EP3215272B1 - Verfahren zur herstellung von in fraktionen unterschiedlicher korngrössen separierten gesteinskörnungen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von in fraktionen unterschiedlicher korngrössen separierten gesteinskörnungen Download PDF

Info

Publication number
EP3215272B1
EP3215272B1 EP15797608.5A EP15797608A EP3215272B1 EP 3215272 B1 EP3215272 B1 EP 3215272B1 EP 15797608 A EP15797608 A EP 15797608A EP 3215272 B1 EP3215272 B1 EP 3215272B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rocks
aggregates
bed
comminution
crushing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15797608.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3215272A1 (de
Inventor
Viktor Marchuk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp AG
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Original Assignee
ThyssenKrupp AG
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp AG, ThyssenKrupp Industrial Solutions AG filed Critical ThyssenKrupp AG
Publication of EP3215272A1 publication Critical patent/EP3215272A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3215272B1 publication Critical patent/EP3215272B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/02Crushing or disintegrating by roller mills with two or more rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C21/00Disintegrating plant with or without drying of the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C23/00Auxiliary methods or auxiliary devices or accessories specially adapted for crushing or disintegrating not provided for in preceding groups or not specially adapted to apparatus covered by a single preceding group
    • B02C23/08Separating or sorting of material, associated with crushing or disintegrating

