EP3202999A1 - Betätigungshandhabe und einsatzkörper für eine betätigungshandhabe - Google Patents

Betätigungshandhabe und einsatzkörper für eine betätigungshandhabe Download PDF

Info

Publication number
EP3202999A1
EP3202999A1 EP17152823.5A EP17152823A EP3202999A1 EP 3202999 A1 EP3202999 A1 EP 3202999A1 EP 17152823 A EP17152823 A EP 17152823A EP 3202999 A1 EP3202999 A1 EP 3202999A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
handle
wear protection
protection means
wear
contact area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17152823.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3202999B1 (de
Inventor
Christian Josef Zeus
Kurt Sailer
Ewald Eder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoppe AG
Hoppe AG St Martin
Original Assignee
Hoppe AG
Hoppe AG St Martin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoppe AG, Hoppe AG St Martin filed Critical Hoppe AG
Priority to PL17152823T priority Critical patent/PL3202999T3/pl
Publication of EP3202999A1 publication Critical patent/EP3202999A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3202999B1 publication Critical patent/EP3202999B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/16Use of special materials for parts of locks
    • E05B15/1614Use of special materials for parts of locks of hard materials, to prevent drilling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B3/00Fastening knobs or handles to lock or latch parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B3/00Fastening knobs or handles to lock or latch parts
    • E05B3/04Fastening the knob or the handle shank to the spindle by screws, springs or snap bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B3/00Fastening knobs or handles to lock or latch parts
    • E05B2003/006Fastening knobs or handles to the spindle by means of tilt-plates

