EP3209416A1 - Hochtemperatursynthese von aluminaten durch flammen-sprühpyrolyse - Google Patents

Hochtemperatursynthese von aluminaten durch flammen-sprühpyrolyse

Info

Publication number
EP3209416A1
EP3209416A1 EP15785090.0A EP15785090A EP3209416A1 EP 3209416 A1 EP3209416 A1 EP 3209416A1 EP 15785090 A EP15785090 A EP 15785090A EP 3209416 A1 EP3209416 A1 EP 3209416A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
aluminates
pyrolysis
precursor compound
particles
aluminum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP15785090.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
René König
Wieland Koban
Andrian Milanov
Ekkehard Schwab
Stephan A. Schunk
Carlos LIZANDARA
Guido WASSERSCHAFF
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Publication of EP3209416A1 publication Critical patent/EP3209416A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F17/00Compounds of rare earth metals
    • C01F17/30Compounds containing rare earth metals and at least one element other than a rare earth metal, oxygen or hydrogen, e.g. La4S3Br6
    • C01F17/32Compounds containing rare earth metals and at least one element other than a rare earth metal, oxygen or hydrogen, e.g. La4S3Br6 oxide or hydroxide being the only anion, e.g. NaCeO2 or MgxCayEuO
    • C01F17/34Aluminates, e.g. YAlO3 or Y3-xGdxAl5O12
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/83Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with rare earths or actinides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/002Mixed oxides other than spinels, e.g. perovskite
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/78Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with alkali- or alkaline earth metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/20Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their non-solid state
    • B01J35/23Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their non-solid state in a colloidal state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/40Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by dimensions, e.g. grain size
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/60Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J35/61Surface area
    • B01J35/61310-100 m2/g
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/60Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J35/61Surface area
    • B01J35/615100-500 m2/g
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/60Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J35/63Pore volume
    • B01J35/633Pore volume less than 0.5 ml/g
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/60Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J35/63Pore volume
    • B01J35/6350.5-1.0 ml/g
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/60Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J35/64Pore diameter
    • B01J35/6472-50 nm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/04Mixing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/08Heat treatment
    • B01J37/082Decomposition and pyrolysis
    • B01J37/086Decomposition of an organometallic compound, a metal complex or a metal salt of a carboxylic acid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/08Heat treatment
    • B01J37/082Decomposition and pyrolysis
    • B01J37/088Decomposition of a metal salt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/34Irradiation by, or application of, electric, magnetic or wave energy, e.g. ultrasonic waves ; Ionic sputtering; Flame or plasma spraying; Particle radiation
    • B01J37/349Irradiation by, or application of, electric, magnetic or wave energy, e.g. ultrasonic waves ; Ionic sputtering; Flame or plasma spraying; Particle radiation making use of flames, plasmas or lasers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/38Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts
    • C01B3/40Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts characterised by the catalyst
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F7/00Compounds of aluminium
    • C01F7/02Aluminium oxide; Aluminium hydroxide; Aluminates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F7/00Compounds of aluminium
    • C01F7/02Aluminium oxide; Aluminium hydroxide; Aluminates
    • C01F7/16Preparation of alkaline-earth metal aluminates or magnesium aluminates; Aluminium oxide or hydroxide therefrom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G51/00Compounds of cobalt
    • C01G51/006Compounds containing, besides cobalt, two or more other elements, with the exception of oxygen or hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G51/00Compounds of cobalt
    • C01G51/40Cobaltates
    • C01G51/70Cobaltates containing rare earth, e.g. LaCoO3
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2523/00Constitutive chemical elements of heterogeneous catalysts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/02Processes for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0205Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step
    • C01B2203/0227Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step containing a catalytic reforming step
    • C01B2203/0238Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step containing a catalytic reforming step the reforming step being a carbon dioxide reforming step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/60Compounds characterised by their crystallite size
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/70Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data
    • C01P2002/72Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data by d-values or two theta-values, e.g. as X-ray diagram
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/64Nanometer sized, i.e. from 1-100 nanometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/10Solid density
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/11Powder tap density
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/12Surface area
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/14Pore volume
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/16Pore diameter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/52Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts

Definitions

  • the invention relates to a process for the preparation of aluminates containing at least one element A from the group consisting of Sr, Ba and La and at least one element B from the group consisting of Mn, Fe, Co, Ni, Rh, Cu and Zn, the hexaaluminates itself as well as their use.
  • composition BaMno.sMgo.sAlnO-ig-a, BaMgAlnO-ig-a, BaMnAlnO-ig-a and SrMnAlnOi9-6- In one example, a solution of aluminum nitrate, lanthanum nitrate, manganese nitrate and magnesium nitrate in water with Ammonia added, the precipitate separated, washed and calcined at 600 ° C to 1200 ° C in air. A composition of the formula Lao, 78Mgo, 9Mno, 9AlnOi9-a is obtained.
  • the disadvantage here are also the long Calcinier regulations. These are in the examples 16 h at a temperature of 1200 ° C after Vorkalzination of 4 h at a temperature of 600 ° C.
  • the hexaaluminates obtained have specific surface areas of less than 20 m 2 / g.
  • M1 is selected from La, Ce, Nd, Sm, Eu, Gd, Er, Yb and Y,
  • M2 is selected from Mg, Ca, Sr and Ba, and
  • M3 is selected from Mn, Fe, Co, Ni, Cu, Ag, Au, Rh, Ru, Pd, Ir and Pt,
  • hexaaluminate catalyst As an application of the hexaaluminate catalyst is called the catalytic combustion of hydrocarbons to reduce NOx emissions.
  • This process involves two high temperature calcination steps.
  • the preparation of the modified alumoxane takes place at temperatures around 800 ° C and a holding time of 1 h.
  • the hexaaluminate is produced at temperatures around 1300 ° C and a holding time of 3 h.
  • the hexaaluminates obtained in the examples have specific surface areas between 5 and 10 m 2 / g.
  • EP 2 1 19 671 A1 discloses a process for the preparation of hexaaluminates comprising the steps of a) providing a porous template material,
  • lanthanum hexaaluminates of the formulas LaAlnOis, LaMnAlnO-ig and LaMgAlnOi9 are obtained by impregnating a carbon xerogel with an aqueous solution of lanthanum nitrate, aluminum nitrate, magnesium nitrate and manganese nitrate, drying and calcining at 1300 ° C in an inert gas atmosphere and removing the template material by calcination at 1000 ° C made in air. Also disclosed is the use of hexaaluminates in the catalytic combustion of lean fuel mixtures to minimize NO x and CO emissions.
  • A is at least one element of Ca, Sr, Ba and La,
  • B is K and / or Rb
  • C represents at least one element from the group Mn, Co, Fe and Cr,
  • an aqueous solution of an alkaline earth metal nitrate is prepared, the aqueous solution is acidified to a pH of less than 2, to the acidified aqueous solution, an aluminum salt is added, the resulting clear aluminum-containing solution is added to an aqueous solution of (NH4) 2C03, the Precipitated hexaaluminate is separated and calcined at a temperature of more than 1050 ° C and then ground to a particle size of less than 3 ⁇ .
  • the steam reforming of methane with steam to produce hydrogen for fuel cells is given.
  • the hexaaluminates prepared by this process reach specific surface areas of less than 20 m 2 / g.
  • Another disadvantage is the long calcination time of 16 hours at temperatures above 150 ° C.
  • WO 2013/135710 discloses mixed oxides of different structure as catalysts for the "reverse water gas shift reaction” (RWGS reaction), including hexaaluminates, and no statements are made regarding the preparation and properties of the catalysts.
  • RWGS reaction reverse water gas shift reaction
  • WO 2013/1 18078 and US20131 161 16 disclose the use of various mixed metal oxides as catalysts for the reforming of hydrocarbons, preferably methane, and CO2.
  • hydrocarbons preferably methane, and CO2.
  • non-phase pure hexaluminates are described with specific surface areas of less than 20 m 2 / g, which are obtained by several hours Caicintechnik at 1100 ° C.
  • the object of the invention is to provide a simple and inexpensive process for the preparation of aluminates, preferably hexaaluminates with high specific surface area.
  • the aluminates are said to be thermally and chemically stable with respect to their sintering properties and their coking behavior in a gas atmosphere containing hydrocarbons such as methane and at higher temperatures (500-1000 ° C).
  • the object of the invention is in particular to provide a simple process for the preparation of aluminates, preferably hexaaluminates, which are suitable as reforming catalysts for the production of synthesis gas from methane and carbon dioxide and as catalysts for the RWGS reaction.
  • the object is achieved by a process for the preparation of aluminates of the general formula (I)
  • y is a value determined by the oxidation states of the other elements, comprising the steps of (i) providing one or more solutions or suspensions containing precursor compounds of elements A and B and a precursor compound of aluminum in a solvent,
  • Aluminates according to the invention may be complex aluminates of the hexaaluminate type (hexaaluminates) or of a structure type related to the gamma A c.
  • the aluminate, preferably hexaaluminate, of the general formula (I) forming precursor compounds of elements A and B and the aluminum are fed to the pyrolysis zone as an aerosol. It is expedient to supply to the pyrolysis zone an aerosol which is obtained by nebulization of only one solution which contains all precursor compounds. In this way, it is ensured in each case that the composition of the particles produced is homogeneous and constant.
  • the individual components are therefore preferably selected so that the precursor compounds present in the solution are present in homogeneously dissolved state until they have been aerosolized (aerosol formation).
  • the solution or solutions may contain both polar and non-polar solvents or solvent mixtures.
  • the solution or solutions preferably contain the precursor compounds of elements A, B and of aluminum in the stoichiometric ratio corresponding to formula (I).
  • the precursor compounds decompose to form the aluminate of elements A and B.
  • approximately spherical particles of varying surface area are obtained.
  • the temperature in the pyrolysis zone is above the decomposition temperature of the precursor compounds at a temperature sufficient for oxide formation, usually in the range between 500 and 2000 ° C.
  • the adiabatic flame temperature in the pyrolysis zone can be up to 2500 or even 3000 ° C.
  • the pyrolysis is carried out at a temperature of 900 to 1500 ° C, in particular at 1000 to 1300 ° C.
  • the pyrolysis reactor can be indirectly heated from the outside, for example by means of an electric furnace. Because of the temperature gradient from outside to inside required for indirect heating, the furnace must be much hotter than the temperature required for pyrolysis. Indirect heating requires a temperature-stable furnace material and a complex reactor design, the required total amount of gas is, on the other hand, lower than in the case of a flame reactor.
  • the pyrolysis zone is heated by a flame (flame spray pyrolysis).
  • the pyrolysis zone then comprises an ignition device.
  • conventional fuel gases can be used, but preferably hydrogen, methane or ethylene are used.
  • the temperature can be adjusted in the pyrolysis zone targeted.
  • the pyrolysis zone instead of air as the 02 source for the combustion of the fuel gas and pure oxygen can be supplied.
  • the total amount of gas also includes the carrier gas for the aerosol and the vaporized solvent of the aerosol.
  • the one or more of the pyrolysis zone supplied aerosols are conveniently passed directly into the flame. While air is usually preferred as the carrier gas for the aerosol, it is also possible to use nitrogen, CO 2, O 2 or a fuel gas, for example hydrogen, methane, ethylene, propane or butane.
  • a flame spray pyrolysis device generally comprises a reservoir for the liquid to be atomized, feed lines for carrier gas, fuel gas and oxygen-containing gas, a central aerosol nozzle and an annular burner arranged around it, a device for gas-solid separation comprising a filter element and a removal device for the solid and an outlet for the exhaust gas.
  • the cooling of the particles is carried out by means of a quenching gas, e.g. Nitrogen, air or water vapor.
  • the pyrolysis zone comprises a so-called pre-dryer, which pre-dries the aerosol by evaporation of the solvent before it enters the pyrolysis reactor, for example in a flow tube with a heating unit arranged around it. If pre-drying is dispensed with, there is a risk that a product with a broader grain spectrum and, in particular, too much fines will be obtained.
  • the temperature The temperature of the pre-dryer depends on the nature of the dissolved precursors and their concentration.
  • the temperature in the pre-dryer is above the boiling point of the solvent to 250 ° C; in the case of water as solvent, the temperature in the pre-dryer is preferably between 120 and 250 ° C., in particular between 150 and 200 ° C.
  • the pre-dried aerosol fed via a line to the pyrolysis reactor then enters the reactor via an outlet nozzle.
  • the combustion chamber which is preferably tubular, can be thermally insulated.
  • the combustion chamber may also be a simple combustion chamber.
  • a pyrolysis gas containing nano-particles of varying specific surface area is obtained.
  • the size distribution of the particles obtained can essentially be obtained directly from the droplet spectrum of the aerosol supplied to the pyrolysis zone, the concentration and the volume flow of the solution or solutions used.
  • the pyrolysis gas is cooled sufficiently before deposition of the particles formed from the pyrolysis gas so that co-sintering of the particles is excluded.
  • the pyrolysis zone preferably comprises a cooling zone which adjoins the combustion chamber of the pyrolysis reactor.
  • cooling of the pyrolysis gas and the aluminate particles contained therein to a temperature of about 100-500 ° C is required, depending on the filter element used.
  • a cooling to about 150 - 200 ° C instead.
  • the pyrolysis gas containing the aluminate particles and partially cooled, after leaving the pyrolysis zone enters an apparatus for separating the particles from the pyrolysis gas comprising a filter element.
  • a quenching gas for example nitrogen, air or air humidified with air, is introduced.
  • the element A is lanthanum and the element B is cobalt or nickel.
  • element A is lanthanum and element B is cobalt, particularly preferred
  • LaCoAlnOi9- y is particularly preferred.
  • the element A is strontium or barium and the element B is nickel.
  • the element B is nickel.
  • iron and nickel are present side by side, for example in
  • element A is lanthanum, strontium or barium and element B is iron, manganese, zinc or copper.
  • x 0.1 to 1, 0, preferably 1.
  • copper and zinc are present side by side, for example in
