DE102010050196A1 - Wandelement sowie Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Wandelement sowie Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102010050196A1
DE102010050196A1 DE201010050196 DE102010050196A DE102010050196A1 DE 102010050196 A1 DE102010050196 A1 DE 102010050196A1 DE 201010050196 DE201010050196 DE 201010050196 DE 102010050196 A DE102010050196 A DE 102010050196A DE 102010050196 A1 DE102010050196 A1 DE 102010050196A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall element
base material
joints
sand
filling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010050196
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201010050196 priority Critical patent/DE102010050196A1/de
Publication of DE102010050196A1 publication Critical patent/DE102010050196A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0862Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements composed of a number of elements which are identical or not, e.g. carried by a common web, support plate or grid
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/26Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
    • E04C2/284Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating
    • E04C2/288Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating composed of insulating material and concrete, stone or stone-like material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/40Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of a number of smaller components rigidly or movably connected together, e.g. interlocking, hingedly connected of particular shape, e.g. not rectangular of variable shape or size, e.g. flexible or telescopic panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0875Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements having a basic insulating layer and at least one covering layer
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0889Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements characterised by the joints between neighbouring elements, e.g. with joint fillings or with tongue and groove connections
    • E04F13/0891Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements characterised by the joints between neighbouring elements, e.g. with joint fillings or with tongue and groove connections with joint fillings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/14Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass
    • E04F13/142Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass with an outer layer of ceramics or clays

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

Ein Wandelement für die Verkleidung und/oder Isolierung von Flächen, mit einer Grundplatte (1) aus einem insbesondere aufgeschäumten Grundmaterial und mit dieser auf einer Ansichtsseite des Wandelements haftend verbundenen, voneinander durch Fugen (3) beabstandeten Verkleidungselementen (2), wobei die Fugen (3) teilweise mit einem Füllmaterial (4) gefüllt sind, ist erfindungsgemäß so ausgestaltet, dass das Füllmaterial (4) durch eine vom Grundmaterial durchdrungene Mischung aus zumindest Sand und Fugenmörtel gebildet ist. Die Sand-Fugenmörtel-Mischung des Füllmaterials (4) kann zusätzlich Farbpigmente enthalten. Bevorzugt kann die Grundplatte im Randbereich an zumindest einer Seite über die Verkleidungselemente (2) vorstehen und dieser Vorsprung (5) zumindest teilweise von Füllmaterial (4) bedeckt sein. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung derartige Wandelemente.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Wandelement, mit dem Flächen, insbesondere Außenwände von Gebäuden verkleidet und/oder isoliert werden nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 6.
  • Für die Verkleidung und/oder Isolierung von Flächen, besonders von Außenflächen von Häusern im Rahmen einer Renovierung oder Gebäudesanierung werden in der Praxis Wandelemente verwendet, bei denen auf einer Grundplatte eine Mehrzahl Verkleidungselementen wie z. B. Klinkerriemchen oder Natursteinplatten aufgebracht sind. Die Verkleidungselemente sind durch Fugen beabstandet, die entweder später mit Fugenmaterial verfüllt werden oder bereits eine Teilfüllung aufweisen. Bei einem in der DE 82 01 949 U1 gezeigten Wandelement weisen die Fugen eine Füllung aus Sand und diesen haltendem Grundmaterial der Grundplatte auf, das bei der Herstellung den in den Fugen befindlichen Sand durchdringt. Mit derartigen Wandelementen lassen sich Flächen einfach und schnell verkleiden, da eine Isolierung und eine Verklinkerung bzw. Verkleidung gleichzeitig durch Anbringen der Wandelemente vorgenommen wird. Allerdings ist es trotz der bereits vorhandenen Fugenfüllung noch notwendig, die Wandelemente über ihre gesamte Fläche zu verfugen, da das Grundmaterial in den Fugen durch den Sand insbesondere bei ungünstigen Lichtverhältnissen durchschimmert.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Wandelement sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung anzugeben, mit dem die Verkleidung und/oder Isolierung von Flächen weiter erleichtert wird. Diese Aufgabe wird durch ein Wandelement mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruch 6 gelöst.
