EP3203328A1 - Funktionselement für uhrwerke - Google Patents
Funktionselement für uhrwerke Download PDFInfo
- Publication number
- EP3203328A1 EP3203328A1 EP17155135.1A EP17155135A EP3203328A1 EP 3203328 A1 EP3203328 A1 EP 3203328A1 EP 17155135 A EP17155135 A EP 17155135A EP 3203328 A1 EP3203328 A1 EP 3203328A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- functional element
- silicon
- coating
- wheel
- coil spring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title description 30
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 17
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims abstract description 33
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims abstract description 21
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims abstract description 18
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 50
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 239000010432 diamond Substances 0.000 claims description 14
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 9
- HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N silicon nitride Chemical compound N12[Si]34N5[Si]62N3[Si]51N64 HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 claims description 7
- RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);zirconium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Zr+4] RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910001928 zirconium oxide Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 2
- 229910021420 polycrystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 21
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 20
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 19
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 18
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 16
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 14
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 14
- 230000008569 process Effects 0.000 description 12
- 238000003698 laser cutting Methods 0.000 description 9
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 9
- 239000002210 silicon-based material Substances 0.000 description 8
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 7
- 229910021421 monocrystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 7
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 7
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 6
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 6
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 description 6
- 238000000859 sublimation Methods 0.000 description 6
- 230000008022 sublimation Effects 0.000 description 6
- 235000012431 wafers Nutrition 0.000 description 6
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 5
- 238000000927 vapour-phase epitaxy Methods 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 description 4
- GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N germanium atom Chemical compound [Ge] GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000004943 liquid phase epitaxy Methods 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 3
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 3
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N Alumina Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000005229 chemical vapour deposition Methods 0.000 description 2
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 2
- 238000004518 low pressure chemical vapour deposition Methods 0.000 description 2
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 2
- 238000002488 metal-organic chemical vapour deposition Methods 0.000 description 2
- 238000004377 microelectronic Methods 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 238000001451 molecular beam epitaxy Methods 0.000 description 2
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 2
- 238000005240 physical vapour deposition Methods 0.000 description 2
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 2
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 2
- 239000005368 silicate glass Substances 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- 229910000851 Alloy steel Inorganic materials 0.000 description 1
- XWROUVVQGRRRMF-UHFFFAOYSA-N F.O[N+]([O-])=O Chemical compound F.O[N+]([O-])=O XWROUVVQGRRRMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- CAVCGVPGBKGDTG-UHFFFAOYSA-N alumanylidynemethyl(alumanylidynemethylalumanylidenemethylidene)alumane Chemical compound [Al]#C[Al]=C=[Al]C#[Al] CAVCGVPGBKGDTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000005407 aluminoborosilicate glass Substances 0.000 description 1
- 239000005388 borosilicate glass Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- PMHQVHHXPFUNSP-UHFFFAOYSA-M copper(1+);methylsulfanylmethane;bromide Chemical compound Br[Cu].CSC PMHQVHHXPFUNSP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910021419 crystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 238000000407 epitaxy Methods 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007737 ion beam deposition Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000002159 nanocrystal Substances 0.000 description 1
- 125000002524 organometallic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000003534 oscillatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000006223 plastic coating Substances 0.000 description 1
- OANVFVBYPNXRLD-UHFFFAOYSA-M propyromazine bromide Chemical compound [Br-].C12=CC=CC=C2SC2=CC=CC=C2N1C(=O)C(C)[N+]1(C)CCCC1 OANVFVBYPNXRLD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 150000003376 silicon Chemical class 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000003746 surface roughness Effects 0.000 description 1
- 230000008646 thermal stress Effects 0.000 description 1
- 238000007669 thermal treatment Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04B—MECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
- G04B17/00—Mechanisms for stabilising frequency
- G04B17/04—Oscillators acting by spring tension
- G04B17/06—Oscillators with hairsprings, e.g. balance
- G04B17/066—Manufacture of the spiral spring
Definitions
- the invention relates to functional elements for a mechanical oscillating system of clockworks or for movements themselves.
- the object of the invention is to provide functional elements, in particular for the vibration system of mechanical watches, which have improved lubricity and surface hardness.
- vibration system in the context of the invention in particular the balance spring or spiral spring, the oscillating or balance wheel, the escape wheel and the armature.
- the CVD deposition or the epitaxial deposition of the polycrystalline silicon takes place, for example, in such a way that the starting material obtained thereby forms a thin layer or wafer whose thickness is then equal to or substantially equal to the thickness of the functional elements to be produced, for example is equal to the width that have individual turns of the coil springs to be produced in the direction of its spring axis, or from the polycrystalline silicon starting material produced by CVD deposition first wafers or thin layers are obtained, from which then the functional elements are generated.
- polycrystalline silicon is obtained by sublimation using the PVT method (Physical Vapor Transport (PVT)).
- PVT Physical Vapor Transport
- the polycrystalline silicon is formed by sublimation of silicon or silicon carbide on the barrier layer with the thickness which is then equal to or substantially equal to the thickness that is to have to be produced coil spring.
- the production of the functional elements for oscillatory systems for movements done by cutting out of the non-metallic material, for example by means of a laser.
- the abovementioned materials in particular those from the group of ceramic material, diamond, semiconductor material, for example silicon or germanium, silicon carbide and / or silicon nitride for coil spring of vibrating systems, but also for others Functional elements are suitable and in particular also allow production of the springs with the required very small turns cross-section or other functional elements with fine structures, even by lasers despite the high thermal load during laser cutting.
- etching or masking and etching processes are also suitable in which e.g. the masks required for the etching are preferably produced in a photo-masking process using photoresist.
- the non-metallic material is used for example as a flat material (plates of the non-metallic material) or as a wafer, which is then processed, for example, in thickness already on the finished size of the height of the functional elements to be produced.
- the functional element of the above-mentioned Werstoffen in particular also made of glass material or silicon material, in particular when using etching or laser cutting process, the possibility to form the functional element so that the physical properties of the functional element (eg swing wheel and / or balance spring) containing or are optimized by the functional element formed oscillating system.
- the functional element eg swing wheel and / or balance spring
- the inventive method further provides to coat the respective functional element on its outer surfaces, for example with silicon dioxide (SiO 2 ) and / or with a DLC coating (Diamond like carbon coating).
- silicon dioxide SiO 2
- DLC coating Diamond like carbon coating
- the functional element which is made of the aforementioned materials, for example silicon material or glass material or a ceramic material, coated after laser cutting with diamond or nanocrystal material, for example using the CVD method known in the art.
- the thickness of this coating is then for example 5 microns.
- the functional element is a spiral spring, it is preferably produced in one piece with internal and / or external fastening elements, ie, for example, with the spiral roll inside and the outer fastening section.
- the functional element is a vibrating wheel whose body consists at least in a partial region, but preferably entirely of a silicon material or of a glass material.
- a flat material e.g. used in the form of wafers, as they are also used in the manufacture of microelectronic components.
- the shaping of the respective oscillating wheel body then takes place, for example, by laser cutting from the starting material or by suitable etching techniques.
- the starting material is a silicon material, it can in particular also be produced in polycrystalline form by sublimation, thus by depositing a sublimate.
- the method can also be embodied in a further development of the invention such that the cutting takes place by means of a laser.
- the cutting by means of a laser with simultaneous treatment with a fluid jet, such as water jet, is also conceivable.
- the material used is a flat or plate-shaped material.
- a flat or plate-shaped rolled material can be used as the material.
- the material is, for example, a polycrystalline diamond or the functional element is coated with diamond, for example in a CVD process, and / or with a DLC coating (diamond-like carbon coating).
- the functional element can be produced in one piece with further functional elements, for example when designed as a spiral spring with a fastening element for fastening to a shaft of the oscillating system and / or with a fastening section for fastening to a circuit board or to an adjustment element of the circuit board.
- the material used is ceramic material or monocrystalline or polycrystalline silicon.
- As the ceramic material monocrystalline or polycrystalline silicon carbide can be used.
- the material used is the material zirconium oxide (ZrO 2 ).
- the coil spring is manufactured with a maximum diameter of about 4 to 10 mm.
- the functional element or the spiral spring is produced with a height in the range of 0.05-0.2 mm, preferably with a height of approximately 0.07-0.16 mm.
- the functional element is made using diamond with a height of about 0.07 mm.
- the functional element is manufactured using the ceramic material with a height of about 0.12 mm.
- the functional element or the spiral spring is produced with a winding spacing of at least 0.05 to 0.3 mm.
- the spiral spring thus produced has a rectangular winding cross-section.
- the coil spring has a winding cross-section of about 0.025 mm x 0.07 mm.
- the functional element may for example also be designed so that it integrally with other functional elements, for example when trained as a spiral spring with a fastener for attachment to a shaft of the oscillating system and / or with a mounting portion for attachment to a board or on a Setting element of the board is made.
- the diamond material is a polycrystalline diamond material.
- the material silicon is a crystalline or monocrystalline silicon, for example a plate-shaped wafer made of silicon.
- the material may also be germanium.
- the functional element is coated with silicon oxide or silicon dioxide. It is also conceivable that it is coated with diamond, preferably with nanocrystaline material.
- the ceramic material is silicon carbide.