  • Suitable precursor compounds of elements A and B are the acetylacetonates (acac), alkoxides or carboxylates and mixed acetylacetonate alcoholates of elements A and B and their hydrates. Suitable precursor compounds may contain elements A and B side by side, for example AB (acac) x or ABAI (acac) x . In a preferred embodiment of the invention, the precursor compound of element A and / or B is the ace- tylacetonate of element A and / or B used. Examples are lanthanum acetylacetonate, cobalt acetylacetonate and nickel acetylacetonate.
  • the precursor compound of element A and / or B used are carboxylates of element A and / or B.
  • Suitable carboxylates are, for example, the acetates, propionates, oxalates, octanoates, neodecanoates, stearates and 2-ethylhexanoates of elements A or B.
  • a preferred carboxylate of elements A or B is 2-ethylhexanoate, for example lanthanum 2-ethylhexanoate or cobalt-2 ethylhexanoate.
  • Preferred precursor compounds of elements A and B are also their nitrates.
  • Preferred precursor compounds of elements A and B are furthermore their oxides and hydroxides. These may also be suspended in a suitable solvent.
  • Suitable precursor compounds of aluminum are alcoholates of aluminum. Examples are the ethanolate, n-propoxide, isopropanolate, n-butoxide and tert-butoxide of aluminum. Preferred precursor compounds of aluminum are the aluminum sec-butoxide and the aluminum isopropoxide.
  • Suitable precursor compounds of aluminum are furthermore its acetylacetonate, carboxylates, nitrate, oxide and hydroxide. These may be dissolved or suspended in a suitable solvent.
  • Preferred polar solvents are water, methanol, ethanol, n-propanol, isopropanol, n-butanol, tert. Butanol, n-propanone, n-butanone, diethyl ether, tert-butyl methyl ether, tetrahydrofuran, glycols, polyols, d-Cs carboxylic acids, such as acetic acid, ethyl acetate and mixtures thereof and nitrogen-containing polar solvents such as pyrrolidones, purines, Pyridines, nitriles or amines, eg. For example acetonitrile.
  • Suitable apolar solvents are aliphatic or aromatic hydrocarbons having 5 to 15 carbon atoms, for example 6 to 9 carbon atoms, or mixtures thereof, for example benzines.
  • Preferred apolar solvents are toluene, xylene, n-pentane, n-heptane, n-octane, iso-octanes, cyclohexane, methyl, ethyl or butyl acetate or mixtures thereof.
  • Particularly preferred solvents are xylene or benzene (hydrocarbon mixtures).
  • lanthanum acetylacetonate, cobalt acetylacetonate, lanthanum 2-ethylhexanoate and aluminum sec-butoxide are dissolved in xylene.
  • the aluminates according to the invention generally have at least 80% by weight, preferably at least 90% by weight, of the hexaaluminate phase.
  • the present invention also aluminates of the elements A and B of the general formula (I) having a BET surface area of 60 to 120, preferably 60 to 100 m 2 / g, particularly preferably 60 to 85 m 2 / g. These are in particular obtainable by the process according to the invention.
  • the crystallite sizes of the hexaaluminates according to the invention are generally in the range from 5 to 50 nm, preferably from 15 to 25 nm. These can be determined from the XRD using the Scherer equation or from TEM images.
  • the hexaaluminates according to the invention are phase-pure (according to the diffractogram), have no undesired LaAlOß- and alpha-A C phases, but instead consist of hexaaluminate and optionally a phase comparable to the gamma-A C.
  • the bulk density of the powder deposited from the pyrolysis gas is generally 50 to 200 kg / m 3 .
  • the pore volume after BJH of the powder is generally 0.1 to 0.5 cm 3 / g, the pore size after BJH (desorption) of the powder is generally 3 to 10 nm.
  • the present invention also provides the use of the hexaaluminates according to the invention as a reforming catalyst for the production of synthesis gas from methane and carbon dioxide.
  • the present invention also provides the use of the hexaaluminates according to the invention as a catalyst for the RWGS reaction for the production of CO-containing synthesis gas from a gas mixture containing carbon dioxide and hydrogen and optionally methane.
  • hexaalimethylenes which were prepared by means of flame synthesis, compared to conventionally prepared Hexaaluminaten for the "reversed water gas shift reaction" (RWGS reaction), especially in the presence of methane, from a
  • RWGS reaction reversed water gas shift reaction
  • the hexaalimates of the invention produced by flame spray pyrolysis have a higher hydrogen conversion in the RWGS reaction than hexaaluminates prepared by wet-chemical processes
  • the hexaaluminates according to the invention have a significantly lower tendency toward coking than wet-ash aluminas prepared by wet-chemical means.
  • LAA Lanthanum acetylacetonate
  • CoAA Cobalt acetylacetonate
  • AlsB Aluminum sec-butoxide
  • the flame synthesis reactor comprises three sections: a dosing unit, a high-temperature zone and a quench. Via the metering unit to the reactor, a refractory-lined or water-cooled combustion chamber, the gaseous fuel ethylene, an N 2/0 2 mixture and dissolved in a suitable solvent organometallic precursor compounds on a standard two-fluid nozzle (for example, the company Schlick) fed.
  • the reaction mixture is burned in the high temperature zone to give an oxide product having nanoparticulate properties.
  • the particle growth is stopped by a subsequent quench, usually with nitrogen.
  • the particles are separated from the reaction offgas by means of a baghouse filter.
  • the experiments were aimed at the synthesis of cobalt-based hexaaluminates or mixtures containing high levels of the hexaaluminate phase. Numerous synthesis parameters were varied, in detail i) the temperature of the high-temperature zone (1000 to 1200 ° C);
  • Type of lanthanum precursor (LAA or LEH).
  • LAA or LEH Type of lanthanum precursor
  • the results show that a higher temperature in the reaction zone and the correct molar ratio of precursors in the precursor solution favor formation of the hexaaluminate phase.
  • the mass flow, the molality, the atomization pressure of the nozzle (which influences the droplet size) and the type of lanthanum precursor have only a small influence on the formation of the hexaaluminates.
  • other product properties such as the crystallite size and the degree of agglomeration, are influenced.
  • the crystallite size of the primary particles of the hexaaluminate phase is mainly influenced by the atomization pressure of the two-phase nozzle, the mass flow of the quench and the concentration of the precursor solution used.
  • the crystallite size can be estimated from the XRD diffractogram and is a few 10 nm (10 to 20 nm).
  • the BET surface area is 60 to 80 m 2 / g and is consistent with the particle size determined by XRD.
  • a representative X-ray diffractogram is shown in FIG. 2.
  • the material was pressed into tablets with a punch press, and then the tablets were crushed and forced through a 1 mm mesh screen.
  • the tablets have a diameter of 5 mm and a height of 5 mm.
  • the target fraction has a particle size of 500 to 1000 ⁇ .
  • the comparative catalyst was prepared as described in WO2013 / 1 18078.
  • Cobalt (83.1 g Co (NO 3 ) 3 ⁇ 6H 2 O) and lanthanum nitrate (284.9 g La (NO 3 ) 3 ⁇ 6H 2 O) are completely dissolved in 250 ml distilled water.
  • boehmite Disperal is used by SASOL.
  • the suspension is stirred for 15 minutes with a mechanically driven stirrer at a stirring speed of 2000 rpm.
  • the dissolved nitrates are completely precipitated by adjusting the pH and separated from the solvent by filtration.
  • the material is subsequently precalcined in an oven at 520 ° C. Thereafter, the calcined material is pressed into tablets with a stamping press, and then the tablets are crushed and printed through a 1 mm mesh screen.
  • the tablets have a diameter of 13 mm and a thickness of 3 mm.
  • the target fraction has a particle size of 500 to 1000 ⁇ .
  • the specific surface area determinable by the BET method was 8 m 2 / g.
  • composition of the product fluids obtained in the reactions was determined by GC analysis using Agilent GC.
  • the evaluation of the results of phase 1, 2 and 6 allow the determination of the activity of the catalyst for the desired
  • Phases 3, 4 and 5 of the test protocol allow conclusions to be drawn regarding the influence of hydrocarbons on the RWGS reaction by methane activation as well as the coking behavior and deactivation tendency of the catalyst. By comparing the results of phases 1 and 6, the long-term and coking behavior can be concluded.
  • Table 3 compares the catalytic properties of the inventive catalyst (Sample 1) and the comparative catalyst (Sample 2). Table 3
  • Sample 1 hexaaluminate prepared according to the invention (flame CoLaAlnOig) according to Example 6
  • Sample 2 Comparative Catalyst (wet-chemically produced CoLaAlnOig) The results of the catalysis experiments show the following:
  • Sample 1 exhibits, in particular in the presence of methane, higher or equal high hb conversions for the reversed water gas shift reaction as sample 2 (comparison).
  • sample 2 catalyzes the methane formation to a much greater extent, which must be taken into account when comparing the hb conversions according to columns 1, 2 and 6. Due to methane formation, overall higher hb conversions result for sample 2 (comparison).
  • theroetic hb conversions with and without methane formation were calculated in thermodynamic equilibrium (lines 1 and 2, Table 3). As can be clearly seen, sample 1 of the invention shows no methanation activity.
  • Sample 1 does not convert methane present in the gas phase in the presence of CO2 and Hb.
  • the reference catalyst activates methane and converts it, especially at higher concentrations (see columns 11 and 12), which is detrimental to the desired reaction. This is also evident in the lower hb conversions for sample 2 (comparison) according to columns 4 and 5. Negative conversion values (methane formation) result from a slight methanation activity of the samples.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Compounds Of Iron (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Aluminaten der allgemeinen Formel (I): A1BxAl12-xO19-y, worin bedeuten A mindestens ein Element aus der Gruppe bestehend aus Sr, Ba und La, B mindestens ein Element aus der Gruppe bestehend aus Mn, Fe, Co, Ni, Rh, Cu und Zn, x 0,05 bis 1,0, y einen Wert, der durch die Oxidationsstufen der anderen Elemente bestimmt ist, umfassend die Schritte: (i) Bereitstellung einer oder mehrerer Lösungen oder Suspensionen enthaltend Vorläuferverbindungen der Elemente A und B sowie eine Vorläuferverbindung von Aluminium in einem Lösungsmittel, (ii) Überführung der Lösungen oder Suspensionen oder der Lösungen in ein Aerosol, (iii) Einbringen des Aerosols in eine direkt oder indirekt beheizte Pyrolysezone, (iv) Durchführung der Pyrolyse, und (v) Abscheidung der gebildeten Partikel enthaltend Hexaaluminat der allgemeinen Formel (I) aus dem Pyrolysegas.