  • Durch die Verwendung eines Gemisches aus Sand, insbesondere Quarzsand und trockenem Fugenmörtel für die Fugenfüllung bildet sich bei der Durchdringung mit dem Grundmaterial des Wandelementes eine in der Optik einer fertigen Handfuge entsprechende Fuge aus. Durch die Kombination aus Quarzsand und trockenem Fugenmörtel, der in einem Anteil von mindestens 5%, vorzugsweise jedoch mindestens 10% enthalten sein sollte, wird das Durchscheinen des Grundmaterials zuverlässig verhindert und die Optik einer nachträglich erstellten Fuge erreicht. Fugenmörtel im Sinne der Erfindung ist ein zemetärer Werktrockenmörtel, insbesondere ein hydraulisch erhärtender. Die Optik der Fuge kann weiterhin durch den Zusatz von Pigmenten zu dem in die Fuge eingebrachten trockenen Sand-Fugenmörtel-Gemisch beeinflusst werden. Die Höhe der späteren fertigen Fuge bzw. die Durchdringungstiefe des Trockengemischs von dem Grundmaterial lässt sich durch den Schäumdruck beim Aufschäumen des Grundmaterials einstellen bzw. steuern.
  • Der Übergang von einem Wandelement zum nächsten wird vorzugsweise so gestaltet, dass ein Wandelement an einem, bevorzugt jedoch zwei seiner Ränder mit der Grundplatte über die Verkleidungselemente vorsteht. Dieser Vorsprung ist bevorzugt zumindest teilweise ebenfalls von Füllmaterial bedeckt und wird beim Anbringen der Wandelemente neben dem Randbereich eines benachbarten Wandelementes befestigt, der bündig mit einem Verkleidungselement endet. Es ist auch möglich, Wandelemente mit umlaufenden Vorsprüngen auszubilden, wobei die Vorsprünge dann etwa die Größe einer halben Fugenbreite aufweisen sollten. Im Verbindungsbereich zweier Wandelemente kann eine Nachverfugung notwendig sein, um einen dichten Abschluss auszubilden und optisch keine Schlitze erkennen zu lassen. Wenn eine solche Nachverfugung vorgesehen ist, soll die Höhe der Überdeckung des Vorsprungs durch das Füllmaterial geringer sein als die Füllhöhe der übrigen Fugen auf der Grundplatte, damit nach der Nachverfugung alle Fugen eine gleiche Höhe aufweisen. Insbesondere, wenn an zwei benachbarten Grundplattenüberständen Füllmaterial vorgesehen ist, kann dieses in einer nicht gleichbleibenden Höhe aufgebracht sein. Bevorzugt fällt die Höhe des Füllmaterials dann zum Rand der Grundplatte hin ab, so dass sich zwischen den beiden Wandelementen eine Mulde im Füllmaterial ausbildet, die die Fugenmasse für die Endverfugung aufnimmt.
  • Erfindungsgemäß werden die vorgeschlagenen Wandelemente hergestellt, indem in eine im Wesentlichen waagerecht liegende Formhälfte einer Werkzeugform die Verkleidungselemente, z. B. Klinkerriemchen, mit ihrer späteren Sichtfläche nach unten und voneinander um je eine Fugenbreite beabstandet eingelegt werden. Die Fugen werden dann mit einem Schüttgut befüllt, das aus dem Sand-Fugenmörtel-Gemisch und ggf. weiteren Zusätzen, wie z. B. den bereits erwähnten Pigmenten besteht. Anschließend wird die Form mit einer weiteren Werkzeugformhälfte geschlossen, wobei oberhalb der Verkleidungselemente und der Einschütte in den Fugen ein Hohlraum verbleibt. Dieser Hohlraum wird schließlich mit dem Grundmaterial für die Grundplatte aufschäumend gefüllt, wobei das Grundmaterial das in den Fugen befindliche Schüttgut zumindest teilweise durchdringt. Als Grundmaterial ist ein Isocyanat-Polyol-Gemisch bevorzugt.
  • Mir dem erfindungsgemäßen Verfahren können ebenfalls winkelförmige bzw. abgewinkelte Wandelemente hergestellt werden, wie sie beispielsweise zur Verkleidung von Häuserecken eingesetzt werden. Dazu wird bei einem zweischenkeligen Wandelement eine ebenfalls abgewinkelte Form verwendet. Es gibt verschiedene Herstellungsmöglichkeiten, die sich in einigen Details unterscheiden.
  • In einer ersten Variante wird die erste Formhälfte so ausgerichtet, dass ein Schenkel der Form im Wesentlichen waagerecht liegt. Kleinere Abweichungen, z. B. Neigungen bis zu 15° sind jedoch möglich, sofern sie nicht zu einer wesentlichen Verschiebung des später eingefüllten Schüttgutes führen. Auf den waagerechten Formhälftenschenkel werden wie bei geraden Wandelementen zunächst die Verkleidungselemente aufgelegt und die Fugen mit Schüttgut gefüllt. Dann wird auf die Fugen eine sogenannte Coating-Schicht aufgetragen, indem in die Fugen Grundmaterial einsickern gelassen wird. Dieses Grundmaterial kann ebenfalls Isocyanat-Polyol-Gemisch sein, jedoch wird vorzugsweise solches ohne Treibmittel verwendet. Die Höhe der späteren fertigen Fuge lässt sich dabei durch die Menge des verwendeten Grundmaterials festlegen. Bevorzugt wird das Grundmaterial bzw. die Coating-Schicht auch etwas über die angrenzenden Ränder der Verkleidungselemente bzw. Steine oder Klinkerriemchen aufgetragen. Dadurch wird der Haftverbund zwischen der Fuge und den Verkleidungselementen verbessert. Das so aufgetragene Grundmaterial wird aushärten gelassen. Die Aushärtung der Fugen muss jedoch nicht vollständig erfolgt sein. Sie muss lediglich ausreichen, um das Füllmaterial in der Fuge und den Übergang zu den benachbarten Verkleidungselemente zu fixieren.
  • Im Anschluss daran kann die Form so gewendet werden, dass der andere Schenkel der Formhälfte waagerecht liegt. In diesen werden dann wiederum die Verkleidungselemente eingelegt und das Schüttgut in die Fugen eingebracht. Die dabei im Normalfall senkrecht stehenden Verkleidungselemente des ersten Wandelementschenkels sind während dessen durch das in den Fugen ausgehärtete Grundmaterial bzw. die Coating-Schicht fixiert. Sind in dem zweiten Formschenkel sämtliche Verkleidungselemente und das trockene Fugenschüttgut eingebracht, kann die Form mit einem ebenfalls abgewinkelten zweiten Formelement verschlossen und der verbleibende Hohlraum mit Grundmaterial gefüllt bzw. ausgeschäumt werden. Im Bereich der Fugen durchdringt das Grundmaterial dabei das Sand-Fugenmörtel-Gemisch des letzteren Wandelementschenkels, während beim zuerst belegten Schenkel lediglich eine haftende Verbindung mit den Verkleidungselementen und den bereits mit Grundmaterial versehenen und zumindest teilweise ausgehärteten Fugen entsteht.
  • In einer weiteren Herstellungsvariante wird die Coatingschicht ebenfalls auf das in die Fugen eingebrachte Schüttgut des anderen Schenkels aufgebracht. Ist dieses wiederum ausreichend erhärtet, kann die Form geschlossen und wiederum mit Grundmaterial gefüllt bzw. ausgeschäumt werden. Dabei spielt dann die Positionierung der Form keine wesentliche Rolle mehr, da sämtliches Fugenmaterial durch Coating fixiert ist.
  • Selbstverständlich lassen sich mit dem Verfahren auch mehr als zweischenkelige Wandelemente herstellen, wobei dann der Herstellungsschritt für den ersten Schenkel wiederholt und ggf. lediglich der letzte Schenkel ohne Coating-Schicht durch Durchschäumung der Fugen mit Grundmaterial erstellt wird.
  • Schließlich besteht noch eine dritte Herstellungsmöglichkeit, bei der die untere Formhälfte mit ihrer Abwinklung nach unten in etwa V-förmig gehalten wird, so dass die beiden Formhälftenschenkel gegenüber der Waagerechten um etwa 90° geneigt sind. In beide Formschenkel werden sodann die Verkleidungselemente eingelegt. Bevor das Schüttgut nun in die Fugen eingebracht wird, ist die Quarzsand-Fugenmörtel-Mischung (Schüttgut) mit flüssigem Isocyanat oder flüssigem Polyol zu mischen, so dass das Material durchfeuchtet ist und beim Einbringen in die Fugen haftet und nicht herunterrieselt. Das Aufbringen einer zusätzlichen Coatingschicht ist zwar noch möglich, aber nicht notwendig. Die Form kann geschlossen und der verbleibende Hohlraum mit Grundmaterial gefüllt bzw. ausgeschäumt werden, wobei das Grundmaterial wiederum in die in den Fugen befindliche Mischung aus zumindest Quarzsand, Fugenmörtel und einem der beiden Komponenten Isocyanat oder Polyol eindringt.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten werden nachfolgend an in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen der Erfindung näher erläutert; es zeigen:
  • 1 im Schnitt einen Teilbereich eines erfindungsgemäßen Wandelementes,
  • 2 den Übergang zweier erfindungsgemäßer Wandelemente im Schnitt und endverfugt,
  • 3 eine andere Ausführungsform des Gegenstands aus 2 und
  • 4 eine noch weitere Ausführungsform des Gegenstands aus 2.
  • Das in 1 dargestellte Wandelement besteht aus einer Grundplatte 1 aus vorzugsweise isolierendem Material, beispielsweise aufgeschäumten Isocyanat-Polyol-Gemisch. Mit der Grundplatte 1 sind mehrere Verkleidungselemente 2, z. B. Klinkerriemchen haftend verbunden, von denen hier ausschnittsweise nur zwei Stück dargestellt sind. Die Verkleidungselemente 2 sind voneinander durch Fugen 3 beabstandet, die auf einem Teil ihrer Höhe mit Füllmaterial 4 gefüllt ist. Das Füllmaterial besteht aus einem Gemisch von Quarzsand und Fugenmörtel und eventuell weiteren Stoffen wie beispielweise Pigmenten, wobei das Gemisch von dem Grundmaterial der Grundplatte 1 durchdrungen und dadurch gehalten ist.
  • 2 zeigt den Übergang zwischen zwei Wandelementen. Bei dem in der Darstellung linken Wandelement enden rechtsseitig die Grundplatte 1 und das Verkleidungselement 2 bündig. Bei dem linken Wandelement hingegen weist die Grundplatte 1 linksseitig einen Vorsprung 5 bzw. Überstand über das Verkleidungselement 2 auf, der mit Füllmaterial 4 bedeckt ist. Da beide Wandelemente in der dargestellten Endmontage sich seitlich nicht zwingend berühren und zur Abdichtung wurde der verbleibende Schlitz 6 der Fuge 3 im Bereich des Füllmaterials 4 und oberhalb des Füllmaterials 4 mit einer Endfugenmasse 7 gefüllt bzw. bedeckt. Es ist dabei von Vorteil, die Wandelemente so auszubilden, dass das Füllmaterial 4 im Bereich des Vorsprungs 5 eine Höhe h aufweist, die geringer ist als die Füllhöhe H der Fugen im übrigen Bereich des Wandelementes, damit alle Fugen nach der Endverfugung gleich hoch sind und ein gleichmäßiges Bild ergeben.
  • 3 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Wandelementstoßes, bei dem die beiden Grundplatten 1 berührend in Anlage gelangen. Dabei ist das Füllmaterial im Bereich der umlaufenden Vorsprünge 5 nicht in gleichbleibender Höhe, sondern zum Rand der Grundplatte 1 hin abfallend ausgeführt, so dass sich zwischen den Wandelementen eine Mulde für die Endfugenmasse 7 ergibt. Die abfallende Höhe des Füllmaterials muss dabei selbstverständlich nicht wie dargestellt getreppt ausgebildet werden, sondern kann insbesondere gleichmäßig verlaufen.
  • 4 schließlich zeigt eine weitere Möglichkeit der Ausbildung eines Wandelementstoßes, wobei die beiden Grundplatten 1 wie bei der Ausführungsform in 2 mit Schlitz 6 voneinander beabstandet sind. Dabei weisen die Vorsprünge 5 eine etwas geringere, und zwar um die halbe Schlitzbreite 6 verringerte halbe Fugenbreite auf. Sie sind hier jedoch in gleichbleibender Höhe mit Füllmaterial 4 bedeckt. Der Abstand zwischen dem Füllmaterial 4 auf den Vorsprüngen 5 und die Differenz bis zur Fugenhöhe H im übrigen Wandelement wird abschließend mit Endfugenmasse 7 verfüllt. Selbstverständlich kann auch hier abweichend eine insbesondere zum Rand hin abfallende Höhe des Füllmaterials 4 auf den Vorsprüngen 5 gewählt werden.