Definitions

  • the invention relates to a process for the production of aggregates with isometric grain shapes separated into fractions of different grain sizes.
  • the invention further relates to a system suitable for carrying out such a method.
  • aggregate is a granular material that can be used for the production of concrete, asphalt or other base layers. Aggregates can be based on natural or broken shapes. In the latter, large rocks are industrially broken, thereby producing aggregates with the desired grain sizes.
  • crushed aggregates depending on the grain size, into fine aggregates, also referred to as "(crushing) sand", with a grain size of> 0.063 mm to 2 mm (asphalt application), 4 mm (concrete application) or 6.3 mm (other covering applications) and in coarse aggregates.
  • the coarse aggregates include split with a grain size above the corresponding upper limit for crushed sand and up to 32 mm, crushed stone with a grain size of> 32 mm to 64 mm and crap with a grain size> 64 mm. Further sub-fractions can be provided within these basic fractions.
  • Isometric aggregates can, among other things, have an advantageous effect on the processing properties and on the achievement of high final strengths in building materials. Compared to naturally shaped aggregates have broken aggregates to a relevant extent on fracture edges and surfaces.
  • Abrasive rocks e.g. quartzite, gabbro, granite, porphyry and similar hard rocks
  • jaw and cone crushers deliver comminution products with a high proportion of flat, elongated grains (cf. Stark, U .; Müller, A .: Effective methods for measuring grain size and shape.
  • Mineral Processing 45 (2004) No. 6 Around In order to obtain high-quality coarse aggregates, these anisotropic grains have to be sieved off. A significant proportion of the total processed rock is an inferior product in the form of flat, elongated grains in the fine and coarse range, which cannot be marketed or can only be marketed at low prices.
  • a vertical impact crusher In order to reduce the amount of inferior product, a vertical impact crusher is often used as a so-called "cubicizer” for the flat, elongated grains in order to obtain finished products with higher proportions of isometric grains. It is known that the impact crushing predominantly produces such isometric grains.
  • the additional device increases the specific energy consumption in the production of the aggregates.
  • several crushing stages (crushers) are necessary for the production of different fractions due to the relatively steep grain size distribution, which further increases energy consumption.
  • the parallel use of many shredding devices also increases the investment requirement.
  • the Tau plant from NorStone which is intended for the production of high-quality quartz diorite aggregates for road construction, consists, for example, of three cone crusher stages and an additional vertical impact crusher stage in a function as a cubic unit.
  • the third cone crusher stage contains a total of five cone crushers for different grain sizes of the aggregates to be produced.
  • a total of eight crushers are used in this system (see “Manufactured sand in concrete - effect of particle shape on workability"; COIN project report No. 34 (2011), SINTEF Building and Infrastructure, Norway ).
  • Horizontal impact crushers can be used to crush medium-hard rocks, such as limestone, dolomite, basalt, etc. They deliver shredding products with high cubicity and thus isometric grain shapes. Disadvantages of this horizontal impact crusher are high costs for wear materials and limited availability due to the maintenance that is required relatively often. For the production of crushed sand with isometric grain shapes, an additional vertical impact crusher is usually used as a cubic unit as a third or fourth crushing stage, which is followed by two to three crushers, which are required for the production of correspondingly small grain sizes. Disadvantages of such systems are a relatively high energy consumption (additional machines with peripherals) and a high proportion of rock powder after cubing, for which no further use is generally intended as a product and which consequently represents waste.
  • medium-hard rocks such as limestone, dolomite, basalt, etc. They deliver shredding products with high cubicity and thus isometric grain shapes. Disadvantages of this horizontal impact crusher are high costs for wear materials and limited availability due to the
  • a process for the production of crushed sand from moist rock material, for example from gravel washing, is known from the EP 1 681 392 A1 known.
  • the moist rock is first dried, then crushed in a jaw crusher and finally classified to separate the crushed sand fractions from fine grain.
  • the drying that takes place before the comminution is intended to prevent the coarse moisture initially adhering to the rock from being distributed to the freshly formed particle surfaces during the crushing process and binding the fine grain formed during the comminution.
  • material bed shredding is also known, in which the feed material is fed to the shredding device in such a way that it is in the shredding gap, for example the roll gap of a so-called bed or high-pressure roller mill Form of a material bed is present, which leads to the fact that the particles of the feed material are pressed against each other under high pressure and thereby crushed.
  • the comminution product emerging from the material bed roller mill is largely in the form of agglomerates (so-called "slugs”) which, however, disagglomerate with comparatively little energy expenditure to let.
  • the material bed shredding is fundamentally characterized by a high energy efficiency.
  • the WO 2010/072276 A1 discloses a method and a device for comminuting mineral regrind, in particular raw ore, in which the regrind is first comminuted in a first material bed roller mill, then subjected to a dry agglomeration and then pre-classified in a dryer fabric device, the coarse material originating from this pre-classification into the first Gutbettwalzenmühle is returned while the fine material is fed to a second Gutbettwalzenmühle.
  • the discharge from the second material bed roller mill is fed to a spiral classifier, which divides the discharge into fine and coarse material. This fine material is then fed directly to a sorting system, while the coarse material is further processed in various process steps and in particular crushed.
  • the DE 33 37 615 A1 describes a method and devices for comminuting and processing mineral raw materials, for example ores, in which the raw materials are broken up in a crusher and then fed to a material bed roller mill in order to further comminute them. The discharge from the material bed roller mill is further processed and partially crushed further by means of a mill. Overall, the process according to the DE 33 37 615 A1 only one finished product is generated in one fraction. So-called head sludge can be separated as part of the further processing of the discharge from the material bed roller mill, but they are discarded.
  • the DE 195 12 509 A1 discloses a process for comminuting ore material, which is pre-comminuted in an oxyacetylene mill and then separated into fine and coarse material in a classifying device, the coarse material then being fed to a material bed roller mill. The material originating from the material bed roller mill can then be further classified, it being provided that to recirculate corresponding coarse material in each case. As a result, only a fraction serving as finished goods is generated here.
  • the DE 37 19 251 A1 describes a process for the continuous pressure comminution of brittle regrind, for example from cement clinker to finished cement, in which the regrind is first fed to a first high-pressure roller press and immediately afterwards to a second high-pressure roller press. The material then passes into a deagglomerator and then into a classifier, the fine fraction emerging from it representing the finished product, while the coarse fraction is returned to the first high-pressure roller press.
  • the object of the invention was to provide a possibility of producing high-quality aggregates with isometric grain shapes from particularly hard and medium-hard rocks.
  • the greatest possible reduction in the dust (rock powder) produced during production, the lowest possible energy consumption for carrying out the process and the lowest possible wear on the system used for this purpose should be achieved.
  • the invention is based on the knowledge that when using the basically known material bed comminution, a comminution product with, on the one hand, a broad grain size distribution and, on the other hand, with a very high proportion (often around 98%) of isometric grain shapes both in the coarse and fine range are produced can. Since the material bed shredding is also different from shredding processes based on single grain shredding Characterized by a high energy efficiency, the basic idea of the invention is to use the material bed comminution advantageously for the production of aggregates with isometric grain shapes.
  • a method according to the invention which is used for the production of aggregates from rocks which are used as finished products and separated into fractions of different grain sizes, is characterized in that the rocks are initially broken up (in particular by means of individual size reduction), then at least partly further broken down by means of a material bed size reduction and thereon then classified to separate the different fractions of the aggregates. It is provided that a pressure of at most 7.5 MPa (75 bar), preferably of between 0.5 MPa and 5 MPa (5 bar and 50 bar) and particularly preferably of between 1 MPa and 3, is provided for the further crushing by means of the material bed comminution MPa (10 bar and 30 bar) is generated in the material bed.
  • This pressure range is sufficient to reliably achieve the desired breaking of the rocks, but at the same time not too high, thereby avoiding further damage to the aggregates, in particular cracks in the grains. It should be emphasized that this pressure range is significantly below the pressure generated in the known applications of material bed crushing for grinding, for example, cement or raw cement flour (over 50 MPa (500 bar) and generally between 100 MPa and 300 MPa (1000 bar and 3000 bar)) lies.
  • a system according to the invention which is suitable for carrying out such a method, comprises at least one crushing device (as a primary crusher), a material bed comminution device arranged downstream of the crushing device (with regard to the direction of transport of the material flow through the system), which is suitable for crushing by means of material bed comminution at a pressure of at most 7.5 MPa (75 bar) preferably of between 0.5 MPa and 5 MPa (5 bar and 50 bar) and particularly preferably of between 1 MPa and 3 MPa (10 bar and 30 bar) in the material bed, one sorting device downstream of the material bed comminution device and several the classifying device downstream storage places for the separate storage of the fractions of the aggregates.
  • the concretization of the aggregates as "finished products” means that they are not further processed (in particular further comminuted), at least within the scope of the method according to the invention or a method in which the method according to the invention represents a process section.
  • the finished product aggregates it is provided that no further processing is provided for the finished product aggregates, and consequently they can be used directly as, for example, aggregates for asphalt, concrete or similar building materials.
  • grain shapes which correspond to defined geometric specifications are regarded as "isometric".
  • grain shapes whose ratio of grain length (L) to grain thickness (E) according to DIN EN 933-4 is less than 3 (L / E ratio ⁇ 3) can be regarded as isometric.
  • the "grain length” represents the largest dimension of the respective grain, defined by the greatest distance from two planes lying parallel to each other tangentially to the grain surface
  • the "grain thickness” represents the smallest dimension of the respective grain, defined by the smallest distance of two in each case planes lying parallel to each other, tangential to the grain surface.
  • an L / E ratio ⁇ 3 can also be provided to define isometric grain shapes (only) for coarse aggregates with grain sizes> 2 mm,> 4 mm or> 6.3 mm to be provided, while fine stone coronations with grain sizes less than or equal to the selected limit value (exclusively or additionally) are defined as non-isometric with reference to a sphericity parameter.
  • the “grain size” is understood to be the greatest distance from two planes which are each tangent to the grain surface and are parallel to one another.
  • a material bed comminution device allows a flexible adaptation of the crushing parameters for several fractions of the comminution product to the specific material properties of the feed material and the desired product properties of the comminution product and to the material throughput by changing the grinding pressure, the roller speed and the grinding gap. For example, to produce fine aggregates, the pressure in the mill splitter can be increased. A change in the operating conditions can therefore be used to adapt and, in particular, dynamically change the grain distribution of the products.
  • Another advantage of the use of a material bed comminution according to the invention for further breaking of the rocks is the relatively low wear on the rollers or rollers of the material bed comminution device used for this purpose in comparison to the wear in the case of a single grain comminution in, for example, a jaw or cone crusher. This ensures a correspondingly long service life for the material bed comminution device and lower expenditure for spare parts.
  • the rocks are broken up by means of the material bed comminution and consequently no more crushing process follows the material bed comminution. This is due to the wide grain size distribution and the high Share (often around 98%) of isometric grain shapes in the comminution product of the material bed comminution is made possible. Further processing subsequent to the comminution of the material bed, and in particular further crushing, is therefore generally not required for the use of the aggregates as finished products.
  • the rocks up to a rock size (greatest distance from two planes which are respectively tangential to the rock surface and parallel to one another) of at most 400 mm, preferably between 50 mm and 350 mm and particularly preferably between 100 mm and 200 mm are pre-broken.
  • This can represent an advantageous size range for the rocks serving as feed material for the comminution of the bed. In particular, this allows the rocks to be broken further in a single comminution pass as part of the material bed comminution up to the maximum grain sizes provided for the finished product aggregates.
  • the maximum grain size provided can be, for example, approximately 32 mm.
  • a first of the at least two fractions of the aggregates can preferably comprise grains with a maximum grain size of 4 mm, while a second of the fractions can comprise grains with a grain size of> 4 mm to preferably approximately 32 mm.
  • the production of further fractions, in particular sub-fractions, within the two previously defined (main) fractions is possible within the scope of the method according to the invention.
  • the system according to the invention can comprise a deagglomeration device, for example in the form of a drum deagglomerator that is known in principle.
  • the Classifying device and the deagglomeration device can also be integrally formed.
  • moving sieve devices are suitable for both deagglomeration and classification.
  • the rocks are dried, in particular when crushing further by means of material bed comminution.
  • the system according to the invention can comprise a drying device.
  • the system according to the invention can comprise a corresponding washing device for washing.
  • the washing device as a washing drum which is known in principle, the preferably provided process steps of deagglomeration and washing can advantageously be carried out simultaneously and / or in a single device.
  • the feed material for the material bed comminution may contain constituents which advantageously should not yet be processed or should no longer be processed as part of the material bed comminution.
  • These constituents can in particular be rocks whose rock sizes are still above a defined maximum value for the feed material for comminution of the bed.
  • these constituents can be grains whose grain size is already smaller than the maximum grain size provided for the finished products and which may also already have an isometric grain shape.
  • the pre-broken rocks are pre-classified in the material bed before further breaking, in order to filter out corresponding rocks or grains from the feed material for the material bed comminution. Rocks that have been filtered out can be broken up again in the crushing device.
  • Filtered out Grains can be used directly as a finished product, which means that the quantity of feed material can be reduced as much as possible, which can have a positive effect on the energy consumption in the context of material bed crushing.
  • the system according to the invention can comprise a corresponding pre-classifying device.
  • a material bed roller mill also called a high-pressure roller press
  • vertical roller mill can advantageously be used as the material bed comminution device of the system according to the invention.
  • the classifying device of the system according to the invention can preferably comprise a screening device and / or a classifier, in particular a vortex and / or cross-flow classifier.
  • the breaking device can furthermore preferably be designed as an impact crusher, jaw crusher, hammer crusher or cone crusher. Combinations of these can also be used in the case of several crushing devices.
  • the method according to the invention is advantageously for the production of aggregates in fractions with different grain sizes from natural mineral rocks, for example limestone, dolomite, basalt, quartzite, gabbro, granite, porphyry, and / or gravel, from slags from iron or steel production and / or made of old concrete.
  • natural mineral rocks for example limestone, dolomite, basalt, quartzite, gabbro, granite, porphyry, and / or gravel, from slags from iron or steel production and / or made of old concrete.
  • the 1 to 6 show in diagrams results of tests in which pre-broken rocks made of quartzite, limestone and basalt were broken up separately in a material bed roller mill under different operating conditions to form aggregates.
  • Fig. 1 the flatness indicators of the respective fractions of the aggregates of quartzite, limestone and basalt, which comprise grain sizes between 4 mm and 16 mm, are shown.
  • the non-patterned bars in the diagrams indicate operation of the material bed roller mill with a circumferential speed of the rotating driven roller of approximately 0.2 m / s and a pressure in the material bed of approx. 1 MPa (10 bar), the hatched bars on the left a circumferential speed of approx. 0.2 m / s and a pressure of approx. 3 MPa (30 bar), the hatched bars on the circumferential speed of approx 0.2 m / s and a pressure of approx.
  • the grain shape indicators of different fractions of the aggregates of quartzite broken by the material bed roller press under the different operating conditions cf. Fig. 2
  • Limestone cf. Fig. 3
  • basalt cf. Fig. 4
  • the non-patterned bars in the diagrams indicate the respective mean values for the grain shape indicators from all associated fractions, the left-hatched bars the grain sizes of 4 mm to 8 mm fractions, the right-hatched bars the grain sizes of 8 mm to 16 mm and the fractions cross-hatched bars the grain sizes from 16 mm to 32 mm fractions.
  • the grain shape indicators were determined in accordance with DIN EN 933-4. It can be seen that the content of non-isometric grains in these aggregates is always (clearly) below 10% and thus far below the corresponding value for the associated feed material.
  • the Fig. 7 shows a schematic representation of a plant according to the invention for the production of aggregates serving as finished products in fractions of different grain sizes and the process carried out thereby.
  • Rocks that can come directly from a quarry are transported to a crushing device 2 by means of, for example, a truck 1.
  • the rocks are pre-crushed in the crushing device 2 in order to produce a feed material for a material bed comminution device 3 arranged downstream of the crushing device 2 (here in the form of a material bed roller mill).
  • a pre-classifying device 4 is arranged between the crushing device 2 and the material bed comminuting device 3, by means of which the comminuting product originating from the crushing device 2 is pre-classified (for example by means of a sieving process) in order to remove rocks whose rock sizes are above a defined limit value (for example 200 mm) to separate, whose rock sizes are below this limit (or correspond to this limit).
  • the relatively large rocks are then returned to the crushing device 2 in order to further reduce them, while the relatively small rocks are fed to the material bed crushing device 3 as feed material.
  • the rocks are broken further by means of the material bed comminution device 3, and aggregates with largely isometric grain shapes and different grain sizes are produced in the process.
  • the rocks are classified into a total of four fractions which differ by different grain size ranges.
  • the classifying device 5 can be designed as a multiple sieve device with a plurality of sieve layers arranged one above the other with a mesh size that decreases from top to bottom.
  • a first fraction of the aggregates remains in the top screen covering as the screen overflow, the grain sizes of which are still above a defined maximum value for the aggregates provided as finished products. This first fraction is returned to the material bed comminution device 3 in order to be broken up again.
  • a second fraction of the (coarse) aggregates remains in the middle screen covering as the screen overflow, the grain sizes of which lie within a first grain size range.
  • This first grain size range lies between the defined maximum value and a first mean value for the grain size.
  • This second fraction is stored as a first finished product from a coarse stone crown at a first storage location 6.
  • a third fraction of the aggregates remains in the lower sieve covering as the sieve overflow, the grain sizes of which lie within a second grain size range.
  • This second grain size range lies between the first mean value and a minimum value for the grain size of the coarse aggregates.
  • This third fraction is stored as a second finished product from a coarse aggregate at a second storage location 7.
  • a fourth fraction of the aggregates is obtained as the sieve passage of the entire multiple-sieve device.
  • This third fraction is stored as a finished product from a fine aggregate (crushed sand) at a third storage location 8.
  • breaking device 2 serving as a primary crusher for the material bed comminution device 3
  • several breaking devices 2 connected in series can also be provided. This allows in particular a gradual breaking of the rocks delivered from the quarry until the limit of the grain size provided for the feed material for the material bed comminution device 3 is reached.
  • a crushing device 2 first passed through by the rocks can be used as a jaw crusher, for example and an adjoining breaking device 2 can be designed, for example, as a cone crusher.
  • the in the Fig. 7 The system shown can optionally include further components (shown in dashed lines).
  • a deagglomeration device 9 can be arranged between the material bed comminution device 3 and the classifying device 5, by means of which agglomerations that arise during the product bed comminution are deagglomerated.
  • a washing device 10 can also be provided, for example likewise between the material bed comminution device 3 and the classifying device 5, by means of which rock powder can be washed out of the comminution product of the material bed comminution device 3.
  • the deagglomeration device 9 and the washing device 10 can also be integrally formed in one device (for example a washing drum).
  • a drying device can be provided, by means of which the rocks and / or aggregates are dried, for example during further breaking in the material bed comminution device. This can be done using hot air, for example.
  • the drying device can be integrated in the material bed comminution device 3.
  • a device 11 for removing buildup (eg mud) from the delivered rocks can also be connected upstream of the breaking device or devices 2.
  • This device 11 can be designed, for example, in the form of a coarse sieve.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von in Fraktionen unterschiedlicher Korngrößen separierten Gesteinskörnungen mit isometrischen Kornformen. Die Erfindung betrifft weiterhin eine zur Durchführung eines solchen Verfahrens geeignete Anlage.
  • Unter dem Begriff "Gesteinskörnung" versteht man ein körniges Material, welches für die Herstellung von Beton, Asphalt oder sonstigen Tragschichten Verwendung finden kann. Gesteinskörnungen können auf natürlicher oder gebrochener Formgebung beruhen. Bei letzterer werden große Gesteine industriell gebrochen und dadurch Gesteinskörnungen mit gewünschten Korngrößen hergestellt.
  • Bei gebrochenen Gesteinskörnungen wird in Abhängigkeit von der Korngröße unterschieden in Gesteinsmehl mit einer Korngröße bis 0,063 mm, in feine Gesteinskörnungen, auch als "(Brech-)Sand" bezeichnet, mit einer Korngröße von > 0,063 mm bis 2 mm (Anwendung Asphalt), 4 mm (Anwendung Beton) oder 6,3 mm (andere Belagsanwendungen) und in grobe Gesteinskörnungen. Die groben Gesteinskörnungen umfassen zum einen Split mit einer Korngröße oberhalb der entsprechenden Obergrenze für Brechsande und bis zu 32 mm, Schotter mit einer Korngröße von > 32 mm bis 64 mm und Schroppen mit einer Korngröße > 64 mm. Innerhalb dieser Grundfraktionen können weitere Unterfraktionen vorgesehen sein.
  • Es ist bekannt, dass für bestimmte Anwendungen, beispielsweise als Tragschichtmaterial im Straßenbau oder als Zuschlag für Beton, sogenannte isometrische, d.h. geometrisch möglichst gleichförmige, Kornformen der Gesteinskörnungen vorteilhafter als sogenannte anisotrope, d.h. nicht-isometrische Kornformen sind. Isometrische Gesteinskörnungen können sich u.a. vorteilhaft auf die Verarbeitungseigenschaften und auf die Erzielung hoher Endfestigkeiten in Baustoffen auswirken. Im Vergleich zu natürlich geformten Gesteinskörnungen weisen gebrochene Gesteinskörnungen in relevantem Ausmaß Bruchkanten und -flächen auf.
  • Für grobe Gesteinskörnungen wird eine Beurteilung der Kornform meistens auf das Verhältnis von Kornlänge (L) zu Korndicke (E), das sogenannte L/E-Verhältnis, der einzelnen Körner zurückgeführt. Ein L/E-Verhältnis von ≤ 3 hat sich als sinnvoller Grenzwert für das Bauwesen erwiesen. Der Gehalt an Gesteinskörnungen mit einem L/E-Verhältnis > 3 wird durch Normen, insbesondere die DIN EN 933-4, beschränkt. Für feine Gesteinskörnungen werden für die einzelnen Körner, gegebenenfalls neben dem L/B-Verhältnis, (auch) andere Parameter, beispielsweise die Sphärizität beziehungsweise Rauigkeit, bestimmt. Hierbei können unterschiedliche Methoden (z.B. Mikroskopie, dynamische Bildanalyse) zur Anwendung kommen. Allgemein gilt: je näher die Kornformen der sphärischen Form sind, desto hochwertiger ist die Gesteinskörnung für die Bauindustrie.
  • Bei der Herstellung von gebrochenen Gesteinskörnungen besteht eine grundlegende Aufgabe darin, ein vorgegebenes Gestein bei möglichst geringem Energieverbrauch, mit möglichst geringem Verschleiß und mit möglichst wenig Abfallprodukt zu einem Produkt mit einem möglichst hohen Anteil isometrischer Körner zu zerkleinern. Zur Lösung dieser Aufgabe werden bislang mehrere Brecher mit unterschiedlichen Zerkleinerungsmechanismen kombiniert. Die unterschiedlichen Zerkleinerungsmechanismen basieren auf unterschiedlichen Beanspruchungen des Materials beim Zerkleinern. In Backen- und Kegelbrechern wird das Material vorwiegend durch Druck und in Prallbrechern durch Schlag und Prall in Einzelkornzerkleinerung beansprucht. Diese Beanspruchungsarten führen zu unterschiedlichen Kornformen und unterschiedlichen Korngrößenverteilungen.
  • Abrasive Gesteine (z.B. Quarzit, Gabbro, Granit, Porphyr und ähnliche Hartgesteine) werden zumeist mit Backen- und Kegelbrechern zerkleinert. Backen- und Kegelbrecher liefern jedoch Zerkleinerungsprodukte mit einem hohem Anteil an platten, länglichen Körner (vgl. Stark, U.; Müller, A.: Effektive Methoden zur Messung der Korngröße und Kornform. Aufbereitungstechnik 45 (2004) Nr. 6). Um hochwertige grobe Gesteinskörnungen zu erhalten, müssen diese anisotropen Körner daher abgesiebt werden. Ein erheblicher Anteil der insgesamt verarbeiteten Gesteine fällt dabei als minderwertiges Produkt in Form von platten, länglichen Körner im Fein- und Grobbereich an, das nicht oder nur zu geringen Preisen zu vermarkten ist.
  • Um den Anfall an minderwertigem Produkt zu reduzieren wird häufig zusätzlich ein Vertikalprallbrecher als sogenannter "Kubizierer" für die platten, länglichen Körner eingesetzt, um Fertigprodukte mit höheren Anteilen isometrischer Körner zu erhalten. Bekanntlich werden durch die Prallzerkleinerung überwiegend derartige isometrische Körner erzeugt. Durch die zusätzliche Vorrichtung wird jedoch der spezifische Energieverbrauch bei der Herstellung der Gesteinskörnungen erhöht. Außerdem sind für die Herstellung unterschiedlicher Fraktionen aufgrund der relativ steilen Korngrößenverteilung mehrere Brechstufen (Brecher) notwendig, was den Energieverbrauch weiter erhöht. Die parallele Nutzung vieler Zerkleinerungsvorrichtungen erhöht zudem den Investitionsbedarf.
  • Die Anlage Tau von NorStone (Norwegen), die für Herstellung hochwertiger Quarzdiorit-Gesteinskörnungen für den Straßenbau vorgesehen ist, besteht beispielsweise aus drei Kegelbrecher-Stufen und einer zusätzlichen Vertikalprallbrecher-Stufe in einer Funktion als Kubizierer. Darüber hinaus enthält die dritte Kegelbrecher-Stufe insgesamt fünf Kegelbrecher für unterschiedliche Korngrößen der herzustellenden Gesteinskörnungen. Insgesamt sind demnach acht Brecher (sieben Kegelbrecher und ein Vertikalprallbrecher) in dieser Anlage im Einsatz (vgl. "Manufactured sand in concrete - effect of particle shape on workability"; COIN project report No. 34 (2011), SINTEF Building and Infrastructure, Norwegen).
  • Für eine Zerkleinerung von mittelharten Gesteinen, beispielsweise Kalkstein, Dolomit, Basalt, etc., können Horizontalprallbrecher eingesetzt werden. Sie liefern Zerkleinerungsprodukte mit hoher Kubizität und damit isometrischen Kornformen. Nachteile dieser Horizontalprallbrecher sind hohe Kosten für Verschleißmaterialien und eine beschränkte Verfügbarkeit wegen relativ häufig erforderlichen Wartungen. Für die Herstellung von Brechsand mit isometrischen Kornformen wird zumeist ein zusätzlicher Vertikalprallbrecher als Kubizierer als dritte oder vierte Brechstufe eingesetzt, der zwei bis drei Brechern, die für die Erzeugung entsprechend kleiner Korngrößen erforderlich sind, nachgeschaltet ist. Nachteile von solchen Anlagen sind ein relativ hoher Energieverbrauch (zusätzliche Maschinen mit Peripherie) und ein hoher Anteil an Gesteinsmehl nach dem Kubizieren, für den in der Regel keine weitere Verwendung als Produkt vorgesehen ist und der folglich Abfall darstellt.
  • Ein Verfahren zur Herstellung von Brechsand aus feuchtem Gesteinsmaterial, beispielsweise aus der Kieswäsche, ist aus der EP 1 681 392 A1 bekannt. Dort wird das feuchte Gestein zunächst getrocknet, anschließend in einem Backenbrecher zerkleinert und schließlich klassiert, um die Brechsandfraktionen von Feinstkorn zu separieren. Durch das vor der Zerkleinerung erfolgende Trocknen soll verhindert werden, dass die zunächst äußerlich am Gestein anhaftende grobe Feuchte während des Brechvorgangs auf die frisch gebildeten Partikeloberflächen verteilt wird und dort das während der Zerkleinerung entstehende Feinstkorn bindet.
  • Die Herstellung von Gesteinskörnungen im Rahmen der beschriebenen Verfahren erfolgt nach dem Prinzip der sogenannten Einzelkornzerkleinerung, bei der das Aufgabegut in der entsprechenden Brechvorrichtung im Wesentlichen vereinzelt beaufschlagt und dadurch gebrochen wird.
  • Von anderen Zerkleinerungsanwendungen, wie beispielsweise dem Mahlen von Zementrohmehl oder von Zement aus Zementklinker, ist auch die sogenannte Gutbettzerkleinerung bekannt, bei der das Aufgabegut derart der Zerkleinerungsvorrichtung zugeführt wird, dass dieses in dem Zerkleinerungsspalt, z.B. dem Walzenspalt einer sogenannten Gutbett- oder Hochdruckwalzenmühle, in Form einer Materialschüttung vorliegt, was dazu führt, dass die Partikel des Aufgabeguts unter hohem Druck gegeneinander gedrückt und dadurch zerkleinert werden. Das aus der Gutbettwalzenmühle austretende Zerkleinerungsprodukt liegt dabei zu einem Großteil in Form von Agglomeraten (sogenannten "Schülpen") vor, die sich jedoch unter vergleichsweise geringem Energieaufwand desagglomerieren lassen. Gegenüber den Zerkleinerungsverfahren nach dem Prinzip der Einzelkornzerkleinerung zeichnet sich die Gutbettzerkleinerung grundsätzlich durch einen hohen energetischen Wirkungsgrad aus.
  • Die WO 2010/072276 A1 offenbart ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Zerkleinern von mineralischem Mahlgut, insbesondere Roherz, bei dem/der das Mahlgut zunächst in einer ersten Gutbettwalzenmühle vorzerkleinert, dann einer Trockenagglomeration unterworfen und anschließend in einer Trockensiebvorrichtung vorklassiert wird, wobei das aus dieser Vorklassierung stammende Grobgut in die erste Gutbettwalzenmühle zurückgeführt wird, während das Feingut einer zweiten Gutbettwalzenmühle zugeführt wird. Der Austrag der zweiten Gutbettwalzenmühle wird einem Spiralklassierer zugeführt, der den Austrag in Fein- und Grobgut unterteilt. Dieses Feingut wird daraufhin direkt einer Sortieranlage zugeführt, während das Grobgut in verschiedenen Verfahrensschritten weiter verarbeitet und dabei insbesondere zerkleinert wird.
  • Die DE 33 37 615 A1 beschreibt ein Verfahren und Vorrichtungen zur Zerkleinerung und Aufbereitung mineralischer Rohstoffe, beispielsweise Erze, bei dem/denen die Rohstoffe in einem Brecher vorgebrochen und anschließend einer Gutbettwalzenmühle zugeführt werden, um diese weiter zu zerkleinern. Der Austrag der Gutbettwalzenmühle wird weiterverarbeitet und dabei teilweise mittels einer Mühle weiter zerkleinert. Insgesamt wird bei dem Verfahren gemäß der DE 33 37 615 A1 lediglich ein Fertigprodukt in einer Fraktion erzeugt. Im Rahmen der Weiterverarbeitung des Austrags der Gutbettwalzenmühle können zwar sogenannte Kopftrübe separiert werden, die jedoch verworfen werden.
  • Die DE 195 12 509 A1 offenbart ein Verfahren zur Zerkleinerung von Erzmaterial, das in einer Autogenmühle vorzerkleinert und dann in einer Klassiervorrichtung in Feingut und Grobgut separiert wird, wobei das Grobgut anschließend einer Gutbettwalzenmühle zugeführt wird. Das aus der Gutbettwalzenmühle stammende Material kann anschließend weiterklassiert werden, wobei vorgesehen ist, das entsprechende Grobgut jeweils zu rezirkulieren. Im Ergebnis wird somit auch hier lediglich eine als Fertiggut dienende Fraktion erzeugt.
  • Die DE 37 19 251 A1 beschreibt ein Verfahren zur kontinuierlichen Druckzerkleinerung spröden Mahlguts, beispielsweise von Zementklinker zu Fertigzement, bei dem das Mahlgut zunächst einer ersten Hochdruck-Walzenpresse und unmittelbar anschließend einer zweiten Hochdruck-Walzenpresse zugeführt wird. Anschließend gelangt das Gut in einen Desagglomerator sowie daran anschließend in einen Sichter, wobei die daraus austretende feine Fraktion das Fertiggut darstellt, während die grobe Fraktion zu der ersten Hochdruck-Walzenpresse zurückgeführt wird.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik hat der Erfindung die Aufgabe zugrunde gelegen, eine Möglichkeit anzugeben, hochwertige Gesteinskörnungen mit möglichst isometrischen Kornformen aus insbesondere harten und mittelharten Gesteinen herzustellen. Dabei sollte zudem eine möglichst weitgehende Verminderung von bei der Herstellung anfallendem Staub (Gesteinsmehl), ein möglichst niedriger Energieverbrauch für die Durchführung des Verfahrens und ein möglichst niedriger Verschleiß der dazu eingesetzten Anlage erreicht werden.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß dem Patentanspruch 1 gelöst. Eine zur Durchführung eines solchen Verfahrens geeignete Anlage ist Gegenstand des Patentanspruchs 9. Vorteilhafte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens und vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Anlage sind Gegenstände der jeweiligen abhängigen Patentansprüche und ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Erfindung.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass bei der Anwendung der grundsätzlich bekannten Gutbettzerkleinerung ein Zerkleinerungsprodukt mit zum einen einer breiten Korngrößenverteilung und zum anderen mit einem sehr hohen Anteil (häufig um die 98%) von isometrischen Kornformen sowohl im Grob- als auch Feinbereich erzeugt werden kann. Da sich die Gutbettzerkleinerung gegenüber auf Einzelkornzerkleinerung basierenden Zerkleinerungsverfahren zudem durch einen hohen energetischen Wirkungsgrad auszeichnet, ist der Grundgedanke der Erfindung, die Gutbettzerkleinerung vorteilhafterweise zur Herstellung von Gesteinskörnungen mit isometrischen Kornformen einzusetzen.
  • Demnach ist ein erfindungsgemäßes Verfahren, das der Herstellung von als Fertigprodukt dienenden, in Fraktionen unterschiedlicher Korngrößen separierten Gesteinskörnungen aus Gesteinen dient, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesteine zunächst (insbesondere mittels einer Einzelzerkleinerung) vorgebrochen, anschließend zumindest zu einem Teil mittels einer Gutbettzerkleinerung weitergebrochen und daran anschließend klassiert werden, um die unterschiedlichen Fraktionen der Gesteinskörnungen voneinander zu separieren. Dabei ist vorgesehen, dass für das Weiterbrechen mittels der Gutbettzerkleinerung ein Druck von maximal 7,5 MPa (75 bar), vorzugsweise von zwischen 0,5 MPa und 5 MPa (5 bar und 50 bar) und besonders bevorzugt von zwischen 1 MPa und 3 MPa (10 bar und 30 bar) im Gutbett erzeugt wird. Dieser Druckbereich ist ausreichend, um das gewünschte Brechen der Gesteine zuverlässig zu erreichen, gleichzeitig aber nicht zu hoch, wodurch weitergehende Beschädigungen der Gesteinskörnungen, insbesondere Risse in den Körnern, möglichst vermieden werden. Hervorzuheben ist, dass dieser Druckbereich deutlich unterhalb des bei den bekannten Anwendungen der Gutbettzerkleinerung zum Mahlen von beispielsweise Zement oder Zementrohmehl erzeugten Drucks (über 50 MPa (500 bar) und in der Regel zwischen 100 MPa und 300 MPa (1000 bar und 3000 bar)) liegt.
  • Eine erfindungsgemäße, zur Durchführung eines solchen Verfahrens geeignete Anlage umfasst zumindest eine Brechvorrichtung (als Vorbrecher), eine der Brechvorrichtung (hinsichtlich der Transportrichtung des Materialstroms durch die Anlage) nachgeschaltete Gutbettzerkleinerungsvorrichtung, die für ein Brechen mittels Gutbettzerkleinerung bei einem Druck von maximal 7,5 MPa (75 bar) vorzugsweise von zwischen 0,5 MPa und 5 MPa (5 bar und 50 bar) und besonders bevorzugt von zwischen 1 MPa und 3 MPa (10 bar und 30 bar) im Gutbett eingerichtet ist, eine der Gutbettzerkleinerungsvorrichtung nachgeschaltete Klassiervorrichtung und mehrere der Klassiervorrichtung nachgeschaltete Lagerplätze für die separate Lagerung der Fraktionen der Gesteinskörnungen.
  • Erfindungsgemäß wird unter der Konkretisierung der Gesteinskörnungen als "Fertigprodukte" verstanden, dass diese zumindest im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens oder eines Verfahrens, in dem das erfindungsgemäße Verfahren einen Verfahrensabschnitt darstellt, nicht weiterbearbeitet (insbesondere weiter zerkleinert) werden. Insbesondere ist vorgesehen, dass bei den Fertigprodukt-Gesteinskörnungen grundsätzlich keine Weiterbearbeitung mehr vorgesehen ist und diese folglich direkt als beispielsweise Zuschlagstoffe für Asphalt, Beton oder ähnliche Bauwerkstoffe zum Einsatz kommen können.
  • Durch das Weiterbrechen im Rahmen einer Gutbettzerkleinerung werden vorteilhafterweise Gesteinskörnungen mit einem hohen Anteil isometrischer Kornformen erzeugt. Als "isometrisch" werden erfindungsgemäß Kornformen angesehen, die definierten geometrischen Vorgaben entsprechen. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass als isometrisch solche Kornformen angesehen werden, deren Verhältnis von Kornlänge (L) zur Korndicke (E) gemäß der DIN EN 933-4 kleiner 3 ist (L/E-Verhältnis ≤ 3). Dabei stellt die "Kornlänge" die größte Abmessung des jeweiligen Korns, definiert durch den größten Abstand von zwei jeweils tangential zur Kornoberfläche liegenden, zueinander parallelen Ebenen, und die "Korndicke" die kleinste Abmessung des jeweiligen Korns, definiert durch den kleinsten Abstand von zwei jeweils tangential zur Kornoberfläche liegenden, zueinander parallelen Ebenen, dar. Gegebenenfalls kann auch vorgesehen sein, ein L/E-Verhältnis ≤ 3 zur Definition von isometrischen Kornformen (nur) bei groben Gesteinskörnungen mit Korngrößen > 2 mm, > 4 mm oder > 6,3 mm vorzusehen, während feine Gesteinskrönungen mit Korngrößen kleiner oder gleich des gewählten Grenzwerts (ausschließlich oder zusätzlich) unter Bezugnahme auf ein Sphärizitätskennwert als nicht-/isometrisch definiert werden.
  • Als "Korngröße" wird erfindungsgemäß der größte Abstand von zwei jeweils tangential zur Kornoberfläche liegenden, zueinander parallelen Ebenen verstanden.
  • Aufgrund der breiten Korngrößenverteilung und der kubizierenden Wirkung der Gutbettzerkleinerung können gegenüber konventionellen Anlagen für die Herstellung von gebrochenen Gesteinskörnungen mehrere Brechstufen und damit entsprechend viele Maschinen durch die erfindungsgemäße Gutbettzerkleinerung ersetzt werden. Dadurch ist sowohl der Investitionsaufwand als auch der Energieaufwand für den Betrieb einer erfindungsgemäßen Anlage deutlich geringer als für eine konventionelle Anlage.
  • In konventionellen Brechern wird die Korngröße der herzustellenden Gesteinskörnung meistens nur für eine Fraktion über die Spaltweite zwischen den Backen des (Backen-)Brechers oder den Abstand des Brecherkegels zu dem statischen Brechermantel (bei einem Kegelbrecher) eingestellt. Eine Gutbettzerkleinerungsvorrichtung erlaubt hingegen durch eine Änderung des Mahldruckes, der Walzengeschwindigkeit und des Mahlspalts eine flexible Anpassung der Brechparameter für mehrere Fraktionen des Zerkleinerungsprodukts an die spezifischen Materialeigenschaften des Aufgabeguts und die gewünschten Produkteigenschaften des Zerkleinerungsprodukts und an den Materialdurchsatz. Für eine Erzeugung von feinen Gesteinskörnungen kann beispielsweise der Druck im Mahlspalterhöht werden. Eine Veränderung der Betriebsbedingungen kann also zur Anpassung und insbesondere dynamischen Änderung der Kornverteilung der Produkte genutzt werden.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Nutzung einer Gutbettzerkleinerung zum Weiterbrechen der Gesteine ist der relativ geringe Verschleiß an den Walzen beziehungsweise Rollen der dafür eingesetzten Gutbettzerkleinerungsvorrichtung im Vergleich zum Verschleiß bei einer Einzelkornzerkleinerung in beispielsweise einem Backen- oder Kegelbrecher. Hierdurch werden entsprechend hohe Standzeiten für die Gutbettzerkleinerungsvorrichtung und geringere Aufwendungen für Ersatzteile gewährleistet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens kann vorgesehen sein, dass die Gesteine mittels der Gutbettzerkleinerung fertiggebrochen werden und sich folglich an die Gutbettzerkleinerung kein Brechvorgang mehr anschließt. Dies wird durch die breite Korngrößenverteilung und durch den hohen Anteil (von häufig um die 98%) isometrischer Kornformen im Zerkleinerungsprodukt der Gutbettzerkleinerung ermöglicht. Einem sich an die Gutbettzerkleinerung anschließenden Weiterbearbeiten und insbesondere Weiterbrechen bedarf es daher für eine Nutzung der Gesteinskörnungen als Fertigprodukte in der Regel nicht.
  • Vorzugsweise kann im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgesehen sein, dass die Gesteine bis zu einer Gesteinsgröße (größter Abstand von zwei jeweils tangential zur Gesteinsoberfläche liegenden, zueinander parallelen Ebenen) von maximal 400 mm, vorzugsweise zwischen 50 mm und 350 mm und besonders bevorzugt zwischen 100 mm und 200 mm vorgebrochen werden. Dies kann ein vorteilhafter Größenbereich für die als Aufgabegut für die Gutbettzerkleinerung dienenden Gesteine darstellen. Insbesondere kann dadurch in einem einzigen Zerkleinerungsdurchgang im Rahmen der Gutbettzerkleinerung ein Weiterbrechen der Gesteine bis zu der für die Fertigprodukt-Gesteinskörnungen vorgesehenen maximalen Korngrößen erreicht werden. Dabei kann die vorgesehene maximale Korngröße beispielsweise ca. 32 mm betragen.
  • Eine erste der mindestens zwei Fraktionen der Gesteinskörnungen kann vorzugsweise Körner mit einer maximalen Korngröße von 4 mm umfassen, während eine zweite der Fraktionen Körner mit einer Korngröße von > 4 mm bis vorzugsweise ca. 32 mm umfassen kann. Die Herstellung weiterer Fraktionen, insbesondere Unterfraktionen innerhalb der zwei zuvor definierten (Haupt-)Fraktionen im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens ist möglich.
  • Das Weiterbrechen der Gesteine im Rahmen der Gutbettzerkleinerung kann zur Ausbildung von die Gesteinskörnungen umfassenden Agglomeraten führen. Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens kann daher vorgesehen sein, dass die Gesteinskörnungen nach dem Weiterbrechen mittels der Gutbettzerkleinerung und vor dem Klassieren desagglomeriert werden. Die erfindungsgemäße Anlage kann dazu eine Desagglomeriervorrichtung, beispielsweise in Form eines grundsätzlich bekannten Trommel-Desagglomerators, umfassen. Gegebenenfalls können die Klassiervorrichtung und die Desagglomeriervorrichtung auch integral ausgebildet sein. Beispielsweise eignen sich bewegte Siebvorrichtungen (Rüttelsiebe) sowohl für ein Desagglomerieren als auch für ein Klassieren.
  • In einer weiterhin bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens kann zudem vorgesehen sein, dass die Gesteine, insbesondere beim Weiterbrechen mittels der Gutbettzerkleinerung, getrocknet werden. Die erfindungsgemäße Anlage kann dazu eine Trocknungsvorrichtung umfassen.
  • Zudem kann vorgesehen sein, dass zumindest ein Teil der Gesteine und/oder Gesteinskörnungen, insbesondere nach dem Klassieren, gewaschen wird. Dadurch kann insbesondere Gesteinsmehl von den Gesteinen oder Körnern der Gesteinskörnungen gelöst und entfernt werden. Die erfindungsgemäße Anlage kann für das Waschen eine entsprechende Waschvorrichtung umfassen. Bei einer Ausgestaltung der Waschvorrichtung als grundsätzlich bekannte Waschtrommel können die vorzugsweise vorgesehenen Verfahrensschritte des Desagglomerierens und des Waschens vorteilhafterweise gleichzeitig und/oder in einer einzelnen Vorrichtung durchgeführt werden.
  • Bereits nach dem Vorbrechen der Gesteine können in dem Aufgabegut für die Gutbettzerkleinerung Bestandteile enthalten sein, die vorteilhafterweise noch nicht oder nicht mehr im Rahmen der Gutbettzerkleinerung weiterverarbeitet werden sollten. Bei diesen Bestandteilen kann es sich insbesondere um Gesteine handeln, deren Gesteinsgrößen noch oberhalb eines definierten Maximalwerts für das Aufgabegut für die Gutbettzerkleinerung liegen. Weiterhin kann es sich bei diesen Bestandteilen um Körner handeln, deren Korngröße bereits kleiner als die für die Fertigprodukte vorgesehene maximale Korngröße ist und die gegebenenfalls auch bereits eine isometrische Kornform aufweisen. Vorteilhafterweise kann dann vorgesehen sein, dass die vorgebrochenen Gesteine bereits vor dem Weiterbrechen im Gutbett vorklassiert werden, um entsprechende Gesteine oder Körner aus dem Aufgabegut für die Gutbettzerkleinerung herauszufiltern. Herausgefilterte Gesteine können erneut in der Brechvorrichtung vorgebrochen werden. Herausgefilterte Körner können direkt als Fertigprodukt genutzt werden, wodurch die Menge des Aufgabeguts soweit wie möglich reduziert werden kann, was sich positiv auf den Energieverbrauch im Rahmen der Gutbettzerkleinerung auswirken kann. Die erfindungsgemäße Anlage kann dazu eine entsprechende Vorklassiervorrichtung umfassen.
  • Als Gutbettzerkleinerungsvorrichtung der erfindungsgemäßen Anlage kann vorteilhafterweise eine Gutbettwalzenmühle (auch Hochdruckwalzenpresse genannt) oder Vertikalrollenmühle eingesetzt werden. Die Klassiervorrichtung der erfindungsgemäßen Anlage kann vorzugsweise eine Siebvorrichtung und/oder einen Sichter, insbesondere einen Wirbel- und/oder Querstromsichter, umfassen. Die Brechvorrichtung kann weiterhin bevorzugt als Prallbrecher, Backenbrecher, Hammerbrecher oder Kegelbrecher ausgebildet sein. Bei mehreren Brechvorrichtungen können auch Kombinationen daraus zum Einsatz kommen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist vorteilhafterweise zur Herstellung von Gesteinskörnungen in Fraktionen mit unterschiedlichen Korngrößen aus natürlichen mineralischen Gesteinen, beispielsweise Kalkstein, Dolomit, Basalt, Quarzit, Gabbro, Granit, Porphyr, und/oder Kies, aus Schlacken aus der Eisen- oder Stahlproduktion und/oder aus Altbeton geeignet.
  • Die Verwendung unbestimmter Artikel ("ein", "einer", "eines", etc.), insbesondere in den Patentansprüchen und dem diese erläuternden Teil der Beschreibung, ist als solche und nicht als Verwendung von Zahlwörtern zu verstehen. Diese Verwendung ist somit so zu verstehen, dass die damit gekennzeichneten Elemente mindestens einmal vorhanden sind und mehrmals vorhanden sein können.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt:
  • Fig. 1:
    in einem Diagramm Plattigkeitskennzahlen von Gesteinskörnungen einer Korngrößen zwischen 4 mm und 16 mm umfassenden Fraktion, die durch separate Gutbettzerkleinerung aus Quarzit, Kalkstein und Basalt bei unterschiedlichen Verfahrensparametern gebrochenen wurden;
    Fig. 2:
    Kornformkennzahlen für die Quarzit-Gesteinskörnungen gemäß der Fig. 1 im Vergleich zu dem Quarzit-Aufgabegut;
    Fig. 3:
    Kornformkennzahlen für die Kalkstein-Gesteinskörnungen gemäß der Fig. 1 im Vergleich zu dem Kalkstein-Aufgabegut;
    Fig. 4:
    Kornformkennzahlen für die Basalt-Gesteinskörnungen gemäß der Fig. 1 im Vergleich zu dem Basalt-Aufgabegut;
    Fig. 5:
    die L/E-Verhältnisse für vier Fraktionen feiner Gesteinskörnungen, die durch Gutbettzerkleinerung aus Kalkstein-Gesteinen hergestellt wurden, im Vergleich zu den entsprechenden L/E-Verhältnissen von Natursand;
    Fig. 6:
    die Sphärizitätskennwerte für die vier Fraktionen gemäß der Fig. 5 im Vergleich zu den entsprechenden Sphärizitätskennwerten von Natursand; und
    Fig. 7:
    in einer schematischen Darstellung eine erfindungsgemäße Anlage zur Herstellung von Gesteinskörnungen in Fraktionen unterschiedlicher Korngrößen.
  • Die Fig. 1 bis 6 zeigen in Diagrammen Ergebnisse von Versuchen, bei denen vorgebrochene Gesteine aus Quarzit, Kalkstein und Basalt separat in einer Gutbettwalzenmühle bei verschiedenen Betriebsbedingungen zu Gesteinskörnungen weitergebrochen wurden.
  • In der Fig. 1 sind die Plattigkeitskennzahlen der jeweiligen, Korngrößen zwischen 4 mm und 16 mm umfassenden Fraktionen der Gesteinskörnungen aus Quarzit, Kalkstein und Basalt gezeigt. Dabei kennzeichnen die nicht-gemusterten Balken in den Diagrammen einen Betrieb der Gutbettwalzenmühle mit einer Umfangsgeschwindigkeit der rotierend angetriebenen Walze von ca. 0,2 m/s und einem Druck im Gutbett von ca. 1 MPa (10 bar), die links-schraffierten Balken eine Umfangsgeschwindigkeit von ca. 0,2 m/s und einen Druck von ca. 3 MPa (30 bar), die rechtsschraffierten Balken eine Umfangsgeschwindigkeit von ca. 0,2 m/s und einen Druck von ca. 5 MPa (50 bar) und die kreuzschraffierten Balken eine Umfangsgeschwindigkeit von ca. 0,9 m/s und einen Druck von ca. 3 MPa (30 bar). Die Plattigkeitskennzahlen wurden entsprechend der DIN EN 933-3 bestimmt. Die Gesteinskörnungen sind hinsichtlich des Gehalts an plattigen Körnern in der besten Kategorie FI 10 gemäß der DIN EN 933-3 einzuordnen, wonach der Gehalt an plattigen Körner in diesen Zerkleinerungsprodukten unterhalb von 10% liegt.
  • In den Fig. 2 bis 4 sind die Kornformkennzahlen von verschiedenen Fraktionen der bei den unterschiedlichen Betriebsbedingungen mittels der Gutbettwalzenpresse gebrochenen Gesteinskörnungen aus Quarzit (vgl. Fig. 2), Kalkstein (vgl. Fig. 3) und Basalt (vgl. Fig. 4) im Vergleich zu den Kornformkennzahlen der dazugehörigen Aufgabegüter (mittels eines Backenbrechers vorgebrochene Gesteine) dargestellt. Dabei kennzeichnen die nicht-gemusterten Balken in den Diagrammen die jeweiligen Mittelwerte für die Kornformkennzahlen aus allen dazugehörigen Fraktionen, die linksschraffierten Balken die Korngrößen von 4 mm bis 8 mm umfassenden Fraktionen, die rechtsschraffierten Balken die Korngrößen von 8 mm bis 16 mm umfassenden Fraktionen und die kreuzschraffierten Balken die Korngrößen von 16 mm bis 32 mm umfassenden Fraktionen. Die Kornformkennzahlen wurden entsprechend der DIN EN 933-4 bestimmt. Zu erkennen ist, dass der Gehalt an nichtisometrischen Körner in diesen Gesteinskörnungen stets (deutlich) unter 10% und damit weit unterhalb des entsprechenden Werts für das dazugehörige Aufgabegut ist.
  • In der Fig. 5 sind L/E-Verhältnisse von vier verschiedenen Fraktionen von durch Gutbettzerkleinerung gebrochenen feinen Gesteinskörnungen (Brechsand) dargestellt. Die ermittelten Werte für die vier Fraktionen (Korngrößen von 0,063 mm bis 0,2 mm, von 0,2 mm bis 1 mm, von 1 mm bis 2 mm und von 2 mm bis 4 mm) sind durch Geraden miteinander verbunden, um einen Verlauf zu visualisieren. Ebenfalls dargestellt sind die L/E-Verhältnisse von den ersten drei Fraktionen des Brechsands entsprechenden Fraktionen von Natursand (Rheinsand). Die Fig. 6 zeigt einen entsprechenden Vergleich der Sphärizitätskennwerte. Zu erkennen ist, dass durch die Gutbettzerkleinerung L/E-Verhältnisse und Sphärizitätskennwerte erreicht werden können, die zu denjenigen von natürlich gerundetem Natursand vergleichbar sind.
  • Die Fig. 7 zeigt in einer schematischen Darstellung eine erfindungsgemäße Anlage zur Herstellung von als Fertigprodukte dienenden Gesteinskörnungen in Fraktionen unterschiedlicher Korngrößen sowie das dabei durchgeführte Verfahren. Dabei werden Gesteine, die direkt aus einem Steinbruch stammen können, mittels beispielsweise eines Lastkraftwagens 1 zu einer Brechvorrichtung 2 transportiert. In der Brechvorrichtung 2 werden die Gesteine vorgebrochen, um ein Aufgabegut für eine der Brechvorrichtung 2 nachgeschaltete Gutbettzerkleinerungsvorrichtung 3 (hier in Form einer Gutbettwalzenmühle) zu erzeugen. Zwischen der Brechvorrichtung 2 und der Gutbettzerkleinerungsvorrichtung 3 ist eine Vorklassiervorrichtung 4 angeordnet, durch die (beispielsweise mittels eines Siebprozesses) das aus der Brechvorrichtung 2 stammende Zerkleinerungsprodukt vorklassiert wird, um Gesteine, deren Gesteinsgrößen oberhalb eines definierten Grenzwerts (z.B. 200 mm) liegen, von denjenigen zu separieren, deren Gesteinsgrößen unterhalb dieses Grenzwerts liegen (oder diesem Grenzwert entsprechen). Die relativ großen Gesteine werden dann wieder zu der Brechvorrichtung 2 zurückgeführt, um deren weitere Zerkleinerung zu bewirken, während die relativ kleinen Gesteine der Gutbettzerkleinerungsvorrichtung 3 als Aufgabegut zugeführt werden. Mittels der Gutbettzerkleinerungsvorrichtung 3 werden die Gesteine weitergebrochen und dabei Gesteinskörnungen mit zu einem Großteil isometrischen Kornformen und unterschiedlichen Korngrößen erzeugt.
  • In einer der Gutbettzerkleinerungsvorrichtung 3 nachgeschalteten Klassiervorrichtung 5 werden die Gesteine in insgesamt vier sich durch unterschiedliche Korngrößenbereiche unterscheidende Fraktionen klassiert. Beispielsweise kann die Klassiervorrichtung 5 als Mehrfachsiebvorrichtung mit mehreren übereinander angeordneten Siebbelägen mit von oben nach unten abnehmender Maschenweite ausgebildet sein.
  • In dem obersten Siebbelag verbleibt als Siebüberlauf eine erste Fraktion der Gesteinskörnungen, deren Korngrößen noch oberhalb eines definierten Maximalwerts für die als Fertigprodukte vorgesehenen Gesteinskörnungen liegen. Diese erste Fraktion wird zu der Gutbettzerkleinerungsvorrichtung 3 zurückgeführt, um erneut weitergebrochen zu werden.
  • In dem mittleren Siebbelag verbleibt als Siebüberlauf eine zweite Fraktion der (groben) Gesteinskörnungen, deren Korngrößen innerhalb eines ersten Korngrößenbereichs liegen. Dieser erste Korngrößenbereich liegt zwischen dem definierten Maximalwert und einem ersten Mittelwert für die Korngröße. Diese zweite Fraktion wird als ein erstes Fertigprodukt aus einer groben Gesteinskrönung an einem ersten Lagerplatz 6 gelagert.
  • In dem unteren Siebbelag verbleibt als Siebüberlauf eine dritte Fraktion der Gesteinskörnungen, deren Korngrößen innerhalb eines zweiten Korngrößenbereichs liegen. Dieser zweite Korngrößenbereich liegt zwischen dem ersten Mittelwert und einem Minimalwert für die Korngröße der groben Gesteinskörnungen. Diese dritte Fraktion wird als ein zweites Fertigprodukt aus einer groben Gesteinskörnung an einem zweiten Lagerplatz 7 gelagert.
  • Als Siebdurchgang der gesamten Mehrfachsiebvorrichtung fällt eine vierte Fraktion der Gesteinskörnungen an, deren Korngrößen unterhalb des Minimalwerts für die Korngröße der groben Gesteinskörnungen liegen. Diese dritte Fraktion wird als ein Fertigprodukt aus einer feinen Gesteinskörnung (Brechsand) an einem dritten Lagerplatz 8 gelagert.
  • Anstelle einer einzelnen, als Vorbrecher für die Gutbettzerkleinerungsvorrichtung 3 dienenden Brechvorrichtung 2 können auch mehrere in Reihe geschaltete Brechvorrichtung 2 vorgesehen sein. Durch diese kann insbesondere ein schrittweises Brechen der aus dem Steinbruch angelieferten Gesteine bis zu einem Erreichen des für das Aufgabegut für die Gutbettzerkleinerungsvorrichtung 3 vorgesehenen Grenzwerts der Korngröße erreicht werden. Dabei kann eine von den Gesteinen zuerst durchlaufene Brechvorrichtung 2 beispielsweise als Backenbrecher und eine sich daran anschließende Brechvorrichtung 2 beispielsweise als Kegelbrecher ausgebildet sein.
  • Die in der Fig. 7 dargestellte Anlage kann optional weitere Komponenten (gestrichelt dargestellt) umfassen. Beispielsweise kann zwischen der Gutbettzerkleinerungsvorrichtung 3 und der Klassiervorrichtung 5 eine Desagglomeriervorrichtung 9 angeordnet sein, durch die Agglomerationen, die im Rahmen der Gutbettzerkleinerung entstehen, desagglomeriert werden. Weiterhin kann, beispielsweise ebenfalls zwischen der Gutbettzerkleinerungsvorrichtung 3 und der Klassiervorrichtung 5, eine Waschvorrichtung 10 vorgesehen sein, durch die Gesteinsmehl aus dem Zerkleinerungsprodukt der Gutbettzerkleinerungsvorrichtung 3 herausgewaschen werden kann. Dabei können die Desagglomeriervorrichtung 9 und die Waschvorrichtung 10 auch in einer Vorrichtung (z.B. einer Waschtrommel) integral ausgebildet sein.
  • Weiterhin kann eine Trocknungsvorrichtung vorgesehen sein, durch die die Gesteine und/oder Gesteinskörnungen beispielsweise während des Weiterbrechens in der Gutbettzerkleinerungsvorrichtung getrocknet werden. Dies kann beispielsweise mittels Heißlufts erfolgen. Die Trocknungsvorrichtung kann dazu in die Gutbettzerkleinerungsvorrichtung 3 integriert sein.
  • Der oder den Brechvorrichtungen 2 kann zudem eine Vorrichtung 11 zur Entfernung von Anhaftungen (z.B. Morast) von den angelieferten Gesteinen vorgeschaltet sein. Diese Vorrichtung 11 kann beispielsweise in Form eines Grobsiebs ausgebildet sein.
  • Bezugszeichen:
  • 1.
    Lastkraftwagen
    2.
    Brechvorrichtung
    3.
    Gutbettzerkleinerungsvorrichtung
    4.
    Vorklassiervorrichtung
    5.
    Klassiervorrichtung
    6.
    erster Lagerplatz
    7.
    zweiter Lagerplatz
    8.
    dritter Lagerplatz
    9.
    Desagglomeriervorrichtung
    10.
    Waschvorrichtung
    11.
    Vorrichtung zur Entfernung von Anhaftungen

Claims (15)

  1. Verfahren zur Herstellung von als Fertigprodukte dienenden, in Fraktionen unterschiedlicher Korngrößen separierten Gesteinskörnungen aus Gesteinen, wobei die Gesteine zunächst vorgebrochen, anschließend zumindest zu einem Teil mittels einer Gutbettzerkleinerung weitergebrochen und daran anschließend klassiert werden, dadurch gekennzeichnet, dass für das Brechen mittels der Gutbettzerkleinerung ein Druck von maximal 7,5 MPa (75 bar) im Gutbett erzeugt wird.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesteine mittels der Gutbettzerkleinerung fertiggebrochen werden.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass für das Brechen mittels der Gutbettzerkleinerung ein Druck von zwischen 0,5 MPa und 5 MPa (5 bar und 50 bar) und bevorzugt von zwischen 1 MPa und 3 MPa (10 bar und 30 bar) im Gutbett erzeugt wird.
  4. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesteine bis zu einer Größe von maximal 400 mm, vorzugsweise zwischen 50 mm und 350 mm und besonders bevorzugt zwischen 100 mm und 200 mm vorgebrochen werden.
  5. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesteine nach dem Weiterbrechen mittels der Gutbettzerkleinerung und vor dem Klassieren desagglomeriert werden.
  6. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesteine beim Weiterbrechen mittels der Gutbettzerkleinerung getrocknet werden.
  7. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Gesteine und/oder Gesteinskörnungen gewaschen wird.
  8. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgebrochenen Gesteine vor dem Weiterbrechen im Gutbett vorklassiert werden.
  9. Anlage zur Durchführung eines Verfahrens gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche mit einer Brechvorrichtung (2), einer der Brechvorrichtung (2) nachgeschalteten Gutbettzerkleinerungsvorrichtung (3), die für ein Brechen mittels Gutbettzerkleinerung bei einem Druck von maximal 7,5 MPa (75 bar) im Gutbett eingerichtet ist, einer der Gutbettzerkleinerungsvorrichtung (3) nachgeschalteten Klassiervorrichtung (5) und der Klassiervorrichtung (5) nachgeschalteten Lagerplätzen (6, 7, 8) für die separate Lagerung der Fraktionen der Gesteinskörnungen.
  10. Anlage gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Gutbettzerkleinerungsvorrichtung (3) als Gutbettwalzenmühle oder als Vertikalrollenmühle ausgebildet ist.
  11. Anlage gemäß Anspruch 9 oder 10, gekennzeichnet durch eine Desagglomeriervorrichtung (9).
  12. Anlage gemäß einem der Ansprüche 9 bis 11, gekennzeichnet durch eine Trocknungsvorrichtung.
  13. Anlage gemäß einem der Ansprüche 9 bis 12, gekennzeichnet durch eine Waschvorrichtung (10).
  14. Anlage gemäß einem der Ansprüche 9 bis 13, gekennzeichnet durch eine Vorklassiervorrichtung (4).
  15. Verwendung eines Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 und/oder einer Anlage gemäß einem der Ansprüche 9 bis 14 zur Herstellung von in Fraktionen unterschiedlicher Korngrößen separierten Gesteinskörnungen aus natürlichen mineralischen Gesteinen, aus Schlacken aus der Eisen- oder Stahlproduktion und/oder aus Altbeton.
EP15797608.5A 2014-11-03 2015-10-29 Verfahren zur herstellung von in fraktionen unterschiedlicher korngrössen separierten gesteinskörnungen Active EP3215272B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014115975.6A DE102014115975A1 (de) 2014-11-03 2014-11-03 Verfahren zur Herstellung von in Fraktionen unterschiedlicher Korngrößen separierten Gesteinskörnungen
PCT/EP2015/075104 WO2016071197A1 (de) 2014-11-03 2015-10-29 VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON IN FRAKTIONEN UNTERSCHIEDLICHER KORNGRÖßEN SEPARIERTEN GESTEINSKÖRNUNGEN

