EP3204548A1 - Wäschepflegegerät mit einer ozonerzeugungseinrichtung - Google Patents

Wäschepflegegerät mit einer ozonerzeugungseinrichtung

Info

Publication number
EP3204548A1
EP3204548A1 EP15780790.0A EP15780790A EP3204548A1 EP 3204548 A1 EP3204548 A1 EP 3204548A1 EP 15780790 A EP15780790 A EP 15780790A EP 3204548 A1 EP3204548 A1 EP 3204548A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
laundry
ozone
amount
detected
load
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15780790.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3204548B1 (de
Inventor
Christian Bräunlich
Ingo Schulze
Hartmut Schaub
Frieda Probst
Hans Eglmeier
Matthias Dreßler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP3204548A1 publication Critical patent/EP3204548A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3204548B1 publication Critical patent/EP3204548B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F35/00Washing machines, apparatus, or methods not otherwise provided for
    • D06F35/001Washing machines, apparatus, or methods not otherwise provided for using ozone
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F33/00Control of operations performed in washing machines or washer-dryers 
    • D06F33/30Control of washing machines characterised by the purpose or target of the control 
    • D06F33/32Control of operational steps, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry
    • D06F33/37Control of operational steps, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry of metering of detergents or additives
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/02Characteristics of laundry or load
    • D06F2103/04Quantity, e.g. weight or variation of weight
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/02Characteristics of laundry or load
    • D06F2103/06Type or material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/18Washing liquid level
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/38Time, e.g. duration
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/02Water supply
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/42Detergent or additive supply
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/58Indications or alarms to the control system or to the user
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/14Arrangements for detecting or measuring specific parameters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/14Arrangements for detecting or measuring specific parameters
    • D06F34/18Condition of the laundry, e.g. nature or weight

Definitions

  • Laundry care device with an ozone generating device Laundry care device with an ozone generating device
  • the present invention relates to a laundry care device with an ozone generating device.
  • a laundry care process in a laundry care appliance such as e.g. a washing machine or a tumble dryer
  • the laundry to be cared for is cleaned with washing liquor or dried by warm air.
  • the supplied laundry may already contain germs at the beginning of the laundry care process, which have been transferred from the wearer of the laundry to the laundry.
  • Germs include e.g. Algae, archaea, amoebae, flagellates, bacteria, protozoa or viruses. Since germs in the laundry can sometimes cause unpleasant odors, a reduction in the germ burden may be beneficial to reduce unpleasant odors in the laundry caused by the germs.
  • DE 10 2012 209 21 1 A1 describes a water-conducting domestic appliance with a nebulizing device for atomizing water in a water tank and with a treatment gas generator for generating treatment gas. It is the object underlying the invention to provide a laundry care device in which an odor reduction and a micro-reduction of laundry is achieved.
  • the object is achieved by a laundry care apparatus for maintaining laundry, wherein the laundry care apparatus comprises a laundry drum for receiving laundry, a load detection device for detecting a laundry load of the laundry drum, an ozone generating device for generating ozone, and a control device, wherein the Control device is formed, a quantity of ozone depending on the detected laundry load to determine the laundry drum, and wherein the ozone generating means is adapted to generate the predetermined amount of ozone.
  • the technical advantage is achieved that is generated by the determination of the amount of ozone in dependence on the detected laundry load of the laundry drum by the controller, the amount of ozone by the ozone generating means to reduce the germ and odor load of the laundry during the laundry care process, without that a large amount of excess ozone remains after completion of the laundry process in the laundry care device.
  • the cooldown after the laundry process can be reduced.
  • the clean laundry can be removed immediately after a short time interval after completion of the laundry care process, thereby reducing the overall duration of the laundry care program.
  • the amount of ozone may be supplied to the laundry in the laundry drum together with wash liquor during a laundry care process.
  • the amount of ozone may be supplied to the laundry in the laundry drum during a laundry maintenance process together with an amount of water or wash liquor generated by a mist generator.
  • the amount of ozone may be supplied to the laundry in the laundry drum together with air during a dry laundry process without supplying the supplied ozone with water or washing liquor to the laundry in the laundry drum.
  • different amounts of ozone must be supplied to the laundry drum to achieve a care success.
  • a laundry care device is understood to mean a device which is used for laundry care. This can be a large appliance, such as a washing machine or a tumble dryer. In particular, such a laundry care appliance is understood as a household laundry care appliance. So a laundry care device, which is used in the context of household management, and is treated with the laundry in normal household quantities.
  • the load detection device is designed to detect a laundry load or a laundry volume in the laundry drum as the laundry load in order to obtain the detected laundry load.
  • the technical advantage is achieved that the advantageous amount of ozone can be determined by the control device by detecting the laundry weight or the laundry volume of the laundry in the laundry drum to ensure a reduction of germs and odors in the laundry.
  • the detection of the laundry weight by the load detection device can be carried out by a weight measurement of the laundry in the laundry drum.
  • the loading detection device can comprise a weighing device which can detect the laundry weight after the laundry has been added to the laundry drum.
  • a weighing device has the advantage, for example, in a washing machine, that the laundry weight in the laundry drum can be determined before the supply of washing liquor to the laundry. This prevents, for example, that the detected laundry weight is adulterated by the wetting of the laundry in the laundry drum with wash liquor.
  • the detection of the laundry weight or the laundry volume by the load detecting device may also be performed by detecting the wetting of the Laundry done in the laundry drum of a washing machine.
  • the amount of wash liquor is measured, which is supplied to the tub during a washing process and is absorbed by the laundry in the laundry drum.
  • the load detection device may also detect the amount of wash liquor supplied to the tub.
  • a pressure sensor located in the suds container can detect the hydrostatic pressure of the suds in the suds container after the amount of suds has been supplied and thereby determine the level of the suds in the suds container.
  • the load detection device may also be configured to determine, in a first step, a total amount of wash liquor supplied to the tub by measuring the hydrostatic pressure of the wash liquor in the tub of a washing machine.
  • the laundry in the laundry drum absorbs a portion of the supplied wash liquor. On the basis of the retained amount of washing liquor can be concluded on the laundry weight or on the laundry volume of the laundry in the laundry drum.
  • the load detection device in a laundry care device may also be configured to detect the laundry weight of the laundry in the laundry drum by slumping the vibrating system under loading.
  • the laundry drum comprises a vibrating system which is suspended on springs. With known spring constant and elongation of the springs can be closed on the force that is affected by the weight of the laundry in the laundry drum on the vibrating system. After consideration of the damping of the vibration system due to static friction and after taking into account the empty weight of the vibration system can be based on the bagging of the vibrating system of the laundry drum on the laundry weight of laundry located in the laundry drum are closed.
  • one or more of the mentioned methods enables a measurement of the laundry weight or the laundry volume, so that an amount of ozone which is advantageous for the laundry care process can be determined by the control device in order to reduce the odor and germ load of the laundry.
  • the load detection device is further configured to detect a type of laundry in the laundry drum, wherein the control device is designed to determine the amount of ozone in dependence on the detected laundry load and the type of laundry.
  • the technical advantage is achieved that the advantageous amount of ozone can be determined by the control device by detecting the type of laundry and the laundry load of the laundry in the laundry drum to ensure odor and germ reduction in the laundry.
  • the type of laundry to be cleaned influences the required amount of ozone.
  • a type of laundry having a large surface area such as e.g. Towels
  • a large amount of ozone is needed to perform an odor and germ reduction of the laundry.
  • pieces of laundry with cotton fibers which have a large surface area and therefore can bind a large amount of ozone. Accordingly, when using laundry with cotton fibers, a larger amount of ozone must be supplied to the laundry drum than is the case with other laundry fibers.
  • a small amount of ozone is needed, whereby the amount of ozone supplied to the laundry can be reduced.
  • Laundry items with synthetic fibers that have a smooth surface absorb a small amount of ozone. Consequently, a small amount of ozone must be added to synthetic fibers to ensure odor and germ reduction.
  • the precise determination of the laundry load and the type of laundry by the load detection device can thus ensure the determination of an advantageous amount of ozone by the control device in order to achieve an effective odor and germ removal of the laundry.
  • the ozone generating device is designed to generate the amount of ozone under the action of UV light or by dielectrophoresis.
  • the technical advantage is achieved that the generation of a constant amount of ozone over a longer period can be ensured by the generation of ozone by dielectrophoresis or by UV light.
  • ozone is generated from molecular oxygen as part of a silent electrical discharge by two electrodes of opposite charge.
  • ozone is produced by dielectrophoresis. By electrophoresis ozone can be produced with little effort and with an ozone concentration of between 3% by volume and 6% by volume.
  • ozone In an ozone producing device, where ozone is generated under the action of ultraviolet light, ozone is generated from molecular oxygen by the action of ultraviolet light.
  • ozone In UV light-based ozone generating equipment, ozone can be produced at a concentration between 0.5% by volume and 1% by volume.
  • the amount of ozone can be generated to bring about effective odor and germ reduction in the laundry.
  • the ozone generating device is designed to produce an ozone-air mixture.
  • the technical advantage is achieved that the generation of an ozone-air mixture direct introduction of ozone with ambient air in the laundry drum is possible.
  • a simplification of the method is achieved because of a device for generating an ozone-water mist mixture, such as can be dispensed with by a water fog generating device.
  • the generated ozone-air Mixture may be introduced directly into the laundry drum and may thereby contact the laundry in the laundry drum to allow effective odor and germ removal.
  • the control device is designed to determine an ozone concentration value as a function of the detected laundry load or type of laundry, wherein the ozone generating device is designed to generate the amount of ozone having the determined ozone concentration value.
  • a determination of an amount of ozone by the control device as a function of the laundry load or type of laundry is advantageous in order to determine a favorable ozone concentration.
  • a large laundry load of the laundry drum a large amount of ozone is absorbed by the laundry. Therefore, with a large amount of laundry or a large volume of laundry, a larger amount of ozone is needed to produce a certain ozone concentration value than a small amount of laundry.
  • the ozone concentration value can be a maximum of 50 ppm.
  • the ozone concentration value may preferably be at most 20 ppm.
  • the ozone concentration value may more preferably be at most 15 ppm.
  • the ozone concentration may drop after the supply of the ozone and after reaching the maximum determined ozone concentration.
  • the ozone concentration value after ingestion of part of the ozone supplied by the Laundry depends on the laundry load or the type of laundry.
  • the determination of the ozone concentration value as a function of the detected laundry load or type of laundry and the generation of the amount of ozone having the determined ozone concentration value by the ozone generating device enables effective odor and germ reduction during the laundry care process.
  • control device is designed to determine a time interval of the ozone production as a function of the detected laundry load or type of laundry, wherein the ozone generating device is designed to generate the amount of ozone in the specific time interval.
  • the technical advantage is achieved that the amount of ozone generated by the ozone generating device can be adapted to the amount of ozone that is really needed in the laundry care process.
  • the supplied amount of ozone must be chosen so that it ensures an effective odor and germ reduction of laundry.
  • the ozone generating device is designed such that ozone at a constant rate, in particular with a fixed amount of ozone per unit time, generated and supplied to the laundry drum. Since in this case a regulation of the amount of ozone generated by a change in the rate of ozone production is not possible, the regulation of the supplied amount of ozone is carried out by determining the time interval in the ozone of the laundry drum.
  • the time interval may include a start time, upon reaching the ozone generating means begins with the generation of ozone.
  • the time interval may include an end time at which the ozone generating device terminates the generation of ozone.
  • the laundry care appliance comprises a fill level sensor, wherein the fill level sensor is designed to detect a level of wash liquor in the tub, and wherein the control device is configured, the amount of ozone as a function of the detected fill level and as a function of determine the detected laundry load or type of laundry.
  • the amount of wash liquor in the tub detected by the level sensor correlates with the laundry load or laundry type of the laundry in the laundry drum because the laundry binds a portion of the wash liquor in the tub. For example, with a large amount of laundry, a large amount of wash liquor is bound through the laundry. Accordingly, in a large amount of laundry, a larger amount of ozone for odor and germ reduction is required than is the case with a smaller amount of laundry. Thus, the amount of ozone can be determined by the controller so that an effective odor and germ reduction of the laundry is achieved.
  • the laundry care device comprises a pressure sensor, wherein the pressure sensor is designed to detect a hydrostatic pressure of wash liquor in the tub, and wherein the control device is configured, the amount of ozone depending on the detected hydrostatic pressure and in dependence determined by the detected laundry load or type of laundry.
  • the control device is configured, the amount of ozone depending on the detected hydrostatic pressure and in dependence determined by the detected laundry load or type of laundry.
  • the pressure sensor detects the hydrostatic pressure that the column of wash liquor in the tub is applying to the bottom of the tub.
  • the laundry located in the laundry drum can bind a portion of the wash liquor in the tub depending on the laundry load or type of laundry, whereby the detected by the pressure sensor hydrostatic pressure of the water column is reduced.
  • the ozone generating device can be automatically regulated. Thus, it is ensured that the beneficial amount of ozone is determined to enable effective odor and germ reduction.
  • the laundry care appliance comprises a fresh water line, a wash liquor line and a flow sensor, wherein the fresh water line is designed to supply water to the tub, wherein the wash liquor line is adapted to drain wash liquor from the tub, wherein the flow sensor is formed, a flow rate of water in the fresh water line or wash liquor in the wash liquor line to detect in a further time interval, wherein the flow sensor is designed to determine based on the detected flow rate of water or wash liquor in the further time interval, the introduced amount of water or the discharged amount of wash liquor, and wherein the control device is formed, the amount of ozone depending on the particular introduced amount of water or depending on the derived amount of wash liquor in the w to determine the other time interval and depending on the detected laundry load or type of laundry.
  • the flow sensor can detect the volume flow of water that flows into the tub in the further time interval via the fresh water line.
  • the flow sensor can detect the volume flow of wash liquor which flows out of the tub in the further time interval through the wash liquor line.
  • the laundry present in the laundry drum of the laundry care appliance binds a portion of the water flowing into the tub or binds a portion of the wash liquor which drains from the tub.
  • the amount of water bound by the laundry depends on the laundry load, such as the laundry weight or volume, or the type of laundry.
  • the beneficial amount of ozone may be determined by the controller as a function of the sensed flow rate in the further time interval and depending on the detected laundry load or type of laundry to enable effective odor and germ removal of the laundry.
  • the laundry care device comprises an ozone removal device, wherein the ozone removal device is designed to remove a further amount of ozone from the laundry care device.
  • the ozone removal device may comprise an activated carbon filter by which the further amount of ozone is converted by chemical reaction, for example into carbon dioxide, and thus can be removed from the laundry care device.
  • the ozone removing means may comprise means by which the further amount of ozone can be bound in the laundry care appliance and thereby removed.
  • the ozone removal device such as the activated carbon filter, can be controlled so that the further amount of ozone, or the excess ozone, after completion of the ozone treatment of the laundry is removed from the laundry care device. This is particularly advantageous when the amount of ozone generated by the ozone generating device exceeds the amount of ozone really needed for the laundry care process.
  • the ozone removal device By using the ozone removal device, the additional amount of excess ozone can be removed from the laundry care device. As a result, an effective odor and germ reduction of the laundry in the laundry drum can be ensured.
  • the laundry care appliance comprises an oxygen generating device, wherein the control device is designed to determine an amount of oxygen as a function of the detected laundry load or the laundry type, and wherein the oxygen generating device is designed to generate the specific amount of oxygen and to supply the ozone generating device.
  • the technical advantage is achieved that by the generation of oxygen by the oxygen generating means and the supply of the generated oxygen to the ozone generating means, the efficiency of the ozone generation by the ozone generating means can be increased.
  • Ozone is generated in the ozone producing device by an electric discharge reaction of molecular oxygen. If the oxygen concentration in the ozone generating means is increased, then the efficiency of the ozone generating reaction can be increased.
  • the laundry care appliance comprises an ozone sensor, wherein the ozone sensor is designed to detect an ozone concentration value in the laundry drum, and wherein the control device is configured, the amount of ozone in dependence on the detected ozone concentration value and in dependence on the detected To determine laundry load or the detected type of laundry.
  • the technical advantage is achieved that by the use of the ozone sensor, the ozone concentration value can be determined in the laundry drum, and thereby the generation and addition of the advantageous amount of ozone to the laundry in the laundry drum can be ensured by the ozone generating means.
  • the ozone sensor allows for the direct transfer of the detected ozone concentration value in the laundry drum to the ozone generating device.
  • the ozone generating device can thus respond without delay and automatically to a too low or too high ozone value in the laundry drum, and increase or reduce the production of ozone.
  • control device is designed to stop the generation of ozone by the ozone generating device when the detected ozone concentration value reaches a predetermined ozone concentration threshold value.
  • the laundry care appliance comprises a signal generating device, wherein the signal generating device is designed to generate a signal when the detected ozone concentration value reaches a predetermined ozone concentration threshold.
  • the signal generating means may generate a signal when the ozone concentration value in the laundry drum exceeds a predetermined ozone concentration threshold.
  • the predetermined ozone concentration threshold may include a threshold that is selected such that at an ozone concentration.
  • the predetermined ozone concentration threshold may be in a range between 20 ⁇ g m 3 and 200 ⁇ g m 3 .
  • the signal generated by the signal generating means may comprise an acoustic signal or an optical signal, such as a light signal.
  • the signal may also include an internal signal to the laundry care device that results in a reduction or complete stop of the production and supply of ozone to the laundry drum by the ozone generating device.
  • the signal can also include an internal signal to the laundry care device, whereby, for example, the door of the laundry care device is locked until the detected ozone concentration value in the laundry drum falls below the predetermined ozone concentration value again.
  • Fig. 1 is a schematic representation of a laundry care device.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of a general laundry care device 100, such as a washing machine.
  • the laundry care device 100 may optionally include a reservoir 101 into which detergent or other liquid substances can be filled when the laundry care device 100 includes a washing machine.
  • the wash liquor required for the laundry care process is formed when water is supplied to the storage tank 101 and mixes there with the detergent or with the other liquid substances.
  • the interior of the laundry care device 100 may optionally include a tub 103 in which the generated wash liquor is received.
  • a quantity of laundry may be introduced into a laundry drum 105, which is at least partially introduced into the optionally present tub 103.
  • the laundry care device 100 comprises a load detection device 107, which is designed to detect a laundry load of the laundry drum 105.
  • the load detection device 107 may detect the laundry weight, the laundry volume, or the laundry type of laundry in the laundry drum 105.
  • the loading detector 107 may be e.g. a weight detecting means for determining a laundry weight of the laundry in the laundry drum 105, such as e.g. a weighing device.
  • the load detecting means 107 may alternatively comprise means for detecting the laundry volume or the laundry type in the laundry drum 105, such as e.g. a device for detecting the wetting of the laundry in a washing machine.
  • the load detection device 107 is in contact with a control device 108 via a load connection 110, which can process the information about the detected laundry load or the type of laundry and can use the information to determine the amount of ozone generated by an ozone generating device 109.
  • the controller 108 is in contact with the ozone generating means 109 via an ozone generating compound 11 1 to control the ozone generating means 109 to generate the amount of ozone determined by the controller 108.
  • ozone generating device 109 may supply ozone together with a washing liquor, or with a mist or a mist through a mist generating device, to the laundry in the washing drum.
  • the ozone generating device 109 may alternatively supply ozone during a dry laundry process together with air to the laundry in the laundry drum without wetting the laundry in the washing drum 105 with water or wash liquor.
  • the ozone generating device 109 includes conventional ozone generators capable of generating gaseous ozone, such as an ozone generator that generates ozone by dielectrophoresis.
  • the ozone generating device 109 may deliver the generated ozone as an ozone-air mixture.
  • the controller 108 is configured to determine an amount of ozone depending on the detected laundry load or the type of laundry and supply the determined amount of ozone to the laundry drum 105.
  • the type of laundry detected by the load detection device 107 may have a significant influence on the required amount of ozone.
  • the loading detector 107 may be e.g. detect that the laundry in the laundry drum 105 mainly consists of synthetic fibers. Since synthetic fibers have a relatively smooth surface capable of absorbing a small amount of water and a small amount of ozone, upon detection of synthetic fibers by the load detecting means 107, the amount of ozone generated by the ozone generating means 109 can be reduced ,
  • the load detecting means 107 may detect that the laundry in the laundry drum 105 is mainly made of cotton. Since cotton fibers have a large surface area, cotton fibers can absorb a large amount of water and a large amount of ozone. For this reason, upon detection of cotton fibers, the amount of ozone generated by the ozone generating means 109 can be increased. This can be achieved, for example, by an extension of the time interval of the ozone supply by the ozone generating device 109 or in the Frame of a renewed ozone supply by the ozone generating device 109 happen at another time of the laundry process.
  • control device 108 and the ozone generating device 109 that a determined depending on the detected laundry load or type of laundry amount of ozone of the laundry drum 105 is fed, which is advantageous to the odor and germ load of the laundry in the laundry drum 105 effectively to reduce.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)
  • Accessory Of Washing/Drying Machine, Commercial Washing/Drying Machine, Other Washing/Drying Machine (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Wäschepflegegerät (100) zum Pflegen von Wäsche, wobei das Wäschepflegegerät (100), eine Wäschetrommel (105) zur Aufnahme von Wäsche, eine Beladungserfassungseinrichtung (107) zum Erfassen einer Wäschebeladung der Wäschetrommel (105), eine Ozonerzeugungseinrichtung (109) zum Erzeugen von Ozon, und eine Steuerungseinrichtung (108) umfasst. Die Steuerungseinrichtung (108) ist ausgebildet eine Menge von Ozon in Abhängigkeit von der erfassten Wäschebeladung der Wäschetrommel (105) zu bestimmen und die Ozonerzeugungseinrichtung (109) ist ausgebildet, die bestimmte Menge von Ozon zu erzeugen.

Description

Wäschepflegegerät mit einer Ozonerzeugungseinrichtung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Wäschepflegegerät mit einer Ozonerzeugungseinrichtung.
Während eines Wäschepflegeprozesses in einem Wäschepflegegerät, wie z.B. einer Waschmaschine oder einem Wäschetrockner, wird die zu pflegende Wäsche mit Waschlauge gereinigt oder durch warme Luft getrocknet. Die zugeführte Wäsche kann schon zu Beginn des Wäschepflegeprozesses Keime enthalten, die von dem Träger der Wäsche auf die Wäsche übertragen worden sind. Keime umfassen z.B. Algen, Archaea, Amöben, Flagellaten, Bakterien, Protozoen oder Viren. Da Keime in der Wäsche unter Umständen unangenehme Gerüche hervorrufen können, kann eine Reduktion der Keimbelastung vorteilhaft sein, um durch die Keime hervorgerufene unangenehme Gerüche in der Wäsche zu reduzieren.
In DE 10 2012 209 21 1 A1 ist ein wasserführendes Haushaltsgerät mit einer Verneblereinrichtung zum Vernebeln von Wasser in einem Wassertank und mit einem Behandlungsgasgenerator zum Erzeugen von Behandlungsgas beschrieben. Es ist die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe, ein Wäschepflegegerät anzugeben, bei dem eine Geruchsreduktion und eine Keimreduktion von Wäsche erreicht wird.
Diese Aufgabe wird durch Gegenstände mit den Merkmalen nach dem unabhängigen Anspruch gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Figur, der Beschreibung und der abhängigen Ansprüche.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe durch ein Wäschepflegegerät zum Pflegen von Wäsche gelöst, wobei das Wäschepflegegerät eine Wäschetrommel zur Aufnahme von Wäsche, eine Beladungserfassungseinrichtung zum Erfassen einer Wäschebeladung der Wäschetrommel, eine Ozonerzeugungseinrichtung zum Erzeugen von Ozon, und eine Steuerungseinrichtung umfasst, wobei die Steuerungseinrichtung ausgebildet ist, eine Menge von Ozon in Abhängigkeit von der erfassten Wäschebeladung der Wäschetrommel zu bestimmen, und wobei die Ozonerzeugungseinrichtung ausgebildet ist, die bestimmte Menge von Ozon zu erzeugen.
Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch die Bestimmung der Ozonmenge in Abhängigkeit von der erfassten Wäschebeladung der Wäschetrommel durch die Steuerungseinrichtung, die Menge von Ozon durch die Ozonerzeugungseinrichtung erzeugt wird, um die Keim- und Geruchsbelastung der Wäsche während des Wäschepflegeprozesses zu reduzieren, ohne dass eine große Menge überschüssigen Ozons nach Abschluss des Wäschepflegeprozesses in dem Wäschepflegegerät verbleibt. Dadurch, dass keine große Menge überschüssigen Ozons nach Beendigung des Wäschepflegeprozesses in dem Wäschepflegegerät verbleibt, kann die Abklingzeit nach dem Wäschepflegeprozess reduziert werden. Dadurch kann die gepflegte Wäsche unmittelbar nach einem kurzen Zeitintervall nach Beendigung des Wäschepflegeprozesses entnommen werden, wodurch sich die Gesamtdauer des Wäschepflegeprogramms reduziert.
Die Menge von Ozon kann während eines Wäschepflegeprozesses zusammen mit Waschlauge der Wäsche in der Wäschetrommel zugeführt werden. Die Menge von Ozon kann während eines Wäschepflegeprozesses zusammen mit einem durch eine Nebelerzeugungseinrichtung erzeugte Menge von Wasser- oder Waschlaugennebel der Wäsche in der Wäschetrommel zugeführt werden. Die Menge von Ozon kann während eines trockenen Wäschepflegeprozesses zusammen mit Luft der Wäsche in der Wäschetrommel zugeführt werden, ohne dass das zugeführte Ozon mit Wasser oder Waschlauge der Wäsche in der Wäschetrommel zugeführt wird. Je nach Wäschebeladung des Wäschepflegegeräts müssen unterschiedliche Mengen von Ozon der Wäschetrommel zugeführt werden, um einen Pflegeerfolg zu erzielen. Um sicherzustellen, dass eine vorteilhafte Menge von Ozon der Wäsche in der Wäschetrommel zugeführt wird, muss bei einer großen Wäschemenge eine größere Menge von Ozon erzeugt werden, als dies bei einer kleineren Wäschemenge der Fall ist. Durch eine genaue Erfassung der Wäschebeladung oder der Wäscheart durch die Beladungserfassungseinrichtung kann die Steuerungseinrichtung die genaue Menge von Ozon bestimmen, die erzeugt werden muss, um eine Keim- und Geruchsreduktion zu erreichen. Unter einem Wäschepflegegerät wird ein Gerät verstanden, welches zur Wäschepflege eingesetzt wird. Dies kann ein Großgerät sein, wie beispielsweise eine Waschmaschine oder ein Wäschetrockner. Insbesondere wird unter solch einem Wäschepflegegerät ein Haushaltswäschepflegegerät verstanden. Also ein Wäschepflegegerät, welches im Rahmen der Haushaltsführung verwendet wird, und mit dem Wäsche in haushaltsüblichen Mengen behandelt wird.
In einer vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts ist die Beladungserfassungseinrichtung ausgebildet, als Wäschebeladung ein Wäschegewicht oder ein Wäschevolumen in der Wäschetrommel zu erfassen, um die erfasste Wäschebeladung zu erhalten.
Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch die Erfassung des Wäschegewichts oder des Wäschevolumens der Wäsche in der Wäschetrommel die vorteilhafte Ozonmenge durch die Steuerungseinrichtung bestimmt werden kann, um eine Reduktion von Keimen und Gerüchen in der Wäsche zu gewährleisten.
Es sind verschiedene Verfahren zur Bestimmung des Wäschegewichts oder des Wäschevolumens von Wäsche in der Wäschetrommel bekannt, die hiermit eingeschlossen sind.
Beispielsweise kann die Erfassung des Wäschegewichts durch die Beladungserfassungseinrichtung durch eine Gewichtsmessung der Wäsche in der Wäschetrommel erfolgen. Die Beladungserfassungseinrichtung kann hierzu eine Wiegeeinrichtung umfassen, die das Wäschegewicht nach der Zugabe der Wäsche in die Wäschetrommel erfassen kann. Eine Wiegeeinrichtung hat beispielsweise in einer Waschmaschine den Vorteil, dass das Wäschegewicht in der Wäschetrommel vor der Zuleitung von Waschlauge zu der Wäsche ermittelt werden kann. Dadurch wird beispielsweise verhindert, dass das erfasste Wäschegewicht durch die Benetzung der Wäsche in der Wäschetrommel mit Waschlauge verfälscht wird.
Zum Beispiel kann die Erfassung des Wäschegewichts oder des Wäschevolumens durch die Beladungserfassungseinrichtung auch durch eine Erfassung der Benetzung der Wäsche in der Wäschetrommel einer Waschmaschine geschehen. Hierbei wird die Menge von Waschlauge gemessen, die dem Laugenbehälter während eines Waschvorgangs zugeführt wird und durch die Wäsche in der Wäschetrommel aufgenommen wird. Zum Beispiel kann die Beladungserfassungseinnchtung auch die Menge von Waschlauge erfassen, die dem Laugenbehälter zugeführt wird. Ein sich in dem Laugenbehälter befindender Drucksensor kann den hydrostatischen Druck der Waschlauge in dem Laugenbehälter nach dem Zuführen der Menge von Waschlauge erfassen und dadurch den Füllstand der Waschlauge in dem Laugenbehälter ermitteln. Aus einem Vergleich der dem Laugenbehälter zugeführten Menge von Waschlauge mit dem Füllstand der Waschlauge in dem Laugenbehälter kann durch die Beladungserfassungseinnchtung eine Menge von Waschlauge bestimmt werden, die von der Wäsche in der Wäschetrommel aufgenommen wurde. Bei einer bekannten Gewebeart der Wäsche und der sich daraus ergebenden spezifischen Saugfähigkeit der Wäsche kann das Wäschegewicht oder das Wäschevolumen bestimmt werden.
Zum Beispiel kann die Beladungserfassungseinnchtung auch ausgebildet sein, in einem ersten Schritt eine Gesamtmenge von Waschlauge, die dem Laugenbehälter zugeführt wird, anhand der Messung des hydrostatischen Drucks der Waschlauge in dem Laugenbehälter einer Waschmaschine zu bestimmen. Die Wäsche in der Wäschetrommel nimmt einen Teil der zugeführten Waschlauge auf. Anhand der zurückgehaltenen Menge von Waschlauge kann auf das Wäschegewicht oder auf das Wäschevolumen der Wäsche in der Wäschetrommel geschlossen werden. Zum Beispiel kann die Beladungserfassungseinnchtung in einem Wäschepflegegerät auch ausgebildet sein, das Wäschegewicht der Wäsche in der Wäschetrommel durch ein Absacken des Schwingsystems unter Beladung zu erfassen. Die Wäschetrommel umfasst ein Schwingsystem, welches auf Federn aufgehängt ist. Bei bekannter Federkonstante und Dehnung der Federn kann auf die Kraft geschlossen werden, die durch das Gewicht der Wäsche in der Wäschetrommel auf das Schwingsystem ausgewirkt wird. Nach Berücksichtigung der Dämpfung des Schwingsystems aufgrund von Haftreibung und nach Berücksichtigung des Leergewichts des Schwingsystems kann anhand des Absackens des Schwingsystems der Wäschetrommel auf das Wäschegewicht der sich in der Wäschetrommel befindenden Wäsche geschlossen werden.
Somit ermöglicht eine oder mehrere der genannten Methoden eine Messung des Wäschegewichts oder des Wäschevolumens, so dass eine für den Wäschepflegeprozess vorteilhafte Menge von Ozon durch die Steuerungseinrichtung bestimmt werden kann, um die Geruchs- und Keimbelastung der Wäsche zu reduzieren.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts ist die Beladungserfassungseinrichtung ferner ausgebildet, eine Wäscheart in der Wäschetrommel zu erfassen, wobei die Steuerungseinrichtung ausgebildet ist, die Menge von Ozon in Abhängigkeit von der erfassten Wäschebeladung und der Wäscheart zu bestimmen.
Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch die Erfassung der Wäscheart und der Wäschebeladung der Wäsche in der Wäschetrommel die vorteilhafte Ozonmenge durch die Steuerungseinrichtung bestimmt werden kann, um eine Geruchs- und Keimreduktion in der Wäsche zu gewährleisten.
Die Wäscheart der zu reinigenden Wäsche beeinflusst die benötigte Menge von Ozon. Bei einer Wäscheart, die eine große Oberfläche aufweist, wie z.B. Handtücher, wird eine große Menge von Ozon benötigt, um eine Geruchs- und Keimreduktion der Wäsche durchzuführen. Als weiteres Beispiel dienen hier Wäschestücke mit Baumwollfasern, die ein große Oberfläche aufweisen und deshalb eine große Menge von Ozon binden können. Entsprechend muss bei der Verwendung von Wäschestücken mit Baumwollfasern eine größere Menge von Ozon der Wäschetrommel zugeführt werden, als dies bei anderen Wäschefasern der Fall ist.
Bei einem Wäschetyp, welcher eine geringe Ozonmenge aufnehmen kann, wie z.B. Polyesterfasern, wird eine geringe Menge von Ozon benötigt, wodurch die der Wäsche zugeführte Menge von Ozon reduziert werden kann. Wäschestücke mit synthetischen Fasern, die eine glatte Oberfläche aufweisen, nehmen eine geringe Menge von Ozon auf. Folglich muss deshalb bei synthetischen Fasern eine geringe Menge von Ozon zugegeben werden, um eine Geruchs- und Keimreduktion zu gewährleisten. Durch die präzise Bestimmung der Wäschebeladung und der Wäscheart durch die Beladungserfassungseinrichtung kann somit die Bestimmung einer vorteilhaften Menge von Ozon durch die Steuerungseinrichtung sichergestellt werden, um eine wirksame Geruchs- und Keimbeseitigung der Wäsche zu erreichen.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts ist die Ozonerzeugungseinrichtung ausgebildet, die Menge von Ozon unter Einwirkung von UV- Licht oder durch Dielektrophorese zu erzeugen. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch die Erzeugung von Ozon durch Dielektrophorese oder durch UV-Licht die Erzeugung einer konstanten Menge von Ozon über einen längeren Zeitraum sichergestellt werden kann. In einer auf Dielektrophorese basierenden Ozonerzeugungseinrichtung wird Ozon aus molekularem Sauerstoff im Rahmen einer stillen elektrischen Entladung durch zwei Elektroden mit entgegengesetzter Ladung erzeugt. In einer vorteilhaften Ausführungsform wird Ozon durch Dielektrophorese erzeugt. Durch Dieelektrophorese kann Ozon mit geringem Aufwand und mit einer Ozonkonzentration zwischen 3 Volumen-% und 6 Volumen-% hergestellt werden. In einer Ozonerzeugungseinrichtung, in der Ozon unter Einwirkung von UV-Licht erzeugt wird, wird aus molekularem Sauerstoff durch die Einwirkung von ultraviolettem Licht Ozon erzeugt. In auf UV-Licht basierenden Ozonerzeugungseinrichtungen kann Ozon mit einer Konzentration zwischen 0,5 Volumen-% und 1 Volumen-% hergestellt werden. Somit kann durch eine auf UV-Licht oder Dielektrophorese basierende Ozonerzeugungseinrichtung die Menge von Ozon erzeugt werden, um eine wirksame Geruchs- und Keimreduktion in der Wäsche zu bewirken.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts ist die Ozonerzeugungseinrichtung ausgebildet, ein Ozon-Luft-Gemisch zu erzeugen.
Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch die Erzeugung eines Ozon-Luft- Gemisches eine direkte Einleitung von Ozon mit Umgebungsluft in die Wäschetrommel möglich ist. Dadurch wird eine Vereinfachung des Verfahrens erreicht, da auf eine Einrichtung zum Erzeugen eines Ozon-Wassernebel-Gemisches, wie z.B. durch eine Wassernebelerzeugungseinrichtung, verzichtet werden kann. Das erzeugte Ozon-Luft- Gemisch kann direkt in die Wäschetrommel eingeleitet werden und kann dadurch mit der Wäsche in der Wäschetrommel in Kontakt treten, um eine wirksame Geruchs- und Keimbeseitigung zu ermöglichen.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts ist die Steuerungseinrichtung ausgebildet, einen Ozonkonzentrationswert in Abhängigkeit von der erfassten Wäschebeladung oder Wäscheart zu bestimmen, wobei die Ozonerzeugungseinrichtung ausgebildet ist, die Menge von Ozon mit dem bestimmten Ozonkonzentrationswert zu erzeugen. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass die durch die Ozonerzeugungseinrichtung erzeugte Menge von Ozon an die Menge des Ozons angepasst werden kann, die in dem Wäschepflegevorgang benötigt wird. Um eine wirksame Geruchs- und Keimreduktion der Wäsche in der Wäschetrommel zu erreichen, muss ein Ozonkonzentrationswert bestimmt werden. Der bestimmte Ozonkonzentrationswert muss derart gewählt werden, um eine wirksame Geruchs- und Keimreduktion in der Wäsche sicherzustellen. Gleichzeitig darf der bestimmte Ozonkonzentrationswert nicht zu hoch gewählt werden, da überschüssiges Ozon ansonsten nach dem Ende des Wäschepflegevorgangs in dem Wäschepflegegerät verbleiben kann.
Insofern ist eine Bestimmung einer Ozonmenge durch die Steuerungseinrichtung in Abhängigkeit von der Wäschebeladung oder Wäscheart von Vorteil, um eine vorteilhafte Ozonkonzentration zu bestimmen. Bei einer großen Wäschebeladung der Wäschetrommel wird eine große Menge von Ozon durch die Wäsche aufgenommen. Deshalb wird bei einer großen Wäschemenge oder einem großen Wäschevolumen eine größere Menge von Ozon benötigt, um einen bestimmten Ozonkonzentrationswert zu erzeugen, als bei einer geringen Wäschebeladung. Der Ozonkonzentrationswert kann maximal 50 ppm betragen. Der Ozonkonzentrationswert kann bevorzugt maximal 20 ppm betragen. Der Ozonkonzentrationswert kann besonders bevorzugt maximal 15 ppm betragen. Da die Wäsche während der Ozonbehandlung einen Teil des zugeführten Ozons aufnimmt, kann die Ozonkonzentration nach der Zuführung des Ozons und nach dem Erreichen der maximalen bestimmten Ozonkonzentration absinken. Der Ozonkonzentrationswert nach der Aufnahme eines Teils des zugeführten Ozons durch die Wäsche richtet sich nach der Wäschebeladung oder nach der Wäscheart. Die Bestimmung des Ozonkonzentrationswerts in Abhängigkeit von der erfassten Wäschebeladung oder Wäscheart und die Erzeugung der Menge von Ozon mit dem bestimmten Ozonkonzentrationswerts durch die Ozonerzeugungseinrichtung ermöglicht eine wirksame Geruchs- und Keimreduktion während des Wäschepflegeprozesses.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts ist die Steuerungseinrichtung ausgebildet, ein Zeitintervall der Ozonerzeugung in Abhängigkeit von der erfassten Wäschebeladung oder Wäscheart zu bestimmen, wobei die Ozonerzeugungseinrichtung ausgebildet ist, die Menge von Ozon in dem bestimmten Zeitintervall zu erzeugen.
Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass die durch die Ozonerzeugungseinrichtung erzeugte Ozonmenge an die Menge von Ozon angepasst werden kann, die in dem Wäschepflegeprozess wirklich benötigt wird. Die zugeführte Ozonmenge muss so gewählt werden, dass sie eine wirksame Geruchs- und Keimreduktion von Wäsche gewährleistet.
Oftmals ist die Ozonerzeugungseinrichtung derart ausgebildet, dass Ozon mit einer konstanten Rate, insbesondere mit einer festgelegten Ozonmenge pro Zeiteinheit, erzeugt und der Wäschetrommel zugeführt wird. Da in diese Fall eine Regulation der erzeugten Menge von Ozon durch eine Veränderung der Rate der Ozonerzeugung nicht möglich ist, erfolgt die Regulation der zugeführten Ozonmenge durch die Bestimmung des Zeitintervalls in dem Ozon der Wäschetrommel zugeführt wird. Das Zeitintervall kann einen Startzeitpunkt umfassen, bei dessen Erreichen die Ozonerzeugungseinrichtung mit der Erzeugung von Ozon beginnt. Das Zeitintervall kann einen Endzeitpunkt umfassen, bei dessen Erreichen die Ozonerzeugungseinrichtung die Erzeugung von Ozon beendet.
Es ist auch möglich verschiedene Zeitintervalle der Ozonerzeugung hintereinander durchzuführen oder die Zeitintervalle durch Pausen voneinander zu trennen. Durch die Wahl von verschiedenen Zeitintervallen können verschiedene Mengen von Ozon erzeugt und der Wäschetrommel zugeführt werden, und dadurch kann erreicht werden, dass eine bestimmte Menge von Ozon der Wäsche zugeführt wird. Durch die Bestimmung des Zeitintervalls, in dem Ozon erzeugt und der Wäschetrommel zugeführt wird, kann eine wirksame Geruchs- und Keimreduktion der Wäsche in der Wäschetrommel erreicht werden.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts umfasst das Wäschepflegegerät einen Füllstandsensor, wobei der Füllstandsensor ausgebildet ist, einen Füllstand von Waschlauge in dem Laugenbehälter zu erfassen, und wobei die Steuerungseinrichtung ausgebildet ist, die Menge von Ozon in Abhängigkeit von dem erfassten Füllstand und in Abhängigkeit von der erfassten Wäschebeladung oder Wäscheart zu bestimmen. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass die durch den Füllstandsensor während eines Waschvorgangs erfasste Menge von Waschlauge in dem Laugenbehälter einer Waschmaschine mit der Wäschebeladung oder der Wäscheart korreliert, wodurch die Menge von Ozon durch die Steuerungseinrichtung bestimmt werden kann, die vorteilhaft ist um eine wirksame Geruchs- und Keimreduktion der Wäsche zu erreichen.
Die durch den Füllstandsensor erfasste Menge von Waschlauge in dem Laugenbehälter korreliert mit der Wäschebeladung oder Wäscheart der Wäsche in der Wäschetrommel, da die Wäsche einen Teil der Waschlauge in dem Laugenbehälter bindet. Zum Beispiel wird bei einer großen Wäschemenge eine große Menge von Waschlauge durch die Wäsche gebunden. Dementsprechend wird bei einer großen Wäschemenge auch eine größere Menge an Ozon zur Geruchs- und Keimreduktion benötigt, als dies bei einer kleineren Wäschemenge der Fall ist. Somit kann die Ozonmenge durch die Steuerungseinrichtung derart bestimmt werden, dass eine wirksame Geruchs- und Keimreduktion der Wäsche erreicht wird.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts umfasst das Wäschepflegegerät einen Drucksensor, wobei der Drucksensor ausgebildet ist, einen hydrostatischen Druck von Waschlauge in dem Laugenbehälter zu erfassen, und wobei die Steuerungseinrichtung ausgebildet ist, die Menge von Ozon in Abhängigkeit des erfassten hydrostatischen Drucks und in Abhängigkeit von der erfassten Wäschebeladung oder Wäscheart zu bestimmen. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass der während eines Waschvorgangs erfasste hydrostatische Druck von Waschlauge in dem Laugenbehälter mit der Wäschebeladung oder der Wäscheart der Wäsche in der Wäschetrommel des Wäschepflegegeräts korreliert, wodurch eine vorteilhafte Menge von Ozon durch die Steuerungseinrichtung bestimmt werden kann. Der Drucksensor kann sich auf dem Boden des Laugenbehälters befinden und erfasst den hydrostatischen Druck von Waschlauge in dem Laugenbehälter. Der Drucksensor erfasst den hydrostatischen Druck, den die Säule der Waschlauge in dem Laugenbehälter auf den Boden des Laugenbehälters ausübt. Die sich in der Wäschetrommel befindende Wäsche kann je nach Wäschebeladung oder Wäscheart einen Teil der Waschlauge in dem Laugenbehälter binden, wodurch der durch den Drucksensor erfasste hydrostatische Druck der Wassersäule reduziert wird. In Abhängigkeit des erfassten hydrostatischen Drucks durch den Drucksensor und in Abhängigkeit von der erfassten Wäschebeladung oder Wäscheart kann die Ozonerzeugungseinrichtung automatisch reguliert werden. Somit wird sichergestellt, dass die vorteilhafte Menge von Ozon bestimmt wird, um eine wirksame Geruchs- und Keimreduktion zu ermöglichen.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts umfasst das Wäschepflegegerät eine Frischwasserleitung, eine Waschlaugenleitung und einen Durchflusssensor, wobei die Frischwasserleitung ausgebildet ist, Wasser dem Laugenbehälter zuzuführen, wobei die Waschlaugenleitung ausgebildet ist, Waschlauge aus dem Laugenbehälter abzuleiten, wobei der Durchflusssensor ausgebildet ist, eine Strömungsgeschwindigkeit von Wasser in der Frischwasserleitung oder von Waschlauge in der Waschlaugenleitung in einem weiteren Zeitintervall zu erfassen, wobei der Durchflusssensor ausgebildet ist, anhand der erfassten Strömungsgeschwindigkeit von Wasser oder Waschlauge in dem weiteren Zeitintervall die eingeleitete Wassermenge oder die ausgeleitete Waschlaugenmenge zu bestimmen, und wobei die Steuerungseinrichtung ausgebildet ist, die Menge von Ozon in Abhängigkeit von der bestimmten eingeleiteten Wassermenge oder in Abhängigkeit von der abgeleiteten Waschlaugenmenge in dem weiteren Zeitintervall und in Abhängigkeit von der erfassten Wäschebeladung oder Wäscheart zu bestimmen. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch die erfasste Strömungsgeschwindigkeit in dem erfassten weiteren Zeitintervall, auf die zugeführte Menge von Wasser oder auf die abgeleitete Menge von Waschlauge in dem weiteren Zeitintervall eines Wäschepflegeprozesses geschlossen werden kann, die wiederum mit der Wäschebeladung oder der Wäscheart der Wäsche in der Wäschetrommel korreliert, wodurch die erzeugte Menge von Ozon vorteilhaft durch die Steuerungseinrichtung bestimmt werden kann. Der Durchflusssensor kann den Volumenstrom von Wasser erfassen, das in den Laugenbehälter in dem weiteren Zeitintervall über die Frischwasserleitung einfließt. Der Durchflusssensor kann den Volumenstrom von Waschlauge erfassen, die aus dem Laugenbehälter in dem weiteren Zeitintervall durch die Waschlaugenleitung abfließt. Die in der Wäschetrommel des Wäschepflegegeräts vorhandene Wäsche bindet einen Teil des Wassers, das in den Laugenbehälter einfließt, bzw. bindet einen Teil der Waschlauge, die aus dem Laugenbehälter abfließt. Die Menge des durch die Wäsche gebundenen Wassers hängt von der Wäschebeladung, wie dem Wäschegewicht oder dem Wäschevolumen, oder von der Wäscheart ab.
Durch einen Vergleich der Menge des einfließenden Wassers, bzw. der Menge von abfließender Waschlauge, die auf der Strömungsgeschwindigkeit in dem erfassten weiteren Zeitintervall basiert, kann auf die Menge von Wasser oder Waschlauge geschlossen werden, das von der Wäsche aufgenommen wird. Durch die Bestimmung der durch die Wäsche gebunden Wasser- oder Waschlaugenmenge kann bei einem bekanntem Wäschegewicht auf die Wäscheart geschlossen, bzw. kann bei einer bekannten Wäscheart auf das Wäschegewicht geschlossen werden. Somit kann die vorteilhafte Menge von Ozon durch die Steuerungseinrichtung in Abhängigkeit von der erfassten Strömungsgeschwindigkeit in dem weiteren Zeitintervall und in Abhängigkeit von der erfassten Wäschebeladung oder Wäscheart bestimmt, um eine wirksame Geruchs- und Keimbeseitigung der Wäsche zu ermöglichen.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts umfasst das Wäschepflegegerät eine Ozonentfernungseinrichtung, wobei die Ozonentfernungseinrichtung ausgebildet ist, eine weitere Menge von Ozon aus dem Wäschepflegegerät zu entfernen. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch die Verwendung der Ozonentfernungseinrichtung verhindert wird, dass überschüssiges Ozon aus dem Wäschepflegegerät entfernt werden kann. Die Ozonentfernungseinrichtung kann einen Aktivkohlefilter umfassen, durch den die weitere Menge von Ozon durch chemische Reaktion, z.B. in Kohlenstoffdioxid, umgesetzt wird und damit aus dem Wäschepflegegerät entfernt werden kann. Alternativ kann die Ozonentfernungseinrichtung eine Einrichtung umfassen, durch welche die weitere Menge von Ozon in dem Wäschepflegegerät gebunden und dadurch entfernt werden kann. Die Ozonentfernungseinrichtung, z.B. der Aktivkohlefilter, kann so gesteuert werden, dass die weitere Menge von Ozon, bzw. das überschüssige Ozon, nach Abschluss der Ozonbehandlung der Wäsche aus dem Wäschepflegegerät entfernt wird. Dies ist insbesondere von Vorteil, wenn die durch die Ozonerzeugungseinrichtung erzeugte Menge von Ozon die für den Wäschepflegeprozesses wirklich benötigte Ozonmenge überschreitet. Durch die Verwendung der Ozonentfernungseinrichtung kann die weitere Menge von überschüssigem Ozon aus dem Wäschepflegegerät entfernt werden. Dadurch kann eine wirksame Geruchs- und Keimreduktion der Wäsche in der Wäschetrommel sichergestellt werden.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts umfasst das Wäschepflegegerät eine Sauerstofferzeugungseinrichtung, wobei die Steuerungseinrichtung ausgebildet ist, eine Menge von Sauerstoff in Abhängigkeit von der erfassten Wäschebeladung oder der Wäscheart zu bestimmen, und wobei die Sauerstofferzeugungseinrichtung ausgebildet ist, die bestimmte Menge von Sauerstoff zu erzeugen und der Ozonerzeugungseinrichtung zuzuführen. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch die Erzeugung von Sauerstoff durch die Sauerstofferzeugungseinrichtung und die Zuführung des erzeugten Sauerstoffs zu der Ozonerzeugungseinrichtung, die Wirksamkeit der Ozonerzeugung durch die Ozonerzeugungseinrichtung gesteigert werden kann. Ozon wird in der Ozonerzeugungseinrichtung durch eine elektrische Entladungsreaktion aus molekularem Sauerstoff erzeugt. Wenn die Sauerstoffkonzentration in der Ozonerzeugungseinrichtung erhöht wird, dann kann die Wirksamkeit der Ozonerzeugungsreaktion gesteigert werden. Bei einer im Vergleich zur Sauerstoffkonzentration in der Umgebungsluft gesteigerten Sauerstoffkonzentration wird in einem gleichen Zeitintervall eine größere Menge von Ozon durch die Ozonerzeugungseinrichtung erzeugt. Das erzeugte Ozon kann der Wäsche in der Wäschetrommel des Wäschepflegegeräts zugeführt werden. Dadurch wird die Wirksamkeit der Geruchs- und Keimbeseitigung während des Wäschepflegeprozesses erhöht. In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts umfasst das Wäschepflegegerät einen Ozonsensor, wobei der Ozonsensor ausgebildet ist, einen Ozonkonzentrationswert in der Wäschetrommel zu erfassen, und wobei die Steuerungseinrichtung ausgebildet ist, die Menge von Ozon in Abhängigkeit von dem erfassten Ozonkonzentrationswert und in Abhängigkeit von der erfassten Wäschebeladung oder der erfassten Wäscheart zu bestimmen.
Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch die Verwendung des Ozonsensors der Ozon konzentrationswert in der Wäschetrommel bestimmt werden kann, und dadurch die Erzeugung und Zugabe der vorteilhaften Menge von Ozon zu der Wäsche in der Wäschetrommel durch die Ozonerzeugungseinrichtung sichergestellt werden kann. Der Ozonsensor ermöglicht die direkte Weitergabe des erfassten Ozonkonzentrationswerts in der Wäschetrommel an die Ozonerzeugungseinrichtung. Die Ozonerzeugungseinrichtung kann somit ohne Zeitverzögerung und automatisch auf einen zu geringen oder auf einen zu hohen Ozonwert in der Wäschetrommel reagieren, und die Erzeugung von Ozon steigern oder reduzieren. Durch die Einstellung des vorteilhaften Ozonkonzentrationswerts in der Wäschetrommel kann eine wirksame Geruchs- und Keimbeseitigung der Wäsche in der Wäschetrommel erreicht werden.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts ist die Steuerungseinrichtung ausgebildet, die Erzeugung von Ozon durch die Ozonerzeugungseinrichtung zu beenden, wenn der erfasste Ozonkonzentrationswert einen vorbestimmten Ozonkonzentrationsschwellwert erreicht.
Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch die Kombination des Ozonsensors mit der Steuerungseinrichtung eine automatische Steuerung der Ozonkonzentration in der Wäschetrommel des Wäschepflegegeräts ermöglicht wird. Hierdurch kann eine wirksame Geruchs- und Keimbeseitigung von Wäsche in der Wäschetrommel erreicht werden. In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts umfasst das Wäschepflegegerät eine Signalerzeugungseinrichtung, wobei die Signalerzeugungseinrichtung ausgebildet ist, ein Signal zu erzeugen, wenn der erfasste Ozonkonzentrationswert einen vorbestimmten Ozonkonzentrationsschwellwert erreicht.
Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch die Kombination des Ozonsensors mit der Signalerzeugungseinrichtung überschüssiges Ozon in dem Wäschepflegegerät angezeigt werden kann. Die Signalerzeugungseinrichtung kann, wenn der Ozonkonzentrationswert in der Wäschetrommel einen vorbestimmten Ozonkonzentrationsschwellwert überschreitet, ein Signal erzeugen.
Der vorbestimmte Ozonkonzentrationsschwellwert kann einen Grenzwert umfassen, der so gewählt ist, dass bei einer Ozonkonzentration. Der vorbestimmte Ozonkonzentrationsschwellwert kann in einem Bereich zwischen 20 μg m3 und 200 μg m3 liegen. Das durch die Signalerzeugungseinrichtung erzeugte Signal kann ein akustisches Signal oder ein optisches Signal, wie z.B. ein Lichtsignal, umfassen. Das Signal kann auch ein internes Signal an das Wäschepflegegerät umfassen, das zu einer Reduktion oder zu einem vollständigen Stopp der Erzeugung und Zuführung von Ozon in die Wäschetrommel durch die Ozonerzeugungseinrichtung führt. Das Signal kann auch ein internes Signal an das Wäschepflegegerät umfassen, wodurch z.B. die Tür des Wäschepflegegeräts solange verriegelt wird, bis der erfasste Ozonkonzentrationswert in der Wäschetrommel den vorbestimmten Ozonkonzentrationswert wieder unterschreitet.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben.
Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Wäschepflegegeräts.
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung eines allgemeinen Wäschepflegegeräts 100, wie z.B. eine Waschmaschine. Das Wäschepflegegerät 100 kann optional einen Vorratsbehälter 101 umfassen, in den Waschmittel oder andere flüssige Substanzen eingefüllt werden können, wenn das Wäschepflegegerät 100 eine Waschmaschine umfasst. Die für den Wäschepflegeprozesses benötigte Waschlauge entsteht, wenn Wasser dem Vorratsbehälter 101 zugeführt wird und sich dort mit dem Waschmittel oder mit den anderen flüssigen Substanzen mischt. Der Innenraum des Wäschepflegegeräts 100 kann optional einen Laugenbehälter 103 umfassen, in dem die erzeugte Waschlauge aufgenommen wird. Eine Menge von Wäsche kann in eine Wäschetrommel 105 eingebracht werden, welche zumindest teilweise in den optional vorhandenen Laugenbehälter 103 eingeführt ist.
Das Wäschepflegegerät 100 umfasst eine Beladungserfassungseinrichtung 107, die ausgebildet ist, um eine Wäschebeladung der Wäschetrommel 105 zu erfassen. Die Beladungserfassungseinrichtung 107 kann insbesondere das Wäschegewicht, das Wäschevolumen oder die Wäscheart der Wäsche in der Wäschetrommel 105 erfassen. Die Beladungserfassungseinrichtung 107 kann z.B. eine Gewichtserfassungseinrichtung zur Bestimmung eines Wäschegewichts der Wäsche in der Wäschetrommel 105, wie z.B. eine Wiegeeinrichtung, umfassen. Die Beladungserfassungseinrichtung 107 kann alternativ eine Einrichtung umfassen, mit der das Wäschevolumen oder die Wäscheart in der Wäschetrommel 105 erfasst wird, wie z.B. eine Einrichtung zum Erfassen der Benetzung der Wäsche in einer Waschmaschine. Die Beladungserfassungseinrichtung 107 steht über eine Beladungsverbindung 1 10 mit einer Steuerungseinrichtung 108 in Kontakt, welche die Informationen über die erfasste Wäschebeladung oder die Wäscheart verarbeiten kann und anhand der Informationen die Menge von Ozon bestimmen kann, die durch eine Ozonerzeugungseinrichtung 109 erzeugt wird. Die Steuerungseinrichtung 108 steht mit der Ozonerzeugungseinrichtung 109 über eine Ozonerzeugungsverbindung 1 1 1 in Kontakt, um die Ozonerzeugungseinrichtung 109 derart zu steuern, die durch die Steuerungseinrichtung 108 bestimmte Menge von Ozon zu erzeugen.
Zur Beladungs- sowie Wäscheart-abhängigen Ozonbehandlung können vorhandene Messsysteme in dem Wäschepflegegerät 100, wie z.B. Durchfluss- oder Drucksensoren, verwendet werden. Alternativ können auch offline ermittelte Ozon-Konzentrationsverläufe genutzt werden, um eine vorteilhafte Menge von Ozon zu bestimmen, die durch die Ozonerzeugungseinrichtung 109 erzeugt und der Wäschetrommel 105 zugeführt wird. Die Ozonerzeugungseinrichtung 109 kann Ozon zusammen mit Waschlauge, oder mit einem durch eine Nebelerzeugungseinrichtung Wasser- oder Waschlaugennebel der Wäsche in der Wäschetrommel zuführen. Die Ozonerzeugungseinrichtung 109 kann alternativ Ozon während eines trockenen Wäschepflegeprozesses zusammen mit Luft der Wäsche in der Wäschetrommel zuführen, ohne die Wäsche in der Waschtrommel 105 mit Wasser oder Waschlauge befeuchtet wird.
Die Ozonerzeugungseinrichtung 109 umfasst herkömmliche Ozongeneratoren, die geeignet sind gasförmiges Ozon zu erzeugen, wie beispielsweise ein Ozongenerator, der Ozon durch Dielektrophorese erzeugt. Die Ozonerzeugungseinrichtung 109 kann das erzeugte Ozon als Ozon-Luft Gemisch abgeben.
Die Steuerungseinrichtung 108 ist ausgebildet, um in Abhängigkeit von der erfassten Wäschebeladung oder der Wäscheart eine Menge von Ozon zu bestimmen und die bestimmte Menge von Ozon der Wäschetrommel 105 zuzuführen. Die durch die Beladungserfassungseinrichtung 107 erfasste Wäscheart kann einen erheblichen Einfluss auf die benötigte Menge von Ozon haben.
Die Beladungserfassungseinrichtung 107 kann z.B. erfassen, dass die Wäsche in der Wäschetrommel 105 hauptsächlich aus synthetischen Fasern besteht. Da synthetische Fasern eine relativ glatte Oberfläche haben, die eine geringe Menge von Wasser und eine geringe Menge von Ozon aufnehmen können, kann bei einer Erfassung von synthetischen Fasern durch die Beladungserfassungseinrichtung 107 die Menge von Ozon, die durch die Ozonerzeugungseinrichtung 109 erzeugt wird, reduziert werden.
Alternativ kann die Beladungserfassungseinrichtung 107 erfassen, dass die Wäsche in der Wäschetrommel 105 hauptsächlich aus Baumwolle besteht. Da Baumwollfasern eine große Oberfläche aufweisen, können Baumwollfasern eine große Menge von Wasser und eine große Menge von Ozon aufnehmen. Aus diesem Grund kann bei einer Erfassung von Baumwollfasern die Menge von Ozon, die durch die Ozonerzeugungseinrichtung 109 erzeugt wird, erhöht werden. Dies kann zum Beispiel durch eine Verlängerung des Zeitintervalls der Ozonzuführung durch die Ozonerzeugungseinrichtung 109 oder im Rahmen einer erneuten Ozonzuführung durch die Ozonerzeugungseinrichtung 109 zu einem anderen Zeitpunkt des Wäschepflegeprozesses geschehen.
Somit wird durch die Verwendung der Steuerungseinrichtung 108 und der Ozonerzeugungseinrichtung 109 erreicht, dass eine in Abhängigkeit von der erfassten Wäschebeladung oder Wäscheart bestimmte Menge von Ozon der Wäschetrommel 105 zugeführt wird, die vorteilhaft ist um die Geruchs- und Keimbelastung der Wäsche in der Wäschetrommel 105 wirksam zu reduzieren.
Durch die genaue Bestimmung der vorteilhaften Menge von Ozon wird erreicht, dass durch die Ozonmenge, die der Wäschetrommel 105 zugeführt wird, eine wirksame Geruchs- und Keimreduktion der Wäsche in der Wäschetrommel 105 erreicht wird, wobei verhindert wird, dass überschüssiges Ozon nach dem Wäschepflegeprozess in dem Wäschepflegegerät 100 verbleibt. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass bei der Erzeugung von Ozon durch die Ozonerzeugungseinrichtung 109 auch die Dauer berücksichtigt wird, die benötigt wird, damit das der Wäschetrommel 105 zugeführte Ozon wieder abgebaut wird.
Durch eine genaue Bestimmung der von der Ozonerzeugungseinrichtung 109 erzeugten Menge von Ozon und Zuführung der erzeugten Menge in die Wäschetrommel 105 kann eine wirksame Reduktion der Geruchs- und Keimbelastung der Wäsche erreicht werden.
Alle in Verbindung mit einzelnen Ausführungsformen der Erfindung erläuterten und gezeigten Merkmale können in unterschiedlicher Kombination in dem erfindungsgemäßen Gegenstand vorgesehen sein, um gleichzeitig deren vorteilhafte Wirkungen zu realisieren.
Der Schutzbereich der vorliegenden Erfindung ist durch die Ansprüche gegeben und wird durch die in der Beschreibung erläuterten oder den Figuren gezeigten Merkmale nicht beschränkt. Bezugszeichenliste
100 Wäschepflegegerät
101 Vorratsbehälter
103 Laugenbehälter
105 Wäschetrommel
107 Beladungserfassungseinrichtung
108 Steuerungseinrichtung
109 Ozonerzeugungseinrichtung
1 10 Beladungsverbindung
1 1 1 Ozonerzeugungsverbindung

Claims

PATENTANSPRÜCHE
Wäschepflegegerät (100) zum Pflegen von Wäsche, wobei das Wäschepflegegerät (100), eine Wäschetrommel (105) zur Aufnahme von Wäsche, eine Beladungserfassungseinrichtung (107) zum Erfassen einer Wäschebeladung der Wäschetrommel (105), eine Ozonerzeugungseinrichtung (109) zum Erzeugen von Ozon und eine Steuerungseinrichtung (108) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass
die Steuerungseinrichtung (108) ausgebildet ist, eine Menge von Ozon in Abhängigkeit von der erfassten Wäschebeladung der Wäschetrommel (105) zu bestimmen, und dass
die Ozonerzeugungseinrichtung (109) ausgebildet ist, die bestimmte Menge von Ozon zu erzeugen.
Wäschepflegegerät (100) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die
Beladungserfassungseinrichtung (107) ausgebildet ist, als Wäschebeladung ein Wäschegewicht oder ein Wäschevolumen in der Wäschetrommel (105) zu erfassen, um die erfasste Wäschebeladung zu erhalten.
Wäschepflegegerät (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Beladungserfassungseinrichtung (107) ferner ausgebildet ist, eine
Wäscheart in der Wäschetrommel (105) zu erfassen, und dass
die Steuerungseinrichtung (108) ausgebildet ist, die Menge von Ozon in
Abhängigkeit von der erfassten Wäschebeladung und der Wäscheart zu bestimmen.
Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ozonerzeugungseinrichtung (109) ausgebildet ist, die Menge von Ozon unter Einwirkung von UV-Licht oder durch Dielektrophorese zu erzeugen. Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ozonerzeugungseinrichtung (109) ausgebildet ist, ein Ozon-Luft-Gemisch zu erzeugen.
Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung (108) ausgebildet ist, einen Ozonkonzentrationswert in Abhängigkeit von der erfassten Wäschebeladung oder Wäscheart zu bestimmen, und dass
die Ozonerzeugungseinrichtung (109) ausgebildet ist, die Menge von Ozon mit dem bestimmten Ozonkonzentrationswert zu erzeugen.
Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung (108) ausgebildet ist, ein Zeitintervall der Ozonerzeugung in Abhängigkeit von der erfassten Wäschebeladung oder Wäscheart zu bestimmen, und dass
die Ozonerzeugungseinrichtung (109) ausgebildet ist, die Menge von Ozon in dem bestimmten Zeitintervall zu erzeugen.
Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wäschepflegegerät (100) einen Füllstandsensor umfasst, dass
der Füllstandsensor ausgebildet ist, einen Füllstand von Waschlauge in dem Laugenbehälter (103) zu erfassen, und dass
die Steuerungseinrichtung (108) ausgebildet ist, die Menge von Ozon in Abhängigkeit von dem erfassten Füllstand und in Abhängigkeit von der erfassten Wäschebeladung oder Wäscheart zu bestimmen.
Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wäschepflegegerät (100) einen Drucksensor umfasst, dass
der Drucksensor ausgebildet ist, einen hydrostatischen Druck von Waschlauge in dem Laugenbehälter (103) zu erfassen, und dass die Steuerungseinrichtung (108) ausgebildet ist, die Menge von Ozon in Abhängigkeit des erfassten hydrostatischen Drucks und in Abhängigkeit von der erfassten Wäschebeladung oder Wäscheart zu bestimmen.
Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wäschepflegegerät (100) eine Frischwasserleitung, eine Waschlaugenleitung und einen Durchflusssensor umfasst, dass
die Frischwasserleitung ausgebildet ist, Wasser dem Laugenbehälter (103) zuzuführen, dass
die Waschlaugenleitung ausgebildet ist, Waschlauge aus dem Laugenbehälter (103) abzuleiten, dass
der Durchflusssensor ausgebildet ist, eine Strömungsgeschwindigkeit von Wasser in der Frischwasserleitung oder von Waschlauge in der Waschlaugenleitung in einem weiteren Zeitintervall zu erfassen, dass
der Durchflusssensor ausgebildet ist, anhand der erfassten Strömungsgeschwindigkeit von Wasser oder Waschlauge in dem weiteren Zeitintervall die eingeleitete Wassermenge oder die ausgeleitete Waschlaugenmenge zu bestimmen, und dass
die Steuerungseinrichtung (108) ausgebildet ist, die Menge von Ozon in Abhängigkeit von der bestimmten eingeleiteten Wassermenge oder in Abhängigkeit von der abgeleiteten Waschlaugenmenge in dem weiteren Zeitintervall und in Abhängigkeit von der erfassten Wäschebeladung oder Wäscheart zu bestimmen.
Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wäschepflegegerät (100) eine Ozonentfernungseinrichtung umfasst, und dass die Ozonentfernungseinrichtung ausgebildet ist, eine weitere Menge von Ozon aus dem Wäschepflegegerät (100) zu entfernen.
Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wäschepflegegerät (100) eine Sauerstofferzeugungseinrichtung umfasst, dass die Steuerungseinrichtung (108) ausgebildet ist, eine Menge von Sauerstoff in Abhängigkeit von der erfassten Wäschebeladung oder Wäscheart zu bestimmen, und dass
die Sauerstofferzeugungseinrichtung ausgebildet ist, die bestimmte Menge von Sauerstoff zu erzeugen und der Ozonerzeugungseinrichtung (109) zuzuführen.
Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wäschepflegegerät (100) einen Ozonsensor umfasst, dass der Ozonsensor ausgebildet ist, einen Ozonkonzentrationswert in der Wäschetrommel (105) zu erfassen, und dass
die Steuerungseinrichtung (108) ausgebildet ist, die Menge von Ozon in Abhängigkeit von dem erfassten Ozonkonzentrationswert und in Abhängigkeit von der erfassten Wäschebeladung oder der Wäscheart zu bestimmen.
Wäschepflegegerät (100) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung (108) ausgebildet ist, die Erzeugung von Ozon durch die Ozonerzeugungseinrichtung (109) zu beenden, wenn der erfasste Ozonkonzentrationswert einen vorbestimmten Ozonkonzentrationsschwellwert erreicht.
Wäschepflegegerät (100) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das
Wäschepflegegerät (100) eine Signalerzeugungseinrichtung umfasst, und dass die Signalerzeugungseinrichtung ausgebildet ist, ein Signal zu erzeugen, wenn der erfasste Ozonkonzentrationswert einen vorbestimmten
Ozonkonzentrationsschwellwert erreicht.
EP15780790.0A 2014-10-08 2015-09-29 Wäschepflegegerät mit einer ozonerzeugungseinrichtung Active EP3204548B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014220355.4A DE102014220355B3 (de) 2014-10-08 2014-10-08 Wäschepflegegerät mit einer Ozonerzeugungseinrichtung
PCT/EP2015/072450 WO2016055310A1 (de) 2014-10-08 2015-09-29 Wäschepflegegerät mit einer ozonerzeugungseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3204548A1 true EP3204548A1 (de) 2017-08-16
EP3204548B1 EP3204548B1 (de) 2021-11-10

