EP3216931A1 - Kompositplatte - Google Patents

Kompositplatte Download PDF

Info

Publication number
EP3216931A1
EP3216931A1 EP17159085.4A EP17159085A EP3216931A1 EP 3216931 A1 EP3216931 A1 EP 3216931A1 EP 17159085 A EP17159085 A EP 17159085A EP 3216931 A1 EP3216931 A1 EP 3216931A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
joint
component
component according
cutting edge
adjacent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP17159085.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen POLENZ
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3216931A1 publication Critical patent/EP3216931A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/44Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose
    • E04C2/46Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose specially adapted for making walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/04Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/32Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure formed of corrugated or otherwise indented sheet-like material; composed of such layers with or without layers of flat sheet-like material
    • E04C2/322Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure formed of corrugated or otherwise indented sheet-like material; composed of such layers with or without layers of flat sheet-like material with parallel corrugations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0889Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements characterised by the joints between neighbouring elements, e.g. with joint fillings or with tongue and groove connections
    • E04F13/0891Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements characterised by the joints between neighbouring elements, e.g. with joint fillings or with tongue and groove connections with joint fillings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0889Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements characterised by the joints between neighbouring elements, e.g. with joint fillings or with tongue and groove connections
    • E04F13/0894Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements characterised by the joints between neighbouring elements, e.g. with joint fillings or with tongue and groove connections with tongue and groove connections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/61Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other
    • E04B1/6108Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2002/001Mechanical features of panels
    • E04C2002/004Panels with profiled edges, e.g. stepped, serrated
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/02Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04F2201/021Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections with separate protrusions
    • E04F2201/022Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections with separate protrusions with tongue or grooves alternating longitudinally along the edge
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/07Joining sheets or plates or panels with connections using a special adhesive material

Definitions

  • the invention relates to a surface component produced from a composite material, which is to be connected via a joint on at least one of its cutting edges with the cutting edge of an adjacent surface component.
  • the invention relates to a connection between two adjacent and made of a composite surface components.
  • the present invention has the object to provide a made of a composite surface component, which is easy, safe, without visible from the outside fasteners and with little effort install the post-processing and connect with neighboring components.
  • This object is achieved according to a first variant of the invention in that the joint has a sinusoidally extending contour.
  • a surface component according to the invention has a sine wave-shaped profile at least on the side or sides at which the component is to be connected to another, which corresponds with the cutting edge of the adjacent component during installation.
  • this surface substantially increases the area available for fixing, for example by gluing, because thanks to the sinusoidal profile, a larger area is available for connecting the two plate-shaped components in the area of their cut edges.
  • this contour brings with it constructive advantages, because the plates to be joined a piece far into each other and thus already due to the geometry of the joint more stable, more intimate, precise and easier can be interconnected, which should be preformed according to the factory.
  • a preferred embodiment of the invention provides that the deflection of the sine wave is about 5 cm, d. H. that wave peaks and valleys have a height of about 5 cm.
  • a sine wave has a length of about 30 cm, d. H. that the distance between adjacent wave crests or between adjacent wave troughs is about 30 cm.
  • the object according to the invention is achieved in that the cut edge has at least one step.
  • the connection of adjacent slabs is significantly improved by providing a more intimate connection compared to two edges abutting one another in the area of a joint with flat edges. This is especially due to the ability to apply adhesive in the area of the edges more effective and easier, as will be explained below.
  • the provision of the cut edges with a graduation is conceivable with or without their sinusoidal waveform.
  • the proposal is understood, according to which the recession resulting from the gradation serves to receive an adhesive medium.
  • the free space between the gradation or the gradations resulting free space can be optimally filled with an adhesive medium, so that an intimate connection between the so-called relatively thin composite plates sets by adhesive medium can be distributed in the space between the inner edge of the projection and the completion of the cut edge on the opposite side of the projection can be distributed.
  • the projection resulting from the step extends approximately over 15% to 20% of the thickness of the surface component. This is, apart from the projection itself, in this variant of the invention, the entire free space up to the projection opposite end of the cutting edge for applying the adhesive available.
  • the projection has a depth of about 1 mm or about 2 mm, depending on which type of connection it is. Consequently, the resulting between the projection and the end of the cutting edge clearance is also act upon with adhesive of appropriate strength.
  • the projection extends on an outer edge of the cutting edge. This proves to be particularly advantageous in that the outer side of the projection then forms the conclusion to the front side of the surface components. This means that the joint on the front has only a minimal strength, that is the gap disappears as far as possible, if not completely.
  • the gradation or the projection also prevents the leakage of the adhesive medium to the front of the plates through the joints, so that a possible possible impairment is excluded.
  • a preferred embodiment of the invention also provides that the surface component is formed as a quartz composite plate.
  • the object according to the invention is achieved in that the joint between the two surface components has a sinusoidal-shaped contour and / or in the region of the joint a surface component at least one of its cut edges Has gradation, while the adjacent surface component has a planar cutting edge and wherein the resulting by the gradation return is applied to an adhesive medium.
  • This proposal thus relates to a joint with a gradation on one of the two surface components, while the opposite cutting edge is flat.
  • an embodiment is practicable, which is characterized by two projections, which to a certain extent complement each other by the joint between the two surface components has a sine wave-shaped contour and / or that in the region of the joint both surface components at its cutting edge at least one Have gradation and wherein the resulting by the gradations return is applied to an adhesive medium.
  • the two measures - sinusoidal shape of the joint and formation of the gradation with the available space for the application of adhesive space - together or alone contribute to a future easier, safer and more cost-effective installation of such composite panels quite significantly.
  • the embodiment according to the invention is suitable for any type of connection of cut edges of composite panels, in particular for both horizontal and vertical joints.
  • FIG. 1 shows two provided with the reference numerals 1 and 2 surface components before assembly, symbolized by about the arrows 13 and 14, viewed from the back 15 from.
  • the sinusoidal waveform is denoted by the reference numerals 11 and 12.
  • the cutting edge 4 forms a step 7 formed as gradation 6, which has about 2 mm depth and excluding the cutting edge 4 of the surface component. 1 is assigned, which leads to the formation of a return 8.
  • This free space 10 formed by the recess 8 can now be filled with an adhesive medium, specifically from the rear side 15 of the joint 3.
  • the projection 7 forms on the front side 16 of the connection or joint 3 between the two surface components 1 and 2 a conclusion on the outer edge 9, so that at most a minimal joint on the deciding for the optics front 16 can be seen.
  • the projection 7 extends over approximately 15% to 20% of the thickness of the surface component 1, which For example, in a 12 mm thick plate, it corresponds to about 2 mm and has a preferred depth of about 2 mm.
  • FIG. 3 Deviating from the illustration below FIG. 2 shows FIG. 3 a joint 3 with a gradation 6, 17, which is formed jointly by both adjacent and to be joined surface components 1 and 2.
  • both gradations 6, 17 are about 1 mm deep.
  • FIG. 4 a joint 3 with an additional indentation 18 as a space available for receiving adhesive medium space.
  • the indentation 18 extends here parallel to the longitudinal axis of the surface component 2 in the inner direction.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

Ein aus einem Verbundwerkstoff hergestelltes Flächenbauelement 1 ist über eine Fuge 3 an mindestens einer seiner Schnittkanten 4 mit der Schnittkante 5 eines benachbarten Flächenbauelement 2 zu verbinden. Die Fuge 3 weist einen sinuswellenförmig ausgebildeten Verlauf auf und/oder das Bauelement 1 verfügt über mindestens eine eine Abstufung 6 aufweisende Schnittkante 4 mit der Möglichkeit des Aufbringens eines Klebemediums in dem sich damit ergebenden Rücksprung 8.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein aus einem Verbundwerkstoff hergestelltes Flächenbauelement, welches über eine Fuge an mindestens einer seiner Schnittkanten mit der Schnittkante eines benachbarten Flächenbauelementes zu verbinden ist.
  • Außerdem betrifft die Erfindung eine Verbindung zwischen zwei benachbarten und aus einem Verbundwerkstoff hergestellten Flächenbauelementen.
  • Im Fassaden- wie im Innenausbau von gewerblich oder privat genutzten Räumen erfreuen sich aus Verbundwerkstoffen hergestellte Flächenbauelemente großer Beliebtheit, da sie kostengünstig, gut zu bearbeiten und vor Ort anpassbar sind. Bei einem entsprechenden Ausbau werden benachbarte Kompositplatten an ihren Schnittkanten miteinander verbunden, beispielsweise durch Klebung. Diese Verbindung stellt in der Praxis naturgemäß immer wieder einen Schwachpunkt dar, weil die häufig nur wenige Millimeter starken Platten sicher, dauerhaft und zumindest ohne von außen sichtbare Befestigungsmittel miteinander verbunden werden müssen, was vor Ort häufig Probleme mit sich bringt. Darüber hinaus gilt es, die Fugen zwischen den aneinander stoßenden Flächenbauelementen so auszubilden, dass sie einerseits naturgemäß konstruktiven Ansprüchen genügen und andererseits wenig Nacharbeitung erfordern.
  • Damit stellt sich der vorliegenden Erfindung die Aufgabe, ein aus einem Verbundwerkstoff hergestelltes Flächenbauelement zu schaffen, das sich leicht, sicher, ohne von außen sichtbare Befestigungsmittel und mit wenig Aufwand bei der Nachbearbeitung installieren und mit benachbarten Bauelementen verbinden lässt.
  • Diese Aufgabe wird nach einer ersten Variante der Erfindung dadurch gelöst, dass die Fuge eine sinuswellenförmig verlaufende Kontur aufweist.
  • Anstatt einer planen Schnittkante weist ein erfindungsgemäßes Flächenbauelement zumindest an der oder den Seiten, an denen das Bauelement mit einem anderen verbunden werden können soll, einen sinuswellenförmigen Verlauf auf, welcher bei der Installation mit der Schnittkante des benachbarten Bauelementes korrespondiert. Durch diese Kontur wird einerseits die zur Fixierung etwa durch Klebung zur Verfügung stehende Fläche maßgeblich vergrößert, weil dank des sinusförmigen Verlaufs eine größere Fläche zur Verbindung der beiden plattenförmigen Bauelemente im Bereich deren Schnittkanten zur Verfügung steht. Andererseits bringt diese Kontur konstruktive Vorteile mit sich, weil die zu verbindenden Platten ein Stück weit ineinander greifen und damit schon aufgrund der Geometrie der Fuge stabiler, inniger, präziser und leichter miteinander verbunden werden können, die werkseitig entsprechend vorgeformt sein sollten.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht dabei vor, dass die Auslenkung der Sinuswelle etwa 5 cm beträgt, d. h. dass Wellenberge und -täler eine Höhe von ca. 5 cm aufweisen.
  • Ergänzend dazu ist daran gedacht, dass eine Sinuswelle eine Länge von etwa 30 cm aufweist, d. h. dass der Abstand zwischen benachbarten Wellenbergen oder auch zwischen benachbarten Wellentälern bei rund 30 cm liegt.
  • Nach einer zweiten Variante wird die erfindungsgemäße Aufgabe dadurch gelöst, dass die Schnittkante mindestens eine Abstufung aufweist.
  • Die Verbindung benachbarter Platten wird dank der in das Schnittkantenprofil integrierten Abstufung maßgeblich verbessert, indem im Vergleich zu zwei im Bereich einer Fuge mit planen Kanten aneinander stoßenden Kanten eine innigere Verbindung möglich ist. Dies liegt ganz besonders auch an der Möglichkeit, Klebstoff im Bereich der Kanten effektiver und einfacher aufbringen zu können, wie im Folgenden noch erläutert wird. Das Versehen der Schnittkanten mit einer Abstufung ist mit oder ohne deren sinuswellenförmigem Verlauf denkbar.
