EP3217789A1 - Tierfalle - Google Patents

Tierfalle

Info

Publication number
EP3217789A1
EP3217789A1 EP15823495.5A EP15823495A EP3217789A1 EP 3217789 A1 EP3217789 A1 EP 3217789A1 EP 15823495 A EP15823495 A EP 15823495A EP 3217789 A1 EP3217789 A1 EP 3217789A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
animal
animal trap
killing
safety gear
trap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP15823495.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
István László Véber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kovacs Ildiko
Original Assignee
Kovacs Ildiko
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kovacs Ildiko filed Critical Kovacs Ildiko
Publication of EP3217789A1 publication Critical patent/EP3217789A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M23/00Traps for animals
    • A01M23/02Collecting-traps
    • A01M23/08Collecting-traps with approaches permitting entry only
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M23/00Traps for animals
    • A01M23/02Collecting-traps
    • A01M23/10Collecting-traps with rotating cylinders or turnstiles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M23/00Traps for animals
    • A01M23/02Collecting-traps
    • A01M23/12Collecting-traps with devices for throwing the animal to a collecting chamber
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M23/00Traps for animals
    • A01M23/38Electric traps

Definitions

  • the invention relates to an animal trap, in particular rat or mousetrap comprising a safety gear with a one-way distance and a Kötungsvorraum in which a trapped animal is kötbar.
  • the invention also relates to a method for operating a small animal trap.
  • controlling animals such as rats and mice with poisons is associated with the disadvantage that there is a spread of applied poisons to the ecology by removing the toxins from other species such as e.g. Dogs, cats and birds of prey are included, and these also die.
  • Another no less dangerous fact is the release of the toxins into the effluents, from which wastewater treatment plants can be removed only with considerable technical, chemical and human effort.
  • the time factor and the distance of the traps also play an important role: the time and distance covered by each individual animal required by the maintenance staff from the catch detection to the removal of the trapped animal is considerable , Contagion, as well as disgust connected, besides, the hitherto known methods are not compliant with the animal protection law.
  • DE 20 2012 005 420 shows that the captured animal is killed by a hammer clamped by spring. As a result, only a single animal is killed, which is then disposed of manually and usually used as spring energy storage and manually re-tensioned. This does not reveal any contemporary, economical or hygienic solution.
  • a disadvantage of live and killing traps is that the traps have to be monitored, emptied and the trap environments disinfected or decontaminated around the clock. By dehydration of parasitic excrement of the pests they are widely distributed by the air movements, whereby the risk of infection or parasite transmission is greater.
  • the invention has for its object to provide an adapted to as many habitats of animals, animal welfare, and highest hygienic requirements grown, ecologically demanding, technically reliable, easy to maintain and economic Kötungsfalle to provide while avoiding the shortcomings of existing fishing methods and traps.
  • a trap for animal welfare-friendly killing should immediately be set back in readiness to catch.
  • an animal trap in particular rat or mousetrap of the type mentioned, which has an outlet area following a killing device, through which the animal can be discharged from the trap.
  • the trap is equipped so that an animal leaves the killing device or the trap again, especially in the killed or verendenden state, so that a trap according to the invention is immediately ready for use again after killing an animal.
  • this may e.g. be achieved by the fact that alone or at least supplemented by the action of gravity on the living or already killed or verenderende animal this is automatically transported towards the outlet of the trap and thereby leaves the trap, whereby the case remains operational.
  • the safety gear may be elevated relative to an access device, wherein the access device comprises or is formed solely by a climbing element, in particular a cable or an inclined plane or a tube, via which the animal gains access to the safety gear.
  • a climbing element in particular a cable or an inclined plane or a tube
  • the animal itself climbs a certain height above the beginning of the access device and thereby obtains potential energy, which the trap subsequently exploits in order to transport the animal further in or out of it, or even to cause the killing or other functions of the animal Trap to trigger.
  • the trap according to the invention may further comprise a guide device having an at least partially enclosed space with at least one entrance, in particular one-way entrance and one exit, the exit being arranged to guide an animal to the access device, in particular the access device into the entrance Exit opens.
  • this guide device may correspond to a box having at least one entrance, which is arranged near a side wall of the box, with which the guide device can be erected on a room wall of a property. This takes into account that, for example, or mice typically run along such walls and thus reach by their own behavior to the entrance of such a guide and run into this, preferably not run out of the entrance again, because of a one-way function realized therein, for example by obstructing flaps or thorns.
  • the invention may preferably provide that the guide device is open at the top, in particular thus has an upwardly pointing exit, through which an animal can get out of the guide device again.
  • the above-described access device extends into the exit, e.g. So a climbing rope or pipe or other climbing element that forms the access to the safety gear.
  • An animal in the guide device is therefore more easily routed to the access device, especially if this is additionally done by baiting, e.g. by fragrance from the direction of the access device. This is particularly possible when the climbing element forms a channel.
  • the exit of the guide device may be formed by a funnel-shaped element that tapers downwards.
  • the climbing element of the access device can extend into the funnel-shaped element or in general the exit.
  • the climbing element of the access device is articulated at its end assigned to the safety device, in particular hingedly connected to the safety device or to a module carrier to be described later, so that the lower end assigned to the guide device is movably positionable.
  • the invention may provide that the killing device is formed separately or is arranged in the safety gear, in particular after or at the end region of the one-way track, in particular by at least one current-conducting electrode, preferably at least one current-conducting comb element or at least one such includes.
  • the animal can already pass in the safety gear on at least one such electrode, preferably such a comb element, wherein preferably the at least one comb element passes through the coat and can contact the skin directly, eg with the comb tips.
  • the animal can be killed in accordance with the animal protection law, especially when using comb-shaped electrodes.
  • an alternating electrical voltage with, for example, varying amplitude and / or varying frequency can be used to decelerate the heart of the animal, without that the animal must undergo electrically generated burns.
  • Said alternating voltage can be generated between at least two electrodes / comb elements of the killing device, wherein each or at least at least two of the electrodes / comb elements can be subjected to different voltages.
  • each or at least at least two of the electrodes / comb elements can be subjected to different voltages.
  • the animal may then be carried forward or out of gravity in the trap.
  • a killing device can also follow the catching device and its one-way path according to the following description, ie not be integrated in it, but be arranged separately therefrom, e.g. with the same functions and / or electrode designs previously described.
  • the invention may preferably provide that the one-way section of the safety gear includes a freewheel with a horizontal axis of rotation, wherein the freewheel is freewheeling in the one-way direction and after the safety gear a fall device is arranged, into which the animal falls from the freewheel, especially in the direction of the outlet area.
  • the access device, or its climbing element ends in the safety gear, so the animal when climbing into get into this.
  • flaps and / or protruding thorns which recede in the direction of movement of the animal, but block the way in a return movement, a one-way function can be realized, and thus a direction of movement of the animal are specified in the safety gear.
  • the freewheel may, for example, a lateral surface, or wheel tread having recesses or holes, so that the claws of an animal find support. Also, the tread may be roughened or sanded.
  • the freewheel can be metallic and form an electrode, in particular if a killing device with electrodes, preferably comb electrodes, is already arranged in the catching device.
  • the animal gets on the freewheel and can climb this, since the freewheel is against rotation in the direction of rotation inhibited. Arrived on the upper zenith of the freewheel reaches the center of gravity of the animal behind the axis of rotation and offset the freewheel in the freewheeling direction in rotation, so that the animal is inevitably forwarded and either already in the safety gear enters a killing device or falls down from the safety gear and thereby to a Kötungsvorraum is conveyed, preferably alone or at least supported by gravity.
  • the invention may provide that the movement of the animal is supported on the freewheel.
  • the rotation of the freewheel may be assisted by a motor in a freewheeling direction, and motor rotation may begin as soon as a sensor recognizes the presence of an animal.
  • it can also be provided to frighten the latter by means of optical or acoustic signaling in the safety gear behind the animal and thus drive it forward automatically.
  • the signaling can take place as soon as a sensor has detected that the animal has passed the signal generator in the safety gear, which means that it is then behind the animal.
  • the aforementioned fall device into which the animal passes after the one-way path may preferably be formed by a channel, in particular a tube, which extends in particular vertically. It does not necessarily have to be provided with a round cross-section.
  • the terms channel / tube include all cross-sectional shapes, preferably rectangular or round.
  • the tube can still feed the animal alive, already dead or damaging, to a further treatment station in the trap, depending on the arrangement of the killing device.
  • the pipe can catch the safety gear with the Outlet area or the killing device and / or connect to a packaging device to be described later.
  • the tube of the fall device has on its inner wall surface at least one spiraling around the tube center axis projection, in particular which has a triangular cross-section perpendicular to the extension direction. This will cause the animal to rotate around the tube axis as it falls down the tube.
  • the first dropping device is connected to the fall device in the direction of fall, in particular the tube opens into a killing device or the killing device forms part of the dropping device, in particular if a killing device is not already included in the catching device.
  • the killing device can also be formed by or in a part of the tube, in particular an end region of the tube or be covered by this.
  • the killing device may, in particular instead of the at least one electrically conductive electrode, preferably of the comb or else in addition thereto by obliquely to the direction of fall, in particular obliquely to the tube longitudinal extension arranged knife blades are formed.
  • the knife blades can extend in their direction of extension to different degrees in the tube, in particular, the reach depth can increase in the direction of extension of a knife.
  • the falling animal succeeded preferably rotating in the sphere of influence of the knife blades and is killed, if not already done by placing a Kötungsvorraum in the safety gear.
  • it can also be provided in the case of providing a plurality of killing devices, in particular a kill by making various types, preferably in the safety gear electrically and in the fall device or at the end by knives.
  • a killing device may be arranged in front of or behind the dropping device, if necessary also forming an integral part of the dropping device or else of the catching device.
  • the invention may further provide that the packaging device is connected in particular to the above-described tube and / or the killing device, in which an animal can be packed in or with at least one packaging element, in particular packable in a film tube to be formed.
  • the packaging is airtight.
  • this arrangement is preferably provided when a killing device, such as e.g. said combs is already arranged in the safety gear or at least between the safety gear and the packaging device a killing device is arranged, in particular, which at least one, preferably at least two electrically conductive electrodes / combs of the above-described operation includes.
  • a killing device such as e.g. said combs is already arranged in the safety gear or at least between the safety gear and the packaging device a killing device is arranged, in particular, which at least one, preferably at least two electrically conductive electrodes / combs of the above-described operation includes.
  • a film tube may already be prepared and the animal after gravity feed to the packaging device herein e.g. welded or glued.
  • An animal can also be enclosed between two adhesive tapes with facing adhesive sides.
  • the adhesive tapes can be brought from a respective stock via a roller system to the animal.
  • Egg ne role which has a diameter-recessed surface between their axial ends can surround the animal body in some areas and compress the adhesive tapes at the edge with the axial ends.
  • This roller can be movably mounted on a carriage, in particular by spring force have a force preload in one direction, preferably in the direction of a, preferably stationary counter-pressure roller.
  • the invention may in this case include the animal in the packaging with protective gas and / or by chemical addition and / or UV irradiation to disinfect the animal and the packaging as well as the interior of the device.
  • a packaging device may comprise a protective gas dispenser and / or a UV illumination device (in particular UVC) or a device for dispensing a disinfectant.
  • the packaging device may comprise a separating device for separating the at least one packaging element, eg a film tube or two connected adhesive tapes with an animal enclosed therein.
  • the separating device comprises a sharp, preferably V-shaped, tapering knife, which has two outward-pointing cutting edges on the V-flanks and is actuated in such a way that it preferably punctures the center of the at least one packaging element and by axial movement along its longitudinal extent into the packaging element is further inserted and this thus in the direction of the inside out and cuts off.
  • a development may provide that the case comprises a downwardly open airtight hood or bell, inside which at least the safety gear and / or parts of the trap are arranged, which have an electrical supply or mode of operation is arranged.
  • the safety gear or said parts can be kept dry when the trap is in a Bereikrrspinkeln water table, since the water can not rise above the lower opening of the hood or bell in this.
  • the lower end of the fall device in particular the downpipe, can be closed with increasing water levels, e.g. by a sealed lid a m lower end, which is closable with a floating body, which locally displaced by the action of the water level and thereby closes the case device.
  • a sealed lid a m lower end, which is closable with a floating body, which locally displaced by the action of the water level and thereby closes the case device.
  • Such an arrangement of floating body and sealed lid may be generally located at the outlet area of the trap, even if it is not formed by the end of the dropping device.
  • the animal trap of the invention is designed as a system in which the various devices, in particular catching device, access device, drop device, killing device, packaging device and possibly closure device are each formed by at least one module element and forming the different devices Module elements can be combined with each other.
  • the module element can have mechanical and / or electrical interfaces by means of which the modules can be connected to one another.
  • it may be provided to form a safety gear by different modular elements, for example those with or without Kötungsvorraum.
  • the user can also decide by the modularity, for example, whether he wants to assemble a trap with or without a packaging device from the system by optionally installing the corresponding module element or not. It can be provided to use a module carrier to mount the modules on this, eg a module carrier plate.
  • the killed animal from the outlet area e.g. the lower end of the fall device, in particular the downpipe emerges.
  • this solution can be used in a sewer system in which the animals killed are transported away with the channel water flow and reach the sewage treatment plant.
  • a packing device At the outlet area of the trap after a packing device, preferably, there may be provided for packed animals collecting containers in which the animals are stored for collection.
  • a disinfecting device may be arranged in the collecting container, e.g. a UV light irradiation.
  • Detection of the trapped animals may preferably be done without constant electronic monitoring.
  • the present invention may be an electromechanical, preferably modular, animal fauna, particularly as a permanent bait trap, for regulating the population of animals, controlling the health hazards of other animals in fast killing, and eliminating a high number of animals in the small animal trap of the present invention preferably by high-voltage-powered electrodes, such as the aforementioned comb elements, for example can be arranged in the safety gear or in a subsequent killing device.
  • the present invention primarily utilizes the animal's own power while avoiding energy conversions. By climbing, the animal itself obtains a high potential energy, which leads to its safe and rapid killing, or at least to transport in the trap or to trigger trapping.
  • the components of the device are preferably operated from an electrical energy source such as batteries or rechargeable batteries, in the stationary case from the electrical network.
  • the invention with the specified features offers the advantage, without affecting the requirements of animal welfare by extremely short killing times, by high hygienic standards, both environmentally friendly and under animal welfare considerations harmless and thereby labor-saving defense by killing and disposal of a variety of pests to allow as well as the protection of the user through exemplary safety precautions with regard to the maintenance of the system, the filling of the packaging device or module with adhesive rolls, disinfectants, baits, which is also problem-free and safe to carry out by non-professionals.
  • the high voltage electrical parts may be strictly shielded isolated by safety switches by the user.
  • the invention makes it possible to kill a large number of animals in the shortest possible time. It can be provided to check all connected energy storage (batteries) individually according to their state of charge periodically. If the charging voltage of one of the current memory used falls below a critical limit, it is switched off, and there is a status entry, if necessary. A status log, which is given priority in data transmission to the monitoring point.
  • Entering the trap by the animals may, if necessary, be reported directly to a surveillance site together with relevant data and identification of the facility.
  • the process for the statistical determination of the efficiency of the respective small animal trap with the necessary data is stored, read and fed to the evaluation.
  • the electrical operation of, in particular modular system preferably consumes no electrical energy in the rest position (as would be the case with a standby circuit). By using the most modern components, a redundant energy requirement is guaranteed.