- the material can also be zirconium oxide (ZrO 2 ). If the functional element is a spiral spring, this has a maximum diameter of about 4 to 10 mm. In particular, when the functional element is designed as a spiral spring, it has a height in the range of 0.05 to 0.2 mm, preferably a height of approximately 0.07 to 0.16 mm. When trained as a spiral spring this is made using diamond with a height of about 0.07 mm. In particular, when the functional element is designed as a helical spring, this is produced when the ceramic material is used with a height of approximately 0.12 mm
- the functional element when forming the functional element as a spiral spring, this has a winding spacing of at least 0.05 to 0.3 mm.
- the coil spring has a rectangular winding cross section and the winding cross section is about 0.025 mm x 0.07 mm.
- the winding cross-section When using silicon, the winding cross-section is about 0.04 mm x 0.12 mm.
- a coil spring 1 of the so-called balance of a vibration system of a movement such as a clockwork for a wristwatch shown.
- the coil spring 1, which has a plurality of turns 2, in the illustrated embodiment is made in one piece with a central roller 3, with which it can be fastened on a shaft, not shown, of the oscillating system (balance).
- the outer end of the coil spring 1 is still formed integrally with a reinforced attachment portion 4.
- the coil spring 1 has a maximum diameter of about 6.4 units, a pitch of at least 0.12 units and a height of about 0.16 units, wherein the cross section of the coil spring 1 at their turns 2 between the roller 3 and the connector 4 has a width radially to the axis of the coil spring of about 0.03 and a height of about 0.16 units.
- a unit is for example 1 mm.
- the peculiarity of the coil spring 1 is that it is made by cutting out of a starting material 5 in the form of a non-metallic sheet 5, for example by laser cutting with a laser beam 6.1 of the laser 6 or using a laser-assisted high-precision cutting device.
- the starting material 5 is a material which is manufactured with high precision with low tolerances, in particular also with regard to the material thickness and with regard to the planar formation of the material.
- the FIG. 4 shows in a simplified partial representation again the flat or starting material 5, together with a combined laser and fluid jet 7 for cutting out the coil spring 1.
- the laser fluid jet 7 in this embodiment consists of the fluid jet 7.1, for example is formed by a highly concentrated water jet, as well as from the laser beam 7.2, which is arranged in the fluid jet 7.1 and also optically guided in particular by total reflection and additionally bundled. Due to the combined laser and fluid jet 7, a very smooth cut 8 is produced in the flat material 5 without structural change, the fluid jet 7.1 mainly also serving for the cooling.
- FIGS. 5 and 6 show a starting material 9 which, in contrast to the starting material 5, is not a flat starting material, but a rolled material, ie a material which is produced by rolling an originally flat material.
- the number of turns of the starting material 9 corresponds to the number of turns 2 of the spiral springs 1 to be produced. From this starting material 9, the spiral springs 1 are separated by cutting perpendicular to the longitudinal axis of the starting material 9 with the required height, as in the FIG. 6 is indicated by the broken line 10, which in turn, for example, the laser beam 6.1 or the combined laser and fluid jet 7 is a laser array used for separating.
- the treatment solution is then suitable e.g. a hydrofluoric acid-nitric acid mixture or an alkaline etching mixture.
- coil springs 1, in particular those made of silicon or ceramic with a surface coating, for example of silicon oxide, silicon dioxide, silicon oxynitride, silicon carbide, diamond and / or with a DLC coating.
- the deposition by means of the PVT process is preferably carried out with those in FIG. 7 specified method steps.
- a flat, plate-shaped silicon substrate 11 is provided (position a) of FIG. 7 ).
- This silicon substrate 11 is then provided on at least one surface side by thermal treatment or thermal oxidation, for example at a process temperature in the range between 900 ° C and 1200 ° C with a layer 12 of silicon dioxide (SiO 2 ), whose thickness is about 1 micron (position b) the FIG. 7 ).
- a starting layer 13 of polycrystalline silicon is then applied to the layer 12 of silicon dioxide, for example by an LPCVD method (low pressure chemical vapor deposition) or by an LPE method or by a CVD method (position c ) of the FIG. 7 ).
- the final formation of the polycrystalline silicon layer 14 takes place with a thickness corresponding to the height of the spiral spring 1 to be produced, for example with a thickness of 100 ⁇ m-140 ⁇ m.
- the starting material for example the silicon or silicon carbide as a sublimate by sublimation (PVT process), ie by deposition in a protective gas atmosphere from a heated source of the starting material, for example for the silicon or silicon carbide.
- the coil springs 1 are manufactured by masking and etching from the starting material thus prepared, wherein the layer 12 of silicon oxide serves as a barrier layer during the etching.
- FIGS. 8 and 9 generally designated 101 swinging wheel balance is disk-shaped, ie with a designed as a flat disc and an opening 102 for securing a wave troubling body 103.
- This consists of a glass or silicon material, such as silicate glass, or borosilicate or aluminoborosilicate or polycrystalline or single crystal silicon or silicon carbide.
- the production takes place by etching or laser cutting, for example laser cutting or laser water cutting, etc., from a flat starting material.
- a peculiarity of the vibrating wheel 101 is u.a. also in that it is disc-shaped, with the particular advantage that the disk-shaped training in moving, i. when oscillating swinging back and forth of the turbulizer 103 about the axis of the shaft 102 fixed in the shaft air turbulence are largely prevented and thereby also impaired accuracy of accuracy by Heilverwirbelung be avoided.
- the vibrating wheel 1 made of glass or silicon material also consist in the fact that these materials are antimagnetic, so influencing the balance or the accuracy by magnetic fields from the outside is not given.
- the materials used for the oscillating wheel 101 have a low coefficient of expansion, in any case an expansion coefficient which is substantially lower than that of materials that are commonly used for the balance of mechanical watches. Due to the low coefficient of thermal expansion, there is no effect on the accuracy of accuracy due to temperature fluctuations.
- materials in the form of wafers are again suitable be used by microelectronic components or in the MEM process. Such materials are available on the market at low cost. Also conceivable is the use of polycrystalline silicon, which is produced in the manner described above by the PVT process.
- the physical properties of the vibrating wheel 101 can be improved by the application of coatings, for example by the application of a ring or other geometric shape elements, also by coatings, especially on the periphery of e.g. With gold coatings, the physical properties, in particular the moment of inertia, can be significantly improved.
- the Figures 10 shows, as a further embodiment, a vibrating wheel 101a, which differs from the vibrating wheel 101 only in that openings 104 are provided in the disc-shaped disturbing body 103a in order to improve the dynamic moment of inertia of the vibrating wheel.
- FIGS. 11 and 12 show a vibrating wheel 101b, in which the Schwingrad- or troublemaker 103b is designed in a ring-like manner with spoke-like elements 105 which connect the ring of the troubled body 103b with an inner scar-like, the opening 102 having portion 106, which is also integral with the spoke-like elements 105 is formed.
- FIGS. 13 and 14 show as a further embodiment a vibrating wheel 101c, which differs from the vibrating wheel 101b substantially only in that the oscillating wheel 101c is formed on one side with a recess 107, in that both the annular balance body 103 in the region of its inner annular surface , as well as the web-like portions 105 and the scar-like portion 106 with a compared to the outer portion of the annular Trouser 103 reduced thickness is executed.
- the indicated with 108 coil spring balance can be partially arranged so that not only results in a particularly compact training, but also a training Heilverwirbellieux the oscillation of the balance and the associated coil spring and thereby largely avoids inaccuracies.
- the vibrating wheels 101, 101a-101c are, for example, produced in one piece with other functional elements. In principle, it is also possible to manufacture the vibrating wheels in one piece with the balance or spiral spring.
- FIGS. 15 and 16 show an oscillating wheel 101 d a balance with integrated clamp attachment for attachment to a shaft 109.
- the similar to the vibrating wheel 101 b and 101 c formed vibrating wheel 101 d in the scar-shaped portion 106 with a shaft 109 receiving, deviating from the circular opening 110, ie formed in the illustrated embodiment of a triangular opening 110 which is bounded at its triangle sides by elastically deformable web-like portions 111.
- These are transversely to their longitudinal extent, that is elastically deformable radially to the central axis of the opening 110 and are resilient against the mounted shaft 109, ie the vibrating wheel 101d is held by a press fit on the shaft 109.
- the web-like sections 111 are produced in one piece with the oscillating wheel 101d or with the scar-like section 106, in such a way that they respectively merge with one end 111.1 into the scar-like section 106.
- the web-like portions 111 are separated from the scar-like portion 106 respectively by slit-shaped recesses 112 over the greater part of their length.
- the sections 111 are separated from the scar-like section 106, but there are approximately hook-shaped, so that each end 111.2 abuts against an integrally formed projection 113 at the end adjacent the slot-shaped end Support recess 112, in the axial direction both perpendicular to the longitudinal extent of the respective web and in the axial directions parallel to the longitudinal extent of the web.
- 201 is a coil spring for the oscillating system or for the balance of a clockwork oscillating system, for example a watch movement.
- the coil spring 201 has a plurality of turns 202 and is in the illustrated embodiment made in one piece with a central roller 203, with which the coil spring 201 can be mounted on a shaft, not shown, of the oscillating system (balance).
- the outer end of the coil spring is further formed integrally with a reinforced attachment portion 204.
- the coil spring has a maximum diameter of about 4 to 10 mm.
- the coil spring 201 has a rectangular winding cross section in such a manner that the larger cross-sectional side is oriented in the direction of the axis of the coil spring 201.
- the height of the coil spring 201 is in the range of 0.05 to 0.2 mm, preferably in the range between 0.7 and 0.16 mm, with a cross-sectional width corresponding to about one third of the cross-sectional height.
- the winding cross-section is preferably about 0.4 mm ⁇ 0.12 mm.
- the coil spring 201 is provided with a surface coating, for example of silicon oxide, silicon dioxide, silicon nitride and / or silicon carbide.
- polycrystalline silicon is used, namely, that obtained by a PVT process.
- the production of the respective spiral spring 201 from the starting material is preferably carried out by etching using etching masks and an etchant suitable for etching silicon.
- Other methods of "cutting out" the respective coil spring 201 from the starting material are also conceivable, for example, cutting with a laser fluid jet, i. with a bundled laser beam guided in a fluid jet, for example in a water jet. This combined laser and fluid jet achieves a very smooth cut of the starting material without changing the polycrystalline structure of the silicon starting material.
- this starting material is produced, for example, by a PVT process, in the manner described above in connection with US Pat FIG. 7 described.
- FIG. 19 shows in simplified representation and in plan view, an escape wheel 205 and the FIG. 20 also in a simplified representation and in plan view the armature 206 of the mechanical vibration system.
- Both the escape wheel 205 and the armature 206 are made of the non-metallic material, preferably of the polycrystalline silicon source material formed by PVT, by etching using etch masks and etchant suitable for etching silicon, or by, for example, cutting out a laser, preferably with a combined laser and fluid jet, as described above for the balance or spiral spring 1 or 201.
- the escape wheel 205 and the armature 206 are also provided, for example, with a surface coating, for example of silicon oxide, silicon dioxide, Silicon nitride and / or silicon carbide.
- a surface coating for example of silicon oxide, silicon dioxide, Silicon nitride and / or silicon carbide.
- the coil spring 1 or 201, the oscillating wheel 101, 101a - 101d and the armature wheel 205 and the armature 206 for example, still DLC coated, ie provided with a diamond-like plastic coating, the further improved properties, especially with respect to surface hardness and lubricity.
- the invention has been described in connection with the production of functional elements for the mechanical vibration system of the mechanical movement of a clock, in particular wristwatch.
- it is possible to manufacture other mechanical functional elements of a movement and in particular a watch movement for watches, such as gears of the movement in the same way.
- the coil spring 1 is integrally formed with the roller 3 and the mounting portion 4. Basically, it is also possible to manufacture the coil spring 1 without the roller 3 and / or without the attachment portion 4 and / or form the coil spring in one piece with other functional elements.
- the invention has been described above in connection with the production of functional elements for the mechanical vibration system of the mechanical movement of a watch, in particular a wristwatch. Basically, there is the possibility of other mechanical functional elements of a movement and in particular a watch movement for wristwatches, such as gears of the In the same way, specifically from the silicon deposited by the PVT process.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Springs (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf Funktionselemente für ein mechanisches Schwingsystem von Uhrwerken bzw. für Uhrwerke selbst.
- Mechanische Schwingsysteme für Uhrwerke sind bekannt und bestehen u.a. aus einem Schwingelement (Unruhrad) mit Spiral- oder Unruhfeder, aus einem Anker, aus einem Ankerrad usw. Diese Funktionselemente bekannter Schwingsysteme sind in der Regel aus speziellen Stahllegierungen gefertigt..
- Aufgabe der Erfindung ist, Funktionselemente, insbesondere für das Schwingsystem von mechanischen Uhren, zu schaffen, die verbesserte Gleitfähigkeit und Oberflächenhärte aufweisen.
- Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Funktionselement entsprechend dem Patentanspruch 1 ausgebildet.
- Funktionselemente des Schwingungssystems sind im Sinne der Erfindung insbesondere die Unruh- oder Spiralfeder, das Schwing- oder Unruhrad, das Ankerrad sowie der Anker.
- Das Ausgangsmaterial ist bei der Erfindung ein nichtmetallischer Werkstoff aus der Gruppe:
- monokristallines oder polykristallines Silizium;
- durch Sublimation abgeschiedenes polykristallines Silizium;
- Glaswerkstoff, beispielsweise Silikatglas, oder Borosilikatglas oder Aluminoborosilikatglas;
- Keramische Werkstoffe, beispielsweise Aluminium-Keramik, wie z.B. Aluminiumoxid-, Aluminiumnitrid- oder Aluminiumcarbid-Keramik, oder Silizium-Keramik, wie z.B. Siliziumnitrid-Keramik;
- monokristalliner oder polykristalliner Diamant;
- monokristallines oder polykristallines Germanium;
- monokristallines oder polykristallines Siliziumkarbid und/oder
- monokristallines oder polykristallines Siliziumnitrid.
- Die CVD-Abscheidung oder das Epitaxie-Abscheiden des polykristallinem Silizium erfolgt beispielsweise in der Form, dass das hierdurch erhaltene Ausgangsmaterial eine dünne Schicht oder einen Wafer bildet, dessen Dicke dann gleich oder im Wesentlichen gleich derjenigen Dicke ist, die die herzustellenden Funktionselemente aufweisen, beispielsweise gleich derjenigen Breite ist, die einzelnen Windungen der herzustellenden Spiralfedern in Richtung ihrer Federachse besitzen, oder aber aus dem durch CVD-Abscheidung erzeugten polykristallinem Silizium-Ausgangsmaterial werden zunächst Wafer oder dünne Schichten gewonnen, aus denen dann die Funktionselemente erzeugt werden. Analog hierzu erhält man mit dem PVT - Verfahren (Physical Vapour Transport (PVT)) durch Sublimation polykristallines Silizium. Das polykristalline Silizium bildet sich durch Sublimation von Silizium oder Siliziumcarbid auf der Sperrschicht mit der Dicke aus, die dann gleich oder im Wesentlichen gleich derjenigen Dicke ist, die die herzustellenden Spiralfeder haben soll.
- Entsprechend dem Verfahren erfolgt die Herstellung der Funktionselemente für Schwingsysteme für Uhrwerke durch Ausschneiden aus dem nicht metallischen Werkstoff, z.B. mit Hilfe eines Lasers. Es hat sich gezeigt, dass die vorgenannten Werkstoffe, dabei insbesondere solche aus der Gruppe keramischer Werkstoff, Diamant, Halbleitermaterial, beispielsweise Silizium oder Germanium, Siliziumkarbid und/oder Siliziumnitrid für Spiralfeder von Schwingsystemen, aber auch für andere Funktionselemente geeignet sind und insbesondere auch eine Herstellung der Federn mit dem erforderlichen sehr kleinen Windungsquerschnitt oder anderer Funktionselemente mit feinen Strukturen ermöglichen, und zwar auch durch Lasern trotz der hohen thermischen Belastung beim Laser-Schneiden.
- Es hat sich weiterhin gezeigt, dass es selbst beim Laser-Schneiden praktisch zu keiner Gefügeveränderung des verwendeten Werkstoffes kommt, und dass die hohe thermische Belastung beim Laser-Schneiden nicht zu einer Zerstörungen der Elastizität und Festigkeit dieser Werkstoffe führt. Für die Herstellung des Funktionselementes eignen sich auch Ätzverfahren bzw. Maskierungs- und Ätzverfahren, bei denen z.B. die für das Ätzen erforderlichen Masken vorzugsweise in einem Foto-Maskierungs-Verfahren hergestellt werden, und zwar unter Verwendung von Fotolack.
- Der besondere Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht in einer vereinfachten und preiswerten Fertigung. Als Ausgangsmaterial wird der nicht metallische Werkstoff beispielsweise als Flachmaterial (Platten aus dem nicht metallischen Material) oder als Wafer verwendet, welches bzw. welcher dann beispielsweise in der Dicke bereits auf das Fertigmaß der Höhe der herzustellenden Funktionselemente bearbeitet ist.
- Durch die Verwendung der vorgenannten Werkstoffe, insbesondere auch von Siliziumwerkstoff oder Glaswerkstoff für das Funktionselement weist dieses einen stark reduzierten Wärmeausdehnungskoeffizienten auf, so dass auch Temperaturschwankungen nahezu keine Auswirkung auf das das Funktionselement (z.B. Schwingrad und/oder Unruhfeder) enthaltende oder von dem Funktionselement gebildete Schwingungssystem und damit nahezu keine Auswirkungen auf die Ganggenauigkeit der Uhr aufweisen.
- Durch die Fertigung des Funktionselementes aus den vorgenannten Werstoffen, insbesondere auch aus Glaswerkstoff oder Siliziumwerkstoff besteht insbesondere bei Verwendung von Ätzverfahren oder Laserschneidverfahren die Möglichkeit, das Funktionselement so zu formen, dass die physikalischen Eigenschaften des das Funktionselement (z.B. Schwingrad und/oder Unruhfeder) enthaltenden oder von dem Funktionselement gebildeten Schwingsystems optimiert sind.
- Durch die Verwendung der vorgenannten Werkstoffe, insbesondere auch von Siliziumwerkstoff oder Glaswerkstoff besteht auch keine Gefahr, dass das das Funktionselement (z.B. Schwingrad und/oder Unruhfeder) enthaltende oder von dem Funktionselement gebildete Schwingsystem und damit die Ganggenauigkeit der Uhr durch äußere Magnetfelder beeinträchtigt werden.
- Das erfindungsgemäße Verfahren sieht weiterhin vor, das jeweilige Funktionselement an seinen Außenflächen zu beschichten, beispielsweise mit Siliziumdioxid (SiO2) und/oder mit einer DLC Beschichtung (Diamond like Carbon Beschichtung).
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird das Funktionselement, welches aus den vorgenannten Werstoffen, beispielsweise aus Siliziumwerkstoff oder Glaswerkstoff oder einem keramischen Werkstoff gefertigt ist, nach dem Laserschneiden mit Diamant bzw. nanokristalinem Material beschichtet, und zwar beispielsweise unter Verwendung des dem Fachmann bekannten CVD-Verfahrens. Die Dicke dieser Beschichtung beträgt dann beispielsweise 5 µm.
- Ist das Funktionselement eine Spiralfeder, so wird diese bevorzugt mit innen liegenden und/oder außen liegenden Befestigungselementen, d.h. beispielsweise mit der innen liegenden Spiralrolle und den äußeren Befestigungsabschnitt einstückig hergestellt.
- Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das Funktionselement ein Schwingrad, dessen Körper zumindest in einem Teilbereich, vorzugsweise aber insgesamt aus einem Siliziumwerkstoff oder aus einem Glaswerkstoff besteht. Als Ausgangsmaterial für den als flache Scheibe oder als flacher Ring mit vorzugsweise angeformten speichenartigen Abschnitten und einem ebenfalls vorzugsweise angeformten narbenartigen Abschnitt zur Befestigung an einer Unruhwelle wird beispielsweise ein Flachmaterial, z.B. in Form von Wafern verwendet, wie sie auch bei der Herstellung von mikroelektronischen Bauteilen verwendet werden.
- Das Formen des jeweiligen Schwingradkörpers erfolgt dann beispielsweise durch Laserschneiden aus dem Ausgangsmaterial oder aber durch geeignete Ätz-Techniken. Sofern das Ausgangsmaterial ein Siliziumwerkstoff ist, kann dieser insbesondere auch in polykristalliner Form durch Sublimation, somit durch Abscheiden eines Sublimats, erzeugt werden.
- Insbesondere dann, wenn der Schwingradkörper als Scheibe ausgebildet ist, wird während des Oszillierens der Unruh praktisch keine Luftverwirbelung erzeugt, die sich negativ auf die Ganggenauigkeit auf die Uhr auswirken könnte.
- Das Verfahren kann in Weiterbildung der Erfindung u.a. auch so ausgebildet sein, dass das Ausschneiden durch einen Laser erfolgt. Das Ausschneiden durch mittels eines Lasers bei gleichzeitiger Behandlung mit einem Fluidstrahl, beispielsweise Wasserstrahl, ist ebenfalls denkbar. Als Werkstoff wird ein flaches oder plattenförmiges Material verwendet. Ebenso kann als Werkstoff ein flaches oder plattenförmiges gerolltes Material verwendet werden. Der Werkstoff ist beispielsweise ein polykristalliner Diamant oder das Funktionselement wird mit Diamant, beispielsweise in einem CVD-Verfahren, und/oder mit einer DLC-Beschichtung (Diamond like Carbon Beschichtung) beschichtet.
- Das Funktionselement kann einstückig mit weiteren Funktionselementen, beispielsweise bei Ausbildung als Spiralfeder mit einem Befestigungselement zum Befestigen an einer Welle des Schwingsystems und/oder mit einem Befestigungsabschnitt zum Befestigen an einer Platine bzw. an einem Einstellelement der Platine hergestellt werden.
- Als Werkstoff wird keramisches Material oder einkristallines oder polykristallines Silizium verwendet. Als keramisches Material kann einkristallines oder polykristallines Siliziumcarbid verwendet werden. Als Werkstoff wird der Werkstoff Zirkonoxid (ZrO2) verwendet.
- Die Spiralfeder wird mit einem maximalen Durchmesser von etwa 4 bis 10 mm hergestellt. Das Funktionselement bzw. die Spiralfeder wird mit einer Höhe im Bereich von 0,05 - 0,2 mm, vorzugsweise mit einer Höhe von etwa 0,07 - 0,16 mm hergestellt. Das Funktionselement wird bei Verwendung von Diamant mit einer Höhe von etwa 0,07 mm hergestellt. Das Funktionselement wird bei Verwendung des keramischen Werkstoffs mit einer Höhe von etwa 0,12 mm hergestellt. Das Funktionselement bzw. die Spiralfeder wird mit einem Windungsabstand von wenigstens 0,05 bis 0,3 mm hergestellt. Die so hergestellte Spiralfeder hat einen rechteckförmigen Windungsquerschnitt. Bevorzugt hat die Spiralfeder einen Windungsquerschnitt von etwa 0,025 mm x 0,07 mm. Die vorgenannten Merkmale können jeweils einzeln oder in beliebiger Kombination verwendet sein.
- In Weiterbildung der Erfindung kann das Funktionselement beispielsweise auch so ausgebildet sein, dass es einstückig mit weiteren Funktionselementen, beispielsweise bei Ausbildung als Spiralfeder mit einem Befestigungselement zum Befestigen an einer Welle des Schwingsystems und/oder mit einem Befestigungsabschnitt zum Befestigen an einer Platine bzw. an einem Einstellelement der Platine hergestellt ist.
- Der Diamant-Werkstoff ein ist polykristallines Diamant-Material. Der Werkstoff Silizium ist ein kristallines oder einkristallines Silizium, beispielsweise ein plattenförmiger Wafer aus Silizium. Der Werkstoff kann auch Germanium sein. Das Funktionselement ist mit Siliziumoxid oder Siliziumdioxid beschichtet. Ebenso ist denkbar, dass es mit Diamant, vorzugsweise mit nanokristalinen Material beschichtet ist. Das keramische Material ist Siliziumcarbid. Der Werkstoff kann auch Zirkonoxid (ZrO2) sein. Falls das Funktionselement eine Spiralfeder ist, ist weist diese einen maximalen Durchmesser von etwa 4 bis 10 mm auf. Insbesondere bei Ausbildung des Funktionselements als Spiralfeder hat diese eine Höhe im Bereich von 0,05 bis 0,2 mm, vorzugsweise eine Höhe von etwa 0,07 bis 0,16 mm. Bei der Ausbildung als Spiralfeder ist diese bei Verwendung von Diamant mit einer Höhe von etwa 0,07 mm hergestellt. Insbesondere bei Ausbildung des Funktionselements als Spiralfeder ist diese bei Verwendung des keramischen Werkstoffs mit einer Höhe von etwa 0,12 mm hergestellt
- Insbesondere bei Ausbildung des Funktionselements als Spiralfeder weist diese einen Windungsabstand von wenigstens 0,05 bis 0,3 mm auf.
Die Spiralfeder weist einen rechteckförmigen Windungsquerschnitt auf und der Windungsquerschnitt beträgt etwa 0,025 mm x 0,07 mm. Bei der Verwendung von Silizium beträgt der Windungsquerschnitt etwa 0,04 mm x 0,12 mm. Die vorgenannten Merkmale jeweils einzeln oder in beliebiger Kombination verwendet werden. - Weitere Ausführungen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und aus den Figuren. Dabei sind alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination grundsätzlich Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung. Auch wird der Inhalt der Ansprüche zu einem Bestandteil der Beschreibung gemacht.
- Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1
- ein Funktionselement in Form einer Spiralfeder für den Taktgeber bzw. die Unruh eines Uhrwerks, insbesondere eines Uhrwerks für Armbanduhren in Draufsicht;
- Fig. 2
- das Funktionselement aus
Fig. 1 in Seitenansicht; - Fig. 3
- eine schematische Darstellung zur Erläuterung des Herstellungsverfahrens der Spiralfeder der
Figur 1 ; - Fig. 4
- in vereinfachter perspektivischer Teildarstellung ein Flachmaterial, zusammen mit einem kombinierten Fluid - Laserstrahl zum Ausschneiden einer Spiralfeder aus diesem Flachmaterial;
- Fig. 5 und 6
- in sehr vereinfachter Darstellung und in Stirnansicht sowie in Seitenansicht ein zu einer spiralförmigen Rolle gerolltes Flachmaterial zum Herstellen von Spiralfedern;
- Fig. 7
- in verschiedenen Positionen Verfahrensschritte beim des polykristallinen Silizium-Ausgangsmaterial;
- Fig. 8 - 20
- in vereinfachter Darstellung weitere Funktionselemente des Schwingungssystems eines Uhrwerks.
- In den
Figuren 1 - 5 ist eine Spiralfeder 1 der sogenannten Unruh eines Schwingsystems eines Uhrwerks, beispielsweise eines Uhrwerks für eine Armbanduhr, dargestellt. Die Spiralfeder 1, die eine Vielzahl von Windungen 2 aufweist, ist bei der dargestellten Ausführungsform einstückig mit einer zentralen Rolle 3 gefertigt, mit der sie auf einer nicht dargestellten Welle des Schwingsystems (Unruh) befestigbar ist. Das außen liegende Ende der Spiralfeder 1 ist weiterhin einstückig mit einem verstärkten Befestigungsabschnitt 4 ausgebildet. Bei der dargestellten Ausführungsform weist die Spiralfeder 1 einen maximalen Durchmesser von etwa 6,4 Einheiten, einen Windungsabstand von mindestens 0,12 Einheiten und eine Höhe von etwa 0,16 Einheiten auf, wobei der Querschnitt der Spiralfeder 1 an ihren Windungen 2 zwischen der Rolle 3 und dem Anschlussstück 4 eine Breite radial zur Achse der Spiralfeder von etwa 0,03 und eine Höhe von etwa 0,16 Einheiten aufweist. Eine Einheit ist dabei beispielsweise 1 mm. - Die Besonderheit der Spiralfeder 1 besteht darin, dass sie durch Ausschneiden aus einem Ausgangsmaterial 5 in Form eines nicht metallischen Flachmaterials 5, beispielsweise durch Laser-Schneiden mit einem Laserstrahl 6.1 des Lasers 6 bzw. unter Verwendung einer lasergestützten hochpräzisen Schneideeinrichtung hergestellt ist.
- Das Ausgangsmaterial 5 ist ein Material, welches hochpräzise mit geringen Toleranzen insbesondere auch hinsichtlich der Materialdicke und hinsichtlich der planen Ausbildung des Materials hergestellt ist.
- Die
Figur 4 zeigt in vereinfachter Teildarstellung nochmals das Flach- bzw. Ausgangsmaterial 5, zusammen mit einem kombinierten Laser- und Fluid-Strahl 7 zum Ausschneiden der Spiralfeder 1. Der Laser-Fluid-Strahl 7 besteht bei dieser Ausführungsform aus dem Fluid-Strahl 7.1, der beispielsweise von einem stark gebündelten Wasserstrahl gebildet ist, sowie aus dem Laser-Strahl 7.2, der im Fluid-Strahl 7.1 angeordnet und auch optisch insbesondere durch Totalreflektion geführt sowie zusätzlich gebündelt ist. Durch den kombinierten Laser- und Fluidstrahl 7 wird ein sehr glatter Schnitt 8 in dem Flachmaterial 5 ohne Strukturveränderung erzeugt, wobei der Fluidstrahl 7.1 hauptsächlich auch der Kühlung dient. - Die
Figuren 5 und 6 zeigen ein Ausgangsmaterial 9, welches im Gegensatz zum Ausgangsmaterial 5 kein flaches Ausgangsmaterial ist, sondern ein gerolltes Material, d.h. ein Material, welches durch Rollen eines ursprünglich flachen Materials erzeugt ist. Die Anzahl der Windungen des Ausgangsmaterials 9 entspricht der Anzahl der Windungen 2 der herzustellenden Spiralfedern 1. Von diesem Ausgangsmaterial 9 werden die Spiralfedern 1 durch Schneiden senkrecht zur Längsachse des Ausgangsmaterials 9 mit der erforderlichen Höhe abgetrennt, wie dies in derFigur 6 mit der unterbrochenen Linie 10 angedeutet ist, die beispielsweise wiederum der Laserstrahl 6.1 oder der kombinierte Laser- und Fluidstrahl 7 einer zum Trennen verwendeten Laseranordnung ist. - Unabhängig von dem jeweiligen Verfahren kann es zweckmäßig sein, die nach dem Ausschneiden noch vorhandene Rauhtiefe durch Nachbehandlung der jeweiligen Spiralfeder 1 in ätzender Lösung zu entfernen. Dies ist zweckmäßig, insbesondere bei Verwendung von Silizium. Als Behandlungslösung eignet sich dann z.B. eine Flusssäure-Salpetersäure-Mischung oder eine alkalische Ätzmischung.
- Weiterhin ist es zweckmäßig, Spiralfedern 1, insbesondere solche aus Silizium oder aus Keramik mit einer Oberflächenbeschichtung zu versehen, und zwar beispielsweise aus Siliziumoxid, Siliziumdioxid, Siliziumoxynitrid, Siliziumcarbid, Diamant und/oder mit einer DLC-Beschichtung.
- Bei Verwendung von polykristallinem Silizium als Ausgangsmaterial wird dieses Ausgangsmaterial beispielsweise durch epitaxisches Abscheiden erzeugt, und zwar unter Verwendung eines dem Fachmann an sich bekannten Epitaxie-Verfahrens, beispielsweise unter Verwendung eines der nachstehend angegebenen Verfahren:
- Flüssigphasenepitaxie (LPE)
- Molekularstrahlepitaxie (MBE)
- Metallorganische Gasphasenepitaxie (MOVPE)
- Chemische Gasphasenepitaxie (CVD oder (VPE)
- Physikalische Gasphasenepitaxie (PVD)
- lonenstrahlgestützte Abscheidung bzw. Epitaxie (IBAD)
- Im Detail erfolgt das Abscheiden mittels des PVT - Verfahrens bevorzugt mit den in der
Figur 7 angegebenen Verfahrensschritten. Zunächst wird ein flaches, plattenförmiges Siliziumsubstrat 11 bereitgestellt (Position a) derFigur 7 ). Dieses Siliziumsubstrat 11 wird dann an wenigstens einer Oberflächenseite durch thermische Behandlung bzw. thermische Oxidation beispielsweise bei einer Prozesstemperatur im Bereich zwischen 900°C und 1.200°C mit einer Schicht 12 aus Siliziumdioxid (SiO2) versehen, deren Dicke etwa 1 µm beträgt (Position b) derFigur 7 ). In einem weiteren Verfahrensschritt wird dann auf der Schicht 12 aus Siliziumdioxid eine Startschicht 13 aus polykristallinem Silizium aufgebracht, und zwar beispielsweise mit einem LPCVD-Verfahren (low pressure chemical vapour deposition) oder mit einem LPE-Verfahren oder mit einem CVD-Verfahren (Position c) derFigur 7 ). In einem weiteren Verfahrensschritt erfolgt die endgültige Ausbilden der Schicht 14 aus polykristallinem Silizium mit einer der Höhe der herzustellenden Spiralfeder 1 entsprechenden Dicke, beispielsweise mit einer Dicke von 100 µm - 140 µm. Es besteht auch die Möglichkeit, das Ausgangsmaterial, beispielsweise das Silizium oder Siliziumcarbid als Sublimat durch Sublimation (PVT-Verfahren) herzustellen, d.h. durch Abscheiden in einer Schutzgasatmosphäre aus einer erhitzten Quell für das Ausgangsmaterial, beispielsweise für das Silizium oder Siliziumcarbid. In weiteren, in derFigur 7 nicht dargestellten Verfahrensschritten werden aus dem so hergestellten Ausgangsmaterial die Spiralfedern 1 durch Maskieren und Ätzen gefertigt, wobei die Schicht 12 aus Siliziumoxid als Sperrschicht beim Ätzen dient. - Das in den
Figuren 8 und 9 allgemein mit 101 bezeichnete Schwingrad einer Unruh ist scheibenförmig ausgebildet, d.h. mit einem als flache Scheibe ausgeführten und eine Öffnung 102 zum Befestigen einer Welle versehenen Unruhkörper 103. Dieser besteht aus einem Glas- oder Siliziumwerkstoff, beispielsweise Silikatglas, oder Borosilikatglas oder Aluminoborosilikatglas oder aus polykristallinem oder einkristallinem Silizium oder aus Siliziumcarbid. Die Herstellung erfolgt durch Ätzen oder Laserschneiden, beispielsweise Laserschneiden oder Laserstrahl-Wasserschneiden usw. aus einem flachen Ausgangsmaterial. - Eine Besonderheit des Schwingrades 101 besteht u.a. auch darin, dass dieses scheibenförmig ausgebildet ist, mit dem besonderen Vorteil, dass durch die scheibenförmige Ausbildung beim Bewegen, d.h. beim oszillierenden Hin- und Herschwenken des Unruhkörpers 103 um die Achse der in der Öffnung 102 befestigte Welle Luftverwirbelungen weitestgehend verhindert sind und dadurch auch Beeinträchtigungen der Ganggenauigkeit durch Luftverwirbelung vermieden sind.
- Weitere Vorteile des aus Glas- oder Siliziumwerkstoff hergestellten Schwingrades 1 bestehen auch darin, dass diese Werkstoffe antimagnetisch sind, also eine Beeinflussung der Unruh bzw. der Ganggenauigkeit durch Magnetfelder von außen nicht gegeben ist. Weiterhin besitzen die für das Schwingrad 101 verwendeten Werkstoffe einen geringen Ausdehnungskoeffizienten, auf jeden Fall einen Ausdehnungskoeffizienten, der wesentlich geringer ist als derjenige von Werkstoffen, die üblicherweise für die Unruh von mechanischen Uhren verwendet werden. Durch den geringen Wärmeausdehnungskoeffizienten ergibt sich auch keine Auswirkung auf die Ganggenauigkeit durch Temperaturschwankungen.
- Als Ausgangsmaterial für die Herstellung des Schwingrades 101 eignen sich beispielsweise wiederum Werkstoffe in Form von Wafern, wie sie bei der Herstellung von mikroelektronischen Bauteilen bzw. beim MEM-Prozess eingesetzt werden. Derartige Werkstoffe sind kostengünstig am Markt verfügbar. Denkbar ist auch die Verwendung von polykristallinem Silizium, welches in der oben beschriebenen Weise durch das PVT-Verfahren hergestellt wird.
- Die physikalischen Eigenschaften des Schwingrades 101 lassen sich durch das Aufbringen von Beschichtungen, beispielsweise auch durch das Aufbringen eines Ringes oder anderer geometrischer Formelemente verbessert werden, auch durch Beschichtungen vor allem am Umfang z.B. mit Beschichtungen aus Gold können die physikalischen Eigenschaften, insbesondere auch das Trägheitsmoment wesentlich verbessert werden.
- Die
Figuren 10 zeigt als weitere Ausführungsform ein Schwingrad 101a, das sich von dem Schwingrad 101 lediglich dadurch unterscheidet, dass in dem kreisscheibenförmigen Unruhkörper 103a Öffnungen 104 vorgesehen sind, um das dynamische Trägheitsmoment des Schwingrades zu verbessern. - Die
Figuren 11 und 12 zeigen ein Schwingrad 101b, bei dem der Schwingrad- oder Unruhkörper 103b ringartig ausgeführt ist und zwar einstückig mit speichenartigen Elementen 105, die den Ring des Unruhkörpers 103b mit einem inneren narbenartigen, die Öffnung 102 aufweisenden Abschnitt 106 verbinden, der ebenfalls einstückig mit den speichenartigen Elementen 105 ausgebildet ist. - Die
Figuren 13 und 14 zeigen als weitere Ausführungsform ein Schwingrad 101c, die sich von dem Schwingrad 101b im Wesentlichen nur dadurch unterscheidet, dass das Schwingrad 101c an einer Seite mit einer Ausnehmung 107 ausgebildet ist, und zwar dadurch, dass sowohl der ringartige Unruhkörper 103 im Bereich seiner innen liegenden Ringfläche, als auch die stegartigen Abschnitte 105 und der narbenartige Abschnitt 106 mit einer im Vergleich zu dem äußeren Bereich des ringartigen Unruhkörpers 103 reduzierten Dicke ausgeführt ist. In der Ausnehmung 107 kann die mit 108 angedeutete Spiralfeder der Unruh teilweise angeordnet werden, so dass sich nicht nur eine besonders kompakte Ausbildung ergibt, sondern auch eine Ausbildung, die Luftverwirbellungen beim Oszillieren der Unruh und der zugehörigen Spiralfeder und dadurch bedingt dann Ungenauigkeiten weitestgehend vermeidet. - Die Schwingräder 101, 101a - 101c sind beispielsweise einstückig mit weiteren Funktionselementen hergestellt. Grundsätzlich besteht auch die Möglichkeit, die Schwingräder einstückig mit der Unruh- bzw. Spiralfeder zu fertigen.
- Die
Figuren 15 und 16 zeigen ein Schwingrad 101 d einer Unruh mit integrierter Klemmbefestigung zur Befestigung an einer Welle 109. Hierfür ist das ähnlich dem Schwingrad 101b bzw. 101c geformte Schwingrad 101 d im narbenförmigen Abschnitt 106 mit einer die Welle 109 aufnehmenden, von der Kreisform abweichenden Öffnung 110, d.h. bei der dargestellten Ausführungsform von einer dreieckförmigen Öffnung 110 ausgebildet, die an ihren Dreieck-Seiten von elastisch verformbaren stegartigen Abschnitten 111 begrenzt ist. Diese sind quer zu ihrer Längserstreckung, d.h. radial zur Mittelachse der Öffnung 110 elastisch verformbar und liegen gegen die montierte Welle 109 federnd an, d.h. das Schwingrad 101d ist durch Klemmsitz an der Welle 109 halten. Die stegartigen Abschnitte 111 sind einstückig mit dem Schwingrad 101d bzw. mit dem narbenartigen Abschnitt 106 hergestellt, und zwar derart, dass sie jeweils mit einem Ende 111.1 in den narbenartigen Abschnitt 106 übergehen. Die stegartigen Abschnitte 111 sind von dem narbenartigen Abschnitt 106 jeweils durch schlitzförmige Ausnehmungen 112 über den größeren Teil ihrer Länge getrennt. Am anderen Ende 111.2 sind die Abschnitte 111 von dem narbenartigen Abschnitt 106 getrennt, dort allerdings in etwa hakenartig ausgeführt, so dass sich jedes Ende 111.2 gegen einen angeformten Vorsprung 113 an dem diesem Ende benachbarten Ende der schlitzförmigen Ausnehmung 112 abstützen, und zwar in Achsrichtungen sowohl senkrecht zur Längserstreckung des jeweiligen Steges als auch in Achsrichtungen parallel zur Längserstreckung des Steges. Durch die beschrieben Abstützung der stegartigen Abschnitte 111 lassen sich sehr hohe Klemmkräfte und damit eine besonders sichere Befestigung des Schwingrades 101 d an der Welle 109 erreichen. - In der
Figur 18 ist 201 wiederum eine Spiralfeder für das Schwingsystem bzw. für die Unruh eines Schwingsystems eines Uhrwerks, beispielsweise eines Uhrwerks für eine Armbanduhr. Die Spiralfeder 201 weist eine Vielzahl von Windungen 202 auf und ist bei der dargestellten Ausführungsform einstückig mit einer zentralen Rolle 203 gefertigt, mit der die Spiralfeder 201 auf einer nicht dargestellten Welle des Schwingsystems (Unruh) befestigt werden kann. Das außen liegende Ende der Spiralfeder ist weiterhin einstückig mit einem verstärkten Befestigungsabschnitt 204 ausgebildet. Bei der dargestellten Ausführungsform weist die Spiralfeder einen maximalen Durchmesser von etwa 4 bis 10 mm auf. - Die Spiralfeder 201 besitzt einen rechteckförmigen Windungsquerschnitt in der Weise, dass die größere Querschnittsseite in Richtung der Achse der Spiralfeder 201 orientiert ist.
- Die Höhe der Spiralfeder 201 liegt im Bereich von 0,05 bis 0,2 mm, vorzugsweise im Bereich zwischen 0,7 und 0,16 mm, und zwar mit einer Querschnittsbreite, die etwa einem Drittel der Querschnittshöhe entspricht. Bevorzugt beträgt der Windungsquerschnitt etwa 0,4 mm x 0,12 mm.
- An der Außenfläche ist die Spiralfeder 201 mit einer Oberflächenbeschichtung versehen, beispielsweise aus Siliziumoxid, Siliziumdioxid, Siliziumnitrid und/oder Siliziumcarbid.
- Als Ausgangsmaterial für die Spiralfeder 201 ist polykristallines Silizium verwendet, und zwar solches, welches durch einen PVT-Prozess erhalten wurde. Das Herstellen der jeweiligen Spiralfeder 201 aus dem Ausgangsmaterial erfolgt bevorzugt durch Ätzen unter Verwendung von Ätzmasken und eines zum Ätzen von Silizium geeigneten Ätzmittels. Auch andere Verfahren zum "Ausschneiden" der jeweiligen Spiralfeder 201 aus dem Ausgangsmaterial sind denkbar, beispielsweise das Ausschneiden mit einem Laser-Fluid-Strahl, d.h. mit einem in einem Fluid-Strahl, beispielsweise in einem Wasserstrahl geführten gebündelten Laserstrahl. Durch diesen kombinierten Laser- und Fluidstrahl wird ein sehr glatter Schnitt des Ausgangsmaterials ohne Veränderung der polykristallinen Struktur des Silizium-Ausgangsmaterials erreicht.
- Bei Verwendung von polykristallinem Silizium als Ausgangsmaterial wird dieses Ausgangsmaterial beispielsweise durch ein PVT-Verfahren erzeugt, und zwar in der Weise, wie vorstehen im Zusammenhang mit der
Figur 7 beschrieben. - Die
Figur 19 zeigt in vereinfachter Darstellung und in Draufsicht ein Ankerrad 205 und dieFigur 20 ebenfalls in vereinfachter Darstellung und in Draufsicht den Anker 206 des mechanischen Schwingungssystems. Sowohl das Ankerrad 205 als auch der Anker 206 sind aus dem nicht metallischen Werkstoff, vorzugsweise aus dem mittels PVT-Verfahren gebildeten polykristallinen Siliziumausgangsmaterial hergestellt, und zwar durch Ätzen unter Verwendung von Ätzmasken und eines zum Ätzen von Silizium geeigneten Ätzmittels oder aber beispielsweise durch Ausschneiden mit einem Laser, vorzugsweise mit einem kombinierten Laser- und Fluidstrahl, wie dies vorstehend für die Unruh- oder Spiralfeder 1 bzw. 201 beschrieben wurde. - Ebenso wie die Unruh- oder Spiralfeder 1 bzw. 201 und das Schwingrad 101, 101a - 101d sind auch das Ankerrad 205 und der Anker 206 beispielsweise mit einer Oberflächenbeschichtung versehen, z.B. aus Siliziumoxid, Siliziumdioxid, Siliziumnitrid und/oder Siliziumcarbid. Anstelle dieser Beschichtung oder aber zusätzlich hierzu sind die Spiralfeder 1 bzw. 201, das Schwingrad 101, 101a - 101d sowie das Ankerrad 205 und der Anker 206 beispielsweise noch DLC beschichtet, d.h. mit einer diamantartigen Kunststoffbeschichtung versehen, die weiter verbesserte Eigenschaften insbesondere auch hinsichtlich Oberflächenhärte und Gleitfähigkeit aufweist.
- Die Erfindung wurde voranstehend an Ausführungsbeispielen beschrieben. Es versteht sich, dass Änderungen sowie Abwandlungen möglich sind, ohne dass dadurch der der Erfindung zugrunde liegende Erfindungsgedanke verlassen wird.
- So wurde vorstehend die Erfindung im Zusammenhang mit der Herstellung von Funktionselementen für das mechanische Schwingungssystem des mechanischen Uhrwerks einer Uhr, insbesondere Armbanduhr beschrieben. Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, auch andere mechanische Funktionselemente eines Uhrwerks und dabei speziell eines Uhrwerks für Armbanduhren, wie beispielsweise Zahnräder des Uhrwerks in gleicher Weise zu fertigen.
- Weiterhin wurde vorstehend davon ausgegangen, dass die Spiralfeder 1 einstückig mit der Rolle 3 und dem Befestigungsabschnitt 4 hergestellt wird. Grundsätzlich besteht auch die Möglichkeit, die Spiralfeder 1 ohne die Rolle 3 und/oder ohne den Befestigungsabschnitt 4 zu fertigen und/oder die Spiralfeder einstückig mit weiteren Funktionselementen auszubilden.
- Vorstehend wurde die Erfindung im Zusammenhang mit der Herstellung von Funktionselementen für das mechanische Schwingungssystem des mechanischen Uhrwerks einer Uhr, insbesondere Armbanduhr beschrieben. Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, auch andere mechanische Funktionselemente eines Uhrwerks und dabei speziell eines Uhrwerks für Armbanduhren, wie beispielsweise Zahnräder des Uhrwerks in gleicher Weise zu fertigen, und zwar speziell aus dem mittels des PVT - Verfahrens abgeschiedenen Siliziums.
-
- 1
- Spiralfeder
- 2
- Windung
- 3
- Rolle
- 4
- Befestigungsabschnitt
- 5
- keramisches Flachmaterial
- 6
- Laser
- 7
- kombinierter Laser- und Fluidstrahl
- 7.1
- Fluid-Strahl
- 7.2
- Laserstrahl
- 8
- Schnitt
- 9
- gerolltes Ausgangsmaterial
- 10
- Schnittlinie oder Laserstrahl
- 11
- Trägerschicht, beispielsweise aus Silizium
- 12
- Sperrschicht, beispielsweise aus Siliziumoxid
- 13
- Startschicht aus polykristallinem Silizium
- 14
- durch PVT- Verfahren abgeschiedene Schicht aus polykristallinem Silizium
- 101, 101a - 101d
- Schwingrad einer Unruh
- 102
- Öffnung
- 103, 103a - 103d
- Unruhkörper
- 104
- Öffnung
- 105
- stegartiger Abschnitt
- 106
- narbenartiger Abschnitt
- 107
- Ausnehmung
- 108
- Unruh- oder Spiralfeder
- 109
- Unruhwelle
- 110
- Öffnung
- 111
- Abschnitt
- 111.1, 111.2
- Ende des Abschnittes 111
- 112
- Ausnehmung
- 113
- Vorsprung oder Abstützung für das Ende 111.2
- 201
- Spiralfeder
- 202
- Windung
- 203
- Rolle
- 204
- Befestigungsabschnitt
- 205
- Ankerrad
- 206
- Anker
Claims (5)
- Funktionselement (1, 101, 201, 205, 206) für Uhrwerke, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionselement (1, 101, 201, 205, 206) aus wenigstens einem Werkstoff oder Ausgangsmaterial aus der Gruppe Halbleitermaterial, Glaswerkstoff, keramischer Werkstoff, Siliziumkarbid, Siliziumnitrid, Zirkonoxid und/oder Diamant hergestellt, und dass das Funktionselement (1, 101, 201, 205, 206) mit einer Beschichtung versehen ist, die die Gleitfähigheit und Oberflächenhärte des Funktionselements (1, 101, 201, 205, 206) verbessert.
- Funktionselement (1, 101, 201, 205, 206) nach Anspruch 1, wobei das Funktionselement ein Ankerrad (205), ein Anker (206), eine Spiralfeder (1, 201) oder ein Schwingrad (101) für das Schwingsystem des Uhrwerks oder ein Zahnrad für das Uhrwerk ist.
- Funktionselement (1, 101, 201, 205, 206) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Beschichtung des Funktionselements (1, 101, 201, 205, 206) aus Siliziumnitrid besteht.
- Funktionselement (1, 101, 201, 205, 206) nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 2, wobei die Beschichtung des Funktionselements (1, 101, 201, 205, 206) aus Diamant oder einer DLC-Beschichtung besteht.
- Funktionselement (1, 101, 201, 205, 206) nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 2, wobei die Beschichtung des Funktionselements (1, 101, 201, 205, 206) zur weiteren Verbesserung der Gleitfähigkeit zusätzlich zur Beschichtung aus Siliziumnitrid mit einer DLC-Beschichtung versehen ist.
Applications Claiming Priority (10)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007050330 | 2007-10-18 | ||
DE102007062993 | 2007-12-21 | ||
DE102008008362 | 2008-02-08 | ||
DE102008009747 | 2008-02-18 | ||
DE102008021816 | 2008-04-30 | ||
DE102008021817 | 2008-04-30 | ||
DE102008026646 | 2008-06-04 | ||
DE102008029429A DE102008029429A1 (de) | 2007-10-18 | 2008-06-23 | Verfahren zum Herstellen von mechanischen Funktionselementen für Uhrwerke sowie nach diesem Verfahren hergestelltes Funktionselement |
EP08839033A EP2201428A1 (de) | 2007-10-18 | 2008-10-14 | Verfahren zum herstellen von funktionselementen für uhrwerke sowie nach diesem verfahren hergestelltes funktionselement |
EP14157676.9A EP2741149A1 (de) | 2007-10-18 | 2008-10-14 | Verfahren zum Herstellen von Funktionselementen für Uhrwerke sowie nach diesem Verfahren hergestellte Spiralfeder |
Related Parent Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP08839033A Division EP2201428A1 (de) | 2007-10-18 | 2008-10-14 | Verfahren zum herstellen von funktionselementen für uhrwerke sowie nach diesem verfahren hergestelltes funktionselement |
EP14157676.9A Division EP2741149A1 (de) | 2007-10-18 | 2008-10-14 | Verfahren zum Herstellen von Funktionselementen für Uhrwerke sowie nach diesem Verfahren hergestellte Spiralfeder |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3203328A1 true EP3203328A1 (de) | 2017-08-09 |
Family
ID=40459071
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP14157676.9A Withdrawn EP2741149A1 (de) | 2007-10-18 | 2008-10-14 | Verfahren zum Herstellen von Funktionselementen für Uhrwerke sowie nach diesem Verfahren hergestellte Spiralfeder |
EP08839033A Ceased EP2201428A1 (de) | 2007-10-18 | 2008-10-14 | Verfahren zum herstellen von funktionselementen für uhrwerke sowie nach diesem verfahren hergestelltes funktionselement |
EP17155135.1A Withdrawn EP3203328A1 (de) | 2007-10-18 | 2008-10-14 | Funktionselement für uhrwerke |
Family Applications Before (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP14157676.9A Withdrawn EP2741149A1 (de) | 2007-10-18 | 2008-10-14 | Verfahren zum Herstellen von Funktionselementen für Uhrwerke sowie nach diesem Verfahren hergestellte Spiralfeder |
EP08839033A Ceased EP2201428A1 (de) | 2007-10-18 | 2008-10-14 | Verfahren zum herstellen von funktionselementen für uhrwerke sowie nach diesem verfahren hergestelltes funktionselement |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (3) | EP2741149A1 (de) |
DE (1) | DE102008029429A1 (de) |
WO (1) | WO2009049591A1 (de) |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2010088891A2 (de) | 2009-02-06 | 2010-08-12 | Konrad Damasko | Mechanisches schwingsystem für uhren sowie funktionselement für uhren |
CH702151A1 (fr) * | 2009-11-10 | 2011-05-13 | Cartier Creation Studio Sa | Procede de realisation de pieces micromecaniques, notamment en verre ceramique. |
FR2957688B1 (fr) * | 2010-03-22 | 2013-01-18 | Philippe Rhul | Ensemble spiral-virole pour un mouvement d'horlogerie, montre ainsi equipe, et systeme et procede de controle associe |
FR2995413B1 (fr) * | 2012-09-11 | 2016-02-05 | Laser Cheval | Procede de fabrication d'une piece par decoupe laser d'un materiau cristallin, notamment dans le domaine de l'horlogerie et de la joaillerie |
CH707060B1 (fr) * | 2012-10-04 | 2017-05-31 | Swatch Group Res & Dev Ltd | Afficheur horloger lumineux. |
