zu verschwenken. Diese Verschwenkbarkeit des Rohres 27 ist dadurch ermöglicht, dass das Rohr 27 als biegsames Rohr ausgebildet ist und beispielsweise aus Silikon oder einem vergleichbaren Material besteht.
  • Wie insbesondere eine Zusammenschau der Figuren 2 und 3 erkennen lässt, ist der eine Ast 13 des unteren Sprüharms 10 der Sprüheinrichtung 8 mit einer Sprühdüse 25 ausgerüstet, die auf die Dosieröffnung 23 derart ausgerichtet ist, dass der von der Sprühdüse 25 im Betriebsfall abgegebene Sprühstrahl 26 bei entsprechender Verdrehstellung des Sprüharms 10 in einen von der Haube 24 unverdeckten Dosierspalt 30 trifft. Im Betriebsfall findet mithin eine Beaufschlagung des in die Dosieröffnung 23 mündenden Ausschleusungskanals 19 des Rohres 27 sowie der Dosieröffnung 23 mit Spülflotte statt, was eine entsprechende Reinigung bewirkt. Etwaige Reinigungsmittelrückstände werden so entfernt und in den Spülraum 4 ausgeschwemmt. Zudem wird infolge der Reinigung vermieden, dass sich Ankrustungen, Ablagerungen und/oder dergleichen Verschmutzungen sowie etwaige Reinigungsmittelrückstände ansammeln und zu einer Verengung des Ausschleusungskanals 19 und/oder der Dosieröffnung 23 führen können.
  • Wie eine Zusammenschau der Figuren 2 und 3 ferner zeigt, verfügt die Geschirrspülmaschine 1 im Auslassbereich des Ausschleusungskanals 19 über eine IR-Lichtschranke 28, die einen den Bereich der Dosieröffnung 23 durchquerenden Lichtstrahl 29 bereitstellt. Mittels dieser IR-Lichtschranke 28 kann in vorteilhafter Weise detektiert werden, ob die vom Dosiergerät 21 abgegebene Reinigungsmittelportion auch tatsächlich in den Spülraum 4 gelangt ist. Es kann so überwacht werden, ob im Falle der Reinigungsmittelabgabe ein Ankommen von Reinigungsmittel im Spülraum auch tatsächlich stattgefunden hat. Sollte eine solche Detektion erkennen, dass trotz abgegebenem Reinigungsmittel kein Reinigungsmittel in den Spülraum eingeströmt ist, kann dies dem Verwender der Geschirrspülmaschine 1 angezeigt werden und/oder das gestartete Spülprogramm wird unterbrochen. Die Detektion des in den Spülraum 4 eingebrachten Reinigungsmittels kann zudem dazu genutzt werden, Rückschlüsse auf die Menge an im Dosiergerät 21 noch bevorrateten Reinigungsmittel zu ziehen. Auch dies kann dem Verwender der Geschirrspülmaschine 1 beispielsweise über eine Verbrauchsanzeige mitgeteilt werden.
  • Wie insbesondere die Darstellung nach Fig. 3 erkennen lässt, ist die Anordnung der Lichtschranke 28 sowie die Ausrichtung der Sprühdüse 25 derart aufeinander abgestimmt, dass im Betriebsfall Spülflotte auch bis zu den Sende- und Empfangseinheiten der IR-Lichtschranke 28 gelangt, so dass eine Reinigung auch der Messstrecke stattfindet.
  • Bei einer Beladung eines Geschirrkorbs kommt es unvermeidbar dazu, dass an zu reinigendem Spülgut anhaftende Flüssigkeiten, Speisereste und/oder dergleichen Verunreinigungen abfallen, die dann von der Innenseite 7 der Spülraumtür 6 aufgefangen werden. Um zu vermeiden, dass derartige Flüssigkeiten, Speisereste und/oder dergleichen Verunreinigungen direkt durch die Dosieröffnung 23 in den Ausschleusungskanal 19 des Rohres 27 gelangen können, ist die Dosieröffnung 23 in der schon vorbeschriebenen Weise mittels der Haube 24 abgedeckt. Dabei umschließt die Haube 24 bis auf den Dosierspalt 30 die Dosieröffnung 23 vollumfänglich, so dass ein weitestgehender Eindringschutz gegeben ist.
  • Wie sich insbesondere aus der Figur 2 ergibt, ist die Dosieröffnung 23 innerhalb eines Bereichs 32 der Spülraumtür 6 angeordnet, der im Vergleich zur übrigen Innenseite 7 nach unten versetzt ausgebildet ist, mithin eine Vertiefung im Vergleich zur übrigen Innenseite 7 darstellt. Diese Vertiefung dient dazu, von zu reinigendem Spülgut etwaige abtropfende Flüssigkeiten sicher auffangen und beherbergen zu können. Es wird so sichergestellt, dass etwaige abtropfende Flüssigkeiten nicht rechts oder links der Spülraumtür überströmen können. Um trotz des vertieft ausgebildeten Bereiches 32 gleichwohl sicherstellen zu können, dass Flüssigkeiten nicht ungewollt über die Dosieröffnung 23 in den Ausschleusungskanal 21 gelangen können, ist die Dosieröffnung 23 von einem Rahmen 34 umgeben, dessen mit Bezug auf die Zeichnungsebene nach Fig. 2 unterer Teilabschnitt eine Barriere darstellt. Diese Barriere dient als Überströmungsschutz, so dass vom Bereich 32 unter Umständen aufgenommene Flüssigkeiten nicht ungehindert über die Dosieröffnung 23 in den Ausschleusungskanal 19 gelangen können. Bevorzugterweise sind der Rahmen 34 und die Haube 24 als einstückiges Bauteil ausgebildet.