  • the consumption of electrical energy is preferably after The access of an animal in the access device or safety gear, for example by means of a passive contact, which sets the program flow of the respective device, preferably module in motion and ends after the expiry of the operating program.
  • an automatic disinfection at a higher standard of hygiene, the sterilization of the plant, e.g. be carried out by UVC radiation, or by using germicidal agents.
  • the disinfectant may be added with bait-effecting aroma perfumes.
  • the possibility of performing such disinfection may be provided in any of the possible devices or modules, e.g. by a respective disinfecting unit, e.g. with UVC lamp or one particularly in the hygiene and household sector is eliminated by the packaging of the killed animals disgusting disposal of the carcasses, and there are no additional pathogens spread in the environment, but these are packed with the carcass.
  • Quantitative detection of the quantity of animals caught and killed can be made by a starting contact in the safety gear, and may preferably continue to be combined with the amount of packaging material present, e.g. the tape length are compared. Depending on the catch quantity or frequency, a reliable prediction can thus be determined by trouble-free operation of the packaging module.
  • a killed animal can be unpacked or hygienically packed in a collecting container or directly into the sewage system (preferably unpacked).
  • the verification of the existing catch quantity can be done by weight determination of the collection container, or by quantitative recording of access.
  • a preferred use of the animal trap can be done in the dry area.
  • the killed animals are hygienically airtight packed in the dry area as needed.
  • the decay-induced spread of bacteria and odor nuisance is completely prevented.
  • a check at short intervals of the equipment is therefore not required. It may be provided to transmit an automatic status report with catch statistics according to the requirements of the trapper to a monitoring point. Such remote monitoring drastically reduces maintenance and maintenance costs.
  • the invention may also provide in a development, to optimize the packaging materials individually measure the animals to be packaged, thereby reducing the consumption of the packaging material, a variety of catching animals can be packed and the maintenance intervals can be increased.
  • the trap can be automatically disinfected at defined intervals as required by UV radiation or disinfectant.
  • the animals are kept in the dry area in killed in no time, preferably hygienically packed, and no longer have to wait alive in a catch cage for the release of the maintenance personnel.
  • the animals in the safety gear e.g. by emitting light from an optical signal transmitter and / or by the emission of noise by means of an acoustic signal generator under stress, whereby the animal is forced to take flight forward and so on in the case.
  • the invention may provide the animals with acoustic signals, especially in the ultrasonic range from further environment to bait, since their hearing organs are addressed by lock signals.
  • the olfactory organs of the animal to be livestock can be animated with the help of aromatic scents to visit the trap.
  • Scented baits in particular non-consumable scented baits, may e.g. be arranged in the safety gear.
  • a ventilation device e.g. a fan may be provided to distribute the bait fragrance, e.g. out of the safety gear towards the access device and / or through it (when forming, for example, a climbing tube) e.g. into a guide device.
  • the trap according to the invention can also be used in the wet area in a preferred application.
  • a particular severe disturbance in this environment is the fact that it can come in the downpour or other reasons to the flooding of the sewer systems, high flow velocities of the wastewater, as well as floating objects to damage the trap mechanically strong.
  • Inventive embodiments of the trap can take these conditions into account.
  • the killing of the animals in contrast to the drying device does not make in the safety gear or module.
  • the animals in the wet area without additional energy source leave the access device alive and go directly into the fall device, e.g. the tube with the spirally wound projection on the tube inner wall, the so-called swirl tube. A possible expiration will be explained below.
  • the trap may include an electronic controller.
  • This electronic control and storage unit has the task of data, e.g. capture all sensor, catch and fall relevant data (catch data), store them, e.g. to record a temporal and quantitative assignment of incidents according to the program sequence of all traps assembled by the different combination of modules depending on the control program used, existing freely programmed setpoints including the sensor data, all actuators such as drive instructions, as in the disinfection process, emergency exit opening according to defined
  • To control tasks to capture all catch and fall relevant data (catch data), to save them and to provide these data for reading out, further processing and, if necessary, either to communicate telecommunication to the monitoring point (eg.
  • the data is sufficient to be generated by the sensors used.
  • a temporal and quantitative assignment of access and incidents is completely sufficient for data processing of all kinds. This statistically supported optimization extends first and foremost to the determination of the most favorable location of the equipment, to the determination of its optimal capacity (throughput), to its technical condition.
  • a remote query of the plant status may also be possible.
  • All stored files, and regular status messages can be sent from the wet area of the walk-in sewerage systems or from other buildings.
  • the invention is preferably modular as already mentioned.
  • module is defined by the construction of a complete trap with the help of individual modules (modules) understood, which combined in various combinations to cope with the present invention tasks combined for the different operating ranges, connected, the modules (MJodule) individually perform only subtasks
  • modules may for example be mounted on a carrier element so that such a carrier element, eg a plate and the device-forming modules attached thereto form the trap as a whole.
  • the carrier element can have predetermined assembly positions for the individual modules which can be equipped with a respective module. If a mounting station is not to be equipped with a dedicated module, then it may be provided to use a forwarding module or dummy module there, that in addition to the function of the transmission of the animal between two other modules no further treatment of an animal makes.
  • An alternative embodiment may provide for arranging the modules in free positioning relative to one another on a module carrier.
  • the present invention provides a multi-permanent bait small animal trap adapted for a toxic-free killing, quick disposal and hygienic packaging of a high number of SNs in a very short time, by adapting the individual electromechanical modules to the requirements of different operating conditions.
  • the present invention thus preferably forms a modular, in particular a multiple, small animal trap for killing, rapid clearance of animals, in particular rats and mice without the use of toxins, by hygienically airtight packaging of the captured rodents in the dry area.
  • the plant can be operated in the wet area by the appropriate adaptation of the modules without additional energy source.
  • Rats communicate with each other by means of ultrasound signals.
  • Rats transmit their positive feeling to other conspecifics with the help of ultrasound signals. It may be provided to record or simulate such acoustic messages and to send the acoustic messages via a positively designed environment with suitable technical means in the ultrasonic range for baiting by the trap.
  • lure signals stored in the controller unit which are emitted, in particular from time to time, via an ultrasound transmitter, in particular, when a happy mood is acoustically suggested by the trap when emitted, as a result of which the animals are lured.
  • the trap may have a fan, is sucked through the outside air, in particular hereafter is passed under flow pressure through an attractant container in the case in which there is an aromatic fragrance attractant.
  • the flavored air may then be blown through exit ports in the trap, capture device or access device, after which the fragrance attractant-enriched atmosphere lures the animals.
  • baits By the present invention aromatic baits the catching animal does not reach the bait itself, only smells the scent, which completely eliminates reconditions, and therefore it is considered a permanent bait trap, although baits may be natural or synthetic flavorings.
  • the bait of the animals can be extended by an additional bait fragrance designed for the wet area. Furthermore, provision may be made for temporal, in particular periodic regulation of bait ventilation. men.
  • FIG. 1 shows a modular trap with several modules for the wet area and FIG. 2 for the dry area.
  • the traps are described together in terms of matching characteristics.
  • the animals T are lured from remote surroundings into the established trap. Nearby, for example, they add the scent of bait scent and are lured to the access device. For the invention, it is insignificant in soft way an attracting occurs, if necessary. It can even be completely omitted.
  • the animals T first reach the access device of the module M1, which in the dimensional range preferably comprises a climbing rope 1 as a climbing rope, which can be arranged at the entrance of the safety gear, which is formed by module M2.
  • the ascent can take place via a web or a climbing tube or the like as a climbing element 1.
  • the climbing element 1 thus forms the ascent to the safety gear of the module M2 and is application-specific exchangeable or selectable by the modularity.
  • rodent-pets T In the dry area, rodent-pets T, such as mice and rats, prefer to walk close to walls. In order to facilitate their fall access, they are provided with a directing device as module M3 directly in the way. When entering the routing device M3, they pass the entrance area of the module M3, e.g. via the symmetrically arranged, provided by wall access-locking bracket 2 access openings.
  • an emergency stop activator 3 the locking of the wall access barrier bracket 2 free, whereby the access for other animals is blocked. As far as an animal is during the blocking the access is located in the system, this can leave the system by jump, for example, by the top mounted escape slot.
  • the designed as a module M3 guide device has an upper funnel-shaped outlet 4, in which the lower end of the climbing element 1 extends, Preferably, the upper end is hingedly connected to a module carrier or directly to the safety gear of the module M2.
  • the entrance area of the safety gear which is designed as a module M2.
  • the module M2 for rodents between one of the rear wall nd a preferred lens provides a sufficiently wide limited, and in height between the outer non-slip surface of the freewheel 6 as ground, and the ceiling bow 7 a sufficiently high passage.
  • the animal moves into the safety gear M2, e.g. attracted by bait scent from a bait scent outlet opening, which is provided in the killing device as a module M3, in which the animal falls down after passing the freewheel 6 upside down.
  • the animal T first climbs the freewheel 6 blocked against the reverse run on its outer surface, which is non-slip, in particular, and due to its height it preferably raises the pivotally mounted locking clip 8.
  • the animal T is forced to continue on its way forward. With its height, it raises the locking bar 8, as a result of which, for example, it actuates a start pulse generator 9 which sends a start pulse to a controller and starts the program flowchart stored in the controller.
  • a start pulse generator 9 which sends a start pulse to a controller and starts the program flowchart stored in the controller.
  • the start pulse of the start pulse generator 9 sound loud acoustic signals and / or a visual shock signal light outside the field of view of the animal behind him, for example, because it can not look backwards as a result of the predefined one-way direction and escapes panic-like forward over the Running surface of the impeller 6, for example in the direction of the bait scent outlet opening.
  • a drive sets the freewheel 6 for a predetermined time in the running direction in motion.
  • the short angular momentum of the freewheel 6 draws the animal T clinging to it in the forward direction in the direction of the fall device of the module M3, which includes a Kötungsvorraum.
  • High-voltage combs 10 are arranged as electrodes in the case or kill device M3, in particular those which receive low-frequency, preferably varying high voltages with a different frequency, phase shift and amplitude through a high-voltage generator.
  • the animal adheres with its runs to the preferably electrically conductive Freilaufrad 6, to which an electrical reference potential can be connected.
  • the circuit in this position is closed via the one comb electrode 10 and the other comb electrode 10 occupied with significantly higher low-frequency high voltage by the body of the animal, as well as the electrically conductive surface of the freewheel 6 above its feet. A low contact resistance over his feet exists when his feet are wet. Since this can not be guaranteed in practice, the at least two comb electrodes 10 are provided.
  • the animal T Upon his fall down, the animal T inevitably wanders the comb electrodes 10 and thus the comb electrodes 0 on its opposite side of the body contact its skin, whereby there is also a low contact resistance to his body there. As a result, the deadly circuit via the comb electrodes 10 is preferably diagonally across his body, through his heart. concluded.
  • the comb electrodes 10 are in direct contact with the skin of the capture animal, the coat of the animal can not catch fire and unpleasant burning odors are avoided, which could prevent further T from finding the trap.
  • the animals which have been shot are packed between two self-adhesive tapes whose sides are facing each other.
  • the tapes are unwound from two reels 1, which are rotatably mounted in the packaging device.
  • a tension of the adhesive tapes is preferably provided by braking the receptacles of the tape reels 11 or the reels 11 themselves.
  • the adhesive tapes are guided via a displaceably and preferably spring biased on a carriage 14 mounted roller 12 and a counter-pressure roller 13, whereby the adhesive sides are guided towards each other and stick together. The animal is between the tapes.
  • the roller 12 can enclose the animal, for which purpose it has a region reduced in diameter relative to its axial length or width, and thus a cavity is formed between the lateral surfaces of the counter-pressure roller 13 and roller 12.
  • the reduced region may be formed hyperbiform in section parallel to the axis of rotation. Only the axial end regions of the lateral surface of the roller 11 come into contact with the counter-pressure roller 13 via the adhesive tapes enclosed between them.
  • a recording of a tape reel 11 may include a motion detection pulse generator to determine the control of the presence of the tapes, for which purpose the motion pulses are communicated to a controller, eg, to determine the unwound tape length from the sum of the counted pulses.
  • In the bonding process can be applied under pressure protective gas from protective gas nozzles between the adhesive tapes to fill the inner cavity between the adhesive tapes with inert gas before the dense bonding of the tapes together.
  • This closure can be communicated to the controller through a shutter switch.
  • a separating device may be provided to preferably separate the film tube formed in each case between two packaged animals and so the packaged animals individually packaged from the case to dismiss.
  • the controller After reaching a separation position, the controller turns off the film drive, and starts a separator, as shown in Figure 3.
  • the separating device comprises a frame 16 through which the film tube is passed.
  • a stamp element 17 is first pressed against an abutment 18 and the film tube guided therebetween is clamped.
  • the knife 18 with the tip of his here in the example V-shaped cutting centered in the Foil tube pushed and cut it from the center outward to the edge during its axial movement.
  • the separated packaging bag with the animal carcass falls into the collecting container 19. This forms in this embodiment, the outlet of the trap.
  • the interior of the collecting container is disinfected by UVC light and / or by chemical means.
  • the filling state of the collecting container can be controlled and sent to the respective current filling quantity to the controller, a blockage due to overfilling is avoided and alarmed when needed a monitoring center.
  • the animal T climbs over the climbing element 1 (FIG. 1) designed as a climbing rope, the module M2 of the safety gear and continues on the non-slip outer surface of the freewheel, as already described.
  • the animal raises with his body the locking bracket 8, whereby a start signal is sent to the controller.
  • the freewheel 6 is set in motion in the direction of the animal T in motion, the high voltage generator applies high voltages to the comb electrodes 10, whereby the T in the module M3 of the drop device or killing device is inserted.
  • the fall device used in the wet area as a module M5 comprises a tube adapted to the circumference of the animal 20 having inside a long spiral guide with inwardly pointing projection, which puts the falling down, possibly already killed animal in a rotation about its own longitudinal axis , According to FIG. 1, the module 5 follows a module 3, a killing device.
  • the tube 20 is connected to the killing device M3 by means of an adapter 21 for the preferably seamless transition, wherein the adapter further preferably realizes an articulated connection of both modules M3 / M5 for the purpose of movably suspending the tube 20 in order to prevent water flow-induced damage.
  • the tube 20 causes by its length that the animal reaches a high fall speed along with a rotation about its own axis over a long fall distance. This also results in an extremely rapid killing of the animal in the sense of ⁇ 4 of the Animal Protection Act.
  • the animal is not killed by high voltage in killing module M3, but it leaves living the safety gear of the module M2 through its outlet opening in the fall device and falls into the tube 20.
  • the module M3 omitted.
  • the animal reflexively prepares for a "gentle landing" on its legs by extending its front and rear legs radially outwards relative to its body axis during its fall At the same time, it supports with its extremities the elongate edge of the protrusion projecting inwards on the tube wall and spirally wound about the tube axis, the projection reducing the contact surface between the interior of the tube wall and the downwardly moving animal, thus The falling speed of the catching animal is increased and it is put into rotary motion (twist).
  • the killing device may have a tubular förrniges housing with a separate module design as a module M6, the inside of the side, relative to the longitudinal direction of the
  • Pipe 20 and the housing at an angle ⁇ mounted sharpened Includes blades 22 which project into the housing, causing deep, lethal cuts on the animal, which is rotating downwards.
  • the blades 22 are located away from the exit of the housing to avoid operator injury.
  • a module M7 is attached as a closure device.
  • the construction of the module M7 described below can also be an integral part of the module M6.
  • This closure device has a pivotally mounted cover 23 to which a buoyant body 24 is attached. As the water level rises, the float will gain buoyancy on the water and rotate the cover 23 about the hinge axis, lifting it, thereby closing the lower exit of the module 6. Water can not penetrate from below into the trap.
  • the lid 23 hangs down so that its inner surface 25 forms an obliquely inclined to the direction of fall (to the vertical) impact surface.
  • the invention can furthermore provide that this inner surface carries at least one further blade 26, on which the animal strikes when falling down.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Tierfalle, insbesondere Ratten- oder Mausefalle umfassend eine Fangvorrichtung (M2) mit einer Einwegstrecke und wenigstens eine Tötungsvorrichtung (M3, M6), in welchem ein gefangenes Tier (T) tötbar ist, und die einen auf eine Tötungsvorrichtung nachfolgenden Auslaßbereich aufweist, durch welchen das Tier aus der Tierfalle entlaßbar ist.

