EP3666157A1 - Dosiergerät - Google Patents

Dosiergerät Download PDF

Info

Publication number
EP3666157A1
EP3666157A1 EP19210239.0A EP19210239A EP3666157A1 EP 3666157 A1 EP3666157 A1 EP 3666157A1 EP 19210239 A EP19210239 A EP 19210239A EP 3666157 A1 EP3666157 A1 EP 3666157A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
discharge channel
metering
channel
flushing
sealing flap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19210239.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3666157B1 (de
Inventor
Walter Assmann
Volker Marks
Dirk Wegener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102018129322.4A external-priority patent/DE102018129322A1/de
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Publication of EP3666157A1 publication Critical patent/EP3666157A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3666157B1 publication Critical patent/EP3666157B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/44Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants
    • A47L15/4463Multi-dose dispensing arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0018Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control
    • A47L15/0057Cleaning of machines parts, e.g. removal of deposits like lime scale or proteins from piping or tub

Definitions

  • the invention relates to a metering device for the metered introduction of a pourable cleaning agent into a treatment room of a program-controlled cleaning device, in particular a dishwasher, with a storage container serving to accommodate the cleaning agent and a support unit rotatably arranged about an axis of rotation which exchangeably accommodates the storage container, the storage container being one Storage chamber and has a metering channel opening into a metering opening, and with a discharge channel which is in fluidic operative connection with the metering channel in the case of metering and which opens into the treatment room with a discharge opening. Furthermore, the invention relates to a cleaning device, in particular a dishwasher, with such a metering device.
  • a previously known dishwasher of typical design is used for cleaning dishes and has for this purpose a washing area, also called a treatment room.
  • the wash cabinet is provided by a wash tank that holds items to be cleaned when used as intended.
  • the rinsing container provides a loading opening for loading the wash cabinet with items to be washed, which can be, for example, crockery and / or cutlery items. This can be closed in a fluid-tight manner by means of a wash cabinet door, which wash cabinet door is preferably mounted so as to be pivotable about a horizontally running pivot axis.
  • a spray device which usually has a plurality of spray arms which can be rotated within the washing container, is used to apply washing liquid, the so-called washing liquor, to washware to be cleaned.
  • process chemicals are generally used which are fed to the rinsing room during a rinsing and / or drying process.
  • process chemicals are, in particular, cleaning chemicals that are supplied to the wash cabinet in a program-controlled manner.
  • a metering device which is provided on the inside of the wash cabinet door and has a storage chamber is used to hold pourable cleaning agents.
  • This storage chamber is open at one end and has a pivotable cover for closing the open side.
  • the cover is under the force of a spring and, because of this, strives to pivot into its open position, that is to say into its position releasing the volume space of the storage chamber.
  • the storage chamber of the metering device which is formed on the inside of the door, is accessible to the user.
  • the user should close the cover against the spring force acting on it.
  • the wash cabinet door can then be closed and a wash program started as intended.
  • the locking of the closure cover is released under program control, as a result of which the closure cover moves into its open position due to the spring force acting on it.
  • the detergent stored inside the chamber can now be completely washed out and into the washing compartment provided by the washing container.
  • Devices are also known from the prior art which can accommodate pourable cleaning agents for a plurality of successive cleaning cycles, for example from the DE 38 35 719 A1 which relates to a device for adding granular detergent.
  • This previously known device has a storage container which houses granular detergent in an amount which is sufficient for a plurality of cleaning cycles.
  • the device has a rotatable dosing device with two dosing receptacles for dosing detergent in portions. Both receptacles each have a piston-like movable receptacle to discharge the detergent that has been taken up. In the event of removal, this is done translationally, so that previously absorbed cleaning agent can be expelled and transferred into an intermediate chamber, from where it can then be transported further into the treatment room.
  • the generic dosing device according to the EP 2 982 288 B1 has a storage container for storing detergents. Furthermore, the dosing device has a support unit which can be rotated about an axis of rotation. This holds the storage container interchangeably.
  • the storage container in turn has a storage chamber and a metering channel opening into a metering opening.
  • the carrying unit and thus also the storage container accommodated by it rotates, as a result of which detergent contained in the storage chamber of the storage container is discharged through the dosing channel connected to the storage chamber in terms of flow technology.
  • the dosing device also has a discharge channel that is in fluidic connection with the dosing channel in the case of dosing.
  • This discharge channel has an inlet opening on the metering channel side and a discharge opening opposite the inlet opening, which discharge opening opens into the treatment room.
  • the discharge channel after the EP 2 982 288 B1 is provided by a flexible tube that can be pivoted from a rest position into a metering position and vice versa.
  • the tube providing the discharge channel In the metering position, the tube providing the discharge channel is in fluidic operative connection with the metering channel, so that cleaning agent dispensed from the storage container can pass through the metering channel and then through the discharge channel into the treatment room.
  • the tube providing the discharge channel is in the rest position, in which it is fluidically decoupled from the metering channel.
  • the flexible design of the tube providing the discharge channel has the advantage that, in the event of non-metering, fluidic decoupling of the discharge channel and metering channel is achieved, which avoids that any moisture in the discharge channel can rise into the metering channel and into the adjoining storage container.
  • a spray device accommodated by the treatment room is designed in a special manner according to the prior art.
  • a spray device for loading wash ware with wash liquid typically has a plurality of spray nozzles. According to the prior art, one of these spray nozzles is aligned with the outlet opening, into which the discharge channel provided by the flexible pipe opens. When the spraying device is operated as intended, the outlet opening is thus exposed to flushing liquid, which results in the discharge channel being flushed out.
  • the invention proposes a metering device of the type mentioned at the outset, which is characterized by a flushing device for flushing the discharge channel with flushing liquid at least in regions.
  • a flushing device which serves to flush the discharge channel at least in regions.
  • this rinsing device it is ensured in the intended operating case that any cleaning agent residues located on the inside of the discharge channel can be reliably rinsed out.
  • a spray nozzle of the spray device arranged within the treatment room of the cleaning device is not used to rinse the discharge channel.
  • a rinsing device is provided which is separate from the spraying device and which only serves to interact with the discharge channel, so that a safe and residue-free rinsing out of the discharge channel is ensured in the intended use.
  • the flushing device has a flushing nozzle which opens into the discharge channel.
  • the flushing device according to the invention therefore has at least one flushing nozzle. In the intended use, this rinses the discharge channel by rinsing liquid flowing through the rinsing nozzle into the discharge channel.
  • the rinsing nozzle opens into the discharge channel, so that the rinsing liquid can be acted upon directly via the rinsing nozzle.
  • the flushing nozzle is connected to a pump in terms of flow technology with the interposition of a line carrying flushing liquid.
  • a pump is used to apply flushing liquid to the flushing nozzle.
  • a pump already provided by the cleaning device can be used, or a separate pump that interacts solely with the flushing device according to the invention is provided. It is preferred, however, to provide a separate pump which interacts solely with the flushing device according to the invention, since a pump of only small dimensions is required for the intended discharge of the discharge channel with flushing liquid.
  • the discharge channel is not rinsed out permanently, but only at regular intervals, so that a pump designed for continuous operation is not required.
  • a line is provided through which the rinsing liquor conveyed by the pump reaches the rinsing nozzle in the intended operating case.
  • the pump is preferably connected to the treatment room of the cleaning device, so that rinsing liquor originating from the treatment room can serve as the rinsing liquid for the rinsing device.
  • a sealing flap is pivotally arranged, which can be transferred from a closed position to an open position and vice versa, the discharge channel being closed in a fluid-tight manner in the closed position of the sealing flap and divided into a drying area on the metering channel side and a wet area on the treatment room side is.
  • the discharge channel is not provided by a flexible tube. Instead, it is provided that the position of the discharge channel is unchangeable with respect to the discharge opening opening into the treatment room.
  • a sealing flap is provided to protect the storage container and the cleaning agent housed therein from moisture coming from the treatment room, which is an integral part of the discharge channel. It is provided that the sealing flap is arranged to be pivotable within the discharge channel.
  • the motor-driven sealing flap can optionally be pivoted, namely from a closed position into an open position and vice versa.
  • the discharge channel is closed in a fluid-tight manner in the closed position of the sealing flap, with the result that the discharge channel is divided into a dry area on the metering channel side and a wet area on the treatment room side.
  • the sealing flap In the non-metering case, the sealing flap is in its closed position.
  • the dry area and wet area of the discharge channel are thus separated from one another in a fluid-tight manner and the dry area is protected against the undesired migration of moisture from the wet area.
  • the sealing flap opens so that the detergent dispensed from the storage container falls down under the weight and can pass through the discharge channel into the treatment room.
  • the sealing flap only opens for the brief moment of dosing and then closes again.
  • This configuration has the advantage that moisture entry into the cleaning agent housed by the storage container is reliably avoided, and this while simultaneously ensuring that any cleaning agent trickling out of a dosing case does not escape uncontrollably and can fall onto the floor at the installation site of the cleaning device.
  • the separation of the dry area and the wet area by means of the pivotable sealing flap also has the advantage that when the discharge channel is rinsed, the rinsing device according to the invention does not inadvertently rinse any rinsing liquid into the Dry area of the discharge channel immigrate.
  • the flushing nozzle opens into the wet region of the discharge channel. In the intended washing case, there is therefore only a rinsing out of the wet area of the discharge channel, the drying area being protected from the entry of rinsing liquid by the sealing flap in the closed position.
  • the flushing nozzle is in particular arranged such that in a first position of the sealing flap, in particular in the closed sealing flap position, a first side of the sealing flap, in particular the side of the sealing flap facing the wet area in the closed sealing flap position, can be supplied with flushing liquid. This can prevent cleaning powder from adhering to the sealing flap.
  • the flushing nozzle can also be arranged in such a way that in a second position of the sealing flap, in particular in the opened sealing flap position, a second side of the sealing flap, in particular the side of the sealing flap facing the drying area in the closed sealing flap position, can be supplied with flushing liquid.
  • the rinsing nozzle is aligned transversely to the direction of fall of detergent falling through the metering opening into the discharge channel and following the weight force. In this way, an optimized loading of the discharge channel with rinsing liquid is guaranteed in the intended rinsing case.
  • the flushing liquid emitted by the flushing nozzle does not act directly on the sealing flap, which helps to avoid unnecessary functional stress on the sealing flap.
  • a distribution contour which interacts with the flushing nozzle during operation is provided and which is configured opposite the flushing nozzle.
  • the rinsing device has a rinsing nozzle on the one hand and a distribution contour on the other hand, the rinsing nozzle interacting with the distribution contour.
  • a rinsing jet emitted by the rinsing nozzle during operation strikes the distribution contour formed opposite the rinsing nozzle, as a result of which, depending on the distribution contour, there is a division and distribution of those emitted by the rinsing nozzle Flushing liquid comes.
  • distribution contour is that an optimal rinsing of the entire wet area of the discharge channel is guaranteed.
  • distribution contours are also particularly preferred which, as a result, lead to an expansion of the rinsing jet.
  • the distribution contour should be designed in such a way that the rinsing liquid discharged from the rinsing nozzle is at least partially brought back from the distribution contour to the opposite wall of the discharge channel, so that cleaning of the channel wall also takes place, through which the rinsing nozzle opens into the discharge channel.
  • the sealing flap is arranged in the open position outside the drop corridor of the cleaning agent falling through the discharge channel in the case of dosing.
  • the cleaning agent falls radially out of the storage container rotating about an axis of rotation over a specific case corridor or range, which, with reference to a clock face, lies approximately between 6 a.m. and 9 a.m. It is preferably provided that the sealing flap is arranged in the open position outside of this fall corridor of the cleaning agent, which ensures that the metering flap does not constitute an obstacle to diarrhea for the cleaning agent to be introduced into the treatment room. It also ensures that there is no unwanted deposition of cleaning agents on the sealing flap that is in the open position.
  • the discharge channel provides a flap space which receives the sealing flap in the open position.
  • the flap space provided according to the invention thus represents a type of drop shadow for the sealing flap, which ensures in the case of dosing that detergent dispensed from the storage container and falling down due to the weight force does not land on the sealing flap which is in the open position.
  • the sealing flap has a flap body and a seal carried by it, the seal being inserted into a recess provided by the flap body.
  • the seal of the sealing flap is in the closed position of the sealing flap on a corresponding one Counter contour, which provides the fluid-tight separation of the dry area and the wet area.
  • a flap body is provided which holds the seal securely in position.
  • the seal inserted into the recess of the valve body is flush with the valve body.
  • This configuration is particularly advantageous because any cleaning agent residues accumulating on the sealing flap can easily slip off in the subsequent opening of the sealing flap. In this respect, there is deliberately no seal protruding beyond the outer surface of the flap body, so that any detentive projections are avoided.
  • the flap body has a base body and a closure body which, in the final assembled state of the sealing flap, accommodate the seal carried by the flap body between them at least in sections.
  • the seal is therefore arranged in the final assembled state of the sealing flap between the base body and the closure body, which provides a secure hold of the seal on the flap body.
  • the seal is designed as a closed ring seal which has an internally circumferential web, at least in sections. This web is used to secure the position of the seal and is arranged in the final assembled state of the sealing flap between the base body and the closure body. The actually desired sealing effect of the seal is therefore not impaired by the intermediate arrangement between the base body and the closure body. Rather, a web provided by the seal, which is clamped between the base body and the closure body in the final assembled state, is used for the positionally secure arrangement of the seal on the valve body.
  • the base body and the closure body are mechanically locked together and / or welded and / or glued or otherwise permanently connected to one another.
  • a sealing flap is created which, while at the same time being robust, enables a permanently secure, fluid-tight closure of the discharge channel in the event of non-metering.
  • the geometry and positioning of the first part of the discharge channel, which provides the drying area is matched to the detergent discharge of the rotating storage container, so that the detergent falling in the dosing case comes into contact with the detergent forming the discharge channel Channel walls are largely avoided.
  • the first part of the discharge channel has end channel walls which are oriented vertically, that is to say parallel to the direction of fall of the cleaning agent leaving the storage container in the case of dosing.
  • This alignment of the end channel walls ensures that the detergent discharged from the reservoir in the case of dosing does not come into contact with the channel walls. Unintentional accumulations of cleaning agents on the channel walls in the dry area of the discharge channel are thus excluded from the outset.
  • a flushing device can optionally be provided for flushing the discharge channel as described above, but it is not absolutely necessary.
  • the invention furthermore proposes a cleaning device, in particular a dishwasher, for example a household dishwasher, with a metering device of the type described above.
  • a cleaning device in particular a dishwasher, for example a household dishwasher, with a metering device of the type described above.
  • Fig. 9 can be seen in a purely schematic representation of a dishwasher 1, as is known per se from the prior art.
  • the dishwasher 1 typically has a housing 2 which accommodates a washing container 3.
  • the washing compartment 3 in turn provides a washing compartment 4 for receiving items to be cleaned.
  • the wash tank 3 has a loading opening 5. This can be closed in a fluid-tight manner by means of a wash cabinet door 6, the wash cabinet door 6 being mounted so as to be pivotable about a horizontally running pivot axis.
  • the wash cabinet door 6 has on the inside a combination device 9 known per se from the prior art, which can be closed by means of a corresponding cover.
  • the combination device 9 is used in a manner known per se, for example for taking up detergent, rinse aid and / or the like.
  • the washroom door 6 is further equipped with a metering device 7, which stores detergents for several successive ones Cleaning cycles.
  • the metering device 7 provides a storage container for storing pourable, ie preferably powdery and / or granular, cleaning agent for a plurality of cleaning cycles.
  • the corresponding amount of cleaning agent is removed from the storage container provided by the metering device 7 for each washing program cycle and fed to the washing area 4 of the washing container 3 via the cleaning agent outlet 8.
  • the storage container provided by the metering device 7 is preferably dimensioned such that it can absorb detergent in an amount sufficient to complete 20 to 30 rinsing processes.
  • the dosing device 7 has a cover 11 which, when opened, allows access to a receptacle 10.
  • this receptacle 10 serves to accommodate a storage container, not shown in the figures.
  • a detergent outlet 8 is used for dispensing the detergent originating from the metering device 7.
  • This outlet like a synopsis of the Figures 10 and 11 reveals a discharge opening 12 ready, which is covered by a cover 13.
  • the cover 13 is not used to close the discharge opening 12 in a fluid-tight manner, but rather as a splash guard in order to minimize the penetration of food and beverage residues into the discharge opening 12 during the loading of the basket.
  • a funnel-shaped pouring channel 15 connects to the metering device 7. This provides an outlet opening 14, through which cleaning agent originating from the storage container is discharged in the case of dosing. In the intended use, cleaning agent dispensed from the storage container of the metering device 7 therefore flows via the funnel-shaped pouring channel 15 to the outlet opening 14.
  • a pipe 16 is interposed between the outlet opening 14 of the pouring channel 15 and the discharge opening 12 of the detergent outlet 8 opening into the washing compartment 4.
  • This tube 16 is designed to be pivotable and can be moved from the Fig. 12 shown starting position in a dosing position, in which provides a fluidic connection between the outlet opening 14 and the discharge opening 12.
  • the tube 16 has two end sections, namely an end section close to the discharge opening 12 on the one hand and an end section opposite this end section on the other hand. Between these two end sections, a bending section is formed, in which area the jacket of the tube 16 is wave-shaped and, due to this, is flexible.
  • the end section of the tube 16 corresponding to the discharge opening 12 is fixed in relation to the wash cabinet door 6, whereas the other end section is movable relative to this due to the bending section of the pipe, this end section being guided by means of the guide plate 17.
  • this end section of the tube 16 guided by the guide plate 17 is brought into operative connection with the outlet opening 14 of the pouring channel 15 by means of an actuator, so that in this position of the tube 16 cleaning agent from the dosing device 7 via the pouring channel 15 and the tube 16 to the discharge opening 12 and thus into the treatment room, ie Washroom 4 can reach.
  • the invention proposes the design of a metering device 7, as shown in FIGS Figures 1 to 8 shown is.
  • the metering device 7 has a storage container 18, which is used to accommodate detergents. Furthermore, a support unit 19 is provided which can be rotated about an axis of rotation 20, the support unit 19 serving for the exchangeable receptacle of the storage container 18.
  • the storage container 18 in turn provides a storage chamber 21 and a metering channel 23 opening into a metering opening 24.
  • the storage container 18 and the metering channel 23 are in fluidic connection with the interposition of a metering chamber 22.
  • the carrying unit 19 together with the storage container 18 rotates about the axis of rotation 20, namely counterclockwise.
  • detergent stored in portions from the storage chamber 21 in 360 ° rotations reaches the metering chamber 22 and from there into the metering channel 23.
  • the metering chamber 22 is used for metering portions of detergent, which is then dispensed through the metering channel 23 through the metering opening 24 becomes.
  • the dosing device 7 also provides a discharge channel 36 which is in fluidic operative connection with the dosing channel 23 in the case of dosing.
  • This has an inlet opening 26 on the metering channel side, on the one hand, and the discharge opening 12, which is opposite the inlet opening 26 and opens into the washing compartment 4, as shown in particular by the illustrations in FIGS Figures 4a and 4b reveal.
  • a sealing flap 33 is arranged inside the discharge channel 36. This can be pivoted from a closed position into an open position and vice versa, whereby Fig. 1 shows the closed position.
  • the sealing flap 33 divides the discharge channel 36 into a drying area 25 on the metering channel side and a wet area 34 on the treatment room side.
  • the second part of the discharge channel 36 which opens into the washing area 4 and provides the wet area 34, is therefore connected to the first part of the discharge channel 36 which provides the drying area 25 fluidically.
  • the sealing flap 33 is provided for the fluid-tight closure of the transfer opening between the dry area 25 and the wet area 34, ie the outlet opening 27 of the first part of the discharge channel 36.
  • Fig. 1 shows the closed position of the sealing flap 33 in a plan view and Fig. 4a in a side view.
  • 4b shows the open position of the sealing flap 33, according to which the outlet opening 27 of the first part 25 of the discharge channel 36 is opened, so that cleaning agent 35 originating from the reservoir 18 can be channeled through the drying area 25 and the wet area 34 into the washing area 4.
  • the metering device 7 also has a rinsing device 48 which, in the event of operation, serves to rinse out the discharge channel 36 at least in regions with rinsing liquid.
  • a rinsing device 48 which, in the event of operation, serves to rinse out the discharge channel 36 at least in regions with rinsing liquid.
  • only the wet area 34 of the discharge channel 36 is rinsed during operation, and this with the sealing flap 33 in the closed position, so that the rinsing liquid discharged from the rinsing device in the case of washing does not get into the dry area 25 of the discharge channel 36 can.
  • the rinsing device 48 has at least one rinsing nozzle 49 which opens into the discharge channel 36, preferably into the wet region 34 of the discharge channel 36.
  • the flushing nozzle 49 is connected to a pump, not shown in detail in the flow, with the interposition of a line 50 carrying flushing liquid.
  • the pump is preferably connected to the washing compartment 4 of the dishwasher 1 in terms of flow technology, so that, in the event of operation, the washing liquor originating from the washing compartment 4 can be pumped as washing liquid to the washing device 48.
  • FIG Fig. 1a The fluidic connection of the flushing nozzle 49 of the flushing device 48 to a line 50 carrying a flushing liquid is shown in FIG Fig. 1a shown.
  • the flushing nozzle 49 interacts with a distribution contour 51 which is formed opposite the flushing nozzle 49.
  • the distribution contour 51 can be incorporated into the channel wall of the discharge channel 36.
  • the distribution contour 51 is designed as a separate component, that of the flushing nozzle 49 is arranged opposite on the associated channel wall of the discharge channel 36.
  • the flushing liquid jet emitted by the flushing nozzle 49 hits the distribution contour 51, which then leads to a fanning out of the flushing jet.
  • the result of this fanning out results in an optimized rinsing out of the entire wet area 34 of the discharge channel 36.
  • the distribution contour 51 is preferably designed in such a way that the rinsing liquid impinging on the distribution contour 51 at least partially also returns in the direction of the rinsing nozzle 49, so that cleaning also takes place the channel wall of the discharge channel 36 takes place, into which the flushing nozzle 49 opens.
  • a metering of detergent into the washing compartment 4 together with the subsequent rinsing cycle is preferably carried out as follows.
  • the sealing flap 33 opens by a preferably 90 ° rotary movement, as a result of which the discharge channel 36 is released over its entire length.
  • Figures 4b and 5b reveal the sealing flap 33 in this open position, while the Figures 2c, 2d show the sealing flap in a half open position.
  • Cleaning agent 35 is then metered out via a 360 ° rotary movement of the carrying unit 19 together with the storage container 18 received therefrom. This rotational movement of the support unit 19 may also take place several times depending on the selected washing program.
  • the sealing flap 33 moves back into the closed position, as for example in FIGS Figures 1 and 1a is shown.
  • the wet area 34 of the discharge channel 36 is then rinsed out, for which purpose the rinsing device 48 according to the invention serves.
  • the distribution contour 51 formed opposite the rinsing nozzle 49 ensures that the rinsing liquid emitted by the rinsing nozzle 49 rinses out the entire wet area 34 including the rear side of the sealing flap 33 without residue.
  • Such a rinsing process can be carried out repeatedly, for example also in different rinsing sections of the rinsing program, which ensures the highest degree of cleanliness and hygiene in the wet area 34 of the discharge channel 36.
  • the front side of the sealing flap 33 as well as partial areas of the drying area 25 can also be rinsed when the sealing flap 33 is open.
  • the Maintenance and cleaning of the discharge channel 36 by the user is reduced to a minimum.
  • the first part 25 of the discharge channel 36 has end channel walls 29 on the one hand and guide walls 31 and 32 on the other hand, as can be seen in particular from an overview of the Figures 1 , 4a and 4b results.
  • the guide walls 31 and 32 are arranged between the two end channel walls 29, with which the two guide walls 31 and 32 connect the two end channel walls 29 to one another.
  • Fig. 3 shows the dosing case schematically.
  • the storage container 21 rotates counterclockwise.
  • the detergent stored in the storage chamber 21 is dispensed every 360 ° and is portioned with the fluidic interposition of the metering chamber 22 and discharged via the metering channel 23.
  • the cleaning agent 35 falls radially out of the reservoir 18 following the weight force as in FIG Fig. 3 shown.
  • the falling direction of the cleaning agent 35 is designated 28.
  • the cleaning agent 35 is dispensed over a certain swiveling range which, with reference to the dial of a clock, is approximately between 6:00 and 9:00, as is also the case Fig. 3 results.
  • the dosing channel 23 and the first part 25 of the discharge channel 36 are decoupled from one another in their physical configuration. Only in the case of dosing, i.e. only when the support unit 19 receiving the storage container 18 is rotated as intended, do the dosing channel 23 and the discharge channel 36 come into fluidic operative connection as a result of the rotating movement, and this only for the brief moment of dosing.
  • This decoupling of metering channel 23 and discharge channel 36 structurally protects the metering channel 23 against unwanted moisture entry from the discharge channel 26
  • the end channel walls 29 of this channel section fall parallel to the falling direction of the weight force falling through the metering opening 24 into the first part 25 of the discharge channel 36
  • Cleaning agents 35 extend, as can be seen in particular from the illustration Fig. 1 can be seen.
  • the vertical design of the end channel walls 29 provides the advantage that the cleaning agent 35 discharged from the storage container 18 can pass the first part 25 of the discharge channel 36 without collision, so that there can be no unwanted adherence of cleaning agent 35 on the front channel walls 29.
  • end walls 29 are spaced apart from one another which exceed the dimensions of the drop corridor 30 in the width direction.
  • the end walls 29 are therefore arranged outside the drop area of the cleaning agent 35, which additionally helps to reliably prevent unwanted adherence of the cleaning agent on the channel walls 29.
  • the second part 34 of the discharge channel 36 opens into the discharge opening 12 on the washing compartment side, as is the case in particular Figures 2a , 4a - 5b reveal.
  • the opening 12 is designed as a metering gap directed downward in the closed position of the wash cabinet door, so it is partially covered by a cover 13 while leaving this metering gap.
  • the metering gap itself always remains open, ie both in the case of metering and in the case of non-metering.
  • the cover 13 In the fully open position of the wash cabinet door, the cover 13 only covers the opening 12 directed to the side in this horizontal position of the wash cabinet door and thus prevents the ingress of food or liquid residues or the like falling from the crockery basket. into the opening 12 or the second part 34 of the discharge channel 36.
  • cleaning agent 35 thus falls from the storage container 18, passes the first part 25 of the discharge channel 36, the outlet opening 27 opened due to the pivoted sealing flap 33, and reaches the discharge opening 12 via the second part 34 of the discharge channel 36, thus introducing it into the treatment room 4 take place.
  • This factual context also results from a synopsis of Figures 5a and 5b , in which Fig. 5b shows the dosing case.
  • FIG. 2b shows the cover 13
  • Fig. 2b shows the cover 13
  • FIG. 2b shows the cover 13
  • Fig. 2b enlarged access to the transfer channel 34 is provided.
  • This open position serves to improve the possibility of maintenance and, if necessary, the possibility of cleaning the metering device and in particular the sealing flap 33. This can be done, for example, by means of a brush or the like. can be achieved.
  • the cover 13 remains in its closed position.
  • the two guide walls 31 and 32 of the pouring channel 24 in the direction of the outlet opening 27 are at least partially inclined towards one another. As a result, there is a certain channeling of the cleaning agent 35 discharged from the storage container 18 in the direction of the second part 34 of the discharge channel 36.
  • the guide wall 31 is like this Fig. 5b can be recognized, preferably arranged in the drop shadow of the cleaning agent 35, ie outside the drop corridor 30 which arises in the case of dosing. In this way, exposure of the guide wall 31 to cleaning agent is avoided.
  • the sealing flap 33 is open in the dosing case. There is therefore no action on the sealing flap 33 with cleaning agent 35.
  • a recess is formed between the first part 25 and the second part 34 of the discharge channel 36, which recess forms a flap space 47 which receives the sealing flap 33 in the open position, as can be seen in particular from the illustration Fig. 5b results. This ensures that the sealing flap 33 is not subjected to cleaning agent 35 even in the case of dosing.
  • the above-described configuration ensures that falling cleaning agent only comes into contact with corresponding deflecting walls when it is in the wet area 34 within the discharge channel 36.
  • Regular cleaning by rinsing with rinsing liquid takes place here, so that any detergent residues adhering to the channel walls of the second part 34 of the discharge channel 36 can be rinsed off.
  • the detergent and the channel walls are largely contacted excluded or reduced to a minimum, which means that unwanted detergent buildup in the first part 25 of the discharge channel 36 is already excluded.
  • FIG. 6 a partially sectioned side view
  • Fig. 7 show a schematic perspective view.
  • the sealing flap 33 has a flap body 37 which carries a seal 38.
  • the seal 38 is designed as a closed ring seal, which is inserted into a corresponding receptacle 41 of the valve body 37 in the final assembled state.
  • the flap body 37 in turn has a base body 39 and a closure body 40.
  • the seal 38 carried by the flap body 37 is arranged at least in sections between the base body 39 and the closure body 40.
  • a web 42 is provided on the inside of the seal 38, at least in sections, which is clamped between the base body 39 and the closure body 40 in the final assembled state of the sealing flap 33.
  • the base body 39 and the closure body 40 are mechanically locked together and / or welded and / or glued or otherwise permanently connected to one another. In this way it is ensured that the seal 38 is carried by the flap body 37 in a positionally accurate and secure position, whereby the sealing function of the sealing flap 33 is ensured over the entire service life of the metering device 7 and / or the cleaning device 1.
  • the Figures 8a to 8d can be seen in a schematic perspective representation of differently shaped distribution contours 51.
  • the distribution contour 51 interacts with the flushing nozzle 49 formed opposite it in such a way that the flushing agent jet emitted by the flushing nozzle 49 strikes the distribution contour 51.
  • the rinsing jet emitted by the rinsing nozzle 49 is fanned out, which results in an optimal rinsing out of the entire wet area 34 of the discharge channel 36.

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Dosiergerät für das dosierte Einbringen eines schüttfähigen Reinigungsmittels in einen Behandlungsraum eines programmgesteuerten Reinigungsgeräts, insbesondere einer Geschirrspülmaschine, mit einem der Beherbergung des Reinigungsmittels dienenden Vorratsbehälter (18) und einer um eine Drehachse (20) verdrehbar angeordneten Trageinheit (19), die den Vorratsbehälter (18) auswechselbar aufnimmt, wobei der Vorratsbehälter (18) eine Vorratskammer (21) und einen in eine Dosieröffnung (24) mündenden Dosierkanal (23) aufweist, sowie mit einem im Dosierfall mit dem Dosierkanal (23) in strömungstechnischer Wirkverbindung stehenden Ausschleusungskanal, der mit einer Ausschleusungsöffnung in den Behandlungsraum mündet, sowie mit einer Spüleinrichtung zur zumindest bereichsweisen Spülung des Ausschleusungskanals mit Spülflüssigkeit.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Dosiergerät für das dosierte Einbringen eines schüttfähigen Reinigungsmittels in einen Behandlungsraum eines programmgesteuerten Reinigungsgeräts, insbesondere einer Geschirrspülmaschine, mit einem der Beherbergung des Reinigungsmittels dienenden Vorratsbehälter und einer um eine Drehachse verdrehbar angeordneten Trageinheit, die den Vorratsbehälter auswechselbar aufnimmt, wobei der Vorratsbehälter eine Vorratskammer und einen in eine Dosieröffnung mündenden Dosierkanal aufweist, sowie mit einem im Dosierfall mit dem Dosierkanal in strömungstechnischer Wirkverbindung stehenden Ausschleusungskanal, der mit einer Ausschleusungsöffnung in den Behandlungsraum mündet. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Reinigungsgerät, insbesondere eine Geschirrspülmaschine, mit einem solchen Dosiergerät.
  • Reinigungsgeräte im Allgemeinen sowie Geschirrspülmaschinen, Waschmaschinen und/oder dergleichen im Speziellen sind aus dem Stand der Technik an sich wohl bekannt. Eines gesonderten druckschriftlichen Nachweises bedarf es deshalb an dieser Stelle nicht.
  • Eine vorbekannte Geschirrspülmaschine typischer Bauform dient der Reinigung von Spülgütern und verfügt zu diesem Zweck über einen Spülraum, auch Behandlungsraum genannt. Dabei wird der Spülraum von einem Spülbehälter bereitgestellt, der zu reinigende Spülgüter im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall aufnimmt.
  • Zur Beschickung des Spülraums mit Spülgut, bei dem es sich beispielsweise um Geschirr- und/oder Besteckteile handeln kann, stellt der Spülbehälter eine Beschickungsöffnung bereit. Diese ist mittels einer Spülraumtür fluiddicht verschließbar, welche Spülraumtür bevorzugter Weise um eine horizontal verlaufende Schwenkachse verschwenkbar gelagert ist.
  • Für eine Beaufschlagung von zu reinigendem Spülgut mit Spülflüssigkeit, der sogenannten Spülflotte, dient eine Sprüheinrichtung, die zumeist über mehrere innerhalb des Spülbehälters verdrehbar angeordnete Sprüharme verfügt.
  • Zur Erzielung eines optimierten Spül- beziehungsweise Reinigungsergebnisses finden in aller Regel Prozesschemikalien Verwendung, die dem Spülraum während eines Spül- und/oder Trocknungsvorgangs zugeführt werden. Bei solchen Prozesschemikalien handelt es sich insbesondere um Reinigungschemikalien, die dem Spülraum programmgesteuert zugeführt werden.
  • Gemäß einer vorbekannten Konstruktion dient zur Aufnahme von schüttfähigen Reinigungsmitteln eine innenseitig der Spülraumtür vorgesehene Dosiereinrichtung, die über eine Vorratskammer verfügt. Diese Vorratskammer ist einendseitig offen ausgebildet und verfügt zum Verschluss der offenen Seite über einen verschwenkbar ausgebildeten Deckel. Dabei steht der Deckel unter Krafteinwirkung einer Feder und ist aufgrund dessen bestrebt, in seine geöffnete Stellung, das heißt in seine den Volumenraum der Vorratskammer freigebenden Stellung zu verschwenken.
  • Bei geöffneter Spülraumtür ist die türinnenseitig ausgebildete Vorratskammer der Dosiereinrichtung verwenderseitig zugänglich. Nach einer manuellen Befüllung mit Reinigungsmittel für einen Reinigungszyklus ist der Verschlussdeckel verwenderseitig entgegen der auf ihn einwirkenden Federkraft zu schließen. Alsdann kann die Spülraumtür geschlossen und ein Spülprogramm bestimmungsgemäß begonnen werden. Während des Spülprogramms wird die Verriegelung des Verschlussdeckels programmgesteuert gelöst, infolgedessen der Verschlussdeckel aufgrund der auf ihn einwirkenden Federkraft in seine Offenstellung verfährt. Das innerhalb der Kammer bevorratete Reinigungsmittel kann nun vollständig ausgeschwemmt werden und in den vom Spülbehälter bereitgestellten Spülraum gelangen.
  • Aus dem Stand der Technik sind des Weiteren Vorrichtungen bekannt, die schüttfähiges Reinigungsmittel für eine Mehrzahl von aufeinander nachfolgenden Reinigungszyklen beherbergen können, so zum Beispiel aus der DE 38 35 719 A1 , die eine Vorrichtung zum Zugeben von granulatförmigem Reinigungsmittel betrifft. Diese vorbekannte Vorrichtung verfügt über einen Vorratsbehälter, der granulatförmiges Reinigungsmittel in einer Menge beherbergt, die für eine Mehrzahl von Reinigungszyklen ausreichend ist. Für das portionsweise Ausdosieren von Reinigungsmittel verfügt die Vorrichtung über eine verdrehbare Dosiereinrichtung mit zwei Dosieraufnahmen. Zum Ausschleusen von aufgenommenem Reinigungsmittel verfügen beide Aufnahmen jeweils über einen kolbenartig verfahrbaren Aufnahmeboden. Dieser verfährt im Ausschleusungsfall translatorisch, so dass zuvor aufgenommenes Reinigungsmittel ausgetrieben und in eine Zwischenkammer überführt werden kann, von wo aus dann ein Weitertransport in den Behandlungsraum stattfinden kann.
  • Der aus der DE 38 35 719 A1 vorbekannten Vorrichtung haftet insbesondere der Nachteil an, dass das Reinigungsmittel auch im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall in die konstruktiv nicht vermeidbaren Spalte zwischen den bewegbaren Teilen der Vorrichtung gelangt, was zu Undichtigkeiten führt. Aus dem Spülraum stammende Feuchtigkeit kann deshalb bis in den Vorratsbehälter hochwandern, wo es dann zu unerwünschten Reinigungsmittelverklumpungen kommt, die zu einem Betriebsausfall der gesamten Vorrichtung führen können.
  • Aus dem Stand der Technik ist des Weiteren gemäß der EP 2 982 288 B1 ein Dosiergerät zur Bevorratung von schüttfähigem Reinigungsmittel für eine Mehrzahl von aufeinander nachfolgenden Reinigungsmitteln bekannt, der die Nachteile der aus der DE 38 35 719 A1 vorbekannten Vorrichtung nicht anhaften. Dieses aus der EP 2 982 288 B1 vorbekannte Dosiergerät betrifft ein gattungsgemäßes Dosiergerät.
  • Das gattungsgemäße Dosiergerät nach der EP 2 982 288 B1 verfügt über einen Vorratsbehälter zur Beherbergung von Reinigungsmitteln. Des Weiteren verfügt das Dosiergerät über eine um eine Drehachse verdrehbar angeordnete Trageinheit. Diese nimmt den Vorratsbehälter auswechselbar auf.
  • Der Vorratsbehälter weist seinerseits eine Vorratskammer und einen in eine Dosieröffnung mündenden Dosierkanal auf. Im Dosierfall verdreht die Trageinheit und damit auch der davon aufgenommene Vorratsbehälter, infolgedessen es zur Ausschleusung von in der Vorratskammer des Vorratsbehälters beherbergtem Reinigungsmittel durch den an die Vorratskammer strömungstechnisch angeschlossenen Dosierkanal kommt.
  • Das Dosiergerät weist des Weiteren einen im Dosierfall mit dem Dosierkanal in strömungstechnischer Wirkverbindung stehenden Ausschleusungskanal auf. Dieser Ausschleusungskanal weist eine dosierkanalseitige Einlassöffnung und eine der Einlassöffnung gegenüberliegende Ausschleusungsöffnung auf, welche Ausschleusungsöffnung in den Behandlungsraum mündet.
  • Der Ausschleusungskanal nach der EP 2 982 288 B1 ist von einem biegsamen Rohr bereitgestellt, das aus einer Ruhestellung in eine Dosierstellung und umgekehrt verschwenkt werden kann. In der Dosierstellung ist das den Ausschleusungskanal bereitstellende Rohr in strömungstechnischer Wirkverbindung mit dem Dosierkanal, so dass vom Vorratsbehälter abgegebenes Reinigungsmittel durch den Dosierkanal und anschließend durch den Ausschleusungskanal hindurch in den Behandlungsraum gelangen kann. Im Nichtdosierfall befindet sich das den Ausschleusungskanal bereitstellende Rohr in Ruhestellung, in welcher dieses vom Dosierkanal strömungstechnisch entkoppelt ist.
  • Die biegsame Ausgestaltung des den Ausschleusungskanal bereitstellenden Rohres hat den Vorteil, dass im Nichtdosierfall eine strömungstechnische Entkopplung von Ausschleusungskanal und Dosierkanal erreicht ist, was vermeidet, dass etwaig sich im Ausschleusungskanal befindliche Feuchtigkeit in den Dosierkanal und in den sich daran anschließenden Vorratsbehälter aufsteigen kann.
  • Um sicherzustellen, dass in dem den Ausschleusungskanal bereitstellenden Rohr keine Reinigungsmittelreste zurückbleiben, ist gemäß dem Stand der Technik eine vom Behandlungsraum beherbergte Sprüheinrichtung in besonderer Weise ausgebildet. So verfügt eine Sprüheinrichtung zur Beschickung von Spülgütern mit Spülflüssigkeit typischerweise über eine Mehrzahl von Sprühdüsen. Nach dem Stand der Technik ist eine dieser Sprühdüsen auf die Auslassöffnung ausgerichtet, in die der vom biegsamen Rohr bereitgestellte Ausschleusungskanal mündet. Bei einem bestimmungsgemäßen Betrieb der Sprüheinrichtung kommt es mithin zu einer Beaufschlagung der Auslassöffnung mit Spülflüssigkeit, was ein Ausspülen des Ausschleusungskanals zur Folge hat.
  • Obgleich sich die vorbeschriebene Konstruktion im alltäglichen Praxiseinsatz bewährt hat, besteht Verbesserungsbedarf. Denn es hat sich gezeigt, dass eine sichere Ausspülung des Ausschleusungskanals durch eine von der Sprüheinrichtung bereitgestellte Sprühdüse nicht gewährleistet ist. So kann beispielsweise der Sprühstrahlweg zwischen Sprühdüse und Auslassöffnung durch unsachgerechte Bestückung des Behandlungsraums mit Spülgütern versperrt sein. Darüber hinaus ist von Nachteil, dass die auf die Auslassöffnung ausgerichtete Sprühdüse nicht für eine Beschickung der Spülgüter mit Reinigungsflüssigkeit zur Verfügung steht. Dies mindert die Spülqualität des Reinigungsgeräts. Darüber hinaus kann sich im bestimmungsgemäßen Betrieb die Ausrichtung der Sprühdüse verändern, so dass die Ausschleusungsöffnung nicht dauerhaft sicher getroffen werden kann.
  • Es ist deshalb ausgehend vom vorbeschriebenen Stand der Technik die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe, ein Dosiergerät der eingangs genannten Art bereitzustellen, das konstruktiv dazu beiträgt, dass etwaige Reinigungsmittelreste im Ausschleusungskanal sicher ausgespült werden können und/oder dass eine unkontrollierte Abgabe von Reinigungsmittelresten vermieden ist und/oder dass eine manuelle Reinigung des Schüttkanals zur Entfernung von unerwünschten Reinigungsmittelanhaftungen möglichst vermieden werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung vorgeschlagen ein Dosiergerät der eingangs genannten Art, das sich durch eine Spüleinrichtung zur zumindest bereichsweisen Spülung des Ausschleusungskanals mit Spülflüssigkeit auszeichnet.
  • Gemäß der erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist eine Spüleinrichtung vorgesehen, die der zumindest bereichsweisen Spülung des Ausschleusungskanals dient. Mittels dieser Spüleinrichtung ist im bestimmungsgemäßen Betriebsfall sichergestellt, dass etwaige sich innenseitig des Ausschleusungskanals befindliche Reinigungsmittelreste zuverlässig ausgespült werden können. In Abkehr zum Stand der Technik dient also nicht eine Sprühdüse der innerhalb des Behandlungsraums des Reinigungsgeräts angeordneten Sprüheinrichtung dazu, eine Spülung des Ausschleusungskanals zu besorgen. Es ist vielmehr eine zur Sprüheinrichtung separat ausgebildete Spüleinrichtung vorgesehen, die einzig dazu dient, mit dem Ausschleusungskanal zusammenzuwirken, so dass im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall ein sicheres und rückstandsfreies Ausspülen des Ausschleusungskanals gewährleistet ist.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass die Spüleinrichtung eine in den Ausschleusungskanal mündende Spüldüse aufweist. Die erfindungsgemäße Spüleinrichtung verfügt mithin über wenigstens eine Spüldüse. Über diese findet im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall eine Spülung des Ausschleusungskanals statt, indem Spülflüssigkeit durch die Spüldüse hindurch in den Ausschleusungskanal einströmt. Zu diesem Zweck mündet die Spüldüse in den Ausschleusungskanal ein, so dass eine direkte Beaufschlagung des Ausschleusungskanals mit Spüflüssigkeit über die Spüldüse stattfinden kann.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass die Spüldüse unter Zwischenschaltung einer Spülflüssigkeit führenden Leitung an eine Pumpe strömungstechnisch angeschlossen ist. Zur Beaufschlagung der Spüldüse mit Spülflüssigkeit dient eine Pumpe. Dabei kann entweder eine vom Reinigungsgerät ohnehin schon bereitgestellte Pumpe Verwendung finden oder es ist eine separate, allein mit der erfindungsgemäßen Spüleinrichtung zusammenwirkende Pumpe vorgesehen. Es ist indes bevorzugt, eine allein mit der erfindungsgemäßen Spüleinrichtung zusammenwirkende, separate Pumpe vorzusehen, da es für eine bestimmungsgemäße Beaufschlagung des Ausschleusungskanals mit Spülflüssigkeit einer nur klein dimensionierten Pumpe bedarf. Im Übrigen findet eine Ausspülung des Ausschleusungskanals nicht dauerhaft, sondern nur in regelmäßigen Zeitabständen statt, so dass es keiner für den Dauerbetrieb ausgelegten Pumpe bedarf.
  • Zur strömungstechnischen Verbindung von Spüldüse und Pumpe ist eine Leitung vorgesehen, durch die hindurch im bestimmungsgemäßen Betriebsfall die von der Pumpe geförderte Spülflotte zur Spüldüse gelangt. Saugseitig ist die Pumpe bevorzugter Weise an den Behandlungsraum des Reinigungsgeräts angeschlossen, so dass als Spülflüssigkeit für die Spüleinrichtung aus dem Behandlungsraum stammende Spülflotte dienen kann.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass innerhalb des Ausschleusungskanals eine Dichtklappe verschwenkbar angeordnet ist, die aus einer Verschlussstellung in eine Offenstellung und umgekehrt überführbar ist, wobei der Ausschleusungskanal in Verschlussstellung der Dichtklappe fluiddicht verschlossen und in einen dosierkanalseitigen Trockenbereich und einen behandlungsraumseitigen Feuchtbereich unterteilt ist.
  • Demnach ist der Ausschleusungskanal in Abkehr zum Stand der Technik nicht von einem biegsam ausgebildeten Rohr bereitgestellt. Stattdessen ist vorgesehen, den Ausschleusungskanal in Bezug auf die in den Behandlungsraum mündende Ausschleusungsöffnung in seiner Position unveränderlich auszubilden. Zum Schutz des Vorratsbehälters und des darin beherbergten Reinigungsmittels vor aus dem Behandlungsraum stammender Feuchtigkeit ist eine Dichtklappe vorgesehen, die integraler Bestandteil des Ausschleusungskanals ist. Dabei ist vorgesehen, dass die Dichtklappe innerhalb des Ausschleusungskanals verschwenkbar angeordnet ist. Bevorzugter Weise motorgetrieben kann die Dichtklappe wahlweise verschwenkt werden, und zwar aus einer Verschlussstellung in eine Offenstellung und umgekehrt. Dabei ist der Ausschleusungskanal in Verschlussstellung der Dichtklappe fluiddicht verschlossen, womit der Ausschleusungskanal in einen dosierkanalseitigen Trockenbereich einerseits und einen behandlungsraumseitigen Feuchtbereich andererseits unterteilt ist.
  • Im Nicht-Dosierfall befindet sich die Dichtklappe in ihrer Verschlussstellung. Damit sind Trockenbereich und Feuchtbereich des Ausschleusungskanals fluiddicht voneinander getrennt und der Trockenbereich ist vor dem ungewünschten Einwandern von Feuchtigkeit aus dem Feuchtbereich geschützt.
  • Im Dosierfall öffnet die Dichtklappe, so dass aus dem Vorratsbehälter abgegebenes Reinigungsmittel der Gewichtskraft folgend nach unten fallen und den Ausschleusungskanal bis in den Behandlungsraum passieren kann. Dabei öffnet die Dichtklappe nur für den kurzen Moment des Dosierfalls und schließt sich alsdann wieder.
  • Etwaige nachrieselnde Reinigungsmittelreste fallen in den Ausschleusungskanal nach, können diesen jedoch bei geschlossener Dichtklappe nicht passieren und verbleiben im Trockenbereich, bis zum nächsten Dosierfall. Dabei liegen etwaig nachgerieselte Reinigungsmittelreste auf der verschlossenen Dichtklappe auf und fallen beim nächsten Dosiervorgang zusammen mit dem dann bestimmungsgemäß in den Ausschleusungskanal eingebrachten Reinigungsmittel durch die von der Dichtklappe im Dosierfall freigegebene Öffnung hindurch in den Feuchtbereich des Ausschleusungskanals, von wo aus eine Weiterleitung in den Behandlungsraum stattfindet.
  • Diese Ausgestaltung erbringt den Vorteil, dass ein Feuchtigkeitseintrag in das vom Vorratsbehälter beherbergte Reinigungsmittel sicher vermieden ist, und dies bei gleichzeitiger Sicherstellung, dass etwaig außerhalb eines Dosierfalls nachrieselndes Reinigungsmittel nicht unkontrolliert austreten und auf den am Aufstellungsort des Reinigungsgeräts befindlichen Boden fallen kann.
  • Die Trennung von Trockenbereich und Feuchtbereich mittels der verschwenkbaren Dichtklappe erbringt zudem den Vorteil, dass im Spülfall des Ausschleusungskanals mittels der erfindungsgemäßen Spüleinrichtung keine Spülflüssigkeit ungewollt in den Trockenbereich des Ausschleusungskanals einwandern kann. Zu diesem Zweck ist gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, dass die Spüldüse in den Feuchtbereich des Ausschleusungskanals mündet. Im bestimmungsgemäßen Spülfall findet mithin ausschließlich eine Ausspülung des Feuchtbereichs des Ausschleusungskanals statt, wobei der Trockenbereich durch die sich in Verschlussstellung befindliche Dichtklappe vor einem Spülflüssigkeitseintrag geschützt ist. Dabei ist die Spüldüse insbesondere so angeordnet, dass in einer ersten Stellung der Dichtklappe, insbesondere in geschlossener Dichtklappenstellung eine erste Seite der Dichtklappe, insbesondere die in geschlossener Dichtklappenstellung dem Feuchtbereich zugewandte Seite der Dichtklappe mit Spülflüssigkeit beaufschlagen werden kann. Hierdurch können Anhaftungen von Reinigungspulver an der Dichtklappe verhindert werden. Die Spüldüse kann aber auch so angeordnet sein, dass in einer zweiten Stellung der Dichtklappe, insbesondere in geöffneter Dichtklappenstellung eine zweite Seite der Dichtklappe, insbesondere die in geschlossener Dichtklappenstellung dem Trockenbereich zugewandte Seite der Dichtklappe mit Spülflüssigkeit beaufschlagen werden kann. Dies bewirkt zwar eine an sich ungewünschte Einbringung von Feuchtigkeit in den Trockenbereich, diese Möglichkeit kann jedoch in Zusammenhang mit speziellen Dosiergerät-Reiniungs- oder Wartungsprogrammen vorteilhaft sein, um auch Anhaftungen von Reinigungspulver an der Trockenseite Dichtklappe vorzubeugen.
  • Es ist gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, dass die Spüldüse quer zur Fallrichtung von im Dosierfall der Gewichtskraft folgend durch die Dosieröffnung hindurch in den Ausschleusungskanal fallendem Reinigungsmittel ausgerichtet ist. Es ist so eine optimierte Beaufschlagung des Ausschleusungskanals mit Spülflüssigkeit im bestimmungsgemäßen Spülfall gewährleistet. Dabei wirkt die von der Spüldüse abgegebene Spülflüssigkeit nicht direkt auf die Dichtklappe ein, was eine unnötige Funktionsbelastung der Dichtklappe vermeiden hilft.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist eine mit der Spüldüse im Betriebsfall zusammenwirkende Verteilkontur vorgesehen, die der Spüldüse gegenüberliegend ausgebildet ist. Demnach verfügt die Spüleinrichtung über eine Spüldüse einerseits und eine Verteilkontur andererseits, wobei die Spüldüse mit der Verteilkontur zusammenwirkt. Ein von der Spüldüse im Betriebsfall abgegebener Spülstrahl trifft auf die der Spüldüse gegenüberliegend ausgebildete Verteilkontur, infolge dessen es in Abhängigkeit der Verteilkontur zu einer Aufteilung und Verteilung der von der Spüldüse abgegebenen Spülflüssigkeit kommt. Dabei liegt der besondere Vorteil einer solchen Verteilkontur darin, dass eine optimierte Ausspülung des gesamten Feuchtbereichs des Ausschleusungskanals gewährleistet ist. Insofern sind auch Verteilkonturen besonders bevorzugt, die im Ergebnis zu einer Aufweitung des Spülstrahls führen. Darüber hinaus sollte die Verteilkontur so ausgebildet sein, dass von der Spüldüse abgegebene Spülflüssigkeit zumindest teilweise von der Verteilkontur zurück zur gegenüberliegenden Wandung des Ausschleusungskanals verbracht wird, so dass auch eine Reinigung der Kanalwand stattfindet, durch die hindurch die Spüldüse in den Ausschleusungskanal mündet.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass die Dichtklappe in Offenstellung außerhalb des Fallkorridors des im Dosierfall durch den Ausschleusungskanal hindurchfallenden Reinigungsmittels angeordnet ist.
  • Im Dosierfall fällt das Reinigungsmittel radial aus dem sich um eine Drehachse drehenden Vorratsbehälter über einen bestimmten Fallkorridor beziehungsweise -bereich, der mit Bezug auf ein Ziffernblatt einer Uhr ungefähr zwischen 6 Uhr und 9 Uhr liegt. Es ist bevorzugter Weise vorgesehen, dass die Dichtklappe in Offenstellung außerhalb dieses Fallkorridors des Reinigungsmittels angeordnet ist, womit sichergestellt ist, dass die Dosierklappe kein Durchfallhindernis für das in den Behandlungsraum einzubringende Reinigungsmittel darstellt. Zudem ist sichergestellt, dass es nicht zu ungewollten Ablagerungen von Reinigungsmittel auf der sich in Offenstellung befindlichen Dichtklappe kommt.
  • Es ist in diesem Zusammenhang gemäß einem weiteren Merkmal vorgesehen, dass der Ausschleusungskanal einen Klappenraum bereitstellt, der die Dichtklappe in Offenstellung aufnimmt. Der erfindungsgemäß vorgesehene Klappenraum stellt mithin eine Art Fallschatten für die Dichtklappe dar, womit im Dosierfall sichergestellt ist, dass aus dem Vorratsbehälter abgegebenes und der Gewichtskraft folgend nach unten fallendes Reinigungsmittel nicht auf der sich in Offenstellung befindlichen Dichtklappe landet.
  • Es ist gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, dass die Dichtklappe einen Klappenkörper und eine davon getragene Dichtung aufweist, wobei die Dichtung in eine vom Klappenkörper bereitgestellte Ausnehmung eingesetzt ist. Die Dichtung der Dichtklappe liegt in Verschlussstellung der Dichtklappe an einer entsprechenden Gegenkontur an, womit die fluiddichte Trennung von Trockenbereich und Feuchtebereich gegeben ist. Um sicherzustellen, dass die Dichtung an der Gegenkontur fluiddicht sicher zu liegen kommt, ist ein Klappenkörper vorgesehen, der die Dichtung lagesicher aufnimmt.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass die in die Ausnehmung des Klappenkörpers eingesetzte Dichtung mit dem Klappenkörper oberflächenbündig abschließt. Diese Ausgestaltung ist insbesondere deshalb von Vorteil, weil etwaige sich auf der Dichtklappe ansammelnde Reinigungsmittelreste im anschließenden Öffnungsfall der Dichtklappe leicht abrutschen können. Es ist insofern bewusst keine über die Außenoberfläche des Klappenkörpers hinaus vorstehende Dichtung vorgesehen, so dass etwaige Reinigungsmittel rückhaltende Vorsprünge vermieden sind.
  • Es ist gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, dass der Klappenkörper einen Grundkörper und einen Verschlusskörper aufweist, die im endmontierten Zustand der Dichtklappe die vom Klappenkörper getragene Dichtung zumindest abschnittsweise zwischen sich aufnehmen. Die Dichtung ist mithin im endmontierten Zustand der Dichtklappe zwischen dem Grundkörper und dem Verschlusskörper angeordnet, was einen sicheren Halt der Dichtung am Klappenkörper erbringt.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass die Dichtung als geschlossene Ringdichtung ausgebildet ist, die innenseitig einen zumindest abschnittsweise umlaufenden Steg aufweist. Dieser Steg dient der Positionssicherung der Dichtung und ist im endmontierten Zustand der Dichtklappe zwischen dem Grundkörper und dem Verschlusskörper angeordnet. Die eigentlich gewünschte Dichtwirkung der Dichtung ist mithin durch die Zwischenordnung zwischen Grundkörper und Verschlusskörper nicht beeinträchtigt. Für die positionssichere Anordnung der Dichtung am Klappenkörper dient vielmehr ein von der Dichtung bereitgestellter Steg, der im endmontierten Zustand zwischen Grundkörper und Verschlusskörper eingeklemmt ist.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass der Grundkörper und der Verschlusskörper miteinander mechanisch verrastet und/oder verschweißt und/oder verklebt oder sonst wie dauerhaft miteinander verbunden sind. Auf diese Weise ist eine Dichtklappe geschaffen, die bei gleichzeitiger Robustheit einen dauerhaft sicheren fluiddichten Verschluss des Ausschleusungskanals im Nicht-Dosierfall ermöglichen. Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass der erste Teil des Ausschleusungskanals, der den Trockenbereich bereitstellt, in seiner Geometrie und Positionierung auf die Reinigungsmittelausschleusung des sich drehenden Vorratsbehälters abgestimmt ist, so dass eine Berührung des im Dosierfall herunterfallenden Reinigungsmittels mit den den Ausschleusungskanal bildenden Kanalwänden weitestgehend vermieden ist. Es ist zu diesem Zweck vorgesehen, dass der erste Teil des Ausschleusungskanals über stirnseitige Kanalwände verfügt, die senkrecht ausgerichtet sind, das heißt parallel zur Fallrichtung von dem im Dosierfall den Vorratsbehälter verlassenden Reinigungsmittel. Aufgrund dieser Ausrichtung der stirnseitigen Kanalwände ist sichergestellt, dass das im Dosierfall aus dem Vorratsbehälter ausgeschleuste Reinigungsmittel nicht in Kontakt mit den Kanalwänden tritt. Ungewollte Ansammlungen von Reinigungsmittel an den Kanalwänden im Trockenbereich des Ausschleusungskanals sind so von vornherein ausgeschlossen.
  • Gemäß einem nebengeordneten zweiten Aspekt der Erfindung werden zur Lösung der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe folgende weitere Ausführungsformen eines Dosiergeräts der eingangs genannten Art vorgeschlagen:
    • Ausführungsform A1:
      Dosiergerät für das dosierte Einbringen eines schüttfähigen Reinigungsmittels in einen Behandlungsraum eines programmgesteuerten Reinigungsgeräts, insbesondere einer Geschirrspülmaschine, mit einem der Beherbergung des Reinigungsmittels dienenden Vorratsbehälter und einer um eine Drehachse verdrehbar angeordneten Trageinheit, die den Vorratsbehälter auswechselbar aufnimmt, wobei der Vorratsbehälter eine Vorratskammer und einen in eine Dosieröffnung mündenden Dosierkanal aufweist, sowie mit einem im Dosierfall mit dem Dosierkanal in strömungstechnischer Wirkverbindung stehenden Ausschleusungskanal, der mit einer Ausschleusungsöffnung in den Behandlungsraum mündet,
      dadurch gekennzeichnet,
      dass innerhalb des Ausschleusungskanals eine Dichtklappe verschwenkbar angeordnet ist, die aus einer Verschlussstellung in eine Offenstellung und umgekehrt überführbar ist, wobei der Ausschleusungskanal in Verschlussstellung der Dichtklappe fluiddicht verschlossen und in einen dosierkanalseitigen Trockenbereich und einen behandlungsraumseitigen Feuchtbereich unterteilt ist.
    • Ausführungsform A2:
      Dosiergerät nach Ausführungsform A1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtklappe in Offenstellung außerhalb des Fallkorridors des im Dosierfall durch den Ausschleusungskanal hindurchfallenden Reinigungsmittels angeordnet ist.
    • Ausführungsform A3:
      Dosiergerät nach Ausführungsform A1 oder A2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausschleusungskanal einen Klappenraum bereitstellt, der die Dichtklappe in Offenstellung aufnimmt.
    • Ausführungsform A4:
      Dosiergerät nach einem der vorhergehenden Ausführungsformen, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtklappe einen Klappenkörper und eine davon getragene Dichtung aufweist, wobei die Dichtung in eine vom Klappenkörper bereitgestellte Ausnehmung eingesetzt ist.
    • Ausführungsform A5:
      Dosiergerät nach Ausführungsform A4, dadurch gekennzeichnet, dass die in die Ausnehmung des Klappenkörpers eingesetzte Dichtung mit dem Klappenkörper oberflächenbündig abschließt.
    • Ausführungsform A6:

      Dosiergerät nach Ausführungsform A4 oder A5, dadurch gekennzeichnet, dass der Klappenkörper einen Grundkörper und einen Verschlusskörper aufweist, die im endmontierten Zustand der Dichtklappe die vom Klappenkörper getragene Dichtung zumindest abschnittsweise zwischen sich aufnehmen.
    • Ausführungsform A7:
      Dosiergerät nach einem der vorhergehenden Ausführungsformen A4 bis A6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung als geschlossene Ringdichtung ausgebildet ist, die innenseitig einen zumindest abschnittsweise umlaufenden Steg aufweist.
    • Ausführungsform A8:
      Dosiergerät nach Ausführungsform A7, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg im endmontierten Zustand der Dichtklappe zwischen Grundkörper und Verschlusskörper angeordnet ist.
    • Ausführungsform A9:
      Dosiergerät nach einem der vorhergehenden Ausführungsformen A6 bis A8, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper und der Verschlusskörper miteinander mechanisch verrastet und/oder verschweißt und/oder verklebt oder sonst wie dauerhaft miteinander verbunden sind.
  • Gemäß einem nebengeordneten dritten Aspekt der Erfindung werden zur Lösung der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe folgende weitere Ausführungsformen eines Dosiergeräts der eingangs genannten Art vorgeschlagen:
    • Ausführungsform B1:
      Dosiergerät für das dosierte Einbringen eines schüttfähigen Reinigungsmittels in einen Behandlungsraum eines programmgesteuerten Reinigungsgeräts, insbesondere einer Geschirrspülmaschine, mit einem der Beherbergung des Reinigungsmittels dienenden Vorratsbehälter und einer um eine Drehachse verdrehbar angeordneten Trageinheit, die den Vorratsbehälter auswechselbar aufnimmt, wobei der Vorratsbehälter eine Vorratskammer und einen in eine Dosieröffnung mündenden Dosierkanal aufweist, sowie mit einem im Dosierfall mit dem Dosierkanal in strömungstechnischer Wirkverbindung stehenden Schüttkanal, der eine dosierkanalseitige Einlassöffnung und eine der Einlassöffnung gegenüberliegende Auslassöffnung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schüttkanal stirnseitige Kanalwände aufweist, die parallel zur Fallrichtung von im Dosierfall der Gewichtskraft folgend durch die Dosieröffnung hindurch in den Schüttkanal fallendem Reinigungsmittel ausgerichtet sind.
    • Ausführungsform B2:
      Dosiergerät nach Ausführungsform B1,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      die stirnseitigen Kanalwände außerhalb des Fallkorridors des im Dosierfall durch die Dosieröffnung hindurch fallenden Reinigungsmittels angeordnet sind.
    • Ausführungsform B3:
      Dosiergerät nach Ausführungsform B1 oder B2,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      die Einlassöffnung größer als die Auslassöffnung ausgebildet ist.
    • Ausführungsform B4:
      Dosiergerät nach einem der vorhergehenden Ausführungsformen B1 bis B3:,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      zwischen den beiden stirnseitigen Kanalwänden eine erste Führungswand und eine der ersten Führungswand gegenüberliegende zweite Führungswand angeordnet sind, die die beiden Kanalwände miteinander verbinden, wobei die beiden Führungswände in Richtung der Auslassöffnung zumindest abschnittsweise einander zugeneigt ausgerichtet sind.
    • Ausführungsform B5:
      Dosiergerät nach Ausführungsform B4,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      mindestens eine der beiden Führungswände außerhalb des Fallkorridors des im Dosierfall durch die Dosieröffnung hindurch fallenden Reinigungsmittels angeordnet ist.
    • Ausführungsform B6:
      Dosiergerät nach einem der vorhergehenden Ausführungsformen B1 bis B5,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      die Auslassöffnung fluiddicht verschließbar ist.
    • Ausführungsform B7:
      Dosiergerät nach einem der vorhergehenden Ausführungsformen B1 bis B6,
      gekennzeichnet durch
      eine um eine Drehachse verschwenkbar gelagerte Dichtklappe, die in Verschlussstellung die Auslassöffnung fluiddicht verschließt.
    • Ausführungsform B8:
      Dosiergerät nach Ausführungsform B7,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      die Dichtklappe in Offenstellung außerhalb des Fallkorridors des im Dosierfall durch die Dosieröffnung und die Auslassöffnung hindurch fallenden Reinigungsmittels angeordnet ist.
    • Ausführungsform B9:
      Dosiergerät nach einem der vorhergehenden Ausführungsformen B1 bis B8,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      sich an den Schüttkanal ein in den Behandlungsraum mündender Überführungskanal strömungstechnisch anschließt.
  • Bei den Ausführungsformen A1 bis A9 und B1 bis B9 kann optional eine Spüleinrichtung zur Spülung des Ausschleusungskanals wie zuvor beschrieben vorgesehen sein, zwingend erforderlich ist sie jedoch nicht.
  • Mit der Erfindung wird des Weiteren vorgeschlagen ein Reinigungsgerät, insbesondere eine Geschirrspülmaschine, beispielsweise eine Haushaltsgeschirrspülmaschine, mit einem Dosiergerät der vorbeschriebenen Art. Es stellen sich mit einem derart ausgerüsteten Reinigungsgerät die schon vorbeschriebenen Vorteile ein.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung anhand der Figuren. Dabei zeigen
  • Fig. 1
    schematisch in geschnittener Draufsicht von vorn ein erfindungsgemäßes Dosiergerät;
    Fig. 1a
    in schematischer Ansicht das Dosiergerät nach Fig. 1 mit an einer Spülflüssigkeit führenden Leitung angeschlossenen Spüldüse;
    Fig. 2a
    in schematisch perspektivischer Darstellung die Innenseite einer Spülraumtür eines Reinigungsgerätes mit Dosiergerät der erfindungsgemäßen Art;
    Fig. 2b
    in schematisch perspektivischer Darstellung die Innenseite einer Spülraumtür eines Reinigungsgerätes mit Dosiergerät der erfindungsgemäßen Art und mit zu Wartungszwecken geöffnetem Deckel;
    Fig. 2c
    in schematisch perspektivischer Detailansicht die Ausschleusungsöffnung des erfindungsgemäßen Dosiergeräts bei weggelassenem Deckel und halb geöffneter Dichtklappe gemäß einer ersten Blickrichtung;
    Fig. 2d
    die Ausschleusungsöffnung nach Fig. 2c gemäß einer zweiten Blickrichtung;
    Fig. 3
    in schematischer Darstellung die Verdrehbewegung eines Vorratsbehälters eines erfindungsgemäßen Dosiergeräts zwecks Reinigungsmittelabgabe;
    Fig. 4a
    in schematisch geschnittener Seitenansicht das erfindungsgemäße Dosiergerät mit sich in Verschlussstellung befindlicher Dichtklappe;
    Fig. 4b
    in schematisch geschnittener Seitenansicht das erfindungsgemäße Dosiergerät mit sich in Offenstellung befindlicher Dichtklappe;
    Fig. 5a
    in schematisch geschnittener Seitenansicht das erfindungsgemäße Dosiergerät im Nicht-Dosierfall;
    Fig. 5b
    in schematisch geschnittener Seitenansicht das erfindungsgemäße Dosiergerät im Dosierfall;
    Fig. 6
    schematisch in geschnittener Seitenansicht eine erfindungsgemäß vorgesehene Dichtklappe;
    Fig. 7
    in schematisch perspektivischer Darstellung eine erfindungsgemäße Dichtklappe;
    Fig. 8a
    in schematisch perspektivischer Darstellung eine Spüldüse mit gegenüberliegender Verteilkontur gemäß einer ersten Ausführungsform;
    Fig. 8b
    in schematisch perspektivischer Darstellung eine Spüldüse mit gegenüberliegender Verteilkontur gemäß einer zweiten Ausführungsform;
    Fig. 8c
    in schematisch perspektivischer Darstellung eine Spüldüse mit gegenüberliegender Verteilkontur gemäß einer dritten Ausführungsform;
    Fig. 8d
    in schematisch perspektivischer Darstellung eine Spüldüse mit gegenüberliegender Verteilkontur gemäß einer vierten Ausführungsform;
    Fig. 9
    in schematischer Darstellung eine Geschirrspülmaschine nach dem Stand der Technik;
    Fig. 10
    in einer Draufsicht die Spülraumtür nach Fig. 9 mit einem aus dem Stand der Technik bekannten Dosiergerät, und zwar in Blickrichtung IV gem. Fig. 8;
    Fig. 11
    die Darstellung nach Fig. 10 mit sich in Offenstellung befindlichem Dosiergerät und
    Fig. 12
    in geschnittener Draufsicht die Spülraumtür nach Fig. 9 mit einem aus dem Stand der Technik bekannten Dosiergerät, und zwar gemäß Blickrichtung XII nach Fig. 9.
  • Fig. 9 lässt in rein schematischer Darstellung eine Geschirrspülmaschine 1 erkennen, wie sie aus dem Stand der Technik an sich bekannt ist. Die Geschirrspülmaschine 1 verfügt in typischer Weise über ein Gehäuse 2, das einen Spülbehälter 3 aufnimmt. Der Spülbehälter 3 stellt seinerseits einen Spülraum 4 zur Aufnahme von zu reinigendem Spülgut bereit. Zur Beschickung des Spülraums 4 mit zu reinigendem Spülgut verfügt der Spülbehälter 3 über eine Beschickungsöffnung 5. Diese ist mittels einer Spülraumtür 6 fluiddicht verschließbar, wobei die Spülraumtür 6 um eine horizontal verlaufende Schwenkachse drehverschwenkbar gelagert ist.
  • Fig. 10 lässt die Spülraumtür 6 nach Fig. 9 in einer Draufsicht erkennen, und zwar in Blickrichtung X nach Fig. 9.
  • Wie Fig. 10 zu entnehmen ist, verfügt die Spülraumtür 6 innenseitig über ein aus dem Stand der Technik an sich bekanntes Kombinationsgerät 9, das mittels entsprechender Deckel verschließbar ist. Das Kombinationsgerät 9 dient in an sich bekannter Weise beispielsweise der Aufnahme von Reinigungsmittel, Klarspüler und/oder dgl.
  • Die Spülraumtür 6 ist des Weiteren mit einem Dosiergerät 7 ausgestattet, das der Bevorratung von Reinigungsmittel für mehrere aufeinander nachfolgende Reinigungszyklen dient. Das Dosiergerät 7 stellt zu diesem Zweck einen Vorratsbehälter zur Bevorratung von schüttfähigem, d.h. vorzugsweise pulverförmigem und/oder granulatförmigem Reinigungsmittel für eine Mehrzahl von Reinigungszyklen bereit. Im Zuge einer bestimmungsgemäßen Verwendung wird dem von dem Dosiergerät 7 bereitgestellten Vorratsbehälter je Spülprogrammzyklus die entsprechende Menge an Reinigungsmittel entnommen und dem Spülraum 4 des Spülbehälters 3 über den Reinigungsmittelauslass 8 zugeführt. Dabei ist der vom Dosiergerät 7 bereitgestellte Vorratsbehälter bevorzugter Weise derart bemessen, dass er Reinigungsmittel in einer Menge aufnehmen kann, die zur Absolvierung von 20 bis 30 Spülvorgängen ausreichend ist.
  • Wie Fig. 11 ergänzend erkennen lässt, verfügt das Dosiergerät 7 über einen Deckel 11, der im aufgeklappten Zustand den Zugriff auf eine Aufnahme 10 ermöglicht. Im bestimmungsgemäß Verwendungsfall dient diese Aufnahme 10 der Unterbringung eines in den Figuren nicht näher dargestellten Vorratsbehälters.
  • Für ein Ausbringen des dem Dosiergerät 7 entstammenden Reinigungsmittels dient ein Reinigungsmittelauslass 8. Dieser stellt, wie eine Zusammenschau der Figuren 10 und 11 erkennen lässt, eine Ausschleusungsöffnung 12 bereit, die mittels eines Deckels 13 abgedeckt ist. Dabei dient der Deckel 13 nicht dem fluiddichten Verschließen der Ausschleusungsöffnung 12, sondern vielmehr als Spritzschutz, um ein Eindringen von Speise- und Getränkeresten bei der Korbbeladung in die Ausschleusungsöffnung 12 zu minimieren.
  • Wie des Weiteren die Darstellung nach Fig. 12 erkennen lässt, schließt sich an das Dosiergerät 7 ein trichterförmig ausgebildeter Schüttkanal 15 an. Dieser stellt eine Auslassöffnung 14 bereit, über die im Dosierfall aus dem Vorratsbehälter stammendes Reinigungsmittel ausgeschleust wird. Im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall strömt also im Dosierfall vom Vorratsbehälter des Dosiergeräts 7 abgegebenes Reinigungsmittel über den trichterförmigen Schüttkanal 15 zur Auslassöffnung 14.
  • Zwischen der Auslassöffnung 14 des Schüttkanals 15 und der in den Spülraum 4 mündenden Ausschleusungsöffnung 12 des Reinigungsmittelauslasses 8 ist ein Rohr 16 zwischengeschaltet. Dieses Rohr 16 ist verschwenkbeweglich ausgebildet und kann aus der in Fig. 12 gezeigten Ausgangsstellung in eine Dosierstellung verbracht werden, in welcher es eine strömungstechnische Verbindung zwischen der Auslassöffnung 14 und der Ausschleusungsöffnung 12 bereitstellt.
  • Das Rohr 16 verfügt über zwei Endabschnitte, und zwar über einen der Ausschleusungsöffnung 12 nahen Endabschnitt einerseits und über einen diesem Endabschnitt gegenüberliegenden Endabschnitt andererseits. Zwischen diesen beiden Endabschnitten ist ein Biegeabschnitt ausgebildet, in welchem Bereich der Mantel des Rohres 16 wellenförmig und aufgrund dessen biegsam ausgebildet ist. Der mit der Ausschleusungsöffnung 12 korrespondierende Endabschnitt des Rohres 16 ist gegenüber der Spülraumtür 6 festgelegt, wohingegen der andere Endabschnitt hierzu relativ aufgrund des Biegeabschnitts des Rohres beweglich ist, wobei eine Führung dieses Endabschnitts mittels des Führungsblechs 17 erfolgt. Im Dosierfall wird dieser vom Führungsblech 17 geführte Endabschnitt des Rohres 16 mittels eines Aktuators in Wirkverbindung mit der Auslassöffnung 14 des Schüttkanals 15 gebracht, so dass in dieser Stellung des Rohres 16 Reinigungsmittel aus dem Dosiergerät 7 über den Schüttkanal 15 und das Rohr 16 zur Ausschleusungsöffnung 12 und damit in den Behandlungsraum, d.h. Spülraum 4 gelangen kann.
  • Diese aus dem Stand der Technik vorbekannte Konstruktion zeigt die EP 2 982 288 B1 .
  • Obgleich sich die vorbeschriebene Konstruktion nach der EP 2 982 288 B1 im alltäglichen Praxiseinsatz bewährt hat, besteht Verbesserungsbedarf. Denn es hat sich gezeigt, dass die trichterförmige Ausgestaltung des Schüttkanals 15 zu ungewollten Reinigungsmittelanhaftungen innerhalb des Schüttkanals 15 führt. Ferner kann es dazu kommen, dass über den Schüttkanal 15 Reinigungsmittelreste abgegeben werden, wenn sich das biegesame Rohr 16 in seiner in Fig. 9 gezeigten Ausgangslage befindet. Etwaige in einem solchen Fall vom Schüttkanal 15 abgegebenen Reinigungsmittel gelangen dann in einen dafür vorgesehenen Auffangbehälter des Reinigungsgeräts 7, der sich mit der Zeit füllt. Dabei ist es über die gesamte Lebensdauer des Reinigungsgerätes nicht sichergestellt, dass der vom Auffangbehälter bereitgestellte Volumenraum vollständig ausreichend ist, um sämtliche Reinigungsmittelreste vollkommen aufnehmen zu können, die den Schüttkanal bei sich in Ausgangslage befindlichem Rohr 16 verlassen.
  • Um den vorbeschriebenen Nachteilen zu begegnen wird mit der Erfindung die Ausgestaltung eines Dosiergeräts 7 vorgeschlagen, wie es in den Figuren 1 bis 8 gezeigt ist.
  • Wie sich aus der Darstellung nach Fig. 1 ergibt, verfügt das Dosiergerät 7 über einen Vorratsbehälter 18, der der Beherbergung von Reinigungsmittel dient. Es ist des Weiteren eine um eine Drehachse 20 verdrehbar angeordnete Trageinheit 19 vorgesehen, wobei die Trageinheit 19 der auswechselbaren Aufnahme des Vorratsbehälters 18 dient.
  • Der Vorratsbehälter 18 stellt seinerseits eine Vorratskammer 21 sowie einen in eine Dosieröffnung 24 mündenden Dosierkanal 23 bereit. Dabei stehen der Vorratsbehälter 18 und der Dosierkanal 23 unter Zwischenordnung einer Dosierkammer 22 in strömungstechnischer Verbindung.
  • Im Dosierfall verdreht die Trageinheit 19 samt Vorratsbehälter 18 um die Drehachse 20, und zwar entgegen des Uhrzeigersinns. Infolge dessen gelangt portionsweise je 360° Umdrehung von der Vorratskammer 21 bevorratetes Reinigungsmittel in die Dosierkammer 22 und von dort aus in den Dosierkanal 23. Dabei dient die Dosierkammer 22 der portionsweisen Dosierung von Reinigungsmittel, das dann über den Dosierkanal 23 durch die Dosieröffnung 24 hindurch abgegeben wird.
  • Das Dosiergerät 7 stellt des Weiteren einen im Dosierfall mit dem Dosierkanal 23 in strömungstechnischer Wirkverbindung stehenden Ausschleusungsanal 36 bereit. Dieser weist eine dosierkanalseitige Einlassöffnung 26 einerseits sowie die der Einlassöffnung 26 gegenüberliegende und in den Spülraum 4 mündende Ausschleusungsöffnung 12 andererseits auf, wie dies insbesondere die Darstellungen nach den Figuren 4a und 4b erkennen lassen.
  • Innerhalb des Ausschleusungskanals 36 ist eine Dichtklappe 33 angeordnet. Diese ist aus einer Verschlussstellung in eine Offenstellung und umgekehrt verschwenkbar, wobei Fig. 1 die Verschlussstellung zeigt.
  • In Verschlussstellung unterteilt die Dichtklappe 33 den Ausschleusungskanal 36 in einen dosierkanalseitigen Trockenbereich 25 einerseits und einen behandlungsraumseitigen Feuchtbereich 34 andererseits. An den den Trockenbereich 25 bereitstellenden, ersten Teil des Ausschleusungskanals 36 schließt sich mithin der in den Spülraum 4 mündende und den Feuchtbereich 34 bereitstellende, zweite Teil des Ausschleusungskanal 36 strömungstechnisch an. Dabei ist zwecks fluiddichtem Verschluss der Überführungsöffnung zwischen Trockenbereich 25 und Feuchtbereich 34, d.h. der Auslassöffnung 27 des ersten Teils des Ausschleusungskanals 36 die Dichtklappe 33 vorgesehen. Fig. 1 zeigt die Verschlussstellung der Dichtklappe 33 in einer Draufsicht und Fig. 4a in einer Seitenansicht. Fig. 4b lässt die Offenstellung der Dichtklappe 33 erkennen, dergemäß die Auslassöffnung 27 des ersten Teils 25 des Ausschleusungskanals 36 freigegeben ist, so dass dem Vorratsbehälter 18 entstammendes Reinigungsmittel 35 durch den Trockenbereich 25 und den Feuchtbereich 34 bis in den Spülraum 4 geschleust werden kann.
  • Erfindungsgemäß verfügt das Dosiergerät 7 des Weiteren über eine Spüleinrichtung 48, die im Betriebsfall dazu dient, den Ausschleusungskanal 36 zumindest bereichsweise mit Spüflüssigkeit auszuspülen. Gemäß der in den Figuren gezeigten bevorzugten Ausführungsform erfolgt im Betriebsfall ausschließlich eine Spülung des Feuchtbereichs 34 des Ausschleusungskanals 36, und dies bei sich in Verschlussstellung befindlicher Dichtklappe 33, so dass die im Spülfall von der Spüleinrichtung abgegebene Spülflüssigkeit nicht in den Trockenbereich 25 des Ausschleusungskanals 36 gelangen kann.
  • Die Spüleinrichtung 48 verfügt über wenigstens eine Spüldüse 49, die in den Ausschleusungskanal 36, vorzugsweise in den Feuchtbereich 34 des Ausschleusungskanals 36 mündet. Dabei ist die Spüldüse 49 unter Zwischenschaltung einer Spülflüssigkeit führenden Leitung 50 an eine in den Figuren nicht näher dargestellte Pumpe strömungstechnisch angeschlossen. Saugseitig ist die Pumpe vorzugsweise an den Spülraum 4 der Geschirrspülmaschine 1 strömungstechnisch angeschlossen, so dass im Betriebsfall aus dem Spülraum 4 stammende Spülflotte als Spülflüssigkeit zur Spüleinrichtung 48 gepumpt werden kann.
  • Den strömungstechnischen Anschluss der Spüldüse 49 der Spüleinrichtung 48 an eine Spülflüssigkeit führende Leitung 50 ist in Fig. 1a dargestellt.
  • Wie Fig. 1a des Weiteren erkennen lässt, wirkt die Spüldüse 49 mit einer Verteilkontur 51 zusammen, die der Spüldüse 49 gegenüberliegend ausgebildet ist. Dabei kann die Verteilkontur 51 in die Kanalwand des Ausschleusungskanals 36 eingearbeitet sein. Alternativ ist die Verteilkontur 51 als separates Bauteil ausgebildet, das der Spüldüse 49 gegenüberliegend an der zugehörigen Kanalwand des Ausschleusungskanals 36 angeordnet ist.
  • Im bestimmungsgemäßen Betriebsfall trifft der von der Spüldüse 49 abgegebene Spülflüssigkeitsstrahl auf die Verteilkontur 51, was dann zu einem Auffächern des Spülstrahls führt. Im Ergebnis dieser Auffächerung ergibt sich eine optimierte Ausspülung des gesamten Feuchtbereichs 34 des Ausschleusungskanals 36. Dabei ist die Verteilkontur 51 bevorzugter Weise derart ausgebildet, dass auf die Verteilkontur 51 auftreffende Spülflüssigkeit zumindest teilweise auch zurück in Richtung der Spüldüse 49 gelangt, so dass auch eine Reinigung der Kanalwand des Ausschleusungskanals 36 stattfindet, in die die Spüldüse 49 einmündet.
  • Eine Eindosierung von Reinigungsmittel in den Spülraum 4 samt nachfolgendem Ausspülzyklus geht bevorzugter Weise wie folgt von statten.
  • Zunächst öffnet die Dichtklappe 33 durch eine vorzugsweise 90°-Drehbewegung, infolge dessen der Ausschleusungskanal 36 über seine gesamte Länge freigegeben ist. Figuren 4b und 5b lassen die Dichtklappe 33 in dieser geöffneten Stellung erkennen, während die Figuren 2c, 2d die Dichtklappe in einer halb geöffneten Stellung zeigen.
  • Über eine 360°-Drehbewegung der Trageinheit 19 samt davon aufgenommenen Vorratsbehälter 18 wird anschließend Reinigungsmittel 35 ausdosiert. Diese Verdrehbewegung der Trageinheit 19 erfolgt in Abhängigkeit des gewählten Spülprogramms ggf. auch mehrmals. Nach einer Dosierung des Reinigungsmittels 35 verfährt die Dichtklappe 33 wieder in die Verschlussstellung zurück, wie sie beispielsweise in den Figuren 1 und 1a gezeigt ist. Alsdann erfolgt ein Ausspülen des Feuchtbereichs 34 des Ausschleusungskanals 36, zu welchem Zweck die erfindungsgemäße Spüleinrichtung 48 dient. Dabei sorgt die der Spüldüse 49 gegenüberliegend ausgebildete Verteilkontur 51 dafür, dass die von der Spüldüse 49 abgegebene Spülflüssigkeit den gesamten Feuchtbereich 34 inklusive der Rückseite der Dichtklappe 33 rückstandsfrei ausspült. Ein solcher Ausspülvorgang kann wiederholt durchgeführt werden, beispielsweise auch in unterschiedlichen Spülabschnitten des Spülprogramms, was ein Höchstmaß an Sauberkeit und Hygiene im Feuchtbereich 34 des Ausschleusungskanals 36 sicherstellt. Für eine zusätzliche Intensivreinigung kann auch bei geöffneter Dichtklappe 33 die Vorderseite der Dichtklappe 33 sowie Teilbereiche des Trockenbereichs 25 gespült werden. Somit wird die Wartung und Reinigung des Ausschleusungskanals 36 durch den Verwender auf ein Minimum reduziert.
  • Der erste Teil 25 des Ausschleusungskanals 36 verfügt über stirnseitige Kanalwände 29 einerseits sowie über Führungswände 31 und 32 andererseits, wie sich insbesondere auch aus einer Zusammenschau der Figuren 1, 4a und 4b ergibt. Dabei sind die Führungswände 31 und 32 zwischen den beiden stirnseitigen Kanalwänden 29 angeordnet, womit die beiden Führungswände 31 und 32 die beiden stirnseitigen Kanalwände 29 miteinander verbinden.
  • Fig. 3 lässt schematisch den Dosierfall erkennen. Angetrieben durch die Trageinheit 19 verdreht der Vorratsbehälter 21 gegen den Uhrzeigersinn. Infolge dessen kommt es je 360° Umdrehung zu einer Abgabe von in der Vorratskammer 21 bevorratetem Reinigungsmittel, das unter strömungstechnischer Zwischenschaltung der Dosierkammer 22 portioniert und über den Dosierkanal 23 ausgeschleust wird. Dabei fällt das Reinigungsmittel 35 radial aus dem Vorratsbehälter 18 der Gewichtskraft folgend nach unten wie in Fig. 3 dargestellt. Die Fallrichtung des Reinigungsmittels 35 ist mit 28 bezeichnet.
  • Infolge der Verdrehbewegung des Vorratsbehälters 18 erfolgt die Abgabe des Reinigungsmittels 35 über einen gewissen Verschwenkbereich, der mit Bezug auf das Ziffernblatt einer Uhr ungefähr zwischen 6 Uhr und 9 Uhr liegt, wie sich dies ebenfalls aus Fig. 3 ergibt.
  • Wie Fig. 3 gleichfalls erkennen lässt, sind der Dosierkanal 23 und der erste Teil 25 des Ausschleusungskanals 36 in ihrer körperlichen Ausgestaltung von einander entkoppelt. Nur im Dosierfall, also nur dann, wenn eine bestimmungsgemäße Verdrehung der den Vorratsbehälter 18 aufnehmenden Trageinheit 19 stattfindet, kommen infolge der Verdrehbewegung der Dosierkanal 23 und der Ausschleusungskanal 36 in strömungstechnische Wirkverbindung, und dies auch nur für den kurzen Moment der Dosierung. Diese Entkopplung von Dosierkanal 23 und Ausschleusungskanal 36 schützt den Dosierkanal 23 konstruktiv vor einem ungewollten Feuchtigkeitseintrag aus dem Ausschleusungskanal 26
  • Das im Dosierfall vom Vorratsbehälter 18 abgegebene Reinigungsmittel 35 gelangt in den sich an den Dosierkanal 23 strömungstechnisch anschließenden ersten Teil 25 des Ausschleusungskanals 36. Dabei ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass sich die stirnseitigen Kanalwände 29 dieses Kanalabschnitts parallel zur Fallrichtung von im Dosierfall der Gewichtskraft folgend durch die Dosieröffnung 24 hindurch in den ersten Teil 25 des Ausschleusungskanals 36 fallendem Reinigungsmittel 35 erstrecken, wie dies insbesondere aus der Darstellung nach Fig. 1 zu erkennen ist. Die insoweit senkrechte Ausgestaltung der stirnseitigen Kanalwände 29 erbringt den Vorteil, dass vom Vorratsbehälter 18 abgegebenes Reinigungsmittel 35 kollisionsfrei den ersten Teil 25 des Ausschleusungskanals 36 passieren kann, es also nicht zu ungewollten Anhaftungen von Reinigungsmittel 35 an den stirnseitigen Kanalwänden 29 kommen kann. Dabei ist es bevorzugt, dass die Stirnwände 29 eine Beabstandung voneinander aufweisen, die die Abmessungen des Fallkorridors 30 in Breitenrichtung übersteigen. Die Stirnwände 29 sind mithin außerhalb des Fallbereichs des Reinigungsmittels 35 angeordnet, was zusätzlich hilft, eine ungewollte Anhaftung von Reinigungsmittel an den Kanalwänden 29 sicher zu vermeiden.
  • Der zweite Teil 34 des Ausschleusungskanals 36 mündet in die spülraumseitige Ausschleusungsöffnung 12 ein, wie dies insbesondere die Figuren 2a, 4a - 5b erkennen lassen. Die Öffnung 12 ist als in Verschlussstellung der Spülraumtür nach unten gerichteter Dosierspalt ausgebildet, sie ist also unter Belassung dieses Dosierspaltes mittels eines Deckels 13 teilweise abgedeckt. Der Dosierspalt selbst bleibt dagegen stets, d.h. sowohl im Dosierfall als auch im Nicht-Dosierfall offen. In vollständig geöffneter Stellung der Spülraumtür deckt der Deckel 13 die in dieser horizontalen Stellung der Spülraumtür zur Seite gerichtete Öffnung 12 lediglich nach oben hin ab und verhindert so ein Eindringen von vom Geschirrkorb herabfallenden Essens- oder Flüssigkeitsresten o.ä. in die Öffnung 12 bzw. den zweiten Teil 34 des Ausschleusungskanals 36.
  • Im bestimmungsgemäßen Dosierfall fällt also Reinigungsmittel 35 aus dem Vorratsbehälter 18, passiert den ersten Teil 25 des Ausschleusungskanals 36, die aufgrund der verschwenkten Dichtklappe 33 geöffnete Auslassöffnung 27 und gelangt über den zweiten Teils 34 des Ausschleusungskanals 36 zur Ausschleusungsöffnung 12, womit ein Einbringen in den Behandlungsraum 4 stattfinden. Dieser Sachzusammenhang ergibt sich auch aus einer Zusammenschau der Figuren 5a und 5b, wobei Fig. 5b den Dosierfall zeigt.
  • Wie Fig. 2b zeigt kann der Deckel 13 auch bewegbar, etwa wie insbesondere in Fig. 2b dargestellt klappbar oder verschiebbar, ausgeführt sein, so dass in der geöffneten Stellung des Deckels 13 entsprechend Fig. 2b ein vergrößerter Zugang zum Überführungskanal 34 bereitgestellt ist. Diese geöffnete Stellung dient einer verbesserten Wartungsmöglichkeit und ggf. Reinigungsmöglichkeit des Dosiergeräts und insbesondere der Dichtklappe 33. Diese kann so etwa mittels einer Bürste o.ä. erreicht werden. Im Betrieb des Dosiergeräts bleibt der Deckel 13 dagegen in seiner geschlossenen Stellung.
  • Wie sich aus den Figuren 5a und 5b gleichfalls erkennen lässt, sind die beiden Führungswände 31 und 32 des Schüttkanals 24 in Richtung der Auslassöffnung 27 zumindest abschnittsweise einander zugeneigt ausgerichtet. Hierdurch findet eine gewisse Kanalisierung des vom Vorratsbehälter 18 abgegebenen Reinigungsmittels 35 in Richtung des zweiten Teils 34 des Ausschleusungskanals 36 statt.
  • Die Führungswand 31 ist, wie dies Fig. 5b erkennen lässt, bevorzugter Weise im Fallschatten des Reinigungsmittels 35 angeordnet, d.h. außerhalb des sich im Dosierfall einstellenden Fallkorridors 30. Eine Beaufschlagung der Führungswand 31 mit Reinigungsmittel wird so vermieden.
  • Wie Fig. 5b weiterhin erkennen lässt, ist die Dichtklappe 33 im Dosierfall geöffnet. Es findet mithin keine Beaufschlagung der Dichtklappe 33 mit Reinigungsmittel 35 statt. Darüber hinaus ist vorgesehen, dass zwischen dem ersten Teil 25 und dem zweiten Teil 34 des Ausschleusungskanals 36 ein Rücksprung ausgebildet ist, der einen Klappenraum 47 ausbildet, der die Dichtklappe 33 in Offenstellung aufnimmt, wie sich dies insbesondere aus der Darstellung nach Fig. 5b ergibt. Damit ist sichergestellt, dass eine Beaufschlagung der Dichtklappe 33 mit Reinigungsmittel 35 auch im Dosierfall unterbunden ist.
  • Mit der vorbeschriebenen Ausgestaltung wird in Abkehr zum Stand der Technik insgesamt erreicht, dass herunterfallendes Reinigungsmittel erst Kontakt zu entsprechenden Umlenkwänden erhält, wenn sich dieses im Feuchtbereich 34 innerhalb des Ausschleusungskanals 36 befindet. Hier findet eine regelmäßige Reinigung durch Ausspülen mit Spülflüssigkeit statt, so dass etwaige an den Kanalwänden des zweiten Teils 34 des Ausschleusungskanals 36 anhaftende Reinigungsmittelreste abgespült werden können. In dem vom Ausschleusungskanal 36 bereitgestellten Trockenbereich 25 ist eine Kontaktierung von Reinigungsmittel und Kanalwänden weitestgehend ausgeschlossen bzw. auf ein Minimum reduziert, womit ungewollte Reinigungsmittelanhaftungen im ersten Teil 25 des Ausschleusungskanals 36 schon dem Grunde nach ausgeschlossen sind.
  • Die Figuren 6 und 7 lassen die im Ausschleusungskanal 36 verdrehbar angeordnete Dichtklappe 33 im Detail erkennen, wobei Fig. 6 eine teilgeschnittene Seitenansicht und Fig. 7 eine schematisch perspektivische Darstellung zeigen.
  • Wie sich aus einer Zusammenschau der Figuren 6 und 7 ergibt, verfügt die Dichtklappe 33 über einen Klappenkörper 37, der eine Dichtung 38 trägt. Wie insbesondere Fig. 7 erkennen lässt, ist die Dichtung 38 als geschlossene Ringdichtung ausgebildet, die im endmontierten Zustand in eine entsprechende Aufnahme 41 des Klappenkörper 37 eingesetzt ist.
  • Der Klappenkörper 37 weist seinerseits einen Grundkörper 39 sowie einen Verschlusskörper 40 auf. Im endmontierten Zustand der Dichtklappe 33 ist die vom Klappenkörper 37 getragene Dichtung 38 zumindest abschnittsweise zwischen dem Grundkörper 39 und dem Verschlusskörper 40 angeordnet.
  • Für eine lagesichere Anordnung der Dichtung 38 in der Ausnehmung 41 ist ein innenseitig der Dichtung 38 zumindest abschnittsweise umlaufender Steg 42 vorgesehen, der im endmontierten Zustand der Dichtklappe 33 zwischen dem Grundkörper 39 und dem Verschlusskörper 40 eingeklemmt ist.
  • Der Grundkörper 39 und der Verschlusskörper 40 sind im endmontierten Zustand mechanisch miteinander verrastet und/oder verschweißt und/oder verklebt oder sonst wie dauerhaft miteinander verbunden. Es ist auf diese Weise sichergestellt, dass die Dichtung 38 positionsgenau und lagesicher vom Klappenkörper 37 getragen ist, womit die Dichtfunktion der Dichtklappe 33 über die gesamte Lebensdauer des Dosiergeräts 7 und/oder des Reinigungsgeräts 1 gesichert ist.
  • Wie sich aus Fig. 6 des Weiteren ergibt, schließen die Oberfläche 44 der Dichtung 38, die Oberfläche 45 des Grundkörpers 39 und die Oberfläche 46 des Verschlusskörpers 40 oberflächenbündig ab. Die Dichtung 38 steht mithin dichtungsseitig nicht über die Oberflächen 45 und 46 von Grundkörper 39 und Verschlusskörper 40 hinaus vor. Dies hat den Vorteil, dass im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall auf der Dichtklappe 33 gegebenenfalls zu liegen kommendes Reinigungsmittel 35 von etwaigen Vorsprüngen ungehindert von der Dosierklappe 33 hinunterfallen kann, wenn diese aus einer Verschlussstellung in eine Offenstellung überführt wird. Es ist so sichergestellt, dass es zu keinen ungewollten Anlagerungen von Reinigungsmittelresten auf der abdichtungsseitigen Oberfläche der Dichtklappe 33 kommen kann.
  • Die Figuren 8a bis 8d lassen jeweils in schematisch perspektivischer Darstellung unterschiedlich ausgebildete Verteilkonturen 51 erkennen. Im Betriebsfall wirkt die Verteilkontur 51 mit der ihr gegenüberliegend ausgebildeten Spüldüse 49 derart zusammen, dass der von der Spüldüse 49 abgegebene Spülmittelstrahl auf die Verteilkontur 51 trifft. Infolge dessen kommt es zu einer Auffächerung des von der Spüldüse 49 abgegebenen Spülstrahls, was eine optimierte Ausspülung des gesamten Feuchtbereichs 34 des Ausschleusungskanals 36 erbringt.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Geschirrspülmaschine
    2
    Gehäuse
    3
    Spülbehälter
    4
    Spülraum (Behandlungsraum)
    5
    Beschickungsöffnung
    6
    Spülraumtür
    7
    Dosiergerät
    8
    Reinigungsmittelauslass
    9
    Kombinationsgerät
    10
    Aufnahme
    11
    Deckel
    12
    Ausschleusungsöffnung
    13
    Deckel
    14
    Auslassöffnung
    15
    Schüttkanal
    16
    Schwenkrohr
    17
    Führungsblech
    18
    Vorratsbehälter
    19
    Trageinheit
    20
    Drehachse
    21
    Vorratskammer
    22
    Dosierkammer
    23
    Dosierkanal
    24
    Dosieröffnung
    25
    erster Teil Ausschleusungskanal (Trockenbereich)
    26
    Einlassöffnung
    27
    Auslassöffnung
    28
    Fallrichtung
    29
    Kanalwand
    30
    Fallkorridor
    31
    erste Führungswand
    32
    zweite Führungswand
    33
    Dichtklappe
    34
    zweiter Teil Ausschleusungskanal (Feuchtbereich)
    35
    Reinigungsmittel
    36
    Ausschleusungskanal
    37
    Klappenkörper
    38
    Dichtung
    39
    Grundkörper
    40
    Verschlusskörper
    41
    Ausnehmung
    42
    Steg
    43
    Fortsatz
    44
    Oberfläche Dichtung
    45
    Oberfläche Grundkörper
    46
    Oberfläche Verschlusskörper
    47
    Klappenraum
    48
    Spüleinrichtung
    49
    Spüldüse
    50
    Leitung
    51
    Verteilkontur

Claims (11)

  1. Dosiergerät für das dosierte Einbringen eines schüttfähigen Reinigungsmittels (35) in einen Behandlungsraum (4) eines programmgesteuerten Reinigungsgeräts, insbesondere einer Geschirrspülmaschine, mit einem der Beherbergung des Reinigungsmittels (35) dienenden Vorratsbehälter (18) und einer um eine Drehachse (20) verdrehbar angeordneten Trageinheit (19), die den Vorratsbehälter (18) auswechselbar aufnimmt, wobei der Vorratsbehälter (18) eine Vorratskammer (21) und einen in eine Dosieröffnung (24) mündenden Dosierkanal (23) aufweist, sowie mit einem im Dosierfall mit dem Dosierkanal (23) in strömungstechnischer Wirkverbindung stehenden Ausschleusungskanal (36), der mit einer Ausschleusungsöffnung (12) in den Behandlungsraum (4) mündet, gekennzeichnet durch eine Spüleinrichtung (48) zur zumindest bereichsweisen Spülung des Ausschleusungskanals (36) mit Spülflüssigkeit.
  2. Dosiergerät nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Spüleinrichtung (48) eine in den Ausschleusungskanal (36) mündende Spüldüse (49) aufweist.
  3. Dosiergerät nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Spüldüse (49) unter Zwischenschaltung einer Spülflüssigkeit führenden Leitung (50) an eine Pumpe strömungstechnisch angeschlossen ist.
  4. Dosiergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    innerhalb des Ausschleusungskanals (36) eine Dichtklappe (33) verschwenkbar angeordnet ist, die aus einer Verschlussstellung in eine Offenstellung und umgekehrt überführbar ist, wobei der Ausschleusungskanal (36) in Verschlussstellung der Dichtklappe (33) fluiddicht verschlossen und in einen dosierkanalseitigen Trockenbereich (25) und einen behandlungsraumseitigen Feuchtbereich (34) unterteilt ist.
  5. Dosiergerät nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Spüldüse (49) in den Feuchtbereich (34) des Ausschleusungskanals (36) einmündet.
  6. Dosiergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Spüldüse (49) quer zur Fallrichtung (28) von im Dosierfall der Gewichtskraft folgend durch die Dosieröffnung (24) hindurch in den Ausschleusungskanal (36) fallendem Reinigungsmittel (35) ausgerichtet ist.
  7. Dosiergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch
    eine mit der Spüldüse (49) im Betriebsfall zusammenwirkenden Verteilkontur (51), die der Spüldüse (49) gegenüberliegend ausgebildet ist.
  8. Dosiergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Dichtklappe (33) in Offenstellung außerhalb des Fallkorridors (30) des im Dosierfall durch den Ausschleusungskanal (36) hindurch fallenden Reinigungsmittels (35) angeordnet ist.
  9. Dosiergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    im Trockenbereich (25) des Ausschleusungskanals (36) stirnseitige Kanalwände vorgesehen sind, die parallel zur Fallrichtung (28) von im Dosierfall der Gewichtskraft folgend durch die Dosieröffnung (34) hindurch in den Ausschleusungskanal (36) fallendem Reinigungsmittel ausgerichtet sind.
  10. Dosiergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Spüldüse (49) in einer ersten Stellung der Dichtklappe (33) eine erste Seite der Dichtklappe (33) mit Spülflüssigkeit beaufschlagen kann und/oder in einer zweiten Stellung der Dichtklappe (33) eine zweite Seite der Dichtklappe (33) mit Spülflüssigkeit beaufschlagen kann.
  11. Reinigungsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine, mit einem Dosiergerät (7) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 10.
EP19210239.0A 2018-11-21 2019-11-20 Dosiergerät Active EP3666157B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018129322.4A DE102018129322A1 (de) 2018-11-21 2018-11-21 Dosiergerät
DE102018129305 2018-11-21
DE102018129282 2018-11-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3666157A1 true EP3666157A1 (de) 2020-06-17
EP3666157B1 EP3666157B1 (de) 2024-01-24

Family

ID=68621133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19210239.0A Active EP3666157B1 (de) 2018-11-21 2019-11-20 Dosiergerät

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3666157B1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2715369A1 (de) * 1977-04-06 1978-10-19 Licentia Gmbh Einrichtung zum gesteuerten zufuehren von pulverfoermigen zusaetzen zum spuelwasser in geschirrspuelmaschinen o.dgl.
DE3835719A1 (de) 1988-10-20 1990-04-26 Joachim Schmid Vorrichtung zum zugeben von granulatfoermigem reinigungsmittel
DE102014115512A1 (de) * 2014-10-24 2016-04-28 Miele & Cie. Kg Geschirrspülautomat, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102015120412A1 (de) * 2015-11-25 2017-06-01 Miele & Cie. Kg Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine
EP3219243A1 (de) * 2016-03-17 2017-09-20 Miele & Cie. KG Verfahren zur funktionsüberwachung eines sprüharms
EP2982288B1 (de) 2014-08-08 2018-05-16 Miele & Cie. KG Geschirrspülautomat, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2715369A1 (de) * 1977-04-06 1978-10-19 Licentia Gmbh Einrichtung zum gesteuerten zufuehren von pulverfoermigen zusaetzen zum spuelwasser in geschirrspuelmaschinen o.dgl.
DE3835719A1 (de) 1988-10-20 1990-04-26 Joachim Schmid Vorrichtung zum zugeben von granulatfoermigem reinigungsmittel
EP2982288B1 (de) 2014-08-08 2018-05-16 Miele & Cie. KG Geschirrspülautomat, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102014115512A1 (de) * 2014-10-24 2016-04-28 Miele & Cie. Kg Geschirrspülautomat, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102015120412A1 (de) * 2015-11-25 2017-06-01 Miele & Cie. Kg Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine
EP3219243A1 (de) * 2016-03-17 2017-09-20 Miele & Cie. KG Verfahren zur funktionsüberwachung eines sprüharms

Also Published As

Publication number Publication date
EP3666157B1 (de) 2024-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2982288B1 (de) Geschirrspülautomat, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine
EP3173004B1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine
EP3305159B1 (de) Dosiereinrichtung
WO2006069827A1 (de) Geschirrspüler mit ablenkblenden
EP2306884B1 (de) Aufnahmebehälter für eine reiniger-kartusche sowie geschirrspülmaschine
EP3219243B1 (de) Verfahren zur funktionsüberwachung eines sprüharms
EP3305970B1 (de) Dosiergerät
EP2805663A1 (de) Geschirrspülautomat, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102014115512A1 (de) Geschirrspülautomat, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine
EP3666157B1 (de) Dosiergerät
EP3733041A1 (de) Dosiergerät
DE102019130073A1 (de) Dosiergerät
DE102018129322A1 (de) Dosiergerät
DE102018214652A1 (de) Geschirrspülmaschine, Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine und Computerprogrammprodukt
EP3289951B1 (de) Geschirrspülautomat, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102019130068A1 (de) Dosiergerät
EP3305969B1 (de) Vorratsbehälter zur anordnung in einer dosiereinrichtung eines reinigungsgeräts
DE102019135421B4 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine
EP3173515B1 (de) Dosiereinrichtung
BE1029834B1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102015109749B4 (de) Dosiereinheit
EP3289949B1 (de) Vorratsbehälter zur anordnung in einer dosiereinrichtung eines reinigungsgeräts
EP4074239B1 (de) Dosiergerät
DE102014115510A1 (de) Geschirrspülautomat, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine
EP3847947A1 (de) Dosiergerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20201217

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231117

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502019010440

Country of ref document: DE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019010440

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 746

Effective date: 20240209

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20240124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240424

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240424

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240424

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240124

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240524

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240124

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240425

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240124

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240124

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240524

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240124

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240524

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240124

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240124