Definitions

  • the invention relates to an actuating handle according to the preamble of claim 1. Furthermore, the invention relates to an insert body for an actuating handle according to the preamble of claim 13.
  • Actuation handles are known in numerous embodiments. They serve, for example, for opening and closing a window, a door or the like, wherein a handle is usually provided by a driver, e.g. a square pin, is designed for rotational entrainment of an actuator in the window or door leaf, such as a window gear or a locknut.
  • a driver e.g. a square pin
  • connection between the handle and driver must be designed so that both are anchored after assembly axially and rotationally fixed to each other, wherein - depending on the design of the window or the door - an adaptation of the pin connection to the respective thickness of the window frame or the door leaf must be possible.
  • an actuating handle in which between the handle and the driver element, a device is provided which allows a relative movement between the handle and the driver element in a first axial direction and locks in the opposite axial direction. This makes it possible to simply postpone the handle to the laterally inserted into the door leaf and a lock nut projecting driver element until the desired insertion depth is reached.
  • a device is provided in the handle, which has a locking or clamping element, which is acted upon by a spring force and force, form and / or frictionally engageable with the driver element.
  • the blocking element can be designed as a blocking frame, which has a centered recess through which the driver element can be guided, so that the blocking frame surrounds the driver element at least in sections.
  • the blocking effect is achieved in that the spring force presses the locking or clamping elements against a contact surface, so that the locking or clamping elements are tilted in an inclined position and press the edges of the recess of the locking or clamping elements against the driver element and thus an axial movement of the Lock driver element in one direction.
  • the disadvantage here is that the pivotally mounted locking or clamping elements are pressed directly by the spring force to the contact area. Act after installation and prolonged use of the operating handle as intended, ie the opening and closing of a door or a window, forces on the locking device, it can lead to heavy wear on the contact area of the locking or clamping elements. The cause of these wear is that move under the action of tensile or compressive forces, the locking or clamping elements and rub on the investment area. The resulting wear can lead to a deterioration of the blocking function.
  • abrasion can lead to a change in the geometry of the abutment region, so that the function of a stopper, which enables the oblique position of the blocking or clamping elements required for the blocking effect, can no longer be fulfilled.
  • This can lead to intensive use of the actuating handle for complete failure of the locking connection between the locking or clamping elements and driving element.
  • the aim of the invention is to overcome these and other disadvantages of the prior art and to provide an actuating handle that allows a tool-free and permanently reliable connection between the driver and handle, the locking effect permanently obtained even with prolonged and often repeated use of the actuating handle remains.
  • an actuating handle for components such as windows, doors and the like, with at least one handle and a driver element, which is rotatably engageable with the handle engageable, wherein between the handle and the driver element, a locking device is provided which is designed such that the insertion of the driver element in the handle in a first direction effected and locked in the opposite direction, wherein the locking device comprises at least one locking element which is acted upon by a spring force and the force-locking, form-fitting and / or frictionally engageable with the driver element is, wherein the blocking element is designed as a locking frame which surrounds the driver element at least partially, and wherein the blocking element is pivotally mounted and is supported on a contact area in the region of the handle, the invention provides that in the contact area arranged a wear protection or excluded e0.0 is, wherein the blocking element is substantially supported on or on the wear protection agent.
  • the wear between the at least one blocking element and the abutment region is prevented in a surprisingly simple and effective manner because the blocking element is substantially supported on or on the wear protection means, d, h, the blocking element rests on the wear protection means at least partially or in sections.
  • the latter thus forms part of the abutment region against which the blocking element bears, and it prevents the direct contact between blocking element and abutment region, so that the wear of the abutment region can be effectively and precisely prevented.
  • the durability of the blocking effect is thus ensured even with prolonged and often repeated use of the actuating handle.
  • the advantages of the simple and tool-free installation and easy adaptability to different frame and wing thicknesses is maintained unchanged in the inventive design.
  • the wear protection agent has a different material than the contact area.
  • the advantages of two different materials can be optimally used. While the contact area and the parts forming this contact area can be produced inexpensively and quickly by pressure casting from metal, in particular by zinc diecasting, the wear protection means can be selected from higher quality materials with better anti-wear properties.
  • the wear protection agent may consist particularly advantageously of a wear-resistant and / or hardened material.
  • a wear-resistant and / or hardened material For hardened materials an increase in strength is achieved through targeted modification and transformation of its structure. This increase in strength brings a higher wear resistance, so that such a material, in particular a hardened metal, such as hardened steel, can be used particularly effectively as a wear protection agent.
  • wear-resistant hard materials come as a material for the wear protection agent according to the invention in question.
  • metallic hard materials such as carbides, nitrides, carbonitrides, borides and silicides of the transition metals, hard-material mixed crystals (eg TiC-WC, TiC-TaC-WC, TiC-TiN), double carbides and complex carbides (eg Co 3 W 3 C, Ni 3 W 3 C) and intermetallic compounds (eg W-Co, W-Os, W-Re, W-Ir, Mo-Be).
  • non-metallic hard materials are carbides, nitrides and oxides of main group elements and some modifications of the pure elements, such as natural and synthetic diamond, corundum (Al 2 O 3 ), natural and synthetic precious and semi-precious stones (eg sapphire, ruby, zirconium), boron, Boron carbide (B 4 C), cubic boron nitride (BN, "borazon"), beryllium carbide, silicon carbide (SiC), silicon nitride (Si 3 N 4 ) and aluminum nitride (AlN) in question.
  • composite materials with high wear resistance which consist of more than one material.
  • the wear protection agent is a coating.
  • wear-resistant coatings inter alia, metal alloys are known. These alloys are applied by spraying or welding on the base body and adhere to it by fusing, by adhesion or by forming an intermediate layer. An application of the coating by painting is conceivable.
  • the coating can extend over the entire contact surface and thus its anti-wear property is extended to the entire claimed area.
  • no additional physical body must be introduced into the device, which facilitates the manufacture and assembly.
  • the wear protection agent is a separate body.
  • the blocking element is essentially supported on this separate body, so that the direct contact between the blocking element and the contact area is avoided and no wear of the contact area can take place.
  • the body can be connected to the contact area, in particular by gluing or welding, so that a reliable connection between the body and the wear protection means can be achieved.
  • the wear protection means is a separate body, which is at least partially received in a bore in the contact area.
  • the arrangement of the wear protection agent can be determined.
  • the installation of the wear protection means can be carried out relatively easily, equally damaged wear protection agents can be exchanged in a simple manner. If the wear protection agent is to be permanently attached, this could be achieved, for example, by means of hot isostatic pressing with the contact area.
  • the wear protection agent is designed as a separate, rotationally symmetrical, in particular roller-shaped or spherically symmetrical body.
  • the blocking element thus has little or no contact with the contact area, which is usually produced from zamak alloy using the zinc die-casting method and thus has little wear resistance, so that wearing of the contact surface is avoided.
  • a spherical body as a wear protection agent has the advantage that it offers only a small contact surface for the blocking element.
  • the locking device is formed in the handle neck.
  • Such a configuration reduces the number of different components, since no additional guide elements must be provided. This reduces the assembly costs and the manufacturing costs for the actuating handle.
  • the handle has a handle body and a handle neck, wherein the handle neck has a recess on the front side and the locking device is formed in the recess.
  • an insert body is inserted into the recess at the end face, wherein the blocking element is pressed by the spring force of a spring, which is supported in the handle neck, against the wear protection means, which is arranged on the contact area. It is particularly advantageous if the contact area is formed on the insert body.
  • the insert body is designed as a bush, which is inserted in the recess in the handle neck, wherein the blocking element is arranged in the bush and the blocking element is acted upon by the spring force of a spring which is arranged in the bushing.
  • the groper with the locking device can thereby be formed as a preassembled unit. This unit can then simply be screwed into the handle neck of the handle, glued or pressed. This not only simplifies the storage but can be provided at the factory in any door or window handle depending on the customer.
  • the contact area is formed by an inclined surface of the insert body. It is particularly advantageous if the inclination direction of the inclined surface extends diagonally to the cross section of the driver element.
  • the inclined surface ensures that the blocking element always forms a maximum lever arm.
  • no separate support edge is required as a rotation axis in this case, so that the production of the locking element can be done quickly and inexpensively, in particular by punching.
  • the blocking element lies obliquely to the axial direction and abuts the wear protection means at least at the edge. In this way, the contact surface between wear protection agent and blocking element can be additionally reduced with constant blocking effect. The abrasion forces thus act only on a particularly small, almost point-like surface of the wear protection agent.
  • the invention relates to an insert body for an actuating handle which is fixed or fixable in a handle neck of the actuating handle, wherein the insert body is designed as a socket which is frontally inserted into the handle neck of an actuating handle, wherein in the insert body, a locking device is formed, which has at least one blocking element, which is acted upon by a spring force and wherein the Blocking element is designed as a locking frame and the blocking element is pivotally mounted and is supported on a contact area in the interior of the socket, according to the invention in the contact area a wear protection is arranged, wherein the blocking element is substantially supported on or on the wear protection.
  • the wear protection agent forms part of the abutment region against which the blocking element rests.
  • the anti-wear agent prevents direct contact between the locking element and the contact area, so that wear on the contact area can be effectively and precisely prevented. This leads to a longer life of the investment area and to maintain its functionality. The durability of the blocking effect is thus ensured even with prolonged and often repeated use of the actuating handle.
  • the insert body can be prefabricated as a pre-encapsulated unit. Such trained as a socket insert body can be made as an independent component and easily combined with handles to form an actuating handle. The unit can then simply be screwed into the handle neck of the handle, glued or pressed. Such an insert body not only simplifies the storage but can be provided at the factory in any door or window handle depending on the customer.
  • the wear protection agent has a different material than the contact area.
  • the advantages of two different materials can be optimally used. While the contact area and the parts forming this contact area can be produced inexpensively and quickly by pressure casting from metal, in particular by zinc diecasting, the wear protection means can be selected from higher quality materials with better anti-wear properties.
  • the wear protection agent may consist particularly advantageously of a hardened material and / or wear-resistant material.
  • a hardened material for hardened materials an increase in strength is achieved through targeted modification and transformation of its structure. This increase in strength brings a higher wear resistance, so that such a material, in particular a hardened metal, such as hardened steel, can be used particularly effectively as a wear protection agent.
  • wear-resistant hard materials come as a material for the wear protection agent according to the invention in question.
  • metallic hard materials such as carbides, nitrides, carbonitrides, borides and silicides of transition metals, hard-material mixed crystals (eg TiC-WC, TiC-TaC-WC, TiC-TiN), double carbides and complex carbides (eg Co3W3C, Ni3W3C) and intermetallic compounds (eg W-Co, W-Os, W-Re, W -Ir, Mo-Be).
  • non-metallic hard materials are carbides, nitrides and oxides of main group elements and some modifications of the pure elements, such as natural and synthetic diamond, corundum (Al2O3), natural and synthetic precious and semi-precious stones (eg sapphire, ruby, zirconium), boron, boron carbide (B4C ), cubic boron nitride (BN, "borazon"), beryllium carbide, silicon carbide (SiC), silicon nitride (Si3N4) and aluminum nitride (AlN).
  • composite materials with high wear resistance which consist of more than one material.
  • the wear protection agent is a coating.
  • wear-resistant coatings inter alia, metal alloys are known. These alloys are applied by spraying or welding on the base body and adhere to this by a fusion, by adhesion or by forming an intermediate layer. It is also conceivable to apply the coating by means of painting.
  • the advantage of the coating lies in the fact that the coating can extend over the entire contact surface and thus its anti-wear property is extended to the entire claimed area.
  • no additional physical body must be introduced into the device, which facilitates the manufacture and assembly.
  • the wear protection agent is a separate body.
  • the blocking element is essentially supported on this separate body, so that the direct contact between the blocking element and the contact area is avoided and no wear of the contact area can take place.
  • the body can be connected to the contact area, in particular by gluing or welding, so that a reliable connection between the body and the wear protection means can be achieved.
  • the wear protection means is a separate body, which is at least partially received in a bore in the contact area.
  • the arrangement of the wear protection agent can be determined.
  • the installation of the wear protection means can be carried out relatively easily, equally damaged wear protection agents can be exchanged in a simple manner. If the wear protection agent is to be permanently attached, this could be achieved, for example, by means of hot isostatic pressing with the contact area. It has proven to be advantageous if the wear protection agent is designed as a separate, rotationally symmetrical, in particular roller-shaped or spherically symmetrical body.
  • the blocking element thus has little or no contact with the contact area, which is usually produced from zamak alloy using the zinc die-casting method and thus has little wear resistance, so that wearing of the contact surface is avoided.
  • a spherical body as a wear protection agent has the advantage that it offers only a small contact surface for the blocking element.
  • the blocking element is arranged in the bush and the blocking element is acted upon by the spring force of a spring which is arranged in the bushing. It is particularly advantageous if the contact area is formed by an inclined surface in the interior of the socket.
  • the blocking element lies obliquely to the axial direction and abuts the wear protection means at least at the edge. In this way, the contact surface between wear protection agent and blocking element can be additionally reduced with constant blocking effect. The abrasion forces thus act only on a particularly small, almost point-like surface of the wear protection agent.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of an actuating handle 10, as used for example as a door handle for opening and closing doors use.
  • the actuating handle 10 consists of a handle main part 22, which can be connected, for example, when used as a door set or door fitting with a counter-handle on the opposite side of a door leaf via a driver element 30.
  • the driver element 30 is designed rectangular or square in its cross section and can be used in a corresponding receptacle in the handle body 22, so that upon actuation of the handle body 22 on one side of the door panel of the same handle main body 22 on the opposite side of the door panel synchronously moved.
  • the driver element also called a square pin, usually passes through a lock nut in a door lock, which is inserted into the front side of the door leaf.
  • the handle body 22 is - like Fig. 1 shows - in the handle 20, which is usually grasped upon actuation of the handle of the operator's hand, and a handle neck divided.
  • the handle neck 23 is arranged at right angles to the handle 20.
  • the driver element 30 is indeed introduced along a first direction R1 into the handle neck 23 of the handle main body, but subsequently can not be removed from the handle neck 23 again without the use of appropriate tools along a direction R2 opposite the first direction R1 ,
  • a locking device 40 is provided according to the invention, which is arranged in an insert body 70.
  • the insert body 70 is in turn inserted into a corresponding recess of the handle neck 23 and permanently attached, for example by pressing in the handle neck 23.
  • the Fig. 2 shows a longitudinal section through such an insert body 70, which can be made, for example, in a die-casting of die-cast zinc.
  • the insert body 70 is designed as a socket 80 which can be inserted into a corresponding recess 24 of the handle neck 23.
  • a guide is formed, in which the driver element 30 can be introduced during assembly of the handle main body 22.
  • a recess is provided within the sleeve 80, in which the locking device 40 is provided.
  • the locking device 40 is composed of a locking element 41 and a return element, or a spring 42 together.
  • the spring 42 is arranged on a stop of the sleeve 80 such that the spring 42 exerts a compression force F on the locking element 41 in the direction R2.
  • the blocking element 41 is in turn designed as a disk-shaped element with a recess, wherein the shape of the recess corresponds to the cross-sectional shape of the driver element 30. It is provided that the recess is dimensioned such that upon insertion of the driver element 30 in the recess between the driver element 30 and the walls of the recess remains an air gap, so that a transverse play of the driver element 30 relative to the blocking element 41 remains.
  • the Fig. 3 shows the insert body of Fig. 2 without a locking element 41 inserted into the insert body 70, driving element 30 and without the spring 42 in a longitudinal section.
  • the recess into which the driver element 30 can be inserted is clearly recognizable, as well as the recess (referred to below as the interior 81), which is designed to receive the locking device 40.
  • the interior 81 is limited in the axial direction of the insert body 70 on the one hand by the support surface 53, which is provided for supporting the spring 42.
  • the interior 81 is bounded in the opposite axial direction by an inclined surface 52, which is tilted relative to a plane perpendicular to the longitudinal axis L of the insert body 70 by an angle ⁇ .
  • the direction of the tilt preferably extends along a diagonal of the cross section of the recess for the driver element 30.
  • the spring 42 causes a force F on the discs of the Locking elements 41, so that the locking element 41 is pressed onto the inclined surface 52.
  • the angle ⁇ about which the inclined surface 52 is tilted is preferably selected so that the projection of the opening of the blocking element 41 in the plane perpendicular to the longitudinal direction L of the insert body 70 is smaller in at least one direction than the cross section of the driver element 30.
  • the driver element 30 along the in Fig. 1 Direction R1 introduced into the corresponding recess of the insert body 70, the driver element 30 exerts a force against the direction of the spring force F on the locking element 41 until the locking element 41 has been tilted so far that the driver element 30 through the opening of the locking element 41st can be passed.
  • the blocking element usually only rests on the area of the inclined surface 52 designated as the contact area 50.
  • the driver element 30 moves in a direction R1 opposite direction R2
  • the spring 42 causes a tilting of the locking element 41 about an axis, which by the support point of the locking element 41 is defined on the contact area 50 of the interior 81.
  • the blocking element 41 is tilted with the driver element 30, so that an extraction of the driver element 30 from the insert body 70 is effectively prevented.
  • a lateral opening 54 is provided on the insert body 70.
  • the blocking element 41 rests essentially on the abutment region 50 of the inner space 81 in the case of an inserted driver element 30.
  • the spring 42 permanently causes a force on the blocking element 41, which presses the blocking element 41 onto the surface of the abutment region 50. Since, during the insertion of a driver element 30 into the insert body 70, as well as during operation of the actuating handle 10 with an inserted insert body 70 continuously to slight changes in position of the locking element 41 on the contact area 50, causes the resulting friction wear of the material of the contact area 50th In order to counteract the wear of the contact area 50, according to the invention Wear protection means 60 is provided.
  • the wear-protection means 60 may be, for example, a coating with a wear-resistant hard material, or an additional element attached to the corresponding surface of the insert body 70 made of a wear-resistant material such as hardened steel.
  • wear protection means 60 could effectively prevent wear in the region of the abutment region of the blocking element 41.
  • the Fig. 4 shows a further embodiment of an insert body according to the invention with a wear protection means 60.
  • an opening for example a bore 51 is provided in the abutment region 50, in which a separate body 61 is mounted.
  • the position of the bore 51, and the shape and size of the separate body 61 is preferably selected so that the locking element 41 rests exclusively on the separate body 61 with a driver element 30 inserted.
  • the separate body 61 may for example be designed as a ball, which is made of a wear-resistant material or coated with a wear-resistant material.
  • an actuating handle 10 for components such as windows, doors and the like at least one handle 20 and a driver element 30 which is rotatably engageable with the handle 20 is engageable, wherein between the handle 20 and the driver element 30 is a locking device 40 is provided, which is designed such that the insertion of the driver element 30 in the handle 20 in a first direction R1 effected and locked in the opposite direction R2.
  • the locking device 40 has for this purpose at least one locking element 41, which is acted upon by a spring force F and the force-locking, form-fitting and / or frictionally engageable with the driver element 30, wherein the locking element 41 is formed as a locking frame, which is the driver element 30th at least partially encloses, and wherein the blocking element 41 is pivotally mounted and is supported on a contact area 50 in the region of the handle 20.
  • the invention provides that a wear protection means 60 is arranged or formed in the abutment region 50, wherein the blocking element 41 is substantially supported on or on the wear protection means 60 and wherein the wear protection means 60 has a different material than the contact area 50.
  • the wear protection means 60 is made of a wear-resistant and / or hardened material, wherein the wear protection means 60 may be a coating or a separate body 61. The latter is preferably at least partially received in a bore 51 or a recess in the contact area 50.
  • the locking device 40 is formed as a preassembled unit in the handle 20, preferably in a handle neck 23, the front side has a recess 24 for receiving the locking device 40.
  • the latter is non-rotatably pressed or caulked in the recess 24.
  • the locking device 40 has for this purpose an insert body 70, which is preferably designed as a sleeve 80, wherein the locking element 41 is disposed in the sleeve 80 and is acted upon by the spring force F of a spring 42 which is arranged in the sleeve 80.
  • the blocking element 41 is pressed against the wear protection means 60, which is arranged on the contact area 50, wherein the contact area 50 is formed on the insert body 70.
  • the abutment region 50 is formed by an inclined surface 52 in the insert body 70, which - in a further design - is also inclined diagonally to the cross section of the driver element 30.
  • the blocking element 41 is inclined to an axial direction A and at least on the edge side on the wear protection means 50.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Abstract

Eine Betätigungshandhabe (10) für Bauelemente wie Fenster, Türen u.dgl., hat wenigstens einem Handgriff (20) und ein Mitnehmerelement (30), das drehfest mit dem Handgriff (20) in Eingriff bringbar ist, wobei zwischen dem Handgriff (20) und dem Mitnehmerelement (30) eine Sperrvorrichtung (40) vorgesehen ist, welche derart ausgebildet ist, dass das Einführen des Mitnehmerelements (30) in den Handgriff (20) in einer ersten Richtung (R1) bewirkbar und in entgegengesetzter Richtung (R2) gesperrt ist. Die Sperrvorrichtung (40) hat hierzu wenigstens ein Sperrelement (41), welches von einer Federkraft (F) beaufschlagt ist und das mit dem Mitnehmerelement (30) kraft-, form- und/oder reibschlüssig in Eingriff bringbar ist, wobei das Sperrelement (41) als Sperrrahmen ausgebildet ist, der das Mitnehmerelement (30) zumindest abschnittsweise umschließt, und wobei das Sperrelement (41) schwenkbar gelagert ist und sich an einem Anlagebereich (50) im Bereich des Handgriffs (20) abstützt. Um den Verschleiß zwischen dem Sperrelement (41) und dem Anlagebereich (50) zu vermindern, sieht die Erfindung vor, dass im Anlagebereich (50) ein Verschleißschutzmittel (60) angeordnet oder ausgebildet ist, wobei sich das Sperrelement (41) im Wesentlichen an oder auf dem Verschleißschutzmittel (60) abstützt und wobei das Verschleißschutzmittel (60) ein anderes Material aufweist als der Anlagebereich (50). Bevorzugt besteht das Verschleißschutzmittel (60) aus einem verschleißfesten und/oder gehärteten Material, wobei das Verschleißschutzmittel (60) eine Beschichtung oder ein separater Körper (61) sein kann. Letzterer ist bevorzugt in einer Bohrung (51) oder einer Ausnehmung im Anlagebereich (50) zumindest teilweise aufgenommen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Betätigungshandhabe gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1. Ferner betrifft die Erfindung einen Einsatzkörper für eine Betätigungshandhabe gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 13.
  • Betätigungshandhaben sind in zahlreichen Ausgestaltungen bekannt. Sie dienen beispielsweise zum Öffnen und Schließen eines Fensters, einer Tür oder dergleichen, wobei ein Handgriff meist über einen Mitnehmer, z.B. einen Vierkantstift, zur Dreh-Mitnahme einer Betätigungseinrichtung im Fenster- oder Türflügel ausgebildet ist, etwa eines Fenstergetriebes oder einer Schlossnuss.
  • Neben dem Drehmoment muss der Mitnehmer gewöhnlich auch axiale Zugkräfte übertragen, z.B. bei Türbeschlägen. Die Verbindung zwischen Handgriff und Mitnehmer muss dabei so ausgebildet sein, dass beide nach der Montage axial und drehfest miteinander verankert sind, wobei - je nach Ausbildung des Fensters oder der Tür - eine Anpassung der Stiftverbindung an die jeweilige Dicke des Fensterrahmens oder des Türblatts möglich sein muss.
  • Aus EP 1 683 933 A2 ist eine Betätigungshandhabe bekannt, bei der zwischen dem Handgriff und dem Mitnehmerelement eine Vorrichtung vorgesehen ist, die eine Relativbewegung zwischen dem Handgriff und dem Mitnehmerelement in einer ersten Axialrichtung zulässt und in entgegengesetzter Axialrichtung sperrt. Dadurch ist es möglich, den Handgriff einfach auf das in das Türblatt seitlich eingesteckte und eine Schlossnuss durchragende Mitnehmerelement aufzuschieben, bis die gewünschte Einsetztiefe erreicht ist. Für die axiale Fixierung des Handgriffs entgegen der Einsteckrichtung ist in dem Handgriff eine Vorrichtung vorgesehen, die ein Sperr- oder Klemmelement aufweist, welches von einer Federkraft beaufschlagt ist und mit dem Mitnehmerelement kraft-, form- und/oder reibschlüssig in Eingriff bringbar ist. Das Sperrelement kann als Sperrrahmen ausgebildet sein, der zentrisch eine eckige Ausnehmung aufweist durch die das Mitnehmerelement geführt werden kann, sodass der Sperrrahmen das Mitnehmerelement zumindest abschnittsweise umschließt. Die Sperrwirkung wird dadurch erreicht, dass die Federkraft die Sperr-oder Klemmelemente gegen eine Anlagefläche drückt, sodass die Sperr- oder Klemmelemente in eine Schräglage gekippt werden und die Kanten der Ausnehmung der Sperr- oder Klemmelemente gegen das Mitnehmerelement drücken und damit eine axiale Bewegung des Mitnehmerelements in eine Richtung sperren.
  • Von Nachteil hierbei ist, dass die schwenkbar gelagerten Sperr- oder Klemmelemente direkt von der Federkraft an den Anlagebereich gedrückt werden. Wirken nach dem Einbau und einer länger andauernden, bestimmungsgemäßen Verwendung der Betätigungshandhabe, d.h. dem Öffnen und Schließen einer Tür oder eines Fensters, Kräfte auf die Sperrvorrichtung ein, kann es zu starken Abnutzungen an dem Anlagebereich der Sperr- oder Klemmelemente kommen. Die Ursache dieser Abnutzungen liegt darin, dass sich bei Einwirkung von Zug- oder Druckkräften, die Sperr- oder Klemmelemente bewegen und auf dem Anlagebereich reiben. Der daraus resultierende Verschleiß kann zu einer Verschlechterung der Sperrfunktion führen. Insbesondere kann es durch Abrieb zu einer Veränderung der Geometrie des Anlagebereichs kommen, sodass die Funktion eines Anschlags, der die für die Sperrwirkung erforderliche Schräglage der Sperr- oder Klemmelemente erst ermöglicht, nicht mehr erfüllt werden kann. Dies kann nach intensivem Gebrauch der Betätigungshandhabe zum vollständigen Versagen der Sperrverbindung zwischen dem Sperr- oder Klemmelemente und Mitnehmerelement führen.
  • Ziel der Erfindung ist es, diese und weitere Nachteile des Standes der Technik zu überwinden und eine Betätigungshandhabe zu schaffen, die eine werkzeuglose und dauerhaft zuverlässige Verbindung zwischen Mitnehmer und Handgriff ermöglicht, wobei die Sperrwirkung auch bei längerem und sich häufig wiederholenden Gebrauch der Betätigungshandhabe dauerhaft erhalten bleibt.
  • Die voranstehende Aufgabe wird gelöst durch eine Betätigungshandhabe mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 sowie einem Einsteckkörper für eine Betätigungshandhabe mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 13. Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Bei einer Betätigungshandhabe für Bauelemente wie Fenster, Türen u.dgl., mit wenigstens einem Handgriff und einem Mitnehmerelement, das drehfest mit dem Handgriff in Eingriff bringbar ist, wobei zwischen dem Handgriff und dem Mitnehmerelement eine Sperrvorrichtung vorgesehen ist, welche derart ausgebildet ist, dass das Einführen des Mitnehmerelements in den Handgriff in einer ersten Richtung bewirkbar und in entgegengesetzter Richtung gesperrt ist, wobei die Sperrvorrichtung wenigstens ein Sperrelement aufweist, welches von einer Federkraft beaufschlagt ist und das mit dem Mitnehmerelement kraft-, form- und/oder reibschlüssig in Eingriff bringbar ist, wobei das Sperrelement als Sperrrahmen ausgebildet ist, der das Mitnehmerelement zumindest abschnittsweise umschließt, und wobei das Sperrelement schwenkbar gelagert ist und sich an einem Anlagebereich im Bereich des Handgriffs abstützt, sieht die Erfindung vor, dass im Anlagebereich ein Verschleißschutzmittel angeordnet oder ausgebildet ist, wobei sich das Sperrelement im Wesentlichen an oder auf dem Verschleißschutzmittel abstützt.
  • Dadurch wird auf überraschend einfache und effektive Weise der Verschleiß zwischen dem wenigstens einen Sperrelement und dem Anlagebereich verhindert, weil sich das Sperrelement im Wesentlichen an oder auf dem Verschleißschutzmittel abstützen, d,h, das Sperrelement liegt zumindest teilweise oder abschnittsweise auf dem Verschleißschutzmittel auf. Letzteres bildet mithin einen Teil des Anlagebereichs, an dem das Sperrelement anliegt, und es verhindert den direkten Kontakt zwischen Sperrelement und Anlagebereich, sodass der Verschleiß des Anlagebereichs effektiv und punktgenau verhindert werden kann. Dies führt zu einer längeren Lebensdauer des Anlagebereichs sowie zum Erhalt von dessen Funktionalität und Geometrie. Die Dauerhaftigkeit der Sperrwirkung ist somit auch bei längerem und sich häufig wiederholendem Gebrauch der Betätigungshandhabe gewährleistet. Die Vorteile der einfachen und werkzeuglosen Montage sowie der einfachen Anpassbarkeit an unterschiedliche Rahmen- und Flügelstärken wird bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung unverändert beibehalten.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung, weist das Verschleißschutzmittel ein anderes Material als der Anlagebereich auf. Hierdurch können die Vorzüge zweier unterschiedlicher Materialien optimal genutzt werden. Während der Anlagebereich und die Teile, die diesen Anlagebereich bilden, kostengünstig und schnell durch Druckguss aus Metall, insbesondere durch Zinkdruckguss herstellbar sind, kann das Verschleißschutzmittel aus hochwertigeren Materialien mit besseren Verschleißschutzeigenschaften gewählt werden.
  • Hierbei kann das Verschleißschutzmittel besonders vorteilhaft aus einem verschleißfesten und/oder gehärteten Material bestehen. Bei gehärteten Materialien wird durch gezielte Änderung und Umwandlung seines Gefüges eine Festigkeitssteigerung erreicht. Diese Festigkeitssteigerung bringt eine höhere Verschleißbeständigkeit mit sich, sodass ein solches Material, insbesondere ein gehärtes Metall, wie beispielsweise gehärteter Stahl, besonders effektiv als Verschleißschutzmittel eingesetzt werden kann.
  • Grundsätzlich kommen aber auch andere verschleißfeste Hartstoffe als Material für das erfindungsgemäße Verschleißschutzmittel in Frage. Hierzu gehören metallische Hartstoffe wie Carbide, Nitride, Carbonitride, Boride und Silicide der Übergangsmetalle, Hartstoff-Mischkristalle (z. B. TiC-WC, TiC-TaC-WC, TiC-TiN), Doppelcarbide und Komplexcarbide (z. B. Co3W3C, Ni3W3C) und intermetallische Verbindungen (z.B. W-Co, W-Os, W-Re, W-Ir, Mo-Be). Als nichtmetallische Hartstoffe kommen Carbide, Nitride und Oxide von Hauptgruppenelementen und einige Modifikationen der reinen Elemente, wie natürlicher und synthetischer Diamant, Korund (Al2O3), natürliche und synthetische Edel- und Halbedelsteine (z.B. Saphir, Rubin, Zirkon), Bor, Borcarbid (B4C), kubisches Bornitrid (BN, "Borazon"), Berylliumcarbid, Siliciumcarbid (SiC), Siliciumnitrid (Si3N4) sowie Aluminiumnitrid (AlN) in Frage.
    Auch denkbar sind Kompositmaterialien mit hoher Verschleißfestigkeit, die aus mehr als nur einem Material bestehen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Verschleißschutzmittel eine Beschichtung. Als verschleißfeste Beschichtungen sind unter anderem Metall-Legierungen bekannt. Diese Legierungen werden durch Spritzen oder Schweißen auf den Basiskörper aufgetragen und haften auf diesem durch Verschmelzen, durch Adhäsion oder durch Bildung einer Zwischenschicht. Auch ein Aufbringen der Beschichtung durch Lackieren ist denkbar. Der Vorteil der Beschichtung liegt darin, dass sich die Beschichtung über die ganze Anlagefläche erstrecken kann und somit seine Verschleißschutzeigenschaft auf die gesamte beanspruchte Fläche ausgedehnt wird. Außerdem muss im Falle einer Beschichtung kein zusätzlicher räumlicher Körper in die Vorrichtung eingebracht werden, was die Fertigung und Montage erleichtert.
  • In einer Ausführungsform ist das Verschleißschutzmittel ein separater Körper. Das Sperrelement stützt sich im Wesentlichen an diesem separaten Körper ab, sodass der direkte Kontakt zwischen dem Sperrelement und dem Anlagebereich vermieden wird und keine Abnutzung des Anlagebereichs erfolgen kann. Der Körper kann mit dem Anlagebereich, insbesondere durch kleben oder schweißen verbunden sein, sodass eine belastbare Verbindung zwischen dem Körper und dem Verschleißschutzmittel erreicht werden kann.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform ist das Verschleißschutzmittel ein separater Körper, welcher in einer Bohrung im Anlagebereich zumindest teilweise aufgenommen ist. Durch die Anordnung der Bohrung lässt sich die Anordnung des Verschleißschutzmittels festlegen. Hierdurch lässt sich der Einbau des Verschleißschutzmittels relativ leicht durchführen, gleichermaßen können beschädigte Verschleißschutzmittel auf einfache Art und Weise ausgetauscht werden. Soll das Verschleißschutzmittel unlösbar befestigt werden, könnte dies beispielsweise mittels heiß-isostatischen Pressen mit dem Anlagebereich erreicht werden.
  • Dabei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn das Verschleißschutzmittel als ein separater, rotationssymmetrischer, insbesondere walzenförmiger oder kugelsymmetrischer Körper ausgebildet ist. Das Sperrelement hat somit keinen oder nur einen geringen Kontakt zu dem meist aus Zamak-Legierung im Zinkdruckgussverfahren hergestellten und somit wenig verschleißfesten Anlagebereich, sodass eine Abnutzung der Anlagefläche vermieden wird. Zudem hat ein kugelförmiger Körper als Verschleißschutzmittel den Vorteil, dass dieser nur eine geringe Berührungsfläche für das Sperrelement bietet.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist die Sperrvorrichtung im Griffhals ausgebildet. Durch eine solche Ausgestaltung reduziert sich die Zahl der unterschiedlichen Bauteile, da keine zusätzlichen Führungselemente vorgesehen werden müssen. Dies reduziert den Montageaufwand und die Herstellungskosten für die Betätigungshandhabe.
  • Des Weiteren hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn der Handgriff einen Griff-Hauptteil und einen Griffhals aufweist, wobei der Griffhals stirnseitig eine Ausnehmung aufweist und die Sperrvorrichtung in der Ausnehmung ausgebildet ist. Besonders vorteilhaft, ist in die Ausnehmung stirnseitig ein Einsatzkörper eingesetzt, wobei das Sperrelement von der Federkraft einer Feder, die sich im Griffhals abstützt, gegen das Verschleißschutzmittel, welches am Anlagebereich angeordnet ist, gedrückt wird. Besonders vorteilhaft ist es wenn der Anlagebereich am Einsatzkörper ausgebildet ist.
  • In einer speziellen Ausführungsvariante ist der Einsatzkörper als Buchse ausgebildet, die in der Ausnehmung im Griffhals eingesetzt ist, wobei das Sperrelement in der Buchse angeordnet ist und das Sperrelement von der Federkraft einer Feder, die in der Buchse angeordnet ist beaufschlagt wird. Der Einsatzköper mit der Sperrvorrichtung kann hierdurch als vormontierte Einheit ausgebildet werden. Diese Einheit kann dann einfach in den Griffhals des Handgriffs eingeschraubt, eingeklebt oder eingepresst werden. Dies vereinfacht nicht nur die Lagerhaltung sondern kann je nach Kundenwunsch werkseitig in jedem beliebigen Tür- oder Fenstergriff vorgesehen werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung wird der Anlagebereich von einer Schrägfläche des Einsatzkörpers gebildet. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn die Neigungsrichtung der Schrägfläche diagonal zum Querschnitt des Mitnehmerelements verläuft. Die schräge Fläche sorgt dafür, dass das Sperrelement stets einen maximal großen Hebelarm bildet. Zudem wird in diesem Fall keine gesonderte Stützkante als Drehachse benötigt, sodass die Herstellung des Sperrelements schnell und kostengünstig, insbesondere durch Stanzen erfolgen kann.
  • In einer weiteren Ausführungsform liegt das Sperrelement schräg zur Axialrichtung und liegt zumindest randseitig am Verschleißschutzmittel an. Auf diese Weise lässt sich bei gleichbleibender Sperrwirkung die Kontaktfläche zwischen Verschleißschutzmittel und Sperrelement zusätzlich verringern. Die Abriebkräfte wirken so nur auf eine besonders kleine, nahezu punktförmige Fläche des Verschleißschutzmittels ein.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung einen Einsatzkörper für eine Betätigungshandhabe, die in einem Griffhals der Betätigungshandhabe fixiert oder fixierbar ist, wobei der Einsatzkörper als Buchse ausgebildet ist, die stirnseitig in den Griffhals einer Betätigungshandhabe einsteckbar ist, wobei in dem Einsatzkörper eine Sperrvorrichtung ausgebildet ist, die wenigstens ein Sperrelement aufweist, welches von einer Federkraft beaufschlagt ist und wobei das Sperrelement als Sperrrahmen ausgebildet ist und das Sperrelement schwenkbar gelagert ist und sich an einem Anlagebereich im Innenraum der Buchse abstützt, wobei erfindungsgemäß im Anlagebereich ein Verschleißschutzmittel angeordnet ist, wobei sich das Sperrelement im Wesentlichen an oder auf dem Verschleißschutzmittel abstützt.
  • Das Verschleißschutzmittel bildet einen Teil des Anlagebereichs an dem das Sperrelement anliegt. Das Verschleißschutzmittel verhindert den direkten Kontakt zwischen Sperrelement und Anlagebereich, sodass ein Verschleiß des Anlagebereichs effektiv und punktgenau verhindert werden kann. Dies führt zu einer längeren Lebensdauer des Anlagebereichs sowie zum Erhalt dessen Funktionalität. Die Dauerhaftigkeit der Sperrwirkung ist somit auch bei längerem und sich häufig wiederholendem Gebrauch der Betätigungshandhabe gewährleistet. Gleichzeitig kann der Einsatzkörper als vorgekapselte Einheit vorgefertigt werden. Ein derartig als Buchse ausgebildete Einsatzkörper kann als eigenständiges Bauteil hergestellt und problemlos mit Handgriffen kombiniert werden, um eine Betätigungshandhabe zu bilden. Die Einheit kann dann einfach in den Griffhals des Handgriffs eingeschraubt, eingeklebt oder eingepresst werden. Ein solcher Einsatzkörper vereinfacht nicht nur die Lagerhaltung sondern kann je nach Kundenwunsch werkseitig in jedem beliebigen Tür- oder Fenstergriff vorgesehen werden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung, weist das Verschleißschutzmittel ein anderes Material als der Anlagebereich auf. Hierdurch können die Vorzüge zweier unterschiedlicher Materialien optimal genutzt werden. Während der Anlagebereich und die Teile, die diesen Anlagebereich bilden, kostengünstig und schnell durch Druckguss aus Metall, insbesondere durch Zinkdruckguss herstellbar sind, kann das Verschleißschutzmittel aus hochwertigeren Materialien mit besseren Verschleißschutzeigenschaften gewählt werden.
  • Hierbei kann das Verschleißschutzmittel besonders vorteilhaft aus einem gehärteten Material und/oder verschleißfesten Material bestehen. Bei gehärteten Materialien wird durch gezielte Änderung und Umwandlung seines Gefüges eine Festigkeitssteigerung erreicht. Diese Festigkeitssteigerung bringt eine höhere Verschleißbeständigkeit mit sich, sodass ein solches Material, insbesondere ein gehärtes Metall, wie beispielsweise gehärteter Stahl, besonders effektiv als Verschleißschutzmittel eingesetzt werden kann.
  • Grundsätzlich kommen aber auch andere verschleißfeste Hartstoffe als Material für das erfindungsgemäße Verschleißschutzmittel in Frage. Hierzu gehören metallische Hartstoffe wie Carbide, Nitride, Carbonitride, Boride und Silicide der Übergangsmetalle, Hartstoff-Mischkristalle (z. B. TiC-WC, TiC-TaC-WC, TiC-TiN), Doppelcarbide und Komplexcarbide (z. B. Co3W3C, Ni3W3C) und intermetallische Verbindungen (z.B. W-Co, W-Os, W-Re, W-Ir, Mo-Be). Als nichtmetallische Hartstoffe kommen Carbide, Nitride und Oxide von Hauptgruppenelementen und einige Modifikationen der reinen Elemente, wie natürlicher und synthetischer Diamant, Korund (Al2O3), natürliche und synthetische Edel- und Halbedelsteine (z.B. Saphir, Rubin, Zirkon), Bor, Borcarbid (B4C), kubisches Bornitrid (BN, "Borazon"), Berylliumcarbid, Siliciumcarbid (SiC), Siliciumnitrid (Si3N4) sowie Aluminiumnitrid (AlN) in Frage.
    Auch denkbar sind Kompositmaterialien mit hoher Verschleißfestigkeit, die aus mehr als nur einem Material bestehen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Verschleißschutzmittel eine Beschichtung. Als verschleißfeste Beschichtungen sind unter anderem Metall-Legierungen bekannt. Diese Legierungen werden durch Spritzen oder Schweißen auf den Basiskörper aufgetragen und haften auf diesem durch ein Verschmelzen, durch Adhäsion oder durch Bildung einer Zwischenschicht. Auch ein Auftragen der Beschichtung durch Lackieren ist denkbar. Der Vorteil der Beschichtung liegt darin, dass sich die Beschichtung über die ganze Anlagefläche erstrecken kann und somit seine Verschleißschutzeigenschaft auf die gesamte beanspruchte Fläche ausgedehnt wird. Außerdem muss im Falle einer Beschichtung kein zusätzlicher räumlicher Körper in die Vorrichtung eingebracht werden, was die Fertigung und Montage erleichtert.
  • In einer Ausführungsform ist das Verschleißschutzmittel ein separater Körper. Das Sperrelement stützt sich im Wesentlichen an diesem separaten Körper ab, sodass der direkte Kontakt zwischen dem Sperrelement und dem Anlagebereich vermieden wird und keine Abnutzung des Anlagebereichs erfolgen kann. Der Körper kann mit dem Anlagebereich, insbesondere durch kleben oder schweißen verbunden sein, sodass eine belastbare Verbindung zwischen dem Körper und dem Verschleißschutzmittel erreicht werden kann.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform ist das Verschleißschutzmittel ein separater Körper, welcher in einer Bohrung im Anlagebereich zumindest teilweise aufgenommen ist. Durch die Anordnung der Bohrung lässt sich die Anordnung des Verschleißschutzmittels festlegen. Hierdurch lässt sich der Einbau des Verschleißschutzmittels relativ leicht durchführen, gleichermaßen können beschädigte Verschleißschutzmittel auf einfache Art und Weise ausgetauscht werden. Soll das Verschleißschutzmittel unlösbar befestigt werden, könnte dies beispielsweise mittels heiß-isostatischen Pressen mit dem Anlagebereich erreicht werden. Dabei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn das Verschleißschutzmittel als ein separater, rotationssymmetrischer, insbesondere walzenförmiger oder kugelsymmetrischer Körper ausgebildet ist. Das Sperrelement hat somit keinen oder nur einen geringen Kontakt zu dem meist aus Zamak-Legierung im Zinkdruckgussverfahren hergestellten und somit wenig verschleißfesten Anlagebereich, sodass eine Abnutzung der Anlagefläche vermieden wird. Zudem hat ein kugelförmiger Körper als Verschleißschutzmittel den Vorteil, dass dieser nur eine geringe Berührungsfläche für das Sperrelement bietet.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist das Sperrelement in der Buchse angeordnet und das Sperrelement wird von der Federkraft einer Feder, die in der Buchse angeordnet ist, beaufschlagt. Dabei ist es insbesondere von Vorteil, wenn der Anlagebereich von einer Schrägfläche im Innenraum der Buchse gebildet wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform liegt das Sperrelement schräg zur Axialrichtung und liegt zumindest randseitig am Verschleißschutzmittel an. Auf diese Weise lässt sich bei gleichbleibender Sperrwirkung die Kontaktfläche zwischen Verschleißschutzmittel und Sperrelement zusätzlich verringern. Die Abriebkräfte wirken so nur auf eine besonders kleine, nahezu punktförmige Fläche des Verschleißschutzmittels ein.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem Wortlaut der Ansprüche sowie aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer Betätigungshandhabe mit einer eingesetzten Sperrvorrichtung;
    Fig. 2
    einen Längsschnitt eines Einsatzkörpers mit einer Sperrvorrichtung und eingesetztem Mitnehmerelement;
    Fig. 3
    einen Längsschnitt durch einen Einsatzkörper ohne Sperrvorrichtung und Mitnehmerelement; und
    Fig. 4
    einen Längsschnitt durch einen Einsatzkörper mit einem separaten Körper zur einseitigen Lagerung des Sperrelements.
  • Im Folgenden werden einander ähnliche oder identische Elemente mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Betätigungshandhabe 10, wie sie beispielsweise als Türgriff zum Öffnen und Schließen von Türen Verwendung findet. Im Wesentlichen besteht die Betätigungshandhabe 10 aus einem Griff-Hauptteil 22, welcher beispielsweise bei einer Verwendung als Türgarnitur oder Türbeschlag mit einer gegengleichen Handhabe auf der gegenüberliegenden Seite eines Türblattes über ein Mitnehmerelement 30 verbunden werden kann. Das Mitnehmerelement 30 ist dabei in seinem Querschnitt rechteckig oder quadratisch ausgeführt und in eine entsprechende Aufnahme im Griff-Hauptteil 22 einsetzbar, sodass sich bei Betätigung des Griff-Hauptteils 22 auf einer Seite des Türblattes der gegengleiche Griff-Hauptteil 22 auf der gegenüberliegenden Seite des Türblattes synchron mitbewegt. Das Mitnehmerelement, auch Vierkantstift genannt, durchsetzt üblicherweise eine Schlossnuss in einem Türschloss, das stirnseitig in das Türblatt eingesetzt ist.
  • Der Griff-Hauptteil 22 ist - wie Fig. 1 zeigt - in den Handgriff 20, welcher bei einer Betätigung der Handhabe gewöhnlich von der Hand des Bedieners gegriffen wird, und einen Griffhals unterteilt. In der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform ist der Griffhals 23 rechtwinklig zu dem Handgriff 20 angeordnet. Zur Montage der dargestellten Betätigungshandhabe 10 in einer Tür oder einem Fenster wird zunächst das Mitnehmerelement 30 in eine entsprechende Aufnahme des Griffhalses entlang einer ersten Verschiebungsrichtung R1 eingeführt. Anschließend wird das Mitnehmerelement 30 durch eine entsprechende Ausnehmung aus dem Türblatt oder dem Fensterrahmen geführt und auf der gegenüberliegenden Seite ebenfalls in den Griffhals 23 eines gegenstückigen Griff-Hauptteils eingeführt.
  • Erfindungsgemäß ist dabei vorgesehen, dass das Mitnehmerelement 30 zwar entlang einer ersten Richtung R1 in den Griffhals 23 des Griff-Hauptteils eingeführt, jedoch anschließend nicht ohne Einsatz von entsprechenden Werkzeugen entlang einer der ersten Richtung R1 entgegengesetzten Richtung R2 wieder aus dem Griffhals 23 entfernt werden kann. Hierzu ist erfindungsgemäß eine Sperrvorrichtung 40 vorgesehen, welche in einem Einsatzkörper 70 angeordnet ist. Der Einsatzkörper 70 ist wiederum in eine entsprechende Ausnehmung aus dem Griffhals 23 eingesetzt und beispielsweise durch einpressen in dem Griffhals 23 dauerhaft befestigt.
  • Die Fig. 2 zeigt einen Längsschnitt durch einen solchen Einsatzkörper 70, welcher beispielsweise in einem Druckgussverfahren aus Zinkdruckguss hergestellt werden kann. Wie in der Fig. 2 zu erkennen ist, ist der Einsatzkörper 70 als Buchse 80 ausgeführt, welche in eine entsprechende Ausnehmung 24 des Griffhalses 23 eingesetzt werden kann. Durch den Innenbereich der Buchse 80 wird eine Führung gebildet, in welche das Mitnehmerelement 30 bei einer Montage des Griff-Hauptteils 22 eingeführt werden kann. Ferner ist innerhalb der Buchse 80 eine Ausnehmung vorgesehen, in der die Sperrvorrichtung 40 vorgesehen ist. Die Sperrvorrichtung 40 setzt sich dabei aus einem Sperrelement 41 und einem Rückstellelement, bzw. einer Feder 42 zusammen. Die Feder 42 ist dabei an einem Anschlag der Buchse 80 derart angeordnet, dass die Feder 42 bei einer Kompression eine Kraft F auf das Sperrelement 41 in Richtung R2 ausübt. Das Sperrelement 41 ist wiederum als scheibenförmiges Element mit einer Ausnehmung ausgeführt, wobei die Form der Ausnehmung der Querschnittsform des Mitnehmerelements 30 entspricht. Dabei ist vorgesehen, dass die Ausnehmung in ihren Dimensionen so gestaltet ist, dass bei einem Einführen des Mitnehmerelements 30 in die Ausnehmung zwischen dem Mitnehmerelement 30 und den Wandungen der Ausnehmung ein Luftspalt verbleibt, sodass ein transversales Spiel des Mitnehmerelements 30 gegenüber dem Sperrelement 41 verbleibt.
  • Die sperrende Wirkung eines solchen Sperrelements in Verbindung mit der Feder 42 und der speziellen Ausgestaltung der Ausnehmung innerhalb des als Buchse 80 ausgeführten Einsatzkörpers wird aus der Zusammenschau der Fig. 2 und 3 ersichtlich.
  • Die Fig. 3 zeigt den Einsatzkörper der Fig. 2 ohne ein in den Einsatzkörper 70 eingesetztes Sperrelement 41, Mitnehmerelement 30 und ohne die Feder 42 in einem Längsschnitt. Gut erkennbar ist erneut die Ausnehmung in welche das Mitnehmerelement 30 eingeführt werden kann, sowie die Aussparung (im Folgenden als Innenraum 81 bezeichnet), welche zur Aufnahme der Sperrvorrichtung 40 ausgebildet ist. Der Innenraum 81 wird in axialer Richtung des Einsatzkörpers 70 einerseits durch die Auflagefläche 53 begrenzt, welche zur Lagerung der Feder 42 vorgesehen ist. Andererseits wird der Innenraum 81 in der entgegengesetzten axialen Richtung durch eine Schrägfläche 52 begrenzt, welche gegenüber einer zur Längsachse L des Einsatzkörpers 70 senkrechten Ebene um einen Winkel α verkippt ist. Dabei erstreckt sich die Richtung der Verkippung vorzugsweise entlang einer Diagonalen des Querschnitts der Ausnehmung für das Mitnehmerelement 30. Nach einsetzen der Feder 42 und dem Sperrelement 41, welches in der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform aus zwei separaten Scheiben zusammengesetzt ist, bewirkt die Feder 42 eine Kraft F auf die Scheiben des Sperrelements 41, sodass das Sperrelement 41 auf die Schrägfläche 52 gedrückt wird. Dabei ist der Winkel α um den die Schrägfläche 52 gekippt ist vorzugsweise so gewählt, dass die Projektion der Öffnung des Sperrelements 41 in der Ebene senkrecht zur Längsrichtung L des Einsatzkörpers 70 in zumindest einer Richtung kleiner ist, als der Querschnitt des Mitnehmerelements 30.
  • Wird nun das Mitnehmerelement 30 entlang der in Fig. 1 dargestellten Richtung R1 in die entsprechende Ausnehmung des Einsatzkörpers 70 eingeführt, übt das Mitnehmerelement 30 so lange eine Kraft gegen die Richtung der Federkraft F auf das Sperrelement 41 aus, bis das Sperrelement 41 soweit verkippt wurde, dass das Mitnehmerelement 30 durch die Öffnung des Sperrelements 41 hindurchgeführt werden kann. Dabei liegt das Sperrelement üblicherweise nur noch an dem als Anlagebereich 50 bezeichneten Bereich der Schrägfläche 52 auf. Wird nun nach dem Einführen des Mitnehmerelements 30 in die Öffnung des Sperrelements 41 entlang der Richtung R1 das Mitnehmerelement 30 in eine der Richtung R1 entgegengesetzte Richtung R2 bewegt, bewirkt die Feder 42 ein Verkippen des Sperrelements 41 um eine Achse, welche durch den Auflagepunkt des Sperrelements 41 auf dem Anlagebereich 50 des Innenraums 81 definiert ist. Hierdurch verkantet sich das Sperrelement 41 mit dem Mitnehmerelement 30, sodass ein herausziehen des Mitnehmerelements 30 aus dem Einsatzkörper 70 effektiv verhindert wird.
  • Um das Mitnehmerelement 30 dennoch aus dem Einsatzkörper 70 herausziehen zu können, ist an dem Einsatzkörper 70 eine seitliche Öffnung 54 vorgesehen. Mittels eines geeigneten Werkzeugs ist es damit möglich durch die Öffnung 54 eine Kraft auf das Sperrelement 41 entgegen der Richtung der Federkraft F auszuüben, sodass das Sperrelement 41 so weit verkippt wird, dass das Sperrelement 41 nicht mehr mit dem Mitnehmerelement 30 verkantet ist.
  • Wie zuvor bereits beschrieben wurde, liegt das Sperrelement 41 bei einem eingesetzten Mitnehmerelement 30 im Wesentlichen auf dem Anlagebereich 50 des Innenraums 81 auf. Dabei bewirkt die Feder 42 dauerhaft eine Kraft auf das Sperrelement 41, welche das Sperrelement 41 auf die Fläche des Anlagebereichs 50 presst. Da es während des Einführens eines Mitnehmerelements 30 in den Einsatzkörper 70, wie auch im Betrieb der Betätigungshandhabe 10 mit einem eingesetzten Einsatzkörper 70 fortwährend zu leichten Lageveränderungen des Sperrelements 41 auf dem Anlagebereich 50 kommt, bewirkt die hierbei entstehende Reibung eine Abnutzung des Materials des Anlagebereichs 50. Um dem Verschleiß des Anlagebereichs 50 entgegenzuwirken ist erfindungsgemäß ein Verschleißschutzmittel 60 vorgesehen. Bei dem Verschleißschutzmittel 60 kann es sich beispielsweise um eine Beschichtung mit einem verschleißfesten Hartstoff, oder um ein zusätzliches auf der entsprechenden Oberfläche des Einsatzkörpers 70 angebrachtes Element aus einem verschleißfesten Werkstoff wie beispielsweise gehärtetem Stahl handeln.
  • Durch die Verwendung eines solchen Verschleißschutzmittels 60 könnten Abnutzungserscheinung im Bereich des Anlagebereichs des Sperrelements 41 effektiv vermieden werden.
  • Die Fig. 4 zeigt eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Einsatzkörpers mit einem Verschleißschutzmittel 60. Dabei ist in dem Anlagebereich 50 eine Öffnung, beispielsweise eine Bohrung 51 vorgesehen, in welcher ein separater Körper 61 gelagert ist. Dabei ist die Position der Bohrung 51, sowie die Form und Größe des separaten Körpers 61 vorzugsweise so gewählt, dass das Sperrelement 41 bei einem eingesetzten Mitnehmerelement 30 ausschließlich auf dem separaten Körper 61 aufliegt. Dabei kann der separate Körper 61 beispielsweise als Kugel ausgeführt sein, welche aus einem verschleißfesten Material gefertigt oder mit einem verschleißfesten Material beschichtet ist.
  • Die Erfindung ist nicht auf eine der vorbeschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern in vielfältiger Weise abwandelbar. Man erkennt, dass eine Betätigungshandhabe 10 für Bauelemente wie Fenster, Türen u.dgl., wenigstens einem Handgriff 20 und ein Mitnehmerelement 30 hat, das drehfest mit dem Handgriff 20 in Eingriff bringbar ist, wobei zwischen dem Handgriff 20 und dem Mitnehmerelement 30 eine Sperrvorrichtung 40 vorgesehen ist, welche derart ausgebildet ist, dass das Einführen des Mitnehmerelements 30 in den Handgriff 20 in einer ersten Richtung R1 bewirkbar und in entgegengesetzter Richtung R2 gesperrt ist. Die Sperrvorrichtung 40 hat hierzu wenigstens ein Sperrelement 41, welches von einer Federkraft F beaufschlagt ist und das mit dem Mitnehmerelement 30 kraft-, form- und/oder reibschlüssig in Eingriff bringbar ist, wobei das Sperrelement 41 als Sperrrahmen ausgebildet ist, der das Mitnehmerelement 30 zumindest abschnittsweise umschließt, und wobei das Sperrelement 41 schwenkbar gelagert ist und sich an einem Anlagebereich 50 im Bereich des Handgriffs 20 abstützt. Um den Verschleiß zwischen dem Sperrelement 41 und dem Anlagebereich 50 zu vermindern, sieht die Erfindung vor, dass im Anlagebereich 50 ein Verschleißschutzmittel 60 angeordnet oder ausgebildet ist, wobei sich das Sperrelement 41 im Wesentlichen an oder auf dem Verschleißschutzmittel 60 abstützt und wobei das Verschleißschutzmittel 60 ein anderes Material aufweist als der Anlagebereich 50. Bevorzugt besteht das Verschleißschutzmittel 60 aus einem verschleißfesten und/oder gehärteten Material, wobei das Verschleißschutzmittel 60 eine Beschichtung oder ein separater Körper 61 sein kann. Letzterer ist bevorzugt in einer Bohrung 51 oder einer Ausnehmung im Anlagebereich 50 zumindest teilweise aufgenommen.
  • Die Sperrvorrichtung 40 ist als vormontierte Baueinheit im Handgriff 20 ausgebildet, vorzugsweise in einem Griffhals 23, der stirnseitig eine Ausnehmung 24 für die Aufnahme der Sperrvorrichtung 40 aufweist. Letztere ist in der Ausnehmung 24 drehfest verpresst oder verstemmt. Die Sperrvorrichtung 40 hat dazu einen Einsatzkörper 70, der vorzugsweise als Buchse 80 ausgebildet ist, wobei das Sperrelement 41 in der Buchse 80 angeordnet ist und von der Federkraft F einer Feder 42, die in der Buchse 80 angeordnet ist, beaufschlagt wird. Dadurch wird das Sperrelement 41 gegen das Verschleißschutzmittel 60, welches am Anlagebereich 50 angeordnet ist, gepresst, wobei der Anlagebereich 50 am Einsatzkörper 70 ausgebildet ist. Um die Klemmkraft der Sperrvorrichtung 40 zu erhöhen, ist der Anlagebereich 50 von einer Schrägfläche 52 im Einsatzkörper 70 gebildet, die - in einer weiteren Bauform - zudem diagonal zum Querschnitt des Mitnehmerelements 30 geneigt ist. Dabei liegt das Sperrelement 41 schräg zu einer Axialrichtung A und zumindest randseitig am Verschleißschutzmittel 50 an.
  • Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung hervorgehenden Merkmale und Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten, räumlicher Anordnungen und Verfahrensschritten, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein.
  • Bezugszeichenliste
  • F
    Federkraft
    R1
    erste Richtung
    R2
    zweite Richtung
    L
    Längsachse
    A
    Axialrichtung
    10
    Betätigungshandhabe
    20
    Handgriff
    22
    Griff-Hauptteil
    23
    Griffhals
    24
    Ausnehmung
    30
    Mitnehmerelement
    40
    Sperrvorrichtung
    41
    Sperrelement
    42
    Feder
    50
    Anlagebereich
    51
    Bohrung
    52
    Schrägfläche
    53
    Auflagefläche
    54
    Öffnung
    60
    Verschleißschutzmittel
    61
    Körper
    70
    Einsatzkörper
    80
    Buchse
    81
    Innenraum

Claims (13)

  1. Betätigungshandhabe (10) für Bauelemente wie Fenster, Türen u.dgl., mit wenigstens einem Handgriff (20) und einem Mitnehmerelement (30), das drehfest mit dem Handgriff (20) in Eingriff bringbar ist, wobei zwischen dem Handgriff (20) und dem Mitnehmerelement (30) eine Sperrvorrichtung (40) vorgesehen ist, welche derart ausgebildet ist, dass das Einführen des Mitnehmerelements (30) in den Handgriff (20) in einer ersten Richtung (R1) bewirkbar und in entgegengesetzter Richtung (R2) gesperrt ist, wobei die Sperrvorrichtung (40) wenigstens ein Sperrelement (41) aufweist, welches von einer Federkraft (F) beaufschlagt ist und das mit dem Mitnehmerelement (30) kraft-, form- und/oder reibschlüssig in Eingriff bringbar ist, wobei das Sperrelement (41) als Sperrrahmen ausgebildet ist, der das Mitnehmerelement (30) zumindest abschnittsweise umschließt, und wobei das Sperrelement schwenkbar gelagert ist und sich an einem Anlagebereich (50) im Bereich des Handgriffs (20) abstützt, dadurch gekennzeichnet, dass im Anlagebereich (50) ein Verschleißschutzmittel (60) angeordnet oder ausgebildet ist, wobei sich das Sperrelement (41) im Wesentlichen an oder auf dem Verschleißschutzmittel (60) abstützt.
  2. Betätigungshandhabe (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschleißschutzmittel (60) ein anderes Material aufweist als der Anlagebereich (50).
  3. Betätigungshandhabe (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschleißschutzmittel (60) aus einem verschleißfesten und/oder gehärteten Material besteht.
  4. Betätigungshandhabe (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschleißschutzmittel (60) eine Beschichtung oder ein separater Körper (61) ist.
  5. Betätigungshandhabe (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschleißschutzmittel (60) ein separater Körper (61) ist, welcher in einer Bohrung (51) im Anlagebereich (50) zumindest teilweise aufgenommen ist.
  6. Betätigungshandhabe (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrvorrichtung (40) im Handgriff (20) ausgebildet ist.
  7. Betätigungshandhabe (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff (20) einen Griff-Hauptteil (22) und einen Griffhals (23) aufweist, wobei der Griffhals (23) stirnseitig eine Ausnehmung (24) aufweist und die Sperrvorrichtung (40) in der Ausnehmung (24) ausgebildet ist.
  8. Betätigungshandhabe (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in die Ausnehmung (24) stirnseitig ein Einsatzkörper (70) eingesetzt ist, wobei das Sperrelement (41) von der Federkraft (F) einer Feder (42), die sich im Griffhals (23) abstützt, gegen das Verschleißschutzmittel (60), welches am Anlagebereich (50) angeordnet ist, gedrückt wird, wobei der Anlagebereich (50) am Einsatzkörper (70) ausgebildet ist.
  9. Betätigungshandhabe (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatzkörper (70) als Buchse (80) ausgebildet ist, die in der Ausnehmung (24) im Griffhals (23) eingesetzt ist, wobei das Sperrelement (41) in der Buchse (80) angeordnet ist und von der Federkraft (F) einer Feder (42), die in der Buchse (80) angeordnet ist, beaufschlagt wird.
  10. Betätigungshandhabe (10) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Anlagebereich (50) von einer Schrägfläche (52) des Einsatzkörpers (70) gebildet wird.
  11. Betätigungshandhabe (10) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Neigungsrichtung der Schrägfläche (52) diagonal zum Querschnitt des Mitnehmerelements (30) verläuft.
  12. Betätigungshandhabe (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (41) schräg zu einer Axialrichtung (A) liegt und zumindest randseitig am Verschleißschutzmittel (50) anliegt.
  13. Einsatzkörper (70) für eine Betätigungshandhabe (10), die in einem Griffhals (23) der Betätigungshandhabe (10) fixiert oder fixierbar ist, wobei der Einsatzkörper (70) als Buchse (80) ausgebildet ist, die stirnseitig in den Griffhals(23) einer Betätigungshandhabe (10) einsteckbar ist, wobei in dem Einsatzkörper (70) eine Sperrvorrichtung (40) ausgebildet ist, die wenigstens ein Sperrelement (41) aufweist, welches von einer Federkraft (F) beaufschlagt ist, wobei das Sperrelement (41) als Sperrrahmen ausgebildet ist, und wobei das Sperrelement (41) schwenkbar gelagert ist und sich an einem Anlagebereich (50) im Innenraum (81) der Buchse (80) abstützt, dadurch gekennzeichnet, dass im Anlagebereich (50) ein Verschleißschutzmittel (60) angeordnet ist, wobei sich das Sperrelement (41) im Wesentlichen an oder auf dem Verschleißschutzmittel (60) abstützt.
EP17152823.5A 2016-02-04 2017-01-24 Betätigungshandhabe und einsatzkörper für eine betätigungshandhabe Active EP3202999B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL17152823T PL3202999T3 (pl) 2016-02-04 2017-01-24 Uchwyt uruchamiający oraz wkładka do uchwytu uruchamiającego

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016102013.3A DE102016102013A1 (de) 2016-02-04 2016-02-04 Betätigungshandhabe und Einsatzkörper für eine Betätigungshandhabe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3202999A1 true EP3202999A1 (de) 2017-08-09
EP3202999B1 EP3202999B1 (de) 2020-08-26

Family

ID=57890692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17152823.5A Active EP3202999B1 (de) 2016-02-04 2017-01-24 Betätigungshandhabe und einsatzkörper für eine betätigungshandhabe

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP3202999B1 (de)
CN (1) CN107035228A (de)
DE (1) DE102016102013A1 (de)
ES (1) ES2822834T3 (de)
PL (1) PL3202999T3 (de)
PT (1) PT3202999T (de)
RU (1) RU2721044C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4030021A1 (de) * 2021-01-13 2022-07-20 Hoppe Ag Betätigungshandhabe für rosettenlose fenster und türen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021107252A1 (de) * 2021-03-23 2022-09-29 Griffwerk GmbH Betätigungshandhabe

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US556587A (en) * 1896-03-17 Knob attachment
US1549060A (en) * 1923-11-05 1925-08-11 Edward Stephens Doorknob
GB2268965A (en) * 1992-07-24 1994-01-26 Regent Lock Co Ltd A keeper
DE29602822U1 (de) * 1996-02-17 1996-05-15 Bks Gmbh Lageranordnung mit Gleitlagerung für einen Türdrücker
JP2001254538A (ja) * 2000-03-14 2001-09-21 Nishi Seisakusho:Kk ドアハンドルの接続構造
EP1683933A2 (de) 2005-01-17 2006-07-26 Hoppe AG Betätigungshandhabe
EP2241704A1 (de) * 2009-04-17 2010-10-20 Aran S.R.L. Vorrichtung zur mechanischen Befestigung an einem Vierkantstiftes für Türgriffe
DE202015104725U1 (de) * 2015-09-04 2015-10-08 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Türöffner mit Gehäusedeckel mit Schlossfallenführungsfläche

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2998484B1 (de) * 2014-09-22 2018-12-26 dormakaba Deutschland GmbH Beschlag für eine gebäudetür
CN204492344U (zh) * 2015-02-17 2015-07-22 刘毅 一种门锁执手面板
CN204728814U (zh) * 2015-05-14 2015-10-28 北京安恒利通科技股份公司 门把手

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US556587A (en) * 1896-03-17 Knob attachment
US1549060A (en) * 1923-11-05 1925-08-11 Edward Stephens Doorknob
GB2268965A (en) * 1992-07-24 1994-01-26 Regent Lock Co Ltd A keeper
DE29602822U1 (de) * 1996-02-17 1996-05-15 Bks Gmbh Lageranordnung mit Gleitlagerung für einen Türdrücker
JP2001254538A (ja) * 2000-03-14 2001-09-21 Nishi Seisakusho:Kk ドアハンドルの接続構造
EP1683933A2 (de) 2005-01-17 2006-07-26 Hoppe AG Betätigungshandhabe
EP2241704A1 (de) * 2009-04-17 2010-10-20 Aran S.R.L. Vorrichtung zur mechanischen Befestigung an einem Vierkantstiftes für Türgriffe
DE202015104725U1 (de) * 2015-09-04 2015-10-08 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Türöffner mit Gehäusedeckel mit Schlossfallenführungsfläche

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4030021A1 (de) * 2021-01-13 2022-07-20 Hoppe Ag Betätigungshandhabe für rosettenlose fenster und türen

Also Published As

Publication number Publication date
PL3202999T3 (pl) 2020-12-28
RU2017102470A (ru) 2018-07-26
RU2017102470A3 (de) 2020-02-10
CN107035228A (zh) 2017-08-11
DE102016102013A1 (de) 2017-08-10
EP3202999B1 (de) 2020-08-26
PT3202999T (pt) 2020-10-08
ES2822834T3 (es) 2021-05-05
RU2721044C2 (ru) 2020-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3019244B1 (de) Spreizerspitze für ein bergegerät
EP2105556A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE202009000422U1 (de) Betätigungshandhabe
EP3202999B1 (de) Betätigungshandhabe und einsatzkörper für eine betätigungshandhabe
DE102020109532B3 (de) Band zur um eine Scharnierachse scharniergelenkigen Verbindung
DE4317564A1 (de) Türöffner mit einer verriegelbaren, schwenkbaren Falle
DE202013100325U1 (de) Drückerlagerung eines Tür- oder Fensterdrückers
EP1724417B1 (de) Schlosselement
EP1457638A1 (de) Insektenschutzgitter mit einem Rahmen
EP1152106B1 (de) Betätigungshandhabe
EP2818618B1 (de) Vorrichtung zur Regelung der Schließfolge einer zweiflügeligen Drehtüranlage
DE102016123468B3 (de) Schnell-dreh-antriebswerkzeug
EP1757759B1 (de) Beschlagteil für einen Treibstangenbeschlag
DE10213024B4 (de) Handwerkzeug und Messer zum Entgraten
EP2818619B1 (de) Vorrichtung zur Regelung der Schließfolge einer zweiflügeligen Drehtüranlage
EP1116838A1 (de) Schutzbeschlag
DE102022120478A1 (de) Betätigungshandhabe
DE10015095A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen Türflügel
WO2012119721A2 (de) Möbelschloss
EP1455041B1 (de) Mehrriegelschloss mit Schubstange und mit einer Haltevorrichtung
EP1818229A1 (de) Handbremseinrichtung
DE10138184C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ablängen eines Beschlages, insbesondere Tür- oder Fensterbeschlages
DE102004062995B4 (de) Handentriegelungseinheit für eine Schiebetür
DE202008013834U1 (de) Gehäuseeinheit mit einer Rasteinheit für Trennscheibengeräte u.dgl.
WO2003014500A1 (de) Beschlag

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180202

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200323

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017006879

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1306517

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: VALIPAT S.A. C/O BOVARD SA NEUCHATEL, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20201002

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: FGE

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 3202999

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20201008

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20201001

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20200826

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20200402749

Country of ref document: GR

Effective date: 20201116

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201126

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201226

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2822834

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20210505

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017006879

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210124

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20230123

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20230124

Year of fee payment: 7

Ref country code: DK

Payment date: 20230123

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170124

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230120

Year of fee payment: 7

Ref country code: SE

Payment date: 20230119

Year of fee payment: 7

Ref country code: PL

Payment date: 20230120

Year of fee payment: 7

Ref country code: IT

Payment date: 20230120

Year of fee payment: 7

Ref country code: BE

Payment date: 20230119

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20240122

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 8

Ref country code: ES

Payment date: 20240227

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240122

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20240131

Year of fee payment: 8

Ref country code: CZ

Payment date: 20240117

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 8

Ref country code: PT

Payment date: 20240118

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20240202

Year of fee payment: 8