EP4166058A1 - Geschirrspülmaschine, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine - Google Patents

Geschirrspülmaschine, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP4166058A1
EP4166058A1 EP22198912.2A EP22198912A EP4166058A1 EP 4166058 A1 EP4166058 A1 EP 4166058A1 EP 22198912 A EP22198912 A EP 22198912A EP 4166058 A1 EP4166058 A1 EP 4166058A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
opening
channel
washing compartment
dishwasher
discharge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP22198912.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4166058B1 (de
Inventor
Fabian Hils
Dirk Wegener
Bernd Prüßner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Publication of EP4166058A1 publication Critical patent/EP4166058A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4166058B1 publication Critical patent/EP4166058B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/44Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants
    • A47L15/4463Multi-dose dispensing arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4251Details of the casing
    • A47L15/4257Details of the loading door

Definitions

  • the invention relates to a dishwasher, in particular in the configuration as a domestic dishwasher, with a washing compartment that provides a washing compartment and is used to hold items to be cleaned, the washing compartment having a loading opening for loading with items to be washed, which can be closed in a fluid-tight manner by means of a pivoted washing compartment door. and with a dosing unit provided by the washing room door for storing a pourable cleaning agent for a plurality of cleaning cycles, the dosing unit for introducing cleaning agent in portions into the washing room having a tube that provides a discharge channel that opens into a discharge opening on the washing room side.
  • Dishwashers of the type mentioned at the outset are well known per se from the prior art, which is why separate printed evidence is not required at this point. It is therefore only an example of the DE 10 2015 120 412 A1 referenced, which relates to a generic dishwasher.
  • Dishwashers of the generic type have a washing container that provides a washing space. This is accessible to the user via a loading opening which can be closed in a fluid-tight manner by means of a pivotably mounted washing compartment door. When used as intended, the washing compartment serves to accommodate items to be cleaned, which can be crockery, cutlery and/or the like, for example.
  • process chemicals are generally used, which are supplied to the rinsing chamber during a rinsing and/or drying process.
  • process chemicals are, in particular, cleaning chemicals that are fed to the washing compartment under program control.
  • the according to DE 10 2015 120 412 A1 known dosing unit has a dosing device.
  • This dosing device is equipped with an exchangeable reservoir, which is used to store detergent in a quantity that is sufficient for a number of individual cleaning programs.
  • the quantity of cleaning agent intended for carrying out a cleaning program as intended is removed from the reservoir under program control and fed to the washing compartment of the dishwasher.
  • the dosing unit has a tube that provides a discharge channel that opens into a discharge opening on the side of the flushing chamber. In the case of dosing, cleaning agent is introduced into the washing chamber in portions via the ejection opening.
  • the invention proposes a dishwasher of the type mentioned at the beginning, which is characterized in that the ejection channel is divided into two ducts that are fluidically separated from one another on the ejection opening side, one of the two shafts being equipped with an IR light barrier, one provides the light beam traversing the channel provided by the well.
  • cleaning agent will adhere in or on the discharge opening or in the discharge channel leading to the discharge opening. Those attachments are caused by moisture-related clumping of the cleaning agent and can lead to a narrowing or even clogging of the discharge channel and/or the discharge opening. Proper operation of the dishwasher is then no longer possible because cleaning agent that is actually to be introduced into the washing compartment is held back in an unintentional manner.
  • the spray device of the dishwasher has a spray nozzle which interacts with the ejection opening.
  • unwanted cleaning agent adhesion is avoided or cleaning agent residues that may have remained from a previous washing program step are removed.
  • the discharge opening and the discharge channel opening into the discharge opening are kept free of cleaning agent residues, in particular encrustations and/or adhesions.
  • the sensor is an IR light barrier, which is preferably arranged near the ejection opening.
  • “close” means that the spray jet emitted during operation by the spray nozzle interacting with the discharge opening also cleans the sensor. It is thus ensured that not only the discharge opening and the discharge channel opening into the discharge opening, but also the sensor provided for detecting the release of cleaning agent are subject to repeated cleaning, which advantageously increases operational reliability.
  • the ejection channel or the ejection opening In order for the sensor designed as an IR light barrier to function properly and reliably, the ejection channel or the ejection opening must not be too wide in the direction of the light beam provided by the IR light barrier. Not because angular deviations of the light beam caused by manufacturing tolerances can mean that the light beam emitted by the transmitter of the IR light barrier does not reach the receiver of the IR light barrier. As a result, it is no longer possible to reliably detect cleaning agent released into the washing compartment. In order to ensure proper functioning of the IR light barrier, it is preferable to design the ejection channel or the ejection opening in the direction of the light beam provided by the IR light barrier as narrowly or as small as possible.
  • the dishwasher which can in particular be a domestic dishwasher, comprises a washing compartment providing a washing compartment, which is used to accommodate items to be cleaned, the washing compartment having a loading opening for loading items to be washed, which can be closed in a fluid-tight manner by means of a pivotably mounted washing compartment door.
  • It also includes a dosing unit provided by the washing compartment door for storing a pourable, ie for example a powdered or granular, cleaning agent for a plurality of cleaning cycles, the dosing unit for introducing cleaning agent in portions into the washing compartment has a tube which provides a discharge channel, which opens into a discharge opening on the side of the washing chamber.
  • a dosing unit provided by the washing compartment door for storing a pourable, ie for example a powdered or granular, cleaning agent for a plurality of cleaning cycles
  • the dosing unit for introducing cleaning agent in portions into the washing compartment has a tube which provides a discharge channel, which opens into a discharge opening on the side of the washing chamber.
  • the discharge channel is divided into two shafts that are fluidically separated from one another on the discharge opening side.
  • Each chute opens into the rinsing chamber, so that the two chute openings together form the ejection opening.
  • One of the two shafts is equipped with an IR light barrier that provides a light beam that traverses the channel provided by the shaft.
  • the channel provided by the other shaft is not traversed by the light beam.
  • the invention therefore, only one of the two shafts for detecting the cleaning agent is monitored by sensors.
  • This has the advantage of being able to optimally adjust the shaft equipped with the IR light barrier with regard to its geometric dimensions for the intended use of the IR light barrier.
  • the other shaft can basically be of any size, which enables optimization with regard to the cleaning of the discharge channel or the discharge opening by a spray jet emitted by the spray device of the dishwasher. The result of this configuration is the synergetic effect that both reliable sensing of the cleaning agent and cleaning as desired are made possible.
  • the overall result is the advantage of being able to design the ejection opening as large as you like without sacrificing signal quality with regard to the IR light barrier.
  • a maximum entry of rinsing liquid into the discharge channel or the discharge opening can be ensured.
  • a smaller design of the trickle sensor, i.e. the IR light barrier can be selected, which also leads to an economic advantage with regard to production.
  • a partition extending into the discharge opening is provided for dividing the discharge channel into two shafts.
  • the geometric dimensions of the partition depend on the installation space required for the IR light barrier. Because the inventive subdivision of the Ausschlausungskanals in a first shaft and a second shaft, it is allowed to choose the size of the shaft housing the IR light barrier so that an optimized operation of the IR light barrier in particular from the aspect of a Minimization of the susceptibility to failure is achieved.
  • the partition wall is to be designed accordingly, in particular in the longitudinal direction of the discharge channel.
  • the two shafts each have a channel opening into a respective opening on the washing chamber side, the two channel openings together forming the ejection opening.
  • the advantage of the configuration according to the invention in this context is that the size of the channel opening of the shaft accommodating the IR light barrier can be specified in accordance with an optimized use of the IR light barrier and that the channel opening of the second shaft can be freely selected without affecting the operation of the IR light barrier can be, so that the overall size of the ejection opening results, which allows an optimized entry of rinsing liquid, in particular for cleaning the ejection opening.
  • the shaft equipped with the IR light barrier is designed to be optimized for operation of the IR light barrier with regard to its geometric dimensions, in particular in the direction of the light beam provided by the light barrier.
  • the extension of the shaft channel in the direction of the IR light beam should be selected in such a way that a sufficient quantity of cleaning agent to be discharged can be passed through the shaft channel so that reliable detection is possible, on the one hand and on the other hand, that the emanating from the transmitter of the IR light barrier Light beam also safely reaches the assigned receiver, even under manufacturing and component-related tolerances.
  • the ejection opening on the rinsing chamber side is partially covered by a cover, leaving an ejection gap, with a hood open downwards in the closed position of the washing chamber door being provided for each shaft channel opening.
  • hoods has the advantage that the ejection opening is closed on all sides except for the ejection gap, so that unwanted ingress of dirt, liquids, leftover food and/or the like into the ejection opening is largely prevented.
  • the gaps left by the hoods are set up in such a way that they are in the closed position of the washing compartment door point down. Accordingly, the ejection opening is covered upwards when the washing compartment door is in the open position, so that when the dishwasher is being loaded, liquids dripping off the items to be cleaned and/or food residues falling down cannot reach the ejection opening directly through the ejection gap.
  • the pipe has an inlet opening opposite the discharge opening, the discharge opening and the inlet opening being offset relative to one another with respect to the longitudinal direction of the pipe.
  • This staggered arrangement of the inlet opening and discharge opening makes it possible to preferentially supply cleaning agent which has entered the pipe via the inlet opening to one of the two shafts of the discharge channel on the side of the washing chamber. It is thus structurally ensured in a simple manner that preferably only one of the two shafts, namely the shaft equipped with the IR light barrier, is charged with cleaning agent in the dosing case. Not only qualitative sensory detection is then possible, but also quantitative sensory detection. It is sufficient to carry out a threshold value check as part of a quantitative determination in order to be able to advantageously calculate in advance by means of a machine control how many dosing operations detergent is stored in the reservoir of the dosing unit.
  • means can be provided as an alternative or in addition, by means of which the cleaning agent fed into the tube via the inlet opening can be fed to the shaft equipped with the IR light barrier.
  • Such means can in particular be guide and/or impact ribs that are positioned in the discharge channel. A targeted deflection of the cleaning agent fed into the pipe can thus be undertaken in the direction of the preferred shaft.
  • the cover having the two hoods is designed in one piece. It is given a cost-effective production and simple assembly.
  • a dishwasher 1 in a purely schematic representation.
  • this has a housing 2 which accommodates a washing container 3 .
  • the washing compartment 3 in turn provides a washing chamber 4 for receiving items to be washed to be cleaned.
  • the washing compartment 3 has a loading opening 5. This can be closed in a fluid-tight manner by means of a washing compartment door 6, the washing compartment door 6 being pivotably mounted about a horizontal pivot axis.
  • the dishwasher When used as intended, the items to be washed are treated with washing liquid, the so-called washing liquor, for which purpose the dishwasher has a spray device 8 .
  • the spray device 8 includes an upper spray arm 9 and a lower spray arm 10, which are each arranged rotatably mounted.
  • FIG. 2 shows an interior view of the washing compartment door 6 in a schematic perspective representation.
  • the inside of the washing compartment door 6 has a combination device 11 known from the prior art, which has a supply of rinse aid 12 on the one hand and an individual storage container 13 on the other hand, which the user has to fill up manually with cleaning agent for each cleaning cycle.
  • the dishwasher 1 also has a dosing unit 14 which is also accessible to the user via the inside 7 of the washing compartment door 6 .
  • the dosing unit 14 in turn has a housing 28 which accommodates a dosing device 15 .
  • the dosing device 15 is accessible to the user via a loading opening provided by the housing 28 .
  • the loading opening of the housing 28 sealed fluid-tight by means of a housing cover.
  • the dosing device 15 has a receptacle 27 for a storage container that can be accommodated therein, preferably in an exchangeable manner, as can be seen in particular from the illustration figure 5 results.
  • This reservoir stores an amount of cleaning agent that is sufficient for a plurality of cleaning cycles to be completed, ie cleaning programs.
  • the dosing device 15 of the dosing unit 14 releases detergent in portions, which then flows into the washing compartment 4 of the dishwasher.
  • a discharge opening 17 is provided on the inside 7 of the washing compartment door 6 .
  • This discharge opening 17 is covered on the treatment room side with a cover 19, as can be seen in particular from a synopsis of the figures 2 and 3 shows.
  • a pipe 29, which provides a discharge channel 30, is used to check cleaning agent from the dosing device 15 to the discharge opening 17, as can be seen in particular from the illustration 6 results.
  • the pipe 29 has an inlet opening 18 opposite the discharge opening 17 Ausschleusungskanal 30 of the pipe 29 and is thus guided to the outlet opening 30, from where it enters the rinsing chamber 4.
  • the discharge channel 30 is divided into two fluidically separate shafts 25 and 26 on the discharge opening side, as can be seen in particular from a synopsis of the figures 4 , 5 and 6 results.
  • one of the two shafts 26 accommodates an IR light barrier 31 which provides a light beam 37 traversing the channel 24 provided by the shaft 26 .
  • the other of the two shafts 25 provides a duct 23, with both ducts opening into a respective duct opening, which together form the ejection opening 17, which factual connection is evident in particular from the illustration figure 5 results.
  • a partition wall 22 is provided which projects into the discharge opening 17, which the figures 4 and 5 reveal.
  • the cover 19 covering the discharge opening 17 on the inside of the door has a hood 20 and 21 for each channel opening of the shafts 25 and 26, which in particular figures 2 and 3 reveal.
  • the cover 19 is preferably formed in one piece, which enables simplified assembly.
  • each hood 20 or 21 is provided with a discharge gap 38 pointing downwards in the closed position of the washing compartment door 6 . In the intended dosing case, the cleaning agent discharged via the discharge opening 17 passes through this discharge gap 38 into the washing chamber 4.
  • the shaft 26 on the right accommodates the aforementioned sensor in the form of an IR light barrier 31 for sensing the cleaning agent.
  • the inventive subdivision of the ejection channel 30 into the two shafts 25 and 26 makes it possible for the shaft 26 accommodating the IR light barrier 31 in its geometric configurations to be interpreted in such a way that an optimized operation of the IR light barrier 31 is permitted.
  • the geometric extension of the shaft 26 in the width direction, ie in the direction of the light beam provided by the IR light barrier 31 37 be designed so that a reliable reception of the light beam 37 by the for intended receiver of the IR light barrier 31 is guaranteed.
  • At least one spray nozzle 16 (if necessary also several spray nozzles) of lower spray arm 10 is designed in such a way that the spray jet emitted by this spray nozzle 16 passes through discharge gap 38 into the area of the Discharge opening 17 of the discharge channel 30 can penetrate, which is particularly evident 2 results.
  • the discharge opening 17 is reliably hit by the spray jet emitted by the spray nozzle 16 .
  • the senor designed as an IR light barrier 31 also known as a trickle sensor, has a holder 32 that accommodates a printed circuit board 33 .
  • Optical waveguides 34 and 35 are connected to this printed circuit board 33, through which light is guided in the intended use case.
  • the light beam 37 is formed when used as intended, which is particularly evident from the illustration 8 reveals. This arrangement can be used to reliably detect whether the cleaning agent dispensed by the dosing unit 14 is actually routed through the discharge opening 17 into the washing compartment 4 .

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine, mit einem einen Spülraum (4) bereitstellenden Spülbehälter (3), der der Aufnahme von zu reinigendem Spülgut dient, wobei der Spülbehälter (3) zur Beschickung mit Spülgut eine Beschickungsöffnung (5) aufweist, die mittels einer verschwenkbar gelagerten Spülraumtür (6) fluiddicht verschließbar ist, sowie mit einer von der Spülraumtür (6) bereitgestellten Dosiereinheit (14) zur Bevorratung eines schüttfähigen Reinigungsmittels für eine Mehrzahl von Reinigungszyklen, wobei die Dosiereinheit (14) für ein portionsweises Einbringen von Reinigungsmittel in den Spülraum (4) über ein Rohr (29) verfügt, das einen Ausschleusungskanal (30) bereitstellt, der spülraumseitig in eine Ausschleusungsöffnung (17) mündet, wobei der Ausschleusungskanal (30) ausschleusungsöffnungsseitig in zwei strömungstechnisch voneinander separierte Schächte (25, 26) unterteilt ist, wobei der eine der beiden Schächte (25, 26) mit einer IR-Lichtschranke (31) ausgerüstet ist, die einen den vom Schacht (26) bereitgestellten Kanal (24) durchragenden Lichtstrahl (37) bereitstellt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Geschirrspülmaschine, insbesondere in der Ausgestaltung als Haushaltsgeschirrspülmaschine, mit einem einen Spülraum bereitstellenden Spülbehälter, der der Aufnahme von zu reinigendem Spülgut dient, wobei der Spülbehälter zur Beschickung mit Spülgut eine Beschickungsöffnung aufweist, die mittels einer verschwenkbar gelagerten Spülraumtür fluiddicht verschließbar ist, sowie mit einer von der Spülraumtür bereitgestellten Dosiereinheit zur Bevorratung eines schüttfähigen Reinigungsmittels für eine Mehrzahl von Reinigungszyklen, wobei die Dosiereinheit für ein portionsweises Einbringen von Reinigungsmittel in den Spülraum über ein Rohr verfügt, das einen Ausschleusungskanal bereitstellt, der spülraumseitig in eine Ausschleusungsöffnung mündet.
  • Geschirrspülmaschinen der eingangs genannten Art sind aus dem Stand der Technik an sich gut bekannt, weshalb es eines gesonderten druckschriftlichen Nachweises an dieser Stelle nicht bedarf. Es sei deshalb auch nur beispielhaft auf die DE 10 2015 120 412 A1 verwiesen, die eine gattungsgemäße Geschirrspülmaschine betrifft.
  • Geschirrspülmaschinen der gattungsgemäßen Art verfügen über einen einen Spülraum bereitstellenden Spülbehälter. Dieser ist verwenderseitig über eine Beschickungsöffnung zugänglich, die mittels einer verschwenkbar gelagerten Spülraumtür fluiddicht verschließbar ist. Im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall dient der Spülbehälter der Aufnahme von zu reinigendem Spülgut, bei dem es sich beispielsweise um Geschirr, Besteckteile und/oder dgl. handeln kann.
  • Zur Erzielung eines optimierten Spül- bzw. Reinigungsergebnisses finden in aller Regel Prozesschemikalien Verwendung, die dem Spülraum während eines Spül- und/oder Trocknungsvorgangs zugeführt werden. Bei solchen Prozesschemikalien handelt es sich insbesondere um Reinigungschemikalien, die dem Spülraum programmgesteuert zugeführt werden.
  • Um eine Reinigungsmittelbevorratung für eine Mehrzahl von zu absolvierenden Reinigungszyklen, d.h. Reinigungsprogrammen vornehmen zu können, so das nicht vor Beginn eines jeden Reinigungsprogramms eine manuelle Reinigungsmitteldosierung stattzufinden hat, sind Dosiereinheiten vorgeschlagen worden, so auch mit der schon eingangs genannten DE 10 2015 120 412 A1 .
  • Die gemäß der DE 10 2015 120 412 A1 vorbekannten Dosiereinheit verfügt über ein Dosiergerät. Dieses Dosiergerät ist mit einem auswechselbaren Vorratsbehälter ausgestattet, welches der Bevorratung von Reinigungsmittel in einer Menge dient, die für eine Mehrzahl von einzelnen Reinigungsprogrammen ausreichend ist. Im bestimmungsgemäßen Dosierfall wird dem Vorratsbehälter programmgesteuert die für eine bestimmungsgemäße Durchführung eines Reinigungsprogramms vorgesehene Menge an Reinigungsmittel entnommen und dem Spülraum der Geschirrspülmaschine zugeführt. Die Dosiereinheit verfügt zu diesem Zweck über ein Rohr, das einen Ausschleusungskanal bereitstellt, der spülraumseitig in eine Ausschleusungsöffnung mündet. Über die Ausschleusungsöffnung findet im Dosierfall ein portionsweises Einbringen von Reinigungsmittel in den Spülraum statt.
  • Die vorbeschriebene Konstruktion hat sich alltäglichen Praxiseinsatz bewährt. Es besteht gleichwohl die Bestrebung einer Optimierung, wobei es insbesondere erwünscht ist, ein unerwünschtes Zusetzen der Ausschleusungsöffnung dauerhaft verhindern zu können. Es ist deshalb die Aufgabe der Erfindung, eine Geschirrspülmaschine der eingangs genannten Art dahingehend weiterzuentwickeln, dass konstruktiv ein Schutz der Ausschleusungsöffnung vor einem ungewollten Zusetzen insbesondere mit Reinigungsmittelresten erreicht ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung eine Geschirrspülmaschine der eingangs genannten Art vorgeschlagen, die sich dadurch auszeichnet, dass der Ausschleusungskanal ausschleusungsöffnungsseitig in zwei strömungstechnisch voneinander separierte Schächte unterteilt ist, wobei der eine der beiden Schächte mit einer IR-Lichtschranke ausgerüstet ist, die einen den vom Schacht bereitgestellten Kanal durchquerenden Lichtstrahl bereitstellt.
  • Es lässt sich nicht vermeiden, dass es aufgrund von Feuchtigkeitseintrag zu einem Anhaften von Reinigungsmittel in oder an der Ausschleusungsöffnung bzw. in dem zur Ausschleusungsöffnung führenden Ausschleusungskanal kommt. Diese Anhaftungen entstehen durch eine feuchtigkeitsbedingte Verklumpung des Reinigungsmittels und können zu einer Verengung oder gar einem Zusetzen des Ausschleusungskanals und/oder der Ausschleusungsöffnung führen. Ein ordnungsgemäßer Betrieb der Geschirrspülmaschine ist dann nicht mehr möglich, weil eigentlich in den Spülbehälter einzuführendes Reinigungsmittel in ungewollter Weise zurückgehalten wird.
  • Um diesem Problem zu begegnen, ist mit der DE 10 2015 120 412 A1 bereits vorgeschlagen worden, dass die Sprüheinrichtung der Geschirrspülmaschine über eine Sprühdüse verfügt, die mit der Ausschleusungsöffnung zusammenwirkt. Dies führt im bestimmungsgemäßen Betriebsfalls dazu, dass von der Sprüheinrichtung Spülflüssigkeit gezielt in Richtung der Ausschleusungsöffnung mit dem Ergebnis abgegeben wird, dass eine Reinigung der Ausschleusungsöffnung und des in die Ausschleusungsöffnung mündenden Ausschleusungskanals stattfindet. Infolge dieser Reinigungswirkung wird eine ungewollte Reinigungsmittelanhaftung vermieden bzw. aus einem vorangegangenen Spülprogrammschritt unter Umständen zurückgebliebene Reinigungsmittelreste werden entfernt. Im Ergebnis wird die Ausschleusungsöffnung und der in die Ausschleusungsöffnung mündende Ausschleusungskanal frei von Reinigungsmittelrückständen, insbesondere Verkrustungen und/oder Anhaftungen erhalten.
  • Aus dem Stand der Technik gemäß der DE 10 2015 120 412 A1 ist es ferner bekannt, ausschleusungsöffnungsseitig einen Sensor vorzusehen, der der Detektion von Reinigungsmittel dient, das im Dosierfall den Ausschleusungskanal über die Ausschleusungsöffnung verlässt. Es kann so in vorteilhafter Weise detektiert werden, ob im Falle einer Reinigungsmittelabgabe durch das Dosiergerät auch tatsächlich Reinigungsmittel in den Spülraum gelangt oder nicht.
  • Bei dem Sensor handelt es sich um einen IR-Lichtschranke, die bevorzugterweise nahe der Ausschleusungsöffnung angeordnet ist. Dabei meint "nahe", dass der im Betriebsfall von der mit der Ausschleusungsöffnung zusammenwirkenden Sprühdüse abgegebene Sprühstrahl auch für eine Reinigung des Sensors sorgt. Es ist so sichergestellt, dass nicht nur die Ausschleusungsöffnung und der in die Ausschleusungsöffnung mündende Ausschleusungskanal, sondern auch der für die Detektion der Reinigungsmittelabgabe vorgesehene Sensor einer wiederholten Reinigung unterliegen, was die Betriebssicherheit in vorteilhafter Weise erhöht.
  • Obgleich sich die vorbeschriebene und aus der DE 10 2015 120 412 A1 vorbekannte Konstruktion im alltäglichen Praxiseinsatz bewährt hat, bestehen gewisse Nachteile wie folgt.
  • Für eine ordnungsgemäße und sichere Funktion des als IR-Lichtschranke ausgebildeten Sensors dürfen der Ausschleusungskanal bzw. die Ausschleusungsöffnung in Richtung des von der IR-Lichtschanke bereitgestellten Lichtstrahls nicht zu breit ausgeführt sein. Dies deshalb nicht, weil durch Fertigungstoleranzen bedingte Winkelabweichungen des Lichtstrahls dazu führen können, dass der vom Sender der IR-Lichtschranke abgegebene Lichtstrahl nicht den Empfänger der IR-Lichtschranke erreicht. Im Ergebnis ist dann eine sichere Detektion von in den Spülraum abgegebenem Reinigungsmittel nicht mehr möglich. Um also eine ordnungsgemäße Funktion der IR-Lichtschranke sicherzustellen, ist es bevorzugt, den Ausschleusungskanal bzw. die Ausschleusungsöffnung in Richtung des von der IR-Lichtschranke bereitgestellten Lichtstrahls so eng bzw. so klein wie möglich auszuführen.
  • Andererseits ist es für eine wunschgemäße Reinigung des Ausschleusungskanals bzw. der Ausschleusungsöffnung mittels des von einer Sprühdüse der Sprüheinrichtung abgegebenen Sprühstrahls erwünscht, den Ausschleusungskanal bzw. die Ausschleusungsöffnung so breit bzw. so groß wie möglich auszuführen, so dass gewährleistet ist, dass der Sprühstrahl den Ausschleusungskanal bzw. die Ausschleusungsöffnung auch erreicht.
  • Es bestehen mithin einander widerstreitende Anforderungen insofern, als dass es für einen bestimmungsgemäßen und sicheren Betrieb der IR-Lichtschranke gewünscht ist, den Ausschleusungskanal bzw. die Ausschleusungsöffnung möglichst eng bzw. klein auszuführen, wohingegen es für eine wunschgemäße Reinigung des Ausschleusungskanals bzw. der Ausschleusungsöffnung mittels eines von der Sprüheinrichtung abgegebenen Sprühstrahls erwünscht ist, den Ausschleusungskanal bzw. die Ausschleusungsöffnung möglichst breit bzw. groß auszuführen.
  • Diese widerstreitenden Anforderungen werden mit der erfindungsgemäßen Ausgestaltung gleichsam erfüllt, so dass im Ergebnis ein noch weiter optimierter Schutz vor einem ungewollten Zusetzen der Ausschleusungsöffnung erreicht ist. Die Geschirrspülmaschine, bei der es sich insbesondere um eine Haushaltsgeschirrspülmaschine handeln kann, umfasst einen einen Spülraum bereitstellenden Spülbehälter, der der Aufnahme von zu reinigendem Spülgut dient, wobei der Spülbehälter zur Beschickung mit Spülgut eine Beschickungsöffnung aufweist, die mittels einer verschwenkbar gelagerten Spülraumtür fluiddicht verschließbar ist. Sie umfasst außerdem eine von der Spülraumtür bereitgestellte Dosiereinheit zur Bevorratung eines schüttfähigen, d.h. beispielsweise eines pulverförmigen oder granularen, Reinigungsmittels für eine Mehrzahl von Reinigungszyklen, wobei die Dosiereinheit für ein portionsweises Einbringen von Reinigungsmittel in den Spülraum über ein Rohr verfügt, das einen Ausschleusungskanal bereitstellt, der spülraumseitig in eine Ausschleusungsöffnung mündet.
  • Gemäß der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Geschirrspülmaschine ist dabei vorgesehen, dass der Ausschleusungskanal ausschleusungsöffnungsseitig in zwei strömungstechnisch voneinander separierte Schächte unterteilt ist. Dabei mündet ein jeder Schacht in den Spülraum ein, so dass die beiden Schachtöffnungen zusammen die Ausschleusungsöffnung bilden.
  • Der eine der beiden Schächte ist mit einer IR-Lichtschranke ausgerüstet, die einen den vom Schacht bereitgestellten Kanal durchquerenden Lichtstrahl bereitstellt. Der von dem anderen Schacht bereitgestellte Kanal wird von dem Lichtstrahl dagegen nicht durchquert. Erfindungsgemäß wird also nur einer der beiden Schächte zur Reinigungsmitteldetektion sensorisch überwacht. Dies erbringt den Vorteil, den mit der IR-Lichtschranke ausgerüsteten Schacht hinsichtlich seiner geometrischen Abmessungen auf eine bestimmungsgemäße Verwendung der IR-Lichtschranke optimiert einstellen zu können. Der andere Schacht kann hingegen dem Grunde nach beliebig groß ausgebildet werden, was eine Optimierung hinsichtlich der Reinigung des Ausschleusungskanals bzw. der Ausschleusungsöffnung durch einen von der Sprüheinrichtung der Geschirrspülmaschine abgegebenen Sprühstrahl ermöglicht. Im Ergebnis dieser Ausgestaltung steht der synergetische Effekt, dass sowohl eine zuverlässige Reinigungsmittelsensierung als auch eine wunschgemäße Reinigung ermöglicht sind.
  • Im Falle der Reinigungsmittelabgabe ist es unerheblich, dass Reinigungsmittel durch beide Schächte ausgeschleust wird. Denn mittels des als IR-Lichtschranke ausgebildeten Sensors soll lediglich eine qualitative Erfassung dahingehend erfolgen, dass im Dosierfall überprüft wird, ob tatsächlich Reinigungsmittel über die Ausschleusungsöffnung in den Spülraum gelangt ist. Insofern spielt es für die sensorische Erfassung keine Rolle, ob über den mit der IR-Lichtschranke ausgerüsteten Schacht nur einen Teil des Reinigungsmittels in den Spülraum ausgeschleust wird.
  • Für eine ordnungsgemäße Reinigung des Ausschleusungskanals bzw. der Ausschleusungsöffnung ist es ebenfalls nicht von Bedeutung, ob der von der Sprüheinrichtung abgegebene Sprühstrahl nur in einen der beiden Schächte gelangt. Denn der Sprühstrahl gelangt bis in den Ausschleusungskanal hinein, so dass in den Spülraum zurückfließende Spülflüssigkeit über beide Schächte abströmt. Für ein bestimmungsgemäßes Reinigen ist es deshalb auch nicht von Bedeutung, ob der Sprühstrahl über beide Schächte oder nur einen der beiden Schächte in den Ausschleusungskanal gelangt. Denn zumindest die aus dem Ausschleusungskanal zurück in den Spülraum strömende Spülflüssigkeit wird ausschleusungskanalseitig über beide Schächte abgegeben, womit eine Reinigung sowohl der gesamten Ausschleusungsöffnung als auch der von dem einen Schacht beherbergten Sensorik sichergestellt ist.
  • Durch die spülraumseitige Unterteilung des Ausschleusungskanals in zwei Teilbereiche und der Anordnung des Rieselsensors, d.h. der IR-Lichtschranke in nur einem der beiden Bereiche erbringt im Ergebnis insgesamt den Vorteil, die Ausschleusungsöffnung beliebig groß ausführen zu können, ohne hinsichtlich der IR-Lichtschranke Signalqualität einzubüßen. Dadurch kann ein maximaler Eintrag an Spülflüssigkeit in den Ausschleusungskanal bzw. die Ausschleusungsöffnung gewährleistet werden. Darüber hinaus kann eine kleinere Bauform des Rieselsensors, d.h. der IR-Lichtschranke gewählt werden, was auch zu einem betriebswirtschaftlichen Vorteil hinsichtlich der Herstellung führt.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass zur Unterteilung des Ausschleusungskanals in zwei Schächte eine bis in die Ausschleusungsöffnung reichende Trennwand vorgesehen ist. In konstruktiv einfacher Weise ist so eine strömungstechnische Separierung der beiden Schächte voneinander gewährleistet. Dabei ergeben sich die geometrischen Abmessungen der Trennwand in Abhängigkeit des benötigten Einbauraums für die IR-Lichtschranke. Denn durch die erfindungsgemäße Unterteilung des Ausschleusungskanals in einen ersten Schacht und einen zweiten Schacht ist es gestattet, die Größe des die IR-Lichtschranke beherbergenden Schachtes so zu wählen, dass ein optimierter Betrieb der IR-Lichtschranke insbesondere unter dem Aspekt einer Minimierung der Störanfälligkeit erreicht ist. Dementsprechend ist die Trennwand auszulegen, insbesondere in Längsrichtung des Ausschleusungskanals.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass die beiden Schächte jeweils einen spülraumseitig in eine jeweilige Öffnung mündenden Kanal aufweisen, wobei die beiden Kanalöffnungen zusammen die Ausschleusungsöffnung bilden. Von Vorteil der erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist in diesem Zusammenhang, dass die Größe der Kanalöffnung des die IR-Lichtschranke beherbergenden Schachtes in Entsprechung einer optimierten Verwendung der IR-Lichtschranke vorgegeben werden kann und dass die Kanalöffnung des zweiten Schachtes aber ohne Betriebsbeeinflussung der IR-Lichtschranke frei gewählt werden kann, so dass sich insgesamt eine Größe der Ausschleusungsöffnung ergibt, die einen optimierten Spülflüssigkeitseintrag insbesondere für eine Reinigung der Ausschleusungsöffnung ermöglicht.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass der mit der IR-Lichtschranke ausgerüsteten Schacht für einen Betrieb der IR-Lichtschranke hinsichtlich seiner geometrischen Abmessungen insbesondere in Richtung des von der Lichtschranke bereitgestellten Lichtstahls optimiert ausgebildet ist. Dabei ist die Erstreckung des Schachtkanals in Richtung des IR-Lichtstrahls so zu wählen, dass durch den Schachtkanal auszuschleusendes Reinigungsmittel in hinreichender Menge hindurchgeführt werden kann, so dass eine zuverlässige Detektion ermöglicht ist, einerseits und andererseits, dass der vom Sender der IR-Lichtschranke ausgehende Lichtstrahl den zugeordneten Empfänger auch sicher erreicht, selbst unter herstellungs- und baukomponentenbedingten Toleranzen.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass die Ausschleusungsöffnung spülraumseitig unter Belassung eines Ausschleusungsspalts mittels einer Abdeckung teilweise abgedeckt ist, wobei je Schachtkanalöffnung eine in Verschlussstellung der Spülraumtür nach unten offene Haube vorgesehen ist.
  • Die Ausbildung derartiger Hauben erbringt den Vorteil, dass die Ausschleusungsöffnung bis auf den Ausschleusungsspalt allseitig verschlossen ist, so dass ein ungewolltes Eindringen von Verschmutzungen, Flüssigkeiten, Speiseresten und/oder dgl. in die Ausschleusungsöffnung weitestgehend verhindert ist. Dabei sind die von den Hauben jeweils belassenen Spalte so eingerichtet, dass sie in Verschlussstellung der Spülraumtür nach unten weisen. Dementsprechend ist die Ausschleusungsöffnung in Offenstellung der Spülraumtür nach oben hin abgedeckt, so dass im Beschickungsfall der Geschirrspülmaschine vom zu reinigenden Spülgut abtropfende Flüssigkeiten und/oder herunterfallende Lebensmittelreste nicht auf direktem Wege durch den Ausschleusungsspalt in die Ausschleusungsöffnung gelangen können.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass das Rohr eine der Ausschleusungsöffnung gegenüberliegende Einlassöffnung aufweist, wobei die Ausschleusungsöffnung und die Einlassöffnung mit Bezug auf die Rohrlängsrichtung versetzt zueinander ausgebildet sind.
  • Diese versetzte Anordnung von Einlassöffnung und Ausschleusungsöffnung ermöglicht es, über die Einlassöffnung in das Rohr gelangendes Reinigungsmittel einem der beiden spülraumseitigen Schächte des Ausschleusungskanals bevorzugt zuzuführen. Es ist so konstruktiv in einfacher Weise gewährleistet, dass vorzugsweise nur einer der beiden Schächte, und zwar der mit der IR-Lichtschranke ausgerüstete Schacht im Dosierfall mit Reinigungsmittel beaufschlagt wird. Es ist dann nicht nur eine qualitative sensorische Erfassung, sondern auch eine quantitative sensorische Erfassung möglich. Dabei ist es ausreichend, im Rahmen einer quantitativen Erfassung eine Schwellwertprüfung durchzuführen, um so in vorteilhafter Weise mittels einer Maschinensteuerung vorausberechnen zu können, für wieviel Dosiervorgänge im Vorratsbehälter der Dosiereinheit Reinigungsmittel bevorratet ist.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung können alternativ oder ergänzend Mittel vorgesehen sein, mittels derer dem Rohr über die Einlassöffnung aufgegebenes Reinigungsmittel dem mit der IR-Lichtschranke ausgerüsteten Schacht zuführbar ist. Derlei Mittel können insbesondere Leit- und/oder Prallrippen sein, die im Ausschleusungskanal positioniert sind. Es kann so eine gezielte Umlenkung des dem Rohr aufgegebenen Reinigungsmittels in Richtung des bevorzugten Schachtes vorgenommen werden.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass die die beiden Hauben aufweisende Abdeckung einstückig ausgebildet ist. Es ist so eine kostengünstige Herstellung und einfache Montage gegeben.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung anhand der Figuren. Dabei zeigen
  • Fig. 1
    in rein schematischer Darstellung eine Geschirrspülmaschine;
    Fig. 2
    in schematisch perspektivischer Darstellung eine innenseitige Ansicht einer Spülraumtür;
    Fig. 3
    in schematischer Perspektivansicht von oben einen Spülbehälter einer erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine mit daran angeordneter, halb geöffneter Spülraumtür;
    Fig. 4
    in schematischer Draufsicht die Innenseite einer Spülraumtür;
    Fig. 5
    in schematischer Perspektivdarstellung eine Dosiereinheit;
    Fig. 6
    in teilgeschnittener Seitenansicht die Dosiereinheit nach Fig. 5;
    Fig. 7
    in schematischer Darstellung ausschnittsweise die Dosiereinheit nach den Figuren 4 und 6 und
    Fig. 8
    in schematischer Seitenansicht das Rohr der Dosiereinheit in einer Ausschnittsdarstellung.
  • Fig. 1 lässt in rein schematischer Darstellung eine Geschirrspülmaschine 1 erkennen. Diese verfügt in an sich bekannter Weise über ein Gehäuse 2, das einen Spülbehälter 3 aufnimmt. Der Spülbehälter 3 stellt seinerseits einen Spülraum 4 zur Aufnahme von zu reinigendem Spülgut bereit. Zur Beschickung des Spülraums 4 mit zu reinigendem Spülgut verfügt der Spülbehälter 3 über eine Beschickungsöffnung 5. Diese ist mittels einer Spülraumtür 6 fluiddicht verschließbar, wobei die Spülraumtür 6 um eine horizontal verlaufende Schwenkachse drehverschwenkbar gelagert ist.
  • Im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall erfolgt eine Beaufschlagung des zu reinigenden Spülguts mit Spülflüssigkeit, der sogenannten Spülflotte, zu welchem Zweck die Geschirrspülmaschine über eine Sprüheinrichtung 8 verfügt. Im gezeigten Ausführungsbeispiel gehören zur Sprüheinrichtung 8 ein oberer Sprüharm 9 sowie ein unterer Sprüharm 10, die jeweils verdrehbar gelagert angeordnet sind.
  • Fig. 2 lässt in schematisch perspektivischer Darstellung eine Innenansicht der Spülraumtür 6 erkennen. Wie sich aus dieser Ansicht ergibt, verfügt die Spülraumtür 6 innenseitig über ein aus dem Stand der Technik an sich bekanntes Kombinationsgerät 11, das einerseits über eine Klarspülmittelbevorratung 12 sowie andererseits über einen Einzelvorratsbehälter 13 verfügt, der je Reinigungszyklus verwenderseitig manuell mit Reinigungsmittel aufzufüllen ist.
  • Die Geschirrspülmaschine 1 verfügt neben dem aus dem Stand der Technik an sich bekannten Kombinationsgerät 11 des Weiteren über eine Dosiereinheit 14, die ebenfalls verwenderseitig über die Innenseite 7 der Spülraumtür 6 zugänglich ist.
  • Die Dosiereinheit 14 verfügt ihrerseits über ein Gehäuse 28, welches ein Dosiergerät 15 beherbergt. Über eine vom Gehäuse 28 bereitgestellte Beschickungsöffnung ist das Dosiergerät 15 verwenderseitig zugänglich. Im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall ist - wie in Fig. 2 gezeigt - die Beschickungsöffnung des Gehäuses 28 mittels eines Gehäusedeckels fluiddicht verschlossen.
  • Das Dosiergerät 15 verfügt über eine Aufnahme 27 für einen darin vorzugsweise auswechselbar aufnehmbaren Vorratsbehälter, wie sich dies insbesondere aus der Darstellung nach Fig. 5 ergibt. Dieser Vorratsbehälter bevorratet eine Menge von Reinigungsmittel, die für eine Mehrzahl von zu absolvierenden Reinigungszyklen, d.h. Reinigungsprogrammen ausreichend ist. Im bestimmungsgemäßen Dosierfall wird vom Dosiergerät 15 der Dosiereinheit 14 Reinigungsmittel portionsweise abgegeben, was alsdann in den Spülraum 4 der Geschirrspülmaschine einströmt. Zu diesem Zweck ist auf der Innenseite 7 der Spülraumtür 6 eine Ausschleusungsöffnung 17 vorgesehen. Diese Ausschleusungsöffnung 17 ist behandlungsraumseitig mit einer Abdeckung 19 abgedeckt, wie dies insbesondere eine Zusammenschau der Figuren 2 und 3 zeigt.
  • Zur Überprüfung von Reinigungsmittel vom Dosiergerät 15 zur Ausschleusungsöffnung 17 dient ein Rohr 29, das einen Ausschleusungskanal 30 bereitstellt, wie sich dies insbesondere aus der Darstellung nach Fig. 6 ergibt. Dabei verfügt das Rohr 29 der Ausschleusungsöffnung 17 gegenüberliegend über eine Einlassöffnung 18. Durch diese Einlassöffnung 18 gelangt vom Vorratsbehälter stammendes Reinigungsmittel in den Ausschleusungskanal 30 des Rohres 29 und wird so zur Auslassöffnung 30 geführt, von wo aus es in den Spülraum 4 gelangt.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Ausschleusungskanal 30 ausschleusungsöffnungsseitig in zwei strömungstechnisch voneinander separierte Schächte 25 und 26 unterteilt ist, wie sich dies insbesondere aus einer Zusammenschau der Figuren 4, 5 und 6 ergibt. Dabei beherbergt der eine der beiden Schächte 26 eine IR-Lichtschranke 31, die einen den vom Schacht 26 bereitgestellten Kanal 24 durchquerenden Lichtstrahl 37 bereitstellt. Der andere der beiden Schächte 25 stellt einen Kanal 23 bereit, wobei beide Kanäle in eine jeweilige Kanalöffnung münden, die in Summe die Ausschleusungsöffnung 17 bilden, welcher Sachzusammenhang sich insbesondere aus der Darstellung nach Fig. 5 ergibt.
  • Zur Unterteilung des Ausschleusungskanals 30 in ausschleusungsöffnungsseitige Schächte 25 und 26 ist eine Trennwand 22 vorgesehen, die bis in die Ausschleusungsöffnung 17 ragt, was die Figuren 4 und 5 erkennen lassen.
  • Die die Ausschleusungsöffnung 17 türinnseitig abdeckende Abdeckung 19 verfügt je Kanalöffnung der Schächte 25 und 26 über eine Haube 20 und 21, was insbesondere die Figuren 2 und 3 erkennen lassen. Dabei ist die Abdeckung 19 vorzugsweise einstückig ausgebildet, was eine vereinfachte Montage ermöglicht. Im Übrigen ist je Haube 20 bzw. 21 ein in Verschlussstellung der Spülraumtür 6 nach unten zeigender Ausschleusungsspalt 38 vorgesehen. Über diesen Ausschleusungsspalt 38 gelangt im bestimmungsgemäßen Dosierfall das über die Ausschleusungsöffnung 17 abgegebene Reinigungsmittel in den Spülraum 4.
  • Der mit dem Bezug auf die Zeichnungsebene nach Fig. 6 rechte Schacht 26 beherbergt zur Reinigungsmittelsensierung den schon benannten Sensor in der Ausgestaltung einer IR-Lichtschranke 31. Dabei macht es die erfindungsgemäße Unterteilung des Ausschleusungskanals 30 in die beiden Schächte 25 und 26 möglich, den die IR-Lichtschranke 31 beherbergenden Schacht 26 in seinen geometrischen Ausgestaltungen so auszulegen, dass ein optimierter Betrieb der IR-Lichtschranke 31 gestattet ist. Insbesondere kann die geometrische Ausdehnung des Schachtes 26 in Breitenrichtung, d.h. in Richtung des von der IR-Lichtschranke 31 bereitgestellten Lichtstrahls 37 so ausgelegt sein, dass ein sicherer Empfang des Lichtstrahls 37 durch den dafür vorgesehenen Empfänger der IR-Lichtschranke 31 garantiert ist.
  • Um ein Zusetzen der Ausschleusungsöffnung 17 zu vermeiden, ist im Übrigen vorgesehen, dass zumindest eine Sprühdüse 16 (bei Bedarf auch mehrere Sprühdüsen) des unteren Sprüharms 10 so ausgebildet ist, dass der von dieser Sprühdüse 16 abgegebene Sprühstrahl durch den Ausschleusungsspalt 38 in den Bereich der Ausschleusungsöffnung 17 des Ausschleusungskanals 30 eindringen kann, was sich insbesondere aus Fig. 2 ergibt. Um eine hinreichende Menge an Spülflotte in die Ausschleusungsöffnung 17 einbringen zu können, ist der mit Bezug auf die Zeichnungsebene nach Fig. 6 linke Schacht 25 entsprechend bereit ausgebildet, so dass die Ausschleusungsöffnung 17 durch den von der Sprühdüse 16 abgegebenen Sprühstrahl sicher getroffen wird.
  • Wie sich insbesondere aus einer Zusammenschau der Figuren 7 und 8 des Weiteren ergibt, verfügt der als IR-Lichtschranke 31 ausgebildete Sensor, auch Rieselsensor genannt, über einen Halter 32, der eine Leiterkarte 33 beherbergt. An diese Leiterkarte 33 sind Lichtwellenleiter 34 und 35 angeschlossen, durch die hindurch im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall Licht geführt wird. Im Bereich der freien Kanalstrecke zwischen den beiden Lichtleitern 34 und 35 wird im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall der Lichtstrahl 37 ausgebildet, was insbesondere die Darstellung nach Fig. 8 erkennen lässt. Mittels dieser Anordnung lässt sich zuverlässig detektieren, ob von der Dosiereinheit 14 abgegebenes Reinigungsmittel auch tatsächlich durch die Ausschleusungsöffnung 17 hindurch in den Spülraum 4 geführt ist.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Geschirrspülmaschine
    2
    Gehäuse
    3
    Spülbehälter
    4
    Spülraum
    5
    Beschickungsöffnung
    6
    Spülraumtür
    7
    Innenseite
    8
    Sprüheinrichtung
    9
    Sprüharm
    10
    Sprüharm
    11
    Kombinationsgerät
    12
    Klarspülmittelbevorratung
    13
    Einzelvorratsbehälter
    14
    Dosiereinheit
    15
    Dosiergerät
    16
    Sprühdüse
    17
    Ausschleusungsöffnung
    18
    Einlassöffnung
    19
    Abdeckung
    20
    Haube
    21
    Haube
    22
    Trennwand
    23
    Kanal
    24
    Kanal
    25
    Schacht
    26
    Schacht
    27
    Aufnahme für Vorratsbehälter
    28
    Gehäuse
    29
    Rohr
    30
    Ausschleusungskanal
    31
    IR-Lichtschranke
    32
    Halter
    33
    Leiterkarte
    34
    Lichtwellenleiter
    35
    Lichtwellenleiter
    36
    Aufnahme
    37
    Lichtstrahl
    38
    Ausschleusungsspalt

Claims (10)

  1. Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine, mit einem einen Spülraum (4) bereitstellenden Spülbehälter (3), der der Aufnahme von zu reinigendem Spülgut dient, wobei der Spülbehälter (3) zur Beschickung mit Spülgut eine Beschickungsöffnung (5) aufweist, die mittels einer verschwenkbar gelagerten Spülraumtür (6) fluiddicht verschließbar ist, sowie mit einer von der Spülraumtür (6) bereitgestellten Dosiereinheit (14) zur Bevorratung eines schüttfähigen Reinigungsmittels für eine Mehrzahl von Reinigungszyklen, wobei die Dosiereinheit (14) für ein portionsweises Einbringen von Reinigungsmittel in den Spülraum (4) über ein Rohr (29) verfügt, das einen Ausschleusungskanal (30) bereitstellt, der spülraumseitig in eine Ausschleusungsöffnung (17) mündet, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausschleusungskanal (30) ausschleusungsöffnungsseitig in zwei strömungstechnisch voneinander separierte Schächte (25, 26) unterteilt ist, wobei der eine der beiden Schächte (25, 26) mit einer IR-Lichtschranke (31) ausgerüstet ist, die einen den vom Schacht (26) bereitgestellten Kanal (24) durchragenden Lichtstrahl (37) bereitstellt.
  2. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zur Unterteilung des Ausschleusungskanals (30) in zwei Schächte (25, 26) eine bis in die Ausschleusungsöffnung (17) reichende Trennwand (22) vorgesehen ist.
  3. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die beiden Schächte (25, 26) jeweils einen spülraumseitig in eine jeweilige Öffnung mündenden Kanal (23, 24) aufweisen, wobei die beiden Kanalöffnungen zusammen die Ausschleusungsöffnung (17) bilden.
  4. Geschirrspülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der mit der IR-Lichtschranke (31) ausgerüstete Schacht (26) für einen Betrieb der IR-Lichtschranke (31) hinsichtlich seiner geometrischen Abmessungen, insbesondere in Richtung des von der IR-Lichtschranke (31) bereitgestellten Lichtstrahls (37) optimiert ausgebildet ist.
  5. Geschirrspülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Ausschleusungsöffnung (17) spülraumseitig unter Belassung eines Ausschleusungsspalts (38) mittels einer Abdeckung (19) abgedeckt ist, wobei je Schachtkanalöffnung eine in Verschlussstellung der Spülraumtür (6) nach unten offene Haube (20, 21) vorgesehenen ist.
  6. Geschirrspülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Rohr (29) eine der Ausschleusungsöffnung (17) gegenüberliegende Einlassöffnung (18) aufweist, wobei die Ausschleusungsöffnung (17) und die Einlassöffnung (18) mit Bezug auf die Rohrlängsrichtung versetzt zueinander ausgebildet sind.
  7. Geschirrspülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    Mittel vorgesehen sind, mittels derer dem Rohr (29) über die Einlassöffnung (18) aufgegebenes Reinigungsmittel dem mit der IR-Lichtschranke (31) ausgerüsteten Schacht (26) zuführbar ist.
  8. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Mittel im Rohr (29) angeordnete Leit- und/oder Prallrippen sind.
  9. Geschirrspülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Ausschleusungsöffnung (17) in Bezug auf die Breitenrichtung der Spülraumtür (6) mittig positioniert ist.
  10. Geschirrspülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche 5 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die die beiden Hauben (20, 21) aufweisende Abdeckung (19) einstückig ausgebildet ist.
EP22198912.2A 2021-10-12 2022-09-30 Geschirrspülmaschine, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine Active EP4166058B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE20215797A BE1029834B1 (de) 2021-10-12 2021-10-12 Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4166058A1 true EP4166058A1 (de) 2023-04-19
EP4166058B1 EP4166058B1 (de) 2024-01-24

Family

ID=80448573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22198912.2A Active EP4166058B1 (de) 2021-10-12 2022-09-30 Geschirrspülmaschine, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4166058B1 (de)
BE (1) BE1029834B1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015120412A1 (de) 2015-11-25 2017-06-01 Miele & Cie. Kg Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine
EP3219243A1 (de) * 2016-03-17 2017-09-20 Miele & Cie. KG Verfahren zur funktionsüberwachung eines sprüharms
WO2019063971A1 (en) * 2017-09-27 2019-04-04 Reckitt Benckiser Vanish B.V. DISPENSING MECHANISM FOR DISPENSING TABLETS OF A WASHING PRODUCT
US20200397218A1 (en) * 2019-06-19 2020-12-24 Midea Group Co., Ltd. Detergent cartridge for a dishwasher incorporating detergent dispensing verification

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015120412A1 (de) 2015-11-25 2017-06-01 Miele & Cie. Kg Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine
EP3219243A1 (de) * 2016-03-17 2017-09-20 Miele & Cie. KG Verfahren zur funktionsüberwachung eines sprüharms
WO2019063971A1 (en) * 2017-09-27 2019-04-04 Reckitt Benckiser Vanish B.V. DISPENSING MECHANISM FOR DISPENSING TABLETS OF A WASHING PRODUCT
US20200397218A1 (en) * 2019-06-19 2020-12-24 Midea Group Co., Ltd. Detergent cartridge for a dishwasher incorporating detergent dispensing verification

Also Published As

Publication number Publication date
EP4166058B1 (de) 2024-01-24
BE1029834A1 (de) 2023-05-05
BE1029834B1 (de) 2023-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3173004B1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine
EP1637060A2 (de) Geschirrspülmaschine mit mindestens einer Versorgungseinrichtung zur Bereitstellung eines Spülzusatzes
EP3305159B1 (de) Dosiereinrichtung
EP2982288B1 (de) Geschirrspülautomat, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine
EP2171148B1 (de) Automatisch gesteuerte waschmaschine
DE19540608C2 (de) Vorrichtung zur Reinigerzugabe für Geschirrspülmaschinen
EP2230347A1 (de) Behältnis für Behandlungsmittel für eine Einspüleinrichtung zum Einsatz in einer Waschmaschine
EP2012644A1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere haushalt-geschirrspülmaschine
EP3219243B1 (de) Verfahren zur funktionsüberwachung eines sprüharms
DE102012109386A1 (de) Geschirrspüler mit Hilfs-Spülmittelausgabe
EP3305970B1 (de) Dosiergerät
EP2805663A1 (de) Geschirrspülautomat, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE19736919B4 (de) Geschirrspülmaschine mit mindestens einer Spülebene
BE1029834B1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine
EP0190795B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Reinigungsmitteln bei Geschirrspülern
DE102018214652A1 (de) Geschirrspülmaschine, Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine und Computerprogrammprodukt
DE102017122265A1 (de) Dosiereinrichtung
DE102019130073A1 (de) Dosiergerät
EP3666157B1 (de) Dosiergerät
EP4003127A1 (de) Haushalts-geschirrspülmaschine
EP3289951B1 (de) Geschirrspülautomat, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102019135421B4 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine
EP3721782B1 (de) Dosiereinrichtung
DE102019130068A1 (de) Dosiergerät
EP3289949B1 (de) Vorratsbehälter zur anordnung in einer dosiereinrichtung eines reinigungsgeräts

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230926

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231106

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502022000428

Country of ref document: DE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502022000428

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 746

Effective date: 20240215

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D