Description

Hochtemperatursynthese von Aluminaten durch Flammen-Sprühpyrolyse Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Aluminaten enthaltend mindestens ein Element A aus der Gruppe bestehend aus Sr, Ba und La und mindestens ein Element B aus der Gruppe bestehend aus Mn, Fe, Co, Ni, Rh, Cu und Zn, die Hexaaluminate selbst sowie deren Verwendung.
Es ist bekannt, Hexaaluminate durch nasschemische Verfahren herzustellen.
US 4,788,174 beschreibt die Herstellung von Katalysatoren zur katalytischen Verbrennung der Formel Ai-zCzBxAli2-yOi9-a, worin A ausgewählt ist aus Ba, Ca und Sr, C ausgewählt ist aus K und Rb, und B ausgewählt ist aus Mn, Co, Fe, Ni, Cu und Cr, und z = 0 bis 0,4 und x = 0,1 bis 4 sind, bei dem wasser- oder alkohollösliche Verbindungen der Elemente A, B und C sowie von Aluminium in Wasser oder Alkohol gelöst werden, als Niederschlag gefällt, dieser von der Lösung abgetrennt und bei Temperaturen von nicht weniger als 900 °C calciniert wird. Konkret offenbart werden u.a. Zusammensetzungen der Formel BaMnAlnOi9-a, BaFeAlnOi9-a, Ba- CoAlnOi9-a und BaCuAlnOi9-a-
Nachteilig an diesem Verfahren sind die langen Calcinierzeiten. Diese betragen in den Beispielen mindestens 5 h bei Temperaturen von mindestens 1200 °C nach Vorkalzination bei Temperaturen von 300 °C. Die erhaltenen Hexaaluminate weisen spezifische Oberflächen im Bereich von 3 - 23 m2/g auf.
In US 5,830,822 wird die nasschemische Herstellung von Katalysatoren für die katalytische Verbrennung der Formel Ai-xByCzAli2-y-zOi9-6 offenbart, worin A Barium, Strontium oder ein Seltenerdmetall ist, B ein Element ausgewählt aus Mn, Co und Fe ist und Element C Mg und/oder Zn ist, x = 0 bis 0,25, y = 0,5 bis 3 und z = 0,01 bis 3 sind. Konkret offenbart werden u.a. Materialien der Zusammensetzung BaMno.sMgo.sAlnO-ig-a, BaMgAlnO-ig-a, BaMnAlnO-ig-a und SrMnAlnOi9-6- In einem Beispiel wird eine Lösung von Aluminiumnitrat, Lanthannitrat, Mangannitrat und Magnesiumnitrat in Wasser mit Ammoniak versetzt, der gefällte Niederschlag abgetrennt, gewaschen und bei 600 °C bis 1200 °C an Luft calciniert. Es wird eine Zusammenset- zung der Formel Lao,78Mgo,9Mno,9AlnOi9-a erhalten.
Nachteilig sind hier ebenfalls die langen Calcinierzeiten. Diese betragen in den Beispielen 16 h bei einer Temperatur von 1200 °C nach Vorkalzination von 4 h bei einer Temperatur von 600 °C. Die erhaltenen Hexaaluminate weisen spezifische Oberflächen von kleiner als 20 m2/g auf.
US 2003/0176278 A1 offenbart die Herstellung von Hexaaluminaten der Formel
M 1 χΜ2γΜ3ζΑ112-(X+Y+Z)OI s-eo, worin
M1 ausgewählt ist aus La, Ce, Nd, Sm, Eu, Gd, Er, Yb und Y,
M2 ausgewählt ist aus Mg, Ca, Sr und Ba, und
M3 ausgewählt ist aus Mn, Fe, Co, Ni, Cu, Ag, Au, Rh, Ru, Pd, Ir und Pt,
durch Metallionenaustausch aus einem Alumoxan-Vorläufer und Erhitzen des Alumoxan- Vorläufers auf Temperaturen von 1000 bis 1500 °C. Als Anwendung des Hexaaluminat- Katalysators wird die katalytische Verbrennung von Kohlenwasserstoffen zur Reduktion von NOx-Emissionen genannt.
Dieses Verfahren umfasst gleich zwei Hochtemperatur-Calcinierschritte. Die Herstellung des modifizierten Alumoxans erfolgt bei Temperaturen um 800 °C und einer Haltezeit von 1 h. Die Herstellung des Hexaaluminats erfolgt bei Temperaturen um 1300 °C und einer Haltezeit von 3 h. Die in den Beispielen erhaltenen Hexaaluminate weisen spezifische Oberflächen zwischen 5 und 10 m2/g auf.
EP 2 1 19 671 A1 offenbart ein Verfahren zur Herstellung von Hexaaluminaten mit den Schritten a) Bereitstellung eines porösen Templatmaterials,
b) Imprägnierung des Materials mit einer wässrigen Lösung von Metallsalzen,
c) Trocknen des imprägnierten Materials,
d) gegebenenfalls Wiederholung der Schritte b) und c),
e) Calcinieren des getrockneten Materials in einer Inertgasatmosphäre, und
f) Gewinnung des Hexaaluminats durch Entfernung des Templatmaterials von dem calci- nierten Material.
In den Beispielen werden Lanthanhexaaluminate der Formeln LaAlnOis, LaMnAlnO-ig und LaMgAlnOi9 durch Imprägnierung eines Kohlenstoff-Xerogels mit einer wässrigen Lösung von Lanthannitrat, Aluminiumnitrat, Magnesiumnitrat und Mangannitrat, Trocknen und Calcinieren bei 1300 °C in Inertgasatmosphäre sowie Entfernung des Templatmaterials durch Calcinieren bei 1000 °C in Luft hergestellt. Offenbart wird auch die Verwendung der Hexaaluminate in der katalytischen Verbrennung von mageren Brennstoffgemischen zur Minimierung von NOx- und CO-Emissionen. Das Verfahren führt zwar zu Hexaaluminaten mit relativ hohen spezifischen Oberflächen im Bereich von 50 - 60 m2/g. Jedoch geht auch hier eine lange Kalzinationsperiode von mindestens 5 h bei 1300 °C in Inertgasatmosphäre und mindestens 10 h bei Temperaturen von 1000 °C in feuchter Luft voraus. Die erhaltenen Hexaaluminate weisen einen relativ hohen Anteil an Nebenphasen auf.
DE 10 2005 062 926 A1 offenbart ein Verfahren zur Herstellung von Hexaaluminaten für die katalytische Verbrennung von Kohlenwasserstoffen, insbesondere Methan, der Formel Al -z BzCxA112-y019-a,
worin A mindestens ein Element aus Ca, Sr, Ba und La bedeutet,
B K und/oder Rb ist,
C mindestens ein Element aus der Gruppe Mn, Co, Fe und Cr bedeutet,
z = 0 - 0,4, und
x = 0,1 - 4 ist, wobei
eine wässrige Lösung eines Erdalkalinitrats hergestellt wird, die wässrige Lösung auf einen pH- Wert von weniger als 2 angesäuert wird, zur angesäuerten wässrigen Lösung ein Aluminiumsalz gegeben wird, die erhaltene klare aluminiumhaltige Lösung in eine wässrige Lösung von (NH4)2C03 gegeben wird, das gefällte Hexaaluminat abgetrennt und bei einer Temperatur von mehr als 1050 °C calciniert wird und anschließend auf eine Korngröße von weniger als 3 μηη gemahlen wird. Als konkrete Anwendung des Hexaaluminat-Katalysators wird die Dampfrefor- mierung von Methan mit Wasserdampf zur Erzeugung von Wasserstoff für Brennstoffzellen angegeben.
Die nach diesem Verfahren hergestellten Hexaaluminate erreichen spezifische Oberflächen von unter 20 m2/g. Nachteilig ist ebenfalls die lange Kalzinationszeit von 16 h bei Temperaturen von über 1 150°C.
WO 2013/135710 offenbart Mischoxide unterschiedlicher Struktur als Katalysatoren für die„Reverse water gas shift-Reaktion" (RWGS-Reaktion), darunter auch Hexaaluminate. Es werden keine Aussagen zu Herstellung und Eigenschaften der Katalysatoren gemacht.
WO 2013/1 18078 und US20131 161 16 offenbaren die Verwendung von verschiedenen Mischmetalloxiden als Katalysator für die Reformierung von Kohlenwasserstoffen, vorzugsweise von Methan, und CO2. Unter anderem werden nicht phasenreine Hexaluminate mit spezifischen Oberflächen von kleiner 20 m2/g beschrieben, die durch mehrstündige Caicinierung bei 1 100 °C erhalten werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein einfaches und kostengünstiges Verfahren zur Herstellung von Aluminaten, bevorzugt Hexaaluminaten mit hoher spezifischer Oberfläche bereitzustellen. Die Aluminate sollen in Bezug auf ihre Sintereigenschaften und in Bezug auf ihr Verkokungsverhalten in einer Gasatmosphäre, die Kohlenwasserstoffe wie beispielsweise Methan enthält, sowie bei höheren Temperaturen (500 - 1000°C) thermisch und chemisch stabil sein. Aufgabe der Erfindung ist es insbesondere, ein einfaches Verfahren zur Herstellung von Aluminaten, bevorzugt Hexaaluminaten, bereitzustellen, die als Reformierungskatalysatoren zur Herstellung von Synthesegas aus Methan und Kohlendioxid und als Katalysatoren für die RWGS-Reaktion geeignet sind. Gelöst wird die Aufgabe durch ein Verfahren zur Herstellung von Aluminaten der allgemeinen Formel (I)
Al BxAll2-xOl9-y worin bedeuten
A mindestens ein Element aus der Gruppe bestehend aus Sr, Ba und La,
B mindestens ein Element aus der Gruppe bestehend aus Mn, Fe, Co, Ni, Rh, Cu und Zn, x = 0,05 - 1 ,0
y ein Wert, der durch die Oxidationsstufen der anderen Elemente bestimmt ist, umfassend die Schritte (i) Bereitstellung einer oder mehrerer Lösungen oder Suspensionen enthaltend Vorläuferverbindungen der Elemente A und B sowie eine Vorläuferverbindung von Aluminium in einem Lösungsmittel,
(ii) Überführung der Lösungen oder Suspensionen in ein Aerosol,
(iii) Einbringen des Aerosols in eine direkt oder indirekt beheizte Pyrolysezone,
(iv) Durchführung der Pyrolyse, und
(v) Abscheidung der gebildeten Partikel enthaltend das Aluminat der allgemeinen Formel (I) aus dem Pyrolysegas.
Erfindungsgemäße Aluminate können komplexe Aluminate vom Hexaaluminat-Typ (Hexaalumi- nate) sein oder von einem dem gamma-A C verwandten Strukturtyp sein.
Die das Aluminat, bevorzugt Hexaaluminat, der allgemeinen Formel (I) bildenden Vorläuferverbindungen der Elemente A und B sowie des Aluminiums werden der Pyrolysezone als Aerosol zugeführt. Es ist zweckmäßig, der Pyrolysezone ein Aerosol zuzuführen, das durch Vernebe- lung nur einer Lösung erhalten wird, welche alle Vorläuferverbindungen enthält. Auf diese Weise ist in jedem Fall gewährleistet, dass die Zusammensetzung der erzeugten Partikel homogen und konstant ist. Bei der Zubereitung der in ein Aerosol zu überführenden Lösung werden die einzelnen Komponenten also vorzugsweise so gewählt, dass die in der Lösung enthaltenen Vorläuferverbindungen bis zum Vernebeln (Aerosolbildung) der Lösung homogen gelöst ne- beneinander vorliegen. Alternativ ist es auch möglich, dass mehrere verschiedene Lösungen, die jeweils eine oder mehrere der Vorläuferverbindungen enthalten, eingesetzt werden. Die Lösung oder Lösungen können sowohl polare als auch apolare Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemische enthalten. Die Lösung oder Lösungen enthalten die Vorläuferverbindungen der Elemente A, B und des Aluminiums vorzugsweise in dem der Formel (I) entsprechenden stöchiometrischen Verhältnis. In der Pyrolysezone kommt es zur Zersetzung der Vorläuferverbindungen unter Bildung des Aluminats der Elemente A und B. Als Ergebnis der Pyrolyse werden näherungsweise sphärische Partikel mit variierender spezifischer Oberfläche erhalten. Die Temperatur in der Pyrolysezone liegt oberhalb der Zersetzungstemperatur der Vorläuferverbindungen bei einer für die Oxid-Bildung ausreichenden Temperatur, üblicherweise im Bereich zwischen 500 und 2000 °C. Die adiabate Flammtemperatur in der Pyrolysezone kann bis zu 2500 oder sogar 3000 °C betragen. Vorzugsweise wird die Pyrolyse bei einer Temperatur von 900 bis 1500 °C, insbesondere bei 1000 bis 1300 °C durchgeführt.
Der Pyrolysereaktor kann indirekt von außen, beispielsweise mittels eines elektrischen Ofens beheizt werden. Wegen des bei der indirekten Beheizung erforderlichen Temperaturgradienten von außen nach innen muss der Ofen wesentlich heißer sein als es der für die Pyrolyse erforderlichen Temperatur entspricht. Eine indirekte Beheizung erfordert ein temperaturstabiles Ofenmaterial und eine aufwendige Reaktorkonstruktion, die benötigte Gesamtgasmenge ist andererseits niedriger als im Falle eines Flammenreaktors.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Pyrolysezone durch eine Flamme beheizt (Flammen-Sprühpyrolyse). Die Pyrolysezone umfasst dann eine Zündvorrichtung. Zur direkten Beheizung können übliche Brenngase eingesetzt werden, vorzugsweise werden jedoch Wasserstoff, Methan oder Ethylen verwendet. Durch das Verhältnis von Brenngasmenge zur Gesamtgasmenge kann die Temperatur in der Pyrolysezone gezielt eingestellt werden. Um die Gesamtgasmenge niedrig zu halten und dennoch eine möglichst hohe Temperatur zu erzielen, kann der Pyrolysezone anstelle von Luft als 02-Quelle für die Verbrennung des Brenngases auch reiner Sauerstoff zugeführt werden. Die Gesamtgasmenge umfasst auch das Trägergas für das Aerosol sowie das verdampfte Lösungsmittels des Aerosols. Das oder die der Pyrolysezone zugeführten Aerosole werden zweckmäßigerweise unmittelbar in die Flamme geleitet. Während als Trägergas für das Aerosol meistens Luft bevorzugt wird, ist es auch möglich, Stickstoff, CO2, O2 oder ein Brenngas, also beispielsweise Wasserstoff, Methan, Ethylen, Pro- pan oder Butan zu verwenden.
Eine Flammen-Sprühpyrolysevorrichtung umfasst im Allgemeinen einen Vorratsbehälter für die zu vernebelnde Flüssigkeit, Zuleitungen für Trägergas, Brenngas und sauerstoffhaltiges Gas, eine zentrale Aerosoldüse, sowie einen um diese herum angeordneten ringförmigen Brenner, eine Vorrichtung zur Gas-Feststofftrennung umfassend ein Filterelement und eine Entnahmevorrichtung für den Feststoff sowie einen Auslass für das Abgas. Die Abkühlung der Partikel erfolgt mittels eines Quenchgases, z.B. Stickstoff, Luft oder Wasserdampf.
In einer Ausführungsform der Erfindung umfasst die Pyrolysezone einen sogenannten Vor- trockner, der das Aerosol vor dem Eintritt in den Pyrolysereaktor durch Verdampfen des Lösungsmittels vortrocknet, beispielsweise in einem Strömungsrohr mit einem darum angeordneten Heizaggregat. Wird auf eine Vortrocknung verzichtet, so besteht die Gefahr, dass ein Produkt mit breiterem Kornspektrum und insbesondere zu viel Feinanteil erhalten wird. Die Tempe- ratur des Vortrockners ist abhängig von der Natur der gelösten Vorstufen und von deren Konzentration. Üblicherweise liegt die Temperatur im Vortrockner oberhalb des Siedepunktes des Lösungsmittels bis 250 °C; bei Wasser als Lösungsmittel liegt die Temperatur im Vortrockner vorzugsweise zwischen 120 und 250 °C, insbesondere zwischen 150 und 200 °C. Das über eine Leitung dem Pyrolysereaktor zugeführte vorgetrocknete Aerosol tritt über eine Austrittsdüse dann in den Reaktor ein.
Um ein ausgeglicheneres Temperaturprofil zu erzeugen, kann der Brennraum, der vorzugsweise rohrförmig ausgebildet ist, wärmeisoliert werden. Bei dem Brennraum kann es sich auch um eine einfache Brennkammer handeln.
Als Ergebnis der Pyrolyse wird ein Pyrolysegas erhalten, das Nano-Partikel mit variierender spezifischer Oberfläche enthält. Je nach verwendeten Lösungsmittel kann die Größenverteilung der erhaltenen Partikel im Wesentlichen sich direkt aus dem Tröpfchenspektrum des der Pyro- lysezone zugeführten Aerosols, der Konzentration und dem Volumenstrom der eingesetzten Lösung oder Lösungen ergeben.
Vorzugsweise wird das Pyrolysegas vor dem Abscheiden der gebildeten Partikel aus dem Pyrolysegas soweit abgekühlt, dass ein Zusammensintern der Partikel ausgeschlossen wird. Die Pyrolysezone umfasst aus diesem Grund vorzugsweise eine Kühlzone, die sich an den Brennraum des Pyrolysereaktors anschließt. Im Allgemeinen ist eine Abkühlung des Pyrolysegases und der darin enthaltenen Aluminat-Partikel auf eine Temperatur von etwa 100-500 °C erforderlich, abhängig von dem verwendeten Filterelement. Vorzugsweise findet eine Abkühlung auf ca. 150 - 200 °C statt. Das die Aluminat-Partikel enthaltende und teilweise abgekühlte Pyrolysegas tritt nach Verlassen der Pyrolysezone in eine Vorrichtung zur Abtrennung der Partikel vom Pyrolysegas, welche ein Filterelement umfasst, ein. Zur Abkühlung wird ein Quenchgas, beispielsweise Stickstoff, Luft oder mit Wasser befeuchtet Luft, eingeleitet.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Element A Lanthan und das Ele- ment B ist Kobalt oder Nickel.
Beispiele sind Zusammensetzungen der Formel
LaNixAli2-xOi9-y
mit x = 0,1 bis 1 ,0.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist Element A Lanthan und Element B ist Kobalt, besonders bevorzugt ist
LaCoxAli2-xOi9-y mit x = 0,1 bis 1 ,0,
insbesondere bevorzugt ist LaCoAlnOi9-y.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Element A Strontium oder Barium und das Element B ist Nickel. Beispiele sind Zusammensetzungen der Formel
SrNixAli2-xOi9-y
BaNixAli2-xOi9-y
mit x = 0,1 bis 1 ,0.
In einer speziellen Ausführungsform sind Eisen und Nickel nebeneinander enthalten, beispielsweise in
La(Fe,Ni)xAli2-xOi9-y
mit x = 0,1 bis 1 ,0, bevorzugt 1 , speziell in
LaFeo,5Nio,5AlnOi9-y.
In weiteren Ausführungsformen der Erfindung ist das Element A Lanthan, Strontium oder Barium und das Element B ist Eisen, Mangan, Zink oder Kupfer.
Beispiele sind Zusammensetzungen der Formel
LaFexAli2-xOi9-y
LaMnxAli2-xOi9-y
LaZnxAli2-xOi9-y
SrZnxAli2-xOi9-y
BaZnxAli2-xOi9-y
LaCUxAll2-xOl9-y
SrCUxAll2-xOl9-y
BaCUxAll2-xOl9-y
mit x = 0,1 bis 1 ,0, bevorzugt 1.
In einer speziellen Ausführungsform sind Kupfer und Zink nebeneinander enthalten, beispielsweise in
La(Cu,Zn)xAli2-xOi9-y
Sr(Cu,Zn)xAli2-xOi9-y
Ba(Cu,Zn)xAli2-xOi9-y
mit x = 0,1 bis 1 ,0, bevorzugt 1 , speziell in
LaCuo,5Zn0,5AlnOi9-y
SrCuo,5Zn0,5AlnOi9-y
BaCuo,5Zn0,5AlnOi9-y.
Geeignete Vorläuferverbindungen der Elemente A und B sind die Acetylacetonate (acac), Alko- holate oder Caboxylate sowie gemischte Acetylacetonat-Alkoholate der Elemente A und B sowie deren Hydrate. Geeignete Vorläuferverbindungen können die Elemente A und B nebeneinander enthalten, beispielsweise AB(acac)x oder ABAI(acac)x. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden als Vorläuferverbindung des Elements A und/oder B das Ace- tylacetonat des Elements A und/oder B eingesetzt. Beispiele sind Lanthanacetylacetonat, Ko- baltacetylacetonat und Nickelacetylacetonat.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung werden als Vorläuferverbindung des Elements A und/oder B Carboxylate des Elements A und/oder B eingesetzt. Geeignete Carboxylate sind beispielsweise die Acetate, Propionate, Oxalate, Octanoate, Neodecanoate, Stearate und 2- Ethylhexanoate der Elemente A oder B. Ein bevorzugtes Carboxylat der Elemente A oder B ist das 2-Ethylhexanoat, beispielsweise Lanthan-2-ethylhexanoat oder Kobalt-2-ethylhexanoat. Bevorzugte Vorläuferverbindungen der Elemente A und B sind weiterhin deren Nitrate. Bevorzugte Vorläuferverbindungen der Elemente A und B sind weiterhin deren Oxide und Hydroxide. Diese können in einem geeigneten Lösungsmittel auch suspendiert vorliegen.
Geeignete Vorläuferverbindungen des Aluminiums sind Alkoholate des Aluminiums. Beispiele sind das Ethanolat, n-Propanolat, Isopropanolat, n-Butanolat und tert.-Butanolat des Aluminiums. Bevorzugte Vorläuferverbindung des Aluminiums sind das Aluminium-sec-butoxid und das Aluminiumisopropanolat.
Geeignete Vorläuferverbindungen des Aluminiums sind weiterhin dessen Acetylacetonat, Car- boxylate, Nitrat, Oxid und Hydroxid. Diese können in einem geeigneten Lösungsmittel gelöst oder suspendiert vorliegen.
Zur Herstellung der zur Aerosolbildung erforderlichen Lösung bzw. Lösungen können sowohl polare als auch apolare Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemische verwendet werden.
Bevorzugte polare Lösungsmittel sind Wasser, Methanol, Ethanol, n-Propanol, iso-Propanol, n- Butanol, tert. -Butanol, n-Propanon, n-Butanon, Diethylether, tert.-Butyl-methylether, Tetrahydro- furan, Glycole, Polyole, d-Cs-Carbonsäuren, beispielsweise Essigsäure, Essigsäureethylester und deren Gemische sowie stickstoffhaltige polare Lösungsmittel wie Pyrrolidone, Purine, Pyri- dine, Nitrile oder Amine, z. B. Acetonitril.
Geeignete apolare Lösungsmittel sind aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffe mit 5 bis 15 C-Atomen, beispielsweise 6 bis 9 C-Atomen, oder deren Gemische, beispielsweise Benzine. Bevorzugte apolare Lösungsmittel sind Toluol, Xylol, n-Pentan, n-Heptan, n-Octan, Iso- octane, Cyclohexan, Methyl-, Ethyl- oder Butylacetat oder deren Gemische.
Besonders bevorzugtes Lösungsmittel sind Xylol oder Benzine (Kohlenwasserstoff-Gemische). Insbesondere werden Lanthanacetylacetonat, Kobaltacetylacetonat, Lanthan-2-ethylhexanoat und Aluminium-sec-butoxid in Xylol gelöst.
Die erfindungsgemäßen Aluminate weisen im Allgemeinen zu mindestens 80 Gew.-%, bevorzugt zu mindestens 90 Gew.-% die Hexaaluminat-Phase auf. Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind auch Aluminate der Elemente A und B der allgemeinen Formel (I) mit einer BET-Oberfläche von 60 bis 120, bevorzugt 60 bis 100 m2/g, besonders bevorzugt 60 bis 85 m2/g. Diese sind insbesondere nach den erfindungsgemäßen Verfahren erhältlich.
Die Kristallitgrößen der erfindungsgemäßen Hexaaluminate liegen im Allgemeinen im Bereich von 5 bis 50 nm, bevorzugt von 15 bis 25 nm. Diese können aus dem XRD durch Anwendung der Scherer-Gleichung oder aus TEM-Aufnahmen bestimmt werden. Im Allgemeinen sind die erfindungsgemäßen Hexaaluminate phasenrein (gemäß Diffrakto- gramm), weisen keine unerwünschten LaAlOß- und alpha-A C Phasen auf, sondern bestehen aus Hexaaluminat und gegebenenfalls einer dem gamma-A C vergleichbaren Phase.
Die Schüttdichte des aus dem Pyrolysegas abgeschiedenen Pulvers beträgt im Allgemeinen 50 bis 200 kg/m3. Das Porenvolumen nach BJH des Pulvers beträgt im Allgemeinen 0,1 bis 0,5 cm3/g, die Porengröße nach BJH (Desorption) des Pulvers beträgt im Allgemeinen 3 bis 10 nm.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch die Verwendung der erfindungsgemäßen Hexaaluminate als Reformierungskatalysator zur Herstellung von Synthesegas aus Methan und Kohlendioxid.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch die Verwendung der erfindungsgemäßen Hexaaluminate als Katalysator für die RWGS-Reaktion zur Herstellung von CO enthaltendem Synthesegas aus einem Gasgemisch enthaltend Kohlendioxid und Wasserstoff und gegebenenfalls Methan.
Bei der RWGS-Reaktion reagiert Kohlendioxid mit Wasserstoff zu Kohlenmonoxid und Wasser:
C02 + 2 H2 - CO + H2 + H20
C02 + 3 H2 - CO + 2 H2 + H20
Dabei kann es zu verschiedenen Nebenreaktionen kommen, im Einzelnen:
(1 ) Steam-Reforming:
CH4 + H20 - CO + 3 H2
(2) Kohlenstoffbildung:
CHy - C + 2 H2
2CO -C + C02
CO + H2 - C + H20 (3) Kohlevergasung:
C + H20 - CO + H2
(4) Methanisierung
CO + 3H2 - CH4 + H20
C02 + 4H2 -+CH4 + 2H20
Überraschenderweise wurde gefunden, dass insbesondere die Verwendung von Hexaalumina- ten, die mittels Flammensynthese hergestellt wurden, im Vergleich zu herkömmlich hergestellten Hexaaluminaten für die„Reversed water gas shift-Reaktion" (RWGS-Reaktion), insbesondere in Anwesenheit von Methan, das aus einer vorgelagerten Prozessstufe mit Teilumsatz stammen kann, Vorteile hat. So weisen die erfindungsgemäßen, durch Flammen-Sprühpyrolyse hergestellten Hexaalumina- te im Vergleich zu durch nasschemische Verfahren hergestellten Hexaaluminaten einen höheren Wasserstoff-Umsatz in der RWGS-Reaktion auf. Weiterhin katalysieren die erfindungsgemäßen Hexaaluminate in deutlich geringerem Umfang die Methanisierungsreaktion als nasschemisch hergestellte Hexaaluminate. Schließlich neigen die erfindungsgemäßen Hexaalumi- nate deutlich weniger zur Verkokung als nasschemisch hergestellte Hexaaluminate.
Beispiele
Verwendete Chemikalien
Lanthan-2-ethylhexanoat 10 gew.-%ig in Hexan (LEH)
Lanthanacetylacetonat (LAA)
Kobaltacetylacetonat (CoAA)
Aluminium-sec.-butoxid (AlsB)
Xylol (Xyl)
Beispiele 1 bis 12
Der Flammensynthesereaktor umfasst drei Abschnitte: eine Dosiereinheit, eine Hochtempera- turzone und einen Quench. Über die Dosiereinheit werden in den Reaktor, eine mit feuerfestem Material ausgekleidete oder wassergekühlte Brennkammer, der gasförmige Brennstoff Ethylen, ein N2/02-Gemisch und die in einem geeigneten Lösungsmittel gelösten metallorganischen Vorläuferverbindungen über eine Standard-Zweistoffdüse (z.B. der Firma Schlick) eingespeist. Das Reaktionsgemisch wird in der Hochtemperaturzone verbrannt, wobei ein oxidisches Produkt mit nanopartikulären Eigenschaften erhalten wird. Das Teilchenwachstum wird durch einen nachfolgenden Quench, in der Regel mit Stickstoff, abgestoppt. Die Partikel werden von dem Reaktionsabgas mittels eines Baghouse-Filters abgetrennt. Den schematischen Aufbau der Zweistoffdüse zeigen die Figuren 1 a (Schnitt) und 1 b (Aufsicht). Darin bedeuten:
1 Zweistoffdüse
2 Ethylen/Luft-Zufuhr für Stützflamme
3 Luftzufuhr
4 Zufuhr für Vorläuferlösungen
Die Versuche zielten auf die Synthese von Kobalt-basierten Hexaaluminaten oder Gemischen mit einem hohen Gehalt der Hexaaluminat-Phase ab. Dabei wurden zahlreiche Syntheseparameter variiert, im Einzelnen i) die Temperatur der Hochtemperaturzone (1000 bis 1200 °C);
ii) der Massenfluss des Vorläuferfeeds (320 oder 400 mL/h);
iii) das Molverhältnis der Vorläuferverbindungen;
iv) die Molalität (0,2 und 0,5 mol/kg) der Vorläufer-Lösung;
v) der Atomisierungsdruck der Zwei-Phasen-Düse (1 ,5, 2 oder 3 bar);
vi) Art des Lanthan-Vorläufer (LAA oder LEH). Die Ergebnisse zeigen, dass eine höhere Temperatur in der Reaktionszone und das richtige Molverhältnis der Vorläufer in der Vorläufer-Lösung die Bildung der Hexaaluminat-Phase begünstigen. Der Massenfluss, die Molalität, der Atomisierungsdruck der Düse (welcher die Tropfengröße beeinflusst) und die Art des Lanthan-Vorläufers haben nur einen geringen Einfluss auf die Bildung der Hexaaluminate. Allerdings werden andere Produkteigenschaften, wie die Kris- tallitgröße und der Grad der Agglomeration, beeinflusst.
Die Ergebnisse der Versuche sind in Tabelle 1 zusammengefasst.
Tabelle 1
In den Beispielen 1 bis 5 wurden folgende Bestandteile qualitativ mittels XRD identifiziert:
Hauptbestandteile: LaAI03 und CoLaAlnOig;
Nebenbestandteile: kubische A C -Phase (kein (X-AI2O3)
amorphe Phase nachweisbar
In den Produkten der Beispiele 6 bis 10 wurden folgende Bestandteile qualitativ mittels XRD identifiziert: Hauptbestandteile: CoLaAlnO-ig und kubische A C -Phase (kein a-Ab03)
Nebenbestandteile: LaAI03
amorphe Phase nachweisbar
Die Kristallitgröße der Primärpartikel der Hexaaluminat-Phase wird hauptsächlich vom Atomisie- rungsdruck der Zwei-Phasen-Düse, dem Massenfluss des Quenchs und der Konzentration der eingesetzten Vorläufer-Lösung beeinflusst. Die Kristallitgröße kann aus dem XRD-Diffraktogramm abgeschätzt werden und beträgt einige 10 nm (10 bis 20 nm). Die BET-Oberfläche beträgt 60 bis 80 m2/g und ist im Einklang mit der mittels XRD bestimmten Teilchengröße. Ein repräsentatives Röntgendiffraktogramm zeigt Figur 2.
Um die katalytischen Eigenschaften zu bestimmen, wurde das Material mit einer Stempelpresse zu Tabletten verpresst, und die Tabletten anschließend zerkleinert und durch ein Sieb der Maschenweite 1 mm gedrückt. Die Tabletten haben einen Durchmesser von 5 mm und eine Höhe von 5 mm. Die Zielfraktion hat eine Teilchengröße von 500 bis 1000 μηη.
Herstellung eines Vergleichskatalysators
Der Vergleichskatalysator wurde wie in WO2013/1 18078 beschrieben hergestellt. Kobalt- (83,1 g Co(N03)3x6H20) und Lanthannitrat (284, 9 g La(N03)3x6H20) werden in 250 ml destilliertem Wasser vollständig gelöst. Die Metallsalzlösung wird mit 250 g Böhmit versetzt, woraufhin eine Suspension entsteht (Verhältnis Co:La:AI = 6:14:80). Als Böhmit wird Disperal von SASOL verwendet.
Die Suspension wird für 15 Minuten mit einem mechanisch angetriebenen Rührwerk gerührt mit einer Rührgeschwindigkeit von 2000 U/Minute. Die gelösten Nitrate werden durch Justierung des pH-Wertes vollständig gefällt und durch Filtration vom Lösungsmittel getrennt. Nach Trocknung und Waschen des Produktes wird das Material im Anschluss in einem Ofen bei 520 °C vorkalziniert. Danach wird das kalzinierte Material mit einer Stempelpresse zu Tabletten verpresst, und die Tabletten anschließend zerkleinert und durch ein Sieb der Maschenweite 1 mm gedruckt. Die Tab- letten haben einen Durchmesser von 13 mm und eine Dicke von 3 mm. Die Zielfraktion hat eine Teilchengröße von 500 bis 1000 μηη.
Zur Hochtemperaturkalzinierung wird das nach der Siebung erhaltene Material in einem Muffelofen für 30 Stunden bei 1 100 °C geheizt, wobei ein Luftstrom von 6 Liter/Minute über das Material geleitet wird. Der Ofen wird mit einer Aufheizrate von 5 °C auf die Temperatur von 1 100 °C erwärmt.
Die mittels der BET-Methode bestimmbare spezifische Oberfläche lag bei 8 m2/g.
Katalyseversuche
Um die katalytischen Eigenschaften und die Stabilität der Katalysatoren zu bestimmen, wurden diese in einer Laborkatalyseapparatur unter Prozessbedingungen einem Testprotokoll bestehend aus sechs aufeinanderfolgenden Phasen ausgesetzt. Die einzelnen Phasen des Testprotokolls unterschieden sich in der Gaszusammensetzung H2:C02:CH4 (v/v/v , siehe Tabelle 2). Die Reaktionen wurden für alle Phasen bei 750 °C und 10 bara durchgeführt bei einer GHSV von 3 000 r1. Dabei wurde eine Mindestmenge von jeweils 20 mL Probe pro Untersuchung verwendet.
Tabelle 2
Die Zusammensetzung der bei den Reaktionen erhaltenen Produktfluide wurde mittels GC- Analyse bestimmt, wobei ein Agilent-GC eingesetzt wurde. Die Auswertung der Ergebnisse der Phase 1 , 2 und 6 erlauben die Bestimmung der Aktivität des Katalysators für die gewünschte
RWGS-Reaktion und für die unerwünschte Nebenreaktion der Methanisierung von CO2 (Sabatier- Prozess). Die Phasen 3,4 und 5 des Testprotokolls erlauben Rückschlüsse sowohl auf den Ein- fluss von Kohlenwasserstoffen auf die RWGS-Reaktion durch Methanaktivierung als auch auf das Verkokungsverhalten und die Deaktivierungsneigung des Katalysators. Durch Vergleich der Er- gebnisse der Phasen 1 und 6 kann auf das Langzeit- und Verkokungsverhalten geschlossen werden.
In Tabelle 3 wurden die katalytischen Eigenschaften des erfindungsgemäßen Katalysators (Probe 1 ) und des Vergleichskatalysators (Probe 2) verglichen. Tabelle 3
Probe 1 = erfindungsgemäß hergestelltes Hexaaluminat (Flammen-CoLaAlnOig) gemäß Beispiel 6 Probe 2= Vergleichskatalysator (nasschemisch hergestelltes CoLaAlnOig) Die Ergebnisse der Katalyseversuche zeigen Folgendes:
Spalte 7: Probe 1 (erfindungsgemäß) zeigt tendenziell ein geringeres Verkokungsverhalten und damit ein geringeres Deaktivierungsverhalten als Probe 2 (Vergleich). Beide Proben zeigen eine relativ gute Stabilität gegen Deaktivierung.
Spalten 8 und 9: Probe 1 (erfindungsgemäß) zeigt wenig/kaum Methanisierungsverhalten. Probe 2 (Vergleich) zeigt ein sehr deutliches Methanisierungsverhalten.
Spalten 3,4 und 5: Probe 1 (erfindungsgemäß) zeigt insbesondere in Gegenwart von Methan hö- here oder gleich hohe hb-Umsätze für die Reversed water gas shift-Reaktion als Probe 2 (Vergleich). Gemäß Spalten 8 und 9 katalysiert Probe 2 (Vergleich) in wesentlich höherem Maße die Methan-Bildung, was beim Vergleich der hb-Umsätze gemäß den Spalten 1 , 2 und 6 mit berücksichtigt werden muss. Wegen der Methan-Bildung resultieren insgesamt höhere hb-Umsätze für Probe 2 (Vergleich). Zum Vergleich wurden die theroetischen hb-Umsätze mit und ohne Methan- bildung im thermodynamischen Gleichgewicht berechnet (Zeilen 1 und 2, Tabelle 3). Wie klar zu erkennen ist, zeigt die erfindungsgemäße Probe 1 keine Methanisierungsaktivität.
Spalten 10, 1 1 und 12: Probe 1 (erfindungsgemäß) setzt in der Gasphase vorhandenes Methan bei Anwesenheit von CO2 und Hb nicht um. Der Referenzkatalysator (Probe 2) aktiviert Methan und setzt es insbesondere bei höheren Konzentrationen (siehe Spalten 1 1 und 12) um, was nachteilig für die gewünschte Reaktion ist. Dies äußerst sich auch in den niedrigeren hb-Umsätzen für Probe 2 (Vergleich) gemäß Spalten 4 und 5. Negative Umsatzwerte (Methanbildung) resultieren aus einer leichten Methanisierungsaktivität der Proben.

Claims

Patentansprüche
1 . Verfahren zur Herstellung von Aluminaten der allgemeinen Formel (I)
Al BxAll2-xOl9-y worin bedeuten
A mindestens ein Element aus der Gruppe bestehend aus Sr, Ba und La,
B mindestens ein Element aus der Gruppe bestehend aus Mn, Fe, Co, Ni, Rh, Cu und Zn, x 0,05 bis 1 ,0
y einen Wert, der durch die Oxidationsstufen der anderen Elemente bestimmt ist, umfassend die Schritte
(i) Bereitstellung einer oder mehrerer Lösungen oder Suspensionen enthaltend Vorläuferverbindungen der Elemente A und B sowie eine Vorläuferverbindung von Aluminium in einem Lösungsmittel,
(ii) Überführung der Lösungen oder Suspensionen in ein Aerosol,
(iii) Einbringen des Aerosols in eine direkt oder indirekt beheizte Pyrolysezone,
(iv) Durchführung der Pyrolyse, und
(v) Abscheidung der gebildeten Partikel enthaltend Aluminat der allgemeinen Formel (I) aus dem Pyrolysegas.
Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Element A La und das Element B Co oder Ni ist.
Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Element A Sr oder Ba und das Element B Ni ist.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorläuferverbindung des Elements A oder B ein Acetylacetonat ist.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorläuferverbindung des Elements A oder B ein Carboxylat ist.
Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Carboxylat 2-Ethylhexanoat ist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorläuferverbindung des Elements A oder B ein Alkoholat ist. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorläuferverbindung des Elements A oder B ein Nitrat ist.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorläufer-
Verbindung des Elements A oder B ein Oxid oder Hydroxid ist.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorläuferverbindung von Aluminium ein Alkoholat ist. 1 1 . Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorläuferverbindung von Aluminium das Aluminium-sec-butoxid ist.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Lösungsmittel Xylol ist.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Pyrolyse bei einer Temperatur von 900 bis 1500 °C durchgeführt wird. 14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Pyrolysezone durch eine Flamme beheizt wird.
15. Aluminate der allgemeinen Formel (I) AlBxAll2-xOl9-y worin bedeuten
A mindestens ein Element aus der Gruppe bestehend aus Sr, Ba und La,
B mindestens ein Element aus der Gruppe bestehend aus Mn, Fe, Co, Ni, Rh, Cu und Zn, x = 0,05 - 1 ,0
y ein Wert, der durch die Oxidationsstufen der anderen Elemente bestimmt ist, mit einer spezifischen Oberfläche von 60 bis 120 m2/g.
16. Aluminate nach Anspruch 15 mit einer mittleren Primär-Kristallitgröße der Partikel von 15-25 nm.
17. Aluminate nach Anspruch 15 oder 16 mit einem oder mehreren der Merkmale (i) bis (iii):
(i) Schüttdichte der Partikel von 50 bis 200 kg/m3;
(ii) Porenvolumen der Partikel nach BJH von 0,1 bis 0,5 cm3/g;
(iii) Porengröße der Partikel nach BJH von 3 bis 10 nm.
18. Aluminate nach einem der Ansprüche 15 bis 17, erhältlich nach dem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14.
19. Verwendung der Aluminate nach einem der Ansprüche 15 bis 18 als Reformierungskatalysa- tor zur Herstellung von Synthesegas aus Methan und Kohlendioxid.
20. Verwendung der Aluminate nach einem der Ansprüche 15 bis 18 als Katalysator zur Herstellung von CO enthaltendem Synthesegas aus einem Gasgemisch enthaltend Kohlendioxid und Wasserstoff und gegebenenfalls Methan.
EP15785090.0A 2014-10-24 2015-10-23 Hochtemperatursynthese von aluminaten durch flammen-sprühpyrolyse Withdrawn EP3209416A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14190316 2014-10-24
PCT/EP2015/074583 WO2016062853A1 (de) 2014-10-24 2015-10-23 Hochtemperatursynthese von aluminaten durch flammen-sprühpyrolyse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3209416A1 true EP3209416A1 (de) 2017-08-30

Family

ID=51786896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15785090.0A Withdrawn EP3209416A1 (de) 2014-10-24 2015-10-23 Hochtemperatursynthese von aluminaten durch flammen-sprühpyrolyse

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20170354956A1 (de)
EP (1) EP3209416A1 (de)
JP (1) JP2017533169A (de)
KR (1) KR20170072925A (de)
CN (1) CN107074578A (de)
AR (1) AR105312A1 (de)
CA (1) CA2965415A1 (de)
RU (1) RU2017117872A (de)
WO (1) WO2016062853A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108137523B (zh) 2015-07-22 2022-07-26 巴斯夫欧洲公司 制备呋喃-2,5-二甲酸的方法
CA3003764A1 (en) 2015-11-04 2017-05-11 Basf Se A process for preparing a mixture comprising 5-(hydroxymethyl)furfural and specific hmf esters
WO2017076956A1 (en) 2015-11-04 2017-05-11 Basf Se A process for preparing furan-2,5-dicarboxylic acid
GB201901061D0 (en) * 2019-01-25 2019-03-13 Ceramic Powder Tech As Process
TW202039370A (zh) * 2019-01-31 2020-11-01 德商巴斯夫歐洲公司 包含包括氧、鑭、鋁及鈷之混合氧化物之模製品
CN112588296A (zh) * 2020-12-23 2021-04-02 甄崇礼 用于VOCs催化燃烧的催化剂及其制备方法
CN113185290B (zh) * 2021-05-12 2022-05-06 北京理工大学 一种高致密度陶瓷材料及其制备方法和应用
CN115707517B (zh) * 2021-08-20 2024-02-02 中国科学院大连化学物理研究所 一种负载型铜基纳米催化剂及其制备方法和应用
CN114534634B (zh) * 2022-01-18 2023-06-09 清华大学 液体燃料自维持燃烧火焰合成燃烧器
WO2023214564A1 (ja) * 2022-05-02 2023-11-09 積水化学工業株式会社 炭素有価物および炭素材料の製造装置、製造システムおよび製造方法
WO2024003354A1 (en) 2022-07-01 2024-01-04 Basf Se Cobalt-based catalyst for the conversion of hydrocarbons to synthesis gas
WO2024003347A1 (en) 2022-07-01 2024-01-04 Basf Se Cobalt- and strontium-based catalyst for the conversion of hydrocarbons to synthesis gas

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2721837B1 (fr) * 1994-07-01 1996-08-30 Inst Francais Du Petrole Catalyseur d'oxydation resistant a des temperatures elevees, son procede de preparation et procede de combustion utilisant un tel catalyseur
KR20020084502A (ko) * 2001-05-02 2002-11-09 한국화학연구원 알루미네이트계 청색 및 녹색 형광체 분말의 제조방법
ATE375960T1 (de) * 2001-05-23 2007-11-15 Ecaps Aktiebolag Sinterbeständiges katalysatormaterial und verfahren zu dessen herstellung
DE10149130A1 (de) * 2001-10-05 2003-04-10 Degussa Flammenhydrolytisch hergestelltes, mit zweiwertigen Metalloxiden dotiertes Aluminiumoxid und wässerige Dispersion hiervon
US8142756B1 (en) * 2006-03-28 2012-03-27 The United States Of America As Represented By The U.S. Department Of Energy Methods of reforming hydrocarbon fuels using hexaaluminate catalysts
CN101874980B (zh) * 2010-04-26 2014-03-26 中国科学院生态环境研究中心 过渡金属取代型六铝酸盐高温催化材料在漆包线废气处理中的应用
CN104080530B (zh) * 2012-02-10 2018-08-07 巴斯夫欧洲公司 用于重整烃的含六铝酸盐的催化剂和重整方法
WO2013135665A1 (de) * 2012-03-13 2013-09-19 Bayer Intellectual Property Gmbh Verfahren zur reduktion von kohlendioxid bei hohen temperaturen an mischmetalloxid-katalysatoren in form von partiell substituierten hexaaluminaten

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *
See also references of WO2016062853A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016062853A1 (de) 2016-04-28
JP2017533169A (ja) 2017-11-09
KR20170072925A (ko) 2017-06-27
CA2965415A1 (en) 2016-04-28
AR105312A1 (es) 2017-09-27
CN107074578A (zh) 2017-08-18
RU2017117872A (ru) 2018-11-26
US20170354956A1 (en) 2017-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2016062853A1 (de) Hochtemperatursynthese von aluminaten durch flammen-sprühpyrolyse
EP3116826B1 (de) Yttriumhaltiger katalysator zur hochtemperatur kohlendioxidhydrierung, und/oder reformierung sowie ein verfahren zur hochtemperatur kohlendioxidhydrierung und/oder reformierung
JP6238909B2 (ja) メタン改質方法、ヘキサアルミネート含有触媒、ヘキサアルミネート含有触媒の製造方法
Liu et al. Basicities and transesterification activities of Zn–Al hydrotalcites-derived solid bases
EP2366664A1 (de) Palladiummodifizierte Hydrotalcite und deren Verwendung als Katalysatorvorläufer
EP2964385A1 (de) Nickelhexaaluminathaltiger katalysator zur reformierung von kohlenwasserstoffen in gegenwart von kohlendioxid
DE112012000702T5 (de) Katalysatoren
WO2015091310A1 (de) Verfahren zur reformierung von gemischen aus kohlenwasserstoffen und kohlendioxid
EP2496348B1 (de) Eisen- und manganhaltiger heterogenkatalysator und verfahren zur herstellung von olefinen durch umsetzung von kohlenmonoxid mit wasserstoff
DE112013000754T5 (de) Behandlung eines Katalysatorträgers
US10987660B2 (en) Hexaaluminate-comprising catalyst for the reforming of hydrocarbons and a reforming process
DE112012002361T5 (de) Wassergas-Shift-Katalysator
JP2021130100A (ja) アンモニア分解触媒
EP2303782A1 (de) Verfahren zur herstellung nanokristalliner nickeloxide
EP2776164A1 (de) Verfahren zur herstellung eines methanisierungs-katalysators sowie ein verfahren zur methanisierung von synthesegas
Aramendía et al. Synthesis and characterization of ZrO 2 as an acid–base catalyst Dehydration–dehydrogenation of propan-2-ol
Nishamol et al. Selective alkylation of aniline to N-methyl aniline using chromium manganese ferrospinels
CN110612157A (zh) 用于乙酸乙酯氢化的包含氧化锆载铜的沉淀催化剂
EP2303781A1 (de) Verfahren zur herstellung nanokristalliner nickeloxide
Rojas et al. Reduced alkaline earth metal (Ca, Sr) substituted LaCoO 3 catalysts for succinic acid conversion
DE2218665A1 (de) Verfahren zur Zersetzung von Stickstoffoxiden und zu dem Zweck verwendete Katalysatoren
Ajarroud et al. Catalytic Activity of (Cu (1-x) Zn x) 3 (PO 4) 2 (x= 0; 0.39; 0.5; 0.57) Catalysts in Isopropanol Decomposition
Yu et al. Catalytic reduction of NOx by CO on hydrotalcites‐derived mixed oxides CoAlM and MgAlM (M= Cr, Mn, Fe, Co, Ni, Cu)
RU2026821C1 (ru) Способ получения кобальтита лантана-стронция
WO2018219992A1 (de) Verfahren zur kohlenstoffdioxid-hydrierung in gegenwart eines nickel- und magnesiumspinellhaltigen katalysators

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20170524

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: C01G 53/00 20060101ALI20180423BHEP

Ipc: B01J 23/00 20060101ALI20180423BHEP

Ipc: B01J 23/78 20060101ALI20180423BHEP

Ipc: C01F 7/16 20060101ALI20180423BHEP

Ipc: C01F 17/00 20060101ALI20180423BHEP

Ipc: B01J 35/00 20060101ALI20180423BHEP

Ipc: C01B 3/02 20060101ALI20180423BHEP

Ipc: B01J 37/08 20060101ALI20180423BHEP

Ipc: C01F 7/02 20060101AFI20180423BHEP

Ipc: C01G 51/00 20060101ALI20180423BHEP

Ipc: B01J 23/83 20060101ALI20180423BHEP

Ipc: B01J 37/34 20060101ALI20180423BHEP

Ipc: B01J 35/10 20060101ALI20180423BHEP

Ipc: B01J 37/04 20060101ALI20180423BHEP

Ipc: C01B 3/40 20060101ALI20180423BHEP

Ipc: B01J 35/02 20060101ALI20180423BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180529

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20181009