  • Aufgrund der vorbeschriebenen Konstruktion kommt es im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall der Geschirrspülmaschine 1 dazu, dass der Sprüharm 10 den Dosierspalt 30 mit seiner Sprühdüse 25 einmal je 360° Umlauf passiert und infolgedessen Spülflotte in den Dosierspalt 30 abgibt. Dies hat zur Folge, dass der Lichtstrahl 29 der dort positionierten Lichtschranke 28 unterbrochen wird. Gemäß der erfindungsgemäßen Verfahrensdurchführung ist nun vorgesehen, dass die im Strahlgang des vom Sprüharm 10 abgegebenen Sprühstrahls 26 positionierte Lichtschranke 28 ein Signal an eine Auswerteeinheit abgibt. Dabei weist das Signal einen von der Rotationsbewegung des Sprüharms 10 abhängigen Signalverlauf auf. Mittels einer Auswerteeinheit kann dann eine Auswertung des Signalverlauf durchgeführt werden, zu welchem Zweck der detektierte Ist-Signalverlauf mit einem vorgebbaren Referenzsignalverlauf verglichen wird.
  • Fig. 5 lässt in einer Diagrammdarstellung einen typischen Signalverlauf erkennen. Es ist über die Zeit der Spannungsverlauf der Lichtschranke 28 dargestellt. Es ist zu erkennen, dass die Spannung in regelmäßigen Abständen ausschlägt, im vorliegenden Beispiel alle drei Sekunden. Jeder Ausschlag ist damit gleichbedeutend mit einer Unterbrechung der Lichtschranke 28 durch den durch die Dosieröffnung 30 eintretenden Spülflottenstrahl. Ist der Sprüharm 10 in seiner Drehbewegungsfreiheit blockiert und/oder ist die Düse 25 verstopft, so kommt es zu keiner Unterbrechung des Lichtstrahls 29 und damit auch nicht zu den typischen Signalverlauf, wie er in Fig. 5 dargestellt ist. Das Ausbleiben eines Signalverlaufes, wie er in Fig. 5 dargestellt ist, ist mithin gleichbedeutend damit, dass die ordnungsgemäße Funktionstüchtigkeit des Sprüharms 10 nicht mehr gewährleistet ist.
  • Im bestimmungsgemäßen Betriebsfall der Geschirrspülmaschine findet üblicherweise ein Wechselspülen statt, bei dem mindestens zwei Sprüharme mittels einer Wasserweiche abwechselnd mit Spülflotte versorgt werden. Die Dosierung mittels der Dosiereinheit und deren Überwachung mittels der Lichtschranke 28 wird dabei durchgeführt zu einer Phase des Spülprogramms, in der der untere Sprüharm 10 nicht mit Spülflüssigkeit versorgt wird. Damit ist sichergestellt, dass eindosiertes Reinigungsmittel ungehindert in den Spülraum einströmen kann. Die Sensierung der Funktionstüchtigkeit des unteren Sprüharms 10 wird ebenfalls mittels der Lichtschranke 28 durchgeführt, und zwar in allen Phasen eines Spülprogramms, in denen der untere Sprüharm 10 mit Spülflotte versorgt wird.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Geschirrspülmaschine
    2
    Gehäuse
    3
    Spülbehälter
    4
    Spülraum
    5
    Beschickungsöffnung
    6
    Spülraumtür
    7
    Innenseite
    8
    Sprüheinrichtung
    9
    Sprüharm
    10
    Sprüharm
    11
    Sprüharmast
    12
    Sprüharmast
    13
    Sprüharmast
    14
    Sprüharmast
    15
    Kombinationsgerät
    16
    Klarspülmittelbevorratung
    17
    Vorratsbehälter
    18
    Dosiereinheit
    19
    Ausschleusungskanal
    20
    Gehäuse
    21
    Dosiergerät
    22
    Gehäusedeckel
    23
    Dosieröffnung
    24
    Haube
    25
    Sprühdüse
    26
    Sprühstrahl
    27
    Rohr
    28
    IR-Lichtschranke
    29
    Lichtstrahl
    30
    Dosierspalt
    32
    Bereich
    34
    Rahmen
    37
    Antriebseinrichtung

Claims (10)

  1. Verfahren zur Funktionsüberwachung eines in einem Spülbehälter (3) einer Geschirrspülmaschine (1) angeordneten Sprüharms (10), bei dem eine im Strahlgang eines vom Sprüharm (10) abgebbaren Sprühstahls (26) positionierte Lichtschranke (28) ein Signal an eine Auswerteeinheit abgibt, wobei das Signal einen von einer Rotationsbewegung des Sprüharms (10) abhängigen Signalverlauf aufweist, und bei dem zum Zwecke einer Funktionsüberwachung des Sprüharms (10) der Signalverlauf mittels der Auswerteeinheit ausgewertet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit den Signalverlauf mit einem vorgebbaren Referenzsignalverlauf vergleicht und bei Ungleichheit ein Anzeigesignal abgibt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei Ungleichheit eine Abschaltung der Geschirrspülmaschine (1) durchgeführt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Lichtschranke (28) eine Überwachung einer Reinigungsmitteldosierung durchgeführt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Überwachung der Reinigungsmitteldosierung zu einer Phase eines laufenden Spülprogramms erfolgt, in der eine Versorgung des mit der Lichtschranke (28) zusammenwirkenden Sprüharms (10) mit Spülflotte unterbleibt.
  6. Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine, mit einem einen Spülraum (4) bereitstellenden Spülbehälter (3), der eine Beschickungsöffnung (5) aufweist, die mittels einer verschwenkbar gelagerten Spülraumtür (6) fluiddicht verschließbar ist, mit einem verdrehbar im Spülbehälter (3) angeordneten Sprüharm (10), mit einer, insbesondere innenseitig der Spülraumtür (6) vorgesehenen, Dosieröffnung (23), die der Einschleusung von Reinigungsmittel in den Spülraum (4) dient, wobei der Sprüharm (10) eine mit der Dosieröffnung (23) insbesondere gezielt zusammenwirkende Sprühdüse (25) aufweist, und wobei die Dosieröffnung (23) mittels einer Lichtschranke (28) überwacht ist, sowie mit einer Sensoreinheit, die mittels der Lichtschranke (28) ein Signal mit einem von einer Rotationsbewegung des Sprüharms (10) abhängigen Signalverlauf erzeugt und die mittels einer Auswerteeinheit den Ist-Signalverlauf mit einem vorgebbaren Referenzsignalverlauf vergleicht.
  7. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Spülraumtür (6) eine Dosiereinheit (18) zur Bevorratung von schüttfähigem Reinigungsmittel, insbesondere für eine Mehrzahl von Reinigungszyklen, bereitstellt, wobei die Dosiereinheit (18) für ein, insbesondere portionsweises Einbringen von Reinigungsmittel in den Spülraum einen Ausschleusungskanal aufweist, der an die in den Spülraum (4) mündende Dosieröffnung (23) angeschlossen ist.
  8. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausschleusungskanal (19) dosieröffnungsseitig die Lichtschranke (28) aufweist.
  9. Geschirrspülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosieröffnung (23) spülraumseitig unter Belassung eines Dosierspalts (30) mittels einer Abdeckung teilweise abgedeckt ist.
  10. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprühdüse (25) auf die Dosieröffnung (23) derart ausgerichtet ist, dass der von der Sprühdüse (25) im Betriebsfall abgegebene Sprühstrahl (26) bei entsprechender Verdrehstellung des Sprüharms (10) in den von der Haube (24) unverdeckten Dosierspalt (30) trifft.
EP17158804.9A 2016-03-17 2017-03-02 Verfahren zur funktionsüberwachung eines sprüharms Active EP3219243B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL17158804T PL3219243T3 (pl) 2016-03-17 2017-03-02 Sposób monitorowania działania ramienia natryskowego

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016104975 2016-03-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3219243A1 true EP3219243A1 (de) 2017-09-20
EP3219243B1 EP3219243B1 (de) 2021-08-25

Family

ID=58212992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17158804.9A Active EP3219243B1 (de) 2016-03-17 2017-03-02 Verfahren zur funktionsüberwachung eines sprüharms

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3219243B1 (de)
ES (1) ES2885051T3 (de)
PL (1) PL3219243T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109938662A (zh) * 2017-12-21 2019-06-28 青岛海尔洗碗机有限公司 一种洗碗机的喷淋报警系统及安装有该系统的洗碗机
EP3666157A1 (de) * 2018-11-21 2020-06-17 Miele & Cie. KG Dosiergerät
CN114018556A (zh) * 2021-10-29 2022-02-08 北京红岸水滴科技发展有限公司 一种清洗设备的洗臂测试装置、方法及清洗设备
EP4166058A1 (de) * 2021-10-12 2023-04-19 Miele & Cie. KG Geschirrspülmaschine, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4018048A1 (de) * 1990-06-06 1991-12-12 Licentia Gmbh Geschirrspuelmaschine
DE4020898A1 (de) * 1990-06-30 1992-01-02 Licentia Gmbh Geschirrspuelmaschine mit einem sprueharm
DE102008003883A1 (de) * 2007-01-19 2008-07-24 Marquardt Gmbh Rotationssensor für einen Sprüharm in einer Geschirrspülmaschine
DE102013104391A1 (de) 2013-04-30 2014-10-30 Miele & Cie. Kg Dosiergerät
DE102014205266A1 (de) 2014-03-20 2015-09-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen einer Spülarm-Funktion eines Spülarms einer Geschirrspülmaschine, Geschirrspülmaschine und Spülarm für eine Geschirrspülmaschine
EP2982288A1 (de) * 2014-08-08 2016-02-10 Miele & Cie. KG Geschirrspülautomat, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine
WO2016096020A1 (en) * 2014-12-18 2016-06-23 Electrolux Appliances Aktiebolag Dishwasher comprising a spray arm arrangement

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4018048A1 (de) * 1990-06-06 1991-12-12 Licentia Gmbh Geschirrspuelmaschine
DE4020898A1 (de) * 1990-06-30 1992-01-02 Licentia Gmbh Geschirrspuelmaschine mit einem sprueharm
DE102008003883A1 (de) * 2007-01-19 2008-07-24 Marquardt Gmbh Rotationssensor für einen Sprüharm in einer Geschirrspülmaschine
DE102013104391A1 (de) 2013-04-30 2014-10-30 Miele & Cie. Kg Dosiergerät
DE102014205266A1 (de) 2014-03-20 2015-09-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen einer Spülarm-Funktion eines Spülarms einer Geschirrspülmaschine, Geschirrspülmaschine und Spülarm für eine Geschirrspülmaschine
EP2982288A1 (de) * 2014-08-08 2016-02-10 Miele & Cie. KG Geschirrspülautomat, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine
WO2016096020A1 (en) * 2014-12-18 2016-06-23 Electrolux Appliances Aktiebolag Dishwasher comprising a spray arm arrangement