EP2781968A1 (de) | 2013-03-19 | 2014-09-24 | Nivarox-FAR S.A. | Resonator, der weniger empfindlich gegenüber klimatischen Schwankungen ist |
DE102013104248B3 (de) * | 2013-04-26 | 2014-03-27 | Damasko Gmbh | Verfahren zur Herstellung einer Spiralfeder für mechanische Uhrwerke |
WO2014203085A1 (de) | 2013-06-21 | 2014-12-24 | Damasko Uhrenmanufaktur KG | Schwingsystem für mechanische uhrwerke, verfahren zur herstellung einer spiralfeder und spiralfeder |
DE102013114211B3 (de) | 2013-07-22 | 2014-10-09 | Damasko Gmbh | Spiralfeder für mechanische Uhrwerke |
DE102013113380B3 (de) * | 2013-11-27 | 2015-04-09 | Damasko Gmbh | Verfahren zur herstellung von funktionselementen für mechanische uhrwerke und funktionselement |
CH708926A3 (fr) * | 2013-12-05 | 2015-07-31 | Tgm Développement Sa C O Etude Tissot | Pièce mécanique en diamant et procédé de fabrication d'une pièce mécanique en diamant pour mouvement de montre. |
CH708925A1 (fr) * | 2013-12-05 | 2015-06-15 | Tgm Développement Sa C O Etude Tissot | Pièce mécanique en diamant pour mouvement de montre. |
WO2015087252A1 (de) | 2013-12-11 | 2015-06-18 | Damasko Gmbh | Spiralfeder für mechanische uhrwerke |
EP2942147B1 (de) | 2014-05-08 | 2018-11-21 | Nivarox-FAR S.A. | Uhrhemmungsmechanismus ohne Schmierung |
EP3001256B2 (de) | 2014-09-23 | 2024-02-07 | GFD Gesellschaft für Diamantprodukte mbH | Ankerhemmung |
WO2017006228A1 (de) * | 2015-07-03 | 2017-01-12 | Damasko Uhrenmanufaktur KG | Spiralfeder und verfahren zu deren herstellung |
EP3190095B1 (de) * | 2016-01-08 | 2023-08-02 | Richemont International SA | Wärmekompensierter resonator, der ein glas umfasst |
EP3418816B1 (de) | 2017-06-20 | 2019-10-16 | Lakeview Innovation Ltd. | Unruhfeder mit rautenförmigem querschnitt für ein mechanisches uhrwerk einer kleinuhr sowie verfahren zur herstellung der unruhfeder |
EP3543800B1 (de) * | 2018-03-20 | 2021-11-10 | Omega SA | System eines drehbaren aussenrings einer armbanduhr, das einen federring umfasst |
EP3783445B1 (de) | 2019-08-22 | 2023-06-14 | ETA SA Manufacture Horlogère Suisse | Einstellmechanismus einer uhr mit hohem qualitätsfaktor und minimaler schmierung |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69608724T2 (de) * | 1995-03-17 | 2001-02-08 | C.S.E.M. Centre Suisse D'electronique Et De Microtechnique S.A., Neuenburg/Neuchatel | Verfahren zur Herstellung eines mikromechanischen Teiles |
DE10127733A1 (de) * | 2001-06-07 | 2003-02-06 | Silicium Energiesysteme E K Dr | Schrauben- oder Spiralfederelemente aus kristallinem, insbesondere einkristallinem Silicium |
WO2004092049A1 (de) * | 2003-04-17 | 2004-10-28 | Gfd Gesellschaft Für Diamantprodukte Mbh | Mikromechanisches bauteil und verfahren zu seiner herstellung |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2676913B1 (fr) * | 1991-05-28 | 1993-08-13 | Lasag Ag | Dispositif d'ablation de matiere, notamment pour la dentisterie. |
ATE307990T1 (de) | 2002-11-25 | 2005-11-15 | Suisse Electronique Microtech | Spiraluhrwerkfeder und verfahren zu deren herstellung |
EP1445670A1 (de) * | 2003-02-06 | 2004-08-11 | ETA SA Manufacture Horlogère Suisse | Spiralfeder der Resonatorunruh und Fabrikationsmethode |
FR2855651A1 (fr) * | 2003-06-02 | 2004-12-03 | Jean Francois Lanier | Procede de realisation de cadran d'afficheur par traitement de substrat en silicium |
GB2416408B (en) * | 2003-10-20 | 2006-06-07 | Gideon Levingston | Balance wheel, balance spring and other components and assemblies for a mechanical oscillator system and method of manufacture |
JP4491422B2 (ja) * | 2006-02-23 | 2010-06-30 | セイコーエプソン株式会社 | 時計用文字板および時計 |
EP1837722B1 (de) * | 2006-03-24 | 2016-02-24 | ETA SA Manufacture Horlogère Suisse | Mikromechanisches Bauteil aus Isoliermaterial und Herstellungsverfahren dafür |
-
2008
- 2008-06-23 DE DE102008029429A patent/DE102008029429A1/de not_active Withdrawn
- 2008-10-14 WO PCT/DE2008/001644 patent/WO2009049591A1/de active Application Filing
- 2008-10-14 EP EP14157676.9A patent/EP2741149A1/de not_active Withdrawn
- 2008-10-14 EP EP08839033A patent/EP2201428A1/de not_active Ceased
- 2008-10-14 EP EP17155135.1A patent/EP3203328A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69608724T2 (de) * | 1995-03-17 | 2001-02-08 | C.S.E.M. Centre Suisse D'electronique Et De Microtechnique S.A., Neuenburg/Neuchatel | Verfahren zur Herstellung eines mikromechanischen Teiles |
DE10127733A1 (de) * | 2001-06-07 | 2003-02-06 | Silicium Energiesysteme E K Dr | Schrauben- oder Spiralfederelemente aus kristallinem, insbesondere einkristallinem Silicium |
WO2004092049A1 (de) * | 2003-04-17 | 2004-10-28 | Gfd Gesellschaft Für Diamantprodukte Mbh | Mikromechanisches bauteil und verfahren zu seiner herstellung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2741149A1 (de) | 2014-06-11 |
WO2009049591A1 (de) | 2009-04-23 |
DE102008029429A1 (de) | 2009-04-23 |
EP2201428A1 (de) | 2010-06-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3203328A1 (de) | Funktionselement für uhrwerke | |
EP2394202B1 (de) | Mechanisches schwingsystem für uhren sowie funktionselement für uhren | |
DE102008041778B4 (de) | Zugfeder für Federhaus eines Uhrwerks mit erhöhter Gangdauer | |
EP2037335B1 (de) | Anker für eine Uhrenhemmung | |
EP2107434B1 (de) | Mechanischer Zeitmesser | |
DE102011008953B4 (de) | Substrat mit Leichtgewichtsstruktur | |
WO1997004319A1 (de) | Verfahren zur herstellung von beschleunigungssensoren | |
EP2727880B9 (de) | Dreidimensionales, mikromechanisches Uhrwerksbauteil mit einer Fase und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE3425063A1 (de) | Maske fuer die roentgenlithographie | |
WO2017006228A1 (de) | Spiralfeder und verfahren zu deren herstellung | |
DE102008039042A1 (de) | Substrat für einen Spiegelträger mit reduziertem Gewicht sowie Spiegel mit gewichtsreduziertem Spiegelträger | |
EP2511229A1 (de) | Flankenverstärktes mikromechanisches Bauteil | |
DE102013114211B3 (de) | Spiralfeder für mechanische Uhrwerke | |
EP2685325B1 (de) | Spiralfeder, Verfahren zu deren Herstellung, Verwendungsmöglichkeiten sowie mikromechanisches Getriebe | |
DE102013104248B3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Spiralfeder für mechanische Uhrwerke | |
DE202012103893U1 (de) | Schwingsystem für mechanische Uhrwerke | |
WO2015087252A1 (de) | Spiralfeder für mechanische uhrwerke | |
DE2909985B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Halbleiter-Glas-Verbundwerkstoffs und Verwendung eines solchen Verbundwerkstoffes | |
DE102010006790A1 (de) | Mechanisches Schwingsystem für Uhren sowie Funktionselement für Uhren | |
DE7112818U (de) | Spiralfeder | |
DE102010020792A1 (de) | Mechanisches Schwingsystem für Uhren, Spiralfeder, Schwingkörper sowie Federhalterklotz für ein Schwingsystem | |
DE102009031841A1 (de) | Mechanisches Schwingsystem für Uhren, Spiralfeder, Schwingkörper sowie Federhalterklotz für ein Schwingsystem | |
EP3001256B2 (de) | Ankerhemmung | |
WO2015125081A1 (de) | Mikromechanisches bauteil mit reduzierter kontaktflache und verfahren zu dessen herstellung | |
DE102012100817B4 (de) | Verfahren zum Einstellen eines Schwingsystems für mechanische Uhrwerke, Schwingsystem und mechanische Uhr |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AC | Divisional application: reference to earlier application |
Ref document number: 2201428 Country of ref document: EP Kind code of ref document: P Ref document number: 2741149 Country of ref document: EP Kind code of ref document: P |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20180210 |