  • Die erfindungsgemäßen Wandelemente sind in der Handhabung gegenüber herkömmlichen Wandelementen weiter verbessert, da nicht zwingend noch eine Endverfugung im Fugenbereich erfolgen muss. Lediglich wenn gewünscht und in der Ausgestaltung der Wandelemente im Randbereich so vorgehen, müssen noch die Übergänge zwischen einzelnen Wandelementen nachverfugt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 8201949 U1 [0002]

Claims (13)

  1. Wandelement für die Verkleidung und/oder Isolierung von Flächen, mit einer Grundplatte (1) aus einem insbesondere aufgeschäumten Grundmaterial und mit dieser auf einer Ansichtsseite des Wandelements haftend verbundenen, voneinander durch Fugen (3) beabstandeten Verkleidungselementen (2), wobei die Fugen (3) teilweise mit einem Füllmaterial (4) gefüllt sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllmaterial (4) durch eine vom Grundmaterial durchdrungene Mischung aus zumindest Sand und Fugenmörtel gebildet ist.
  2. Wandelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sand-Fugenmörtel-Mischung des Füllmaterials (4) zusätzlich Farbpigmente enthält.
  3. Wandelement nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte im Randbereich an zumindest einer Seite über die Verkleidungselemente (2) vorsteht und dieser Vorsprung (5) zumindest teilweise von Füllmaterial (4) bedeckt ist.
  4. Wandelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Überdeckung durch Füllmaterial (4) im Bereich des Vorsprungs (5) eine geringere Höhe (h) aufweist als die Füllhöhe (H) der Fugen (3).
  5. Wandelement nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Überdeckung durch Füllmaterial (4) im Bereich des Vorsprungs (5) eine nicht gleichbleibende Höhe, insbesondere eine zum Rand der Grundplatte abfallende Höhe aufweist.
  6. Verfahren zur Herstellung eines Wandelements für die Verkleidung und/oder Isolierung von Flächen, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei a) Verkleidungselemente (2) mit ihrer Sichtfläche nach unten und voneinander um eine Fugenbreite beabstandet in eine Formhälfte eingelegt werden, b) die Fugen mit einem Sand beinhaltenden Schüttgut gefüllt werden, c) die Form mit einer weiteren Formhälfte geschlossen und der darin verbleibende Hohlraum mit einem Grundmaterial aufschäumend gefüllt wird, d) wobei das Grundmaterial das in den Fugen befindliche Schüttgut zumindest teilweise durchdringt, dadurch gekennzeichnet, dass das Schüttgut zur Fugenfüllung als eine Mischung zumindest aus Sand und Fugenmörtel erstellt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass dem Schüttgut zur Fugenfüllung Pigmente beigemischt werden.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die gewünschte Durchdringungstiefe des Grundmaterials in das Schüttgut in den Fugen durch den Schäumdruck des Grundmaterials gesteuert wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung eines winkelförmigen Wandelementes ebenfalls abgewinkelte Formhälften verwendet werden, beim ersten Schenkel des Wandelements zunächst die Verfahrensschritte a) und b) ausgeführt werden, x) dann in das in den Fugen befindliche Schüttgut Grundmaterial einsickern und härten gelassen wird, y) die Formhälfte so gewendet wird, dass der andere Schenkel im wesentlichen waagerecht liegt, dort erneut die Verfahrensschritte a) und b) und für die gesamte Form der Verfahrensschritt c) sowie für den zweiten Schenkel der Verfahrensschritt d) folgen.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung eines winkelförmigen Wandelementes ebenfalls abgewinkelte Formhälften verwendet werden, beim ersten Schenkel des Wandelementes zunächst die Verfahrensschritte a) und b) ausgeführt werden, x) dann in das in den Fugen befindliche Schüttgut Grundmaterial einsickern und härten gelassen wird, y) die Formhälfte so gewendet wird, dass der andere Schenkel im wesentlichen waagerecht liegt, dort erneut die Verfahrensschritte a), b) und x) sowie anschließend für die gesamte Form Verfahrensschritt d) folgen.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verfahrensschritt x) auch die den Fugen benachbarten Kanten der Verkleidungselemente (2) zumindest bereichsweise Grundmaterial aufgebracht wird.
