DE3300804C2 - Innenlochsäge - Google Patents
InnenlochsägeInfo
- Publication number
- DE3300804C2 DE3300804C2 DE19833300804 DE3300804A DE3300804C2 DE 3300804 C2 DE3300804 C2 DE 3300804C2 DE 19833300804 DE19833300804 DE 19833300804 DE 3300804 A DE3300804 A DE 3300804A DE 3300804 C2 DE3300804 C2 DE 3300804C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- inner diameter
- saw
- circular ring
- diameter saw
- circular
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24D—TOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
- B24D5/00—Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting only by their periphery; Bushings or mountings therefor
- B24D5/12—Cut-off wheels
- B24D5/126—Cut-off wheels having an internal cutting edge
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24D—TOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
- B24D5/00—Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting only by their periphery; Bushings or mountings therefor
- B24D5/02—Wheels in one piece
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
- Ceramic Products (AREA)
- Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
Abstract
Eine Honeinrichtung zum Schneiden und Schleifen mit Diamantpartikeln (3), die entlang deren innerer Peripherie (2) angeordnet sind, umfaßt einen ringförmigen Träger (1), der aus einer rostfreien, aus gewalztem Stahl bestehenden Platte hergestellt ist, welche verjüngte Abschnitte (6, 7) in ausgewählten Flächen (6Δ, 7Δ) aufweist, wobei diese verjüngten Abschnitte (6, 7) durch Elektroerodieren der Platte in den genannten ausgewählten Flächen (6Δ, 7Δ) gebildet werden und wobei ein aus Diamantpartikeln (3) gebildeter Honabschnitt als galvanischer Niederschlag entlang der inneren Peripherie (2) der Platte angeordnet ist.
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Innenlochsäge gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Zur Durchführung von Sägeschnitten mit möglichst kleinem Schnittspalt an spröden Werkstoffen wird ein
derartiges Sägeblatt bekanntlich wie ein Trommelfell über ein Rahmenwerk gespannt und das das Sägeblatt
tragende Rahmenwerk in hohe Umdrehungsgeschwindigkeit versetzt.
Das Sägeblatt weist einen großen Widerstand gegenüber Ablenkungen aus der Sägeblattebene auf und behält
auch Im gespannten Zustand seine ebene Form bei, obwohl es sehr dünn Ist. Gegenüber rotierenden, mit
dem Außenumfang arbeitenden Kreissägeblättern hat eine derartige Innenlochsäge den Vorteil, daß mit letzterer
trotz geringer Dicke des Sägeblattes auch ein größeres Werkstück mit größerer Präzision und geringeren Verlusten
gesägt werden kann, so daß die Innenlochsäge besonders geeignet Ist zur Bearbeitung von Halbleitermaterialien,
Glas usw., beispielsweise für elektronische Bauteile.
Sobald das Sägeblatt jedoch gespannt wird, Indem eine
entlang dessen äußerem Umfang gleichmäßige Spannung auf dieses einwirkt, neigt dessen Innenumfang bzw. der
Schneidrand des Sägeblattes dazu, sich von einer ursprünglichen Kreisgestalt zu einer Ellipse zu verformen.
Eine solche Verformung Ist der Anisotropie des gewalzten Stahlbleches zuzuschreiben, aus welcher die
Kreisringscheibe der Innenlochsäge hergestellt Ist. Durch die Verwendung eines durch einen Walzprozeß verfestigten
Stahlbleches wird die erforderliche Steifigkeit und Festigkeit der Kreisringscheibe gewährleistet. Das elastische
Verhalten eines solchen Stahlbleches ist von der Richtung abhängig, unter der eine Beanspruchung auf
dieses einwirkt, wobei größte Unterschiede zwischen den Richtungen parallel und senkrecht zur Walzrichtung
bestehen. Diese Eigenschaft des gewalzten Stahlbleches hat zur Folge, daß der Schneidrand der gespannten
Innenlochsäge sich zu einer Ellipse verformt, deren große Achse parallel zur Walzrichtung verläuft.
Der Verlust der Kreisgestalt hat Im Betrieb der Innenlochsäge
ein Schlagen des Schneidrandes zur Folge, welches Im höchsten Maße unerwünscht Ist. Auf diese
Weise 1st die Herstellung hochwertiger Halblelterschelbchen mittels solcher Innenlochsägen ein Problem gewesen.
Zur Behebung dieser Nachtelle ist bereits eine Innenlochsäge
vorgeschlagen worden, deren Innenumfang eine elliptische Gestalt aufweist. Eine solche Ausf'ührungs-
form 1st In der japanischen Patentveröffentlichung Nr. 4 385/1981 beschrieben, deren Prinzip in dem folgenden
besteht:
Im ungespannten Zustand weist der Schneidrand dieser bekannten Innenlochsäge eine Ellipsengestalt auf,
deren große Achse senkrecht zur Walzrichtung verläuft, so daß aufgrund der durch die Spannung des Sägeblattes
erzeugten Verformung der Schneidrand eine Kreisgestalt erhält, ledoch ist die Herstellung einer derartigen Ringscheibe,
deren Innenumfang eine genau bemessene elliptische Gestalt aufweist, kompliziert und beschwerlich, so
daß es unter diesem Gesichtspunkt vorzuziehen 1st, daß sowohl die äußere als auch die innere Peripherie der
Ringscheibe die Gestalt von zueinander konzentrisch verlaufenden Kreisen aufweisen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Innenlochsäge zu konzipieren, die eine aus einem
anisotrope Eigenschaften zeigenden gewalzten Stahlblech hergestellte Ringscheibe aufweist, deren Innenumfang
eine Kreisgestalt aufweist und bei welcher es möglich ist,
die Kreisform des Innenumfangs bzw. des Schneidrändes auch bei gespanntem Sägeblatt aufrechtzuerhalten.
Gelöst wird diese Aufgabe vor allem durch die Merkmale des Kennzeichnungsteiles des Anspruches 1. Die
Anisotropie von gewalzten Stahlblechen ist an sich bekannt. Ein Zugversuch an einem herausgeschnittenen
Probestück <?us gewalztem Stahlblech zeigt, daß der Elastizitätsmodul
parallel zur Walzrichtung kleiner Ist als In einer Richtung senkrecht zur Walzrichtung. Das Einspannen
eines Sägeblattes einer Innenlochsäge ist mit einer unterschiedlichen Dehnung verbunden. Im Fall der
anisotropen Kreisringscheibe ergibt sich, daß der Schneidrand nicht nur an Umfang zunimmt, sondern
auch elliptisch verformt wird, wobei dessen große Achse parallel zur Walzrichtung der Kreisringscheibe verläuft.
Da die Dehnung aber auch von der Dicke der Kreisrlngschelbe
abhängig Ist, besteht die Möglichkeit, die Dehnungsänderung
durch Verändern der Dickenverteilung über die Kreisringscheibe zu beeinflussen.
Auf diese Welse Ist es erfindungsgemäß möglich, die
elliptische Verformung des Schneidrandes der Innenlochsäge weltgehend zu verhindern. Die vorliegende Erfindung
macht von dem oben geschilderten Prinzip Gebrauch, Indem eine gezielte Dlckenvertellung über die
aus gewalztem Stahlblech hergestellte Kreisringscheibe vorgesehen ist. Die Stirnflächen der Kriesrlngschelbe
werden hierzu örtlich begrenzt elektrolytisch oder chemisch erodiert, so daß deren Dicke reduziert wird. Zur
Formung von Vertiefungen bestimmter Größe und Gestalt an bestimmten Stellen der Kreisringscheibe kann
das sogenannte Schablonenabdeckverfahren angewendet werden. Lage und Größe der herzustellenden Vertiefungen
können theoretisch bestimmt bzw. endgültig durch ein empirisches Annäherungsverfahren ermittelt werden.
Da die Menge des durch Erosion abzutragenden Materials sehr klein Ist, hat die Dickenabnahme der Krelsrlngschelbe
keine schädlichen Auswirkungen für deren Festigkeit.
Die obigen und andere Vorteile der Erfindung ergeben
sich aus dem folgenden, In der Zeichnung schematisch
dargestellten Ausführungsbeispiel. Es zeigt
Flg. 1 eine Draufsicht aul eine bevorzugte Austuhrungslorm
der erllndungsgemäßen Innenlochsäge;
Fig. 2 eine Draufsicht auf eine Innenlochsäge gemäß
Flg. 1 ohne Darstellung des Diamantbelags;
Fig. 3 eine teilweise Darstellung eines Schnittes gemäß Linie A-A' der Flg. 2.
In den Zeichnungen Ist eine bevorzugte Ausführungs-
33 OO 804
form der Erfindung dargestellt. Hierin bezeichnet 1 eine aus einem gewalzten rostfreien Stahlblech hergestellte
Kreisringscheibe, die eine Dicke von 0,1 mm, einen äußeren Durchmesser von 422 mm und einen inneren
Durchmesser von 153 mm aufweist. Die Kreisringscheibe 1 ist mit zwei krelsabschnlttförmlgen Vertiefungen 6 und
7 versehen, die so gestaltet und angeordnet sind, daß sie symmetrisch bezüglich einer zur Walzrichtung parallelen
Durchmesserlinie d verlaufen. Dabei sollen die gei-aden
Seiten der Vertiefungen 6 und 7 beiderseits dieser Linie D einander benachbart sein und parallel zu dieser verlaufen.
Die beiderseits der Kreisringscheibe 1 angeordneten Vertiefungen 6 und 7 werden auf bekannte Welse hergestellt,
indem die ursprüngliche Kreisringscheibe bis auf die Vertiefungen 6 und 7 abgedeckt und in einen Elektrolyten
eingetaucht wird, wobei während der Dauer von etwa einer Minute ein Strom von 100 A eingestellt wird.
Die Dicke des durch die elektrolytische Erosion abgetragenen Matertals beträgt etwa 2 bis 3 μηη.