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109938662A (zh) * 2017-12-21 2019-06-28 青岛海尔洗碗机有限公司 一种洗碗机的喷淋报警系统及安装有该系统的洗碗机
CN109938662B (zh) * 2017-12-21 2022-07-22 青岛海尔洗碗机有限公司 一种洗碗机的喷淋报警系统及安装有该系统的洗碗机
EP3666157A1 (de) * 2018-11-21 2020-06-17 Miele & Cie. KG Dosiergerät
EP4166058A1 (de) * 2021-10-12 2023-04-19 Miele & Cie. KG Geschirrspülmaschine, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine
BE1029834B1 (de) * 2021-10-12 2023-05-08 Miele & Cie Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine
CN114018556A (zh) * 2021-10-29 2022-02-08 北京红岸水滴科技发展有限公司 一种清洗设备的洗臂测试装置、方法及清洗设备

Also Published As

Publication number Publication date
PL3219243T3 (pl) 2022-01-17
EP3219243B1 (de) 2021-08-25
ES2885051T3 (es) 2021-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3173004B1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102011007507B4 (de) Transportspülmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Transportspülmaschine
DE102008037683B4 (de) Transportspülmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Transportspülmaschine
EP3219243B1 (de) Verfahren zur funktionsüberwachung eines sprüharms
EP1460927B1 (de) Geschirrspülmaschine zur aufnahme von in einem spülbehälter angeordnetem reinigungsgut
EP1833350B1 (de) Geschirrsp]lmaschine mit einer vorrichtung zur aufl\sung von reinigungsmittel
EP1215989B1 (de) Vorrichtung zur überwachung der funktion einer sich drehenden, flüssigkeit abgebenden einrichtung
EP2446079A1 (de) Automatisch gesteuerte waschmaschine für wäschebehandlungsmittel
DE102007058589A1 (de) Dosiersystem
EP2805663A1 (de) Geschirrspülautomat, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102005025391A1 (de) Haushaltsmaschine mit einem Speicherbehälter zum Zwischenspeichern eines Betriebswassers
DE102018120879B4 (de) Spülmaschine
DE10002687A1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät und Verfahren zum Entleeren eines Arbeitsbehälters desselben
BE1029834B1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE10354140A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Reinigermenge oder deren Volumenstrom und programmgesteuerte Spülmaschine zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE102019130073A1 (de) Dosiergerät
DE202008007298U1 (de) Dosiersystem für Spülmaschinen
EP2134232B1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät mit reinigungsmitteleinspeisevorrichtung
EP3666157B1 (de) Dosiergerät
EP3289949B1 (de) Vorratsbehälter zur anordnung in einer dosiereinrichtung eines reinigungsgeräts
DE102014102970B4 (de) Transportspülmaschine mit Sensoreinrichtung zum Erfassen der Desinfektionsmittelkonzentration
DE102017122265A1 (de) Dosiereinrichtung
DE1628518A1 (de) Geschirrspuelmaschine
EP3173515A1 (de) Dosiereinrichtung
EP1345525B1 (de) Verfahren zum betrieb einer geschirrspülmaschine und geschirrspülmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180116

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210527

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017011262

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502017011262

Country of ref document: DE

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1422925

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210915

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: GC2A

Effective date: 20210914

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 746

Effective date: 20211007

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2885051

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20211213

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211125

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211227

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017011262

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220302

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220302

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230323

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1422925

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220302

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230217

Year of fee payment: 7

Ref country code: PL

Payment date: 20230208

Year of fee payment: 7

Ref country code: IT

Payment date: 20230321

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20230321

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20230331

Year of fee payment: 7

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220302

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20230424

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240331

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20240319

Year of fee payment: 8