Description

15 002237
Tierfalle
Die Erfindung betrifft eine Tierfalle, insbesondere Ratten- oder Mausefalle umfassend eine Fangvorrichtung mit einer Einwegstrecke und einer Tötungsvorrichtung, in welcher ein gefangenes Tier tötbar ist. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Betrieb einer Kleintierfalle.
Gegen die Verbreitung von Tieren, insbesondere Kleintieren, insbesondere von Schadnagern und hier besonders von Ratten und Mäusen sind zahlreiche Fallenkonstruktionen bekannt. Die klassischen Fallen bewahren die lebend gefangenen oder getöteten Tiere in unterschiedlichen Behältnissen, so dass viele Fallen bereits nach dem Fangen eines Tieres oder einer beschränkten Anzahl von Tieren nicht mehr funktionsfähig sind. Solche Fallen sind daher wartungsbedürftig, da Sie häufig kontrolliert werden müssen. Weiterhin sind solche Fallen hygienisch bedenklich. Insbesondere bestehen beim Menschen Infektionsgefahren, z.B. durch Bissverletzungen von noch lebenden Tieren.
Des weiteren ist das Bekämpfen von Tieren, wie Ratten und Mäusen mit Giften bekannt, verbunden mit dem Nachteil, dass eine Ausbreitung von angewandten Giften auf die Ökologie erfolgt, indem die Giftstoffe von anderen Tierarten wie z.B. Hunden, Katzen sowie Greifvögeln aufgenommen werden, und diese ebenfalls dadurch verenden. Eine weitere nicht minder gefährliche Tatsache ist das Gelangen der Giftstoffe in die Abwässer, aus denen in den Kläranlagen nur mit erheblichem technischem, chemischem und menschlichem Aufwand zu entfernen sind.
Bei einer großen Anzahl von zu betreuenden Fallen zählt auch der Zeitfaktor und die Entfernung der Fallen eine gewichtige Rolle: die Zeit, und die zurückgelegte Strecke für jedes einzelne Tier die das Wartungspersonal ab der Fangfeststellung bis zur Entnahme des gefangenen Tieres benötigt, ist mit erheblicher Überwindung, Ansteckung, sowie Ekel verbunden, außerdem sind die bislang bekannte Verfahren nicht mit dem Tierschutzgesetz konform.
Zahlreiche Vorschläge von Tierfallen, die auf eine Tötung der gefangenen Tiere abstellen, beschäftigen sich mit dem Töten der Tiere, nicht hingegen mit der Entsor- gung Tierkadaver, von denen weiterhin eine gewaltige Seuchengefahr ausgeht. Ebenso wenig wird die Aufrechterhaltung der Fallenfunktion nach dem Töten eines Tieres thematisiert.
Beispielsweise zeigt die DE 20 2012 005 420 dass das gefangene Tier durch einen durch Feder gespannten Hammer erschlagen wird. Hierdurch wird nur ein einzelnes Tier getötet, das anschließend manuell entsorgt und meistens als Feder eingesetzte Kraftspeicher auch manuell neu gespannt werden soll. Dies lässt keine zeitgemäße, wirtschaftliche wie auch keine hygienische Lösung erkennen.
Die hygienischen Anforderungen der bisher bekannten Fallen können mit den Tierschutzgesetzen nicht in Einklang gebracht werden. Um eine Ausbreitung von Seuchen, der enormen Anzahl der Parasiten, verursacht durch die Verwesung und Tötung der eingefangenen Tiere zu verhindern sollen nach Hygienerichtlinien vordergründig Lebendfallen zum Einsatz kommen. Um die Ausbreitung einer verwesungsbedingten Verseuchung, sowie Geruchsbelästigung der Umgebung durch die erlegten Tiere zu reduzieren müssen diese Tötungsfallen, bzw. Behältnisse in regelmäßige kurzen zeitlichen Abständen kontrolliert, und entleert werden. Eine Vermeidung dieser Nachteile lässt sich durch die bisher bekannten Methoden nicht erzielen.
Ein Nachteil von Lebend- und Tötungsfallen ist, dass die Fallen rund um die Uhr überwacht, geleert und die Fallenumgebungen desinfiziert, bzw. dekontaminiert werden müssen. Durch Austrocknung der mit Parasiten behafteten Exkremente der Schädlinge werden diese durch die Luftbewegungen weiträumig verteilt, wodurch die Gefahr einer Infektions- oder Parasitenübertragung größer wird.
In Einzelfallen werden die Tiere einzeln gefangen und getötet. Die Fallen müssen nach jedem einzelnen Fang geleert werden. Hierbei ist eine regelmäßige Überwachung der Fallen notwendig.
Es existieren Mehrfachfallen, in denen die Tiere mechanisch getötet werden. Bei dieser Art von Fallen tauchen die Probleme der verwesungsbedingten Geruchsbelästigung, und die Verbreitung der durch die Verwesung vermehrten Bakterien- und Virenverseuchung auf. Einige Erfindungen schlagen zwecks Vermeidung derartigen Belästigungen eine Kühlung oder Tiefkühlung der Tierkadaver vor, was wiederum einiges an technischen, energetischen und materiellen Aufwand abverlangt. Auch solche Fallen können nur eine beschränkte Anzahl von Tieren aufnehmen und sind hygienisch bedenklich oder entsprechend aufwändig.
Besonders in einer begehbaren Kanalisation erfolgt z.B. die Tötung der Ratten üblicherweise durch Auslegen von Giftködern mit verzögerter Wirkung, damit sie von ihren Artgenossen nicht markiert werden können, um weitere Artgenossen von ihrem Verzehr abzuhalten. Auf die und ähnliche Nachteile der bekannten Fallen und der Giftanwendung wurde in zahlreichen Publikationen ausführlich hingewiesen. Bevor Ratten sich an einen Köder heranwagen, wird dieser mehrmals aufgesucht und inspiziert.
Dennoch werden in den Kanalisationen der Städte die Vermehrung der Schädlinge durch Gifteinsatz mehr als unbefriedigend geregelt. Insbesondere die Abwasserkanäle größerer Dimensionen, die zum Abführen großer Abwassermengen angelegt sind, fördern bei ausgiebigen Regenfällen große Wassermengen, und dabei herrscht eine besonders starke Strömung. Diese Strömung reist die ausgelegten Giftköder mit, und fördert sie direkt in die Kläranlagen. Dadurch gelangen Gifte sowohl mittelbar durch den Verzehr der Schädlinge, und deren Kadaver ins Abwasser. Diese Giftstoffe müssen durch die Kläranlagen mit hohem technischem und chemischem Aufwand aus den Abwässern entfernt werden, bevor sie gereinigt den Flüssen zugeleitet werden, was letztendlich mit erhöhten Kosten verbunden ist. Kläranlagen, welche diese Umweltstandards erfüllen sind kostspielig und werden in zahlreichen Bereichen unserer Erde aus Kostengründen nicht eingesetzt. Somit gelangen diese Gifte ungefiltert in den Wasserkreislauf, wo sie weitere Lebewesen schädigen.
Einige Schadnager sind gegen die bislang bekannten Wirkstoffe der verwendeten Gifte bereits immun, womit sich für diese Spezies die Bekämpfung mittels chemischer Mittel komplett wirkungslos herausstellt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine an möglichst viele Lebensräume der Tiere angepasste, tierschutzgerechte, und höchsten hygienischen Anforderungen gewachsene, ökologisch anspruchsvolle, technisch zuverlässige, wartungsfreundlich und wirtschaftliche Tötungsfalle bereit zu stellen unter Vermeidung der Unzulänglichkeiten bestehender Fangmethoden und Fallen. Insbesondere soll eine Falle nach tierschutzgerechter Tötung sofort wieder in Fangbereitschaft zurückversetzt sein. Weiterhin ist es eine bevorzugte Aufgabe eine Falle bereitzustellen, die mit geringstem Energiebedarf auskommt.
Gelöst wird die Aufgabe mit einer Tierfalle, insbesondere Ratten- oder Mausefalle der eingangs genannten Art, die einen auf eine Tötungsvorrichtung nachfolgenden Auslaßbereich aufweist, durch welchen das Tier aus der Falle entlassbar ist. Als erfindungswesentlich wird die Falle so ausgestattet, dass ein Tier die Tötungsvorrichtung bzw. die Falle wieder verlässt, insbesondere im getöteten oder verendenden Zustand, so dass eine erfindungsgemäße Falle nach dem Töten eines Tieres sofortig wieder einsatzbereit ist.
In einem Betriebsverfahren einer Falle kann dies z.B. dadurch erzielt werden, dass alleine oder zumindest ergänzt durch die Wirkung der Schwerkraft auf das noch lebende oder bereits getötete oder verendende Tier dieses automatisch in Richtung zum Auslaßbereich der Falle befördert wird und hierdurch die Falle verlässt, wodurch die Falle weiterhin einsatzbereit bleibt.
Erfindungsgemäß kann es dafür vorgesehen sein, dass die Fangvorrichtung gegenüber einer Zugangsvorrichtung erhöht angeordnet ist, wobei die Zugangsvorrichtung ein Kletterelement umfasst oder alleinig daraus gebildet ist, insbesondere ein Seil oder eine schiefe Ebene oder ein Rohr, über welches das Tier Zugang zur Fangvorrichtung erhält.
Das Tier erklettert somit selbst eine gewisse Höhe über dem Anfang der Zugangsvorrichtung und erhält dadurch eine potentielle Energie, welche die Falle anschließend ausnutzt, um das Tier in dieser weiter zu befördern oder aus dieser herauszubeför- dern oder gar die Tötung zu bewirken oder andere Funktionen der Falle auszulösen.
Die Falle erfindungsgemäßer Art kann weiterhin eine Leitvorrichtung umfassen, die einen zumindest teilweise umschlossenen Raum mit wenigstens einem Eingang, insbesondere Einweg-Eingang und einem Ausgang aufweist, wobei der Ausgang derart angeordnet ist, dass er ein Tier zur Zugangsvorrichtung führt, insbesondere die Zugangsvorrichtung in den Ausgang mündet. In beispielhafter Ausführung kann diese Leitvorrichtung einem Kasten entsprechen mit wenigstens einem Eingang, der nahe einer Seitenwand des Kastens angeordnet ist, mit welcher die Leitvorrichtung an einer Raumwand einer Liegenschaft aufstellbar ist. Dies berücksichtigt, dass z.B. Rat- ten oder Mäuse typischerweise an solchen Wänden entlanglaufen und so durch ihr eigenes Verhalten zum Eingang einer solchen Leitvorrichtung gelangen und in diese hineinlaufen, dabei bevorzugt aus dem Eingang nicht wieder herauslaufen können, wegen einer darin realisierten Einwegfunktion, z.B. durch versperrende Klappen oder Dornen.
Die Erfindung kann bevorzugt vorsehen, dass die Leitvorrichtung nach oben offen ist, insbesondere somit einen nach oben weisenden Ausgang aufweist, durch den ein Tier aus der Leitvorrichtung wieder heraus gelangen kann. Erfindungsgemäß ist es nun bevorzugt vorgesehen, dass die vorbeschriebene Zugangsvorrichtung in den Ausgang hineinreicht, z.B. also ein Kletterseil oder -rohr oder sonstiges Kletterelement, das den Zugang zur Fangvorrichtung bildet. Ein Tier in der Leitvorrichtung wird daher leichter zur Zugangsvorrichtung geleitet, besonders, wenn dieses zusätzlich durch Köderung erfolgt, z.B. durch Duft aus der Richtung der Zugangsvorrichtung. Dies ist besonders dann gut möglich, wenn das Kletterelement einen Kanal bildet.
Der Ausgang der Leitvorrichtung kann durch ein trichterförmiges Element ausgebildet sein, dass sich nach unten verjüngt. In das trichterförmige Element bzw. allgemein den Ausgang kann das Kletterelement der Zugangsvorrichtung hineinreichen. Bevorzugt ist das Kletterelement der Zugangsvorrichtung gelenkig an seinem der Fangvorrichtung zugewiesenen Ende ausgebildet, insbesondere gelenkig mit der Fangvorrichtung oder mit einem noch später zu beschreibenden Modulträger verbunden, so dass das der Leitvorrichtung zugewiesene, bzw. untere Ende beweglich positionierbar ist.
Die Erfindung kann dabei vorsehen, dass die Tötungsvorrichtung separat ausgebildet ist oder in der Fangvorrichtung, insbesondere nach oder am Endbereich der Einweg- strecke angeordnet ist, insbesondere ausgebildet ist durch wenigstens eine stromleit- fähige Elektrode, bevorzugt wenigstens ein stromleitfähiges Kamm-Element oder wenigstens ein solches umfasst. So kann das Tier bereits in der Fangvorrichtung an wenigstens einer solchen Elektrode, bevorzugt einem solchen Kammelement vorbeikommen, wobei bevorzugt das wenigstens eine Kammelement durch das Fell streicht und unmittelbar, z.B. mit den Kammspitzen die Haut kontaktieren kann. Durch elektrischen Stromschlag kann das Tier konform mit dem Tierschutzgesetz getötet werden, insbesondere bei Einsatz kammförmiger Elektroden. An der wenigstens einen Elektrode, deren Bezugspotential z.B. das Freilaufrad oder eine wenigstens eine weitere Elektrode bildet, die das Tier berührt kann eine elektrische Wechselspannung mit z.B. variierender Amplitude und/oder variierender Frequenz verwendet werden, um das Herz des Tieres außer Takt zu bringen, ohne dass das Tier elektrisch erzeugte Verbrennungen erleiden muss.
Die genannte Wechselspannung kann zwischen wenigstens zwei Elektroden/Kammelementen der Tötungsvorrichtung erzeugt sein, wobei jede oder zumindest wenigstens zwei der Elektroden/Kammelemente mit unterschiedlich wechselnden Spannungen beaufschlagt sein kann. Z.B. kann an einer Elektrode/Kammelement eine Wechselspannung mit sich ändernder Amplitude aber konstanter Frequenz anliegen und an einer anderen Elektrode/ Kammelement eine Wechselspannung mit konstanter Amplitude und sich ändernder Frequenz.
Das Tier kann sodann der Schwerkraft folgend in der Falle weiter oder aus dieser herausbefördert werden.
Eine Tötungsvorrichtung kann gemäß nachfolgender Beschreibung auch auf die Fangvorrichtung und dessen Einwegstrecke folgen, also nicht in diese integriert sein, sondern separat dazu angeordnet sein, z.B. mit denselben zuvor beschriebenen Funktionen und/oder Elektroden-Konstruktionen.
Unabhängig von der örtlichen Anordnung der Tötungsvorrichtung kann die Erfindung bevorzugt vorsehen, dass die Einwegstrecke der Fangvorrichtung ein Freilaufrad mit horizontaler Drehachse umfasst, wobei das Freilaufrad in Einwegrichtung freilaufend ausgebildet ist und nach der Fangvorrichtung eine Fallvorrichtung angeordnet ist, in welche das Tier vom Freilaufrad hineinfällt, insbesondere in Richtung des Auslassbereiches.
Hier kann es vorgesehen sein, dass die Zugangsvorrichtung, bzw. dessen Kletterelement in der Fangvorrichtung endet, das Tier also beim Hochklettern in diese hineingelangt. Durch Klappen und/oder vorspringende Dornen, die in Bewegungsrichtung des Tieres zurückweichen, jedoch bei einer Zurückbewegung den Weg versperren kann eine Einweg-Funktion realisiert sein und so eine Bewegungsrichtung des Tieres in der Fangvorrichtung vorgegeben werden. Es kann auch vorgesehen sein, die Einwegrichtung nur durch die Freilaufrichtung des Freilaufrades zu definieren. Das Freilaufrad kann z.B. eine Mantelfläche, bzw. Rad-Lauffläche aufweisen mit Ausnehmungen oder Löchern, damit die Krallen eines Tieres darin Halt finden. Auch kann die Lauffläche aufgeraut oder besandet sein. Bevorzugt kann das Freilaufrad metallisch sein und eine Elektrode ausbilden, insbesondere, wenn in der Fangvorrichtung bereits eine Tötungsvorrichtung mit Elektroden, bevorzugt Kammelektroden angeordnet ist.
Das Tier gelangt auf das Freilaufrad und kann dieses erklimmen, da das Freilaufrad entgegen der Bewegungsrichtung drehgehemmt ist. Auf dem oberen Zenit des Freilaufrades angekommen gelangt der Schwerpunkt des Tieres hinter die Drehachse und versetzt das Freilaufrad in Freilaufrichtung in Drehung, so dass das Tier unweigerlich weiterbefördert wird und entweder bereits in der Fangvorrichtung in eine Tötungsvorrichtung gelangt oder aus der Fangvorrichtung hinabfällt und hierdurch zu einer Tötungsvorrichtung befördert wird, bevorzugt alleine oder zumindest unterstützt durch Schwerkraftwirkung.
Die Erfindung kann vorsehen, dass die Fortbewegung des Tieres auf dem Freilaufrad unterstützt wird. Z.B. kann die Drehung des Freilaufrades motorisch in Freilaufrichtung unterstützt sein und die motorische Drehung kann einsetzen, sobald eine Sen- sorik die Anwesenheit eines Tieres erkennt. Alternativ oder kumulativ kann auch vorgesehen sein, durch eine optische oder akustische Signalisierung in der Fangvorrichtung hinter dem Tier dieses zu erschrecken und so selbsttätig voranzutreiben. Die Signalisierung kann erfolgen, sobald eine Sensorik festgestellt hat, dass das Tier in der Fangvorrichtung den Signalgeber passiert hat, dieser sich also dann hinter dem Tier befindet.
Die vorgenannte Fallvorrichtung in die das Tier nach der Einwegstrecke gelangt, kann bevorzugt durch einen insbesondere vertikal längserstreckten Kanal, insbesondere Rohr ausgebildet sein. Dabei muss nicht zwingend ein runder Querschnitt vorgesehen sein. Die Begriffe Kanal / Rohr umfassen alle Querschnittformen, bevorzugt rechteckig oder rund. Das Rohr kann das Tier noch lebend, schon tot oder verendend, je nach Anordnung der Tötungsvorrichtung gezielt einerweiteren Behandlungsstation in der Falle zuführen. Z.B. kann das Rohr die Fangvorrichtung mit dem Auslaßbereich oder der Tötungsvorrichtung und/oder einer noch zu beschreibenden Verpackungsvorrichtung verbinden .
Es kann vorgesehen sein, dass das Rohr der Fall Vorrichtung auf seiner inneren Wandfläche wenigstens einen sich spiralförmig um die Rohrmittenachse windenden Vorsprung aufweist, insbesondere welcher dreieckigen Querschnitt senkrecht zur Erstreckungsrichtung aufweist. Hierdurch wird das Tier in eine Rotation um die Rohrachse versetzt werden, wenn es im Rohr hinabfällt.
Es kann in einer Ausführung vorgesehen sein, dass an die Fallvorrichtung in Fallrichtung zunächst eine Tötungsvorrichtung anschließt, insbesondere das Rohr in eine Tötungsvorrichtung mündet oder die Tötungsvorrichtung einen Teil der Fallvorrichtung bildet, insbesondere sofern eine Tötungsvorrichtung nicht schon in der Fangvorrichtung umfasst ist. Die Tötungsvorrichtung kann auch durch oder in einem Teil des Rohres, insbesondere einen Endbereich des Rohres gebildet werden oder von diesem umfasst werden.
Die Tötungsvorrichtung kann, insbesondere statt der wenigstens einen elektrisch leitfähigen Elektrode, bevorzugt des Kammes oder auch ergänzend dazu durch schräg zur Fallrichtung, insbesondere schräg zur Rohrlängserstreckung angeordnete Messerklingen ausgebildet sein. Die Messerklingen können in ihrer Erstreckungsrichtung unterschiedlich weit in das Rohr hineinreichen, insbesondere kann die Hineinreichtiefe in Erstreckungsrichtung eines Messers zunehmen. Das hinabfallende Tier gelang bevorzugt rotierend in den Einflussbereich der Messerklingen und wird getötet, sofern dies nicht bereits durch Anordnung einer Tötungsvorrichtung in der Fangvorrichtung erfolgt ist. Insofern kann es also auch vorgesehen sein in der Falle mehrere Tötungsvorrichtungen vorzusehen, insbesondere die eine Tötung durch verschiedene Arten vornehmen, bevorzugt in der Fangvorrichtung elektrisch und in der Fallvorrichtung oder an deren Ende durch Messer.
Eine Tötungsvorrichtung kann alternativ vor oder hinter der Fallvorrichtung angeordnet sein, ggfs. auch einen integralen Bestandteil der Fallvorrichtung oder auch der Fangvorrichtung bilden.
Auch bei einer schon erfolgten Tötung in der Fangvorrichtung, z.B. durch den oben beschriebenen Elektroschock kann der Einsatz von solchen Messerklingen am Ende der Fallvorrichtungund insbesondere am Ende des genannten Rohres vorteilhaft sein, weil der hierdurch hervorgerufene Austritt von Blut andere kannibalisch veranlagte Schadnager, wie Ratten anlockt.
Die Erfindung kann weiterhin vorsehen, dass an die Fallvorrichtung insbesondere an das vorbeschriebene Rohr und/oder an die Tötungsvorrichtung eine Verpackungsvorrichtung anschließt, in welchem ein Tier in oder mit wenigstens einem Verpackungselement verpackbar ist, insbesondere in einen auszubildenden Folienschlauch verpackbar ist. Bevorzugt ist die Verpackung luftdicht.
Weiterhin ist bevorzugt diese Anordnung vorgesehen, wenn eine Tötungsvorrichtung, wie z.B. die genannten Kämme bereits in der Fangvorrichtung angeordnet ist oder zumindest zwischen Fangvorrichtung und Verpackungsvorrichtung eine Tötungsvorrichtung angeordnet ist, insbesondere, welche wenigstens eine, bevorzugt wenigstens zwei elektrisch leitfähige Elektroden / Kämme der vorbeschriebenen Funktionsweise umfasst.
Ein Folienschlauch kann bereits vorbereitet sein und das Tier nach schwerkraftbedingter Zuführung zur Verpackungsvorrichtung hierin z.B. verschweißt oder verklebt werden. Ein Tier kann auch zwischen zwei Klebebändern mit aufeinander zuweisenden Klebeseiten eingeschlossen werden. Hierfür können die Klebebänder von einem jeweiligen Vorrat über ein Rollensystem an das Tier herangeführt werden.
Ei ne Rolle, die zwischen ihren axialen Enden eine im Durchmesser zurückspringende Oberfläche aufweist kann den Tierkörper bereichsweise umschließen und mit den axialen Enden die Klebebänder am deren Rand zusammendrücken. Diese Rolle kann auf einem Schlitten beweglich angeordnet sein, insbesondere durch Federkraft eine Kraftvorbelastung in eine Richtung aufweisen, bevorzugt in Richtung zu einer, bevorzugt stationären Gegendruckrolle.
Die Erfindung kann vorsehen das Tier hierbei mit Schutzgas in der Verpackung einzuschließen und / oder durch Chemikalienzugabe und/oder UV-Bestrahlung das Tier und die Verpackung sowie das Innere der Vorrichtung zu desinfizieren. Entsprechend kann eine Verpackungsvorrichtung eine Schutzgasspendevorrichtung und/oder eine UV-Beleuchtungsvorrichtung (insbesondere UVC) oder einer Vorrichtung zur Abgabe eines Desinfektionsmittels aufweisen. Die Verpackungsvorrichtung kann eine Trennvorrichtung umfassen zum Abscheiden des wenigstens einen Verpackungselementes, z.B. eines Folienschlauches oder zweier verbundener Klebebänder mit darin eingeschlossenen Tier. Die Trennvorrichtung umfasst ein spitz, bevorzugt V-förmig zulaufendes Messer, dass zwei nach außen weisen Schneiden an den V-Flanken aufweist und ist derart angesteuert, dass es in das wenigstens eine Verpackungselement bevorzugt mittig einsticht und durch axiale Bewegung entlang seiner Längserstreckung in das Verpackungselement weiter eingeschoben wird und dieses somit in Richtung von innen nach außen auf- und abschneidet.
Eine Weiterbildung kann vorsehen, dass die Falle eine nach unten offene luftdichte Haube oder Glocke umfasst, in deren Inneren zumindest die Fangvorrichtung und/oder Teile der Falle angeordnet sind, die eine elektrische Versorgung oder Betriebsweise aufweisen, angeordnet ist. Hierdurch kann zumindest die Fangvorrichtung oder die genannten Teile trocken gehalten werden, wenn die Falle sich in einem Bereicrrsfeigendeln Wässerspiegels befindet, da das Wasser nicht bis über die untere Öffnung der Haube oder Glocke in dieser hochsteigen kann.
Auch das untere Ende der Fallvorrichtung, insbesondere des Fallrohres, kann bei steigenden Wasserspiegel verschließbar sein, z.B. durch einen gedichteten Deckel a m untere Ende, der mit einem Schwimmkörper schließbar ist, welcher sich durch Einwirkung des Wasserspiegels örtlich verlagert und dadurch die Fall Vorrichtung verschließt. Eine solche Anordnung aus Schwimmkörper und gedichtetem Deckel kann allgemein am Auslaßbereich der Falle angeordnet sein, auch wenn dieser nicht durch das Ende der Fallvorrichtung gebildet wird.
Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung kann vorsehen, dass die Tierfalle der Erfindung als ein System ausgebildet ist, bei dem die verschiedenen Vorrichtungen, insbesondere Fangvorrichtung, Zugangsvorrichtung, Fallvorrichtung, Tötungsvorrichtung, Verpackungsvorrichtung und ggfs. Verschlußvorrichtung jeweils durch wenigstens ein Modulelement ausgebildet sind und die unterschiedliche Vorrichtungen bildenden Modulelemente wahlweise miteinander kombinierbar sind.
Hierfür können die Modulelement mechanische und / oder elektrische Schnittstellen aufweisen, mittels denen die Module aneinander anschließbar sind. So kann es vorgesehen sein, eine Fangvorrichtung durch verschiedene Modulelemente auszubilden, z.B. solche mit oder ohne Tötungsvorrichtung. Der Nutzer kann durch die Modularität z.B. so auch entscheiden, ob er aus dem System eine Falle mit oder ohne Verpackungsvorrichtung zusammenstellen möchte, indem er das entsprechende Modulelement wahlweise einbaut oder nicht. Es kann vorgesehen sein einen Modulträger zu verwenden, um die Module auf diesem zu montieren, z.B. eine Modul-Trägerplatte.
Bei Entfall einer Verpackungsvorrichtung - egal ob als Modul oder bei einem mehrere Vorrichtungen umfassenden Fertigfallenprodukt kann es vorgesehen sein, dass erfindungsgemäß das getötete Tier aus dem Auslaßbereich, z.B. dem unteren Ende der Fallvorrichtung, insbesondere des Fallrohres heraustritt. Beispielsweise kann diese Lösung in einer Kanalisation verwendet werden, in welcher die getöteten Tiere mit dem Kanal wasserstrom wegbefördert werden und zur Kläranlage gelangen.
Am Auslaßbereich der Falle nach_einer Verpackungsvorrichtung kann bevorzugt eirr Sammelbehälter für verpackte Tiere vorgesehen sein, in welchen die Tiere zur Abholung aufbewahrt werden. Auch hier kann eine Desinfektionsvorrichtung im Sammelbehälter angeordnet sein, z.B. eine UV-Licht-Bestrahlung.
Eine Erfassung der gefangenen Tiere kann bevorzugt ohne ständige elektronische Überwachung erfolgen.
Die vorliegende Erfindung kann eine elektromechanische, bevorzugt modulare Tier- faJIe darstellen, insbesondere als Dauerköderfalle, dient der Regulierung der Population von Tieren, der Eindämmung der Gesundheitsgefahren für andere Lebewesen in der zum schnellen giftstofffreien Töten und Beseitigung einer hohen Anzahl von Tieren in der erfindungsgemäßen Kleintierfalle bevorzugt durch mit Hochspannung gespeisten Elektroden, wie den vorgenannten Kammelementen, die z.B. in der Fangvorrichtung angeordnet sein können oder auch in einer nachfolgenden Tötungsvorrichtung.
Die vorliegende Erfindung nützt primär die eigene Kraft des Tieres unter Vermeidung von Energieumwandlungen. Durch Hochklettern erlangt das Tier selbst eine hohe potenzielle Energie, die zur seiner sicheren und schnellen Tötung führt oder zumindest zum Transport in der Falle oder zur Auslösung von Fallenfunktionen. Zur Erhöhung des Durchlaufs der zu beseitigenden Tiere, werden die Komponenten der Vorrichtung bevorzugt aus einer elektrischen Energiequelle wie Batterien oder Akkus, im stationären Fall aus dem elektrischen Netz betrieben.
Die Erfindung mit den angegebenen Merkmalen bietet den Vorteil, ohne Beeinträchtigung die Anforderungen des Tierschutzes durch extrem kurze Tötungszeiten, durch hohe hygienische Normen eine sowohl unter Umweltgesichtspunkten als auch unter Tierschutzgesichtspunkten unbedenkliche und dabei arbeitssparende Abwehr durch Töten und Entsorgung von einer Vielzahl von Schädlingen zu ermöglichen, sowie den Schutz des Anwenders durch vorbildliche Sicherheitsvorkehrungen hinsichtlich der Wartung der Anlage, die Befüllung der Verpackungsvorrichtung oder -moduls mit Kleberollen, Desinfektionsmitteln, Köder, was auch von Nichtfachleuten problem- und gefahrlos durchführbar ist. Die elektrischen Hochspannungsteile können streng abgeschirmt isoliert durch Sicherheitsschalter vom Anwender streng geschütztangeordnet sein.
Die Erfindung ermöglicht eine Vielzahl von Tieren in kürzester Zeit zu töten. Es kann vorgesehen sein, alle angeschlossenen Energiespeicher (Akkus) einzeln nach ihrem Ladezustand periodisch zu überprüfen. Falls die Ladespannung einer der eingesetzten Stromspeicher eine kritische Grenze unterschreitet, wird diese abgeschaltet, und es erfolgt ein Statuseintrag, ggfs. ein Zustandsprotokoll, der/das bei Datenübermittlung an die Überwachungsstelle vorrangig behandelt wird.
Ein Betreten der Falle durch die Tiere kann je nach Notwendigkeit unmittelbar an eine Überwachungsstelle samt relevanten Daten und Identifizierung der Anlage gemeldet werden. Hilfsweise wird der Vorgang zur statistischen Ermittlung der Effizienz der betreffenden Kleintierfalle mit den notwendigen Daten gespeichert, ausgelesen und der Auswertung zugeführt werden.
Vorteilhafterweise ist auch eine gewichtsabhängige Unterscheidung zwischen Jungtieren und ausgewachsenen Tieren nicht notwendig.
Der elektrische Betrieb der, insbesondere modularen Anlage verbraucht bevorzugt in der Ruhelage keine elektrische Energie (wie es bei einer Standby-Schaltung der Fall wäre). Durch Verwendung modernster Bauteile ist ein redundanter Energiebedarf gewährleistet. Der Verbrauch der elektrischen Energie erfolgt bevorzugt erst nach dem Zugang eines Tieres in die Zugangsvorrichtung oder Fangvorrichtung, z.B. mittels eines passiven Arbeitskontaktes, der den Programmablauf der jeweiligen Vorrichtung, bevorzugt Moduls in Gang setzt und endet nach Ablauf des Betriebsprogramms.
In bevorzugter Weiterbildung kann eine automatische Desinfektion, bei höherem Hygienestandard die Entkeimung der Anlage z.B. durch eingesetzte UVC-Strahlung, bzw. durch Einsatz von keimtötenden Mitteln erfolgen. Zwecks Erhöhung der Attraktivität der Fall für die Tiere kann das Desinfizierungsmittel mit köderungswirkenden Aromaduftstoffen versetzt werden. Die Möglichkeit eine solche Desinfektion vorzunehmen kann in jeder der möglichen Vorrichtungen bzw. Module vorgesehen sein, z.B. durch eine jeweilige Desinfektionseinheit, z.B. mit UVC-Leuchte oder einer besonders im Hygiene- und Haushaltsbereich entfällt durch das Verpacken der getöteten Tieren eine ekelerregende Entsorgung der Kadaver, und es werden keine zusätzlichen Krankheitserreger in der Umwelt verbreitet, sondern diese werden mit dem Kadaver verpackt.
Eine quantitative Erfassung der Menge gefangener und getöteter Tiere kann durch einen Startkontakt in der Fangvorrichtung erfolgen und kann bevorzugt weiterhin mit der vorhandenen Menge an Verpackungsmaterial z.B. der Klebebandlänge verglichen werden. In Abhängigkeit von der Fangmenge oder -frequenz lässt sich so über einen störungsfreien Betrieb des Verpackungsmoduls eine zuverlässige Voraussage ermitteln.
Je nach Anwendungsbedarf kann ein getötetes Tier unverpackt, oder hygienisch verpackt in einen Auffangbehälter oder direkt in die Kanalisation (bevorzugt unverpackt) fallen. Die Überprüfung der vorhandenen Fangmenge kann durch Gewichtsermittlung der Auffangbehälter, oder durch quantitative Erfassung der Zugänge erfolgen.
Eine bevorzugte Anwendung der Tierfalle kann im Trockenbereich erfolgen.
Erfindungsgemäß werden unter Trockenbereich Umgebungen definiert, die in geschlossenen Bauten und sich im Freien befinden, jedoch neben einem geringen Wartungsaufwand eine hygienische Beseitigung der Fangtiere eine unerlässliche Forderung ist. Als Energiequellen für erfindungsgemäße Fallen in dieser Anwendung kön- nen Stromnetzanschlüsse, Akkus, Batterien, solarbetriebene, oder sonstige Stromquellen dienen.
Die getöteten Tiere werden erfindungsgemäß im Trockenbereich je nach Bedarf hygienisch luftdicht verpackt. Durch bevorzugten Sauerstoffentzug wird die verwesungsbedingte Verbreitung von Bakterien und Geruchsbelästigung völlig unterbunden. Eine Kontrolle in kurzen Zeitabständen der Anlagen ist demnach nicht erforderlich. Es kann vorgesehen sein, einen automatischen Zustandsbericht mit Fangstatistiken nach Erfordernissen des Fallenstellers an eine Überwachungsstelle zu übermitteln. Durch eine solche Fernüberwachung reduzieren sich der Wartungsaufwand und die Wartungskosten drastisch.
Die Erfindung kann in einer Weiterbildung auch vorsehen, zur Optimierung der Verpackungsmaterialien die zu verpackende Tieren einzeln vermessen, wodurch der Verbrauch des Verpackungsmaterials reduziert, eine Vielzahl der Fangtiere verpackt werden kann und die Wartungsintervalle erhöht werden können.
Bei der Entwicklung der modularen Falle wurde auf die Einhaltung aller Vorschriften der Tierschutzgesetze besonderer Wert gesetzt. Durch die unterschiedlichen Spannungspegel der Hochspannungen und der unterschiedlichen Einwirkstellen der angewandten bevorzugt kammartigen Hochspannungselektroden ist eine qualfreie, schnellstmögliche Tötung der Fangtiere im höchsten Maße gewährleistet.
Dadurch, dass die Tiere nach dem Aufsuchen der Fallen verzögerungsfrei eliminiert und durch hermetische Verpackung von der Umwelt isoliert werden, vermindert sich die Kontamination der Umwelt erheblich. Die Falle kann je nach Bedarf in definierten Abständen automatisch mittels UV-Bestrahlung oder Desinfektionsmittel desinfiziert werden.
Die Eliminierung der Tiere erfolgt absolut giftfrei, wodurch die Verbreitung der Giftstoffe in der Umwelt vollkommen vermieden werden kann. Dies sind Sicherheitsaspekte hinsichtlich Kleinkinder, Haustiere, aasfressenden Vögel und anderer Nutztiere, die unter Umständen mit den Giftstoffen, bzw. den vergifteten SN in Kontakt kommen könnten.
Entgegen der geltenden Hygienerichtlinien werden die Tiere im Trockenbereich in kürzester Zeit getötet, bevorzugt hygienisch verpackt, und müssen nicht mehr lebendig in einem Fangkäfig auf die Befreiung durch das Wartungspersonal warten.
Um den Durchsatz der Fänge zu beschleunigen kann es - wie eingangs schon genannt - vorgesehen sein die Tiere in der Fangvorrichtung z.B. durch Lichtemission eines optischen Signalgebers und/oder durch den Ausstoß von Geräuschen mittels eines akustischen Signalgebers unter Stress zu setzen, wodurch das Tier die Flucht nach vorne zu ergreifen gezwungen wird und so weiter in die Fall gelangt.
Die Erfindung kann vorsehen die Tiere mit akustischen Signalen, insbesondere im Ultraschallbereich aus weiterer Umgebung zu ködern, da deren Gehörorgane durch Locksignale angesprochen werden.
Alternativ oder kumulativ können die Riechorgane der zu ködernden Tier mit Hilfe aromatischer Düfte zum Aufsuchen der Falle animiert werden. Duftköder, insbesondere sich nicht verbrauchende Duftköder können z.B. in der Fangvorrichtung angeordnet sein. Eine Ventilationsvorrichtung, z.B. ein Lüfter, kann vorgesehen sein, um den Köderduft zu verteilen, z.B. aus der Fangvorrichtung heraus in Richtung Zugangsvorrichtung und/oder durch diese hindurch (bei Ausbildung z.B. als Kletterrohr) z.B. bis in eine Leitvorrichtung hinein.
Die erfindungsgemäße Falle kann in bevorzugter Anwendung auch im Nassbereich eingesetzt werden.
Unter Nassbereich werden definitionsgemäß geräumige begehbare Abwasserkanalanlagen verstanden, in denen ein überwiegend feuchtes Klima herrscht, wo sich überwiegend unterschiedliche Tiere, insbesondere verschiedene Rattenarten befinden, was denen sowohl als Verkehrsweg wie auch Lebensraum dient.
In dieser Umgebung sind keine hygienischen Anforderungen notwendig, die hier eingesetzten Vorrichtungen / Module der bevorzugt modularen Falle müssen jedoch den besonders rauen Bedingungen der extrem feuchten Umgebung, extremen Strömungsverhältnisse der Abwässer im Falle einer Überflutung, den ökologischen Gesichtspunkten der giftfreien Tötung, den Vorschriften der Tierschutzgesetze, großer Wartungsfreiheit und wirtschaftlichem Betrieb der Fallen genügen. Diese Umgebung stellt für technische Anlagen eine äußerst widrige Umgebung dar.
Eine besondere heftige Störung in dieser Umgebung ist die Tatsache, dass es beim Platzregen oder aus anderen Gründen zur Überschwemmung der Kanalanlagen kommen kann, wobei hohe Fließgeschwindigkeiten der Abwässer, sowie schwimmende Gegenstände die Falle mechanisch stark zu beschädigen in der Lage sind.
Erfindungsgemäße Ausführungen der Falle können diese Bedingungen berücksichtigen.
Es kann hier vorgesehen sein, im Nassbereich die Tötung der Tiere im Unterschied zum Trockenvorrichtung nicht in der Fangvorrichtung bzw. -modul vorzunehmen. Die Tiere im Nassbereich ohne zusätzliche Energiequelle verlassen die Zugangsvorrichtung lebend und gelangen direkt in die Fallvorrichtung, z.B. das Rohr mit dem spiralförmig gewundenen Vorsprung an der Rohrinnenwand, das sogenannte Drallrohr. Ein möglicher Ablauf des Erlegens wird im Folgenden noch erläutert.
Die Falle kann einen elektronischen Controller umfassen. Diese elektronische Steuer- und Speichereinheit hat die Aufgabe Daten, z.B. alle Sensor-, fang- und fallenrelevante Daten (Fangdaten) zu erfassen, sie zu speichern, z.B. eine zeitliche und quantitative Zuordnung der Vorfälle gemäß Programmablauf aller, durch die unterschiedliche Kombination der Module zusammengebauten Fallen in Abhängigkeit des eingesetzten Steuerprogramms, vorhandenen frei programmierten Sollwerten in Einbeziehung der Sensordaten zu protokollieren, alle Aktore wie Antriebsanweisungen, wie beim Desinfektionsvorgang, Notausgang-Öffnung gemäß definierten Aufgaben zu steuern, alle fang- und fallenrelevante Daten (Fangdaten) zu erfassen, sie zu speichern und diese Daten zum Auslesen, Weiterverarbeitung bereitzustellen und bei Bedarf entweder an die Überwachungsstelle telekommunikativ übermitteln (z.B.
Fernmeldetechnisch durch Funksignale, Festnetzverbindungen, Mobilfunknetze GPS, GMX, usw. oder sonstigen Wegen) oder vor Ort direkt an einem Fallendisplay, ablesbar dargestellt oder kontaktlos zugänglich zu machen. In dem Controller können alle Fangdaten gesammelt werden, die nachrichtentechnisch an eine Überwachungsstelle gesendet werden, oder bei den routinemäßigen Wartungsarbeiten ausgelesen werden.
Erfindungsgemäß ist ausreichend die Daten durch die eingesetzteSensoren zu er- fassen, eine zeitliche und quantitative Zuordnung der Zugänge und Vorfälle reicht für datentechnische Bearbeitung aller Art vollkommen aus. Diese statistisch unterstützte Optimierung erstreckt sich in erster Linie auf die Bestimmung des günstigsten Aufstellungsorts der Anlagen, auf die Bestimmung deren optimalen Kapazität (Durchsatz), auf ihren technischen Zustand.
Eine Fernabfrage des Anlagenstatus kann ebenso möglich sein.
Es kann vorgesehen sein, ein Statusprotokoll des allgemeinen technischen ZuStands, gesammelte Fangdaten mit Datum und Uhrzeit, Fangbereitschaft, die noch vorhandene Menge an Kleberollen, Ladezustand der Energiequellen zu erstellen, die Daten werden gespeichert und sind jeder Zeit m/t Hilfe des Senders je nach Bedarf der Fallenaufsteller berührungslos auslesbar oder mit Hilfe telekommunikativer Mittel versendbar, wodurch die Wartung und die Instandhaltung der Anlagen planbar und kostensparend werden. Eine statistische Auswertung der Geräteeffizienz kann betriebswirtschaftlich optimiert werden, was zur einen Herabsetzung der notwendigen Kontrollgänge und Wartungsintervalle führt.
Alle gespeicherten Dateien, und regelmäßige Statusmeldungen können aus dem Nassbereich der begehbaren Kanalisationsanlagen oder aus sonstigen Gebäuden versendet werden.
Die Erfindung ist wie schon eingangs erwähnt bevorzugt modular ausgebildet. Unter „modular" wird definitionsgemäß der Aufbau einer kompletten Falle mit Hilfe einzelner Baugruppen (Module) verstanden, welche in unterschiedlicher Kombination zur Bewältigung der erfindungsgemäß gestellten Aufgaben kombiniert für die unterschiedliche Betriebsbereiche zusammengestellt, verbunden werden, wobei die Baugruppen (MJodule) einzeln nur Teilaufgaben durchführen in der Lage sind. Solche Module können z.B. auf einem Trägerelement befestigt werden, so dass ein solches Trägerelement, z.B. eine Platte und die daran befestigten vorrichtungsbildenden Module die Falle insgesamt ausbilden.
Das Trägerelement kann für die einzelnen Module ggfs. vorbestimmte Montagepositionen aufweisen, die mit einem jeweiligen Modul bestückt werden können. Soll ein Montageplatz nicht mit einem dafür vorgesehenen Moduls bestückt werden, so kann es vorgesehen sein ein Weiterleitungsmodul oder Dummy-Modul dort einzusetzen, dass außer der Funktion der Weiterleitung des Tiere zwischen zwei anderen Modulen keine weitere Behandlung eines Tieres vornimmt.
Eine alternative Ausgestaltung kann vorsehen an einem Modulträger die Module in freier Positionierung zueinander anzuordnen.
Die vorliegende Erfindung stellt eine durch Kombination der einzelnen elektromecha- nischen Module die Anforderungen unterschiedlicher Einsatzbedingungen angepass- te Mehrfach-Dauerköder-Kleintierfalle zum giftfreien Töten, schneller Beseitigung und hygienischer Verpackung einer hohen Anzahl von SN in kürzester Zeit dar.
Durch die Kombination der einzelnen Module an die Anforderungen unterschiedlicher Einsatzbedingungen können viele Aufgabenbereiche bewältigt, und die so gewonnenen modular aufgebauten Anlagen an die speziellen Probleme angepasst werden. Die einzelnen Module erledigen nur Teilaufgaben.
Die vorliegende Erfindung bildet somit bevorzugt eine modulare, insbesondere eine Mehrfach-Kleintierfalle, zum Töten, schnellen Beseitigung von Tieren, insbesondere Ratten und Mäuse ohne den Einsatz von Giftstoffen, durch hygienisch luftdichte Verpackung der eingefangenen Schadnager im Trockenbereich. Erfindungsgemäß kann die Anlage im Nassbereich durch die geeignete Anpassung der Module ohne zusätzliche Energiequelle betrieben werden.
Um eine durch Intelligenz der Ratten bedingte Kennzeichnung der Gefahrenquelle als Warnung der Artgenossen zu meiden, wurde bei der Konstruktion der Erfindung auf den, insbesondere schnellen Verfahrensablauf der Ereignisse besonders geachtet. Bei dem Verpackungsvorgang gelangen die Tiere von oben in die Verpackung, wodurch eine tötungsbedingte Darm- oder Blasenentleerung ihren Artgenossen schon deshalb nicht dienen kann, weil die Exkremente der getöteten SN mit ihnen luftdicht verpackt werden. Um die Keimvermehrung in der Verpackung selbst zu begrenzen wird die vorgeschlagen mit dem Tierkadaver keimtötende Mittel, wie z.B. Harnstoff oder ähnliches insbesondere zusammen mit einem Schutzgas zu verpacken.
Es ist bekannt, dass sich Schadnager wie Ratten mittels Ultraschallsignale untereinander verständigen. Bereits veröffentlichten Studien belegen, dass insbesondere Ratten ihr positives Empfinden an weitere Artgenossen mit Hilfe von Ultraschallsignalen übermitteln. Es kann vorgesehen sein derartige akustische Mitteilungenaufzu- zeichnen oder zu simulieren und die akustischen Mitteilungen über eine positiv gestaltete Umgebung mit geeigneten technischen Mitteln im Ultraschallbereich zum Ködern durch die Falle zu versenden.
Eine akustische Anlockung der Tiere insbesondere im Ultraschall-Bereich kann besonders weiträumig erfolgen. Durch die geologischen und architektonischen Topo- grafien werden die Ultraschall-Signale stark reflektiert, womit weiträumig auch verwinkelte Verstecke der Tiere besser erreichbar sind. Das Ködern mit obengenannten Aufnahmen ist nicht jahreszeitabhängig, Paarungs- und Wurfzeiten haben keinen Einfluss auf die Wirksamkeit auf diese Art des Köderns.
Es kann vorgesehen sein, Lockrufsignale in der Controllereinheit gespeichert vorzuhalten, die, insbesondere von Zeit zu Zeit über einen Ultraschallsender emittiert werden, insbesondere wobei mit Aussendung eine glücklichen Stimmung durch die Falle akustisch suggeriert wird, wodurch die Tiere angeködert werden.
Alternativ oder kumulativ kann es auch vorgesehen sein, eine Duftspendereinheit in der Falle einzusetzen, welche bedingt durch Luftumströmung des Ködermaterials und damit verstärkter Duftausbreitung die Tiere anlockt. Hierfür kann die Falle einen Lüfter aufweisen, durch den Außenluft angesaugt wird, insbesondere hiernach unter Strömungsdruck durch einen Lockstoffbehälter in der Falle geleitet wird, in dem sich ein aromatischer Duftlockstoff befindet. Die aromatisierte Luft kann sodann durch Austrittsöffnungen in der Falle, in der Fangvorrichtung oder Zugangsvorrichtung geblasen werden, wonach die mit dem Duftlockstoff angereicherte Atmosphäre die Tiere anlockt.
Durch das erfindungsgemäß aromatische Ködern erreicht das Fangtier den Köder selbst nicht, riecht nur den Duft, wodurch ein Nachködern völlig entfällt, und daher gilt sie als Dauerköderfalle, obwohl es sich bei Ködern um natürliche oder synthetischer Aromastoffe handeln kann.
Im Nassbereich kann das Ködern der Tiere um einen zusätzlichen auf den Nassbereich ausgelegten Köderduft erweitert werden. Weiterhin kann es vorgesehen sein eine zeitliche, insbesondere periodische Regelung der Köder-Belüftung vorzuneh- men.
Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele für Nassbereich parallel zum Trockenbereich mit und ohne die Verpackung der Tiere erläutert:
Die Fig. 1 zeigt eine modular aufgebaute Falle mit mehreren Modulen für den Nassbereich und Fig. 2 für den Trockenbereich. Die Fallen werden hinsichtlich der übereinstimmenden Merkmale gemeinsam beschrieben.
Z.B. angelockt von durch einen Ultraschall-Locksignalsender der Falle gesendete Lockrufe des positiven Empfindens werden die Tiere T aus entfernter Umgebung in die aufgestellte Falle gelockt. In der Nähe angekommen nehmen sie beispielsweise ergänzend die Düfte von Köderduft war und werden zur Zugangsvorrichtung gelockt. Für die Erfindung ist es unerheblich auf weiche Art und Weise eine Anlockung erfolgt, ggfs. kann sie sogar ganz unterbleiben.
Die Tiere T erreichen zunächst die Zugangsvorrichtung des Moduls M1, welches im Maßbereich bevorzugt als Kletterelement 1 ein Kletterseil umfasst, welches am Eingang der Fangvorrichtung angeordnet sein kann, welches durch Moduls M2 gebildet wird.
Im Trockenbereich (Fig. 2) kann der Aufstieg über einen Steg oder ein Kletterrohr oder ähnliches als Kletterelement 1 erfolgen. Das Kletterelement 1 bildet demnach den Aufstieg zu der Fangvorrichtung des Moduls M2 und ist anwendungsspezifisch austauschbar bzw. wählbar durch die Modularität.
Im Trockenbereich bevorzugen Schadnager-Tiere T, wie Mäuse und Ratten nah an Wänden zu laufen. Um ihnen den Fallenzugang zu erleichtern wird ihnen eine Leitvorrichtung als Moduls M3 direkt in den Weg gestellt. Sie passieren beim Zugang in die Leitvorrichtung M3 den Eingangsbereich des Moduls M3, z.B. über die symmetrisch angeordneten, durch Wandzugang-Sperrbügel 2 versehenen Zugangsöffnungen.
Im Falle einer Störung der Anlage kann es vorgesehen sein, dass ein Not-Aus- Aktivator 3 die Arretierung des Wandzugangssperrbügels 2 frei, wodurch der Zugang für weitere Tiere versperrt wird. Insofern sich ein Tier während der Sperrung des Zugangs in der Anlage befindet, kann dieses z.B. durch den oben angebrachten Fluchtschlitz die Anlage durch Sprung verlassen.
Die als Modul M3 ausgebildete Leitvorrichtung weist einen oberen trichterförmigen Ausgang 4 auf, in den das untere Ende des Kletterelementes 1 hineinreicht, Bevorzugt ist dessen oberes Ende gelenkig angebunden an einem Modulträger oder direkt an der Fangvorrichtung des Moduls M2.
Unabhängig von der konkreten konstruktiven Ausgestaltung der Zugangsvorrichtung des Moduls M1 erreichen die Tiere am obere Ende der Zugangsvorrichtung und insbesondere des Kletterelementes 1 den Eingangsbereich der Fangvorrichtung, die als Moduls M2 ausgebildet ist.
Die Tiere T betreten den Fangraum 5 über die rutschfeste Oberfläche des Freilaufrades 6. Bevorzugt bietet das Modul M2 für Nagetiere zwischen einer der Rückwand nd einer bevorzugten Sichtscheibe einen ausreichend breiten begrenzten, und in der Höhe zwischen der äußeren rutschfeste Oberfläche des Freilaufrades 6 als Boden, und dem Deckenbogen 7 einen hinreichend hohen Durchgang.
Das Tier bewegt sich in die Fangvorrichtung M2 hinein, z.B. angelockt durch Köderduft aus einer Köderduft-Austrittsöffnung, die in der Tötungsvorrichtung als Modul M3 vorgesehen ist, in welche das Tier nach Passieren des Freilaufrades 6 nach unten kopfüber hineinfällt.
Das Tier T erklettert zunächst das gegen den Rückwärtslauf blockierte Freilaufrad 6 auf seiner, insbesondere rutschfest griffigen Außenoberfläche, wobei es bedingt durch seine Körperhöhe bevorzugt den schwenkbar gelagerten Sperrbügel 8 anhebt. Die auf dem Sperrbügel 8 z.B. vorhandenen, mit ihren Spitzen teilkreisförmig angeordneten Dorne, üben einen leichten Druck auf den Nacken und Rücken des unter ihnen befindenden Tieres und hindern es durch Stiche an eine Rückwärtsbewegung um den Fangraum 5 schadlos zu verlassen.
Somit ist das Tier T gezwungen seinen Weg weiter vorwärts fortzusetzen. Es hebt mit seiner Körperhöhe den Sperrbügel 8, wodurch es z.B. einen Startimpulsgeber 9 betätigt, der einen Startimpuls einen Controller sendet und den im Controller abgelegten Programmablaufplan startet. Nach dem Startimpuls des Startimpulsgebers 9 ertönen z.B. über einen akustischen Schocksignalgeber laute akustische Signale und/oder über eine visuelle Schocksignalleuchte helle Lichtsignale außerhalb des Sichtfelds des Tieres hinter ihm, denn es kann infolge der vordefinierten Einwegrichtung nicht nach hinten schauen und flüchtet panikartig nach vorne über die Lauffläche des Laufrades 6, z.B. in Richtung der Köderduft-Austrittsöffnung.
Es kann vorgesehen sein, dass ein Antrieb das Freilaufrad 6 für eine vorbestimmte Zeit in Laufrichtung in Bewegung setzt. Der kurze Drehimpuls des Freilaufrades 6 zieht das an ihm festkrallende Tier T in Vorwärtsrichtung mit in Richtung zur Fallvorrichtung des Moduls M3, die eine Tötungsvorrichtung mit umfasst.
Nach der Gewichtsverlagerung des Tieres über den oberen Totpunkt in Vorwärtsrichtung beschleunigt, läuft das Freilauflager des Freilaufrades 6 frei und das Tier fällt frei in die Fallvorrichtung mit Tötungsvorrichtung des Moduls M3 hinein.
In der Fall- bzw. Tötungsvorrichtung M3 sind als Elektroden Hochspannungskämme 10 angeordnet, insbesondere die durch einen Hochspannungsgenerator niederfrequente bevorzugt variierende Hochspannungen mit unterschiedlicher Frequenz, Phasenverschiebung und Amplitude erhalten.
Das Tier hält sich mit seinen Läufen an dem bevorzugt elektrisch leitendenFreilaufrad 6 fest, auf das ein elektrisches Referenzpotential geschaltet sein kann.
Der Stromkreis in dieser Position wird über die eine Kammelektrode 10 und der mit signifikant höherer niederfrequenter Hochspannung belegte andere Kammelektrode 10 durch den Körper des Tieres, sowie der elektrisch leitenden Oberfläche des Freilaufrades 6 über seinen Füßen geschlossen. Ein niedriger Übergangswiderstand über seine Füße besteht dann, wenn seine Füße nass sind. Da dies in der Praxis nicht gewährleistet werden kann, sind die wenigstens zwei Kammelektroden 10 vorgesehen.
Auf seinen Fall nach unten streift das Tier T zwangsläufig die Kammelektroden 10 und so treten die Kammelektroden 0 auf seiner gegenüber liegender Körperseite mit seiner Haut in Kontakt, wodurch dort ebenfalls ein geringer Übergangswiderstand zum seinen Körper entsteht. Hierdurch wird der todbringende Stromkreis über die Kammelektroden 10 bevorzugt diagonal über seinen Körper, durch sein Herz ge- schlössen.
Da die Kammelektroden 10 mit der Haut des Fangtieres einen direkten Kontakt haben, kann das Fell des Tieres nicht in Brand geraten und unangenehme Brandgerüche werden vermieden, wodurch weitere T vom Aufsuchen der Falle abgehalten werden könnten.
Eine Verschmutzung der Kammelektroden 10 durch Tiere findet nicht statt, denn die Kammelektroden 0 gleiten zwischen dem Fell des Tieres T und kontaktieren unmittelbar seine Haut, wodurch sie einen minimalen Übergangswiderstand durch den Körper ermöglichen.
In der Zwischenzeit wird die Stromversorgung des Freilaufradantriebs eingestellt und der Folienantrieb und ein Schutzgasventil zum Aufblasen einer Verpackungstüte des als Verpackungsvorrichtung ausgebildeten Moduls M4 angesteuert, sofern dieses gemäß Figur 2 im Trockenbereich vorgesehen ist.
In der Verpackungsvorrichtung M4 werden die erlegten Tiere zwischen zwei selbst- klebendenden Bändern verpackt, deren Klebeseiten einander zugewandt sind. Die Klebebänder werden von zwei Bandspulen 1 abgespult, die in der Verpackungsvorrichtung drehbar gelagert sind.
Zwecks Erstellung einer luftdichten Verpackung ist bevorzugt eine Spannung der Klebebänder durch Abbremsen der Aufnahmen der Bandspulen 11 bzw. der Bandspulen 11 selbst vorgesehen. Die Klebebänder werden über eine verschieblich und bevorzugt Feder vorgespannt auf einem Schlitten 14 gelagerte Rolle 12 und eine Gegendruckrolle 13 geführt, wodurch die Klebeseiten aufeinander geführt werden und aneinander verkleben. Das Tier wird zwischen den Klebebändern.
Die Rolle 12 kann das Tier umschließen, wozu sie bezogen auf seine axiale Länge bzw. Breite einen um die Mitte im Durchmesser reduzierten Bereich aufweist und somit zwischen den Mantelflächen von Gegendruckrolle 13 und Rolle 12ein Hohlraum ausgebildet wird. Der reduzierte Bereich kann im Schnitt parallel zur Drehachse hyperbelförmig ausgebildet sein. Lediglich die axialen Endbereiche der Mantelfläche der Rolle 11 kommen in Kontakt zur Gegendruckrolle 13 über die dazwischen eingeschlossenen Klebebänder. Eine Aufnahme einer Bandspule 11 kann einen Impulsgeber zur Bewegungserfassung aufweisen, um die Kontrolle des Vorhandenseins der Klebebänder zu ermitteln, wofür die Bewegungsimpulse an einen Controller übermittelt werden, z.B. um die abgespulte Klebebandlänge zu bestimmen aus der Summe der gezählten Impulse.
Um eine zuverlässige hygienische Verpackung der erlegten Tiere zu gewährleisten werden die bereits erlegten Tiere zwischen die auf diese Art vorbereitete Rollen 12 und 13 von oben auftreffen und zwischen den Klebebändern eingeschlossen, die einen Schlauch um das Tier herum ausbilden.
Beim Verklebungsvorgang kann unter Druck Schutzgas aus Schutzgasdüsen zwischen die Klebebänder appliziert werden, um den inneren Hohlraum zwischen den Klebebändern mit Schutzgas auszufüllen vor der dichten Verklebung der Klebebänder aneinander.
Durch wenigstens eine Verschlußwalze 15, welche an einem Andruckelement einen mechanischen Druck von der Klebebandaussenseite auf die noch oben offene Verpackung ausübt kann der gebildete zwischen Andruckelement und Verschlußwalze hindurchgeführte Klebebandschlauch endseitig verschlossen werden, weil hier die beiden aneinander gefügten Klebebänder über die gesamte Bandbreite aneinander gedrückt werden.
Dieses Verschließen kann durch einen Verschlußsignalgeber an den Controller mitgeteilt werden.
Im Modul M4 oder extern als separates Modul kann eine Trennvorrichtung vorgesehen sein, um den gebildeten Folienschlauch bevorzugt jeweils zwischen zwei verpackten Tieren aufzutrennen und so die verpackten Tiere jeweils einzeln verpackt aus der Fall zu entlassen.
Nach Erreichen einer Trennposition stellt der Controller den Folienantrieb ab, und startet eine Trennvorrichtung, wie sie in Figur 3 dargestellt ist. Die Trennvorrichtung umfasst einen Rahmen 16 durch den der Folienschlauch hindurchgeführt ist. Für das Auftrennen wird ein Stempelelement 17 zunächst an ein Gegenlager 18 gedrückt und der dazwischen hindurchgeführte Folienschlauch eingeklemmt. Sodann wird das Messer 18 mit der Spitze seiner hier im Beispiel V-förmigen Schneide mittig in den Folienschlauch eingestoßen und zerschneidet diesen von der Mitte ausgehend nach außen zum Rand bei seiner axialen Bewegung.
Die abgetrennte Verpackungstüte mit dem Tierkadaver fällt in den Auffangbehälter 19. Dieser bildet bei dieser Ausführung den Auslaßbereich der Falle. Um bei einer eventuellen Beschädigung der Verpackungen keine Verkeimung der Anlage aufkommen zu lassen wird das Innere des Auffangbehälters durch UVC-Licht und/oder mit chemischen Mitteln desinfiziert.
Der Befüllzustand des Auffangbehälters kann kontrolliert werden und der jeweils aktueller Füllmenge an den Controller gesendet werden, eine Blockade wegen Überfüllung wird vermieden und beim Bedarf ein Überwachungszentrale alarmiert.
Im Naßbereich erklimmt das Tier T über das als Kletterseil ausgebildete Kletterelement 1 (Fig. 1 ) das Modul M2 der Fangvorrichtung und setzt seinen Weg über die rutschfeste äußere Oberfläche des Freilaufrades fort, wie schon eingangs beschrieben.
Das Tier hebt mit seinem Körper den Sperrbügel 8 an, wodurch ein Startsignal an den Controller gesendet wird. Das Freilaufrad 6 wird in Bewegungsrichtung des Tieres T in Bewegung gesetzt, der Hochspannungsgenerator legt Hochspannungen an die Kammelektroden 10, wodurch das T im Moduls M3 der Fallvorrichtung bzw. Tötungsvorrichtung erlegt wird.
Die im Nassbereich verwendete Fallvorrichtung als Modul M5 umfasst ein dem Umfang des Tieres angepasstes Rohr 20, das im Inneren eine langgezogene Spiralführung mit nach innen weisendem Vorsprung aufweist, welcher das nach unten fallende, ggfs. bereits getötete Tier in eine Drehung um seine eigene Längsachse versetzt. Gemäß Figur 1 folgt das Modul 5 einem Modul 3, einer Tötungsvorrichtung.
Das Rohr 20 wird mittels eines Adapters 21 für den bevorzugt nahtlosem Übergang mit der Tötungsvorrichtung M3 verbunden, wobei der Adapter weiter bevorzugt eine gelenkige Verbindung beider Module M3 / M5 realisiert zwecks beweglicher Aufhängung des Rohres 20 zur Vermeidung einer wasserströmungsbedingter Beschädigung. Das Rohr 20 bewirkt durch seine Länge dass das Tier über eine lange Fallstrecke eine hohe Fallgeschwindigkeit nebst einer Rotation um seine eigene Achse erreicht. Auch hieraus resultiert eine extrem schnelle Tötung des Tieres im Sinne des §4 des Tierschutzgesetzes.
Insofern die Falle im fremdenergiemangelnden Nassbereich ohne Energiezufuhr betrieben soll, wird das Tier nicht durch Hochspannung im Tötungsmodul M3 getötet, sondern es verlässt lebend die Fangvorrichtung des Moduls M2 durch dessen Abgangsöffnung in die Fallvorrichtung und fällt in das Rohr 20. Bei entsprechender Ausführung würde somit bezogen auf Figur 1 das Modul M3 entfallen.
Im Zuge des vertikalen Falles bereitet sich das Tier reflexartig auf eine„sanfte Landung" auf seine Läufe vor, indem es während seines Fallens seine Vorder- und Hinterläufe radial relativ zur seinen Körperachse nach außen ausstreckt. Es versucht durch diese reflexartige Körperhaltung sich auch an der Innenwand des Rohrs 20 festzuhalten, dabei stützt es sich mit seinen Extremitäten an der langgezogene Kante des innen an der Rohrwand vorspringenden, um die Rohrachse spiralig gewundenen Vorsprungs. Der Vorsprung vermindert die Berührungsfläche zwischen dem Inneren der Rohrwand und dem sich nach unten bewegenden Tier, womit sich die Fallgeschwindigkeit des Fangtieres erhöht und es in Drehbewegung (Drall) versetzt wird.
Diese Rotation des Tieres um die eigene Achse gewährt eine tiefere Schnittverletzung durch die am Rohrende angebrachte Tötungsvorrichtung als Modul M6 mit Klingen 22, die zur schnelleren Tötung und Verblutung des Tieres führen. Eine Ab- stützung an dem bevorzugt nach unten und nach innengeneigten spiraligen Vorsprung ist für das Tier nicht möglich, somit kann es sich nicht abbremsen. Neben der Möglichkeit ein Tötungsmodul, wie hier M6 am Rohrende zu befestigen kann eine Ausführung auch vorsehen, dass die Fallvorrichtung als Modul M5 unmittelbar auch eine Tötungsvorrichtung als integralen Bestandteil aufweist, in diesem Fall also die Tötungsvorrichtung kein separates Modul ausbildet.
Die Tötungsvorrichtung kann bei separater Modulausbildung als Modul M6 ein rohr- förrniges Gehäuse aufweisen, dessen Inneres seitlich, relativ zur Längsrichtung des
Rohres 20 bzw. des Gehäuses in einem Winkel φ angebrachte scharf geschliffene Klingen 22 umfasst , die in das Gehäuse hineinragen, wodurch an dem rotierend nach unten fallenden Tier tiefe, tödliche Schnittverletzungen verursacht werden.
Die Klingen 22 befinden sich entfernt vom Ausgang des Gehäuses, um Verletzungen des Bedienpersonals zu vermeiden.
Am unteren Ende des Moduls M6 ist ein Modul M7 als Verschlußvorrichtung befestigt. Die nachfolgend beschriebene Konstruktion des Moduls M7 kann auch integraler Bestandteil bereits des Moduls M6 sein.
Diese Verschlußvorrichtung weist einen schwenkbar gelagerten Deckel 23 auf, an dem ein schwimmfähiger Körper 24 Befestigt ist. Bei steigendem Wasserspiegel wird der Schwimmkörper auf dem Wasser Auftrieb erlangen und den Deckel 23 um die Gelenkachse rotieren und dabei anheben, wodurch der untere Ausgang des Moduls 6 verschlossen wird. Wasser kann somit nicht von unten in die Falle eindringen.
Bei niedrigem Wasserspiegel hingegen hängt der Deckel 23 derart hinab, dass dessen Innenfläche 25 eine schräg zur Fallrichtung (zur Vertikalen) geneigte Aufprallfläche bildet. Hier kann es die Erfindung weiterhin vorsehen, dass diese Innenfläche wenigstens eine weitere Klinge 26 trägt, auf die das Tier beim Hinabfallen aufschlägt.
Hierdurch wird dieses nah am Abwasser platzierte Teil durch das Blut benetzt, und wirkt für die Falle interessierten weiteren Tieren als Duftköder. Anschließend fällt der Kadaver des Tieres ins Abwasser der Kanalisation, dort blutet es aus, und zieht durch seine Blutspur kannibalistisch veranlagte Artgenossen an, die dann ihrerseits dessen Kadaver verzehrend entsorgen, bzw. durch das Abwässer in Richtung der Kläranlage weggeschwemmt, und diesmal dort giftfrei entsorgt.
Die Fangbereitschaft der hier beschriebenen modularen Falle stellt sich ohne Zeitverzögerung ein.
Für den Fall eines Platzregens, einer Überschwemmung oder durch aufsteigendes Hochwasser, wodurch die Kanalisationsanlage komplett überflutet wird, kann es vorgesehen sein, dass eine nicht gezeigte wasserdichte nach unten offene Glocke zumindest über das Modul M2 gestülpt wird. Aufsteigendes Wasser bildet in der Glocke eine Luftblase, welche die Falle vor einem weiteren Wasseranstieg schützt.

Claims

Patentansprüche
1. Tierfalle, insbesondere Ratten- oder Mausefalle umfassend eine
Fangvorrichtung (M2) mit einer Einwegstrecke und wenigstens eine
Tötungsvorrichtung (M3, M6), in welchem ein gefangenes Tier (T) tötbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass es einen auf eine Tötungsvorrichtung nachfolgenden Auslaßbereich aufweist, durch welchen das Tier aus der Tierfalle entlaßbar ist.
2. Tierfalle nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die
Fangvorrichtung (M2) gegenüber einer Zugangsvorrichtung (M1 ) erhöht angeordnet ist, wobei die Zugangsvorrichtung (M1) ein Kletterelement (1 ) aufweist, insbesondere ein Seil oder eine schiefe Ebene oder ein Rohr, über welches das Tier Zugang zur Fangvorrichtung (M2) erhält.
3. Tierfalle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine
Leitvorrichtung umfasst, die einen zumindest teilweise umschlossenen Raum mit wenigstens einem Eingang, insbesondere Einweg-Eingang und einem Ausgang aufweist, wobei der Ausgang derart angeordnet ist, dass er ein Kleintier zur Zugangsvorrichtung (M1 ) führt, insbesondere die
Zugangsvorrichtung (M1 ) in den Ausgang mündet.
4. Tierfalle nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tötungsvorrichtung (M3, M6) wenigstens eine stromleitfähige Elektrode (10), insbesondere wenigstens ein stromleitfähiges
Kammelement umfasst, insbesondere direkt in der Fangvorrichtung (M2), insbesondere nach der Einwegstrecke oder am Endbereich der
Einwegstrecke angeordnet ist.
5. Tierfalle nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einwegstrecke der Fangvorrichtung (M2) ein Freilaufrad (6) mit horizontaler Drehachse umfasst, wobei das Freilaufrad (6) in
Einwegrichtung freilaufend ausgebildet ist und nach der Fangvorrichtung (M2) eine Fallvorrichtung(M5) angeordnet ist, in welche das Tier vom Freilaufrad hineinfällt, insbesondere in Richtung des Auslaßbereiches.
6. Tierfalle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die
Fallvorrichtung (M5) durch ein insbesondere vertikal längserstrecktes Rohr ausgebildet ist, insbesondere welches die Fangvorrichtung (M2) und den Auslaßbereich verbindet oder zumindest von der Fangvorrichtung (M2) in Richtung zum Auslaßbereich führt.
7. Tierfalle nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr auf seiner inneren Wandfläche wenigstens einen sich spiralförmig um die Rohrmittenachse windenden Vorsprung aufweist, insbesondere welcher dreieckigen Querschnitt senkrecht zur Erstreckungsrichtung aufweist.
8. Tierfalle nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass an die Fallvorrichtung (M5) in Fallrichtung eine Tötungsvorrichtung (M6) anschließt oder die Fallvorrichtung (M5) eine Tötungsvorrichtung umfasst,
insbesondere das Rohr in eine Tötungsvorrichtung mündet, insbesondere wobei die Tötungsvorrichtung (M6) durch schräg zur Fallrichtung,
insbesondere schräg zur Rohrlängserstreckung angeordnete Messerklingen (22) ausgebildet ist oder durch wenigstens eine mit elektrischer Spannung, bevorzugt Wechselspannung beaufschlagte Elektrode, insbesondere kammförmige Elektrode.
9. Tierfalle nach einem der vorherigen Ansprücheö bis 8, dadurch
gekennzeichnet, dass an die Fallvorrichtung (M5) und/oder
Tötungsvorrichtung (M3) eine Verpackungsvorrichtung (M4) anschließt, in welcher ein Tier in oder mit wenigstens einem Verpackungselement verpackbar ist, insbesondere in einen auszubildenden Folienschlauch oder zwischen zwei Klebefolien verpackbar ist.
10. Tierfalle nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine nach unten offene Haube oder Glocke umfasst, in deren Inneren zumindest die Fangvorrichtung angeordnet ist. 1. Tierfallensystem zur Ausbildung einer Tierfalle nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die verschiedenen
Vorrichtungen, insbesondere Fangvorrichtung, Zugangsvorrichtung, Fallvorrichtung, Tötungsvorrichtung, Verpackungsvorrichtung jeweils durch wenigstens ein Modulelement ausgebildet sind und die unterschiedliche Vorrichtungen bildende Modulelemente wahlweise miteinander
kombinierbar sind.
12. Tierfallensystem nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass es einen Modulträger, insbesondere eine Trägerplatte umfasst, auf dem
Modulelemente des Tierfallensystems befestigbar sind, insbesondere zur Ausbildung einer Tierfalle nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 10.
13. Verfahren zum Betrieb einer Tierfalle, insbesondere nach einem der
vorherigen Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein gefangenes und getötetes oder verendendes Tier (T) automatisch durch die
. Wirkung der Schwerkraft zu einem Auslaßbereich der Falle befördert wird und die Falle hierdurch verlässt.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Tier (T) in einer vor dem Auslaßbereich angeordneten Verpackungsvorrichtung der Tierfalle verpackt wird, insbesondere luftdicht in einen Folienschlauch oder zwischen zwei · Klebefolien .
EP15823495.5A 2014-11-10 2015-11-09 Tierfalle Withdrawn EP3217789A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014016514.0A DE102014016514A1 (de) 2014-11-10 2014-11-10 Tierfalle
PCT/EP2015/002237 WO2016074778A1 (de) 2014-11-10 2015-11-09 Tierfalle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3217789A1 true EP3217789A1 (de) 2017-09-20

Family

ID=55129805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15823495.5A Withdrawn EP3217789A1 (de) 2014-11-10 2015-11-09 Tierfalle

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20180352801A1 (de)
EP (1) EP3217789A1 (de)
AU (1) AU2015345507B2 (de)
DE (1) DE102014016514A1 (de)
WO (1) WO2016074778A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK179372B1 (da) * 2016-06-29 2018-05-28 Anticimex Innovation Center As Fælde og fremgangsmåde til brug af fælde
CN109197851A (zh) * 2017-07-07 2019-01-15 杨慧贞 一种太阳能灭鼠装置
CN107624746A (zh) * 2017-08-08 2018-01-26 曾美枝 一种太阳能自动化灭鼠器
CN107372454B (zh) * 2017-09-04 2023-05-30 四川省草原科学研究院 鼠药投饵器
CN108056089A (zh) * 2017-12-14 2018-05-22 曾正扬 一种太阳能灭鼠装置
CN112833397A (zh) * 2020-12-30 2021-05-25 邬晏初 一种市政用鼠类捕捉灭杀装置
CN113519494B (zh) * 2021-06-04 2022-09-13 湛江市德斯技术服务有限公司 一种老鼠诱捕装置及其使用方法
EP4108083A1 (de) 2021-06-21 2022-12-28 Michael Steiner Fangvorrichtung; verfahren zum töten eines zieltiers; verfahren zur verwendung einer fangvorrichtung
DE102022107135A1 (de) 2022-03-25 2023-09-28 Q150 GmbH Falle zur Bekämpfung von Schädlingen

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR493940A (fr) * 1918-12-16 1919-08-26 Jozef Siemieczko Perfectionnements dans les souricières
CH212602A (de) * 1940-04-17 1940-12-15 Blumberg Gustav Falle für Tiere, insbesondere Mäuse und Ratten.
US4074456A (en) * 1976-10-18 1978-02-21 Robert Wayne Tidwell Pest trap
US4566218A (en) * 1984-12-05 1986-01-28 Ikari Corporation Apparatus for automatically trapping and processing rats or the like
US4741121A (en) * 1986-03-13 1988-05-03 Andrew J. Pratscher Gas chamber animal trap
US4835900A (en) * 1988-02-12 1989-06-06 Shifflett Shirley W Multi-purpose pest trap
US5325621A (en) * 1993-06-02 1994-07-05 Giglietti Joseph N Animal trap
DE9413200U1 (de) * 1994-08-16 1994-10-27 Heckmann Hans Dieter Dipl Hand Elektrische Tierfalle
DE69426523T2 (de) * 1994-08-25 2001-05-17 Ikari Shodoku Verfahren zum Transportieren von Ratten und Vorrichtung zum Fangen van Ratten
DE19537851C2 (de) * 1995-10-11 1997-07-17 Franz J Gschwind Einrichtung zum Fangen und Töten von Kleinnagetieren, insbesondere Ratten
US5953853A (en) * 1997-03-31 1999-09-21 Kim; Bok M. Mouse and rat trap
US6230434B1 (en) * 1999-05-07 2001-05-15 Kness Mfg. Co., Inc. Animal trap having anti-backspin feature
US6202340B1 (en) * 1999-08-18 2001-03-20 Joniel Nieves Electronically actuated animal trap
DE20314302U1 (de) * 2003-09-10 2004-04-01 Nyström, Anders Vorrichtung zum Fangen von Nagetieren
US7051472B1 (en) * 2004-08-16 2006-05-30 James L Kelly Multi-sensor animal trap having a plurality of connectable trap members
US20070245617A1 (en) * 2006-04-21 2007-10-25 Deibert Ronald H Electronic multiple-use vermin trap and method
US7363744B2 (en) * 2006-09-28 2008-04-29 Kness Mfg. Co., Inc. Insert for multiple mouse trap
DE202008003216U1 (de) * 2008-03-06 2009-07-16 Futura Gmbh Vertriebsgesellschaft Kleintierfalle
US20110138677A1 (en) * 2009-12-16 2011-06-16 Heng Jin Jiao Mouse catcher
BR112013033789A2 (pt) * 2011-06-29 2016-10-04 Ratèl Aps dispositivo e método de eletrocussão de peste, e, método para montar um dispositivo de eletrocussão de peste
DE202012005420U1 (de) 2012-06-01 2012-06-11 Georg Pechaigner Querfalle zum fangen und töten von Ratten u. Mäusen
ITFI20130013A1 (it) * 2013-01-16 2014-07-17 Sergio Ferrante Dispositivo ecologico per la cattura di animali

Also Published As

Publication number Publication date
US20180352801A1 (en) 2018-12-13
WO2016074778A1 (de) 2016-05-19
AU2015345507B2 (en) 2019-11-07
DE102014016514A1 (de) 2016-05-12
AU2015345507A1 (en) 2017-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3217789A1 (de) Tierfalle
EP1900280B1 (de) Auffangbehälter
CN101715294A (zh) 害虫控制装置
DE3303889C2 (de) Vorrichtung zum Einfangen von Borkenkäfern
KR101945815B1 (ko) 토양 바닥 설치형 일회용 토양 서식 해충 포집기
AP606A (en) Walk-through fly trap.
WO2020161749A1 (en) A system and process for trapping insects
KR102073151B1 (ko) 해충 포획장치
Way et al. Box-trapping eastern coyotes in southeastern Massachusetts
KR20150134602A (ko) 해충 유인 포획 장치
JP2000501605A (ja) 電子虫捕り機
KR102402878B1 (ko) 해충 유인포집장치
KR20200052703A (ko) 유해충 포집장치
US20100257774A1 (en) Alexxon rat tracking station and method for rat control
CN105284754A (zh) 一种环保节能型害虫诱捕装置
JPH06345613A (ja) 有害動物忌避剤
Desoky Integrated pest management for rodent in buildings
CN112385639B (zh) 一种鼠类不育剂投放装置
CN215074905U (zh) 一种大棚蔬菜培育用防虫害装置
CN218184844U (zh) 一种防反跑易取出处理害虫引诱捕捉器
CN216888377U (zh) 一种灭杀有害动物的垃圾箱
JP7387051B1 (ja) 害獣生体捕獲狭域収容システム
CN202653042U (zh) 一种蚊蝇捕捉器
DE202023000706U1 (de) System zum Überwachen von vorgebbaren Arten von Lebewesen oder von bestimmten Lebewesen und deren Umgebungsbedingungen an einem vorgebbaren Standort
JP2021058127A (ja) 有害獣捕獲方法および装置

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20170607

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20200603