Family

ID=54324942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15780790.0A Active EP3204548B1 (de) 2014-10-08 2015-09-29 Wäschepflegegerät mit einer ozonerzeugungseinrichtung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3204548B1 (de)
CN (1) CN106795681B (de)
DE (1) DE102014220355B3 (de)
RU (1) RU2671185C1 (de)
WO (1) WO2016055310A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TR201701564A2 (de) * 2017-02-02 2018-08-27 Arcelik As
DE102019209882A1 (de) * 2019-07-04 2021-01-07 BSH Hausgeräte GmbH Ozonwandlervorrichtung für ein Haushaltsgerät, Haushaltsgerät sowie Verfahren

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3232057A1 (de) * 1982-08-28 1984-03-01 Rudolf 3501 Schauenburg Gesslauer Reinigungsmaschine fuer waesche, geschirr od. dgl.
US5960649A (en) * 1998-09-15 1999-10-05 Envirocleanse Systems, Inc. Ozonated laundry system including adapter and sparging rod
JP2005021633A (ja) * 2003-07-04 2005-01-27 Toshiba Corp 洗濯機
AU2006202541A1 (en) * 2006-06-15 2008-01-10 Ozone Technologies Pty Limited System and Device for Introducing Ozone into a Washing Apparatus
DE102010029885A1 (de) * 2010-06-09 2011-12-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zur Behandlung von Wäsche in einer Waschmaschine bei niedriger Temperatur und hierzu geeignete Waschmaschine
WO2013112197A1 (en) * 2012-01-23 2013-08-01 Awois Llc System for controlling supply of ozone to washing machine to maximize cumulative ct value
DE102011007170A1 (de) * 2011-04-12 2012-10-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Erkennen und Anzeigen eines Hygienegrades von Wäsche und/oder des Wäschebehandlungsgeräts in einem Wäschebehandlungsgerät sowie hierfür geeignetes Wäschebehandlungsgerät
DE102011076211B4 (de) * 2011-05-20 2019-03-14 BSH Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät mit verschließbarem Schlauchstück
DE102011089386A1 (de) * 2011-12-21 2013-06-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betrieb eines Hausgeräts mit einem Speicherbehälter und einem Oxidationsmittelgenerator sowie hierfür geeignetes Hausgerät
DE102012209211A1 (de) * 2012-05-31 2013-12-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät mit einem Behandlungsgasgenerator und einer Einspülanordnung
CN103334266B (zh) * 2013-06-24 2016-04-27 无锡小天鹅股份有限公司 衣物材质的检测方法和洗衣机及其控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014220355B3 (de) 2016-01-21
EP3204548B1 (de) 2021-11-10
RU2671185C1 (ru) 2018-10-29
CN106795681B (zh) 2020-02-18
WO2016055310A1 (de) 2016-04-14
CN106795681A (zh) 2017-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3201384B1 (de) Wäschepflegegerät mit einem steuerelement
EP3227486B1 (de) Wäschepflegegerät mit einer desodorierungseinrichtung
EP2010706B1 (de) Verfahren zum beseitigen von schaum in einer trommelwaschmaschine und hierzu geeignete trommelwaschmaschine
EP3481987B1 (de) Wäschepflegegerät mit einer steuerung und verfahren dafür
EP2246469B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Waschmaschine und Waschmaschine mit Zirkulationspumpe und Schleuderphase
DE102009026827A1 (de) Hausgerät mit einem Ozongenerator und einer Ozonbeseitigungsvorrichtung
EP2185763A1 (de) Verfahren zum beseitigen von schaum in einer trommelwaschmaschine und hierzu geeignete trommelwaschmaschine
DE102015204540A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Waschmaschine mit einem elektrochemischen Sensor sowie hierzu geeignete Waschmaschine
DE102007033493A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Wäsche sowie hierzu geeignete programmgesteuerte Waschmaschine
EP3268528A1 (de) Verfahren zum betrieb einer waschmaschine mit einem impedanzsensor sowie hierzu geeignete waschmaschine
DE102014220355B3 (de) Wäschepflegegerät mit einer Ozonerzeugungseinrichtung
DE102014108591B4 (de) Verfahren zum Feuchtwaschen
DE102006030891A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Wäsche sowie hierzu geeignete programmgesteuerte Waschmaschine
DE102011089386A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hausgeräts mit einem Speicherbehälter und einem Oxidationsmittelgenerator sowie hierfür geeignetes Hausgerät
DE102007041906A1 (de) Verfahren zum Einlassen von Wasser in eine Wäschebehandlungsmaschine sowie hierzu geeignete Wäschebehandlungsmaschine
DE102011052619A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ermitteln eines überschäumzustands
DE102009055276A1 (de) Waschmaschine mit Entsalzungsvorrichtung
WO2016030235A1 (de) Wäschepflegegerät mit einer zuführeinrichtung
DE102016201450B3 (de) Wäschepflegegerät mit einer Schaumerfassungseinrichtung
EP2563963B1 (de) Verfahren zum erkennen eines betriebszustands in einem hausgerät und hierfür geeignetes hausgerät
DE102015204538A1 (de) Waschmaschine mit elektrochemischer Wasserhärtebestimmung sowie Verfahren zu ihrem Betrieb
DE102010027796A1 (de) Waschmaschine mit einer Gasbeseitigungsvorrichtung und Verfahren zu ihrem Betrieb
WO2015161985A1 (de) Verfahren zur hybriden behandlung und spülung von wäschestücken sowie hierzu geeignete waschmaschine
DE102008054837B4 (de) Verfahren zur Behandlung von Wäsche
DD214691A1 (de) Verfahren zur steuerung des spuelprozesses in haushaltwaschmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170508

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502015015396

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: D06F0033020000

Ipc: D06F0035000000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D06F 35/00 20060101AFI20210506BHEP

Ipc: D06F 105/02 20200101ALN20210506BHEP

Ipc: D06F 34/18 20200101ALN20210506BHEP

Ipc: D06F 103/00 20200101ALN20210506BHEP

Ipc: D06F 103/04 20200101ALN20210506BHEP

Ipc: D06F 103/06 20200101ALN20210506BHEP

Ipc: D06F 103/18 20200101ALN20210506BHEP

Ipc: D06F 103/38 20200101ALN20210506BHEP

Ipc: D06F 105/42 20200101ALN20210506BHEP

Ipc: D06F 105/58 20200101ALN20210506BHEP

Ipc: D06F 34/14 20200101ALN20210506BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210601

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1446188

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211115

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015015396

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20211110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220310

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220310

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220210

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220211

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015015396

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502015015396

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220929

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220929

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220929

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1446188

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220929

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230930

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110