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3215272A1 EP3215272A1 (de) 2017-09-13
EP3215272B1 true EP3215272B1 (de) 2020-05-27

Family

ID=54608487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15797608.5A Active EP3215272B1 (de) 2014-11-03 2015-10-29 Verfahren zur herstellung von in fraktionen unterschiedlicher korngrössen separierten gesteinskörnungen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3215272B1 (de)
DE (1) DE102014115975A1 (de)
DK (1) DK3215272T3 (de)
WO (1) WO2016071197A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107890942A (zh) * 2017-11-16 2018-04-10 徐继传 一种矿石粉碎装置
CN110124836B (zh) * 2019-05-24 2021-04-27 赣州嘉通新材料有限公司 一种提取高含量稀土的新型工艺
BE1029729B1 (de) * 2021-09-03 2023-04-03 Thyssenkrupp Ind Solutions Ag Vorrichtung und Verfahren zur Aufbereitung von Altbeton
WO2023031076A1 (de) * 2021-09-03 2023-03-09 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Vorrichtung und verfahren zur aufbereitung von altbeton

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3719251A1 (de) * 1987-06-10 1988-12-22 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Verfahren und anlage zur kontinuierlichen druckzerkleinerung sproeden mahlgutes

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD123432A1 (de) * 1975-12-10 1976-12-20
DE3337615A1 (de) * 1983-10-15 1985-04-25 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Verfahren und anlage zur zerkleinerung, mahlung und aufbereitung gruben- oder naturfeuchter mineralischer rohstoffe wie erze oder dergleichen
DE19512509B4 (de) * 1995-04-04 2009-07-30 Polysius Ag Verfahren zur Zerkleinerung von Erzmaterial
DE19738228A1 (de) * 1997-09-02 1999-03-04 Kloeckner Humboldt Wedag Verfahren zur Kreislaufmahlung spröden Mahlgutes und Mahlanlage hierzu
US5992774A (en) * 1998-03-16 1999-11-30 Insun Company, Ltd. Method and system for recycling construction waste articles
DE10336801B4 (de) * 2003-08-11 2015-02-12 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Verfahren und Anlage zur Mahlung von Eisenerz bzw. Eisenerzkonzentrat
EP1681392A1 (de) 2005-01-17 2006-07-19 Hochschule Rapperswil Herstellung von feinkornarmem Brechsand
WO2010072276A1 (de) * 2008-12-23 2010-07-01 Maschinenfabrik Köppern Gmbh & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zum zerkleinern von mineralischem mahlgut

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3719251A1 (de) * 1987-06-10 1988-12-22 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Verfahren und anlage zur kontinuierlichen druckzerkleinerung sproeden mahlgutes

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016071197A1 (de) 2016-05-12
DK3215272T3 (da) 2020-08-31
DE102014115975A1 (de) 2016-05-19
EP3215272A1 (de) 2017-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3302176C2 (de)
EP0603481B1 (de) Verfahren und Anlage zur Zerkleinerung von Mahlgut
EP3215272B1 (de) Verfahren zur herstellung von in fraktionen unterschiedlicher korngrössen separierten gesteinskörnungen
DE19512509A1 (de) Verfahren zur Zerkleinerung von Erzmaterial
DE102018120331B3 (de) Zuschlagstoff für Beton und Verwendung von Beton-Recyclat als Zuschlagstoff für Beton
WO2010072276A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zerkleinern von mineralischem mahlgut
WO2017178362A1 (de) Verwendung von behandeltem wüstensand als zuschlagstoff für beton
DE2427070A1 (de) Verfahren und anlage zum herstellen von gummimehlen und/oder gummigranulaten aus reifen von fahrzeugen
DE102013020888A1 (de) Kreislaufmahlanlage mit Vorsichter und Kugelmühle
EP3954463A1 (de) System und verfahren zur gravimetrischen sortierung eines stoffgemischs
WO2015051925A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten und trennen eines materials aus einem verbundenen mehrstoffsystem
EP3074137B1 (de) Verfahren zur herstellung von zement
DE4303987A1 (de) Mahlverfahren und zugehörige Mahlanlage
DE102013110881B4 (de) Zerkleinerungsanlage und Verfahren zur Erzeugung eines Feinerzproduktes
EP0366759B1 (de) Verfahren zur zerkleinerung von sprödem mahlgut
DE4023624C2 (de) Rohrkugelmühlen zur effektiven Desagglomeration und Zerkleinerung von hochdruckzerkleinertem spröden Material
EP2407244B1 (de) Verfahren zur Zerkleinerung von Mahlgut mit Hilfe einer Rohrmühle
DE102006054598A1 (de) Walzenmühle
BE1029729B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Aufbereitung von Altbeton
WO2023031076A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur aufbereitung von altbeton
DE102021209729A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Aufbereitung von Altbeton
EP0901828A1 (de) Verfahren zur Kreislaufmahlung spröden Mahlgutes und Mahlanlage hierzu
DE3919416C2 (de) Anlage zur Zerkleinerung bzw. Mahlung wenigstens zweier unterschiedlich mahlbarer spröder Gutmaterialkomponenten
DE3704974A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beeinflussung des fertigproduktes bei der zerkleinerung in waelzmuehlen
DE102022003499A1 (de) Verfahren zur Reduzierung des spezifischen Energieverbrauchs bei der Zerkleinerung von Material durch Kombination von Gutbettmahlung und Strahlmahlung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170413

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180531

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG

Owner name: THYSSENKRUPP AG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200225

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015012680

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1273988

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200615

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: FGE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20200825

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200827

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200828

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200927

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015012680

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201029

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201029

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201029

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1273988

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502015012680

Country of ref document: DE

Owner name: THYSSENKRUPP POLYSIUS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: THYSSENKRUPP AG, 45143 ESSEN, DE; THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, 45143 ESSEN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502015012680

Country of ref document: DE

Owner name: THYSSENKRUPP AG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: THYSSENKRUPP AG, 45143 ESSEN, DE; THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, 45143 ESSEN, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 9

Ref country code: DK

Payment date: 20231024

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 9