  • In diesem Sinne versteht sich der Vorschlag, wonach der durch die Abstufung entstehende Rücksprung zur Aufnahme eines Klebemediums dient. Der sich also in dem Freiraum zwischen der Abstufung oder den Abstufungen ergebene Freiraum kann optimal mit einem Klebemedium befüllt werden, sodass sich eine innige Verbindung zwischen den an sich ja relativ dünn ausgebildeten Kompositplatten einstellt, indem sich Klebemedium in dem Freiraum verteilen kann, der sich zwischen der Innenkante des Vorsprungs und dem Abschluss der Schnittkante auf der gegenüberliegenden Seite des Vorsprungs verteilen lässt.
  • Hinsichtlich der Dimensionierung wird vorgeschlagen, dass der durch die Abstufung entstehende Vorsprung sich ca. über 15% bis 20% der Dicke des Flächenbauelementes erstreckt. Damit steht, abgesehen von dem Vorsprung selbst, bei dieser Variante der Erfindung der gesamte Freiraum bis zum dem Vorsprung gegenüber liegenden Ende der Schnittkante zum Auftragen des Klebers zur Verfügung.
  • Ergänzend dazu ist vorgesehen, dass der Vorsprung eine Tiefe von ca. 1 mm bzw. ca. 2 mm aufweist, je nachdem um welchen Typen von Verbindung es sich handelt. Folglich ist der sich zwischen dem Vorsprung und dem Ende der Schnittkante ergebende Freiraum auch mit Kleber in entsprechender Stärke zu beaufschlagen.
  • Außerdem ist es als zweckmäßig anzusehen, wenn der Vorsprung sich an einer Außenkante der Schnittkante erstreckt. Dies erweist sich vor allem dahingehend als Vorteil, dass die Außenseite des Vorsprungs dann den Abschluss zur Frontseite der Flächenbauelemente bildet. Dies führt dazu, dass die Fuge an der Frontseite nur eine minimale Stärke aufweist, sprich die Fuge verschwindet weitestgehend, wenn nicht gar komplett. Die Abstufung bzw. der Vorsprung verhindert zugleich das Austreten des Klebemediums zur Vorderseite der Platten durch die Fugen, sodass eine damit einhergehende mögliche Beeinträchtigung ausgeschlossen ist.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht darüber hinaus vor, dass das Flächenbauelement als Quarzkompositplatte ausgebildet ist.
  • Dass in die Schnittkante mindestens eine nach innen weisende Einbuchtung integriert ist, versteht sich als weitere Maßnahme zu einer möglichst innigen Verbindung zwischen den beiden Flächenbauelementen. Solch eine Einbuchtung zur Aufnahme eines Klebemediums erstreckt sich auf der Schnittkante nach innen und vergrößert dank ihrer Geometrie sowie der zusätzlichen Fläche den für die Klebung zur Verfügung stehenden Raum.
  • In Hinblick auf die Verbindung zwischen zwei benachbarten und aus einem Verbundwerkstoff hergestellten Flächenbauelementen wird die erfindungsgemäße Aufgabe dadurch gelöst, dass die Fuge zwischen den beiden Flächenbauelementen eine sinuswellenförmig verlaufende Kontur aufweist und/oder dass im Bereich der Fuge ein Flächenbauelement an mindestens einer seiner Schnittkanten mindestens eine Abstufung aufweist, während das benachbarte Flächenbauelement eine plane Schnittkante aufweist und wobei der durch die Abstufung entstehende Rücksprung mit einem Klebemedium beaufschlagt ist. Dieser Vorschlag bezieht sich folglich auf eine Fuge mit einer Abstufung an einem der beiden Flächenbauelemente, während die gegenüber liegende Schnittkante plan ist.
  • Alternativ dazu ist eine Ausführungsform praktikabel, die sich durch zwei Vorsprünge auszeichnet, die sich gewissermaßen zu einer gemeinsamen Abstufung ergänzen, indem die Fuge zwischen den beiden Flächenbauelementen eine sinuswellenförmig verlaufende Kontur aufweist und/oder dass im Bereich der Fuge beide Flächenbauelemente an ihrer Schnittkante mindestens eine Abstufung aufweisen und wobei der durch die Abstufungen entstehende Rücksprung mit einem Klebemedium beaufschlagt ist.
  • Auf diese Weise kann eine stabile, innige, sichere und schnell zu installierende Verbindung zwischen benachbarten Flächenbauelementen in horizontaler oder vertikaler Richtung, insbesondere von Quarzkompositplatten realisiert werden. Einerseits trägt dazu der sinuswellenförmig ausgebildete Verlauf der Fuge zwischen den beiden Platten bei. Durch den sinuswellenförmigen Verlauf vergrößert sich die zur Verfügung stehende Schnittkante der aneinanderstoßenden Platten im Vergleich zu einer rein planen Ausbildung ganz maßgeblich. Zudem kommt es zu einem Verzahnungseffekt zwischen den aneinanderstoßenden Platten. Vorteilhaft ist andererseits eine verbesserte Verbindung dank der vorzugsweise als Vorsprung ausgebildeten Abstufung, die es ermöglicht, den spaltartigen Rücksprung mit einem Klebemedium großflächig zu versehen, wobei der Vorsprung gleichzeitig nach vorne wegen seiner minimalen Stärke einen optimalen und nicht oder nur kaum sichtbaren Abschluss der Fuge bildet.
  • Damit tragen die beiden Maßnahmen - sinuswellenförmiger Verlauf der Fuge und Ausbildung der Abstufung mit dem für die Beaufschlagung mit Kleber zur Verfügung stehenden Freiraum - gemeinsam oder allein zu einer zukünftig einfacheren, sichereren und kostengünstigeren Installation solcher Verbundwerkstoffplatten ganz maßgeblich bei. Die erfindungsgemäße Ausführung ist für jegliche Art der Verbindung von Schnittkanten von Kompositplatten geeignet, insbesondere sowohl für horizontale als auch für vertikale Fugen.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel mit den dazu notwendigen Einzelheiten und Einzelteilen dargestellt ist. Es zeigen:
  • Figur 1
    zwei Flächenbauelemente vor dem Zusammensetzen,
    Figur 2
    eine Fuge mit einer Abstufung,
    Figur 3
    eine Fuge mit zwei Abstufungen und
    Figur 4
    eine Fuge mit einer Einbuchtung.
  • Figur 1 zeigt zwei mit den Bezugszeichen 1 und 2 versehene Flächenbauelemente vor dem Zusammensetzen, symbolisiert etwa durch die Pfeile 13 und 14, von der Rückseite 15 aus betrachtet. An ihren einander zugewandten Schnittkanten 4', 5', der späteren Fuge, ist der sinuswellenförmige Verlauf mit den Bezugszeichen 11 und 12 bezeichnet. Deutlich wird dabei neben dem Verzahnungseffekt zwischen den beiden Schnittkanten 4' und 5' auch das schließlich für die Intensivierung der Verbindung zur Verfügung stehende größere Profil.
  • Dazu veranschaulicht Figur 2 vor allem die zusätzliche Verbesserung der Qualität der Verbindung durch die Geometrie der Schnittkanten 4 und 5 im Bereich einer Fuge 3. Die Schnittkante 4 bildet eine als Vorsprung 7 ausgebildete Abstufung 6 aus, die etwa 2 mm Tiefe aufweist und ausschließlich der Schnittkante 4 des Flächenbauelementes 1 zuzuordnen ist, was zur Ausbildung eines Rücksprungs 8 führt. Dieser durch den Rücksprung 8 gebildete Freiraum 10 kann nun mit einem Klebemedium befüllt werden und zwar von der Rückseite 15 der Fuge 3 aus. Währenddessen bildet der Vorsprung 7 an der Vorderseite 16 der Verbindung bzw. Fuge 3 zwischen den beiden Flächenbauelementen 1 und 2 einen Abschluss an der Außenkante 9, sodass allenfalls eine minimale Fuge an der für die Optik entscheidenden Vorderseite 16 zu erkennen ist. Der Vorsprung 7 erstreckt sich über ca. 15% bis 20% der Dicke des Flächenbauelementes 1, was bei einer zum Beispiel 12 mm starken Platte rund 2 mm entspricht und weist eine bevorzugte Tiefe von etwa 2 mm auf.
  • In Abweichung von der Darstellung nach Figur 2 zeigt Figur 3 eine Fuge 3 mit einer Abstufung 6, 17, welche gemeinsam von beiden benachbarten und miteinander zu verbindenden Flächenbauelementen 1 und 2 gebildet ist. Bei dieser Variante sind beide Abstufungen 6, 17 etwa 1 mm tief.
  • Schließlich zeigt Figur 4 eine Fuge 3 mit einer zusätzlichen Einbuchtung 18 als für die Aufnahme von Klebemedium zur Verfügung stehender Raum. Die Einbuchtung 18 erstreckt sich hier parallel zur Längsachse des Flächenbauelementes 2 in innerer Richtung.

Claims (12)

  1. Aus einem Verbundwerkstoff hergestelltes Flächenbauelement (1), welches über eine Fuge (3) an mindestens einer seiner Schnittkanten (4) mit der Schnittkante (5) eines benachbarten Flächenbauelementes (2) zu verbinden ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Fuge (3) eine sinuswellenförmig verlaufende Kontur aufweist.
  2. Bauelement nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Auslenkung der Sinuswelle etwa 5 cm beträgt.
  3. Bauelement nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Sinuswelle eine Länge von etwa 30 cm aufweist.
  4. Aus einem Verbundwerkstoff hergestelltes Flächenbauelement (1), welches über eine Fuge (3) an mindestens einer seiner Schnittkanten (4) mit der Schnittkante (5) eines benachbarten Flächenbauelementes (2) zu verbinden ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schnittkante (4, 5) mindestens eine Abstufung (6, 17) aufweist.
  5. Bauelement nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der durch die Abstufung (6) entstehende Rücksprung (8) zur Aufnahme eines Klebemediums dient.
  6. Bauelement nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der durch die Abstufung (6) entstehende Vorsprung (7) sich ca. über 15% bis 20% der Dicke des Flächenbauelementes (1) erstreckt.
  7. Bauelement nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Vorsprung (7) eine Tiefe von ca. 1 oder ca. 2 mm aufweist.
  8. Bauelement nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Vorsprung (7) sich an einer Außenkante (9) der Schnittkante (4) erstreckt.
  9. Bauelement nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Flächenbauelement (1, 2) als Quarzkompositplatte ausgebildet ist.
  10. Bauelement nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in die Schnittkante (4, 5) mindestens eine nach innen weisende Einbuchtung (18) integriert ist.
  11. Verbindung zwischen zwei benachbarten und aus einem Verbundwerkstoff hergestellten Flächenbauelementen (1, 2),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Fuge (3) zwischen den beiden Flächenbauelementen (1, 2) eine sinuswellenförmig verlaufende Kontur aufweist und/oder dass im Bereich der Fuge (3) ein Flächenbauelement (1) an seiner Schnittkante (4, 5) mindestens eine Abstufung (6) aufweist, während das benachbarte Flächenbauelement (2) eine plane Schnittkante (5) aufweist und der durch die Abstufung (6) entstehende Rücksprung (8) mit einem Klebemedium beaufschlagt ist.
  12. Verbindung zwischen zwei benachbarten und aus einem Verbundwerkstoff hergestellten Flächenbauelementen (1, 2),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Fuge (3) zwischen den beiden Flächenbauelementen (1, 2) eine sinuswellenförmig verlaufende Kontur aufweist und/oder dass im Bereich der Fuge (3) beide Flächenbauelemente (1, 2) an ihrer Schnittkante (4, 5) mindestens eine Abstufung (6, 17) aufweisen und der durch die Abstufungen (6, 17) entstehende Rücksprung (8) mit einem Klebemedium beaufschlagt ist.
EP17159085.4A 2016-03-09 2017-03-03 Kompositplatte Withdrawn EP3216931A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016104269.2A DE102016104269A1 (de) 2016-03-09 2016-03-09 Kompositplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3216931A1 true EP3216931A1 (de) 2017-09-13

Family

ID=58264400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17159085.4A Withdrawn EP3216931A1 (de) 2016-03-09 2017-03-03 Kompositplatte

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3216931A1 (de)
DE (1) DE102016104269A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29723125U1 (de) * 1997-03-20 1998-04-16 Waggonfabrik Talbot Gmbh & Co Plattenverbindung, insbesondere für Fußböden
DE29812919U1 (de) * 1998-07-06 1998-12-17 Schmidt, Willi, 46499 Hamminkeln Leimbinderelement zur Herstellung von Möbeln, Türen, Fußboden-, Wandbelägen u.dgl.
FR2966483A1 (fr) * 2010-10-22 2012-04-27 Desvres Systeme de pose de revetement de sol, et revetement de sol obtenu au moyen d'un tel systeme de pose
DE102010050196A1 (de) * 2010-11-04 2012-05-10 Heinrich August Kleine Wandelement sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29723125U1 (de) * 1997-03-20 1998-04-16 Waggonfabrik Talbot Gmbh & Co Plattenverbindung, insbesondere für Fußböden
DE29812919U1 (de) * 1998-07-06 1998-12-17 Schmidt, Willi, 46499 Hamminkeln Leimbinderelement zur Herstellung von Möbeln, Türen, Fußboden-, Wandbelägen u.dgl.
FR2966483A1 (fr) * 2010-10-22 2012-04-27 Desvres Systeme de pose de revetement de sol, et revetement de sol obtenu au moyen d'un tel systeme de pose
DE102010050196A1 (de) * 2010-11-04 2012-05-10 Heinrich August Kleine Wandelement sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016104269A1 (de) 2017-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3216931A1 (de) Kompositplatte
EP2995929B1 (de) Klima-prüfkammer
EP4087984B1 (de) System und verfahren zum errichten von gebäudewänden, -decken und/oder -dächern
DE19736299A1 (de) Verbindungselement
EP3431682B1 (de) Dehnungsprofil zur aufnahme einer horizontalen spannung umfassend verankerungsflügel und einen zentralbereich
EP3334869A1 (de) Flächiges bauelement, aussteifende scheibe, gebäudemodul und mehrstöckiges gebäude
DE102005033834B4 (de) Holzständerwand
DE4243093C2 (de) Profilboden
EP3179025B1 (de) Absturzsicherung und glasfassade
DE202005011425U1 (de) Plattenverbinder
AT517004B1 (de) Dichtleistengehäuse eines Türdichtungssystems
DE2905238A1 (de) Unterkonstruktion
DE202012011757U1 (de) Isolierte Gebäudefassade
DE1926685A1 (de) Fugenverdeckende Rahmenkonstruktion
DE29814831U1 (de) Bausatz zum Erstellen von Wänden aus vorgefertigten Wandelementen
EP4365400A1 (de) Sockelabdichtung auf einer ebene, und fensteranordnung
EP3075936A1 (de) Dämmplattenelement zur dämmung einer fenster- oder türlaibung und verfahren zur bildung einer fenster-oder türlaibung
DE202015004914U1 (de) Erdankerplatte
EP2110492B1 (de) Bodenplatten
EP3242045A1 (de) Profilierung zur verbindung von platten
DE102008061542A1 (de) Bauplatte, insbesondere Fassadenplatte als Wärme/Schalldämmung für Außenfassaden, sowie Verfahren zum Verlegen solcher Bauplatten
DE102013005703A1 (de) Bauplatte
DE102009051320A1 (de) Fensterrahmen für Trockenbauwände und Trockenbauwand
EP0456004B1 (de) Seitenteil eines Innenfutters für Dachfenster und Bausatz zur Herstellung eines solchen Innenfutters
DE29619552U1 (de) Plattenartiges Bauelement aus Schaumstoff insbesondere zur Verwendung für eine Wannenblende

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20180314