EP2982288B1 - Geschirrspülautomat, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine - Google Patents

Geschirrspülautomat, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP2982288B1
EP2982288B1 EP15176789.4A EP15176789A EP2982288B1 EP 2982288 B1 EP2982288 B1 EP 2982288B1 EP 15176789 A EP15176789 A EP 15176789A EP 2982288 B1 EP2982288 B1 EP 2982288B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tube
cleaning agent
end portion
automatic dishwasher
dishwasher according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15176789.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2982288A1 (de
Inventor
Dirk Wegener
Cornelius Wolf
Günter Kröger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Publication of EP2982288A1 publication Critical patent/EP2982288A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2982288B1 publication Critical patent/EP2982288B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/44Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants
    • A47L15/4463Multi-dose dispensing arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4251Details of the casing
    • A47L15/4257Details of the loading door

Definitions

  • the invention relates to an automatic dishwashing machine, in particular in the embodiment as a domestic dishwasher, with a washing compartment providing a washing compartment having a charging opening, and with a pivotally mounted about a horizontally extending pivot axis Spülraumt for fluid-tight closing of the feed opening and with a provided from the Spülraumt metering for metered delivery of pourable cleaning agent.
  • Dishwashers of the type mentioned in the embodiment as household dishwashers are well known in the art. They serve the cleaning of items to be cleaned and for this purpose have a rinsing container which provides a rinsing space which receives rinsing items to be cleaned in the intended use case.
  • the washing container For loading the washing compartment with items to be washed, which may be, for example, dishes and / or cutlery, the washing container provides a charging opening. This is by means of a Spülraumt fluid-tight closed, which Spülraumt is preferably mounted pivotably about a horizontally extending pivot axis.
  • a spray which usually has a plurality within the Spül actuallyers rotatably arranged spray arms.
  • process chemicals are generally used, which are supplied to the washing compartment during a rinsing and / or drying process.
  • process chemicals are, in particular, cleaning chemicals which are supplied programmatically to the washing compartment.
  • This storage chamber is open on one side and has the closure of the open side via a pivotable closure lid.
  • the closure lid is under the action of force of a spring and is due to its endeavor, in its open position, that is to pivot in its the volume space of the pantry releasing position.
  • the storage chamber on the inside of the door of the metering device is accessible on the user side.
  • the closure cap After a manual filling with detergent for a cleaning cycle, the closure cap must be closed on the user side against the spring force acting on it. Then the Spülraumt can be closed and a washing program can be started as intended.
  • the locking of the closure cap is released programmatically, as a result of the closure lid moves due to the force acting on it spring force in its open position.
  • the stored detergent within the chamber can now be completely flushed out and get into the provided by the washing compartment.
  • the DE 3701404 A1 discloses a dishwashing machine with a metering device arranged in the door, which has a storage container for storing detergent for a plurality of cleaning cycles.
  • the cleaning agent is conveyed by means of a screw into a pipe opening into the flushing chamber.
  • the EP 0691101 A1 also discloses a dishwashing machine with a metering device arranged in the door, which has a storage container for storing detergent for a plurality of cleaning cycles.
  • the cleaning agent passes from the reservoir into the washing compartment via an elastic conduit, which can be squeezed together with a pressing element at its Neillraum disorderen outlet opening.
  • the WO2010 / 013124A1 discloses a dishwashing machine with a metering device arranged in the door, which has a storage container for storing detergent for a plurality of cleaning cycles.
  • the cleaning agent firstly passes from the storage container into a translationally movable chamber, and from there, after moving the chamber, into the washing compartment.
  • the object is to provide a dishwasher, which has an easy handling with high durability and high process reliability.
  • the dishwasher according to the invention has a metering device for pourable, in particular solid, preferably powdery or granular, Cleaning supplies.
  • This serves to bring program-controlled detergent into the washing compartment provided by the washing compartment of the machine, wherein the metering device has a reservoir for storing detergent, which receives detergent in an amount that is sufficient for a plurality of cleaning cycles, preferably in an amount that 20 allowed up to 30 rinses.
  • the metering device has a reservoir for storing detergent, which receives detergent in an amount that is sufficient for a plurality of cleaning cycles, preferably in an amount that 20 allowed up to 30 rinses.
  • it is therefore no longer necessary on the user side to carry out a detergent dosing manually for each rinsing process.
  • the user-side handling of the dishwasher is thus simplified.
  • the metering device has a detergent dispensing opening.
  • the Spülraumt in turn provides an emptying into the flushing detergent outlet.
  • a tube is provided which provides a discharge channel.
  • detergent to be introduced into the washing compartment leaves the metering device through the detergent dispensing opening.
  • the cleaning agent is conveyed to the cleaning agent outlet of the flushing chamber door, from where it then passes into the washing compartment provided by the washing compartment.
  • the tube provided for the fluidic connection of the detergent dispensing opening and the detergent outlet is designed to be movable.
  • This movable design of the tube allows to spend the tube in different end positions. It is provided that the tube is in an end position with its end opposite the makesffenauslass in fluid communication with the detergent dispensing opening of the metering device. In another end position of the tube, this fluidic connection is canceled, that is, there is no fluidic connection between the detergent outlet opposite end portion of the tube on the one hand and the detergent dispensing opening of the metering device on the other. Depending on the position or position of the pipe, therefore, the fluidic connection for introducing detergent into the washing compartment is given or interrupted.
  • the embodiment of the invention provides the advantage that by a corresponding Movement of the pipe as needed only in the moment of detergent dispensing through the metering device a fluidic connection between the detergent dispensing opening and detergent outlet is formed. Otherwise, the tube is in a starting position, in which the fluidic connection of detergent discharge opening and makesffenauslass is interrupted. It is thus avoided that moisture from the washing compartment can get into the metering device, in particular in the provided by the metering reservoir, be it water and / or water vapor. Clumping of the stockpiled detergent from the reservoir is thus counteracted. Due to the movable tube formed can also be dispensed with any mechanical means of the metering device for dispensing detergent. The metering device can thus be designed and handled in a very simple way despite the storage of detergent in an amount sufficient for several cleaning cycles. This provides simplified handling, increased service life and increased process reliability.
  • the inventive design allows a user-side easily carried out cleaning, if unexpectedly it should come to detergent lumps. It is advantageous that such a cleaning can be made in a simple manner by the user himself.
  • the detergent dispensing opening provided by the metering device after removal of the reservoir is readily accessible by means of commercially available cleaning devices, such as a bottle brush.
  • cleaning devices such as a bottle brush.
  • the tube may have any cross-sectional profile, such as a round or elliptical cross-sectional profile, but preferably the cross-sectional profile of the tube is rectangular or at least substantially rectangular.
  • the short side of the rectangle is orthogonal to the door plane, so that a comparatively large cross-section is provided in a space-saving manner.
  • the tube is formed pivotable. Accordingly, the end section of the tube opposite the cleaning agent outlet can be pivoted from its one end position into its other end position, and vice versa. It is preferably provided for this purpose that the tube is flexible and deformable. It consists for example of a soft elastic plastic material. As a material, among other things, silicone is suitable.
  • the tube has a cleaning agent outlet near end portion on the one hand and an end portion opposite the ussffenauslass other hand. These two end portions accommodate a bending section between them. In the region of the bending section, the tube has, for example, a corrugated tube wall. Due to this configuration, the tube can be bent in the bending section and thus a pivoting of the end portion opposite the cleaning agent outlet can be achieved relative to the end portion which is near the cleaning agent outlet.
  • the flexible design of the tube provides several advantages. On the one hand, it is ensured by the bending of the pipe provided in the case of use that any encrustations and / or lumps on the inside of the pipe are broken up and detached from the cleaning agent. Furthermore, due to the pivotability of the pipe, which is determined solely by the flexibility of the pipe, it is possible to completely dispense with mechanical devices lying in the cleaning agent transport path, such as slides, pistons, conveyors and / or other devices. Thus, the system of the invention proves to be extremely safe to handle and durable.
  • the tube with its cleaning agent outlet opposite end portion with a pivotally mounted lever is in operative connection.
  • This lever is used to initiate the previously described pivoting movement of the tube.
  • the lever is designed to be pivotable and is in operative connection with the tube, wherein the lever acts on the end opposite the furnishedsstoffauslass end of the tube.
  • a pivoting of the pipe also occurs in the already described manner, namely by bending the end portion opposite the cleaning agent outlet relative to the cleaning agent outlet end portion.
  • a closure lid for a provided by the cleaning agent outlet opposite end portion of the tube provided pipe inlet opening.
  • This closure cap closes in the initial position of the tube, so if no fluidic connection between the detergent dispensing opening and makesffenauslass is formed, the pipe inlet opening. As a result, an additional security against unwanted ingress of moisture from the washing compartment is created.
  • the closure lid is preferably pivotable, against a return means, for example a spring.
  • a return means for example a spring.
  • the lever closure lid side has a cam which cooperates with a provided by the closure cap cam contour. Thanks to this structural design not only a Rohrverschwenkung but also a Deckelverschwenkung is achieved by means of the lever provided according to the invention. Thus, the construction proves to be overall simple and therefore robust in construction.
  • an actuator preferably a thermoactor.
  • Energization of the actuator extends a drive means of the actuator linearly, as a result of a pivoting movement of the lever is performed.
  • the lever is supported against the drive means of the actuator and remains in its approached by the actuator position.
  • the lever is pivoted against the force of a return means, such as a spring.
  • the detergent outlet opposite end portion of the tube is supported by a guide plate. It is thus ensured that the end portion of the tube opposite the cleaning agent outlet can only move on its trajectory to form or cancel the fluidic connection between the detergent dispensing opening and the detergent outlet. Deviating movements are prevented, which ensures that the cleaning agent outlet opposite end portion is held securely in position in their respective end positions or positions.
  • the tube provided for the fluidic connection between the detergent dispensing opening and the detergent outlet is mechanically connected in the upper area to a drive lever and is guided over it.
  • the tube is designed malleable, so that it can be moved from a basic or rest position into a metering position.
  • the pipe inlet opening is closed by means of a hinged closure lid in the basic position of the tube. A pivoting movement of the lid also takes place through the lever mechanically connected to the tube.
  • the lever is in turn connected to an actuator, which move the pipe in the energized state in the metering via a corresponding ratio can.
  • the detergent dispensing opening is formed smaller than the pipe inlet opening, whereby after the funnel principle discharged cleaning agent can slip down through the provided by the pipe discharge channel into the washing compartment. If the energization of the actuator is interrupted, the lever and thus also the mechanically coupled pipe pivots back into the basic position.
  • a leg or tension spring is arranged as a return means on the lever.
  • the mechanism for pivoting the tube is located exclusively outside the detergent transport path and thus can not block or is prone to wear. Due to the deformation of the tube, detergent residues which adhere to the inner wall can be released again.
  • the tube is accessible both on the input side and on the output side using appropriate brushes in a simple manner, so that any detergent deposits on the user side can be removed without much effort.
  • Fig. 1 can be seen in a purely schematic representation of a dishwasher 1 according to the invention.
  • This has in a conventional manner a housing 2, which receives a washing container 3.
  • the washing container 3 in turn provides a washing compartment 4 for receiving items to be cleaned.
  • For loading the washing compartment 4 with items to be cleaned has the rinse tank 3 via a feed opening 5.
  • This is closed in a fluid-tight manner by means of a Spülraumt 6, wherein the Spülraumt 6 is mounted wooverschwenkbar about a horizontal pivot axis.
  • Fig. 2 lets the Spülraumt 6 recognize in a plan view, in the direction of II after Fig. 1 ,
  • the Spülraumt 6 has on the inside over from the prior art known per se storage compartments 9 which can be closed by means of appropriate cover.
  • the storage compartments 9 are used in a conventional manner, for example, the inclusion of detergent, rinse aid and / or the like.
  • the dishwashing machine 1 has, in addition to the storage compartments 9 known from the prior art, a metering device 7.
  • This metering device 7 provides a storage container for storing detergent for a plurality of cleaning cycles. In the course of its intended use, the corresponding amount of cleaning agent is removed from the storage container provided by the metering device 7 for each wash cycle and fed to the wash chamber 4 of the washing container 3.
  • the storage container provided by the metering device 7 is preferably dimensioned such that it can receive cleaning agent in an amount which is sufficient for completion of 20 to 30 rinsing operations.
  • the metering device 7 has a lid 11 which allows access to a receptacle 10 in the unfolded state. When used as intended, this receptacle 10 is used to accommodate a reservoir not shown in the figures.
  • a cleaning agent 8th This provides, as a synopsis of Figures 2 and 3 can recognize, an outlet 12 ready, which is covered by a lid 11.
  • the lid 11 does not serve to seal the outlet opening 12 in a fluid-tight manner, but rather as a splash guard in order to minimize the penetration of washing liquor into the outlet opening 12.
  • the cover 11 on the outlet opening side for example, webs, so that the lid spaced from each other at the interposition of these webs comes to rest on the peripheral edge surrounding the outlet opening 12. The result is an opening gap through which rinsing liquor can pass into the outlet opening 12, but only in an amount which is required for flushing out cleaning agent located here.
  • the reservoir not shown in the figures provides detergent on the discharge side a combined labyrinth guide on the one hand and Dosiermengenbevorratung other hand.
  • a drive not shown in the figures, the reservoir is formed rotatable.
  • the reservoir for introducing cleaning agents in the washroom performs a 360 ° movement.
  • the reservoir side provided metering ensures an always equal Dosiermengenabgabe.
  • the amount of detergent dispensed from the reservoir is then discharged via the cleaning agent 8 in the washing compartment 4. It serves for the fluidic connection of detergent outlet 8 and provided by the metering device 7 detergent dispensing opening 14 is a flexibly formed tube 16, as can be seen from the following FIGS. 4 to 9 results.
  • Fig. 4 indicates that the metering device 7 is followed by a dispensing funnel 15, which provides the detergent dispensing opening 14. In the intended use case thus flows from the metering device. 7 dispensed cleaning agent via the discharge hopper 15 to the doser side detergent dispensing opening 14th
  • a pipe 16 is interposed between cleaning agent discharge opening 14 and detergent outlet 8.
  • a pipe 16 is interposed between cleaning agent discharge opening 14 and detergent outlet 8.
  • Fig. 6 lets this tube 16 recognize in a schematic perspective view. As can be seen from this, the tube 16 provides a discharge channel 17. This is accessible via a pipe inlet opening 24. On the output side, the pipe outlet opening 25 is provided.
  • the tube 16 has two end portions, the cleaning agent outlet 8 near end portion 27, which provides a flange 18 and thus may also be referred to as a flange 27 and an end portion 21 opposite the ussstoffauslass 8 between the end portion 21 and the flange 27 a bent portion 26 is formed, in which region the tube jacket is wave-shaped and, as a result, flexible.
  • the tube 16 Due to its bending section 26, the tube 16 is flexible and thus formed pivotable, as can be seen in particular from a synopsis of FIGS. 7 to 9 results.
  • Fig. 7 shows the tube 16 in its initial position.
  • Fig. 8 shows the tube 16 in a pivoted position, according to which the end portion 21 is pivoted in relation to the flange portion 27 by bending the tube 16.
  • Fig. 9 shows a still further pivoted position of the tube 16, in which the tube inlet opening 24 of the detergent discharge opening 14 is positioned opposite. In this position of the tube 16, the so-called metering position is reached.
  • a lever 22 For a pivoting of the tube 16 is a lever 22, which is about a pivot axis 29 is pivotable, which factual context, in particular from the representations Fig. 5 results.
  • the lever 22 has a cam 33 at the end. This engages in a bore of a connection extension 32, which is part of a attached to the end portion 21 of the tube 16 connecting ring 31.
  • a pivoting movement of the lever 22 it comes to the previously described pivoting movement of the tube 16, as exemplified in the FIGS. 7 to 9 is shown.
  • the lever 22 is driven by means of an actuator 30.
  • a return means 28 which is formed for example as a tension spring.
  • the closure lid 34 is designed to be pivotable, wherein a pivoting movement takes place about the axis of rotation 35.
  • the pivoting of the closure lid 34 is likewise effected by means of the lever 22, the lever-side cam 33 cooperating with a cam contour 37 provided by the closure lid 34.
  • a pivoting of the closure lid 34 takes place counter to a retaining means 36.

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Geschirrspülautomaten, insbesondere in der Ausgestaltung als Haushaltsgeschirrspülmaschine, mit einem einen Spülraum bereitstellenden Spülbehälter, der eine Beschickungsöffnung aufweist, und mit einer um eine horizontal verlaufende Schwenkachse verschwenkbar gelagerten Spülraumtür zum fluiddichten Verschließen der Beschickungsöffnung sowie mit einer von der Spülraumtür bereitgestellten Dosiereinrichtung zur dosierten Abgabe von schüttfähigem Reinigungsmittel.
  • Geschirrspülautomaten der eingangs genannten Art auch in der Ausgestaltung als Haushaltsgeschirrspülmaschinen sind aus dem Stand der Technik gut bekannt. Sie dienen der Reinigung von Spülgütern und verfügen zu diesem Zweck über einen einen Spülraum bereitstellenden Spülbehälter, der zu reinigende Spülgüter im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall aufnimmt.
  • Zur Beschickung des Spülraums mit Spülgut, bei dem es sich beispielsweise um Geschirr- und/oder Besteckteile handeln kann, stellt der Spülbehälter eine Beschickungsöffnung bereit. Diese ist mittels einer Spülraumtür fluiddicht verschließbar, welche Spülraumtür bevorzugterweise um eine horizontal verlaufende Schwenkachse verschwenkbar gelagert ist.
  • Für eine Beaufschlagung von zu reinigendem Spülgut mit Spülflotte dient eine Sprüheinrichtung, die zumeist über mehrere innerhalb des Spülbehälters verdrehbar angeordnete Sprüharme verfügt.
  • Zur Erzielung eines optimierten Spül- beziehungsweise Reinigungsergebnisses finden in aller Regel Prozesschemikalien Verwendung, die dem Spülraum während eines Spül- und/oder Trocknungsvorgangs zugeführt werden. Bei solchen Prozesschemikalien handelt es sich insbesondere um Reinigungschemikalien, die dem Spülraum programmgesteuert zugeführt werden.
  • Gemäß einer vorbekannt und sich im alltäglichen Praxiseinsatz bewährten Konstruktion bedient zur Aufnahme von schüttfähigen Reinigungsmitteln eine innenseitig der Spülraumtür vorgesehene Dosiereinrichtung, die über eine Vorratskammer verfügt. Diese Vorratskammer ist einseitig offen ausgebildet und verfügt zum Verschluss der offenen Seite über einen verschwenkbar ausgebildeten Verschlussdeckel. Dabei steht der Verschlussdeckel unter Krafteinwirkung einer Feder und ist aufgrund dessen bestrebt, in seine geöffnete Stellung, das heißt in seine den Volumenraum der Vorratskammer freigebende Stellung zu verschwenken.
  • Bei geöffneter Spülraumtür ist die türinnenseitig ausgebildete Vorratskammer der Dosiereinrichtung verwenderseitig zugänglich. Nach einer manuellen Befüllung mit Reinigungsmittel für einen Reinigungszyklus ist der Verschlussdeckel verwenderseitig entgegen der auf ihn einwirkenden Federkraft zu schließen. Alsdann kann die Spülraumtür geschlossen und ein Spülprogramm bestimmungsgemäß begonnen werden. Während des Spülprogramms wird die Verriegelung des Verschlussdeckels programmgesteuert gelöst, infolgedessen der Verschlussdeckel aufgrund der auf ihn einwirkenden Federkraft in seine Offenstellung verfährt. Das innerhalb der Kammer bevorratete Reinigungsmittel kann nun vollständig ausgeschwemmt werden und in den vom Spülbehälter bereitgestellten Spülraum gelangen.
  • Die DE 3701404 A1 offenbart eine Geschirrspülmaschine mit einer in der Tür angeordneten Dosiereinrichtung, die einen Vorratsbehälter zur Bevorratung von Reinigungsmittel für eine Mehrzahl von Reinigungszyklen aufweist. Das Reinigungsmittel wird mittels einer Schnecke in ein in den Spülraum mündendes Rohr gefördert.
  • Die EP 0691101 A1 offenbart ebenfalls eine Geschirrspülmaschine mit einer in der Tür angeordneten Dosiereinrichtung, die einen Vorratsbehälter zur Bevorratung von Reinigungsmittel für eine Mehrzahl von Reinigungszyklen aufweist. Das Reinigungsmittel gelangt aus dem Vorratsbehälter in den Spülraum über eine elastische Leitung, welche an seiner spülraumseitigen Ausgangsöffnung mit einem Presselement zusammengequetscht werden kann.
  • Auch die WO2010/013124A1 offenbart eine Geschirrspülmaschine mit einer in der Tür angeordneten Dosiereinrichtung, die einen Vorratsbehälter zur Bevorratung von Reinigungsmittel für eine Mehrzahl von Reinigungszyklen aufweist. Das Reinigungsmittel gelangt aus dem Vorratsbehälter zunächst in eine translatorisch verfahrbare Kammer, und von dort aus nach Verfahren der Kammer in den Spülraum.
  • Ausgehend davon stellt sich die Aufgabe, einen Geschirrspülautomaten bereitzustellen, der eine einfache Handhabung bei hoher Lebensdauer und hoher Prozesssicherheit aufweist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung ein Geschirrspülautomat mit den Merkmalen von Anspruch 1 vorgeschlagen.
  • Der Geschirrspülautomat nach der Erfindung verfügt über eine Dosiereinrichtung für schüttfähiges, insbesondere festes, vorzugsweise pulverförmiges oder granulatförmiges, Reinigungsmittel. Diese dient dazu, programmgesteuert Reinigungsmittel in den vom Spülbehälter des Automaten bereitgestellten Spülraum einzubringen, wobei die Dosiereinrichtung einen Vorratsbehälter zur Bevorratung von Reinigungsmittel aufweist, der Reinigungsmittel in einer Menge aufnimmt, die für eine Mehrzahl von Reinigungszyklen ausreichend ist, vorzugsweise in einer Menge, die 20 bis 30 Spülvorgänge gestattet. In vorteilhafter Weise ist es damit verwenderseitig nicht mehr erforderlich, je Spülvorgang eine Reinigungsmitteldosierung manuell vorzunehmen. Die verwenderseitige Handhabung des Geschirrspülautomaten ist damit vereinfacht.
  • Nach der erfindungsgemäßen Ausgestaltung verfügt die Dosiereinrichtung über eine Reinigungsmittelabgabeöffnung. Die Spülraumtür stellt ihrerseits einen in den Spülraum mündenden Reinigungsmittelauslass bereit. Zur strömungstechnischen Verbindung von Reinigungsmittelabgabeöffnung und Reinigungsmittelauslass ist ein Rohr vorgesehen, das einen Ausschleusungskanal bereitstellt. Im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall verlässt in den Spülraum einzubringendes Reinigungsmittel die Dosiereinrichtung durch die Reinigungsmittelabgabeöffnung. Mittels des vom Rohr bereitgestellten Ausschleusungskanals wird das Reinigungsmittel zum Reinigungsmittelauslass der Spülraumtür gefördert, von wo aus es dann in den vom Spülbehälter bereitgestellten Spülraum gelangt.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das zur strömungstechnischen Verbindung von Reinigungsmittelabgabeöffnung und Reinigungsmittelauslass vorgesehene Rohr bewegbar ausgebildet ist. Diese bewegbare Ausbildung des Rohres gestattet es, das Rohr in unterschiedliche Endlagen zu verbringen. Dabei ist vorgesehen, dass das Rohr in einer Endlage mit seinem dem Reinigungsmittelauslass gegenüberliegenden Endabschnitt in strömungstechnischer Verbindung mit der Reinigungsmittelabgabeöffnung der Dosiereinrichtung steht. In einer anderen Endlage des Rohrs ist diese strömungstechnische Verbindung aufgehoben, das heißt es besteht keine strömungstechnische Verbindung zwischen dem dem Reinigungsmittelauslass gegenüberliegenden Endabschnitt des Rohrs einerseits und der Reinigungsmittelabgabeöffnung der Dosiereinrichtung andererseits. Je nach Lage beziehungsweise Stellung des Rohrs ist mithin die strömungstechnische Verbindung zur Einleitung von Reinigungsmittel in den Spülraum gegeben oder unterbrochen.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung erbringt den Vorteil, dass durch eine entsprechende Bewegung des Rohrs bedarfsgerecht nur in dem Moment der Reinigungsmittelabgabe durch die Dosiereinrichtung eine strömungstechnische Verbindung zwischen Reinigungsmittelabgabeöffnung und Reinigungsmittelauslass ausgebildet wird. Ansonsten befindet sich das Rohr in einer Ausgangsstellung, in welcher die strömungstechnische Verbindung von Reinigungsmittelabgabeöffnung und Reinigungsmittelauslass unterbrochen ist. Es wird somit vermieden, dass Feuchtigkeit aus dem Spülraum in die Dosiereinrichtung, insbesondere in den von der Dosiereinrichtung bereitgestellten Vorratsbehälter gelangen kann, sei es Wasser und/oder Wasserdampf. Einer Verklumpung des vom Vorratsbehälter bevorrateten Reinigungsmittels wird somit entgegengewirkt. Aufgrund des bewegbar ausgebildeten Rohrs kann zudem auf etwaige mechanische Mittel der Dosiereinrichtung zum Ausbringen von Reinigungsmittel verzichtet werden. Die Dosiereinrichtung kann mithin trotz Bevorratung von Reinigungsmittel in einer für mehrere Reinigungszyklen ausreichenden Menge in denkbar einfacher Weise ausgebildet und gehandhabt werden. Damit ist eine vereinfachte Handhabung, eine gestiegene Lebensdauer sowie eine erhöhte Prozesssicherheit gegeben.
  • Darüber hinaus gestattet die erfindungsgemäße Ausgestaltung eine verwenderseitig leicht durchzuführende Reinigung, falls es unerwarteterweise doch zu Reinigungsmittelverklumpungen kommen sollte. Dabei ist von Vorteil, dass eine solche Reinigung in einfacher Weise durch den Verwender selbst vorgenommen werden kann. So ist die von der Dosiereinrichtung bereitgestellte Reinigungsmittelabgabeöffnung nach Entnahme des Vorratsbehälters ohne weiteres mittels handelsüblicher Reinigungseinrichtungen, wie zum Beispiel einer Flaschenbürste zugänglich. Selbiges gilt für den Reinigungsmittelauslass und das daran im endmontierten Zustand angeschlossene Rohr. Auch diese lassen sich verwenderseitig mittels beispielsweise einer Flaschenbürste leicht zugänglich reinigen und damit von etwaigen Reinigungsmittelanhaftungen befreien.
  • Das Rohr kann ein beliebiges Querschnittsprofil, etwa ein rundes oder elliptisches Querschnittsprofil aufweisen, vorzugsweise ist das Querschnittsprofil des Rohres jedoch rechteckig oder zumindest im Wesentlichen rechteckig. Die kurze Seite des Rechtecks liegt dabei orthogonal zur Türebene, so dass auf platzsparende Weise ein vergleichsweise großer Querschnitt bereitgestellt ist.
  • Es ist gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, dass das Rohr verschwenkbar ausgebildet ist. Der dem Reinigungsmittelauslass gegenüberliegende Endabschnitt des Rohrs ist demnach aus seiner einen Endlage in seine andere Endlage verschwenkbar und umgekehrt. Es ist zu diesem Zweck bevorzugterweise vorgesehen, dass das Rohr biegsam und verformbar ausgebildet ist. Es besteht beispielsweise aus einem weichelastischen Kunststoffmaterial. Als Material ist unter anderem Silikon geeignet.
  • Gemäß der Erfindung verfügt das Rohr über einen Reinigungsmittelauslass nahen Endabschnitt einerseits und einem dem Reinigungsmittelauslass gegenüberliegenden Endabschnitt andererseits. Diese beiden Endabschnitte nehmen einen Biegeabschnitt zwischen sich auf. Im Bereich des Biegeabschnitts verfügt das Rohr beispielsweise über eine gewellt ausgebildete Rohrwandung. Aufgrund dieser Ausgestaltung kann das Rohr im Biegeabschnitt abgeknickt und damit eine Verschwenkung des dem Reinigungsmittelauslass gegenüberliegendem Endabschnitt relativ gegenüber dem Reinigungsmittelauslass nahen Endabschnitt erreicht werden. Durch eine einfache Biegebewegung lässt sich mithin eine Verschwenkung des Reinigungsmittelauslass entfernten Endabschnitt des Rohrs erreichen, und zwar in eine Position, in der dieser Endabschnitt der Reinigungsmittelabgabeöffnung der Dosiereinrichtung zur Ausbildung einer strömungstechnischen Verbindung gegenüberliegt als auch in eine Stellung, dergemäß dieser Endabschnitt in seine als Ausgangslage zu bezeichnende Position verbracht ist, in der die strömungstechnische Verbindung zur Dosiereinrichtung getrennt ist.
  • Die biegsame Ausgestaltung des Rohrs erbringt mehrere Vorteile. Zum einen wird durch die im Verwendungsfall vorgesehene Verbiegung des Rohres sichergestellt, dass sich etwaige innenseitig des Rohres anlagerende Verkrustungen und/oder Verklumpungen von Reinigungsmittel aufgebrochen und abgelöst werden. Ferner wird aufgrund der allein durch die Biegsamkeit des Rohres bedingte Verschwenkbarkeit des Rohres erreicht, dass auf im Reinigungsmitteltransportweg liegende mechanische Einrichtungen, wie beispielsweise Schieber, Kolben, Förderer und/oder sonstige Einrichtungen vollends verzichtet werden kann. Damit erweist sich das erfindungsgemäße System als äußerst handhabungssicher und langlebig.
  • Es ist gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, dass das Rohr mit seinem dem Reinigungsmittelauslass gegenüberliegendem Endabschnitt mit einem verschwenkbar gelagerten Hebel in Wirkverbindung steht. Dieser Hebel dient der Einleitung der schon vorbeschriebenen Verschwenkbewegung des Rohrs. Der Hebel ist verschwenkbar ausgebildet und steht mit dem Rohr in Wirkverbindung, wobei der Hebel an dem dem Reinigungsmittelauslass gegenüberliegenden Endabschnitt des Rohres angreift. Infolge einer Verschwenkbewegung des Hebels kommt es in der schon vorbeschriebenen Weise auch zu einer Verschwenkung des Rohrs, und zwar durch Verbiegen des dem Reinigungsmittelauslass gegenüberliegenden Endabschnitt relativ zum Reinigungsmittelauslass nahen Endabschnitt.
  • Es ist gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ein Verschlussdeckel für eine von dem dem Reinigungsmittelauslass gegenüberliegenden Endabschnitt des Rohrs bereitgestellte Rohreingangsöffnung vorgesehen. Dieser Verschlussdeckel verschließt in Ausgangsstellung des Rohres, wenn also keine strömungstechnische Verbindung zwischen Reinigungsmittelabgabeöffnung und Reinigungsmittelauslass ausgebildet ist, die Rohreingangsöffnung. Hierdurch wird eine zusätzliche Sicherheit vor ungewolltem Eindringen von Feuchtigkeit aus dem Spülraum geschaffen.
  • Der Verschlussdeckel ist bevorzugterweise verschwenkbar ausgebildet, und zwar entgegen eines Rückholmittels, beispielsweise einer Feder. Gemäß dieser Konstruktion verschwenkt der Verschlussdeckel bei einem Verschwenken des Rohrs zur Ausbildung einer strömungstechnischen Verbindung zwischen Reinigungsmittelabgabeöffnung und Reinigungsmittelauslass, infolgedessen die dosiereinrichtungsseitige Rohreingangsöffnung freigegeben wird. Im Falle eines Zurückverschwenken des Rohrs wird auch der Verschlussdeckel dank des damit gekoppelten Rückholmittels in seine Verschlussstellung verbracht, in welcher die Rohreingangsöffnung abgedeckt ist.
  • Es ist gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, dass der Hebel verschlussdeckelseitig einen Nocken aufweist, der mit einer vom Verschlussdeckel bereitgestellten Nockenkontur zusammenwirkt. Dank dieser konstruktiven Ausgestaltung wird mittels des erfindungsgemäß vorgesehenen Hebels nicht nur eine Rohrverschwenkung sondern auch eine Deckelverschwenkung erreicht. Damit erweist sich die Konstruktion als insgesamt einfach und damit robust im Aufbau.
  • Es ist gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, dass für einen Verschwenkantrieb des Hebels ein Aktor, vorzugsweise ein Thermoaktor dient. Infolge der Bestromung des Aktors fährt ein Antriebsmittel des Aktors linear aus, infolgedessen eine Verschwenkbewegung des Hebels ausgeführt wird. Solange die Bestromung des Aktors anhält, stützt sich der Hebel gegenüber dem Antriebsmittel des Aktors ab und verbleibt in seiner vom Aktor angefahrenen Stellung. Dabei erfolgt ein Verschwenken des Hebels entgegen der Kraft eines Rückholmittels, beispielsweise einer Feder. Sobald der Aktor wieder stromlos gestellt wird, erfolgt über das Rückholmittel ein Zurückverfahren des Hebels, infolgedessen in schon vorbeschriebener Weise sowohl eine Rückverschwenkung des Rohrs als auch eine Rückverschwenkung des Verschlussdeckels stattfinden. Als Alternative zum Thermoaktor kann der Aktor auch so ausgebildet sein, dass er eine entsprechende Funktionalität durch ein Material aus einer Formgedächtnislegierung (z.B. Memorymetalldraht) aufweist.
  • Es ist gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, dass der dem Reinigungsmittelauslass gegenüberliegende Endabschnitt des Rohrs von einem Führungsblech abgestützt ist. Es ist damit sichergestellt, dass sich der dem Reinigungsmittelauslass gegenüberliegende Endabschnitt des Rohrs nur auf seiner Bewegungsbahn zur Bildung oder Aufhebung der strömungstechnischen Verbindung zwischen Reinigungsmittelabgabeöffnung und Reinigungsmittelauslass bewegen kann. Hiervon abweichende Bewegungen sind unterbunden, womit sichergestellt ist, dass der dem Reinigungsmittelauslass gegenüberliegende Endabschnitt lagesicher in seinen jeweiligen Endlagen beziehungsweise -positionen gehalten ist.
  • Mit der erfindungsgemäßen Ausgestaltung wird insgesamt eine in der Handhabung einfache, robuste, im Betriebsfall wenig anfällige Konstruktion bereitgestellt. Das zur strömungstechnischen Verbindung zwischen Reinigungsmittelabgabeöffnung und Reinigungsmittelauslass vorgesehene Rohr ist im oberen Bereich mit einem Antriebshebel mechanisch verbunden und wird über diesen geführt. Das Rohr ist formbar ausgestaltet, so dass es aus einer Grund- beziehungsweise Ruhestellung in eine Dosierstellung verbracht werden kann. Dabei ist in der Grundstellung des Rohrs die Rohreingangsöffnung mittels eines klappbaren Verschlussdeckels verschlossen. Eine Verschwenkbewegung des Deckels findet ebenfalls durch den mit dem Rohr mechanisch verbundenen Hebel statt.
  • Der Hebel ist seinerseits mit einem Aktor verbunden, der über ein entsprechendes Übersetzungsverhältnis das Rohr im bestromten Zustand in die Dosierstellung verfahren kann. Die Reinigungsmittelabgabeöffnung ist dabei kleiner als die Rohreingangsöffnung ausgebildet, wodurch nach dem Trichterprinzip ausgeschleustes Reinigungsmittel durch den vom Rohr bereitgestellten Ausschleusungskanal bis in den Spülraum herunterrutschen kann. Wird die Bestromung des Aktors unterbrochen, verschwenkt der Hebel und damit auch das damit mechanisch gekoppelte Rohr zurück in die Grundstellung. Zur Unterstützung dieses Vorgangs ist am Hebel eine Schenkel- oder Zugfeder als Rückholmittel angeordnet.
  • Durch die vorgeschriebene Konstruktion ist in vorteilhafter Weise gewährleistet, dass sich die Mechanik zur Verschwenkung des Rohrs ausschließlich außerhalb des Reinigungsmitteltransportwegs befindet und somit nicht blockieren kann oder verschleißanfällig ist. Durch das Verformen des Rohrs können sich Reinigungsmittelreste, die an der Innenwandung anhaften, wieder lösen. Darüber hinaus ist das Rohr sowohl eingangsseitig als auch ausgangsseitig unter Einsatz entsprechender Bürsten auf einfache Weise zugänglich, so dass etwaige Reinigungsmittelablagerungen verwenderseitig ohne großen Aufwand entfernt werden können.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung anhand der Figuren. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    in schematischer Darstellung einen Geschirrspülautomat nach der Erfindung;
    Fig. 2
    in einer Draufsicht eine Spülraumtür, und zwar in Blickrichtung II nach Fig. 1;
    Fig. 3
    in einer Draufsicht die Spülraumtür nach Fig. 2 mit sich in Offenstellung befindlicher Dosiereinrichtung;
    Fig. 4
    in geschnittener Draufsicht die Spülraumtür gemäß Blickrichtung IV nach Fig. 1;
    Fig. 5
    in schematischer Detailansicht das zur Ausbildung einer strömungstechnischen Verbindung zwischen Reinigungsmittelabgabeöffnung und Reinigungsmittelauslass vorgesehene Rohr;
    Fig. 6
    in einer schematisch perspektivischen Darstellung das Rohr nach Fig. 5;
    Fig. 7
    in schematischer Darstellung das Rohr nach Fig. 5 in Ruhestellung;
    Fig. 8
    in schematischer Darstellung das Rohr nach Fig. 5 in verschwenkter Stellung und
    Fig. 9
    in schematischer Darstellung das Rohr nach Fig. 5 in Dosierstellung.
  • Fig. 1 lässt in rein schematischer Darstellung einen erfindungsgemäßen Geschirrspülautomaten 1 erkennen. Dieser verfügt in an sich bekannter Weise über ein Gehäuse 2, das einen Spülbehälter 3 aufnimmt. Der Spülbehälter 3 stellt seinerseits einen Spülraum 4 zur Aufnahme von zu reinigendem Spülgut bereit. Zur Beschickung des Spülraums 4 mit zu reinigendem Spülgut verfügt der Spülbehälter 3 über eine Beschickungsöffnung 5. Diese ist mittels einer Spülraumtür 6 fluiddicht verschließbar, wobei die Spülraumtür 6 um eine horizontal verlaufende Schwenkachse drehverschwenkbar gelagert ist.
  • Fig. 2 lässt die Spülraumtür 6 in einer Draufsicht erkennen, und zwar in Blickrichtung II nach Fig. 1.
  • Wie Fig. 2 zu entnehmen ist, verfügt die Spülraumtür 6 innenseitig über aus dem Stand der Technik an sich bekannte Staufächer 9 die mittels entsprechender Deckel verschließbar sind. Die Staufächer 9 dienen in an sich bekannter Weise beispielsweise der Aufnahme von Reinigungsmittel, Klarspüler und/oder dergleichen.
  • Der erfindungsgemäße Geschirrspülautomat 1 verfügt neben den aus dem Stand der Technik an sich bekannten Staufächern 9 über eine Dosiereinrichtung 7. Diese Dosiereinrichtung 7 stellt einen Vorratsbehälter zur Bevorratung von Reinigungsmittel für eine Mehrzahl von Reinigungszyklen bereit. Im Zuge einer bestimmungsgemäßen Verwendung wird dem von der Dosiereinrichtung 7 bereitgestellten Vorratsbehälter je Spülprogrammzyklus die entsprechende Menge an Reinigungsmittel entnommen und dem Spülraum 4 des Spülbehälters 3 zugeführt. Dabei ist der von der Dosiereinrichtung 7 bereitgestellte Vorratsbehälter bevorzugterweise derart bemessen, dass er Reinigungsmittel in einer Menge aufnehmen kann, die zur Absolvierung von 20 bis 30 Spülvorgängen ausreichend ist.
  • Wie Fig. 3 erkennen lässt, verfügt die Dosiereinrichtung 7 über einen Deckel 11, der im aufgeklappten Zustand den Zugriff auf eine Aufnahme 10 ermöglicht. Im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall dient diese Aufnahme 10 der Unterbringung eines in den Figuren nicht näher dargestellten Vorratsbehälters.
  • Für ein Ausbringen des der Dosiereinrichtung 7 entstammenden Reinigungsmittels dient ein Reinigungsmittelauslass 8. Dieser stellt, wie eine Zusammenschau der Figuren 2 und 3 erkennen lässt, eine Auslassöffnung 12 bereit, die mittels eines Deckels 11 abgedeckt ist. Dabei dient der Deckel 11 nicht dem fluiddichten Verschließen der Auslassöffnung 12, sondern vielmehr als Spritzschutz, um ein Eindringen von Spülflotte in die Auslassöffnung 12 zu minimieren. Zu diesem Zweck weist der Deckel 11 auslassöffnungsseitig beispielsweise Stege auf, so dass der Deckel unter Zwischenordnung dieser Stege beabstandet zu der die Auslassöffnung 12 umgebenden Randkante zu liegen kommt. Es entsteht so ein Öffnungsspalt, durch welchen hindurch Spülflotte in die Auslassöffnung 12 gelangen kann, aber nur in einer solchen Menge, die für ein Ausschwemmen von sich hier befindlichem Reinigungsmittel erforderlich ist.
  • Der in den Figuren nicht näher dargestellte Vorratsbehälter stellt reinigungsmittelabgabeseitig eine kombinierte Labyrinthführung einerseits und Dosiermengenbevorratung andererseits bereit. Mittels eines in den Figuren nicht näher dargestellten Antriebs ist der Vorratsbehälter verdrehbar ausgebildet. Im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall vollführt der Vorratsbehälter zur Einbringung von Reinigungsmitteln in den Spülraum eine 360°-Bewegung. Infolge dieser Verdrehbewegung wird vom Vorratsbehälter bereitgestelltes Reinigungsmittel aus dem Vorratsbehälter heraus gefördert, wobei das vorratsbehälterseitig vorgesehene Dosiervolumen für eine stets gleiche Dosiermengenabgabe sorgt. Die vom Vorratsbehälter abgegebene Reinigungsmittelmenge wird sodann über den Reinigungsmittelauslass 8 in den Spülraum 4 abgegeben. Dabei dient zur strömungstechnischen Verbindung von Reinigungsmittelauslass 8 und einer von der Dosiereinrichtung 7 bereitgestellten Reinigungsmittelabgabeöffnung 14 ein flexibel ausgebildetes Rohr 16, wie sich dies aus den nachfolgenden Figuren 4 bis 9 ergibt.
  • Fig. 4 lässt erkennen, dass sich an die Dosiereinrichtung 7 ein Abgabetrichter 15 anschließt, der die Reinigungsmittelabgabeöffnung 14 bereitstellt. Im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall strömt also von der Dosiereinrichtung 7 abgegebenes Reinigungsmittel über den Abgabetrichter 15 zur dosiereinrichtungsseitigen Reinigungsmittelabgabeöffnung 14.
  • Zwischen Reinigungsmittelabgabeöffnung 14 und Reinigungsmittelauslass 8 ist ein Rohr 16 zwischengeschaltet. Fig. 6 lässt dieses Rohr 16 in einer schematisch perspektivischen Darstellung erkennen. Wie sich aus dieser ergibt, stellt das Rohr 16 einen Ausschleusungskanal 17 bereit. Dieser ist über eine Rohreingangsöffnung 24 zugänglich. Ausgangsseitig ist die Rohrausgangsöffnung 25 vorgesehen.
  • Das Rohr 16 verfügt über zwei Endabschnitte, und zwar den Reinigungsmittelauslass 8 nahen Endabschnitt 27, der einen Flansch 18 bereitstellt und insofern auch als Flanschabschnitt 27 bezeichnet werden kann, sowie eine dem Reinigungsmittelauslass 8 gegenüberliegenden Endabschnitt 21. Zwischen dem Endabschnitt 21 und dem Flanschabschnitt 27 ist ein Biegeabschnitt 26 ausgebildet, in welchem Bereich der Rohrmantel wellenförmig und aufgrund dessen biegsam ausgebildet ist.
  • Im endmontierten Zustand liegt der Flanschabschnitt 27 des Rohres mit der davon bereitgestellten Rohrausgangsöffnung 25 auf der Auslassöffnung des Reinigungsmittelauslasses 8 auf, wie dies insbesondere die Darstellung nach Fig. 5 erkennen lässt. Zur lagesicheren Anordnung des Rohrs 16 am Türinnenblech 20 der Spülraumtür 6 sind Verbindungsschrauben 19 vorgesehen, die entsprechende Bohrungen 23 im Flansch 18 des Rohres 16 durchgreifen.
  • Aufgrund seines Biegeabschnitts 26 ist das Rohr 16 biegsam und mithin verschwenkbar ausgebildet, wie sich dies insbesondere aus einer Zusammenschau der Figuren 7 bis 9 ergibt.
  • Fig. 7 zeigt das Rohr 16 in seiner Ausgangsstellung. Fig. 8 zeigt das Rohr 16 in verschwenkter Stellung, dergemäß der Endabschnitt 21 in Relation zum Flanschabschnitt 27 durch Biegung des Rohres 16 verschwenkt ist. Fig. 9 zeigt eine noch weitergehend verschwenkte Stellung des Rohres 16, in welcher die Rohreingangsöffnung 24 der Reinigungsmittelabgabeöffnung 14 gegenüberliegend positioniert ist. In dieser Stellung des Rohres 16 ist die sogenannte Dosierstellung erreicht.
  • Für eine Verschwenkung des Rohres 16 dient ein Hebel 22, der um eine Schwenkachse 29 verschwenkbar ist, welcher Sachzusammenhang sich insbesondere aus den Darstellungen nach Fig. 5 ergibt. Der Hebel 22 weist endseitig einen Nocken 33 auf. Dieser greift in eine Bohrung eines Verbindungsfortsatzes 32 ein, der Bestandteil eines am Endabschnitt 21 des Rohres 16 angebrachten Anschlussrings 31 ist. Infolge einer Verschwenkbewegung des Hebels 22 kommt es zu der schon vorbeschriebenen Verschwenkbewegung des Rohres 16, wie sie exemplarisch in den Figuren 7 bis 9 dargestellt ist.
  • Der Hebel 22 wird mittels eines Aktors 30 angetrieben. Dabei erfolgt ein Verschwenken des Hebels 22 entgegen eines Rückholmittels 28, das beispielsweise als Zugfeder ausgebildet ist. In der in Fig. 7 dargestellten Grundstellung ist die Rohreingangsöffnung 24 des Rohres 16 mittels eines Verschlussdeckels 34 verschlossen. Der Verschlussdeckel 34 ist verschwenkbar ausgebildet, wobei eine Verschwenkbewegung um die Drehachse 35 stattfindet. Die Verschwenkung des Verschlussdeckels 34 erfolgt gleichfalls mittels des Hebels 22, wobei der hebelseitige Nocken 33 mit einer vom Verschlussdeckel 34 bereitgestellten Nockenkontur 37 zusammenwirkt. Ein Verschwenken des Verschlussdeckels 34 findet entgegen eines Rückhaltemittels 36 statt.
  • Zur Überführung des Rohres 16 aus der in Fig. 7 dargestellten Grundstellung in die in Fig. 9 dargestellte Dosierstellung erfolgt eine Bestromung des Thermoaktors 30. Infolgedessen findet eine Verschwenkbewegung des Hebels 22 statt, die einerseits zu einer Verschwenkbewegung des Rohres 16 als auch zu einem Verschwenken des Verschlussdeckels 34 in Offenstellung führt. Sobald die Bestromung des Thermoaktors 30 endet, erfolgt ein Zurückverschwenken des Hebels 22 sowie des Verschlussdeckels 34 in die in Fig. 7 gezeigte Ausgangsstellung, wobei die jeweiligen Rückhaltemittel 28 und 36 eine entsprechende Unterstützung für diese Rückverschwenkung erbringen.
  • Um ein Ausweichen des Endabschnittes 21 des Rohres 16 in eine Bewegungsrichtung senkrecht zur Blattebene beispielsweise nach Fig. 4 zu vermeiden, ist ein entsprechendes Führungsblech 38 vorgesehen, das den Endabschnitt 21 des Rohres 16 abstützt.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Geschirrspülautomat
    2
    Gehäuse
    3
    Spülbehälter
    4
    Spülraum
    5
    Beschickungsöffnung
    6
    Spülraumtür
    7
    Dosiereinrichtung
    8
    Reinigungsmittelauslass
    9
    Staufach
    10
    Aufnahme
    11
    Deckel
    12
    Auslassöffnung
    13
    Deckel
    14
    Reinigungsmittelabgabeöffnung
    15
    Abgabetrichter
    16
    Rohr
    17
    Ausschleusungskanal
    18
    Flansch
    19
    Schraube
    20
    Türinnenblech
    21
    Endabschnitt
    22
    Hebel
    23
    Bohrung
    24
    Rohreingangsöffnung
    25
    Rohrausgangsöffnung
    26
    Biegeabschnitt
    27
    Flanschabschnitt
    28
    Rückhaltemittel
    29
    Schwenkachse
    30
    Thermoaktor
    31
    Anschlussring
    32
    Verbindungsfortsatz
    33
    Nocken
    34
    Verschlussdeckel
    35
    Drehachse
    36
    Rückhaltemittel
    37
    Nockenkontur
    38
    Führungsblech

Claims (9)

  1. Geschirrspülautomat, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine, mit einem einen Spülraum (4) bereitstellenden Spülbehälter (3), der eine Beschickungsöffnung (5) aufweist, und mit einer um eine horizontal verlaufende Schwenkachse verschwenkbar gelagerten Spülraumtür (6) zum fluiddichten Verschließen der Beschickungsöffnung (5) sowie mit einer von der Spülraumtür (6) bereitgestellten Dosiereinrichtung (7) zur dosierten Abgabe von schüttfähigem Reinigungsmittel, wobei die Dosiereinrichtung (7) einen Vorratsbehälter zur Bevorratung von Reinigungsmittel für eine Mehrzahl von Reinigungszyklen aufweist, wobei die Dosiereinrichtung (7) eine Reinigungsmittelabgabeöffnung (14) und die Spülraumtür (6) einen in den Spülraum (4) mündenden Reinigungsmittelauslass (8) aufweisen, wobei zur strömungstechnischen Verbindung von Reinigungsmittelabgabeöffnung (14) und Reinigungsmittelauslass (8) ein einen Ausschleusungskanal (17) bereitstellendes Rohr (16) vorgesehen ist, welches einen dem Reinigungsmittelauslass (8) nahen ersten Endabschnitt (27) einerseits und einen vom Reinigungsmittelauslass (8) entfernten zweiten Endabschnitt (21) andererseits aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (16) biegsam ausgebildet ist, wodurch der vom Reinigungsmittelauslass (8) entfernte zweite Endabschnitt (21) des Rohres (16) von einer ersten Endlage in eine zweite Endlage und umgekehrt verschwenkbar ist, wobei der zweite Endabschnitt (21) in seiner ersten Endlage der Reinigungsmittelabgabeöffnung (14) der Dosiereinrichtung (7) zur Ausbildung einer strömungstechnischer Verbindung gegenüberliegt, und in seiner zweiten Endlage diese strömungstechnische Verbindung aufgehoben ist.
  2. Geschirrspülautomat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass das Rohr (16) aus einem weichelastischen Kunststoff, vorzugsweise Silikon gebildet ist.
  3. Geschirrspülautomat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (16) mit seinem dem Reinigungsmittelauslass (8) gegenüberliegendem Endabschnitt (21) mit einem verschwenkbar gelagerten Hebel (22) in Wirkverbindung steht.
  4. Geschirrspülautomat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Verschlussdeckel (34) für eine von dem dem Reinigungsmittelauslass (8) gegenüberliegenden Endabschnitt (21) des Rohrs (16) bereitgestellte Rohreingangsöffnung (24).
  5. Geschirrspülautomat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussdeckel (34) verschwenkbar ausgebildet ist.
  6. Geschirrspülautomat nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussdeckel (34) entgegen eines Rückholmittels (36) verschwenkbar ausgebildet ist.
  7. Geschirrspülautomat nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (22) verschlussdeckelseitig einen Nocken (33) aufweist, der mit einer vom Verschlussdeckel (34) bereitgestellten Nockenkontur (37) zusammenwirkt.
  8. Geschirrspülautomat nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass für einen Verschwenkantrieb des Hebels (22) ein Aktor, vorzugsweise ein Thermoaktor (30) dient.
  9. Geschirrspülautomat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein den dem Reinigungsmittelauslass (8) gegenüberliegenden Endabschnitt (21) des Rohrs (16) abstützendes Führungsblech (38).
EP15176789.4A 2014-08-08 2015-07-15 Geschirrspülautomat, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine Active EP2982288B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014111315.2A DE102014111315A1 (de) 2014-08-08 2014-08-08 Geschirrspülautomat, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2982288A1 EP2982288A1 (de) 2016-02-10
EP2982288B1 true EP2982288B1 (de) 2018-05-16

Family

ID=53673021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15176789.4A Active EP2982288B1 (de) 2014-08-08 2015-07-15 Geschirrspülautomat, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2982288B1 (de)
DE (1) DE102014111315A1 (de)
TR (1) TR201808297T4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018129322A1 (de) 2018-11-21 2020-05-28 Miele & Cie. Kg Dosiergerät
DE102019130073A1 (de) 2018-11-21 2020-05-28 Miele & Cie. Kg Dosiergerät
DE102019130068A1 (de) 2018-11-21 2020-05-28 Miele & Cie. Kg Dosiergerät
EP3666157A1 (de) 2018-11-21 2020-06-17 Miele & Cie. KG Dosiergerät

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2885051T3 (es) * 2016-03-17 2021-12-13 Miele & Cie Procedimiento para la supervisión del funcionamiento de un brazo rociador
EP3289951B1 (de) 2016-09-02 2021-07-21 Miele & Cie. KG Geschirrspülautomat, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine
TR201902543T4 (tr) 2016-09-02 2019-03-21 Miele & Cie Otomatik bulaşık yıkama makinesi, özellikle de ev tipi bulaşık yıkama makinesi ve ilgili yöntem.
DE102016116417A1 (de) 2016-09-02 2018-03-08 Miele & Cie. Kg Geschirrspülautomat, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102016116448A1 (de) 2016-09-02 2018-03-08 Miele & Cie. Kg Vorratsbehälter zur Anordnung in einer Dosiereinrichtung eines Reinigungsgeräts
DE102017127728A1 (de) 2017-11-23 2019-05-23 Miele & Cie. Kg Geschirrspülmaschine
DE102019111086A1 (de) * 2019-04-30 2020-11-05 Miele & Cie. Kg Dosiergerät

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010013124A1 (en) * 2008-08-01 2010-02-04 Eltek S.P.A. Washing agent dispenser for a washing machine

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1187895B (it) * 1986-02-06 1987-12-23 Eltek Spa Dispositivo distributore a lunga autonomia di detersivi polverulenti e sostanze brillantanti liquide per macchine lavatrici particolarmente lavastoviglie
IT1242800B (it) * 1990-10-03 1994-05-18 Ro Sa Micromeccanica S N C Lavastoviglie con distributore pluri-dose di detersivo in polvere
IT230721Y1 (it) * 1994-07-05 1999-06-09 R & D S Srl Dispensatore integrato di detersivi ed additivi in polvere e liquidi per macchine lavatrici, in particolare macchine lavastoviglie domesti
SE0100679L (sv) * 2001-02-28 2002-08-29 Electrolux Home Prod Corp Anordning vid en diskmaskin
US7464718B2 (en) * 2003-06-23 2008-12-16 General Electric Company Dishwasher liquid delivery systems
US7284561B2 (en) * 2004-09-17 2007-10-23 American Trim, L.L.C. Detergent dispenser for a washer system
US8210188B2 (en) * 2008-02-13 2012-07-03 Whirlpool Corporation Dishwasher with dispensing system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010013124A1 (en) * 2008-08-01 2010-02-04 Eltek S.P.A. Washing agent dispenser for a washing machine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018129322A1 (de) 2018-11-21 2020-05-28 Miele & Cie. Kg Dosiergerät
DE102019130073A1 (de) 2018-11-21 2020-05-28 Miele & Cie. Kg Dosiergerät
DE102019130068A1 (de) 2018-11-21 2020-05-28 Miele & Cie. Kg Dosiergerät
EP3666157A1 (de) 2018-11-21 2020-06-17 Miele & Cie. KG Dosiergerät

Also Published As

Publication number Publication date
TR201808297T4 (tr) 2018-07-23
EP2982288A1 (de) 2016-02-10
DE102014111315A1 (de) 2016-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2982288B1 (de) Geschirrspülautomat, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine
EP3305159B1 (de) Dosiereinrichtung
EP3173004B1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine
EP3219243B1 (de) Verfahren zur funktionsüberwachung eines sprüharms
EP3733041B1 (de) Dosiergerät
DE102014115512A1 (de) Geschirrspülautomat, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine
EP3305970A1 (de) Dosiergerät
EP3173007B1 (de) Dosiergerät
EP2805663A1 (de) Geschirrspülautomat, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine
EP3305160B1 (de) Dosiereinrichtung für ein reinigungsgerät mit einem vorratsbehälter
EP3289951B1 (de) Geschirrspülautomat, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine
EP2641619B1 (de) Reinigungs- und Desinfektionsautomat
DE102015109749B4 (de) Dosiereinheit
DE102019130073A1 (de) Dosiergerät
DE102018214652A1 (de) Geschirrspülmaschine, Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine und Computerprogrammprodukt
EP3305969B1 (de) Vorratsbehälter zur anordnung in einer dosiereinrichtung eines reinigungsgeräts
EP3173515B1 (de) Dosiereinrichtung
DE102015120386A1 (de) Dosiergerät
EP3666157B1 (de) Dosiergerät
EP3289952B1 (de) Geschirrspülautomat, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine, und entsprechendes verfahren
EP3289949B1 (de) Vorratsbehälter zur anordnung in einer dosiereinrichtung eines reinigungsgeräts
EP3173514B1 (de) Dosiergerät
DE102014115510A1 (de) Geschirrspülautomat, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine
BE1029834B1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102019130068A1 (de) Dosiergerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160810

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170306

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180111

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502015004261

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015004261

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 998787

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180615

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 746

Effective date: 20180504

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180516

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180816

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180817

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015004261

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180715

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180731

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

26N No opposition filed

Effective date: 20190219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180715

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180516

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180916

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 998787

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200715

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230528

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230704

Year of fee payment: 9

Ref country code: IT

Payment date: 20230721

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20230725

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230725

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 9