  12. Verfahren nach den Ansprüchen 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass für Verfahrensschritt x) Grundmaterial ohne Treibmittel verwendet wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung eines winkelförmigen Wandelementes ebenfalls abgewinkelte Formhälften verwendet werden, die eine Formhälfte mit ihrer Abwinklung nach unten, V-förmig gehalten wird, bei beiden Schenkeln des Wandelementes die Verfahrensschritte a) und b) ausgeführt werden, wobei das Schüttgut vor Verfahrensschritt b) mit flüssigem Isocyanat oder flüssigem Polyol derart vermischt wird, dass eine feuchte Masse entsteht, und anschließend die Verfahrensschritte c) und d) folgen.
DE201010050196 2010-11-04 2010-11-04 Wandelement sowie Verfahren zu dessen Herstellung Withdrawn DE102010050196A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010050196 DE102010050196A1 (de) 2010-11-04 2010-11-04 Wandelement sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010050196 DE102010050196A1 (de) 2010-11-04 2010-11-04 Wandelement sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010050196A1 true DE102010050196A1 (de) 2012-05-10

Family

ID=45970987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010050196 Withdrawn DE102010050196A1 (de) 2010-11-04 2010-11-04 Wandelement sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010050196A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3216931A1 (de) * 2016-03-09 2017-09-13 Polenz, Jürgen Kompositplatte

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8201949U1 (de) 1981-01-30 1982-05-19 Genten, Ernst, 4770 Amel Isolierende Verblendtafel

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8201949U1 (de) 1981-01-30 1982-05-19 Genten, Ernst, 4770 Amel Isolierende Verblendtafel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3216931A1 (de) * 2016-03-09 2017-09-13 Polenz, Jürgen Kompositplatte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2756820A1 (de) Mischmaterialbausteinelement und verfahren zu seiner herstellung
WO2005054600A1 (de) Fliese
DE10355788B4 (de) Platte zur Verwendung in einem Verlegesystem, insbesondere zur Herstellung eines Bodenbelags sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE102011111318A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines lichtdurchlässigen Mehrschicht-Verbundbauelementes mit integrierter Fassadenplatte
DE2552460A1 (de) Verbundbauelement und ein verfahren zu seiner herstellung
DE2438890A1 (de) Vorgefertigte elemente fuer trennwaende und mauerwerke und mit derartigen elementen gebaute mauern und waende
DE4117820C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung eines winkelförmigen, vorgefertigten , isolierenden Wandelelements sowie ein entsprechendes Wandelelement
DE102004023157A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von flächigen Elementen, Verwendung einer pastösen Masse zur Bildung eines seitlichen Verbindungsmittels sowie flächiges Element
DE19508318C2 (de) Fliesenelement und Verfahren zu seiner Herstellung
AT522505A1 (de) Modulares Schwimmbecken
DE102010050196A1 (de) Wandelement sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102007030875B4 (de) Formbauteil aus Beton und Verfahren zur Herstellung eines solchen Formbauteils
DE2514804A1 (de) Zweischichtenplatte, insbesondere bodenplatte fuer spiel- und sportplaetze
DE102005025037A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wandbauelementes für die Erstellung von Gebäuden
DE2300282A1 (de) Element zur herstellung von fussboeden, decken- oder wandverkleidungen
DE3310227C2 (de) Verfahren und zur Herstellung eines Fassadenelementes aus Beton mit strukturierter Sichtbetonoberfläche
DE3233470A1 (de) Glasbauelement, insbesondere glasbaustein, wandteil aus glasbauelementen, und verfahren zum verlegen und einbauen solcher glasbauelemente
DE19622492C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Wandelementen
EP0398023A1 (de) Drainageelement in Plattenform zum Einbau unter feuchtigkeitsbelastete Fussböden
EP0004604B1 (de) Treppenstufe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102012110226B4 (de) Verpressschlauch zum Abdichten von Arbeitsfugen zwischen Bauwerksteilen
DE10008748A1 (de) Naturdämmfassade
DE19528861A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Gehweg-Platte aus Beton, insbesondere einer geschliffenen Gartenplatte, die an der sichtseitigen Plattenoberfläche andersfarbige Flächenbereiche aufweist
DE102012107773B4 (de) Riemchen, Wandelement und dessen Herstellungsverfahren
DE2614623A1 (de) Bauelement, insbesondere baustein zur herstellung von mauern eines gebaeudes, sowie verfahren zur anfertigung des bauelementes

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee