DE102010006790A1 - Mechanisches Schwingsystem für Uhren sowie Funktionselement für Uhren - Google Patents
Mechanisches Schwingsystem für Uhren sowie Funktionselement für Uhren Download PDFInfo
- Publication number
- DE102010006790A1 DE102010006790A1 DE102010006790A DE102010006790A DE102010006790A1 DE 102010006790 A1 DE102010006790 A1 DE 102010006790A1 DE 102010006790 A DE102010006790 A DE 102010006790A DE 102010006790 A DE102010006790 A DE 102010006790A DE 102010006790 A1 DE102010006790 A1 DE 102010006790A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- silicon
- spring
- balance
- watches
- oscillating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04B—MECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
- G04B17/00—Mechanisms for stabilising frequency
- G04B17/04—Oscillators acting by spring tension
- G04B17/06—Oscillators with hairsprings, e.g. balance
- G04B17/066—Manufacture of the spiral spring
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04B—MECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
- G04B13/00—Gearwork
- G04B13/02—Wheels; Pinions; Spindles; Pivots
- G04B13/021—Wheels; Pinions; Spindles; Pivots elastic fitting with a spindle, axis or shaft
- G04B13/022—Wheels; Pinions; Spindles; Pivots elastic fitting with a spindle, axis or shaft with parts made of hard material, e.g. silicon, diamond, sapphire, quartz and the like
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04B—MECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
- G04B15/00—Escapements
- G04B15/14—Component parts or constructional details, e.g. construction of the lever or the escape wheel
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04B—MECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
- G04B17/00—Mechanisms for stabilising frequency
- G04B17/04—Oscillators acting by spring tension
- G04B17/06—Oscillators with hairsprings, e.g. balance
- G04B17/063—Balance construction
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04B—MECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
- G04B17/00—Mechanisms for stabilising frequency
- G04B17/32—Component parts or constructional details, e.g. collet, stud, virole or piton
- G04B17/325—Component parts or constructional details, e.g. collet, stud, virole or piton for fastening the hairspring in a fixed position, e.g. using a block
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04B—MECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
- G04B17/00—Mechanisms for stabilising frequency
- G04B17/32—Component parts or constructional details, e.g. collet, stud, virole or piton
- G04B17/34—Component parts or constructional details, e.g. collet, stud, virole or piton for fastening the hairspring onto the balance
- G04B17/345—Details of the spiral roll
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04B—MECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
- G04B18/00—Mechanisms for setting frequency
- G04B18/006—Mechanisms for setting frequency by adjusting the devices fixed on the balance
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04D—APPARATUS OR TOOLS SPECIALLY DESIGNED FOR MAKING OR MAINTAINING CLOCKS OR WATCHES
- G04D3/00—Watchmakers' or watch-repairers' machines or tools for working materials
- G04D3/0074—Watchmakers' or watch-repairers' machines or tools for working materials for treatment of the material, e.g. surface treatment
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04D—APPARATUS OR TOOLS SPECIALLY DESIGNED FOR MAKING OR MAINTAINING CLOCKS OR WATCHES
- G04D3/00—Watchmakers' or watch-repairers' machines or tools for working materials
- G04D3/0074—Watchmakers' or watch-repairers' machines or tools for working materials for treatment of the material, e.g. surface treatment
- G04D3/0079—Watchmakers' or watch-repairers' machines or tools for working materials for treatment of the material, e.g. surface treatment for gearwork components
- G04D3/0082—Watchmakers' or watch-repairers' machines or tools for working materials for treatment of the material, e.g. surface treatment for gearwork components for gear wheels or gears
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04D—APPARATUS OR TOOLS SPECIALLY DESIGNED FOR MAKING OR MAINTAINING CLOCKS OR WATCHES
- G04D3/00—Watchmakers' or watch-repairers' machines or tools for working materials
- G04D3/0074—Watchmakers' or watch-repairers' machines or tools for working materials for treatment of the material, e.g. surface treatment
- G04D3/0079—Watchmakers' or watch-repairers' machines or tools for working materials for treatment of the material, e.g. surface treatment for gearwork components
- G04D3/0084—Watchmakers' or watch-repairers' machines or tools for working materials for treatment of the material, e.g. surface treatment for gearwork components for axles, sleeves
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04D—APPARATUS OR TOOLS SPECIALLY DESIGNED FOR MAKING OR MAINTAINING CLOCKS OR WATCHES
- G04D3/00—Watchmakers' or watch-repairers' machines or tools for working materials
- G04D3/0074—Watchmakers' or watch-repairers' machines or tools for working materials for treatment of the material, e.g. surface treatment
- G04D3/0087—Watchmakers' or watch-repairers' machines or tools for working materials for treatment of the material, e.g. surface treatment for components of the escapement mechanism, e.g. lever escapement, escape wheel
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Springs (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein mechanisches Schwingsystem für Uhren gemäß Oberbegriff Patentanspruch 1 sowie auf Funktionselemente gemäß Oberbegriff 6, 7, 8, 9 oder 10, insbesondere auch in Form von Spiralfedern oder Schwingkörpern oder Federhalterklotzen.
- Es wurde bereits vorgeschlagen, die Feder oder Unruhfeder (Spiralfeder) eines mechanisches Schwingsystems aus Silizium zu fertigen und u. a. zur Verbesserung der mechanischen Festigkeit und zur Temperaturkompensation an deren Oberflächen mit einer Schicht aus Siliziumoxid zu versehen. Insbesondere dann, wenn die Schicht aus Siliziumoxid thermisch erfolgt ist, besteht bei Schichtdicken, die für eine optimale Temperaturkompensation erforderlich wären, d. h. bei Schichtdicken größer als 4 μm u. a. die Gefahr einer Verformung, zumindest einer partiellen Verformung der Unruhfeder, was dann zu einer Beeinträchtigung der Ganggenauigkeit des Schwingsystems und/oder zu nicht reproduzierbaren Verhältnissen bei der Fertigung führt.
- Aufgabe der Erfindung ist es, ein Schwingsystem aufzuzeigen, welches diese Nachteile vermeidet. Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein mechanisches Schwingsystem entsprechend dem Patentanspruch 1 ausgebildet. Funktionselemente für Uhren, vorzugsweise für mechanische Uhren sind Gegenstand der Patentansprüche 6, 7, 8, 9, oder 10.
- Funktionselemente im Sinne der Erfindung sind insbesondere solche eines mechanischen Schwingsystems für Uhren und dabei speziell für mechanische Uhren oder Armbanduhren, nämlich insbesondere die Spiral- und Unruhfeder, der Schwingkörper bzw. das Unruhrad, die Welle des Schwingkörpers, Elemente zur Befestigung der Unruhfeder am Schwingkörper bzw. Elemente zur Befestigung der Unruhfeder an der Welle des Schwingkörpers sowie an einer Platine des Uhrwerks, die sogenannte Doppelscheibe an der Welle des Schwingkörpers zum Auslenken des Ankers, der Anker sowie das Ankerrad. Funktionselemente im Sinne der Erfindung sind weiterhin auch Zahnräder eines Uhrwerks generell.
- Der Erfindung liegt u. a. die Erkenntnis zugrunde, dass eine hohe Ganggenauigkeit, insbesondere auch eine temperaturunabhängige Ganggenauigkeit in besonders einfacher Weise bei einem mechanischen Schwingsystem mit einer Unruhfeder aus einem nicht metallischen kristallinen oder gesinterten Werkstoff mit einer Korngröße im Bereich zwischen 10 und 50 000 nm und mit einem thermischen Längenausdehnungskoeffizienten kleiner 8 10–6/K und/oder aus Silizium durch Verwendung von Molybdän (Mo) für den Schwingkörper bzw. das Unruhrad erreichbar ist, und zwar insbesondere auch bei stark reduzierter Dicke einer Siliziumoxid-Beschichtung der Unruhfeder.
- In Weiterbildung der Erfindung ist das Mechanisches Schwingsystem beispielsweise so ausgebildet,
dass die Unruhfeder an deren Oberflächen mit einer Schicht aus Siliziumoxid versehen ist, wobei die Schicht aus Siliziumoxid beispielsweise eine Schichtdicke von maximal 4 μm, vorzugsweise von maximal 3 μm aufweist,
und/oder
dass der Schwingkörper ein rad- oder scheibenartiger Schwingkörper ist,
und/oder
dass Unruhfeder aus polykristallinem Silizium oder einer Siliziumkeramik, z. B. aus Silizium-Nitrid hergestellt ist,
und/oder
dass an einem radial außenliegenden Bereich des Schwingkörpers oder eines diesen Schwingkörper bildenden Unruhrades Justierelemente zur Einstellung des dynamischen Trägheitsmomentes des Schwingkörpers in Bezug auf seine Schwingachse vorgesehen sind,
und/oder
dass die Zentrierelemente jeweils von wenigstens einem um eine Achse parallel oder im Wesentlichen parallel zur Schwingachse dreh- oder schwenkbar am Massenkörper mit einem gegenüber der Dreh- oder Schwenkachse versetzten Massenschwerpunkt aufweisen,
und/oder
dass die Justierelemente durch Klipsen oder Verrasten am Schwingkörper bzw. an der Innenseite des Unruhrades oder eines Ringes des Unruhrades gehalten sind, und/oder
dass ein Federhalterklotz mit einem Klemmschlitz zum klemmenden Halten der Spiral- oder Unruhfeder im Bereich ihres außenliegenden Federendes vorgesehen ist,
wobei die vorgenannten Merkmale jeweils einzeln oder in beliebiger Kombination verwendet sein können. - In Weiterbildung der Erfindung sind der Schwingkörper oder die Unruhrad beispielsweise so ausgebildet,
dass die Justierelemente durch Klipsen oder Verrasten am Schwingkörper bzw. an der Innenseite des Unruhrades oder eines Ringes des Unruhrades gehalten sind,
und/oder
dass der Schwingkörper aus Molybdän oder einer Molybdän in einem hohen Anteil enthaltenden Legierung gefertigt ist,
wobei die vorgenannten Merkmale jeweils einzeln oder in beliebiger Kombination verwendet sein können. - In Weiterbildung der Erfindung ist das Funktionselement für Uhren, insbesondere mechanische Uhren oder Armbanduhren beispielsweise so ausgebildet,
dass der nicht metallische Werkstoff ein kristalliner oder gesinterter Werkstoff mit einer Korngröße im Bereich zwischen 10 und 50 000 nm, bevorzugt mit einer Korngröße im Bereich zwischen 10 und 10 000 nm ist,
und/oder
dass bei langgestreckter Kornbildung mit eier Kornbreite im Bereich zwischen 10 und 100 nm und einer Kornlänge im Bereich zwischen 2 und 50 μm, vorzugsweise zwischen 5 und 50 μm liegen,
und/oder
dass der nicht metallische Werkstoff ein kristalliner oder gesinterter Werkstoff und mit einem thermischen Längenausdehnungskoeffizienten kleiner 8 10–6/K ist, und/oder
dass der nicht metallische Werkstoff ein Material auf Silizium-Basis oder ein Silizium-Sintermaterial ist,
und/oder
dass der Windungsquerschnitt 0,001 mm2 bis 0,01 mm2 oder 0,001 mm2 bis 0,03 mm2 oder 0,001 mm2 bis 0,3 mm2 beträgt,
und/oder
dass das Funktionselement wenigstens eine Lager- und/oder Gleit- und/oder Montagefläche bildet, an der die Oberfläche des Funktionselementes aus einer inneren Schicht aus Siliziumoxid und einer die Außenfläche bildenden DLC-Beschichtung besteht, und dass zwischen der von der DLC-Beschichtung gebildeten äußeren Schicht und der inneren Schicht aus Siliziumoxid wenigstens eine metallische Zwischenschicht vorgesehen ist,
und/oder
dass die Zwischenschicht in- oder mehrlagig ausgeführt ist,
und/oder
dass die Zwischenschicht bzw. die wenigstens eine Lage dieser Zwischenschicht aus Titan-Nitrid und/oder Titan-Carbid und/oder Wolfram-Carbid bestehen,
und/oder
das Funktionselement als Spiral- oder Unruhfeder, als Schwingkörper, als Welle, insbesondere Unruh-Welle, als Anker, als Ankerrad, als Doppelscheibe an der Unruhwelle, als Zahnrad ausgebildet ist,
wobei die vorgenannten Merkmale jeweils einzeln oder in beliebiger Kombination verwendet sein können. - Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und aus den Figuren. Dabei sind alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination grundsätzlich Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung. Auch wird der Inhalt der Ansprüche zu einem Bestandteil der Beschreibung gemacht.
- Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
-
1 in vereinfachter Funktionsdarstellung die wesentlichen Elemente eines mechanischen Schwingsystems einer Armbanduhr; -
2 in Draufsicht die Spiralfeder des Schwingsystems der1 ; -
3 in perspektivischer Teildarstellung ein mechanisches Schwingsystem für Uhren, insbesondere Armbanduhren gemäß einer weiteren Ausführungsform; -
4 in Einzeldarstellung und in Draufsicht das Schwing- und Unruhrad des Schwingsystems der3 ; -
5 in perspektivischer Darstellung und in Draufsicht eines der Zentrierelemente des Unruhrades des Schwingsystems der3 ; -
6 in Einzeldarstellung einen Federhalter oder Halteklotz für die Spiral- oder Unruhfeder des Schwingsystems der3 ; -
7 in vereinfachter Darstellung einen Schnitt durch eine mehrlagige Beschichtung auf einem aus Silizium hergestellten Funktionselement. - Das in der Figur allgemein mit
1 bezeichnete Schwingsystem besteht aus der Spiralfeder2 und aus dem Schwing- oder Unruhrad3 . Die Unruhfeder2 ist aus Silizium gefertigt, vorzugsweise aus polykristallinem Silizium. Die Herstellung der Unruhfeder2 erfolgt dabei beispielsweise aus einem nicht metallischen kristallinen oder gesinterten Werkstoff mit einer Korngröße im Bereich zwischen 10 und 50 000 nm, bevorzugt zwischen 10–10 000 nm, wobei bei Columnen-Wachstum die Korngröße beispielsweise eine Länge von etwa 5–50 μm und eine Breite von 10–1000 nm aufweist. Weiterhin besitzt der nicht metallischen kristallinen oder gesinterten Werkstoff einen thermischen Längenausdehnungskoeffizienten kleiner 8 10–6/K oder die Unruhfeder2 ist unter Verwendung eines Wafers aus diesem Werkstoff oder aus Silizium, z. B. durch Schneiden und/oder Ätzen (Maskierungs- und Ätztechnik). Der Wafer ist beispielsweise durch epitaktisches Abscheiden von Silizium erzeugt. Die Querschnittsfläche der Federwindung beträgt beispielsweise 0,001–0,01 mm2. - Die Unruhfeder
2 ist an der Außenfläche ihrer Windungen mit einer z. B. thermisch erzeugten Schicht aus Siliziumoxid versehen. Diese Schicht besitzt eine Dicke von maximal 4 μm, bevorzugt von maximal 3 μm oder kleiner. - Die Schwingmasse bzw. der Schwingkörper, d. h. das Schwing- oder Unruhrad
3 , welches beispielsweise die für derartige Räder übliche speichenradartige Form aufweist, ist aus Molybdän oder aus einer Legierung mit einem hohen Molybdän-Anteil gefertigt. Durch die Kombination von Silizium (für die Unruhfeder2 ) und Molybdän (für das Unruhrad3 ) wird ein in optimaler Weise temperaturkompensiertes mechanisches Schwingsystem erhalten, d. h. ein mechanisches Schwingsystem, dessen Gang- oder Frequenzgenauigkeit insbesondere auch unabhängig von Temperaturänderungen ist. - Die
2 zeigt die Spiralfeder2 nochmals in Einzeldarstellung. Eine Besonderheit dieser Spiralfeder besteht darin, dass sie im Bereich ihres außenliegenden Federendes bei2.1 mehrfach wellenförmig ausgeführt ist. Durch diesen Bereich ergibt sich ein verbessertes, sehr gleichmäßiges Schwingungsverhalten der Spiralfeder2 . - Die Spiralfeder
2 mit dem Abschnitt2.1 ist in vorteilhafter Weise auch für Schwingsysteme von Uhren, insbesondere Armbanduhren verwendbar, bei denen die Schwingmasse anders als vorstehend beschrieben ausgeführt ist. - Die
3 zeigt in perspektivischer Darstellung ein Schwingsystem1a mit der Spiralfeder2a und dem Schwing- oder Unruhrad3a . Die Unruhfeder2a sowie das Unruhrad3a sind dem selben Material und/oder in der selben Weise hergestellt, wie dies vorstehend für die Spiralfeder2 und das Unruhrad3 beschrieben wurde. - Das Unruhrad
3a ist speichenradartig ausgeführt, und zwar bestehend aus einem äußeren Ring4 , aus vier vom Ring4 radial nach innen verlaufenden Speichen5 und aus einem mittleren Narbenabschnitt6 , der die Öffnung6.1 . zur Befestigung der Unruh-Welle aufweist und einstückig mit den Speichen5 und dem äußeren Ring4 hergestellt ist. - Der äußere Ring
4 ist an seiner Innenseite mit einer umlaufenden Nut7 sowie zwischen den Speichen5 jeweils mit einem gabelartigen Befestigungsabschnitt8 ausgebildet. An jedem Befestigungsabschnitt8 ist ein Justierelement9 vorgesehen, welches einstückig aus einem nicht magnetischen metallischen Material, z. B. aus Molybdän oder aus einem korrosionsbeständigen Stahl gefertigt ist. Mit den Justierelementen9 , die ebenso wie die Speichen5 in gleichmäßigen Winkelabständen um die Achse des Unruhrades3a bzw. der Öffnung6.1 verteilt angeordnet sind, kann das für die Frequenz bzw. Schwingungsdauer des Schwingsystems maßgebliche dynamische Trägheitsmoment des Unruhrades3a eingestellt werden. Die Befestigungsabschnitt8 sind jeweils unterhalb der Nut7 vorgesehen. - Die Justierelemente
9 bestehen hierfür aus einem kreisscheibenförmigen Körper10 mit einem achsgleich mit der Achse dieses Körpers angeordneten und über eine Stirnseite des Zentrierelementes9 wegstehenden Zapfen11 mit kreiszylinderförmiger Außenfläche. Weiterhin ist im Körper10 eine durchgehende, d. h. an beiden Stirnseiten des scheibenförmigen Körpers10 offene und bogenförmig gekrümmte Ausnehmung12 vorgesehen, die sich über einen Winkelbereich von etwas weniger als 180° um die Achse des Zentrierelementes9 erstreckt, und zwar derart, dass das Zentrierelement9 bzw. dessen Körper10 an seinem Umfang einen durchgehenden Rand aufweist, der Massenschwerpunkt des Zentrierelementes9 aber radial zur Achse des Zentrierelementes9 versetzt ist. An der dem Zapfen11 abgewandten Oberseite ist der Körper10 weiterhin mit einer schlitzförmigen, sich radial oder in etwa radial zur Achse des Zentrierelementes erstreckenden Vertiefung13 versehen, die die Angriffs- oder Betätigungsfläche für ein Einstell-Werkstück, beispielsweise für einen Schraubenzieher bildet. Mit dem Zapfen11 ist jedes Zentrierelement an einem Befestigungsabschnitt8 um eine Achse parallel zur Achse des Unruhrades3a drehbar vorgesehen, und zwar mit einer gewissen Schwergängigkeit dadurch, dass der jeweilige Zapfen11 durch Einschnappen oder Verrasten an dem gabelartigen Befestigungsabschnitt8 gehalten ist und jedes Justierelement9 am Umfang mit seinem scheibenartigen Körper10 in die Nut7 hineinreicht, dort axial gesichert ist und radial gegen den Boden der Nut anliegt. - Die Montage der Justierelemente
9 am Ring4 erfolgt also derart, dass jedes Justierelement9 mit seinem Zapfen11 radial auf den zugehörigen gabelartigen Befestigungsabschnitt8 aufgeschoben wird. Durch Drehen oder Schwenken der Justierelemente9 um die Achse ihrer Zapfen11 können der Masseschwerpunkt jedes Justierelementes u. a. radial zur Achse des Unruhrades3a verlagert und dadurch das dynamische Massenträgheitsmoment in der gewünschten Weise eingestellt werden. Nach der Einstellung der Justierelemente9 werden diese durch einen geeigneten Kleber oder Fixierlack fixiert. - Die Unruhfeder
2a ist mit dem innenliegenden Ende in geeigneter Weise an der nicht dargestellten Unruhwelle befestigt. Das außenliegende Ende der Spiralfeder2a ist an einem Federhalterklötzchen oder -klotz14 eines durch Schwenken um die Achse des Unruhrades3a einstellbaren Federhalters15 gehalten. - Wie insbesondere der
6 zu entnehmen ist, ist der aus metallischem Werkstoff hergestellte Federhalterklotz14 einem Abschnitt14.1 , mit dem er in einer Öffnung16 des Federhalters15 durch Einklipsen oder Verrasten befestigt werden kann, sowie mit einem Abschnitt14.2 mit zwei Gabel- oder Klemmarme17 und18 ausgeführt, die zwischen sich einen Klemmspalt19 bilden, indem die Spiralfeder2a durch Klemmen befestigt werden kann. Der Klemmspalt19 ist zu der dem Abschnitt14.1 abgewandten Unterseite sowie auch zu zwei einander gegenüberliegenden Stirnseiten des Federhalterklotzes14 offen ist und an der dem Abschnitt14.1 zugewandten Seite durch eine Fläche20.1 begrenzt. - Im montierten Zustand ist der Federhalterklotz
14 mit seiner Längserstreckung parallel zur Achse des Unruhrades3a orientiert. Bei der Montage des Schwingsystems wird der außenliegende Abschnitt der Spiralfeder2a von der dem Abschnitt14.1 bzw. dem Federhalter15 abgewandten Unterseite des Federhalterklotzes14 her in den Klemmspalt19 eingeführt. Damit ist die Spiralfeder2a bereits an dem am Federhalter15 montierten Federhalterklotz14 derart gehalten, dass noch eine Änderung und Einstellung der wirksamen Federlänge, die für die Frequenz des mechanischen Schwingungssystems erforderlich ist, durch Verschieben der Spiralfeder2a relativ zum Federhalterklotz14 bei Aufrechterhaltung der Klemmverbindung möglich ist. Nach dieser Einstellung wird die Verbindung zwischen der Spiralfeder2a und dem Federhalterklotz14 fixiert, und zwar wiederum unter Verwendung eines geeigneten Klebers oder Fixierlacks. - Die Justierelemente
9 , insbesondere aber der jeweilige Federhalterklotz14 sind bevorzugt als sogenannte LIGA-Teile mit dem dem Fachmann bekannten LIGA-Verfahren gefertigt, welches durch die Verfahrensschritte Lithographie, Galvanik und Abformung die Herstellung von metallischen Formkörpern mit sehr kleinen Abmessungen ermöglicht. - In der
7 ist schematisch die Ausbildung einer Lager- und/oder Geleit- und/oder Montagefläche eines Funktionselementes21 wiedergegeben, welches aus Silizium, vorzugsweise aus polykristallinen, beispielsweise aus epitaktisch abgeschiedenem polykristallinen Silizium besteht. Die die Lager und/oder Gleit- und/oder Montagefläche bildende Oberfläche22 des Funktionselementes21 ist von einer mehrlagigen Beschichtung gebildet, und zwar zumindest bestehend aus einer an das Silizium-Material des Funktionselementes21 unmittelbar anschließenden Beschichtung23 aus Siliziumoxid, die z. B. durch thermische Oxidation oder auf andere geeignete Weise erzeugt ist. Auf die Beschichtung23 folgt eine metallische Zwischenschicht24 , die bevorzugt aus Titan-Nitrid und/oder Titan-Carbid und/oder Wolfram-Carbid besteht und z. B. in einem PVD-Beschichtungsverfahren aufgebracht ist. Die Zwischenschicht24 kann ihrerseits mehrschichtig ausgeführt sein, und zwar in mehreren Einzelschichten z. B. aus den vorgenannten Materialien. Auf die Zwischenschicht24 folgt eine die eigentliche Außenfläche bildende Beschichtung25 , die als DLC-Beschichtung ausgeführt und beispielsweise durch CVD-Abscheidung erzeugt ist. Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass durch die metallische Zwischenschicht24 eine verbesserte Haftung der Schicht25 an der Schicht23 erreicht wird, sodass ein Abplatzen oder Lösen der Schicht25 von dem Funktionselement21 bei der Montage und während der Verwendung einer Uhr wirksam verhindert ist. Dies gilt nicht nur für Lager- und Gleitflächen, sondern insbesondere auch für Montageflächen und dabei speziell auch für solche, mit oder an denen eine klemmende Befestigung erfolgt, beispielsweise eine klemmende Befestigung der Spiral- oder Unruhfeder oder des Schwingkörpers an einer Welle usw. - Die Erfindung wurde voranstehend an Ausführungsbeispielen beschrieben. Es versteht sich, dass zahlreiche Änderungen sowie Abwandlungen möglich sind, ohne dass dadurch der der Erfindung zugrundeliegende Erfindungsgedanke verlassen wird. Anstelle des vorgenannten Silizium-Material (z. B. polykristallinem Silizium) eignet sich insbesondere auch ein Sintermaterial auf Silizium-Basis bzw. Silizium-Sintermaterial und/oder der nicht metallische kristalline oder gesinterte Werkstoff mit der Korngröße im Bereich zwischen 10 und 50 000 nm und mit dem thermischen Längenausdehnungskoeffizienten kleiner 8 10–6/K.
- Bezugszeichenliste
-
- 1, 1a
- mechanisches Schwingsystem
- 2, 2a
- Unruhfeder
- 3, 3a
- Unruhrad
- 4
- Reifen oder Ring
- 5
- Speiche
- 6
- narbenartiger Abschnitt
- 7
- Nut
- 8
- Befestigungsabschnitt
- 9
- Justierelement
- 10
- scheibenförmiger Körper des Justierelementes
9 - 11
- Zapfen des Justierelementes
9 - 12
- Ausnehmung
- 13
- Schlitz
- 14
- Federhalterklötzchen
- 14.1, 14.2
- Abschnitt des Federhalterklötzchens
- 15
- Federhalter
- 16
- Öffnung
- 17, 18
- Klemmarm
- 19
- Klemmspalt
- 20
- Anlagefläche
- 21
- Funktionselement
- 22
- Oberfläche des Funktionselementes
21 - 23, 24, 25
- Beschichtung oder Lage
Claims (11)
- Mechanisches Schwingsystem für Uhren, insbesondere Armbanduhren, mit einer Unruhfeder (
2 ,2a ) und einem Schwingkörper (3 ,3a ), dadurch gekennzeichnet, dass die Unruhfeder (2 ,2a ) aus einem nicht metallischen kristallinen oder gesinterten Werkstoff mit einer Korngröße im Bereich zwischen 10 und 50 000 nm, bevorzugt im Bereich zwischen 10 und 10 000 nm oder bei laggestreckten Körnern beispielsweise mit einer Kornbreite im Bereich zwischen 10 und 1000 nm und einer Kornlänge im Bereich zwischen zwischen 2 und 50 μm, bevorzugt zwischen 5 und 50 um und mit einem thermischen Längenausdehnungskoeffizienten kleiner 8 10–6/K oder Silizium und der Schwingkörper (3 ,3a ) zur Temperaturkompensation aus Molybdän oder einer Molybdän in einem hohen Anteil enthaltenden Legierung gefertigt sind. - Mechanisches Schwingsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Unruhfeder (
2 ,2a ) an deren Oberflächen mit einer Schicht aus Siliziumoxid versehen ist, wobei die Schicht aus Siliziumoxid beispielsweise eine Schichtdicke von maximal 4 μm, vorzugsweise von maximal 3 μm aufweist. - Mechanisches Schwingsystem nach einem der Ansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwingkörper (
3 ,3a ) ein rad- oder scheibenartiger Schwingkörper ist, und/oder dass Unruhfeder (2 ,2a ) aus polykristallinem Silizium oder einer Siliziumkeramik, z. B. aus Silizium-Nitrid hergestellt ist. - Mechanisches Schwingsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einem radial außenliegenden Bereich des Schwingkörpers (
3a ) oder eines diesen Schwingkörper bildenden Unruhrades (3a ) Justierelemente (9 ) zur Einstellung des dynamischen Trägheitsmomentes des Schwingkörpers (3 ) in Bezug auf seine Schwingachse vorgesehen sind, wobei beispielsweise die Zentrierelemente jeweils von wenigstens einem um eine Achse parallel oder im Wesentlichen parallel zur Schwingachse dreh- oder schwenkbar am Massenkörper (10 ) mit einem gegenüber der Dreh- oder Schwenkachse versetzten Massenschwerpunkt aufweisen, und/oder wobei beispielsweise dass die Justierelemente (9 ) durch Klipsen oder Verrasten am Schwingkörper (3a ) bzw. an der. Innenseite des Unruhrades (3a ) oder eines Ringes (4 ) des Unruhrades gehalten sind. - Mechanisches Schwingsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Federhalterklotz (
14 ) mit einem Klemmschlitz (19 ) zum klemmenden Halter der Spiral- oder Unruhfeder (2a ) im Bereich ihres außenliegenden Federendes. - Spiralfeder für ein mechanisches Schwingsystem für Uhren, dadurch gekennzeichnet, dass der Spiralfederkörper im Bereich seines außenliegenden Endes mit einem mehrfach wellenförmig ausgeführt Abschnitt (
2.1 ) versehen ist, wobei beispielsweise die Spiralfeder aus Silizium, aus polykristallinem Silizium oder einer Siliziumkeramik, z. B. aus Silizium-Nitrid hergestellt ist. - Schwingkörper oder Unruhrad für ein mechanisches Schwingsystem für Uhren, insbesondere Armbanduhren, mit an einem radial außenliegenden Bereich des Schwingkörpers (
3a ) angebrachten Justierelementen (9 ) zur Einstellung des dynamischen Schwingkörper (3a ) Trägheitsmomentes des Schwingkörpers (3 ) in Bezug auf seine Schwingachse, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentrierelemente (9 ) jeweils von wenigstens einem um eine Achse parallel oder im Wesentlichen parallel zur Schwingachse dreh- oder schwenkbar am Massenkörper (10 ) mit einem gegenüber der Dreh- oder Schwenkachse versetzten Massenschwerpunkt aufweisen, wobei der Schwingkörper beispielsweise speichenrad artig ausgebildet ist, wobei beispielsweise die Justierelemente (9 ) durch Klipsen oder Verrasten am Schwingkörper (3a ) bzw. an der Innenseite des Unruhrades (3a ) oder eines Ringes (4 ) des Unruhrades gehalten sind und/oder der Schwingkörper aus Molybdän oder einer Molybdän in einem hohen Anteil enthaltenden Legierung gefertigt ist. - Funktionselement für Uhren, insbesondere mechanische Uhren oder Armbanduhren, in Form eines Federhalterklotzes (
14 ) für eine Spiral- oder Unruhfeder (2a ) eines mechanischen Schwingsystems, dadurch gekennzeichnet, dass der Federhalterklotz (14 ) zum klemmenden Halten der Spiral- oder Unruhfeder (2a ) ausgebildet ist. - Funktionselement für Uhren, insbesondere mechanische Uhren oder Armbanduhren, wobei das Funktionselement aus Silizium oder aus einem Sintermaterial auf Silizium-Basis oder aus einem Silizium-Sintermaterial gefertigt ist und wenigstens eine Lager- und/oder Gleit- und/oder Montagefläche bildet, an der die Oberfläche (
22 ) des Funktionselementes aus einer inneren Schicht (23 ) aus Siliziumoxid und einer die Außenfläche bildenden DLC-Beschichtung (25 ) besteht, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der von der DLC-Beschichtung gebildeten äußeren Schicht und der inneren Schicht aus Siliziumoxid wenigstens eine metallische Zwischenschicht (24 ) vorgesehen ist. - Funktionselement für Uhren, insbesondere mechanische Uhren oder Armbanduhren, wobei das Funktionselement aus einem nicht metallischen Werkstoff gefertigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der nicht metallische Werkstoff ein kristalliner oder gesinterter Werkstoff mit einer Korngröße im Bereich zwischen 10 und 50 000 nm, bevorzugt mit einer Korngröße im Bereich zwischen 10 und 10 000 nm und/oder bei langgestreckter Kornbildung mit eier Kornbreite im Bereich zwischen 10 und 1000 nm und einer Kornlänge im Bereich zwischen 2 und 50 μm, bevorzugt zwischen 5 und 50 μm und mit einem thermischen Längenausdehnungskoeffizienten kleiner 8 10–6/K und/oder ein Material auf Silizium-Basis oder ein Silizium Sintermaterial ist und/oder der Windungsquerschnitt 0,001 mm2 bis 0,01 mm2 oder 0,001 mm2 bis 0,03 mm2 beträgt. oder 0,001 mm2 bis 0,3 mm2
- Funktionselement nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass es wenigstens eine Lager- und/oder Gleit- und/oder Montagefläche bildet, an der die Oberfläche (
22 ) des Funktionselementes aus einer inneren Schicht (23 ) aus Siliziumoxid und einer die Außenfläche bildenden DLC-Beschichtung (25 ) besteht, und dass zwischen der von der DLC-Beschichtung gebildeten äußeren Schicht und der inneren Schicht aus Siliziumoxid wenigstens eine metallische Zwischenschicht (24 ) vorgesehen ist, und/oder dass die Zwischenschicht (24 ) ein- oder mehrlagig ausgeführt ist, und/oder dass die Zwischenschicht (24 ) bzw. die wenigstens eine Lage dieser Zwischenschicht aus Titan-Nitrid und/oder Titan-Carbid und/oder Wolfram-Carbid bestehen, und/oder das Funktionselement als Spiral- oder Unruhfeder, als Schwingkörper, als Welle, insbesondere Unruh-Welle, als Anker, als Ankerrad, als Doppelscheibe an der Unruhwelle, als Zahnrad ausgebildet ist.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US13/148,160 US20110292770A1 (en) | 2009-02-06 | 2010-02-04 | Mechanical oscillating system for clocks and functional element for clocks |
DE202010018420.7U DE202010018420U1 (de) | 2009-02-06 | 2010-02-04 | Mechanisches Schwingsystem für eine Uhr und Unruhfeder für eine Uhr |
DE102010006790A DE102010006790A1 (de) | 2009-12-21 | 2010-02-04 | Mechanisches Schwingsystem für Uhren sowie Funktionselement für Uhren |
EP10721923.0A EP2394202B1 (de) | 2009-02-06 | 2010-02-04 | Mechanisches schwingsystem für uhren sowie funktionselement für uhren |
PCT/DE2010/000126 WO2010088891A2 (de) | 2009-02-06 | 2010-02-04 | Mechanisches schwingsystem für uhren sowie funktionselement für uhren |
US14/825,484 US10324419B2 (en) | 2009-02-06 | 2015-08-13 | Mechanical oscillating system for a clock and functional element for a clock |
Applications Claiming Priority (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102009060024.8 | 2009-12-21 | ||
DE102009060024 | 2009-12-21 | ||
DE102010004025.8 | 2010-01-04 | ||
DE102010004025 | 2010-01-04 | ||
DE102010005257.4 | 2010-01-20 | ||
DE102010005257 | 2010-01-20 | ||
DE102010006790A DE102010006790A1 (de) | 2009-12-21 | 2010-02-04 | Mechanisches Schwingsystem für Uhren sowie Funktionselement für Uhren |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102010006790A1 true DE102010006790A1 (de) | 2011-06-22 |
Family
ID=44311323
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102010006790A Ceased DE102010006790A1 (de) | 2009-02-06 | 2010-02-04 | Mechanisches Schwingsystem für Uhren sowie Funktionselement für Uhren |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102010006790A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH706087A1 (fr) * | 2012-02-01 | 2013-08-15 | Piguet & Co Horlogerie | Spiral plat pour organe régulateur d'un mouvement d'horlogerie. |
DE102013113380B3 (de) * | 2013-11-27 | 2015-04-09 | Damasko Gmbh | Verfahren zur herstellung von funktionselementen für mechanische uhrwerke und funktionselement |
-
2010
- 2010-02-04 DE DE102010006790A patent/DE102010006790A1/de not_active Ceased
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH706087A1 (fr) * | 2012-02-01 | 2013-08-15 | Piguet & Co Horlogerie | Spiral plat pour organe régulateur d'un mouvement d'horlogerie. |
DE102013113380B3 (de) * | 2013-11-27 | 2015-04-09 | Damasko Gmbh | Verfahren zur herstellung von funktionselementen für mechanische uhrwerke und funktionselement |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2394202B1 (de) | Mechanisches schwingsystem für uhren sowie funktionselement für uhren | |
EP2201428A1 (de) | Verfahren zum herstellen von funktionselementen für uhrwerke sowie nach diesem verfahren hergestelltes funktionselement | |
EP2420900B1 (de) | Schwingkörper, mechanisches Schwingsystem für Armbanduhren mit einem solchen Schwingkörper sowie Uhr mit einem derartigen Schwingsystem | |
EP2511229B1 (de) | Flankenverstärktes mikromechanisches Bauteil | |
EP2107434B1 (de) | Mechanischer Zeitmesser | |
AT390222B (de) | Rotierendes innenmesser fuer elektrorasiergeraete und verfahren zur herstellung | |
DE102008041778B4 (de) | Zugfeder für Federhaus eines Uhrwerks mit erhöhter Gangdauer | |
EP3566802B1 (de) | Rotationswerkzeug | |
DE102010006790A1 (de) | Mechanisches Schwingsystem für Uhren sowie Funktionselement für Uhren | |
DE4338077A1 (de) | Honelement | |
DE102010020792A1 (de) | Mechanisches Schwingsystem für Uhren, Spiralfeder, Schwingkörper sowie Federhalterklotz für ein Schwingsystem | |
DE102009031841A1 (de) | Mechanisches Schwingsystem für Uhren, Spiralfeder, Schwingkörper sowie Federhalterklotz für ein Schwingsystem | |
DE102009048733A1 (de) | Spiralfeder für mechanische Schwingungssysteme von Uhren | |
DE202012103893U1 (de) | Schwingsystem für mechanische Uhrwerke | |
EP3347163B1 (de) | Abrichtwerkzeug | |
EP3592492B1 (de) | Werkzeug zum verzahnen oder abrichten eines eine aussenverzahnung aufweisenden feinbearbeitungswerkzeugs | |
DE3300796C2 (de) | Innenlochsäge | |
DE3300804C2 (de) | Innenlochsäge | |
EP3808995B1 (de) | Schichtanordnung zur reibungserhöhenden verbindung | |
DE102017002154A1 (de) | Schneidelement für ein Spanbearbeitungswerkzeug sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Schneidelementes | |
DE102020213422A1 (de) | Lagerelement für ein retikel für die mikrolithographie | |
DE102014119731A1 (de) | Spiralfeder und Verfahren zu deren Herstellung und Uhrwerk | |
DE102014102081A1 (de) | Mikromechanisches Bauteil und Verfahren zur Herstellung eines mikromechanischen Bauteils | |
EP4180879A1 (de) | Mikromechanische baugruppe, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung | |
DE2540204A1 (de) | Innenlochsaegeblatt |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: GRAF GLUECK KRITZENBERGER, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: DAMASKO GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: DAMASKO, KONRAD, 93055 REGENSBURG, DE Effective date: 20130731 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: GRAF GLUECK KRITZENBERGER, DE Effective date: 20130731 Representative=s name: REICHERT & LINDNER PARTNERSCHAFT PATENTANWAELT, DE Effective date: 20130731 Representative=s name: REICHERT & KOLLEGEN, DE Effective date: 20130731 Effective date: 20130731 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: REICHERT & LINDNER PARTNERSCHAFT PATENTANWAELT, DE Representative=s name: REICHERT & KOLLEGEN, DE |
|
R001 | Refusal decision in preliminary proceedings | ||
R003 | Refusal decision now final |