Die mit den Vertiefungen 6 und 7 versehene Kreisringscheibe wird anschließend an ihrem Innenumfang 2 mit
galvanisch gebundenen Diamantpartikeln beschichtet, welche den Schneidrand 3 bilden.
Mit 4 sind Schraubenlöcher zur Aufnahme von Schrauben bezeichnet, mittels weichen das Sägeblatt an
einer zeichnerisch nicht dargestellten hydraulischmechanischen Spannvorrichtung befestigt ist.
Dabei wurde festgestellt, daß bei einer herkömmlichen Innenlochsäge die Differenz zwischen den maximalen
und minimalen Werten der Radienzunahme 28 μπι, bei
der erfindungsgemäßen Innenlochsäge aber nur 16 μιη
beträgt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Innenlochsäge mit einer, aus gewalztem Stahlblech hergestellten Kreisringscheibe (I), an deren
Innenumfang (2) ein Diamanten enthaltender Belag als Schneidrand (3) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet,
daß die Kreisringscheibe (1) Vertiefungen (6, 7) aufweist, die symmetrisch beiderseits
einer parallel zur Walzrichtung verlaufenden Durchmesserlinie (D) der Kreisringscheibe (1) angeordnet
sind.
2. Innenlochsäge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen (6,7) eine
kreisabschnlttförmlge Gestalt aufweisen, deren gerade
Selten parallel zu der Durchmesserlinie (D) verlaufen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP4804582A JPS58165966A (ja) | 1982-03-25 | 1982-03-25 | 内周形ダイヤモンド切断砥石 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3300804A1 DE3300804A1 (de) | 1983-10-06 |
DE3300804C2 true DE3300804C2 (de) | 1984-05-03 |
Family
ID=12792346
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833300804 Expired DE3300804C2 (de) | 1982-03-25 | 1983-01-12 | Innenlochsäge |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS58165966A (de) |
DE (1) | DE3300804C2 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6324802A (ja) * | 1986-07-18 | 1988-02-02 | 小橋工業株式会社 | アツプカツト耕耘装置 |
US5218948A (en) * | 1988-03-11 | 1993-06-15 | Mitsubishi Kinzoku Kabushiki Kaisha | Inside diameter blade |
CN102248496B (zh) * | 2010-05-21 | 2013-10-23 | 湖大海捷(湖南)工程技术研究有限公司 | 一种采用电火花沉积方法制备超硬磨粒层的装置 |
-
1982
- 1982-03-25 JP JP4804582A patent/JPS58165966A/ja active Granted
-
1983
- 1983-01-12 DE DE19833300804 patent/DE3300804C2/de not_active Expired
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS-ERMITTELT |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3300804A1 (de) | 1983-10-06 |
JPS617904B2 (de) | 1986-03-10 |
JPS58165966A (ja) | 1983-10-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2730130C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Halbleiterbauelementen | |
DE69830292T2 (de) | Kombiniertes schneid- und schleifwerkzeug | |
DE3300791A1 (de) | Saegeblatt | |
EP2484471B1 (de) | Bearbeitungswerkzeug | |
EP0208315A1 (de) | Verfahren zum beidseitigen abtragenden Bearbeiten von scheibenförmigen Werkstücken, insbesondere Halbleiterscheiben | |
DE2231631A1 (de) | Schneidwerkzeug | |
EP0264700A1 (de) | Verfahren zum Anbringen einer umlaufenden Hohlkehle am Rand einer Halbleiterscheibe eines Leistungshalbleiter-Bauelements | |
DE68921481T2 (de) | Schneidrad mit integriertem Schaft und Schneider. | |
DE69700885T2 (de) | Doppelseitenpoliermaschine und Verfahren zum Polieren von gegenüberliegenden Seiten eines Werkstückes mittels derselben | |
DE3300804C2 (de) | Innenlochsäge | |
DE3114687A1 (de) | Schneidblatt | |
DE1758823B2 (de) | Kernbohrer | |
DE3881140T2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Muttermatrize zum Herstellen von Projektionsschirmen sowie Werkzeug zum Durchführen des Verfahrens. | |
DE3300796C2 (de) | Innenlochsäge | |
DE2924858C2 (de) | ||
EP0099004A1 (de) | Stanzmesser, insbesondere für den Formschnitt und Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP0715919B1 (de) | Verfahren zum Sägen von Werkstückkörpern aus Stahl und Sägeblatt zur Verwendung in einem solchen Verfahren | |
DE1188214B (de) | Verfahren zur Herstellung der kammartigen Teile von ebenflaechigen Interdigitalleitungen fuer Lauffeldroehren | |
DE2701244A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von metallbaendern | |
EP0268152A2 (de) | Innenlochsäge | |
EP1857238A1 (de) | Sägezahn mit Hartschicht | |
DE3300860C2 (de) | Innenlochsäge | |
DE3109176C2 (de) | Schneideinsatz zum Schälen bzw. Wellendrehen | |
EP0366056B1 (de) | Innenlochsäge | |
DE69020551T2 (de) | Chirurgische klingen. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |