DE102017002154A1 - Schneidelement für ein Spanbearbeitungswerkzeug sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Schneidelementes - Google Patents

Schneidelement für ein Spanbearbeitungswerkzeug sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Schneidelementes Download PDF

Info

Publication number
DE102017002154A1
DE102017002154A1 DE102017002154.6A DE102017002154A DE102017002154A1 DE 102017002154 A1 DE102017002154 A1 DE 102017002154A1 DE 102017002154 A DE102017002154 A DE 102017002154A DE 102017002154 A1 DE102017002154 A1 DE 102017002154A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diamond
layer
base body
cutting element
cobalt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017002154.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Kopton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102017002154.6A priority Critical patent/DE102017002154A1/de
Priority to PCT/EP2018/055057 priority patent/WO2018162321A1/de
Publication of DE102017002154A1 publication Critical patent/DE102017002154A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C26/00Alloys containing diamond or cubic or wurtzitic boron nitride, fullerenes or carbon nanotubes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/02Pretreatment of the material to be coated
    • C23C16/0227Pretreatment of the material to be coated by cleaning or etching
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/04Coating on selected surface areas, e.g. using masks
    • C23C16/045Coating cavities or hollow spaces, e.g. interior of tubes; Infiltration of porous substrates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/26Deposition of carbon only
    • C23C16/27Diamond only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/24After-treatment of workpieces or articles
    • B22F2003/241Chemical after-treatment on the surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/24After-treatment of workpieces or articles
    • B22F2003/241Chemical after-treatment on the surface
    • B22F2003/242Coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/24After-treatment of workpieces or articles
    • B22F2003/241Chemical after-treatment on the surface
    • B22F2003/244Leaching

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schneidelement für ein Spanbearbeitungswerkzeug, insbesondere ein Fräswerkzeug (1), das zumindest eine spanabhebende Schneidkante (13) aufweist, wobei das Schneidelement (5) einen gesinterten Grundkörper (15) aufweist, bei dem Diamantkörner (17) in einem metallischen Binder (19), insbesondere aus Kobalt oder einer Kobaltlegierung, eingebettet sind. Erfindungsgemäß weist der gesinterte Grundkörper (15) einen Schichtaufbau (20) mit zumindest einer kobaltfreien oder binderfreien äußeren Diamantschicht (21) aus Diamantkörnern (25) auf, die zumindest im Bereich der Schneidkante (13) den Grundkörper (15) geschlossenflächig überdeckt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schneidelement für ein Spanbearbeitungswerkzeug nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Schneidelementes nach dem Patentanspruch 6.
  • Aus PKD (polykristalliner Diamant) hergestellte Schneidplatten oder Schneidelemente werden bei der Fräsbearbeitung von Nichteisen-Werkstücken, insbesondere aus Aluminiumlegierungen, verwendet. Derartige PKD-Schneidelemente weisen einen gesinterten Grundkörper auf, bei dem eine synthetisch hergestellte, extrem harte Masse von Diamantpartikeln mit Zufallsorientierung in einer Metallmatrix (nachfolgend auch metallischer Binder genannt) eingebettet ist. Als metallischer Binder wird beispielhaft Kobalt oder eine Kobaltlegierung verwendet. Die Korngröße der in der Metallmatrix eingebetteten Diamantkörner kann exemplarisch im µm-Bereich, etwa zwischen 2 µm bis 100 µm, liegen. Im Sinterprozess wird ein Metall-Graphit-Gemisch einem sehr hohen Prozessdruck sowie einer hohen Prozesstemperatur ausgesetzt, wodurch sich ein poröses Diamantnetzwerk bildet, bei dem die Diamantkörner durch relativ zu ihrer Korngröße kleinflächige Sinterhälse chemisch gebunden sind. Die verbliebenen Poren sind mit dem metallischen Binder gefüllt. Die Diamantkörner bewirken eine gesteigerte Härte des Schneidelementes, während die kobalthaltige Bindermatrix dem Schneidelement die erforderliche Zähigkeit verleiht.
  • Die Standzeit eines PKD-Schneidelements hängt von der Material-Festigkeit der zu bearbeitenden Werkstücke ab. Bei hoher Material-Festigkeit ist die Standzeit entsprechend stark reduziert.
  • Aus der DE 10 2014 210 371 A1 ist ein spanabhebendes Werkzeug bekannt, das eine Substratoberfläche nicht aus PKD-Diamanten, sondern aus Hartstoffpartikeln auf Carbid-Basis aufweist, die in einer kobalthaltigen Bindermatrix eingebettet sind. Unmittelbar auf der Substratoberfläche ist eine Diamantschicht aufgetragen. Es hat sich gezeigt, dass zwischen der Diamantschicht und den Hartstoffpartikeln auf Carbid-Basis eine Graphitschicht entstehen kann. Diese wirkt im Zerspanungsprozess als Sollbruchstelle, an der die Diamantschicht abplatzen kann, was zu einer reduzierten Standzeit führt.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Schneidelement für ein Spanbearbeitungswerkzeug bereitzustellen, das aus einem polykristallinen Diamant (PKD) aufgebaut ist und dessen Standzeiten speziell bei der Bearbeitung von NE-Metallen, insbesondere Aluminiumwerkstoffen, in einfacher Weise erhöht ist.
  • Die Aufgabe ist durch die Merkmale des Patentanspruches 1 oder 6 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart.
  • Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass bei der Fräsbearbeitung eines Aluminium-Werkstückes mittels PKD-Schneidelementen eine chemische Affinität von Kobalt, das in der Metallmatrix enthalten ist, zum Aluminium vorliegt. Das heißt dass bei entsprechend hoher Zerspanungstemperatur Kobalt aus dem PKD-Schneidelement in den Aluminiumwerkstoff diffundiert. Die chemische Affinität steigt bei zunehmender Zerspanungstemperatur. Diese Reaktion erhöht die Reibung zwischen Span und Schneidkante. Die Schneidkante ist daher einer erhöhten mechanischen Belastung ausgesetzt, was eine erhöhte Schneidkanten-Festigkeit erforderlich macht. Der Abtrag der metallischen Binderphase führt jedoch zusätzlich zu einer Festigkeitsminderung der Schneidkante, und zwar aufgrund der Freilegung der Porosität der PKD-Struktur. Bei steigender Festigkeit des zu bearbeitenden Werkstoffs steigt also die Neigung zu Kantenbrüchen am Werkzeug.
  • Vor diesem Hintergrund weist gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 der gesinterte Grundkörper zur Erhöhung der Schneidelement-Verschleißfestigkeit einen Schichtaufbau mit zumindest einer kobaltfreien oder binderfreien Diamantschicht aus Diamantkörnern auf, die zumindest im Bereich der Schneidkante den gesinterten Grundkörper geschlossenflächig überdeckt. Mit Hilfe der Diamantschicht wird somit im Zerspanungsprozess ein direkter Kontakt des metallischen Binders mit einem zu bearbeitenden Werkstoff vermieden. Ein Diffundieren des metallischen Binders aus dem Schneidelement in den zu bearbeitenden Werkstoff (aufgrund chemischer Affinität) wird daher verhindert, wodurch die Standzeit des Werkzeugs im Vergleich zum Stand der Technik wesentlich erhöht ist.
  • Erfindungsgemäß wird somit in völliger Abkehr zur bisherigen Lehrmeinung ein völlig neuer Lösungsweg beschritten, bei dem unmittelbar „Diamant auf Diamant“ aufgetragen wird, das heißt die Diamant-Porenstruktur des gesinterten Schneidelement-Grundkörpers in einem zusätzlichen Applikationsschritt nochmals mit Diamantkörner beaufschlagt wird.
  • Ein solcher Materialauftrag „Diamant auf Diamant“ hat im Vergleich zum obigen Stand der Technik (das heißt Materialauftrag Diamant auf Hartstoffpartikel-Substrat auf Carbid-Basis) entscheidende Vorteile:
  • So kann erfindungsgemäß eine Graphitschicht-Bildung zwischen der Diamantschicht und dem Substrat verhindert werden. Vielmehr verhält sich der Materialauftrag „Diamant auf Diamant“ wie ein durchgängig materialeinheitlicher Werkstoff, wodurch eine äußerst hohe Haftfestigkeit der Diamantschicht, ohne Gefahr von Abplatzern, erzielt wird.
  • Zudem zeigen die im Applikationsschritt aufgetragenen Diamantkörner eine hohe Neigung, noch freie Zwischenräume der Diamant-Porenstruktur komplett auszufüllen, was die Schichthaftfestigkeit weiter erhöht. Ferner wird eine im Wesentlichen komplett gleichmäßige Schichtdicke der Diamantschicht erzielt, wodurch sich das Ausmaß der Nachbearbeitung reduziert.
  • Darüber hinaus resultiert der Materialauftrag „Diamant auf Diamant“ in einer - im Vergleich zum Stand der Technik - äußerst geringen Druckeigenspannung der Diamantschicht, was sich ebenfalls positiv auf die Schichthaftfestigkeit auswirkt. Die geringe Druckeigenspannung ermöglicht eine im Vergleich zum Stand der Technik deutlich erhöhte Schichtdicke der Diamantschicht, und zwar ohne die Gefahr von Abplatzern. Zudem führt das Eindringen der Diamantschicht in die Poren zwischen den PKD-Diamantkörnern zu einer Vervielfachung der Diamant-Korngrenzen, was zu einer deutlichen Festigkeitssteigerung führt.
  • Nachfolgend sind weitere Aspekte der Erfindung beschrieben: So ist in einer technischen Umsetzung das Diamantmaterial der Diamantschicht materialidentisch mit dem Diamantmaterial des gesinterten Grundkörpers. Auf diese Weise wird Schichthaftung der Diamantschicht auf dem gesinterten Grundkörper verbessert.
  • Zur weiteren Steigerung der Schichthaftung sowie zur Ausbildung einer möglichst geschlossenflächigen Beschichtung ist es bevorzugt, wenn die durchschnittliche Korngröße der Diamantkörper im gesinterten Grundkörper beträchtlich größer ist als die Korngröße der Diamantkörner in der Diamantschicht. Die Diamant-Porenstruktur des gesinterten Körpers ist in diesem Fall aus Diamant-Grobkörnern aufgebaut, während im Applikationsschritt Diamant-Feinkörner aufgetragen werden. Entsprechend ist die Diamantschicht aus Diamant-Feinkörnern aufgebaut, deren durchschnittliche Korngröße im unteren µm-Bereich oder insbesondere sogar im nm-Bereich liegen kann. Demgegenüber kann die durchschnittliche Korngröße der Diamant-Grobkörner im µm-Bereich liegen.
  • Zur weiteren Steigerung der Haftfestigkeit ist es bevorzugt, wenn der Schichtaufbau des gesinterten Grundkörpers zusätzlich eine binderfreie (das heißt kobaltfreie) Zwischenschicht aufweist, die zwischen dem Grundkörper und der äußeren Diamantschicht angeordnet ist.
  • Die Diamantkörper des gesinterten Grundkörpers bilden die bereits erwähnte Diamant-Porenstruktur, deren Zwischenräume mit dem metallischen Binder ausgefüllt sind. Im Hinblick auf eine einfache Ausbildung der oben erwähnten Zwischenschicht ist es bevorzugt, wenn im oberflächennahen Bereich der Diamant-Porenstruktur der metallische Binder durch ein Füllmaterial ersetzt ist, um eine weitere zusätzliche Trennung zwischen dem metallischen Binder und dem zu bearbeitenden Werkstoff zu erzielen. Im Hinblick auf eine einfache Herstellung der Zwischenschicht ist es bevorzugt, wenn das Füllmaterial unmittelbar durch die Diamantkörner der Diamantschicht gebildet wird.
  • In diesem Fall kann das Verfahren zur Herstellung eines Schneidelementes wie folgt durchgeführt werden: So kann zunächst in einem aus dem Stand der Technik bekannten Sinterprozessschritt ein gesinterter Grundkörper hergestellt werden, bei dem Diamantkörner im metallischen Binder eingebettet sind. Hierbei ist wichtig, dass eine ausreichende Anzahl von Diamant-Diamant-Korngrenzen im Sinterprozess entstehen, damit nach dem Wegätzen des metallischen Binders (das heißt der Binder-/Füllerphase) noch eine gewisse Festigkeit des verbleibenden PKD-Verbundes vorhanden ist.
  • Nachfolgend kann ein Ätzschritt erfolgen, bei dem unter Bildung einer oberflächennahen offenen Porenstruktur im gesinterten Grundkörper der metallische Binder aus dem oberflächennahen Bereich des Grundkörpers entfernt wird.
  • Anschließend kann ein Applikationsschritt erfolgen, bei dem die Diamantschicht insbesondere durch eine chemische Phasenabscheidung (CVD) auf den gesinterten Grundkörper aufgetragen wird. In diesem Fall werden die aufgetragenen Diamantkörner zunächst als Füllmaterial in die oberflächennahe offene Porenstruktur des gesinterten Grundkörpers infiltriert, wodurch sich die Zwischenschicht bildet. Im weiteren Verlauf der CVD-Applikation bauen die aufgetragenen Diamantkörner die äußere Diamantschicht auf.
  • Nach erfolgter Applikation der Zwischenschicht sowie der Diamantschicht kann gegebenenfalls ein Nachbearbeitungsschritt durchgeführt werden, bei dem zum Beispiel durch einen Schleifprozess Material bis auf ein Endmaß des Schneidelementes abgetragen wird. Die Schichtdicke der Diamantschicht ist bevorzugt derart bemessen, dass der im Nachbearbeitungsschritt erfolgende Materialabtrag kleiner als die Schichtdicke der äußeren Diamantschicht ist.
  • Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beigefügten Figuren beschrieben:
  • Es zeigen:
    • 1 in einer Seitenansicht ein Fräswerkzeug;
    • 2 eine stark vergrößerte Schnittdarstellung durch ein Schneidelement entlang der Schnittebene A-A aus der 1;
    • 3 bis 6 jeweils Ansichten entsprechend der 2, die Prozessschritte zur Herstellung eines in der 2 gezeigten Schneidelementes veranschaulichen.
  • In der 1 ist exemplarisch ein Fräswerkzeug 1 gezeigt, dessen Werkzeugachse W senkrecht zu einer zu bearbeitenden Werkstückoberfläche 3 ausgerichtet ist. Das Fräswerkzeug 1 weist umfangsseitig gleichmäßig verteilte Schneidelemente 5 auf. Diese sind am Außenumfang mit Umfangsschneiden 7 (2) sowie stirnseitig am Fräswerkzeug 1 mit Stirnschneiden ausgebildet, die der Werkstückoberfläche 3 zugewandt sind. Im dargestellten Fräsbetrieb wird das Fräswerkzeug 1 mit einer Rotationsbewegung R um die Werkzeugachse W angetrieben. Zudem wird das Fräswerkzeug 1 mit einer Vorschubbewegung V (1) quer zur Werkzeugachse W sowie entlang der Werkstückoberfläche 3 angetrieben. Auf diese Weise zerspant das Fräswerkzeug 1 den Werkstoff hauptsächlich mit den Umfangsschneiden 7, während die Stirnschneiden lediglich die bearbeitete Werkstückoberfläche 9 glattschaben.
  • In der 2 ist der Materialaufbau eines der Schneidelemente 5 dargestellt, und zwar entlang der Schnittebene A-A aus der 1. Demzufolge weist das Schneidelement 5 eine in Drehrichtung R des Fräswerkzeugs 1 vorauseilende Spanfläche 9 sowie eine in der Werkzeug-Drehrichtung R nacheilende Freifläche 11 auf, die an einer Schneidkante 13 der Umfangsschneide 7 zusammenlaufen. In der 2 ist das Schneidelement 5 aus einem gesinterten Grundkörper 15 ausgebildet, bei dem Diamant-Grobkörner 17 in einem metallischen, kobalthaltigen Binder 19 eingebettet sind. Die Diamant-Grobkörner 17 sind zueinander in Punktkontakt, wodurch sich ein poröses Diamantnetzwerk (nachfolgend auch Diamant-Porenstruktur) bildet, bei dem die Diamantkörner durch relativ zu ihrer Korngröße kleinflächige Sinterhälse chemisch gebunden sind. Die verbliebenen Poren (oder Zwischenräume) sind mit dem metallischen Binder 19 gefüllt.
  • Auf dem gesinterten Grundkörper 15 ist ein Doppelschichtaufbau 20 (2) aufgebracht, der aus einer kobaltfreien bzw. binderfreien äußeren Diamantschicht 21 sowie einer Zwischenschicht 23 besteht, die zwischen der äußeren Diamantschicht 21 und dem gesinterten Grundkörper 15 angeordnet ist. Die Diamantschicht 21 weist in der 2 eine Schichtdicke s3 auf, die den gesinterten Grundkörper 15 sowie die Zwischenschicht 23 geschlossenflächig überdeckt. Auf diese Weise wird im Zerspanungsprozess ein direkter Kontakt des im metallischen Binder 19 enthaltenen Kobalts mit dem zu bearbeitenden Aluminium-Werkstoff des Werkstückes 3 vermieden.
  • Die Diamantschicht 21 ist aus Diamant-Feinkörnern 25 gebildet, deren durchschnittliche Korngröße wesentlich geringer ist als die durchschnittliche Korngröße der Diamant-Grobkörner 17 im gesinterten Grundkörper 15.
  • Die binderfreie (das heißt kobaltfreie) Zwischenschicht 23 ist im Hinblick auf eine gesteigerte Haftfestigkeit der Diamantschicht 21 sowie für eine Steigerung der Festigkeit des PKD-Verbundes (das heißt des Grundkörpers 15) vorgesehen. In der Zwischenschicht 23 ist die Diamant-Porenstruktur im oberflächennahen Bereich des gesinterten Grundkörpers 15 nicht mehr mit dem metallischen Binder 19 aufgefüllt, sondern ist dieser vielmehr durch die Diamant-Feinkörner 25 der Diamantschicht 21 ersetzt. Die Diamant-Feinkörrter 25 der Diamantschicht 21 sind daher als Füllmaterial in die oberflächennahe Diamant-Porenstruktur des gesinterten Körpers 15 infiltriert.
  • Nachfolgend sind anhand der 3 bis 6 die Prozessschritte zur Herstellung des in der 2 gezeigten Schneidelement-Materialaufbaus erläutert: Zunächst wird in der 3 der gesinterte Grundkörper 15 in einem Sinterprozess bereitgestellt. Die Ausgangskomponente für den Sinterprozess bildet ein Metall-Graphit-Gemisch, das einem sehr hohen Prozessdruck sowie einer sehr hohen Prozesstemperatur ausgesetzt wird. Auf diese Weise bildet sich die Diamant-Porenstruktur mit den Diamant-Grobkörnern 17, die in dem metallischen Binder 19 vollständig eingebettet sind.
  • Anschließend erfolgt in der 4 ein Ätzschritt. Im Ätzschritt wird eine oberflächennahe offene Diamant-Porenstruktur 27 im gesinterten Grundkörper 15 gebildet, indem der metallische Binder 19 aus einem oberflächennahen Bereich des gesinterten Grundkörpers 15 weggeätzt wird. Die offene Diamant-Porenstruktur 27 weist in der 4 eine Schichtdicke s1 auf.
  • Beispielhaft ist aus der WO 2004/031437 A1 ein derartiger Ätzschritt bekannt (um eine ausreichende Schichthaftung der Diamantschicht auf Hartmetall herzustellen). Aus der DE 195 22 371 A1 ist ebenfalls bekannt, vor dem Aufbringen einer Diamantschicht einen kobaltselektiven Ätzschritt mit anschließender Reinigung der geätzten Substratoberfläche bereitzustellen. In gleicher Weise ist auch aus der US 6 096 377 A1 ein Verfahren zur Diamant-Beschichtung eines Hartmetallsubstrates bekannt, bei dem ein kobaltselektiver Ätzschritt eingesetzt wird. Aus der WO 2004/031437 A1 ist zudem ein chemischer Ätzschritt bekannt, bei dem der metallische Binder, insbesondere das darin enthaltene Kobalt, entfernt wird.
  • Danach folgt ein Applikationsschritt (5), bei dem der gesinterte Grundkörper 15 mit der binderfreien, das heißt kobaltfreien Diamantschicht 21 beschichtet wird. Der Applikationsschritt wird durch Aufbringen eines polykristallinen Diamantfilmes mittels chemischer Dampfphasenabscheidung (CVD) durchgeführt. Ein derartiges Verfahren ist beispielhaft aus der US 5 082 359 A bekannt. Aus der WO 98/35071 A1 ist ebenfalls ein Abscheiden eines polykristallinen Diamantfilms auf einem Hartmetallsubstrat aus einer in eine Kobaltmatrix eingebetteten Wolframcarbid bekannt ( WO 2004/031437 A1 ).
  • Der Applikationsschritt gemäß der 5 wird zweistufig durchgeführt: Zunächst werden die Diamant-Feinkörner 25 als Füllmaterial in die offene Porenstruktur 27 des gesinterten Grundkörpers 15 infiltriert, wodurch sich die Zwischenschicht 23 bildet. Im weiteren Verlauf der CVD-Applikation wird anschließend durch die Diamant-Feinkörner 25 die Diamantschicht 21 mit einer Schichtdicke s2 aufgebaut.
  • Gegebenenfalls kann nachfolgend ein in der 6 gezeigter Nachbearbeitungsschritt erfolgen, bei dem in einem Schleifprozess ein Materialabtrag Δx erfolgt, um das Schneidelement 5 auf ein Endmaß zu fertigen. Der Materialabtrag Δx ist in der 6 kleiner als die Schichtdicke s3 der Diamantschicht 21 bemessen. Auf diese Weise ist gewährleistet, dass auch nach der Endbearbeitung eine Restschichtdicke s3 der Diamantschicht 21 verbleibt, um ein Diffundieren von Kobalt in das Aluminium-Material des Werkstückes 3 zuverlässig zu verhindern.
  • Zusammenfassend wird erfindungsgemäß eine haftfähige, bevorzugt sub-µm-kristalline Diamantschicht 21 auf das PKD-Schneidelement abgeschieden, um die Festigkeit des Schneidelements an den Schneidkanten zu erhöhen. Die Schichtdicke der Diamantschicht 21 kann beispielhaft 7 µm betragen, wobei eine einwandfreie Schichtanbindung ohne die Gefahr von Abplatzen erzielt wird. Aufgrund der Materialidentität zwischen der Diamantschicht 21 und der Diamant-Porenstruktur in der Zwischenschicht 23 sowie im gesinterten Grundkörper 15 ergibt sich in der Diamantschicht 21 eine äußerst geringe Druckeigenspannung, wodurch die Diamantschicht 21 deutlich dicker aufgetragen werden kann als bei einem vergleichbaren gesinterten Grundkörper aus Hartmetall, ohne dass dies für die Stabilität der Schneidkante kritisch ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014210371 A1 [0004]
    • WO 2004/031437 A1 [0031, 0032]
    • DE 19522371 A1 [0031]
    • US 6096377 A1 [0031]
    • US 5082359 A [0032]
    • WO 9835071 A1 [0032]

Claims (11)

  1. Schneidelement für ein Spanbearbeitungswerkzeug, insbesondere ein Fräswerkzeug (1), das zumindest eine spanabhebende Schneidkante (13) aufweist, wobei das Schneidelement (5) einen gesinterten Grundkörper (15) aufweist, bei dem Diamantkörner (17) in einem metallischen Binder (19), insbesondere aus Kobalt oder einer Kobaltlegierung, eingebettet sind, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erhöhung der Verschleißfestigkeit der gesinterte Grundkörper (15) einen Schichtaufbau (20) mit zumindest einer kobaltfreien oder binderfreien äußeren Diamantschicht (21) aus Diamantkörnern (25) aufweist, die zumindest im Bereich der Schneidkante (13) den Grundkörper (15) geschlossenflächig überdeckt, und dass insbesondere mittels der Diamantschicht (21) bei der Spanbearbeitung ein direkter Kontakt des metallischen Binders (19) mit einem zu bearbeitenden Werkstoff vermieden wird.
  2. Schneidelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Diamantmaterial der Diamantschicht (21) materialidentisch mit dem Diamantmaterial des gesinterten Grundkörpers (15) ist, und dass insbesondere das Diamantmaterial PKD ist.
  3. Schneidelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die durchschnittliche Korngröße der Diamantkörner (17) im gesinterten Grundkörper (15) größer ist als die durchschnittliche Korngröße der Diamantkörner (25) in der Diamantschicht (21).
  4. Schneidelement nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schichtaufbau (20) des Grundkörpers (15) eine binderfreie oder kobaltfreie Zwischenschicht (23) aufweist, die zwischen dem Grundkörper (15) und der Diamantschicht (21) angeordnet ist, und dass insbesondere die binderfreie oder kobaltfreie Zwischenschicht (23) sowohl aus den Diamantkörnern (17, 25) der Diamantschicht (21) als auch des gesinterten Grundkörpers (15) besteht.
  5. Schneidelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Diamantkörner (17) des gesinterten Grundkörpers (15) eine Diamant-Porenstruktur bilden, deren Zwischenräume mit dem metallischen Binder (19) ausgefüllt sind, und dass insbesondere zur Bildung der Zwischenschicht (23) im oberflächennahen Bereich der Diamant-Porenstruktur der metallische Binder (19) durch ein Füllmaterial ersetzt ist, und dass insbesondere das Füllmaterial die Diamantkörner (25) der Diamantschicht (21) sind.
  6. Verfahren zur Herstellung eines Schneidelements (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem Sinterprozessschritt, bei dem ein Grundkörper (15) gesintert wird, in dem Diamantkörner, insbesondere Diamant-Grobkörper (17), in einem metallischen Binder (19), insbesondere aus Kobalt bzw. Kobaltlegierung, eingebettet sind, und mit einem nachfolgenden Applikationsschritt, bei dem der gesinterte Grundkörper (15) mit einer kobaltfreien oder binderfreien Diamantschicht (21) aus Diamantkörnern (25) beschichtet wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Applikationsschritt Diamantkörner, insbesondere Diamant-Feinkörner (25), unter Bildung der Diamantschicht (21) durch eine chemische Gasphasenabscheidung (CVD) auf den gesinterten Grundkörper (15) aufgetragen wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass vor Durchführung des Applikationsschritts ein Vorbehandlungsschritt, insbesondere Ätzschritt, erfolgt, bei dem unter Bildung einer oberflächennahen offenen Porenstruktur (27) der metallische Binder (19) aus einem oberflächennahen Bereich des Grundkörpers (15) entfernt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Füllschritt die offene Porenstruktur (27) des Grundkörpers (15) mit einem Füllmaterial aufgefüllt wird, und zwar unter Bildung einer Zwischenschicht (23).
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllschritt und der Applikationsschritt gemeinsam durchgeführt werden, wobei die Diamantkörner (25) der Diamantschicht (21) zunächst als Füllmaterial in die offene Porenstruktur (27) des Grundkörpers (15) infiltriert werden, und zwar unter Bildung der Zwischenschicht (23), und anschließend im weiteren Verlauf der Applikation der Diamantkörner (25) die äußere Diamantschicht (21) aufbauen.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Nachbearbeitungsschritt eine Nachbearbeitung des Schneidelements (5), insbesondere ein Schleifen, mit einem Materialabtrag (Δx) bis auf ein Endmaß des Schneidelements (5) erfolgt, und dass insbesondere der Materialabtrag (Δx) kleiner als die Schichtdicke (s3) der Diamantschicht (21) ist.
DE102017002154.6A 2017-03-06 2017-03-06 Schneidelement für ein Spanbearbeitungswerkzeug sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Schneidelementes Pending DE102017002154A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017002154.6A DE102017002154A1 (de) 2017-03-06 2017-03-06 Schneidelement für ein Spanbearbeitungswerkzeug sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Schneidelementes
PCT/EP2018/055057 WO2018162321A1 (de) 2017-03-06 2018-03-01 Schneidelement für ein spanbearbeitungswerkzeug sowie verfahren zur herstellung eines solchen schneidelementes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017002154.6A DE102017002154A1 (de) 2017-03-06 2017-03-06 Schneidelement für ein Spanbearbeitungswerkzeug sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Schneidelementes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017002154A1 true DE102017002154A1 (de) 2018-09-06

Family

ID=61622541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017002154.6A Pending DE102017002154A1 (de) 2017-03-06 2017-03-06 Schneidelement für ein Spanbearbeitungswerkzeug sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Schneidelementes

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017002154A1 (de)
WO (1) WO2018162321A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114929008A (zh) * 2019-11-25 2022-08-19 森拉天时卢森堡有限公司 切割元件、其用途及具有其的移动切割设备

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0619382A1 (de) 1993-04-09 1994-10-12 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Hartgesintertes Werkzeug, und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19629456C1 (de) 1996-07-23 1997-11-20 Fraunhofer Ges Forschung Werkzeug, insbesondere für die spanende Materialbearbeitung
DE19731018C2 (de) 1997-07-18 1999-05-12 Fraunhofer Ges Forschung Dentalwerkzeug
DE102013218446A1 (de) 2013-09-13 2015-03-19 Cemecon Ag Werkzeug sowie Verfahren zum Zerspanen von faserverstärktenMaterialien

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5082359A (en) 1989-11-28 1992-01-21 Epion Corporation Diamond films and method of growing diamond films on nondiamond substrates
KR0131421B1 (ko) 1994-10-17 1998-04-18 김광호 하드디스크 드라이브의 액츄에이터 고정장치
EP1408138B9 (de) 1997-02-05 2008-02-13 CemeCon AG Beschichtungsvorrichtung
US6096377A (en) 1997-11-07 2000-08-01 Balzers Hochvakuum Ag Process for coating sintered metal carbide substrates with a diamond film
US6344149B1 (en) * 1998-11-10 2002-02-05 Kennametal Pc Inc. Polycrystalline diamond member and method of making the same
AU2003277912A1 (en) 2002-09-27 2004-04-23 Cemecon Ag Coating method and coated element
CN101476445A (zh) * 2008-12-24 2009-07-08 陈继锋 覆盖cvd金刚石层的钻探用金刚石复合片及制作方法
US20140060937A1 (en) * 2012-08-31 2014-03-06 Diamond Innovations, Inc. Polycrystalline diamond compact coated with high abrasion resistance diamond layers
DE102014210371A1 (de) 2014-06-02 2015-12-03 Gühring KG Diamantbeschichtetes spanabhebendes Werkzeug und Verfahren zu seiner Herstellung
CN105349965B (zh) * 2015-11-03 2018-05-29 富耐克超硬材料股份有限公司 一种聚晶金刚石复合片及其制备方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0619382A1 (de) 1993-04-09 1994-10-12 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Hartgesintertes Werkzeug, und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19629456C1 (de) 1996-07-23 1997-11-20 Fraunhofer Ges Forschung Werkzeug, insbesondere für die spanende Materialbearbeitung
DE19731018C2 (de) 1997-07-18 1999-05-12 Fraunhofer Ges Forschung Dentalwerkzeug
DE102013218446A1 (de) 2013-09-13 2015-03-19 Cemecon Ag Werkzeug sowie Verfahren zum Zerspanen von faserverstärktenMaterialien

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114929008A (zh) * 2019-11-25 2022-08-19 森拉天时卢森堡有限公司 切割元件、其用途及具有其的移动切割设备

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018162321A1 (de) 2018-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006001816B4 (de) Sägeblatt mit einem Grundkörper und Zähnen mit einer Schneide mit einer Verschleißschutzschicht
EP0925386A1 (de) Verschleissschutz-beschichtetes werkstück
DE3232869A1 (de) Diamantpressling fuer ein werkzeug und verfahren zu dessen herstellung
EP3385014B1 (de) Verfahren zur herstellung eines bohrwerkzeugs für die spanabhebende bearbeitung von werkstücken sowie bohrwerkzeug
DE2521377A1 (de) Zerspanwerkzeug und verfahren zu seiner herstellung
DE3134959A1 (de) "schneidwerkzeug"
DE2917348B1 (de) Verbundkoerper und seine Verwendung
EP0254941A2 (de) Abrichtwerkzeug für Schleifscheiben
DE102019003976A1 (de) Drill
DE102021109961A1 (de) Keramisches substrat mit reaktionsgebundenem siliziumkarbid mit diamantpartikeln
DE102015213755A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zerspanungswerkzeugs sowie Zerspanungswerkzeug
EP1231295A2 (de) Hartmetallverschleissteil mit Mischoxidschicht
EP0908259A2 (de) Schneidplatte, Verfahren zur Herstellung einer solchen Schneidplatte, Werkzeug und Verfahren zum Zerspanen eines Werkstückes unter Verwendung einer solchen Schneidplatte
DE4338077C2 (de) Honelement
DE102015115859A1 (de) Mehrschichtig strukturierte Beschichtungen für Schneidwerkzeuge
DE2511241A1 (de) Beschichteter und teilweise laminierter einsatz fuer schneidwerkzeuge
DE102017002154A1 (de) Schneidelement für ein Spanbearbeitungswerkzeug sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Schneidelementes
EP3484643B1 (de) Verfahren zum herstellen eines hartmetallprodukts und hartmetallprodukt
DE112015005009B4 (de) Schneidwerkzeug
EP2495080B1 (de) Schneidwerkzeug mit Klinge aus feinkristallinem Diamant
WO2011135100A1 (de) Beschichteter körper sowie ein verfahren zur beschichtung eines körpers
DE102016102126A1 (de) PVD-beschichteter polykristalliner Diamant und dessen Anwendungen
EP1628923B1 (de) Glasschneiderädchen
DE10216408C5 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schneidwerkzeuges
DE102010006267B4 (de) Haftfestes mehrlagiges Schichtsystem und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: C22C0026000000

Ipc: C23C0030000000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication