DE202008013834U1 - Gehäuseeinheit mit einer Rasteinheit für Trennscheibengeräte u.dgl. - Google Patents

Gehäuseeinheit mit einer Rasteinheit für Trennscheibengeräte u.dgl. Download PDF

Info

Publication number
DE202008013834U1
DE202008013834U1 DE202008013834U DE202008013834U DE202008013834U1 DE 202008013834 U1 DE202008013834 U1 DE 202008013834U1 DE 202008013834 U DE202008013834 U DE 202008013834U DE 202008013834 U DE202008013834 U DE 202008013834U DE 202008013834 U1 DE202008013834 U1 DE 202008013834U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing part
unit
housing
locking
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202008013834U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE202008013834U1 publication Critical patent/DE202008013834U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B5/00Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
    • B27B5/02Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor characterised by a special purpose only
    • B27B5/08Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor characterised by a special purpose only for sawing with the saw blade abutting parallel against a surface of the workpiece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B9/00Portable power-driven circular saws for manual operation
    • B27B9/02Arrangements for adjusting the cutting depth or the amount of tilting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27FDOVETAILED WORK; TENONS; SLOTTING MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES
    • B27F5/00Slotted or mortised work
    • B27F5/02Slotting or mortising machines tools therefor
    • B27F5/023Portable plate joiners

Abstract

Gehäuseeinheit, bestehend aus
– einem im Wesentlichen hohl ausgebildeten ersten Gehäuseteil zur Aufnahme eines Werkzeugs in der Ausbildung einer Trennscheibe, Schleifscheibe oder dergleichen, sowie
– einem weiteren Gehäuseteil, das Mittel zur Lagerung eines Antriebs, der mit dem Werkzeug gekoppelt ist, vorsieht, sowie
– einer Kulissenführung, über die das erste Gehäuseteil relativ zum weiteren Gehäuseteil verschiebbar ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
eine Rasteinheit (12) angeordnet ist, die zur lösbaren Verrastung zwischen dem ersten Gehäuseteil (4) und weiteren Gehäuseteil (3) dient.

Description

  • Technisches Gebiet und Kurzbeschreibung der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Rasteinheit, die insbesondere dort ihren Einsatz findet, bei dem ein Werkzeug gegen eine entsprechende Rückstellkraft zu bewegen ist. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf eine Rasteinheit, die in oder an einer Gehäuseeinheit angeordnet ist, die im Wesentlichen aus einem ein Schutzelement aufweisenden Grundkörper zur Aufnahme des Werkzeugs, beispielsweise in der Ausbildung einer Trennscheibe, Schleifscheibe oder dergleichen, besteht.
  • Ferner weist die Gehäuseeinheit Mittel zur Lagerung einer Antriebseinheit auf, die mit dem Werkzeug gekoppelt sind. Die Gehäuseeinheit selbst besteht im Wesentlichen aus zwei zueinander verschieblichen Gehäuseteilen, wobei ein Gehäuseteil fest mit der Antriebseinheit koppelbar ist, wohingegen das weitere Gehäuseteil zu dem ersten Gehäuseteil verschieblich ist und eine Einrichtung vorhanden ist, die eine selbstständige Rückstellung bewirkt. Diese Einrichtung kann sowohl federbe lastet sein, als auch derart ausgestaltet sein, dass Gasdruckfedern, Pneumatikzylinder oder vergleichbare Systeme die Rückstellung bewirken.
  • Die vorgegebene erfindungsgemässe Rasteinheit ist insbesondere für solche Geräte vorgesehen, die geeignet sind, Gegenstände mechanisch zu bearbeiten. Insbesondere ist vorgesehen, die entsprechenden Gegenstände zu sägen oder anderweitig zu trennen. Ferner wird unter der Bearbeitung mit dem Gerät Schleifen, Hobeln oder eine ähnliche Bearbeitung verstanden. Der einfachheithalber wird im Folgenden ausschliesslich von Trennen oder Schleifen gesprochen, wobei hierin alle denkbaren Bearbeitungs- und Trennungsverfahren umfasst sind.
  • Stand der Technik
  • Bei Altbausanierungen ist es bekannt, dass Fensterrahmen aus dem Mauerwerk entfernt werden müssen, sodass diese durch neue ersetzt werden können. Hierzu ist es erforderlich, die in der Regel aus Holz oder Kunststoff ausgebildeten Rahmen mit einer Trenneinrichtung von dem Mauerwerk zu entfernen. Insbesondere sind hier auch Metallelemente, die den Rahmen an dem Mauerwerk fixieren, in einem separaten oder aber auch im gleichen Arbeitsschritt zu entfernen.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen weisen ein Werkzeug, beispielsweise in der Ausbildung einer Trennscheibe, auf, die translatorisch in einer Gehäuseeinheit, wie beispielsweise einem Schutzelement, gelagert sind. Die Trennscheibe selbst ist mit einer Antriebseinheit gekoppelt, sodass die Trennscheibe in Rotation versetzt werden kann. Um vor unsachgemässen Gebrauch und vor Verletzungen zu schützen, ist vorgesehen, die Gehäuseeinheit vollständig um die Trennscheibe herum anzuordnen. Die Gehäuseeinheit selbst besteht im Wesentlichen aus zwei Teilen, nämlich einem ersten Gehäuseteil und einem zweiten Gehäuseteil. Das erste Gehäuseteil dient zur Aufnahme der Antriebseinheit und zur Lagerung der Antriebswelle beziehungsweise der Trennscheibe. Das zweite Gehäuseteil dient zum Umschliessen der Trennscheibe.
  • Das erste Gehäuseteil ist gegenüber dem zweiten Gehäuseteil verschieblich gelagert. Bei einigen Ausführungen ist vorgesehen, dass das erste Gehäuseteil aufgrund vorgesehener Kulissen gegenüber dem zweiten Gehäuseteil in eine Richtung beweglich beziehungsweise verschieblich ist. Dies bedeutet, dass das zweite Gehäuseteil gegenüber dem ersten Gehäuseteil einen Freiheitsgrad aufweist.
  • Andere Ausführungsformen sehen vor, dass das erste gegenüber dem zweiten Gehäuseteil in zwei Richtungen verschiebbar ist. Dies bedeutet, dass zwei Freiheitsgrade vorgesehen sind. Die Freiheitsgrade können miteinander gekoppelt sein oder aber es besteht die Möglichkeit, dass der erste gegenüber dem zweiten Freiheitsgrad frei ist. Dies bedeutet, dass beispielsweise die Trennscheibe zuerst in x- und anschliessend in y-Richtung oder aber gleichzeitig in x- und y-Richtung verschoben werden kann.
  • Zur Bearbeitung selbst tritt die Trennscheibe aus der Gehäuseeinheit heraus und führt den Bearbeitungsprozess durch. Zum Herausfahren der Trennscheibe selbst ist vorgesehen, das zweite Gehäuseteil an einer Ebene anzulegen, wohingegen das erste Gehäuseteil dann gegenüber dem zweiten Gehäuseteil relativ bewegt wird. Dies führt dazu, dass die Trennscheibe aus dem zweiten Gehäuseteil herausgeführt wird. Wird das Werkzeug wieder angehoben, so sorgt eine vorgesehene Rückstellkraft dafür, dass das zweite Gehäuseteil selbsttätig über die Trennscheibe geführt wird, sodass eine Verletzung desjenigen, der das Werkzeug bedient, vermieden wird.
  • In der Regel erfolgt gemäss dem Stand der Technik die Rückstellung schnappartig, da eine Feder vorgesehen ist, die die Rückstellkraft bereitstellt. Die Rückstelleinrichtung ist zwischen den beiden Gehäuseteilen angeordnet, sodass ausgehend von einer Nullstellung zunächst die Feder zusätzlich zur ihrer eigentlichen Vorspannung weiter gespannt wird, wenn das eine Gehäuseteil gegenüber dem anderen Gehäuseteil bewegt wird. Dabei liegt ein Gehäuseteil fest – beispielsweise an einem Fenstersims – auf. Wird die Vorrichtung angehoben, so fährt das weitere Gehäuseteil aufgrund der erzeugten Rückstellkraft zurück.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Rasteinheit für eine solche Baugruppe der oben beschriebenen Werkzeuge bereitzustellen, mit der das Zurückschnellen beziehungsweise das unerwünschte Zurückstellen des weiteren Gehäuseteils gegenüber dem ersten Gehäuseteil einer Gehäuseeinrichtung vermieden wird.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemässe Ausbildung der Rasteinheit hat viele Vorteile. Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel sieht vor, dass die Rasteinheit in einer Gehäuseeinheit untergebracht ist. Andere Ausführungsbeispiele können vorsehen, dass die Rasteinheit als separate Einheit angeflanscht beziehungsweise angeschraubt werden kann.
  • Vorteilhafterweise ist die Rasteinheit überall dort einsetzbar, bei der eine entsprechende Gehäuseeinheit, eine Schutzeinheit oder eine Schutzhaube vorgesehen ist, aus der ein Werkzeug zur Bearbeitung austritt.
  • Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung ist es, dass die erfindungsgemässe Rasteinheit wartungsfrei ausgestaltet ist und überall an solchen Einrichtungen, wie Trenn- und Schleifmaschinen, anbringbar ist.
  • Auf sehr einfache Art und Weise kann je nach Anwendungsfall die Rasteinheit aktiviert oder deaktiviert werden. Damit ist es möglich, dass die relative Position von Werkzeug und Gehäuseeinheit (Schutzeinheit, Schutzhaube oder ähnliches) entweder zur Bearbeitung in einer bestimmten Stellung arretiert werden kann oder aber, so wie es an sich von technischer Seite vorgesehen ist, selbsttätig aus der Gehäuseeinheit herausfahr- beziehungsweise einfahrbar ist. Die Rasteinheit kann auch vorteilhafterweise derart gestaltet sein, dass beim Herausfahren des Werkzeugs in Ausfahrrichtung mit dem Ausfahren verrastet, sodass eine Rückstellung nur durch entsprechendes Betätigen des Rastelements (nämlich Entrasten) möglich ist.
  • Die erfindungsgemässe Rasteinheit umfasst einen Rasthebel, der die Verrastung zwischen den beiden Gehäuseteilen bewirkt. Der Rasthebel wirkt mit einer Rastschiene zusammen, wobei der Rasthebel an dem einen Gehäuseteil und die Rastschiene an dem weiteren Gehäuseteil der Gehäuseeinheit angebracht ist. Der Rasthebel weist ein spitzes freies Ende auf, das in der Rastschiene, die an dem weiteren Gehäuseteil angeordnet ist, zahnartig eingreift. Bei Verschieben des einen Gehäuseteils gegenüber dem weiterem Gehäuseteil rastet der Rasthebel in inkrementalen Schritten ein, wohingegen bei einer Feststellung der Verrastung eine Betätigung des erfindungsgemässen Rasthebels, der als Teil der Rasteinheit ausgebildet ist, erfolgen muss.
  • Durch Betätigung des Rasthebels, der vorzugsweise über einen Raststift gekoppelt ist, der aus der Gehäuseeinheit ragt und so entsprechend besser bedient werden kann, kann die Funktion der Rasteinheit gewählt werden. Vorteilhafterweise kann die Einstellung von dem Benutzer auf sehr einfache Art und Weise erkannt werden, in dem er bei einer Stellung einen aus dem Gehäuse ragenden Zapfen erkennt, der Teil des Raststifts ist, wohingegen bei nicht aktivierter Rasteinheit der Zapfen im Gehäuse versenkt ist.
  • Auch alternative Lösungen für das Bedienen des Rasthebels sind vorgesehen. So ist jede Art der Ausbildung, der Feststellung des schwenkbaren Rasthebels ausführbar, wobei die Feststellung lösbar sein muss. Die Wahl der aktivierten Rasteinheit über der nicht aktivierten Rasteinheit ist daher durch einfaches Bedienen eines mit dem Rasthebel gekoppelten Elements möglich.
  • Vorzugsweise wird ein Rasthebel vorgeschlagen, der federbelastet innerhalb eines Gehäuseteils angeordnet ist. Dieser Raststift ist mit seinem einen Ende mit dem Rasthebel gekoppelt, sodass durch eine translatorische Verschiebung dieses Raststifts der Rasthebel um eine Achse verschwenkbar ist (damit das weitere freie En de des Rasthebels ausser Eingriff oder in Eingriff mit der Rastschiene gebracht werden kann).
  • Eine alternative Ausführung dieser Rasteinheit sieht vor, dass der Raststift auf seiner an sich dem Rasthebel zugewandten Seite eine schräge Fläche aufweist, die die Funktion hat, einen mit dieser schrägen Fläche korrespondierenden Schieber (anstelle des Rasthebels) entweder in oder ausser Eingriff mit einer Rastschiene zu bringen. Vorzugsweise weist der Schieber auf seiner zur Rastschiene hinweisenden Seite eine Blattfeder auf, damit der ständige Andruck an die schräge Fläche gewährleistet bleibt.
  • Alternativ kann auch vorgesehen werden, die hierin beschriebene Rasteinheit derart anzuordnen, dass der Raststift in dem zweiten Gehäuseteil und der Rasthebel oder der Schieber im ersten Gehäuseteil angeordnet ist.
  • Eine weitere Alternativausführung sieht vor, dass zumindest Teile der Rasteinheit auch in dem Gerät selbst angeordnet sein können.
  • Somit wird eine technisch sehr einfache aber funktionsgerechte und für den Alltag zu verwendende Rasteinheit vorgeschlagen, die zudem auch kostengünstig herstellbar ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungen gehen aus der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen hervor.
  • Zeichnungen
  • Es zeigen:
  • 1 ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zum Trennen mit einer Gehäuseeinheit, wobei die Gehäuseeinheit aus zwei Teilen besteht, die miteinander verschieblich gelagert sind, in einer perspektivischen Ansicht;
  • 2 die Vorrichtung gemäss 1 in Seitenansicht;
  • 3 die Vorrichtung gemäss 1 in Draufsicht;
  • 4 eine perspektivische Ansicht auf die Gehäuseeinheit zusammen mit der erfindungsgemässen Rasteinheit;
  • 5 eine vergrösserte Darstellung der Rasteinheit gemäss 4, teilweise im Querschnitt;
  • 6 eine vergrösserte Darstellung der Rasteinheit ist gemäss 4 im Längsschnitt;
  • 7 eine vergrösserte Darstellung der Rasteinheit, nicht eingerastet;
  • 8 eine vergrösserte Darstellung der Rasteinheit, eingerastet;
  • 9 eine vergrösserte Darstellung der Rasteinheit in 8.
  • Beschreibung eines Ausführungsbeispiels
  • In 1 bis 5 ist eine erfinderische Gehäuseeinheit 1 montiert an einem Gerät 2 dargestellt. Das Gerät 2 ist eine Werkzeugmaschine. Eine solche Werkzeugmaschine kann eine Antriebseinheit mit einem Getriebe sein, das unmittelbar an der Gehäuseeinheit 1 angeordnet ist. Das hier dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt die Verwendung einer erfindungsgemässen Rasteinheit 12 für eine elektrisch angetriebene und von Hand bedienbare Trennmaschine.
  • Die Gehäuseeinheit 1 umfasst ein erstes Gehäuseteil 4 sowie ein weiteres Gehäuseteil 3, wobei in dem ersten Gehäuseteil 4 ein Werkzeug 5 angeordnet ist. Das Werkzeug 5 selbst ist innerhalb des ersten Gehäuseteils 4 durch Seitenwände 6 eingegrenzt. Die Trennscheibe 5 ist an einer Welle 7 gelagert, wobei die Welle 7 mit einem Antrieb 8 gekoppelt ist, um die Trennscheibe 5 in Rotation zu versetzen. Über ein Griff 9 lässt sich das erfindungsgemässe Gerät 2 mit der Gehäuseeinheit 1 bewegen.
  • Mittels des Griffes 9 lässt sich die Gehäuseeinheit 1 in beliebige Richtungen bewegen.
  • In 4 ist die erfindungsgemässe Rasteinheit 12 dargestellt. Das weitere Gehäuseteil 3 kann gegenüber dem ersten Gehäuseteil 4 in Pfeilrichtung 10 (4) verschoben werden, sodass die Trennscheibe 5 aus dem ersten Gehäuseteil 4 heraustreten kann. Zwischen dem weiteren Gehäuseteil 3 und dem ersten Gehäuseteil 4 ist eine Kopplung vorgesehen, sodass die Bewegung in Pfeilrichtung 10 entgegen einer Rückstellkraft ausführbar ist.
  • Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist das weitere Gehäuseteil 3 gegenüber dem ersten Gehäuseteil 4 schlittenartig beweglich, da das weitere Gehäuseteil 3 innerhalb einer Schlittenführung 13 an dem ersten Gehäuseteil 4 gelagert ist. Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist ausschliessliche eine unidirektionale Verschiebung zwischen dem weiteren Gehäuseteil 3 und dem ersten Gehäuseteil 4 möglich.
  • Die Rasteinheit 12 besteht aus einem wie in 5 dargestellten Raststift 14, der sichtbar aus dem ersten Gehäuseteil 4 herausragt. Er dient dazu, die Rasteinheit 12 entsprechend zu bedienen, dass heisst zu verrasten oder zu entrasten.
  • Der Raststift 14 ist in einer Bohrung 15 gelagert, wobei dieser innerhalb der Bohrung 15 federbelastet ist. Vergleichbar mit einem Kugelschreiber kann durch Drücken des Raststifts 14 die Rastierung bedient werden. Gekoppelt mit diesem Raststift 14 ist ein Rasthebel 16, der wiederum mit einer Rastschiene 17, die an dem weiteren Gehäuseteil 3 angeordnet ist, koppelbar ist. Die Rastschiene 17 umfasst eine auf der dem Rasthebel 16 zugeordneten Seite zahnstangenartige Ausbildung 18 auf, die mit der spitzartigen Ausbildung 19 des Rasthebels 16 zusammenwirkt. Der Rasthebel 16 selbst ist drehgelenkig über ein Lager 20 gelagert, wohingegen durch eine Kulissenführung 21 dieser mit dem Raststift 14 gekoppelt ist. Dadurch ist der Rasthebel 16 in und gegen die Pfeilrichtung 22 schwenkbar und damit entweder in Eingriff oder ausser Eingriff mit der Rastschiene 17 bringbar.
  • Funktionsweise
  • In 5 und 6 ist die Ausgangssituation dargestellt. Das weitere Gehäuseteil 3 ist mit dem ersten Gehäuseteil 4, wie bereits zuvor beschrieben, gekoppelt und in Bezug auf das erste Gehäuseteil 4 unidirektional verschiebbar. Je nach Kraftausübung auf den Griff 9, der mit dem Gerät 2, wie in 1 bis 3 dargestellt ist, gekoppelt ist, kann das weitere Gehäuseteil 3 gegenüber dem ersten Gehäuseteil 4 verschoben werden. Da das weitere Gehäuseteil 3 und das erste Gehäuseteil 4 miteinander über die Schlittenführung 13 gekoppelt sind, ist das weitere Gehäuseteil 3 gegenüber dem ersten Gehäuseteil 4 unidirektional verschieblich. Das erste Gehäuseteil 4 kommt bei der Bearbeitung zur Anlage und bleibt ortsfest.
  • Der Raststift 14 weist einen Zapfen 24 auf, der weit aus dem ersten Gehäuseteil 4 herausragt. So kann der Benutzer erkennen, dass die Rasteinheit 12 ausser Eingriff ist und er erkennt, dass er damit rechnen muss, dass, wenn die Kraft, ausgeübt auf das weitere Gehäuseteil 3, nachlässt, eine Rückstellwirkung eintritt. Die Rückstellwirkung wird durch Einrichtungen erzielt, die vorzugsweise aus dem Stand der Technik bekannt sind. Diese sind aus Vereinfachungsgründen nicht in den Zeichnungen dargestellt. In dieser Ausgangssituation ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel die Trennscheibe 5 aus dem ersten Gehäuseteil 4 herausfahrbar, da das weitere Gehäuseteil 3 gegenüber dem ersten Gehäuseteil 4 unidirektional in beide Richtungen verschiebbar ist. Die Anwendung erfolgt derart, dass auf der Stirnseite S des Geräts 2 die Gehäuseeinheit 1 aufgesetzt wird und das weitere Gehäuseteil 3 gegenüber dem erste, ortsfesten Gehäuseteil 4 verschoben, sodass die Trennscheibe 5 auf der Stirnseite S aus der Austrittsöffnung A heraustreten kann. Da der Rasthebel 16 nicht in Eingriff mit der Rastschiene 17 ist, verfährt das weitere Gehäuseteil 3 gegenüber dem ersten Gehäuseteil 4 in seine ursprüngliche Position zurück, da die zuvor beschriebene Rückstellwirkung eintritt.
  • Ist der Zapfen 24 der Rasteinheit 12, so wie es in 8 und 9 dargestellt ist, eingedrückt, steht der Rasthebel 16 mit der Rastschiene 17 in Eingriff. Dadurch wir die eigentliche Funktion der Rasteinheit 12 aktiviert.
  • In 9 ist eine vergrösserte Darstellung gezeigt.
  • Die Aktivierung der Verrastung kann auch durch geeignetes Positionieren der Gehäuseeinheit 1 beispielsweise an dem Fensterrahmen erfolgen.
  • Nach Drücken des Zapfens 24 wird der Rasthebel 16 um das Lager 20 entgegen der Pfeilrichtung 22 verschwenkt, sodass dessen freies Ende 19 mit den Ausnehmungen 18 der Rastschiene 17 in Eingriff kommt. Die Ausnehmung 18, die zahnartig ausgestaltet sind, sind derart ausgelegt, lässt die Vorschubkraft in Pfeilrichtung 25, die vorzugsweise über den Griff 9 des Gerätes 2 aufgebracht wird, nach, so bleibt die erreichte Stellung, dass heisst die relative Position des ersten Gehäuseteils 4 gegenüber dem weiteren Gehäuseteil 3 erhalten.
  • Soll die Rasteinheit 12 wieder ausser Eingriff gebracht werden, sodass auch die ursprüngliche Ausgangslage wieder hergestellt wird, so ist der Zapfen 24 des Raststifts 14 einzudrücken.
  • Vorzugsweise ist der Zapfen 24 auf der Stirnseite S der Gehäuseeinheit 1 angeordnet. Dies bedeutet, dass beim Aufsetzen der Gehäuseeinheit 1 auf eine Fläche, der Zapfen 24 selbsttätig eingedrückt wird, sodass die Rasteinheit 12 aktiviert wird. Dies bedeutet, dass wenn der Benutzer das Gerät 2 anhebt, verbleibt die Relativposition des ersten Gehäuseteils 3 gegenüber dem weiteren Gehäuseteil 4 und die Trennscheibe 5 verbleibt ausserhalb der Gehäuseeinheit 1.
  • Die dargestellte erfindungsgemässe Rasteinheit 12 lässt sich auf alle Arten von Werkzeugen tragen, bei denen eine Relativbewegung eines Gehäuseteils an der Werkzeugmaschine ausführbar ist und die gegen eine Rückstelleinrichtung verschoben werden können.
  • So können beispielsweise Trennschleifer, Oberflächenfräsen, Hobel, Sägen für Schattenfugen oder ähnliche Einrichtungen mit der erfindungsgemässen Rastierung ausgestattet werden.
  • 1
    Gehäuseeinheit
    2
    Gerät
    3
    weiteres Gehäuseteil
    4
    erstes Gehäuseteil
    5
    Trennscheibe
    6
    Seitenwände
    7
    Welle
    8
    Antrieb
    9
    Griff
    10
    Pfeilrichtung
    11
    12
    Rasteinheit
    13
    Schlittenführung
    14
    Raststift
    15
    Bohrung
    16
    Rasthebel
    17
    Rastschiene
    18
    zahnstangenartige Ausbildung/Ausnehmungen
    19
    spitzartige Ausbildung/freies Ende
    20
    Lager
    21
    Kulissenführung
    22
    Pfeilrichtung
    23
    24
    Zapfen
    25
    Pfeilrichtung
    S
    Stirnseite
    A
    Austrittsöffnung

Claims (6)

  1. Gehäuseeinheit, bestehend aus – einem im Wesentlichen hohl ausgebildeten ersten Gehäuseteil zur Aufnahme eines Werkzeugs in der Ausbildung einer Trennscheibe, Schleifscheibe oder dergleichen, sowie – einem weiteren Gehäuseteil, das Mittel zur Lagerung eines Antriebs, der mit dem Werkzeug gekoppelt ist, vorsieht, sowie – einer Kulissenführung, über die das erste Gehäuseteil relativ zum weiteren Gehäuseteil verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rasteinheit (12) angeordnet ist, die zur lösbaren Verrastung zwischen dem ersten Gehäuseteil (4) und weiteren Gehäuseteil (3) dient.
  2. Gehäuseeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseeinheit (1) aus einem in dem ersten Gehäuseteil (4) angeordneten Raststift (14) besteht, der mittelbar oder unmittelbar mit einem Rasthebel (16) gekoppelt ist, derart, dass bei Betätigen des Raststifts (14) der Rasthebel (16) aus einer mit dem weiteren Gehäuseteil (3) gekoppelten Rastschiene (17) ausser Eingriff oder in Eingriff bringbar ist.
  3. Gehäuseeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rasthebel (16) ein Kipphebel ist.
  4. Gehäuseeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rasthebel (16) ein Schiebeelement ist, das auf einer schrägen Ebene, die Teil des Raststiftes (14) ist, gleitet.
  5. Gehäuseeinheit nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rasteinheit (16) federbelastet ist.
  6. Handgerät zum Trennen oder Schleifen, bestehend aus – einer Antriebseinheit, die das Werkzeug in Bewegung versetzt sowie – eine Gehäuseeinheit, bestehend aus • einem im Wesentlichen hohl ausgebildeten ersten Gehäuseteil zur Aufnahme des Werkzeugs in der Ausbildung einer Trennscheibe, Schleifscheibe oder dergleichen, sowie • einem weiteren Gehäuseteil, das Mittel zur Lagerung eines Antriebs, der mit dem Werkzeug gekoppelt ist, vorsieht, sowie • einer Kulissenführung, über die das erste Gehäuseteil relativ zum weiteren Gehäuseteil verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rasteinheit (12) angeordnet ist, die zur lösbaren Verrastung zwischen dem ersten Gehäuseteil (4) und weiteren Gehäuseteil (3) vorgesehen ist.
DE202008013834U 2007-12-20 2008-12-19 Gehäuseeinheit mit einer Rasteinheit für Trennscheibengeräte u.dgl. Expired - Lifetime DE202008013834U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007062503 2007-12-20
DE102007062503.2 2007-12-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008013834U1 true DE202008013834U1 (de) 2009-03-19

Family

ID=40456350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008013834U Expired - Lifetime DE202008013834U1 (de) 2007-12-20 2008-12-19 Gehäuseeinheit mit einer Rasteinheit für Trennscheibengeräte u.dgl.

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2072198B1 (de)
DE (1) DE202008013834U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110497486B (zh) * 2019-08-15 2021-09-17 吉荣家具有限公司 一种木板开槽机

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1503974A1 (de) * 1966-02-05 1970-07-30 Metabowerke Kg Handkreissaege
GB2309411A (en) * 1996-01-23 1997-07-30 Chi Pin Lee Mortise making attachment for a machine tool
US7290342B2 (en) * 2004-01-16 2007-11-06 Robert Bosch Gmbh Bevel and depth of cut detent system
DE102004047277A1 (de) * 2004-09-29 2006-04-06 Hilti Ag Abdeckvorrichtung für ein Werkzeuggerät

Also Published As

Publication number Publication date
EP2072198A2 (de) 2009-06-24
EP2072198A3 (de) 2012-11-21
EP2072198B1 (de) 2014-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3010665B1 (de) Biegewerkzeug
DE102011052967A1 (de) Presszange
DE102007045177A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP2029303A1 (de) Hubsäge mit einer befestigungseinrichtung für ein sägeblatt
WO2015124399A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine feststellbremse
DE19749027A1 (de) Setzgerät
EP3299546A1 (de) Trennscheibe für paniknuss
DE102007055650B3 (de) Motorisch angetriebene Handkreissäge mit verdrehbarer Schutzhaube
EP2072198B1 (de) Gehäuseeinheit mit einer Rasteinheit für Trennscheibengeräte und dergleichen
EP3284886A1 (de) Schliessvorrichtung für eine tür
DE102019100511A1 (de) Klapperschutzmechanismus für eine Kraftfahrzeugtür
EP0438611A1 (de) Drehsicherung für ein drehbar gelagertes Teil, vorzugsweise für ein Schneidwerkzeug eines Arbeitsgerätes, insbesondere eines Freischneidegerätes
DE19954922B4 (de) Scharnier
EP1918492B1 (de) Beschlag für die Befestigung eines Drückers an einer Tür oder einem Fester
EP1793067B1 (de) Beschlag für Türen, Fenster oder dgl.
EP2031156B1 (de) Rückstellmechanismus für einen Türdrücker
DE60217926T2 (de) Fallenschloss
EP1328321A1 (de) Rettungsgerät mit verstellbarer armlänge
EP3202999A1 (de) Betätigungshandhabe und einsatzkörper für eine betätigungshandhabe
EP1201853B1 (de) Obere Verschlussstellenvorrichtung für Schlösser von Nottüren
AT509140B1 (de) Fixiervorrichtung für einen bohrkopf
EP1431003A1 (de) Kraftspannfutter und Ausklinkschlüssel dafür
EP3276107B1 (de) Fenstergriffbeschlag
DE102004011054B4 (de) Ratschenartige Verstellvorrichtung
EP1688213A1 (de) Schwenkeinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090423

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20120104

R082 Change of representative

Representative=s name: OTTEN, ROTH, DOBLER & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: OTTEN, ROTH, DOBLER & PARTNER MBB PATENTANWAEL, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: OTTEN, ROTH, DOBLER & PARTNER MBB PATENTANWAEL, DE

Representative=s name: OTTEN, ROTH, DOBLER & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20150204

R158 Lapse of ip right after 8 years